MEMORIAV, Effingerstrasse 92, CH-3008 Bern, www.memoriav.ch Tel. +41 (0)31 380 10 80, Fax +41 (0)31 380 10 81, [email protected] MEMORIAV Nr.12 BULLETIN 3/2005

10 ANS – 10 JAHRE – 10 ANNI – 10 ONNS L’AVENIR DU PATRIMOINE AUDIOVISUEL EN SUISSE DIE ZUKUNFT DES AUDIOVISUELLEN KULTURGUTES DER SCHWEIZ L’AVENIRE DEL PATRIMONIO AUDIOVISIVO IN SVIZZERA IL FUTUR DALS BAINS CULTURALS AUDIOVISUALS DA LA SVIZRA MEMORIAV BULLETIN Nr.12 INHALT / TABLE DES MATIÈRES

EDITORIAL 3 10 ans Memoriav – un engagement pour l’avenir du patrimoine audiovisuel / 10 Jahre Memoriav – ein Engagement für die Zukunft des audiovisuellen Kulturgutes Laurent Baumann, Memoriav

AVANT-PROPOS / VORWORT 4 M. Le conseiller fédéral / Bundesrat Pascal Couchepin 5 De la centralisation au réseau: une décennie pour Memoriav / Vom Zentrum zum Netzwerk: ein Jahrzehnt Memoriav 9 Jean Frédéric Jauslin, président de Memoriav / Präsident von Memoriav

BLICK VON AUSSEN / VUE DE L’EXTÉRIEUR 9 La lanterne magique, ou le grand cinéma pour les petits Nicolas Dufour, journaliste au quotidien Le Temps 12 Zeugen im Ohr Balts Nill, Musiker und Autor 15 «Man hat die Archivierung damals noch nicht so wahnsinnig wichtig genommen.» Interview mit Elisabeth Schnell Franco Messerli, SRG SSR idée suisse 18 «Kennen Sie die Geschichte vom Burri, der immer auch Filme machen wollte?» Interview mit René Burri Laurent Baumann, Memoriav 15 22 Von der Vergänglichkeit des Reproduzierbaren Marianne Burki, Kuratorin Kunsthaus Langenthal 25 La télévision nourrit la mémoire collective Claude Torracinta, créateur de programmes télévisés 28 «Im Plakat findet die Botschaft ihre grösstmögliche Dichte». Begegnung mit dem Luzern Grafiker Edgar Küng. Hanns Fuchs, Journalist 30 Grossmutters Kiste Thomas Wyss, freier Journalist und Autor 33 La conservation du patrimoine audiovisuel comme sujet d’intérêt politique Jean Cavadini, président RTSR 36 Memoriav und die Politik Iwan Rickenbacher, Kommunikationsberater

BLICK VON INNEN / VUE DE L’INTÉRIEUR 38 Netzwerk ohne Grenzen, ein kritischer Blick auf das Unternehmen Memoriav Isabelle Giannattasio, Crispin Jewitt, Dietrich Schüller 40 Die Erhaltung des kollektiven Gedächtnisses ist eine Grundaufgabe des Staates. Interview mit Kurt Deggeller, Direktor von Memoriav Felizitas Ammann, Redaktorin Strassenmagazin Surprise 30 42 Humanitaire et cinéma. Films CICR des années 1920 Nadya Rohrbach, historienne 44 La restauration pour faire rejaillir la source Entretien avec Jean-Blaise Junod Propos recueillis par Nadya Rohrbach 47 La memoria sonora del nostro paese Mauro Rossi, Corriere del Ticino

INFOS 50 Memoriav-Tipps 51 Impressum

Photo de couverture: Embarquement de prisonniers de guerre allemands à bord du bateau Bagdad. / Titelbild: Deutsche Kriegsgefangene an Bord des Schiffs Bagdad. Stettin, 1921. 2 MEMORIAV BULLETIN NR.12 Photo/Foto: Photothèque CICR (DR), Genève EDITORIAL MEMORIAV

10 ANS MEMORIAV – UN ENGAGEMENT POUR L’AVENIR DU PATRIMOINE AUDIOVISUEL

Depuis 10 ans, Memoriav s’engage à sauvegarder et à améliorer l’accessibilité des documents audio- visuels. Le résultat est déjà remarquable. Ainsi, l’association compte plus de 150 membres. C’est avec leur soutien et l’aide financière des pouvoirs publics qu’ont pu être menés avec succès une cinquan- taine de projets de sauvegarde, petits et grands, dans le domaine de la photographie, du film, du son ou de la vidéo. De nouveaux projets sont en route, d’autres prévus. Grâce à Memoriav, nous pouvons aborder avec sérénité l’avenir du patrimoine audiovisuel dans notre pays. Pour ce 10e anniversaire, nous vous proposons une édition spéciale du bulletin. Dans plusieurs contri- butions, nous donnons la parole à divers auteurs. De même, nous avons commandé des illustrations, spécialement pour ce bulletin. Dans vue de l’extérieur, plusieurs personnalités du paysage culturel et politique suisse s’expriment sur la valeur du patrimoine audiovisuel. Dans vue de l’intérieur, nous vous proposons de lire ce que notre réseau international pense de notre travail, de voir de l’intérieur ce que nous faisons et de tout savoir sur le grand projet Memoriav qui vient de se terminer: la valori- sation du fonds cinématographique du CICR. LAURENT BAUMANN Surtout, nous nous réjouissons de retrouver dans notre bulletin plusieurs événements qui marqueront MEMORIAV cette année anniversaire. En mars, Memoriav se rendra au Salon de l’automobile à Genève, puis à l’exposition exceptionnelle «A.U.T.O.» au Musée suisse des transports pour le 100e anniversaire du Salon. En avril, le festival de cinéma «Visions du réel» à Nyon nous consacrera une soirée spéciale pour la sortie du double DVD des films du fonds CICR. Je ne saurais terminer sans adresser un grand merci à toutes celles et à tous ceux qui ont contribué à cette édition spéciale de notre bulletin. 10 JAHRE MEMORIAV – EIN ENGAGEMENT FÜR DIE ZUKUNFT DES AUDIOVISUELLEN KULTURGUTES

Seit zehn Jahren setzt sich Memoriav für die Rettung und bessere Sichtbarkeit audiovisueller Dokumente ein. Das Resultat lässt sich sehen. Der Verein zählt heute über 150 Mitglieder. Mit deren Hilfe und den Geldern der öffentlichen Hand konnten über 50 kleinere und grössere Erhaltungsprojekte in den Bereichen Fotografie, Film, Ton und Video erfolgreich abgeschlossen werden. Neue Projekte sind angelaufen und in Planung. Mit dem Netzwerk von Memoriav sehen wir der Zukunft des audiovisuel- len Kulturgutes in unserem Lande mit Zuversicht entgegen. Zum zehnjährigen Jubiläum präsentieren wir eine umfangreiche Spezial-Ausgabe des Bulletins. In zahlreichen Beiträgen lassen wir verschiedenste Autorinnen und Autoren zu Wort kommen. Diverse Illustrationen wurden speziell für dieses Bulletin entworfen. Im Blick von Aussen äussern sich ver- schiedene Schweizer Persönlichkeiten aus Kultur und Politik zum Wert audiovisueller Kulturgüter. Im Blick von Innen geben wir dem internationalen Netzwerk das Wort, stellen unsere Arbeit vor und präsentieren ein wichtiges, kürzlich abgeschlossenes Memoriav-Projekt: die Erhaltung und Valorisierung der Filmbestände des IKRK. Ganz besonders freut es uns, dass das Bulletin im Jubiläumsjahr an grossen Veranstaltungen aufliegen wird. Im März ist Memoriav am 100-jährigen Autosalon in Genf und danach an der Sonderausstellung «A.U.T.O.» im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern zu Gast. Im April wird anlässlich eines Spezialabends am Filmfestival «Vision du réel» in Nyon die Doppel-DVD des IKRK-Fonds präsentiert. Zu guter Letzt möchte ich allen, die an diesem Jubiläums-Bulletin mitgewirkt haben, ganz herzlich für ihre wertvolle Mitarbeit danken.

MEMORIAV BULLETIN NR.12 3 AVANT-PROPOS VORWORT

M. LE CONSEILLER FÉDÉRAL PASCAL COUCHEPIN BUNDESRAT PASCAL COUCHEPIN

Au 19e siècle déjà, le Parlement fédéral s’est soucié de Bereits im 19. Jahrhundert war dem Bundesparlament die préserver la mémoire informationnelle de notre pays. Les Erhaltung des Informationsschatzes unseres Landes ein Archives fédérales, en 1848, et la Bibliothèque nationale Anliegen. Zu diesem Zweck wurden 1848 das Schweizerische suisse, en 1895, ont été créées à cet effet. La bibliothèque Bundesarchiv und 1895 die Schweizerische Landesbibliothek abrite des documents produits par la société qui doivent geschaffen. In der Bibliothek werden Dokumente aufbe- donc être accessibles au public. Les informations produites wahrt, die von der Gesellschaft erarbeitet wurden und der par l’Etat sont conservées aux archives. Öffentlichkeit daher zugänglich sein müssen. Die vom Staat La conservation des documents s’est faite sans trop de erarbeiteten Informationen befinden sich im Bundesarchiv. problèmes durant plusieurs décennies. Depuis la fin Während mehrerer Jahrzehnte waren mit der Erhaltung dieser du 20e siècle, les choses se sont compliquées. Le volume Dokumente keine grösseren Probleme verbunden. Doch seit de documents produits, la diversification des supports dem Ende des 20. Jahrhunderts wird die Erfüllung dieses Auf- d’information et la diminution de leur pérennité rend cette trags immer schwieriger. Auf Grund des Umfangs der produ- tâche extrêmement délicate. zierten Dokumente, der Vielfalt der Informationsträger und A l’avenir, le tri et la sélection des documents prendront ihrer kürzeren Lebensdauer haben die Verantwortlichen eine de plus en plus d’importance. Une ligne de conduite finira äusserst anspruchsvolle Aufgabe zu bewältigen. par se dégager. On n’échappera toutefois pas totalement In Zukunft werden die Sortierung und die Auswahl der Doku- à une part d’arbitraire: les critères objectifs de qualité mente zunehmend an Bedeutung gewinnen. Mit der Zeit wer- ou d’importance n’existent pas. den sich entsprechende Grundsätze ergeben. Da jedoch hin- L’archivage va aussi se diversifier: nous ne pouvons plus sichtlich der Qualität und der Bedeutung keine objektiven nous concentrer sur le seul support papier. L’électronique, Kriterien bestehen, wird sich eine gewisse Willkür nicht voll- le monde de l’audiovisuel prennent une importance crois- ständig vermeiden lassen. sante dans notre société de l’information. Ce sont autant Auch die Archivierung wird vielfältiger: Wir können uns nicht de défis technologiques à relever. Nous ne pourrons mehr ausschliesslich auf papiergebundene Informationsträ- résoudre ces problèmes seuls, la collaboration deviendra ger konzentrieren. In unserer Informationsgesellschaft indispensable. gewinnen die Elektronik und der audiovisuelle Bereich La mise en place du réseau Memoriav, lancé il y a une décen- zunehmend an Bedeutung. Es müssen somit zahlreiche tech- nie et qui regroupe aujourd’hui 90 institutions, est un bel nologische Herausforderungen bewältigt werden. Da wir exemple de la manière dont nous réussirons à résoudre nos diese Probleme nicht im Alleingang lösen können, wird eine problèmes. Je suis très heureux de voir que la Bibliothèque gute Zusammenarbeit unerlässlich sein. nationale et les Archives fédérales, toutes deux sises au Die Einrichtung des Memoriav-Netzwerks, das vor zehn Jah- sein du Département fédéral de l’intérieur, contribuent ren lanciert wurde und mittlerweile 90 Institutionen umfasst, activement à la mise en place de ce réseau de compétences. ist ein gutes Beispiel dafür, wie unsere Probleme erfolgreich Je souhaite que les efforts entrepris depuis dix ans se pour- gelöst werden können. Ich bin sehr erfreut, dass die Landes- suivent. bibliothek und das Bundesarchiv, die beide zum Eidgenössi- schen Departement des Innern gehören, einen aktiven Bei- trag zur weiteren Entwicklung dieses Kompetenznetzwerks leisten. Ich wünsche mir, dass die seit zehn Jahren unternom- menen Anstrengungen fortgesetzt werden.

4 MEMORIAV BULLETIN NR.12 MEMORIAV DE LA VOM CENTRALI- ZENTRUM SATION ZUM AU RÉSEAU: NETZWERK: UNE DÉCEN- EIN JAHR- NIE POUR ZEHNT MEMORIAV MEMORIAV

10 ans, voilà qui est un peu court 10 Jahre sind eine zu kurze Zeit- pour une réflexion historique ap- spanne für eine vertiefte historische profondie. Mais c’est assez pour Reflexion über das Geschehene. se souvenir d’une époque pas- Erinnerungen an einen spannenden sionnante, que l’on pourrait quali- Zeitabschnitt, den man als Pionier- fier de pionnière. phase bezeichnen könnte.

Memoriav, structure aussi complexe qu’origi- Die eben so komplexe wie originelle Konstruk- nale, ne saurait être le résultat d’un processus tion Memoriav kann nicht aus einem linearen linéaire, a fortiori dans un pays aux structures Prozess entstanden sein, schon gar nicht in tout aussi complexes et originales. Son déve- unserem ebenso komplex und originell struk- JEAN-FRÉDÉRIC JAUSLIN loppement a été marqué par la combinaison et turierten Land. Verschiedene Entwicklungs- PRÉSIDENT DE MEMORIAV le croisement de différentes tendances, qui stränge haben sich gebündelt, manchmal auch PRÄSIDENT VON MEMORIAV pouvaient parfois sembler contradictoires. gekreuzt oder waren sogar scheinbar gegen- Memoriav est en effet le résultat direct et indi- läufig. Zum Entstehen von Memoriav haben rect d’éléments aussi divers que la volonté direkt oder indirekt die unterschiedlichsten de définir une politique culturelle nationale Elemente beigetragen: zum Beispiel der Ver- dans les années 70, la création de la Phono- such in den Siebzigerjahren, eine nationale thèque nationale suisse, la première loi sur Kulturpolitik zu definieren, der Aufbau einer la radio-télévision, le changement de direction Schweizerischen Landesphonothek, das erste à la Bibliothèque nationale et aux Archives Gesetz über Radio und Fernsehen, die Neube- fédérales et enfin le refus de l’article constitu- setzung der Direktionen der Schweizerischen tionnel sur la culture par le peuple et le Conseil Landesbibliothek und des Schweizerischen des Etats, puis son acceptation dans le cadre Bundesarchivs, die neuen Gesetze über die de la nouvelle constitution. Landesbibliothek und das Archivieren, die C’est dans ce contexte que, dès 1991, l’on zweimalige Ablehnung eines Kulturartikels in a commencé à réfléchir aux moyens de pré- der Bundesverfassung durch Volk und Stände server et de transmettre le patrimoine culturel oder dessen Annahme im Rahmen der nach- suisse. Dans un premier temps, une solution geführten Bundesverfassung. simple a été proposée: la création d’un nou- In diesem Umfeld wurde ab 1991 darüber nach- veau centre d’information audiovisuelle, qui gedacht, wie die Erhaltung und Vermittlung regroupe les compétences et les infrastruc- des audiovisuellen Kulturgutes in den Griff zu tures dans ce domaine. bekommen wäre. Zuerst kam eine nahe lie- Mais le projet CIAV, du nom du futur centre, gende Lösung auf den Tisch: Es sollte ein s’est immédiatement attiré les foudres des neues Zentrum für audiovisuelle Information fédéralistes. Du reste, avec son coût d’in- geschaffen werden, in dem die Kompetenzen

MEMORIAV BULLETIN NR.12 5 vestissement estimé à 43 millions de francs und Infrastrukturen zur Erhaltung und zur et ses frais d’exploitation de 7 millions par Vermittlung gebündelt werden können. CIAV an, à la charge de caisses fédérales déjà war das Kürzel für diese Idee, die den Zorn der exsangues, le projet suscitait peu d’enthou- Föderalisten auf sich zog und mit einem siasme à Berne. geschätzten Investitionsvolumen von 43 Mio. und einem Betriebsaufwand von 7 Mio.jährlich Le réseau beim Bund, dessen Kassen schon damals C’est suite à ce premier échec qu’est née l’idée ziemlich leer waren, auf wenig Gegenliebe salvatrice du réseau, lors d’une retraite de stiess. réflexion à Sigriswil. Mettre en réseau les institutions existantes serait le moyen de tirer Das Netzwerk meilleur parti des ressources limitées. Voilà Nach diesem ersten Misserfolg wurde an einer un programme que même les fédéralistes pou- denkwürdigen Retraite in Sigriswil die rettende vaient accepter et dont le coût pouvait être Idee eines Netzwerks entwickelt. Bestehende modulé à loisir. Entre-temps, ces réflexions Institutionen sollten vernetzt und dadurch das théoriques avaient déjà été ponctuées knappe Geld und die raren Kompetenzen bes- d’actions, car certains matériaux audiovisuels ser genutzt werden. Das war ein Programm, ne pouvaient attendre et se désintégraient dem auch die Föderalisten zustimmen und à une vitesse inquiétante. Une opération, dessen Kosten zwischen 0 und X flexibel baptisée «Mesures d’urgence» et financée gestaltet werden konnten. par le bénéfice de la frappe d’écus commémo- Zwischen diesen theoretischen Überlegungen Mesures d’urgence – Film. ratifs de la Confédération, avait été lancée war man aber auch schon tätig geworden, Photogrammes d’un film dans le but de restaurer des enregistrements denn gewisse audiovisuelle Materialien hatten nitrate positif 35 mm / Einzel- radio sur disque antérieurs à la bande magné- wenig Geduld und zerfielen in beunruhigen- bilder eines 35-mm-Positif- tique, des films nitrates et des photographies dem Tempo. Die Aktion hiess «Mesures films auf Nitratbasis. historiques en voie de disparition. De ce d’urgence» – Notmassnahmen: Mit Geldern «Le débarquement du Major projet, première expérience tant au niveau aus dem Prägegewinn der Sondermünzen des Davel à Ouchy.» des partenariats que sur le plan technique, Bundes wurden Radiosendungen auf Platten Fonds-Normandin (1896). est née Memoriav, qui chapeaute aujourd’hui aus der Zeit vor der Einführung des Tonbands, Photo: Cinémathèque suisse, plus de 30 programmes. Nitratfilme und stark gefährdete historische Lausanne Les fonds restaurés par les mesures d’urgence Fotografien gerettet. Diese Aktivitäten bildeten ont fait l’objet en 1995 d’un court métrage, den Urzustand des heute auf über 30 Projekte intitulé «Un pays perd sa mémoire», et d’une angewachsenen Tätigkeitsprogramms von manifestation éponyme organisée par la Memoriav. Sie erlaubten, Erfahrungen im Bibliothèque nationale, sous l’égide de Ruth Zusammenarbeiten und auf der technischen Dreifuss, à l’époque conseillère fédérale, de Ebene zu sammeln. Rosmarie Simmen, ancienne conseillère aux Die Befunde aus den Mesures d’urgence Etats et présidente de Pro Helvetia, et de wurden 1995 in einem Kurzfilm mit dem Titel l’archiviste fédéral Christoph Graf. Tous trois «Ein Land verliert sein Gedächtnis» dargestellt ont rappelé la fragilité de notre mémoire und in einer gleichnamigen Veranstaltung in audiovisuelle et la nécessité de la préserver. der Schweizerischen Landesbibliothek vorge- führt, an der Frau Bundesrätin Dreifuss, die Fondation de l’association damalige Ständerätin und Präsidentin von Pro Ce n’est que fin 1995 que les institutions, Helvetia, Rosmarie Simmen, und Bundes- confrontées au problème depuis le début des archivar Christoph Graf vor der drohenden années 90, se sont décidées à fonder une asso- landesweiten Amnesie warnten. ciation. Celle-ci fut appelée Memoriav et dotée du logo désormais bien connu avec Die Gründung des Vereins l’esquisse de croix suisse dans le coin en haut Schliesslich – Ende 1995 – entschlossen sich à droite. die Institutionen, die sich seit Beginn der L’association créée, le financement restait à Neunzigerjahre mit dem Problem beschäftigt établir. Une partie du budget du 150e anniver- hatten, zur Gründung eines Vereins. Er erhielt saire de la Confédération suisse est venue den Namen Memoriav und das bekannte Logo s’ajouter aux écus commémoratifs. Ces fonds mit dem in der rechten oberen Ecke leicht ont permis d’entreprendre quelques grands flüchtigen Schweizerkreuz. projets dans le domaine du cinéma (cinéjour- Die Finanzierung des Unternehmens stand nal), de la vidéo/TV (téléjournal), ainsi que noch auf tönernen Füssen. Einerseits flossen

6 MEMORIAV BULLETIN NR.12 MEMORIAV du son et de la photographie. Pendant ce weiterhin Mittel aus dem Prägegewinn, ande- temps, les mesures d’urgence étaient toujours rerseits konnten auch Mittel, die zum Jubiläum d’actualité. 150 Jahre Schweizerischer Bundesstaat bereit- Grâce à l’octroi par la Confédération d’un bud- gestellt worden waren, eingesetzt werden. get annuel de 1,8 million de francs, Memoriav Damit wurden einige grössere Projekte in den a pu mettre sur pied un secrétariat et s’atteler Sparten Film (Filmwochenschau), Video/TV à de nouvelles tâches, à savoir la création d’un (Tagesschau), Ton und Fotografie in Angriff site web complet et d’une banque de données genommen. Auch die Mesures d’urgence liefen permettant la recherche sur un thème précis weiter. dans les archives d’images ou d’enregistre- Mit der Bewilligung eines jährlichen Bundes- ments. Des projets pilotes ont exploré les nou- beitrags von 1,8 Mio., der 1998 erstmals aus- velles possibilités de transmission numérique gerichtet wurde, konnte die Geschäftsstelle d’images et de sons, notamment Voix de la von Memoriav ausgebaut, und es konnten Culture suisse (VOCS), avec des enregistre- neue Aufgaben in Angriff genommen werden: ments d’écrivains de Suisse romande, et «La so der Aufbau einer umfangreichen Website vie quotidienne au fil du temps» qui rassemble und einer Datenbank, die es erlaubte, in des photographies fournies par 11 institutions verschiedenen Beständen gleichzeitig nach réparties dans toute la Suisse. Bildern und Tönen zu einem bestimmten Suite à une analyse détaillée de la situation du Thema zu suchen. Die neuen Möglichkeiten patrimoine culturel suisse, effectuée en 2000 der digitalen Vermittlung von Bildern und et 2001 sous le titre «Pour une véritable poli- Tönen wurden in Pilotprojekten erprobt: Voix tique de sauvegarde du patrimoine audio- de la Culture suisse (VOCS) mit Tonaufnahmen visuel suisse», la Confédération a augmenté zu Schriftstellern aus der Westschweiz; «La vie les ressources à 3 millions de francs par an. Ce quotidienne au fil du Temps» mit Fotografien budget, certes bien inférieur au minimum aus 11 Institutionen der ganzen Schweiz. nécessaire préconisé par l’étude pour assurer Aufgrund einer ausführlichen Analyse der une action cohérente, constitue cependant Situation des audiovisuellen Kulturgutes der un soutien non négligeable au programme. Il Schweiz und der Bedürfnisse zu dessen Erhal- ne faut pas oublier que Memoriav bénéficie tung und Vermittlung, die in den Jahren 2000 également de fonds propres et de fonds tiers. und 2001 unter dem Titel «Pour une véritable Mesures d’urgence – Radio. En effet, SRG SSR idée suisse finance les frais politique de sauvegarde du patrimoine audio- Disque original 78 t / Direkt- généraux de Memoriav à hauteur de 300 000 visuel suisse» vorgenommen wurde, erhöhte schnittplatte 78 T. francs par an et, comme tous les autres der Bund 2002 seinen Beitrag auf jährlich 3 «Soirée en l'honneur de René membres fondateurs, contribue également Mio. Das war zwar weit weniger, als in der Payot.» Hymnes belge et sous la forme de prestations et d’infrastruc- Untersuchung als Minimum für ein kohärentes suisse. Radio-Genève, RSR. tures. Une nouvelle période de financement Vorgehen ausgewiesen wurde, erlaubte aber Enregistrement du 10.1.46. va commencer en 2006. Au vu des faibles doch einen weiteren Ausbau des Programms. Photo: Fotoatelier Schweizerische ressources publiques, Memoriav ne devrait Es darf nicht vergessen werden, dass Memo- Landesbibliothek, Bern pas s’agrandir dans les années à venir. Il riav seine Projekte auch mit Eigen- und Dritt- s’agit donc de poursuivre et d’optimiser notre mitteln finanziert: Die SRG SSR idée suisse activité actuelle. zahlt jährlich 300 000 Franken an die all- gemeinen Kosten von Memoriav und erbringt Sérénité pour le futur wie alle anderen Gründungsmitglieder weitere La fin de cette décennie signifie aussi pour Leistungen in Form von Arbeit und Infra- moi un grand changement. Appelé à d’autres struktur. fonctions, je vais quitter la présidence de cette association qui m’est très chère et Mit Zuversicht in die Zukunft pour laquelle j’ai eu un énorme plaisir à 2006 wird eine neue Finanzierungsperiode m’investir. beginnen. Angesichts der knappen öffentli- C’est une grande satisfaction de voir que les chen Finanzen wird Memoriav in den nächsten idées développées au sein d’un petit groupe Jahren kaum weiter wachsen. Es gilt darum, die de personnes se sont finalement concrétisées Tätigkeit im heutigen Umfang weiterzuführen et sont même allées au-delà des espoirs que und zu optimieren. nous pouvions avoir lorsque nous avons porté Der Abschluss dieses Jahrzehnts bedeutet für l’association Memoriav sur les fonds baptis- mich auch eine grosse Veränderung. Ich über- maux le 1er décembre 1995. Dix ans ne nehme andere Aufgaben und verabschiede représentent peut-être pas tout à fait l’âge de mich damit vom Vorsitz dieses Vereins, der mir

MEMORIAV BULLETIN NR.12 7 Der Memoriav-Vorstand v.l.n.r. / Le comité directeur de maturité, mais il est vrai que Memoriav a ans Herz gewachsen ist und für den ich mich Memoriav d.g.à.d. acquis une envergure extraordinaire. En tant mit dem allergrössten Vergnügen eingesetzt Andreas Kellerhals, Franco que président, cette notoriété a été bien sûr habe. Zu sehen, dass die von einer kleinen Messerli, Marc Savary, Anita source de grandes satisfactions, mais aussi Gruppe entwickelten Ideen nicht nur umge- Ulrich, Jean-Frédéric Jauslin, source de craintes, lorsque je voyais tous les setzt werden konnten, sondern die Hoffnungen Caroline Neeser, Pio Pellizzari, espoirs mis par de nombreuses personnes sogar übertrafen, die wir uns bei der Gründung Jean-Henry Papilloud, dans cette aventure. L’association Memoriav von Memoriav am 1.Dezember 1995 machten, Christophe Brandt, Samuel est aujourd’hui consolidée. Elle doit évoluer ist eine enorme Befriedigung. Bei zehn Jahren Mumenthaler. dans un contexte qui est difficile, notamment darf man vielleicht noch nicht von Reife spre- Foto: Beat Stächi, Fotoatelier Schwei- dans le cadre des restrictions budgétaires que chen; doch hat Memoriav in dieser Zeit beacht- zerische Landesbibliothek, Bern l’on connaît dans le secteur public. Je passe liche Ausmasse angenommen. Als Präsident le flambeau avec sérénité, sachant que les darf ich mit dem hohen Bekanntheitsgrad des personnes qui vont le reprendre sauront faire Vereins mehr als zufrieden sein; allerdings évoluer les idées initiales dans le bon sens. Je wurde mir angesichts der enormen Hoffnun- tiens surtout à rappeler à tous ceux qui vont gen, mit denen sich zahlreiche Personen in s’investir avec enthousiasme pour Memoriav dieses Abenteuer stürzten, gelegentlich auch dans le futur que cette association s’est avant bange. Heute ist der Verein Memoriav konso- tout construite et développée grâce au fait que lidiert. Nun muss er sich in einem schwierigen les personnes impliquées jusqu’à ce jour ont Umfeld weiterentwickeln; man denke nur an mis l’intérêt général avant leur intérêt particu- die Sparmassnahmen der öffentlichen Hand. lier. Elles l’ont fait dans un esprit de mutuelle Ich reiche den Stab mit Zuversicht weiter, im compréhension. C’est finalement la simple Wissen, dass diejenigen, die ihn übernehmen, recette de ce formidable développement, mais den Ursprungsgedanken in die richtige Rich- qui reflète bien l’esprit en réseau qu’il convient tung weitertragen werden. All jenen, die sich in de garantir et de soutenir dans notre pays Zukunft mit Freude und Begeisterung für fédéraliste. Memoriav engagieren möchten, rufe ich vor allem Eines in Erinnerung: Der Verein hat sich nur deshalb bilden und entwickeln können, weil bis zum heutigen Tag alle Beteiligten das allgemeine Interesse über ihr persönliches Interesse stellten. Im Vordergrund stand stets das gegenseitige Verständnis. Das ist das einfache Rezept für diesen grossartigen Werdegang, ein Spiegel auch für das Denken in einem Netzwerk, das es in unserem födera- listischen Land zu unterstützen und zu gewähr- leisten gilt.

8 MEMORIAV BULLETIN NR.12 La fascination d’une projection en 35 mm. Cinéma Les Archades à Neuchâtel. Photo: Cat Tuong Nguyen LA LANTERNE MAGIQUE, OU LE GRAND CINÉMA POUR LES PETITS

Lancé en 1992 à Neuchâtel, la Lanterne magique est le plus grand club de

cinéma pour enfants en Europe. La formule plaît au point que ses créateurs NICOLAS DUFOUR JOURNALISTE la défendent. Un reportage sur un engagement Made in Switzerland pour AU QUOTIDIEN LE TEMPS le patrimoine audiovisuel.

MEMORIAV BULLETIN NR.12 9 le film, les animateurs mettent en scène un point saillant de l’œuvre présentée – avec «Jour de fête», ce fut la sonorisation d’une bande muette, l’usage du son dans la scène de la guêpe. Sur scène, deux animateurs, qui jouent l’ignorant et le savant, mettent en relief les techniques utilisées dans le film. Les enfants suivent leurs explications avec un intérêt variable, les plus âgés demandent le film, mais tous se rejoignent lors du moment essentiel du protocole: le rappel des règles. Invitée sur scène, Milena lance ainsi avec vigueur «Ne pas manger et mettre les déchets dans la poubelle». Naomi rappelle: «Ne pas embêter les copains». «L’idée géné- rale est de faire d’une séance de la Lanterne un peu plus qu’une projection de cinéma. Pour Le patrimoine cinémato- certains enfants, c’est leur première expé- graphique, ça creuse. Cinéma rience de spectacle, aussi bien théâtral que Les Archades à Neuchâtel. «C’est très bien, c’est une expérience du cinématographique», indique Frédéric Maire, Photo: Cat Tuong Nguyen cinéma sur grand écran, et ça permet une cofondateur et codirecteur du club. sortie pas chère, surtout en hiver.» Devant ce cinéma de Neuchâtel, cette jeune maman Une idée qui se diffuse doit parler fort pour couvrir le bruit des La Lanterne magique est une petite success enfants. La Lanterne magique propose «Jour story suisse. Lancé en 1992 dans le giron du de fête», de Jacques Tati. Massés devant la centre culturel de Neuchâtel, le concept, qui ligne tendue à l’entrée du hall du cinéma, les vise les 6 à 12 ans, est appliqué à présent à 66 jeunes piaffent d’impatience. Des accompa- clubs en Suisse et une vingtaine de structures gnateurs animent leur attente en faisant les en Allemagne, Italie, Belgique, France et clowns. Dès que le ruban sera levé, les petits Maroc. Ce qui en fait le plus grand club de cinéphiles envahiront le cinéma, courant à leur cinéma pour enfants d’Europe. Plusieurs déve- siège sans trop écouter les consignes de loppements sont en projet, de la Roumanie à tranquillité lancées par les adultes. la Tunisie. L’organisation bénéficie du soutien C’est ainsi, une séance de la Lanterne de l’Office fédéral de la culture, d’un grand magique: un maelström d’enfants courant distributeur, des loteries et elle est désormais dans tous les sens avant le film, et après. A placée sous le patronage de l’UNESCO. La l’entrée, des mères, et quelques rares pères, formule plaît au point que ses créateurs la qui attendent l’ouverture des portes, puis qui défendent en accordant des franchises sur le reviennent à la fin. Entre ces deux instants, le concept d’une séance «Lanterne» telle qu’ils cinéma prend ses quartiers. Et les enfants sont la conçoivent: «Nous ne voulons pas que cette préparés: dans la file d’attente, ils regardent idée soit galvaudée», lance Frédéric Maire. la bande annonce du DVD de «Shrek» sur un écran judicieusement disposé dans une vitrine Le patrimoine pour les plus jeunes adjacente, mais lorsqu’on les questionne sur A sa manière, la Lanterne magique participe le vieux film qu’ils vont voir, les avis sont una- à la diffusion du patrimoine audiovisuel. Sa nimes: «C’est un vieux film? Non, ça n’a pas force est de le faire auprès d’enfants qu’on d’importance, c’est égal». imaginerait plus réceptifs aux dessins animés de Cartoon network ou aux séries TV, et les Un rituel précis surprises sont nombreuses: «Metropolis» ou La Lanterne magique obéit à un rituel subtil, «Nosferatu» ont captivé leur audience. «Le élaboré au fil des ans. Chaque saison est Voleur de bicyclette» a aussi passionné son composée de neuf films selon une clé précise: auditoire, à l’égal de «Shrek» – encore lui, trois films «qui font un peu peur», trois «qui mis à l’enseigne de la Lanterne par des pro- font rire», trois «qui font rêver». Un journal grammateurs qui aiment mêler productions envoyé plusieurs semaines avant la projection anciennes et récentes. La Lanterne s’est même annonce aux enfants, donc aussi à leurs introduite dans le patrimoine, notamment en parents, le prochain film programmé. Avant achetant une copie des «Aventures du prince

10 MEMORIAV BULLETIN NR.12 VUE DE L’EXTÉRIEUR MEMORIAV

Ahmed», de Lotte Reiniger à la Cinémathèque de Munich ou en soutenant la restauration de «Visages d’enfants», nouvelle copie financée par la Cinémathèque suisse et la Médiathèque du Valais. Les collaborations avec la Cinéma- thèque suisse sont nombreuses, et au besoin, les responsables recourent aux cinéma- thèques de Bologne, Bruxelles ou Madrid. Ce qui ne va pas sans prise de risque: en 2003, la Filmoteca española de Madrid organisait une projection de «Visages d’enfants» spéciale- ment pour les petits, montré en parallèle avec «Jour de fête» et «The Navigator», de Buster Keaton. «Certaines personnes trouvaient dingue de montrer le premier film de mon- tagne, muet, à des enfants d’aujourd’hui», raconte Frédéric Maire. «En fait, le film est superbement passé auprès des jeunes. Il ne faut pas prendre l’enfant pour un imbécile, c’est notre credo». Et c’est tout l’enjeu de la Lanterne magique: à l’heure du tout-écran et des jeux vidéo, restaurer la magie du spectacle, de la projection au cinéma, tout en distillant un goût pour des œuvres anciennes. «Avec une bonne présentation, une attraction vivante, on arrive à montrer aux enfants des «vieux machins» que leurs parents ne regardent pas, ou plus», note le codirecteur. Pour faire le lien avec la production moderne, en général, le dernier film de la saison est Pendant la projection du film plus récent – une œuvre d’animation de «Jour de fête» de Jacques Tati. Dreamworks ou de Pixar, par exemple. «Même cette autre maman. A la sortie de «Jour de Cinéma Les Archades s’ils l’ont vu avec leurs parents, les enfants fête», les enfants confirment: certes, il y a ceux à Neuchâtel. adorent revoir les films», remarque Frédéric qui ont embêté leurs voisins et ceux qui s’en Photo: Cat Tuong Nguyen Maire, «et beaucoup n’en découvrent qu’en plaignent, mais la plupart ont aimé le film. DVD. La Lanterne leur offre l’occasion de les «J’aime bien quand le facteur colorie le dra- voir sur grand écran.» peau», lancent plusieurs d’entre eux. Surtout, L’œuvre didactique commence avec le journal aucun ne dit avoir été gêné par le fait que qui précède la projection: le commentaire d’in- le film soit déjà ancien. Une fillette lance troduction glisse ainsi quelques notions de toutefois: «J’ai mieux aimé que «La Ruée mise en scène ou des éléments d’histoire du vers l’or», que j’avais trouvé un peu ennuyeux, septième art, avec l’idée qu’au cinéma, «l’âge plus long». n’a rien à voir avec la qualité», comme l’in- Un avis tranché, ça tombe bien, l’association dique un journal consacré aux dessins animés. a récemment lancé un vaste concours pour Pour «Visages d’enfants», les rédacteurs expli- les critiques de cinéma en herbe. Jusqu’en quent ainsi l’importance de filmer les visages mai prochain, tous les membres helvétiques dans le cinéma muet afin d’exprimer les émo- du club peuvent écrire sur le film de leur choix. tions ressenties par les personnages. «Les Mais attention, précisent les organisateurs, Aventures du prince Ahmed», conté à la mode il faut argumenter son propos. Le journal du orientale conçue avec des silhouettes, offre club leur donne d’ailleurs quelques pistes. ainsi l’occasion de raconter les rudiments du Un jury de professionnels se penchera sur cinéma d’animation. Ces explications sont les meilleurs textes en juillet, et ils seront ensuite reprises et développées de manière publiés sur le site Internet de l’association. pratique et humoristique avant la projection. Une manière de prolonger le plaisir et la «J’hésitais, j’aurais préféré les films marrants découverte d’un art à l’histoire déjà foison- actuels, mais c’est ma fille qui a insisté pour nante, comme le prouve chaque séance de que je l’inscrive à la Lanterne magique», lance la Lanterne.

MEMORIAV BULLETIN NR.12 11 ZEUGEN IM OHR

Balts Nill in Aktion mit «Stiller Has». Foto: Dominik Adam

12 MEMORIAV BULLETIN NR.12 BLICK VON AUSSEN MEMORIAV

Erinnerung I Erzähler ist. Vielleicht habe ich durch seine Ich gehe durch die Stadt. Aus einer offenen Schilderung das Konzert intensiver erlebt, als Ladentür dringt Musik nach draussen. Wie wenn ich selbst zugegen gewesen wäre. Eine angenagelt bleibe ich stehen. «A Hard Day’s Live-Aufnahme könnte mich wahrscheinlich Night». 1964. Die erste Schallplatte der nur enttäuschen, so wie die historische Wahr- Beatles, die ich in den Händen halte. Grüner heit meist gegenüber der Legende wie eine Umschlag. Parlophone. Ein Besucher aus kalte Dusche wirkt. England hat sie mitgebracht. Ein Geschenk mit Folgen. «A Hard Day’s Night.» Dieser Sound Hätte ich alle die Singles und LPs, die ich einst lässt mich nicht mehr los. Vor dem Spiegel übe besessen habe, aufbewahrt, könnte ich an ich mit Luftgitarre und imaginärem Mikrofon. einer Schallplattenbörse wahrscheinlich ziem- Liverpool, London, San Francisco. Magische lich viel Geld machen. Aber die meisten dieser Städte. Ein geblümtes Hemd, zwar nur aus dem Platten sind verloren gegangen. Ausgeliehen ABM, aber immerhin. Wasserpfeife, Tränen- und nicht mehr zurückgekommen, verschenkt gas, ein abgebrochenes Stuhlbein als Trophäe oder beim Zügeln im Brockenhaus gelandet. vom ersten richtigen Rockkonzert in der BEA- Ich bin kein Sammler, ich muss höchstens auf- Halle. Make love, not war, das Leben ist ein passen, dass ich kein Ansammler werde. Der farbiger Bus, der um die Welt fährt, und am Sammler hält Ordnung und sammelt mit Meer wartet ein farbiges Unterseeboot, das System, der Ansammler wartet, bis ihm alles uns nach Atlantis entführt. Alles aussteigen. über den Kopf zu wachsen droht, und dann BALTS NILL «A Hard Day’s Night». Schlussakkord, schon bestellt er die Schuttmulde. MUSIKER UND AUTOR kommt das nächste Stück. Ich stehe vor einem Ich bin froh um die richtigen Sammler, an Schaufenster und starre auf Pfannen, Kaffee- sie kann ich mich wenden, wenn ich meiner maschinen, Kühlschränke und Staubsauger. Erinnerung auf die Sprünge helfen will. Doch möchte ich selber kein Sammler sein. Meine Erinnerung II Erinnerungen sind nicht unbedingt an Objekte Vor Jahren bekam ich von einer Zeitung den gebunden. Oft bin ich froh, dass das Objekt fort Auftrag, einen Artikel über elektronische Musik ist und die Erinnerung rücksichtslos ihren zu schreiben. Ich tauchte für meine Recher- eigenen Weg gehen kann. chen ins Archiv von Radio DRS. Dort fand ich Es gibt für mich nichts öderes, als irgendwel- Schallplatten der Pioniere der elektronischen che Oldies-Veranstaltungen. Die Rekonstruk- Musik, Aufnahmen von Pierre Henry und Pierre tion des Vergangen ist eine staubige Angele- Schaeffer aus den Fünfzigerjahren. Ich hörte genheit. Sie vernebelt den Blick nicht nur fürs mir diese Platten in einer Radiokabine an, Gegenwärtige, sondern auch fürs Vergangene mit Kopfhörern auf den Ohren. Gezirp und (um das es angeblich geht). «Vintage» ver- Geblubber, Rauschen und Knacken, tönende wechselt Nostalgie mit Authentizität. Man Elektrizität. Und plötzlich war auch ich buch- kann wohl vieles rekonstruieren: Die Instru- stäblich wie elektrisiert, ich erlebte hautnah mente, das Dekor und teilweise auch die die Entdeckung dieser neuen Klänge, konnte Musik. Was nicht rekonstruierbar ist: Die die Faszination der Entdecker miterleben, Ohren von damals, die zum ersten Mal mit konnte mit ihren Ohren durch diese neuen den neuen Klängen konfrontiert waren, das musikalischen Landschaften wandeln. Bewusstsein von damals, das keine Mass- stäbe und keine Kategorien zur Verfügung Erinnerung III hatte, um das Unerhörte einzuordnen. Ein unvergessliches Konzert: McCoy Tyner («Damals» ist auch als «heute» zu lesen. Das mit seinem Sextett im Jahr 1980 in Willisau. Unerhörte ereignet sich in jedem Moment). Ich sehe die Musiker vor mir, höre die Kaska- den und Eruptionen, spüre die Intensität des Allerdings teile ich jenen Fortschrittsglauben Konzerts, als wäre es gestern gewesen. McCoy nicht, der das Neue zum Feind des Alten Tyner in Willisau, das gehört zu jener Handvoll erklärt. Etwas kann neu und doch alt unter der Referenzkonzerte, an denen ich alle anderen Sonne sein. Erst spät habe ich gemerkt, dass Konzerterlebnisse messe. die Neuerer (die in den Sechzigerjahren, als Bloss: Ich war gar nicht in Willisau an jenem ich mit Musikhören begann, als Zerstörer auf- Abend. Ich kenne das Konzert nur aus der traten) die Tradition mit dem grösstem Respekt Schilderung meines Musikerkollegen Tini behandelten, auch wenn es auf den ersten Hägler, der nicht nur ein ausgezeichneter Blick so aussah, als würden sie sie zerschla- Perkussionist, sondern auch ein begnadeter gen. Was sie zerschlugen, war die Vitrine,

MEMORIAV BULLETIN NR.12 13 Balts Nill in Aktion mit «Stiller Has». Foto: Dominik Adam

unter der das Authentische zu ersticken zu beraten. Das einzige was ich ihm sagen drohte. Im Art of Chicago ist der könnte: Spann mit deinem ärgsten Feind alte Jazz besser aufgehoben als in jeder zusammen, dem Zufall. Und sei subjektiv. Dixieland-Kapelle. Indem Dylan 1966 in der Aufmerksame Zeitgenossen, die auf ihre Royal Albert Hall auf die elektrische Gitarre Subjektivität vertrauen, sind die besten eindrosch, hat er den Folksong gerettet. Sammler. Worauf es ankommt, hat unüber- trefflich formuliert: «Happy new ears». Sind Wozu all die Dokumente? Wozu der ganze die Ohren neu, ist alles neu. Aufwand des Anhäufens, Katalogisierens und Archivierens? Vielleicht könnte ich auch ohne Erinnerung muss für mich wie ein Blitz sein, all das leben. Die Erinnerung müsste sich der die Gegenwart durch die Aktualität des andere Wege suchen, vielleicht wäre sie sogar Vergangenen erhellt. Dieser Glücksfall tritt freier. Orpheus kann ich erfinden, Jim Morrison recht selten ein und lässt sich nicht organisie- nicht. ren. Auf einmal wird man sich bewusst, in wel- Da aber all diese Dokumente schon vorhanden chem Winkel man auf die Gegenwart auftrifft. sind , sehe ich den Sinn darin, dass diese Zeug- Man erkennt gleichzeitig den Moment und nisse der Vergangenheit da und dort einen das, was ihm vorausgegangen ist. Besitzt man Blitz auslösen. dann auch noch die Energie und die Geistes- «Zeugen» besitzt im Deutschen einen witzigen gegenwart, diesem Moment Form zu geben, Doppelsinn: Als Substantiv meint es Personen, hat man womöglich etwas Neues kreiert. die vor Gericht über eine beobachtetes Ereig- nis aussagen. Sie sind Träger einer Erinnerung, Musik kann Auslöser eines solchen Blitzes mit deren Hilfe eine historische Wahrheit sein. Allerdings funktioniert das bei mir nur, rekonstruiert werden soll. wenn ich sie nicht ständig um die Ohren habe. «Zeugen» als Verb hingegen heisst: Etwas Ich weiss auch nicht, welche Art von Musik Neues in die Welt setzen, das in eine unge- einen solchen Moment auslösen kann. Ist es wisse Zukunft entlassen wird. nur qualitativ gute Musik? Sicher nicht, gerade das Triviale hat ein hohes Erleuchtungspoten- Wenn all das Zeugs in den Archiven Lust schafft tial. Darum hätte ich Mühe, einen Sammler zum Zeugen, dann hat sich die Mühe gelohnt.

14 MEMORIAV BULLETIN NR.12 BLICK VON AUSSEN MEMORIAV «MAN HAT DIE ARCHIVIE- RUNG DAMALS NOCH NICHT SO WAHNSINNIG WICHTIG GENOMMEN.»

INTERVIEW: FRANCO MESSERLI, SRG SSR IDÉE SUISSE

Elisabeth Schnell war die bekannteste Radiostimme der Deutschschweiz. 1953 kam sie 23-jährig zum Radio ins Studio Zürich des damaligen Landessenders Beromünster und begann als Ansagerin. Dies war der Anfang einer langen und abwechslungsreichen Radiolaufbahn. All ihre Moderationen, sei es im «Kafichränzli» oder im «Nachtexpress» (um nur ihre populärsten Sendungen zu nennen), waren geprägt durch «die perfekte Professionalität, die herzlich und locker verpackt über den Äther ging». (Tages-Anzeiger). 1990 nach 37 Jahren Schweizer Radio DRS liess sie sich pensionieren und tritt seither wieder als Schauspielerin in Erscheinung. Zuletzt in der Bühnenfassung von «Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer». Im folgenden Interview lässt Elisabeth Schnell ihre Karriere Revue passieren, erinnert sich, wie «in der guten alten Radiozeit» archiviert wurde, erzählt von Persönlichkeiten, die sie interviewt hat, und fragt sich, was von all ihren Aktivitäten bleiben soll.

Frau Schnell, können Sie uns kurs im Zürcher Gaswerk anvertraut. Damals zum Einstieg kurz einen Überblick zog man noch aus mit einem Techniker und über Ihre Radiokarriere geben. einer grossen Studer Tonbandmaschine, es Angefangen habe ich als sogenannte Ansage- gab noch nichts Tragbares wie heute. rin für fünf Franken in der Stunde. Zunächst habe ich Frühdienst gemacht, der dauerte So wurden Sie die erste anderthalb Stunden. Dabei habe ich ganz Radioreporterin der Schweiz. schlichte Ansagen gemacht, wobei man sich Als dann endlich eine eigene Reportagenab- sehr korrekt an die vorbereiteten Texte halten teilung gebildet wurde, war ich die erste Frau, musste. Die Texte waren in Hochdeutsch, Dia- die als Redaktorin Reportagen machen konnte. Elisabeth Schnell Foto: Franco Messerli lekt war damals noch nicht so «in» bei uns. Zudem durfte ich Radio-Kabarett machen, Langsam bin ich dann ins Programm gekom- das war auch schön, weil ich Kabarett immer men und habe Verkehrsmitteilungen betreut. gern gehabt habe. Es war herrlich, dass man Dann habe ich Arthur Welti, damals der eigent- dannzumal in den Fünfziger- und Sechziger- liche «Mr. Beromünster» im Studio Zürich, jahren überall noch etwas «herumwildern» gefragt, ob ich bei einer Reportage mitgehen konnte. Man wurde noch nicht in ein Kästchen dürfe. Welti meinte, beim Zuschauen könne geschoben. Ich habe einmal sogar eine Sport- man nichts lernen und hat mir kurzerhand reportage gemacht, das war allerdings ein einen Reportageauftrag für einen Kinderkoch- einmaliger Ausrutscher.

MEMORIAV BULLETIN NR.12 15 Elisabeth Schnell interviewt Anfang der Sechzigerjahre den Bandleader Teddy Stauffer Wie steht es mit eigenen Sendungen? Erinnern Sie sich, wie zu Beginn (1909-1991). Später habe ich dann eigene Sendungen Ihrer Radiokarriere archiviert wurde? Foto: Milou Steiner / RDB vorgeschlagen, vor allem das «Kafichränzli». (lacht) Leider muss ich fast sagen, dass nicht Dies war die erste regelmässige Radio- viel archiviert wurde. Es hat die sogenannten sendung für Senioren, die ab 1968 einmal roten Zettel gegeben und die waren, im Nach- wöchentlich nachmittags Information und hinein gesehen, doch recht dürftig bestückt Unterhaltung brachte. mit Informationen. Man hat die Archivierung Eine weitere Sendung war der «Nachtexpress», damals noch nicht so wahnsinnig wichtig der ebenfalls ab 1968 immer am späteren genommen. Man nahm die Sendungen auf Freitagabend ausgestrahlt wurde. Es war die Magnettonbänder auf, gab ihnen eine erste Sendung, bei der das Publikum ins Nummer, schrieb auf die Begleitzettel, wer Studio anrufen und einen Musikwunsch sie gemacht hat sowie den Titel, und das äussern konnte, der dann noch am gleichen wars dann auch schon. Wenn man einmal Abend erfüllt wurde. Wir hatten zwei Musiker etwas brauchte, hat man die Bänder abge- und Musikstudenten, die sind in der Phono- hört, und dann gabs ein grosses Herum- thek «umhergewuselt» und haben die ge- gerenne im ganzen Studio mit der Frage: wünschten Stücke gesucht. Manchmal wenn «Du kannst du dich noch erinnern, wer eine Platte nicht im Studio war, haben sie sie war das, kannst du dich an diese Stimme auch aus der Umgebung beschafft. erinnern.» So wurden damals in den Fünfziger-

16 MEMORIAV BULLETIN NR.12 BLICK VON AUSSEN MEMORIAV

und Sechzigerjahren diese Sachen recht Wissen Sie, wie viel von Ihrer mühsam zusammengesucht. Radioarbeit archiviert wurde und was noch vorhanden ist? Wie wurde anno dazumal Nein, das kann ich nicht sagen. Aber ich das Archiv geführt? glaube, da ist noch einiges vorhanden. Mit Eines Tages war das Archiv bei uns im Studio Shirley MacLaine und Audrey Hebpurn habe zu voll, da fand man, man müsse einiges ich Interviews gemacht, die müssen noch vor- löschen und hat dies auch getan, ohne uns handen sein. Mario del Monaco, den bekann- vom Programm zu fragen. Da waren u.a. auch ten italienischen Heldentenor, habe ich einmal Stagaires, die hatten keine grosse Ahnung von im Hotel Baur au Lac interviewt und ihn dabei der Sache, haben Originalbänder beschnitten gefragt, ob er lieber mit Maria Callas oder und wild gelöscht. Renata Tebaldi singe. «Le odio tutte e due!» Zum Glück gab es noch ältere Kollegen, die (Ich hasse sie alle beide!) hat er ausgerufen. Bescheid wussten. Der liebe, gute Peter Fries Ich habe dann in der Sendung gesagt, dass er war so einer, der hat alles gemacht beim Radio; es nicht so ernst gemeint habe, denn er habe er hat es ganz genau genommen und war ja mit beiden wunderbare Konzerte und eigentlich ein wandelndes Archiv. Ihn konnte Opernaufführungen gemacht. man immer fragen. Von Hause aus sind Sie ja eigentlich Als Sie zum Radio kamen, ausgebildete Schauspielerin. war da die Zeit der Schelllack- bzw. Haben Sie in Filmen mitgespielt? Direktschnittplatten schon vorbei? Ja, in «Ueli der Knecht» von Franz Schnyder. Im Prinzip schon. Ich kann mich allerdings noch Dort habe ich die Magd Annelisi gespielt, «ds erinnern, dass ich als Sprecherin ab Schelllack strübscht Meitschi vom Dorf». Nachdem meine einen medizinischen Vortrag abspielen mus- Mutter den Film gesehen hatte, meinte Sie zu ste. Der ganze Vortag hatte nicht auf einer mir: «Du hättest Dir auch eine andere Rolle Platte Platz sondern auf zwei oder drei. Ich aussuchen können.» So einfach war das aller- musste die Platten selber auflegen und dann dings nicht. am Ende der ersten Platte mittels einer Kurbel den richtigen Übergang zur zweiten erwischen. Was möchten Sie, was von Ihren Dies hat nicht optimal geklappt, so dass dann diversen Aktivitäten bleibt? «der Blinddarm, der Blinddarm, der Blind- Was soll bleiben? Es ist erstaunlich, dass darm…» über den Äther ging. manchmal heute noch, wenn ich in einem Laden oder in einem Restaurant etwas Wie hat sich das Archivieren bestelle, Leute, die mich vorher gar nicht im Laufe der Zeit verändert? beachtet haben, mich plötzlich anschauen und Wir mussten immer genauer werden. Wir hat- sagen: «Ihre Stimme ist mir immer noch geblie- ten auch andere Sendungs-Begleitblätter zum ben.» Es muss etwas sein in der Stimme, das Ausfüllen. Wir haben das aber im eigenen vielleicht bleibt, und das finde ich schön. Nicht, Interesse gemacht, denn man war froh, wenn dass ich jetzt bedaure, diese Bekanntheit nicht man die Sendungen wieder gefunden hat. Teil- mehr so zu haben wie früher. Diese Bekannt- weise konnte man das Ausfüllen der Begleit- heit bewegte sich ja in einem Schweizer Rah- blätter auch den Technikern überlassen, die men und war kaum grenzüberschreitend. haben dann noch ergänzt. Letzten Endes kam es aber auf den Dokumentalisten im Archiv an, Das Interview fand am 26. November 2004 in wie und wo er die Sendungen abgelegt hat. Zürich statt.

MEMORIAV BULLETIN NR.12 17 Jean Tinguely beim Aufbau von «Requiem pour une feuille morte» (1967) im Schweizer Pavillon der Weltausstellung, «KENNEN SIE DIE Montreal, 1967. Foto: René Burri / Magnum Photos GESCHICHTE VOM BURRI, DER IMMER AUCH FILME MACHEN WOLLTE?»

Sein Bild von Che Guevara hat ihn weltberühmt gemacht. Seine Schwarz- weiss-Reportagen und Künstlerporträts sind Teil unseres kollektiven Gedächtnisses geworden. Mit Bildgeschichten, grossen Farbbildern und einem Film ist er wieder im Tinguely-Museum zu Gast. Wir trafen den 72-jährigen Magnum-Fotografen René Burri im Basler Hotel Krafft.

INTERVIEW: LAURENT BAUMANN, MEMORIAV

18 MEMORIAV BULLETIN NR.12 BLICK VON AUSSEN MEMORIAV

René Burri, Sie leben in Frankreich, sind heute aber wieder in der Schweiz auf Besuch, um Ihre Fotoausstellung «René Burri: Fotografien von Jean Tinguely + Co.» zu eröffnen. Kommen Sie gerne in die Schweiz zurück? Es ist, wie an den alten Tatort zurück zu kom- men. Vor etwa acht oder zehn Jahren war ich im gleichen Hotel und durfte während zwei Wochen eine ganze Geschichte über Basel machen: Basel und die Kunst. Jean Tinguely war schon damals ein Thema. Ja, die Schweiz ist für mich wie eine Wurzel, ein Punkt, an den ich nach langen Arbeiten und Reisen im Ausland immer wieder zurückgekommen bin. Obwohl ich in Zürich geboren und aufgewach- sen bin, hat sich mein Schwerpunkt relativ früh in den Tessin verschoben. Als wir das erste Mal durch den Gotthard fuhren, habe ich gemerkt: «Burri du hättest 200 Km weiter südlich landen sollen». Das Tessin war für mich der Ort, wo ich meine Batterien aufladen konnte – und das ist er auch heute noch. Die Crew von Jean Tinguely und die Filmequipe von René Burri Als junger Fotograf wollten Sie aber habe die Bilder Robert Capa und Henri Cartier- anlässlich der Retrospektive nur eins: Raus aus der Schweiz und die Welt Bresson gezeigt, aber du hast ja erst angefan- Jean Tinguelys, Kunsthalle entdecken! Hat sich das geändert? gen. Ich gehe jetzt nach Amerika, wenn ich Basel, Basel 1972; v.l.n.r.: Ich habe die Welt jetzt gesehen und weiss, zurückkomme, schauen wir weiter.» Rico Weber, Kameraassistent wie es überall aussieht oder wie sich alles des Schweizer Fernsehens, verändert hat. Was ich damals wollte? Soweit Wie ist der Kontakt mit Magnum Josef Imhof, Marco Bischof, ich mich erinnern kann, wollte ich meiner konkret zustande gekommen? Jean Tinguely, in der Mitte Neugier nachgehen und mit meinem dritten Ich bin nach Paris getrampt und habe mich bei vorne sitzend: René Burri. Auge, meiner Kamera, gewisse Dinge ent- der Agentur persönlich vorgestellt. Das heisst: René Burri drehte in den decken. Ein paar Bilder davon wollte ich mit Eigentlich wollte ich ja Picasso treffen. Nach- Tagen vor der Eröffnung von nach Hause bringen. Das ist mir gelungen. dem ich aber wochenlang ohne Erfolg bei ihm Tinguelys Retrospektive in der an der Tür geklopft hatte, ging ich auf die Basler Kunsthalle im Auftrag Wussten Sie damals, andere Seite der Seine bei Magnum vorbei. des Schweizer Fernsehens wohin die Reise gehen würde? Dort habe ich meine Reportage von Mimi 1972 einen Filmbeitrag über Wo es lang ging, wussten wir damals nicht. Scheiblauers Taubstummenschule gezeigt. Die Jean Tinguely. Bis zum Moment, als wir auf unseren Mit- Sekretärin meinte, ich solle ihr Abzüge davon Foto: René Burri / Magnum Photos schüler und Starfotografen Werner Bischof schicken. Und so landeten meine Bilder in der aufmerksam wurden. Unser Lehrer Hans Zeitschrift «Life» und der Burri bei Magnum. Finsler erzählte uns immer wieder, wie Bischof für ein Foto mit dem Fahrrad von Zürich nach Das war also der Startschuss? Nürnberg fuhr, um dann drei Tage später Ja, danach war der Teufel los! 1955/56 hat wieder in Zürich zu sein. Völliger Wahnsinn! mich einer der Magnum-Gründer für eine Bischof war auch der erste Schweizer, der bei Reportage in die Tschechoslowakei geschickt. der Fotoagentur Magnum untergekommen ist. Und dort klingelte plötzlich das Telefon: «Burri, Er war für mich ein Vorbild. Nach seiner Japan- du musst nach Ägypten! Der Suez-Kanal ist reise (1952) hat Bischof eine Ausstellung in nationalisiert worden. Der ägyptische Präsi- Zürich eröffnet. Ich war dort und habe mit dent Nasser hat den Kanal blockiert!» So bin meiner 16-mm-Kamera gefilmt. Das ist ver- ich dann mit einem Weltwoche-Journalist und mutlich die einzige gefilmte Szene, die es von dem letzten Öltanker durch den Suezkanal Bischof gibt. Danach blieben wir in Kontakt. gefahren. Von meiner ersten Reportage hat er schliess- Ich war 23 und erlebte meine Feuertaufe. Mir lich ein paar Abzüge nach Paris mitgenommen ist es am Suez fast an den Kragen gegangen. und mir dann in einem Brief mitgeteilt: «Ich Das richtige Drama kam aber erst später: Ich

MEMORIAV BULLETIN NR.12 19 Die Ausstellung im Tinguely-Museum Basel «René Burri: Fotografien von Jean Tinguely + Co.» dauert bis zum 22.Mai 2005.

Jean Tinguely in der Kirche von San Samuele in Venedig anlässlich seiner Retospektive im Palazzo Grassi und in der Kirche San Samuele, Venedig, 1987. Foto: René Burri /Magnum Photos

20 MEMORIAV BULLETIN NR.12 BLICK VON AUSSEN MEMORIAV

hatte dem Pilot einer TWA-Maschine meine haben die Fotografen zwar eine optische Schu- Filme und Kontaktabzüge mitgegeben. Als ich lung für das Bild, was aber beim Film eine Rolle nach einer Woche nach Paris zurückkam, rief spielt, ist der Ablauf. In ganz wenigen Momen- ich den Magnum-Gründer David Seymour an. ten wie zum Beispiel im Film «Three Villages Ich dachte: «Burri, du bist der Grösste!» Er of China» (1965/66) ist mir ein solcher Ablauf aber nahm das Telefon ab und fluchte: «Plus gelungen. Der Aufwand war grandios. jamais ça, I don’t want to see you anymore!» Die Filme waren bei der Zwischenlandung im Die Faszination für die Bildgeschichte Flughafen Kloten liegen geblieben und wir ist Ihnen aber geblieben. Auch der hatten den Redaktionsschluss von «Paris- berühmte Che mit Zigarre stammt ja aus Match» verpasst! So ging das zu und her, einer langen Sequenz von Bildern. aber man lernte schnell. Es war vor allem Wieso haben Sie sich dennoch für das eine faszinierende Zeit, diese Endjahre des unbewegte Bild entschieden? Schwarzweiss-Journalismus. Das lief wie ver- Zuerst war ich fasziniert vom Film, und dann rückt! Man reiste viel herum und was man realisierte ich bei einer Walt-Disney-Produk- erlebte, war eine Woche später bereits von tion, dass eine Filmassistenz doch nicht so Magnum publiziert. toll ist. So habe ich mich dann ganz natürlich wieder der Fotografie gewidmet. Aber diese Sie waren aber nicht nur auf Flughäfen Rückkehr war schwierig, von 24 Bildern zum und Schiffen, sondern auch bei Künstler- Einzelbild! Es kam mir vor, als versuchte ich persönlichkeiten zu Hause. Ihr Treffen auf einen Zug aufzuspringen, der zu schnell mit Picasso, das ja schliesslich doch fährt. noch zustande kam, nannten Sie einen «gezüchteten Zufall». Mussten Sie Schon früh spielte die Sequenz eine bei der Begegnung mit Tinguely dem Rolle. In Ihrer neuen Monografie, die Zufall auch auf die Sprünge helfen? Hans-Michael Koetzle im Phaidon-Verlag Ja, die erste Begegnung war tatsächlich ein herausgegeben hat, findet man schon Zufall. Tinguely war 1967 an der Weltausstel- Beispiele aus Ihrer Rekrutenschule. Gibt lung in Montreal beteiligt und ich war für eine es diese Bilder nur als Kontaktbögen? englische Zeitschrift da. Da komme ich am Die ganzen Schweizer-Armee-Negative sind Schweizer Pavillon vorbei und sehe Tinguely weg. Es sind leider nur ein paar Vintage-Kon- mit seinen Rädern und Stangen in Begleitung takte aus der Zeit erhalten. Damals habe ich von Bernhard Luginbühl. Diese Fotos vom gemerkt, dass ich nicht zum grossen Kriegs- Aufbau seiner Installation in Montreal sind fotografen tauge. Genauso wurde ich wegen die Bildsequenzen, die man heute in der Aus- Greta Garbo nicht zum Paparazzo. 1959 in stellung im Tinguely-Museum sehen kann. den Strassen von New York, als sie mit ihrer dunklen Brille auf mich zukam, realisierte ich Sie sprechen von «Bildsequenzen». plötzlich, «das ist die Garbo!» Zitternd stand Ist diese Nähe zum Film also gewollt? ich mit meiner Leika in der Hand da, als sie Kennen Sie die Geschichte vom Burri, der wie ein Segelschiff an mir vorbei glitt. Was immer auch Filme machen wollte? Er hat sie für eine Aura – und der Burri hatte das Bild ja auch wirklich gemacht! Dieses Jahr haben nicht gemacht! wir im Oktober eine Ausstellung in der Schule für Gestaltung in Zürich, wo auch Filme von mir War es Respekt? Oder haben Sie gezeigt werden. Einer dieser Filme, den über einfach den Zufall verpasst? Edward Steichens und Robert Franks Besuch Eine Kombination von beidem. Das Schöne an der damaligen Kunstgewerbe Schule in ist, dass ich diese Szene immer wieder Zürich, habe ich wieder gefunden. erzählen kann. Hätte ich das Foto damals Es ist natürlich faszinierend, ein paar Rollen zu gemacht, wäre sie mir nicht in Erinnerung drehen und mit Ton zu arbeiten. aus und geblieben. Das Bild hätte ich aber sicher gut man muss gar nicht mehr viel sagen. Allerdings gebrauchen können!

MEMORIAV BULLETIN NR.12 21 VON DER VERGÄNG- LICHKEIT DES REPRO- DUZIERBAREN VIDEOKUNST UND NEUE MEDIEN ZWISCHEN ARCHIV UND GEGENWART

Analoge Bildstörungen. Still aus «Was ist Kunst?» Noch vor wenigen Jahren war dem Zerfall von Videobändern nichts ent- (1976) von Rasa Todosijevic. gegenzuhalten, gute Lagerung vermochte die Lebensdauer etwas zu Foto: videocompany.ch verlängern, Kopieren ging immer mit einem Qualitätsverlust einher. Mit der Digitalisierung eröffneten sich ungeahnte technische Möglichkeiten der Erhaltung – und neue Probleme. Doch was soll wie gesichert werden? Gehört das Abspielgerät zum Werk oder nicht? Und welches sind die recht- lichen Konsequenzen bei einem Datentransfer? Wo bleibt das Original? Die Auseinandersetzung mit Medienkunst ist abenteuerlich.

Die frühesten Arbeiten mit Video entstehen Für André Iten, Direktor und Mitbegründer der Mitte der Sechzigerjahre. Wie gehen Institu- Genfer Institution, war die Begegnung mit Bill tionen mit der neuen Kunstform um? Das Viola 1985 geradezu eine Offenbarung: Er ent- MARIANNE BURKI Kunsthaus Zürich beginnt 1980, Videoarbeiten schied sich, Videokünstlerinnen und -künstler KURATORIN in die Sammlung aufzunehmen und an Aus- fortan nicht nur an die «Semaine internatio- KUNSTHAUS stellungen zu zeigen. Mit der Stiftung für nale de vidéo», heute «Biennale de l’image LANGENTHAL Photographie, Film und Video FFV erweitert en mouvement» einzuladen, sondern deren das Kunstmuseum Bern ab 1983 stetig ein seit Werke auch zu sammeln. So sind in Genf unter 1980 bestehendes Konvolut an Bändern. 1984 anderem sämtliche Bänder von Bill Viola, Gary erfolgt in Genf die Gründung des «St. Gervais Hill und Nam June Paik vorhanden. 1991 wur- – MJC», heute «Centre pour l’image contem- den, nicht zuletzt um auf die prekäre Situation poraine». Von 1984 bis 1988 veranstaltete der Bänder hinzuweisen, zahlreiche Werke von René Pulfer im Zweijahresrythmus die Video- Pionieren der Schweizer Videokunst gezeigt wochen im Wenkenpark bei Basel. Für die und damit auch gesichert. Für André Iten hiess letzte Ausgabe wurde eine Reihe von Schwei- sammeln auch das technische Know-how zu zer Arbeiten in gefährdetem Zustand wieder pflegen. Von Anfang an war ein Techniker für spielbar gemacht: der Beginn der Video- die Betreuung von Werken und Geräten ver- restaurierung in der Schweiz. antwortlich. Mit der Unterstützung von Memo-

22 MEMORIAV BULLETIN NR.12 riav konnten in den letzten Jahren zwei drin- gende Projekte realisiert werden. 1998 wur- den 15 Videobänder aus dem soziokulturellen Umfeld Genfs der Siebzigerjahre gerettet und bis Ende 2005 wird die gesamte Sammlung «Centre pour l’image contemporaine» von ungefähr 1500 Bändern digitalisiert. Denn die Zeit drängt: Viele Werke der Pionierzeit stehen kurz vor dem Zerfall. Die Institution stellt ihre Erfahrungen auch extern zur Verfügung: Zur Zeit werden die Videosammlungen des Museo Cantonaled’Arte in Lugano (Sammlung Bianda, in Zusammenarbeit mit Memoriav), Musée d’Art et d’Histoire in Genf sowie des Palais «Verflüssigter» Antriebsriemen des Beaux Arts, Bruxelles bearbeitet. in einem Videogerät Auch Hanspeter Marty, Co-Leitender Restau- Generation von Computern kamen Plattformen der späten Sechzigerjahre rator am Kunsthaus Zürich seit 1982, war und Software auf den Markt, die langfristiger (Philips 1” EL 3402). begeistert von Werken der Videokunst, von Bill kompatibel blieben. «Ein Videoband ist ja noch Foto: Johannes Gfeller, Aktive Archive Viola und Bruce Nauman. Auch ihm war klar, etwas einfaches, aber die Software bringt mich dass nicht mehr der klassische Restaurator die dazu, mich damit auseinander zu setzen, wie richtige Person für die Betreuung dieser Werke die Wissenschaft, wie Techniker die Welt wahr- sein würde, sondern Technikfreaks, die sich nehmen, wie sie Licht, Raum und Zeit inter- auf Bild- und Tongeräte und deren Informa- pretieren und simulieren.» tionsträger verstanden. Doch vorerst fehlte Die Künstlerin Judith Albert sucht weniger nach es auch in der traditionsreichen Institution speziellen Eigenschaften von Speichermedien, an Wissen und Bewusstsein, an zeitlichen und sondern setzt diese pragmatisch als Wieder- finanziellen Kapazitäten, um die Medienkunst gabeträger ein; sie arbeitet heute vorwiegend andern Sammlungsgebieten gleichzustellen. digital. «Während mir die Vergänglichkeit Seit 2001 arbeitet sich die Kunsthistorikerin des Mediums zu Beginn meiner Arbeit nicht Franziska Lentzsch durch die über 500 Bänder unbedingt bewusst war, ist es mir heute der Sammlung. Nach ersten Schätzungen sind wichtig, dem materialbedingten Zerfall etwa 10% der Bänder verloren. Ihre Sicherung zumindest entgegen zu wirken.» wird extern vorgenommen und von Memoriav finanziell unterstützt. Wo ist das Original? «Ein Original im Video ist nie ein Original, son- Faszination des Flüchtigen dern immer eine Kopie von etwas.» Silvie Wie gehen Künstlerinnen und Künstler mit dem Defraoui bringt die Grundproblematik auf den fragilen Medium um? Silvie Defraoui sagt es Punkt. Natürlich gibt es bei Verkäufen von deutlich: «Alles, was wir herstellen, verändert Arbeiten mit Videos einige Standards. Oft sich und es ist einfach nicht möglich, den ori- werden eine Archivkopie sowie eine DVD als Aktive Archive ginalen Zustand zu bewahren.» Bereits früh Ausstellungskopie geliefert. In der Regel wird Als Teilprojekt von sitemap- wählten sie und Chérif Defraoui Objekte als das Werk auch von einem Vertrag begleitet, ping.ch 2002 entstanden und Projektionsflächen, hier wird jede Wieder- welcher die Aufführungsrechte regelt. Techni- heute gemeinsam getragen holung zur Neuinterpretation. Bei frühen sche Zertifikate sind nicht immer unproblema- von der Hochschule der Künste Monitorarbeiten ist es der Künstlerin wichtig, tisch, meint Karin Wegmüller, Geschäftsleiterin Bern HKB und dem Schweizeri- dass historische Geräte eingesetzt werden, der videocompany.ch, die sich zunehmend schen Institut für Kunstwissen- da sich die Bildqualität stark verändert hat. auf die technische Betreuung von künstleri- schaft SIK, mit Unterstützung Das jüngste Werk besteht aus einem kleinen schen Produktionen spezialisiert hat. «Soll nun des Bundesamtes für Kultur. Bildschirm und grossen Lautsprechern, der ein Werk von Steve Mc Queen immer genau so Restauratorische, kunsttech- Ton ist wichtiger als das Bild, die Geräte sind gezeigt werden, wie wir das in der Kunsthalle nologische und kunstwissen- integraler Bestandteil der Arbeit, die dadurch Zürich miterarbeitet haben? Vielleicht braucht schaftliche Kompetenz fragiler wird. es anderswo andere Lösungen.» Tatsächlich entwickeln hier mit rund 200 Von Anfang an hat Alexander Hahn der sind nur wenige Arbeiten so geräteabhängig Stellenprozenten in interdiszi- Gedanke gefallen, dass die Bilddaten auf wie «Candle» von Nam June Paik, welche den plinärer Zusammenarbeit neue Metalloxyd, d.h. auf Rost gelagert werden, Dreiröhrenprojektor als technische Vorausset- Modelle der Dokumentation dass die Vergänglichkeit also auch mate- zung hat. Die Präsentation von historischen und der Erhaltung elektroni- rialimmanent war. Und erst mit der zweiten Werken bleibt eine Frage der Interpretation. scher Kunstwerke.

MEMORIAV BULLETIN NR.12 23 U-Matic-Bänder aus den Achtzigerjahren auf Digital Betacam gesichert. Bei ihr gibt es kaum Verluste, sie hat die Bänder immer gut gelagert und regelmässig abgespielt. Bei Alexander Hahn wurden die Bänder der Achtzigerjahre bereits durch den seiner Arbeit eigenen aufwändigen Prozess der Montage in Mitleidenschaft gezogen und schon nach der Fertigstellung umkopiert. Wiederholtes Sichten beim Erstellen neuer Werke hat die Kamera-Bänder oft stark beschädigt.Teile dieses Archivs werden periodisch digitalisiert. Aber manchmal verursacht eine analoge Sicherung weniger Fehler, wie er aus Erfahrung weiss. Und auch Digitales ist gefährdet. Nach der Ausstellung im Kunstmuseum Bern etwa hat Alexander Hahn 1997 die Daten auf eine CD der damals besten Qualität mit ver- goldeter Reflexschicht kopiert: Die Oberfläche beginnt bereits, sich abzulösen. Der Künstler schätzt es, dass Sammlungen sich heute organisieren und ihre Bestände sichern. Dennoch: «Natürlich ist es traurig, wenn wichtige Werke verschwinden, aber das liegt einfach in der Natur der Dinge.» Das Archiv von Alexander Hahn, 2005. Foto: Marianne Burki Die videocompany.ch übernimmt die Archivierung von Bändern für Kunstschaffende und Sammlungen. Die Bänder werden in einem klimatisierten Raum gelagert und alle zwei Jahre über- Das Richtige tun? Sicherung prüft. An oberster Stelle steht die optische Kontrolle auf einem Was soll auf welchen Informationsträger umkopiert werden? An Referenzmonitor. Zusätzlich wird mit einem Analysegerät das der Hochschule der Künste in Bern (HKB) gibt es im Fachbereich Magnetband auf Fehler abgesucht. Agathe Jarczyk ist Restau- Konservierung und Restaurierung seit Herbst 1999 die «Ver- ratorin und spezialisiert auf Neue Medien. «Es ist unterdessen tiefungsrichtung Moderne Materialien und Medien». Johannes für alle klar, dass für Gemälde Transportkisten gebaut werden Gfeller, Professor am Studiengang und Leiter des Projekts müssen. Aber die Pflege von Bändern, die man nicht mal AktiveArchive: «Wir müssen dafür sorgen, dass die nächste selber angucken kann, das ist etwas abstrakt. Ihr Fazit: «Die Generation noch Entscheide fällen kann, dass genügend Mate- Rettung eines Bandes scheitert häufiger am Menschen als an rial in möglichst originalem Zustand vorhanden ist.» Und das der Technik». Und erhalten heisst sichern, im besten Fall bedeutet, auch wenn es noch etwas ungewohnt erscheint, die präventiv. Von den Werken, die der videocompany.ch zur unkomprimierte Sicherung auf Harddisk. «Vielleicht muss bei Konservierung und Restaurierung überantwortet sind, werden der Sicherung manchmal aus Kostengründen ein Mehrklas- Archivkopien auf Digital Betacam erstellt. Ein wichtiger Schritt sensystem angewendet werden, d.h. dass selektiv besonders ist die Dokumentation der durchgeführten Massnahmen, alle wichtige Daten unkomprimiert übertragen werden.» Schwierige Daten zu Originalband und Transfer werden erfasst. Das ist Entscheidungen. Und auch die Rettung von analogen Original- nicht immer einfach. AktiveArchive ist dabei, neue Methoden bändern steht hier zur Diskussion. Doch es gibt noch wichtigere zur konzisen Beschreibung von elektronischen Werken zu Dinge: «Wir sollten uns jetzt um das Problem der authenti- entwickeln. schen, also historisch informierten Wiederaufführung küm- mern. Heute werden Werke in der Regel leider unzulässig Jetzt die Zukunft modernisiert’.» Daraus folgen die nächsten Schritte: Anlegen Bereits warten neue Überraschungen. Das «Centre pour eines historischen Gerätepools von Monitoren, Projektoren l’image contemporaine» hat mit dem Ankauf von Arbeiten mit und Abspielgeräten. Aber auch das Sammeln von Service Computer und internetbasierten Werken begonnen. Was besitzt Manuals und weiterer technischer und kunsthistorischer man mit diesen Werken? Und was ist zu erhalten? Noch sind Literatur der Epoche. diese Fragen nicht beantwortet. In einem anderen Projekt André Iten hat sich für die Sicherung sämtlicher Bänder auf werden zur Zeit die grössten europäischen Sammlungen von MPEG IMX entschieden, den Datenverlust, der mit der leichten Video und Neuen Medien unter www.newmedia-art.org zugäng- Komprimierung einhergeht, nimmt er in Kauf. So ist es weiter- lich gemacht. hin möglich, die erforderlichen Geräte zu besitzen, Transfer Alexander Hahn stellt sich vor, dass in Zukunft die Werke im und Kontrollen autonom auszuführen, aber auch alle Bänder Internet gelagert werden, vielleicht wie bei «iTunes Music «gleichberechtigt» in einem Format zugänglich zu machen. Store», und der Download pro Stück abgegolten wird. Unkomprimierte Sicherung auf Harddisk hat sicher Zukunft. Die Vorstellung des Archivs prägt denn auch seine jüngst Doch heute ist das meist noch zu teuer und kann deshalb oft entstandene Internet-Arbeit (www.alexanderhahn.com/start- nur für kleine Archive in Betrachtung gezogen werden. So ahahn.htm). Bilder unterschiedlichster Herkunft legen sich kopiert Judith Albert die Mastertapes periodisch auf das wie Projektionen über Wände und Mobiliar seiner Wohnung: neuste Medium um und speichert sie zusätzlich auf einer Werk, Sammlung, Ausstellung und Archiv, persönliche und externen Festplatte. Silvie Defraoui hat in den letzten Jahren die kollektive Geschichte in einem – in ständiger Bewegung.

24 MEMORIAV BULLETIN NR.12 L’équipe de rédaction de Temps présent en 1976. Pierre Demont, Claude Smadja, LA TÉLÉVISION Claude Torracinta, Maggy Weiersmuller, Daniel Corbat et Jacques Pilet. NOURRIT Photo: TSR, Genève LA MÉMOIRE COLLECTIVE

A l’occasion de son cinquantenaire célébré avec faste, la Télévision suisse romande a diffusé «Ça, c’est de la télé», un jeu télévisé qui était prétexte à rediffuser des extraits d’émissions tirées de ses archives. Pour CLAUDE TORRACINTA nombre de téléspectateurs, ce fut la découverte de la richesse de ces CRÉATEUR DE PROGRAMMES archives et la valeur irremplaçable des dizaines de milliers d’heures de TÉLÉVISÉS programmes qui ont nourri leur imaginaire pendant des années. Réalisa- teur, producteur et animateur de plusieurs centaines de programmes,

Claude Torracinta se rappelle.

MEMORIAV BULLETIN NR.12 25 comme des enjeux du moment. Il ne s’agit pas d’exagérer son importance, mais simplement de constater qu’elle témoigne, même impar- faitement, de la réalité du temps et contribue avec d’autres à l’indispensable transmission du passé. Le succès étonnant d’une émission comme «Star Academy» sur TF1 en dira tout autant aux historiens de demain sur les ado- lescentes du début du XXIe siècle que les conclusions d’une enquête sociologique menée par des spécialistes.

L’aventure télévisuelle au début des années soixante «Afrique Congo», Continents Je fais partie de cette génération de journa- sans visa, du 20 mars 1960. listes et de réalisateurs qui se sont lancés dans Photo: TSR, Genève En dépit de ses limites ou de ses insuffisances, l’aventure télévisuelle au début des années la télévision, qui est une grande dévoreuse soixante. Nous ignorions la logique du marché d’histoire, est devenue une nouvelle source et les courbes d’audience, convaincus d’être d’information pour l’historien et la connais- au service d’un fantastique outil de création, sance du passé. Entendre dans un reportage d’ouverture et de démocratisation culturelle, de «Continents sans visa» des hommes parler refusant qu’il ne soit que prétexte à s’évader au début des années soixante de leur concep- de la réalité quotidienne. tion du rôle de la femme et de sa place dans J’ai réalisé, produit ou animé des centaines et la société est révélateur de l’état d’esprit de des centaines de programmes. Tous n’étaient l’époque et tout aussi valable qu’un document pas parfaits. Loin de là! Mais chacun, à écrit pour le comprendre. sa manière, participe à notre mémoire collec- tive. Ils sont même d’autant plus importants La télévision témoigne de son temps pour comprendre le passé, que la Télévision S’il est vrai qu’une image chasse l’autre et que romande a consacré beaucoup de moyens nos estomacs d’autruche avalent trop souvent à l’information, notamment aux émissions des émissions dont il ne reste plus rien lorsque magazines et aux documentaires. le générique final s’éteint, nombreuses sont En dépit des attaques et des pressions des celles dont la redécouverte rappelle que la milieux conservateurs, particulièrement dans télévision témoigne de son temps. Historienne les années septante, les journalistes et les de l’instant, la télévision façonne notre réalisateurs de la TSR ont toujours bénéficié manière de regarder le monde. Elle montre d’une grande liberté dans leur manière de l’Histoire comme elle est vécue. Au delà de rendre compte de l’état du monde et de la la culture de l’esbroufe et du moins disant Suisse. De ce fait, «Continents sans visa», culturel qui envahissent les chaînes, elle «Temps présent» ou«Tell Quel» – pour ne citer demeure un témoin privilégié de la réalité. que ces exemples – ont sans cesse cherché à Ainsi, l’attitude des supporters d’une équipe dévoiler la réalité et à la mettre en images, de football lors de la retransmission d’un leurs producteurs étant convaincus que le match en dit plus long sur notre société et ses téléspectateur n’est pas un simple consom- passions que bien des analyses sociologiques. mateur d’images, mais un citoyen que le petit De même le visage défait de Jean-Pascal Dela- écran doit informer pour lui permettre de muraz et le ton avec lequel il commente en mieux comprendre les enjeux de notre société. direct l’échec de la votation sur l’adhésion de la Suisse à l’Espace économique européen le Déchiffrer le passé 6 décembre 1992, nous en révèlent plus sur les Revoir aujourd’hui l’une ou l’autre de ces émis- sentiments du Conseil fédéral ce jour-là que les sions est tout aussi nécessaire pour déchiffrer éditoriaux publiés le lendemain dans la presse. le passé que d’analyser la presse écrite. Grâce Qu’on l’apprécie ou pas, qu’on fasse partie à elles, l’Histoire s’écrit sous nos yeux. Ainsi, ou non de ses contempteurs, peu importe! La à l’heure du PACS et du débat autour du télévision est devenue pour l’historien un objet mariage homosexuel, visionner un «Temps d’étude car ses émissions sont révélatrices présent» réalisé en 1971 sur l’homosexualité d’une époque, de ses sujets de préoccupation en Suisse montre l’ampleur de l’évolution

26 MEMORIAV BULLETIN NR.12 VUE DE L’EXTÉRIEUR MEMORIAV des mentalités en un peu plus de trente ans, le occupation dans l’opinion publique, préoccu- fossé entre l’ostracisme d’hier et le libéralisme pation que reflète bien la télévision. Je pourrais d’aujourd’hui. citer également les sujets économiques et De même,visionner l’émission «En direct avec» sociaux de plus en plus fréquents sur le petit au cours de laquelle le directeur de Nestlé est écran à partir de 1974 et de la première crise chahuté par des étudiants fribourgeois, ce qui pétrolière. avait soulevé une vive polémique alors qu’elle Certes, pas plus que la presse écrite, la télé- ne susciterait pas la moindre vaguelette vision n’est neutre. L’historien doit connaître aujourd’hui, montre le changement d’attitude ses contraintes, savoir décrypter son récit, des chefs d’entreprise et des politiques à comprendre la manière dont elle met en l’égard de la télévision et, peut-être aussi, une images une réalité dont elle ne voit qu’un plus grande tolérance de leur part à la critique! aspect. Il ne doit pas oublier qu’elle a des limites, qu’il existe des sujets négligés pour de L’émergence du réel simples raisons pratiques ou en raison de la Pour l’historien, un des intérêts majeurs de la subjectivité des réalisateurs et des journa- télévision est aussi de donner la parole aux listes dans leur choix. De ce fait, la télévision témoins du temps, de raconter la vie à travers peut transformer le réel ou n’en montrer des témoignages et de personnaliser un évé- qu’une facette, exigeant prudence et prise nement dans des visages et des mots. C’est en de distance de la part de celui qui puise dans quelque sorte l’émergence du réel, l’Histoire ses archives. racontée au présent par des hommes et des femmes de chair et de sang. Un patrimoine national unique Les soldats américains interviewés lors de Cela dit, pouvoir consulter ces émissions, les l’offensive du Vietcong pendant les fêtes du utiliser pour mieux comprendre une histoire Têt en 1968 expriment bien la lassitude qui à la fois proche et déjà lointaine, exige aussi s’empare de l’armée US. Leurs propos annon- de s’assurer que l’usure du temps ne les - Jean Dumur, Georges Pompi- cent l’échec de l’intervention américaine au forme pas lentement en objets inutilisables. dou et Claude Torracinta lors Vietnam, bien mieux que ne pouvait alors le Or, force est de constater que la sauvegarde d’une emission de Temps faire le plus talentueux des éditorialistes. de ce patrimoine visuel ne semble pas être présent de 1969. De même, le visionnement de «Cabales à Cher- la préoccupation majeure des responsables Photo: TSR, Genève mignon», un reportage de «Temps présent» politiques. consacré aux élections communales à Crans- Certes, le premier souci des journalistes et Montana, est intéressant pour tous ceux qui des réalisateurs, comme des responsables de étudient la vie politique valaisanne. Les propos la télévision, est de produire et diffuser des tenus par les militants sur la manière parfois émissions avant de se poser la question des peu orthodoxe d’obtenir des voix ou les dis- conditions de leur archivage et de leur utilisa- cours des responsables politiques pour mobi- tion dans vingt ou trente ans. Je n’ignore pas liser leurs partisans, pour ne prendre que ces non plus qu’un tel archivage coûte cher, fort exemples, permettent de mieux comprendre ce cher même, et qu’il est d’autres urgences, qu’est ou ce qu’a été la politique dans ce can- d’autres priorités. Mais il s’agit d’un patri- ton, ce qu’elle représente pour les Valaisans. moine national unique. Consulter la liste des sujets diffusés par l’un ou Pensez simplement à des émissions régionales «Karachi», Continents sans l’autre des magazines de la TSR est aussi révé- comme «Carrefour» ou le «Journal romand». visa, du 20 mars 1960. lateur des préoccupations de l’époque ou, Elles sont le reflet, imparfait peut-être, mais Photo: TSR, Genève diront certains, de la subjectivité des journa- irremplaçable, de la vie quotidienne dans les listes dans le choix des sujets abordés. Ainsi, cantons. Quand on sait l’intérêt que présente puisque je parle de la guerre du Vietnam, faut- aujourd’hui pour les historiens – ou les pro- il rappeler que «Continents sans visa» et ducteurs d’émissions d’histoire à la télévision! «Temps présent» ont consacré plus de qua- – tel ou tel événement filmé dans les années rante reportages à ce conflit, montrant ainsi ce trente ou quarante pour parler de cette qu’il a représenté pour toute une génération. époque, on se dit que communes et cantons devraient se mobiliser pour financer la préser- La télévision n’est pas neutre vation de ce patrimoine audiovisuel dans De même, le nombre élevé d’émissions consa- l’intérêt des générations futures. Ne pas le crées dès le milieu des années septante à la faire, c’est accepter que disparaisse tout un pollution et aux atteintes à l’environnement pan de leur passé, tout un aspect de notre est significatif de l’émergence de cette pré- mémoire collective.

MEMORIAV BULLETIN NR.12 27 «IM PLAKAT FINDET DIE BOTSCHAFT IHRE GRÖSSTMÖGLICHE DICHTE»

Der Luzerner Grafiker und Werber Edgar Küng. Das Auto als Blume, das Auto als Musik, das Auto als Schweiz – über- Foto: Hanns Fuchs, Luzern raschende Verknüpfungen waren immer wieder ein Markenzeichen für den plakativen Auftritt des Automobilsalons in Genf. Für Kenner war dann klar: Das musste wohl wieder «ein Küng» sein. Zehnmal hat der Luzerner Grafiker, Werber und Kommunikationsprofi Edgar Küng die Salon-Plakate kreiert. Jetzt ist sein Werk Teil der Sammlung im Verkehrshaus der Schweiz.

BEGEGNUNG MIT DEM LUZERN GRAFIKER EDGAR KÜNG

Die Notenköpfe sind symbolisierte, rundlich- Den Auftrag zu Ende denken mollige Autos. Sie scheinen auf und zwischen Was sich so leicht von den Plakatwänden liest, den Notenlinien zu hüpfen, beschwingt und ist das Produkt harter, disziplinierter und krea- unbeschwert – das ist Musik auf einen Blick. tiver Denk- und Empfindungsarbeit. «Ich habe HANNS FUCHS 1997 war das die Botschaft, die Edgar Küng für immer versucht, die Lösungen aus dem Kern JOURNALIST den Automobilsalon schuf: «Autofahren ist der Aufgabe heraus zu entwickeln,» erklärt Musik». Zehn Jahre zuvor, 1988, war die Zeit Edgar Küng ein Prinzip seines Schaffens. Für eine ganz andere und die Einstellung zum ihn ist das Plakat «die grösstmögliche Ver- Auto, zum motorisierten Individualverkehr dichtung einer Botschaft». Das Plakat muss nicht so unbeschwert und unverkrampft. dem flüchtigen Blick des Passanten in kürzes- Gefragt war eine politische Aussage als Ant- ter Zeit – die Kontaktdauer beträgt wenige wort auf die damals verbreitete «Verteufe- Sekunden – einen Inhalt vermitteln, der haften lung» des Automobils. Edgar Küng schuf ein bleibt, Interesse weckt und «Lust auf mehr» Plakat, das die Umrisse der Schweiz und erzeugt. Um dieses Resultat zu erreichen, sagt die Silhouette eines Autos in einen Strich Edgar Küng, «muss man die Bedürfnisse der brachte, der punktgenau nach Genf wies – Menschen kennen und ansprechen». Zuge- «mit dem Auto direkt ans Ziel», war die Bot- spitzt auf seine Arbeit für den Automobilsalon schaft. Und Küngs jüngstes Werk, Jahrgang habe er es sich zum Prinzip gemacht, «für die 1999, zeigt einen roten, kraftvollen Sport- Kunden meines Kunden zu denken». wagen, der aus einer Frühlingsblume vor Edgar Küng nimmt für sich in Anspruch, als sattgrünem Hintergrund spriesst – das Auto einer der Ersten in der Schweiz die Kategorien als Blüte, «Autofrühling» als zugkräftiges «Propaganda», «Werbung», «Marketing» und Motto für den Salon. «Grafik» nicht mehr gesondert, sondern als

28 MEMORIAV BULLETIN NR.12 BLICK VON AUSSEN MEMORIAV

Teil der Gesamtkommunikation betrachtet zu lernte Edgar Küng den Farbpsychologen Max haben. Um eine Botschaft an Empfängerinnen Lüscher kennen. Die Freundschaft, die bis und Empfänger zu bringen, müsse man die heute hält, prägte Küngs weiteres Schaffen Emotionen ansprechen, ist Edgar Küng über- nachhaltig. Die Farbsymbolik und die Regula- zeugt. Damit meint der Luzerner aber nicht tionspsychologie von Max Lüscher und die die aufgeregte Oberflächen-Emotionalität, enge Zusammenarbeit mit ihm boten Küng sondern Emotionen als Teil eines ganzheitli- die Verankerung der eigenen Arbeit in einem chen Menschenbildes. «Jede Idee hat ihre stimmigen Theoriegebäude. Heute, nach Ursache in Emotionen», erklärt Küng, «denn einem halben Jahrhundert Arbeitsleben in zu den Intelligenzen des Menschen gehört Grafik, Werbung, Kommunikation ist Edgar neben der intellektuellen, der spirituellen Küng überzeugt: «Bei einer echten Kommuni- und der praktischen auch die emotionale kation versteht man die Beweggründe, die Intelligenz.» Motive und Bedürfnisse der andern. Man muss diese emotionalen Gründe aufdecken und Zeitzeuge für Geschichte und Gestaltung systematisch einordnen. Das ist die Grundlage Das Fundament für die fest in psychologischen der echten Kommunikation.» Kommunikation und philosophischen Kategorien verankerten als die wissenschaftlich abgestützte, durch Auffassungen des «Werbers» Edgar Küng funktionspsychologische Erkenntnisse «treff- wurde früh gelegt. Er wurde 1926 in eine Luzer- sichere» Manipulation… Edgar Küng kennt ner Bürgerfamilie geboren. Der Vater betrieb den Einwand und er weist ihn zurück: «Mani- ein Atelier für Schaufensterdekoration und pulation ist perfide Verführung. Kommunika- Ausstellungsgestaltung und ein Fachgeschäft tion bedeutet aber Motivation. Zwischen für Mal- und Zeichnungsartikel. «Er war ein Manipulation und Motivation gibt es eine Vorkämpfer der Werbung», erinnert sich Edgar ganz klare, scharfe Trennung.» Küng. «Das Schaufenster war damals für die Kaufleute das, was heute das Internet ist», Kritischer Beobachter der Trends zieht er eine aktuelle Parallele. Der junge Edgar Seine Werbeagentur hat Edgar Küng schon vor Küng besuchte während des Krieges die Mit- 15 Jahren an die international tätige J.Walter telschule in einem humanistischen Internat in Thompson verkauft. Heute ist er mit seiner Flüelen im Kanton Uri. «Der Vater war in der zweiten Firma Kreag AG als Berater für Unter- Spionageabwehr im Büro Hausammann für die nehmenskommunikation, Marketingkommu- Überwachung von Nazi-Funktionären in der nikation und Kommunikationsdesign tätig. Schweiz zuständig», berichtet er. Und er ist ein kritischer Beobachter der «Szene» geblieben, ein Beobachter, der uner- Edgar Küng, der Zeitzeuge: «Die Eltern gingen bittlich an hohen Qualitätsstandards festhält: davon aus, dass die Familie bedroht war. Des- Echte Kreativität verhalte sich zu «illusionärer 100 Jahre Autosalon halb kam ich ins Internat nach Flüelen, ins Kreativität» wie Kultur zu Unkultur, Geist zu Im Rahmen seines 10-jährigen Reduit.» Die Schule legte ein solides Funda- Ungeist, Sinn zu Unsinn oder Gemeinschaft- Bestehens präsentiert ment für Küngs künftige Arbeit. «Am Kollegium lichkeit zu Egozentrik. «Unechte Kreativität Memoriav am Autosalon galten die Prinzipien von Heinrich Pestalozzi, wird zum Gadget», erklärt er, und fährt fort: in Genf Filme und Töne der Bildung und Unterricht sollten Kopf, Herz und «Die häufigste Art von Werbung ist neurotisch 100-jährigen Geschichte Hand ansprechen und formen.» Zu seinen und deshalb Unsinn. Solcher Unsinn kann nicht des Autosalons. damaligen Lehrern gehörte auch Heinrich im Markt greifen.» Heutige Werbung sei zu oft Memoriav am Autosalon Danioth, der bedeutende Urner Expressionist zu laut, zu marktschreierisch, sei «Jahrmarkt- 3.–13.3.2005 – Infos unter (1896-1953). Seine Ausbildung konnte Edgar stil»; Werbung im Sinne einer echten, durch- www.memoriav.ch Küng so mit solidem Rüstzeug angehen. In dachten Kommunikation hingegen sei «Kauf- Luzern studierte er an der Kunstgewerbe- mannsstil», sagt Edgar Küng. In Partnerschaft mit dem schule Grafik und Design, in Neuchâtel absol- Verkehrshaus der Schweiz vierte er als Zweitstudium die Handelsschule Küngs Philosophie von Qualitäts-Kommunika- wird Memoriav auch an der und bei einer Warenhauskette sammelte er in tion findet heute ein interessiertes junges Sonderausstellung «A.U.T.O.– der Werbung, bei der Ideenkreation und bei Publikum: Der Altmeister der Plakatkunst Leidenschaft auf 4 Rädern »in der Durchführung von Aktionen die ersten ist – unter anderem – Dozent und Dialog- Luzern präsent sein. praktischen Erfahrungen. partner für Kommunikation an Luzerner Mit- Memoriav im Verkehrshaus telschulen. «Ich erlebe die jungen Leute aus- 25.3–23.10.2005 – Infos unter Enge Zusammenarbeit mit Max Lüscher gesprochen offen. Sie suchen verbindliche www.verkehrshaus.ch Schon bald nach der Eröffnung seines eigenen Werte und saubere, verlässliche Denkschu- Plakat vom Autosalon 1999. Studios «für Werbung und Grafik» in Luzern len», freut er sich. Gestaltung: Edgar Küng, Luzern

MEMORIAV BULLETIN NR.12 29

BLICK VON AUSSEN MEMORIAV GROSSMUTTERS KISTE

Weber war irritiert. «Und du kannst dir wirklich nicht erklären, wo sein

Ursprung liegen könnte?», wollte er wissen. Ich zuckte mit den Schultern.

Er stand auf, öffnete die Balkontüre und trat hinaus. Kurz darauf klickte THOMAS WYSS ein Feuerzeug, wenig später strömte der süssliche Duft von verrauchtem FREIER JOURNALIST UND AUTOR Marihuana ins Zimmer, und ich hörte, wie er in seiner altbekannten

Manier vor sich hin murmelte.

Was Anatol Weber, den alle nur Weber nann- merken, wie die Zeit verstrichen war, stand ten, derart verstörte, war der Traum, den ich ich am Rande des Lochs. Die Menschen in ihm vor einer halben Stunde geschildert hatte. der Reihe vor mir unter hinter mir waren ver- Ich hatte diesen Traum zweimal hintereinander schwunden. Ich sah hinab. Unten im Loch tobte geträumt, oder eher durchlitten. Er war so plas- und zischte ein gigantisches Feuer. Der Lilipu- tisch, so real, dass ich ihn nicht mehr verges- taner forderte mich auf, den Sack zu öffnen, sen konnte. Der Traum hatte folgenden Inhalt: und seinen Inhalt ins Feuer zu werfen. Ich Ich betrat einen riesigen, dunklen Raum, eine wusste bis zu diesem Zeitpunkt nicht, was sich Art Fabrikhalle, nüchtern und kalt. Ausser mir im Sack befand. Ich griff hinein, und fischte ein war niemand da. Von draussen drang ein Johnny-Cash-Album heraus, es war «American monotones Geräusch herein, ein stoisches, III: Solitary Man», und warf es in den Schlund organisches Pochen. Mir war, als ob ich mich der Flammen. Dann griff ich wieder hinein, in einem gigantischen Herzen befinden würde. nahm das Videotape von «When We Were Ich lief quer durch die Halle, ganz langsam. Als Kings», notabene mein Lieblingsboxkampf, ich in der Mitte angekommen war, blieb ich und warf es ohne zu Zögern hinterher. So ging unaufgefordert stehen. Dann fiel neben mir es weiter. Auf Taschenbücher von Schnitzler ein sperriger Sack zu Boden, jedoch ohne den und Döblin folgten CDs von Snoop Doggy Dogg geringsten Lärm zu verursachen. Zu hören war, und Nirvana, dann die ganze «Twin Peaks»- wie zuvor, einzig das repetitive Pochen. Ich DVD-Collection, das Originalfilm-Plakat von ergriff den Sack, und trotz seiner enormen «Short Cuts», ein Poster von Arthur Rimbaud, Ausmasse trug ich ihn mit Leichtigkeit in eine Dutzende Romane und Gedichtbände, vergrif- Ecke und wartete. Dann öffnete sich in der fene Werkausgaben von Thomas Bernhard, Wand eine Türe, die ich zuvor nicht bemerkt Hunderte LPs und Singles, Raritäten und Kom- hatte, und es strömten binnen Minuten tau- merzielles, schliesslich ein wertvolles Kon- sende Menschen herein. Alle schleppten sie zertbillett von John Lurie sowie eine signierte einen identischen Sack auf dem Rücken – es Fotografie von Jane Birkin. Danach war die war derselbe, den auch ich bei mir hatte. Nie- Technik an der Reihe: zwei Plattenspieler, ein mand sprach. Plötzlich tauchte wie aus dem Amplifier, zwei Fotokameras, ein Fernseher, Nichts ein Liliputaner auf. Er trug einen karier- ein Blaupunkt-Radio aus den Fünfzigerjahren, ten Anzug. Statt zu gehen, kroch er umher wie ein IMac. Doch es kam noch schlimmer. Ich eine halbseitig gelähmte Spinne. Er forderte schmiss nicht nur mein ganzes soziokultu- uns auf, eine Reihe zu bilden, was wir relles Hab und Gut in dieses diabolische anstandslos befolgten. Dann schlug er mit Feuer, sondern alles, was für mich in irgend- einem Stock auf den Boden, worauf sich mit- einer Form mit emotionaler Erinnerung zu ten in der Halle ein Loch öffnete. Dann wurde tun hatte: Liebesbriefe, Weihnachtskarten es ganz dunkel. Nach einer Weile, ohne zu von den Eltern, Fotos von guten und miesen

MEMORIAV BULLETIN NR.12 31 < Illustration: Anna Sommer, Zürich Ex-Freundinnen. Der karierte Liliputaner stand daneben und respektlos wir früher über alte Filme und Schellackplatten her- grölte. Als alles weg und vernichtet und der Sack praktisch leer gezogen sind. Und wie wir all jene, die Kunst als Wissenschaft war, kam noch Grossmutters Kiste zum Vorschein. Ohne sie betrachteten, ausgelacht haben. Glaubst du, die Menschheit ist jemals geöffnet zu haben, stemmte ich sie in die Höhe und inzwischen sensibler geworden? Im Gegenteil, mein Freund. Wir stiess sie in den glühenden Ofen. Dann nahm ich den leeren leben in der Moderne. Nicht mehr die Revolution, sondern der Sack, faltete ihn zusammen und lief davon. Kurz darauf wachte Zeitgeist frisst seine eigenen Kinder. Wer interessiert sich noch ich auf, schweissgebadet und mit rasendem Puls. für die Herkunft der Dinge? Geschweige denn für die eigene Geschichte? Oder kannst du mir den Beruf deines Urgross- Weber hatte seinen Joint beendet und sich neben mich auf die vaters nennen? Kannst du mir sagen, ob dein Grossvater eine Couch gesetzt. «Wir müssen das scharf durchdenken», sagte Geliebte hatte? Nein, kannst du nicht. Fast täglich vernichtet der er mit erregter Stimme. «Wir müssen herausfinden, was uns Mensch eigens kreierte Kultur. Heilige Kriege zerstörten die dieser Traum sagen will.» Er nahm sein Rotweinglas, zündete hängenden Gärten von Babylon oder die Buddha-Statuen von sich eine Zigarette an, und legte die Stirn in Falten. Bamiyan; Ignoranz hat dutzende Tierarten ausgerottet. Wir erleben derzeit einen medialen Overkill. Vielleicht befiehlt uns Dem Ernst der Lage zum Trotz belustigte mich die Szene, denn der Instinkt, uns davon zu befreien und wie in deinem Traum sie erinnerte mich an unsere Studienzeit. Weber widmete sich alles zu vernichten.» Weber schaute mich an. «Du denkst, mein damals der psychologischen Wissenschaft, ich versuchte mich Gerede sei moralisch und dumm?» Ich fühlte mich unbehaglich. an der Philosophie von Tocqueville, wenigstens ein Semester lang. Danach gab ich auf und wurde Soziologe. Weber und ich Er schien es zu merken, wurde sachlicher und berichtete von trafen uns dreimal wöchentlich zum Schnitzel in der Mensa, einem Oscar-gekrönten Dokumentarfilm namens «Weisse einmal pro Monat zur «Gedankennascherei» in meiner Stu- Wildnis» aus dem Jahre 1958. «Da gab es nicht nur einzigartige dentenbude. Er brachte Alkohol und Drogen, ich sorgte für Naturaufnahmen, sondern auch wissenschaftliche Erkennt- die Nahrung. Nach dem Essen setzte man sich aufs Sofa oder nisse über Lemminge und andere Viecher, die heute widerlegt legte sich auf den Boden, süffelte Wein, liess Joints zirkulieren sind. Das ist doch faszinierend zu sehen, auf welchem Stand und die Gedanken kreuz und quer durch den irdischen und die Forschung vor rund 50 Jahren war.» Dann fokussierte er überirdischen Kosmos hüpfen. Wir verhöhnten die Dylanisten, seinen Monolog auf die Erinnerung. «Ich hab mir letzthin spotteten über flackernde Filmbilder, kamen von der Lokal- Antonionis ‹Zabriskie Point› wieder mal angesehen. Ich hatte politik auf die deutsche Wehrmacht und Thomas Pynchons völlig vergessen, dass da eine zehnminütige, psychedelische Paranoia-Romane zu sprechen, irgendwann strandeten wir Sexorgie vorkommt. Der Film hat es mir wieder in Erinnerung bei Models, Problemfrauen oder beim Sport. Wir dozierten gerufen. Hätte er nicht mehr existiert, ich wäre glatt ohne wichtigtuerisch wie Hollywoodstars in der Oscar-Nacht. Die diese Sexszene ins Grab gestiegen. Eine Katastrophe!» Er eloquente Darbietung einer Aussage war meist relevanter als lachte, und das war gut. «Wir vergessen Details, das ist normal. ihr Inhalt. «Nostalgie ist eine exorbitante Zeitverschwendung, Details, die manchmal relevant sind und manchmal nicht. die wir unseren Kindern nicht mehr zumuten dürfen.» Auf Aber wenn wir nicht mehr auf und Quellen zurück- solche und ähnliche Sätze tranken wir. Wir waren verspielte, greifen könnten, wäre es unmöglich zu entscheiden, was juvenile Dandys, die dem Hedonismus frönten, da sie ahnten, wichtig ist und was nicht.» dass ihnen für Tiefgründigeres zwar nicht der Intellekt, jedoch die Weisheit und vor allem die Moral fehlte. Es war ein faszi- Als er zwei Stunden später gegangen war, konnte ich nicht nierend schönes Vergnügen. anders. Ich holte Grossmutters Kiste vom Estrich herunter. Plötzlich sass ich da und betrachtete meine hübsche Mutter in Nach dem Studium wurden unsere Treffen seltener. Wir waren ihrem Hochzeitskleid. Ich sah erstmals ein Bild des «Adlers», älter und ernsthafter geworden, vielleicht weiser, Weber mit jenes sagenumwobenen Automobils, das mein Onkel in seiner Sicherheit esoterischer und paranoider. Noch immer aber lieb- Jugend durch die Gegend kutschiert hatte. Ich entdeckte in ten wir das kokette Jonglieren mit eigenem und fremdem den Schulzeugnissen meiner Grossmutter, dass sie im Beneh- Gedankengut. Doch diesmal war es anders. Dieser Traum war men nicht immer eine Vorzeigeschülerin gewesen war – im zu apokalytpisch, um ihn in einen zynischen Witz zu packen. Rechnen dafür eine Wucht. Ich lernte aus einem vergilbten «NZZ»-Bericht, dass mein Urgrossvater Josef nicht nur ein Weber hatte sich in den letzten Jahren ein bisschen mit Traum- Kunstschlosser, sondern auch ein berühmter Autobauer gewe- deutung und Parapsychologie beschäftigt. Dabei war er zur sen sei. Das einzigartige Zierdach des Brunnens vor dem Überzeugung gelangt, dass die meisten Träume so genannt Hotel Storchen habe er gefertigt, und im Verkehrshaus Luzern «präkognitive Phänomene» seien, also simpel formuliert Vor- stehe noch immer eine seiner «Berna»-Karossen. Und schliess- boten eines in der Zukunft eintretenden Ereignisses. «Würde lich fand ich ein Büchlein mit Essays, die mein Grossvater Eugen dein Traum Realität werden», seufzte er, «wäre die Folge davon verfasst hatte. In einem der Aufsätze fragte er sich ganz am eine Welt ohne Eigenschaften. Das Ende.» Der Meister der Schluss, ob sein Enkel, den er wegen der immer rascher fort- Übertreibung war eben dabei, sein Opus Magnum zu kreieren. schreitenden Krankheit wohl niemals mehr würde kennen «Das ist total unrealistisch und naiv», entgegnete ich ener- lernen dürfen, sich eines Tages die Mühe machen werde, gisch. Doch Weber liess sich nicht beirren. «Du weisst, wie eine seiner kleinen Geschichten zu lesen.

32 MEMORIAV BULLETIN NR.12 VUE DE L’EXTÉRIEUR MEMORIAV LA CONSERVATION DU PATRIMOINE AUDIO- VISUEL COMME SUJET D’INTÉRÊT POLITIQUE

La conservation du patrimoine écrit et audiovisuel a bonne presse; la sensibilité à l’importance de garder, dans toute la mesure du possible, les empreintes du passé, s’est renforcée avec le développement de la JEAN CAVADINI mondialisation et le surgissement de notre paysage planétaire. PRÉSIDENT RTSR

L’universalité de la communication et du trans- bien d’attendre deux ans encore… Mal- port a cristallisé l’aspiration à mieux connaître heureusement la progression de la dépense son histoire et ses passages. Cette relative fer- ne sera plus simplement arithmétique et veur à l’endroit des archives ne s’explique pas deviendra parfois géométrique. Les moyens seulement par le coup d’œil attendri sur le annuels qu’on aurait dû engager et qu’on a Né en 1936, Jean Cavadini a «bon vieux temps» ni par le soupir nostalgique reportés réclament des crédits qui peuvent forgé l’essentiel de sa carrière exhalé sur une jeunesse défunte mais bien par être extraordinaires tant par la procédure dans la politique: d’abord au le vœu implicite ou explicite de mieux sentir budgétaire adoptée que par le montant sein de l’exécutif communal de ses racines. demandé. Les besoins matériels des institu- la ville de Neuchâtel, puis On a déploré que cette même conservation tions d’archivage sont en accroissement comme membre du gouverne- patrimoniale fasse l’objet d’un consensus poli- constant. Il n’y a pas lieu de s’en étonner. ment cantonal de 1981 à 1993. tique réel mais peu stimulant. Faut-il vérita- S’agissant du patrimoine audiovisuel, la Après 8 années passées au blement le regretter? Nous croyons qu’une problématique s’amplifie du fait de la précarité Conseil national, il est entré au opposition vigoureuse ne générerait pas plus de la durée de vie des supports utilisés. Conseil des Etats en 1987. de crédit qu’un consensus, fut-il mou. Nous Le PDG de l’Institut national de l’audiovisuel Libéral de couleur et surtout imaginons que la sauvegarde du patrimoine français (INA), Emmanuel Hoog, est catégo- de conviction, Jean Cavadini passe, à la mode helvétique, par une conver- rique: «d’ici dix ans, tout aura disparu!». préside aussi bien la Conven- gence qui se nourrit mal de débats passionnés. La préservation passe par la numérisation tion patronale de l’horlogerie Le poids politique des archives ne se révèle des anciens supports et lorsqu’on sait que que l’Association de l’industrie qu’a posteriori. Il peut même devenir explosif. ce sont des dizaines de milliers d’heures qui gazière. Egalement humaniste Plusieurs exemples récents en témoignent; sont concernées et qu’un opérateur ne peut – il est licencié es Lettres – ne serait-ce que ceux qui se rattachent à la qu’en transférer quelques heures par jour, il s’est tout naturellement situation de notre pays au cours de la Seconde on peut avoir le vertige. intéressé au monde de la Guerre mondiale. radio-télévision. Peut-on opérer un tri? Depuis 1981, il actif au sein des La conservation de ce patrimoine a un coût On pose parfois la question: quelles bornes organes de la Radio-Télévision La conservation de ce patrimoine a donc un doit-on poser au développement de la conser- Suisse Romande, dont il coût. La conscience de cette exigence est vation? Plus simplement, peut-on opérer un préside le Conseil d’adminis- récente. Au reste le prix politique peut être tri? Même si André Gide murmurait avec tration depuis 1997. Au début assez élevé. Il est déterminé par l’urgence humour: «tout choix est difficile, – quand de l’année, il a été appelée dans laquelle on s’est placé. Des crédits ont on y pense», la réaction est presque unanime: à la présidence de la toute été différés, toujours avec les meilleures il ne faut rien éliminer car les critères qui nouvelle Fondation pour la raisons du monde: puisque ces documents présideraient à ces choix sont trop délicats, sauvegarde du patrimoine dorment depuis quarante ans, ils souffriront circonstanciels, voire émotionnels. audiovisuel de la TSR.

MEMORIAV BULLETIN NR.12 33 34 MEMORIAV BULLETIN NR.12 VUE DE L’EXTÉRIEUR MEMORIAV

On m’autorisera l’évocation d’un souvenir – sauver ce capital qu’est le patrimoine TSR, personnel. Responsable des Affaires cultu- – permettre son exploitation grâce à la relles de la Ville de Neuchâtel, je voyais avec numérisation et à l’indexation, inquiétude l’accroissement constant des – élaborer les structures de conservation besoins des bibliothèques, qu’elles soient du patrimoine de demain. municipale ou universitaire. Il fallait compter annuellement sur une prolongation de plu- Le projet Archives permettra la sauvegarde des sieurs centaines de mètres linéaires. Lors archives audiovisuelles de la TSR qui restera de ma visite à l’institution, j’avisai une ving- pleinement propriétaire de ses documents taine de gros volumes, grossièrement reliés tout en favorisant leur exploitation de manière de toile. Il s’agissait de l’ensemble des ser- plus large. mons prononcés pendant de nombreuses La TSR, à l’image de la plupart des télévisions années par un pasteur neuchâtelois, mission- du monde, fait actuellement progresser ses naire en Afrique Centrale. Je demandai si de outils de production de l’analogique vers le tels volumes restaient indispensables. La numérique. Le matériel d’archives doit donc réponse ne se fit pas attendre, elle était sans être transféré en numérique. Il en va de sa ambiguïté, c’était oui: le théologien vérifierait réutilisation et de sa sauvegarde. De nouveaux la liturgie réformée à la fin du XIXe siècle, le problèmes surgissent dans la gestion des naturaliste serait sensible aux références à la contenus, toujours plus nombreux, hétéro- faune et à la flore indigènes, le géographe pui- gènes, provenant de sources différentes. Ces serait là des indications frontalières et natu- derniers ne sont plus figés sur des supports relles, l’historien tiendrait un témoignage de physiques. De nouveaux systèmes permettent première valeur sur l’évolution des mœurs des d’offrir une simplification de traitement. différentes tribus. Et que dire du sociologue, La révolution qui se prépare aujourd’hui est de l’astronome et du médecin? Accablé par la du même type que celle qui a eu lieu dans les perspective de tarir une telle source de ren- années quatre-vingts, avec le passage du film seignements, je battis rapidement en retraite à la vidéo. Les métiers et les processus de tra- mais, pour voiler ma honte, je demandai avec vail ont changé, à l’image des comportements: une pointe d’ironie combien de fois, au cours à l’époque, les films ont insensiblement été de ces trente dernières années, ces documents délaissés malgré l’intérêt de leur contenu, avaient été consultés. La réponse fut tout aussi parce qu’une mise à niveau technique aurait pitoyable: «jamais». engendré un coût trop élevé. Pour qu’il n’en Si la conservation du papier archivé pose soit pas ainsi dans le cadre de la révolution quelques problèmes, si sa composition, par numérique actuelle, la TSR veut se donner les exemple, détermine sa résistance, les condi- moyens de mettre à niveau ses archives tant tions d’entreposage et de garde peuvent éga- sur le plan technique que sur le plan docu- lement se révéler décisives. On peut cepen- mentaire. Il en va de leur avenir. L’opération dant parer aux menaces les plus fréquentes entraîne de lourdes conséquences matérielles si, une fois encore, on bénéficie de bonnes et ce projet, pour être réalisé dans sa totalité, conditions de classement. La photographie exigera un engagement de plus de vingt mil- et le film, on l’a vu, posent des problèmes lions de francs répartis sur cinq ans. particuliers. Leur conservation exige un traite- ment plus délicat. Prenons le cas exemplaire La conservation patrimoniale et archivistique des archives de la Télévision Suisse Romande que le simple bon sens recommande verra (TSR). grandir son importance politique, au sens le plus large du terme. D’une part, le besoin de Les archives de la TSR mémoire s’accentuera au gré parfois de la Deux études ont été conduites en 2003. L’une dilution de l’identité; d’autre part les réfé- à l’interne par un groupe de professionnels; rences au passé s’imposeront dans un nombre l’autre, française, par des experts de l’INA. Les croissant de dossiers. Ce n’est plus simple- résultats des deux travaux convergent en tous ment l’historien qui devra recourir aux archives points: les archives de la TSR sont menacées écrites ou audiovisuelles mais le juge, le poli- de disparition. Devant la gravité de la situation, tique, le fonctionnaire, l’avocat, bref, le citoyen le Conseil d’administration de la Radio-Télévi- dans la diversité de ses engagements. Il sion Suisse Romande et la TSR mettent en importe donc de prendre une conscience aiguë place un projet de sauvetage et de numérisa- de cette question, dont on sait qu’elle ne sera tion de ses archives. Il s’agit de: ni innocente, ni gratuite.

< Les enregistrements du Serment du Grütli demeurent introuvables… MEMORIAV BULLETIN NR.12 35 D’après «Le Serment des trois suisses» (1780) de Johann Heinrich Füssli. Caricature: Lulo Tognola, Grono (GR) MEMORIAV UND DIE POLITIK

1. Zur Entstehung von Memoriav tung des audiovisuellen Kulturgutes der Im Artikel 69 des Gesetzes über Radio und Schweiz notwendig wären. Memoriav, das Fernsehen von 1991 steht, fast versteckt, die Netzwerk zur Erhaltung des audiovisuellen Aussage: «Der Bundesrat kann vorschreiben, Kulturgutes der Schweiz, müsste einen nächs- dass Aufzeichnungen wertvoller Sendungen ten Schritt tun, um seiner weitgehend selbst einer nationalen Institution unentgeltlich zur gestellten Aufgabe gerecht zu werden. Die Aufbewahrung überlassen werden». Möglichkeit eröffnet sich u.a. mit der Revision Dies ist die gesetzliche Grundlage, die es natio- des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG), die nalen Institutionen wie der Schweizerischen auch dazu beitragen kann, die gesetzlichen Landesbibliothek, dem Schweizerischen Bun- Grundlagen für die Erhaltung des audiovisuel- desarchiv oder dem Bundesamt für Kommuni- len Kulturgutes zu verbessern. IWAN RICKENBACHER kation erlaubt, zusammen mit der SRG SSR KOMMUNIKATIONS- idée suisse und andern Beteiligten einen Ver- 2. Vom gesellschaftlichen BERATER ein zu gründen, dem es obliegt, die Verbesse- Bewusstsein zum politischen Willen rung der Sicherung, Erschliessung und Ver- Die schweizerische politische Öffentlichkeit mittlung des audiovisuellen Kulturgutes der kennt seit längerem den jährlichen Sorgenba- Schweiz zu ermöglichen. rometer, erhoben im Auftrag der Credit Suisse In der Schweiz beginnen wichtige Dinge oft in und ausgewertet durch Claude Longchamp Nebensätzen, entwickeln sich bedeutsame vom Berner GfS-Institut. Die Angst um die Innovationen in informellen Arbeitsgruppen, Arbeitsplätze, um die Finanzierung der bevor sie zu öffentlichen Aufgaben mutieren. Gesundheitskosten und der Altersvorsorge So ist es im Gesundheitswesen, in der Ent- berühren Schweizerinnen und Schweizer am wicklung des sozialen Netzes und im Ausbau stärksten. Auch Parlamentarierinnen und Par- des Bildungswesens geschehen. lamentarier nehmen diese Hierarchie der Memoriav gründet primär auf dem Problem- öffentlichen Betroffenheit aufmerksam wahr bewusstsein weniger Bürgerinnen und Bürger, und richten ihre Aktivitäten gezielt auf die dass audiovisuelle Dokumente zum Kulturbe- Befindlichkeit ihrer Wählerinnen und Wähler Der 61-jährige Schwyzer Iwan stand der Schweiz gehören, auf einem in die- aus. Ihre persönliche Wahl alle vier Jahre ist Rickenbacher hat sich einen sem Umfeld generierten parlamentarischen letztlich mit der Erwartung der Stimmenden Namen als ausgewiesener und Vorstoss, der Lösungen zur Erhaltung audiovi- verbunden, für deren konkreten Anliegen ein- profilierter Kenner der Schwei- sueller Dokumente verlangte und auf einem zutreten. zer Polit- und Medienland- eindrücklichen Film mit dem Titel «Ein Land Die Erhaltung des kulturellen Erbes figuriert schaft gemacht. Von 1988 bis verliert sein Gedächtnis», der anfangs der nicht im Sorgenbarometer der Schweizer 1992 wirkte er als CVP-Gene- Neunzigerjahre aufzeigte, wie frühe Film- und Stimmbürgerinnen und Stimmbürger. Zu ver- ralsekretär und ist seither als Radioprodukte, aber auch Fotografien endgül- muten wäre, dass dieser Frage in den Augen selbständiger Kommunikati- tig verfallen, wenn nichts geschieht. der meisten Bürgerinnen und Bürger keine onsberater tätig. Im Jahr 2000 Gegründet wurde ein Verein, mit der Aufgabe, hohe Priorität zukäme, selbst, wenn sie danach wurde er zum Honorarprofes- das audiovisuelle Kulturgut zu erfassen, geeig- gefragt würden. sor für Politische Kommunika- nete Massnahmen zu treffen, um Dokumente Nun, der Sorgenbarometer der Stimmberech- tion an der Universität Bern zu bewahren, auszuwerten, der Forschung tigten ist nicht die einzige Quelle, der einzige ernannt. Rickenbacher ist zugänglich zu machen und für «bestmöglichen Anlass für die politische Aktion des eidgenös- Verwaltungsrat und Mitglied Einsatz der finanziellen Mittel zu sorgen», wie sischen Parlamentes. National- und Stände- des VR-Ausschusses der es sich gehört, wenn staatliche Mittel zur Ver- räte repräsentieren spezifische regionale, Tamedia,Verwaltungsrat der fügung stehen. Rund drei Millionen Franken berufsständische, gesellschaftliche Interessen Berner Zeitung und Verwal- sind es, aus den Budgets des Bundesarchivs, und Anliegen. Das «Register der Interessen- tungsratspräsident des GfS- der Landesbibliothek und des Bundesamtes bindungen» vermittelt einen Einblick in die Forschungsinstituts. Im Weite- für Kommunikation, mit Zuschüssen der SRG Netzwerke und ständigen Informationsflüsse, ren präsidiert er den Stiftungs- SSR idée suisse. Dies deckt nach Kurt Deggel- in die Parlamentarierinnen und Parlamentarier rat der Schweizer Journalisten- ler, dem Direktor von Memoriav, etwa 40% der eingebunden sind. Die Erhaltung des kulturel- schule MAZ in Luzern. Mittel, die für eine kohärente Aktion zu Erhal- len Erbes der Schweiz ist nur selten Teil des

36 MEMORIAV BULLETIN NR.12 Anliegens jener Institutionen, zu denen Mit- glieder des Eidgenössischen Parlamentes besondere Beziehungen pflegen und offen legen. Wer beabsichtigt, die Rahmenbedingungen für die Erhaltung und die Vermittlung audiovisu- eller Dokumente in der Schweiz zu verbessern, muss die politischen Prädispositionen der Ent- scheidungsträger im Parlament und in der Ver- waltung zu beeinflussen trachten. Mit der Vernetzung der wichtigsten Institutio- nen, die über Bestände dieses kulturellen Erbes verfügen, ist ein wichtiger Schritt getan. Die Botschaft an die politischen Entschei- dungsträger steht ebenfalls ziemlich fest. Wenn es heute mit rund drei Millionen Franken gelingt, etwas mehr als einen Drittel des audio- visuellen Kulturgutes in der Schweiz zu erhal- ten, dann müsste es gelingen, in den nächsten Jahren und angesichts des Anwachsens des kulturell relevanten Bestandes an Fotografien, Filmen und Tondokumenten die verfügbaren Mittel zu verdreifachen. Die grosse Chance von Memoriav besteht darin, sowohl die gefährdeten wie die gesicherten Bestände ein- drücklich zeigen zu können. Die zuständigen Kommissionen des National- und Ständerates Der Schlüssel zum Gedächtnis könnten für eine entsprechende Werkschau lich, wenn sie sich selber und ihre mögliche der Schweiz. eingeladen werden. Die Schaffung eines par- Zukunft verstehen will. Dies müsste auch im Karikatur von Lulo Tognola, Grono(GR) lamentarischen «Arbeitskreises Memoriav» Status der Institution Memoriav dokumentiert wäre zu prüfen. werden, in der Nachhaltigkeit ihrer Fundierung Gelegentlich helfen aussergewöhnliche Ereig- und Ausrichtung. Die Institution Memoriav nisse, die Aufmerksamkeit der Menschen zu muss einen langfristigen Leistungsauftrag lenken. Hin und wieder braucht es den Tatbe- erfüllen, fest eingebunden sein in die Welt der weis und die Vorleistung von Privatinstitutio- Wissenschaft und Kultur, versichert sein, auf nen und Privatleuten, um staatliches Handeln Dauer mit den notwendigen Mitteln ausge- auszulösen. Nicht immer ist ausgelotet, wel- stattet zu werden. che Benützergruppen einen willkommenen Am 12. September 2003 hat die Kommission Nutzen aus einem Projekt ziehen könnten. Das für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK) umfangreiche Vorhaben von Memoriav, die des Nationalrates die folgende Motion einge- Archivbestände politischen Inhalts systema- reicht: «Der Bundesrat wird beauftragt, für tisch aufzuarbeiten, könnte durchaus ein poli- die Sicherung, Erschliessung und Vermittlung tisches Patronat finden. der audiovisuellen Quellen in allen betroffenen Zuständigkeitsbereichen entsprechende ge- 3. Vom Verein zum Institut setzliche Grundlagen zu erarbeiten». In seiner Selbst dort, wo es um Leben und Tod gehen Antwort bestätigt der Bundesrat grundsätzlich kann, wirken in unserem Land Vereine, Sama- das Anliegen der Kommission, verweist auf die riter, Lebensretter etc. Und doch haftet dieser eingeleiteten Schritte im Radio- und Fernseh- Rechtsform und ihren Institutionen etwas gesetz und stellt dem Parlament den Antrag, Beliebiges, Freiwilliges, Entbehrliches an. Ver- die Motion in ein weniger verbindliches Postu- einen kann man als Passivmitglied angehören, lat umzuwandeln. Auf dieser mit Vorsicht ohne besondere Verpflichtung höchstens mit gepaarten bundesrätlichen Anerkennung des dem Recht, das Jahresevent zu einem Vor- Anliegens von Memoriav ist weiter aufzu- zugspreis zu besuchen. bauen, über die WBK des National- und Die Sicherung des kulturellen Erbes in Form Ständerates, wo es Memoriav gelungen ist, von Bildern, von Fotografien, von Tondoku- in den vergangenen 10 Jahren eindrückliche menten ist für unsere Gesellschaft unentbehr- Überzeugungsarbeit zu leisten.

MEMORIAV BULLETIN NR.12 37 Parce que Memoriav est exemplaire aussi par «l’ingénierie» documentaire déployée pour conserver et traiter ce patrimoine, alliant les nécessaires bons vieux inventaires à toutes les technologies numériques, sans oublier la NETZWERK dimension scientifique. Je ne vois que des avantages, tout en compre- nant bien qu’il s’agit là d’une lutte acharnée OHNE GRENZEN pour étendre le réseau et obtenir les moyens, toujours et toujours plus de moyens, non Das Netzwerk Memoriav zur Erhaltung des audiovisuellen seulement financiers mais humains, effort constant et vital. Kulturgutes unseres Landes ist eine sehr schweizerische und Et je me prends à songer que la mémoire audiovisuelle de chaque nation serait à l’image damit ziemlich unnachahmliche Lösung für eine Aufgabe, die de son organisation politique. L’organisation à la française serait-elle à cet égard plus pérenne durchaus ein internationales Umfeld hat. Verschiedene Nicht- et plus coercitive, qui institue le dépôt légal et le répartit en trois institutions: le film au CNC, regierungsorganisationen (NGO) beschäftigen sich mit den la radio et la télévision à l’INA, les photogra- phies, les phonogrammes, les vidéogrammes Problemen der Archivierung von Filmen, Fernsehsendungen, à la BnF? Structurant ainsi des mémoires «verticales» par média, et non une mémoire Tönen und anderen audiovisuellen Materialien. Sie stehen in «horizontale» nationale?

engem Kontakt mit der UNESCO, bei deren Projekten und «Is the centralised model of institution- Programmen sie beratend mitwirken. Wir haben drei Persön- based preservation and access outdated and inappropriate?» lichkeiten aus diesem internationalen Umkreis gebeten, einen Crispin Jewitt Leiter des British Library Sound Archive und Convenor des Co-Ordinating Council of Audio- kritischen Blick auf das Unternehmen Memoriav zu werfen. visual Archives Associations (CCAAA), der Dachorganisation der bereits genannten NGO

«Une impression favorable et franchement Much of our shared heritage of sound and mov- même admirative du travail accompli» ing image documents is held in small organi- Isabelle Giannattasio sations, by individuals, or as a minority inter- Leiterin der audiovisuellen Abteilung der est of larger institutions. Audiovisual records Bibliothèque Nationale de France und somit do not yet enjoy the level of infrastructure and auch Vorsitzende der Sektion der National- archive bei der IASA (Internationale Vereinigung protection of our written heritage. Indeed, it der Schall- und audiovisuellen Archive) could be argued that in the age of the internet, when so much of our business and cultural life Depuis dix ans, bien que vue de loin, j’ai une connects through powerful electronic net- impression favorable et franchement même works, the centralised model of institution- admirative du travail accompli, et donc de la based preservation and access is outdated and structure qui le permet. Pour trois raisons. inappropriate. How far this argument should Parce que le nom même de Memoriav repré- be taken is a matter for debate, but there is no sente la prise de conscience de l’importance doubt that our audiovisual heritage is in urgent de sauvegarder un patrimoine commun et need of effective funding if future generations indispensable à l’histoire de nos sociétés: pho- are to be able to connect with their past and tos, films, radios, disques, tous documents understand their own society and values. Dur- particulièrement fragiles et non pris en consi- ing its first 10 years Memoriav has successfully dération, emportés dans le flux. addressed these issues by building a compre- Parce qu’un réseau à la force de la variété de hensive network and ensuring funding for pro- ses membres et, indissolublement, celle du jects with a clear commitment to delivery of lien qui les relie. En particulier, le «pouvoir» outcomes supporting public awareness and financier géré par l’instance fédérale me use of audiovisual archival material. Memo- semble déterminant. riav has demonstrated the advantages of direct

38 MEMORIAV BULLETIN NR.12 BLICK VON INNEN MEMORIAV funding for project-based work to complement FIAT und IASA in einer technischen Grossver- the more traditional funding of larger institu- anstaltung vereinigte. Die logische Folge war tions, and it has provided an exemplary model unter anderem die Gründung multimedial ori- for audiovisual archivists working around the entierter nationaler Archivs-Organisationen, world. bzw. die Ausweitung der in einigen Ländern With all best wishes for the next ten years. bereits bestehender nationalen Schallarchivs- Vereinigungen auf einen multimedialen Bereich. Ein Beispiel hiefür ist Österreich, das Ein Grund zu Bewunderung seine «Arbeitsgemeinschaft Österreichischer und Gratulation Schallarchive» (AGÖS) in eine «Arbeitsge- Dietrich Schüller meinschaft audiovisueller Archive» (AGAVA), Leiter des Phonogrammarchivs der Österreichi- heute «Media Archives Austria» (MAA) umwan- schen Akademie der Wissenschaften und einer delt hat. Die Aufgabe dieser und vieler ande- der gefragtesten internationalen Experten für audiovisuelle Archive rer nationaler Vereinigungen besteht im allge- meinen im Erfahrungsaustausch, in der 10 Jahre, sollte man meinen, sind angesichts Vermeidung unproduktiver Konkurrenzierun- der auf Langfristigkeit gerichteten Intentionen gen, in der Beeinflussung von Legislative und von Archivaren keine nennenswerte Zeit- Exekutive, in gemeinsamen Tagungen, Publi- spanne, schon gar nicht, wenn man an das oft kation, etc. Sie alle funktionieren in dem Mass, zitierte «ewige» Archiv denkt, das von vielen als die einzelnen Institutionen über ihre tägli- von uns, und auch von mir, immer wieder ange- chen Verpflichtungen sich selbst gegenüber sprochen wird. Was fasziniert also einen Ver- Zeit für derartige Kooperationen erübrigen treter des ältesten audiovisuellen Archivs, das können. In Zeiten neo-liberaler politischer bald 106 Jahre am Buckel hat, am 10-jährigen Randbedingungen wird die zunehmend Bestand von Memoriav? schwieriger. Die Sache hat zwei Seiten, eine persönliche, Über dieses Kooperationsmodell hinaus hat subjektive ebenso wie eine objektive, allge- die Schweiz mit Memoriav einen entscheiden- mein sicht- und nachvollziehbare. den weiteren, und, soweit sichtbar, einzigarti- Lassen Sie mich mit der subjektiven Seite mei- gen Schritt getan: Memoriav ist mehr als ein ner Verbundenheit beginnen. 1976 hat Hans- Netzwerk zur besseren Koordination und Kom- Rudolf Dürrenmatt bei seinen Sondierungen petenzverteilung, es stellt, sinnvoller Weise zur Vorbereitung einer Schweizerischen Lan- auf privatrechtlicher Basis organisiert, eine desphonothek den Kontakt mit mir in meiner organisatorische und finanzierende Metae- damaligen Eigenschaft als Präsident der Inter- bene über den audiovisuellen Archiven dar, nationale Vereinigung der Schall- und audiovi- über die zusätzliche Mittel des Bundes der suellen Archive IASA aufgenommen und viele audiovisuellen Archivierung zuführt werden. prinzipielle wie auch praktische Fragen disku- Hievon profitieren nicht nur die 7 Gründungs- tiert. Ich war also unmittelbarer Zeuge der Ent- mitglieder sondern auch zahlreiche kleinere stehung der Landesphonothek. Auch wurde Partnerinstitutionen der Projekte, deren audio- damals ein Grundstein gelegt für eine weitere visuelle Bestände wegen ihres geringen und institutionelle Zusammenarbeit, die in frucht- oft auch nicht im Zentrum ihrer Tätigkeit barer Weise bis heute anhält, die ihrerseits zu liegenden Umfanges eine professionelle persönlichen Freundschaften zwischen den selbständige Bewältigung der Archivierungs- handelnden Akteuren auch beiden Seiten probleme nicht erlauben. Während andere geführt hat. Und so wurde ich persönlich Länder – sofern sie es sich leisten wollen verbundener Zeuge der weiteren Entwicklung und können – versuchen, durch radikale Zen- des Schweizerischen audiovisuellen Archiv- tralisierungen das Problem einer nachhaltigen wesens, die heute Anlass zum Feiern ist. nationalen audiovisuellen Konservierung zu Memoriav ist typischer Weise in einer Zeit ent- meistern, hat die Schweiz, ihrer demokrati- standen, in der die audiovisuellen Archive schen und föderalen Tradition folgend, einen weltweit ihre gegenseitigen Gemeinsamkeiten Weg gewählt, der die stets knappen Mittel für über die verschiedenen Dokumententypen unsere Anliegen effizient und in einem Geist hinweg entdeckt haben. Hierbei spielte das nicht nur behaupteter, sondern auch gelebter Joint Technical Symposium 1987 in Berlin eine Kooperation einsetzt. besonders fördernde, wenn nicht auslösende Ein Grund zu Bewunderung und Gratulation – Rolle das erstmals alle drei internationalen und zur Nachahmung, besonders, wenn Spar- audiovisuellen Archivsgesellschaften FIAF, samkeit angesagt ist.

MEMORIAV BULLETIN NR.12 39 DIE ERHALTUNG DES KOLLEKTIVEN GEDÄCHT- NISSES IST EINE GRUND-

Kurt Deggeller, AUFGABE DES STAATES Direktor von Memoriav. Foto: Fotoatelier Schweizerische INTERVIEW: FELIZITAS AMMANN, REDAKTORIN STRASSENMAGAZIN SURPRISE Landesbilbiothek, Bern

Vor zehn Jahren wurde der Verein Memoriav Wie sensibilisieren Sie für Ihre Anliegen? als Netzwerk gegründet.Wieso nicht als zentrale Auf Bundesebene hat sich in den 20 Jahren, in denen ich in Schweizerische Mediathek? diesem Bereich arbeite, einiges getan. Trotzdem werden Biblio- Tatsächlich war das unsere Traumvorstellung. Doch das war für thekare oder Archivare immer noch vor allem für die Arbeit mit die föderalistische Schweiz zu zentralistisch und ausserdem zu Papier ausgebildet. Wir können aber mittlerweile Fortbildungen teuer. Es gibt für jedes Medium ein Archiv, schön verteilt über und einzelne Lektionen an Fachhochschulen anbieten, die die die Schweiz: die Schweizerische Landesbibliothek in Bern, die nötigen Grundlagen über den Umgang mit den audiovisuellen Cinémathèque suisse in Lausanne und seit 1984 die Schwei- Medien vermitteln. zerische Landesphonothek in Lugano, die ich aufgebaut und Wichtig ist die Zusammenarbeit mit den Kantonen: Ich habe geleitet habe. Bald wurde mir und anderen Kollegen klar, dass festgestellt, dass das kollektive Gedächtnis in der Schweiz man die verschiedenen Medien nicht mehr so klar trennen, mehr regional als national geprägt ist. Ein eindrückliches sondern vernetzen sollte. Dafür gründeten wir den Verein Beispiel erlebte ich in Näfels, bei der Eröffnung einer Ausstel- Memoriav mit den wichtigsten audiovisuellen Archiven als lung mit Fotografien und Filmen des Glarner Fotografen Hans Gründungsmitglieder. Seit 1998 werden wir vom Bund unter- Schönwetter. Ich habe noch selten so viele begeisterte Leute stützt.Wirhaben heute 17Mitarbeitende,sechs in derGeschäfts- an einer Vernissage gesehen. Der Enthusiasmus darüber, stelle in Bern, die übrigen sind in Projekten beschäftigt. die eigene Vergangenheit zu sehen, war riesig. Auch die Ausstellung «Blickfänger» mit Fotografien aus Basler Bestän- Was sind die Aufgaben des Vereins? den lockt viel lokales Publikum an. Das Staatsarchiv Basel Wir wollen gefährdete Bestände von audiovisuellen Doku- hat sehr vorbildlich die Initiative ergriffen und eine IG Foto- menten retten, sie aber auch zugänglich machen. So wurden die grafie gegründet, in der verschiedene Basler Sammlungen ältesten Filmbestände des IKRK durch Umkopieren gesichert vertreten sind. Mein Ziel ist, Vertreter aller 26 Kantone an oder auch die Videos, die im Zusammenhang mit den Unruhen einem Tisch zu versammeln und mit ihnen über die Erhaltung der Achtzigerjahre in Zürich entstanden sind. Letztere können des audiovisuellen Kulturguts zu diskutieren. Das könnte nun im Sozialarchiv in Zürich eingesehen und sogar ausgeliehen viel bewirken! werden; ausserdem entstand ein Buch mit Texten aus und über jene Zeit. Wir verfolgen auch langfristig angelegte Projekte: Wir Kümmern Sie sich nur um die Erhaltung sammeln und katalogisieren politische Fernsehsendungen, die oder auch um Rekonstruktionen? nun im Bundesarchiv für jeden zugänglich sind, oder wir star- Bei Gemälden oder Gebäuden ist klar festgelegt: Man macht teten vor kurzem die Inventarisierung von «versteckten» Film- nichts, was die erhaltene Substanz gefährden könnte. Eine beständen. Dazu haben wir über 1000 Institutionen angeschrie- solche Restaurationsethik gibt es bei audiovisuellen Doku- ben und hoffen, dass sich unsere Recherche herumspricht und menten erst in Ansätzen und ist immer noch ein wichtiges noch mehr – auch private – Archive dazukommen. Thema von Fachdiskussionen. Techniker sind oft versucht, ältere Dokumente auf heutige Qualitätsstandards zu trimmen. Wer oder was wird vernetzt? Doch wir sehen nun, dass beim Übergang von Mono zu Stereo In erster Linie die verschiedenen Archive mit audiovisuellen oder von Platten zu CDs durch die Suche nach Perfektion sehr Dokumenten untereinander. Ein wichtiges Projekt ist Memo- viel verloren ging. Ein anderes Beispiel ist die Kolorierung base, ein Online-Katalog, dank dem man endlich in mehreren von Schwarzweissfilmen. Bei solchen Aktionen wird viel vom Archiven und bei verschiedenen Medien nach bestimmten Geschmack der neueren Zeit hinzugefügt. Wir sind der Ansicht, Themen recherchieren kann. Vernetzung bedeutet aber auch dass das Dokument so, wie es überliefert ist, gesichert werden gemeinsam mehr Gewicht zu haben und mehr Gelder auftrei- soll. Es hängt dann vom weiteren Verwendungszweck ab, wie ben zu können. Bei vielen Projekten übernehmen wir die weit restaurierend oder rekonstruierend eingegriffen werden Anstossfunktion, das heisst, durch unser Engagement finden soll. In jedem Fall sind alle Vorgänge zu dokumentieren und sich weitere Geldgeber. transparent zu machen.

40 MEMORIAV BULLETIN NR.12 BLICK VON INNEN MEMORIAV

Die Geschäftsstelle von Memoriav. Das Team v.l.n.r.: Laurent Baumann, Walo Hürzeler, Pia Imbach, Ruedi Müller, Gabriella Capparuccini, Felix Rauh, Joëlle Borgatta, Kurt Deggeller. Foto: Beat Stächi, Fotoatelier Schweizerische Landesbilbiothek, Bern

Ist die Digitalisierung der Daten immer die beste Lösung? aus aktuellem Anlass wieder ins Kino bringen wollte, war Digitalisierung ist sinnvoll, um Informationen besser zugäng- das Originalnegativ wegen unsachgemässer Behandlung und lich zu machen. In unserem Katalog Memobase sind digitali- schlechter Lagerung stark beschädigt. Es folgte eine sieben- sierte Fotos in niedriger Auflösung abrufbar. Bei Fotografien jährige Odyssee, bis der Film mit riesigem Aufwand rekonstru- und Filmen kann das Digitalisat das Original nicht ersetzen. Ein iert war. Das Ganze kam auf 350 000 Franken zu stehen; die anderes grosses Problem ist, dass wir mit der Langzeitauf- optimale Lagerung des Originals während dieser Zeit hätte bewahrung digitaler Daten keine Erfahrung haben. Ähnlich höchstens 2000 Franken gekostet. wie bei Videoformaten sind auch Computerfiles oft schon nach Trotz dieser Erfahrungen wird munter weiter gespart. Statt der ein paar Jahren mit den neuen Geräten nicht mehr lesbar. Sie minimal notwendigen 7 Mio. pro Jahr erhalten wir zur Zeit nur altern unheimlich schnell. Wer nur die Information digitalisiert drei Millionen. und dann den originalen Träger wegwirft, hat irgendwann vielleicht überhaupt keinen Zugang mehr zu den Daten. Auch Das heisst, man muss Prioritäten setzen. werden Daten komprimiert, um Speicherplatz zu sparen, und Nach welchen Kriterien wird ausgewählt? dabei geht ein Teil der Informationen verloren. Ausschlag gibt die akute Bedrohung des Materials, ein weite- Und was die meisten Leute nicht wissen: Es kommt beim heu- res Kriterium ist der inhaltliche Zusammenhang mit der tigen Stand der Technik längerfristig viel teurer, Dokumente Schweiz. Die Auswahl nach Qualitätskriterien ist schwieriger: als Ditigtalisate aufzubewahren, als wenn man sie auf dem Einer der Auslöser für die Gründung von Memoriav war das ursprünglichen Trägermaterial sachgerecht lagert. neue Radio- und Fernsehgesetz mit der Bestimmung, der Bundesrat könne anordnen, dass «wertvolle» Sendungen in Liegt es an der unsachgemässen Lagerung, dass viele einer nationalen Stelle aufbewahrt werden. Aber was heisst audiovisuelle Dokumente kaputt oder stark gefährdet sind? wertvoll? Für viele ist das Fernsehen bloss Unterhaltung und Es ist in unserer kurzlebigen Zeit extrem schwierig, ein Projekt diese nicht wertvoll genug, um erhalten zu werden. Man muss zu verfolgen, das auf Langfristigkeit ausgerichtet ist. Da fühlt versuchen, eine relativ neutrale, d.h. nicht von den eigenen man sich als Archivar manchmal wie im falschen Film. Zunächst ästhetischen Vorstellungen abhängige Auswahl zu treffen, die wird bei der Lagerung gespart und danach, wenn’s eigentlich alle Aspekte des sozialen und kulturellen Geschehens einbe- schon zu spät ist, für teures Geld rekonstruiert. Ein interes- zieht. Die Erhaltung des kollektiven Gedächtnisses ist nicht santes Beispiel ist Kurt Imhoofs Film «Das Boot ist voll» von nur Sache der Kulturpolitik, sondern eine Grundaufgabe des 1980. Als man den Film zwanzig Jahre nach seinem Entstehen Staates.

MEMORIAV BULLETIN NR.12 41 Enfants de l’orphelinat du CICR. Kowel, 1921. Photo: Photothèque CICR (DR), Genève HUMANITAIRE ET CINÉMA FILMS CICR DES ANNÉES 1920

Un coffret comprenant 2 DVD pour illustrer la naissance d’un nouveau

genre cinématographique: la mise en scène de l’aide humanitaire vue NADYA ROHRBACH HISTORIENNE au travers des premiers films du Comité international de la Croix-Rouge

(CICR) dans les années 1920.

42 MEMORIAV BULLETIN NR.12 VUE DE L’INTÉRIEUR MEMORIAV

En 1963, le CICR déposait à la Cinémathèque suisse un ensemble de documents cinémato- graphiques réalisés entre 1920 et 1960. A l’ini- tiative de Christine Ferrier, alors en charge des archives audiovisuelles du CICR, ces films 35mm sur support nitrate firent l’objet d’une restauration entre 1995 et 2001, en grande par- tie grâce au soutien de Memoriav. Aujourd’hui, Memoriav et le CICR présentent un double DVD réunissant quelques films tournés entre 1921 et 1923 avec d’une part les films sources après restauration et d’autre part les films restitués, replacés dans leur contexte, analy- sés par des historiens et documentés. Cette production fait la démonstration de ce que l’historien peut tirer de ces sources intéres- santes à plus d’un titre: elles font en effet bien plus que jeter un regard documentaire sur Ce double DVD sort à l’occa- l’époque concernée, elles nous éclairent éga- sion du festival international lement sur l’image que le CICR veut véhiculer de cinéma de Nyon «Visions de lui-même et contribuent à l’histoire du en temps de paix: rapatriement des prison- du Réel» qui lui consacre cinéma en divulguant les nouveaux champs niers de guerre, lutte contre les épidémies, la soirée du 20 avril 2005. d’application que ce média conquiert au début secours à l’enfance et aide aux réfugiés. des années 1920. La critique historique trou- vera ici un terrain d’étude très vaste. Ces deux Un travail de détective DVD représentent non seulement un outil de Les recherches minutieuses de Lukas Strau- travail précieux pour les enseignants et les mann, Enrico Natale, et Jean-Blaise Junod ont chercheurs, ils intéresseront également les permis d’établir que ce film avait été réalisé à documentaristes ainsi que toute personne partir des fragments de 4 autres productions férue d’histoire contemporaine. Cet éclairage du CICR datant de l’année 1921 et destinées sur une partie du fonds des films du CICR laisse cette fois à être projetées lors de la Xe Confé- de plus entrevoir la richesse que représente rence internationale de la Croix-Rouge. l’ensemble de ces documents qui est désor- Les documents attestant la filiation entre le mais consultable dans les meilleures condi- film de 1923 et les 4 productions de 1921 ainsi tions. que le contexte historique sont présentés dans la documentation du DVD Films restitués. Ils Le DVD Films restitués présente en ouverture proviennent de différentes institutions d’ar- le film intitulé «Le Comité international de la chivage telles que le CICR, les Nations Unies, Croix-Rouge à Genève : ses activités d’après- la Cinémathèque suisse, les Archives d’Etat de guerre». La recherche historique est partie de Genève, la Bibliothèque publique et universi- ce film et a débouché sur quelques surprises taire de Genève et sont de différente nature: dévoilées dans le DVD. autres documents cinématographiques, cou- pures de presse, correspondance ou encore Ce premier film a été réalisé pour être projeté photographies. lors de la XIe Conférence internationale de la Croix-Rouge de 1923. Il relate la séance du Les 4 films de 1921 CICR du 6 juillet 1923 présidée par Gustave Le film «Comité international de la Croix- Ador. L’ancien président de la Confédération, Rouge : rapatriement des prisonniers de alors président du CICR, s’adresse au public guerre» illustre le rapatriement des prison- dans le premier intertitre: «Il n’est aujourd’hui niers de guerre détenus en Russie et des pri- plus question de se battre… C’est la paix. Avec sonniers russes détenus en Allemagne (envi- la paix l’activité du CICR à Genève va-t-elle se ron quatre cent mille soldats entre 1920 et terminer?». Cette question est purement rhé- 1922). Le film intitulé «La lutte contre le torique comme l’a démontré le chercheur typhus : l’activité du Comité international de la Enrico Natale (voir bibliographie) et le film va Croix-Rouge en Pologne» relate l’instauration s’appliquer à montrer quelques domaines du cordon sanitaire entre la Baltique et la mer dans lesquels le CICR est indispensable, même Noire pour enrayer l’extension de l’épidémie

MEMORIAV BULLETIN NR.12 43 Discours d’ouverture de la XIe Conférence internationale de la Croix-Rouge, prononcé par M.Gustave Ador, Président du CICR. Genève, 1923. Photo: Photothèque CICR (DR), Genève

de typhus due aux déplacements de popula- comme par exemple la lutte contre l’alcoolisme tion causés par le conflit. Le troisième film («Le taxi 22», fiction de 1933). «Humanitaire et traite des «Actions de secours en faveur des cinéma» met en lumière l’apparition dans les enfants hongrois à Budapest» et montre les années 1920 d’une nouvelle imagerie de l’hu- activités d’assistance du CICR en faveur des manitaire qui met en scène des sujets jusque enfants dans une Hongrie dévastée par la là peu visibles: les prisonniers de guerre, les guerre. Enfin le quatrième film intitulé «Comité civils, les enfants, mais aussi l’image plus tra- international de la Croix-Rouge de Genève : les ditionnelle des médecins qui travaillent pour réfugiés russes de Constantinople» présente les délégations et dont la figure emblématique les secours apportés aux quelque cent sep- permet d’asseoir l’autorité scientifique des tante mille réfugiés russes débarqués à activités du CICR. Le style des documents Constantinople suite à la révolution russe et à oscille entre la dramatisation dans le but Bibliographie la guerre civile qui la suit. Cette action du CICR d’émouvoir le public afin qu’il réponde par des préfigure la naissance du Haut Commissariat dons et une représentation édifiante des acti- Lukas Straumann, L’humani- des Nations Unies pour les réfugiés. vités de l’organisation pour convaincre de son taire mis en scène: la cinéma- sérieux et de la nécessité de son action. tographie du CICR des années Le cinéma: un nouveau langage 1920, CICR, étude interne, au service de l’humanitaire Le CICR dans la tourmente 2000, 102 p. et ann. Le pouvoir de suggestion de l’image cinéma- Les historiens ont démontré que cet immédiat Enrico Natale, «Quand l’huma- tographique a été choisi pour présenter les après-guerre est une période charnière pour le nitaire commençait à faire son activités du CICR avec plus d’efficacité et les CICR qui doit justifier le maintien de ses acti- cinéma: les films du CICR des deux DVD du coffret «Humanitaire et cinéma» vités en période de paix et qui doit faire face à années 20», in Revue interna- illustrent comment l’organisation a mené à la concurrence des Croix-Rouge nationales tionale de la Croix-Rouge, bien cette tâche et pour quel public. Selon ainsi qu’à celle de nombreuses autres organi- n° 854, 2004, pp. 415-438. l’historien Jean-François Pitteloud, archiviste sations humanitaires. adjoint du CICR, ces images sont absolument Les cinq films du CICR présentés dans le Roland Cosandey, «La famine exceptionnelles puisque ces films des années double DVD ont été tournés pour les Xe et XIe en Russie 1921-1923. Une 1920 représentent parmi les premiers films Conférences internationales de la Croix-Rouge, filmographie documentée», in réalisés sur la thématique de l’action humani- en 1921 et 1923. L’organisation est sortie satis- Archives, Institut Jean Vigo, taire. faite de ces assemblées et confortée dans sa Perpignan, juin 1998, 32 p. Les films humanitaires des années 1920 sont mission. Les réseaux de diffusion publique des Pierre-Emmanuel Jaques, Jean produits dans le courant du cinéma éducatif et films sont moins connus. Le travail des cher- Brocher et les cinémas popu- des films scientifiques. La réalisation du film cheurs a toutefois révélé que les photos tirées laires romands: biographie, de 1923 est commandée à Jean Brocher. Il des films paraissaient rapidement dans la contexte, films, mémoire de s’agira du premier film de ce réalisateur qui est presse et contribuaient à l’efficacité des cam- licence de la Faculté des lettres considéré comme un digne représentant du pagnes de récolte de fonds (voir bibliographie, de l’Université de Lausanne, cinéma éducatif qu’il mettra plus tard au ser- étude sur le corpus «La famine en Russie» 1995, 1997, 161 p. vice de l’hygiène morale et de diverses causes également présent dans le fonds du CICR).

44 MEMORIAV BULLETIN NR.12 VUE DE L’INTÉRIEUR MEMORIAV LA RESTAURATION POUR FAIRE REJAILLIR LA SOURCE

PROPOS RECUEILLIS PAR NADYA ROHRBACH

Entretien avec Jean-Blaise Junod, coordinateur du projet de restauration des films du CICR pour Memoriav et responsable de la réalisation du double DVD «Humanitaire et cinéma».

Jean-Blaise Junod est originaire du canton de qui présentaient un risque de destruction Neuchâtel. Il est auteur, réalisateur et parfois majeur ou de contamination pour le reste du producteur de ses propres films. Parmi ses fonds. Certaines boîtes étaient rouillées, réalisations, citons notamment les documen- toutes n’étaient pas étiquetées. Le CICR dis- taires «Paysages du silence» (1986), «Duende» posait d’une liste établie lors du dépôt du (1989), «Pèlerinage» (1992), tous primés fonds en 1963. Cette liste, très sommaire, Jean-Blaise Junod, Cinéaste. dans plusieurs festivals internationaux. Il comprenait des numéros, parfois une petite Photo: Claire Schwob s’intéresse depuis de nombreuses années description et/ou le métrage. Le problème aux problèmes de conservation et de restau- principal des anciens documents (muets) Les films du CICR ration des films anciens. Il a notamment colla- était que la pellicule avait souvent rétréci Le fonds déposé à la Cinéma- boré avec le Département audiovisuel de la dans sa largeur et sa longueur, ce qui provo- thèque suisse en 1963 se Bibliothèque de la ville de La Chaux-de-Fonds quait un retrait des perforations empêchant compose de documents pour la restauration de plusieurs documents la projection ou le visionnement sur des muets et sonores, format du patrimoine audiovisuel neuchâtelois ainsi appareils traditionnels. Les films nitrate 35 mm sur support nitrate de qu’avec les Archives fédérales pour lesquelles présentaient quelques problèmes chimiques cellulose dans leur immense il a réalisé une expertise du fonds cinémato- tels que le développement de champignons majorité. Parmi ces sujets graphique et procédé à la restauration de ou des pertes au niveau de l’émulsion devenue on trouve aussi les films divers films nitrate. gélatineuse. Quelques films étaient même regroupés sous le titre très collants. «Famine en Russie» (1921- M. Junod, parlez-nous de la 1923), le conflit gréco-turc découverte des films et de votre rôle En quoi a consisté le travail de restauration? (1919-1923) et des docu- dans la prise en charge du fonds Mon travail a consisté dès 1995 à faire l’ex- ments qui traitent des cinématographique du CICR? pertise de ce fonds et à définir le traitement activités du CICR pendant J’ai été appelé en 1993 par Christine Ferrier, nécessaire pour chaque document, ce qui est et après le dernier conflit à l’initiative de ce projet au CICR, pour éva- indispensable pour préparer la restauration mondial (activité de l’agence luer le fonds d’archives cinématographiques proprement dite et pour établir un budget. pour les prisonniers de 16 mm que l’institution gardait dans ses Ensuite il a fallu préparer les documents, répa- guerre, aide aux civils dans locaux. Puis on m’a demandé d’évaluer égale- rer les dégâts physiques tels que perforations l’Allemagne d’après-guerre, ment le fonds 35mm qui avait été déposé cassées, déchirures, afin de les envoyer aux etc. Voir liste sur à la Cinémathèque suisse en 1963. différents partenaires chargés des travaux pra- www.memoriav.ch). tiques de restauration. Cette restauration a D’autres films plus récents Dans quel état sanitaire avez-vous trouvé consisté, dans la plupart des cas, en un trans- sont également accessibles le matériel déposé à la Cinémathèque? fert des images sur des pellicules de sécurité. au CICR. Toute demande Il s’agissait d’environ 300 boîtes de films J’ai effectué la supervision de ces opérations en ce sens peut être (négatifs originaux, copies positives, chutes de transfert. adressée à la Division positives et négatives). La Cinémathèque Pour les films muets, qui représentent un quart des Archives du CICR suisse, qui surveille attentivement l’état de du fonds, j’ai travaillé avec Hermann Wetter à ([email protected]). ses stocks, avait déjà détruit certaines boîtes Genève qui avait mis au point un système de

MEMORIAV BULLETIN NR.12 45 tirage optique qui a été perfectionné et utilisé les activités du CICR. Pour ce qui est de la à plus grande échelle pour le traitement de ce reconstitution des films des années 1920, fonds. Les films ont été re-photographiés, mon expérience de réalisateur m’a permis de image par image, sur une pellicule vierge, sur travailler en partie de manière intuitive pour une tireuse optique permettant l’entraînement retrouver l’ordre logique des images, puis de la pellicule originale, souvent altérée, à des nous avons cherché la confirmation des vitesses très lentes si nécessaire. Il s’agit-là hypothèses dans les sources complémentaires d’un travail artisanal dont le but est de garder (par exemple liste d’intertitres ou liste des le plus possible de l’image d’origine en évitant sujets de films trouvés dans la correspon- toute influence intermédiaire. dance). Certains films sont bien documentés comme celui sur la lutte contre le typhus. Au Les films sonores plus récents ont nécessité un contraire, le sujet sur les réfugiés russes de traitement différent. Nous avons décidé de Constantinople a été plus difficile à reconsti- relire le son séparément et de le transférer sur tuer puisqu’on ne disposait que d’une liste un support numérique (cassettes DAT). Ces d’intertitres avec des notes manuscrites. Nous enregistrements DAT représentent un repi- avons dans ce cas réellement procédé à un quage fidèle de l’original, avec tous les montage «virtuel». Ce film paraît d’ailleurs défauts. Ils sont conservés dans les archives un peu inachevé. du CICR. Pour la réalisation des copies de sécu- rité, j’ai choisi d’utiliser un support tradition- Quel est l’intérêt de présenter nel du cinéma, la bande Sepmag qui est per- les 16 documents sources sur le DVD? forée comme le film 35 mm et sur laquelle les Pouvez-vous nous donner un exemple corrections sonores ont été effectuées. Les d’information fournie par la source images de ces documents, qui présentaient qui pourrait échapper ou être moins de défectuosités techniques, ont pu être faussée par le visionnement du seul traitées sur des tireuses modernes, par document restitué? contact, en collaboration avec le laboratoire C’est la source qui permet de procéder à l’iden- Schwarz Film à Ostermundigen, qui a égale- tification des films et à la restitution des docu- ment effectué le tirage des copies de contrôle. ments tels qu’ils devaient être à l’origine. En En tout, près de 80 documents ont été traités étudiant la source, on comprend l’utilisation entre 1999 et 2001 dans le cadre du projet qui était faite des films du CICR, c’est-à-dire de Memoriav. que les images, tournées dans un but précis à un moment donné, étaient régulièrement Quelle difficulté particulière réutilisées et montées avec d’autres images au avez-vous rencontrée au cours du travail? gré des besoins. On découvre ainsi que dans Nous avons eu quelques difficultés avec les le film de 1923, seules les images tournées à films sonores à cause de la présence d’une Genève, lors de la séance du Comité, l’ont multitude de versions. Il y avait d’abord été pour cette occasion et que les images qui Photogramme tiré du film souvent plusieurs versions linguistiques illustrent les propos de Gustave Ador ont été «Comité international (français, allemand, anglais, italien) et par- coupées dans les 4 autres sujets tournés à de la Croix-Rouge de Genève: fois plusieurs copies présentant les mêmes l’étranger à une autre époque et qu’elles man- les réfugiés russes images avec quelques variantes ou des quent «physiquement» dans ces ensembles. de Constantinople». métrages différents. Cela a posé de grands Autre exemple révélateur, on a également Photogramme tiré du film problèmes de reconstitution et d’identification découvert une boîte étiquetée sous le titre «Actions de secours en des documents. «Action de secours en faveur des enfants / faveur des enfants hongrois Budapest–Varsovie» à l’intérieur de laquelle à Budapest». Comment avez-vous procédé se trouvait un film monté à partir d’images justement à l’identification coupées dans les deux films de 1921 «La lutte Photogramme tiré du film et à la reconstitution des films? contre le typhus : l’activité du Comité inter- «Comité international de la Avec les historiens qui ont étudié les films, national de la Croix-Rouge en Pologne» et Croix-Rouge: rapatriement nous avons travaillé beaucoup sur le vision- «Actions de secours en faveur des enfants des prisonniers de guerre». nement des images et puis, par recoupement hongrois à Budapest». Photos: Archives CICR, Genève grâce à la liste du CICR de 1963 et aux archives papier de l’institution. Nous avons bénéficié Ainsi, le DVD Films restitués présente une de la collaboration des différentes personnes tentative de reconstitution qui doit rester en charge des archives audiovisuelles auprès ouverte à d’autres interprétations, ce que du CICR pour faire le lien entre les images et permet l’étude du DVD Films sources.

46 MEMORIAV BULLETIN NR.12 Una speciale apparecchiatura per la lettura di tutti i rulli sonori. LA MEMORIA Foto: Mauro Rossi SONORA DEL NOSTRO PAESE

Da quasi un ventennio a Lugano è attiva la Fonoteca Nazionale Svizzera il cui compito è di raccogliere, catalogare e mettere a disposizione del MAURO ROSSI pubblico tutti i supporti «che mostrano un legame con la storia e la cultura CORRIERE DEL TICINO del nostro paese» – anche attraverso complesse e delicate operazioni di recupero e restauro.

MEMORIAV BULLETIN NR.12 47 Se in passato il compito di conservare e tra- e rendendo disponibili all’utenza tutti i sup- mandare ai posteri il sapere dell’umanità era porti sonori che, per il loro contenuto, affidato principalmente alle biblioteche, l’evo- mostrano un legame con la storia e la cultura luzione tecnologica dell’ultimo secolo e la del nostro paese». creazione di nuovi mezzi per la diffusione di informazione e cultura ha portato alla crea- zione di più idonee strutture atte allo scopo. La Fonoteca Svizzera di Lugano Strutture che fino a qualche decennio Fondazione di diritto privato creata su inizia- fa potevano sembrare futuristiche, ma che tiva della Confederazione Elvetica, del Cantone oggi sono invece indispensabili per salva- Ticino, della Città di Lugano e di alcune istitu- guardare e documentare la creatività del- zioni quali la SRG SSR idée suisse, la SUISA l’uomo che sempre più, negli ultimi decenni, e l’IFPI (la sezione elvetica della Federazione è stata affidata a supporti che, benché nuovi Internazionale dei Produttori Fonografici) la e rivoluzionari rispetto al passato, sono velo- Fonoteca Nazionale rappresenta il principale cemente condannati all’obsolescenza da punto di raccolta di tutto il materiale sonoro un progresso frenetico ed apparentemente realizzato nel nostro paese: uno straordinario inarrestabile. archivio composto di oltre 200 mila documenti tra registrazioni varie, dischi in vinile, audio- Sono passati infatti solo 130 anni da quando cassette e compact-disc che viene raccolto Thomas Alva Edison stupì il mondo riuscendo e conservato nei suoi archivi e che, entro a catturare il suono all’interno di un rivoluzio- particolari limiti imposti dal suo mandato nario marchingegno, il fonografo; poco più di e dalla legislazione vigente, è a disposizione mezzo secolo da quando l’americano Peter del pubblico. Goldmark lanciò sul mercato il microsolco (il disco a 33 e a 45 giri) e un ventennio circa Un lavoro meticoloso e complesso quello da quando i «padelloni» in vinile furono sop- che viene effettuato nei locali del rinnovato piantati da più piccoli e pratici dischetti a Centro San Carlo, posto sulla collina di Besso lettura ottica, i compact disc. Tutti supporti in un grande edificio che ospita, tra le altre che, oggi, fanno già parte del passato, sop- cose, anche il Conservatorio della Svizzera piantati da nuove e fresche tecnologie che se italiana. Già, perché raccogliere e catalogare da una parte rendono più facile la fruizione tutto quanto è stato e viene prodotto a del suono, d’altro canto, nella loro velocissima livello sonoro nel nostro paese è tutt’altro corsa verso il futuro, spesso si dimenticano di che facile. «Innanzitutto – spiega Stefano quanto è stato, condannando all’oblio non Cavagliere, uno dei responsabili della strut- solamente gli strumenti del passato, ma anche tura – perché in Svizzera non esiste una legi- ciò che su questi strumenti era stato inciso slazione che obbliga chi produce materiale e documentato. sonoro di ogni genere, a fornire alla Fonoteca una copia a scopo documentaristico e storico. Uno degli studi della Fonoteca Ecco dunque l’importanza di strutture quali le Tocca quindi a noi, attraverso una fitta serie di Nazionale di Lugano dove cineteche, le videoteche, le fonoteche che, contatti, far capire l’importanza del nostro vengono realizzate le opera- rispetto alle più «vecchie» (anagraficamente) lavoro. E questo, in una realtà variegata, zioni di copiatura dei supporti biblioteche, hanno il compito non solo di plurilinguistica e molto frammentata come la ad essa pervenuti per la crea- raccogliere ciò che su pellicola, nastro, vinile nostra, non è semplice. Poi perché l’opera- zione delle «copie d’archivio». e quant’altro è stato realizzato nel corso zione di raccolta e di conservazione del mate- dell’ultimo secolo, ma anche e soprattutto di riale nel migliore dei modi, comporta un grosso Un microscopio con il quale fare in modo che tutto questo incredibile baga- lavoro». analizzare i solchi dei dischi glio di conoscenza e di cultura sia a disposi- prima di procedere alla loro zione della collettività su supporti al passo Il riferimento non è tanto alle nuove produ- riproduzione in maniera con i tempi, ma nello stesso tempo in grado zioni, i cui standard sono tali da garantire ottimale. di regalare al fruitore le stesse sensazioni, una catalogazione e una conservazione senza Foto: Mauro Rossi le stesse emozioni che si potevano provare particolari problemi, bensì al materiale che quando l’opera fu creata. giunge in Fonoteca su supporti vecchi, obsoleti che per essere conservati in maniera ideale Tra le strutture che nel nostro paese si sono e soprattutto in modo tale da poter essere assunte tale compito c’è la Fonoteca Nazio- utilizzati in futuro, necessitano di complesse nale Svizzera di Lugano che opera da quasi e delicate operazioni di manutenzione e di un ventennio «raccogliendo, documentando restauro.

48 MEMORIAV BULLETIN NR.12 VISTA DALL’INTERNO MEMORIAV

La conservazione dei documenti sonori ricostruzione dell’esatto processo di copia- «Per conservare nel miglior modo possibile e tura. Se ultimata questa fase si rendono nello stesso tempo fare in modo che tutto il poi necessarie delle operazioni di restauro, materiale in nostro possesso sia a disposi- a quel punto entrano in ballo complesse zione di eventuali utilizzazioni future, è neces- apparecchiature elettroniche. «In Fonoteca sario compiere una serie di procedimenti labo- abbiamo una serie di software che sono in riosi ed estremamente complessi», spiega grado di limare imperfezioni o i difetti esistenti Cavagliere. «Il primo passo, quando riceviamo sul supporto – spiega ancora Cavagliere – il questo materiale, sta nell’effettuarne una cui utilizzo, però, limitiamo all’eliminazione copia il più fedele possibile all’originale. E di disturbi, senza intervenire sul suono anche qui il dire è più facile che il fare. Non originale che non viene mai toccato né elabo- basta infatti un semplice registratore o un rato». duplicatore, ma è necessario avvalersi di par- ticolari apparecchiature che riescano a ripro- Compito della Fonoteca Nazionale, infatti, è durre il suono così come era stato concepito conservare nel miglior modo possibile quanto originariamente. Se, ad esempio, abbiamo a è stato realizzato e non di rielaborarlo, di modi- che fare con un’incisione su nastro, per effet- ficarlo. E di renderlo fruibile a tutti. Ma è dav- tuare una copia perfetta abbiamo bisogno di vero possibile? «In linea teorica sì, anche se, un lettore che riesca il più fedelmente possibile sovente, il materiale che ci è stato affidato non a ricreare quelle condizioni che vennero utiliz- è a disposizione del pubblico. Mi riferisco in zate quando fu effettuata la registrazione; se particolare al materiale d’archivio della SUISA siamo in presenza di vecchi dischi, dobbiamo (la Fonoteca ospita infatti tutta la documenta- utilizzare giradischi e puntine in grado di zione ad essa consegnata a tutela del diritto riprodurre esattamente il suono così come fu d’autore) che proprio per la sua natura non concepito ai tempi della produzione. Ovvia- può essere visionato da nessuno, ma anche a mente per fare ciò non ci avvaliamo di vecchi molti documenti della SRG SSR idée suisse macchinari o di giradischi a manovella, ma che noi custodiamo e restauriamo dietro sua di apparecchiature modernissime che però, richiesta ed il cui utilizzo è consentito solo ai Una speciale apparecchiatura volta per volta, è possibile adattare, modificare responsabili della radiotelevisione. Inoltre c’è per la lettura di vecchi supporti in funzione del prodotto sul quale devono un altro grosso ostacolo: per permettere al sonori. lavorare». pubblico di fruire completamente del mate- Un modernissimo giradischi riale a nostra disposizione,dovremmo avere adattato alle esigenze di let- Queste fedeli riproduzioni (per arrivare alle di ciascun documento molte copie. Cosa che ture di supporti discografici quali, talvolta, sono necessari lunghi studi, purtroppo, per scarsità di mezzi, attualmente speciali,sia quanto a forma prove tecniche e l’utilizzo di strumenti che non sempre siamo in grado di garantire». (dischi dal diametro di 40 cm vanno dal microscopio per studiare i solchi di ∅ più) sia a velocità. un disco, ma anche speciali trattamenti cui vanno sottoposti, ad esempio, i nastri magne- Il futuro? Foto: Mauro Rossi tici) e che, come orgogliosamente commenta Internet? Cavagliere «spesso suonano meglio degli ori- Sviluppi positivi in tal senso, aggiunge Cava- ginali in quanto corretti scientificamente», gliere, potrebbero in un prossimo futuro giun- vengono poi convertite in segnale digitale, gere da internet: la Fonoteca, infatti, sta stu- «livellate» con speciali equalizzazioni in modo diando un progetto di mettere il proprio da garantire la miglior dinamica ed il miglior archivio online, per una più veloce consulta- rapporto segnale/disturbo e registrate su un zione o, come accade anche per analoghe supporto digitale che, a quel punto, diventa strutture in altri paesi, per un download a una «copia d’archivio» di prima generazione. pagamento. «Ma anche in questo caso si tratta di problemi di ordine economico: per «Ogni copiatura o elaborazione successiva – realizzare questo progetto – che tuttavia è continua il responsabile della Fonoteca Nazio- già in fase avanzata di progettazione – neces- nale – verrà effettuata partendo da tale copia sitiamo di nuove stazioni per il riversamento mentre l’originale verrà gelosamente conser- di massa del materiale, nonché di nuovi e vato in archivio». più elaborati sistemi per lo stoccaggio delle informazioni. Cose che probabilmente avremo Un lavoro certosino che, per ogni documento in futuro a nostra disposizione,ma che per trattato, viene documentato meticolosamente il momento rimangono ancora in una fase in modo da permettere, successivamente, la progettuale».

MEMORIAV BULLETIN NR.12 49 Le CD Das Buch mit DVD

«Charles Ferdinand Ramuz – Une figure, Was haben Markus Imhoof, Jacqueline Veuve, une voix» regroupe des extraits tirés des Eduard Winiger, Jürg Hassler oder Clemens archives de la RSR, enregistrements faits Klopfenstein gemeinsam? Alle besuchten par C.F.Ramuz, des interviews et lectures die erste Filmausbildung der Schweiz, welche de ses œuvres (lues par l’auteur et adaptées die Kunstgewerbeschule Zürich von 1967 pour l’occasion), qui illustrent le rapport bis 1969 organisierte. Im Buch des Film- original de Ramuz avec la radio. Les accom- historikers Thomas Schärer kommen Sie pagnent des lectures d’extraits et des com- neben anderen, die den neuen Schweizer mentaires apportés par d’autres personnes. Film mitprägten, ausführlich zu Wort. Plusieurs extraits musicaux complètent Ein rarer Schnittpunkt von «altem» und cet enregistrement. «neuem» Schweizer Film.

«Charles Ferdinand Ramuz – «Wir wollten den Film neu erfinden!» Une figure, une voix» Die Filmarbeitskurse an der Kunstgewerbe- durée totale 62 min. 37 sec. schule Zürich 1967–1969 CHF 35.– + frais d’envoi 200 Seiten, 115 Fotos und Dokumente, mit DVD (190 Min. Film, 35 Min. Audio + Fotos) Commande: Limmatverlag Zürich, 2005 avec la carte de commande Memoriav CHF 34.– + Versandspesen en annexe ou directement à la boutique de la Radio Suisse Romande: Bestellung: www.rsr.ch > boutique, tél. 0848 848 330 mit beiliegender Memoriav-Bestellkarte oder direkt beim Limmat Verlag [email protected] www.limmatverlag.ch, Tel. 044 445 80 80

50 MEMORIAV BULLETIN NR.12 MEMORIAV-TIPPS MEMORIAV

Le double DVD IMPRESSUM

«Humanitaire et cinéma» présente les Bulletin Memoriav Nr.12 images rares de l’action humanitaire tour- mars / März 2005 nées entre 1920 et 1923. Ces films disent les souffrances engendrées par les consé- Rédaction / Redaktion quences de la 1re Guerre mondiale: rapatrie- Laurent Baumann ment des prisonnières de guerre, secours Franco Messerli aux enfants et aux réfugiés, lutte contre les Samuel Mumenthaler épidémies. Chaque film est replacé dans son Traduction / Übersetzungen contexte par 15 documentaires. Ce double Sprachdienst, Media DVD comprend les sources et le montage Services SRG SSR, Bern virtuel de 5 films produits par le CICR pour les Conférences internationale de la Croix- Corrections / Korrektur Rouge de 1921 et 1923. Sprachdienst, Media Services SRG SSR, Bern Humanitaire et cinéma. Tirages / Auflage Films CICR des années 1920. 8000 Ex. durée totale 240 min., français/anglais, CHF 39.– (prix de souscription jusqu’au Réalisation graphique / 30.9.05, ensuite CHF 49.–) + frais d’envoi Grafische Gestaltung Martin Schori, Biel Commande: Impression / Druck avec la carte de commande Memoriav Stämpfli AG, en annexe ou Publikationen, Bern www.memoriav.ch, tél. 031 380 10 80 Editeur / Herausgeber Memoriav Effingerstr. 92 3008 Bern Tel. 031 380 10 80 [email protected] www.memoriav.ch

MEMORIAV BULLETIN NR.12 51