ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte

Jahr/Year: 1987

Band/Volume: 31

Autor(en)/Author(s): Patzak Helmut(h)

Artikel/Article: Ergänzungen und Berichtigungen zur Coleophoriden-Fauna der DDR, II (, ). 123-124 © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.atNachrichten und Berichte, 31, 1987/3 '123

H. P A T ZA K , Aschersleben

Ergänzungen und Berichtigungen zur Coleophoriden-Fauna der DDR, II (Lepidoptera, Coleophoridae)

Summary The identity of ditello,, Coleophora frischella and Coleophora cupra- riella sensu PATZAK, 1974 is corrected, and two species new to the fauna of the G.D.R. are men­ tioned. P e 3 ra m e McnpaB;meTCfl HfleHTHHHocTh Coleophora ditella, frischellam cuprariella sensu PATZAK, 1974 m BK^ronaioTCH b cJiayHy I71P flBa hobhx BMfla poaa Coleophora.

1. Die Arten der Coleophora medicaginis- Coleophora fuscociliella ZELLER, 1849 Sektion (Linn. Ent. 4, 250) = Coleophora medicaginis HERRICH- TOLL (1952) führt in dieser Sektion seines Sy­ SCHÄFFER, 1861 stems die Arten Coleophora vibicigerella Z., partitella Z., ditella Z. und medicaginis H. S. Diese Art ist ebenfalls neu für die Fauna der an. In der Coleophoriden-Bearbeitung zur DDR. Ein (5 Exemplar schlüpfte aus einem an Fauna der DDR wurden C. vibicigerella und einem dürren Stengel angesponnenen Sack, den C. ditella erwähnt. Die dort als C. ditella be- ich 1983 auf dem Pimpinellenberg bei Oderberg zeichnete und abgebildete Art hat sich, wie fand. Ein 9 fing T. KARISCH 1986 an den neuere Untersuchungen ergeben haben, als eine Oderhängen bei Gabow, Kreis Freienwalde. bis dahin noch unbeschriebene Art erwiesen: Diese Art ist vorwiegend vom südlichen Mittel­ europa an südwärts verbreitet, wurde aber Coleophora pseudoditella BALDIZZONE & auch im benachbarten Polen bei Poznan (leg. PATZAK, 1983 (Riv. Piem. St. Nat. 4, 77-84) SZMYT) gefunden. Als Futterpflanze wird Me- Diese Art lebt an verschiedenen Aster-Arten — dicago genannt. Zum Vergleich werden die in der DDR an Aster linosyris — und wurde mit Genitalien der habituell sehr ähnlichen C.di­ Sicherheit am Kyffhäuser festgestellt. Das tella, pseudoditella, partitella und fuscociliella Exemplar von Oranienburg, dessen Futter­ abgebildet, desgleichen der Sack von C. fu scoci­ pflanze unbekannt ist, gehört nach dem Bau liella. Die Säcke der 3 anderen Arten unter­ der <3 Genitalien auch hierher. Von Coleophora scheiden sich voneinander kaum und entspre­ ditella Z. fehlt vom Gebiet der DDR noch ein chen der Fig. 95 (P A T ZA K , 1974). sicherer Nachweis. Die Erwähnung von Berlin durch SORHAGEN (1886) könnte sich auf diese 2. Zur Identität von Coleophora frischella L. Art beziehen, da er sie an Artemisia campestris Als Ergebnis von Typenuntersuchungen durch gefunden hat. RASMUSSEN veröffentlichte SVENSSON (1978) eine Arbeit, nach der sich die Identität Coleophora partitella ZELLER, 1849 dieser und der ihr zunächst verwandten Art (Linn. Ent. 4, 248) wie folgt darstellt: Das Exemplar von Erfurt (leg. BEER) sowie Coleophora frischella (LINNAEUS, 1758) einige durch PETRY in Frankenhausen an (Syst. Nat., Ed. X, 1, p. 541) gefundene Exemplare = Coleophora cuprariella sensu TOLL 1961 et haben sich durch Vergleich mit dem Genital­ PATZAK, 1974 foto des (5 Lectotypus aus dem Britischen Mu­ Coleophora alcyonipennella (K OLLA R, 1832) seum als diese Art erwiesen, was auch Dr. G. (Beitr. Ldkde. österr. 2, 99) BALDIZZONE, der hervorragende Kenner der = Coleophora frischella sensu PATZAK, 1974 Coleophoridae, bestätigt hat. Neben Achillea Nach SVENSSON ist in Skandinavien C. fri­ führt TOLL als Futterpflanze noch Artemisia schella die weiter verbreitete Art, wogegen sie absinthium an, wofür mir noch ein Nachweis in der DDR im Gegensatz zur überall verbrei­ fehlt. Diese Art ist somit neu für die Fauna teten und häufigen C. alcyonipennella bisher der DDR. nur sehr lokal gefunden wurde. 124 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Nachrichten Berichte, und 31,Berichte; 1987/3 download unter www.biologiezentrum.at

Literatur BALDIZZONE, G., & H. PATZAK (1983): Co- leophora pseudoditella n. sp. — Riv. Piem. St. Nat. 4, 77-84. P A T Z A K , H. (1974) : Beiträge zur Insekten­ fauna der DDR: Lepidoptera-Coleophoridae — Beitr. Ent., Berlin 24, 153—278. P A T Z A K , H. (1980) : Ergänzungen und Berich­ tigungen zur Coleophoriden-Fauna der DDR — Ent. Ber. 1980/2, 87-90. SVENSSON, I. (1978) : Anm ärkningsvärda fynd av Microlepidoptera i Sverige 1977 — Ent. Tidskr. 99, 87-94. TOLL, S. (1952) : Rodzina Eupistidae Polski — Doc. phys. polon. 32, 1—293. TOLL, S. (1961) : M aterialien zur Kenntnis der 7b palaearktischen Coleophoridae — Acta Zool. Cracov. 7, 577-720.

A b b . 6: Ç C. ditella Z., Cardona, 22.5.1978 e. 1. Arte­ misia campestris, leg. BALDIZZONE, Präp. 1632, coll. PATZAK A b b . 7a : Ç C. pseudoditella BALDIZZONE & PAT­ ZAK, Kyffhäuser, 14. 7. 1970 e. 1. Aster linosyris, leg. PATZAK, Präp. 980, coll. Patzak A b b . 7b : Q C. pseudoditella BALDIZZONE & PAT­ ZAK, aberrative Formen des Signums in anderen P rä p a ra ten A b b . 8: 9 C. p a rtitella Z., Frankenhausen, 25.7.1928 e. 1. Achillea millefolium, leg. PETRY, Präp. 2496, coll. Museum der Natur, Gotha A b b . 9: 9 C. fuscociliella Z., Burgenland, Zitzmanns- dorfer Wiesen, 7. 1958 e. 1. Medicago, leg. KASY, Präp. 2508, coll. Naturhistorisches Museum Wien

Abb. 1: <3 C. d itella Z., Cardona, 18. 5. 1978 e. 1. Arte­ misia campestris, leg. BALDIZZONE, Präp. 1633, coll. PATZAK A b b . 2 : (5 C. pseudoditella BALDIZZONE & PATZAK, Kyffhäuser, 12. 7. 1970 e. 1. Aster linosyris, leg. PAT­ ZAK, Präp. 979, coll. Patzak A b b . 3: d C. partitella Z., Frankenhausen, 12.7.1928 Anschrift des Verfassers: e. 1. Achillea millefolium, leg. PETRY, Präp. 2495, coll. Museum der Natur, Gotha Helmut Patzak A b b . 4: d C. fu s co ciliella z., Oderberg, 3.7.1983 e. 1., Johannispromenade 37 leg. PATZAK, Präp. 2221, coll. PATZAK Aschersleben Abb. 5: Raupensack von C. fu s c o ciliella Z. DDR - 4320