Jim Hunt Magazine® FOR SLOTCAR USE ONLY Juni 08

Exklusivtest: G e w i n n s p i e l: Drei Renn-Lambos fürs Volk! ProRace Evo Tuning im 997er

Roadtrip zu den Workshop: Drei Tuningstufen im DBR9 Slotangels nach Wien

Japan GTs: Mille Miglia Lexus SC430 Sieger war bei uns Nissan Skyline F40 Reglerwerk Widerstand, Platine Corvette-Klassiker oder Elektronisch? Carrera 6 Road America u.v.m. Dreimal Ford: FR500, GT und MKII Allrad Peugeot 206 WRC Editorial...

Motorsport zum Anfassen

Wir waren mittendrin in der dem Herrn. Wir spielten Petrus und Wer ist schneller am Abzug? Bavaria Historic, der größten ließen das Trio ordentlich donnern. Elektronisch, Widerstand oder Oldtimerveranstaltung, die es im Platine? Uns interessieren keine Land gibt. Treffen mit alten Autos Spektakulär: Die ersten ProRace Regelwerke. Die Performance eines gibt es zuhauf. Aber wenige, bei Evo Teile von Ninco! Im 997er Reglers zählt! Dazwischen immer denen der aktuelle und zweifache testeten wir exklusiv diese Edel- neue Fahrzeuge im Kurztest. Mille Miglia Sieger Luciano Viaro am parts.- Wir besuchten die Slot Angels in Start ist. Nicht genug: Er brachte Dazu den neuen Lexus, der gegen Wien. Im Reisereport steht alles uns den ehemaligen Werks-Stratos, den Skyline antrat. Zeitreise zu über die abgefahrene Bahn, Leute das Weltmeisterauto von Sandro wummernden Schlitten: Corvette im mit Wiener Schmäh und noch ein Munari mit und zeigte uns exklusiv Rock ´n Roll Rendevous! paar Dinge,die wir in der Donau- den Wagen. In Jim´s Universum Metropole entdeckten. steht neben weiteren News und Die 1:43er Szene lieferte uns einen Kuriositäten mehr. Das heiße Thema Tuning ist uns einen Workshop wert: spannenden Rennbericht. Der Ferrari F40 von Fly ist da! Und die ´79er Le Mans Version des Aston Martin DBR9 in drei Tuning- Viel Spaß mit der aktuellen Ausgabe 935ers! Scalextric schickt drei stufen und ehrliche Ansagen was No.7! heiße Ford Geschosse ins Rennen: das Tuning unterm Strich bringt. Neben dem MKII von Hill und Muir Realisierbarer Aufwand und trag- ein aktueller GT im Renntrimm und bare Kosten waren uns wichtiger als Jürgen Kellner den FR500! Drei Donnerbolzen vor eine teure Materialschlacht. Herausgeber Menu

Tracktest • Mustang FR500 • Ford GT Racing • Ford GT MK II G. Hill • Corvette • Porsche 996 GT3R • Porsche 997 GT3 • NSU TT und Trabant Jim´s Universum Wahl der Waffen: Widerstand, Platine oder News & Facts elektronisch? Drei Tuning Workshop Reglerkonzepte • 997 mit Pro Race Evo • DBR9: drei Tuningstufen Und vieles mehr! • GT40 mit Aluminium inside Exklusiv: Ninco Fotoreport Pro Race Evo Test Slot Angels Wien Goodies Ninco Tool exklusiv Jim´s Universum

Mille Miglia Sieger bei uns Das ist noch nicht genug: Luciano war bei uns mit dem originalen Das Jim Hunt Magazine traf den Weltmeisterschaftsauto, dem Lancia zweifachen Mille Miglia Sieger Stratos von Sandro Munari am Start! Luciano Viaro, der kürzlich die Mille Mit italienischer Sonne im Herzen Miglia auf Alfa Romeo A6 1600 von begrüßt uns der Starpilot und klettert 1928 gewann. Wir trafen uns mit dem im Rennanzug aus dem engen Cock- Starpiloten zu einem Interview bei der pit des Urkeils von Bertone. ADAC Bavaria Historic, die vor unser- Luciano versteht es, den Stratos er Haustür statt fand. Luciano hat als Beifahrerin eine liebevoll in Szene zu setzen: Er blinde Passagierin an Bord, kein Witz! geizt nicht mit dem Gasfuß, die Die Co-Pilotin ertastet den Aufschrieb Zuschauer flippen aus! in der Blindenschrift Braille und über- trägt blitzschnell die Ansagen ins Mikro. Respekt! In Italien erdachte man dieses Projekt, um blinde Men- schen in den Motorsport und somit ins Rampenlicht der Öffentlichkeit zu bringen. Eine tolle Sache! Wir hoffen, dass diese Aktion auch bei uns Nach- ahmer finden wird. Es verdient voll- ste Anerkennung, ohne Augenlicht Der originale WM-Stratos von drei Tage lang die brutale Fahrma- Sandro Munari rollt mit ehrfürch- schine Stratos bei einer Rallye zu Beeindruckend: Alessandra ertas- tigem Fauchen und heiserem navigieren! Ein einziger kleiner tet den Aufschrieb in Blinden- Abbröckeln ins Fahrerlager. Fahrfehler vereitelte den Sieg. schrift Braille und liest dann vor. exklusiv Jim´s Universum

Mille Miglia Sieger bei uns... Luciano sprach mit uns über die Mille Miglia, seine Heimat und den über 30 Jahre alten Lancia Stratos, den er bereits bei der Monte Classico fuhr. Dort brach der rechte Stoßdämpfer ab. Auf bayerischen Boden ließ er den brutalen Ferrari-Motor des Muse- umsfahrzeugs ordentlich brüllen. Sehr nett und ohne Starallüren nahm er sich Zeit und zeigte mir den Stratos von innen und außen. Er nahm sogar auf Verlangen die Haube am Heck ab Wilde Gesten prägen seit jeher das Luciano erklärt uns den Stratos. und ließ mich ins Allerheiligste blick- italienische Moment im Motor- Er demontiert sogar das Heck, en, den Ferrari Sechszylinder mit sport. Im Hintergrund: DTM-Pilot um den Blick auf den Ferrari 2- Zweiventil-Technik. Luciano erklärte Martin Tomczyk mit Papa. Ventil Sechszylinder frei zu mir alle Details der Kampfmaschine. geben! Bella Machina! Für mich ein Déjà-Vue: Bereits als Kind durfte ich in diesem Auto Probe sitzen. Das war damals daheim in Regensburg. Walter Röhrl fuhr auch auf diesem Wagen einige Rennen. Zu Ausstellungszwecken und Huldigung unseres schnellsten und bekanntes- ten Stadtbürgers stand der Wagen damals im Einkaufszentrum. Ich wollte schon damals nicht mehr aus diesem Auto aussteigen. Jim´s Universum

Der englische Patient Der Sunbeam Lotus , später Talbot Nur die älteren unter Euch wissen, Lotus, da der französische Konzern dass in Themse-Liesels Land früher Sunbeam geschluckt hatte, wurde verschiedene Automarken produziert von 1979 bis 1981 bei Rallyes ein- wurden. Heute stellen wir solch ein gesetzt. Die von uns gezeigte Vari- Insel-Produkt vor, den Sunbeam ante fuhr überwiegend bei britischen Talbot Rallye. Unser Resine-Modell Rallyeläufen. 1981 wurde der Talbot stammt von World -Classics- Ltd. aus sogar Markenweltmeister. Die Paa- GB. Es kann als Karosserie mit De- rung Frequelin/Todt wurde Vizewelt- cals, oder komplett mit Fahrwerk und meister in der Fahrerwertung. Motor für ca. 30 Euro geordert wer- Gleichzeitig stellte Talbot die Produk- Typisch kantiges 80er Jahre den. Die Verarbeitung ist für diese tion des Lotus ein und ersetzte diesen Design: CW-Wert wie ein Preisklasse gut. erfolgreich durch den Peugeot 205 Turbo 16. So verschwand erneut eine Ziegelstein, dafür ein böser Motor traditionelle britische Marke von der unter der Haube. Bildfläche.

Technische Daten: Lotus 4 Zylinder Motor mit 16 V Zylinderkopf, 2,174 Liter Hubraum, 240 PS (177 KW), 2 Dellorto Doppelvergaser, ZF Fünfganggetriebe. Höchstgeschwindigkeit 210 km/h. Motor und Fahrwerk verhelfen Inselpreis während des kalten Kriegs: auf unser Holzrallyepiste zu sehr Umgerechnet ca. 65000 DM guten Fahreigenschaften. Jim´s Universum

Slot Angels Silikon Reifen Jim Hunt Magazine hat diese Rund- Die Slot Angels Reifen wurden linge kürzlich auf C-Schiene gefahren zunächst in einer roten Mischung Der Wiener Slotclub Slot Angels baut und für gut befunden. Der Grip ist angefertigt. Mittlerweile haben die eigene Reifen aus Silikon. Besonder- sehr gut und die Steherqualitäten mit Chemiker die Hafteigenschaften auch heit dieser Mischung: Sie kommt fortlaufender Rundenzahl waren be- in schwarzes Silikon umgesetzt. Das ohne die üblichen Nachteile von Sili- eindruckend. Die Reifen bauen erst kommt Leuten, die Wert auf eine konreifen, wie schnelle Zusetzung mit sehr spät etwas Grip ab. Nach kurzer schöne Optik legen, sehr entgegen. Schmutzpartikeln aus. Passend für Reinigung mit Klebeband geht es Zudem haben die Reifen werkseitig 20x11 Slotit big and small Hubs. weiter. Vorteil gegenüber DOW- eine gebrochene Kante. Sie sehen Reifen*: Verschleiß ist bei am Slotcar viel vorbildgetreuer aus, Silikonreifen ein Fremdwort. als die kantigen US-Silikonreifen. Kostenlose Testreifen gibt es über Einziges „Manko“: Silikon-Rundlinge uns: Name und Adresse an: müssen erst eingefahren werden. [email protected] Nach einigen Runden Eiertanz liegen Stichwort: Silikonreifen sie mit ihrer gesamten Reifenbreite auf und spielen ihre Stärken voll aus. Wer seine Bahn mit PU-Abrieb über- zogen hat, muss diesen erst mühsam mit serienmäßigen Reifen über viele Slot Angels Silikon: Laufruhe, Runden herunterfahren. Erst dann guter Grip und Langlebigkeit. kann man auf Silikon umsteigen. Auf Rundenzeiten purzeln um 4-5 Holz und Scalextric-Schiene sollen Zehntel (je nach Bahnlänge). die Dinger ebenso sehr gut fahren.

*DOW-Reifen: Dickel, Wiesel oder Ortmann-Reifen Jim´s Universum

Tuning für den GT40

Der Fly GT40 dreht schöne Runden vorne. Wir haben mit Slotdevil Urteil: Seidenweicher Lauf! Blei im auf der Heimbahn, wenn man Reifen Hinterachse, Achszahnrad und Bug: Der GT40 macht Spaß und stellt anschleift und die üblichen Stellen mit Achsdistanzen ausgestattet. Umpfi Tuningfreaks zufrieden. Die Zahnrä- Öl und Fett wartet. Schiefe Serien- hat viele Übersetzungen parat der gibt es in vielen Übersetzungen, achsen und eiernde Felgen erwischt? (kleines Bild). Alufelgen und PU- für jede Zähnezahl eine andere Neue kaufen oder aufrüsten? Alus, Reifen von Ortmann. Die originalen Farbe. Das original Motorritzel Tuning-Achsen, Getrieberäder und Felgeneinsätze passen sogar! Wir behielten wir bei. PU-Reifen bringen den GT40 nach legen Wert auf eine gepflegte Optik! www.slotbox.de

Slotdevil: Achse, Getriebe und Spacer von Umpfi. Alus und Reifen von Ortmann. Jim´s Universum

Spirit BMW "2002 GS BMW zweiten Modell wurde ein Ninco NC2 Tuning" DRM 1972 Dieter Basche Motor verbaut. Dieser kommt der Charakteristik des Wagen näher. Technisch: Starker xXx Motor in Damit erwies sich der Kleine auf der offener Bauweise, separater Motor- C-Schiene des Knittkuhlrings als halter und verschraubtes Kronrad, schnelles und sicheres Gefährt, das sowie eine in der Höhe verstellbare bei hohen Tempo leicht driftend um Vorderachse (Madenschraube). Bei die Kurven zirkelt. einem Modell war die Vorderachse von der Breite her in Ordnung. Bei Fazit: Der BMW ist eine gute Wahl. Die Hinterachse lässt sich über das einem weiteren Wagen musste deren Mit wenigen Kniffen bekommt man verschraubte Kronrad mittig ein- extreme Überbreite gekürzt werden. ihn für die Rennpiste flott. stellen. Das ergibt einen perfekten Distanzen regeln das Seitenspiel. Freilauf der breiten Hinterräder. Bei allen vier Felgen wurden leichte Grate weggeschliffen.

Reibungspunkte geölt, Getriebe ge- fettet, Magnet entfernt. Hinterräder: leicht angeschliffen, Kanten gebro- chen. Der viel zu starke Motor zwingt uns die Voltzahl zu reduzieren. So läuft der BMW ohne Blei perfekt um Hervorragend gemachte den winkligen Holzrallyekurs als auch Karosse, perfekt bedruckt. auf dem Knittkuhlring. Bei unserem Leider fehlt der Außenspiegel. Buchtipp Jim´s Universum des Monats

ADAC 1000 km Rennen

Im Jahr 1953 fand das erste Lang- streckenrennen in der „Grünen Hölle“ statt und ist bis heute – von wenigen Ausnahmen abgesehen – jedes Jahr fester Bestandteil auf dem Renn- sportkalender des Nürburgrings. Die Initiative ging damals von ADAC- Sportpräsident Paul von Guilleaume aus und bereits die ersten 1000 Kilometer am Ring waren ein sportliches Großereignis. Nun legen die Rennsportspezialisten Behrndt und Födisch eine komplett überarbeitete und aktualisierte Neuauflage der Chronik dieses faszinierenden Motorsportereignisses vor. In einem erweiterten und akribisch recherchierten Statistikteil finden sich neben den Teilnehmerlisten, den Fahrzeugen und allen Endergebnissen seit 1953 auch die seit 1953 auch die Für Fans der Nordschleife ein Standardwerk. Die Langstrecken- Trainingspositionen, Rundenzeiten, Historie von 1953 bis vor kurzem ist darin aufgearbeitet. Zahlreiche Bilder in s/w und Farbe verwöhnen neben informativen Texten. Buchtipp Jim´s Universum des Monats

Durchschnittsgeschwindigkeiten und die Gründe für einen etwaigen Ausfall. Bei der Auswahl der Fotos konnten die Autoren auf zahlreiches bislang unveröffentlichtes Material zurück greifen, was das Buch über das fundierte Text- und Statistikmaterial hinaus auch zu einem visuellen Leckerbissen für alle Rennsportfans macht.

Bibliografie: Matthias Behrndt, Jörg- Thomas Födisch: ADAC 1000 km Rennen. Nürburgring Langstrecken- WM seit 1953. 276 Seiten, ca. 450 größtenteils farbige Abbildungen, 250x250 mm, gebunden mit farbigem Schutzumschlag. 39,90 Euro, ISBN: 978-89880-903-0. www.heel-verlag.de

Fazit: Ein Standardwerk für Freunde des gepflegten Langstrecken-Klassikers in Viele bekannte Fahrer wie Autos, die durch die grüne Hölle fuhren, stehen im Buch. Ein ständiges: „Den Wagen der Eifel. Wer noch keiner ist. Dieses habe ich als Slotcar!“ Oder: „Den brauche ich noch...“ Buch bekehrt Dich! Jim´s Universum

Porsche 935 K3 Le Mans Fly koppelt eine weitere Version des Doppelturbos aus. Diesmal die gewaltige Maschine aus Le Mans. Wunderschön verpackt in einer an- sprechenden Box mit Booklet. Für uns ein klares „must-have“! Ein aus- führlicher Fahrtest steht in JHM No.3!

Tief sitzende Scheinwerfer und Flachnase für einen niedrigen Schwerpunkt. Der 935K3: Mörderisch scharfer Doppelturbo in Le Mans Version. Welch mächtiges Flügelwerk, damit Kraft über breite Walzen auf den Asphalt fließt. Fliegen ist schöner? Blödsinn. Ihn zu fahren ist der Himmel! Jim´s Universum

Innovationen von Ninco Insgesamt kann man bis zu sechs Der N-Lifter ermöglicht den Bau von Stützen bauen, die z.B. bei zwei beliebigen Überfahrten. Die Breite für Säulen 22,2cm hoch sind. die Schienen kann auf bis zu 26 cm eingestellt werden. Interessant auch für Schienen anderer Hersteller.

Wenn Spione singen: Ninco wird transparente Pro Evo Lexan-Chassis auflegen! Als Angle- winder für die links unten genannten Modelle und als Inliner für den Rallye- Citroen C4! NC5- oder NC6-Motoren können darin verschraubt werden! Weiße Karosserien kommen! Diese Wir sind gespannt wie ein Flitzebo- können leicht selbst lackiert werden. gen, wie sich so ein Pro Race Evo Scheinwerfer, Spoiler und Rückspie- Auto fahren wird! gel sind separat enthalten. Cockpit: es ist aus ultraleichtem Lexan gefer- tigt! Erhältlich: Porsche 997, Lambor- ghini Gallardo, Mosler MT900, Lexus 430SC, Ferrari 460 GTC und Renault Megane! Hut ab vor diesen News!

Neu: Porsche 934 Martini Jim´s Universum Leserpost Selbst ist der Mann Arne B., Bochum Speedwilli aus Tirol war es leid, ver- Glückwunsch zum Jim Hunt Magazin! Artikel. Die Bilder sind große Klasse. zogene Slotit-Chassis mit Föhn und Ich sauge jede Ausgabe begeistert Ich kann mich gar nicht daran satt Warmwasser gerade zu biegen. Er auf und bin mittlerweile abhängig von sehen. Die wertvollen Tipps bringen schmiss die Fräse an und ließ ein JHM! Ich freue mich auf viele weitere mich beim Präparieren der Autos Metallchassis raus. Die Überschall- Ausgaben! Macht weiter so! Grüße voran. Mein Bruder hatte früher eine Limited Edition (5 Stück; Eigenbedarf) von einem Fan! Bahn, ich musste mit Puppen spielen. war sein Ziel. Eine Serienfertigung ist Heute ist es umgekehrt. Ich fahre auf nicht geplant. Sollte ein Patentrecht- Lieber Arne, einer fest aufgebauten Scalextric mit Winkeladvokat (mit Dollarzeichen in Wir freuen uns, wenn Du Dich freust. 27m Länge. den Pupillen) in den Startlöchern Solange wir nicht unter das BTM-Gesetz stehen: Pech! Aus dem Geschäft wird fallen, kannst Du ruhig weitere JHM-Trips Liebe Renate, einwerfen! Bei Entzugserscheinungen, neu nix. Willis Downforce-Wonne-Chassis Respekt, eine Slotlady! Schön zu hören, dass downloaden und erneut lesen! liegt im Fahrtest (mit 962er Mütze) Dir unser Style gefällt. Weiterhin viel Spaß wie ein Brett. damit! Wir werden Dich nicht enttäuschen Die Redaktion und bei Bildern und Texte alles geben. Schick uns ein aussagekräftiges Bild von Dir. Renate S., München Dann laden wir Dich vielleicht zu einer Redaktionskonferenz ein! Es ist jedes Mal aufs Neue ein Ver- gnügen den Mix aus Information und Die Redaktion Unterhaltung im JHM zu lesen. Ihr bereitet mir viel Lesefreude. Der Kerzengerade und steif wie ein lockere Schreibstil bringt Drive in die Horn: Speedwilli´s Heavy Metal Jim´s Universum

Sicherheit bei EM garantiert!

Die Spione von Jim Hunt Magazine waren eigentlich neuen Slottrends im Ausland auf der Spur, als wir plötzlich das hier entdeckten:

Das Österreichische Bundesheer trainiert für den Ernstfall. Auf dem Prater* erspäten wir drei Kaiserjäger bei der Scharfschützenausbildung! Mehr vorhalten, Na Servas Burschn! Wenn das Euer Daneben! Bursch´n! Kompanie-Scheef sieht, putzt ihr das Nänänää! Latrinen-Häusl bis in die nächste Kaiserzeit!

Do samma jedenfalls beruhigt, dass ihr bei der Fußball-EM so schön auf uns aufpasst! Wir hoffen, dass ihr da besser trefft, wia am Schiaßstand! Die drei Streetfighter (rechts im Bild unten ham ned schlecht gelacht über Eure Trefferquote.

* Wiener Prater: Fest installierter, großer Rummelplatz

Tracktest: Ferrari F40

Do legst Di nieder!

F 4 0 Testfahrer Alpinkatze faucht mit Enzos letztem Bollwerk über die Kuppe in Le Mans. Endlich ist er da! Madonna, Ferrari! F40

Der F40 war damals wie heute eine Wir danken den Helden, die uns F40 spektakuläre Fahrmaschine, die man bei voller Drehzahl erleben ließen. nicht alle Tage zu Gesicht bekam. Heute ist sein Wert erheblich Um sie und ein aufregendes Automo- gestiegen. Grund: Der F40 war das bil zu huldigen, legt Fly ein Exemplar letzte Auto, das noch unter Regie von auf, das 1995 in Le Mans seine Enzo Ferrari zu seinen Lebzeiten re- Runden abspulte. Carlos Palau, alisiert wurde. Das 40 jährige Beste- Michel Ferte und Olivier Thevenin hen der Scuderia war Anlass zum griffen ins Volant. Bau dieses Gefährts. Es war unnötig, Werbung zu machen. Die F40 Der F40 kommt als Bausatz auf den verkauften sich von selbst. Ein Markt. Besonderheit: Es ist eine Box Grund, warum man ihn bei Rennen geht fast voll im Dritten. Wäre da und ein roter Sockel dabei. Die nicht werksseitig einsetzte. Das hielt nicht die Einmündung aus Fußen- Detaillierung ist sagenhaft! ihn aber nicht ab, Rennen zu berg. Ein Opa auf Ford Taunus aus bestreiten. Gut situierte Privatiers selbiger kommend, unterbrach die bewahrten einige F40 davor, in Spe- furiose Fahrt. Der F40 brannte kulations-Sarkophagen mit Luftfeuch- komplett aus. Walter samt Beifahrer tigkeitsregulierung abzutauchen. Ein blieben unverletzt. Ob die Freund- paar ganz Mutige schickten F40 in die schaft hielt ist unbekannt. Der Opa ewigen Jagdgründe. Walter Röhrl war hatte einen Schock. Seine Versiche- so ein Titan. Er testete den F40 eines rung auch, als die Regulierung an- Spezls auf einer kurvigen Landstraße stand. bei Regensburg. Die langgezogene Kurve von Irlbach nach Wenzenbach F40

Selbst kleinste Lüftungsgitter an Front Der Aufbau des F40 ist kein Problem. und Heck wurden nachgebildet. Das Die Karosserie ist komplett lackiert Vorbild hatte aus Gewichtsgründen und bedruckt. Die Komponenten Kunststoffscheiben, wie im Motor- lassen sich einfach zusammen- sport üblich, verbaut. Fly hat sogar bauen. Man kann den Wagen von dieses Detail perfekt umgesetzt! Haus aus nach eigenen Ansprüchen Highlight ist der Zwölfzylinder-Motor aufbauen und alle Kleinteile mit im Heck. Italiener zeigen gerne her, Kleber fixieren. So sitzt alles am was sie haben. So auch der F40. Das rechten Platz und nichts scheppert Filigrane Lüftungsgitter Mörderaggregat sitzt unter einer zu beim Fahren. Das Getriebe an an Heck und Front. Ein- Kühlungszwecken geschlitzten Kunst- unserem Testwagen läuft sauber und fassungen aus Metall um stoffscheibe. Die Fächerkrümmer leise. Der Motor sitzt bei Fly immer die Heckleuchten. Das vereinen sich zu drei mächtigen Ferrari Emblem ist auf Rohren, die hinten mittig aus dem der Haube. War bestimmt Heck ragen. Wer glaubt ein F40 hat teuer! Aber schön so! einen hammerharten Sound, der irrt. Ein echter F40 klingt relativ blechern. Es gibt Zwölfzylinder, die schöner tönen. Der F40 von Fly läuft recht leise. Es sei denn, man montiert ihn schlampig, dann kommt Krawall in die Hütte.

Der Zwölfzylinder arbeitet unter einer Kunststoffglashaube mit Lüftungsschlitzen F40 dort, wo er beim Original auch zu finden ist. Das Sidewinder-Konzept bietet spitzige Fahrleistungen und einen guten Anpressdruck auf der Heimbahn. Wir fuhren magnet- und bleifreien Kraftstoff mit 12 Voltan, was sich als optimale Mixtur für sportlich dynamische Runden erwies. Der Grip der Michelin Pilot SX Rennslicks ist auf C- und S-Schienen bedenkenlos zu empfehlen. Die stark gerundeten Kanten sehen klasse aus und verhin- dern zudem das Stempeln bei flotten Kurvenfahrten. Der Grenzbereich ist wie bei echten Mittelmotorwagen klar definiert: Spät, aber dann böse. Übertreibt man es mit dem Gas, holt einen irgendwann das Heck ein und man fliegt ab. Wer das nicht glaubt: Fragt den Walter! Den Reifeningenieuren sei dank, dreht der F40 dann aus dem Slot und Der F40 kreischt auf die Schikane zu, der Fahrer bremst spektakulär an rutscht auf vier Rädern ins Kiesbett. und lenkt ein. Der F40 ist ein wunderschön gemachtes Automobil, das Die Details am Wagen danken! für harte Renneinsätze auf der Heimbahn fast zu schade ist. Obwohl man ihm vor 13 Jahren in Le Mans auch nichts schenkte. F40

Wer den Wagen für Clubrennen aufbereiten möchte, muss ein wenig experimentieren. PU-Reifen sind sicherlich aufzutreiben. Im Chassis ist zudem Platz für dünne Bleizuladung. Uns ist der F40 dafür allerdings zu schade. Zudem gibt es eine Racing- Version von Fly, die hierfür mehr Sinn machen dürfte. Diese kommt aller- dings mit kleineren Rädern. Aber wen stört das schon bei Mach2 ?

Kommt mit Sockel und Box. Unten: das „neue“ Getriebe Läuft bleifrei auf der Heimbahn: auch im F40: Läuft ruhiger Das F40 Chassis ist für diesen als die ältere Generation Einsatz ausgewogen gebaut. Wir haben lediglich die Kabel mit einem selbst gewickelten Klebebandröllchen unter der Vorderachse durchgeführt. Platz für Blei ist genügend vor- Speedline Felgen und gelochte handen, falls jemand trimmen Brembos. Ferrari Logos, wo sie möchte oder muss. hingehören. Keine Lizenzgimmicks mehr. Einfach zahlen und basta! F40 only 500

Nein, der Bildschirm ist nicht kaputt, die Druckpatrone nicht leer. Der Farbwechsel ist gewollt. Auch aus England kommt ein F40. Limitiert auf 500 Exemplare! Gaugemaster hat seine bekannte UK-Serie in Maron mit Union Jack und Startnummer 69 erweitert. exklusiv

Jim Hunt Magazine testet als Erstes die neuen Edel-Tuningteile von WOW! Ninco ProRace Evo exklusiv Ninco ProRace Evo

Ninco Prorace Evo Komponenten gab Material reduziert. Dazu leichte es auf der Spielwarenmesse in Nürn- Titanachsen! Es ist anzumerken, berg nur als gut gehütetes Geheimnis dass Titan nicht mit jedem Werkstoff in Papierform. Es folgten die ersten als Reibungspartner funktioniert. offiziellen Pressemitteilungen und nun Läuft eine Titanachse in einem kam ein Paket in unsere Redaktion. geschlossenen Leichtbaukörper aus Aluminium oder noch schlimmer aus Carbon, kann die durch Drehreibung Wir wählten als Testfahrzeug den verursachte Wärme nicht optimal ab- Porsche 997, der auf der Ninco-WM gegeben werden. Lager laufen heiß. lief. Ein sehr ausgewogener Wagen, Das spielt bei den Ninco Ti-Achsen der bereits out of the box mit minimal keine Rolle, da sie im Chassis frei Aufwand ohne Magnet schnell fährt. laufen und per Luftkühlung Abwärme Basis-Sportgerät: Porsche 997 GT3 Der Test soll zeigen, wie sich der abgeben können. aus der Ninco-WM geht bereits ab Box ohnehin flotte Serienwagen verhält, Wir sind gespannt, wie sich die Parts wie Nachbars Lumpi. Können wir mit wenn man ihn mit hochwertigen von ihrer Dauer-Standfestigkeit im ProRace Evo noch mehr rausholen? Ninco Prorace-Evo Teilen ausstattet. harten Clubrenneinsatz schlagen - Die Übersetzung, Reifen und Felgen- werden. Wir halten Euch auf dem zahnrad ist kompromissloser Leicht- größe bleiben beim Test gleich, damit Laufenden und werden nach längerer bau. Die Sidewinder-Kauleiste ist ein aussagekräftiger Vergleich aufge- Laufzeit erneut berichten, wie sich der schlank. Aber breit genug, damit die stellt werden kann. 997 im Dauertest mit den Edelparts Zähne im Biss sauber überlappen. Optisch wirken die Komponenten geschlagen hat. Verstellbare Überlappung? Möglich! sehr hochwertig und edel. Die gefrä- Das auf ein Minimum gefräste Metall- sten Felgen sind auf ein Minimum an exklusiv Ninco ProRace Evo

Der 997 wird von unseren Rennsport- Ingenieuren auseinander gerissen und komplett neu aufgebaut:

Vorsicht Pablo: Isse teuer! Sergio, nimm die Alteisen raus und verticke es an die Chinesen. Ich pack das gute Titanio rein!

Der bis aufs Chassis zerlegte Nach der Hochzeit sitzt die 997 bekommt ein neues Karosserie am richtigen Platz. Getriebe, Hightech Titan Spur und Leichtlauf der Lager Achsen und leichte Alus. wird vorab gecheckt.

Werkstatt--- Serienachsen, Kunststofffelgen Splitter und -getriebe raus. Aufwändigst gefräste Leichtmetallfelgen und -ritzel rein. Als Sahnehäubchen gibt es superleichte Titan-Achsen! exklusiv Ninco ProRace Evo

So haben wir getestet: Serien-997: 84 Gravitations-Einheiten* Mit ProRace Evo: Minus zwei G-Einheiten

Zunächst wurde der Serien-997er ohne Magnet gewogen: 84 Gravitions-Einheiten fahrfertig.

Mit Prorace Evo wog der Wagen zwei Gravitations-Einheiten weniger. Das hört sich zunächst nach nicht viel an! Bei einem Rennwagen in 1:1 wäre Die Präzisionsteile spenden optima- Rolle. Die Übersetzungsgröße 12:32, das keine Maßzahl. Bei unserem len Rundlauf. In Addition mit der Ge- die Felgengröße 17 Zoll und die Se- kleinen Slotcar schon. In Relation wichtsersparnis kappt dies im Renn- rienreifen behielten wir bei. Die Achs- zum Rennwagengewicht sind zwei verlauf die Zeiten. Fahrleistung und breite wurde dem Maß der Serie an- Gramm eine Menge Holz. Zudem Rundenzeit hängen von vielen Para- gepasst. Spielte man mit Übersetz- kommt es darauf an , wo das Gewicht metern ab. Der größte limitierende ungen, Reifenmaterialien und Felgen- sitzt! Wir reden hier von rotierenden Faktor ist und bleibt der Fahrer. Er größen ist noch einiges realisierbar. Massen. Es ist in der Leistung sehr muss die Power zur rechten Zeit am Wir waren auf unserer 70 Meter Bahn wohl ein Unterschied, ob der Motor rechten Ort auf der Strecke bringen pro Runde um fünf Zehntel schneller zwei Gramm mehr oder weniger in können. Zudem: Streckenlayout, als im Serien-997. Dies verdeutlicht, Rotation bringen muss oder nicht. Grip, Schienenmaterial, Tagesform, was Präzision und reduzierte beweg- Genau das zeigte sich beim Fahrtest. Temperatur (Bahn, Motor, Reifen und lich Massen bewirken können. Vom Der Motor dreht spontaner hoch und Raum), Stromversorgung (Netzteil, emotionalen Faktor, geile Teile im bringt den 997 zügiger in Wallung. Einspeisungen, Regler) spielen eine Auto zu haben, ganz zu schweigen.

* Wir wogen das komplett fahrfertige Auto, ohne Magnet. exklusiv Ninco ProRace Evo

Die erste Testfahrt ist spannend: Die Der GT3 liegt satt auf der Fahrbahn Präzision drücken die Rundenzeiten. Metallparts laufen erstaunlich leise. und schnurrt mit eingeklebtem Motor, Der Wagen läuft sehr ruhig, der Motor Der Motor ist noch nicht eingeklebt, Fett im Getriebe und einem Hauch dreht sauberer hoch. Wir waren auf wabbelt in seiner Aufhängung. Wir Kupferpaste (ideal für Titanachsen) in unserer langen Strecke fünf Zehntel geben dem Material noch Kuschel- den Lagern seine Einfahrrunden. pro Runde schneller als im Serien- zeit, damit es sich einspielen kann.- Mit der Zeit dreht der Motor flotter 997er. Zehntel entscheiden über Sieg Einziges Problem am Anfang: Auf der hoch und letztendlich gibt er auf der 8 und Niederlage! Könner profitieren Ritzelseite passt das Hinterrad nicht Meter langen Geraden alles. Der 997 von den Edelparts. Es gibt sämtliche perfekt ins Radhaus. Zahnrad raus hängt mit seinem drehmomentstarke Maße für sämtliche Wägen! Die und dessen breiten Flansch ein paar Motor schön am Gas und hat genü- Preise: Slothuman. Die Optik: Einfach Mal sanft über die Feile des Schwei- gend Dampf. Bei 12V lässt sich das geil! Platz für Felgeneinsätze wäre zer Offiziersmessers gleiten lassen. Drehzahlband definiert kontrollieren. vorhanden. Falls jemand als Wolf im Nach minimalem Materialabtrag passt Was macht das rotierende Titan? Die Schafspelz antreten möchte. Unser das Rad unter den Kotflügel. leichten, beweglichen Teile und deren Fazit: Kaufen! H+T Motor RacingH+T ließ 600 nur Stück bei Fly auflegen...

Porsche Porsche CarreraCarrera 6 6 Presented by Jim Hunt MagazineJim Hunt by Presented Road America Road . only 600 rot oder oder Wechselspiele der der Wechselspiele Patriot-Lackierung. Fahrtrichtung nach Je blau

Porsche Porsche CarreraCarrera 6 6 Presented by Jim Hunt MagazineJim Hunt by Presented Road America Road stereo, only 600 Blau und getrennt durch durch getrennt unschuldiges Weiß. Frontside – backside & Rot

Porsche Porsche CarreraCarrera 6 6 Presented by Jim Hunt MagazineJim Hunt by Presented Road America Road only 600 Für uns: Sexiest Slotcar 2008 Sexiest uns: Für Slotcar

Porsche Porsche CarreraCarrera 6 6 Presented by Jim Hunt MagazineJim Hunt by Presented Road America Road ! ! ! !

OR GO HOME GO OR HOME GO OR

BIG BIGBIG Panch Panch Panch 63er Ford 500 Galaxie Ford 63er MarvinMarvin MarvinMarvin Panch GO BIG GO ! !! m m die Zapfsäule iger ist der Sicht nderen Stern! nderen

OR GO HOME GO OR HOME GO OR

Der Asphalt bebt, der Tankwart macht Freudentänze u Freudentänze macht Tankwart der bebt, Der Asphalt wenn der Galaxie 500 von 1963 neu erwacht. Aus heut Aus neu erwacht. von 1963 500 wenn der Galaxie wieBoy Big ein Ding überdimensionierte a von einem

BIG BIGBIG Panch Panch Panch

GOGOGO BIG 63er 500 Ford Galaxie MarvinMarvin MarvinMarvin Panch Ford Galaxie 2003: Familienkutsche Familienkutsche 2003: Ford Galaxie der unter TDI-Druck. mit zartem Hüstel! Sexappeal? Haube. mit Mördergerät 1963: Ford Galaxie Sternen- eines Abmessungen den Punchkreuzers! wie Haube der unter Sexappeal? Sternzerstörer. ein Baby! Awesome des Granate diese trieb Revell Tuner Staaten den in Rennovals gepflegten fachkun- durch auf.Restauration Die dige Motor- und Karosseriespengler tuner der Wagen, einem in endete ist. erwerben zu nun käuflich ist durs- Galaxie 500er Der Warnung: Startvorgang beim Sehr!tig! Bereits TDI 2003er der als Liter säuft er mehr auf man Tritt ihn Kilometern. 100 auf Mengen Kopf: Unkontrollierte den zischen Ressourcen texanischer Brennräume. großvolumigen durch Ohren- intergalaktische Die und ! !! tes Chrom: Grilltes Chrom: blech abgedeckt. blech abgedeckt. rn: Damit sie Damit rn:

OR GO HOME GO OR HOME GO OR Dieses Bild schickte ich als Postkarte meinen Gegne meinen Postkarte als ich schickte Bild Dieses können. Fetsehen von vorne mal auch meinen Galaxie und dicke Stoßstange. Die vier Augen sind mit Dosenmit sind und vier Augen dickeStoßstange. Die

BIG BIGBIG „Welcher Galaxie Galaxie „Welcher Panch Panch Panch

GOGOGO BIG 63er 500 Ford Galaxie MarvinMarvin MarvinMarvin Panch Seelenmassage ist unbezahlbar! unbezahlbar! ist Seelenmassage das man Seite welcher von Egal, sieht. fragt: Gretchen Spaß?“ mehr macht Tage die Rennanzug und HelmMit Oder lieber erleben? Donners des unter- Kleinen den und mit brav Mutti tourig nageln? Grüne ins Frage! rhetorische rein eine unsFür Indianapolis. von Oval Wir im testen Schlacht- 63er des Das Drehmoment schiffsüber- seiner Trotz ist gewaltig! be- Abmessungen dimensionalen schleunigt als wäre Galaxie, der Todesstern dem mit Darth Vader Horsepower 410 her. ihm hinter den über Kurbelwelle die wuchtet Das Ge- Hinterachse. die auf Kardan seidenweich. läuft triebe ! !! ad bei 120 Meilenad bei 120 rvorragend ruhigen ruhigen rvorragend dem Blech blechen blechen dem Blech

OR GO HOME GO OR HOME GO OR für meine gepflegten Auftritte im Rennsport.- Auftritte meinefür gepflegten Länge läuft: Der Radstand des Galaxie 500 500 bietet he des Galaxie Der Radstand Länge läuft: die und Brille loslassen Die putzen. Sponsoren auf Geradeauslauf im schnellen Oval. Man kann das Oval.kann Lenkr im schnellen Man Geradeauslauf

BIG BIGBIG Panch Panch Panch

GOGOGO BIG 63er 500 Ford Galaxie MarvinMarvin MarvinMarvin Panch Gut dass wir den Wagen auf dem auf Wagen den Gut wir dass testen. In Rundkurs ausladenden daheim Alpenkehren engen unseren einen Kurve in jeder wir bräuchten um die Fuhre lange um die Kran, jedoch Oval Im bringen. zu Ecken Laufruhig eben! läuft perfekt: Länge seine der Ford zieht Schienen auf wie ist es Kurve dreier der In Bahnen. der Eis dem auf wie glatt Edmonton mir Wagensich dreht vor Ein Oilers. hinab Steilkurve der von und rutscht die ich meistere ins Gras. Unauffällig auf ich hole für Runde Runde Stelle. Wind- dem aus mich und schiebe schatten nach im Feld Gegner meiner Meilen 500 ich bin Ende Am vorne. einen gewinne und gefahren Winston (Winston von Kaffeebecher Fensterleder ein noch Dazu Cup). für 200 Benzingutschein einen und Was schon. Die ist das Gallonen. Trainings- einem an locker laufen wochenende durch. ! !! ment könnte könnte ment Rückleuchten, die t ungefiltertt Abgase

OR GO HOME GO OR HOME GO OR So kennt mich die Konkurrenz: Heck mit abgedeckten abgedeckten mit Heck So kennt mich die Konkurrenz: und Drehmo Abzug Beim wie Düsentriebwerke. aussehen Motor atme sind wirklich welche. Der es man meinen, aus seitlichen, dicken Flammrohren. seitlichen, dicken aus

BIG BIGBIG Panch Panch Panch

GOGOGO BIG 63er 500 Ford Galaxie MarvinMarvin MarvinMarvin Panch Unser Testfahrer hatte smartes smartes hatte Testfahrer Unser im Gesicht. Dauergrinsen O-Töne beim Auftanken: vollen aufs drückt Gas Tritt „Beim 2 Warp mit wie Kirk mich Capt. es in den Sitz! ich Lt. Dabei sehe Ohura´s Minirock flattern!“ „Diedringt bebende Motorgewalt meinendurch Anzug, Helm und jede Thai- ersetzt Ohrstöpsel. Das Massage!“ wieder„Ich brauch schon einen voll Benzin!“ Kofferraum

Tracktest Lexus SC 430 JAPAN GTGTGT Nissan Skyline GT-R

Wir haben den brandneuen Lexus und den sagenhaften Nissan Skyline GT-R gefahren. Wahnsinn! Tracktest Lexus SC 430 JAPAN GTGTGT Nissan Skyline GT-R Japan GTs

Wir landen früh morgens Ortszeit in den? Der Hausboy räumt meine den Helm über. Eifrig tänzeln die Tokio. Mit Jetlag geht´s aus dem Koffer aus. Ich nehme erst mal ein Mechaniker um den Lexus herum. Flughafen. Eine hübsche Lotusblüte Bad. Es gongt ziemlich dumpf und Chefingenieur Hugasawa Yamamoto- mit einem Schild auf dem steht: „Mr. eine Dame im Kimono kommt herein. Hoi verändert über seinen Laptop die Jim Hund“ holt mich ab. Nun ja, der Ich bekomme eine Massage, damit Motortrimmung vor dem Start. Ich Fehler kann an der Aussprache lie- ich später ordentlich Autofahren kann. sehe keine Kabel! Er grinst, verneigt gen. Oder hat sie mich zum Fressen Na gut, warum nicht. sich und sagt „Wii-Läään!“ Ok, Haupt- gern? Wir verstauen die Koffer in Nach dieser Einheit holt mich Miss sache die Karre fällt nicht aus! ihrem Nissan 350Z. Die Lady kurvt Kung-Fu erneut ab. Wir fahren raus Ich klettere ins Cockpit und verriegle durch den Linksverkehr, dass man zur Rennstrecke, wo mich die Chef- das Lenkrad. Mist: Nur japanische glauben könnte, Kung-Fu persönlich Tuner von Ninco und Scalextric mit Schriftzeichen. Egal, wird schon sitzt am Steuer. Mit einer abrupten ihren neuen GTs erwarten. Ich soll schief gehen. Ich drücke auf einen Bremsung stellt sie die dampfenden den neuen Lexus testen. Und den roten Knopf der mit einem Drachen- Schäse vor einer Bar ab. Ich erhalte Nissan Skyline. Endlich sind wir da. symbol markiert ist. Ah! Der Motor Reissuppe und rohen Fisch zum Überall Leute, die gleich aussehen. springt an. Mal sehen ob ich den Frühstück. Die Dame legt großen Das Gleiche behaupten die von uns reiten werde. Ein sanfter Druck auf Wert darauf, dass ich von der Hai- Europäern. Verkehrte Welt! Die Me- das rechte Paddel, der Gang ruckt fischflossensuppe nasche. Was hat chaniker geben eigenartige Laute von seidenweich ein, Gas geben und los die mit mir vor? Mit dem halben Pazi- sich, wenn sie sich unterhalten. geht’s. Der Drachen faucht und fik im Magen fahren wir ins Fu Juck- Zwischendrin lachen sie wie ein drückt übel mir ins Kreuz. Er hört auf Hotel. Der Ausblick auf die bewal- Honigkuchenpferd. Geschäftig wuseln den Namen Toyota und spendiert ein deten Vulkane und die Skyline ist sie um die heißen Geräte. Egal, ich höllisches Drehzahlband. Das tro- klasse. Warum hat sie so vehement schlüpfe in meinem Rennanzug, pische Klima macht mir zu schaffen. auf die Haifischflossensuppe bestan- schnüre die Rennschuhe und ziehe Im Rennwagen steigt die Temperatur Tracktest Lexus SC 430 JAPAN GTGTGT Nissan Skyline GT-R

an, was ich nicht für gut heißen kann. Ironie des Schicksals, außerhalb des Cockpits ist es nicht viel kühler. Egal, zusammenreißen und an Lotusblüten denken. Warum musste ich Haifisch- flossensuppe löffeln? Egal. Langsam bin ich high. Liegt es an der Hitze im Auto? Am Jetlag? An den Fahrleis- tungen oder meldet sich der Pazifik in meinem Magen zurück? Ich habe nun 46 Runden auf dem GP-Kurs gedreht. Eine grüne Kontroll-Lampe im Cockpit geht an. Ich kann das Symbol nicht entziffern. Vorsichtshalber fahre ich an die Box. Coupé-Charakter und eigenwillige Linienführung am Lexus. Die Kein Mensch da! Ah, sie sitzen hinten gedrungene Form sorgt für eine sehr gute Straßenlage. Diese Optik sieht im Catering. Es ist Tee-Zeremonie. man nicht alle Tage, aber sie hat was. Der Lexus hat zwei Gesichter: Je Man erklärt mir, die grüne Lampe sei nach Seitenwahl präsentiert er sich schwarz oder rauchsilber. Das das Signal dafür. Spinnen die Power-Aggregat atmet durch armdicke Sidepipes aus. Könnte es sein, Japaner? Das wäre so, als hätten wir dass die Japaner ein wenig bei „Merzesess“ abgeguckt haben? einen Weißbier-Indikator neben der Öldruckanzeige. Egal, ich schlürfe den feinen Tee und werde immer lockerer. Nach einer zweiten Tasse Tracktest Lexus SC 430 JAPAN GTGTGT Nissan Skyline GT-R Japan GTs

bin ich nicht mehr im Stande, den Reißverschluss meines Rennanzugs zu bedienen. Was war das für ein Teufelszeug? Egal. Schmeckt fein!

Am nächsten Morgen kehren wir an die Strecke zurück. Heute fahre ich den Nissan Skyline GT-R von Tuner Scalextric. Irgendwie sehen die Leute alle gleich aus. Der Chef-Ingenieur stellt mit dem Laptop die Motordaten ein. Diesmal mit Kabel! Soll das ein böses Omen sein? Nein, die Jungs von Nissan haben eben nicht so viel Budget, wie die von Toyota/Lexus. Ich habe schon viele Geschichten über den Skyline GT-R gehört. Die Drehzahlen sollen hammerhart sein. Eigentlich sieht er aus wie eine Familienkutsche mit breiten Backen, dicken Rädern und Heckflügel auf dem Kofferraumdeckel. Als der Motor läuft vergesse ich diese Theorie. Der Der Lexus im Anflug. Das Teil geht wie die Hölle. Das Drehmoment des Mechaniker lässt ihn hochdrehen um Motors ist bei gleichzeitiger Spitzenleistung eine Wucht. Aber fehlt bei dieser Front nicht ein „Wurf-Stern“ im Kühlergrill? Ein „L“ tut´s auch. Tracktest Lexus SC 430 JAPAN GTGTGT Nissan Skyline GT-R Japan GTs

über die Telemetrie die Motordaten abzuchecken. Das Fauchen zieht mir einen zweiten Scheitel in die Frisur. Schnell den Helm auf, rein in die gute Stube und losgeht´s. Das nenn ich Service: Alles ist auf Englisch ange- schrieben! Ich tippe den ersten Gang ein und breche mit mörderischem Fauchen aus der Boxengasse raus auf den Kurs. Frau Kung Fu fährt heute auch, sie begleitet mich im Lexus. Ich habe mich irgendwie akklimatisiert. Die Hitze stört mich nicht mehr. Mit Volldampf geht es über den kurvigen GP-Kurs. Hammer, wie der Skyline ausdreht. Wie halten das die Kolbenringe durch? Egal, sind nicht meine. Nach 43 Runden leuch- tet eine grüne Warnlampe. Ah, Tee- Zeremonie! Ich freue mich auf das Gebräu! Mist, es ist die Tankanzeige. „Dsendlmen, please refill!“ tönt aus Der Skyline GT-R ist spektakulär lackiert, sieht aber vom Basisdesign dem Bordfunk! Ob die Boys bei Lexus der Karosserie her brav aus. Das täuscht jedoch. Die ausladenden Rad- noch Tee haben? häuser, die breite Spur und die großen Räder sind nicht umsonst montiert. Der Nissan hat nahkampftaugliche Samurai-Qualitäten. Tracktest Lexus SC 430 JAPAN GTGTGT Nissan Skyline GT-R Japan GTs

Nagelneuer Lexus. Wie ein Die großzügige Spurbreite und der Der Bridgestone Slicks hervorragend Wurfstern schlug er auf der Messe in kurze Radstand lassen erkennen, regeln. Der Leitkiel ist wie bei Ninco Nürnberg ein. Zwei Versionen sind dass man hier ein Gerät für die flotte ülich gefedert und hält stets optimalen zunächst geplant. Wir fahren die edle Rundenhatz konzipiert hat. Die Kontakt zur Ideallinie. ZENT-Version in schwarz-rauchsilber. Proportionen im Chassis erinnert an Das Chassis bietet genügend Raum Daneben gibt es noch eine rot-weiße ein Kart. Die Straßenlage ist bärig. für Bleieinlagen. Jeder ausgefallene Version. Je nach Perspektive hat der Das Aggregat im Heck ist den Tugen- Abstimmungswunsch ist realisierbar. Wagen eine andere Farbe. Raffiniert den eines Bären ebenbürtig. Der Die außergewöhnliche Linienführung gemacht! Rote Schriftzüge peppen Sidewinder verteilt den Schwerpunkt der Kunststoff-Karosserie hat Stil. den Wagen auf. Bei der Silhouette ideal im Chassis. Sein Drehmoment Aus den Radhäusern quellen üppige kommt man nicht an einer Stuttgarter schiebt den Wagen nach vorne, dass 18 Zöller, aus deren sechs Speichen Designabteilung vorbei. Nase und man vor der Fahrt besser keinen Scheibenbremsen blitzen. Der Heck- Heck haben schon was von einem rohen Fisch essen sollte. Die Top- flügel sorgt für den nötigen Anpress- schwäbischen Wurf (-Stern). speed ist gewaltig. Gibt man dem druck. Das Material ist flexibel, so Toyota NC-5 Speeder die Sporen, dass er zivile Abflüge übersteht. Die braust ein Taifun los. Dank der aus- Vorderachse hat etwas Seitenspiel. gewogenen Übersetzung und der Wir haben mit 0,5mm Distanzen aus- Mehrkolben-Bremsanlage verzögert tariert. Die Räder bleiben gerade der Lexus optimal. Stellt man den noch in den Radhäusern. Satte Optik! Heckdiffusor auf Magnet, saugt es den Wagen brutal auf die Fahrbahn. Baut man den Autopiloten aus, wird der Fahrer gefordert. Nun kann man mit feinen Gasstößen den Schlupf Tracktest Lexus SC 430 JAPAN GTGTGT Nissan Skyline GT-R Japan GTs

Der Nissan Skyline GT-R hat einen zwei Millimeter längeren Radstand und eine fast drei Millimeter schmä- lere Spur als der Lexus. Dadurch wirkt er viel länger. Breite 18 Zöller quellen aus eckig ausgestellten Rad- häuser. Der Skyline verhält sich in Kurven neutral. Der längere Radstand bietet eine gutmütige Kontrolle. Der Grenzbereich lässt sich gut ertasten. Auf langen Geraden spielt er bei Vollgas seine Laufruhe voll aus. Das Sidewinder-Aggregat sitzt vor der Hinterachse. Es bietet eine optimale Lastverteilung für den Rennbetrieb. Schaltet man den Heckdiffusor auf Magnet, fährt der GT-R wie auf Schienen. Ohne Hafthilfe macht es aber doppelt so viel Spaß. Es ist genügend Stauraum vorhanden, um Trimm-Pb einzupacken. Der ver- schraubte Leitkiel ist als Drehteller gestaltet. Wir hatten damit keinerlei Der Nissan ist ein zähmbarer Drachentöter! Probleme. Schnell und aggressiv packt er an. Er hat sogar leuchtende Augen vorne und hinten! Tracktest Lexus SC 430 JAPAN GTGTGT Nissan Skyline GT-R Japan GTs

Blei im Lexus SC430 Blei im Nissan Skyline GT-R 0,5mm Spacer

je 2,5g unter der Vorderachse je 2,5g hinter der Vorderachse

Das Ausbleien gestaltet sich bei Der Skyline erhielt jeweils 2,5g direkt man komfortabel Platz für eine indi- beiden Japan GT sehr unkompliziert. unter/hinter die Vorderachse. Damit viduelle Bleitrimmung. Im Lexus sind Der Lexus bekam von uns auf jeder liegt er nun ruhiger im Grenzbereich. sogar „Fächer“ angelegt. Eine Milli- Seite 2,5g direkt unter die Vorder- meter genaue Verbleiung auf beiden Die Vorderreifen haben wir bei beiden achse. Das hielt ihn auch beim for- Seiten ist dadurch möglich. Wer mit Wägen belassen. Es gab keine Ten- schen Räubern durch Kurven im Slot. Ortmännern fährt, braucht sicherlich denz zum Stempeln mit Deslotten in Die Vorderachse bekam je einen mehr Blei zum Ausgleichen des Kurven. Wer anders trimmen muss 0,5mm Spacer von Slotdevil (gelbe erhöhten Grips an der Hinterachse. oder möchte: In beiden Chassis findet Pfeile!). Das Seitenspiel ist weg.

ZONENSCHREIN Trabant von Tuner Revell

Ulbricht und Honny meinten es nur gut mit ihren Bürgern: „Alle sin bä uns dahäme gleiiich!“ Daher musste ein adäquates Vehikel her, dass keinerlei Klassenunterschiede preis gab. Der treue Begleiter (Trabant) kam auf den Markt. Im sächsischen Zwiggauuuuuu schoss ein VEB für Kraftfahrzeuge aus dem Boden. Man setzte auf eine unschlagbar moderne Bauweise, die im kapitalistischen Westen nur in teuren Sportwägen steckte: Eine leichte Karosserie aus Plaste! Das drückt das Kampfgewicht nach unten und meiselt den Schwerpunkt des Chassis in die wellblechartige Transit- strecke). Befeuert mit einem unkom- plizierten, drehzahlstarken Zweitakt- motor, der ohne Schnick-schnack wie Ventile auskam, brachte es der Wa- Der Trabant von Revell: Motorsport im Handtaschenformat. Steigt ein gen auf Fahrleistungen, die von den und genießt ostalgischen Fahrspaß! Es ist eine Freude die Gegner in Ingenieuren der Planwirtschaft pro- eine ölige Zweitaktwolke ohne Kat und TÜV einzunebeln. Der Plaste- portional dem Wirtschaftswachstum Bomber wird meist unterschätzt. Es kommt nicht immer auf die Größe des kleinen Landes angepasst waren. an, die inneren Werte entscheiden! ZONENSCHREIN Trabant von Tuner Revell

Man musste bereits bei Geburt be- stellen, damit zum 18. Geburtstag ausgeliefert werden konnte. Fiese Stasi-Spitzel mussten weniger lange warten. Den Trabant gab es als Limousine oder Kömbie! Die Farbauswahl beim Kauf war kompliziert. Sozialistische Zufallsgeneratoren ermittelten absolut fair die Zuteilung der schicken Farb- töne Honny-Blau, Taiga-Beige oder Spreewaldgurken-Grün. Der Trabi taugte für Urlaubsfahrten ins sozialistische Ausland genauso wie für tägliche Fahrten zur LPG oder in den VEB. Däng-dereng- däng-däng! Leider ist der Mensch selten mit dem zufrieden, was er hat. Findige Tuner entdeckten im Gefährt Motorsport- Gene! Zweitakter lassen sich mit Kaum weg und schon wieder da. Flink wie ein Wie- relativ einfachem Aufwand frisieren. sel fährt der Trabant seiner Zweitakt-Wolke davon. Man nahm, was man bekam. Das Revell-Getriebe schnurrt wie ein Kätzchen. Der Frontspoiler bietet Abtrieb! Welch Gerät! ZONENSCHREIN Trabant von Tuner Revell

Zylinder aufbohren, Überstromkanäle Tuner Revell legt eine scharfe Renn- der Trabant um die spurgeführte Um- vergrößern und polieren! Dazu einen version des Kultautos aus dem laufbahn wie ein fernbestimmter größeren Vergaser aus dem Militär- ehemaligen Osten der Republik auf. Sputnik. Fährt man befreit ohne den Pritschenwagen. Die Auspuffbirne Ein schickes, neckisches Slotgerät, Tracktorstrahl wird es spannend: wurde optimiert: Weniger Rückstau das mit seiner quietschgelben Farbe Schmale Spur und Räder, hoher und Lärmdämmung für mehr Leistung toll aussieht, Fahrspaß und sensati- Schwerpunkt. Könner fahren damit und einen rascheren Durchfluss der onelle Auftritte an der Slot-Bahn ga- flüssig und entlocken den Serienrei- Öl-Benzin-Dämpfe. Drehzahl und rantiert. fen schicke Drifts. Mit PU-Mischung Leistung schossen nach oben. Der flotte Zwerg passt hervorragend wird daraus ein flotter Winzling, der Manche schmuggelten Extras aus in eine Rennserie mit den bereits eine intelligente Verbleiung auf wenig dem Westen ein: Kurzgasdrehgriffe ausgelieferten Revell-Trabbis. Oder Raum verlangt. Klein, aber öhö! aus dem Mötö-Cross wurden auf man mischt ihn in ein Feld mit NSU Vorderreifen versiegeln und ab geht’s Pedalbetrieb umgebaut. Damit stand TT, Simca 1000 Rallye und Fiat 500. über holperige Rollfelder und Rund- Power gleich am Start spontan an: Die schlanke Abmessung dieser strecken. Viel Spaß damit! Pöl Pösischn! Diese Zutaten verwan- Kampfzwerge ergeben einen völlig delten Trabantfahrer zu Kosmonauten neuen Slotspaß: Mit einem mageren des holperigen Rennbahnorbits. Zweitaktmix (6 bis 10 Voltan) fahren Gerne wurde auf Rollfeldern gefah- solche Wägen am Schönsten. Wer ren, wo sonst die NVA und Soviets meint, das sei langweilig: Die anderen ihre MIGs starten ließen. haben auch nicht mehr. So gesehen Wir testeten auf der stillgelegten, eine sozialistische Fahrspannung, die abgef.....n Startbahn von Hoyers- Könner mit Köpfchen am Gashahn schmalkalden, bei Brünna an der fordert. Brixtha in Thüringen. Mit starkem Serienmagneten kreist Held der Berge NSU TT von Revell

Der NSU TT wurde seit 1967 gebaut. Besonderheit: Der Motor mit dreh- freudigen 1177ccm hatte leichtes Spiel mit dem geringen Gewicht von nur 685 Kilo. 65PS Leistung in Serie standen an. Schnell entdeckte man, dass es sich mit diesem Wagen her- vorragend Rennen fahren lässt. Egal ob Rundstrecke, Bergrennen oder Slalom. Der TT taugte für alle Diszi- plinen, in denen der Wagen seine Talente vielfach eindrucksvoll unter Beweis stellte. Der Heckmotor drückte auf die Hinterachse und sor- gte für eine ausgezeichnete Traktion. Kehrseite der Medaille: Wie bei allen Heckmotor-Konzepten ist der Grenz- bereich schmal und fies. Das Heck des Wagens kam schneller, als der Fahrer denken und reagieren konnte. Wer es damals wie heute drauf hatte bzw. hat, malt Striche in Serpentinen, NSU TT: Eckige Formen, leistungsstarker Motor und fies zu Gegnern. Spiess- wie unser Testfahrer im Bild. Felgen geben dem metallicrot blitzenden Wagen den letzten Schliff. Held der Berge NSU TT von Revell

Revell brachte eine neue Designvari- pneus fährt man bei 9 bis 10 Volt ante dieses anmutigen Gefährts auf sportlich und stilgerecht: Das Fahr- den Markt. Es handelt sich um die bild ist nahe am Original, der TT lässt Version von Walter Fassbender, mit sich flott um den Kurs treiben und in der er seit 2003 erfolgreich an Berg- Kurven sind durch beherztes Gasge- rennen und dem NSU-Bergpokal ben artgerechte Drifts möglich. Wer teilnimmt. Kein Wunder, anstelle der magnetlos mit 14 Volt oder mehr moderaten Serienbefeuerung liefert liebäugelt, hat vielleicht den Sinn des das Aggregat stattliche 120 PS, die in So schön kann Bergsteigen sein: Slottens mit schönen klassischen Relation zum Fahrzeuggewicht Mit brüllendem Heckmotor dem Zwergen vom Schlage eines NSU TT fulminante Ritte ermöglichen. Gipfelsieg entgegen. nicht kapiert. Das Originalfahrzeug bekam 1990 von Werner Fuhr in Spanien eine stehen satt in den Radhäusern. Wer komplette Renntechnik aufgebaut. Bis noch mehr aus dem Wagen heraus- zum Jahr 2000 nahm es an diversen holen möchte, kann durch geschick- historischen Rundstrecken-Rennen in tes Handanlegen die Karosserie etwa Spanien teil. Im August 2002 erwarb einen Millimeter tieferlegen. Dazu Walter Fassbender den NSU. sind allerdings Arbeiten am Interieur Auf der Slotbahn scheuchten wir den nötig. Mit angeschliffenen Serienrei- metallicrot-silber lackierten TT über fen läuft der TT magnetlos gut auf enge Passstraßen und den Rundkurs. Plastikschienen. Vorderreifen mit Der Wagen begeisterte durch seine Klarlack versiegeln nicht vergessen. wunderschöne Optik und sein Fahr- Es gäbe auch PU-Reifen, aber das Brüllendes Querrohr mit Fächer- verhalten. Die ausgestellten Räder muss nicht immer sein. Mit Serien- krümmer am Heck. Der luftgekühl- te Vierzylinder arbeitet unter der offenen Haube. Held der Berge NSU TT von Revell

Kiosk zu? Bibliothek geschlossen? Zeitschrift im Altpapier?

Detailliebe: Es wurde sogar an den Ölkühler gedacht.

Das fein detaillierte Slotcar schreit nach einer Vitrine. Aber das gehört sich nicht! So ein Wagen muss auf die Rennstrecke. Sogar die Fahrer- Jim´s Bibliothek: figur im Cockpit ist fein bemalt. Wer mehr über diesen Wagen erfahren www.jim-hunt-magazine.de möchte: In JHM No.3 haben wir ihn ausführlich vorgestellt. Dort gibt es • Rund um die Uhr weltweit offen! Vorschläge zum Ausbleien und zur • Mitgliedsbeitrag? Clubausweis? Lächerlich! Aufbereitung ohne Magnet-Fahrhilfe. Falls das jemand wirklich verpasst • Best things in life are free! haben sollte... Peugeot 206 WRC

Peugeot 206 WRC Der 2003er Peugeot 206 ist längst aus der WRC verschwunden. Aber nicht aus unseren Augen. Wir haben die Variante von Grönholm organisiert und durch selektive Pässe in den französischen Seealpen gebürstet. Anschließend ging es mit voller Dreh- zahl auf Mutterboden durch die Wein- berge. Welch ein Spaß! Allrad ist bei Rallyes unschlagbar. Tuner Auto Art hat den roten Löwen aus Frankreich im Köcher. Allrad im Slotcar? Das ist wie in 1:1. Nicht jeder kommt damit zurecht. Könner des Driftwinkels zirkeln damit um Kurven und lassen die Kuh fliegen. Der Rest geht heim und jammert bei einem Glas H-Milch. Üben Jungs! Peugeot 206 WRC

Peugeot 206 WRC Spektakuläre Driftwinkel und Be- schleunigungsorgien sind mit dem Huaaghh, is Peugeot möglich. Der Allrad krallt mir schlecht! sich beim Beschleunigen in den Un- tergrund, dass ungeübte Beifahrer kurze Blackouts erleben. Nicht bei uns! Unser Beifahrer litt an Throw- outs. Das Gebetbuch in Vorhalte ver- hinderte Defekte an den Onboard- Instrumenten. Der Allrad verlangt eine völlig andere Fahrtechnik und viel Ge- Muddi, den duld beim Erlernen. Die längere Über- kaufen wir uns auch! setzung ist hilfreich. Den Wagen in Kurven ohne hektische Angstbremser „gehen“ lassen, so wie einen echten Rallyewagen. Mit Schwung in die Kur- ven brechen und im Todpunkt ordent- lich Stoff geben. Dann reißt es Dich nach vorne, als gäbe es kein Morgen. Wer falsch pilotiert fliegt spektakulär in die Botanik. Nicht jeder ist fürs Rallye fahren geboren. Idealer Driftwinkel: Voll im Zweiten durch Mutterboden. Der bleiche Teint des Beifahrers verrät die wahnwitzige Gangart. Peugeot 206 WRC

Peugeot 206 WRC Wer über die Serienreifen jammert, dem kann nicht geholfen werden. Ein Rallyewagen braucht etwas Spiel- raum, auch auf Asphalt. Die Pneus aus Clermont ordentlich warm fahren und los geht´s. Vorher den Magnet rauswerfen, Kardan und Achslager ölen, die Getriebe fetten. Die Kar- danhalter einkleben. Vorne etwas Blei ins Gerät und ab in die nächste Son- derprüfung. 10 bis 12V reichen locker aus. Wer mehr Ventile aktiviert, bringt die Kraft nicht auf den Untergrund. Der Peugeot ist ein französisches Sportgerät: Aggressiv im Antritt, laut fauchend dank heftiger Drehzahlen und sensationell im Styling. Eine franzmännische Kampfmaschine vom Schlage einer Alpine. Nur eckiger und dank Allrad wesentlich schärfer! Wir suchten die Seele des Rallyesports und haben sie hinter diesem Lenkrad Testpilot Alpinkatze zirkelt durch die Seealpen. In jeder Kehre lässt er neu gefunden. A bientôt! Salut! für 20 Euro Gummi liegen. Beifahrer und Ladeüberdruckventil winseln.

ROCK ´N ROLL RENDEVOUSRENDEVOUS

Test: Corvette Soft Top

Das waren Autos mit Charakter! PRETTY Corvettes begeistert gestern wie heute. Tuner Ninco legt den Meilenstein neu auf. WUMMERN ROCK ´N ROLL RENDEVOUS PRETTY WUMMERN Test: Corvette von Ninco

One – two – three – four... Bill Haley zählt ein. Sein Klassiker schallt aus den Lautsprechern, nachdem der dicke Chromdrehknopf des Radios aktiviert wurde. Ich checke meine Tolle im Rückspiegel und öle mit Pomade nach. Die Rayban sitzt per- fekt. In meiner schwarzen Lederjacke mit gezacktem Revers sehe ich ein- deutig cooler aus wie Elvis und Horst Buchholz zusammen. Zündschlüssel umdrehen: Das mächtige Wummern erwacht. Ich inhaliere eine Brise Büffellederaroma, das von den Club- sesseln in die Nase steigt. Ellbogen raus, Musik lauter und schon cruise ich lässig gleitend über die Landstra- ße. Hillbillies überholen mich in ihren prolligen Hot Rods. Was jucken mich diese Halbstarken! Ich genieße den Spirit der 50s, den amerikanischen Way of Drive. Ich hätte genügend American Way of Drive: Wir inhalieren Power unter der Haube, aber mir ge- das Pretty Wummern der acht Kolben nügt zu wissen, dass es für die Jungs und cruisen die Straßen rauf und runter. in den Hot Rods reichen würde. Wo bleiben Jill, Jessy und Jane? ROCK ´N ROLL RENDEVOUS PRETTY WUMMERN Test: Corvette von Ninco

Ich checke am Diner ein. Attraktive „Love me Tender“ läuft gerade im Mädchen auf Rollschuhen servieren Radio. Es geht alles ganz schnell. Mit Burger und Shakes. Überall posieren der schönen Jill auf dem Beifahrer- chilischarfe Girlies mit plusternden sessel blubbere ich ab ins Autokino. Pettycoats und knallroten Lippen. Das Heute läuft dort „Giganten“ mit chromstrahlende Gebiss meines Küh- James Dean. Jill meinte, dass es lergrills und die zwei ehrlichen Augen Hasenfuß Jimmi D. ohnehin nicht mit meiner Vette schinden mächtig Ein- mir aufnehmen könne. Mein Ego druck. Mit Pathos blubbere ich in eine wächst Meilen über die pomade- taktisch günstige Parklücke. gestählte Tolle hinaus...

So haben sich Jim Hunt´s Eltern damals in den USA der 50ern kennen Wunderschöne Formensprache gelernt. auch am Heck. Aus integrierten Neidisch auf die heroischen Erzähl- Töpfen strömt kraftvoller Klang. ungen des alten Hunt nehmen wir in seiner von Tuner Ninco restaurierten Vette Platz. Das Büffelleder können wir immer noch riechen, das Wumm- ern des starken Motors hören. Der Sound des Radios ist immer noch sensationell. Nur die scharfe Jill fehlt. Vielleicht auch besser so, sie ist heu- Strahlendes Gebiss, ehrliche te 73! Man kann eben nicht alles haben. Augen: Darauf stehen Frauen! ROCK ´N ROLL RENDEVOUS PRETTY WUMMERN Test: Corvette von Ninco

Wir begnügen uns mit der wunder- Mit beherzten Kickdowns entlockt trieben schnell. Damit kann man sich schönen Corvette. Die Farbe ist man dem NC-V8 in Kurven genügend am Fahrbild des wunderschönen typisch für die damalige Zeit. Das Temperament um mit halbstark aus- Wagens erfreuen, träumen und den Design ist rattenscharf! Das Mintgrün schwenkendem Heck um selbige zu Fahrwind genussvoll inhalieren. wird durch das Weiß des Faltdachs, pfeifen. Wir bewegen die Corvette Nebenbei steigt der Duft des Büffel- der seitlichen Kiemen und durch die lieber stilvoll: Zügig, aber nicht über- leders der Sitze in die Nase. weißen Ledersessel stilvoll aufge- frischt. Üppiges Chrom an Stoß- stangen, Kühlergrill, Zierleisten, Windschutzscheibe, Griffen und Radkappen untermalt die charakter- istische Formensprache des Blech- kleids. Das ergibt die Mischung aus Sportlichkeit und Eleganz. Was für ein Automobil! Ninco ist es perfekt gelungen, den sonoren V8 mit Auto- matikgetriebe nach zu bilden. Der NC-8 Motor zeigt sich gutmütig, aber dennoch drehmomentstark. Die Zeit ist vorbei, in der Klassiker mit NC-5 Raketentriebwerke zurecht kommen mussten. Der Motor bringt die Vette bei 10 bis 12 Volt in Schwung. Ohne Magnet lässt es sich ausgewogen über den Slot-Highway cruisen. So sahen Träume in den 50ern aus: Mintgrün, weiß, viel Chrom und sinnliche Formensprache in Blech. Ge win nspiel

Wir verlosen drei Lamborghini Gallardo! Bist Du bereit für diese starke Flunder?

Wie viele Teams aus Deutschland haben am Ninco Worldcup 07 in Stuttgart teilgenommen? Aus welchem Land kam das Gewinnerteam?

Einsendungen an: [email protected] Name, Adresse und Alter nicht vergessen! Rechts- und Linksweg sind ausgeschlossen. Die Gewinner bekommen Einsendeschluss: 26. Juli 2008! Nachricht von uns. Loser bekommen keinen Spam! Keine Angst! Graham Hill MKII Brian Muir

1966 rüstete Ford seine Jagdmaschine auf: Der MKII-A bekam einen Siebenliter-V8 aus einem NASCAR ins Heck, der der Konkurrenz das Fürchten lehrte. Graham Hill MKII Brian Muir

Passend zu unserer Ausgabe No.7 . legt Scalextric den MKII mit gleich lautender Startnummer auf. Der Ford MKII-A von 1966, der von Graham Hill und Brian Muir pilotiert wurde.

Ford rüstete damals seine MKII auf. Der überarbeitete Siebenliter V8 war ein Nascar-Motor, der bei 6300 Tou- ren 485 PS auf die Hinterachse stemmte. Aluminium bei den Zylinder- köpfen, bei Komponenten an den Vibrationsdämpfern und der Wasser- pumpe sorgten für mehr Leistungs- ausbeute. Dazu wurden die Durch- messer der Ventile und der Einlass- kanäle reduziert. Bereits bei dreh- zahlmüden 4000 U/min steht das maximale Drehmoment von 644Nm an. Das sorgt für harte Tritte ins Kreuz des Fahrers und einen flotten Einschrumpfungsfaktor der Gegner im Rückspiegel. Der Sidewinder-V8 Die zeitlos schöne Linienführung des Ford MKII sticht jedes von Scalextric steht dem Vorbild in Sportwagen-Design, egal ob gestern oder heute, aus. Graham Hill MKII Brian Muir

Nichts nach. Die Tatsache, dass Graham Hill ins Volant greift, macht es der Konkurrenz nahezu unmöglich im Windschatten zu bleiben. Wir trafen im Jahr 1966 den Helden britischer Rennfahrkultur. Graham verriet uns, dass er seine Frisur täglich mit Zuckerwasser style. Auf dem Weg zur Rennstrecke hält er Perspektive egal: Der seinen Kopf aus dem Auto und Ford MKII sieht super kämmt die Haare streng gescheitelt aus. Sein dezentes Far- nach hinten. Sein eleganter Schloss- 7 herrenschnauzebart ist der Gegenpol benspiel Silber contra zur Speedfrisur mit Kotletten. 1962 Schwarz mit goldglänz- wurde er damit Formel 1 Weltmeister. enden Felgen verleiht Mit dem Ami Phil Hill teilt er nur den einen kraftvollen, sport- Namen. Zu Grahams Besonderheiten lichen Auftritt. Das gilt zählt die Triple Crown im Motorsport. auf der Rennstrecke wie In einem Jahr gewann er die Indy in der Boxengasse. 500, den GP von Monaco und die 24 Stunden von Le Mans. Solche Helden Atemberaubende Fahr- des Gasfußes sucht man heute ver- eigenschaften plus zeit- gebens. Schade darum! lose Eleganz machen Zurück zum Ford MKII-A... ihn zu einem Siegerauto erster Güte. Graham Hill MKII Brian Muir

Das britische Werksteam, das Alan Was Slotter leicht nachahmen NASCAR, Formel 1 und Le Mans an Mann Racing Team hatte den von können: Die Triple-Crown holen! einem Tag gewinnen, kein Problem! Holman Moody präparierten MKII-A im Renneinsatz. Die schwarze Front verschleiert, dass der Bug etwas kürzer und leichter gebaut ist. Dazu goldfarbene Hallibrand-Felgen und silberner Lack. Ein Hammer an Kontrast. Die Fahr-leistungen hat Tuner Scalextric hervorragend transferiert. Der Ford MKII ist eines der besten Slotcars out of the box! Egal ob mit Magnet oder ohne: Mit wenig Blei im und unter dem Bug sind sehr noble Rundenzeiten zu erledigen. Der Grip der Serienreifen ist klasse. Wer noch mehr Power rausholen möchte: Mit PU-Reifen auf der Hinterachse sind ein paar Extra- PS drin. Mit ihm lassen sich Rennen nicht nur gewinnen. Man überquert die Ziellinie in edler Manier. Ob man Schlossherren-Schnauzer trägt muss jeder selbst entscheiden. 485PS brüllen aus unterarmdicken Rohren. Lüftungsöffnung- en am Heck kühlen die Bremsen, damit das Verzögern nach der Mulsanne-Geraden problemlos vonstatten geht. RACING RACING

FORD MUSTANG FR500 FR500 MUSTANG FORD GT FORD RACING GT FORD Thunder American American Tracktest American Thunder Tuner Scalextric hat zwei neue Ford für den Rennsport aus den Staaten! Mustang FR500 , ein potenter Schimmel-Hengst, der mit viel Power in den Hufen die amerikanische Rennszene aufmischt. Ford GT Racing in quietsch-oranger Rennversion, die den Hammer höher hängt. Ford. Die tun was! Wir auch! Wir sind die US-Geräte auf einer Rennstrecke bei Detroit auf Ideallinie gefahren und ziehen ein scharfes Resümee.

Der Mustang FR500 ist ein Power- eisen vor dem Herren! Die kantige Form mit aggressiven Blick hat sich seit Einführung des Urviechs in den 50ern des letzten Jahrtausends traditionell gehalten. Das Coupé hat ein stark aufgebohrtes V8-Triebwerk unter der Haube, das durch Leistung American Thunder zu entzücken versteht. Dort wo früher Holley-Vergaser in groß dimensionier- te Brennräume spuckten, sitzt heute moderne Elektronik, die Sprit präzise ins Großvolumen spritzt. Der bullige Auftritt des Wildpferdes ist nicht weg zu diskutieren. Eigentlich müsste der Mustang Hörner tragen!

Tuner Scalextric hat einen Big Block V8 Sidewinder in den Rennwagen implantiert. Der Abzug ist erstaunlich, die Spitzenleistung traumhaft. Unsere Testmannschaft ist vom Punch des Drehmoments begeistert. Der FR500 zieht mächtig aus dem Drehzahlkeller und reißt den Fahrer mit Orkanstärke auf Topspeed. Obwohl der Wagen durch seine opulente Form viel Windschatten produziert, ist es nicht leicht in selbigem zu bleiben, geschweige Die aggressiven Augen des FR500 schauen nicht nett drein. Wozu auch! denn, aus ihm heraus zu überholen. Die Gegner werden mit V8-Gebrüll erlegt. Moderne Tradition: Die Zusatz- scheinwerfer im Kühlergrill kennen wir vom alten 500. American Thunder In schnellen Kurven mit hoher Axial- Unsere Mechaniker schieben wie im belastung stellte ich bei 2,8G ich ein FR500 eine Slotdevil Distanz ein und leichtes Getriebeschnarren fest. Der es herrscht Ruhe im Karton! Zudem Einbau einer 0,5mm Slotdevil Distanz läuft der GT nun ein Quentchen leiser befreite von diesem Geräusch. Denn und schneller. Der Sound des der Klang des V8 sollte nicht dadurch gewaltigen Triebwerks entweicht über beeinträchtig werden. Die Scheibe unterarmdicke Flammrohre, die mittig kam zwischen Getrieberad und Rad- aus dem Heck kommen. Nach dem lager. Die Beleuchtung ermöglicht Runterschalten vor Kurven verwan- Nachtrennen und erlaubt den Gegner deln sie sich in Flammenwerfer! Flach, breit und stark: Ford GT beim dichten Auffahren zu nötigen. Die Straßenlage des GT ist sehr gut. Yeah man! Bei Rennen keine Straftat! Mit etwas Blei vor dem Motor und um den Leitkiel kann man ihn prima fein Der Ford GT ist aus ganz anderem abstimmen. Zahnärzte und Juristen Holz geschnitzt. Flach, breit und mit fahren mit magnetischer Traktions- Mittelmotor! Sowohl Ford als auch kontrolle. Wir nicht. Raus damit! Der Tuner Scalextric setzen auf Techno- Grenzbereich ist in Kurven sauber logietransfer. Im GT und FR500 sind definiert. Bricht das Heck aus, kann einige Komponenten identisch. Der man es mit potenter Motorgewalt ab- bewährte Sidewinder-Antriebsstrang fangen. Der lange Radstand bietet steckt in beiden Boliden. Plötzlich Vollgas-Laufkultur. Beide Fords höre ich auch im GT Geräusche. Bei vertrauen auf geschraubte Leitkiele in 3,1G stört etwas den Klang des V8! Drehteller-Anordnung. Wir auch. Bulliges, ansteigendes Heck und Diffusor unterm Hintern sorgen für Abtrieb und Grip. American Thunder Bleitrimmung Beide Ford laufen im Serientrimm Blei im FR500 ohne Magnet unkompliziert ruhig. Im Grenzbereich kann zum Auspendeln etwas Blei nicht schaden. Die Vorderräder liefen ohne Klarlack Ungleiches Duell, problemlos durch die Kurve. gleiche Gene: Hier unsere Vorschläge: FR500 und GT.

Blei im GT je 2,5g seitlich vorne

Viel Spaß mit diesen Donnerbolzen!

5g vorne, 2g vor dem Motor

Seat Leon EAT MY DUST! WTTC

Der Seat Leon ist aus der WTTC nicht mehr wegzudenken. Wir ver- zichten auf Debatten über zu große Lader, weil Benziner damit nicht Schritt halten können. Scalextric hat den Wagen von Oranje-Speedbürger Coronel gebaut und versorgt uns mit Fahrspaß erster Güte. Der kompakte Wagen geht aus der Box heraus heftig zur Sache. Mit etwas Blei im Bug fährt er auch ohne Magnet sehr sportlich. Einziges Manko: Dieser TDi raucht nicht. Aber das stört uns nicht. Denn Rauch aus Slotcars verheißt nichts Gutes. Innen arbeitet zuver- lässige Sidewinder-Technik. Außen: Hammer Optik und Detaillierung. WTTC-Fans: Kaufen!

Der starke TDi von Seat mischt die WTTC auf. Scalex haucht mit Sidewinder-Technik ähnliche Abzugswerte ein. Ob der bald erscheinende BMW 320i mithalten kann? Gretchen fragt: „Was bringt ein professioneller Regler?“

„Widerstand, Platine oder elektronisch?“

Parma HO Plus (Widerstand) MB Slot (Platine mit Widerständen) ACD pro (Elektronisches PWM-Prinzip) REGLERW ERK REGLERWERK

„Einsteiger runzeln die Stirn, wenn im Handregler schuld. Im Extremfall Daumen- oder Pistolenregler? sie hören, was mein Regler ist er abgeraucht. Passiert garantiert Geschmackssache. Ausprobieren! gekostet hat.“ Freitagabend, kurz vor Ladenschluss. Während Einsteiger lieber Geld für Anfängerregel: Wenn man mit mini- Schienen und Autos ausgeben, Grundpackungshersteller verbauen malst Gas fährt, muss eine unfallfreie investieren Enthusiasten Moneten in hochohmige Widerstände in ihren Runde auf der Bahn möglich sein. einen vernünftigen Regler. Reglern. Otto-Normal-Slotter wuchten Wer diese durch nervöses Pumpen Einsteiger pumpen ihre Autos meist damit ihre Autos starker Magnet- des Gasfingers realisiert, fährt mit zu mit schwergängigen Handreglern und saugkraft um den Kurs. Die Voltzahl hoher Spannung und/oder falschen Standardnetzteilen um den Kurs. im Netzteils ist eingegossen. Reicht Widerstandswert im Regler: für den Anfang, aber dann weg damit! Einstellbares Netzteil, Anschlussbox Irgendwann stellt man fest, dass nicht Wenig Ohm: Minimalbetätigung des und ein professioneller Regler. Damit jedes Auto das Standard-Handgerät Abzugs => volle Leistung des Motors geht der Spaß erst richtig los! Wer akzeptiert. Mehr schlecht als recht, steht schnell an, niedriges Losbrech- einmal gekostet hat, mag nie wieder lässt sich manches Fuhrwerk dirigie- moment. Spontane Gasannahme. ren. Bei längerem Fahren aktiviert alte Quetschkommode mit Kabel- Viel Ohm: Spätes Losbrechmoment. sich eine Art Griffheizung im Drücker. schmorbraten haben. Warum? Mehr Abzugshahnweg für volle Toll im Winter, nervig im Sommer! Motorleistung. Regler gutmütiger. Feuchte Schweißhände. Plötzlich „Fortgeschrittene Fahrer brauchen Was ist besser? Keines von beiden. kriecht Kabelschmor-Aroma in die Regler, die auf ihren persönlichen Ausprobieren, entscheiden, womit Nase. Laune und Auto stehen auf Fahrstil zurecht geschnitten sind.“ dem Standstreifen. Was ist da los? In man am besten zurecht kommt. Oder den meisten Fällen ist der Widerstand man kauft mehrere Regler mit ver- REGLERWERK schiedenen Widerstandswerten. Mit der Zeit kommt Routine ins Spiel. Was bringt ein Oder man baut den Regler um. Es Das Fahrkönnen wechselt von totaler professioneller Regler gibt bei Umpfi für den Parma Regler Loser auf König der Rennbahn. einen Bausatz, mit dem sich über einen Kipphebel drei Widerstände Nun zur Hardware: schalten lassen. • Bessere Mechanik Wenn man auf das alles keinen Bock • Entlastung der Finger Parma HO Plus (mit Tuningkit) hat: • Feinere Dosierbarkeit Der Klassiker ist ein Basisgerät, das • Bessere Kontrolle eine gute Performance bietet. Verlegt Elektronische Regler: man die Kabel (Schwachpunkt, • Tuningmöglichkeiten Viele Regler in einem, da vielfältig brechen gerne mit der Zeit) sauber, • Ersatzteile einstellbar. Sie regeln kontaktlos. hat man ein wirklich gutes Gerät. Kein Abgreifer „kratzt“ über einen ______Nicht umsonst, vertrauen viele Leute Widerstand. Die Haptik ist mit so auf dieses Teil. Wir haben Umpfi´s unter dem Strich? einem Gerät eine völlig andere: Alles Widerstandskit eingebaut. Somit geht butterweich: Fast wie in Schwe- können wir mit 20 –25- 35 Ohm relosigkeit bewegt sich der Gasfinger. Mehr Fahrvergnügen, Kontrolle, fahren. Ideal für die meisten Serien- Das Slotcar rennt wie der Teufel ohne schnellere Rundenzeiten, entspannte slotcars. Wir haben den Widerstand großen Kraftaufwand um dem Kurs. Hände/Finger, Sieg, Ehre, Ruhm und und Triggerkontakt zurechtgeschliff- Allerdings muss man sich ausführ- Frauen! en. Mit Spezialfett von Tamiya gleiten lichst mit dem Gerät beschäftigen. Viele Parameter verlangen Geduld und leiten sie noch besser: Auftragen einmassieren, abwischen. Tipp! und erforschende Testreihen. REGLERWERK

Parma HO Plus (mit Tuningkit)... Das Gleitlager im Hahn wich einem Kugellager. Unsere zwei Parmas funktionieren seit drei Jahren 20 –25- 35 Ohm: Drei zuverlässig. Das Gewicht geht in Ord- Widerstandswerte nung. Der Regler liegt gut in der durch Umschalter Sollbruchstelle Kabel: Hand, der Abzug ist seit dem Umbau nun wählbar Es scheuert mit der leichtgängig und die Steuerung klar Zeit durch. Abhilfe durch ein Silikon definiert. Nervig sind allerdings ummanteltes Kabel gelegentliche Kabelbrüche. Das Zerlegen, Reparieren und Verlegen ist ein wenig fummelig. Es geht eng zu zwischen den Handschalen. Wir haben die Standardstränge durch Silikonkabel ersetzt. Nun ist Ruhe! Ein tolles Gerät. Es gibt mehrere Klassischer Abgreifer auf Widerstände im Fachhandel. Es ist Widerstand bei Parma mit Sicherheit für jeden Geschmack etwas dabei. Der Preis ist verträglich. Getunter Abzug mit Kugellager: Der Hahn Es gibt die Einsteiger Eco-Serie. Sie kann mit einem oder sind transparent, allerdings in Knall- zwei Finger gegriffen bonbonfarben eingefärbt und wesent- werden. Eine Feder lich einfacher aufgebaut. Für wenig stellt ihn zurück Taschengeld zu haben. Bezug: Fachhandel REGLERWERK

MB Slot

Der MB Slot ist ein Regler, der in vielen Widerstandswerten als Bau- satz lieferbar ist. Wer einen Schrau- bendreher bedienen kann, sollte beim Zusammenbau keine Probleme haben. Wirklich keine Hexerei! Bei den Widerständen muss man sich zunächst für einen entscheiden. Ideal ist es, wenn man den Regler vorher ausprobieren kann. Entweder beim Händler oder in einem Club. Dann hat man einen groben Richtwert für den persönlichen Widerstandswert. Mehr oder weniger Ohm? Du entscheidest! Der MB Slot kommt ohne klassischen Widerstand. Der Trigger wandert über eine Platine. Geräuschlos und mit geringen Bedienungskräften drückt man ab. Zwei Federn übernehmen die Trigger-Rückstellung. Elegante Pistole von MB Slot. Diese Waffe ist leicht und liegt gut in der Hand. Dank Platine, seidenweiche Handhabung. Wer einen Schrauben- dreher bedienen kann, bekommt den Reglerbausatz hin. Tolles Gerät! REGLERWERK

MB Slot...

Das Gerät arbeitet seidenweich und unkompliziert. Seine kompakte Bau- weise fühlt sich ergonomisch an, die Waffe liegt gut in der Hand. Die Widerstände sind auf der Rück- seite der Platine untergebracht. Es gibt neuerdings Modelle, bei denen die Platine nach oben hin verlängert ist und weit aus dem Regler ragt. Dazu muss man die Plastikzargen (Bild) entfernen. Die Auslagerung soll die Kühlung der Widerstände ver- bessern. Wir hatten im Test keine Überhitzungsprobleme. Ein kompaktes Gerät für gehobene Ansprüche. Der Preis geht in wirklich Ordnung! Erhältliche Widerstandswerte: 14 –16,8 – 21- 25,2 – 30,8 – 37 –44,8 Ohm. Wir fahren ihn mit 21 Ohm. Seidenweich wandert der Trigger über die Platine. Zwei Federn bringen den Hahn zurück in Ausgangsstellung. Eine elegante Waffe für www.ht-slotshop.de anspruchsvolle Slotter. REGLERWERK

ACD pro

Das elektronische Gerät steuert den Strom nach dem Puls-Weite-Modula- tionsprinzip (PWM-Prinzip). Der Drücker regelt den „Widerstand“ ohne jegliches mechanisches Abgreifen eines Widerstands oder einer Platine. Vorteil: Butterweiche Bedienung, dazu geräuschlos und verschleißfrei! Finger, Sehnen, Ohren werden es ihnen danken. Das Budget in Sachen Verschleißersparnis nicht. Der Regler kostet immerhin knapp unter 200 Tacken! Dafür kann man einige Widerstände kaufen. Egal!

Sehr gewöhnungsbedürftig: Bremsen Bei minimaler Geschwindigkeitsredu- zierung wird sofort scharf gebremst. Grund: Der ACD arbeitet anders als seine Widerstandskollegen, die beim Bremsen einen Motorkurzschluss fab- Profiklasse: Elektronischer ACD pro, der im PWM-Prinzip arbeitet. Seidenweich, leise und verschleißfrei zum Sieg! Sinnvolle Einstell- möglichkeiten machen ihn zum Alleskönner für jeden Motortyp. Das absolute Hammerteil für Profis und anspruchsvolle Könner! REGLERWERK

ACD pro... rizieren. Der ACD leitet den Brems- strom an den Trafo zurück. Dies führt zu einer starken Bremswirkung. Das Netzteil muss den „Zusatzstrom“ ab- können, sonst raucht es u.U. ab. Stabile Labornetzteile stecken dies in der Regel weg. Ein Grund, warum elektronische Regler nicht bei allen Rennserien erlaubt sind. Bremse und Losbrechmoment des Gases sind über Drehpoti einstellbar. Der ACD ist auf alle Motoren ein- Kontroll-LEDs: stellbar. Die Beschleunigung ist linear Vollgasregler (kleines Rädchen mittig), Grün: GO! gutmütig und progressiv aggressiv umrahmt von verstellbaren Drehpotis für Gas Rot: Funktionsstörung! einstellbar. und Bremse. Im Griff: Zwei Mini-Schalter: Der Regler kann auf positiv und nega- a) Einstellung +/- Polung (Bahnpolung) tiv geregelte Bahnen umgestellt wer- b) Anpassung der Beschleunigung (linear den. Die grüne LED leuchtet bei oder progressiv). richtiger Polung. Die rote Warn- Damit findet jeder Fahrstil und Motor eine leuchte geht bei Störungen an. Eine perfekte Aussteuerung. Wer damit umgehen eingebaute Sicherung verhindert kann, hat u.U. einen Vorteil gegenüber Defekte. Geht diese hoch, muss der Fahrern herkömmlichen Reglern. REGLERWERK

ACD pro... Fazit lernt man, den ACD auf jedes Auto Drei Reglerkonzepte, verschiedene Regler eingeschickt werden. Teuere anzupassen. Zwei, drei Runden und Preisklassen. Der Parma HO Plus , Versionen gibt es mit austauschbaren ich weiß, wo es hingeht! Später brem- ein tolles Basisgerät mit klassischem, Sicherungen, im Extrakasten unterge- sen, mit Schwung durch die Kurven, austauschbaren Widerstand und ein- bracht. Der ACD pro ist kein Regler Rundenzeit verkürzt! Ausgeliefert wird fach durchschaubarer Mechanik. Für für jeden. Anspruchsvolle Fortge- im schicken Agenten-Köfferchen mit Einsteiger und Fortgeschrittene. schrittene werden sein Potential nutz- Schauminlet! Das macht was her und en. Einsteiger und Ungeduldige wer- schützt beim Transport! Fazit: Ein Der MB Slot Bausatzregler greift den mit den Einstellmöglichkeiten zu- böser Colt zum Vollstrecken! über eine Platine ab. Seidenweiche nächst überfordert sein. Mit der Zeit www.yatronic.com und präzise Steuerung und leichtes Gewicht. Für handschonende Duelle Jeder ACD wird im anspruchsvoller Schützen ideal. schicken Köfferchen Der elektronische ACD pro: Viele ausgeliefert. Die Waffe Abstimmungsmöglichkeiten für an- von James Bond reist spruchsvolle Slotter mit hoch tech- auch nicht stilvoller. nischer Peripherie an der Bahn. Die Transportschutz und Bereitschaft sich aktiv mit der Technik state of the art. des Reglers auseinander zu setzen muss da sein. Dann hält man eine Erst-Schlagwaffe in der Hand.

„ Wir nutzen alle drei Regler regelmäßig. Missen wollen wir keinen.“ 997 GT3 Cup

Die Geräte von Autoart werden oft schlecht geredet, weil sie länger übersetzt sind. Unserer Meinung nach völlig zu unrecht. Jungs, fahrt vorrausschauend und flüssig um den Heimbahnkurs! Dann geht es pro- blemlos. In Sachen Optik sind diese Slotcars eine Messlatte. Detaillierung und Bedruckung lassen keine Wün- sche der Netzhaut offen. Mit Magnet unkompliziert. Ohne? Geht auch! Die Leitkielfeder muss raus, Vorderreifen versiegeln, Hinterreifen anschleifen und etwas Blei in den Bug. Damit läuft der 997er rund und zügig. Ultimativer Rundenrekord? Ist das der Sinn des Slottens? Wer auf ein schönes Fahrbild steht und ein wenig Geschick besitzt, verpasst mit den 997 GT3 Cup Augen und Gemüt eine angenehme Renn-Kur. Toller Rund- streckenwagen für konstantes Fahren mit Weitblick. Hektisches Gas-Brems- schrubben oder Fahren mit Flow? Ein wunderschönes Modell, das durch seine längere Übersetzung Letztes ist eigentlich Slotten und das Gefühl und vorausschauenden Fahrstil fordert. Dann fährt man geht mit dem hier sehr gut. damit konstante Runden und genießt das Fahrbild des 997ers. Basisgerät 996 GT3R

Porsche 996 GT3R in edlem Weiß. Baut man den Wagen ohne Magnet weiß sieht scharf aus. Nicht erst, seit auf und beherzigt ein paar Kniffe, man diese Farbe erneut aus dem fährt er ausgezeichnet auf der Heim- Keller geholt und zum Trend erklärt bahn. Die Federung der Vorderachse hat. Meister von Pinsel und Airbrush muss weg! Sie stört den Vortrieb, die lockt so ein Auto animalisch an: Feder der Leitkielrückstellung muss Animation zu kreativen Lösungen! ebenso raus. Vorderreifen lacken, Egal ob Phantasie-Look oder reales Hinterreifen leicht anschleifen und Vorbild. Hier eine dem Original fol- schon geht’s mit voller Power über gende Pink Sally, von Alpinkatze den Kurs. Leuchtende Augen gibt es Artworks mit Pinsel und Decals nicht nur beim Piloten. Der GT3R ist designed. rundum illuminiert. Das Rennsport-

Der 996 GT3R von Autoart ist eine hervorragende Basis für weitere Projekte. Die Pink Sally und viele andere Versionen, die der Handel nicht bietet, lassen sich damit realisieren. Ob man einem realen Vorbild folgt oder die Fantasie sprudeln lässt. Ein GT3R sieht immer scharf aus! Jim Hunt Magazine war zu Gast bei den Slot Angels, dem heißesten Club in Wien. Wir verbrachten an leiwanden Rennabend an einer lässigen Sixline Route 66*. Vienna CallingCalling!!!!

* Nordweißwurstäquatoriale Übersetzung: Sechsspurige 66 Meter Bahn. Vienna CallingCalling!!!!

So trällerte schon Falco ins Mikrofon. Die Slot Angels haben ihren Club im pere bis 30 Volt hauchen Slotmoto- Wir folgten seiner Hymne, die er August 2004 gegründet. Nach etwa ren sämtlicher Spielklassen Respekt seiner Heimatstadt widmete. sechs Monaten Bauzeit war das ein. Meist wird mit 14 Komma Noch- Wir fuhren nicht in die Weltstadt an Meisterstück fertig: Die sechsspurige abisserl Volt gefahren. die Donau, um ein fades Tourismus- Carrerabahn mit 66,49 Metern Spur- package abzuspulen. Nein, wir waren länge! Das Teil steht auf einer begeh- zu Gast bei den Slot Angels, dem baren (!) Platte mit der Größe 17,5 x heißesten Club der Stadt. Na Servas! 3,90 Metern! Es gibt Apartments, die Wer wirklich eine große Bahn sehen bieten weniger Quadratmeter Nutz- und fahren möchte, der muss nach fläche als diese enorme Bahnplatte! Vienna. Habe die Ehre! Die längste Die aufwändige Holzkonstruktion trägt Gerade misst satte 14 Meter! auch Heavy Duty Fahrer, die täglich mehrere Brathändl, Wiener Schnitzel und schwere Rahmsoßengerichte, Sechs Labor-Powerplanter, ein Topfenstrudel und Sachertorten ein- raffiniert gemachter Verteiler- fahren. Eigentlicher Sinn ist, dass kasten (so groß wie der des Slot Angels (ohne Flügel) zur Bahn- Prater-Riesenrads) befeuern 750 reinigung über die Platte wandern Einspeisungen der Bahnleiter können. Saubere Arbeit! über 2,5km Kabelstrecke. Zweikommafünf Kilometer 2,5 mm² Die Zeitnehmung: Slotman Race Stromkabel sind unter der Bahn Control. Visualisierung der Zeiten, verlegt. Insgesamt fließt über 780 Runden und des Rennverlaufs über Road to nowhere? 14 Meter Vollgas, Lötstellen (Stromeinspeisungen) der 19er Flachbildschirme plus einem kurz Anker werfen und ab in die lang elektrifizierende Saft in die Leiter. Beamer! Das ist großes Kino. gezogene Links: Hammer! Sechs Labornetzgeräte mit 15 Am- Vienna CallingCalling!!!!

gerecht zu werden. Was aber nicht Die Stimmung heißt, die Streckengestaltung sei ist entspannt. monoton. Im Gegenteil: Wenn man Den Wiener richtig schnell sein möchte, muss Schmäh* gibt’s man hart arbeiten. Die variablen gratis. Kurvenradien machen viel Spaß. Das Spaß und Spannung stiftende Karussell fordert die Synapsen! Wer hier deppert Gas gibt, fliegt schnell aus dem Rennen. Eine tolle und selektive Schlüsselstelle, wie unsere Testfahrer meinen. Das Finden der optimalen Bremspunkte ist schon in Fahrspaß pur! Die Bahn ist trotz ihrer Ab in die Kreiselauffahrt: Hier sind Anbetracht der großen Bahn keine Größe sehr übersichtlich. Abgeflo- Konzentration und Gefühl erforderlich, leichte Sache. Die lange 14 Meter gene Hasardeure werden vom Stre- damit man nicht die Orientierung und Gerade, die nach dem Kreisel bergab ckenpersonal problemlos und zügig die Kontrolle über das Auto verliert. geht, lässt die Motoren voll ausdre- geborgen. Zwei kurze und ein langer hen, auch wenn man lang übersetzt Greifer bringen die Wracks zurück an Die Bahn ist vom Layout her flüssig hat. Wenn man hinten in die schnelle die Boxe. Die blaue Linie am Fußbo- zu fahren, worauf die Slotangels Linkskurve bricht, muss man schon den des erhöhten Fahrerstands sorgt großen Wert gelegt haben. Man genau den Bremspunkt anvisieren, dafür, dass die Sicht für alle sechs findet sich schnell zurecht und kann damit man nicht von den anderen fünf Racer gleich bleibt. Der Herr Kibera loslegen. Eine gute Sache, um Gegnern geledert wird. Die folgenden überwacht die Einhaltung der Regula- Slottern, die nicht regelmäßig fahren variablen Kurvenkombinationen sind rien sowie der Sicherheit vor Ort.

* Nordweißwurstäquatoriale Übersetzung: Wiener Dialekt. Vienna CallingCalling!!!!

Die Slotangels duellieren sich u.a. mit: • Slotit Boliden • Slotit Ferrari 312 Cup • NINCO Japan GTs • HISTO – CUP (kleine 1:24er auf HRS Chassis) • FLY Capri Racing • Le MANS Plafit Super 32 Scalextric Musclecar Serie: Hier die immense Bahn aus • Scalextric Musclecars Chevrolet Camaros treten gegen der Heli-Perspektive Ford Mustangs an

Histo-Cup: Kleine 1:24er auf Slotit HRS-Chassis bieten Fahrspaß auf der Ideallinie Slotit Ferrari 312er Cup Autos Wunderschöne Fly Classics Vienna CallingCalling!!!!

Tschiieeesss! Camera Camera auusss! aaa!

Wofür andere hart und lange arbeiten, das holt er Österreichisches Fernsehen sich mit dem Gasdrücker: Hier ein Teil der Clubmitglieder bei den Slot Angels: Der Letztes Jahr gewann er zweifache Carreraweltmeister Warum foad den Mini, dieses Jahr den der so Loth aus eigenen Reihen Manta A. Glückwunsch! deppert?

Es war ein unvergessliches Erlebnis bei den Slot Angels richtig Gas zu geben. Die Bahn ist der Oberhammer. Die Leute sind lässig und der Spaß auf und an der Bahn hat uns sehr gut gefallen. Wir sehen uns bei den 6 Hours! Clubabend bei den Slot Angels.

und ritten sie hart auf Sardinien auf hart sie ritten und Wir trieben die Legende auf auf Legende die trieben Wir DieDie GruppeGruppe BB lebt! lebt! Lancia Delta S4 Delta Lancia DieDie GruppeGruppe BB lebt! lebt! Nachruf Nachruf

Gruppe B Lancia Delta S4

Fauchenden Bestien, deren rascher Vortrieb durch das Brüllen der Moto- ren und dem Pfeifen des Turbolauf- zeugs begleitet wurde, sind leider aus der Rallye-WM verschwunden. Sie waren zu schnell, zu gewaltig und es gab zu viele Tote in der Gruppe B. Trotzdem kein Grund für uns, diese Helden atemberaubender Driftwinkel zu vergessen. Nein, wir jammern ihnen hinterher! Die WRC heute ist spektakulär. Aber sie hat nicht das Moment, das die Gruppe B an die Rennstrecke zauberte. Die Zuschauerzahlen waren aber- witzig. Das Spektakel, das diese Fahrmaschinen der 80er inszenierten war faszinierend. Alleine der Sound entschädigte für den Verzicht auf jedes Rockkonzert. Die Dynamik, die in diesen Wägen steckte, begriffen die wenigsten. Weder Zuschauer noch Fahrer. Der Anspruch an die Der eigenwillig konstruierte S4 läutete bei Lancia das Allradzeitalter ein. Fitness der Fahrer war brutal. Damals Er löste die Zweirad angetriebene „Übergangslösung“ 037 ab und nahm absolutes Neuland im Rallyesport. Peugeot 405, Audi Quattro und Ford RS200 die WM-Krone weg. Nachruf

Gruppe B Lancia Delta S4

Nur eine Handvoll Chauffeure hatte muss stört uns nicht. Unsere kleinen diese Autos im Griff. War es umge- Rennmechaniker haben den Wagen kehrt, endete es so gut wie immer gut hinbekommen. Fans seltener tödlich. Die immens aufgeladenen Rallyefahrzeuge kommen an Team Turboaggregate entwickelten derart Slot nicht vorbei. Der Aufwand, um hohe Temperaturen, dass ein Crash diese Autos für den Rallyeeinsatz mit einer Explosion beantwortet wur- aufzubereiten hält sich in Grenzen. de. Etwas Benzin auf den heißen Der S4 war nicht für Verkaufszahlen Lader und die Kiste flog allen um die gemacht. Die Spezialentwicklung des Ohren. Die Todesliste ist lang. Die Werks wurde ausschließlich gebaut FIA handelte. Das Aus der Gruppe B! um Rennen zu gewinnen. Nach dem Wir widmen diesen Nachruf einem Radikale Driftwinkel am Limit: Mit Aus der Gruppe B holte Lancia erneut der furiosesten Automobile: Lancia dem S4 am Limit über sardischen mehrmals in Folge den WM-Titel: Auf Delta S4! Wir haben den Exoten, den Landstraßen. dem Delta Ingegrale. Den gab es im es mal als Slotcar gab, lange gesucht Gegensatz zum S4, normal im Laden! und bei H+T gefunden. Die Adresse hat noch ein paar betagte und seltene Delta S4. Die Resine-Karosserie von damals ist sicherlich nicht mit den heutigen Fertigungsstandards ver- gleichbar. Fans der Gruppe B pfeifen darauf und freuen sich, einen mega- seltenen S4 auf der Bahn zu haben! Dass man ein wenig nacharbeiten Goodies sensationell Auf dieser Seite stellt die Redaktion trendverdächtige Produkte vor, die unsere Scouts aufgespürt haben. Damit Sie auch morgen noch voll im Trend liegen. Ninco´s Heavy Metal

Standfestes Metall: Die Dornen halten auch, wenn Ritzel strammer sitzen. Tipp: Gewinde fetten bzw. ölen!

Das Ninco Tool zum Abziehen und Aufpressen von Ritzel auf Achsen und Motoren. Einen flott machen Dreimal Aston Tuning Workshop dreimal anders...

Drei verschiedene Tuningwege für den Aston Martin DBR9!

Was bringt Tuning? Einen flott machen Tuning Workshop A B C - Waffen

„Bitte zeigt, wie man ein Slotcar nachvollziehbar. Der Sidewinder hat Gruppe A-Version (seriennah) schneller macht!“ so viele Leser per Bums. Ein schönes Auto noch dazu! • Hinterreifen anschleifen Mail! Was wir ohnehin vorhatten, Da kam die Idee, den DBR9 in drei • Vorderreifen klarlacken verkaufen wir Euch nun als „Euer verschieden Versionen magnetfrei • Slot Devil Achsdistanzen Wunsch sei uns Befehl !“ aufzubauen und vorzustellen. • Bleitrimmung Gefahren wurde auf S-und C-Schiene Tuning: Ein weites Feld! Es sei nur mit 12 Volt. Die beiden seriennahen der Vollständigkeit halber erwähnt, A- und B- Aston lassen sich mit wenig Gruppe B-Version (seriennah) dass wir nur Auszüge aus einem Aufwand realisieren. Die C-Version Wie A-Version; Aber: Geschliffene weiten Kosmos zeigen können. verschlingt Aufwand und etwas PU-Hinterreifen für mehr Grip Wir möchten keine abgehobenen Budget. Der Aston Martin in C- Maßnahmen bringen. Uns liegt am Homologation tritt regelmäßig in einer Gruppe C-Rennversion Herzen, dass Leser (vom Einsteiger Aston Martin Clubrennserie an und Alufelgen (Größe identisch mit den bis zum Fortgeschrittenen) das sorgt für dort für lange Gesichter. Serienfelgen), geschliffene PU-Reifen Gezeigte zu Hause ohne wissen- hinten, O-Ringe vorne schaftlichen Aufwand nachbauen Slotit Tuningparts: Hohlachse vorne, können.- Hinterachse mit Kugellager und Side- Wir haben nicht lange überlegt bei winderritzel, Motorritzel der Auswahl des Probanden. Der Motortuning: Scalex mit 24000U/min, Aston Martin DBR9 von Scalextric Motorwelle gekürzt bietet von Haus aus gepflegte Fahr- Slot Devil Achsdistanzen eigenschaften. Handling und Dynamik sind im Grenzbereich gefällig und Bleitrimmung Rennerprobt und erfolgreich: Der Aston Martin DBR9 des Jim Hunt Racing Teams. Einen flott machen Tuning Workshop A und B-Version

Weniger ist mehr

Trotz des größeren Aufwands haben wir dem C-Aston kein drehzahlmörder Raketentriebwerk (30 000 oder mehr U/min) eingepflanzt. Wir wählten ein orangefarbiges Tuning-Aggregat von Scalextric mit Drehmoment in allen Lebenslagen. Die gewaltige aber be- herrschbare Schubkraft lässt Kon- kurrenten nach Kurven und auf Ge- raden deutlich stehen. Selbst Gegner mit gleicher Übersetzung, allerdings mit stärkeren Motoren mit 30 000 U/Min haben das Nachsehen. Die Reifen- und Felgengröße wurde so gewählt, dass sie den Serienfelgen aus Plastik entspricht. Vorne sind allerdings dünne O-Ringe verbaut, die den Rollwiderstand gegenüber klar lackierten Serienpneus etwas reduzieren. Bis auf die Hinterreifen identisch: Seriennahe A- und B-Version. Die Vor- derräder gelackt, 5g Blei im Bug. A vertraut angeschliffenen Serienreifen. B geschliffenen PU-Reifen, die mit den Felgen verklebt sind. Ein Spacer aus Kunststoff reduziert das Axialspiel der Hinterachse. Einfache Sache! Einen flott machen Tuning Workshop C-Version

Die A-Version fährt sich auf der Heimbahn ausgesprochen gutmütig. Mit geringem Aufwand holt man aus dem Aston Martin deutlich mehr Performance heraus, als er out of the box ohnehin bietet. Das Anschleifen der Hinterräder sorgt dafür, dass die Räder über ihre gesamte Reifenbreite plan auf der Straße aufliegen. Grip und Vortrieb werden spürbar besser. 5g Blei im Bug haben uns gereicht, um den Wagen ausgependelt im Slot zu halten. Das übliche Ölungspro- gramm der beweglichen Komponen- ten sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Wem das nicht geläufig ist: Ladet ältere Magazine herunter: Darin gibt es Workshops hierzu! Der Aston ist ein unkompliziertes Renngerät, das auf der Heimbahn viel Fahrfreude bereitet. Der lange Rad- stand bietet einen guten Geradeaus- lauf und in Kurven zeigt sich der Volles Programm: Slotit Hinterachse mit Kugellagern, geschliffene PU- reifen auf gedrehten Alus, stärkerer Motor und viel Blei, damit die Kraft auf die Fahrbahn kommt. Die Vorderachse mit Alus und O-Ringen. Einen flott machen Tuning Workshop C-Version

traditionelle Brite ausgewogen ruhig sich auch, dass das Plastikchassis an und gut beherrschbar. Kleine seine Grenzen stößt. Die Leistungs- Drifteinlagen sind möglich, falls man kur kann nur durch Zugabe von Blei die Kurvengeschwindigkeit zu hoch auf die Strecke gebracht werden. wählt. Der temperamentvollste C-Aston fuhr anfangs zickig und verhielt sich in Die B-Version fährt sich ebenbürtig, Kurven ungestüm. Die Abstimmung bis auf die Tatsache, dass die PU- nahmen viel Zeit in Anspruch: Probe- Reifen den Grip eine ganze Spur runden, neu trimmen, Proberunden, erhöhen. Vorausgesetzt, sie werden neu trimmen... Viele Versuchsreihen sauber rundgeschliffen, die Kanten folgten... Drehmomentstarker Scalextric gebrochen, damit der Wagen in Motor, gekürzte Motorwelle, Kurven nicht zu stempeln beginnt. So wie er auf den Bilder zu sehen ist, Slotit-Getriebe und Alus mit (Siehe Reifenworkshop in der letzten kommen wir mit ihm perfekt zu recht. Plastik-Felgeneinsätzen. JHM-Ausgabe ) Der Wagen beschleunigt sehr kraft- voll aus den Kurven heraus, durch- Wir haben die Reifen auf den Felgen läuft diese gut kontrollierbar und hat verklebt, damit sie nicht zu wandern nun wieder das gutmütige Fahr- beginnen. verhalten im Grenzbereich, wie es die beiden seriennahen A- und B- Astons Die C-Version ist mit Sicherheit die mit weniger Leistung besitzen. Der aufwändigste Variante. Sicherlich ist Abrieb, der Verschleiß der Hinter- der Punch gegenüber den serien- reifen ist gewaltig. Rennsport frisst nahen Astons höher. Aber es zeigte Material und Geld. Nichts Neues! Einen flott machen

Tuning Workshop Unser neuer DBR9 (B-Version): Jim Hunt Racing Design!

Fazit: nichts mit Potenzgehabe zu tun. die Kosten bleiben auf verträglichem Besonders im Heimbahnbereich ist es Niveau. wichtig, dass man Autos nicht über- Tuning erweitert die Performance. motorisiert. Nicht jeder hat lange Ge- Allerdings gehen die Kosten, Ver- Das Wichtigste ist und bleibt der Fah- raden zum Ausreizen dicker Motoren. rer. Er gewinnt Rennen. Bei unserem schleiß und Wartungsaufwand Clubbahnen sehen oft anders aus: deutlich nach oben. Aston Martin Markenpokal habe ich Layout, Stromversorgung und Grip schon mit einem Gruppe B-Wagen Die Komponentenwahl erfordert erfordern eine andere Hardware als gegen Gruppe C-Autos mit teuren intelligentes Taktieren. Hohe Leis- daheim. Wenn dazu alle anderen Tuningteilen und Motoren mit 30 000 tungsdaten alleine sind Argumente Fahrer tunen, muss man auch... U/Min gewonnen! Dass die Gegner am Stammtisch! Auf der Rennstrecke nicht fahren konnten, daran lag es gewinnt man damit keine Rennen. Es ist keine Kunst, materiell unterle- nicht! Während die anderen mit dem Man muss die Power auch reiten gene Gegner mit Hightech-Slotcars schmalen Grenzbereich ihrer Power- können. Permanent durchdrehende zu verblasen. Bei Waffengleichheit eisen haderten, spulte ich im serien- Hinterräder, darauf stehen bestenfalls schon! That´s Racing! nahen DBR9 meine Runden ab und die Carrera-Chicks in der Boxen- gewann am Ende mit einer Runde gasse. Bringt man die Kraft des Slotcars, wie der Aston in A- oder B- Vorsprung auf den Zweiten. Weniger Tuning-Motors kontrolliert auf die Version bieten unter gleichen Geg- ist manchmal mehr! Strecke? Verkraften Achsen, Felgen, nern viel Rennvergnügen. Leute, die Reifen, Getriebe, Leitkiel und Chassis das Gegenteil behaupten, nerven! den Leistungszuwachs? Ist der Die Mehrheit der Slotter fährt mit Grenzbereich nun marginal schmal? Serienmaterial zu Hause. Wenn man Dann ist man über das Ziel hinaus es mit wenigen Kniffen optimiert, geschossen. Sinnvolles Tuning hat wächst der Fahrspaß um einiges und Rasender Report Kleine große Welt 1:43

Am Schurwaldrand traf sich die Das Erwachsenen Rennen war deutsche GO-Elite zum 5.GIDWST zugleich der letzte Lauf der GO- Formel 1 Meisterschaft 2007/2008. Organisation: BW-Slot-Team. Es gab Kann Papi-Krawatti-GO den Titel ver- erstmals ein Lang-streckenrennen, teidigen? GO-Simon machte das das über 6 Stunden lief. Rennen!

Concours d´Elegance Parallel wurden die Sieger im Concours d ´Elegance ermittelt. Dabei werden die schönsten und Fast 30 Meter misst die vierspurige Bahn. Die originalsten Umbauten prämiert. vielen Kurven selektieren und fordern von den Fahren all ihr Können und Konzentration Das Kids Rennen zeigte der Nach- ab. Sponsoren unterstützten das Treffen. wuchs ihr Fahrkönnen. Mancher Erwachsene war bei den Runden- zeiten froh, dass er nicht gegen die Zwerge antreten musste. Kids Rennen: Wir sind Es gab für den Sieg eine GO-Bahn zwar noch klein, aber und kleine Preise. nicht langsamer! Rasender Report Kleine große Welt 1:43

Dragster Rennen scheitert sehr knapp am Fahrzeug Nachtrennen Auf einer fast 10 Meter lange Strecke des favorisierten Lucian, Sieger des Fahren in völliger Dunkelheit. Nur die gehen die Kraftmonster an den Start. Kölner Dragsterrennens. Scheinwerfer der Fahrzeuge dienen Sie müssen eine 1:43er Viertelmeile als Orientierung. Ein Abflug kostet (9,36 Meter) so schnell wie möglich Freestyle Rennen viel Zeit. Für Spannung ist gesorgt. im Duell gegen den Gegner schaffen. Fast alles ist erlaubt was die kleinen GO-Simon ist der Chef in den Licht- Tuningmotoren und geheime Über- Flitzer schnell macht: Tieferlegen und kegel vor Rupi und Georgio. setzungen für maximale Beschleuni- Tuningmotoren! Papi-Krawatti siegt gung. Benita kann Ausscheidungs- vor Georgio und GO-Claus. Grillabend am Schurwald Rennen für sich entscheiden und sie Fachsimpeln und Magenfüllung mit erlegten Tieren. Wildunfälle?

Die Helden der 1:43er Viertelmeile: Motortuning und geheime Übersetzungen brachten höllische Abzugswerte

Rasender Report Kleine große Welt 1:43

Erstes GO-Langstreckenrennen behaupten. Kurz vor 20h schicken Bericht: R. Kleber, B. Kühne alle Teams noch mal ihre besten Fotos: M. Cüppers, H. Kalkowski www.gidwst.de „3-2-1-GO!!!“ Start der 6 Stunden am Fahrer ins Rennen. www.bw-slot.de Schurwald. 4 Teams mit 5 Fahrern Nach 5624 gefahrenen Runden www.carrera-go.info kämpften in XBows um Bestzeiten stehen die Sieger fest: auf der vierspurigen GO-Bahn. 1. Team Reinhessen, 1466 Runden – Der Kampf: verbissen aber fair! 2. BW-Slot-Team, 1449 Runden – Siegerehrung Anspannung! Die Luft brennt! 3. Team Ruhrpott 1357 Runden - Fast jeder Starter kann sich über Gegen 18 Uhr zeichnet sich ein 4. „Go for Gold“ 1352 Runden. einen Preis, eine Medaille oder eine Kampf um die Spitze ab: Das Team Kleinigkeit freuen. Rheinhessen führt wenige Runden 2009: Wiederholung! vor BW-Slot-Team. Das Team aus dem Ruhrpott muss sich verbissen gegen das Team „Go for Gold“

1.Platz 3.Platz

2.Platz 4.Platz Bazar

Rosenheimer IG (4-spurige 34m Carrera-Exclusiv) sucht noch Kostenlose private Kleinanzeigen ab Mitfahrer und/oder Bastler für gemeinsame Rennabende. sofort in Jim Hunt Magazine! Infos unter www.men-in-race.de Private Kleinanzeige an: oder Tel.: 0 172/85 58 666 (Marcus) [email protected] ______Betreff: Kleinanzeige schalten

® Jim Hunt Magazine Bei uns fährt der For slotcar use only Leser mit! DAS WAR DIE SIEBTE AUSGABE VON JIM HUNT MAGAZINE . WIR SEHEN UNS IN NUMMER 8 . ERSCHEINUNGSTERMIN UND INHALT BLEIBEN BIS ZUR VERÖFFENTLICHUNG STRENG GEHEIM!

Jim Hunt Magazine – for slotcar use only erscheint monatlich. Es ist, bis auf die individuellen Downloadgebühren des Users, kostenlos. Die Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Wem diese nicht schmeckt, muss entweder damit leben oder darf das Magazin nicht lesen. Wer zum Lachen in den Keller geht, wird sich schwer tun, den Mix aus Information und Entertainment richtig einzuordnen. Wir schreiben für lässige Leute, die Slotten als spaßbringendes Hobby und nicht allzu engstirnig betrachten!