Amtsblatt

Jahrgang 2020 Freitag, den 11. Dezember 2020 Nummer 50

DRK-Bereitschaftsheim besticht durch seine Lage

Beim Spatenstich für das DRK-Bereitschaftsheim - dabei (vorne v. l.): Simon Sonntag (Mitglied Präsidium DRK-Kreisverband), Hans Schmid (stv. Präsident DRK-Kreis- verband), Gerhard Krayss (Geschäftsführer DRK-Kreisverband), Dieter Meschenmoser (Präsident DRK-Kreis- verband), Simone Rürup (Bürgermeisterin Gemeinde Baindt), Nicolle Ahnemüller (Leiterin Jugendrotkreuz Baienfurt-Baindt); (Treppe v. l.) die DRK-Bereitschaftsleitungen Baienfurt-Baindt: Janina von Watzdorf, Tobias Nestle (stv.), Simon Rude, Elisabeth Riexinger (stv.). Nicht auf dem Bild: Günter A. Binder, Bürgermeister Baienfurt.

Das neue DRK-Bereitschaftsheim strahlt mit der Sonne um die Wette: Die Räume für die DRK-Bereit- schaft Baienfurt-Baindt sind nahezu fertig und leuchten innen so hell wie außen. Während die Räume kurz vor ihrer Fertigstellung stehen, brauchen die drei Einsatzfahrzeuge noch ein Zuhause: Der sym- bolische Spatenstich gab den Startschuss für den Bau der Garagen. Im Laufe des kommenden Jahres soll alles komplett fertig sein.

Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: [email protected], Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Tobias Pearman, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: [email protected]. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Grün- den muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 50

Unterstützung der Gemeinden Baindt und Baienfurt Sie ist perfekt, die Lage des neuen DRK-Bereitschaftsheims: Es steht in der Baindter Straße 48/1 an der Grenze der Gemeinden Baindt und Baienfurt. Die Lage ist somit auch Symbolik für die enge und gute Zusammenarbeit unserer Kommunen. Es war uns ein Anliegen, dass der neue Standort realisiert werden kann. Die ehemalige zweistöckige Containeranlage für Geflüchtete, die ein Jahr lang ungenutzt war, haben wir vom Landkreis erworben. Inzwischen sind auf den 300 Quadratmetern im Erdgeschoss sowohl das Büro und der Gruppenraum für das Jugendrotkreuz als auch die Räume für die Bereitschaft, der Schulungsraum, Toiletten und Duschanlage sowie Lagerfläche für beispielsweise 500 Feldbetten fast fertig. Einsatzkräfte mit handwerklichem Geschick Möglich gemacht hat dies auch der ehrenamtliche Einsatz der aktiven Einsatzkräfte der DRK-Bereit- schaft, die nicht nur in Sachen Rotkreuz gut sind, sondern offenkundig auch handwerklich begabt. Rund 20 Leute haben regelmäßig aktiv mitangefasst, Wände entfernt, Böden verlegt, andere Wän- de gestrichen, Schriftzüge gemalt und vieles mehr. Mitgewirkt haben auch Handwerker aus beiden Gemeinden. Wir sind stolz auf unsere DRK´ler, die im Ehrenamt eine hervorragende Arbeit leisten. Im oberen Stockwerk befinden sich Räume für weitere Vereine. Fertigstellung im Jahr 2021 „Wir sind da, wo unsere Fahrzeuge sind,“ schildert Janina von Watzdorf, DRK-Bereitschaftsleiterin Baienfurt-Baindt den momentanen Wechsel der Einsatzkräfte zwischen dem ehemaligen Gebäude und dem neuen. Am künftigen Standort gesellt sich zu den drei Garagen für die DRK-Einsatzfahrzeu- ge dann noch eine vierte, die die Gemeinde Baienfurt der DLRG-Ortsgruppe Baienfurt zur Verfügung stellt. Wenn die Garagen im kommenden Jahr fertig sind, können die Einsatzkräfte von der DRK-Be- reitschaft Baienfurt-Baindt schnell und unkompliziert ausrücken. „Superschnell für beide Gemeinden,“ wie Janina von Watzdorf sagt. Ihre Gemeindeverwaltung

Abwasserzweckverband Mittleres Schussental Amtliche Bekanntmachungen Feststellung der Eröffnungsbilanz des Abwasserzweckverbandes Mittleres Schussental zum 1. Januar 2019 Sprechstunde der Bürgermeisterin Aufgrund von § 95b Abs. 1 i.V.m. § 105 der Gemeindeord- Frau Simone Rürup nung für Baden-Württemberg und Artikel 13 Abs. 5 S. 2 des Am Dienstag, 15. Dezember 2020 Gesetzes zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts hat von 16:00 Uhr – 18:00 Uhr die Verbandsversammlung am 25.11.2020 die Eröffnungs- bilanz des Abwasserzweckverbandes Mittleres Schussen- findet die nächste Sprechstunde bei Bürgermeisterin tal zum 1. Januar 2019 festgestellt: Simone Rürup statt. 1. Die Bewertungsrichtlinie für die Bilanzpositionen des Ihre nimmt Frau Heine, Terminvereinbarung Abwasserzweckverbandes Mittleres Schussental wird Tel.: (07502) 94 06-0 oder per beschlossen. E-Mail [email protected] entgegen. 2. Die Eröffnungsbilanz des Abwasserzweckverbandes Mittleres Schussental wird entsprechend der Verwal- tungsvorschrift des Innenministeriums Baden-Würt-

temberg zum Produkt- und Kontenrahmen mit anlie- Rathaus Baindt genden Schlusssummen festgestellt. mit Terminvereinbarung geöffnet 3. Die Verbandsverwaltung wird aufgefordert die Er- Bitte beachten Sie, dass das Rathaus aufgrund der Coro- öffnungsbilanz inkl. Anlagen der Rechtsaufsichtsbe- na-Situation bis auf Weiteres nur nach vorheriger Ter- hörde Landratsamt Ravensburg, der überörtlichen für Sie geöffnet hat. minabsprache Prüfungsbehörde Gemeindeprüfungsanstalt gem. Selbstverständlich sind wir auch telefonisch oder per Art. 13 Abs. 5 Satz 3 Gesetz zur Reform des Gemein- E-Mail für Sie erreichbar. dehaushaltsrechts vorzulegen. Die Bekanntmachung Im Rathaus gilt die Maskenpflicht. ist in den Amtsblättern der Verbandsgemeinden Danke für Ihr Verständnis! Baindt, , Berg und vorzu- Ihre Gemeindeverwaltung nehmen.

Nummer 50 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3

Die Eröffnungsbilanz wurde wie folgt festgestellt: 2. Sonderposten Aktiva in EUR 2.1 für Investitionszuweisungen 2.077.110,23 2.2 für Investitionsbeiträge 0,00 1. Vermögen 2.3 für Sonstige 0,00 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 Summe: Sonderposten 2.077.110,23

1.2 Sachvermögen 3. Rückstellungen 1.2.1 Unbebaute Grundstücke und 3.1 Lohn- und Gehaltsrückstellungen 0,00 grundstücksgleiche Rechte 0,00 3.2 Unterhaltsvorschussrückstellungen 0,00 1.2.2 Bebaute Grundstücke und 3.3 Stilllegungs- und Nachsorge- grundstücksgleiche Rechte 280.525,00 rückstellungen für Abfalldeponien 0,00 1.2.3 Infrastrukturvermögen 1.617.930,27 3.4 Gebührenüberschussrückstellungen 0,00 1.2.4 Bauten auf fremden Grundstücken 0,00 3.5 Altlastensanierungsrückstellungen 0,00 1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 0,00 3.6 Rückstellungen für drohende 1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Verpflichtungen aus Bürgschaften Fahrzeuge 36.060,00 und Gewährleistungen 0,00 1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung 20.090,00 3.7 Sonstige Rückstellungen 0,00 1.2.8 Vorräte 0,00 Summe: Rückstellungen 0,00 1.2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 122.504,96 4. Verbindlichkeiten Summe: Sachanlagen 2.077.110,23 4.1 Anleihen 0,00 4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 0,00 1.3 Finanzvermögen 4.3 Verbindlichkeiten, die Kreditaufnahmen 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 wirtschaftlich gleichkommen 0,00 1.3.2 Sonstige Beteiligungen und 4.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen Kapitaleinlagen in Zweckverbänden und Leistungen 1.299.601,08 oder anderen kommunalen 4.5 Verbindlichkeiten aus Zusammenschlüssen 22.341,54 Transferleistungen 0,00 1.3.3 Sondervermögen 0,00 4.6 Sonstige Verbindlichkeiten 361.949,68 1.3.4 Ausleihungen 0,00 Summe: Verbindlichkeiten 1.661.550,76 1.3.5 Wertpapiere 0,00 1.3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen, 5. Passive Rechnungsabgrenzung 0,00 Forderungen aus Transferleistungen 386.418,11 1.3.7 Privatrechtliche Forderungen 786.489,89 Bilanzsumme Passiva 3.761.002,53 1.3.8 Liquide Mittel 488.642,76 Summe: Finanzvermögen 1.683.892,30 Die Eröffnungsbilanz zum 1. Januar.2019 liegt in der Zeit von Summe: Vermögen 3.738.960,99 Montag, 14. Dezember 2020 bis Dienstag, 22. Dezember 2020 2. Abgrenzungsposten je einschließlich gemäß §§ 95b und 105 der Gemein- 2.1 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 deordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 2.2 Sonderposten für geleistete 24. Juli 2000 im Rathaus der Gemeinde Fronreute, Ver- Investitionszuschüsse 0,00 bandspflege Zimmer Nr. 5, in Blitzenreute, Schwommen- gasse 2 während der üblichen Dienststunden zur Einsicht- Summe: Abgrenzungsposten 0,00 nahme öffentlich aus.

3. Nettoposition (nicht gedeckter Fehlbetrag) 0,00 Fronreute, 03.12.2020 gez. Bilanzsumme Aktiva 3.761.002,53 Daniel Steiner Verbandsvorsitzender Passiva in EUR

1. Eigenkapital 1.1 Basiskapital 22.341,54 Ablesung der Wasseruhren Für die Erstellung der Verbrauchsabrechnung 2020 be- 1.2 Rücklagen nötigen wir wieder die aktuellen Zählerstände der Was- 1.2.1 Rücklagen aus Überschüssen des seruhren. Abrechnungsstichtag ist der 31. Dezember 2020. ordentlichen Ergebnisses 0,00 Die Ablesekarten werden den Hauseigentümern oder 1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des stellvertretend den Hausverwaltungen zugesandt. Sonderergebnisses 0,00 So gehen Sie bei Ihrer Zählerablesung vor: 1.2.3 Zweckgebundene Rücklagen 0,00 - Überprüfen Sie bitte die Übereinstimmung der von uns Summe: Rücklagen 0,00 bereits vorgedruckten Zählernummer mit der Angabe

auf Ihrem Wasserzähler. 1.3. Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses - Tragen Sie Ihren Zählerstand ohne eine Kommastelle 1.3.1 Fehlbeträge aus Vorjahren 0,00 ein. 1.3.2 Jahresfehlbetrag, soweit eine Deckung Die Hauptzähler der Gemeinde haben keine Kommastellen. im Jahresabschluss durch Entnahme Die Angaben der Zeiger sind für die Ablesung ohne Be- aus den Ergebnisrücklagen nicht deutung. möglich ist 0,00 - Tragen Sie das Ablesedatum und Ihre Telefonnummer Summe: Ergebnis 0,00 für eventuelle Rückfragen ein. Summe: Eigenkapital 22.341,54 - Unterschreiben Sie die Ablesekarte. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 50 Senden Sie uns bitte die Ablesekarte bis spätestens Weitere geplante Änderungen sind ab Herbst 2021 die 2. Januar 2021 zurück. Pflicht zur Abgabe des Fingerabdruckes, sowie voraus- Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihren Ver- sichtlich ab Mai 2025 Passbilder in digitaler Form. brauch schätzen werden, wenn uns Ihre Zählerstände Personalausweise zum alten Preis können noch bis zum nicht rechtzeitig vorliegen. Jahresende nach vorheriger Terminabsprachte bean- Sollte Ihre Wasseruhr in diesem Jahr gewechselt worden tragt werden. sein, reicht es aus, wenn Sie uns den Stand Ihres neu- en Zählers mitteilen. Die Zählerstände der ausgebauten Änderung bei der Gültigkeit Wasserzähler wurden uns direkt vom Installateur mit- von Kinderreisepässen ab 01.01.2021 geteilt. Für Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres kann Sie möchten uns Ihren Zählerstand online mitteilen? ein Kinderreisepass für die Dauer von 6 Jahren ausge- Auf der Homepage der Gemeinde Baindt oder in der stellt werden. Dieser kann bei Bedarf mit einem biomet- Gemeinde Baindt App finden Sie die Wasserzählerkarte rischem Passbild aktualisiert, bzw. vor Ablauf verlängert online, hier können Sie den Zählerstand abgeben. werden. Ab dem 1. Januar 2021 werden Kinderreispässe Mit dieser Anwendung können Sie uns Ihre Zählerstän- nur noch für die Dauer von einem Jahr ausgestellt, bzw. de, bis zum 02.01.2021 online und ohne zurücksenden der auch nur noch für ein Jahr verlängert. Wasserablesekarte, mitteilen. Für die Beantragung, bzw. Verlängerung des Kinderreise- Zur Online-Eingabe benötigen Sie die Daten auf Ihrer passes ist neben einem aktuellen biometrischem Passbild Wasserablesekarte, die Sie ab dem 09.12.2020 erhalten. eine schriftliche Zustimmungserklärung der Sorgebe- Bitte halten Sie diese zur online Eingabe bereit. rechtigten erforderlich. Die Ausstellung eines Kinderreise- Sie können die Zählernummer nur einmal pro Abrech- passes kostet 13 €, die Verlängerung und Aktualisierung nungsperiode eingeben, sonst erscheint ein Hinweis, dass jeweils 6 €. der Zählerstand bereits erfasst wurde. Bei Abschluss der Zählerstandseingabe kann über den Button „Download“ eine Bestätigung der eingegebenen Daten gedruckt werden. Nachdem der Button „Beenden“ gedrückt wurde, kann kein Ausdruck einer Zählerstandseingabebestätigung Notdienste mehr gedruckt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeindeverwal- tung, Frau Stavarache, Tel. 07502/9406-21, E-Mail f.sta- Fachärztlicher Notfalldienst [email protected] Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl)

Rathaus geschlossen!

Bitte beachten Sie, dass das Rathaus aufgrund der Coro- Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 na-Situation bis auf Weiteres nur nach vorheriger Termi- nabsprache für Sie geöffnet hat. elbstverständlichS sind wir auch telefonisch oder per E-Mail für Sie erreichbar. Im Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Rathaus gilt die Maskenpflicht. Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg In der Zeit Öffnungszeiten vom 24.12.2020 bis 31.12.2020 Sa, So und an Feiertagen 8 - 19 Uhr ist das Rathaus geschlossen! Ab 04.01.2021 sind wir gerne wieder für Sie da. Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Danke für Ihr Verständnis! Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Ihre Gemeindeverwaltung Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 9 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Änderung der Gebühren für den Personalausweis ab 01.01.2021 Tierarzt Die Ausstellung eines Personalausweises für Bürger ab Samstag, 12. Dezember / Sonntag, 13. Dezember dem 24. Geburtstag wird ab dem kommenden Jahr 37 AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Euro statt bisher 28,80 Euro kosten. Tel.: (0751) 7 91 25 70 Der Personalausweis ist wie bisher 10 Jahre gültig. Für - Telefonische Anmeldung erforderlich - jüngere Antragsteller, deren Ausweis nur sechs Jahre lang gültig ist, bleibt es weiterhin bei einer Gebühr von 22,80 Euro. Dafür werden für die nachträgliche Aktivierung der On- linefunktionen oder für eine Änderung der PIN künftig keine Extra-Gebühren mehr fällig. Bislang werden hier- für jeweils 6 Euro verlangt. Diese Funktionen sind not- wendig, um sich etwa bei Online-Geschäften ausweisen (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, zu können. Homepage: www.aponet.de) Ein vorzeitiger Umtausch ist auch möglich, wenn Ihr jetzi- ger Ausweis noch nicht abgelaufen ist. Das Ablaufdatum Freitag, 11. Dezember entnehmen Sie bitte links unten auf der Vorderseite des Central-Apotheke in Ravensburg, Personalausweises. Marienplatz 31, Tel.: (0751) 36 33 60 Nummer 50 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5

Samstag, 12. Dezember Ergänzende unabhängige Dreiländer-Apotheke in Ravensburg (Südstadt), Teilhabeberatung (EUTB) Gottlieb-Daimler-Straße 2, Tel.: (0751) 3 66 50 75 Ravensburg- Sonntag, 13. Dezember Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- Engel-Apotheke in Ravensburg, schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Kirchstraße 3, Tel.: (0751) 2 32 92 Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: [email protected] Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Kirchliche Sozial- Malteser Ravensburg-Weingarten station Ravensburg Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baien- furt, Baindt und Berg. Deutsches Rotes Kreuz Tel. 0751 36360-110 Maybachstr. 1, Weingarten Kreisverband Ravensburg e.V. Hausnotruf und Menüservice Wohl-Fühl-Treff „Essen auf Rädern“, Tel.: (0751) 56 06 10 Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr Hospizbewegung Weingarten ∙ im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Ihre Ansprechpartnerin, Rebecca Herz erreichen Sie Begleitung für schwerkranke und sterbende telefonisch unter 0751 36360-116 Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung Abfallwirtschaft E-Mail: [email protected] Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg Öffnungszeiten des Wertstoffhofs IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 über die Feiertage Der Wertstoffhof ist über die Feiertage an folgenden Störungs-Rufnummer Strom Terminen geöffnet: Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) - Freitag, 18.12.2020 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Internet netze BW - Samstag, 19.12.2020 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ - Mittwoch, 30.12.2020 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr stoerungsmeldungen/index.html - Samstag, 02.01.2021 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Bei Störung der Gasversorgung Danach gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten des Telefon 0800/804-2000 Wertstoffhofs. Um Beachtung wird gebeten. Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 Ihre Gemeindeverwaltung und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Winterpause Hotline Landratsamt Ravensburg Sehr geehrte Autoren, (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 in den Kalenderwochen 52 und 53/2020 wird kein Mitteilungsblatt erscheinen. Letzte Veröffentlichung: 18.12.2020 Sozialstation St. Anna Redaktionsschluss: 15.12.2020, 21:00 Uhr - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. Nächste Veröffentlichung: 08.01.2021 (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. Redaktionsschluss: 04.01.2021, 21:00 Uhr [email protected] Wir bitten um Beachtung Lebensräume für Jung und Alt und wünschen Ihnen schöne Feiertage. Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: [email protected] Der Verlag Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 50

Gemeindeverwaltung Baindt An alle Amtsblatt-Bezieher Telefon (07502) 9406- 0 Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? FAX (07502) 9406-18 E-Mail [email protected] Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austrä- Internet www.baindt.de ger direkt an. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Na- Öffnungszeiten: men versehen ist. Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Laura Kurz, Tel.: 91 30 30 Svenja Hermann, Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Am Föhrenried Tel.: 5 55 86 68 Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Baienfurter Straße Hasenweg Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Birkenstraße Hirschstraße ab Nr. 164 Buchenstraße Kümmerazhofer Weg Direktdurchwahlnummern Mehlisstraße Marderstraße Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Riedsenn Mochenwangener Straße - Handy 0151 51536083 Sumeraugasse Reishaufen - Vorzimmer Frau Heine 9406-0 Schachener Straße Sulpacher Straße Fax 9406-36 Wickenhauser Straße Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Julian Kurz, Tel.: 91 30 30 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Marcel Striegel, Tel.: 91 14 33 Fliederstraße Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Badweg Kornblumenstraße Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Blumenstraße Marsweilerstraße ✄ Bürgertheke Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-12 Bronnenstubenweg Rosenstraße und 9406-13 Dahlienstraße Spielmannsweg Bürgerbus Frau Ziegler 9406-16 Hubertusweg Zeppelinstraße Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Klosterhof Fundamt Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-12 Krokusweg Sofia Ziegler, Tel.: 921239 Finanzverwaltung Lilienstraße Grünenbergstraße - Kämmerer Herr Abele 9406-20 Mühlstraße Annabergstraße Nr. 60 - Kasse Herr Müller 9406-22 Nelkenstraße (Nachbaur Eugen) - Kasse Frau Michelberger 9406-24 Thumbstraße Nr. 47 - 81 Im Voken - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Tulpenstraße Jägerweg - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Veilchenstraße Lerchenstraße Gewerbeamt Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-13 Sperlingweg Hauptamt Herr Plangg 9406-11 Markus Wöhr, Tel.: 943242 Stöcklisstraße - Kindergarten Brühl Storchenstraße - Ordnungsamt Dorfplatz - Asylbetreuung Eichenstraße Daniel Kronenberger, Friedhofswesen Frau Heine 9406-0 Eschenstraße Tel.: 92 11 18 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Gartenstraße Amselstraße Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Innere Breite Annabergstraße Standesamt Frau Grella 9406-15 Küferstraße Erlenstraße Volkshochschule Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-13 Ziegeleistraße Kiesgrubenstraße Schönblick Einrichtungen der Gemeinde Louis Escher, Tel.: Sonnenstraße Bauhof Herr Mohring 912130 0751/95874647 Thumbstraße Nr. 1 - 36 Feuerwehrhaus 912134 Benzstraße Ziegelhalde Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Dachsstraße Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Eichhorngasse Lea Svoboda, Tel.: 91 36 35 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Friesenhäusler Straße Boschstraße und 3373 Froschstraße Daimlerstraße Fuchsstraße Dieselstraße Kindergärten Hirschstraße Nr. 1 - 50 Dornierstraße - Sonne Mond und Sterne 94114-140 Igelstraße Maybachstraße - St. Martin 2678 Iltisstraße Röntgenstraße - Waldorfkindergarten 3882 Liebigstraße Rehstraße Klosterwiesenschule Siemensstraße - Rektorin Frau Heberling 94114-132 Wieselgasse - Sekretariat Fr. Mohring 94114-133, Fax -139 - Schulsozialarbeiterin Fr. Oßwald 94114-172 Sterbefall am Wochenende - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - Schule für Blinde und Sehbehinderte 94190 Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- Pfarrämter waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie - Katholisches Pfarramt 1349 mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben E-Mail: [email protected] einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt.

Polizei Sollten dennoch Fragen und Unklarheiten aufkommen, wen- - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 den Sie sich bitte an folgende Personen in der aufgelisteten Reihenfolge: Notrufe Frau Heine, Friedhofsverwaltung - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Tel. 0160 53 86 706 Herr Plangg, Friedhofsverwaltung

✄ Tel. (07502) 91 22 28 Nummer 50 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7

Kindergarten St. Martin Der Nikolaus im Kindergarten St. Martin Veranstaltungskalender „Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das ganze Dezember Leben hindurch“ 19.12. DRK Erste Hilfe Kurs Bft./Baindt Auch in diesem Jahr war am 04. Dezember 2020 ein ganz besonderer Tag im Kindergarten St. Martin. Alle Kinder waren sehr gespannt was wohl passieren würde. Kindergartenachrichten

Kindergarten Sonne Mond und Sterne Sei gegrüßt lieber Nikolaus „Der Nikolaus ist hier, schon klopft er an die Tür,“ – wir staunten nicht schlecht als der Nikolaus durch unseren Garten stapfte und an unsere Fenster und Türen klopfte.

Die Krippenkinder erleb- ten ihren täglichen Ad- ventskreis und lauschten einer Nikolausgeschich- te. Plötzlich erklangen Glocken. Aufgeregt ha- ben sich alle umgesehen. Die Kinderaugen wurden immer größer, denn da standen sie auf einmal vor dem Fenster. Ob das nur ein Traum war?! Nein, es waren tatsächlich der heilige St. Nikolaus und sein Gefährte. Freudestrahlend haben die Kinder ihm zugewunken. Sie stellten uns einen gefüllten Korb mit Lebkuchen, Mandarinen und Spekula- tius vor die Tür. Dann zogen sie weiter.

In diesem Jahr ist so vieles anders wie sonst, doch Sankt Nikolaus ließ sich von Corona nicht aufhalten. An jeder Gruppe unseres Kindergar- tens machte er halt, begrüßte die Kinder durch das Fenster oder die Türe. Wir waren na- türlich gut vorbereitet und so konnte jede Gruppe dem Ni- kolaus ein Lied oder Gedicht vorsagen. Auch unsere Kleinsten waren sehr mutig und winkten dem Nikolaus. Knecht Ruprecht trug die schweren Säcke und überreichte sie den Erziehern. War das eine Überraschung als aus dem großen Sack für jedes Kind ein Auch die Kindergartenkinder waren sehr aufgeregt. Lange kleines Säckchen heraus kam. hatten auch sie sich auf dieses tolle Ereignis vorbereitet An dieser Stelle ein herzliches Danke an den Nikolaus und so wartete die Fischegruppe als erstes im Garten auf und den Ruprecht! den Nikolaus. Mutig und eifrig haben sie dem Nikolaus und Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 50 seinem Gefährten ein Fingerspiel aufgesagt. Als nächs- schmücken. Ein köstliches Frühstück mit leckeren süßen tes kamen die Seesterne, welche die besonderen Gäste Sternenbrötchen und Punsch an liebevoll dekorierten mit Rasseln und Gesang willkommen hießen. Anschlie- Tischen stimmte die Kinder am Freitag vor dem ersten ßend bekam der Nikolaus das schöne Lied „Lasst uns Advent auf die beginnende Weihnachtszeit ein. Natür- froh und munter sein“ von der Fröschegruppe zu hören. lich verweilten die Blicke der Kinder aber auch schon im Nach diesen tollen Darbietungen, hatte auch der Niklaus Freispiel immer wieder auf den am Vorabend von den ein paar Worte zu sagen. Dieser wusste ganz genau, was Erzieherinnen hergerichteten Krippentischen. im vergangenen Jahr besonders Gut oder auch nicht so Und schließlich durften die Kinder, wenn auch in diesem Gut gewesen war. Das erstaunte natürlich auch die Kin- Jahr ohne die Begleitung ihrer Eltern, erleben, was den der. Aufmerksam lauschten sie seinen Worten. Dem nicht Adventsbeginn im Waldorfkindergarten so ganz beson- genug, bekam jede Gruppe sogar noch einen Korb mit ders macht – das Adventsgärtlein. vielen kleinen Köstlichkeiten überreicht. Schon morgens hatten immer wieder Mamas und Pa- pas die Gelegenheit genutzt und einen Blick auf die ge- schmückte Spirale aus Tannengrün und Moos, die im Mittelraum des Kindergartens aufgebaut war, zu werfen. Den Kindern jedoch blieb es vorbehalten, gänzlich in die Atmosphäre aus Duft, Glanz und Licht einzutauchen. Hand in Hand und von den Erzieherinnen begleitet spazierten zunächst die jüngeren Kinder der Rosenrot-Gruppe stau- nend durch die Adventsspirale. Andächtig und vom Gesang der anderen begleitet mach- te sich später ein jedes Schneeweißchen-Kind mit seinem Apfellicht auf den Weg, um dieses an der inneren Kerze zu entzünden und ihm dann einen Platz auf einem der goldenen Sternenteller zu suchen. So wurde es hell und heller, bis schließlich der ganze Raum in das warme Licht der Kerzen gehüllt war und die Augen der Kinder mit den Edelsteinen auf der Adventsspirale um die Wette glänzten. Mit diesen tiefen Eindrücken und einem Apfellicht in der Was für ein schöner Tag. Hand wurden die Kinder schließlich in das erste Advents- wochenende verabschiedet.

Waldorfkindergarten Wir sagen euch an den lieben Advent Ein bisschen anders als all die Jahre zuvor, aber nicht minder stimmungsvoll begrüß- ten Kinder, Eltern und Erzieherinnen des Schulnachrichten Baindter Waldorfkindergartens den Ad- ventsbeginn. In diesem Jahr, in dem nun Klosterwiesenschule Baindt leider das eifrige abendliche Basteln für Neues aus der Klosterwiesenschule den traditionellen Baindter Nikolausmarkt Jugendbegleiter/innen gesucht und all die Überraschungen in den Gruppen Für unsere Lernzeiten der Klassen 3 und ebenso wenig stattfinden konnte, wie ein gemeinsames 4 am Dienstag- und Mittwochnachmittag Adventsgärtlein mit Kindern und Eltern, fanden sich den- suchen wir zwei bis drei Jugendbegleiter/ noch wunderbare neue Ideen. innen ab sofort. Die Lernzeiten finden von 13.10 Uhr bis 15.30 Uhr statt und unsere angemeldeten Schülerinnen und Schüler erledigen in dieser Zeit ihre Hausaufgaben und erhalten Unterstüt- zung bei Fragen sowie weitere vertiefende Übungsauf- gaben. Idealerweise sind unsere zukünftigen Jugendbegleiter Studierende des Lehramts oder auch Lehrkräfte in El- ternzeit / in Pension. Die Bezahlung erfolgt im Rahmen der Pauschale für das Ehrenamt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Schulleiterin Frau Heberling telefonisch unter 07502/94114-133 oder per Mail an [email protected].

Förderverein Klosterwiesenschule Online-Jahreshauptversammlung des Fördervereins Klosterwiesenschule e.V. Das Licht eines Tannenbaums, den Eltern im Garten plat- Wie alle Vereine musste auch der Förderverein Kloster- ziert hatten, erwartete eines Morgens die Kinder und die- wiesenschule e.V. in Baindt seine Aktivitäten im Frühjahr se machten sich sogleich auch eifrig daran, diesen mit 2020 weitgehend einstellen und auch die Hauptversamm- vielen selbstbemalten und -beglitzerten Holzsternen zu lung konnte nicht wie geplant stattfinden. Dabei sollte es Nummer 50 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 ein großartiges Jahr werden: 1995 wurde der Förderver- haus, durch viele Hilfsangebote für die Kinder und Fami- ein gegründet und feierte dieses Jahr sein 25-jähriges lien und durch die Unterstützung der Tübinger Kinderkli- Jubiläum! nik können wir den BetroffenenMut , Hilfe und Hoffnung Deshalb war die Enttäuschung zunächst sehr groß, als geben. auch der Ersatztermin für die Hauptversammlung im Doch helfen können wir nur gemeinsam mit Ihnen. Denn November in Präsenz zu platzen drohte und damit die alles, was wir für krebskranke Kinder und deren Familien letzte Möglichkeit eines Treffens. Dann wurde jedoch aus tun, wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Auch Sie der Not eine Tugend gemacht und die Jahreshauptvers- können den Kindern und Familien helfen, wenn Sie uns mmlung am 25.11.2020 online abgehalten. mit einer Spende unterstützen. Gemeinsam können wir Der virtuellen Begrüßung durch die Vorsitzende Frau den kranken Kindern und ihren Familien helfen. Mischkowski folgte der Kassenbericht von Frau Dorn. Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. Leider konnten aus verständlichen Gründen die Kleider- Frondsbergstraße 51, 72070 Tübingen basare, deren Bewirtung eine der Haupteinnahmequellen Telefon: 0 70 71/94 68-11 des Vereins bilden, nicht stattfinden. Dem standen aber [email protected] aufgrund von ausgefallenen Ausflügen und Veranstaltun- www.krebskranke-kinder-tuebingen.de gen an der Schule auch weniger Ausgaben gegenüber. Dies wird sich jedoch erst im Kassenbericht für 2020, der Wir können nur helfen, wenn uns jemand hilft! bei der nächsten Jahreshauptversammlung vorgelegt Unser Spendenkonto: wird, niederschlagen. Kreissparkasse Tübingen Wir danken an dieser Stelle allen Unterstützern und IBAN: DE10 6415 0020 0000 1260 63 vor allem auch denen, die den Verein ohne Anbindung BIC: SOLADES1TUB oder mit Spenden fördern. Der Entlastung des Vorstands folgten dann die Wahlen, Ansprechpartnerin: Agnes Nagel die von der Schulleiterin Frau Heberling durchgeführt wurden. Die Beisitzerinnen Frau Kunzemann und Frau Striegel verlassen leider den Verein. Frau Mischkowski Die Zieglerschen Behindertenhilfe dankt ihnen in Abwesenheit für ihre jahrelange Unter- Ambulante Dienste stützung und Treue. Charlottenstraße 41, Ecke Mauerstraße Jeweils einstimmig gewählt werden und nehmen die Wahl 88212 Ravensburg an: Tel.: 0151-1823 6607 [email protected] Stellv. Vorsitzende: Frau Stuberg (Wiederwahl) 2 Kassenprüfer: Frau Barleben (Wiederwahl) Wir bieten Beratung und Unterstützung für Menschen Frau Escher (Wiederwahl) mit Behinderungen und deren Angehörige im Land- 1. Beisitzer: Frau Hirschmann (Wiederwahl) kreis Ravensburg. 2. Beisitzer: Frau Hummel (Wiederwahl) Ambulant Betreutes Wohnen 3. Beisitzer: Frau von der Heydt (Neuwahl) Persönliches Budget 4. Beisitzer: Frau Weiß (Neuwahl) Betreutes Wohnen in Familien 5. Beisitzer: Frau Schramm (Wiederwahl in Familienunterstützender Dienst Abwesenheit) Freizeit und Reisen Da beide Kassenprüferinnen keine Kinder mehr an der Klosterwiesenschule haben und schon viele Jahre als Kassenprüferinnen tätig sind, stellen Sie sich in diesem „Weg mit dem Schubladendenken“ Jahr noch einmal zur Verfügung, möchten diesen Posten Freundlich nimmt Viona Lehner den Personalausweis im nächsten Jahr aber beide gern aufgeben. des Kunden durch eine kleine Öffnung im Fenster entge- gen und vergleicht die Daten mit den Angaben auf dem Wer Interesse an der Mitwirkung im Förderverein hat, Computerbildschirm. Ein Spuckschutz trennt die Beiden. darf sich gerne mit einem der Vorstandsmitglieder in Die so genannte Identitätsprüfung ist verpflichtend, um Verbindung setzen. Renate Stratmann (Schriftführerin) Arbeitslosengeld zu erhalten. Viona ist Auszubildende bei der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg und sie ist seit ihrer Geburt halbseitig gelähmt. Die Lähmung betrifft ihre gesamte rechte Körperhälf- te, mit Einschränkungen hat sie gelernt zu leben. „Beim Zur Information Treppensteigen muss ich mich mit der linken Hand am Geländer festhalten. In der rechten Hand kann ich dann gleichzeitig nichts tragen“, beschreibt die 20jährige eine Der Förderverein für typische Alltagssituation. „Schwierig ist es auch mit öffent- krebskranke Kinder Tübingen e. V. lichen Verkehrsmitteln. Wenn die Lücke zwischen Zug und Jährlich erkranken deutschlandweit 2000 Kinder an Bahnsteig groß ist und ich einen Koffer dabeihabe, brau- Krebs. Das sind 2000 Kinder, die sich von heute auf mor- che ich einfach mehr Zeit. Dann geht nur ein Schritt nach gen in einer Ausnahmesituation wiederfinden und schon dem anderen.“ Mobilität ist für sie eine Alltagsherausfor- in viel zu jungen Jahren mit der Erfahrung einer lebens- derung. Die Berufsschule ist in Karlsruhe und während bedrohlichen Krankheit konfrontiert werden. Die Eltern, ihrer Ausbildung ist sie in allen Geschäftsstellen zwischen Geschwister und Großeltern sind ebenso von dieser Dia- Wangen und Konstanz eingesetzt. Viona sieht solche Si- gnose betroffen und häufig mit vielen Ängsten, Zweifeln tuationen als Übungen. Je häufiger sie etwas übt und und der Ungewissheit darüber, wie es weitergeht, belastet. trainiert, desto flüssiger geht die Bewegung. „Ich kann Genau diese Kinder und Familien brauchen unsere und Knöpfe mit einer Hand zumachen“, erzählt sie lachend. Ihre Hilfe! Durch unser Elternhaus und unser Familien- „Das können viele andere nicht.“ Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 50

Ausbildung und Berufsalltag Grundrentenansprüche können frühstens ab Januar 2021 Nach der Realschule stand für Viona fest, ein Verwaltungs- entstehen. Unabhängig davon, wann man Post von der beruf soll es sein. Bei der Agentur für Arbeit Konstanz-Ra- Rentenversicherung bekommt: Aufgelaufene Zahlungen vensburg startete sie vor drei Jahren die Ausbildung zur werden selbstverständlich rückwirkend überwiesen. Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen. „Ich Damit der straffe Zeitplan eingehalten werden kann, mag die Kombination aus Schreibtischarbeit und Kun- muss die DRV gut geschultes Personal einsetzen: Bun- denkontakt“, erzählt sie. „Ich habe schon immer gut lernen desweit werden für die Grundrentenarbeiten mehr als können, das fiel mir leicht. Ohne Trubel um mich herum 3.000 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigt, kann ich mich gut konzentrieren und meine Aufgaben über 200 davon bei der DRV Baden-Württemberg. Der- bewältigen.“ Im Arbeitsalltag beeinträchtigt sie ihre Läh- zeit sind entsprechende Stellen ausgeschrieben, die auch mung nur wenig, sie hat gelernt dies auszugleichen. Ihre für Quereinsteiger aus anderen Verwaltungs- und Sozi- Arbeit macht sie tatsächlich meistens „mit links“. „Für mei- alversicherungsbereichen geeignet sind (mehr dazu un- ne Kolleginnen und Kollegen ist meine Behinderung gar ter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de > Karriere). kein Thema. Das kommt so gut wie nie zur Sprache. Ich bin Insgesamt wird die neue Grundrentenleistung im Einfüh- ein ganz normales Mitglied im Team.“ Auf Gleichbehand- rungsjahr etwa 1,3 Milliarden Euro kosten und bis 2025 auf lung legt Viona Lehner großen Wert. „Ich muss die gleiche 1,61 Milliarden Euro ansteigen. Hinzu kommen 2021 noch- Leistung erbringen wie die anderen Auszubildenden und mal rund 400 Millionen Euro für Personal und Verwaltung. erhalte am Ende den gleichen Abschluss.“ Die Grundrente soll über Steuereinnahmen finanziert wer- Nach Abschluss ihrer Ausbildung will sie Berufserfahrung den und nicht über die Beiträge der Versicherten. Deshalb sammeln und dann am liebsten ihr Wissen an nachfolgen- wird der Bundeszuschuss zur Rentenversicherung um 1,5 de Lehrlinge weitergeben. „Als Fachausbilderin für andere Milliarden Euro erhöht. Auszubildende da sein, das könnte ich mir gut vorstellen“, Mehr Informationen und eine Broschüre zum Herunter- sagt Viona. Ihre Behinderung soll bei der Karrierepla- laden finden Interessierte auf der Themenseite rund um nung keine Rolle spielen. „Wir müssen weg von diesem die Grundrente unter http://www.deutsche-rentenversi- Schubladendenken. Es stört mich, wenn ich zuerst als Be- cherung.de/grundrente. hinderte und erst danach als Mensch oder Mitarbeiterin wahrgenommen werde. Ich mag keine Sonderstellung in Regierungspräsidium Tübingen gibt grünes Licht der Arbeit haben, sondern fair und wie alle anderen be- für Reithalle in Baindt handelt werden. Ich glaube, das ist im öffentlichen Dienst Zielabweichungsverfahren abgeschlossen selbstverständlicher als woanders.“ Der Reitverein und die Gemeinde Baindt planen seit meh- Infobox 1: reren Jahren die Errichtung einer neuen Reithalle am Im November waren im Gebiet der Agentur für Arbeit Standort der bereits bestehenden Reitplätze. Da sich der Konstanz-Ravensburg 847 schwerbehinderte Menschen vorgesehene Bereich innerhalb des im Regionalplan Bo- arbeitslos gemeldet, gut 200 mehr als im November 2019. densee-Oberschwaben als Ziel festgelegten „regionalen Für die Integration behinderter Menschen ins Berufsleben Grünzugs“ befindet und diese Bereiche laut Regionalplan stehen der Arbeitsagentur rund 27 Mio. Euro zur Verfü- von Bebauung grundsätzlich frei zu halten sind, stand die- gung. Finanziert werden neben einer behindertengerech- se raumordnerische Festsetzung einer Bebauung entge- ten Arbeitsplatzausstattung auch Trainings, Jobcoaches gen. Daher hat die Gemeinde Baindt beim Regierungsprä- und Fortbildungen. Arbeitgeber können einen Lohnkos- sidium Tübingen ein Zielabweichungsverfahren beantragt. ten- oder Ausbildungszuschuss erhalten. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen und der hier- Infobox 2: zu eingegangenen Stellungnahmen hält das Regierungs- Im Öffentlichen Dienst gilt die besondere Fürsorgepflicht präsidium Tübingen die beabsichtigte Errichtung einer für schwerbehinderte Beschäftigte. Hierzu gehören unter Reithalle in Baindt unter raumordnerischen Gesichts- anderem ein besonderer Kündigungsschutz, Zusatzur- punkten für vertretbar und hat die Abweichung vom Ziel laub und die Möglichkeit der vorgezogenen Altersrente. der Raumordnung „regionaler Grünzug“ zugelassen. „Die Öffentliche und private Arbeitgeber sind verpflichtet, -we Reitergruppe Baindt e. V. spielt eine wichtige Rolle im Kin- nigstens 5 Prozent ihrer Arbeitsplätze mit Menschen mit der- und Jugendbetreuungskonzept der Gemeinde. Nach Behinderungen zu besetzen. In den Behörden der Bun- dem Bau der neuen Halle kann der Verein sein Angebot desverwaltung waren im Jahr 2016 7,6 Prozent und in der für Kinder und Jugendliche ausbauen, zumal sich die Privatwirtschaft 4,1 Prozent der Beschäftigten schwerbe- Reithalle nahe der Ortschaft befindet und damit gerade hindert. (Quelle: Statistisches Bundesamt) für Kinder und Jugendliche gut erreichbar ist“, so Regie- rungspräsident Klaus Tappeser. Wann kommt der Bescheid? Im Rahmen des Zielabweichungsverfahrens hat das Re- Bis Ende 2022 bekommen alle anspruchsberechtigten gierungspräsidium Tübingen die entgegenstehenden In- Rentnerinnen und Rentner ihren persönlichen Grund- teressen abgewogen. Dabei wurde erkannt, dass der rentenbescheid von der Deutschen Rentenversicherung Regionalverband Bodensee-Oberschwaben dem Frei- (DRV). Das geschieht stufenweise: Ab Mitte 2021 sollen im raumschutz eine hohe Bedeutung zugemessen hat. An- ersten Schritt alle Personen ihre Berechnung zur Grund- derseits wurde berücksichtigt, dass die Gemeinde Baindt rente erhalten, die ab 1. Juli 2021 neu in Rente gehen eine Prüfung alternativer Standorte vorgenommen hat, oder parallel zu ihrer Rente noch andere Sozialleistun- aus der hervorgeht, dass es in der Gemeinde keine ande- gen beziehen. Gleiches gilt für diejenigen, die bereits vor ren geeigneten Standorte für den Bau einer Reithalle gibt. 1992 in Rente gegangen sind. Abgeschlossen wird das Im Ergebnis ist das Regierungspräsidium Tübingen zu der Versandverfahren voraussichtlich Ende 2022 mit den Einschätzung gelangt, dass das Interesse der Gemeinde jüngsten Rentnerinnen und Rentnern sowie mit Perso- Baindt am Bau der Reithalle überwiegt. Die Gemeinde nen, die zwischen Januar und Juni 2021 zum ersten Mal kann nun mit dem Verfahren zur Aufstellung eines vor- eine Rente erhalten. habenbezogenen Bebauungsplans starten. Nummer 50 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11

Hintergrundinformationen: che, z.B. nach dem Programm PEFC. Die Förderleistung Zielabweichungsverfahren: beträgt einmalig 100 Euro pro Hektar und richtet sich Wenn einer kommunalen Planung verbindliche Ziele der an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die mindestens Raumordnung entgegenstehen, kann geprüft werden, einen Hektar Waldfläche besitzen. Den Förderantrag ob eine Abweichung von diesem Ziel infrage kommt. müssen Sie online bei der Fachagentur Nachwachsende Eine Abweichung kann auf Antrag zugelassen werden, Rohstoffe (FNR) stellen (www.bundeswaldpraemie.de). wenn das zu beurteilende Vorhaben im Einzelfall raum- Die Fachagentur steht auch als Ansprechpartner für Fra- ordnerisch vertretbar ist und nicht gegen Grundzüge der gen zur Verfügung. Planung verstößt. Mitglieder der Holzverwertungsgenossenschaft Ober- Regionalplan: schwaben eG (HVG), deren Wald zertifiziert ist, erhal- Der Regionalplan konkretisiert die Vorgaben des Lan- ten bis Anfang Januar von der HVG die für die Stellung desentwicklungsplans für die jeweilige Region. Er legt des Förderantrags erforderlichen PEFC Unterlagen. Für die anzustrebende räumliche Entwicklung und Ordnung den Förderantrag benötigen Sie ebenfalls Ihren letzten der Region als Ziele und Grundsätze der Raumordnung SVLFG Bescheid. Anträge können bis zum 30.10.2021 ge- textlich und zeichnerisch fest. Der Regionalplan stellt da- stellt werden. mit das „raumordnerische Kursbuch“ für die weitere Ent- wicklung einer Region dar. Stiftung Liebenau Regionaler Grünzug: Gastfamilien gesucht Dabei handelt es sich um zusammenhängende Freiräume, Auch in Corona-Zeiten brauchen Menschen mit Behin- die von Besiedlung und anderen funktionswidrigen Nut- derungen Gastfamilien, in denen sie gut begleitet leben zungen freizuhalten sind. Mit den Grünzügen wird dafür können. Gesucht werden daher Familien oder Einzelper- gesorgt, dass Siedlungen nicht zusammenwachsen und sonen, die ein Zimmer oder eine kleine Wohnung frei siedlungsnahe Freiflächen erhalten bleiben. haben. Fachkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gast- familie sollte Freude am Umgang mit Menschen mit Be- Jede/r kann sich am 23.12.2020 kostenlos auf hinderungen haben und sich vorstellen können, ein Kind, Corona testen lassen einen Jugendlichen oder eine erwachsene Person bei Landkreis Ravensburg –„Stille Nacht; Einsame Nacht?“ sich aufzunehmen und im Alltag zu begleiten. Fachkräf- das muss nicht sein, so Gerhard Krayss, Geschäftsführer te der Stiftung Liebenau sorgen für eine dauerhafte Be- beim Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Ravensburg gleitung durch den Fachdienst sowie ein angemessenes e.V. Betreuungsentgelt. Das DRK bietet vor Weihnachten am 23.12.2020 flächen- Informationen unter: deckend im Altkreis Ravensburg kostenlose Corona-Anti- Stiftung Liebenau, Betreutes Wohnen in Familien (BWF), gentests von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr an. Die Aktion findet Friedhofstr. 11, 88212 Ravensburg, Telefon 0751 977123-0, zeitgleich statt in , Baienfurt, Bad Waldsee, Hor- www.stiftung-liebenau.de/gastfamilie genzell, Ravensburg, , Weingarten, Wilhelms- dorf, Mochenwangen, vermutlich auch in . Am Agentur für Arbeit Konstanz - Ravensburg 24.12. gibt es vormittags auch eine kostenlose Testaktion Meldepflicht: Arbeitgeber mit mindestens 20 Mitarbeitern des DRK in Baindt. Voranmeldungen sind nicht erforder- müssen schwerbehinderte Menschen beschäftigen lich. Die genauen Standorte wo die Teststellen aufgebaut Unternehmen müssen bis zum 31.03.2021 ihre Daten an die werden, sind gerade in Klärung und werden über die Me- Arbeitsagentur melden Arbeitgeber mit durchschnittlich dien bekannt gegeben. mindestens 20 Arbeitsplätzen sind gesetzlich verpflichtet, Ziele der flächendeckenden, kostenlosen Testaktion sind auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbe- es vulnerable Gruppen, z.B. Senioren oder chronisch Kran- hinderte Menschen zu beschäftigen. ke zu schützen, die Testquote im Allgemeinen zu erhöhen Die örtliche Arbeitsagentur muss diese Beschäftigungs- und dadurch mögliche Infizierte ohne Symptome heraus- pflicht für das Kalenderjahr 2020 prüfen. Deswegen müs- zufiltern. „Die Aktion hilft, dass Risikogruppen, die Angst sen Arbeitgeber mit mindestens 20 Arbeitsplätzen bis haben, sich infizieren zu können, Weihnachten nicht alleine spätestens 31.03.2021 der Agentur für Arbeit ihre Beschäf- feiern müssen“, so DRK-Präsident Dieter Meschenmoser. tigungsdaten anzeigen. Diese Frist kann nicht verlängert Die Corona-Schnelltests werden vom Sozialministerium werden. Am schnellsten geht dies elektronisch. des Landes Baden-Württemberg dem DRK zur Verfü- Kostenlose Software gung gestellt. „Testen lassen können sich beispielsweiße Kommen Arbeitgeber der Beschäftigungspflicht nicht Studenten oder Auszubildende, die über die Weihnachts- nach, ist eine sogenannte Ausgleichsabgabe zu zahlen. feiertage vom Studien- oder Ausbildungsort in ihren Hei- Diese Abgabe wird auf Grundlage der jahresdurchschnitt- matort zurückkehren, aber auch jedes Familienmitglied, lichen Beschäftigungsquote ermittelt. Um die Ausgleich- das seine Liebsten schützen möchte, das einer Risiko- sabgabe zu berechnen und die entsprechende Anzeige gruppe angehört“ so Cornelia Barth vom Roten Kreuz, zu erstellen, können Unternehmen und Arbeitgeber die die hilft die Testaktion vorzubereiten. kostenfreie Software IW-Elan nutzen. Diese steht auf der Homepage www.iw-elan.de unter der Rubrik „Download“ Forstamt und GENO1 Holz informieren zur Verfügung. Die Meldung kann auf elektronischem zur Bundeswaldprämie Wege schnell und unbürokratisch vorgenommen wer- Die Bundesregierung hat eine flächenbezogene „Nach- den. Neben dem elektronischen Weg kann – sofern keine haltigkeitsprämie Wald“ mit einem Gesamtvolumen von Downloadmöglichkeit besteht - unter der Rubrik „Service“ bundesweit 500 Mio. Euro auf den Weg gebracht. eine CD-ROM bestellt werden. Weitere Hinweise und Er- Die Nachhaltigkeitsprämie Wald kann auch von priva- läuterungen können über die BA-Seite www.arbeitsagen- ten Waldbesitzern beantragt werden. Voraussetzung für tur.de/unternehmen/personalfragen/schwerbehinder- den Erhalt der Prämie ist eine Zertifizierung der Waldflä- te-menschen abgerufen werden. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 50

Fragen zum Anzeigeverfahren werden von Montag bis Freitag, 18. Dezember Freitag zwischen 09:30 Uhr und 11:30 Uhr unter der Te- 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz lefonnummer 07161 9770 333 für Arbeitgeber aus dem 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier (öffentlich, ohne Bezirk der Arbeitsagentur Konstanz-Ravensburg beant- Platzreservierungskarten) wortet. 16.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Selige Irmgard (nicht öffentlich) Samstag, 19. Dezember 18.00 Uhr Baienfurt - Anbetung 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platzkarten), anschließend Beichtgelegen- Kirchliche Nachrichten heit Sonntag, 20. Dezember – 4. Adventssonntag 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier (öffentlich, ohne Platzreservierungskarte) († Apolonia und Ignaz Malsam, Veronika und Johannes Heik, Pia und Alfons Häfele, Hans Elbs, Franz Schmidt, Familie Schnell, Familie 12. Dezember – Kienhöfer, Klementine und Eduard Gelzen- 20. Dezember 2020 lichter mit Angehörigen, Klara und Johannes Merk, Helmutz Schmitz, Familie Schimanowski, Adam Zimmermann, Rosa Vogel, Fridolin Au- bele, Albert Konzett, Anton Gerhardt, Brunhilde Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Dreher, Anna und Erwin Dreher, Ignaz Malsam, Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 Margarete Vollmer, Jutta und Hugo Futte- rer, Silvia Snoek, Adalbert Berger, Hermann Gedanken zur Woche Stephan, Kurt Brugger, Familie Gisi, Familie Gebet Merk, Christina und Wendelin Hatzenbüller mit Ich möchte eine Kerze sein. Angehörigen, Ludmilla, Alexander und Niko- Gerade stehen, nach oben gerichtet, und brennen. laus LInkov, Maria und Donatus Kaplan, Maria Mich verzehren, um Licht zu werden. Kaplan, Michael Pfefferkorn) Meinen Docht, das Wesentliche in mir, 11.15 Uhr Baienfurt - Familien-Wortgottesdienst (Teil- nicht jedem zeigen. nahme mit Eintragung am Schriftenstand) 16.00 Uhr Adventliche ½ Stunde – Adventsfens- Aber wenn mich jemand braucht, desto heller strahlen. Baindt – ter für Familien und Kinder (öffentlich, mit Nicht wie ein Strohfeuer, das hoch aufflammt, Platzreservierungskarte für Familie) aber schnell in Asche zerfällt. 18.00 Uhr Sondern mit Maß, aber beständig. Baindt – Raumzeit für Jugendliche und jun- ge Erwachsene Denn alle Dunkelheit der Welt reicht nicht aus, das Licht einer einzigen Kerze zu löschen.

Susanne Temminghoff und Angelika Kathemann

Samstag, 12. Dezember 18.30 Uhr Baindt– Eucharistiefeier (öffentlich, ohne Platzreservierungskarten) († Margareta Veeser mit Familie, Jahrtag Josef Veeser) Sonntag, 13. Dezember – 3. Adventssonntag Gaudete 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platzkarten) 11.15 Uhr Baienfurt – Familien-Wortgottesdienst (Teil- nahme mit Eintragung am Schriftenstand) 16.00 Uhr Baindt - Adventliche ½ Stunde – Advents- fenster für Familien und Kinder (öffentlich, mit Platzreservierungskarte für Familien) Dienstag, 15. Dezember 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch 16. Dezember 19.00 Uhr Baienfurt – Rorategottesdienst (öffentlich, mit Eintragung am Schriftenstand) anschließend Anbetung (Gebetskreis) Donnerstag, 17. Dezember 16 Uhr in der katholischen Kirche 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Platzreservierungskarten 1 Woche vorher erhältlich 20.00 Uhr Baindt – Spätschicht, Geistlicher Impuls zum Es laden ein: Ökumenisches Krabbelgottesdienstteam, Advent in der Kirche (öffentlich, mit Eintra- Kirche für Kinder, Kinderchor und Familiengottesdienst- gung am Schriftenstand) team Nummer 50 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13

Das Pfarrbüro bleibt vom 23. Dezember bis ein- schließlich 08. Januar 2021 geschlossen. Sie errei- chen uns wieder ab Dienstag 12. Januar 2021

Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 [email protected]

#raumzeit im Advent Sonntag, 20. Dez. 18 Uhr

Maskenpflicht während des Gottesdienstes Während der 3. Pandemiestufe gilt 1. Tragepflicht für die Mund-Nase-Bedeckung wäh- rend des gesamten Gottesdienstes. 2. Kein Gemeindegesang in jeglicher Form, also auch nicht kurze Antwortgesänge (Gesang durch einen klei- nen Chor bleibt unter Einbehaltung der bestehenden Regelungen erlaubt)

Rosenkranzgebet im Dezember jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst.

Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: [email protected]

Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: [email protected]

Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: [email protected]

Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: [email protected] Jugendgottesdienst Joel Katholische Kirchenpflege Baindt: Sonntag 13.12.2020 um 18.00 Uhr ist wieder der Jugend- Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) gottesdienst in RV in Joel Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB #adventsmarkt at home - Internetangebot für Jugend- liche und junggebliebene Familien Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist – startet erst am 19. Dezember Thumbstr. 55, 88255 Baindt Ihr habt also noch Zeit Euch zu überlegen, ob und mit wem Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott ihr am 19.12.2020 den Adventsmarkt at home feiern wollt. Telefon 07502 - 1349 Das Jugendspirituelle Zentrum auf dem Michaelsberg Telefax 07502 - 7452 hat deswegen für alle, die Lust haben (Familien, Freun- [email protected] de, junge Erwachsene, Firmlinge..) ein Adventsfestival zu

www.katholisch-baienfurt-baindt.de Hause vorbereitet, dass die gesamte Diözese vernetzt. Was ihr dazu braucht? Wir bitten Sie eine geeignete Mund-Nasen-Bede- Dann bestellt euch Euer kostenloses Festivalpakte für X ckung zu tragen (Vorschrift). Personen unter folgendem Link: https://der-berg-online. Öffnungszeiten de/paketbestellung/ und lasst euch überraschen was wir Dienstag 9.30 Uhr – 11.30 Uhr für euch bereit halten. So viel wollen wir Dir und Ihnen Donnerstag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr schon verraten: es wird interaktiv und spielig. Freitag 9.30 Uhr – 11.30 Uhr

Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 50

Für Kinder und Familien Gebete/Texte für die Gestaltung von Weihnachten zu Tischlaterne entsteht während der Adventszeit Hause In Schülergottesdienst und wird eine Tischlaterne und Vielleicht können oder trauen sie sich noch nicht in den jede Woche ein Bild zum Gestalten ausgeteilt. Das Bild Gemeindegottesdienst an Weihnachten. Für eine Feier kann mit wenig raffinierten Salatöl (nicht nativ) einge- zu Hause haben wir verschiedene Vorschläge vorbe- rieben werden, ein Tag getrocknet werden und dann in reitet: von einem einfachen Krippenspiel, einem Haus- die Laterne eingeklebt werden. Behandelt werden die gebet mit Kindern bis zu einem Hausgebet für Familien Kindheitsgeschichte von Johannes und Jesus nach dem an Weihnachten. Sie feiern Weihnachten allen? – Auch Evangelium nach Lukas. Nach dem Schülergottesdienst für sie haben wir eine kleine Feier zu Hause vorbereitet. liegen Tischlaterne und die nächsten Wochen die Bilder Alle Anregungen und Vorschläge finden sie auf unserer auch im Schriftenstand aus. Gerne können Sie von an- Homepage (www.katholisch-baienfurt-baindt.de) unter deren Familien geholt und gestaltet werden. Am Heiligen der Rubrik „Aktuelles“. Falls Sie selber keinen Zugang ha- Abend und während der Weihnachtszeit kann dann die ben, dürfen Sie gerne jemanden bitten diese Hausgebete Tischlaterne leuchten. für Sie auszudrucken. Die Erwachsenen unterstützen die kleinen Kinder beim Wir wünschen Ihnen auch für Zuhause den Segen des Ausschneiden und wenn die Tischlaterne mit einem Tee- göttlichen Kindes. licht erleuchtet wird, nur im Beisein von Erwachsenen. Viel (P.S.:Ähnliches gibt es auch für Dreikönig) Freude beim Gestalten. Sternsingen in Baindt – aber sicher! So lautet die große Überschrift über der kommenden Gottesdienste an Weihnachten in Baindt und Baienfurt Sternsingeraktion 2021. Vor dem Hintergrund der aktu- Platzreservierungskarten ab 3. Advent in den jeweiligen ellen Pandemie ist dies eine große Herausforderung. Wir Kirchen nehmen die Herausforderung an! Für die Gottesdienste an Weihnachten werden eigens „Kindern Halt geben - in der Ukraine und weltweit!“ ist Platzkarten ausgegeben. Bitte überlegen Sie, wann Sie mit das Motto dieser Aktion. wie viel Personen an einem Gottesdienst teilnehmen wol- So wollen die Baindter Sternsinger den Kindern in der len. Die Gottesdienste am 25. Und 26. Dezember werden Ukraine helfen: jeweils als feierliches Amt zum Fest der Geburt des Herrn Segenspakete gefeiert und entsprechend musikalisch gestaltet. Damit Anders als gewohnt, werden Ihnen die Sternsinger-Kin- möchten wir möglichst Vielen die Möglichkeit geben, an der keinen persönlichen Besuch abstatten, sondern den einem Weihnachtsgottesdienst teilzunehmen. Segen in Form von Segenspakete an alle Haushalte ver- Baindt teilen. Heilig Abend – 24. Dez Darin finden Sie einen gesegneten Aufkleber mit dem 15.00 Uhr Krippenspiel I Segensspruch 17.00 Uhr Krippenspiel II 22.00 Uhr Feierliche Christmette Weihnachten – 25. Dez 10.00 Uhr Feier der Geburt des Herrn sowie eine Opfertüte und Infos zur Aktion. 2. Weihnachtsfeiertag – 26. Dez Segensvideo 10.00 Uhr Feier der Geburt des Herrn Möchten Sie den Segen nicht nur in Form eines Segensauf- klebers, sondern ein wenig persönlicher erhalten, gibt es Baienfurt die Möglichkeit auf der Homepage der Kirchengemeinde Heilig Abend – 24. Dez unter http://www.katholisch-baienfurt-baindt.de ein Se- 15.00 Uhr Krippenspiel I gensvideo unserer Sternsinger anzuschauen. 16.30 Uhr Krippenspiel II 18.00 Uhr Feierliche Christmette Weihnachten – 25. Dez 10.00 Uhr Feier der Geburt des Herrn 2. Weihnachtsfeiertag – 26. Dez 10.00 Uhr Feier der Geburt des Herrn

Krippenspiel in Baindt zum Miterleben An Heilig Abend gibt es dieses Jahr zwei Krippenfei- ern:15.00 und 17.00 Uhr. Dabei gibt es ein Krippenspiel zum Schauen, Hören und Miterleben. Dazu dürfen sich alle Kinder als Soldaten, Hirten oder Engel verkleidet in die Kirche kommen. Von ihren Plätzen aus nehmen sie aktiv am Krippenspiel teil. Für die die beiden Krippenspiele gibt es wie für die Ad- ventliche ½ Stunde nur Familienkarten; das heißt: 1 Karte gilt für 1 ganze Bank mit 6-8 Sitzplätzen. Diese kann mit einer Familie und allen, die zu diesem Haushalt gehören, In der Adventszeit leuchten überall viele Lichter. besetzt werden. Sie machen die Dunkelheit hell. Reservierungskarten liegen ab 3. Advent in der Kirche Doch damit es in unseren Herzen richtig hell und warm auf. Bitte die jeweilige Uhrzeit beachten werden kann, brauchen wir Menschen, die füreinander

ein Lichts sind. Nummer 50 Amtsblatt der Gemeinde Baindt --- Seite 15 GottesdienstGottesdienst am Sonntag am Sonntag 29. November 13. Dezember Jeden Sonntag wollen wir gemeinsam Sie können die Gottesdienste zusätzlich über unsere Homepage um 11.15 Uhr www.evangelischSie können -baienfurtdie Gottesdienste-baindt.de miterleben. zusätzlich Der aktuelle in der Kirche Mariä Himmelfahrt Gottesdienstüber unsere wird zeitnah Homepage online gestellt www.evange und ist 72 Stunden- abrufbar.lisch-baienfurt-baindt.de miterleben. Der einen kleinen Wortgottesdienst miteinander feiern und erleben, wie es ist, für andere ein Licht zu sein: aktuelle Gottesdienst wird zeitnah online am 13.12.2020 St. Josef gestellt und ist 72 Stunden abrufbar. ______(bitte Glas mit LED Licht mitbringen) ---

am 20.12.2020 St. Ulrich Innovationswerkstatt: Kirche und Familie Innovationswerkstatt: Bitte rechtzeitig da sein (es werden keine Platzkarten Den Gottesdienst von zu Hause mitfeiern Unser Treffen zur Innovationswerkstatt findet am Jörg Stratmann und Martin Schöberl habenInnovationswerkstatt: gemeinsamKirche und einen Kirche Familie Artikel und überFamilie die benötigt, die man im Voraus holen muss), aber bringt Erfahrungen mit digitaler Praxis geschriebenDonnerstag. Es werden 28. dor Januart verschiedene 2021 um 19.00 Aspekte Uhr in digitalem Format UnserUnser Treffen zurTreffen Innovationswerkstatt zur Innova findet -am eure Kontaktdaten schon schriftlich mit, damit alle zü- erläutert z.B. Bedeutung des Gottesdienstesstatt. in Krisenzeiten , persönliche Bedeutung destionswerkstatt Online Gottesdienstes findet, Konsequenzen amInnovationswerkstatt: Donnerstag für die Zukunft Kirche28. Januar und. S Familie 2021ie finden um 19.00 den Uhr Bericht in digitalem Format gig einen Platz in der Kirche zugewiesen bekommen Unsere Referenten haben dieses Format bereits erprobt und freuen sich schon auf die Begegnung mit uns und das auf der Startseite unserer Homepage www.evangelistatt. sche-baienfurt in -digitalembaindt.de Donnerstaggemeinsame Suchen nach28. einem Januar guten WegUnser 2021 für Treffen unsere um zur Inn Kirchengemeinde.19.00ovationswerkstatt Uhr findetNähere am Informationen folgen noch. können. UnsereFormat Referenten statt. haben dieses Format bereitsDonnerstag erprobt 28. undJanuar freuen 2021 sichum 19.00 schon Uhr auf in die digitalem Begegnung Format mit uns und das Am 24.12.2020 ist um 15.00 Uhr + 16.30 Uhr Krippenspiel gemeinsameUnsere SuchenReferenten nach einem guten haben Wegstatt. für dieses unsere Kirchengemeinde. Format bereits Nähere Informationen erprobt folgen noch. (Platzkarten werden benötigt!) --- Unsere und Referenten freuen haben sichdieses Format schon bereits auf erprobt die und Begegnungfreuen sich schon auf die mit Begegnung uns mitund uns unddas das und um 18.00 Uhr Christmette mit der Jugendkantorei gemeinsame Suchen nach einem guten Weg für unsere Kirchengemeinde. Nähere Informationen folgen noch. gemeinsame Suchen nach einem guten Weg für unsere (Platzkarten werden benötigt!). Adventliche Bibelandacht

Kirchengemeinde. Nähere Informationen folgen noch. Bitte nicht vergessen: laut aktuellem Stand müssen alle Am Sonntag, 29. November um 14.30 Uhr findet eine adventliche Bibelandacht ______in der Adventliche Bibelandacht evang. Kirche in Personen ab 6 Jahren den ganzen Gottesdienst über Weingarten statt. Das Thema lautet „Tröstet, tröstet mein Adventliche Bibelandacht Volk“, es ist dem Buch Jesaja (Kap. 40) entnommen. Die KurzanspracheAm Sonntag, von Prediger 13. Dez., Harald um Kubitza 14.30 wirdUhr findet eine eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. musikalisch umrahmt. Für den Infektionsschutz nachAdventliche dem HygienekAdventlicheadventliche Bibelandachtonzept der Bibelandacht Landeskirche inist dergesorgt. evang. Die Kirche in Am Sonntag, 13. Dez., um 14.30 Uhr findet eine evang landeskirchliche Gemeinschaft „Die Apis“ heißt interessierteBibelandachtWeingarten Gäste willkommen. statt. Das Thema lautet „Das Volk, das im Wir freuen uns mit euch auf eine schöne Adventszeit! Ulrich Pfeifer adventliche Bibelandacht in der evang. Kirche in Am Sonntag, Finstern13. Dez., umwandelt, 14.30 Uhr sieht findet ein eine großes Licht“, es ist dem adventlicheWeingartenAm Bibelandacht Sonntag, statt. in der Das evang. Thema 13. Kirche lautetDez., in „Das Volk, das im Buch Jesaja (Kap. 9) entnommen. Die Ansprache von Diakon Jürgen Ziegler wird musikalisch umrahmt. WeingartenFinsternum statt. Das wandelt,14.30 Thema siehtlautetUhr ein „Das großes findetVolk, dasLicht im “ , es ist dem Buchden InfektionsschutzJesaja (Kap. 9) entnommen. nach dem DieHygienek AnspracheFinsternonzept von wandelt,der Diakon Landeskirche sieht Jürgen ein großesZiegler ist gesorgt. Licht wird“, musikalisches Die ist demevan g umrahmt.. landeskirchliche eineGemeinschaft adventliche „Die Apis“ heißt Bibelandacht interessierte Gäste in willkommen. der evang. Kirche in Evangelische Buchden Jesaja Infektionsschutz (Kap. 9) entnommen. nach dem Die A Hygieneknsprache vononzept Diakon der Jürgen Landeskirche Ziegler wird ist musikalischgesorgt. Die umrahmt. evang. landeskirchlicheFür denGemeinschaft WeingartenUlrichInfektionsschutz Pfeifer „Die nach Apis“ dem statt. heißtHygienek interessierteDasonzept Thema der LandeskircheGäste willkommen. lautet ist gesorgt. „Das Die evanVolk,g. landeskirchliche das im Kirchengemeinde GemeinschaftUlrich Pfeifer „Die Apis“ heißt interessierte Gäste willkommen. UlrichFinstern Pfeifer wandelt, sieht ein großes Licht“, es ist dem Buch Baienfurt-Baindt Jesaja (Kap. 9) entnommen. Die Ansprache von Diakon

Pfarrer M. Schöberl Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; Jürgen Ziegler wird musikalisch umrahmt. Für den Infek- E-Mail-Adresse: [email protected] tionsschutz nach dem Hygienekonzept der Landeskirche Homepage: ist gesorgt. Die evang. landeskirchliche Gemeinschaft „Die www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Apis“ heißt interessierte Gäste willkommen. KindernUlrichKindern Pfeifer Zukunft Zukunft schenken schenken Tel.: 0751/ 43656 Kindern Zukunft schenken ______Öffnungszeiten Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00-13.00 Uhr

Wochenspruch: Bereitet dem HERRN den Weg; denn siehe, der HERR kommt gewaltig. Jes 40,3.10

Sonntag, 13. Dezember 3. Advent 10.00 – 11.00 Uhr Bft Kinderkirche mit Probe fürs Krip- penspiel im ev. Gemeindehaus, Öschweg 32

10.30 Uhr Bft Gottesdienst ohne Anmeldung BrotKindern für die Welt Zukunft eröffnet die schenken 62. Aktion (zusätzlich zeitnah online abruf- Brot für die Welt eröffnet die 62. Aktion bar) BrotBrot für fürfür die die die Welt Welt Welt eröffnet eröffnet setzt die sichdie 62. 62. dafürAktion Aktion ein, dass kein Kind aus Armut dazu gezwungen ist, zum Familieneinkommen bei- Montag, 14. Dezember zutragen. Wir finanzieren Projekte, die Kindern aus armen 14.00 Uhr Bft Adventsimpuls mit dem kreativen Familien den Schulbesuch ermöglichen. Wir helfen da- Montag in der ev. Kirche mit Pfar- bei, Ernährung zu sichern und Armut zu bekämpfen. Wir rer Schöberl leisten nationale und internationale Lobbyarbeit, um Ab- Mit Anmeldung im Pfarramt per kommen zum Schutz von Kindern einzufordern und ihre E-Mail (pfarramt.baienfurt@elkw. Umsetzung zu sichern. Was wir heute für unsere Kinder de) oder tel. (0751 4 36 56) !!! tun, schafft mehr Gerechtigkeit für die Welt von morgen. Mittwoch, 16. Dezember Brot für die Welt braucht Ihre Hilfe! 15.30 – 16.30 Uhr Bft Konfi-Gruppe 1, Ev. Gemeindehaus In diesem Jahr werden vermutlich weniger Menschen 16.30 – 17.30 Uhr Bft Konfi-Gruppe 2, Ev. Gemeindehaus als sonst die Gottesdienste zu Weihnachten besuchen. Das bedeutet geringere Kollekten für Brot für die Welt. Sonntag, 20. Dezember 4. Advent Diese Ausfälle haben massive Auswirkungen auf all jene 10.00 Uhr !!!! Bft Gottesdienst mit Krippenspiel in Menschen, die wir mit unseren Projekten erreichen und der kath. Kirche unterstützen. Helfen Sie deshalb jetzt mit Ihrer Spende! Mit Anmeldung im Pfarramt per Sie können auch online spenden: www.brot-fuer-die- E-Mail (pfarramt.baienfurt@elkw. welt.de/spende de) oder tel. (0751 4 36 56) !!! Helfen Sie helfen. Spendenkonto Bank für Kirche und Diakonie ______IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00, BIC: GENODED1KDB Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 50 Hier ein schönes Beispiel, wie Kreati- viät sättigen kann. Aus einem Blu- mentopf stellen wir mit Hilfe von Ser- viettentechnik eine Vogelfutterglocke Vereinsnachrichten für unsere bunte Vogelwelt her. Wetterfest wird das gan- ze dann durch einen Überzug aus Klar- bzw. Bootslack. Schalmeienkapelle Baindt e.V. Die heimische Vogelschar dankt es uns und wir danken Einladung zur Generalversammlung Frau Sonja Tratzyk für diese wunderbare Idee. am 11.12.2020 Liebe Mitglieder! Unsere diesjährige Generalversamm- lung findet amFreitag, den 11.12.2020 um 20.00 Uhr statt. Aufgrund der Corona Pandemie und der aktuellen Ver- ordnungen kann unsere Versammlung leider nicht wie gewohnt im Bischoff-Sproll Saal stattfinden, weswegen wir sie online abhalten werden. Alle Mitglieder die daran teilnehmen wollen melden sich bitte per Email bei unserem Vorstand unter vorstand@ schalmeien-baindt.de Nachdem ihr euch angemeldet habt, bekommt ihr dann noch genauere Infos und Details wie alles ablaufen wird. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers Weihnachts-Impuls 3. Bericht des musikalischen Leiters Zu unserem Jahresabschluss des Kreativen Montags 4. Bericht des Kassierers können wir diesmal leider nicht – wie gewohnt – im „en- 5. Bericht der Kassenprüfer gen Kreis“ im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in fröhlicher Run- 6. Entlastung der Vorstandschaft de zusammenkommen; wir werden aber versuchen, mit 7. Wahlen einem Zusammentreffen nach AHA- Regeln bei einem zu wählen in diesem Jahr: „Weihnachts-Impuls“ mit Pfr. Schöberl in der evangeli- • Zweiter Vorstand schen Kirche in Baienfurt dieses so andere Jahr gemein- • Kassierer sam abzuschließen. • Musikalischer Leiter 14.12.2020, 14:00 Uhr in der evangelischen Kirche Bai- • Schriftführer enfurt • 1 Kassenprüfer Bitte meldet euch unbedingt an unter 07502 - 911 445 8. Ehrungen, Verschiedenes bei Claudia Strittmatter. Wünsche und Anträge sind bis spätestens 10.11.2020 ______schriftlich an den ersten Vorstand zu richten. Wir hoffen natürlich trotz der Umstellung auf ein zahlrei- Christliche Brüdergemeinde ches Erscheinen und dass wir unsere Generalversamm- Baienfurt (Baptisten) e.V. lung nächstes Jahr wieder wie gewohnt abhalten können. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Bleibt gesund und bis dahin E-Mail: Eure SCHALMEIEN BAINDT [email protected]

Regelmäßige Veranstaltungen unserer Gemeinde Jahreshauptversammlung Förderverein Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freitag Kinderchor 18.00 - 19.00 Uhr Schalmeienkapelle Baindt findet am Freitag, den 11.12.2020 (7 - 12 Jahre) um 19:30 Uhr ebenfalls online statt. Alle Mitglieder der Kindergruppen 19.00 - 20.30 Uhr Schalmeienkapelle sind herzlich eingeladen! (6 - 12 Jahre) Teenie 19.00 - 20.30 Uhr SOZIALVERBAND VdK Baden-Württemberg (12 - 16 Jahre) Weihnachtsgrüße vom VdK Bibelarbeit 19.00 - 20.30 Uhr Liebe Mitglieder, Samstag Jugend 19.00 - 20.30 Uhr unsere ganzen Veranstaltun- (Ab 16 Jahre) gen konnten wegen der Coro- Sonntag: Gottesdienst 10.00 - 12.00 Uhr na-Pandemie nicht stattfinden. Das ist uns und Ihnen (Sonntagsschule 11.00 - 12.00 Uhr) sicherlich nicht leichtgefallen, dass wir uns nicht treffen Selig sind, die das Wort Gottes hören und bewahren. konnten. Ich und die ganze Vorstandsschaft wünschen Ih- Webseite: www.christliche-gemeinde-baienfurt.de nen ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Hinweis: Aufgrund der aktuellen Situation werden die Jahr 2021. – Bleiben Sie gesund – ! Veranstaltungen online durchgeführt. Ich hoffe sehr, dass wir uns im neuen Jahr wiedersehen Weitere Informationen finden Sie auf können und eventuell unseren VdK-Treff im Best Western www.christliche-gemeinde-baienfurt.de Bistro abhalten können. Ganz herzlich bedanken wir uns auch für die Geld- und ______Sachspenden, die wir erhalten haben und wünschen den Spendern mit Familie ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Nummer 50 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17

Unsere Gönner sind: ner emotionalen Belastung für die ganze Familie und Fränkel-Stiftung Friedrichshafen, Fa. Huhn, Fa.Elektro Di schlimmstenfalls zu Krankheiten führen. Die Seminare der Fonzo, Zahnarzt Dr. Walz, Fa. Bausch, Gemeinde Baindt SVLFG zu diesem Thema werden momentan – wie alle Frau Rürup, Kreissparkasse Ravensburg, VR-Bank RV- Präsenzveranstaltungen – durch die Corona-Pandemie Wgt. ausgebremst. Aufgrund der nach wie vor hohen Nachfra- Diese Spenden werden wir im nächsten Jahr an unsere ge hat die SVLFG nunmehr ein Konzept für ein dreitägiges Mitglieder bei unseren Festlichkeiten ausgeben. Diese Online-Seminar entwickelt. Dies ist abwechslungsreich freuen sich sicher sehr darüber. gestaltet und beinhaltet unter anderem rechtliche Infor- Nachstehend erhalten Sie vorab die Termine für 2021 – mationen, die familiären Prozesse während der Übergabe, sofern es Corona zulässt. Bitte beachten Sie auch immer Erwartungen und Kommunikation, die Leistungsfähigkeit unsere Infos in den Mitteilungsblättern und in der Schwä- im Alter sowie Antworten auf die Frage, wie es nach der bischen Zeitung. Übergabe weitergehen könnte. Es ist zudem interaktiv VdK-Treff immer Mittwochs ab 15:00 Uhr im Best Wes- gestaltet. Es wird einen Dialog mit jungen Übernehmern tern – Bistro: geben sowie eine Gesprächsrunde mit ehemaligen Se- 13. Januar 2021 minarteilnehmern, die ihre Übergabe erfolgreich hinter 03. Februar 2021 sich haben. Ebenso bietet es die Möglichkeit der Einzel- 14. April 2021 beratung durch die Referenten. Das Seminar wird jeweils 12. Mai 2021 circa 2,5 Stunden am Vormittag und drei Stunden am 18. August 2021 Nachmittag umfassen. 13. Oktober 2021 Diese Online-Variante kann eine gute Alternative zu ei- 10. November 2021 nem Präsenzseminar sein – nicht nur während der Coro- Der Frühjahrsausflug findet am Mittwoch, 24.März 2021 na-Pandemie. Dies gilt insbesondere für Menschen, die statt. Nähere Info in Ihrem Weihnachtsbrief. ein Fortbildungsangebot von zu Hause aus bevorzugen oder die sich dem Thema erst einmal aus der Distanz Termin für die Jahreshauptversammlung mit Wahlen nähern wollen und danach eventuell trotzdem noch an Samstag 26. Juni 2021 im Best Western Parkhotel Wein- einem Präsenzseminar teilnehmen möchten. garten, Abt-Hyller-Str. 37-39 – Alamannensaal Interessierte können sich bei folgenden Ansprechpartnern für das Seminar anmelden: Termin für die Weihnachtsfeier Samstag, 11. Dezember 2021 im Best Western Sieglinde Schreiner, Telefon: 0561 785-16166, Parkhotel, Weingarten - Welfensaal Mail: [email protected] Gerd Gmeinwieser, Telefon: 0561 785-13071, Voraussichtlicher Termin für den VdK-Frühschoppen Mail: [email protected] und Herbstausflug September 2021. (Änderungen für Christiane Mayer, Telefon: 0561 785-16416, alle Veranstaltungen vorbehalten) Mail: [email protected] Mit ganz lieben Grüßen – Ihre Karin Maucher, Vorsitzende VdK OV Weingarten FALSCH DEKLARIERT Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mahnt Die Vorstandsschaft vom Sozialverband VdK OV Weingarten Apotheke ab wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr! Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erreichen regelmäßig Anfragen und Beschwerden zu Schutz- und Alltagsmasken, die eine Ansteckung mit dem Corona-Vi- rus verhindern oder die Gefahr der Ansteckung verringern sollen • Häufig geht es um hohe Preise, in manchen Fällen auch um falsche oder unklare Kennzeichnungen • Eine Apotheke, die einfache Alltagsmasken als FFP2-Masken deklarierte, mahnte die Verbraucherzentrale erfolgreich ab. Von überteuerten Preisen über fragwürdige Versprechen bis hin zu falscher Werbung: Regelmäßig bekommt die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Beschwerden und Anfragen rund um Corona. Stellt die Verbraucherzen- trale dabei fest, dass Anbieter sich rechtswidrig verhalten, geht sie dagegen vor. So auch im Fall einer Apotheke, die einfache Mund-Nasen-Bedeckungen als FFP2-Masken Was sonst noch verkaufte. Ob einfache Alltagsmaske, OP-Maske oder FFP2-Standard: Viele Menschen sind in den letzten Mo- interessiert naten zu echten Maskenprofis geworden. So fiel es ei- Sozialversicherung für Landwirtschaft, nem Verbraucher direkt auf, dass in einer Apotheke ein- Forsten und Gartenbau fache Mund-Nasen-Masken fälschlicherweise mit dem Betriebsübergabe-Seminar jetzt auch als Online-An- Zusatz „N95-Filter 95% - FFP2-Klasse“ beworben wurden. gebot – Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Er meldete den Fall der Verbraucherzentrale Baden-Würt- Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet ihr Seminar temberg, die den Apotheker abmahnte. „FFP2-Masken „Betriebsübergabe – ein Gesundheitsthema“ nun auch müssen gewisse Standards erfüllen“, erklärt Peter Grie- online an. Das für Versicherte der SVLFG kostenfreie ble, Gesundheitsexperte der Verbraucherzentrale Ba- Pilotseminar findet vom 27. bis 29.Januar 2021 statt. den-Württemberg, „Verbraucher müssen sich hier auf die Mit der Betriebsübergabe werden die Weichen für die Aussage der Apotheke verlassen können.“ Der Hersteller Zukunft eines Unternehmens gestellt. Dies kann zu ei- selbst hatte die Masken nicht als FFP2-Masken beworben, Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 50 die Apotheke behauptete dies auf einem scheinbar selbst „Fair Trees“ verbessert die Arbeitsbedingungen durch ausgedruckten Schild. Während einfache Alltagsmasken Schulungen und sichere Kletterausrüstungen sowie einem vor allem andere Menschen vor Infektionen schützen, angemessenen Lohn. sorgen Filtermasken wie die FFP2-Maske auch bei den „Recycelter Weihnachtsbaum“ Trägern für einen höheren Schutz. Die Verbraucherzen- Da Schulen und Büros oft über die Weihnachtszeit ge- trale mahnte die Apotheke daraufhin ab, diese gab eine schlossen haben, benötigen sie ihre angeschafften Bäu- Unterlassungserklärung ab und verpflichtete sich, die me nicht mehr. Es lohnt sich, hier nachzufragen ob der Masken künftig korrekt auszuzeichnen. Weihnachtsbaum seinen zweiten Auftritt in heimischer PREISE VERGLEICHEN LOHNT SICH Stuben haben könnte. Das schont die Umwelt und den Neben Beschwerden zur falschen Kennzeichnung erhält Geldbeutel. Oder warum nicht eine Zimmer- oder Garten- die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg viele An- pflanze mit Weihnachtsdekoration schmücken. So muss fragen zum teils extrem hohen Preisen für Masken. „Wer kein Baum gefällt werden. schnell eine neue Maske kaufen muss, hat oft keine Zeit die Preise zu vergleichen, das scheinen manche Händler Stiftung Liebenau auszunutzen“, sagt Grieble. Er rät, sich bei verschiedenen „Mit einem dreibeinigen Hund fing alles an“ - Zum Tag Anbietern über die Angebote zu informieren und sich ei- des Ehrenamts berichten drei Frauen über ihr Engage- nen kleinen Vorrat anzulegen. ment MECKENBEUREN-LIEBENAU - Sie schenken Zeit, Zuwen- Oh Tannenbaum, wie giftig sind deine Blätter?! dung und vielfältige Erlebnisse: Rund 2 700 Menschen en- Ein Großteil der jährlich in Deutschland gekauften Weih- gagieren sich ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen nachtsbäume (25 Millionen pro Jahr), stammt aus speziell der Stiftung Liebenau. Sie gehören damit zu den bundes- angelegten Weihnachtsbaumkulturen. Hier wird oft nicht weit rund 23 Millionen Menschen, die freiwillig einen Bei- an Chemikalien und Düngern gespart. Der BUND Ravens- trag für die Gesellschaft und ihr Zusammenleben leisten. burg-Weingarten hat recherchiert, und die deutschland- Der Internationale Tag des Ehrenamts, der jährlich am 5. weite „Liste mit Verkaufsstellen von ökologischen Weih- Dezember stattfindet und von den Vereinten Nationen nachtsbäumen“ der Umweltorganisation Robin Wood ausgerufen wurde, will diesen Einsatz würdigen. Doch mit Angeboten aus der Region ergänzt. Mehr Informati- sollte eigentlich jeder Tag ein Tag für die Ehrenamtlichen onen zum Thema, sowie die die Liste der Verkaufsstel- sein. Wie solch ein ehrenamtliches Engagement konkret len regionaler, ökologischer Weihnachtsbäume sind auf aussieht, erzählen drei Frauen aus Oberschwaben. der Webseite des BUND Ravensburg-Weingarten (www. Wertvolle Beziehungen bund-ravensburg.de) anzulesen. Eine Zufallsbegegnung bildete den Auftakt einer inzwi- Rund 90% der im Handel erhältlichen Weihnachtsbäume schen sieben Jahre andauernden Beziehung: Die gelernte stammen zwar aus Deutschland, aber zum Großteil von Krankenschwester und vielseitig Engagierte, Brigitte Wild Intensivplantagen. Damit die Bäume unseren Vorstellun- aus Baindt, war mit einem dreibeinigen Hund unterwegs gen entsprechen, werden diese immens gedüngt und mit gewesen. „Wahrscheinlich“, so erzählt sie, „war seine Be- synthetischen Pflanzenschutzmitteln gespritzt - fatal für hinderung der Grund, dass sich ein Mädchen mit Handi- die Umwelt, insbesondere für die Insekten. cap von ihm besonders angezogen fühlte.“ Die damals Bei stichprobenartigen Tests des BUND im Jahr 2019, 15-Jährige Julia (Name geändert) wünschte sich sehr, wiesen 76% der Nadeln von Weihnachtsbäumen aus diesen Hund ausführen zu dürfen. Brigitte Wild willigte Deutschland, Rückstände von neun unterschiedlichen ein, nahm Julia auf Spaziergänge mit und kümmert sich Pestiziden auf. Fünf dieser Pestizide zählen zu den gefähr- heute noch um sie – manchmal stundenweise, manchmal lichsten, die in der EU zugelassen sind. Erfreulicherweise für ein ganzes Wochenende. Eingebettet ist diese Betreu- gibt es Alternativen - nachhaltige Weihnachtsbäume. ungsleistung in den Familienunterstützenden Dienst der Sie sind etwas teurer, doch sie stehen für mehr Umwelt- Stiftung Liebenau. „Für die Eltern von Menschen mit einer schutz und halten gleichzeitig Gifte aus der Weihnachts- geistigen Behinderung ist es sehr wichtig, eine Entlas- stube fern. tung zu erfahren. Und Julia erlebt, dass sich ihr jemand Wir empfehlen: Bäume aus ökologischem Anbau ganz persönlich zuwendet. Das ist sehr wertvoll für sie“, Eine Möglichkeit wäre, auf Bäume aus ökologischer erklärt die 66-Jährige, die noch eine weitere Frau mit Waldwirtschaft oder aus anerkannt ökologischen Weih- Schwerstbehinderung betreut. Warum? „Aus Liebe zu nachtsbaumkulturen zurückgreifen. Dabei ist auf eine den Menschen und aus Dankbarkeit, dass ich selbst das ausreichende Zertifizierung zu achten (Biokreis, Bioland, Glück hatte, von solchen Schicksalsschlägen verschont zu Demeter, Naturland, das BIO-Siegel nach EGÖko-Ver- werden. Mein eigenes Lebensziel heißt ´Leben in Würde´. ordnung). Weihnachtsbäume mit diesen Zertifikaten sind Das gestehe ich auch meinem Umfeld zu“, sagt Brigitte ohne den Einsatz von Pestiziden und Mineraldüngern Wild. Für sie sei diese Aufgabe erfüllend. Toll findet sie kultiviert. Gleiches gilt für Bäume aus FSC-zertifizierten auch die Fortbildungen der Akademie Schloss Liebenau. Forstbetrieben. „Da bekommen wir Ehrenamtlichen gute Ideen und fun- Heimische Fichten, Kiefern oder Tannen diertes Wissen kostenlos vermittelt.“ Die beliebte Nordmanntanne ist in Deutschland nicht be- heimatet und wird für uns quer durch Europa transpor- Wunderschöne Aufgabe tiert. Deswegen lieber auf Fichten, Kiefern oder Tannen Christa Nebel aus betreut seit einem halben Jahr aus regionaler Forstwirtschaft zurückgreifen - das spart jede Woche fünf Stunden lang einen etwa 40 Jahre alten Transportwege. Mann mit einer geistigen Beeinträchtigung, um seine Eltern Fairer Weihnachtsbaum zu entlasten. „Wir gehen spazieren, machen Ausflüge oder Ein Großteil des Saatguts für die Weihnachtsbaum-Pro- setzen uns mal in Ravensburg in ein Café“, berichtet sie. duktion stammt aus Georgien. Bei der Zapfenernte arbei- „Wir gehen bei jedem Wetter los. Und wenn’s regnet, dann ten die Pflücker unter gefährlichen Arbeitsbedingungen. laufen wir einfach unter den Regentropfen durch.“ Mit ihrer unkomplizierten und zupackenden Art ist die 50-Jährige Nummer 50 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 genau die Richtige für die Betreuung von Klaus (Name ge- diensteuerung zur Visualisierung notwendiger Lagefelder, ändert). „Er ist ganz lieb“, erzählt sie. „Seine Eltern sagen, er über Alarmierungsmaßnahmen und Abfragedienste bis freut sich so sehr auf die Treffen, dass er an diesen Tagen hin zur Kommunikations- und Informationssteuerung. sogar früher aufsteht, damit er ja nicht zu spät kommt.“ „Langweilig ist mir nie“, betont Alexander Maly. Bei seiner Dabei hatte Christa Nebel, die vier erwachsene Kinder hat Tätigkeit schätzt er vor allem die hohe Eigenverantwort- und im Versand arbeitet, eigentlich nur eine Nebentätigkeit lichkeit, die herausfordernd und motivierend zugleich sei. gesucht. Sie habe „etwas mit Menschen“ machen wollen, „Ich freue mich, dass ich gebraucht werde, dass ich etwas sei auf eine Ausschreibung der Stiftung Liebenau gestoßen Sinnvolles tun, helfen und mitgestalten kann.“ und habe sich kurzerhand für dieses Ehrenamt gemeldet. Luis Haggenmüller, der im August in das polizeiliche La- Gefunden habe sie „mehr als einen Job. Das ist eine wun- gezentrum-Team kam, teilt Malys Ansichten voll und ganz. derschöne Aufgabe“, sagt Christa Nebel. Auch in den Nachtschichten sei viel los, berichtet er. Im- Abwechslungsreiche Ausflüge mer wieder müssten Telefonanrufe angenommen und Conny Brugger aus Friedrichshafen kümmert sich nicht bearbeitet, Verkehrsunfall- und Straftatenmeldungen um eine Einzelperson, sondern bringt Abwechslung in den aufgenommen, Autokennzeichen ermittelt oder auch Alltag verschiedener Menschen: Die 32-Jährige bietet, Haftbefehle auf den Weg gebracht werden. Der Ver- zusammen mit ihrer Freundin, Ausflüge im Rahmen des kehrswarnfunk in den Medien gehöre gleichfalls zum Freizeit- und Bildungsprogramms für Menschen mit Be- Aufgabenbereich der Einsatzassistenten. Wie sein Kollege hinderungen an. Die Ziele legen die beiden Frauen selbst Maly liebt Haggenmüller die Zusammenarbeit im Kolle- fest: Mal geht es in Kleingruppen zum Eislaufen, mal in genteam und den Kontakt mit vielen unterschiedlichen einen Freizeitpark, zu einer Backstubenbesichtigung oder Menschen. Nicht alle Kontakte seien angenehm, gibt er auf eine ganztägige Städte-Tour. Die Teilnehmer seien zu bedenken. zwischen 20 und 80 Jahre alt und leben zum Teil in ambu- „Das ist kein Job für jemanden, der nah am Wasser ge- lant betreuten Wohngruppen, zum Teil zu Hause. „Für sie baut hat. Man muss auch einiges aushalten können, bei- ist ein Ausflug meist ein richtiges Highlight“, erzählt Con- spielsweise wenn es um Fälle der häuslichen Gewalt geht. ny Brugger. Genau diese Freude motiviert die 32-Jährige. Für Luis Haggenmüller ist die Arbeit als Einsatzassistent „Die Menschen geben einem so viel zurück, weil sie Spaß die erste berufliche Station nach seiner Ausbildung. Der an diesen Ausflügen haben und sich so gerne begeistern junge Mann aus dem Allgäu besuchte die Wirtschafts- lassen“, erzählt die gelernte Heilerziehungspflegerin und schule im beruflichen Schulzentrum Wangen und mach- jetzige Realschullehrerin. Ihr fachlicher Hintergrund sei te bei der Vom Fass AG eine Ausbildung zum Groß- und für dieses Ehrenamt aber gar nicht entscheidend: „Wich- Außenhandelskaufmann. Seine anschließende Bewer- tig ist, dass man Empathie für die Menschen mitbringt.“ bung bei der Polizei fand schnelle Berücksichtigung. „Nur kurze Zeit nach dem Vorstellungsgespräch erhielt ich die Zusage“, erzählt er stolz. Durch Fortbildungen an der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Polizeihochschule Böblingen sei er für seine Tätigkeit als „Wir sind Teil eines tollen Teams“ polizeilicher Einsatzassistent fit gemacht worden. Im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Alexander Maly und Luis Haggenmüller sind dankbar, Ravensburg arbeiten zwei Einsatzassistenten mit Behin- dass ihnen ihre Anstellung im öffentlichen Dienst durch derung im Wechselschichtdienst besonderen Kündigungsschutz eine hohe Arbeitsplatzsi- Ob ihnen die Arbeit Spaß macht, braucht man Luis Hag- cherheit und Vorteile wie Zusatzurlaub oder vorgezogene genmüller und Alexander Maly nicht zu fragen: Ihre Be- Altersrente bietet. Eine Sonderbehandlung aufgrund ihrer geisterung und Lebensfreude sind unverkennbar, als sie Handicaps erfahren die beiden jedoch nicht. „Das ist ja mit strahlenden Augen und fröhlichem Lachen die Tür zum gerade das Schöne an unserem Job und das wollen wir Polizeipräsidium Ravensburg öffnen. Die jungen Männer auch nicht“, betonen beide. „Wir sind Teil eines gut funk- arbeiten im Wechselschichtdienst als Einsatzassisten- tionierenden, tollen Teams und erhalten, wann immer ten im Führungs- und Lagezentrum der Polizei und bei- nötig, Unterstützung und Hilfe wie jeder andere auch.“ de sind seit Geburt schwerbehindert. Luis Haggenmüller trägt links eine Armprothese mit Roboterhand, Alexander Infobox 1: Maly kann nur mit einem Auge etwas sehen. Doch ihre Im November waren im Gebiet der Agentur für Arbeit Handicaps schmälern ihre Einsatz- und Arbeitsfreude Konstanz-Ravensburg 847 schwerbehinderte Menschen keineswegs: „Es ist spannend und schön, hier im Team arbeitslos gemeldet, gut 200 mehr als im November 2019. zu arbeiten“, sind sich die beiden einig – und sie verste- Für die Integration behinderter Menschen ins Berufsleben hen sich bestens. stehen der Arbeitsagentur rund 27 Mio. Euro zur Verfü- Alexander Maly stammt aus Ulm und ist gelernter Sozi- gung. Finanziert werden neben einer behindertengerech- alversicherungsfachwirt. Nach beruflichen Stationen in ten Arbeitsplatzausstattung auch Trainings, Jobcoaches Behörden – zuletzt in Überlingen – ging er zur Polizei in und Fortbildungen. Arbeitgeber können einen Lohnkos- Göppingen. „Ich war dort vier Jahre lang tätig und woll- ten- oder Ausbildungszuschuss erhalten. te gerne zurück in die Bodenseeregion“, sagt er. Als er Infobox 2: erfahren habe, dass für das neue Polizeipräsidium Ra- Im Öffentlichen Dienst gilt die besondere Fürsorgepflicht vensburg Einsatzassistenten gesucht wurden, habe er für schwerbehinderte Beschäftigte. Hierzu gehören unter sich sofort beworben. Mit Erfolg: Am 1. Februar dieses anderem ein besonderer Kündigungsschutz, Zusatzur- Jahres trat Alexander Maly seinen Dienst in Ravensburg laub und die Möglichkeit der vorgezogenen Altersrente. an. „Ich wurde offen und herzlich im Team aufgenommen. Öffentliche und private Arbeitgeber sind verpflichtet, -we Atmosphäre und Arbeitsklima hier sind bestens und voll nigstens 5 Prozent ihrer Arbeitsplätze mit Menschen mit motivierend“, freut er sich und berichtet von seinen viel- Behinderungen zu besetzen. In den Behörden der Bun- fältigen Aufgaben bei der Unterstützung der polizeilichen desverwaltung waren im Jahr 2016 7,6 Prozent und in der Einsatzleitung. Die Spanne reiche von der Überwachung Privatwirtschaft 4,1 Prozent der Beschäftigten schwerbe- des Einsatzgeschehens, auch mit einsatzbegleitender Me- hindert. (Quelle: Statistisches Bundesamt) Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 50

Rund ums Weihnachtsfest

Waagrecht: Senkrecht: M 1. Krippenfigur, 5. Initialen der Nannini, 8. Tier- 1. Speisesaal für Studenten, 2. Dreifingerfaul- E N produkt, 9. int. Kfz-K. Tunesien, 10. Vorname des tier, 3. Italien in der Landessprache, 4. engl. S Autors Wallace, 13. traditionelles Weihnachts- Frauenkurzname, 5. heiße Quelle im Vulkange- A mahl, 15. Gabe der Heiligen Drei Könige, 16. stein, 6. Abk.: Norddeutscher Rundfunk, 7. Alle O Trinkspruch in Skandinavien, 18. chem. Z.: Arsen, ... wieder (Weihnachtslied), 11. kleines Ge- T O 19. dt.-frz. Maler, † 1966 (Hans), 20. livländ. wichtsmaß, 12. Fechthieb, 13. Initialen Arma- N Längenmaß, 21. japan. Brettspiel, 23. gehoben: nis, 14. Südsüdost (Abk.), 15. Nussart im Christ- S nie, 25. Augenkrankheit, 28. Datenträger, 29. stollen, 17. Held eines Puppentheaters, 22. grob A Kosewort für Großvater, 30. eine Augenkrank- gemahlenes Getreide, 24. japan. Kleingewicht T heit, 33. bringt der Nikolaus, 35. engl.: uns, 36. (3,8 g), 26. Weihnachtssymbol, 27. Kommet, ihr Raum in der Scheune, 37. Skatansage, 38. Bal- ... (Weihnachtslied), 28. Abk.: Cent, 29. Origi- kanfriedenstruppe (Abk.), 40. Zitrusfrucht, 42. nalton (Kw.), 31. franz.: dich, 32. obere Mauer- Adler in der Edda, 43. Satz beim Tennis (engl.), leiste, 33. Blume mit Dornen, 34. altbabylon. 45. kurz für Weihnachten (engl.), 46. Autor von Stadt, 35. alberner Streich, 39. Palästinenser- „Momo“ †, 47. Monatsanfang, 50. Christbaum- gruppe (Al ...), 41. Mundart, 44. Haushaltsplan, schmuck, 52. Teil des Pilzes, 53. Substanz der Ge- 46. Abk.: Europäische Norm, 48. dalmatin. Insel, ne (engl.), 54. weihnachtliche Gewürzpflanze, 49. Stadt im Westen Dänemarks, 51. schmale 56. süße Lebkuchenzutat, 57. Ruhetag der Ju- Rinne, Rille, 52. moderne Popmusik, 53. weiche den, 59. Geburtsort Jesu, 64. Schmerzlaut, 65. Bettfeder, 55. Schiffsleinwand, 56. Seemanns- Kinderbaustein, 66. Kletterpflanze, 67. See- lohn, 57. kurz für Samstag, 58. folglich, deshalb, mannsgruß, 68. Beigabe auf dem Weih- 60. Kfz-Z. Torgau-Oschatz, 61. Frauenkurzname, nachtsteller, 70. franz. unbest. Artikel, 71. ein 62. engl. Fürwort: er, 63. Tochter ... (Weih- elektr. Bauteil (Kw.), 73. Schnelligkeit, 74. Un- nachtslied), 65. lat.: Löwe, 67. eine Staaten- terlage für Lebkuchen, 75. Ich steh an deiner ... gruppe (Abk.), 69. Abk.: Endpunkt, 70. lat.: da- hier (Weihnachtslied) mit, 72. Abk.: links

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12

13 14 15

16 17 18 19

20 21 22 23 24

25 26 27 28

29 30 31 32 33 34 35

36 37 38 39 40 41

42 43 44 45 46 X M A S 47 48 49 50 51 52

53 54 55 56

57 58 59 60 61 62 63

- da lat.:

- Staaten eine

- (Weih ... Tochter

64 65 66 67

Frauenkurzname, Frauenkurzname,

folglich, deshalb, deshalb, folglich,

- Seemanns

68 69 70 71 72

weiche weiche

schmale schmale

dalmatin. Insel, Insel, dalmatin.

73 74 75

Haushaltsplan, Haushaltsplan,

- Palästinenser

731var-1215-1

altbabylon. altbabylon.

- Mauer obere

- Origi

Kommet, ihr ihr Kommet,

T E M P O O B L A T E K R I P P E N

japan. Kleingewicht Kleingewicht japan.

Illustration © Sylvio Droigk/DEIKE 731R35K1 N U E S S E E U N E E L K O

Illustration: © Sylvio Droigk/DEIKE O

A U A L L E G O E F E U A H O I

grob grob

S A B B A T B E T H L E H E M P Z

- Christ im Nussart

D N A A N I S A I H O N I G

N E R S T E R S T E R N I H U T

- Arma Initialen

O R N S E T X M A S E N D E F

- Ge kleines

T E N N E R E I F O R L I M O N E

O P A I R I T I S R U T E M U S Alle Alle

S T A R H C D R O M I

- Vulkange im Quelle heiße

A A I G O N I M M E R

S K A L S A S A R P engl. engl.

N G A N S M Y R R H E

- Dreifingerfaul

E I T N E D G A R

M A R I A G N J Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 50

Eine Weihnachtsgeschichte Charles Dickens - A Christmas Carol - frei nacherzählt Der Anfang der Geschichte liegt an einem verschneiten und kalten Morgen, einen Tag vor dem Weihnachtsfest. Im Büro des Ge- schäft smanns Ebenezer Scrooge war es eisigkalt, weil er das Heizen für Verschwendung hielt. Der einzige Angestellte von Scrooge - ein gewisser Bob Cratchit - fror so dermaßen, dass er kaum in der Lage war mit seinen steifen Fingern den Federhalter zu grei- fen. Endlich kam die Stunde des Feierabends. „Natürlich wollen Sie am morgigen Tag freihaben“, brummte Scrooge, „und das nur wegen Weihnachten, pah!“ Bob Cratchit brach- te keinen Widerspruch heraus. „Es ist mir tatsächlich nicht recht“, wett erte Scrooge weiter, „denn an jedem fünfundzwanzigsten Dezember im Jahr muss ich Ihnen den Lohn für einen Tag Faulenzen bezahlen. Wie viel mich das in den ganzen Jahren kostet!“ Bob Cratchit suchte schnell das Weite. Doch kaum war die Tür hinter ihm ins Schloss gefallen, da wurde sie auch schon wieder geöff net und eine fröhliche Sti mme rief: „Frohe Weihnachten, Onkel, ich möchte Dich für heute Abend zum Weihnachtsessen einladen.“ Es war der Neff e von Scrooge. Doch der gab nur aufgebracht zurück: „Bäh, ich mag Weihnachten nicht. Das ist die Zeit, in der ich immer ärmer werde, weil ich Rechnungen begleichen muss. Ich mache Verluste und werde nur ein Jahr älter, und da soll ich nicht unzufrieden sein!“ Mit diesen Worten setzte er seinen Neff en unsanft vor die Tür. Kaum war der Neff e außer Sichtweite, betraten zwei Herren das Büro. „Fröhliche Weihnachten!“ riefen sie Scrooge zu, „Wir kom- men von der Armenfürsorge und sammeln für die Ärmsten unter uns etwas Geld. Welche Summe spenden Sie?!“ „Gar nichts werde ich spenden!“ schrie Scrooge verärgert und jagte die beiden Herren aus seinem Büro. Anschließend nahm er wieder am Schreibti sch Platz und arbeitete bis ti ef in die Nacht hinein. An diesem Abend sollte dem alten Geizhals jedoch selber noch eine böse Überraschung zuteil werden. - Als er sein Haus erreichte, schien es ihm als sähe er im Türklopfer das Gesicht seines verstorbenen Geschäft spartners Marley. Damit nicht genug, nachdem er sich in seinen alten Lehnstuhl fallen gelassen hatt e, stand der Geist von Marley leibhaft ig und mit schweren Kett en behangen vor ihm. „Drei Geister werden Dir heute Nacht erscheinen, Scrooge, und höre gut auf das, was sie Dir sagen haben. Ansonsten werden Deine Kett en noch viel schwerer werden als die meinigen.“ Nach diesen Worten ließ der Geist von Marley Scrooge wie- der allein mit seinen Gedanken. Kurz darauf erschien Scrooge der erste Geist. - Der Geist der vergangenen Weihnacht. Er erinnerte Scrooge an seine unbeschwer- te, fröhliche Jugend, als er vom Geld noch nicht abhängig war. Damals ging er aus und machte schönen Mädchen den Hof. Dann wurde sein Interesse für das Geld größer und größer bis er darüber alles andere vergaß. - Selbst das Mädchen, das einmal seine Verlobte gewesen war. „Du törichter Mensch“, sprach der Geist zu Scrooge, „Wie hast Du Dich nur so verändern können!“ Kaum hatt e er diese Worte ausgesprochen, war der Geist auch schon verschwunden. Ein paar Augenblicke später kam der zweite Geist zu Scrooge. - Der Geist der diesjährigen Weihnacht. Er sprach zu Scrooge: „Fol- ge mir, ich will Dir etwas zeigen.“ Einen Moment später blickten sie in das kleine Zimmer von Bob Cratchit. Der Raum wirkte ärm- lich, strahlte aber dennoch eine fröhliche Sti mmung aus. Die Familie saß beim Essen. Das Mahl bestand aus einer winzigen Weih- nachtsgans und die Geschenke der Kinder bestanden aus Pullovern mit Flicken. Der kleine Sohn von Cratchit - Tim - war sehr krank und konnte nur an Krücken gehen. Dennoch freute er sich sehr über sein Geschenk. Scrooge empfand beim Anblick der Szene zum ersten Mal im Leben aufrichti ges Mitleid. Der Geist sprach: „Wenn niemand etwas für den Jungen tut, wird er das nächste Weihnachten nicht mehr erleben.“ Scrooge wurde traurig und wollte schnellstmöglich nach Hause. Auf einmal war der Geist ver- schwunden und Scrooge lag wieder in seinem Bett . Scrooge war noch nicht ganz eingeschlafen, als ihm der dritt e Geist erschien. - Der Geist der zukünft igen Weihnacht. Der sah fürchterlich aus und machte Scrooge Angst. „Komm mit mir!“, brummte der Geist und führte Scrooge erneut zum Haus von Bob Cratchit. Die ganze Familie war sti ll und wirkte traurig. Scrooge liefen Tränen die Wangen hinunter: „Er ist tot, nicht wahr?“ Doch der Geist gab ihm keine Antwort, statt dessen brachte er Scrooge zum nahe gelegenen Friedhof. Vor einem Grabstein hielt er an. Scrooge las die Inschrift : „Hier ruht Ebenezer Scrooge“ Der alte Mann schrie entsetzt auf: „Bitt e lieber Geist, lass das nicht ge- schehen.“ Aber der Geist war verschwunden. Am nächsten Morgen erwachte Scrooge schweißgebadet in seinem Bett . Zügig schlüpft e er in seine Kleidung und lief schnur- stracks zum Metzger, wo er den größten Truthahn kauft e. Auf der Straße rief er allen Leuten laut „Fröhliche Weihnachten!“ zu. Er traf auf die beiden Herren, die am Vortag eine Spende von ihm haben wollten und gab ihnen Geld. Dann besorgte er noch Spiel- zeug und machte sich voll beladen auf den Weg zu Bob Cratchit. Er klopft e an die Tür und trat ein: „Fröhliche Weihnachten!“ rief er der überraschten Familie zu. „Ihnen, lieber Bob, verdopple ich ab sofort den Lohn. Morgen werden wir das Büro heizen. Außerdem werde ich dafür sorgen, dass der kleine Tim bald wie- der gesund ist!“ So erreicht diese Weihnachtsgeschichte ihr Ende. Der kleine Tim wurde kurz darauf geheilt, und Scrooge führte noch ein langes und glückliches Leben. Später erzählten sich die Leute im Land, dass es keinen Menschen gäbe, der Weihnachten so achte und feiere wie der gute alte Ebenezer Scrooge.

Fotos + Grafi ken: shutt erstock Quelle: Weihnachtsmarkt.net Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 50

GESCHÄFTSANZEIGEN Weniger ist leer.

Spendenkonto KD Bank IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 50

STELLENANGEBOTE

Christbaumverkauf In Baindt Große Auswahl bei sehr guter Qualität erwartet Sie bei Familie Klaus Mohring. 88255 Baindt, Stöcklisstr. 57 (Grünenberg) Verkauf ab 05.12.20 täglich auch sonntags 9 – 12 Uhr + 13 – 18 Uhr Tel. 0175 6709855

WEIHNACHTSBÄUMESchöne Weihnachtsbäume Christbäume zu verkaufen !!! aus eigener Kultur. zu verkaufen! Verkauf täglich. SchöneNordmanntannen Nordmanntannen und Blaufichten aus aus eigener eigener Kultur,Kultur - kaufenkaufen Sie Sie Ihren Ihren Baum Baum aus aus der der Berger Berger Natur!!! Natur! VerkaufVerkauf odertäglich, Reservierung auch sonntags, täglich, auch beisonntags, Familien bei Fam. Amann, Berg, Bergstr. 4 Familien Lebherz und Binder in Straß 1, 88276 Berg. LebherzMobil/WhattsApp und Binder, 0152Straß 03116060, 1 in 88276 bzw. Berg, bei der Schule/Kirche, Tel.: 0751 5575157 Tel. 07504Tel. 07504 971471 971471 oderoder 07504 07504 295. 295

Unsere Ausstellungen sind von Mi. bis Sa. geöffnet trilago gmbh Im Leimen 16 88069 Tettnang-Tannau Tel. 07542 93141-0

späth by trilago Berblingerstr. 22 88074 Meckenbeuren 10 % WINTERRABATT Tel. 07542 4410 auf Kassetten-Markisen www.trilago.de von Warema Schöner Schutz an sonnigen Tagen boden I parkett I sonnenschutz raumtextilien I terrassendach Wir bringen Ihnen Weihnachten nach Hause!

Dazu beraten wir Sie gerne telefonisch (0751/41944) und liefern Schmuck, Uhren und Gutscheine direkt zu Ihnen!

Besuchen Sie uns auf den sozialen Jahnstraße 11 Medien für besondere Momente! 88255 Baienfurt

24h Betreuung und Pflege zu Hause Ralf Petzold Ihr Ansprechpartner vor Ort

BODENSEE ALLGÄU OBERSCHWABEN Zum Jägerweiher 20 | 88099 Neukirch | Tel. 07528 9218178 kontakt@pflegehilfeplus.de | www.pflegehilfeplus.de

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS wünscht Ihnen 88255 Baienfurt Familie Wohlschieß Eisenbahnstr. 1

www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425

SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT.

Küchen-Teufel ist seit vier Jahrzehnten Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche.

Niederbieger Straße 43 T 07 51. 5 99 30 88255 Baienfurt F 07 51. 4 42 00 www.kuechen-teufel.de