Neuere Literatur über das Einzugsgebiet der Vereinigung

Objekttyp: Group

Zeitschrift: Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz

Band (Jahr): 46-48 (1972-1974)

PDF erstellt am: 06.10.2021

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Neuere Literatur über das Einzugsgebiet der Vereinigung

A bkürzungen Arg. Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons .— Aarau (Sauerländer). JB SGU Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. — (Schwabe). JS Vom Jura zum Schwarzwald. Blätter für Heimatkunde und Heimat¬ schutz. Hg. von der Fricktalisch-Badischen Vereinigung für Heimatkunde. — Frick (Fricker). Kontakte Beilage zum «Anzeiger für das Möhlin- und untere ». — Möhlin (Isenegger). Oeschgen Beiträge zur Heimatkunde von Oescligen. — JS 43—45/1969—1971. Kegio Regio Basiliensis. Basler Zeitschrift für Geographie. — Basel (Schwabe). Bhf. Njbl. Rheinfelder Neujahrsblätter. — Rheinfelden (Herzog). Literatur 1 Allemann, Walter: Fricktal Beiträge zur aargauischen Militärgeschichte 1803—1847. — Arg. 82/1970, S. 5—287. — Die Tabellen und Verzeichnisse führen die Fricktaler Kontingente und Offiziere auf; S. 164— 167 ist von den Unruhen in Möhlin 1831 (Schnapsverein) die Rede. 2 Beiträge zur Heimatkunde von Oeschgen. JS 43—45/ Oeschgen 1969—1971. — 224 S.; Abb., Plan.

3 Berner Robert : Therese L'Orsa-Baumer (1805—1885). Ein Stück Rheinfelder Rheinfelden Salinengeschichte. — Rhf. Njbl. 1970; S. 9—26; Abb. 1 Vom Abbruchobjekt zum Kleinod — die wechselvolle Geschichte der Gottesackerkapelle. — Rhf. Njbl. 1971; S. 28— 34; Abb. 5 Böhler Alois: Erinnerungen, Denkwürdigkeiten, Reiseberichte. — Rhein- Rheinfelden/ felden/Baden (OZ-Druck+Verlagsgesellschaft) o. J.; 61 S., Baden Abb. — S. 13—22 schildert der Verfasser u.a. die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges in Rheinfelden. 6 Böhler, Karl : Zur Verlegung des Frauenklosters Rindel im 13. Jahrhundert. Olsberg/ Jahrbuch des Sundgau-Vereins 1968; S. 110—112. — Stift Der Verfasser vertritt die Auffassung, das Zisterzienserinnenkloster «Ortus Dei» zu Rindel habe Olsberg gekauft und sei dorthin übergesiedelt. Vgl. Boner Georg, Zur älteren Geschichte des Klosters Olsberg. JS 36—38/1961—1963, 1. Lieferung, S. 1—47.

151 7 Boner, Georg Die Erschliessung ausländischer Archivalien zur aargauischen Fricktal Geschichte. — Arg. 84/1972; S. 96—117. — Der Verfasser gibt eine Uebersicht über die Archivalien zur aargauischen Geschichte in folgenden Archiven: Badisches Generallandesarchiv Karlsruhe; Württembergisches Hauptstaatsarchiv Stuttgart; Archives départementales du Haut-Rhin Colmar; Archives départementales de la Côte d'Or Dijon; Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien; Landesregierungsarchiv Innsbruck. Die Archivalien betreffen alle Fricktaler Gemeinden mit Ausnahme von , dazu die Herrschaft Rheinfel- den, die Landschaften Fricktal und Möhlinbach und die Grafen von Habsburg-Laufenburg. 8 Die Pfarrei Oeschgen. — Oeschgen; S. 49—80; Abb. Oeschgen 9 Fricktaler Geschichtsquellen im württembergischen Staats- Fricktal archiv. — JS. 42/1968; S. 87—93. 10 Brückner, Johannes: Der Wald im Feldberggebiet. Eine wald- und forstgeschicht- Hotzenwald liehe Untersuchung des Südschwarzwaldes. — Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Nr. 28. Bühl (Konkordia) 1970. — 128 S. ; Abb., Tab. — Die Arbeit berücksichtigt den Hotzenwald, besonders den Holzverbrauch (Holzkohle) der Eisenhütten (Albbruck). 11 Bühler, Maria : Erinnerungen an Beuggen. — Das Herz an der Angel (vgl. Beuggen Nr. 72); S. 108—113.

12 Burkart, Sebastian : Wie der Gasthof zum Dreikönig entstand. — Rhf. Njbl. 1972; Rheinfelden S. 66—77; Abb. (Nachdruck eines 1913 gedruckt erschienenen Vortrags.) 13 Creux, René: Belles enseignes de Suisse. — Zürich (Office National Suisse du Tourisme) 1968. — 79 S.; Abb. — S. 73: Handwerkerzeichen der Küfer, Rheinfelden. 14 Disch, Friedrich : Studien zur Kulturgeographie des Dinkelberges. — Forschun- Dinkelberg gen zur deutschen Landeskunde. Bd. 192. Bonn — Bad Godesberg (Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung) 1971. — 265 S. ; Abb., Karten, Tab. 15 Drack, Walter : Zum bronzenen Ringschmuck der Hallstattzeit aus dem Hellikon schweizerischen Mittelland und Jura. — JB SGU 55/1970; Wittnau S. 23—87; Abb., Karten. — Der Katalog führt unter den Ohrringen der Stufe Hallstatt D/1 Ohrringefragmente aus Hellikon und Wittnau (Horn) auf.

16 Enézian, Garabed : Die Siedlung R 1000 und die Gemeinde Rheinfelden (1965— Rheinfelden 1972). — Rhf. Njbl. 1973; S. 26—109; Abb., Pläne, Tab. 17 Epitaph für eine altes Haus. — Rhf. Njbl. 1972; S. 10—20; Rheinfelden Abb.

152 18 Felder, Peter: Barockplastik des Aargaus. — Ausstellungskatalog. — Aarau Fricktal (Sauerländer) 1972. — 64 S. und 64 Tafeln. — Darin: Fischer Heinrich und Melchior, Laufenburg (S. 26—30) ; Freitag Hans, Rheinfelden (S. 31—36). 19 Kirche Kaiseraugst. — Schweizerische Kunstführer, heraus- Kaiseraugst gegeben von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. — 8 S. ; Plan, Abb. 20 Fischer, Hermann : Geologischer Ueberblick über den südlichen Oberrhein- Fricktal graben und seine weitere Umgebung (mit Kartenbeilagen). Baden — Regio X/1969, Heft 1; S. 57—84; Karte, Verzeichnis der geol. Kartenblätter der Basler Region. — Das erfasste Gebiet reicht nach Osten etwas über die Linie Zurzach— Baden, nach Süden etwas über Biel hinaus. 21 Frey, Axel: Zwei Plastiken. — Rhf. Njbl. 1970; S. 100—104; Abb. Rheinfelden 22 Fricker, Traugott: Als man die Bözbergstrasse durch das Sulztal führen wollte. Bözbergstrasse — Pro 19/1970. Nr. 4 ; 7 S. Sulztal 23 Aus der Geschichte der Eisenerzgruben im Fricktal. — Pro Fricktal 17/1968, Nr. 5; 5 S. 24 Die Hammerschmiede am Rhein. — Pro 1968, 17/1968, Nr. Laufenburg/ 10; 5 S. — Der Aufsatz handelt von den mittelalterlichen Baden Eisenwerken in Laufenburg/Baden. 25 Ein Gang durch die Stadt. — Laufenburg (Nr. 87), S. 3—25. Laufenburg 26 Erbe und Auftrag eines Fricktaler Dorfes. — Festspiel zur Gipf-Oberfrick Siebenhundertjahrfeier von Gipf-Oberfrick. — Gipf-Oberfrick 1969; 63 S. 27 Zwei Oeschger Sagen in Fricktaler Mundart. — Oeschgen, Oeschgen S. 214—215. 28 Fringeli, Albin: Werden und Vergehen der Grafen von Thierstein. — Jura- Tierstein blätter 34/1972, Heft 4. — Die Arbeit befasst sich beinahe ausschliesslich mit den Neu-Thiersteinern. 29 Fünfundsiebzig Jahre Musikverein Herten. — Rheinfelden/ Herten Baden (Krauseneck) 1969. — 55 S., Abb. 30 Fünfzig Jahre aargauischer Wasserwirtschaftsverband. Fest- Fricktal Schrift. — SA aus «Wasser- und Energiewirtschaft»; Baden, Heft Sept./Okt. 1968. — 46 S., Karten, Tab., Abb. 31 Fünfzig Jahre Adolf Mergenthaler AG. — Rheinfelden 1970. Rheinfelden — 20 S., Abb., Tab. 32 50 Jahre VHTL, Sektion Brauer, Rheinfelden. Jubiläums- Rheinfelden Schrift. — Rheinfelden (Herzog) 1969. — 32 S.; Abb. 33 Geiger, Hans-Ulrich: Ein Taufpfennig aus dem Jahre 1696. — Rhf. Njbl. 1970; 34 Gemeinde Wölflinswil: Rückblende 1969. — 20 S., Abb. Wölflinswil S. 27—30, Abb.

153 35 Rückblende 1970. — Wie Nr. 34. 36 Rückblende 1971. — Wie Nr. 34. 37 Rückblende 1972. — Wie Nr. 34. 38 Gensler, G. : Die Beobachtungsstation Rheinfelden der Schweizerischen Rheinfelden Meteorologischen Zentralanstalt. — Rhf. Njbl. 1971; S. 43— 48 ; Abb., Tab. 39 Gloor, Fritz: Mein Aufenthalt in Beuggen. — Das Herz an der Angel (Nr. Beuggen 72); S. 102—108. 40 Grossmann, Heinrich: Flösserei und Holzhandel aus den Schweizer Bergen bis zum Fricktal Ende des 19. Jahrhunderts. — Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 46, Heft 1 (136. Neujahrsblatt). — 92 S. ; Abb. — S. 7—17: Der Rhein von der Aaremündung bis Basel.

41 G seil, F. : Geologie des Falten- und Tafeljuras zwischen Aare und Wittnau Fricktal und Betrachtungen zur Tektonik des Ostjuras zwischen dem Unteren Hauenstein im W und der Aare im E. — Diss. Universität Zürich 1968. 42 Haas, Hieronymus: Die Mariasteiner Klosterpfarrei Wittnau Mariastein Wittnau 19/1972, Nr. 1/2; S. 6—12; Abb. 43 Hampich, Erich F.: Wie unser Landschaftsbild entstand. — In: Jehle Fridolin: Wehr Wehr; S. 7—11 (Vgl. Nr. 69). 44 Hächler, Arthur / Kunz, Heini: Der Schnapsverein von Möhlin. — Programmheft zur Auf- Möhlin führung des Lehrertheaters Möhlin im Frühjahr 1972. — Möhlin (Isenegger) 1972; 13 S. ; Abb. 45 Der Schnapsverein von Möhlin. — Rhf. Njbl. 1973; S. 3—10; Abb. 46 Haselier, Günther: Geschichte des Hotzenwalds. — Lahr (Schwarzwald) Hotzenwald (Schauenburg) 1973. — 86 S., Abb. Karten (darunter die farbgetreue Reproduktion einer Landkarte der Grafschaft Hauenstein aus dem 18. Jahrhundert). 47 Heiz. Arthur: Aus den Oeschger Bereinen. — Oeschgen, S. 127—141. Oeschgen 48 Das Fricktal. — Mariastein 19/1972, Nr. 1/2 ; S. 1—4. Fricktal 49 Die Flurnamen von Oeschgen. — Oeschgen, S. 143—169; Oeschgen Plan. 50 Die Nagelschmiede im Fricktaler Museum. — Rhf. Njbl. Fricktal 1971; S. 53—78; Plan, Abb. 51 Ein Blitzschlag. — Rhf. Njbl. 1972, S. 81—85 ; Plan, Abb. Rheinfelden 52 Eine weitere Spitzelaffäre aus Rheinfelden. — Rhf. Njbl. 1972, S. 63—65.

154 53 Neujahrswünsche. — Rhf. Njbl. 1972, S. 6—9; Abb. Rheinfelden Wallbach 54 Pfarrer Hans Rudolf Burkart 1881—1969. — JS 42/1968; Pfr. Burkart S. 3—5 ; Portr. 55 Rheinfelden. — Zähringer in Zähringen ; S. 84—93; Abb. Rheinfelden (Vgl. Nr. 120). 56 Volksbräuche im Fricktal. — Kontakte 2—4/71; Abb. Fricktal 57 Heussler, Fritz: Der Erziehungsdirektor nimmt Stellung zur Jahresprüfung Rheinfelden der Bezirksschule Rheinfelden (1855). — Rhf. Njbl. 1971; S. 76—81.

58 Dr. Heinrich Kaufmann zum Gedenken. — Rhf. Njbl. 1973 ; S. 115—116. 59 75 Jahre Stadtbibliothek Rheinfelden. 1896—1971. — Rhf. Njbl. 1971; S. 49—52. 60 Hoffmann-Feer, Eduard: Die Typographie im Dienste der Landkarte. — Regio X/1969, Fricktal Heft 1; S. 3—56; Abb., Karten, darunter solche, die das Fricktal um 1800 ganz oder teilweise zeigen.

61 Hohler, Franz : Zuzgen Idyllen. — Rhf. Njbl. 1971; S. 3—6. 62 Huttenlocher, Friedrich; Baden-Württemberg. Kleine geographische Landeskunde. Baden 3. ergänzte Aufl., Karlsruhe 1968. Schriftenreihe der Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg, Heft 2. — 241 S. ; Abb., Karten, Tab.

63 Jehle, Fridolin : Copia vidimata der Dorffs-Ordnung zu Oeschgen 1559. — Oeschgen Oeschgen, S. 83—117. — Kommentar. 64 Geschichte der Gemeinde Mumpf. — Mumpf 1971. — 87 S.; Mumpf Abb. 65 Geschichte der Stadt Säckingen. II. Teil: Die Geschichte Säckingen des Stiftes Säckingen. Bd. 1. Archiv-Ausgabe, Säckingen 1969. 66 Kaufurkunde Oeschgen, neuhochdeutsche Fassung. — Oesch- Oeschgen gen, S. 45—47 ; Abb. 67 Rheinfelden und seine Landschaft in der geschichtlichen Rheinfelden/ Entwicklung. — In: Rheinfelden (Baden) 1922—1972 (Vgl. Baden Nr. 101), S. 6—31. 68 Urkundenrepertorium, Oeschgen betreffend. — Oeschgen, Oeschgen S. 119—126. 69 Wehr. Eine Ortsgeschichte, mit Beiträgen von Erich F. Ham- Wehr pich (s. d.) und Dr. Ludwig Schnitzler (s. d.). — Wehr 1969. — XI und 591 S., Abb., 73 Tafeln, Karten. 70 Kalender des öffentlichen Lebens im Fricktal (Bezirke Lau- Fricktal fenburg und Rheinfelden) 1972/73. Hg. vom Verkehrsverband Fricktal. — Villmergen (Sprüngli) 1972. — 123 S.

155 71 Katz Hans: Beuggen 1820—1970. 150 Jahre Kinderheim. — Das Herz an Beuggen der Angel. Nr. 72, S. 5—86; Abb. 72 Das Herz an der Angel. 150 Jahre Kinderheim Beuggen. — Beuggen 1970. — 126 S., Abb. 73 Kettiger, Johannes: Eine Reise von Liestal zum Kloster Olsberg. Baselbieter Olsberg Heimatblätter, 35/1970, Nr. 2; S. 473—475. 74 Klemm, Christian: Gestalt und Ausstattung der Gottesackerkapelle. — Rhf. Rheinfelden Njbl. 1971, S. 35—38; Abb.

75 Knecht, Xaver : D' Fricker Manne bi dr Muettergottes im Stei. — Mariastein Fricktal 19/1972, Nr. 1/2, S. 13—14. 76 Koller, Ernst: Das katholische Gymnasium. Ein Postulat der frühaargaui- schen Bildungspolitik 1803—1835. — Arg. 81/1969, S. 5—469; Abb. — Für das Fricktal sind von besonderem Interesse die Kapitel 11/5 (Wettlauf in Baden und Rheinfelden um den Sitz des zweiten Gymnasiums; das Gymnasium des Rheinfelder Jugendbildungsvereins) und III/l (Resignation in Rheinfelden; Alois Vocks Kantonsschulpolitik). 77 Kuhn, Friedrich : Die Römerbrücken von Äugst und Kembs und die Kaiseraugst zugehörigen Strassenverbindungen rechts des Rheins. — Badische Heimat, Heft 4/1970; S. 490—500; Karten. 78 Enniken. Zwei Oedungen gleichen Namens am Hochrhein Enniken und auf dem Dinkelberg. — JS 42/1968; S. 47—55; Abb., Karten. 79 Römische Baureste bei der Wiechsmühle (Rheinfelden/Ba- Rheinfelden/ den) und die zugehörigen Flurnamen. — JS 42/1968; S. 41— Baden 45.

80 Kuprecht, Karl : Das Gasthaus «Schwanen» Oeschgen. — Oeschgen, S. 171— Oeschgen 179; Abb. 81 Das Schlösschen Schönau-Oeschgen und die Herren von Schönau. — Oeschgen, S. 9—43 ; Abb. 82 Oeschgen. Lob eines Fricktaler Dorfes. — Oeschgen, S. 205— 213; Abb. 83 Kunstführer durch die Schweiz. Hg. von der Gesellschaft für Fricktal Schweizerische Kunstgeschichte. — Bern 1971. — 992 S. ; Karten, Pläne, Tafeln. — Das Fricktal S. 87—93. 84 Kunz Heini : Der Schnaspverein. Ein Stück Möhliner Dorf- und Möhlin Theatergeschichte. — Kontakte 6/71. — Abb. 85 Yolkssagen aus Möhlin und Umgebung. — Kontakte 5/70 und 1/72. Vgl. auch die Nummern 44 und 45.

156 86 La Roche, Fritz : Der wiedergefundene Giirblenhof bei Bennwil. — Baselbieter Rheinfelden Heimatblätter 37/1972, Heft 4 ; S. 238—240. Görbeihof 87 Laufenburg. Kleiner Stadtführer durch Laufenburg mit orien- Laufenburg tierenden Uebersichten über die Gemeinde. — Hg. von der Freisinnig-demokratischen Volkspartei in Laufenburg 1969. — Laufenburg (Thiermann) 1969. — 27. S.; Abb., Karte, Plan, Uebersichten auf Karteikarten. 88 Lüthi, Alfred: Königsgut und Fernstrassen im Aargauer Jura. — JS 42/1968, Fricktal S. 57—85 ; Pläne. 89 Meyer, François Xavier, Graf de: Kurze Genealogie der Familie «de Meyer». — Oeschgen, Oeschgen S. 199—203. 90 Müller, Albin: Annalen der Bezirksschule Rheinfelden 1931—1968. — Rhf. Rheinfelden Njbl. 1970; S. 31—75; Abb., Tab. 91 Bezirksamtmann Emil Baumer und die Verhaftung des kai- Rheinfelden serlichen Polizei-Inspektors August Wohlgemuth in Rheinfelden 1889. — Rhf. Njbl. 1972 ; S. 21—62 ; Abb. 92 Inquisitionsprozess gegen Johann Sprenger, Zelglin- oder Oeschgen Adlerwirt auf dem Feld bei Oeschgen an der Landstrasse gegen Frick, wegen tätlicher Gotteslästerung, 1731—1736. — Oeschgen, S. 181—198; Abb. 93 Karl Kuprecht, ein Fricktaler Dichter. — Oeschgen, S. 221— 223 ; Portr.

94 Münzner, Fritz : Rheinfelden Das Brunnensingen der Sebastianibruderschaft in Rheinfelden. — Rhf. Njbl. 1971, S. 7—27; Abb. 95 Oeschgen 1844, nach F. X. Bronner — Oeschgen heute, von Oeschgen Martin Müller, Gemeindeschreiber. — Oeschgen, S. 217— 220; Abb. 96 Oser, Willy: Aus den Anfängen der Hertener Musik. — In: 75 Jahre Herten Musikverein Herten, S. 17—41 (Vgl. Nr. 29). 97 Herten in der Geschichte der Hochrheinlandschaft. — A.a.O. S. 47—53. 98 Raphaelis, Enrico: Meine Beuggener Heimat. — Das Herz an der Angel, S. Beuggen 113—116 (Vgl. Nr. 72).

99 Reber, Werner : Zur Verkehrsgeographie und Geschichte der Pässe im östli- Fricktal ehen Jura. — Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Baselland. Liestal (Kantonale Drucksachen- und Materialzentrale) 1970. — 231 S.; Abb., Karten, Tab. — Von den Fricktaler Pässen sind der Bözberg, die Staffelegg und das Bänkerjoch behandelt.

157 100 Reusch, Hans : Leben auf der Grenze. Das Herz an der Angel. (Vgl. Nr. Beuggen 72), S. 116—122. 101 Rheinfelden (Baden) 1922—1972. Vergangenheit und Gegen¬ Rheinfelden/ wart. — Rheinfelden (Baden) 1972. — 95 S. und 48 Tafeln. Baden 102 Rohrer, August: 50 Jahre Holzproduzentenverband des II. aargauischen Fricktal Forstkreises. — Laufenburg (Binlcert) 1972. — 45 S.; Abb., Tab. — Zum II. aarg. Forstkreis gehören aus dem Fricktal die Gemeinden Etzgen, , Hornussen, Ittenthal, Kaisten, Laufenburg, Mettau, Oberhofen, Oeschgen, Schwaderloch, , Sulz, Wil und . 103 Geschichtliches über Eiken. Herausgegeben zur Schulhaus¬ Eiken erweiterung 1972. — Eiken 1972. — 68 S. ; Abb., 1 Tafel. Die Schrift enthält folgende Aufsätze: Familiennamen unseres Dorfes (mit Wappen) S. 3—10; Der Streit um den Sek- kenberg S. 41—49; Die Wuhrhüslibrücke S. 51—68. 104 Rudin-Lalonde, Kurt: Bodenfunde aus der Gemeinde Möhlin 1963—1968. — JS 42/ Möhlin 1968, S. 25—45 ; Abb., Karte, Plan. 105 Die jungsteinzeitliche Freilandsiedlung Hölzli bei Olsberg Olsberg AG. — Arg. 84/1972; S. 199—202; Abb., Plan. 106 Jungpaläolithische Steingeräte aus der Eremitage bei Rhein¬ Rheinfelden felden. — Rhf. Njbl. 1972 ; S. 78—80 ; Abb. 107 Saner, Gerhard : Karl Rudolf Tanner 1794—1849. — Arg. 83/1971 ; S. 5—243. Fricktal — Vom Fricktal und Fricktaler Perönlichlceiten ist die Rede S. 36, 62 (Josef Anton Vögelin), 58 (Rheinfelden), 134 (Frick), 179. 108 Schaffner, Jakob : Die Landschaft meiner Frühzeit. — JS 42/1968; S. 7—23. Rheintal

109 Schnitzler, Ludwig : Ur- und Frühgeschichte. — In: Jehle Fridolin: Wehr; S. Wehr 12—19 (Vgl. Nr. 69).

110 Siegrist, Jean Jacques : Spätmittelalterliche Herrschaft im südlichen Freiamt. — Arg. Homberg/ 84/1972; S. 118—198. — S. 147—153: Die Grafen von Homberg Tierstein und von Tierstein (mit Stammtafel). 111 Speiser, Carl Th.: Die Spiser, ein uralt Geschlecht. Rhf. Njbl. 1970; S. Rheinfelden 82—99 ; Stammtafel, Abb.

112 Stintzi, Paul : Olsberg im Violental. — Jahrbuch des Sundgau-Vereins Olsberg 1968 ; S. 108—109. 113 Stöcklin, Peter : Wann wurde das Kloster Olsberg gegründet? — Baselbieter Heimatblätter 35/1970, Nr. 1; S. 439—443. Abb. — Es handelt sich um eine Zusammenfassung der Arbeit von Georg Boner, Zur älteren Geschichte des Klosters Olsberg; JS 36—38/1961—63, 1. Lieferung; S. 1—47.

158 114 Vogel, Otto Der neue «Fröschen-Weiher». — Rhf. Njbl. 1970; S. 105— Rheinfelden 111; Abb. 115 Der neue Werkhof der Ortsbürgergemeinde Rheinfelden. — Rhf. Njbl. 1973; S. 110—114; Plan, Abb. 116 Vollmerhaus, Hans: Rheinfelden Reiseberichte eines westfälischen Glasindustriellen. Die Briefe Theodor Müllensiefens von seinen Auslandsreisen in den Jahren 1823—25 und 1828—29. Hg. von der Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e. V., Dortmund 1971. — 142 S. — Theodor Müssensiefen verbrachte seine letzten Lebensjahre in Rheinfelden. Er baute den Theodorshof und stiftete das Bezirksspital. 117 Walser, Emil: Die neue hydrometrische Station des Eidgenössischen Amtes Rheinfelden für Wasserwirtschaft am Rhein bei Rheinfelden. — Rhf. Njbl. 1971; S. 39—42; Abb. 118 Widmer, Eugen: Verzeichnis des im aargauischen Museum für Natur- und Fricktal Heimatkunde in Aarau aufbewahrten wissenschaftlichen Nachlasses der drei Aargauer Geologen Friedrich Mühlberg, Alfred Amsler und Max Mühlberg. — Mitteilungen der Aargauischen Naturforschenden Gesellschaft, Heft XXVIII 1971 ; S. 297—308. — Darin wird u. a. Material über das Erzgebiet —Wölflinswil—Erlinsbach erwähnt. 119 Wullschleger, Erwin: Bemerkungen zum fossilen Korallenvorkommen Tierstein- Tiersteinberg berg—Limperg—Kai. — A.a.O. S. 251—292; Abb., Karte. 120 Zähringer in Zähringen. Ein Begleiter zu dem grossen Tref¬ fen der «Zähringer in Zähringen» vom 12. bis 15. Juni 1970 in Freiburg-Zähringen aus Anlass der 850-Jahr-Feier der Gründung von Freiburg im Breisgau durch die Herzöge von Zähringen. — Freiburg i. B. 1970. — 131 S., Abb. — Das Heft enthält knappe geschichtliche Abrisse über alle Zähringerstädte.

121 Zeller, Konrad : Die Baugeschichte Beuggens als Kulturgeschichte des Beuggen Deutschritterordens. — Das Markgräflerland, Jg. 1/32 1970, Heft 2/3; S. 79—87; Abb. Christian Heinrich Zeller und Heinrich Pestalozzi. — Das Herz an der Angel (Vgl. Nr. 72) ; S. 87—101. 122 Ziegler, Ernst: Die Siegelsammlung im Staatsarchiv Basel-Stadt, dargestellt Fricktal aufgrund der Akten zur Siegel- und Stempelsammlung und der Jahresberichte des Staatsarchivs. — Jahresbericht des Staatsarchivs Basel-Stadt 1971; S. 27—83. — Für unser Gebiet ist wichtig der Abschnitt IV mit den Bestandesübersichten.

159