Niedersächsischer Fußballverband BERICHTSHEFT FÜR DIE SPIELJAHRE 2014/2015, 2015/2016, 2016/2017

Nachhaltig – Fortschrittlich – Vielfältig

45.VERBANDSTAG 21. OKTOBER 2017 – BARSINGHAUSEN Premium-Partner des NFV

Der NFV und seine Partner aus der Wirtschaft. Eine Bezie- was ohne diese Unterstützung oftmals nicht möglich wäre. hung, die durch Vertrauen, Seriosität und Kontinuität ge- Ohne seine Partner wäre der Niedersächsische Fußballver- kennzeichnet ist. Die Unternehmen, unter ihnen ein Großteil band nicht das, was er heute ist. aus Niedersachsen, teilen mit dem NFV die Freude am Fuß- ballsport, und sie ermöglichen seinen Mitgliedern vieles, Der NFV bedankt sich herzlich bei: 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Einladung

Einladung zum 45. Ordentlichen Verbandstag des Niedersächsischen Fußballverbandes e.V. am Sonnabend, 21. Oktober 2017, in der Sportschule des NFV, Bergstraße 54, 30890 Barsinghausen, Beginn 10.00 Uhr

Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Präsidenten 2. Grußworte der Gäste 3. Feststellung der stimmberechtigten Delegierten 4. Ehrungen 5. Rechenschaftsbericht des Präsidenten 6. Neuwahl eines Präsidenten 7. Verabschiedung des bisherigen Präsidenten – Pause – 8. Rechenschaftsberichte des Präsidiums, der Verbandsausschüsse und der Verbandsrechtsorgane 9. Bericht der Revisionsstelle 10. Beschlussfassung über die Jahresrechnungen 2014, 2015 und 2016 11. Anträge auf Änderung der Satzung 12. Anträge auf Änderung der Ordnungen 13. Sonstige Anträge 14. Festsetzung der Beiträge 15. Genehmigung des Haushaltsplanes 2018 ordentlicher und außerordentlicher Haushalt 16. Entlastung des Präsidiums, der Verbandsausschüsse und des Verbandsvorstandes 17. Wahl bzw. Bestätigung des Präsidiums gemäß § 27 Abs. 1 a) – d) 18. Wahl bzw. Bestätigung der Verbandsausschussvorsitzenden 19. Wahl des Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden des Verbandssport- gerichtes und Obersten Verbandssportgerichtes 20. Wahl der Revisoren 21. Verschiedenes Delegierte zum Verbandstag Die Anzahl der zum Verbandstag zu entsendenden stimmberechtigten Delegierten richtet sich nach § 19 Abs. 3 der Verbandssatzung. Die Delegierten sind dem Verband spätestens vier Wochen vor dem Verbandstag namentlich zu benennen. Jeder Delegierte des Verbands- tages hat eine Stimme. Anträge zum Verbandstag Anträge zum Verbandstag sind gemäß § 20 Abs. 4 der Verbandssatzung bis zum 8. Sep- tember 2017 schriftlich der Verbandsgeschäftsstelle einzureichen. Karl Rothmund, Präsident

3 Niedersächsischer Fußballverband Berichtsheft für die Spieljahre 2014/2015, 2015/2016, 2016/2017 43. Ordentlicher Verbandstag 2011 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Grußwort

Nachhaltig – Fortschrittlich – Vielfältig

45.VERBANDSTAG 21. OKTOBER 2017 – BARSINGHAUSEN

Herausgeber: Niedersächsischer Fußballverband e.V. 30890 Barsinghausen, Schillerstraße 4 Telefon (0 51 05) 7 50, Telefax (0 51 05) 7 51 56 E-Mail: [email protected]; Internet: www.nfv.de

Redaktion: Peter Borchers, Walter Burkhard, Manfred Finger, Dominic Rahe

Redaktionsschluss: 31. August 2017

Fotos: Manfred Borchers, Peter Borchers, Manfred Finger, fupa.net, Getty Images, Marco Haase, Imago, Friederike Jahnel, Reiner Kramer, Burghard Neumann, Marcus Schierbaum, Kurt Schmidt, Stefan Zwing

Satz: Kornelia Schick, Kuhtrift 31 31249 Hohenhameln

Druck: Druckerei Weinaug GmbH, Bahnhofstraße 5 30890 Barsinghausen

Inhalt: Naturpapier – säurefrei mit EU-Eco-Label zertifiziert

Für die Finanzierung des Berichtsheftes bedanken wir uns bei der ARAG und bei den Sparkassen in Nieder- sachsen.

4 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Grußwort

Grußwort des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil

Anlässlich des 45. Ordentlichen Verbandstages des NFV am 21. Oktober 2017 in Bar- singhausen grüße ich alle Delegierten und Fußballbegeisterten recht herzlich. Fußball ist auch bei uns in Niedersachsen die Sportart Nummer Eins. Keine andere Sportart genießt ein derart großes Zuschauer- und Medieninteresse wie der Fußball. Die Fußballbegeisterung führt dazu, dass die Stadien der Fußballbundesligisten nahezu jedes Wochenende ausverkauft sind. Besonders hervorheben möchte ich aber neben dem be- zahlten Profifußball vor allem auch die Amateurvereine, die in Niedersachsen fortlaufend an Bedeutung gewinnen und die begeisterten Menschen zu ihren Spielstätten locken. Ins- besondere in ländlich geprägten Gebieten erhalten die Amateurmannschaften zu Recht großen Zuspruch. Niedersachsen ist ein sportbegeistertes Land, und der Fußball hat hier einen besonde- ren Stellenwert. Mit dem Aufstieg von stellt Niedersachsen erfreulicherweise neben dem VfL Wolfsburg wieder zwei Mannschaften im Oberhaus des Fußballs, so dass wir uns besonders auf packende Nordduelle freuen dürfen. Auch die Fußballfans im Ems- land kommen auf ihre Kosten; durch den Aufstieg des SV Meppen in die dritte Liga kann Niedersachsen nunmehr den fünften Klub im bezahlten Fußball verzeichnen. Mit dem Ge- winn der Bundesligameisterschaft und des DFB-Pokals konnten die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg ihre letzte Saison wieder ausgesprochen erfolgreich beenden. Diese Leistungs- spitze des Fußballs bei uns in Niedersachsen ist aber nicht denkbar ohne die zahllosen Ak- tivitäten im Amateursektor und die beispielhafte Jugendarbeit in vielen Fußballvereinen. Mit dem Niedersächsischen Fußballverband, dem drittgrößten Landesverband im Deut- schen Fußball-Bund, verfügen die niedersächsischen Fußballerinnen und Fußballer über ei- ne schlagkräftige, erfolgreich arbeitende Organisation. Der Verband und seine Mitglieds- vereine organisieren mit zahlreichen überwiegend ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Spielbetrieb. Der NFV betreibt hervorragende Nachwuchsarbeit und engagiert sich in vorbildlicher Weise über den sportlichen Bereich hinaus für das Gemein- wesen. Besonders hervorheben möchte ich dabei auch die gute Schiedsrichterausbildung, die einen wichtigen Teil des Amateurfußballs darstellt und aufgrund der vielen Ehrenamt- lichen überhaupt die Austragung fairer Fußballspiele ermöglicht. Im Kinder- und Jugendbereich arbeitet der NFV beispielgebend. Mit seinem Stütz- punktsystem, seinen landesweiten Nachwuchsturnieren und auch mit seinen Projekten im Schulsport beschreitet er zeitgemäße und erfolgreiche Wege, um Kinder und Jugendliche, Jungen wie Mädchen, für den Fußballsport im Verein zu begeistern und Talente zu för- dern. Fußball unterstützt die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshinter- grund. Hier engagiert sich der NFV in besonderer Weise. Das Projekt „Anpfiff fürs Lesen“ an zahlreichen Standorten in Niedersachsen möchte ich hervorheben. Auch in der Zusam- menarbeit mit dem Behinderten-Sportverband Niedersachsen setzt der NFV Zeichen. Für all dies möchte ich stellvertretend dem scheidenden Präsidenten Karl Rothmund danken. Unter seiner Führung wurde der NFV zu einem modernen Dienstleistungsunter- nehmen mit zeitgemäßen Führungsstrukturen und einer soliden finanziellen Basis aufge- baut. Karl Rothmund hat sich in vielen Jahrzehnten große Verdienste um den niedersächsi- schen Fußball erworben. Ich wünsche seinem Nachfolger schon jetzt viel Erfolg bei der Be- wältigung der bevorstehenden Aufgaben und im Sinne des Vorgängers mutige und rich- tungsweisende Entscheidungen. Dem 45. Verbandstag des NFV wünsche ich gute Beratungen mit zukunftweisenden Beschlüssen. All denen, die sich in den vergangenen Jahren mit viel Engagement und großem Erfolg für den Fußball in Niedersachsen eingesetzt haben, danke ich im Namen der Niedersächsischen Landesregierung und auch persönlich sehr herzlich für die geleis- tete Arbeit.

Hannover, im Juli 2017 Stephan Weil Niedersächsischer Ministerpräsident 5 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Grußwort

Grußwort des DFB-Präsidenten Reinhard Grindel

Liebe Fußballkameradinnen und Fußballkameraden,

der NFV-Verbandstag 2017 bedeutet in mehrfacher Hinsicht eine Zäsur. Nach 27 Jahren engagiertem Einsatz in haupt- und ehrenamtlichen Funktionen scheidet Karl Rothmund aus dem Amt des NFV-Präsidenten aus. Wir alle haben Karl viel zu verdanken. Er hat den NFV von einer auf die Abwicklung des Spielbetriebs konzentrierten Organisation zu einem modernen und leistungsfähigen Verband entwickelt, der den Vereinen an der Basis sehr viele Serviceleistungen bietet. Niedersachsen ist nach der Zahl der Mannschaften der zweitgrößte Verband in Deutschland. Der sportpolitische Einfluss auf den DFB als stärkste Kraft im Norden ist enorm. Das ist gut für alle Vereine in Niedersachsen.

Der NFV und sein Präsident Karl Rothmund haben sich aber auch zu den gesellschaftspoli- tischen und sozialen Aufgaben bekannt, die einem so großen Sportverband zukommen. Es gibt einen Nachhaltigkeitsbericht, der die vielfältigen Aktivitäten des NFV aufzeigt. Und besonders um die Integration der vielen Flüchtlinge hat man sich in Niedersachsen in bei- spielgebender Weise gekümmert.

Trotzdem, und das ist vielleicht eine zweite schleichende Zäsur, spüren wir alle, dass unser Hauptaugenmerk weiterhin und intensiv unserer Basis gehören muss. Ausreichend ehren- amtlichen Nachwuchs zu finden, ist für manche Vereine eine nur schwer zu bestehende Herausforderung. Deshalb wachsen die Erwartungen an unsere Kreise, Bezirke, den NFV und den DFB, den Vereinen ganz konkrete Hilfestellungen zu geben, um die alltäglichen Aufgaben zu erfüllen. Bei manchem, was früher im Verein selbst geregelt wurde, richtet sich heute immer öfter der Blick auf den Verband, der teilweise als Dienstleister in Not- lagen begriffen wird.

Dieser Erwartung der Basis können und dürfen wir uns nicht entziehen. Aufgabe des DFB ist es dabei, für die Kreise und Landesverbände gute Rahmenbedingungen zu schaffen, um die wachsenden Erwartungen auch erfüllen zu können. Wir nutzen etwa unsere stei- genden Sponsoringeinnahmen dazu, die Landesverbände wesentlich besser finanziell zu unterstützen. Mit dem Masterplan Amateurfußball geben wir wichtige Anstöße für eine moderne Verbandsarbeit. Unser Amateurfußballportal Fussball.de gibt den Ehrenamt- lichen wichtige Tipps für die praktische Arbeit vor Ort.

Wir haben im DFB die notwendigen Konsequenzen aus der WM-Affäre 2006 gezogen und die Organisation unserer Zentralverwaltung neu strukturiert, nicht zuletzt auch um Kosten zu sparen und das Geld für unsere gemeinnützigen Aufgaben einsetzen zu kön- nen. Vor uns liegen jetzt zwei Leuchtturmprojekte, die gleichermaßen für die Spitze und die Basis im deutschen Fußball von großer Bedeutung sind: der Bau des neuen DFB und seiner Akademie in Frankfurt und die EURO 2024, die wir nach Deutschland holen wollen. Insbesondere die Ergebnisse der Arbeit der Akademie werden auch den Fußball an der Ba- sis verbessern und aus der Erfahrung der WM 2006 wissen wir, dass ein großes Turnier, wie es die EURO 2024 sein wird, auf das ein ganzes Land schaut, auch dazu führt, dass mehr Kinder und Jugendliche beginnen, im Verein Fußball zu spielen.

Insofern wünsche ich uns allen, dass wir mit großer Freude und Entschlossenheit die Zu- kunft im DFB und NFV gemeinsam gestalten. Auf die Zusammenarbeit mit dem neuen NFV-Präsidium freue ich mich!

Mit freundlichen Grüßen Reinhard Grindel DFB-Präsident

6 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Grußwort

Grußwort der SPD-Landtagsfraktion Johanne Modder

Sehr geehrte Damen und Herren,

zunächst sende ich Ihnen die besten Wünsche der SPD-Landtagsfraktion im Nieder- sächsischen Landtag, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön für die hervorragende Arbeit, die in Ihrem Verband, besonders in den Sportvereinen vor Ort jede Woche, jeden Tag von den vielen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen geleistet wird.

Fußball begeistert und bewegt Millionen von Menschen bei uns in Niedersachsen und in der ganzen Welt. Dabei ist der sportliche Wettkampf um Punkte und Pokale, die Ent- scheidung über Sieg oder Niederlage, das Gemeinschaftsgefühl, das Zusammenspiel und das Fair Play, das, was den Fußball, den Mannschaftssport auszeichnet.

In den vergangenen Jahren hat sich besonders der niedersächsische Fußball in vielen Bereichen gesellschaftlich und sozial engagiert und dadurch eine unglaubliche Verantwor- tung für das Gemeinwohl übernommen. Der Fußball erfüllt wichtige gesellschaftliche Funktionen in der Kinder- und Jugendarbeit, genauso wie bei der Integration oder durch die Förderung des Fußballs für Menschen mit Behinderungen. Diese Arbeit ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar und deshalb sind wir Ihnen zu großem Dank verpflichtet.

Beschäftigen muss uns das Thema Gewalt, ob in den Stadien oder Übergriffe gegen- über Schiedsrichtern. Das Thema geht uns alle an und fordert auch von den Verbänden konsequentes Vorgehen.

Dem Fußballsport in Niedersachsen kommt also eine wichtige Rolle zu: er lehrt uns, auf den anderen zu achten, ihn einzubeziehen und die unterschiedlichen Stärken eines jeden für das Erreichen eines gemeinsamen Ziels zu bündeln. Der Mannschaftssport Fußball trägt somit zu einem ganz besonderen Teil zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft bei.

Persönlich habe ich mich besonders über die Berufung von Bibiana Steinhaus als erste und einzige Schiedsrichterin in der höchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball ge- freut. Auch hier schreibt der niedersächsiche Fußball Geschichte.

Uns ist ein lebendiges und aktives Vereinsleben im Sport sehr wichtig. Mit den knapp 650.000 Mitgliedern der bei Ihnen organisierten Fußballvereine ist der Niedersächsische Fußballverband ein Garant für ein attraktives Niedersachsen, in dem die Gemeinschaft und der Zusammenhalt zählt!

Ich wünsche dem Verbandstag einen guten Verlauf. Dem Niedersächsischen Fußball- verband, seinen Mitgliedern und Mannschaften wünsche ich weiterhin viel Erfolg!

Mit freundlichen Grüßen Johanne Modder Vorsitzende der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag

7 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Grußwort

Grußwort der CDU-Landtagsfraktion Björn Thümler

Zum 45. Ordentlichen Verbandstag übermittele ich Ihnen als Vorsitzender der CDU- Fraktion im Niedersächsischen Landtag herzliche Grüße der gesamten Fraktion. Seit 70 Jahren bündelt der Niedersächsische Fußballverband die Kräfte seiner Mitglieder und Ver- eine, um gemeinsam den Ball ins Rollen zu bringen. Zu Recht steht der Verband für das Motto „Ein Ball verbindet.“ Von der Wesermarsch bis zum Landkreis Göttingen und von der Kreis- bis zur , der Niedersächsische Fußballverband begeistert mit seinem Engagement Hunderttausende von Menschen in Niedersachsen für den Sport. Er leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Zusammenhalt, ja zum Teamgeist unserer Gesell- schaft.

Nach Angaben des Deutschen Fußball-Bundes waren im vergangenen Jahr mehr als sieben Millionen Menschen deutschlandweit in Fußballvereinen aktiv – das ist ein neuer Rekord! Der Niedersächsische Fußballverband ist mit seinen 640.000 Mitgliedern der dritt- größte aller 21 Landesverbände in Deutschland. Diese erfreuliche Entwicklung spricht für die Verdienste des Verbandes.

Fußball geht jedoch weit über die Vereinsmitgliedschaft hinaus: Freundschaften, die im Fußballverein entstehen, halten oft ein Leben lang. Der Sport schweißt Teams zusammen, überbrückt Generationen und kennt keine sprachlichen Barrieren. Durch den Sport lernen Kinder und Jugendliche, dass ein faires Spiel klaren Regeln folgt. Sie entwickeln mit einer gesunden Portion Ehrgeiz ihre eigenen Stärken weiter und lernen auch mal mit Frust um- zugehen. Ungerechtigkeit und Ausgrenzung zeigen wir die Rote Karte!

Dass Fairness an erster Stelle steht, beweist auch die Niedersächsin Bibiana Steinhaus, die dieses Jahr vom Deutschen Fußball-Bund zur Schiedsrichterin des Jahres ernannt wor- den ist. Herzlichen Glückwunsch zu dieser wohlverdienten Ehrung! Abseits des Spitzen- sports sind es vor allem die Tausenden von ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainern, die unseren Kleinen die Tipps und Tricks des Fußballs näherbringen. Mein besonderer Dank gilt auch den unermüdlichen Eltern, die ihre Kinder tagein tagaus zum Training oder zu Spielen fahren und dort begeistert am Spielfeldrand mitfiebern.

Dass dieser Beitrag zum Leben der Menschen in Niedersachsen angemessen vertreten wird, dafür sorgt der Niedersächsische Fußballverband. Dafür danke ich Ihnen von Herzen! Für das kommende Jahr wünsche ich allen Sportbegeisterten viel Erfolg, Ausdauer und vor allem Spaß. Ich hoffe, Sie können auch in Zukunft viele Niedersachsen für den Fußball- sport gewinnen.

Ihr Björn Thümler Vorsitzender der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag

8 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Grußwort

Grußwort der Landtagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN – Anja Piel

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren,

man liest ja immer wieder über das Sterben der Dörfer und über Maßnahmen, diesem Problem zu begegnen. Unter den vielen gut gemeinten und ehrenwerten Ideen sind auch manche, deren Erfolgschance offensichtlich klein sind. Egal aber, wo ich in Niedersachsen unterwegs bin: Immer gibt es einen Fußballplatz und immer sehe ich Kinder, Jugendliche, erwachsene Frauen und Männer beim Fußballspiel. Sport- und insbesondere Fußballverei- ne halten überall, wirklich überall, die Gemeinschaft zusammen. Denn auf den Fußball- platz kommen alle, unabhängig von Alter, Herkunft und Einkommen.

Es kommt aber noch etwas hinzu: Fußball steht und fällt mit dem Ehrenamt. Überall übernehmen Junge wie Alte in den Vereinen ehrenamtlich Verantwortung. Ohne die vie- len Ehrenamtlichen hätte der Fußball in Niedersachsen keine Zukunft. Es wäre deshalb nur gerecht, wenn ihnen für ihr alltägliches Engagement hinter den Kulissen die gleiche Auf- merksamkeit und Anerkennung wie dem Spitzensport zukäme. Das Ehrenamt in den niedersächsischen Fußballvereinen leistet unter anderem in der Kinder- und Jugendarbeit einen enormen Beitrag für unsere Gesellschaft.

Der Niedersächsischen Fußballverband hat daher auf verschiedenen Ebenen eine Funk- tion für unsere Gesellschaft. Und er nimmt sie wahr. Für die Anstrengungen des NFV und der niedersächsischen Vereine, geflüchtete Menschen aktiv in den Fußball einzubinden, bin ich sehr dankbar. Fußball baut Brücken und hilft dabei, in eine faire und offene Ausein- andersetzung miteinander zu gehen. Nach meiner festen Überzeugung bietet Zuwande- rung in vielerlei Hinsicht eine riesige Chance für die Fußballvereine in Niedersachsen. Bei ihrem Einsatz gegen Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung können die Vereine sich auf meine Unterstützung verlassen.

Mir liegt daher ganz besonders der Amateurbereich am Herzen. Und ich finde: Fußball darf keine Zweiklassengesellschaft sein. Profi- und Amateurbereich gehören zusammen – eine Spaltung hilft niemandem. Als symptomatisch für die Gefahr einer immer größer wer- denden Kluft müssen die aberwitzigen Transfersummen gelten, die in einem krassen Ge- gensatz zu dem unglaublichen Herzblut im Amateurbereich stehen. Es ist deshalb richtig und wichtig, den Profifußball in die Verantwortung für die Entwicklung in den Vereinen zu nehmen. Denn auch im Fußball gilt: „Ohne Breite keine Spitze!“

Nicht nur im Amateurbereich, sondern auch bei den Profis lebt der Fußball von der Be- geisterung der Fans. Das heißt aber auch: Deren Rechte müssen gewahrt bleiben. Ohne die vielfältige Fankultur wäre der niedersächsische Fußball nicht vorstellbar. Deshalb ist es mir ein besonders wichtiges Anliegen, dass die Politik das Recht auf informationelle Selbst- bestimmung der Fußballfans achtet und Überwachungsmaßnahmen sich auf das zwin- gend notwendige Maß beschränken.

Der Niedersächsische Fußballverband nimmt seine Funktion als gesellschaftlicher Brückenbauer wahr, seit es das demokratische Niedersachsen gibt: Seit 1947. Es ist, wie ich glaube, kein Wunder, dass die Jubiläen des Landes, der Parteien und zivilgesellschaft- licher Verbände wie diesem sich derzeit häufen. Demokratie braucht Ehrenamt und lebt vom Einsatz und Verantwortung vieler. Ich danke Ihnen, Herr Rothmund, stellvertretend für den ganzen NFV für die jahrzehntelange vertrauensvolle Zusammenarbeit und wün- sche Ihnen einen angemessen feierlichen Verbandstag!

Mit freundlichen Grüßen Anja Piel Vorsitzende der Bündnis 90/DIE GRÜNEN-Fraktion im Niedersächsischen Landtag 9 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Grußwort

Grußwort der FDP-Landtagsfraktion Christian Dürr

Die Entwicklungen im deutschen Fußball könnten nicht besser sein. Fast jeden Tag lese ich in der Presse neue Erfolgsmeldungen: „Götze, Du Fußballgott! Wir sind Weltmeister!“, „Stindl schießt uns zum Titel und das Beste kommt erst noch!“ oder „Weltmeister, U 21- Europameister, Confed-Cup-Sieger – jetzt sind wir (fast) alles!“. Unsere britischen Freunde finden das mittlerweile alles „very boring“. Ich erinnere mich noch gut an eine Schlagzeile aus der englischen Presse während der WM 2010, als es hieß: „Die gute Nachricht ist, wir sind durch. Die schlechte Nachricht ist: Jetzt geht es gegen Deutschland.“ – welch großar- tige Wertschätzung von unserem fußballerischen „Lieblingsfeind“. Deutschland ist im Fußball seit einigen Jahren das Maß der Dinge und bei einem Blick auf unseren Nachwuchs dürfen wir optimistisch sein, dass diese Entwicklung weiter Bestand haben wird.

Diese weltweiten Erfolge wären nicht möglich, wenn nicht auch die Landesverbände jeden Tag aufs Neue eine großartige Leistung in der Nachwuchsarbeit und im Breitensport voll- bringen würden. Der Niedersächsische Fußballverband sticht dabei sehr positiv hervor: In unseren rund 2.600 Vereinen sind etwa 640.000 Mitglieder organisiert. Damit engagiert sich jeder 12. Niedersachse im Fußballsport – eine großartige Zahl, die unsere niedersäch- sische Leidenschaft doppelt unterstreicht. Für das Engagement aller Funktionsträger, Trainer, Betreuer, Schiedsrichter, Spieler und Eltern darf ich an dieser Stelle ganz herzlich Danke sagen.

Der Fußball ist aber auch deshalb die schönste Nebensache der Welt, weil er Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten verbindet. Von der Kreisklasse bis zur Bundesliga bringt er uns mehrmals die Woche zusammen. Dabei spielt weder die Hautfarbe noch das Geschlecht, die Sexualität oder der soziale Hintergrund eine Rolle. Fußball verbindet Ge- meinschaft, Emotionen, Spiel und Nervenkitzel – eine optimale Kombination, um Men- schen mit unterschiedlichstem Naturell zusammenzubringen. Wer einmal selbst für seinen Verein auf dem Platz gestanden hat, der weiß, dass der Fußball den sozialen Umgang mit- einander fördert. Gelegentlich kommt es auf dem Platz natürlich auch zu Streitereien, aber viel häufiger bringt er Menschen zusammen und leistet damit einen grandiosen Beitrag zu unserer bunten Gesellschaft.

Ich wünsche allen niedersächsischen Mannschaften für die neue Saison eine erfolgreiche und spannende Spielzeit mit vielen Toren, Fairness und Teamgeist und freue mich bereits jetzt auf die positiven Nachrichten, die mich auch in Zukunft aus Niedersachsen erreichen werden.

Sportliche Grüße Ihr Christian Dürr Vorsitzender der FDP-Fraktion im Niedersächsischen Landtag

10 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Grußwort

Grußwort des Norddeutschen Fußball-Verbandes Präsident Eugen Gehlenborg

Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden,

in der Historie der Verbandstage hat der 45. Verbandstag des Niedersächsischen Fuß- ballverbandes sicherlich eine besondere Bedeutung: Nach 27. Jahren in verantwortlichen Positionen des Verbandes – zuletzt mit einer zwölfjährigen Amtszeit als Präsident und da- vor 15 Jahre als Verbandsdirektor – wird Karl Rothmund die Kommandobrücke des „NFV- Schiffs“ verlassen und sich nicht wieder als Präsident zur Wahl stellen. Auch wenn ein wichtiger „Lotse von Bord geht“ – um in der Sprache der Seefahrt zu bleiben – der „NFV- Dampfer“ fährt nicht ins Ungewisse, sondern ist und bleibt auch „voll“ auf Kurs. Denn die Führungspositionen des Niedersächsischen Fußballverbandes sind mit erfahrenen Persön- lichkeiten besetzt und befinden sich in „sicheren Händen“. Dieses war ein besonderes An- liegen von Karl Rothmund, der mit seiner Einsatzbereitschaft „rund um die Uhr“ und sei- ner Kompetenz nicht nur seinen Landesverband, sondern auch den Norddeutschen Fuß- ball-Verband nachhaltig geprägt hat. Von ihm gingen immer wieder innovative Impulse aus, die sowohl regional als auch national die Entwicklung des Fußballs an der Basis zum Ziel hatten. Keine Frage: Karl Rothmund hat sich im höchsten Maße um den Fußball nicht nur in Niedersachsen verdient gemacht – dafür gebührt ihm hohe Anerkennung und Dank.

Trotz aller Wehmut über den Verlust einer großartigen Führungspersönlichkeit an der Spitze des Verbandes ist es für mich eine gern wahrgenommene Verpflichtung, dem Niedersächsischen Fußballverband zu seinem 45. Verbandstag 2017 die herzlichen Grüße des Norddeutschen Fußball-Verbandes überbringen zu dürfen. Dieses verbinde ich mit dem Dank für die Unterstützung und sehr enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit in den zurückliegenden Jahren. Es ist gut zu wissen, dass diese Zusammenarbeit auch durch die neue Verbandsspitze fortgesetzt wird.

Dieses Zusammenwirken ist notwendig, um sich den vielfältigen aktuellen Herausfor- derungen – sei es im Profibereich oder im Amateurfußball – erfolgreich stellen zu können. Am Ende werden die Verantwortlichen in der Verbandsarbeit daran gemessen werden, ob sie die notwendigen Lösungen zur Stärkung der zunehmend schwieriger werdenden Ar- beit in den Vereinen finden. Fest steht: Die Stärke des Fußballs und seiner Zukunftsfähig- keit basiert auf der ehrenamtlichen Arbeit in den Vereinen an der Basis. Diese Erkenntnis muss auch weiterhin Leitlinie des Handelns in den Fußballverbänden sein.

Deshalb wünsche ich dem 45. Verbandstag des Niedersächsischen Fußballverbandes nicht nur einen harmonischen Verlauf, sondern auch zukunftsweisende Beschlüsse zur Förderung des Fußballs an der Basis.

Eugen Gehlenborg Präsident des Norddeutschen Fußball-Verbandes DFB-Vizepräsident

11 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Grußwort

Grußwort des LandesSportBundes Präsident Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach

Ein Ball verbindet

Seinen Slogan setzt der Niedersächsische Fußballverband (NFV) seit langem ganz prak- tisch in vielen sozialpolitischen Themenfeldern um – sehr oft in enger Partnerschaft mit dem LandesSportBund (LSB) Niedersachsen oder mit anderen Landesfachverbänden:

Beispiele wie die Behinderten-Fußball-Liga Niedersachsen, das Integrationsprojekt für Mädchen oder das neue Unterstützungsprogramm für Flüchtlinge „2:0 für ein Willkom- men“ zeigen: Der NFV nutzt die verbindende Kraft des Fußballs, um wichtige gesell- schaftspolitische Aufgaben zu erfüllen.

Dass der Verband neben diesen Aufgaben vorbildliche breiten- wie leistungssportliche Ausbildung gewährleistet und jährlich über 240.000 Spielansetzungen professionell in den vielen Vereinen begleitet, lässt sich zuallererst durch hochmotivierte Mitarbeitende er- klären. Der LSB dankt den ehrenamtlich Verantwortlichen um Präsident Karl Rothmund wie auch den hauptberuflich tätigen Mitarbeitenden um die Direktoren Bastian Hellberg und Steffen Heyerhorst sowie nicht zuletzt den zahllosen Helferinnen und Helfern in den Vereinen vor Ort für dieses große Engagement.

Für den LSB grüße ich die Delegierten des 45. Verbandstages des Niedersächsischen Fußballverbandes, die sich auf eine Veranstaltung mit Signalwirkung freuen können. Seit 2005, als Karl Rothmund das Amt des Präsidenten angetreten hat, sind zahlreiche positive Veränderungen vorgenommen worden, die Dienstleistungs- und Kommunikations- angebote für die Mitgliedsvereine sind ausgebaut worden und die Mitgliedszahlen sind auf einem hohem Niveau. Wenn nun am 21. Oktober 2017 wie angekündigt über seine Nachfolge zu beschließen sein wird, blickt Karl Rothmund auf eine mehr als 27-jährige hauptberufliche und ehrenamtliche Tätigkeit beim NFV zurück. Der LSB und ich persönlich haben in dieser Zeit häufig und eng mit ihm zusammengearbeitet. Wir hatten ein konstruktives Miteinander, durchaus mal streitbar, aber immer geprägt von dem gemein- samen Willen, die Wichtigkeit des Sports in unserer Gesellschaft einheitlich zu vertreten.

Ich nutze dieses Grußwort daher sehr gerne, um mich im Namen des LSB für die Zu- sammenarbeit mit dem Präsidenten und seinem Team zu bedanken. Wir sind sicher, dass wir auf diesem tragfähigen Fundament künftig auch mit seinem Nachfolger gelingende Projekte und notwendige Entscheidungen für den Sport in Niedersachsen gemeinsam auf den Weg bringen können.

Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach Präsident des LandesSportBundes

12 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Grußwort

Grußwort des Behinderten-Sportverbandes Präsident Karl Finke

Der Behinderten-Sportverband Niedersachsen (BSN) übermittelt dem Präsidium und den Delegierten des 45. Ordentlichen Verbandstages herzliche Grüße!

Der NFV und der BSN feiern in diesem Jahr bereits das zehnjährige Bestehen ihrer Ko- operation. In den zurückliegenden Jahren konnten wir gemeinsam viel bewegen, um Menschen mit Beeinträchtigung den Zugang zum Fußballspielen zu ermöglichen. Diese Er- folge verbindet der BSN ganz klar mit dem Namen Karl Rothmund. Mit viel Herzblut und persönlichem Engagement war er all die Jahre ein wesentlicher Motor einer dynamischen Entwicklung.

So kann die Behinderten-Fußball-Liga Niedersachsen als Spielserie für Menschen mit ei- ner geistigen Behinderung in ihrer nunmehr elften Saison erneut einen Teilnehmerrekord verbuchen. Die in diesem Umfang deutschlandweit einzigartige Turnierserie ist derart at- traktiv, dass nun auch Teilnehmer aus Bremen mit um Tore und Punkte kämpfen. Ein High- light für alle Teams ist dabei das jährliche Abschlussturnier im August-Wenzel-Stadion hier in Barsinghausen.

Seit zwei Jahren zeigen sich der NFV und der BSN außerdem als starke Partner der nie- dersächsischen Landeschulbehörde und stellen so die Organisation und den Spielbetrieb für den Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Paralympics“ in der Sportart Fußball sicher.

Neben der spürbaren Präsenz im Bereich der geistigen Behinderung gibt es am Stand- ort Hannover seit 2016 erneut ein Trainingsangebot im Blindenfußball mit dem klaren Ziel, schnellstmöglich wieder einen Vertreter in der Blindenfußball-Bundesliga zu stellen. Wert- volle Zuarbeit kann hier auch weiterhin die von FSJlern des NFV angeleitete Fußball-AG an der Franz-Mersi-Schule (Förderschwerpunkt Sehen) leisten.

Auch im Breitenfußball engagieren sich neu gegründete Mitgliedsvereine beider Ver- bände besonders für die Belange von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Sowohl die Sportfreunde als auch die Handicap Kickers Hannover und der TV Dink- lage geben mit vollem Engagement beste Beispiele. Im Bewusstsein, dass es auch künftig noch eine große Herausforderung sein wird, Kindern mit einer Beeinträchtigung den Zu- gang zu einem inklusiven Spielangebot zu ermöglichen, unternehmen wir Seite an Seite wichtige Schritte zu unserem Ziel: jedem den Spaß und die Möglichkeit zur Teilhabe an Deutschlands beliebtestem Sport zu geben.

Für seinen großen Anteil an alledem, für das immer offene Ohr und die auch mensch- lich vorbildliche Partnerschaft danke ich Karl Rothmund nochmals von ganzem Herzen! Ich wünsche seinem Nachfolger eine glückliche Hand bei der Führung des NFV – und uns eine weitere gute Partnerschaft.

Herzlichst Ihr Karl Finke Präsident des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen e.V.

13 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Grußwort

Grußwort der Region Hannover Regionspräsident Hauke Jagau

Liebe Verbandsmitglieder,

der Spruch von Sepp Herberger „Das Runde muss ins Eckige“ ist legendär. Doch wenn wir über die Bedeutung von Fußball sprechen, ist er auch ein bisschen kurz gegriffen. Fuß- ball bedeutet: Leidenschaft, Anstrengung, Spaß, Geschicklichkeit, Ehrgeiz, auch der Um- gang mit Niederlagen. Er bedeutet außerdem Teamgeist, Gemeinschaft und Zusammen- spiel. Keine andere Sportart in Deutschland bringt so viele Menschen zusammen, fördert so stark die Identifikation und entfacht so viele Emotionen. In Hannover haben wir im Mai dieses Jahres den Aufstieg von Hannover 96 zurück in die erste Bundesliga gefeiert – 40.000 Menschen waren bei der Party auf dem Trammplatz dabei. Wenige andere Ereig- nisse bringen so viele Menschen zusammen wie der Fußball.

Auch wenn in den Medien der Profifußball im Zentrum der Berichterstattung steht – all das könnte nicht existieren, wenn nicht in den örtlichen Vereinen großartige Arbeit geleis- tet würde. Klubs in ganz Deutschland geben Kindern die Chance, sich im Fußball auszu- probieren, Teil einer Mannschaft zu sein und Gemeinschaft zu erleben. Der Niedersächsi- sche Fußballverband fördert gezielt diesen Nachwuchs, organisiert den Spielbetrieb und sorgt dafür, dass alles „rund“ läuft. Mit 670.000 Mitgliedern, 20.000 Mannschaften in 2.650 Vereinen ist der NFV der zweitgrößte Fußballverband in Deutschland. Die Zahlen sprechen für sich. Mit den Einrichtungen in Barsinghausen verfügt der NFV zudem über beste Bedingungen, um Talente weiter zu stärken und das Training optimal zu gestalten.

Ich wünsche dem Verband und seinen 2.650 zugehörigen Vereinen weiterhin viel Erfolg bei ihrer Arbeit und einen guten Verlauf für den 45. Ordentlichen Verbandstag in Barsinghausen. Und natürlich hoffe ich – wie Sie alle – auf viele weitere spannende und faire Spiele, elegante Spielzüge, überraschende Taktiken und tolle Tore.

Ihr Hauke Jagau Regionspräsident der Region Hannover

14 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Grußwort

Grußwort der Stadt Barsinghausen Bürgermeister Marc Lahmann

Zum 45. Verbandstag des Niedersächsischen Fußballverbandes e.V. begrüße ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz herzlich in Barsinghausen. Neben den Delegierten werden zahlreiche Ehrengäste aus Sport und Politik aus diesem besonderen Anlass am 21. Oktober 2017 zu Gast in Barsinghausen sein

Mit dem diesjährigen Verbandstag geht eine Ära zu Ende. Der Präsident des Nieder- sächsischen Fußballverbandes Karl Rothmund legt nach zwölf Jahren sein Amt nieder. Ins- gesamt 27 Jahre war Karl Rothmund für den Verband tätig und hat diesen in vorbildlicher Weise geprägt.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit hat sich Karl Rothmund stets politisch und gesell- schaftlich engagiert. Von 1972 bis 2001 war er sowohl Ratsherr in seinem Heimatort Lang- reder und im Stadtrat Barsinghausen als auch Abgeordneter im Kreistag des Landkreises Hannover. Gekrönt wurde sein politisches Engagement mit der Wahl zum Bürgermeister der Stadt Barsinghausen, dessen Amt er von 1980 bis 1986 innehatte. Auch als Verwal- tungsdirektor und Präsident des Niedersächsischen Fußballverbandes hat sich Karl Roth- mund um die Stadt Barsinghausen in vielfältigster Weise verdient gemacht und ist daher im Jahr 2013 zum Ehrenbürger ernannt worden.

Der NFV und seine Einrichtungen tragen maßgeblich zum Bekanntheitsgrad Barsing- hausens bei – und zwar nicht nur national, sondern auch international. Darüber hinaus ist der NFV ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und bedeutender Arbeitgeber für Barsinghausen. Eine enge und freundschaftliche Beziehung zwischen dem NFV und der Stadt Barsinghau- sen ist daher von großer Bedeutung und ich bin mir sicher, dass diese so auch weiterhin bestehen bleibt.

Herrn Karl Rothmund danke ich herzlich für die großartige Zusammenarbeit über all die Jahre und wünsche ihm persönlich alles Gute und beste Gesundheit.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Verbandstages wünsche ich einen angeneh- men Aufenthalt in Barsinghausen und dem Verband eine gute Zukunft.

Glück Auf! Ihr Marc Lahmann Bürgermeister der Stadt Barsinghausen

15 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Grußwort

Grußwort der Lotto-Sport-Stiftung Vorsitzender des Vorstandes Dr. Hans Ulrich Schneider

Sehr geehrte Damen und Herren,

für die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung ist der Niedersächsische Fußballverband mit seinen vielen Vereinen in allen Spielklassen ein Partner von besonderer Bedeutung.

Seit der Gründung unserer Stiftung im Jahr 2009 haben wir mehr als 400 Fußball- projekte finanziell gefördert und ihren Erfolg begleitet. Das Spektrum der unterstützten Maßnahmen ist groß: Von der Anschaffung von zahlreichen Vereinsbussen für den Trans- port von Mannschaften über die Organisation des Blindenfußballs und inklusiver Fußball- turniere bis hin zur landesweiten Ausbildung zum „Junior-Coach“ fördert die Lotto-Sport- Stiftung besondere Projekte, die sich durch Engagement, Innovation, Leistung und Inte- gration auszeichnen.

Dies folgt dem Satzungsauftrag unserer Stiftung, der nicht nur die Sportförderung, sondern auch die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte enthält. Fuß- ball verbindet beides. Integration ist nirgendwo erfolgreicher als im sportlichen Wett- kampf, bei dem Herkunft und Sprache der Spieler in den Hintergrund treten und der ge- meinsame Kampf um den sportlichen Erfolg alle Spieler verbindet. Die einfachen, für jeden verständlichen Regeln des Fußballsports bauen Barrieren ab und sorgen dafür, dass alle Spieler mitgenommen werden und niemand ausgegrenzt wird. Diese Kraft wollen wir auch weiterhin auch für unsere Fördertätigkeit nutzen und einsetzen.

Dafür brauchen wir starke Partner, die zuverlässig unsere Förderung umsetzen. Der Niedersächsische Fußballverband ist hier vorbildlich. Wir freuen uns daher auf die weitere enge Zusammenarbeit und wünschen dem NFV einen rundum erfolgreichen Verbandstag!

Dr. Hans Ulrich Schneider Vorsitzender des Vorstandes der Lotto-Sport-Stiftung

16 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Zum Gedenken

Zum Gedenken

Wir erinnern uns in Dankbarkeit Stellvertretend seien genannt: der Sportkameraden, die uns seit dem 44. Verbandstag Dr. h.c. Engelbert Nelle des Niedersächsischen * 09.06.1933 † 22.08.2016 83 Jahre Fußballverbandes 2014 NFV-Ehrenpräsident für immer verlassen haben. Ralf Serra * 05.05.1960 † 31.03.2017 56 Jahre NFV-Referatsleiter Passwesen und Vereinsberatung Wilhelm Haupt * 03.07.1940 † 26.01.2015 74 Jahre Ehrenmitglied NFV-Bezirk Hannover Ubbo Voss * 11.10.1933 † 18.02.2015 81 Jahre NFV-Schiedsrichterlehrwart Vincenz Placke * 01.03.1927 † 04.08.2015 88 Jahre Ehrenmitglied NFV-Bezirk Weser-Ems, stellv. Vorsitzender Verbandslehrausschuss Ewald Seifert * 20.11.1922 † 15.08.2015 92 Jahre Ehrenmitglied NFV-Bezirk Braunschweig, Mitglied NFV-Finanz- und Wirtschaftsausschuss Walter Horstmann * 28.08.1935 † 21.08.2015 79 Jahre FIFA-Schiedsrichter, NFV-Kreisvorsitzender Hildesheim Klaus Sabisch * 27.07.1943 † 21.01.2016 72 Jahre NFV-Kreisvorsitzender Wilhelmshaven Niklas Feierabend * 28.04.1997 † 01.05.2016 19 Jahre NFV-Auswahlspieler, Hannover 96 Willi Schierwater * 05.04.1931 † 18.11.2016 85 Jahre NFV-Bezirksvorsitzender Lüneburg, Ehrenvorsitzender NFV-Kreis Uelzen Horst Bunge * 10.09.1931 † 18.02.2017 85 Jahre Ehrenvorsitzender NFV-Kreis Hannover Hans-Dieter Hoffmeister * 15.11.1936 † 08.06.2017 80 Jahre Ehrenvorsitzender NFV-Kreis Cuxhaven

Ihnen gilt unser Dank Heinrich Wegener und unser Gedenken. * 29.07.1927 † 21.06.2017 89 Jahre Ehrenvorsitzender NFV-Kreis Northeim-Einbeck Wer im Gedächtnis seiner Freunde lebt, Heinz Lange * 29.01.1940 † 30.08.2017 77 Jahre ist nicht tot, Vorsitzender NFV-Kreis Friesland er ist nur fern. Wilhelm de Vries Tot ist nur, * 04.06.1931 † 09.09.2017 86 Jahre wer vergessen wird. Ehrenmitglied NFV-Bezirk Weser-Ems

17 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Der Fußball stellt sich seinem gesellschaftlichen Auftrag

irrwitzige Ablösesummen von Profifußbal- genwärtig arbeitet der für die Finanzhilfe- lern sowie Gewalt- und verbale Eskalatio- mittelverteilung zuständige LandesSport- nen im Umfeld von Spielen diskutiert und Bund (LSB) Niedersachsen daran, einen an nach Lösungsansätzen gesucht wird, ist ei- so genannten „Kennzahlen“ orientierten ne Sache; die andere Sache ist aber deut- Verteilungsschlüssel für die ihm ange- lich zu machen, dass Wochenende für Wo- schlossenen Landesfachverbände zu ent- chenende in unseren 2.600 Mitgliedsverei- wickeln. Selbstverständlich begleiten wir nen mit ihren 18.000 Mannschaften und diese Arbeit konstruktiv, um auch künftig hunderttausenden von Spielern ein faszi- den gerechten Anteil für den NFV am Ge- nierender Sport ausgeübt wird, der den samtaufkommen zu sichern. Anspruch hat, seinen gesellschaftlichen Ich möchte allerdings auch an dieser Auftrag und seine gesellschaftliche Verant- Stelle Zweifel daran anmelden, dass die wortung wahrzunehmen; sei es im Bereich Einführung eines Kennzahlensystems, das des Fair Plays, der sozialen Integration, Ge- letztlich nichts anderes als eine Formel ba- waltprävention oder Inklusion. sierte Berechnung einer künftigen Mittel- Der Nachhaltigkeitsbericht liefert Ihnen verteilung darstellt, gelingen kann, ohne hierzu die notwendige Übersicht mit allen jahrzehntelang gewachsene Strukturen in Details. Ich kann ihn nur wärmstens als einzelnen Fachverbänden massiv zu beein- Lektüre empfehlen. Mein besonderer Dank trächtigen. Es steht nicht mehr und nicht gilt deshalb an dieser Stelle dem Verbands- weniger auf dem Spiel, als die Bewahrung ausschuss für gesellschaftliche Verantwor- des Solidargedankens und der Solidarität tung und der Arbeitsgruppe, die sich in vie- der Verbände untereinander. KARL ROTHMUND len Monaten mit viel Engagement dieser Präsidium und Vorstand des Landes- Aufgabe gewidmet und sie zu einem er- SportBundes sind sich der Schwierigkeit RÄSIDENT DES P folgreichen Abschluss gebracht hat. und Bedeutung ihrer Aufgabe bewusst. Für NIEDERSÄCHSISCHEN Gestatten Sie mir, nachstehend auf eini- den NFV gilt, dass wir keinerlei Probleme FUSSBALLVERBANDES ge Bereiche einzugehen: damit haben, uns an den gesetzlich vorge- gebenen Kriterien einer Mittelverteilung Am Ende meiner vierten und letzten Entwicklung des Haushalts messen zu lassen. Es sind dies die Mitglie- Amtsperiode als Präsident des Niedersäch- Nach wie vor steht die Grundstruktur derzahl (im LSB), die Vielfalt und der Um- sischen Fußballverbandes darf ich in die- der Verbandsfinanzierung auf drei Säulen: fang des sportlichen Angebots sowie die sem Rechenschaftsbericht noch einmal – der öffentlichen Sportförderung durch soziale Bedeutung, also die konkrete Be- wichtige Themen und Ereignisse anspre- das Land Niedersachsen deutung der jeweiligen Sportart für die chen, die uns in den vergangenen drei Jah- – den Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen Gesellschaft. ren beschäftigt haben. unserer Vereine, Gebühren, die sich aus Ich darf daran erinnern, dass 2012 mit Dabei fällt mein Bericht vielleicht etwas der Abwicklung des Spielbetriebes erge- dem Ziel der Erstellung einer Berechnungs- kürzer aus als bei den vorangegangenen ben, Lehrgangsteilnehmergebühren unse- formel eine ähnliche Diskussion geführt Verbandstagen. Dies ist nicht darauf rer Sportschule und Zuschüssen des DFB wurde, die nur aufgrund einer Initiative, die zurückzuführen, dass es einen Mangel an – den Marketing- und Sponsoring-Einnah- nahezu von allen Fachverbänden getragen Themen geben würde. Ganz im Gegenteil; men, die wir über unsere Partner in der wurde, mit der Wahrung des seinerzeitigen erstmals können wir im Rahmen des Ver- Wirtschaft erzielen können. Status Quo zu einem konsensfähigen Ab- bandstages 2017 einen umfangreichen Die Ihnen vorliegende Rechnungs- schluss gebracht werden konnte. Wir hof- Nachhaltigkeitsbericht vorlegen, der Re- legung der Jahre 2014, 2015 und 2016 fen sehr, dass es auch dieses Mal eine von chenschaft darüber ablegt, in welch vielfäl- dokumentiert, dass sich der NFV nach wie einer breiten Mehrheit getragene Lösung tiger Weise unser Verband seine gesell- vor in wirtschaftlich geordneten und soli- geben kann. schaftlichen und sozialen Aufgaben wahr- den Bahnen bewegt. Das neue Präsidium Nicht zuletzt auch deshalb unterstützen nimmt. Mit der Erstellung dieses knapp 90- und der Vorstand des Niedersächsischen wir eine Initiative des LandesSportBundes seitigen Berichtes ist uns ein Meilenstein in Fußballverbandes werden alles daran set- Niedersachsen, die im Kontext mit der der Darstellung unserer umfangreichen Ar- zen, dass es auch in Zukunft so bleibt. Dies oben angesprochenen Evaluation des beit gelungen. Fußball ist eben viel mehr ist allerdings kein Selbstgänger. Sportfördergesetzes auf eine dauerhafte als ein „1:0“. Dass in der Öffentlichkeit 2018 steht die Evaluation des Nieder- Erhöhung der Sportförderung in Nieder- und den Medien berechtigterweise über sächsischen Sportfördergesetzes an. Ge- sachsen abzielt. In zwei Kürzungsrunden ➤

18 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

hat der Sport vor ca. zehn Jahren gut 20 Prozent seiner Förderung eingebüßt. Wenn es möglich ist, „nur“ diese 20 Pro- zent wieder aufzuholen, wäre viel gewon- nen. In diesem Kontext muss auch die zum 01.01.2018 wirksam werdende Reform des Glücksspielstaatsvertrages erwähnt werden. Mit Beginn des nächsten Jahres werden nach gegenwärtigem Kenntnis- stand 35 Sportwettenanbieter eine Kon- zession erhalten. Die Tätigkeit dieser An- bieter in der dann legalisierten Form des Wettspielangebotes wird viele Millionen an Steuereinnahmen in die Staatskasse Abschied von Engelbert Nelle. Rund 400 Trauer- spülen. Wenn die uns vorliegenden Zahlen gäste, unter ihnen eine Vielzahl von Freunden stimmen, hat der Bund im letzten Jahr trotz und Weggefährten aus Politik und Sport, haben unklarer rechtlicher Rahmenbedingungen Abschied von Dr. h.c. Engelbert Nelle genom- rund 300 Mio. Euro vereinnahmt. Rund men. Der Ehrenpräsident des Niedersächsischen 10 Prozent davon würden auf Niedersach- Fußballverbandes (NFV) war am 22. August im sen entfallen. Alter von 83 Jahren verstorben. Bei der Trauer- Deshalb erscheint es nicht mehr als feier in der voll besetzten Klosterkirche in Marienrode gedachten auch zahlreiche Vertreter des recht und billig, dass die Sportverbände, NFV, angeführt von Präsident Karl Rothmund (kleines Foto, 2. Reihe, 3.v.l.) und Direktor Bastian die mit ihrem Wettkampfbetrieb die Durch- Hellberg, des Mannes, der den Verband von 1988 bis 2005 erfolgreich als Präsident geführt führung dieser Sportwetten überhaupt erst hatte. Verantwortung trug der gebürtige Essener auch im Deutschen Fußball-Bund, wo er seit ermöglichen, an den Einnahmen partizipie- 1989 dem Präsidium angehörte, 1998 zum Vizepräsidenten gewählt wurde und von 2001 bis ren. Der NFV wird hierbei seinen gerechten 2007 als 1. Vizepräsident wirkte. Zudem war er von 1989 bis 2005 auch Präsident des Nord- Anteil einfordern, da der weitaus größte deutschen Fußball-Verbandes. Teil der Sportwetten aus dem Fußball kommt. Wenn wir eine Anhebung der Mitglieds- sere Partner aus der Wirtschaft hier stark Die Erzielung von Mehreinnahmen aus beiträge vermeiden wollen, gilt es bei Bei- engagieren. Ihnen gebührt hierfür ein herz- diesem Bereich ist auch dringend geboten, behaltung zumindest gleichbleibender An- licher Dank. Wir hoffen, diesen Bereich zu- da bei unserem zweiten Standbein, den gebote im Spielbetrieb, der Aus- und Fort- mindest auf dem jetzigen Niveau stabil hal- Mitgliedsbeiträgen, die Einnahmen weg- bildung, der Förderung des Leistungssports ten zu können, um hierdurch sowohl unse- brechen. Ich hatte in den vorangegange- etc., nach Einsparungsmöglichkeiten zu re Mitgliedsvereine als auch die öffentliche nen Rechenschaftsberichten bereits auf die suchen bzw. Mehreinnahmen in anderen Sportförderung zu entlasten. demografische Entwicklung hingewiesen. Bereichen zu generieren. Die Prognosen sind – leider – eingetreten. Deshalb hat natürlich auch unser drittes Investive Maßnahmen Mit aktuell knapp 18.000 Mannschaften Standbein, die Marketing- und Sponsoring- In meinem vorletzten Rechenschaftsbe- haben wir gegenüber Spitzenzeiten mehr Einnahmen, eine hohe Bedeutung. Zahlrei- richt zum 43. Ordentlichen Verbandstag als 3.000 Mannschaften eingebüßt. Dies che Wettbewerbe können wir kostengüns- 2011 hatte ich darauf hingewiesen, dass hat sich natürlich im Haushalt ausgewirkt. tig nur deshalb durchführen, weil sich un- vor dem Hintergrund permanent steigen- der Energiekosten die energetische Sanie- rung der teilweise in den 50er und 60er Jahren errichteten Sportschulgebäude auf der Prioritätenliste künftiger investiver Maßnahmen ganz oben stehen. Zwi- schenzeitlich konnten zwei der dringends- ten Sanierungsprojekte abgeschlossen werden. So haben wir in 2015 die Karl-Laue- Halle sowohl energetisch als auch brand- schutztechnisch saniert. Die 35 Jahre alte Umluftheizung sowie Be- und Entlüftung ist einer modernen energiesparenden Deckenstrahlheizung gewichen. Ein Jahr später, also 2016, stand die Kernsanie- rung der Lehrgangsteilnehmerzimmer und Seminarräume über der Karl-Laue-Halle an. Auch hier standen neben energetischen die brandschutztechnischen Aspekte im Vor- dergrund. Mit Unterstützung des Architek- turstudios PM ist es uns gelungen, auf ei- Prominenz beim Krombacher Neujahrstreffen 2017 (v.l.): DFB-Präsident Reinhard Grindel, ner Grundfläche von über 1.000 qm so- Bundestrainer Joachim Löw, NFV-Präsident Karl Rothmund und Moderator Gerhard Delling. wohl die Seminarräume als auch die Lehr- ➤

19 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

bei unserem letzten Verbandstag 2014 ein „Soll-Beschluss“ gefasst wurde. Die Kreis- reform sollte bis zum jetzt anstehenden Verbandstag 2017 abgeschlossen sein. Die- ses Ziel haben wir nicht ganz erreicht; trotz- dem bin ich nach wie vor der Überzeu- gung, dass es richtig war, die Fusionen nicht per Order di Mufti, sondern auf frei- williger Basis umzusetzen. Allen Vereinen mit ihren Kreisvorständen und ehrenamt- lichen Mitarbeitern vor Ort gebührt für das Erreichte größter Dank und Anerkennung. Wer viele Jahre in gewachsenen Strukturen gearbeitet hat, weiß, wie schwierig es ist, diese zu verändern. Die sinnvollen Vorgaben des DFB- Masterplans, was die Größe und das Auf- Ein „Meilenstein im Betrieb der Sportschule“ war die Kernsanierung der Lehrgangsteilnehmer- gabenspektrum eines Kreises betrifft, gilt zimmer und Seminarräume über der Karl-Laue-Halle. Im neuen Seminarraum verfolgen die es weiterhin zu beachten. Nur so können interessierten Zuhörer die Ausführungen des Architekten Oliver Zech. wir die Zukunftsfähigkeit unseres Verban- des mit seiner Infrastruktur, um die uns gangsteilnehmerzimmer so zu gestalten, für den NFV als Verwaltungsdirektor und viele beneiden, sicherstellen. dass sie dem Standard einer modernen Präsident begleitet. Der Verband ist sicher- Was eine Reform unserer mittleren Or- Sportschule entsprechen. Dies gilt in be- lich gut beraten, sich auch in Zukunft in- ganisationsebene, der Bezirksebene, be- sonderer Weise auch für die Tagungstech- tensiv mit diesen Fragen auseinander zu trifft, so haben wir inhaltlich mit der Re- nik sowie den integrierten IT-Schulungs- setzen. Was insbesondere die Kreisreform duktion der Aufgaben auf den Kernbereich raum. betrifft, können wir vor dem Hintergrund des Spielbetriebes das Wesentliche er- der oben angesprochenen demografischen reicht. Als Schnittstelle zwischen den Krei- Entwicklung mit Fug und Recht behaupten, sen und der Verbandsebene hält eine rechtzeitig Weichen gestellt zu haben. große Mehrheit der Entscheidungsträger Bis zum 01.07.2012 waren es 47 Kreise, im Verbandsvorstand den Status quo für in denen der Spielbetrieb organisiert wur- richtig und erforderlich. Ob sich mittelfris- Gefördert durch das Land Niedersachsen de. Durch die Zusammenlegung von Krei- tig hieran etwas ändern wird, vermag ich Bei der Finanzierung der beiden großen sen in Form von Fusionen bilden zum Stich- gegenwärtig nicht abzusehen. Sanierungsmaßnahmen, die mit Gesamt- tag des 30.06.2017 nunmehr 40 Kreise die baukosten in Höhe von rd. 3 Mio. Euro zu untere Spielbetriebsebene im NFV ab. Nach Vereinsdialoge Buche schlagen, haben uns das Land den gegenwärtigen Planungen wird sich Keiner der vorerwähnten Kreiszusam- Niedersachsen und der LandesSportBund diese Zahl in den nächsten beiden Jahren menschlüsse wäre ohne intensiven Dialog Niedersachsen mit einem Zuschuss in Höhe weiter auf 33 Kreise reduzieren. Ich glaube und vorherige Abstimmung mit den von 1 Mio. Euro sehr unterstützt. Deshalb nicht, dass wir damit schon am Ende „der Vereinen vor Ort möglich gewesen. Wir gilt unser herzlicher Dank in gleicher Weise Fahnenstange“ angekommen sind, wobei legen großen Wert darauf, dass unsere dem Land und dem LSB. an dieser Stelle daran zu erinnern ist, dass Mitglieder in die Entscheidungsprozesse ➤ Sofern es die Haushaltssituation in den kommenden drei Jahren zulässt, werden grundlegende Sanierungsmaßnahmen im Haus I der Sportschule durchzuführen sein. Dies fängt an bei der Erneuerung der 40 Jahre alten Heizungsanlage, dem Aus- tausch ebenso alter Holzfenster und hört auf mit der Erneuerung des ungedämmten und undichten Daches. Wir werden und müssen hier im wahrsten Sinne des Wortes am Ball blei- ben, um einen größeren Investitionsstau zu verhindern. Unsere Sportschule, als eine der überregional bedeutenden in Nieder- sachsen, gilt es zu erhalten. Tausende zu- friedener Lehrgangsteilnehmer sind für uns jedes Jahr Beweis dafür, dass sich die An- strengungen lohnen. Strukturreform Das ausgesprochen vielschichtige The- ma der Strukturreform hat mich nahezu Blick in das kernsanierte Zimmer „Schweden 1958“, dessen „Spinte“ Just Fontaine und Karl- über die gesamte Dauer meiner Tätigkeit Heinz Schnellinger belegt zu haben scheinen.

20 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Bas Dost erzielt im DFB-Pokal-Finale 2015 das 3:1 für den VfL Wolfsburg per Kopf. Der Dortmunder Neven Subotic (links) kann nicht mehr ein- greifen. dauerhaft mit einbezogen werden. Mit den verzichtet werden kann. Wir werden dann abgewickelt wird, dann hätte ich den seit nunmehr vier Jahren praktizierten Ver- gemeinsam mit den Vereinen zu überlegen wahrscheinlich zum Arzt geschickt. Der einsdialogen und Vorstandstreffs als Be- haben, wie diese Einnahmeausfälle kom- NFV in seiner Gesamtheit und auch ich per- standteil des DFB-Masterplans wurde ein pensiert werden können. Das Stichwort sönlich dürfen stolz darauf sein, mit der richtiger Weg beschritten. Ich konnte selbst „Transparenz“ des Haushalts spielt hierbei in Niedersachsen erfolgten „Grundsteinle- an vielen dieser Treffen teilnehmen und mir eine wichtige Rolle. Deshalb werden wir ei- gung“ des Sportinformationssystems, dem ein Bild über die Sorgen und Nöte vor Ort nem bereits gefassten Beschluss des Präsi- heutigen DFBnet, einen Meilenstein der Or- machen. Nicht zuletzt auch hierbei wurde diums entsprechend die Rechnungslegung ganisations- und Kommunikationstechno- deutlich, dass es regional in Niedersachsen des Verbandes jährlich im Internet veröf- logie im Fußballsport gesetzt zu haben. gravierende Unterschiede gibt. Flächen- fentlichen. Seit dem letzten Verbandstag hat es deckend wird aber der Frage des Sportstät- Ein weiteres Thema, das uns beschäfti- wieder eine Reihe von Verbesserungen und tenbaus und der Sportstättensanierung in gen wird, ist die Frage, ob bei Verbands- Ergänzungen des vom DFB und seinen Lan- den nächsten Jahren eine große Bedeu- strafen der zur Verfügung stehende Straf- desverbänden erfolgreich weiterentwickel- tung zukommen. Deshalb ist es gut und rahmen immer richtig angewendet wird ten Systems gegeben. So sind zum Beispiel richtig, dass sich LSB und NFV gemeinsam und ob die in diesem Kontext entstehen- die Module Pass und Antragsstellung für ein zusätzliches Sportstättenförderpro- den Verwaltungskosten (noch) angemes- online, Spielbericht online, Sportgerichts- gramm des Landes einsetzen. Damit ein- sen sind. barkeit oder das E-Postfach nicht mehr aus hergehend gilt es, die Entwicklung rückläu- dem Fußballalltag wegzudenken. Die Ver- figer Sportförderung Niedersächsischer Moderne Kommunikation waltungsvereinfachung und -entlastung Kommunen zu beenden und sie wieder auf Als ich vor einigen Tagen in der Hanno- ehrenamtlich tätiger Vereins- und Ver- ein ausreichendes Niveau zu bringen. verschen Allgemeinen Zeitung ein Inter- bandsmitarbeiter stand und steht stets im Der Vereinsdialog wurde jüngst auch view mit Bibiana Steinhaus las, konnte ich Fokus aller Entwicklungen. Hier ist un- durch ein neun Punkte umfassendes The- mir ein Lächeln doch nicht verkneifen. Un- glaublich viel erreicht worden. Ich will aller- senpapier, welches mir 51 Vereine aus der sere Weltschiedsrichterin, die dieses Jahr dings auch nicht verhehlen, dass jeder per- Region Hannover überreicht haben, erwei- auch in der 1. Bundesliga pfeifen wird, hat sonelle Wechsel im Ehrenamt, insbesonde- tert. Wir nehmen diese zum Teil sehr kriti- ihre erste Ansetzung zu dem Meister- re auf der Vereinsebene, auch Schulungs- schen Anmerkungen über die Verbandsar- schaftsspiel einer Mädchenmannschaft in und Beratungsbedarf mit sich bringt. Bes- beit ernst, haben hierauf reagiert und wer- Form einer sauber mit Schreibmaschine tes Beispiel hierfür ist das Modul „Pass und den auch weiterhin im Meinungsaustausch ausgefüllten Postkarte erhalten. Mit Stem- Antragsstellung online“, welches nach wie bleiben. Ein Thema war z.B. die Frage der pel und Unterschrift versehen, war dieses vor sehr beratungsintensiv ist. Notwendigkeit der Erhebung von Ge- schöne Dokument in der HAZ abgelichtet. Ich will ferner nicht verhehlen, dass die bühren für die Genehmigung von Trikot- Genau dies war aber der Weg, wie jedes Kommunikationstechnologie ihren Preis werbung. Im Haushalt des Verbandes (Krei- Wochenende tausendfach Schiedsrichter hat. So haben wir per anno rund 400.000 se, Bezirke und Verband) sind dies Einnah- angesetzt wurden. Wenn mir damals je- Euro für die Zurverfügungstellung der men in der Größenordnung von rund mand gesagt hätte, dass zwei Jahrzehnte Module und deren Weiterentwicklung zu 140.000 Euro. Gerne sind wir bereit da- später der gesamte Spielbetrieb bundes- zahlen. Diese Investition in die Zukunft sind rüber nachzudenken, ob auf die Erhebung weit einheitlich über ein elektronisches Or- wir allerdings gerne bereit zu tätigen. Ohne dieser Gebühr künftig ganz oder teilweise ganisations- und Kommunikationssystem die elektronische Unterstützung wäre die ➤

21 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Und hoch damit: Die Wolfsburgerin Sara Björk Gunnarsdottir stemmt den DFB-Pokal in den Himmel.

Organisation des Spielbetriebes heutzuta- Durchführung wichtiger Projekte. Bei glei- werden. Ohne die erfolgreiche Arbeit unse- ge nicht mehr zu leisten. Deshalb gebührt cher Angebotspalette wäre ein Haushalts- res Spitzenverbandes wären viele Dinge im dem DFB mit seinem Präsidenten Reinhard ausgleich ohne die jährlich gewährten DFB- Amateurfußball nicht möglich. Grindel an der Spitze größter Dank für die Zuschüsse nicht möglich. gewährte Unterstützung. Diese gibt es ja Der DFB hat sich im Kontext mit dem Sportliche Bilanz bekanntlich nicht nur im Kommunikations- Vergabeverfahren der WM 2006 viel be- Mit der sportlichen Bilanz seiner Vereine bereich, sondern auch in Form der Finan- rechtigte Kritik anhören müssen. Er hat in den vergangenen drei Jahren kann der zierung von 36 DFB-Stützpunkten, ohne daraus seine Lehren und Konsequenzen NFV mehr als zufrieden sein. Zuerst seien die eine Förderung des Leistungsfußballs in gezogen. Deshalb hat er es auch ganz die Frauen des VfL Wolfsburg genannt, die ihrer jetzigen äußerst effizienten Form sicherlich nicht verdient, mit Hasstiraden 2016 zum dritten Mal das Finale der nicht möglich wäre. Es sind aber auch die und Schmähgesängen in Bundesliga- und Women’s Champions League erreich- uns jährlich gewährten Zuschüsse für die zum Teil auch Länderspielen überzogen zu ten, dann aber im Elfmeterschießen an Olympique Lyon scheiterten. Dafür gelang den VfLerinnen mit den Endspielsiegen von 2015, 2016 und 2017 ein Hattrick im DFB- Pokal. Abgerundet wird diese Erfolgsbilanz mit dem diesjährigen Gewinn der dritten Deutschen Meisterschaft. Zudem kamen nicht weniger als fünf Spielerinnen aus den Reihen des VfL, die 2016 mit der deutschen Nationalmannschaft Olympisches Gold in Rio gewannen. Einen DFB-Pokalsieg können auch die Herren des VfL Wolfsburg vorweisen, die 2015 im Berliner Olympiastadion über Borussia Dortmund triumphierten. Zudem gewannen die A-Junioren von Hannover 96 im Jahr 2016 und Eintracht Braun- schweig 2017 den DFB-Vereinspokal der Junioren. Aber auch die deutsche Vizemeister- schaft der Herren des VfL Wolfsburg im Jahr 2015 sowie der Wiederaufstieg von Hannover 96 im Jahr 2017 ins Fußball- Oberhaus nach nur einjähriger Abstinenz ragten aus niedersächsischer Sicht im Be- Nach Elfmeter-Krimi: Der SV Meppen steigt in die 3. Liga auf. richtszeitraum heraus. Des einen Freud, des ➤

22 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Vereinsdialog in Stemmen (von links): Claus Gerken (Teammanager 1. Herren), NFV-Vize Hans- Günther Kuers, Vereinsvorsitzender Rolf Brunckhorst, Joachim Riegel (Pressewart NFV-Kreis Ro- tenburg), Andreas Beckmann (Jugend- und Sozialwart, Trainer der 1. Frauenmannschaft), Wil- helm Wedemeyer (stellv. Vorsitzender Jugendausschuss NFV-Kreis Rotenburg), Christa Berndt (Sport- und Frauenwartin, TVS-Mädchentrainerin, Staffelleiterin B-Juniorinnen NFV-Kreis Ro- tenburg), NFV-Direktor Steffen Heyerhorst, Regina Thurisch (Vorsitzende des NFV-Frauenaus- schusses Rotenburg), Tim Pyka (2. Vorsitzender TV Stemmen), Martina Schreiber (Trainerin 2. Frauen, Betreuung Passwesen TV Stemmen). In der Relegation zur Bundesliga hatte der VfL Wolfsburg knapp die Nase vor Eintracht Duisburg-Wedau und Kaiserau drei Trium- interessante wie anspruchsvolle Arbeit sein Braunschweig, so wie hier der VfLer Yannick phe. 2015 siegten unsere U 15- und U 16- würde. Diese Erwartungshaltung hat sich Gerhardt (l.) vor Salim Khelifi. Junioren und 2016 waren die U 14-Junio- mehr als erfüllt. Beginnend mit der für den ren erfolgreich. Verband durchaus schwierigen Aufarbei- anderen Leid: In der Relegation zur Bun- tung der Prüfungsmitteilungen des Landes- desliga standen sich am Ende der vergan- Persönliche Bilanz rechnungshofes über die Bewältigung genen Saison mit Wolfsburg und Eintracht Am Ende meiner zwölfjährigen Amts- drastischer Kürzungen im Bereich der Lan- Braunschweig ausgerechnet zwei NFV-Ver- zeit als Präsident des Niedersächsischen desmittel, also der öffentlichen Sportförde- eine gegenüber. Während der VfL die Klas- Fußballverbandes blicke ich mit Freude, rung, hin zu gescheiterten Fusionsverhand- se halten konnte, muss Eintracht nach dem sicherlich auch ein bisschen Stolz, aber lungen mit dem Niedersächsischen Leicht- Abstieg in 2014 weiter auf die Rückkehr auch Wehmut zurück auf insgesamt 27 athletikverband, der Debatte über eine in die Beletage des deutschen Fußballs Jahre NFV. groß angelegte Strukturreform mit der warten. Als ich am 01.07.1990 meinen Dienst Überschrift „NFV 2000“, den in meinem Vergessen werden sollen aber auch als Verwaltungsdirektor des Verbandes in Bericht vorerwähnten Aufbau eines nicht der SV Meppen, der in diesem Jahr der Geschäftsstelle antrat, wusste ich Sportinformationssystems, der Abwicklung den Aufstieg in die 3. Liga feierte, und die natürlich nicht, was mich im Detail erwar- umfangreicher Baumaßnahmen in der Ü 40-Oldies von Hannover 96, die 2015 tet. Ich war aber sicher, dass es eine ebenso Sportschule, aber auch dem Sporthotel ➤ das Siegerteam beim Ü 40-Cup des DFB stellten. Fast ebenso bemerkenswert hat sich die Fußballmannschaft der Hannover- schen Werkstätten geschlagen, die sich 2016 als Meister der vom NFV und dem Behinderten Sportverband Niedersach- sen organisierten Behinderten-Fußball-Liga Niedersachsen für die Deutsche Meister- schaft qualifizierten und in Duisburg- Wedau die Bronzemedaille gewannen. Bleiben nicht zuletzt die Schülerinnen des Gymnasiums Georgianum Lingen zu erwähnen, die 2015 beim DFB-Schul-Cup in Bad Blankenburg Deutscher Meister wurden und ein Jahr später den Vizemeis- ter stellten. Beachtliche Erfolge gab es aber auch für Junioren- und Juniorinnen-Auswahlteams des NFV. Wurden bei den Auswahlturnie- ren des Norddeutschen Fußball-Verbandes insgesamt acht Titel gewonnen, so gab es Rückkehr in die Bundesliga: Rund 8.000 Hannover-Fans verwandeln das Hardtwald-Stadion bei den Sichtungsturnieren des DFB in von Sandhausen in eine rote Partymeile.

23 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Fuchsbachtal und sportlichen Großereig- nissen, die ich als OK-Leiter in Hannover bei der WM 2006 und bei der Frauen-WM 2011 in Wolfsburg begleiten durfte. Dies sind nur einige Stichworte, die keinen An- spruch auf Vollständigkeit erheben. Dazwi- schen gab es eine Vielzahl größerer und kleinerer Herausforderungen, nicht zuletzt im Tagesgeschäft eines großen Sportver- bandes. Dazu zähle ich auch die organisa- torische Vorbereitung von Länderspielen wie zuletzt im Oktober 2016 beim WM- Qualifikationsspiel in Hannover zwischen Deutschland und Nordirland, nachdem im November 2015 ein geplantes Länderspiel gegen die Niederlande aufgrund einer Terrorwarnung abgesagt wurde. Ebenfalls Sami Khedira köpft beim WM-Qualifikationsspiel gegen Nordirland nach 17 Minuten zum 2:0- eine spannende Veranstaltung von über- Endstand für Deutschland ein. regionalem Interesse ist unser Krombacher Neujahrstreffen, bei dem wir viele hoch- hat er den Verband während seiner Präsi- den gelungen, mich an dieser Stelle zu karätige Gäste empfangen konnten, dentschaft fortschrittlich und zukunfts- ändern. Ich danke Euch und Ihnen, dass darunter zuletzt im Februar 2017 Bundes- orientiert aufgestellt. Hierfür gilt ihm größ- Ihr mich so respektiert und mit mir zu- trainer Joachim Löw. ter Respekt, Dank und Anerkennung. sammengearbeitet habt, wie ich nun ein- Dies alles konnte ich nur bewältigen, Gleiches gilt für den im März 2017 mit mal war und bin. weil ich vom ersten Tage an eine sowohl nur 56 Jahren viel zu früh verstorbenen Re- Ganz sicher werde ich auch nach dem konstruktiv kritische Begleitung, als auch feratsleiter Ralf Serra. Unser hauptamt- Ausscheiden aus dem Amt des Präsidenten freundschaftliche und kameradschaftliche licher Freund und Kollege hat 22 Jahre die die Entwicklung des NFV weiter verfolgen Zusammenarbeit mit ungezählten ehren- Verantwortung für die Passstelle des Ver- und – wenn gewünscht – mit einem gut amtlich tätigen Funktionsträgern auf Ver- bandes getragen; wie Engelbert Nelle zu gemeinten Rat zur Seite stehen. eins-, Kreis-, Bezirks- und Verbandsebene sagen pflegte, dass „Herzstück“ des Ver- Mit Günter Distelrath steht ein Kandidat erfahren durfte. Gleiches gilt für die Mitar- bandes. Mit ihm haben wir einen unserer für meine Nachfolge zur Wahl, dem ich beiter und die Geschäftsführung des NFV besten Mitarbeiter verloren; er hinterlässt freundschaftlich verbunden bin. Er ist mit und des Sporthotels Fuchsbachtal, die mir menschlich und fachlich eine große Lücke. Leib und Seele Fußballer und wird diesen stets loyal zur Seite gestanden haben und Am Ende dieses Berichts noch ein kur- großartigen Verband für den Fall seiner wofür ich mich aufrichtig bedanke. zes Wort zu meiner Person: Wahl mit viel Herz und Verstand führen. Viele Freunde und Wegbegleiter habe Ich weiß, dass zu meinen ausgepräg- Hierzu wünsche ich ihm, meinen Präsi- ich in den 27 Jahren beim NFV kennen und ten Charaktereigenschaften die Ungeduld diums- und Vorstandskollegen sowie der schätzen gelernt. Nicht alle weilen noch gehört; diese hat es sicherlich für viele Geschäftsführung und den hauptamtlichen unter uns. Stellvertretend für diejenigen, Gesprächs- und Verhandlungspartner Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ver- die mir sehr nahe gestanden haben, darf nicht gerade einfacher gemacht, mit mir bandes stets gute Entscheidungen, viel Er- ich an dieser Stelle zwei Sportkameraden zusammen zu arbeiten. Es hat Situationen folg und das notwendige Quäntchen erwähnen. gegeben, wo ich dem einen oder anderen Glück. Nochmals vielen Dank an alle Mit- Unseren im August 2016 verstorbenen Gesprächspartner eben mit dieser Unge- streiter, Partner und Freunde des Fußballs Ehrenpräsidenten und meinen Amtsvor- duld begegnet bin und ihn oder sie da- in Niedersachsen. gänger Engelbert Nelle, dem ich viel zu ver- durch verärgert habe. Hierfür bitte ich um danken habe. Mit dem ihm eigenen Ge- Nachsicht; aber es ist weder mir selbst, Glück auf! spür für das Notwendige und Machbare noch meiner Familie, noch meinen Freun- Euer Karl Rothmund ■

Hannover 96 gewann 2015 zum zweiten Mal nach 2011 den Ü 40-Cup des DFB.

24 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Mit seinen Ü-Wettbewerben setzt der NFV mehr als deutliche Zeichen

gewählten Vertreter der Oberligavereine, • Sponsoring Krombacher Brauerei für den namentlich Michael Salge (VfV Hildes- NFV-Pokal und die Ü-Wettbewerbe des heim/bis 2014/2015) und seit 2015/2016 NFV Frank Willig (SV Arminia Hannover), die • Spielordnung – Änderungen/Anpassun- sowohl kritisch, aber immer konstruktiv gen und loyal bei allen Oberligathemen mitge- Schwerpunkt und Kerngeschäft ist und arbeitet und mitgestaltet haben. Ab bleibt für uns natürlich immer noch der 2017/2018 wird Thorsten Tunkel (SVG Spielbetrieb. Göttingen 07) diese Funktion wahr- Bei den Herren in der seit 2010/2011 nehmen. Die Institutionalisierung dieser eingleisigen (OLN) Funktion durch Beschluss des vorletz- setzt Burkhard Walden als Spielleiter durch ten Verbandstages hat sich mehr als be- seine ausgeglichene und konsequente so- währt. wie professionelle Arbeit ausgezeichnete Nicht unerwähnt bleiben darf, dass der Maßstäbe. Zu den Stichworten und Zahlen VSpA durch Präsidiumsbeschluss vorüber- der OLN: gehend bis zum Verbandstag die Betreu- ung des Frauen-Spielbetriebs mit den Spieljahr 2014/2015 beiden Oberliga-Staffeln und dem AOK- • 16 Mannschaften in einer Staffel Frauen-Pokal übernommen hat und Ga- • SpVgg Drochtersen-Assel wird Meister briele Immerthal hier fachlich absolut ein- und steigt in die Nord (RLN) wandfrei ihre Erfahrungen als Spielleiterin auf in diesem Bereich umsetzen konnte. • Vizemeister VfV Borussia 06 Hildesheim JÜRGEN STEBANI Tabellen und Statistiken sind im fortlau- schafft den Aufstieg in die RLN über die VORSITZENDER DES fend verbesserten und immer benutzer- Aufstiegsrunde freundlicher gestalteten „DFBnet“ (ge- • Verdacht auf Wettmanipulation bei ei- NFV-SPIELAUSSCHUSSES schlossene Benutzergruppe [GBG]) oder im nem OLN-Spiel Die Überschrift meines Berichtes zum öffentlichen Bereich FUSSBALL.DE jederzeit • 3 Mannschaften steigen ab 44. Verbandstag lautete „Wer aufhört, auch im Rückblick abgebildet. • 240 Begegnungen besser zu werden, hört auf gut zu sein“, Da ich nicht in mehr oder minder lang- • 21 Spielausfälle und dies gilt natürlich auch weiterhin. Nach weilender Prosa jede Einzelheit beschrei- • 29 Platzverweise, 28 x Gelb/Rot, 959 gel- nun zwölf Jahren im Amt habe ich festge- ben will bzw. kann, hier eine kurze Auf- be Karten stellt, dass die Zeit immer noch durch per- listung einiger der behandelten Themen manente Veränderungen in unserer Fuß- bzw. Aufgaben: Spieljahr 2015/2016 ballszene geprägt ist und verbunden mit • Fortentwicklung Sicherheitsrichtlinien • 16 Mannschaften in einer Staffel ständigem Handlungs- und Arbeitsdruck und Zulassungsverfahren • Usi Lupo Martini Wolfsburg wird Meister wie im Fluge vergeht. • Spielklassenreformen des NordFV und und steigt in die (RLN) Doch mit dem oben genannten Motto DFB insbesondere „Regionalliga Nord“ – auf hat insbesondere die Kernmannschaft des reloaded • Vizemeister 1. FC Germania Egestorf- Verbandsspielausschusses (VSpA) mit Spi- • Fortentwicklung des DFBnet – vor allem Langreder schafft den Aufstieg in die RLN elleiter Burkhard Walden, dem Pokalspiel- des Moduls „Spielbericht Online“ (SBO) über die Aufstiegsrunde leiter sowie Beachsoccer- und Futsal-Be- • Fortentwicklung Zweitspielrecht und • TuS Lingen wird am Ende der Saison auftragten Jörg Zellmer, unserem uner- Gastspielerstatus zurückgezogen müd- • Futsal (NFV- und NordFV-Futsalturnier • nur 2 Mannschaften steigen ab lichen Ü 32-/Ü 40-/Ü 50-/Ü 60-Spielleiter und -Meisterschaftsrunde) • 240 Begegnungen Friedel Gehrke, unserem „Hauptamt- • NFV-Wettbewerbe: • 41 Spielausfälle lichen“ Ansgar Nieberg und meiner We- ➣ Oberliga Niedersachsen (OLN) • 28 Platzverweise, 26 x Gelb/Rot, 947 gel- nigkeit eine ganze Reihe von Themen und ➣ Krombacher-Niedersachsenpokal mit be Karten Aufgaben zum Teil sehr intensiv und zeit- zwei Startplätzen für den DFB-Pokal! aufwendig abgearbeitet, begleitet und/ ➣ Krombacher Ü 32-, Ü 40-, Ü 50-, Spieljahr 2016/2017 oder – ich meine auch – federführend ge- Ü 60-Meisterschaft und Ü 40-Hallen- • 16 Mannschaften in einer Staffel staltet. Absolut bewährt hat sich die meisterschaft • SSV Jeddeloh wird Meister und steigt in Begleitung unserer Arbeit durch einen ➣ VGH-Fairness-Cup die Regionalliga Nord (RLN) auf ➤

25 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Hallen-Niedersachsenmeister 2015: Das Ü 40-Team von Blau-Weiß Bümmerstede entthronte Seriensieger Hannover 96.

• Vizemeister FC Eintracht Northeim schei- deutlich über 100.000 Euro. Davon profi- Ebenso zunehmende Tendenz haben tert in der Aufstiegsrunde zur RLN tieren anteilig auch die übrigen am Krom- leider anonyme Beschimpfungen, Beleidi- • 3 Mannschaften steigen ab bacher Pokal beteiligten Mannschaften: gungen und Unterstellungen in den soge- • 240 Begegnungen Denn der mit Abtretungsbeiträgen aus nannten „sozialen Medien“. Wieso wer- • 18 Spielausfälle dem vorgenannten DFB-Ausschüttungsbe- den die eigentlich „sozial“ genannt? Dies • 28 Platzverweise, 36 x Gelb/Rot, 968 gel- trag ausgestattete „Solidartopf“ – derzeit ist leider nicht nur im Fußball ein Beleg für be Karten rund 45.000 Euro – wird abhängig vom die immer mehr zunehmende Respekt- Die Begleitung der Oberliga Niedersach- jeweiligen Abschneiden der beteiligten losigkeit in unserer Gesellschaft! sen durch die Printmedien und Internetan- Mannschaften unter allen Mannschaften Abschließend möchte ich dennoch fest- bieter ist gut und hat sich durch die Einglei- vollständig ausgeschüttet. stellen, dass die in den vergangenen drei sigkeit sogar teilweise verbessert. Lediglich Übrigens werden seit der Saison Jahren geleistete Arbeit ohne die offene, die TV-Berichterstattung ist meines Erach- 2009/10 alle Spielrunden öffentlich ausge- stets konstruktive und verlässliche Zusam- tens und unumwunden ein Trauerspiel – lost. menarbeit innerhalb unseres Ausschusses auch für Nicht-Fachleute empfehle ich nur Die Sieger (und die weiteren DFB-Pokal- nicht möglich gewesen wäre. Dies gilt glei- mal einen Vergleich zwischen NDR und teilnehmer): 2015 VfL Osnabrück (+ SV chermaßen und ohne jede Einschränkung MDR! Hier ist allerdings ein sehr positi- Meppen), 2016 SpVgg Drochtersen/Assel für die Zusammenarbeit mit den anderen ves Zeichen durch das Engagement von (+ 1. FC Germania Egestorf-Langreder), Ausschüssen unseres Verbandes, dem Vor- sporttotal.tv bei den niedersächsischen 2017 VfL Osnabrück (+ Lüneburger SK stand und Präsidium sowie natürlich für die Ober- und Regionalligisten gesetzt worden, Hansa). ausgezeichnete und höchst kompetente die aktuelles Streaming etc. in hervorra- Mit den sehr beliebten Wettbewerben Unterstützung durch die Verbandsge- gender Qualität ermöglichen. der Ü 32- bis Ü 60-Altersklassen unter Fe- schäftsstelle in allen Bereichen. Der bereits seit 1956 ausgerichtete derführung von Friedrich „Friedel“ Gehrke Ich sage einfach gerne und wiederholt: und seit 2008 von Pokalspielleiter Frank und seinem eingespielten Team sind wir Danke! Schmidt und ab 2013 von Pokalspielleiter anderen Landesverbänden um Längen vor- „Einen Vorsprung im Leben hat, wer da Jörg Zellmer begleitete niedersächsische aus und setzen nicht nur im Hinblick auf anpackt, wo die anderen erst einmal re- Pokalwettbewerb der Herren, der seit den demographischen Wandel und den den.“ Gemäß dieses Zitates von John F. 2010 vom Premium-Partner des NFV, der DFB-Masterplan mehr als deutliche Zeichen Kennedy werden wir die anstehenden und Krombacher Brauerei, hervorragend un- – vor allem innerhalb des DFB. gegebenenfalls auch neuen Aufgaben in terstützt wird, erfährt durch deren Enga- Zunehmende Sorge machen mir/uns im gewohnter Weise gemeinsam anpacken. gement eine besondere Aufwertung. Be- Gegensatz zu den erfreulicherweise rück- Ich denke, meinem „frommer Wunsch“ kanntlich qualifizieren sich die beiden Fi- läufigen Feldverweisen die zunehmenden aus dem Berichtsheft 2008 („Nachdem so nalisten für die 1. Hauptrunde des DFB- „Ausflippereien“ von Trainern, Co-Trai- viele Steine ins Wasser geworfen wurden, Pokalwettbewerbes und sichern sich da- nern, Betreuern etc., die damit ihrer Vor- vielleicht kommt das große Wasser NFV ja mit einen (anwachsenden) Ausschüt- bildfunktion in keinster Weise gerecht wer- mal zur Ruhe!“) sind wir mal wieder ein tungsbetrag des DFB von inzwischen den! kleines Stück näher gekommen. ■

26 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Statistik

Ehrentafel VGH-Fairness-Cup (bis 2000 Hermann-Neuberger-Cup)

1993 TuS Celle 1998 Brandlecht-Hestrup 2003 SF Lechtingen 1994 SV Wippingen 1999 ESV Lüneburg 2004 SV Klein Berkel-Wangelist 1995 SV Wippingen 2000 SV Halchter 2005 SV Hönisch 1996 MTV Bokel 2001 TSV Lochtum 2006 SV Bad Rothenfelde 1997 FC Eisdorf 2002 TSV Lochtum 2007 SpVgg Oetzen 2008 SpVgg Oetzen 2009 SC Ostereistedt-Rhade 2010 SV Scharnebeck 2011 SV Heiligenfelde 2012 Viktoria Gesmold 2013 SSV Vorsfelde II 2014 MTV Barum 2015 MTV Barum 2016 TSG Seckenhausen-Fahrenhorst 2017 TSG Seckenhausen-Fahrenhorst und SV Emmendorf

2017: Als Aufsteiger in die hannoversche Bezirksliga 1 haben sich die Spieler der TSG Seckenhausen-Fahrenhorst wacker geschla- gen und obendrein noch den Titel im VGH- Fairness-Cup verteidigt.

1980 Lüneburger SK 1999 VfL Wolfsburg II 1981 TuS Celle 2000 II Ehrentafel NFV- 1982 TuS Hessisch Oldendorf 2001 SC Langenhagen 1983 Blau-Weiß Lohne 2002 Eintracht Braunschweig II 1984 Atlas Delmenhorst 2003 Hannover 96 II Meister Herren 1985 VfL Herzlake 2004 VfL Osnabrück II 1986 Atlas Delmenhorst 2005 VfL Osnabrück II 1987 VfL Herzlake 2006 SV Ramlingen/Ehlershausen Von 1957 bis 1963 standen sich im Endspiel 1988 VfL Herzlake 2007 TuS Heeslingen um die Niedersachsenmeisterschaft die Meis- 1989 Kickers Emden 2008 MTV Gifhorn ter der Amateuroberliga-Staffeln Ost und 1990 TuS Celle 2009 Goslarar SC West gegenüber. Von 1964 bis 1994 wurde 1991 Kickers Emden 2010 Eintracht Braunschweig II der Titel automatisch an den Meister der je- 1992 TuS Lingen 2011 SV Meppen weils höchsten NFV-Spielklasse verliehen.Dies 1993 BV Cloppenburg 2012 Goslarer SC 08/Sudmerberg war zunächst die Landesliga (bis 1979), dann 1994 SV Wilhelmshaven 2013 Eintracht Braunschweig II die Verbandsliga. – Seit 1995 wird der Meister wieder in einem Finale ermittelt. Jeweils zum 1995 SV Südharz 2014 Lüneburger Sport-Klub Hansa Saisonende bestreiten die Staffelmeister der 1996 Concordia Ihrhofe 2015 SpVgg Drochtersen/Assel Niedersachsenligen Ost und West ein Endspiel 1997 SVG Einbeck 2016 U.L.M. Martini Wolfsburg um den begehrten Titel, der seit 1997 als Gil- 1998 MTV Gifhorn 2017 SSV Jeddeloh de-Cup ausgetragen wird.

1957 Union Salzgitter 1958 VfV Hildesheim 1959 Arminia Hannover 1960 Hannover 96 II 1961 Leu Braunschweig 1962 Arminia Hannover 1963 VfL Wolfsburg 1964 Hannover 96 II 1965 Hannover 96 II 1966 Hannover 96 II 1967 Hannover 96 II 1968 SV Meppen 1969 Leu Braunschweig 1970 Eintracht Braunschweig II 1971 OSV Hannover 1972 VfB Oldenburg 2017: Meister und Aufsteiger. Mit einem 1:0-Erfolg bei FT Braunschweig hat der SSV Jeddeloh 1973 Union Salzgitter die Meisterschaft in der Oberliga Niedersachsen bereits zwei Spieltage vor Saisonschluss perfekt 1974 Preußen Hameln gemacht und sich damit den Aufstieg in die Regionalliga Nord gesichert. Vor dem letzten Heim- 1975 VfB Peine 1976 Atlas Delmenhorst spiel der Saison gegen den 1. FC Wunstorf (3:1) wurde die Mannschaft von Trainer Thomas 1977 VfB Peine Schuhknecht durch NFV-Vizepräsident August-Wilhelm Winsmann und Staffelleiter Burkhard 1978 VfB Peine Walden als neuer Niedersachsenmeister geehrt. 1979 SV Meppen

27 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Statistik

1972 FC Wolfsburg 1995 SSV Vorsfelde 1973 TSV Burgdorf 1996 Kickers Emden Ehrentafel NFV- 1974 Eintr. Nordhorn 1997 Hannover 96 1975 Spfr. Lebenstedt 1998 Hannover 96 1976 VfV Hildesheim 1999 SV Meppen Pokal der Herren 1977 TuS Hessisch Oldendorf 2000 Kickers Emden 1978 MTV Gifhorn 2001 FC Schüttorf 1956 VfV Hildesheim 1979 nicht ausgespielt 2002 VfL Wolfsburg II 1957 Sportfreunde Salzgitter 1980 Borussia Hannover 2003 VfL Wolfsburg II 1958 VfB Peine 1981 TuS Celle 2004 Eintracht Braunschweig 1959 nicht ausgespielt 1982 Hannover 96 II 2005 VfL Osnabrück 1960 Olympia Wilhelmshaven 1983 nicht ausgespielt 2006 BV Cloppenburg 1961 Spfr. Lebenstedt 1984 nicht ausgespielt 2007 SV Wilhelmshaven 1962 VfL Wolfsburg 1985 VfR Langelsheim 2008 Eintracht Nordhorn 1963 nicht ausgespielt 1986 TSV Stelingen 2009 Kickers Emden 1964 Sportfreunde Salzgitter 1987 TSV Verden 2010 SV Wilhelmshaven 1965 SuS Northeim 1988 TSV Verden 2011 Eintracht Braunschweig 1966 nicht ausgespielt 1989 TuS Bersenbrück 2012 TSV Havelse 1967 Göttingen 05 II 1990 TuS Bersenbrück 2013 BSV SW Rehden 1968 Roland Delmenhorst 1991 TSV Kaltenweide/Krähenwinkel 2014 FT Brauschweig 1969 SV Einbeck 05 1992 Spfr. Ricklingen 2015 VfL Osnabrück 1970 TuS Bodenteich 1993 Spfr. Ricklingen 2016 SpVgg Drochtersen/Assel 1971 VfL Rütenbrock 1994 Spfr. Oesede/GM’hütte 2017 VfL Osnabrück

Krombacher Krombacher Krombacher Ü 32-Meisterschaft Ü 40-Meisterschaft Ü 50-Meisterschaft

1992 DJK Sparta Werlte 2005 TSV Havelse 2011 Hannover 96 1993 TSV Achim 2006 TSV Havelse 2012 Hannover 96 1994 VfL Weiße Elf Nordhorn 2007 TSV Havelse 2013 Hannover 96 1995 TSV Isernhagen 2008 TuS Heeslingen 2014 Hannover 96 1996 FC Stern Misburg 2009 Fortuna Sachsenross 2015 Hannover 96 1997 HSC Hannover 2010 Hannover 96 2016 SG Essinghausen/PSG 04 Peine 1998 TuS Heeslingen 2011 TSV Sievern 2017 FC Wenden 1999 Olympia Braunschweig 2012 Hannover 96 2000 TSV Havelse 2013 Hannover 96 2001 TVE Veltenhof 2014 Viktoria Woltwiesche 2002 Sparta Werlte 2015 Hannover 96 2003 TSV Havelse 2016 Viktoria Woltwiesche 2004 HSC Hannover 2017 Hannover 96 2005 TSV Helmstedt 2006 SV Broitzem 2007 SV Südharz Walkenried 2008 BW Langförden 2009 SF Schwefingen 2010 Germania Grasdorf 2011 TSV Krähenwinkel-Kaltenweide 2012 Germania Grasdorf 2013 TSV Helmstedt 2014 TSV Krähenwinkel/Kaltenweide 2015 TSV Krähenwinkel/Kaltenweide 2016 BW Neuhof 2017 SV Reislingen-Neuhaus

Krombacher Ü 60-Meisterschaft

2014 SC BW 94 Papenburg 2015 TuS Frisia Goldenstedt Die Ü 40-Spieler von Viktoria Woltwiesche bejubeln 2016 den Titelgewinn und Rabea Hoff- 2016 SG Lilienthal-Falkenberg meister präsentiert die Meistertrophäe. Großen Anteil am Turniersieg hat aber auch Betreuerin 2017 TuS Engter Anja Koziol (vorn rechts), die sich mit ihren Jungs freut.

28 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Statistik

Marvin Schwäbe

Ehrentafel NFV-Fußballer des Jahres

2015 2016 2017 Kevin de Bruyne (VfL Wolfsburg) Marvin Schwäbe (VfL Osnabrück) Martin Harnik (Hannover 96)

Kevin de Bruyne Martin Harnik

29 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Frauen- und Mädchenfußball in Niedersachsen – unverzichtbar und ein unbedingtes Muss

men und das sich permanent in der Weiter- Die Ausbildung von Trainerinnen ist eine entwicklung befindet. Ziel ist es, zukünfti- Herzensangelegenheit dieses Ausschusses. gen Nationalspielerinnen, so wie aktuell Nach mehreren Versuchen haben wir es in Kristin Demann, Almuth Schult und Lena diesem Jahr geschafft, einen Lehrgang nur Petermann sowie Felicitas Rauch und Pauli- mit Frauen vollständig zu besetzten. Wir ne Bremer, nach der Sichtung von klein auf dürfen gespannt sein, wie sich dieser Trend eine optimale Förderung zu ermöglichen. in Zukunft weiter fortsetzt. Auch bei den Frauenmannschaften rollt Da der Frauen- und Mädchenfußball das runde Leder, meist an den Wochen- unverzichtbar ist, werden wir uns in Zu- enden, auf den Sportplätzen: So wird dort kunft wieder neue Aufgaben vornehmen. von der Kreisklasse bis zur Oberliga, vom Ein Projekt wird u.a. das Leadership-Pro- 7er- bis 11er Spielbetrieb, mal mit mehr gramm für Frauen sein. Alle anderen Ziele oder mal mit weniger Leistungsgedanken werden nach dem Verbandstag mit dem Fußball gespielt. Die Ü 35-Meisterschaften Ausschuss für die kommenden drei Jahre für Frauen werden nach der Umstellung vor definiert und umgesetzt werden. drei Jahren in einem Turniermodus (zwei Bedanken möchte ich mich bei meinen dezentrale Turniere mit einem Endspiel in Ausschussmitgliedern Meike Berger, Ma- Barsinghausen) gespielt. Er wurde zunächst rion Demann, Corinna Hedt und Dagmar erst einmal durchgeführt und ist natürlich Thißen für ihr hundertprozentiges Engage- noch ausbaufähig für die Zukunft. ment und einen stets kreativen Austausch Auch die Veränderungen des nieder- rund um den weiblichen Fußball. Wir sind sächsischen Fußballs werden im weiblichen ein gutes Team und werden durch die Bereich mit getragen und umgesetzt. Fut- hauptamtlichen Mitarbeiter Tobias Orth KAREN ROTTER sal ist ja schon seit Jahren fester Bestandteil und Helge Kristeleit tatkräftig unterstützt. VORSITZENDE DES in den Meisterschaftsspielrunden und Vielen Dank dafür! Abschließend gilt mein NFV-FRAUEN- UND Beachsoccer wird seit dem vergangenen Dank auch den Präsidiumsmitgliedern so- MÄDCHENAUSSCHUSSES Jahr für interessierte Mannschaften ange- wie dem gesamten Vorstand für eine gute boten und hervorragend angenommen. und konstruktive Zusammenarbeit. ➤ Frauen- und Mädchenfußball ist längst ein fester Bestandteil bzw. ein festes Mit- glied in der Fußballfamilie in ganz Nieder- sachsen. Er ist keine Seltenheit mehr, son- dern eine wertvolle Stütze in den nie- dersächsischen Vereinen. Die „weibliche Note“ und die dadurch erreichte Vielfalt bereichern viele Vereine, was sich positiv auf ihr Vereinsleben auswirkt. Mädchen spielen genau wie die Jungen Woche für Woche ihre Punktspiele, unter- nehmen Mannschaftsausflüge und -fahr- ten, tragen einheitliche Meisterschafts- oder Vereins-T-Shirts und im Jubeln und Feiern stehen sie auch in nichts nach. Um die weiblichen niedersächsischen Talente zu sichten und zu fördern, werden neben den Trainingsmaßnahmen diverse Vergleichsspiele und -turniere (u.a. Lehr- gänge, Stützpunktturniere und der VGH Girls Cup) dezentral und zentral in Barsing- hausen absolviert. Ein Garant dafür ist u.a. das Talentförderkonzept, an dem nieder- VGH-Girls-Cup 2017: Ein packendes Halbfinale lieferten sich der VfL Wolfsburg und der TSV sachsenweit bis zu 50 TrainerInnen teilneh- Limmer.

30 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Zahlen und Fakten

Mannschaftszahlen Futsal C-Juniorinnen- 2015 2016 2017 Niedersachsenmeisterschaft Frauen 813 804 799 2015 SV Meppen A-Juniorinnen 33 33 33 2016 SV Meppen B-Juniorinnen 342 351 346 2017 SV Meppen C-Juniorinnen 375 345 316 D-Juniorinnen 335 301 251 E-Juniorinnen 192 176 160 VGH Girls-Cup F-Juniorinnen 34 26 23 2015 VfL Wolfsburg 2016 TuS Büppel Niedersachsenmeister Frauen 2017 VfL Wolfsburg 2014/2015 Sieger Oberliga Staffel West: TV Jahn Delmenhorst U 12-Juniorinnen Niedersachsen Sieger Oberliga Staffel Ost: Sparta Göttingen Sparta Göttingen – TV Jahn Delmenhorst 2:4 2015 Norddeutsche Meisterschaft Futsal 2. Platz 2015/2016 Norddeutsche Meisterschaft Feld 1. Platz Sieger Oberliga Staffel West: SV Union Meppen 2016 Norddeutsche Meisterschaft Futsal 2. Platz Sieger Oberliga Staffel Ost: VfL Jesteburg Norddeutsche Meisterschaft Feld 2. Platz VfL Jesteburg – SV Union Meppen 3:2 2017 Norddeutsche Meisterschaft Futsal 2. Platz 2016/2017 Norddeutsche Meisterschaft Feld 2. Platz Sieger Oberliga Staffel West: SV Meppen II Sieger Oberliga Staffel Ost: MTV Barum U 14-Juniorinnen Niedersachsen SV Meppen II – MTV Barum 2:1 2015 Norddeutsche Meisterschaft Futsal 1. Platz Norddeutsche Meisterschaft Feld 2. Platz NFV Frauenpokal Länderpokal 12. Platz 2014/2015 Union Meppen – VfL Jesteburg 2:0 2016 Norddeutsche Meisterschaft Futsal 3. Platz 2015/2016 Union Meppen – ATSV Scharmbeckstotel 5:1 Norddeutsche Meisterschaft Feld 2. Platz 2016/2017 TV Jahn Delmenhorst – TSV Limmer 3:1 Länderpokal 7. Platz 2017 Norddeutsche Meisterschaft Futsal 2. Platz Länderpokal 14. Platz Ü 35-Niedersachsenmeister der Frauen 2015 SG Wingst U 16- Juniorinnen Niedersachsen 2016 SG Wingst 2017 SG Wingst 2015 Norddeutsche Meisterschaft Feld 1. Platz Länderpokal 7. Platz 2016 Norddeutsche Meisterschaft Feld 1. Platz B-Juniorinnen Niedersachsenmeister Länderpokal 4. Platz 2014/2015 TSG Ahlten 2017 Länderpokal 8. Platz 2015/2016 TSV Bemerode 2016/2017 TSG Ahlten U 18-Juniorinnen Niedersachsen 2014 Länderpokal 5. Platz C-Juniorinnen Vereinsmeisterschaften 2015 Länderpokal 5. Platz 2015 Deister United 2016 Länderpokal 9. Platz 2016 Osnabrücker SC 2017 HSC BW Schwalbe Tündern E.ON Avacon Trophine B-Juniorinnen Niedersachsenpokal 2015 VSV Hedendorf/Neukloster Buchholzer FC 2015 SV Meppen (C-Juniorinnen) 2016 SV Meppen (C-Juniorinnen) 2017 TSV Bemerode AOK Trophine 2016 PSV GW Hildesheim Futsal B-Juniorinnen- Niedersachsenmeisterschaft 2015 MSG InSaLe (Innerstetal/Salder/Lesse) 2016 PSV GW Hildesheim 2017 JSG Ostfriesland ■

31 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Rückgang der A-Juniorenmannschaften bereitet zunehmend Sorgen

(Staffelmeister 2015/16 AJRL) und der JFV werden. Weitere Informationen sind auf Calenberger Land (Staffelmeister der AJNL der NFV-Homepage zu finden. 2014/15). Bei den B–Junioren waren es der Wenden wir uns nun den niedersächsi- VfL Wolfsburg (15/16 BJBL), Hannover 96 schen Themen zu. In diesem Jahr wird par- (16/17 BJRL) und die Niedersachsenmeister allel zu diesem Berichtsheft der Nachhaltig- TSV Havelse (14/15), SV Meppen (15/16) keitsbericht erscheinen. In ihm wird auf die und der JFV Ahlerstedt/Ottendorf/Heeslin- Themen Spielbetrieb und Fair Play ausgie- gen (16/17). In der CJRL konnte der VfL big eingegangen, so dass an dieser Stelle Wolfsburg in den Spielserien 2015/16 darauf verzichtet werden kann. Der Bereich und 2016/17 die Meisterschaft erringen. Schulfußball wird in einem gesonderten Sieger der AOK-Niedersachsenmeister- Bericht betrachtet. Die Tabellen der Nieder- schaft der C-Junioren wurden Eintracht sachsenliga der letzten drei Jahre können Braunschweig (14/15), der VfL Osnabrück unter Fussball.de eingesehen werden. (15/16) und der SV Meppen (16/17). Die Schwerpunkte der letzten drei Jahre Bleiben wir noch etwas bei den überre- im Jugendausschuss und im Jugendbeirat gionalen Veranstaltungen. In den vergan- lagen eindeutig bei der U 19-Problematik, genen drei Jahren wurden vom DFB acht der Flexibilisierung des Spielbetriebs und Juniorenländerspiele nach Niedersachsen der Einführung der Fair-Play-Liga. vergeben. Es waren: Der Rückgang der A-Juniorenmann- 2014 U 16 Lohne – Belgien 0:1 schaften ist nicht zu verkennen. Nahmen in Rehden – Belgien 4:1 der Saison 2013/14 noch 837 A-Junioren- 2015 U 18 Nordhorn – Wales 2:0 mannschaften am Spielbetrieb teil, waren 2016 U 16 Rotenburg – Österreich 0:0 es 2016/17 nur noch 787 Teams, also ein ALTER RICKE W F Delmenhorst – Österreich 2:0 Rückgang um knapp 6 Prozent. Dies allein VORSITZENDER DES 2016 U 15 Leer – Niederlande 1:1 auf die demografische Entwicklung zu VERBANDSJUGENDAUSSCHUSSES Wilhelmshav. – Niederlande 1:2 schieben ist falsch. Einfluss nehmen auch 2017 U 18 Helmstedt – Österreich 3:0 das veränderte Freizeitverhalten der Ju- Meinen Bericht beginne ich dieses Mal Vielen Dank an dieser Stelle auch den gendlichen, die schulischen Bedingungen mit unseren Meistern und Pokalsiegern der Helfern aus den Vereinen, Kommunen und und der Wunsch, in den Herrenmannschaf- letzten drei Jahre. Dabei stehen die Pokal- den Verantwortlichen aus den Kreisfußball- ten spielen zu wollen. Hierauf müssen sich siege von Hannover 96 (2016 gegen Her- verbänden, die es ermöglichten, ein derar- die Vereine und der Verband einstellen. Auf tha BSC) und von Eintracht Braunschweig tiges Event zu einem Erlebnis für die vielen den jüngsten Jugendfachtagungen des (2017 gegen Carl-Zeiss Jena) an erster Stel- und jungen Fans in der jeweiligen Region DFB in Hannover und Frankfurt kam schnell le, denn seit 1987 konnte kein niedersäch- durchzuführen. die Forderung auf, den älteren Jahrgang an sischer Verein den DFB-Pokal erringen. Unter das Motto „1:0 für mehr als Fuß- die Herren abzugeben und die Jahrgänge Herzlichen Glückwunsch an die beiden Ver- ball“ hat die DFB-Stiftung Egidius Braun ih- neu zu gestalten. Nach langer Diskussion eine. Die Umstellung im Pokalsystem führt re Fußball-Ferien-Freizeiten gestellt. Diese stellte sich aber heraus, dass das auch nicht in diesem Jahr dazu, dass Niedersachsen in Freizeiten haben ab 2017 eine modifizierte der richtige Weg sein kann und die Proble- der Saison 2017/18 mit drei Vereinen - Ein- Ausschreibung erhalten. Ziel der Freizeiten me nur verlagert werden. Mögliche Lösun- tracht Braunschweig (Titelverteidiger), VfL sind nicht mehr Ferien- oder Zeltlager, son- gen dieser Problematik für Niedersachsen Wolfsburg (Pokalsieger Niedersachsen) und dern Sportschulen einiger Landesverbände. zu finden, wird eine der Hauptaufgabe des Hannover 96 (Vizepokalsieger) – am Pokal- So ging es dieses Jahr u.a. nach Leipzig in Jugendausschusses und des Verbandes in wettbewerb der 32 Mannschaften teilneh- die dortige Sportschule oder nach Grün- der nächsten Zeit sein. men kann. berg in die hessische Sportschule. Jedes Die Grundlagen für einen flexiblen Aber auch an die Meister der vergangen Jahr schreibt der Jugendausschuss den Spielbetrieb hat der NFV-Jugendausschuss drei Jahre in der Bundesligastaffel NFV-Jugendförderpreis aus und vergibt die- schon vor längerer Zeit in die Wege gelei- Nord/Nordost, der Regionalliga Nord und se Freizeiten. Die Kosten für An- und Abrei- tet. In den letzten drei Jahren wurden eini- der Niedersachsenliga möchte der Ver- se, Unterbringung und Verpflegung wer- ge kleinere Anpassungen vorgenommen, bands-Jugendausschuss seine Glückwün- den von der DFB-Stiftung übernommen. die nötig waren. So wurde die Möglichkeit, sche ausrichten. Bei den A-Junioren sind Die Teilnehmer erwartet ein sportlich at- Spielgemeinschaften als Notgemeinschaf- dies der VfL Wolfsburg (Staffelmeister traktives Programm, in dem auch die sozia- ten zu gründen, erweitert und die Entschei- 2016/17 in der AJBL), der VfL Osnabrück len Komponenten nicht vernachlässigt dung darüber auf die Kreise verlagert. ➤

32 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Das Angebot, den Spielbetrieb nach dem „Norweger Modell“ zu gestalten, d.h. Hier die Futsal-Niedersachsenmeister im Mannschaften mit unterschiedlicher Spie- Berichtszeitraum in den drei Altersklassen lerzahl in einer Staffel spielen zu lassen, (alle Ergebnisse im DFBnet): wird noch nicht häufig genutzt, muss aber weiter verfolgt werden. A-Junioren Eingehen möchte ich auch auf die Ein- 2014/15 1. Buchholzer FC 2. JFV Stade führung der „FairPlayLiga“ in den Alters- 2015/16 1. JFV Leer 2. 1. FC Wunstorf klassen der G- und F-Junioren. Auch wenn 2016/17 1. TV Meckelfeld 2. JFV Calenberger- Land es vereinzelte Kritik – vor allem von Eltern – gibt, zeigt es sich doch, dass diese Spiel- B-Junioren form für unsere Jüngsten die richtige ist. In 2014/15 1. VfR Ochtersum 2. SVG Einbeck vielen Kreisen wird die „FairPlayLiga“ sehr 2015/16 1. HSC Hannover 2. JFV Ahlerstedt/Ottendorf/Heeslingen gut umgesetzt und findet auch großen An- 2016/17 1. JFV Calenberger-Land 2. VfL Stenum klang. Die übrigen Kreise möchte ich auf- fordern, sich die Erfahrungen der Nachbar- C-Junioren kreise zu Nutze zu machen und einmal 2014/15 1. I. SC Göttingen 05 2. VfL Wolfsburg II beim Nachbarn vorbeizuschauen. In wie 2015/16 1. VfL Lüneburg 2. SV Arminia Hannover weit kleine Änderungen bei den Bedingun- 2016/17 1. BSC Acosta 2. MTV Soltau gen notwendig sind, wird die nächste Zeit zeigen und muss dann u.a. im Jugendbei- rat diskutiert werden. tig richte ich die Bitte an alle übrigen Krei- mer die punktbesten Teams aufeinander- Der NFV-Krebshilfe-Cup für die E-Junio- se, sich ebenfalls am Krebshilfe-Cup zu be- treffen. So bleibt bis zur letzten Spielrunde ren in der Halle bricht weiter alle Rekorde. teiligen. Schließlich haben wir als Jugend- die Spannung über den Sieger erhalten Erneut konnte der NFV knapp 30.000 Euro vertreter auch soziale Verantwortung zu und alle Teams haben die gleiche Anzahl an die Krebshilfe übergeben, insgesamt tragen. von Spielen auszutragen. Die beiden Erst- spendeten wir in den vergangenen zwölf Schon seit mehreren Jahren werden die platzierten nahmen als Vertreter Nieder- Jahren einen Betrag von über 305.000 Eu- Niedersachsenmeisterschaften der A-, B- sachsens an den Norddeutschen Hallen- ro. Vielen Dank allen Kreisen, die sich an und C-Junioren in der Halle im Futsal aus- Meisterschaften teil. dieser Aktion beteiligen und zu diesem tol- gespielt. Die letzten beiden Jahre wurde Eine Änderung hat es bei den Sponso- len Ergebnis beigetragen haben. Gleichzei- das Hammesmodell verwendet, in dem im- ren der Jugendveranstaltungen gegeben. Die Continental AG hat sich aus der Unter- stützung des Pokalwettbewerbs zurückge- zogen. Ab der Saison 2017/18 heißt der Wettbewerb nun „Sparkassen-Pokal der A- und B-Junioren“ und wird vom Sparkas- senverband Niedersachsen unterstützt. Der hohe Stellenwert der unterstützten Juniorenveranstaltungen ist nur mit Hilfe unserer zahlreichen Sponsoren möglich. Zu nennen sind außer dem Sparkassenver- band die Avacon AG (Talentsichtungstur- niere in der Halle und auf dem Feld), die AOK – die Gesundheitskasse (Fair-Play-Cup und C-Juniorenmeisterschaft) und die Sparkassen Niedersachsen (Fußballschule und Cup der E-Junioren). Zum Schluss meines Berichts möchte ich mich bei allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern bedanken, die mich in den vergangenen drei Jahren unterstützt ha- ben. Besonderer Dank gilt einem verdien- ten Mitglied des Jugendausschusses, der nicht mehr für die Mitarbeit im Jugendaus- schuss kandidiert hat: Heinz-Dieter „Pepe“ Ebeling. Seit fast 30 Jahren gehörte er dem Jugendausschuss an. „Pepe“ hat u.a. die internationalen Jugendkooperationen mit Frankreich, Bulgarien sowie Polen und vor allem den Fair-Play-Cup Niedersachsen seit Beginn mit Leben ausgefüllt. Zusammen mit seinen Mitstreitern in der AG Fair-Play hat er sich mit allen Kräften für diesen Wettbewerb eingesetzt und ihn mit Herz- So soll es sein: Vorbildliches Fair Play auch im harten Zweikampf. blut getragen. „PEPE“ – WIR DANKEN DIR! ■

33 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

A-Junioren- 1986 VfL Wolfsburg 1987 1. SC Göttingen 05 Meisterschaft 1988 VfL Bückeburg 1989 TSV Verden 1947 SV Arminia Hannover Ehrentafel 1990 Hannover 96 1948 VfB Peine 1991 SV Concordia Belm-Powe 1949 1. SC Göttingen 05 1981 Hannover 96 1992 SV Meppen 1950 SpVg Laatzen A-Junioren- 1982 SV Arminia Hannover 1993 VfL Wolfsburg 1951 TuS Celle 1983 Hannover 96 Pokalmeister 1994 VfL Wolfsburg 1952 Eintracht Osnabrück 1984 Hannover 96 1952 FC Diepholz 1995 BTSV Eintr. Braunschweig 1953 WSV Wolfenbüttel 1985 BTSV Eintr. Braunschweig 1953 TuS Kleefeld 1996 Hannover 96 1954 SV Armina Hannover 1986 Hannover 96 1954 SF Ricklingen 1955 VfB Oldenburg 1987 Hannover 96 Umbenannt in 1955 TuS Lingen 1956 Niedersachsen Döhren 1988 TSV Havelse 1956 TuS Celle B-Junioren Conti-Cup 1957 Germania Leer 1989 Hannover 96 1957 TSV Burgdorf 1958 Leu Braunschweig 1990 Hannover 96 1997 VfL Wolfsburg 1958 TSV Burgdorf 1959 BTSV Eintr. Braunschweig 1991 Hannover 96 1998 VfB Oldenburg 1959 VfL Osnabrück 1960 BTSV Eintr. Braunschweig 1992 VfL Stade 1999 Eintr. Braunschweig 1960 SSV Voßlapp 1961 Eintracht Osnabrück 1993 Hannover 96 2000 Hannover 96 II 1961 BV Cloppenburg 1962 Hannover 96 1994 Hannover 96 2001 VfL Wolfsburg 1962 SV Arminia Hannover 1963 Hannover 96 1995 Hannover 96 2002 Hannover 96 1963 SC Teutonia Uelzen 1964 SV Arminia Hannover 1996 VfL Wolfsburg 2003 Hannover 96 1964 Hannover 96 1965 Hannover 96 1997 Hannover 96 2004 Hannover 96 1965 VfL Wolfsburg 1966 SV Union Salzgitter 1998 Hannover 96 2005 VfL Wolfsburg 1966 BTSV Eintr. Braunschweig 1967 Hannover 96 1999 VfL Wolfsburg 2006 Hannover 96 1967 TuRa Westrhauderfehn 1968 Rot-Weiß Steterburg 2000 Lüneburger SK 2007 Hannover 96 1968 BTSV Eintr. Braunschweig 1969 VfL Wolfsburg 2001 Hannover 96 II 2008 VfL Wolfsburg 1969 Union Salzgitter 1970 SV Arminia Hannover 2002 Lüneburger SK 2009 VfL Wolfsburg 1970 BTSV Eintr. Braunschweig 1971 BTSV Eintr. Braunschweig 2003 TSV Havelse 2010 VfL Osnabrück 1971 SV Arminia Hannover 1972 Hannover 96 2004 SC Langenhagen 2011 VfL Wolfsburg 1972 SC Baddeckenstedt 1973 BTSV Eintr. Braunschweig 2005 BTSV Eintr. Braunschweig 2012 VfL Wolfsburg 1973 – 1974 Hannover 96 2006 Braunschweiger SC 2013 Hannover 96 1974 – 1975 SV Atlas Delmenhorst 2007 Hannover 96 II 2014 Hannover 96 und 1975 – 1976 BTSV Eintr. Braunschweig 2008 HSC BW Tündern Eintracht Braunschweig 1976 OSV Hannover 1977 BTSV Eintr. Braunschweig 2009 VfL Oldenburg 2015 VfL Osnabrück 1977 TSV Havelse 1978 SV Arminia Hannover 2010 Hannover 96 II U 16 2016 VfL Wolfsburg 1978 TSV Havelse 1979 BTSV Eintr. Braunschweig 2011 VfB Oldenburg 2017 Hannover 96 1979 SV Wilhelmshaven 1980 SV Arminia Hannover 2012 HSC Hannover 1980 WSV Wolfenbüttel C-Junioren-Fair 1981 VfL Wolfsburg 2013 JFV A/O/Heeslingen 1981 SV Arminia Hannover 1982 BTSV Eintr. Braunschweig 2014 MTV Treubund Lüneburg 1982 OSV Hannover Play Cup Niedersachsen 1983 VfL Osnabrück 2015 TSV Havelse 1983 BTSV Eintr. Braunschweig 1988 SF Oelper 1984 TSV Havelse 2016 SV Meppen 1984 BTSV Eintr. Braunschweig 1989 SV Concordia Belm-Powe 1985 BTSV Eintr. Braunschweig 2017 JFV A/O/Heeslingen 1986 BTSV Eintr. Braunschweig 1985 TSV Havelse 1990 JSG Verden 1987 Hannover 96 1986 Hannover 96 1991 VfL Stade 1988 VfB Oldenburg C-Junioren- 1987 BTSV Eintr. Braunschweig 1992 JSG Lohberg-Brunsbrock 1989 1. SC Göttingen 05 Meisterschaft 1988 VfL Osnabrück 1993 TuRa Melle 1990 BTSV Braunschwgeig 1989 VfL Wolfsburg 1994 SV Hönisch 1991 TSV Havelse 1977 SV Arminia Hannover 1990 Lüneburger SK 1995 VfR Ochtersum 1992 SV Meppen 1978 SV Arminia Hannover 1991 Hannover 96 1996 Lüneburger SK 1993 VfL Wolfsburg 1979 Hannover 96 1992 BTSV Eintr. Braunschweig 1997 Wolfenbütteler SV 1994 VfL Osnabrück 1980 SV Arminia Hannover 1993 VfL Wolfsburg 1998 VfB Oldenburg 1995 VfL Stade 1981 VfL Salder 1994 SV Meppen 1999 TuS BW Lohne 1996 BTSV Eintr. Braunschweig 1982 VfL Germania Leer 1995 VfL Wolfsburg 2000 TSV Havelse II 1997 VfB Oldenburg 1983 Hannover 96 1996 Hannover 96 2001 VfR Osterode 1998 Hannover 96 II 1984 SV Arminia Hannover 2002 SV Haselünne 1999 VfL Osnabrück 1985 TSV Havelse Umbenannt in 2003 JSG Brockum/Lemb./Lemf. 2000 BTSV Eintr. Braunschweig 1986 TSV Havelse 2004 Heidmühler FC 2001 Hannover 96 II 1987 Hannover 96 A-Junioren Conti-Cup 2005 JSG Barmke 2002 TuS BW Lohne 1988 Hannover 96 (Kreis Helmstedt) 1997 BTSV Eintr. Braunschweig 2003 Eintracht Braunschweig 1989 SVG Einbeck 2006 HSC SW Tündern 1998 Hannover 96 2004 SC Langenhagen 1990 VfL Bückeburg (Kreis Hameln) 1999 VfL Osnabrück 2005 VfB Oldenburg 1991 TSV Havelse 2007 JSG Nord 04 2000 VfL Wolfsburg 2006 VfB Oldenburg 1992 VfB Oldenburg (Kreis Hildesheim) 2001 Hannover 96 2007 SV Meppen 1993 Hannover 96 2008 TuS Heeslingen 2002 VfL Wolfsburg 2008 SV Viktoria 1994 JSG Havelse/Garbsen (Kreis Rotenburg) 2003 Hannover 96 I Georgsmarienhütte 1995 JSG Hameln 2009 SV Lilienthal-Falkenberg 2004 Hannover 96 2009 Kickers Emden 1996 Hannover 96 (Kreis Osterode) 2005 Hannover 96 2010 VfL Oldenburg 1997 Hannover 96 2010 HSC BWE Tündern 2006 VfL Wolfsburg 2011 TSV Havelse 1998 Hannover 96 (Kreis Hameln-Pyrmont) 2007 VfL Wolfsburg 2012 Kickers Emden 1999 SV Germania Grasdorf 2011 TuS Neetze 2008 VfL Wolfsburg 2013 JFV A/O Heeslingen 2000 Hannover 96 (Kreis Lüneburg) 2009 Eintr. Braunschweig 2014 MTV Gifhorn 2001 Hannover 96 2012 SV Holthausen-Biene 2010 VfL Wolfsburg 2015 JFV Calenberger Land 2002 Hannover 96 2013 TV Jahn Schneverdingen 2011 VfL Wolfsburg 2016 MTV Treubund Lüneburg 2003 TuS BW Lohne 2014 SV BE Steimbke 2012 VfL Wolfsburg 2017 SV Meppen 2004 SV Ahlerstedt/Ottendorf JSG im Innerstetal 2005 TSV Havelse 2013 Hannover 96 FC Verden 04 B-Junioren- 2006 TuS BW Lohne 2014 VfL Wolfsburg VfL Wildeshausen 2007 TSV Havelse 2015 Hannover 96 2015: JSG Hehlingen Meisterschaft 2008 SC Langenhagen 2016 Eintracht Braunschweig TSV Bassum 1971 Hannover 86 2009 VfL Osnabrück 2017 VfL Wolfsburg JFV Allertal 1972 Hannover 96 2010 SV 06 Viktoria Blau-Weiß Hollage 1973 VfL Wolfsburg Georgsmarienhütte B-Junioren- 2016: JSG Uslar-Solling 1974 Hannover 96 2011 TSV Havelse 1. JFC AEB Hildesheim 1975 Hannover 96 2012 MTV Treubund Lüneburg Pokalmeister JSG Aue Holden 1976 Hannover 96 2013 VfL Osnabrück 1981 BTSV Eintr. Braunschweig SV Sparta Werlte 1977 Hannover 96 2014 JFV Nordwest 1982 BTSV Eintr. Braunschweig 2017: JFV Rhume 1978 SV Arminia Hannover 2015 Eintracht Braunschweig 1983 VfL Stade VfR Germania Ochtersum 1979 SV Arminia Hannover 2016 VfL Osnabrück 1984 VfV Hildesheim JFV Aller-Weser 1980 SV Arminia Hannover 2017 SV Meppen 1985 VfL Osnabrück SV Hansa Friesoythe

34 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

NFV-Teams betreiben beim DFB-Schul-Cup Werbung für die Qualität des Mädchenfußballs im NFV

denn die JC-Ausbildung ist das erste Mo- gezeigt hat, dass die Jugendlichen eher dul in der Trainer-C-Lizenzausbildung. den Kontakt zu dem ihnen bekannten Re- Teil 2 und 3 werden auch vereinzelt de- ferenten suchen, gilt es hier nachzubes- zentral durchgeführt, wobei sich nach wie sern. Ein Schritt in die Richtung ist die vor die Kurse in Barsinghausen der größ- neue JC-App, die den Nerv der Jugendli- ten Beliebtheit erfreuen. chen in Sachen Kommunikation voll trifft. Die umfangreiche Logistik, die nicht nur Dass die JC-Ausbildung sich weiter ent- den Materialversand, die Bereitstellung von wickelt, dafür sorgen u.a. die Referenten- Referenten und die Pflege der Junior- schulungen, die zwei Mal jährlich stattfin- Coach-Homepage mit dem Online-Anmel- den und natürlich der JC-Day, ein absolu- deverfahren (www.junior-coach.de) bein- tes Highlight, ein Event immer mit beson- haltet, liegt in den Händen von Nevena Ba- deren Ansprüchen. Der letzte fand in der ranek, die sich gemeinsam mit den JC-Re- Volkswagen-Arena in Wolfsburg statt: die gionalkoordinatoren Sandra Hallmann, Workshops und die Erlebnisse rund um Kim Neubert, Friedhelm Forbriger, Denis den großen Fußball bleiben den etwa 80 Hilmann und den Kreis-Schulfußball-Beauf- Teilnehmer/innen unvergesslich. tragten viel Lob für die reibungslose Durch- führung verdienen. b) Schüler- Mit dem Junior-Coach-Club, der ge- Schiedsrichterlehrgänge schlossenen Plattform für ausgebildete Speziell für Schülerinnen und Schüler JCs, hat sich eine virtuelle Trainerbörse werden zwei Lehrgänge pro Jahr mit je etabliert, auf die interessierte Schulen und 30 Teilnehmern in den Schulferien in Bar- BIRGIT POLZ-ECKARDT Vereine in einem abgesicherten Modus singhausen angeboten. In Kooperation zugreifen können. Weiterentwickelt hat mit dem Schiedsrichterausschuss findet VORSITZENDE sich auch das Prämiensystem; die Vorstel- hier eine altersgemäße Ausbildung in KOMMISSION SCHULFUSSBALL lung, z.B. einen Tag mit einem Bundesli- kompakter Form statt. In diesem Jahr gatrainer zu verbringen, ist ein großer wird erstmals in den Herbstlehrgang ein Schulfußball im NFV stellt sich auch in Anreiz für die JCs. Noch immer nicht Futsal-Schwerpunkt integriert sein, um die diesem Berichtszeitraum als breit gefächert ganz rund läuft das Mentoring. Da es bis- Teilnehmer optimal auf die bevorstehende mit vielen Angeboten für Schülerinnen und her nicht gelungen ist, flächendeckend Hallensaison in Schule und Verein vorzu- Schüler sowie Lehrkräfte vor, die von den Mentoren zu finden und die Erfahrung bereiten. ➤ Beauftragten für Schulfußball in den Krei- sen direkt in die Schulen getragen werden. Qualifizierung von Schülerinnen und Schülern a) Junior-Coach Seit nun über sechs Jahren ist das Ju- nior-Coach-Projekt eine Erfolgsgeschichte, die sich ständig weiterentwickelt und mittlerweile insgesamt 3.069 ausgebildete JC (1.605 im Berichtszeitraum), davon et- wa 25 Prozent Mädchen und etwa 15 Prozent Jugendliche mit Migrationshinter- grund vorweisen kann. 215 Lehrgänge an 85 verschiedenen Standorten wurden durchgeführt: mittlerweile fand in fast je- dem NFV-Kreis eine dezentrale Ausbil- dung statt. Und natürlich ist auch die An- Das DFB–Mobil des NFV war auch zu Besuch bei der JSG Innerstetal in Baddeckenstedt. Auf zahl der C-Lizenz-Trainer auf über 250 dem Foto die Teamer Piet Seemann (links), Hendrik Teichgräber (2. v. links) und Christian Kluge und Teamleiter auf ca. 200 gestiegen, (ganz rechts).

35 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Qualifizierung von dere Plätze zu belegen. Im September lang es in 2014/2015 dem Gymnasium 2014 gelang es der Wilhelm-Bracke-Ge- Georgianum Lingen den Titel zu erringen. Lehrkräften samtschule Braunschweig einen sensatio- Im Folgejahr erspielte sich das Team die Im Rahmen der Qualifizierungsmaßnah- nellen 2. Platz in der WK III zu belegen (Das Vizemeisterschaft. me 20.000plus werden in Kurzschulungen Ergebnis lag im Berichtsheft zum 44. Ver- von ausgebildeten Referenten Lehrkräfte bandstag noch nicht vor). Die weiteren Re- d) Andere Schulturniere (überwiegend von Grundschulen) auf sultate sind der Ergebnistabelle zu entneh- In allen Kreisen werden in der Halle und „Fußball in der Schule“ vorbereitet. Die men. auf dem Feld Grundschulmeisterschaften Maßnahmen finden dezentral an einer für Jungen- und Mädchenmannschaften Schule oder in den Sommerferien in der b) Jugend trainiert ausgetragen. Allein in diesem Schuljahr Sportschule statt. In den beiden letzten für Paralympics waren über 1.500 Teams am Start. Vor drei Jahren wurde die Ausbildung auch von Fut- Seit dem Schuljahr 2015/2016 wird par- Jahren hat die Kommission Schulfußball sal geprägt. allel zum Wettbewerb JtfO WK II Jungen in gemeinsam mit den Kreis-Schulfußball-Be- Im Zeitraum von August 2014 bis Juli Zusammenarbeit mit dem Behinderten auftragten ein Konzept entwickelt, Futsal 2017 wurden insgesamt rund 530 Lehr- Sportverband Niedersachsen (BSN) der Lan- nach vereinfachten Regeln im Sportunter- kräfte bei 25 Lehrgängen des NFV ge- desentscheid für Schulen mit dem Förder- richt bzw. bei Schulturnieren zu spielen. schult. schwerpunkt „Geistige Entwicklung“ aus- Mittlerweile sind die Ausführungsbestim- getragen. Noch ist es für die beteiligten mungen nach gesammelten Erfahrungen Schulturniere Teams ein wenig ungewohnt, aber beide modifiziert, und in fast allen Kreisen kom- a) Jugend trainiert von der Atmosphäre her begeisternde Tur- men sie zur Anwendung. niere haben es bereits deutlich gezeigt, Auf Kreisebene finden natürlich auch für Olympia dass hier der richtige Weg zur gelebten Feld- und Hallenturniere für weiterführen- Die große Herausforderung einer jeden Integration eingeschlagen worden ist. de Schulen statt. Schulmannschaft ist es, sich über die Kreis-, Bezirks- und Landesebene für das Bundes- c) DFB-Schul-Cup NFV-Schulfußballinitiativen finale in Berlin zu qualifizieren. Entspre- Da für die WK IV kein Bundesentscheid a) Profis in der Schule chend hoch sind nach wie vor die Zahlen in Berlin angeboten wird, hatte sich der der teilnehmenden Mannschaften an die- DFB 2009 entschlossen, in der Sportschule Fußball-Profis zum Anfassen! Unter die- sem Wettbewerb, den der NFV in Koopera- des thüringischen Landesverbandes Bad sem Motto können sich interessierte Schu- tion mit dem Kultusministerium durch- Blankenburg eine deutsche Schulmeister- len in Niedersachsen mit mindestens 600 führt. Die Teams, die den Landesentscheid schaft in großem Rahmen für die Fünft- Schülerinnen und Schülern im Alter zwi- im August-Wenzel-Stadion für sich ent- und Sechstklässler auszutragen. Es ist si- schen acht und 15 Jahren für die Teilnahme scheiden können, treffen in Berlin auf die cher nicht vermessen zu sagen, dass die an einem ganz besonderen Fußballtag mit 15 Sieger der anderen Bundesländer. Trotz NFV-Teams in diesen acht Jahren Werbung vielen Attraktionen bewerben. Nevena Ba- der großen Konkurrenz gelingt es unseren für die Qualität des Mädchenfußballs in un- ranek, die das Projekt betreut, hat immer Mannschaften immer wieder, die Phalanx serem Landesverband gemacht haben: die schwere Aufgabe unter den vielen der Eliteschulen zu durchbrechen und vor- nach Siegen in 2009/2010, 2012/2013 ge- Bewerbungen die vier bis fünf Schulen pro ➤

Moderator Tobias Abel sorgt beim Projekt Profis in der Schule für gute Stimmung bei den jungen Fußballfans.

36 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Landessieger Jugend trainiert für Olympia Wettkampfklasse II und III (12 – 16 Jahre) Schuljahr Wettbewerb Schule Bezirk Platzierung Bundesentscheid 2014/2015 Mädchen WK II Goethegymnasium Hildesheim HA 16 Mädchen WK III Aue-Geest Gymnasium Harsefeld LB 7 Jungen WK II Gymnasium Groß Ilsede BS 16 Jungen WK III Marienschule Hildesheim HA 14 2015/2016 Mädchen WK II Gymnasium Leoninum Handrup WE 13 Mädchen WK III Clemens-August-Gymnasium Cloppenburg WE 11 Jungen WK II Wilhelm-Bracke Gesamtschule BS BS 8 Jungen WK III Gymnasium Marianum Meppen WE 9 2016/2017 Mädchen WK II Felix-Klein Gymnasium Göttingen BS Mädchen WK III Gymnasium Georgianum Lingen WE Jungen WK II Gymnasium Julianum Helmstedt BS Jungen WK III Ricarda-Huch-Schule Braunschweig BS Landessieger Jugend trainiert für Olympia Wettkampfklasse IV (10 – 12 Jahre) Schuljahr Wettbewerb Schule Bezirk Platzierung DFB-Schul-Cup 2014/2015 Mädchen WK IV Gymnasium Georgianum Lingen WE 1 Jungen WK IV Gymnasium Damme WE 7 2015/2016 Mädchen WK IV Gymnasium Georgianum Lingen WE 2 Jungen WK IV Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium WE 6 2016/2017 Mädchen WK IV Sibylla-Merian-Gymnasium Meinersen BS Junge WK IV Hermann-Billung-Gymnasium Celle LB Landessieger Jugend trainiert für Paralympics Schuljahr Wettbewerb Schule Bezirk Platzierung 2015/2016 WK II/III Schule am Deister Rodenberg HA 9 2016/2017 WK II/III Wartbergschule Osterode BS

Jahr auszuwählen, die den Zuschlag erhal- kräfte mit ihren Materialien und Trainings- turnieren und die Beteiligung von „Ju- ten. Im Zeitraum von August 2014 bis Mai methoden für das Lernfeld Fußball zu be- gend trainiert für Paralympics“ am Lan- 2017 besuchten Fußball-Profis der Vereine geistern. In Niedersachsen wurden im Be- desentscheid. Solche Ergebnisse sind aller- VfL Wolfsburg, Werder Bremen, Hannover richtszeitraum insgesamt 238 Grundschu- dings nur möglich, wenn die Menschen, 96, Eintracht Braunschweig und VfL Osna- len mit dem DFB-Mobil angefahren. die hinter diesen Aktionen stehen – so- brück sowie die Bundesliga-Handballer der Weitere Projekte sind „Schul-Ass“, wohl aus Haupt- als auch aus dem Ehren- TSV Hannover-Burgdorf insgesamt 13 durchgeführt an zwei Barsinghäuser Schu- amt – gemeinsam für den Fußball Ideen Schulen in Niedersachsen. len mit dem Schwerpunkt Talentförderung, entwickeln und auch umsetzen, selbst und das Sonderprojekt „Anpfiff fürs wenn es dabei Widerstände zu überwin- b) Schulfußballabzeichen Lesen“, welches das Ziel verfolgte, die Fuß- den gibt. Deshalb ist es mir wichtig, an Seit 2011 haben auch Schulen die Mög- ballbegeisterung von Jungen mit Migra- dieser Stelle besonders allen Kreisbeauf- lichkeit, die fünf Stationen des DFB-Fuß- tionshintergrund und aus unterschied- tragten für Schulfußball, den Mitgliedern ball-Abzeichens durchzuführen und dabei lichen sozialen Umfeldern, die sich im der Kommission Schulfußball, dem VJA auf das hervorragende Material zurückgrei- Grundschulalter befinden, zu nutzen, um und allen am Schulfußball beteiligten fen zu können. Torschuss, Passen und Drib- ihre Lesemotivation durch das Erleben von Hauptamtlichen – hier sei Sebastian beln mit viel Spaß in Wettbewerbsform, Erfolgserlebnissen und damit verbunde- Ratzsch stellvertretend genannt – meinen das geht auch gut in der Halle. Für Grund- nem Fortschritt zu steigern. Dank auszusprechen. Dem Präsidenten schülerinnen und Grundschüler besteht Karl Rothmund gilt ebenfalls mein Dank das Abzeichen aus drei Übungen und wird DFB-Doppelpass 2020 für seine Unterstützung. Schnupperabzeichen genannt. An unseren Ein Schwerpunkt dieses Programms ist Vor drei Jahren stand zu lesen, dass es Schulen wurden im Zeitraum von August die Aktion „Gemeinsam am Ball“, die die eine Zeit des Umbruchs gäbe und leider 2014 bis 2017 an 77 Schulen 5.207 Schul- Kooperation zwischen Schule und Verein ist bis heute keine Kontinuität eingekehrt. fußballabzeichen erworben. formell und materiell unterstützt. Im Be- Andreas Borchert (LB) wird die Kommis- richtszeitraum gab es in Niedersachsen 314 sion wieder verlassen und an seine Stelle c) DFB-Mobil Kooperationen. wird Christian Oetjens treten. Nach der Das DFB-Mobil kommt seit 2012 auch schweren Erkrankung des „Urgesteins“ kostenlos zu den Schulen. Immer wieder Fazit und Ausblick Willi Lies (BS) im Jahr 2015 ist es nun ge- gern werden die engagierten Teamer in Erfreulich ist es rückblickend festzustel- lungen, den Ausfall zu kompensieren und den Unterricht geholt, um besonders an len, dass einige Ziele, die sich der Schul- mit Jan Geppert seinen Nachfolger aufzu- Grundschulen an einem Schulvormittag so- fußball vor drei Jahren gesteckt hat, auch nehmen. Ich freue mich darauf, gemein- wohl die Schülerinnen und Schüler als auch erreicht werden konnten. Dies trifft zu für sam mit allen die anstehenden Aufgaben die interessierten Lehr- und Betreuungs- die Einführung von Futsal bei Hallenschul- zu bewältigen. ■

37 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Ein Novum: Der NFV stellt zwei Unparteiische bei einer EM

lenborg (Kreis Cloppenburg) der Aufstieg Bramlage (Kreis Vechta), Markus Büsing in die Bundesliga. Stolz sind wir auch über (Kreis Osnabrück-Stadt), Axel Martin (Kreis den Aufstieg von Bibiana Steinhaus (Kreis Cuxhaven), Christian Meermann (Kreis Hannover-Land) zur Saison 2017/2018 in Vechta), Patrick Mewes (Kreis Hannover- die Bundesliga, da Bibiana aufgrund jahre- Land), André Schönheit (Kreis Lüneburg), langer erfolgreicher Spielleitungen in der Lars Thiemann (Kreis Diepholz) leiten Spiele 2. Bundesliga als erste Frau einen Platz im in der Regionalliga. Weitere Schiedsrichter Oberhaus erreicht hat! Insofern ist der NFV der Regionalliga, die zudem der Talentför- nach dem altersbedingten Ausscheiden derung des DFB mit Spielleitungen in der von Florian Meyer und Michael Weiner zur- A-Junioren-Bundesliga angehören, sind: zeit mit drei Referees in der Bundesliga ver- Timo Daniel (Kreis Vechta), Daniel Fledder- treten. Erfreulich natürlich auch, dass die mann (Kreis Bentheim), Theodor Potiyenko Bundesliga-Assistenten Holger Henschel (Kreis Oldenburg-Land/Delmenhorst), Mar- (Kreis Braunschweig) und Guido Kleve co Scharf (Kreis Cuxhaven), Christian Sche- (Kreis Bentheim) auch als FIFA-Assistenten per (Kreis Cloppenburg), Marius Schlüwe unseren Verband weiterhin repräsentieren. (Kreis Hannover-Land), Jost Steenken (Kreis In der 2. Bundesliga sind mit Arne Aar- Bentheim) sowie Carsten Wessel (Kreis nink (Kreis Bentheim), Florian Heft (Kreis Cuxhaven). Osnabrück-Land) und Robert Schröder In den Junioren-Bundesligen ist der NFV (Kreis Hannover-Stadt) drei Schiedsrichter mit neun Schiedsrichtern vertreten. In den nach wie vor im Einsatz. Zur Saison A-Junioren-Bundesligen kommen Felix 2017/2018 hat sich Johann Pfeifer (Kreis Bahr (Kreis Stade), Patrik Feyer (Kreis Oster- Hameln-Pyrmont) aufgrund seiner sehr er- holz), Maurice Milczewski (Kreis Göttin- BERND DOMURAT folgreichen Leistungen in der 3. Liga eben- gen-Osterode), Maximilian Stargardt (Kreis VORSITZENDER DES NFV- falls für die 2. Bundesliga qualifiziert. Diese Vechta) und Alexander Thole (Kreis Vechta) SCHIEDSRICHTERAUSSCHUSSES Schiedsrichter kommen zudem als Schieds- zum Einsatz. Spiele der B-Junioren-Bundes- richterassistenten in der Bundesliga zum ligen leiten Jonas Behrens (Kreis Cuxha- Der aktuelle Verbands- Einsatz. Altersbedingt ausscheiden musste ven), Kevin Behrens (Kreis Hildesheim), Se- Christoph Bornhorst (Vechta). bastian Lampe (Kreis Cloppenburg) und schiedsrichterausschuss Auch in der 3. Liga sind NFV-Schieds- Rene-Alexander Rose (Kreis Nordharz). (VSA) richter aktiv: Dr. Riem Hussein (Kreis Nord- Mit Blick auf nachhaltigen Erfolg zeigt Dem aktuellen Verbandsschiedsrichteraus- harz) und Tim Skorczyk (Kreis Nordharz) sich an den Zahlen und den erfolgreichen schuss gehören an: können auf eine erfolgreiche Saison Aktiven, dass sich die intensive Förderung Bernd Domurat, Vorsitzender zurückblicken und kommen neben Aufstei- im NFV über Talentkader (Schiedsrichter Corinna Hedt, Beauftragte für ger Franz Bokop (Kreis Vechta) zur Saison kommen u.a. als Assistenten in den Junio- SR-Fragen im Frauenfußball 2017/2018 weiterhin in der 3. Liga zum ren-Bundesligen zum Einsatz) und Talent- Jens Goldmann, Beauftragter für Einsatz. Franz Bokop, Tim Skorczyk als sichtung (Schiedsrichter werden u.a. in den SR-Beobachtungen Drittliga-Schiedsrichter sowie Henrik Bram- Junioren-Regionalligen eingesetzt) be- Michael Hüsing, SR-Ansetzer lage (Kreis Vechta) und Stefan Zielsdorf währt hat und auch künftig fortgesetzt Matthias Kopf und Tino Wenkel, (Kreis Emsland) aus der Regionalliga wer- wird. SR-Lehrwarte den in der 2. Bundesliga als Schiedsrich- terassistenten eingesetzt. In der 3. Liga as- Der NFV: Auch 2017/2018 NFV-Schiedsrichterinnen sistieren Lukas Benen (Kreis Bentheim), Hochburg bundesdeutscher und -Schiedsrichter Markus Büsing (Kreis Osnabrück-Stadt), Axel Martin (Kreis Cuxhaven), Christian Spitzen-Schiedsrichterinnen weiterhin an der Spitze Meermann (Kreis Vechta), André Schönheit Deutschlandweit bemerkenswert ist der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter (Kreis Lüneburg) und Lars Thiemann (Kreis Erfolg des NFV bei der Förderung von aus dem NFV zählen seit Jahrzehnten zur Diepholz). Schiedsrichterinnen, denen mit diesen Vo- Spitze im Norddeutschen Fußball-Verband, Im Norddeutschen Fußball-Verband ist raussetzungen der Sprung in höchste Spiel- im DFB sowie auch auf UEFA- und FIFA- der NFV mit 18 Unparteiischen stark vertre- klassen gelingt. Dies setzte sich kontinuier- Ebene. So gelang zur Saison 2016/2017 ten: Lukas Benen (Kreis Bentheim), Mario lich fort. Ein Höhepunkt in der Saison Harm Osmers (Kreis Verden) und Frank Wil- Birnstiel (Kreis Göttingen-Osterode), Henrik 2016/2017: Die Nominierung von Bibiana ➤

38 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Gemeinsame Ehrung der Sieger „Danke Schiri“ und „Fleißige Schiedsrichter“ Anfang 2016 im Sporthotel Fuchsbachtal.

Steinhaus (Kreis Hannover-Land) und Dr. und assistieren in der Frauen-Bundesliga: bei Aus- und Fortbildung sowie der Förde- Riem Hussein (Kreis Nordharz) für die Ramona Goldenstein (Neuling/Kreis Ems- rung junger Talente einen maßgeblichen Frauen-EM im Sommer 2017. Es war das land), Anke Hölscher (Kreis Ostfriesland), Anteil daran, dass der NFV bei den Schieds- erste Mal überhaupt, dass gleich zwei Un- Anja Klimm (Kreis Ostfriesland), Janna Pop- richterinnen Spitze ist. parteiische aus einem Land bei einer EM pen (Kreis Ostfriesland), Irina Stremel (Kreis Erfreulich ist, dass mit Bibiana Steinhaus eingesetzt wurden – und beide Spitzen- Hildesheim) und Sarah Willms (Neuling/ und Antje Witteweg zwei Vertreterinnen schiedsrichterinnen kommen aus dem NFV. Kreis Cloppenburg). In der Frauen-Regio- des NFV im Kompetenzteam der DFB- Bibiana Steinhaus hat auf FIFA-Frauenebe- nalliga sind aus dem NFV 18 Schiedsrichte- Schiedsrichter-Kommission-Amateure für ne zudem unter anderem ein WM- und ein rinnen aktiv: Simone Beckmann (Kreis Göt- den Frauenbereich vertreten sind. Olympia-Finale geleitet. Ein weiterer Höhe- tingen-Osterode), Celina-Sophie Böhm punkt ihrer Laufbahn war sicher auch die (Kreis Lüneburg), Wiebke Fischer (Kreis Potenziale Nominierung für das Finale der Frauen Hannover-Land), Saskia Geweke (Kreis Hil- Das Positive vorweg: In den vergange- in der Champions League zwischen Olym- desheim), Greetje Grove (Aufstieg/Kreis nen drei Jahren ist es gelungen, im NFV gut pique Lyon und Paris St. Germain im Jahr Hannover-Stadt), Caroline Hamka (Kreis 4600 neue Schiedsrichterinnen und 2017. Nicht unerwähnt bleiben soll die er- Northeim-Einbeck), Astrid Harde (Kreis Schiedsrichter auszubilden. Das ist eine neute Auszeichnung zur Schiedsrichterin Hannover-Land), Carina Hartje (Kreis Göt- steigende Tendenz. Die Ausbildung ist weit des Jahres 2016/2017 durch den DFB- tingen-Osterode), Anne-Kathrin Heuer überwiegend in den Kreisen erfolgt; zudem Schiedsrichterausschuss. Sehr erfreulich (Kreis Lüneburg), Imke Hinrichs (Kreis Har- gibt es zweimal pro Jahr Anwärterlehrgän- aus niedersächsischer Sicht ist zudem die burg), Sina Kühn (Kreis Hannover-Stadt), ge für Schüler in der NFV-Sportschule in Entwicklung von Dr. Riem Hussein, DFB- Katharina Linke (Aufstieg/Kreis Göttingen- Barsinghausen, die von NFV-Referenten ge- Schiedsrichterin der Jahre 2012/2013 und Osterode), Tirza Mach (Kreis Hannover- leitet werden. 2015/2016. Als FIFA-Unparteiische nahm Land), Claudia Mehmann (Kreis Osna- Diese Aufgabe bedeutete einen hohen sie an der Frauen-U20-WM teil und hat sich brück-Land), Kim-Jasmin Meineke (Auf- Aufwand für die Kreis-Schiedsrichter-Aus- überdies als Spielleiterin in der 3. Liga der stieg/Kreis Verden), Julia Schricke (Auf- schüsse (KSA), insbesondere für die Lehrar- Herren etabliert. Mit Sina Diekmann (Kreis stieg/Kreis Göttingen-Osterode), Carla Ma- beit dort. Die Aufgabe, geeignete interes- Holzminden) kann der NFV eine weitere ria Unland (Kreis Osnabrück-Land) und Su- sierte Anwärterinnen und Anwärter zu ge- Schiedsrichterinn in der Frauen-Bundesliga san Witte (Kreis Wesermarsch). winnen, ist vor allem auch eine Aufgabe aufweisen. Zudem wurde Sina ab Januar Verantwortlich im VSA für den Frauen- der Vereine. Und die Erfahrung zeigt: NFV- 2017 aufgrund ihrer sehr guten Leistungen bereich zeichnet nach wie vor Corinna Vereine, die sich besonders engagieren, als FIFA-Assistentin nominiert. Hedt. Corinna hat mit ihrem Engagement haben in den vergangenen Jahren immer ➤ Zu bedauern ist der aus persönlichen Gründen erfolgte Ausstieg von Imke Loh- meyer (Kreis Ostfriesland) aus der Frauen- Aufstellung der Schiedsrichter-Anwärterlehrgänge Bundesliga sowie das Ausscheiden von Co- plus 2x pro Jahr Gesamt rinna Heft (Kreis Osnabrück-Land), Anna- Schülerschiedsrichter- Kristin Mielke (Kreis Harburg) und Svenja lehrgänge Pleuß (Kreis Diepholz) aus der 2. Frauen- 2014 Lehrgänge 68 Teilnehmer 1.432 50 1.482 Bundesliga. Svenja wie auch Saskia Gewe- 2015 Lehrgänge 63 Teilnehmer 1.452 50 1.502 ke (Kreis Hildesheim) bleiben uns als Assis- 2016 Lehrgänge 68 Teilnehmer 1.547 50 1.597 tentinnen in der Frauen-Bundesliga erhal- ten. Weitere sechs NFV-Schiedsrichterinnen Gesamt 199 Gesamt 4.431 4.581 leiten Spiele in der 2. Frauen-Bundesliga

39 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

wieder geeignete Schiedsrichteranwärter ische zu gewinnen und auf Dauer zu hal- gemeldet. Ohne dieses hohe und aufwän- ten. Erfreulich ist in diesem Kontext, dass dige Engagement könnte der reguläre es auch zahlreiche entsprechende Ehrun- Spielbetrieb an der Basis mit möglichst aus- gen auf Kreis- und Bezirksebene gegeben gebildeten Schiedsrichtern nicht in der hat, so dass eine stattliche Zahl verdienter Form aufrechterhalten werden. Unparteiischer prämiert werden konnte. Im Eine große Herausforderung für den Rahmen der DFB-Aktion „Danke Schiri“ NFV insgesamt, und hier speziell für die nehmen im Übrigen regelmäßig verdiente Vereine, bleibt die Tatsache, dass es immer NFV-Unparteiische an den zentralen Eh- noch zu wenige Unparteiische gibt, um alle rungsaktionen des DFB teil. Spiele auf Kreisebene, insbesondere im Ju- niorenbereich, mit neutralen Referees zu Lehrarbeit: Schwerpunkt besetzen. So gab es mit Stand 01.01.2014 Regeländerungen 2016 im NFV 8.808 aktive Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter. Zum 01.01.2017 Zur Ausbildung und Förderung der gab es noch 8.361 Unparteiische. Die Schiedsrichter gehört eine professionelle, Tendenz ist trotz zahlreicher Maßnahmen multimediale und zielgruppenspezifische zur Schiedsrichter-Gewinnung leider rück- Lehrarbeit. Hier werden die digitalen Me- läufig. dien auf der DFB-Plattform für Lehrwarte Dr. Riem Hussein und die NFV-Schiedsrichterreferenten im- Ehrungsveranstaltungen mer häufiger genutzt, mit einer entspre- Der hohe Stellenwert von Ehrungen auf der Organisation der Ehrungsveranstaltung chend positiven Ausstrahlung in die Kreise. Kreis-, Bezirks-, Verbands- und DFB-Ebene auf NFV-Ebene beauftragt ist. Schwerpunktthemen waren 2016/2017 die ist im Kontext des Themas „Schiedsrichter- Analyse regeltechnisch interessanter Vi- Erhaltung“ gar nicht hoch genug zu be- Aktion „Fleißige deoszenen zu verschiedensten Themen werten. Geehrt werden seit einigen Jahren Schiedsrichter“ (Foul, Abseits, gelbe und rote Karten, verstärkt verdiente Vereine, die seit Jahren Eine nachhaltige Schiedsrichter-Gewin- Schiedsrichterverhalten), aktuelle Präsenta- zahlreiche Schiedsrichter werben und hal- nung und -Erhaltung ist ohne das Engage- tionen und neue Regelfragen. Zudem wur- ten, die auch in ausreichender Anzahl für ment der Fußballvereine nicht möglich. In- den Anwärterlehrgänge in den Kreisen ver- Spielaufträge zur Verfügung stehen. Zu- sofern hat die NFV-Aktion „Fleißige mehrt kombiniert mit Präsenz- und Online- dem werden auch verdiente Schiedsrichte- Schiedsrichter“ eine enorme Bedeutung zeiten organisiert. Die Lehrarbeit in den rinnen und Schiedsrichter selbst prämiert. für die Motivation der Klubs, unter ihren Kreisen, Bezirken und im Verband mit zahl- Diese Würdigung motiviert Vereine und Mitgliedern geeignete Unparteiische zu fin- reichen Kursen an der NFV-Sportschule in Kreise, Ausschüsse und die Aktiven selbst, den und, vor allem, zu halten. So wurden Barsinghausen, geleitet vom VSA und von bei ihrem Hobby zu bleiben. Vereine in drei Kategorien geehrt: Anzahl den NFV-SR-Referenten, war auch in der der Schiedsrichter, Anzahl der geleiteten abgelaufenen Saison ein notwendiger Be- „Danke Schiri“ Spiele durch Unparteiische des jeweiligen standteil im Paket verschiedenster Maß- Im Rahmen der bundesweiten Aktion Klubs sowie, damit auch kleinere Vereine nahmen, einmal gewonnene Unparteiische „Danke Schiri„ des Deutschen Fußball- mit wenigen, aber besonders aktiven Refe- regelmäßig zu betreuen, gut fortzubilden Bundes (DFB), bei der Unparteiische für ihre rees prämiert werden können, dem Quo- und auch auf diesem Wege in der Schieds- Leistungen und ihr Engagement ausge- tienten aus Zahl der Spiele und für den Ver- richtergemeinschaft zu halten. zeichnet werden, werden seit einigen Jah- ein aktiven Schiedsrichter. Neben Präsen- Eine besondere Herausforderung für die ren in Barsinghausen auch regelmäßig ver- ten gehört auch der Besuch eines Bundes- NFV-Verbandslehrwarte Matthias Kopf und diente Referees aus Niedersachsen geehrt. ligaspiels für die engagierten Vereinsmit- Tino Wenkel, die sich in ihrer neuen Tätig- So erhielten im Februar 2017 die Preisträ- glieder zum Programm. keit gut eingearbeitet haben, aber auch die ger neben Urkunden und Präsenten auch NFV-SR-Referenten und die Lehrwarte in einen Gutschein für eine Übernachtung für Gemeinsame Ehrung den Bezirken und Kreisen, bedeuteten die je zwei Personen im Sporthotel Fuchsbach- Anfang 2016 zahlreichen Regeländerungen, die mit Be- tal sowie Einladungen für ein Heimspiel Für besondere Aufmerksamkeit sorgte ginn der Saison 2016/2017 in Kraft traten. von Hannover 96. Abgerundet wurde die die gemeinsame Ehrung der Sieger „Danke Hier wurden in ganz Niedersachsen auf Veranstaltung mit einer Einfahrt in den Schiri“ und „Fleißige Schiedsrichter“ An- Verbands-, Bezirks- und Kreisebene Info- Klosterstollen am Besucherbergwerk Bar- fang 2016 im Sporthotel Fuchsbachtal in Veranstaltungen für die Schiedsrichter und singhausen. NFV-Präsident Karl Rothmund Barsinghausen. Mehr als 80 Preisträgerin- ihre Ausschussmitglieder organisiert, um sprach den Geehrten seine Glückwünsche nen und Preisträger reisten aus ganz Nie- zum Anpfiff der neuen Spielserie die Un- aus. „Danke Schiri“ ist eine bundesweite dersachsen an und absolvierten neben den parteiischen auf allen Ebenen regelfit in die Ehrungsaktion des DFB, die durch die Prämierungen ein abwechslungsreiches Partien schicken zu können. Insgesamt DEKRA unterstützt wird. Die DEKRA unter- Programm. Dazu gehörten auch der Be- wurden im Jahr 2016 1.597 Schiedsrichte- streicht mit ihrem Engagement, dass sie such eines Bundesligaspiels in Wolfsburg rinnen und Schiedsrichter in der Sportschu- Fairplay groß schreibt. Sie unterstützt nicht und der Talk mit Scouting-Chef Pierre Litt- le Barsinghausen aus- und fortgebildet, nur die Schiedsrichter der Fußball-Bundesli- barski. und zwar bei 68 Lehrgängen für Ver- gen, sondern auch die Unparteiischen im Diese große Veranstaltung war ein No- bands-, Bezirks- und Kreis-Unparteiische Amateurfußball. vum im NFV und ist, mit dem Fokus auf das sowie für Jungschiedsrichterinnen und Hier gilt mein Dank besonders dem Thema Nachhaltigkeit und Wertschätzung, Jungschiedsrichter und Schüler. VSA-Mitglied Jens Goldmann, der u.a. als ein unverzichtbarer Baustein im ganzheit- Ein besonderer Dank gilt hier den NFV- Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit mit lich zu betrachtenden Konzept, Unpartei- SR-Referenten, die den VSA bei der Lehr- ➤

40 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Statistik

Harald Theile, Günther Thielking, Christo- Seminare zur Gewaltprävention wurden pher Winkler, Detlef Winter, Antje Witte- in den Bezirken durch den VSA durchge- weg, Martin Zornow. führt, wozu Bernhard Gutowski (DFB-Refe- rent) als Experte zum Thema Gewalt- Gewaltprävention prävention gewonnen werden konnte. Das Thema „Gewaltprävention“ war ebenfalls ein Schwerpunkt in verschiede- Aktionen und nen NFV-Gremien, auch im VSA. Sorge be- Veranstaltungen der reitet in diesem Kontext die Qualität von Übergriffen auf Unparteiische. Jede einzel- Schiedsrichter: ne Tat hat eine nachhaltig negative Wir- NFV-Jungschiedsrichter- kung auf die gesamte Schiedsrichterge- meinschaft und schreckt möglicherweise Turnier 2017 und an der Tätigkeit interessierte Sportler ab. internationaler Austausch Diese negative Außenwirkung ist nicht zu Es ist erfreulich, dass zahlreiche Kreise unterschätzen: Berichtet wird in den Me- nach wie vor durch die verschiedensten re- dien nicht über die 99,9 Prozent glatt ver- gelmäßigen Veranstaltungen nachhaltig laufenden Spiele, sondern lediglich groß dafür sorgen, dass ihnen die Mitglieder ih- und breit über die eine Begegnung, bei der rer Schiedsrichtergruppe erhalten bleiben. Bibiana Steinhaus es zu entsprechenden Vorfällen gekommen Ein Höhepunkt im NFV ist in diesem Kon- ist. Daher haben die Vereine eine besonde- text das jährliche NFV-Verbands-Jung- arbeit, bei der Durchführung von Lehr- re Verantwortung, bei ihren Spielen für ein schiedsrichter-Turnier, das seit mehr als drei gängen an der NFV-Sportschule sowie bei faires Umfeld zu sorgen. Und wenn es zu Jahrzehnten traditionell Anfang Januar der Erstellung von Regelfragen und Lehr- Vergehen kommt, ist es an den Spielaus- stattfindet, immer in einem anderen NFV- materialien unterstützen. Mit einem ho- schüssen und Sportgerichten, mit vor allem Kreis (Anfang 2017 in Stade). Seit 2001 im hen Zeitaufwand ist auch die Schiedsrich- wirkungsvollen Sanktionen zu reagieren, NFV-Kreis Uelzen gibt es zudem eine at- terausbildung während der zahlreichen um künftige Vorfälle zu unterbinden! traktive Vorabendveranstaltung, bei der re- Trainerlehrgänge verbunden. Den Pool Die Themen „Gewaltprävention und gelmäßig auch ehemalige und aktive nie- der Verbands-Schiedsrichter-Referenten Fair Play“ waren steter Bestandteil von dersächsische DFB-Schiedsrichter zu Gast bilden: Lehrgängen in den Kreisen, Bezirken und sind. Für junge Unparteiische, die noch Werner Brinker, Markus Büsing, Dr. im Verband. Schiedsrichter und auch nicht so viele Jahre dabei sind, ist dieses Georg Everwand, Paul-Ingo Grundke, Mar- Schiedsrichterbeobachter sind gehalten, Turnier damit sehr attraktiv. co Haase, Nebojsa Jovanovic, Klaus-Peter bei entsprechenden Ereignissen (speziell Seit dem Jahr 2005 gibt es einen pro- Otto, Günther Schaper, Marcus Schier- Gewalt und Rassismus) an die Spielinstan- duktiven Austausch mit Unparteiischen aus baum, Sven Schlickmann, Benno Seibel, zen zu berichten. Polen. Neben gegenseitigen Besuchen gehört auch die gemeinsame Leitung von Spielen in den Ländern zum Programm. Zu- dem entwickelt sich seit gut zwei Jahren ein reger Austausch mit Schiedsrichtern aus Frankreich – auch hier gehören ge- meinsame Besuche und Spielleitungen zur Agenda. Die Rückmeldungen der teilneh- menden NFV-Schiedsrichter sind durchweg positiv, so dass der internationale Aus- tausch auch künftig fortgesetzt werden soll. Zudem existiert seit einigen Jahren ei- ne rege Partnerschaft mit den Niederlan- den, insbesondere von Unparteiischen aus dem benachbarten Weser-Ems. Ansetzungen Im Jahr 2016 verabschiedeten die NFV- SR und der VSA den langjährigen Schieds- richter-Ansetzer Manfred Steinhauer in be- eindruckender Weise. Nachfolger Michael Hüsing hatte wie sein Vorgänger alle Hän- de voll zu tun. So besetzte er z.B. in der ab- gelaufenen Saison insgesamt 594 Meister- schaftsspiele der Oberliga Niedersachsen sowie A- und B-Junioren-Niedersachsenliga mit Schiedsrichtern sowie Assistenten. Hin- zu kamen in diesen Spielklassen fast 400 Pokal- sowie Freundschaftsspiele. Daneben gehören zum Aufgabenbereich auch die Jungschiedsrichterturnier 2016: Das Siegerteam aus Hannover präsentiert stolz den Pokal. Ansetzung von Auswahlspielen, Altse- ➤

41 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

niorenspielen, Futsal- sowie Beachsoccer- Ausblick und Resümee spielen sowie Turnieren in verschiedenen Bereichen. Meinen Dank an Michael für Um auch künftig ausreichend Schieds- den reibungslosen Übergang möchte ich richterinnen und Schiedsrichter für den an dieser Stelle besonders zum Ausdruck NFV-Spielbetrieb zu gewinnen und, spezi- bringen. Und auch Beobachteransetzer ell, zu halten und um das hohe Niveau an Jens Goldmann sorgte Woche für Woche niedersächsischen Spitzen-Unparteiischen dafür, dass die NFV-Unparteiischen durch in den höchsten nationalen und internatio- erfahrene Beobachter begleitet und unter- nalen Klassen zu wahren, ist ein Paket an stützt wurden. So waren in der ablaufen- Maßnahmen notwendig. den Saison bei fast 200 Spielen NFV-SR-Be- Beispiele könnten sein: obachter im Einsatz. Corinna Hedt unter- • Regelmäßige große Ehrungs-Dankveran- stützte einen reibungslosen Ablauf in der staltung für Schiedsrichter und Funkti- Frauen-Oberliga und B-Juniorinnen Nieder- onsträger, die alle drei Jahre durchge- sachsenliga mit den Ansetzungen der SR- führt wird, mit entsprechend breiter Teams sowie der Beobachter. außenwirksamer Medien- und Öffent- lichkeitsarbeit. Zusammenarbeit mit • Aufbau von Patenschaften zur Schieds- den NFV-Gremien richter-Erhaltung mit den entsprechen- Bedanken möchte ich mich im Namen den Rahmenbedingungen für die zur Frank Willenborg des VSA bei allen Gremien des Verban- Verfügung stehenden Paten. So sollte die des, der Bezirke und der Kreise für die Begleitung als Pate einer Spielleitung auf DFB-Spielklassen sowie der Verbesserung aus unserer Sicht sehr konstruktive und Kreisebene gleichgesetzt werden. Hierzu des Niveaus der Schiedsrichterleistungen unterstützende Zusammenarbeit. Hier be- wird durch den DFB derzeit ein bundes- in den Verbandsspielklassen. darf es besonders in der Schnittstelle Ver- weites Konzept erarbeitet. • Weiterer Ausbau der Presse- und Öffent- band-SR-Ausschuss/Bezirks-SR-Ausschüsse • Intensivierung der Talentförderung. Er- lichkeitsarbeit, auch im Bereich des VSA einer engen Zusammenarbeit, um auch weiterter Einsatz von gut ausgebildeten und der NFV-Referenten; Imagepflege weiterhin eine erfolgreiche Besetzung al- und geeigneten Coaches mit dem Ziel und -bildung des Schiedsrichterwesens in ler Spielklassen anzustreben und beson- des systematischen Heranführens von der Öffentlichkeit mit den verschiedenen ders talentierte Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter/innen des NFV mit außer- Instrumenten der Pressearbeit, z.B.: Pres- Schiedsrichter rechtzeitig zu entdecken ordentlichem Leistungspotenzial an das semitteilungen, Internetbeiträgen, Inter- und zu fördern. Niveau der Schiedsrichter/innen in den views, Veranstaltungen etc. ■

Jungschiedsrichterturnier 2017: Jubelnde Braunschweigerinnen nach dem Gewinn des Turniers der Jungschiedsrichterinnen.

42 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Deutlicher Rückgang bei Anzahl der Sportgerichtsverfahren vor dem OVG

Auf zwei Entscheidungen des Berichts- zu veröffentlichten Presseerklärung mit der zeitraumes möchte ich an dieser Stelle kurz Überschrift „Schiedsrichter durch Sportge- eingehen, weil sie nicht nur bei den unmit- richtsbarkeit nicht geschützt“ konnte es telbar Beteiligten, sondern auch in der nach meiner sicheren Überzeugung nur Öffentlichkeit und im Verband besonderes kommen, weil die maßgeblichen Entschei- Interesse gefunden haben: dungsträger das – zugegebenermaßen Im Spieljahr 2014/2015 war es in der sehr ausführliche – Urteil entweder nicht Halbzeit eines Jugendspieles zu einer tätli- gelesen oder nicht verstanden hatten. chen Auseinandersetzung zwischen vier Wohltuender Kontrast hierzu war in die- Spielern der Gastmannschaft und dem sem Zusammenhang die ausgewogene Schiedsrichter gekommen. Sowohl das Stellungnahme, die der Verbandsschieds- Kreis- als auch das Bezirkssportgericht ha- richterausschuss zu dem Urteil abgab und ben hier – ersichtlich auch aus Verärgerung hierbei klarstellte, dass durch das Urteil kei- über mangelnde Mithilfe des Vereins bei neswegs „die Schiedsrichter nicht ge- der Sachaufklärung – eine Mannschafts- schützt“ wurden, sondern lediglich dem in sperre von sechs Monaten verhängt. Das Satzung und Ordnung verankerten Schul- OVG hat diese Urteile kassiert, weil es eine desprinzip entsprochen worden war. Inzwi- Bestrafung von insgesamt 26 Spielern, von schen hat der Verband durch Satzungsän- denen sich 13 am Spieltag nicht vor Ort be- derungen auf das Urteil reagiert. fanden und sich von den 13 anwesenden Zum Abschluss möchte ich nicht nur Spielern neun nicht an der Auseinanderset- dem Präsidium und dem Vorstand des NFV, zung beteiligt hatten, für rechtsstaatlich sondern auch den Mitarbeiterinnen und RALF-UWE SCHAFFERT nicht vertretbar hielt. Die Sperre von sechs Mitarbeitern der NFV-Verwaltung für die Monaten wurde daher lediglich gegen die stets gute und offene Zusammenarbeit VORSITZENDER OBERSTES namhaft gemachten „Schläger“ verhängt. danken. Mein besonderer Dank gilt zudem VERBANDSSPORTGERICHT (OVG) Für erhebliches Aufsehen hat im Spiel- meinem Stellvertreter Ralf Burgdorf sowie jahr 2016/2017 ein Urteil des OVG gesorgt, meinen Beisitzern Hans-Herbert Scherff, Im Berichtszeitraum ist die Anzahl der indem die Verhängung einer Geldstrafe ge- Peter Knafla, Frank Mengersen und Stefan Sportgerichtsverfahren vor dem OVG ge- gen einen Verein durch das Bezirkssportge- Miersch. „Hannes“ beendet auf eigenen genüber den zurückliegenden Berichts- richt aufgehoben wurde. Die Bestrafung Wunsch nach langjähriger Tätigkeit seine zeiträumen deutlich zurückgegangen. Im war erfolgt, weil ein Zuschauer nach Spiel- Mitarbeit im OVG, was sowohl die Kolle- Spieljahr 2014/2015 hatte das OVG elf schluss beim Verlassen des Sportgeländes gen als auch ich sehr bedauern. Wir wün- Verfahren zu erledigen, während im das Schiedsrichtergespann auf das Übelste schen „Hannes“, der der Sportgerichtsbar- Spieljahr 2015/2016 lediglich drei und im beleidigt hatte. Der Bezirk Weser-Ems keit als Beisitzer im Sportgericht des Nord- Spieljahr 2016/2017 nur vier Verfahren nahm dieses Urteil zum Anlass, für einen deutschen Fußball-Verbandes weiter ver- zur Entscheidung vorlagen. Dieser Rück- Spieltag einen „Schiedsrichterstreik“ zu or- bunden bleibt, für die Zukunft alles erdenk- gang ist sicherlich auch damit zu er- ganisieren. Zu diesem Schritt und der hier- lich Gute. ■ klären, dass die Qualität der sportge- richtlichen Entscheidungen – und damit naturgemäß auch die Akzeptanz bei den Verfahrensbeteiligten – auf Ebene der Bezirkssportgerichte und des Verbands- sportgerichts spürbar gestiegen ist. Den Sportrichtern und Sportrichterinnen die- ser Instanzgerichte, aber auch den un- mittelbar an der Basis arbeitenden Sportrichtern und Sportrichterinnen der Kreissportgerichte möchte ich auf diesem Weg meinen Dank für ihre ehrenamt- liche und nicht immer einfache Tätigkeit in den vergangenen drei Jahren ausspre- chen.

43 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Trainer und Betreuer bei Satzungs- und Ordnungsverstößen auffällig hoch beteiligt

Nikolai Sauer (Bezirk Hannover), Udo (Bezirk Braunschweig) hatte ich den ver- Werner (Bezirk Lüneburg) und dem Beisit- gangenen drei Jahren insgesamt 83 Ent- zer für Verfahren gegen Fußball-Lehrer scheidungen zu treffen, die sich wie folgt und Trainer mit A-Lizenz Jörg Niemuth aufteilen:

Spieljahr Verfahren davon Verfahren sonstige Verfahren insgesamt Juniorinnen/ wegen wegen Satzungs-/ Junioren Spielerlaubnissen Ordnungsverstößen 2014/15 28 7 4 8 2015/16 26 6 6 8 2016/17 29 5 8 3

Spieljahr Anrufungen Berufungen Beschwerden Vorläufiger gegen Rechtsschutz Verwaltungs- entscheide 2014/15 4 9 1 2 2015/16 3 5 1 3 2016/17 6 7 3 3

Das zeitlich aufwendigste Verfahren JÖRG FIRUS Soweit die Verfahren sonstige Satzungs- und Ordnungsverstöße betroffen haben, der vergangenen Jahre betraf den Ver- VORSITZENDER DES war hier, wie bereits in der vorhergehenden dacht einer Spielmanipulation. Dabei VERBANDSSPORTGERICHTS (VSG) Periode von 2012 bis 2014, eine auffällig standen zwei Spieler des TB Uphusen in hohe Beteiligung von Trainern beziehungs- Verdacht, ein Spiel der Oberliga Nieder- Das Verbandssportgericht ist für alle weise Betreuern festzustellen. 30 bis 40 sachsen im Zusammenwirken mit einer Entscheidungen auf Verbandsebene, für Prozent der Verfahren wegen Satzungs- Wettmafia manipuliert zu haben. In die- Berufungen gegen Urteile der Bezirkssport- und Ordnungsverstößen hatten ein über- sem Zusammenhang waren die fast 1.800 gerichte sowie für alle Verfahren im Zusam- wiegend ganz erhebliches unsportliches Seiten umfassenden Ermittlungsakten der menhang mit der Beantragung, der Ände- Verhalten von Trainern bzw. Betreuern zum Staatsanwaltschaft auszuwerten und in rung, der Aussetzung, dem Entzug und der Gegenstand. fünf Verhandlungstagen im Rathaus der Rücknahme von Spielerlaubnissen zustän- Gleichwohl werden die auf Verbands- Stadt Achim über 20 Zeugen zu verneh- dig. Zudem ist es nunmehr auch für Verfah- ebene auf dem Spielfeld begangenen Sat- men. Im Ergebnis kam das Verbandssport- ren im Zusammenhang mit Verstößen ge- zungs- und Ordnungsverstöße bereits gericht, anders als zunächst die zuständi- gen den Status des Amateurs und Vertrags- durch die spielleitenden Stellen regelmäßig ge Staatsanwaltschaft, zu dem Ergebnis, spielers sowie bei Verfahren im Zusammen- angemessen und maßvoll geahndet, so- dass der Tatvorwurf nicht zu beweisen hang mit Streitigkeiten über die Auslegung dass für die Vereine keine Veranlassung be- sei. Fünf Monate später stellte auch die der Transferbestimmungen für Vertrags- steht, die entsprechenden Verwaltungsent- Staatsanwaltschaft die Ermittlungen mit spieler verantwortlich. scheide anzugreifen. der Begründung endgültig ein, dass nicht Daneben wird das Verbandssportgericht Die Beantragung der Spielerlaubnisse genügend Beweise zusammengetragen in zunehmender Zahl gerne auch für die über das Modul DFBnet Pass Online führt werden konnten, dass es für eine Ankla- Einholung von Rechtsauskünften jedweder dagegen nach wie vor zu einer Vielzahl von ge reiche. Art genutzt. zu Unrecht erteilten Spielerlaubnissen. Für die engagierte und qualifizierte Mit- Zusammen mit meinem stellvertreten- Zwar werden durch das neu eingeführte arbeit bedanke ich mich allen voran bei den Vorsitzenden Nikolai Sauer (Bezirk schriftliche Widerspruchsverfahren bereits meinen Kollegen im Verbandssportgericht. Hannover) und den Sportrichtern Johan- eine Vielzahl von Fällen über die Verbands- Darüber hinaus gilt mein Dank den Vorsit- nes Budde (Bezirk Weser-Ems), Jan Baßler geschäftsstelle abgewickelt, gleichwohl ist zenden der Bezirkssportgerichte für die (Bezirk Hannover), Wolfgang Geffers (Be- die Fallzahl der vom Verbandssportgericht konstruktive Zusammenarbeit und der Ge- zirk Hannover), Kurt Bauch (Bezirk Braun- zu entscheidenden Sachverhalte weiter schäftsstelle in Barsinghausen für die stets schweig), Josef Rolfes (Bezirk Weser-Ems), steigend. verlässliche Unterstützung. ■

44 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Mit Facebook wurde der endgültige Schritt in die sozialen Netzwerke vollzogen

tauftritt bietet stets aktuell alle wichtigen jes (Weser-Ems) und Gerrit Nolte (Hanno- Informationen und zum Jahresanfang ver) für ihre hervorragende Mitarbeit am wurde mit Facebook der endgültige Fußball-Journal danken. Leider hat Gerrit Schritt in die sozialen Netzwerke voll- die Kommission im abgelaufenen Berichts- zogen. zeitraum verlassen. Die Hannoveraner Sei- Zwischen den Medienprofis im Referat ten werden nunmehr von Cord Krüger ver- Kommunikation/Marketing und den ehren- antwortet, der hauptberuflich als Redak- amtlichen Kollegen in der Medienkommis- teur bei der Kreiszeitung in Syke arbeitet. sion sowie auf Kreis- und Bezirksebene gibt Zur Vertiefung der Kontakte und zur es eine gute Zusammenarbeit, die von Ver- Weiterbildung haben wir Informationsver- trauen geprägt ist. Namentlich möchte ich anstaltungen angeboten. Medienfachta- an dieser Stelle den vier Bezirkspressewar- gungen und Redaktionsbesuche machten ten Heiner Brandes (Braunschweig), Wolf- deutlich, welch rasante Entwicklung die gang Diekmann (Lüneburg), Andreas Huis- Medienbranche genommen hat. Wir wer- ➤

JÜRGEN NITSCHE VORSITZENDER DER MEDIENKOMMISSION

Seit mittlerweile zwölf Jahren darf ich als ehrenamtlich tätiger Vorsitzender die Medienkommission führen. Zu Beginn meiner Tätigkeit hatte ich wie viele ande- re „Tageszeitungsmacher“ eine völlig falsche Vorstellung von der zeitlichen Ent- wicklung der Kommunikationsmöglichkei- ten, die für uns heute selbstverständlich geworden sind. Apps gibt es für fast alles und die Informationsbandbreite erscheint unendlich. Eines ist aber gleich geblieben, nämlich das Selbstverständnis, in der In- formationsdienstleistung aktuell, umfas- send und natürlich wahrheitsgetreu tätig zu sein. Immer aktuell und auch heute noch unverzichtbar ist das monatlich erschei- nende Fußball-Journal Niedersachsen mit einer Auflage von derzeit 8.600 Exempla- ren. Das Journal informiert jeden Mit- gliedsverein über das aktuelle Verbands- geschehen und erweckt bei den Lesern großes Interesse. Mehr als 200 Pressein- formationen gehen jährlich an die nieder- sächsischen Medien heraus. Der Interne- Die Referenten und Teilnehmer an der NFV-Medienfachtagung im Oktober 2016.

45 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

den thematisch hier „am Ball bleiben“, Trends und Neuerungen aufzeigen, um al- len in der Informationsdienstleistung Täti- gen wertvolle Impulse zu geben. Bei der jüngsten Medienfachtagung im Oktober 2016 konnten wir in Barsinghau- sen unter anderem Christoph Maier vom RedaktionsNetzwerkDeutschland (RND) begrüßen. Das 2013 von der MADSACK Mediengruppe gegründete RND versorgt 34 Tageszeitungen mit überregionalen In- halten und erreicht mit einer Gesamtauf- lage von 1,4 Millionen Exemplaren täglich vier Millionen Leser. Vor dem Hinter- grund, dass Deutschlands Tageszeitungen seit 1990 etwa ein Viertel ihrer verkauf- ten Auflage verloren haben, bietet das RND ein interessantes Konzept, wie Verla- ge ihre Printprodukte attraktiver machen können. Der stetige Auflagenrückgang kann von den e-Paper-Angeboten nicht kompensiert werden. Umso wichtiger werden im Print- bereich die sogenannten Wochenblätter, die in großen Teilen Niedersachsens um- fangreiche und kostenlose Informationsan- gebote liefern, wobei der Sport einen ho- Abschied: Jürgen Nitsche dankte dem langjährigen Referatsleiter Reiner Kramer für die großar- hen Anteil einnimmt. tige Zusammenarbeit. Die Medienfachtagung im Oktober 2016 war zugleich die letzte, die von Rei- bis Oktober 2020 erhalten. Als monatliche Für ihn verstärkt Dominic Rahe das Re- ner Kramer organisiert wurde. Der 40-Stunden-Kraft wird er sein profundes ferat Kommunikation/Marketing. Ein Voll- langjährige Referatsleiter der NFV-Presse- journalistisches Know-how weiter einbrin- blutjournalist, der zuletzt als Bundesliga- stelle trat zum 1. Dezember nach über 45 gen und sich zudem um das Archiv des Ver- Reporter für die Wolfsburger Nachrichten Berufsjahren seinen vorzeitigen Ruhestand bandes kümmern. In meinen zwölf Jahren (WN) gearbeitet hat. Mit Rahe bleibt das an. Dem NFV, dem der vormalige Lokalre- als Kommissionvorsitzender habe ich mit Team der NFV-Pressestelle um Peter Bor- dakteur der Neuen Osnabrücker Zeitung Reiner Kramer stets vertrauensvoll, verläss- chers und Manfred Finger, der im Zuge seit 1992 mit viel Herzblut, prägnanter lich und konstruktiv zusammengearbeitet. der Kramer-Nachfolge zum Pressesprecher Schreibe und großer Begeisterung für das Ich danke ihm von Herzen für den gemein- ernannt wurde, ein weiterhin schlagkräf- Auswahlwesen diente, bleibt Kramer aber samen Weg. tiges. ■

N NIEDERSACHSEN IEDERSACHSEN

Das Hochglanzmagazin des NFV berichtet ausführlich über die USSBALL Talentförderung und Trainerausbildung F in Niedersachsen. Interessante Reportagen über den Fußball in Niedersachsen runden die USSBALL informative Berichterstattung ab. F

Das Fußball-Journal Niedersachsen erscheint monatlich. Es kann nur im Abonnement bezogen werden. Abonnements zum Preis von 30 Euro für ein Jahr können bei der NFV-Beteiligungs- und Verwaltungs-GmbH Nach Elfmeter-Krimi: Schillerstr. 4, 30890 Barsinghausen, bestellt werden. SV Meppen steigt Der Einzelpreis beträgt 3 Euro. in 3. Liga auf

46 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Eine aktive „Lehrfamilie“ garantiert gute Erfolge

Drei Titel bei Sichtungsturnieren des DFB Mit vier Titeln auf Ebene des Norddeutschen Fußballverbandes und drei Siegen auf DFB-Ebene war der Berichtszeitraum für die Junioren-Auswahlteams des NFV ein äußerst erfolgreicher. Die Platzierungen im Überblick: U 14-Junioren Niedersachsen U 16-Junioren Niedersachsen 2015 Norddeutsche Meisterschaft 3. Platz 2015 Norddeutsche Meisterschaft 2. Platz Länderpokal 2. Platz Länderpokal 1. Platz 2016 Norddeutsche Meisterschaft 2. Platz 2016 Norddeutsche Meisterschaft 1. Platz Länderpokal 1. Platz Länderpokal 11. Platz 2017 Norddeutsche Meisterschaft 3. Platz 2017 Norddeutsche Meisterschaft 2. Platz Länderpokal 7. Platz Länderpokal 9. Platz U 15-Junioren Niedersachsen U 18-Junioren Niedersachsen 2015 Norddeutsche Meisterschaft 1. Platz 2015 Norddeutsche Meisterschaft 4. Platz Länderpokal 8. Platz Länderpokal 1. Platz 2016 Norddeutsche Meisterschaft 2. Platz 2016 Norddeutsche Meisterschaft 1. Platz Länderpokal 13. Platz Länderpokal 6. Platz 2017 Norddeutsche Meisterschaft 4. Platz 2017 Norddeutsche Meisterschaft 1. Platz Länderpokal Länderpokal 10. Platz nach Redaktionsschluss ausgespielt

praxisnahe Hilfen bei ihrer Aufgabenbe- Motivation aller Mitglieder der sogenann- wältigung an die Hand zu geben, weitge- ten „Lehrfamilie“ im Verband an Wert- DIETER NEUBAUER hend zufrieden sein. Die Details unserer schätzung gewinnen. VORSITZENDER DES Handlungsfelder finden sich ausführlich im Leider sind wir mit dem „NFV Vereins- Nachhaltigkeitsbericht wieder. zertifikat Qualifizierung im Fußball“ nicht VERBANDSAUSSCHUSSES FÜR Für die dort aufgeführten Leistungen weiter vorangekommen. Wir haben diese QUALIFIZIERUNG der letzten drei Jahre möchte ich ausdrück- Idee dem DFB vorgestellt. Die Bearbeitung lich den ehren- und hauptamtlichen Mitar- dort ist für eine bundesweite Umsetzung Unsere Aufgaben haben im Rahmen beitern danken. Ohne ihre aktive Mitarbeit unerfreulicherweise nicht vorangegangen. des DFB-Masterplans weitere Facetten er- und ihre hohe Kooperationsbereitschaft Auch die bisher erarbeiteten Stellschrau- halten und wir können mit den Ergebnis- wären die guten Erfolge nicht möglich ge- ben im Zukunftsfeld „Einführung eines sen den Vereins- und Verbandsmitarbeitern wesen. Ich hoffe, dass wir durch die hohe Qualitätsmanagementsystems“ haben be- dauerlicherweise etwas Rost angesetzt, je- doch hoffen wir hier auf Besserung. Das bereits umfangreiche Angebot an Qualifizierungsmaßnahmen wird in den nächsten Jahren sinnvoll ergänzt werden müssen. Dazu ist es notwendig, die Struk- turen entsprechend anzupassen sowie die vorhandenen Prozesse zu optimieren. Als Dienstleister für unsere Vereine ist sowohl die fußballspezifische als auch die effizien- te Beratung im fußballverwaltenden Be- reich für Vereinsführungen und deren Mit- arbeiter von hoher Wichtigkeit. Der Ver- bandsausschuss für Qualifizierung wird die Handlungsfelder, in denen die in der dies- jährigen Jahrestagung der Kreisqualifizie- rungsausschüsse erarbeiteten künftigen Schwerpunkte detailliert definiert sind, in den nächsten drei Jahren mit Akribie und Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Sportschule Barsinghausen. großer Dynamik bearbeiten. ■

47 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Zukunftsorientiert und sich der sozialen Verantwortung bewusst

In den vergangenen drei Jahren hat wirtschaftlichen Verhältnisse. Hierzu ließ die Revisionsstelle dabei die Aktivitäten sie sich fortlaufend über die aktuellen des Verbandes kritisch und konstruktiv Ergebnisse und Geschäfte des Nieder- begleitet. Ihre Aufgaben ergaben sich sächsischen Fußballverbandes informie- aus § 37 der Satzung sowie § 6 der Fi- ren. Insbesondere wurden die jährlichen nanz- und Wirtschaftsordnung des Nie- Prüfungsergebnisse der Wirtschaftsprü- dersächsischen Fußballverbandes. Im fungsgesellschaft Deloitte GmbH erörtert. Rahmen dieser Aufgabenstellung führte Aus den jeweiligen Prüfungsberichten die Revisionsstelle ihre Arbeiten selbst- der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geht ständig, weisungsfrei und eigenverant- hervor, dass die Prüfungen der Jahres- wortlich durch. Die Ergebnisse ihrer Be- rechnungen für die Haushaltsjahre 2014, ratungen legte die Revisionsstelle den für 2015 und 2016 zu keinen Einwendun- die Entscheidung zuständigen Organen gen geführt haben. Die von den Wirt- zeitnah vor. schaftsprüfern abgegebenen Bescheini- Themenschwerpunkte der Aufgaben- gungen wurden in uneingeschränkter kritik waren u.a. Form zu allen drei Geschäftsjahren er- – die Abwicklung von Baumaßnahmen, teilt. – der Internetauftritt des Niedersächsi- Im außerordentlichen Haushalt wurde schen Fußballverbandes, die zweckentsprechende Verwendung – die DFBnet-Module Spielbericht-Online der Mittel aus der Finanzhilfe für die und Sportgerichtsbarkeit, entsprechenden Haushaltsjahre bestätigt. – der DFB-Medien Spielergebnisdienst, Aufgrund der Prüfungsergebnisse der INGO HERLITZIUS – die PKW-Einsatzversicherung, unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesell- – der Stellenplan des Niedersächsischen schaft sowie eigener Prüfungserkenntnis- PRECHER DER EVISIONSSTELLE S R Fußballverbandes e.V., se schlägt die Revisionsstelle dem Ver- Auf dem Ordentlichen Verbandstag – die Vereinsdebitorenbuchhaltung (auto- bandstag vor, dem Präsidium die Entlas- des Niedersächsischen Fußballverbandes matisierte Einzugsmöglichkeit), tung zu erteilen. im Jahre 2014 wurden August Borchers – die Entwicklung einheitlicher Abrech- Zum Schluss bedanken sich die Mit- (Bodenwerder), Hermann Hesse (Emden), nungsformulare, glieder der Revisionsstelle bei allen Ent- Jürgen Miltzlaff (Hamburg), Wilhelm Wil- – die finanzielle Abwicklung von Maß- scheidungsträgern und den Mitarbeitern ke (Meinersen) sowie als Sprecher Ingo nahmen im außerordentlichen Haus- der Verbandsgeschäftsstelle des Nieder- Herlitzius (Osnabrück) in die Revisions- halt bei Bezirken und Kreisen sowie sächsischen Fußballverbandes für die stelle gewählt. – die Jahresabschlussarbeiten. stets sehr gute und vertrauensvolle Zu- Für den Niedersächsischen Fußballver- Im Ergebnis konnte die Revisionsstelle sammenarbeit. ■ band gehört es zum essentiellen Teil sei- eine größere Anzahl von Empfehlungen nes Selbstverständnisses, sich seiner so- und Hinweise zu den vorgenannten The- zialen und gesellschaftlichen Verantwor- men aussprechen, die überwiegend um- tung zu stellen. Dieser Verpflichtung gesetzt wurden. Einige Sachthemen wur- kommt der Verband durch eine Vielzahl den auf den jährlich vom Vizepräsiden- von Projekten und Maßnahmen sowie ten Finanzen organisierten Schatzmeister- seiner Art, den Fußball zu organisieren, tagungen, bei deren Planungen die Revi- nach. sionsstelle eingebunden war, behandelt. Der Niedersächsische Fußballverband Des Weiteren unterstützte die Revi- präsentiert sich im Jahre 2017 als ein sionsstelle den Vizepräsidenten Finanzen modernes, zukunftsorientiert aufgestell- bei der Überwachung der Haushaltsplä- tes Dienstleistungsunternehmen für den ne. Dabei wurde ihr die Gelegenheit ge- Fußball. Dank seiner vielen Hunder- geben, sich ausführlich über anstehende ten von Ehrenamtlichen sowie der 70 größere Investitionsvorhaben zu informie- hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und ren. Im Rahmen der Entscheidungsfin- Mitarbeiter können die an den Fußball dung wurde sie angehört. gestellten Anforderungen umgesetzt Die Revisionsstelle befasste sich zu- werden. dem mit der Ordnungsmäßigkeit der

48 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Der Verein ist ein wichtiger sozialer Ort, an dem Lebensqualität für jeden sichtbar wird

sionalität, eine starke Voraussetzung Persönlichkeit und für die Auszeichnung stetige Kompetenzer- war und ist eine her- weiterung wird heute ausragende ehren- zunehmend vom Eh- amtliche Leistung im renamt erwartet. Bewertungszeitraum Letztlich führt uns aber immer wieder das der vergangenen drei Jahre. Mit ihren Le- persönliche Interesse – gebündelt mit Lei- benspartnerinnen und -partnern wurden denschaft – im Fußball zusammen. die ausgewählten Preisträger vom NFV-Prä- Im abgelaufenen Berichtszeitraum hat sidenten Karl Rothmund im Sporthotel uns die Welle geflüchteter Menschen, die Fuchsbachtal in Barsinghausen geehrt und in Deutschland eine neue Heimat finden von der NFV-Kommission Ehrenamt möchten, einmal mehr nachhaltig vor Au- während des dreitägigen Dankeschön-Wo- gen geführt, wie groß die integrative chenendes betreut. Zum Rahmenpro- Kraft des Fußballs ist. Herkunft, soziale gramm gehört jeweils ein Überraschungs- Stellung und Biographie spielen keine Rol- gast, der sich am Abschlusstag zur Talkrun- le. Der Fußballsport im Verein bietet Men- de stellt. 2015 war es Mirko Slomka, 2016 schen jeglichen Alters vielfältige Möglich- Dieter Schatzschneider und 2017 Pierre keiten zum ehrenamtlichen Engagement. Littbarski. Zu den Höhepunkten eines jeden Der Verein ist ein wichtiger sozialer Ort, Dankeschön-Wochenendes zählt auch der an dem Lebensqualität für jeden sichtbar Besuch eines Heimspiels von Hannover 96. wird. Ein besonderer Dank geht in diesem Der Fußballsport steht nicht zuletzt des- Zusammenhang an den Präsidenten von HERMANN WILKENS halb so gut da, weil es in den Vereinen Hannover 96, Martin Kind, der uns jedes VORSITZENDER DER hoch motivierte Mitarbeiterinnen und Mit- Jahr Tickets zur Verfügung stellt und uns KOMMISSION EHRENAMT arbeiter gibt, die sich zunehmend als interessante Einblicke in das Bundesliga- LANDESEHRENAMTSBEAUFTRAGTER Dienstleister des Fußballs verstehen und geschäft (u.a. Stadionführung) ermög- stabil ihre Leistungen einbringen. Und das, licht. Ebenso herzlich danken möchte ich Ohne das Ehrenamt im Fußball geht ohne auch nur einen Cent zu verlangen. an dieser Stelle Stadionchef Thorsten nichts, läuft es nicht rund im Verein. Denn: Solidarität, Kameradschaft, Verlässlichkeit, Meyer und den 96-Volunteers für die Be- Das Ehrenamt ist die pulsierende Lebens- Leistungswillen sind Grundwerte, die im treuung. ader eines Vereins. Fußballsport zu Hause sind und durch Dem Dankeschön-Wochenende gehen Deshalb danke ich allen ehrenamtlich ehrenamtlich tätige Menschen vermittelt die Ehrungen auf Kreisebene voraus. Sie Tätigen, die sich auch in den vergangenen werden. laufen in unterschiedlicher Form ab. So drei Jahren in Verein, Kreis und Bezirk unei- Die NFV-Kommission Ehrenamt hat seit gehörte bei der Veranstaltung für den Eh- gennützig für den Fußball in Niedersachsen dem letzten NFV-Verbandstag 2014 wieder renamtspreisträger 2016 im NFV-Kreis eingesetzt haben. Diese Frauen und Män- eine Vielzahl von Aktivitäten initiiert, be- Osnabrück-Land der niedersächsische In- ner bilden das ökonomische Grundgerüst gleitet und mitorganisiert. Gemeinsam mit nenminister Boris Pistorius zu den Gratu- unserer Vereine. Oft ernten sie wenig dem DFB hat die Kommission zudem neue lanten. Dank, ja sind mitunter sogar noch Kritik Wege im Bereich der ehrenamtlichen Qua- ausgesetzt. Dabei sind sie die wahren Hel- lifizierung bzw. der Anerkennung von Ju- Etablierung der den des Alltags. Keine Frage: Das Ehrenamt gendleiter/innen und Jugendtrainer/innen Aktion „Fußballhelden – ist und bleibt die tragende Säule des Fuß- im jungen Ehrenamt beschritten. Aktion Junges Ehrenamt“ balls an der Basis! Vereine sind immer gut beraten, recht- Anerkennungskultur – im NFV-Gebiet zeitig die Zeichen für eine Veränderung zu die alljährliche Vergabe Der frühere NFV-Jugendpreis „U 23-Eh- erkennen. Bedeutete das Ehrenamt in des DFB-Ehrenamtspreises renamtspreis“ wurde 2015 mit dem vom früheren Jahren eine dauerhafte emotiona- DFB neu initiierten Wettbewerb „Fußball- le Bindung an den Verein, so erleben wir in- Bereits zum 20. Mal wurde 2017 in je- held“ zusammengelegt. Zielgruppe sind zwischen den Wandel zu einem oft zeitlich dem unserer 43 Kreise nach den DFB-Aus- aktive Jugendleiterinnen und Jugendleiter befristeten und pragmatisch ausgewählten schreibungskriterien ein/e DFB-Ehrenamts- bzw. Trainerinnen und Trainer im Alter persönlichem Engagement. Semi-Profes- preissieger/in ermittelt. zwischen 16 und 30 Jahren. Neu ist, dass ➤

49 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Die NFV-Kommission Ehrenamt (von links): Alwin Harberts (Bezirk Weser-Ems), Hermann Wilkens (NFV-Ehrenamtsbeauftragter), Andrea Hoff- meister (NFV-Verwaltung), Ralf Thomas, Vizepräsident Egon Trepke , Heiko Wiehn (Bezirk Lüneburg), Bernd Hornkohl (Bezirk Braunschweig). Es fehlt Andreas Wittrock (Bezirk Hannover).

jeder NFV-Kreis einmal jährlich eine Fuß- der vier Bezirke) die neun Frauen und Heimatverein des DFB-Club 100 Mit- ballheldin, einen Fußballheld nominieren Männer aus, die im Club 100 des DFB glieds zu erwirken. kann. Die Ehrenamtsbeauftragten der Krei- aufgenommen werden. Im Folgejahr wer- se (KEAB) wählen mit viel Fingerspitzenge- den die Clubmitglieder zu einem DFB- Fünf Jahre Projekttag fühl die Kreissieger aus. Länderspiel eingeladen, in dessen Vorfeld „Markt der Möglichkeiten“ Junge Ehrenamtler können sich aber sie geehrt werden. Die Tickets fürs Spiel, Seit 2013 richtet der NFV jährlich in auch selbst bewerben oder einen Vor- die Übernachtungen, An- und Abreise, Wolfsburg den „Markt der Möglichkei- schlag unterbreiten (unter www.dfb.de). ein Galaabend – dies alles gehört zum ten“ aus. Er ist eine niedersächsische Be- Der DFB und KOMM MIT, Kooperations- Paket. sonderheit. Mit „Volkswagen pro Ehren- partner im Bereich der DFB-Anerken- Seit 2016 werden die Clubmittglieder amt“ und dessen Leiter Ralf Thomas, der nungskultur, laden alle 278 deutschen zudem innerhalb ihrer Vereine gewür- sich ehrenamtlich als Vorsitzender des Kreissieger zu einer fünftägigen Bil- digt. Offizielle Landesverbandsvertreter NFV-Kreises Gifhorn engagiert, konnten dungsreise nach Santa Susanna in führen die bundesweit 100 individuellen starke Partner für diese Veranstaltung ge- die Nähe von Barcelona ein. Die Feed- Ehrungen durch. Der DFB stellt das Prä- wonnen werden. backs der niedersächsischen Fußballhel- sent zur Verfügung, von dem auch die Entstanden ist eine Ideenbörse, bei der den nach ihrer Rückkehr waren überra- Vereine – besonders die Jugendabteilun- Vereine – im Schnitt sind es jedes Jahr 23 gend. gen – profitieren: Zwei hochwertige – via Leinwand, Stellwänden oder in Refe- Mini-Tore und fünf adidas-Fußbälle. In raten ihre Projekte unter dem Gesichts- Die neun niedersächsischen Niedersachsen organisierte Andrea Hoff- punkt der Nachhaltigkeit bzw. Nachah- Club 100-Mitglieder meister (Mitarbeiterin NFV-Verwaltung) mung der interessierten Fußballöffentlich- Aus allen 43 DFB-Ehrenamtspreissie- gemeinsam mit dem jeweiligen KEAB die keit vorstellen. Als Schirmherr fungierten gern in Niedersachsen wählt alljährlich ei- Vor-Ort-Termine, um eine öffentlichkeits- Prominente wie Pierre Littbarski (2015 ne unabhängige NFV-Jury (als Vertreter wirksame Geschenkübergabe an den und 2017) und 2016 der damalige VfL- ➤

Die DFB-Ehrenamtspreissieger 2016 beim Besuch des Zweitligaspiels von Hannover 96 gegen Union Berlin am 31. März 2017.

50 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

erörtern und festzuschreiben. Die Kreiseh- renamtsbeauftragten nutzen diese Tagung auch gern für den Austausch über KEAB- Aktivitäten aus anderen Kreisen. Mitgestaltung von DFB-Kurzschulungen Nr. 14 und Nr. 15 im NFV Bei den NFV-Vorstandstreffs, die Teil des DFB-Masterplans sind, wird weiterhin das Interesse der Vereine an Qualifizie- rungsmaßnahmen im Bereich Ehrenamt abgefragt. Zum Beispiel die DFB-Kurz- schulungen Nr. 14 („Wie gewinne ich eh- renamtliche Mitarbeiter“?) und 15 („Wie gewinne ich Jugendtrainer und Betreu- er?“). Landesweit wurden diese Vereins- abende von einem geschulten Referen- tenteam angeboten. Die Resonanz der Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (links), Bernd Kettmann, Vorsitzender des NFV- Kreisverbände war durchaus angemessen, Kreises Osnabrück-Land, und Hermann Wilkens (von rechts) gratulierten im November 2016 ist aber in den kommenden Jahren aus- dem Ehrenamtspreisträger Daniel Moormann. baufähig. ■

Spieler Julian Draxler. Der Tag klingt stets mit dem Besuch eines Bundesligaheim- spiels der „Wölfe“ aus. Ein herzliches Dankeschön sage ich an dieser Stelle dem Team um Ralf Thomas von „Volkswagen pro Ehrenamt“, dem VfL Wolfsburg, der Kommission Ehrenamt und Andrea Hoffmeister für die Organisa- tion dieses Projekttages. 20 Jahre Aktion Ehrenamt (1997 bis 2017) Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der DFB-Aktion Ehrenamt wurde und wird 2017 in jeder Ausgabe des Fußball- Journal Niedersachsen dem Ehrenamt ei- ne besondere, ihm gebührende, Würdi- gung zuteil. Berichte über ehrenamtliche „An(Ge-)kommen: Integration und Prävention mit und für unbegleitete minderjährige Flücht- Aktivitäten aus den vergangenen 20 Jah- linge“ heißt das Projekt, das der SV Surworld (NFV-Kreis Emsland) 2017 Pierre Littbarski und ren holen noch einmal die stillen Stars Hermann Wilkens (2. und 3. von links) vorstellte. ins Rampenlicht und motivieren gleich- zeitig die heutige Generation für ehren- amtliches Engagement. Jeder NFV-Bezirk hatte/hat mehrmals die Möglichkeit, sei- ne ehrenamtlichen Aktivitäten und High- lights seit 1997 darzustellen. Die Rubrik „Das verdanke ich dem Ehrenamt“ gibt dieser Seite eine besondere persönliche Note. Alljährliche Tagungen der Kreisehrenamts- beauftragten (KEAB) Einmal im Jahr treffen sich die Kreiseh- renamtsbeauftragten (KEAB) zu einer ein- oder zweitägigen Tagung in Barsinghau- sen. Das Ziel: Informationen des DFB und des NFV an die Vereinsbasis weiterzuge- Kommissionsmitglied Ralf Thomas (Mitte) begrüßte 2015 die vier niedersächsischen Bezirksvor- ben bzw. Wege der Umsetzung von Pro- sitzenden beim „Markt der Möglichkeiten“ in Wolfsburg. Von links: Dieter Ohls, Hans-Günther jekten, Vorhaben, Wettbewerbe etc. zu Kuers, Egon Trepke, Auwi Winsmann.

51 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Erstellung des ersten Nachhaltigkeitsberichts war Aufgabenschwerpunkt in den vergangenen drei Jahren

bandes sowie die damit verbundene Über- missionen ausgeübt werden, werden in un- nahme gesellschaftlicher und sozialer Ver- serem Querschnittsgremium die ggf. für antwortung. den gesamten Niedersächsischen Fußball- Letzterer Part stellte sicherlich den verband relevanten Themen, Projekte Schwerpunkt der Aufgaben in den vergan- und/oder besonderen Herausforderungen genen drei Jahren dar: Vorbereitung und diskutiert, priorisiert und die Umsetzung Erstellung des ersten Nachhaltigkeitsbe- ggf. kontrolliert. Fest dem Ausschuss zuge- richtes des NFV zum Verbandstag 2017 – ordnet ist des Weiteren die Thematik „Ge- der NFV leistet hier einmal mehr auf der waltprävention und Fair Play“ – ein zuneh- Ebene der Landesverbände des DFB Pio- mend wichtiger werdender Aspekt der Ver- nierarbeit und ist in diesem Zusammen- bandsarbeit, dem durch Schwerpunktset- hang der erste Landesverband, der ein ent- zung in einzelnen Sitzungen Rechnung ge- sprechendes Werk vorstellen kann. Unver- tragen wurde und wird. Weiterer Inhalt der zichtbar war und ist im Kontext Nachhaltig- Zusammenkünfte ist sicherlich auch die In- keitsbericht die externe Expertise von Ste- formationsvermittlung/Diskussion über In- fanie Schulte (DFB), Dr. Lothar Rieth halte anderer Gremien wie z.B. der Kom- (EnBW) und Dr. Gunter A. Pilz, die den mission Gesellschaftliche Verantwortung Nachhaltigkeitsbericht des DFB – mittler- des DFB, der der Berichtersteller seit dem weile in der 2. Auflage – maßgeblich er- DFB-Bundestag 2013 angehört. stellt und regelmäßig an den Sitzungen un- Zusammenfassend aus meiner Sicht: die seres Ausschusses teilgenommen haben. Notwendigkeit der Einrichtung eines ent- Nicht zu vergessen an dieser Stelle aber sprechenden Ausschusses im Jahre 2014 FRANK SCHMIDT auch die Mitwirkung von Mirko Dissmer hat sich in der Praxis definitiv bestätigt, wie (DFB-Medien) sowie den Kollegen aus der nicht nur der zum Zeitpunkt der Erstellung VORSITZENDER DES AUSSCHUSSES Kommunikationsabteilung des NFV (Peter dieses Berichtes in der Endphase befinden- FÜR GESELLSCHAFTLICHE Borchers, Manfred Finger, Dominic Rahe) de Nachhaltigkeitsbericht zeigt. Letztlich VERANTWORTUNG und des externen redaktionellen Mitarbei- wird hierdurch auch die Wichtigkeit eines ters Stephan Hartung, die sicherlich die institutionalisierten Austausches aller Aus- Seit dem Verbandstag des Niedersächsi- „Hauptlast“ der redaktionellen Bearbei- schüsse und Gremien des NFV zu den auf- schen Fußballverbandes im Oktober 2014 tung des Berichtes zu tragen hatten. gezeigten Themen dokumentiert. tätig: der Ausschuss für Gesellschaftliche Die Arbeit unseres Ausschusses, der Mein Dank gilt an dieser Stelle allen in- Verantwortung. In diesem vom Berichter- mindestens vier Mal pro Jahr getagt hat, ist ternen und externen Ausschussmitgliedern steller geleiteten Organ sind alle Aus- jedoch – wie oben bereits ausgeführt – für drei Jahre immer angenehme, spannen- schuss- und Kommissionsvorsitzenden des nicht auf den Nachhaltigkeitsbericht be- de, diskussionsfreudige, insbesondere in NFV kraft Amtes Mitglieder, im Hauptamt schränkt. Während die jeweils satzungs- den letzten sechs Monaten arbeitsintensive begleiten der stellvertretende Direktor Jan gemäß zu erfüllenden Aufgaben im Detail und schlussendlich erfolgreiche Ausschuss- Baßler und Sebastian Ratzsch als Leiter des in den einzelnen Ausschüssen und Kom- arbeit! ■ Referates Nachhaltigkeit federführend die Arbeit dieses Querschnittsgremiums. Nen- nen muss und will ich an dieser Stelle NFV- Präsident Karl Rothmund, der nicht zuletzt aufgrund seiner früheren Tätigkeit als u.a. für den Bereich Nachhaltigkeit zuständiger DFB-Vizepräsident die Einrichtung dieses Ausschusses maßgeblich forciert hat. Die wesentlichen Aufgaben sind in der Satzung des NFV aufgeführt: die Steuerung und Wirksamkeitsprüfung verbandsseitig initiierter Maßnahmen, die der Ausschöp- fung sozialer Potenziale innerhalb des Fuß- 2014 wurde der Vorbericht „Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit“ zum diesjährigen Hauptwerk balls dienen, sowie die regelmäßige Doku- vorgestellt. Das Foto zeigt (von links) Jan Baßler, Sebastian Ratzsch, Professor Dr. Gunter A. Pilz mentation nachhaltigen Handelns des Ver- und Ina Stubenrauch.

52 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Sportversicherungsvertrag betreuen und weiterentwickeln

LSB abgefordert werden. Beilhilfeanträge werden individuell geprüft. Von den ge- stellten Anträgen wurden in der Zeit von 2014 bis 2016 insgesamt zehn Mal Beihil- fen gezahlt. Ein häufiger Grund der An- tragstellung liegt darin, dass Sportverletzte mit einem ohnehin geringen Einkommen nach sechs Wochen aus der Lohnfortzah- lung fallen und dann Krankengeld bezie- hen.

Weiterhin führt die Sporthilfe zu Weih- nachten umfangreiche Aktionen durch:

• Verletzte, die sich aufgrund einer Sport- verletzung über die Weihnachtsfeiertage im Krankenhaus aufhalten müssen, er- halten ein Weihnachtsgeschenk im Wert von bis zu 60 Euro.

• Sporttreibende, die einen sehr schweren Sportunfall erlitten haben, erhalten JOACHIM HOMANN ebenfalls ein Geschenk. August-Wilhelm Winsmann VORSITZENDER DER • Kinder und Jugendliche, deren Vater Versicherungsschutz wurden vom LSB in SPORTHILFE NIEDERSACHSEN oder Mutter bei einem Sportunfall ums den Jahren 2014 bis 2016 insgesamt Leben gekommen sind, erhalten drei 5.549.716,98 Euro bezahlt. Die Sporthilfe Niedersachsen ist das ge- Jahre lang ein Geldgeschenk von je 100 Der aktuelle Sportversicherungsvertrag meinsame Sozialwerk des LandesSportBun- Euro. findet sich im genauen Wortlaut zum des Niedersachsen e.V. (LSB) und des Nachlesen sowohl auf der Homepage des Niedersächsischen Fußballverbandes e.V. Für die Weihnachtsaktionen der Sport- NFV als auch auf der Homepage des LSB (NFV). hilfe wurden in den vergangenen drei Jah- und natürlich unter www.ARAG-sport.de ren insgesamt 6.221,49 Euro aufge- Kinder und Jugendliche unterlie- Vorsitzender des Geschäftsführenden wandt. gen ebenfalls dem Versicherungs- Ausschusses der Sporthilfe Niedersachsen schutz des Sportversicherungs- ist der Vizepräsident des LSB, Joachim Ho- Zu den Hauptaufgaben der vertrages. Es gibt allerdings ei- mann. Weiteres Mitglied ist seit dem 2. De- Sporthilfe zählt nach wie vor ne Ausnahme: Deckungs- zember 2014 der Vizepräsident des NFV, die Betreuung und Weiter- schutz im Unfallversicherungs- August-Wilhelm Winsmann. entwicklung des Sportversiche- bereich erhalten sie über den rungsvertrages, den LSB und Kommunalen Schadenausgleich Seit ihrer Gründung am 1. Oktober NFV als Rahmenvertrag für alle sei- (KSA). Da dort keine Leistungen 1958 war es für die Sporthilfe Niedersach- ne Mitglieder mit der ARAG-Versiche- für Zahn-, Brillen- und Hörgeräteschä- sen – im Bewusstsein ihrer sozialen Verant- rung abgeschlossen haben. Der Sportversi- den übernommen werden und die Kinder wortung – Aufgabe, in Not geratenen cherungsvertrag bietet eine Grundabsiche- und Jugendlichen gegenüber den Erwach- Sportlern Hilfe zu leisten. Hierzu unterhält rung in den Versicherungszweigen der Un- senen nicht benachteiligt werden sollen, die Sporthilfe zum Beispiel einen Fonds, um fall-, Haftpflicht-, Umwelt-Haftpflicht-, Ver- erbringt hier die Sporthilfe Niedersachsen Verletzten, die durch einen Sportunfall in mögensschaden-Haftpflicht-, Vertrauens- analog zu den für die Erwachsenen gelten- eine wirtschaftliche Notlage geraten sind, schaden- und Rechtsschutzversicherung. den Versicherungsbedingungen des Sport- eine Beihilfe zu zahlen. Beihilfeanträge fin- Versichert sind neben den Vereinsmitglie- versicherungsvertrages Leistungen. Hierfür den sich auf der Homepage von NFV und dern als natürliche Personen auch die bezahlt die Sporthilfe Niedersachsen jähr- LSB, sie können aber auch bei der zustän- Sportbünde, Landesfachverbände und Ver- lich eine Summe zwischen 15.000 und den Sachbearbeiterin Sabine Tönnies beim eine als juristische Personen. Für diesen 21.000 Euro. ■

53 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

DIE ROBERT-ENKE-STIFTUNG – GEMEINSAM DAS LEBEN FESTHALTEN –

STIFTUNGSZWECK Gesundheit im wettkampforientierten Leis- tungssport.“ Zweck der Stiftung ist die Förderung Der Ordner stellt eine Handlungshilfe von Maßnahmen und Einrichtungen, die dar, die am 5. Juni 2014 anlässlich der der Aufklärung über die Krankheit Depres- Verabschiedung der deutschen National- sion sowie über Kinder-Herzkrankheiten mannschaft zur WM 2014 in Brasilien ge- und/oder der Erforschung bzw. Behand- meinsam mit dem DFB, dem Bun- lung dieser Krankheiten dienen. desministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), der Initiative MentalGestärkt HANDLUNGSHILFE FÜR (Sporthochschule Köln) und der Verwal- LEISTUNGSSPORTLER tungsberufsgenossenschaft (VBG) vorge- Hinsichtlich ihrer Arbeit im Bereich De- stellt wurde. Die Handlungshilfe ist eine pression differenziert die RES zwischen wichtige und vor allem praxisnahe Hilfe, dem Sektor „Leistungssport“ sowie der um Trainer, Ärzte, Sportpsychologen und Seiner gesellschaftlichen Verantwor- „Volkskrankheit Depression“. Beim erstge- Funktionäre im Leistungssport über psy- tung bewusst und vor dem Hintergrund des Suizids von Robert Enke fühlt sich der „Eine Stiftung mit seinem Namen muss den Anspruch haben, gegen beide Tragödien sei- Fußball verpflichtet, zur Aufklärung, Erfor- nes Lebens zu kämpfen, für die Unterstützung herzkranker Kinder genauso wie gegen De- schung und Behandlung der Krankheit De- pressionen, diese tückische Krankheit, die Robert Enke am Ende sogar den Gedanken pression beizutragen. raubte, wie sehr er das Leben liebte.“ – Ronald Reng (Kuratoriumsmitglied der Robert- Zu diesem Zweck haben der Deutsche Enke-Stiftung) Fußball-Bund (DFB), die Deutsche Fußball Liga (DFL) und Hannover 96 am 15. Januar 2010 die Robert-Enke-Stiftung (RES) ge- nannten Ansatzpunkt fungierte die Stif- chische Krankheiten aufzuklären und ih- gründet. Sitz der Stiftung ist in Hannover. tung als entscheidender Förderer und Ini- nen Wege aufzuzeigen, betroffene Athle- Die Verwaltung hingegen ist in Barsinghau- tiator eines Praxisordners mit dem Titel: ten zu unterstützen. sen angesiedelt, wo die RES im Oberge- „Kein Stress mit dem Stress – Tipps und Lö- Dabei richtet sich die Handlungshilfe an schoss des NFV-Verwaltungsgebäudes ihr sungen für mentale Stärke und psychische alle Sportbereiche. Schon kleine, leicht um- Büro hat. zusetzende Maßnahmen bewegen viel. Am Ende jedes Kapitels der Handlungshilfe ste- hen deshalb praxisorientierte Tipps und Lö- sungen zum Ausprobieren. Alle Kapitel enthalten Interviews mit Akteuren aus dem Leistungssportbereich, darunter Hans-Die- ter Hermann, Sportpsychologe der deut- schen Fußball-Nationalmannschaft, Turn- Olympiasieger Fabian Hambüchen und der ehemalige Bundesligatorhüter Markus Miller (Karlsruher SC, Hannover 96). Die Handlungshilfe entstand im Rahmen des vom BMAS über die Initiative Neue Qualität der Arbeit geförderten Projekts des BKK- Dachverbands „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – psyGA“. Bereits im Jahr ihrer Veröffentlichung wurde der RES durch den Bund Deut- scher Fußball-Lehrer (BDFL) die Möglich- keit geboten, das Projekt auf dem „In- ternationalen Trainer-Kongress“ (ITK) den 1.200 Teilnehmern vorzustellen und aus- 2014 stellte Teresa Enke u.a. mit Bundestrainer Joachim Löw den Praxisordner „Kein Stress mit zuhändigen. Damit erreichte die Hand- dem Stress“ vor. lungshilfe direkt eine der wichtigsten ➤

54 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

sorgen noch heute digitalisierte Ausstel- lungsstücke, Fotos, Videobeiträge sowie Zeitungsartikel und prägende Anekdoten für ein multimediales Erlebnis der etwas anderen Art. Ganz bewusst sollte die virtuelle Seite auch von den Internetusern leben, die sie besuchen: Kommentarfunktionen, ein Gästebuch und die Integration der Social Media Kanäle verwandelten das digitale Museum zur gemeinsamen Kommunika- tions- und Informationsplattform um die Person Robert Enke und die Volkskrank- heit Depression. Hierbei spielte auch der seit 2014 bestehende Twitter-Kanal der RES eine wichtige Rolle. Über den Hash- tag #gedENKEn konnten die User ihre Beiträge vernetzen und gemeinsam an ei- nen guten Freund und Torwart erinnern. HILFE UND ENTTABUISIERUNG AUF MODERNEN WEGEN Anlässlich der Ausstellung im Landesmuseum Hannover interviewte Enke-Biograph Ronald Reng (Mitte) Trainer-Ikone Jupp Heynckes (links) und Enkes Mitspieler bei Borussia Mönchen- In Anbetracht der weltweit fortschrei- gladbach, Marco Villa. tenden Digitalisierung geht auch die RES bei der Erfüllung Ihrer Stiftungszwecke Zielgruppen: die Fußballlehrer und A-Li- gen Exponaten zum Leben Robert Enkes. voran. Vor diesem Hintergrund wurde im zenz-Trainer. Abseits der gängigen Multiplikatoren infor- Oktober 2016 die EnkeApp als weiteres Darüber hinaus wurde die Handlungs- mierten und entmystifizierten darüber eigeninitiiertes Projekt der Stiftung vorge- hilfe bundesweit bereits mehr als 5.000 hinaus die Erlebnisräume der parallelen stellt. Mittels der App wird das Hilfsange- Mal von Trainern oder Betreuern über die Ausstellung „GRENZen erLEBEN“ durch die bot für Menschen mit Depressionen er- Robert-Enke-Stiftung bezogen. Sie kann Methoden des Erlebens bzw. der Selbster- weitert. Das Smartphone, welches zum kostenlos bei der Stiftung unter der E-Mail- fahrung – eine vollkommen andere Form wichtigsten Kommunikationsmittel unse- Adresse [email protected] be- der Information und Aufklärung über psy- rer Zeit aufgestiegen ist, soll nun auch im stellt oder per Download bezogen werden. chische Erkrankungen. Kampf gegen Depressionen von Nutzen Ergänzt wurden die beiden Ausstellun- sein. GEDENKEN UND gen um zwei Podiumsdiskussionen. Zur Ziel ist es, mit der EnkeApp einerseits Er- AUFKLÄREN „Volkskrankheit Depression“ äußerten krankten einen Weg aufzuzeigen, um aus Im Hinblick auf die Arbeit der RES im sich Teresa Enke, die Bundesministerin der dem Sektor der Verunsicherung und Isola- Sektor der „Volkskrankheit Depression“ Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen, tion herauszukommen und damit in einer spielt neben der Verbesserung der Behand- und Prof. Dr. Petra Garlipp, Oberärztin Krisensituation eine konkrete Hilfe zu er- lungsmöglichkeiten und dem Vorantreiben der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie möglichen. Andererseits soll allen Interes- der Forschung vor allem die Aufklärung und Psychotherapie der Medizinischen sierten eine authentische Wissens- und über diese Krankheit eine zentrale Rolle. Hochschule Hannover. Unter dem Titel Kommunikationsplattform rund um das Der von der Vorstandsvorsitzenden Teresa „Robert Enke – unser Freund und Tor- Thema Depressionen bereitgestellt werden. Enke maßgeblich geprägte Begriff der Ent- wart“ interviewte Enke-Freund und –Bio- Den innovativsten Beitrag stellt dabei tabuisierung wird durch die RES mittels graph Ronald Reng mit Jupp Heynckes das SOS-Feature der EnkeApp da, denn zahlreicher Projekte und Initiativen kom- und Marco Villa zwei weitere einstige durch dieses wird eine konkrete Hilfe in muniziert. Weggefährten über ihre gemeinsame Zeit Notsituationen für betroffene Nutzer ge- Anlässlich des fünften Todestages des mit dem achtfachen deutschen National- schaffen. Mithilfe eines Notruf-Buttons ehemaligen deutschen Nationalspielers spieler. Die Veranstaltung wurde überdies besteht die Möglichkeit, Suizidgefährdete und Torhüters von Hannover 96, Robert per Livestream einer größeren Öffentlich- vor dem Tod zu bewahren, indem diese in Enke († 10. November 2009), organisierte keit zugänglich gemacht und stellte den letzter Sekunde einen Hilferuf absetzen die nach ihm ernannte Stiftung in Koope- Abschluss der sowohl erinnernden als können. Dieser Hilferuf kann an vorher ration mit dem Landesmuseum Hannover auch aufklärenden Aktivitäten rund um ausgewählte Personen des Vertrauens eine fünftägige Veranstaltungsreihe, die den fünften Todestag von Robert Enke oder aber zusammen mit im Vorfeld bei vom 7. bis einschließlich 11. November dar. der Registrierung zu hinterlegenden 2014 zu besuchen war. Insgesamt ström- Parallel zur Ausstellung initiierte die Krankheitsdaten direkt an Rettungskräfte ten über 6.500 Besucher in das Landesmu- Robert-Enke-Stiftung im Internet ein be- weitergeleitet werden. Über eine GPS-Lo- seum – eine bislang unerreichte Besucher- sonderes Angebot: Zeitgleich mit Veran- kalisierung ist es Hilfskräften nach Auslö- zahl für eine Sonderausstellung in einem staltungsbeginn im Landesmuseum öffnete sen des Notruf-Buttons sogar möglich, derart kurzen Zeitraum. am 7. November um 9 Uhr auch ein virtuel- den Betroffenen zu finden, auch wenn Kernstück der Veranstaltungsreihe war les Museum seine Tore. Über die Seite sich dieser nicht in der Lage sieht, zu eine Erinnerungsausstellung mit einzigarti- www.gedENKEn.robert-enke-stiftung.de sprechen. ➤

55 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Mittlerweile gut 50.000 Downloads der der Krankheit Depression durch Informa- tungen vertreten. Zum Beispiel bei Spielen EnkeApp bestätigen die RES darin, auch tionsvermittlung vorantreibe. in der 1. und 2. Fußball-Bundesliga, der weiterhin nach innovativen Ideen zu su- Handball- bzw. Basketball-Bundesliga oder chen, um die Stiftungszwecke zu errei- ENTTABUISIERUNG der Deutschen Eishockey Liga. Der Stand chen. Dabei spielt zunächst einmal die fort- ALS OBERSTES ZIEL bietet gleichermaßen eine Anlaufstelle für laufende Weiterentwicklung der App eine Die Robert-Enke-Stiftung hat es sich seit Betroffene, deren Angehörige und Interes- bedeutende Rolle. ihrer Gründung im Jahr 2010 zum Ziel ge- sierte, wobei sowohl Fragen zur Krankheit Auch in der Apotheken- und Phar- setzt, nicht nur zur Enttabuisierung der Depression als auch zu der Stiftungsarbeit mabranche findet die EnkeApp Anerken- Krankheit Depression beizutragen, sondern im persönlichen Gespräch oder mittels der nung und Lob. Ebenfalls von der Digitalisie- genauso konkrete Hilfsmöglichkeiten für zum Mitnehmen ausliegenden Informa- rung nicht un- tionsmaterialien be- berührt, wurden in antwortet werden. diesem Jahr nun „Es ist auch und gerade im Sport kein Tabu, sich helfen zu lassen. Die EnkeApp ist ein wei- Allen voran die schon zum zweiten terer Beitrag für jedermann, in einer Krise Hilfe zu holen.“ – Reinhard Grindel (DFB-Präsi- insgesamt 34 Verei- Mal die VISION.A dent) ne der genannten Awards in sieben Ligen, unter ande- verschiedenen Kategorien verliehen. Die Hilfesuchende aufzuzeigen. So verfolgt sie rem der FC Bayern München, die Rhein- Apotheken Umschau und apotheke adhoc unter anderem mit dem eigeninitiierten Neckar Löwen, ALBA BERLIN und die Adler zeichneten die innovativsten und visionärs- Projekt „Robert-Enke-Stiftung auf Tour“ Mannheim, ermöglichten der RES bis zum ten Projekte der Branche in insgesamt sie- den Ansatz, die Prävention durch Informa- heutigen Tage mehr als 250 Einsätze, ben Kategorien aus. Von der Jury wurde tion und Sensibilisierung zu fördern. Sich bei denen die Enttabuisierung der Krank- insbesondere die prämierte EnkeApp her- über die Krankheit Depression zu informie- heit Depression vorangetrieben werden vorgehoben. Infolge eines unabhängigen ren, hilft dabei, die Symptome bei sich und konnte. Vorschlags der fachkundigen Besetzung er- anderen zu erkennen. Je mehr über die hielt das neue Hilfsangebot für Menschen Krankheit bekannt ist, desto wahrschein- INTERNATIONALES mit Depressionen den „CSR.Vision Award licher wird eine Depression als Krankheit VORBILD Bronze“. Mit der Auszeichnung in der Ka- akzeptiert und die Hemmschwelle gesenkt, Am 19. Juli 2017 stellte die Vorstands- tegorie „Corporate Social Responsibility“ sich professionelle Hilfe zu suchen. Hierin vorsitzende Teresa Enke dem Herzog und erkannte die Apotheker- und Pharmabran- sieht die Robert-Enke-Stiftung einen Weg der Herzogin von Cambridge, Prinz William che besonders die Nachhaltigkeit des neu- zur Enttabuisierung. und seiner Gattin Kate, bei deren Deutsch- en Angebotes der RES an, welches eine Seit der Saison 2011/12 ist die Robert- landbesuch die Initiativen und Projekte der schnelle Hilfe für Betroffene in Notsituatio- Enke-Stiftung mit Ihrem Informationsstand Robert-Enke-Stiftung vor. Am Gespräch in nen ermögliche und die Enttabuisierung deutschlandweit bei Sportgroßveranstal- Berlin beteiligten sich auch der ehemalige ➤

Im Vorfeld des Länderspiels zwischen Deutschland und Nordirland im Oktober 2016 stellten Teresa Enke und (von rechts) Nationalmannschafts- Manager Oliver Bierhoff und DFB-Präsident Reinhard Grindel die EnkeApp vor. Links DFB-Pressesprecher Jens Grittner.

56 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Bericht

Wie hier vor der Allianz Arena in München informiert die Robert-Enke-Stiftung in den deutschen Bundesligastadien über die „Volkskrankheit Depression“.

Bundesligaprofi Martin Amedick, der 2012 auch für Großbritannien angepasst werden dum of Understanding“ (MoU) zwischen seine Depressionen öffentlich machte, und kann. dem DFB und der FA um den Aspekt der Kuratoriumsmitglied Ronald Reng. Vor dem Hintergrund von Prinz Wil- Aufklärung und Vorbeugung von psychi- Am Abend des gleichen Tages waren liams FA-Präsidentschaft soll insbesondere schen Erkrankungen im Fußball auszubau- die Vertreter der Robert-Enke-Stiftung eine Adaption der RES-Projekte im eng- en. Damit wurde der Grundstein für eine auch zur „Queen’s Birthday Party“ eingela- lischen Fußball vorangetrieben werden. künftige Zusammenarbeit zwischen der den, die in der Residenz des britischen Bot- Zu diesem Zweck wurde vereinbart, dass Robert-Enke-Stiftung, der FA und dem schafters in Berlin stattfand. Zusammen mit seit März 2017 bestehende „Memoran- DFB gelegt. ■ DFB-Generalsekretär Dr. Friedrich Curtius setzten sie dabei ihren Erfahrungsaus- tausch mit Kate und William fort. Ebenso wie die Robert-Enke-Stiftung engagiert sich das Prinzenpaar für die Auf- klärung psychischer Erkrankungen. Neben den zahlreichen anderen Tätigkeiten von Prinz William, der unter anderem Präsident des Englischen Fußballverbandes, der Foot- ball Association (FA), ist, begleitet er mit seiner Gattin und seinem Bruder Prinz Harry das Herzensprojekt „Heads to- gether“, das sich in Großbritannien für die Enttabuisierung psychischer Krankheiten einsetzt. Aufgrund dieses Engagements sind Prinz William und Herzogin Kate auf die Projekte der Robert-Enke-Stiftung auf- merksam geworden. Ziel des Treffens sollte deshalb nicht nur ein Erfahrungsaustausch sein, sondern auch das Ausloten von Möglichkeiten, wie zum Beispiel der Praxisordner „Kein Stress mit dem Stress – Tipps und Lösungen für mentale Stärke und psychische Gesundheit Herzogin Kate, Prinz William, Dr. Friedrich Curtius und Teresa Enke (v.l.) beim Erfahrungsaus- im wettkampforientierten Leistungssport“ tausch in der Residenz des britischen Botschafters in Berlin.

57 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Anträge

Verbandstag am 21.10.2017

TOP 11 Anträge auf Änderung der Satzung

Änderungen der Satzung

Paragraph bzw. Anhang Thema § 5 Mitgliedschaften des NFV § 7 Abs. 3, 4 u. 5 Zuständigkeiten und Ordnungen § 8 Selbständigkeit der Verbandsmitglieder § 9 Abs. 1, 3 u. 5 Erwerb der Mitgliedschaft im NFV § 10 Abs. 1 Erlöschen der Mitgliedschaft § 19 Abs. 4 Der Verbandstag § 20 Abs. 3 Einberufung und Vorsitz § 21 Abs. 2h Aufgaben des Verbandstages § 22 Abs. 4 Abstimmungsregelungen und Wahlen § 23 Abs. 1d Tagesordnung § 24 Abs. 1 Zusammensetzung, Einberufung und Beschlussfähigkeit des Verbandsvorstandes § 25 Abs. 7 Aufgaben des Verbandsvorstandes § 30 Abs. 5 Die Verbandsausschüsse § 33 Abs. 2 Der Verbandsjugendausschuss § 35 Abs. 2 Der Verbandsausschuss für Qualifizierung § 37 Abs. 1 u. 4 Die Revisionsstelle § 38 Abs. 2 Verbandsgerichtsbarkeit § 42 Abs. 5 u. 9 Der Bezirkstag § 45 Abs. 1c Der Bezirksbeirat § 48 Abs. 4 Der Kreistag § 54 Abs. 1 Elektronische Kommunikation § 55 Medienrechte

58 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Anträge

TOP 11 – dafür zu sorgen, dass die Fußballspiele innerhalb des Verbands- gebietes nach den vom DFB anerkannten Regeln der FIFA aus- Änderungsanträge zur Satzung getragen werden. Antragsteller: Verbandsvorstand – die Aus- und Fortbildung von ehren- und hauptamtlichen Mitar- Antrag: Der NFV-Verbandstag möge nachstehende Satzungsänderun- beitern des Verbandes und seiner Mitgliedsvereine zu regeln gen beschließen. und zu fördern. Die Satzungsänderungen sind in der nachstehend vollständig abge- – die Integrität des sportlichen Wettbewerbs zu gewährleisten druckten Satzung rot kenntlich gemacht. und das Dopingverbot zu beachten und durchzusetzen. b) Werte im und durch den Fußballsport zu vermitteln, unter beson- derer Berücksichtigung Satzung – der Pflege und Förderung des Ehrenamtes des Niedersächsischen Fußballverbandes e.V. – der Verwirklichung der Gleichberechtigung von Mann und Frau Stand: Oktober 2017 – der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und / oder sozialer Benachteiligung INHALTSVERZEICHNIS – der Förderung der Leistungsbereitschaft und des fairen Verhal- SATZUNG tens (Fair Play) von Spielern, Trainern, Betreuern und sonstigen I. Allgemeine Bestimmungen Vereinsmitarbeitern II. Mitgliedschaft – der Pflege einer Kultur von Anerkennung und Respekt auf und III. Rechte und Pflichten der Mitglieder neben dem Platz IV. Organe des NFV V. Beschließende Versammlungsorgane auf Verbandsebene – des Schutzes der Umwelt, auch in Verantwortung für künftige VI. Die Verwaltungsorgane auf Verbandsebene Generationen VII. Die Revisionsstelle – der Förderung von institutionellen und personellen Maßnah- VIII. Die Rechtsorgane auf Verbandsebene men, die der Entstehung von Gewalt vorbeugen bzw. dieser IX. Organe auf Bezirks- und Kreisebene entgegen wirken. X. Sonstige Bestimmungen c) Gesellschaftspolitische Aspekte mit den Möglichkeiten des Fuß- balls angemessen zu unterstützen, vor allem durch I. Allgemeine Bestimmungen – die Förderung des Schulfußballs und andere Formen der Kinder- § 1 und Jugendsozialarbeit Name, Sitz und Rechtsform – die Förderung des Behindertenfußballs (1) Der Niedersächsische Fußballverband (NFV) ist der Zusammenschluss von gemeinnützigen Vereinen im Lande Niedersachsen, in denen der – die Förderung des Freizeit- und Breitensports Fußballsport gepflegt und gefördert wird. – die Integration sozialer Randgruppen, insbesondere die Reso- (2) Der Verband ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Hannover unter zialisierung von Strafgefangenen dem Namen „Niedersächsischer Fußballverband e.V.“ eingetragen. – die Unterstützung sozialer Einrichtungen für verletzte oder in (3) Der NFV hat seinen Sitz in Barsinghausen. Not geratene Sportler.

§ 2 § 4 Verbandsgebiet und Verbandsfarben Gemeinnützigkeit (1) Das Verbandsgebiet des NFV ist das Land Niedersachsen. (1) Der NFV verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige (2) Die Farben des Verbandes sind Rot-Weiß. Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. § 3 (2) Der Verband ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigen- Zweck und Aufgabe wirtschaftliche Zwecke. (1) Der NFV ist parteipolitisch und religiös neutral. Er tritt rassistischen, (3) Mittel des NFV dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke ver- verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen und anderen diskriminierenden oder Menschen verachtenden Verhaltensweisen wendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus entschieden entgegen. den Mitteln des NFV. Jedes Amt im NFV ist Frauen und Männern zugänglich. (4) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Verbandes fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen be- Satzung und Ordnungen des NFV gelten in ihrer sprachlichen Fas- günstigt werden. sung für Frauen und Männer gleichermaßen. Auslagenersatz und angemessene Aufwandsentschädigungen kön- (2) Zweck und Aufgabe des NFV ist es insbesondere nachhaltig, nen gewährt werden, soweit dies steuerrechtlich zulässig ist und a) den Spielbetrieb im Amateurbereich zu führen und zu organisie- den Bestimmungen des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der ren. Im Vordergrund steht dabei Abgabenordnung entspricht. – den Fußballsport und seine Entwicklung, vor allem in seinem Ju- (5) Im Fall der Auflösung oder Aufhebung des NFV oder bei Wegfall sei- gendbereich, zu fördern und durch fußballspezifische sowie nes steuerbegünstigten Zweckes ist das Vermögen nur zu steuerbe- überfachliche Qualifizierung zu sichern. günstigten Zwecken nach Maßgabe der Satzung zu verwenden – in Wettbewerben der Amateur-Spielklassen die Meister, in Po- (§ 60 Abs. 3). kalwettbewerben die Sieger ermitteln zu lassen und die hierzu notwendigen Regelungen im Rahmen seiner Ordnungen zu treffen. § 5 – die Gründung neuer und die Erweiterung bestehender Vereine Mitgliedschaften und Vereinsstrafgewalt des NFV zu fördern. (1) Der NFV ist Mitglied des Deutschen Fußball-Bundes, des Nord- – den Fußballsport im In- und Ausland zu vertreten und mit sei- deutschen Fußball-Verbandes und des LandesSportBundes nen Auswahlmannschaften an internationalen Begegnungen Niedersachsen. Er regelt im Einklang mit deren Satzungen sei- teilzunehmen. ne Angelegenheiten eigenständig.

59 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Anträge

Der NFV ist Mitglied des Norddeutschen Fußball-Verbandes § 6 mit Sitz in Bremen. Aufgrund dieser Mitgliedschaft ist der Gliederungen des NFV und deren Aufgaben NFV den Bestimmungen des Norddeutschen Fußball-Verban- des unterworfen und zur Umsetzung der Entscheidungen (1) Der NFV gliedert sich in Kreise und Bezirke. Diese betreuen die Mit- seiner Organe verpflichtet. Insbesondere nachgenannte Vor- glieder nach der Satzung und den Ordnungen sowie den Beschlüs- schriften des Norddeutschen Fußball-Verbandes sind für den sen des NFV. NFV, seine Mitglieder, Spieler und Offiziellen verbindlich: (2) Die Gliederung der Kreise soll der Verwaltungsgliederung des Lan- Satzung, Geschäftsordnung des Verbandtages, Geschäfts- des Niedersachsen entsprechen, wobei nicht mehrere NFV-Kreise in ordnung des Präsidiums, Spielordnung, Jugendordnung, den Grenzen einer Verwaltungsgliederung des Landes bestehen dür- Schiedsrichterordnung, Rechts- und Verfahrensordnung, Fi- fen. Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Organisation des nanzordnung sowie Ehrungsordnung des Norddeutschen Fußball-Verbandes. Spielbetriebes, die Qualifizierung von Mitgliedern und Mitarbeitern sowie die Betreuung des Ehrenamtes. (2) Der NFV ist Mitglied des DFB mit Sitz in Frankfurt am Main. Aufgrund dieser Mitgliedschaft ist der NFV den Bestimmun- (3) Den vier Bezirken des NFV obliegt ausschließlich die Organisation gen des DFB unterworfen und zur Umsetzung der Entschei- des Spielbetriebes. dungen seiner Organe verpflichtet. Insbesondere nachge- (4) Gebietsänderungen oder Zusammenschlüsse von Kreisen oder Bezir- nannte Vorschriften des DFB sind für den NFV, seine Mit- ken bedürfen eines Beschlusses des Verbandsvorstandes sowie eines glieder, Spieler und Offiziellen verbindlich: DFB-Satzung, Beschlusses der beteiligten Kreise oder Bezirke mit der Mehrheit der DFB-Statut 3. Liga, DFB-Statut Frauen-Bundesliga und möglichen Stimmen ihrer jeweiligen Mitglieder. Das weitere Verfah- 2. Frauen-Bundesliga, DFB-Spielordnung, Durchführungsbe- ren regelt die Geschäftsordnung des Verbandes. stimmungen zur DFB-Spielordnung, DFB-Rechts- und Verfah- rensordnung, DFB-Jugendordnung, DFB-Ausbildungsord- (5) Die Kreise und Bezirke haben keine eigene Rechtsfähigkeit. nung, DFB-Schiedsrichterordnung, DFB-Finanzordnung, DFB- Ehrungsordnung und die ergänzenden Regelungen unter- halb der DFB-Ordnungen, insbesondere die DFB-Anti-Do- § 7 ping-Richtlinien, die allgemeinverbindlichen Vorschriften über die Beschaffenheit und Ausgestaltung der Spielklei- Zuständigkeiten und Ordnungen dung, die Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei (1) Der NFV regelt seinen eigenen Geschäftsbereich durch Ordnungen Bundesspielen sowie das DFB-Reglement für Spielervermitt- und Entscheidungen seiner Organe. lung. (2) Er erlässt zu diesem Zweck die nachstehenden Ordnungen: (3) Der DFB ist Mitgliedsverband der FIFA mit Sitz in Zürich und der UEFA mit Sitz in Nyon. Aufgrund der Mitgliedschaft des a) Spielordnung NFV beim DFB unterwirft sich der NFV auch den Bestimmun- b) Jugendordnung gen der FIFA und der UEFA und verpflichtet sich zur Umset- zung der Entscheidungen seiner Organe. Insbesondere nach- c) Schiedsrichterordnung genannte Vorschriften sind für den NFV, seine Mitglieder, d) Lehrordnung Spieler und Offiziellen verbindlich: FIFA-Statuten, FIFA-Regle- ment bezüglich Status und Transfer von Spielern, FIFA- e) Rechts- und Verfahrensordnung Disziplinarreglement, FIFA-Anti-Doping-Reglement, FIFA-Re- f) Finanz- und Wirtschaftsordnung glementes für die internationalen Wettbewerbe und Spiel- regeln, UEFA-Statuten, UEFA-Rechtspflegeordnung, UEFA- g) Geschäftsordnung Dopingreglement sowie UEFA-Reglementes für die euro- h) Ehrungsordnung päischen Wettbewerbsspiele und die dazugehörigen Rege- lungen. (3) Alle Formen unsportlichen Verhaltens sowie Verstöße gegen die Satzung und Ordnungen des NFV, des Norddeutschen Fuß- (4) Der NFV ist Mitglied des LandesSportBundes Niedersachsen. ball-Verbandes, des DFB, der FIFA und der UEFA werden ver- Weitere Mitgliedschaften in anderen Organisationen sind im Rah- folgt. Das Nähere regeln die in Abs. 2 genannten Ordnungen men des Verbandszweckes zulässig. Über den Beitritt zu solchen Or- sowie die unter § 5 Abs. 1 bis 3 genannten Regelungen. ganisationen entscheidet der Verbandsvorstand. Durch die Mitglied- schaft dürfen Rechte des NFV und seiner Mitglieder aus dieser Sat- (4) Als Strafen sind zulässig: zung nicht eingeschränkt werden. a) Verwarnungen und Verweise (5) Der NFV, seine Mitglieder, Spieler und Offiziellen sind der Vereinsstrafgewalt des DFB, des Norddeutschen Fußball- b) Weisungen und Auflagen, Verbandes, der FIFA und der UEFA, die durch die in den c) Geldstrafen bis zu 1.000,- Euro, bei Verstößen gegen den Absätzen 1 bis 3 genannten Regelungen und Organent- Diskriminierungstatbestand bis zu 5.000,- Euro, scheidungen einschließlich der Vereinssanktionen ausgeübt wird, unterworfen. Die Unterwerfung unter die Vereins- d) Sperren von unmittelbaren oder mittelbaren Mitgliedern – strafgewalt des DFB, des Norddeutschen Fußball-Verban- längstens ein Jahr, des, der FIFA und der UEFA erfolgt insbesondere, damit e) Platzsperre oder Spielaustragung unter Ausschluss oder Verstöße gegen die vorgenannten Bestimmungen und Ent- Teilausschuss der Öffentlichkeit, scheidungen verfolgt und durch Sanktionen geahndet wer- den können. f) Punkt- und Torabzug, (6) Der NFV hat Entscheidungen der FIFA und UEFA, deren Umset- g) Ausschluss aus dem Verband auf Zeit – längstens drei Jahre zung dem DFB als deren Mitglied aufgegeben ist, ohne inhalt- – oder auf Dauer, liche Prüfung zu vollziehen. h) Verbot der Ausübung eines Amtes auf Zeit – längstens ein (7) Die jeweils gültigen Bestimmungen des NFV, des Norddeut- Jahr – oder auf Dauer, schen Fußball-Verbandes, des DFB, der FIFA und der UEFA sind i) Entzug der Trainerlizenz auf Zeit – längstens ein Jahr – oder im Internet wie folgt einzusehen: auf Dauer, – NFV: http://www.nfv.de – Norddeutscher Fußball-Verband: http://nordfv.de j) Versetzung in eine tiefere Spielklasse, – DFB: http://www.dfb.de k) Verhängung eines Platzverbots / Stadionverbots für einzel- – FIFA: http://de.fifa.com ne Personen, – UEFA: http://de.uefa.org l) Entzug der Zulassung zur Oberliga Niedersachsen. Auf Wunsch werden die aufgeführten Bestimmungen in Text- form übersendet. (5) Diese Strafen können nebeneinander verhängt werden.

60 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Anträge

§ 8 a) wenn die in § 13 vorgesehenen Pflichten der Verbandsmitglieder Selbständigkeit der Verbandsmitglieder gröblich verletzt werden und die Verletzung trotz schriftlicher Er- mahnung fortgesetzt wird, Der NFV gewährleistet die Selbständigkeit seiner Mitglieder, unbescha- det der ihnen nach § 13 obliegenden Pflichten und soweit nicht Bestim- b) wenn das Mitglied eingegangenen Verpflichtungen trotz Fristset- mungen der FIFA, der UEFA, des DFB oder des Norddeutschen Fuß- zung unter Androhung des Ausschlusses nicht nachkommt, ball-Verbandes dem entgegenstehen. Durch die Mitgliedschaft im NFV c) wenn das Mitglied in grober Weise gegen die Satzung und Ordnun- wird keine gegenseitige Haftbarkeit begründet. gen des Verbandes verstößt.

II. Mitgliedschaft III. Rechte und Pflichten der Mitglieder § 9 § 12 Erwerb der Mitgliedschaft im NFV Rechte der Verbandsmitglieder (1) Die Mitgliedschaft im Verband kann jeder gemeinnützige Verein er- Die Verbandsmitglieder sind berechtigt: werben, sofern sein Zweck dem Fußballsport dient und er Mit- a) durch ihre Delegierten an den Beratungen und Beschlüssen des Ver- glied des LandesSportBundes Niedersachsen ist. bandstages, der Bezirks- und Kreistage teilzunehmen und Anträge zu stellen, (2) Natürliche Personen werden nur durch die Zugehörigkeit zu einem Verein, der Mitglied im NFV ist, mittelbare Mitglieder des Verbandes. b) die Wahrung ihrer Interessen durch den NFV zu verlangen, (3) Der Aufnahmeantrag ist an den zuständigen Kreis im NFV zu richten. c) die vom NFV geschaffenen gemeinsamen Einrichtungen nach Maß- Beizufügen sind die folgenden Unterlagen: gabe der hierfür erlassenen Bestimmungen zu benutzen, – Satzung des Vereins, d) die Beratung des NFV in Anspruch zu nehmen, e) an den vom Verband veranstalteten Wettbewerben teilzunehmen. – Namen und Anschriften der Vorstandsmitglieder. Der zuständige Kreis im NFV legt den Antrag dem Verband mit einer Stellungnahme vor. Dieser veranlasst die Veröffentlichung in den § 13 Amtlichen Mitteilungen des Verbandes im Fußball-Journal Nie- Pflichten der Verbandsmitglieder dersachsen oder über den Internetauftritt des NFV unter Die Verbandsmitglieder sind verpflichtet: www.nfv.de. a) die Satzung des Verbandes sowie die von den Organen auf Ver- (4) Jedes Verbandsmitglied kann innerhalb von vier Wochen nach Ver- bands-, Bezirks- oder Kreisebene gefassten Beschlüsse zu befolgen, öffentlichung des Antrages gegen die Aufnahme Einspruch einle- b) rechtskräftige Urteile der Sportgerichte zu vollziehen, gen. c) die vom Verbandstag festgesetzten Beiträge zu entrichten, (5) Die Aufnahme von Mitgliedern erfolgt durch Beschluss des Verband- d) die vom Verband jeweils geforderten Nachweise über Einrichtungen, spräsidiums. Die Beschlussfassung ist in den Amtlichen Mitteilungen Mitgliederstand, Satzungsänderungen, Wechsel in der Besetzung des Verbandes im Fußball-Journal Niedersachsen oder über den der Organe usw. fristgerecht einzureichen, Internetauftritt des NFV unter www.nfv.de zu veröffentlichen. e) auf Verlangen des Verbands-, Bezirks- oder Kreisvorstandes eine (6) Bei Ablehnung eines Aufnahmeantrages hat der Antragsteller das Mitgliederversammlung zur Besprechung der Lage innerhalb des Recht des Widerspruches beim Verbandsvorstand, der endgültig Vereins einzuberufen, entscheidet. f) den Verbandspräsidenten, den Bezirks- oder Kreisvorsitzenden, de- (7) Ein Mitglied des NFV darf nicht Mitglied eines anderen Landesver- ren Stellvertreter oder Beauftragte an den ordentlichen und außeror- bandes des DFB sein. dentlichen Mitgliederversammlungen teilnehmen zu lassen und ih- nen auf Verlangen das Wort zu erteilen, § 10 g) dem Verband über ihren zuständigen Kreis und Bezirk von allen Erlöschen der Mitgliedschaft Maßnahmen Kenntnis zu geben, die auf eine Auflösung oder Ver- schmelzung des Vereins hinzielen, (1) Die Mitgliedschaft erlischt: h) in allen aus der Mitgliedschaft zum Verband erwachsenden Rechts- a) durch Austritt, angelegenheiten ausschließlich die Rechtsorgane des Verbandes an- b) durch Ausschluss, zurufen, sich deren Entscheidungen zu unterwerfen, i) den Beauftragten des Verbandes die Einsicht in Bücher und Akten, c) durch Auflösung eines Vereins, die Untersuchung der Geschäftsführung und des Kassenbestandes d) durch Verlust der Mitgliedschaft im LandesSportBund Nie- jederzeit zu gestatten, dersachsen. j) den Nachweis der Gemeinnützigkeit zu erbringen, (2) Der Austritt muss schriftlich erklärt werden. Beizufügen ist die Ab- k) die Übertragung ihrer Vereinsgewalt zur Ausübung an den Verband schrift des Protokolls der Mitgliederversammlung, in der der Aus- in ihren Vereinssatzungen aufzunehmen, trittsbeschluss gefasst wurde. Der Austritt kann nur mit einer Frist l) den Verband zur Überlassung der ihm übertragenen Vereinsgewalt von drei Monaten zum Ende eines Spieljahres erklärt werden. zur Ausübung an den Deutschen Fußball-Bund bzw. an den Nord- (3) Der Ausschluss erfolgt durch Beschluss des Präsidiums. Gegen den deutschen Fußball-Verband zu ermächtigen, Beschluss steht dem auszuschließenden Mitglied der Widerspruch m) dem Verband und seinen Gliederungen eine Einzugsermächtigung beim Verbandsvorstand innerhalb eines Monats nach Zustellung des zur Durchführung eines Lastschriftverfahrens für fällige Gebühren, Beschlusses zu. Der Verbandsvorstand entscheidet endgültig. Beiträge und sonstige Forderungen zu erteilen. (4) Durch Erlöschen der Mitgliedschaft bleiben die Verbindlichkeiten ge- genüber dem NFV unberührt. (5) Die Wiederaufnahme eines ausgeschlossenen Mitgliedes kann frü- IV. Organe des NFV hestens nach Ablauf eines Jahres durch Beschluss des Präsidiums er- § 14 folgen. Organe auf Verbandsebene (1) Die Organe auf Verbandsebene gliedern sich in: § 11 a) beschließende Versammlungsorgane, Ausschließungsgründe b) Verwaltungsorgane, Der Ausschluss eines Verbandsmitgliedes kann nur in den nachfolgend bezeichneten Fällen erfolgen: c) Rechtsorgane.

61 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Anträge

(2) Die beschließenden Versammlungsorgane sind: den Fall, dass die Vorsitzenden aufgrund ihrer Funktion Mitglied eines anderen Organs sind. Präsidiumsmitglieder können in Präsi- a) der Verbandstag, diumssitzungen nicht vertreten werden. b) der Verbandsvorstand, c) der Verbandsjugendbeirat V. Beschließende Versammlungsorgane (3) Die Verwaltungsorgane sind: auf Verbandsebene a) das Präsidium, § 19 b) die Verbandsausschüsse. Der Verbandstag (4) Die Rechtsorgane sind: (1) Der Verbandstag ist das oberste Beschlussorgan des Verbandes. a) das Oberste Verbandssportgericht, (2) Auf dem Verbandstag werden die den Verbandsmitgliedern in An- b) das Verbandssportgericht. gelegenheiten des Verbandes zustehenden Rechte durch Beschluss- (5) Das wirtschaftliche Kontrollorgan ist die Revisionsstelle. fassung von stimmberechtigten Delegierten ausgeübt. (3) Der Verbandstag setzt sich zusammen aus: § 15 a) 200 Delegierten der Mitglieder aus den Kreisen, Organe auf Bezirksebene b) den Mitgliedern des Verbandsvorstandes, (1) Die Organe auf Bezirksebene sind: c) je drei Delegierten der Bezirke, a) der Bezirkstag, d) den Delegierten der Vereine, deren Mannschaften gemäß der letzten Bestandserhebung in den Spielklassen (Herren / Frauen) b) der Bezirksjugendbeirat, von der Oberliga Niedersachsen aufwärts spielen, und zwar je c) der Bezirksbeirat, Mannschaft ein Delegierter. d) der Vorstand, (4) Die Delegierten aus den Kreisen werden wie folgt ermittelt: e) die Bezirksausschüsse. Jedem Kreis steht ein stimmberechtigter Delegierter zu. Im Falle ei- nes Kreiszusammenschlusses erhöht sich die Anzahl der (2) Das Rechtsorgan auf Bezirksebene ist das Bezirkssportgericht. stimmberechtigten Delegierten auf die Zahl der an dem Zu- sammenschluss beteiligten ehemaligen Kreise. Die Zahl der § 16 restlichen Delegierten wird entsprechend der Gesamtmannschafts- zahl (Junioren, Juniorinnen, Frauen und Herren) der Kreise nach dem Organe auf Kreisebene Höchstzahlverfahren (d’Hondt) ermittelt. Maßgeblich ist die Mann- (1) Die Organe auf Kreisebene sind: schaftszahl gemäß der letzten vorliegenden Bestandserhebung. a) der Kreistag, (5) Die Delegierten gemäß Ziffer 3a), 3c), 3d) der Kreise, Bezirke und Vereine sind dem Verband von den Kreis- bzw. Bezirks- und Vereins- b) der Kreisjugendtag, vorständen mindestens vier Wochen vor dem Verbandstag nament- c) der geschäftsführende Vorstand, lich zu benennen. Für den Fall, dass ein benannter Delegierter an der d) der Vorstand, Teilnahme am Verbandstag verhindert ist, können die Kreis- bzw. Be- zirks- und Vereinsvorstände einen Vertreter mit entsprechender Voll- e) die Kreisausschüsse. macht benennen. (2) Die Rechtsorgane auf Kreisebene sind das Kreissportgericht und das (6) Jeder Delegierte des Verbandstages hat eine Stimme. Stimmenüber- Kreisjugendsportgericht. tragung ist nicht zulässig. (7) Mit beratender Stimme nehmen am Verbandstag teil: § 17 a) die Beisitzer der Verbandsausschüsse, Ehrenamtliche Tätigkeit b) die Vorsitzenden und Beisitzer der Rechtsorgane auf Verbands- Die Tätigkeit in einem NFV-Organ ist ein Ehrenamt. Über die Grundsätze ebene, der Erstattung von Auslagen und Aufwandsentschädigungen be- c) die Mitglieder der Revisionsstelle, schließt der Verbandsvorstand auf Vorschlag des Präsidiums. Für die ei- nen besonderen Zeitaufwand erfordernde ehrenamtliche Mitarbeit d) die Mitglieder der Kommissionen kann eine Aufwandsentschädigung gezahlt werden, deren Maximal- e) die Ehrenpräsidenten und die Ehrenmitglieder des Verbandes. höhe der Verbandsvorstand beschließt. Hauptamtliche Mitarbeiter des NFV bedürfen der Genehmigung des Präsidiums zur Ausübung eines Amtes im Verband. § 20 Einberufung und Vorsitz § 18 (1) Der ordentliche Verbandstag findet im Turnus von drei Jahren im Amtsdauer und Vertretung zweiten Halbjahr eines Kalenderjahres statt. (1) Die Amtsdauer der gewählten ehrenamtlichen Mitarbeiter in den (2) Der Verbandstag wird durch das Präsidium einberufen. Organen des NFV beträgt auf Verbands-, Bezirks und Kreisebene (3) Die Einberufung hat unter Bekanntgabe der vom Präsidium festge- drei Jahre. setzten Tagesordnung mit einer Einberufungsfrist von mindestens (2) Die Amtszeit endet mit der Neuwahl. In den Fällen, in denen eine zehn Wochen schriftlich und durch Veröffentlichung in den Wahl noch der Bestätigung durch ein anderes Organ bedarf, endet Amtlichen Mitteilungen des Verbandes über den Internetauf- die Amtszeit erst mit dem Zeitpunkt der Bestätigung. Dies gilt nicht tritt des NFV unter www.nfv.de durch Bekanntmachung in für die Bezirksvorsitzenden in ihrer Eigenschaft als Vizepräsidenten. den Amtlichen Mitteilungen des Verbandes zu erfolgen. Im Präsidium endet deren Amtszeit mit der Wahl des Nachfolgers (4) Anträge zum Verbandstag sind innerhalb einer Frist von sechs Wo- auf dem Bezirkstag. chen vor dem Verbandstag beim Verband einzureichen. Antragsbe- (3) Wiederwahl ist zulässig. rechtigt sind außer den Mitgliedern alle Organe auf Verbandsebene sowie die Bezirks- und Kreisvorstände. (4) Vorsitzende von Organen auf allen Ebenen können durch ein Mit- glied ihres Organs vertreten werden. Dies gilt grundsätzlich auch für (5) Den Vorsitz auf dem Verbandstag führt der Präsident.

62 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Anträge

(6) Das Verfahren der Beschlussfassung richtet sich nach den hierüber die absolute Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen auf sich gefassten Beschlüssen des Verbandstages und des Verbandsvorstan- vereinigt. des, wie sie in der Geschäftsordnung zusammengefasst sind. Hat im ersten Wahlgang keiner der Vorschläge die absolute Mehr- (7) Außerordentliche Verbandstage können vom Präsidium einberufen heit erreicht, so erfolgt in einem zweiten Wahlgang eine Stichwahl werden, wenn ein dringender Grund vorliegt. Ein außerordentlicher zwischen den beiden Vorschlägen, die im ersten Wahlgang die meis- Verbandstag muss einberufen werden, wenn zehn Prozent der Mit- ten Stimmen erhalten haben. glieder unter Angabe eines oder mehrerer gemeinsamer Tagesord- Haben mehrere Vorschläge gleichviel Stimmen und mehr als die nungspunkte es beantragen. Die Einberufung erfolgt nach obigen übrigen erhalten, so erfolgt eine Stichwahl zwischen ihnen. Haben Vorschriften. mehrere Vorschläge gleichviel Stimmen, aber weniger Stimmen als (8) Die Kosten des Verbandstages tragen nur ein anderer erhalten, so nehmen außer dem, der die meisten a) der Niedersächsische Fußballverband Stimmen erhalten hat, auch sie an der Stichwahl teil. – für den Verbandsvorstand, Bei einer Stichwahl entscheidet die einfache Mehrheit. Bei Stimmen- gleichheit zwischen den Kandidaten, die die meisten Stimmen erhal- – für die Verbandsausschüsse, die Revisionsstelle, die Rechtsorga- ten haben, wird die Wahl wiederholt. ne, die Kommissionen, die Ehrenpräsidenten und die Ehrenmit- glieder, (4) Stehen mehrere gleichrangige Ämter zur Wahl an und liegen mehr Wahlvorschläge als zu besetzende Ämter vor, ist für jedes Amt ein b) die Kreise, Bezirke und Vereine: gesondertes Wahlverfahren durchzuführen. Liegen für jedes zu – für die von ihnen entsandten Delegierten. wählende Amt genauso viele Wahlvorschläge wie zu beset- zende Ämter vor, ist eine Blockwahl zulässig, sofern kein De- (9) Über jede Tagung ist eine Niederschrift zu fertigen, welche vom Prä- legierter widerspricht. sidenten, der die Tagung leitet, und dem Protokollführer zu unter- zeichnen ist. § 23 § 21 Tagesordnung Aufgaben des Verbandstages (1) Die Tagesordnung des ordentlichen Verbandstages muss mindestens (1) Dem Verbandstag steht die Beschlussfassung in allen Verbandsange- folgende Punkte enthalten: legenheiten zu, soweit diese nicht satzungsgemäß anderen Ver- bandsorganen übertragen sind. Er kann Beschlüsse des Verbands- a) Feststellung der stimmberechtigten Delegierten vorstandes und Verbandsjugendbeirates auf Antrag aufheben und b) Rechenschaftsberichte des Präsidiums, der Verbandsausschüsse anders entscheiden. und der Verbandsrechtsorgane (2) Seiner Beschlussfassung unterliegen insbesondere: c) Bericht der Revisionsstelle a) die Wahl des Präsidiums d) Genehmigung des Haushaltsplans für den ordentlichen und b) die Wahl der Verbandsausschussvorsitzenden gemäß § 27 außerordentlichen Haushalt des folgenden Geschäftsjahres Abs. 1e und § 30 Abs. 2 e) Festsetzung der Beiträge c) die Wahl der Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden f) Anträge auf Änderung der Satzung und Ordnungen des Verbandssportgerichts und des Obersten Verbandssportge- richts. g) sonstige Anträge d) Bestätigt werden die von den Bezirkstagen gewählten bzw. die h) Entlastungen vom Bezirksbeirat gemäß § 44 Abs. 3 kommissarisch bestellten i) Neuwahlen Bezirksvorsitzenden in ihrer Eigenschaft als Vizepräsidenten. § 25 Abs. 4 ist zu beachten. j) Verschiedenes. Bestätigt werden ferner der Vorsitzende des Verbandsjugendaus- (2) Tagesordnungspunkte eines außerordentlichen Verbandstages kön- schusses, der vom Verbandsjugendbeirat gewählt wird und der nen nur solche sein, die zur Einberufung geführt haben. Sprecher des Direktoriums, der durch das Präsidium berufen wird. e) die Wahl der Mitglieder der Revisionsstelle, § 24 f) die Festlegung der Grundsätze für die Beitragserhebung und die Höhe der Beiträge, Zusammensetzung, Einberufung und Beschlussfähigkeit des Verbandsvorstandes g) die Entlastung des Präsidiums, der Verbandsausschüsse und des Verbandsvorstandes bezüglich der Jahresrechnungen und der (1) Der Verbandsvorstand setzt sich zusammen aus: Geschäftsführung, a) den Mitgliedern des Präsidiums, h) die Genehmigung des Haushaltsplans für den ordentlichen und b) den Vorsitzenden der Kreise, außerordentlichen Haushalt des folgenden Geschäftsjahres, i) die Anträge auf Änderung der Satzung und Ordnungen, c) jeweils einem stellvertretenden Vorsitzenden von zusam- mengeschlossenen Kreisen im Sinne von § 6 Abs. 4, soweit j) die Ernennung von Ehrenpräsidenten und Ehrenmitgliedern. die Kreise nicht bereits durch die Vorsitzenden vertreten sind. § 22 Die Mitglieder des Präsidiums haben je eine Stimme im Verbandsvor- Abstimmungsregelungen und Wahlen stand. (1) Der Verbandstag ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Die Vorsitzenden der Kreise und die stellvertretenden Vorsitzen- Stimmen gemäß § 19 Abs. 3 anwesend sind. den der zusammengeschlossenen Kreise verfügen insgesamt über 200 Stimmen, die entsprechend der Regelung des § 19 Abs. 4 (2) Zur wirksamen Beschlussfassung genügt die einfache Mehrheit, aus- zugeordnet werden. Die den zusammengeschlossenen Kreisen genommen Gebietsänderungen, Satzungsänderungen und Auf- zugeordneten Stimmen werden zwischen dem Kreisvorsit- lösung des Verbandes (siehe §§ 6, 58 und 60). zenden und dem / den stellvertretenden Vorsitzenden nach (3) Die Wahlen auf dem Verbandstag sind grundsätzlich geheim. Liegt dem Höchstzahlverfahren (d`Hondt) unter der Berücksichti- nur ein Vorschlag vor, so kann die Wahl durch Zuruf oder offene Ab- gung der Mannschaftszahlen der an dem Zusammenschluss stimmung erfolgen. Bei mehreren Vorschlägen ist der gewählt, der beteiligten ehemaligen Kreise verteilt.

63 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Anträge

Die Vorsitzenden der Rechtsorgane, der Sprecher der Revisionsstelle (9) Der Verbandsvorstand beschließt mit Dreiviertelmehrheit der Stim- und die Kommissionsvorsitzenden auf Verbandsebene nehmen an men seiner Mitglieder Gebietsänderungen oder Zusammenschlüsse den Sitzungen des Verbandsvorstandes mit beratender Stimme teil. von Kreisen oder Bezirken. (2) Scheidet ein Verbandsvorstandsmitglied vorzeitig aus, kann der Ver- (10) Der Verbandsvorstand ist berechtigt, ein Mitglied von Verwal- bandsvorstand kommissarisch ein neues Vorstandsmitglied bestel- tungsorganen aller Ebenen bei grober Pflichtverletzung oder bei len. Dies gilt nicht für Kreis- und Bezirksvorsitzende. Unwürdigkeit mit sofortiger Wirkung von jeder Tätigkeit durch schriftlich begründete Entscheidung zu entheben. Der Betroffene (3) Der Verbandsvorstand wird durch das Präsidium mindestens zwei ist vorher zu hören. Er hat das Recht der Beschwerde beim Ober- Mal jährlich mit einer Frist von 14 Tagen schriftlich einberufen. Er sten Verbandssportgericht innerhalb einer Woche nach Zustellung muss einberufen werden, wenn dies mindestens mit einem Viertel der Entscheidung. Hat die Beschwerde Erfolg, befindet sich der Be- der Stimmen seiner Mitglieder beim Präsidium beantragt wird. schwerdeführer wieder im Amt. (4) Beschlüsse des Verbandsvorstandes können auch im schriftlichen (11) Mitglieder der Rechtsorgane, der Revisionsstelle und Rechnungs- Umlaufverfahren gefasst werden. Beantragen mindestens ein Viertel prüfer können bei grober Pflichtverletzung auf Antrag des Präsidi- der Stimmen seiner Mitglieder eine mündliche Erörterung, muss ums durch den Verbandsvorstand ihrer Tätigkeit enthoben wer- das Präsidium den Verbandsvorstand zur Beschlussfassung einberu- den. Das Beschwerderecht des Abs. 10 gilt entsprechend. fen. (12) Antragsberechtigt zur Herbeiführung von Beschlüssen durch den (5) Der Verbandsvorstand ist beschlussfähig, wenn die stimmberechtig- Verbandsvorstand sind alle Verwaltungsorgane auf Verbands- ten Mitglieder mit mehr als der Hälfte aller Stimmen anwesend sind. ebene sowie die Kreis- und Bezirksvorstände. Zur wirksamen Beschlussfassung genügt die einfache Stimmen- mehrheit der anwesenden Mitglieder mit Ausnahme der Fälle des § 25 Abs. 7, 8 und 9. § 26 Der Verbandsjugendbeirat § 25 (1) Dem Verbandsjugendbeirat obliegt die Beratung des Verbands- Aufgaben des Verbandsvorstandes jugendausschusses in allen jugendspezifischen Angelegenheiten des Verbandes. Er spricht Beschlussempfehlungen zur Änderung der (1) Der Verbandsvorstand behandelt die Berichte der Ausschüsse und Satzung und der Ordnungen für das Präsidium und den Verbands- der Revisionsstelle. vorstand aus. (2) Der Verbandsvorstand beschließt über die sachgemäße Aufbringung (2) Der Verbandsjugendbeirat setzt sich zusammen aus: und Verwendung der Verbandsmittel. Er prüft die Jahresrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr und legt im dreijährigen Turnus a) den Vorsitzenden der Kreisjugendausschüsse dem Verbandstag die Jahresrechnungen zur Entlastung vor. Er be- b) den Vorsitzenden der Bezirksjugendausschüsse schließt auf Vorschlag des Präsidiums die Haushaltspläne für den or- c) den Mitgliedern des Verbandsjugendausschusses dentlichen und außerordentlichen Haushalt, soweit nicht die Be- schlussfassung gemäß § 21 Abs. 2 h dem Verbandstag vorbehalten d) den Vertretern der Mitgliedsvereine (pro Jugendstaffel, die auf ist. Er beschließt ferner ggf. erforderlich werdende Nachtragshaus- Verbandsebene spielt, sind von den Mitgliedsvereinen zwei Ver- halte im ordentlichen und außerordentlichen Haushalt. treter zu benennen). (3) Der Verbandsvorstand wählt auf Vorschlag des Präsidiums: Die Mitglieder des Verbandsjugendbeirates verfügen jeweils über a) die Beisitzer der Verbandsausschüsse mit Ausnahme des Ju- eine Stimme. gendausschusses, Die Vorsitzende des Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball b) die Beisitzer des Verbandssportgerichts und des Obersten Ver- kann mit beratender Stimme an den Sitzungen des Verbandsjugend- bandssportgerichts. beirates teilnehmen. Er bestätigt die vom Verbandsjugendbeirat gewählten Beisitzer des (3) Der Verbandsjugendbeirat wählt die Mitglieder des Verbands- Verbandsjugendausschusses. Für Wahlen gelten die Bestimmungen jugendausschusses. Für die Wahl der Beisitzer hat das Präsidium Vor- des § 22 Abs. 3. schlagsrecht. Die Wahlen bedürfen der Bestätigung durch den Ver- (4) Der Verbandsvorstand bestätigt Bezirksvorsitzende in ihrer Eigen- bandstag (Vorsitzender) bzw. Verbandsvorstand (Beisitzer). Wird ein schaft als Vizepräsidenten, soweit deren Wahl bzw. kommissarische vom Verbandsjugendbeirat gewähltes Ausschussmitglied nicht be- Bestellung gemäß § 44 Abs. 3 zu einem Zeitpunkt erfolgt ist, der stätigt, kann der Verbands- vorstand auf Vorschlag des Verbands- früher als 3 Monate vor dem nächsten ordentlichen Verbandstag da- jugendausschusses ein neues Mitglied kommissarisch bestellen. tiert. (4) Der Verbandsjugendbeirat tritt grundsätzlich einmal im Jahr zusam- (5) Der Verbandsvorstand erlässt Richtlinien über die Erstattung der den men; in den Kalenderjahren, in denen ein ordentlicher Verbandstag Mitgliedern der Verbandsorgane entstehenden Auslagen. stattfindet, spätestens drei Monate vor dem Verbandstag. In der Tagung des Verbandsjugendbeirates, die dem Verbandstag voraus- (6) Der Verbandsvorstand kann Beschlüsse des Verbandsjugendbei- geht, erfolgen die Wahlen gemäß Abs. 3. rates bis zur Beschlussfassung des nächsten Verbandstages aus- setzen. Die schriftliche Einberufung erfolgt durch den Verbandsjugendaus- schuss mit einer Frist von vier Wochen. (7) Der Verbandsvorstand beschließt mit der Mehrheit der Stimmen sei- ner Mitglieder Änderungen der Ordnungen. Der Zeitpunkt des In- (5) Außerordentliche Verbandsjugendbeiratstagungen können vom krafttretens ist bei der Beschlussfassung festzulegen. Sie sind vor In- Verbandsjugendausschuss einberufen werden, wenn ein dringender krafttreten als Amtliche Mitteilungen des Verbandes über den Grund vorliegt. Eine außerordentliche Verbandsjugendbeirats- Internetauftritt des NFV unter www.nfv.de zu veröffentlichen. tagung muss einberufen werden, wenn 25 % der Mitglieder unter Angabe eines oder mehrerer gemeinsamer Tagesordnungspunkte In den letzten drei Monaten vor einem ordentlichen Verbandstag dies beantragen. Die Einberufung erfolgt gemäß Abs. 4. darf der Verbandsvorstand keine Beschlüsse über eine Änderung der Ordnungen mehr fassen, sondern muss sie dem Verbandstag zur Entscheidung vorlegen. VI. Die Verwaltungsorgane (8) In besonders dringenden Fällen kann der Verbandsvorstand mit vor- läufiger Wirkung und mit Dreiviertelmehrheit der Stimmen seiner auf Verbandsebene Mitglieder eine Änderung der Satzung beschließen, durch die je- § 27 doch die Rechte der Mitglieder nicht beeinträchtigt werden dürfen. Zusammensetzung und Beschlussfähigkeit des Präsidiums Die Änderungen der Satzung bedürfen zu ihrer endgültigen Wirk- samkeit der Bestätigung mit Dreiviertelmehrheit durch den nächsten (1) Das Präsidium setzt sich zusammen aus: ordentlichen Verbandstag. a) dem Präsidenten,

64 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Anträge

b) dem Vizepräsidenten Finanzen Unterstützung der Geschäftsstelle die Geschäfte des Verbandes c) dem Sprecher des Direktoriums nach den Vorschriften der Satzung und den Ordnungen des NFV d) den Vorsitzenden der vier Bezirke Braunschweig, Hannover, Lüne- sowie nach Maßgabe der von den Verbandsorganen gefassten Be- burg und Weser-Ems als weitere Vizepräsidenten schlüsse. Er führt auf dem Verbandstag und im Verbandsvorstand den Vorsitz. e) den Vorsitzenden der sechs Verbandsausschüsse als weitere Präsi- diumsmitglieder (2) Im Verhinderungsfall wird der Präsident bei der Führung der Ver- Mindestens ein Präsidiumsmitglied muss weiblich sein. bandsgeschäfte grundsätzlich durch den Vizepräsidenten Finanzen oder den Sprecher des Direktoriums vertreten. Weitere Einzelheiten (2) Der Ehrenpräsident bzw. die Ehrenpräsidenten und die weiteren Mit- der Vertretung sowie die von den Vizepräsidenten zu übernehmen- glieder des Direktoriums nehmen mit beratender Stimme an den Sit- den besonderen Aufgaben sind in der Geschäftsordnung des Präsi- zungen des Präsidiums teil. diums zu bestimmen. (3) Die Mitglieder des Präsidiums mit Ausnahme der Direktoren nehmen (3) Der Vizepräsident Finanzen verwaltet das Vermögen des Verbandes ihre Aufgaben ehrenamtlich wahr. Die Direktoren sind hauptberuf- nach den Bestimmungen der Finanz- und Wirtschaftsordnung und lich angestellt. Die Entscheidung über deren Anstellung trifft das den Beschlüssen des Verbandstages sowie des Verbandsvorstandes. Präsidium. Er überwacht die Rechnungsführung der nachgeordneten Gliede- (4) Das Präsidium ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner rungen. stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist. Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Beschlüsse des Präsidiums kön- nen auch im schriftlichen Umlaufverfahren gefasst werden. § 30 Die Verbandsausschüsse § 28 (1) Zur Erledigung der Aufgaben in bestimmten Bereichen werden fol- Aufgaben des Präsidiums gende Verbandsausschüsse gebildet: (1) Dem Präsidium obliegt die Vertretung des NFV. a) der Spielausschuss, Vorstand im Sinne des § 26 BGB sind b) der Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball, – der Präsident, c) der Jugendausschuss, – der Vizepräsident Finanzen, d) der Schiedsrichterausschuss, – der Sprecher des Direktoriums e) der Ausschuss für Qualifizierung Jeder ist zur alleinigen Vertretung berechtigt. Für das Innenverhältnis gilt, dass regelmäßig der Präsident und nur im Verhinderungsfall der f) der Ausschuss für gesellschaftliche Verantwortung Vizepräsident Finanzen oder der Sprecher des Direktoriums den Ver- (2) Jeder Ausschuss setzt sich aus einem Vorsitzenden und Beisitzern band vertreten. zusammen. Die Vorsitzenden werden vom Verbandstag, die Beisitzer (2) Der Vorstand im Sinne des § 26 BGB erledigt die laufenden Geschäf- auf Vorschlag des Präsidiums vom Verbandsvorstand gewählt. Aus- te des Verbandes. Er nimmt alle Aufgaben wahr, die nach dieser Sat- genommen hiervon ist die Wahl der Mitglieder des Verbandsjugend- zung oder den Ordnungen nicht dem Gesamtpräsidium oder ande- ausschusses, für die § 26 Abs. 3 Anwendung findet. ren Organen des NFV zugewiesen sind. Einzelheiten werden durch (3) Die in den §§ 31 bis 36 ausgewiesenen Zuständigkeiten der Aus- eine vom Präsidium zu erlassende Geschäftsordnung geregelt. schussbeisitzer können auf Antrag des Präsidiums durch Beschluss (3) Das Präsidium überwacht die Einhaltung der Satzung und der Ord- des Verbandsvorstandes zusammengelegt und in Personalunion aus- nungen des NFV und kann Beschlüsse der Verbandsausschüsse so- geübt werden. wie der Organe der Kreise und Bezirke mit Ausnahme der Rechtsor- (4) Die Ausschüsse sind berechtigt, bestimmte Aufgaben aus ihrem Be- gane außer Kraft setzen, wenn diese satzungs- oder rechtswidrig reich an Einzelpersonen zu delegieren und die Aufgaben innerhalb sind. Es hat das Recht, gegen Entscheidungen des Obersten Ver- der Ausschüsse bei Bedarf abweichend zu verteilen. Im Bedarfsfall bandssportgerichts Beschwerde einzulegen. Es kann Rechtsmittel können die Vorsitzenden der zuständigen Ausschüsse auf Bezirks- gegen Entscheidungen von Rechtsorganen mit dem Ziel der Straf- ebene beratend an den Sitzungen teilnehmen. verschärfung einlegen. (5) Die Vorsitzenden des Verbandssportgerichtes und des Obers- (4) Das Präsidium bestätigt die Entscheidung des Verbandsschiedsrich- ten Verbandssportgerichtes haben das Recht, in den Ver- terausschusses über die Einteilung der Schiedsrichter, die auf Ver- bandsausschüssen über Angelegenheiten ihres Wirkungs- bands- oder einer höheren Ebene künftig eingesetzt werden sollen. bereiches gehört zu werden. (5) Das Präsidium übt das Gnadenrecht gemäß der Rechts- und Verfah- rensordnung aus. § 31 (6) Das Präsidium ist berechtigt, zur Bearbeitung besonderer Fragen Kommissionen und Beauftragte zu berufen und abzuberufen. Der Verbandsspielausschuss (7) Der Präsident, der Vizepräsident Finanzen und der Sprecher des Di- (1) Der Verbandsspielausschuss ist zuständig für die Durchführung des rektoriums sind gemeinsam befugt, zwischen den Sitzungen des Spielbetriebes auf Verbandsebene nach Maßgabe der Bestimmun- Präsidiums über unaufschiebbare Angelegenheiten endgültige Be- gen der Satzung und Ordnungen. Er betreut die Verbandsauswahl- schlüsse zu fassen und diese zu vollziehen. Das Präsidium ist darüber mannschaften. in Kenntnis zu setzen. (2) Diesem Ausschuss gehören der Vorsitzende und sieben Beisitzer mit (8) Das Präsidium bedient sich zur Durchführung seiner Aufgaben der nachstehenden Funktionen an: Verbandsgeschäftsstelle. Die Leitung obliegt dem Direktorium, das – Spielleiter Oberliga Niedersachsen, die Geschäftsstelle gemäß der Satzung und den Ordnungen des NFV sowie nach Maßgabe der von den Verbandsorganen gefassten Be- – Beauftragter für den Pokalwettbewerb, Beachsoccer und Futsal, schlüsse führt. Zur Führung der Geschäftsstelle ist das Präsidium er- – Beauftragter Ü-32 bis Ü-60-Meisterschaften mächtigt, im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten – Spielleiter Juniorenfußball (in Personalunion gewählter Beisitzer im hauptberuflich Beschäftigte anzustellen. Verbandsjugendausschuss), – Spielleiterin Frauenfußball (in Personalunion gewählte Beisitzerin § 29 im Verbandsausschuss für Frauen- und Mädchenfußball) Der Präsident und der Vizepräsident Finanzen – Schiedsrichteransetzer (in Personalunion gewählter Beisitzer im (1) Der Präsident ist oberster Repräsentant des NFV. Ihm obliegt die Verbandsschiedsrichterausschuss) Gesamtverantwortung und die Richtlinienkompetenz. Er führt mit – Vereinsvertreter Oberliga Niedersachsen

65 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Anträge

§ 32 reich der Talentförderung zu konzipieren und deren Umsetzung zu Der Verbandsausschuss für Frauen- und Mädchenfußball koordinieren. (1) Dem Verbandsausschuss für Frauen- und Mädchenfußball obliegt (2) Diesem Ausschuss gehören der Vorsitzende und fünf sechs Beisitzer die Förderung und Pflege des Frauen- und Mädchenfußballs, insbe- mit nachstehenden Funktionen an: sondere die Erarbeitung von Vorschlägen zu grundsätzlichen Fragen – Beauftragter für Qualifizierung (fußballspezifisch), des Spiel- und Lehrgangsbetriebs. – Beauftragter für Qualifizierung (fußballverwaltend), (2) Diesem Ausschuss gehören die Vorsitzende und fünf Beisitzer/innen mit nachstehenden Funktionen an: – Beauftragter für Talentförderung Juniorenfußball (in Personaluni- on gewählter Beisitzer im Verbandsjugendausschuss), – Beauftragte für Frauenfußball, – Beauftragte für Talentförderung und Lehrarbeit Juniorinnenfußball – Beauftragte für Mädchenfußball, (in Personalunion gewählte Beisitzerin im Verbandsausschuss für – Beauftragte für Talentförderung und Lehrarbeit Juniorinnenfuß- Frauen- und Mädchenfußball, ball, – Beauftragter für Schulfußball (in Personalunion gewählter – Beauftrage für Auswahlmaßnahmen Beisitzer im Verbandsjugendausschuss), – Beauftragte für Schiedsrichterfragen im Frauenfußball (in Perso- – Schiedsrichterlehrwart (in Personalunion gewählter Beisitzer im nalunion gewählte Beisitzerin im Verbandsschiedsrichteraus- Verbandsschiedsrichterausschuss), schuss) § 36 § 33 Der Verbandsausschuss für gesellschaftliche Verantwortung Der Verbandsjugendausschuss (1) Dem Verbandsausschuss für gesellschaftliche Verantwortung obliegt (1) Dem Verbandsjugendausschuss obliegt die fußballspezifische Ju- es, die Ausrichtung der Verbandsarbeit an den Grundprinzipien der gendarbeit und die Förderung jugendpflegerischer Maßnahmen. Er Nachhaltigkeit sicherzustellen. Damit einhergehend ist er verant- arbeitet zu diesem Zweck mit Schulbehörde und Schulen zusam- wortlich für die Steuerung und Wirksamkeitsprüfung verbandsseitig men. initiierter Maßnahmen, die der Ausschöpfung sozialer Potenziale in- nerhalb des Fußballs dienen. Ferner besteht seine Aufgabe darin, (2) Diesem Ausschuss gehören der Vorsitzende und fünf Beisitzer mit das nachhaltige Handeln des Verbandes sowie die damit verbunde- nachstehenden Funktionen an: ne Übernahme gesellschaftlicher und sozialer Verantwortung in Re- – Spielleiter Juniorenfußball und Futsal, gelmäßigkeit zu dokumentieren. – Beauftragter für Schulfußball, (2) Diesem Ausschuss gehören der Vorsitzende und neun Beisitzer an. Letztere Kraft Amtes: – Beauftragter für Talentförderung Juniorenfußball, – Vorsitzende Verbandsausschuss f. Frauen- und Mädchenfußball – Beauftragter für internationale Kooperation und besondere Ju- gendmaßnahmen, – Vorsitzender Verbandsjugendausschuss – Beauftragte für Mädchenfußball (in Personalunion gewählte Bei- – Vorsitzender Verbandsschiedsrichterausschuss sitzerin im Verbandsausschuss für Frauen- und Mädchenfußball) – Vorsitzender Verbandsausschuss für Qualifizierung Der Vorsitzende des Verbandssportgerichtes hat das Recht, im – Vorsitzender Verbandsspielausschuss Verbandsjugendausschuss über Angelegenheiten seines Wir- kungsbereiches gehört zu werden. – Vorsitzender Kommission Ehrenamt (3) Die Tätigkeit des Jugendausschusses regeln die Bestimmungen der – Vorsitzender Kommission Vielfalt Jugendordnung. – Vorsitzender Kommission für Prävention und Sicherheit – Vorsitzender Kommission Schulfußball § 34 Der Verbandsschiedsrichterausschuss (1) Der Verbandsschiedsrichterausschuss leitet das Schiedsrichterwesen VII. Die Revisionsstelle nach den Bestimmungen der Schiedsrichterordnung. § 37 (2) Diesem Ausschuss gehören der Vorsitzende und fünf Beisitzer mit Die Revisionsstelle nachstehenden Funktionen an: (1) Der Verbandstag wählt den Sprecher und vier Mitglieder der Revisi- – Beauftragter für Schiedsrichterbeobachtung, onsstelle (Revisoren). Die zweimalige Wiederwahl der Revisionsstel- lenmitglieder ist zulässig, wobei die Beschränkung der Wiederwahl- – Schiedsrichteransetzer, möglichkeit nicht für den Sprecher gilt. Der Sprecher darf keinem – Beauftragte für Schiedsrichterfragen im Frauenfußball, anderen Organ des NFV angehören. Er hat das Recht, in Präsidi- ums- und Verbandsvorstandssitzungen gehört zu werden. – Schiedsrichterlehrwart, Beauftragter für Schiedsrichterwerbung, (2) Scheidet ein Revisor vorzeitig aus, kann der Verbandsvorstand kom- – Schiedsrichterlehrwart, Beauftragter für Betreuung der Jung- missarisch ein neues Mitglied der Revisionsstelle bestellen. schiedsrichter. (3) Die Revisoren müssen ausreichend sachkundig in der Behandlung In Personalunion ist einer der beiden Schiedsrichterlehrwarte Beisit- und Beurteilung wirtschaftlicher und haushaltsrechtlicher Vorgänge zer im Verbandsausschuss für Qualifizierung. sein. Sie müssen über eine entsprechende berufliche Qualifikation und Erfahrung verfügen. § 35 (4) Aufgabe der Revisionsstelle ist Der Verbandsausschuss für Qualifizierung – die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der wirtschaftlichen Verhält- (1) Dem Verbandsausschuss für Qualifizierung obliegt die Erarbeitung nisse des Verbandes und in diesem Rahmen die Unterstützung ei- und Entwicklung der Lehrprogramme und der Lehrinhalte der Lehr- ner beauftragten unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft arbeit des Verbandes nach den Bestimmungen der Lehrordnung. Er zur Erlangung eines Testats, das der Verwendungsnachweis- ist verantwortlich für die Aufstellung und die Durchführung des führung über die Finanzhilfe nach dem Niedersächsischen Sport- Lehrgangsplanes in Zusammenarbeit mit den anderen Ausschüssen. fördergGesetz zur Umsetzung des Staatsvertrages zum Er hat ferner die Aufgabe, alle Maßnahmen des Verbandes im Be- Glücksspielwesen genügt.

66 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Anträge

– eine die organisatorischen und wirtschaftlichen Aktivitäten des ihren Verpflichtungen gem. § 13 der Satzung auch nach Mahnung Verbandes und seiner Gliederungen begleitende Aufgabenkritik. nicht nachkommen. Ziel der Aufgabenkritik ist es insbesondere, konkrete Vorschläge (2) Verwaltungsorgane des Verbandes, die sich mit dem Spielverkehr der Prioritätensetzung, der Optimierung von Organisationsabläu- befassen, können aufgrund von Vorfällen im Zusammenhang mit fen und Möglichkeiten der Kostenreduktion zu unterbreiten. der Austragung von Spielen gegen mittelbare Verbandsmitglieder – die Unterstützung des Vizepräsidenten Finanzen bei der Überwa- und Vereine Spielsperren bis zu acht Spieltagen, jedoch nicht über chung des Haushaltsplanes. Hierbei ist die Richtigkeit der Haus- acht Wochen, und Geldstrafen in einer vom Verbandsvorstand fest- halts- und Finanzabwicklung zu prüfen. zusetzenden Höhe aussprechen. Sie dürfen in diesem Zusammen- hang kein Ermittlungsverfahren führen. Im Rahmen dieser Aufgabenstellung führt die Revisionsstelle ihre Ar- beiten selbständig, weisungsfrei und eigenverantwortlich durch. Ihr (3) Gegen Entscheidungen der Verwaltungsorgane nach den Absätzen sind alle für ihre Aufgaben erforderlichen Auskünfte zu erteilen und 1 und 2 ist die gebührenfreie Anrufung beim gleichrangigen Sport- Einsicht in die Akten zu gewähren. gericht möglich. Einzelheiten regelt die Rechts- und Verfahrensord- nung. (5) Prüfungsergebnisse und Feststellungen sowie daraus resultierende Empfehlungen werden dem Präsidium vorgelegt. (6) Auf der Grundlage des Jahresprüfberichts der Wirtschaftsprüfungs- IX. Organe auf Bezirks- und Kreisebene gesellschaft und eigener Feststellungen berichtet der Sprecher der § 42 Revisionsstelle auf dem Verbandstag. Dieser Bericht ist Vorausset- Der Bezirkstag zung für die Entlastung des Präsidiums. (1) Der Bezirkstag ist das oberste Beschlussorgan auf Bezirksebene. Er kann Beschlüsse des Bezirksjugendbeirates und der Verwaltungsor- VIII. Die Rechtsorgane auf Verbandsebene gane im Bezirk sowie der ihm angehörenden Kreise aufheben und § 38 anders entscheiden. Er wählt den Bezirksvorstand, die Rechnungs- prüfer, den Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden des Verbandsgerichtsbarkeit Sportgerichts sowie die Vorsitzenden der Ausschüsse mit Ausnahme (1) Die Sportgerichte des Verbandes üben die Verbandsgerichtsbarkeit des Jugendausschusses, dessen Wahl durch den Bezirksjugendbeirat nach den Bestimmungen der Rechts- und Verfahrensordnung aus. er bestätigt. (2) Die Sportgerichte sind für alle Rechtsangelegenheiten zuständig, die (2) Die den Verbandsmitgliedern in Angelegenheiten des Bezirks zuste- sich aus der Mitgliedschaft zum Verband oder aus der Satzung und henden Rechte werden durch Beschlussfassung von stimmberech- den Ordnungen ergeben, soweit nicht in den Ordnungen einzelnen tigten Delegierten ausgeübt. Verbandsausschüssen Verwaltungsorganen die Ausübung von (3) Der Bezirkstag setzt sich zusammen aus: Rechtsbefugnissen übertragen worden ist. a) den Delegierten der Mitglieder, wobei jedem Kreis für je angefan- (3) Die Sportgerichte auf allen Ebenen entscheiden grundsätzlich in der gene 100 spielende Mannschaften (Junioren, Juniorinnen, Frauen Zusammensetzung von einem Vorsitzenden und zwei Beisitzern, so- und Herren) ein Delegierter zusteht, weit nicht Einzelrichterentscheidungen geboten sind. Der amtieren- de Vorsitzende bestimmt die Beisitzer, die im Einzelfall an der Ver- b) den Mitgliedern des Bezirksbeirates. handlung und Entscheidung teilnehmen. Die Auswahl der Delegierten zu a) hat von den Kreisen so zu er- (4) Mitglieder von Rechtsorganen dürfen keinem Verwaltungsorgan in- folgen, dass jede Bezirks- und Kreisspielklasse aus dem Senioren- nerhalb des NFV angehören. Mitgliedschaften in Rechtsorganen der bereich möglichst vertreten ist. Reicht die Anzahl der Delegierten gleichen Ebene sind zulässig. nicht aus, dass jede Spielklasse vertreten ist, haben Vertreter der höheren Spielklasse auf die Delegation Anspruch. Bei der Auswahl der Delegierten ist eine möglichst große Zahl von Vereinen zu § 39 berücksichtigen. Das Oberste Verbandssportgericht (4) Mit beratender Stimme nehmen die Beisitzer der Bezirksausschüsse, (1) Das Oberste Verbandssportgericht wird aus einem Vorsitzenden, ei- die Mitglieder des Bezirkssportgerichts, die Bezirksrechnungsprüfer nem stellvertretenden Vorsitzenden und drei Beisitzern gebildet. Der und die Ehrenmitglieder teil. Vorsitzende und sein Stellvertreter werden auf dem Verbandstag, (5) Der Bezirkstag findet in einem Turnus von 3 Jahren statt. die Beisitzer vom Verbandsvorstand auf Vorschlag des Präsidiums Die Termine für die Bezirkstage werden von den Bezirksvorständen gewählt festgelegt. Die Einberufung des Bezirkstages erfolgt durch den Be- (2) Das Oberste Verbandssportgericht ist Berufungs- und Beschwerdein- zirksvorstand mit einer Frist von mindestens sechs Wochen schrift- stanz gegen alle Entscheidungen der anderen Sportgerichte auf Ver- lich und durch Veröffentlichung in den Amtlichen Mitteilun- bandsebene sowie Revisionsinstanz. gen des Verbands über den Internetauftritt des NFV unter www.nfv.de. durch Veröffentlichung in den Amtlichen Mittei- lungen des Verbandes. Anträge zum Bezirkstag müssen mit einer § 40 Frist von drei Wochen gestellt werden. Das Verbandssportgericht (6) Die Tagesordnung des Bezirkstages hat mindestens folgende Tages- (1) Das Verbandssportgericht wird aus einem Vorsitzenden, einem stell- ordnungspunkte zu umfassen: vertretenden Vorsitzenden und sechs Beisitzern gebildet. Der Vorsit- a) Feststellung der stimmberechtigten Delegierten, zende und sein Stellvertreter werden auf dem Verbandstag, die Bei- sitzer auf Vorschlag des Präsidiums vom Verbandsvorstand gewählt. b) Rechenschaftsberichte des Vorstandes und des Rechtsorgans, (2) Das Verbandssportgericht entscheidet erstinstanzlich über alle Ver- c) Bericht der Rechnungsprüfer, fahren auf Verbandsebene, ferner als Berufungs- und Beschwerdein- d) Genehmigung des Haushaltsplans für den ordentlichen Haushalt stanz in Sachen, die von den Bezirkssportgerichten entschieden wur- des folgenden Geschäftsjahres, den. e) Anträge, f) Entlastungen, § 41 Strafbefugnis von Verwaltungsorganen g) Neuwahlen, (1) Das Präsidium sowie die Kreis- und Bezirksvorstände können gegen h) Verschiedenes. unmittelbare und mittelbare Mitglieder Geldstrafen bis zu einer vom (7) Tagesordnungspunkte eines außerordentlichen Bezirkstages können Verbandsvorstand festzusetzenden Höhe aussprechen, wenn diese nur solche sein, die zur Einberufung geführt haben.

67 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Anträge

(8) Abstimmungsregelungen und Wahlen richten sich nach den Vor- zung durch den Bezirksvorstand, bei Ausscheiden des Bezirksvorsit- schriften, wie sie für den Verbandstag bestehen. zenden durch den Bezirksbeirat. (9) Die Einberufung eines außerordentlichen Bezirkstages erfolgt bei ei- (4) Der Bezirksvorstand erledigt die laufenden Geschäfte des Bezirkes. nem wichtigen Grund durch den Bezirksvorstand. Die Einberufung Seine Tätigkeit regelt sich nach einer Geschäftsordnung und einem muss erfolgen, wenn 15 Prozent der Verbandsmitglieder im Bezirk Geschäftsverteilungsplan, die vom Bezirksvorstand ausgearbeitet beim Bezirksvorstand einen solchen außerordentlichen Bezirkstag und vom Bezirksbeirat beschlossen werden. beantragen. Sie erfolgt nach obigen Vorschriften. (10) Den Vorsitz auf dem Bezirkstag führt der Bezirksvorsitzende. § 45 (11) Für die Kostenträgerschaft gilt § 20 Abs. 8 entsprechend. Der Bezirksbeirat (1) Der Bezirksbeirat setzt sich zusammen aus: § 43 a) dem Vorstand, Der Bezirksjugendbeirat b) den Vorsitzenden der Kreise, (1) Dem Bezirksjugendbeirat obliegt die Beratung des Bezirksjugend- c) jeweils einem stellvertretenden Vorsitzenden von zusam- ausschusses in allen jugendspezifischen Angelegenheiten des Bezir- mengeschlossenen Kreisen im Sinne von § 6 Abs. 4, soweit kes. Er spricht Beschlussempfehlungen für den Bezirksvorstand und die Kreise nicht bereits durch die Vorsitzenden vertreten den Bezirksbeirat aus. sind. (2) Der Bezirksjugendbeirat setzt sich zusammen aus: Für das Stimmrecht gilt die Regelung des § 24 Abs. 1 Sätze 3 und 4 entsprechend. a) den Vorsitzenden der Kreisjugendausschüsse Der Vorsitzende des Bezirkssportgerichts nimmt an den Sitzungen b) den Mitgliedern des Bezirksjugendausschusses des Bezirksbeirates mit beratender Stimme teil. c) den Vertretern der Mitgliedsvereine (pro Altersklasse der Junioren (2) Der Bezirksbeirat prüft die Jahresrechnung des Bezirkes für das ab- zwei Vertreter der Vereine, die auf Bezirksebene spielen. Für gelaufene Geschäftsjahr und legt im dreijährigen Turnus dem Be- Juniorinnen gilt entsprechendes, wenn der Spielbetrieb vom Be- zirkstag die Jahresrechnung zur Entlastung vor. Er beschließt auf zirksjugendausschuss abgewickelt wird). Die Vertreter werden Vorschlag des Bezirksvorstandes die Haushaltspläne für den ordent- auf den Staffeltagen bestimmt. lichen Haushalt, soweit nicht die Beschlussfassung gemäß § 42 Die Mitglieder des Bezirksjugendbeirates verfügen jeweils über eine Abs. 6d dem Bezirkstag vorbehalten ist. Stimme. (3) Zwischen den Bezirkstagen ist der Bezirksbeirat befugt, die dem Be- Der Vorsitzende des Bezirkssportgerichts und die Vorsitzende des zirkstag zustehenden Rechte zur Regelung des Spielbetriebes wahr- Bezirksausschusses für Frauen- und Mädchenfußball – soweit zunehmen. Alle getroffenen Entscheidungen bedürfen auf dem fol- gemäß § 46 Abs. 1 gewählt – können mit beratender Stimme an genden Bezirkstag der Bestätigung. Sofern der Bezirkstag eine Be- den Sitzungen des Bezirksjugendbeirates teilnehmen. stätigung ablehnt, treten die Beschlüsse des Bezirksbeirates mit Ab- lauf des Spieljahres außer Kraft. (3) Der Bezirksjugendbeirat wählt die Mitglieder des Bezirksjugendaus- schusses. Die Wahlen bedürfen der Bestätigung durch den Bezirks- Der Bezirksbeirat kann Beschlüsse des Bezirksjugendbeirates bis zur tag (Vorsitzender) bzw. den Bezirksbeirat (Beisitzer). Wird ein vom Beschlussfassung durch den Bezirkstag aussetzen. Bezirksjugendbeirat gewähltes Ausschussmitglied nicht bestätigt, (4) Der Bezirksbeirat wählt auf Vorschlag des Bezirksvorstandes sowie kann der Bezirksvorstand auf Vorschlag des Bezirksjugendausschus- der Kreisvorstände die Ausschussmitglieder und die Beisitzer des Be- ses ein neues Mitglied kommissarisch bestellen. zirkssportgerichtes und bestätigt die Beisitzer des Bezirksjugendaus- (4) Der Bezirksjugendbeirat tritt grundsätzlich in den Kalenderjahren, in schusses. Gewählt ist, wer entsprechend den zu besetzenden Aus- denen ein ordentlicher Bezirkstag stattfindet, vor dem Bezirkstag zu- schusssitzen die meisten Stimmen auf sich vereinigt. sammen. In der Tagung des Bezirksjugendbeirates, die dem Bezirks- (5) Für die Beschlussfähigkeit und die Beschlussfassung gelten die Be- tag vorausgeht, erfolgen die Wahlen gemäß Abs. 3. stimmungen wie für den Verbandsvorstand. Die schriftliche Einberufung erfolgt durch den Bezirksjugendaus- schuss mit einer Frist von vier Wochen. § 46 (5) Außerordentliche Bezirksjugendbeiratstagungen können vom Be- zirksjugendausschuss einberufen werden, wenn ein dringender Die Bezirksausschüsse Grund vorliegt. Eine außerordentliche Bezirksjugendbeiratstagung (1) Zur Erledigung von Aufgaben werden auf Bezirksebene folgende muss einberufen werden, wenn 25 % der Mitglieder unter Angabe Ausschüsse gebildet: eines oder mehrerer Tagesordnungspunkte dies beantragen. Die Ein- berufung erfolgt gemäß Abs. 4. a) Spielausschuss, b) Jugendausschuss, c) Schiedsrichterausschuss. § 44 Zusätzlich kann durch Beschluss des Bezirksbeirates auf Antrag des Der Bezirksvorstand Bezirksvorstandes ein Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball (1) Der Bezirksvorstand setzt sich zusammen aus: gebildet werden. a) dem Vorsitzenden, (2) Jeder Ausschuss setzt sich aus einem Vorsitzenden und bis zu vier Beisitzern zusammen. Der Vorsitzende wird vom Bezirkstag gewählt, b) einem stellvertretenden Vorsitzenden, die Beisitzer auf Vorschlag des Bezirksvorstandes und der Kreisvor- c) dem Schatzmeister, stände vom Bezirksbeirat. Die Wahl des Jugendausschusses erfolgt gemäß § 43 Abs. 3. d) den Vorsitzenden der Ausschüsse, Der Vorsitzende des Bezirkssportgerichts hat das Recht, im Bezirksju- e) dem Referenten für Öffentlichkeitsarbeit gendausschuss über Angelegenheiten seines Wirkungsbereiches Der Vorsitzende des Bezirkssportgerichts hat das Recht, im Vorstand gehört zu werden. über Angelegenheiten seines Wirkungsbereiches gehört zu werden. (3) Die Bezirksausschüsse sind berechtigt, bestimmte Aufgaben aus (2) Der Bezirksvorstand wird vom Bezirkstag gewählt. ihren Bereichen an Einzelpersonen zu delegieren. (3) Bei Ausscheiden eines Vorstands-, Ausschuss-, Sportgerichtsmitglie- (4) Die Bezirksausschüsse üben ihre Tätigkeit grundsätzlich nach den des oder eines Rechnungsprüfers erfolgt die kommissarische Beset- Bestimmungen aus, die auch für den entsprechenden Verbandsaus-

68 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Anträge

schuss gelten. Eine abweichende Aufgabenverteilung und die An- § 50 zahl der Beisitzer innerhalb der Ausschüsse kann auf Antrag des Be- Der geschäftsführende Kreisvorstand zirksvorstandes durch den Bezirksbeirat bzw. den Bezirksjugendbei- rat beschlossen werden. (1) Der geschäftsführende Kreisvorstand setzt sich zusammen aus: a) dem Vorsitzenden, b) dem / den stellvertretenden Vorsitzenden, § 47 c) dem Schatzmeister, Das Rechtsorgan auf Bezirksebene d) dem Schriftführer. Rechtsorgan des Bezirks ist das Bezirkssportgericht. Das Gericht setzt sich aus einem Vorsitzenden, einem stellvertretenden Vorsitzenden und (2) Im Übrigen gelten die Bestimmungen für den Bezirksvorstand in ent- bis zu sechs Beisitzern zusammen. sprechender Anwendung.

§ 51 § 48 Der Kreisvorstand Der Kreistag (1) Der Kreisvorstand setzt sich zusammen aus: (1) Der Kreistag ist das oberste Organ im Kreis. Er hat im Kreis die glei- a) dem geschäftsführenden Vorstand, chen Rechte wie der Bezirkstag auf Bezirksebene. Auf dem Kreistag b) den Vorsitzenden der Ausschüsse, werden auch die Mitglieder der Ausschüsse, der Sportgerichte und c) dem Referenten für Öffentlichkeitsarbeit. die Rechnungsprüfer gewählt, soweit die Satzung nichts anderes be- stimmt (s. § 49 Abs. 4). (2) Die Vorsitzenden der Rechtsorgane haben das Recht, im Vorstand über Angelegenheiten ihres Wirkungsbereiches gehört zu werden. (2) Auf dem Kreistag nehmen die Verbandsmitglieder ihr Stimmrecht in Angelegenheiten des Kreises direkt wahr. Jedes Mitglied hat daher (3) Der Kreisvorstand wird vom Kreistag gewählt. einen Delegierten. Außer den Delegierten der Mitglieder gehören (4) Bei Ausscheiden eines Vorstands-, Ausschuss-, Sportgerichtsmitglie- die Mitglieder des Kreisvorstandes dem Kreistag an. Die Beisitzer der des oder eines Rechnungsprüfers erfolgt die kommissarische Beset- Kreisausschüsse, die Mitglieder der Rechtsorgane und die Rech- zung durch den Kreisvorstand. nungsprüfer sowie Ehrenmitglieder nehmen mit beratender Stimme teil. (5) Der Kreisvorstand führt die Geschäfte des Kreises, soweit sie nicht dem geschäftsführenden Kreisvorstand übertragen worden sind. (3) Die Stimmenzahl der Delegierten regelt sich wie folgt: Seine Tätigkeit regelt sich nach einer von ihm zu erlassenden Ge- Jeder Delegierte erhält neben einer Grundstimme für jede spielende schäftsordnung. Im Übrigen gelten die Vorschriften für den Bezirks- Mannschaft (Junioren, Juniorinnen, Herren und Frauen) eine Stim- vorstand in analoger Anwendung. me. Die Mitglieder des Kreisvorstandes erhalten ebenfalls je eine (6) Zwischen den Kreistagen ist der Kreisvorstand befugt, die dem Kreis- Stimme. Der Kreistag kann jedoch hiervon abweichend die Stim- tag zustehenden Rechte zur Regelung des Spielbetriebes wahrzu- menzahlen der Delegierten auch in eigener Zuständigkeit durch Be- nehmen. Alle getroffenen Entscheidungen bedürfen auf dem fol- schluss regeln. genden Kreistag der Bestätigung. Sofern der Kreistag eine Bestäti- (4) Der Kreistag findet in einem Turnus von drei Jahren statt. Im Übrigen gung ablehnt, treten die Beschlüsse des Kreisvorstandes mit Ablauf gelten die Bestimmungen wie für den Bezirkstag, mit der Maßgabe, des Spieljahres außer Kraft. dass die Beschlussfassung der Haushaltspläne für den ordentlichen Haushalt des zweiten und dritten Jahres der Legislaturperiode auf § 52 Vorschlag des geschäftsführenden Kreisvorstandes durch den Kreis- Die Kreisausschüsse vorstand erfolgt. Die Einladung zum Kreistag kann auch schrift- lich erfolgen. (1) Zur Erledigung von Aufgaben werden auf Kreisebene folgende Aus- schüsse gebildet: a) Spielausschuss, § 49 b) Jugendausschuss, Der Kreisjugendtag c) Schiedsrichterausschuss, d) Ausschuss für Qualifizierung (1) Der Kreisjugendtag ist das oberste Organ für den Jugendbereich im Kreis. Zusätzlich kann durch Beschluss des Kreistages auf Antrag des Kreis- vorstandes ein Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball gebildet (2) Auf dem Kreisjugendtag nehmen die Verbandsmitglieder ihr Stimm- werden. recht in Angelegenheiten des Jugendbereiches auf Kreisebene direkt wahr. Jedes Mitglied hat daher einen Delegierten. (2) Jeder Ausschuss setzt sich aus einem Vorsitzenden und bis zu vier Beisitzern zusammen. Der Vorsitzende des Kreisjugendsportgerichts Außer den Delegierten der Mitglieder gehören die Mitglieder des hat das Recht, im Kreisjugendausschuss über Angelegenheiten sei- Kreisjugendausschusses dem Kreisjugendtag an. Der Vorsitzende nes Wirkungsbereiches gehört zu werden. des Kreisjugendsportgerichts und die Vorsitzende des Kreisausschus- ses für Frauen- und Mädchenfußball (soweit gewählt) nehmen mit (3) Im Übrigen gilt § 46 Abs. 3 und 4 entsprechend mit der Maßgabe, beratender Stimme teil. dass eine abweichende Aufgabenverteilung und Anzahl der Beisitzer innerhalb der Ausschüsse durch den Kreisvorstand beschlossen wer- (3) Die Stimmenzahl der Delegierten regelt sich wie folgt: den kann. Jeder Vereinsdelegierte erhält neben einer Grundstimme pro spie- lende Jugendmannschaft eine Stimme. Die Mitglieder des Kreisju- § 53 gendausschusses erhalten ebenfalls eine Stimme. Der Kreisjugend- Die Rechtsorgane auf Kreisebene tag kann jedoch hiervon abweichend die Stimmenzahl der Delegier- ten auch in eigener Zuständigkeit durch Beschluss regeln. Rechtsorgane des Kreises sind im Seniorenbereich das Kreissportgericht; im Jugendbereich das Kreisjugendsportgericht. Die Gerichte setzen sich (4) Auf dem Kreisjugendtag werden die Mitglieder des Kreisjugendaus- aus einem Vorsitzenden, einem stellvertretenden Vorsitzenden und bis schusses und des Kreisjugendsportgerichts gewählt, die durch den zu sechs Beisitzern zusammen, die vom Kreistag bzw. Kreisjugendtag zu Kreistag zu bestätigen sind. Wird die erforderliche Bestätigung nicht wählen sind. erteilt, erfolgt die kommissarische Besetzung durch den Kreisvor- Eine Zusammenlegung der Rechtsorgane ist durch Beschluss des Kreis- stand auf Vorschlag des Kreisjugendausschusses. tages möglich. In diesem Fall werden bis zu acht Beisitzer gewählt; § 49 (5) Der Kreisjugendtag findet in dem Jahr statt, in dem auch ein Kreis- Abs. 4 findet insoweit keine Anwendung. Im Falle eines Zusammen- tag stattfindet, und zwar vor dem Kreistag. Im Übrigen gelten die schlusses von Kreisen im Sinne von § 6 Abs. 4 kann die Zahl der stellver- Bestimmungen wie für den Bezirksjugendbeirat. tretenden Vorsitzenden sowie die Zahl der Beisitzer erhöht werden.

69 45. Ordentlicher Verbandstag 2017 des Niedersächsischen Fußballverbandes – Anträge

X. Sonstige Bestimmungen Verband oder einem vom Verband mit der Datenverarbeitung beauf- tragten Dritten mitzuteilen. § 54 (5) Der Verband, die Vereine und von ihnen mit der Datenverarbeitung Elektronische Kommunikation beauftragte Dritte sind bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung (1) Die Übermittlung elektronischer Dokumente (in elektronischer der Daten an die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes Form gespeicherte Schriftstücke) ist unter Verwendung des elek- gebunden. Sie stellen insbesondere sicher, dass die personenbezo- tronischen Postfaches innerhalb des DFBnet-Postfachsystems zu- genen Daten durch geeignete technische und organisatorische lässig. Maßnahmen vor der unbefugten Kenntnisnahme Dritter geschützt (2) Eine durch Satzungs- oder Ordnungsvorschrift angeordnete Schrift- werden und ausschließlich die zuständigen Stellen Zugriff auf diese form kann, soweit nicht durch Satzungs- oder Ordnungsvorschrift Daten haben. Dies gilt entsprechend, wenn der Verband ein Infor- etwas anderes bestimmt ist, durch die elektronische Form ersetzt mationssystem gemeinsam mit dem DFB oder anderen Verbänden werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument unter Ver- nutzt und betreibt (Abs. 1 Unterabsatz 2). wendung des elektronischen Postfaches innerhalb des DFBnet-Post- Zugriffsrechte dürfen nur erteilt werden, soweit dies zur Erfüllung fachsystems zu übermitteln. der Verbandszwecke notwendig oder aus anderen Gründen (insbe- (3) Das elektronische Dokument ist in einer zur Bearbeitung (Öffnung sondere Abs. 3) datenschutzrechtlich zulässig ist. Der Verband, die und Kenntnisnahme) geeigneten elektronischen Form zu übermit- Vereine und von ihnen mit der Datenverarbeitung beauftragte Dritte teln. Ist ein übermitteltes elektronisches Dokument für den Empfän- achten darauf, dass bei der Datenverarbeitung schutzwürdige Be- ger zur Bearbeitung nicht geeignet, ist dies dem Absender unver- lange der betroffenen Mitglieder berücksichtigt werden. züglich mitzuteilen. Der Absender hat es dem Empfänger erneut in (6) Die Vereine übertragen ihre, sich aus § 11 Abs. 2 Satz 4 Bundesda- einem geeigneten elektronischen Format oder als Schriftstück zu tenschutzgesetz ergebenden regelmäßigen Kontrollpflichten über übermitteln. die Einhaltung der beim Auftragsdatenverarbeiter DFB-Medien getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz auf den Verband. § 55 Medienrechte § 57 Das Recht, über Fernseh-, Rundfunk-, Audio- sowie jeglicher Form Vermögen des Verbandes der Online-Überragungen (Fernsehen und Hörfunk) von Pflicht- und Freundschaftsspielen Verträge zu schließen und die Vergütungen Die Überschüsse der Verbandskasse sowie die vorhandenen Vermö- aus solchen Verträgen für die Vereine treuhänderisch zu vereinnahmen gensbestände sind Eigentum des Verbandes. Ausgeschiedenen Ver- und an sie zu verteilen, besitzt der Niedersächsische Fußballverband. bandsmitgliedern steht ein Anspruch nicht zu. Entsprechendes gilt auch für die Rechte bezüglich aller anderen Bild- § 58 und Tonträger gegenwärtiger und künftiger technischer Einrichtungen jeder Art und in jeder Programm- und Verwertungsform – insbesondere Satzungsänderung über Internet und andere Online-Dienste – sowie möglicher Vertrags- Eine Änderung der Satzung kann nur mit einer Mehrheit von 75 v.H. der partner. abgegebenen Stimmen von einem Verbandstag erfolgen. Der Antrag auf Satzungsänderung muss mit der Einberufung zum Verbandstag bekannt gegeben werden. Die Regelung des § 25 Abs.8 bleibt hiervon § 56 unberührt. Datenverarbeitung und Datenschutz (1) Zur Erfüllung und im Rahmen des Verbandszwecks gemäß § 3, ins- § 59 besondere der Organisation und Durchführung des Spielbetriebs so- Haftungsausschluss wie anderer Bereiche des Fußballsports, erfassen der Verband und Aus Entscheidungen der NFV-Organe können keine Ersatzansprüche seine Mitgliedsvereine die hierfür erforderlichen Daten, einschließ- hergeleitet werden. lich personenbezogener Daten von Mitgliedern der Vereine. Der Verband kann diese Daten in zentrale Informationssysteme des § 60 Deutschen Fußballs einstellen. Ein solches Informationssystem kann Auflösung und Vermögensanfall des Verbandes vom Verband selbst, gemeinsam mit anderen Verbänden, vom DFB, gemeinsam mit diesem oder von einem beauftragten Dritten betrie- (1) Die Auflösung des Verbandes kann nur von einem eigens zu diesem ben werden. Zweck einberufenen außerordentlichen Verbandstag mit einer Mehrheit von 75 v. H. der anwesenden Stimmberechtigten beschlos- (2) Die Datenerfassung dient im Rahmen der vorgenannten Verbands- sen werden. Der zu diesem Zweck einberufene Verbandstag ist be- zwecke vornehmlich schlussfähig, wenn mindestens 75 Prozent aller Stimmberechtigten – der Verbesserung und Vereinfachung der spieltechnischen und or- anwesend sind. ganisatorischen Abläufe im Verband sowie im Verhältnis zum DFB (2) Das Präsidium hat bei der Beschlussfassung über die Auflösung des und dessen Mitgliedsverbänden, Verbandes kein Stimmrecht. – der Schaffung direkter Kommunikationswege zwischen Mitglie- (3) Bei Auflösung oder Aufhebung des Verbandes oder bei Wegfall der dern, Vereinen und Verband sowie zum DFB und dessen Mitglieds- steuerbegünstigten Zwecke fällt das Vermögen an eine juristische verbänden und Person des öffentlichen Rechts oder an eine andere steuerbegüns- – der Erhöhung der Datenqualität für Auswertungen und Statis- tigte Körperschaft, die es ausschließlich und unmittelbar für gemein- tiken. nützige Zwecke im Sinne der Förderung des Fußballsports zu ver- (3) Von den zur Erfüllung der Verbandszwecke gespeicherten Daten wenden hat. können Name, Titel, akademische Grade, Anschrift, Geburtsjahr, Be- rufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnungen und eine Angabe § 61 über die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, der die Person angehört, Inkrafttreten insbesondere über die Vereinszugehörigkeit, unter Beachtung der Diese Satzung tritt mit der Eintragung in das Vereinsregister in Kraft. datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu Werbezwecken im Inter- esse des Fußballs, insbesondere des Verbandes, der ihm angehören- den Vereine und deren Mitglieder, genutzt werden, soweit die Be- troffenen der Nutzung nicht widersprechen. TOP 12: Anträge auf Änderungen der Ordnungen (4) Um die Aktualität der gemäß Abs. 1 erfassten Daten zu gewährleis- TOP 13: Sonstige Anträge ten, sind die Vereine verpflichtet, Veränderungen umgehend dem Anträge zu diesen beiden Tagesordungspunkten liegen nicht vor.

70 Partner des NFV

Der NFV und seine Partner aus der Wirtschaft. Eine Bezie- les, was ohne diese Unterstützung oftmals nicht möglich hung, die durch Vertrauen, Seriosität und Kontinuität ge- wäre. Ohne seine Partner wäre der Niedersächsische Fuß- kennzeichnet ist. Die Unternehmen, unter ihnen ein Groß- ballverband nicht das, was er heute ist. teil aus Niedersachsen, teilen mit dem NFV die Freude am Fußballsport, und sie ermöglichen seinen Mitgliedern vie- Der NFV bedankt sich herzlich bei: