NACHRICHTEN aus der Gemeinde Nr. 55 14. Jahrgang April 2018

An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch erlesen Österreichische Post 3 – 15 Der Bürgermeister informiert Liebe Mariensingen Erlesene, Alte Lithium-Batterien – gefährlicher Rohstoff – noch gefährlicherer Müll Waldweide in der Oberlienzer Schütte die 55. Ausgabe der Oberlienzer Forsttagsatzung Gemeindezeitung liefert wieder Was ist Glyphosat einen vielseitigen Streifzug quer Zusammenkommen ist ein Beginn durch das Dorfgeschehen. Es tut Hilfestellung bei Beerdigungen – sich allerhand in der Gemeinde. Erste Schritte Ein neuer Kapellmeister hat seine Tag des Ehrenamtes Arbeit begonnen, ein neuer Diamantene und Goldene Hochzeit Brauchtumspflegeverein ist ge- Kevin Kugler neuer Meister Kinderfasching am Rosenmontag gründet worden, seltsame Heu- Dorfputztag würste schmücken das Ortsbild und vieles mehr finden Sie in 16 – 23 dieser Ausgabe. Bücherei Oberlienz – Ein starkes Team Seit einiger Zeit versuchen wir traditionelle Volksmusik. Begin- Wir suchen DICH alte Bräuche und Traditionen zu nen werden wir mit dem Marien- Auf sie mit Gebrumm … beleuchten und so ausführlich singen am Pfingstsonntag, wel- Wahljahr in den Feuerwehren der Gemeinde Oberlienz wie möglich wiederzugeben. Oh- ches erstmalig veranstaltet wird. Osterbasteln und Fastensuppe ne unseren engagierten Dorf- Im Oktober ist ein Musikanten- Gesunde Jause in der Volksschule chronisten Gottfried Stotter wäre hoagascht geplant. Ausklingen Neues aus dem Kindergarten es schwer Informationen darüber wird das Jahr im Dezember mit Gedicht der Eltern an Alessandra Speckpfi nstig beim zu finden. Sollten Sie Ergänzun- dem traditionellen Adventsingen. Seniorennachmittag gen zu diesen Themen haben – Bei den Kameradinnen und Brauchtum und Gegenwart ob Zeitzeugenberichte oder Er- Kame raden der freiwilligen zählungen von früher – dann Feuerwehren, möchte ich mich 24 – 27 teilen Sie uns diese bitte mit. besonders bedanken. Ohne ihre Alles neu macht der Mai Es ist uns in diesem Jahr gelun- Mithilfe (Lotsendienste und Aktiv durch den Winter Neuer Traditionspfl egeverein gen, den Veranstaltungskalender Brandsicherheitswachen) wäre Rockoverlienz bereits in den letzten Jännertagen wohl keine größere Veranstal- Quilt Bild Holz zu veröffentlichen. Allen Verei- tung im Dorf durchführbar. nen und Organisationen möchte Zum Schluss möchte ich noch 28– 31 ich auf diesem Weg einen herz- eine Information in eigener Sache Ratschen in Oberlienz lichen Dank für die gute Zusam- anbringen: Bitte bei allen Einsen- Der Erste Weltkrieg menarbeit aussprechen. dungen darauf achten, dass Bild- Der Kulturausschuss legt im Jahr unterschriften und Copyrights 2018 seinen Schwerpunkt auf die angeführt sind! Markus Stotter

Impressum: OBERLIENZerlesen | Ausgabe 55 | April 2018 Herausgeber: Kulturausschuss der Gemeinde Oberlienz, Oberlienz 30, 9903 Oberlienz Für den Inhalt verantwortlich: Markus Stotter | Ernst Zeiner | Elisabeth Hainzer Redaktionsteam: Johanna Bacher | Gottfried Erler | Herbert Gaschnig | Martin Huber | Reinhard Lobenwein | Harald Schneeberger | Gottfried Stotter | Herwig Tschellnig | Gerhard Wibmer Blattlinie: OBERLIENZerlesen ist ein unabhängiges Informationsmagazin der Gemeinde Oberlienz. Es erscheint dreimal im Jahr und soll die Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger über die Arbeit der Gemeindeorgane, das Dor eben, die kulturelle Vielfalt, das Vereinsleben und Vergangenes aus der Chronik informieren Hinweis: Eingereichte Artikel können von der Redaktion aus Platzgründen gekürzt werden. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesendete Berichte und Fotos wird keine Haftung übernommen – Das Recht zur Veröffentlichung wird vorausgesetzt. Im Sinne der üssigen Lesbarkeit sind alle geschlechtsspezi schen Formulierungen als neutral zu verstehen. Frauen und Männer sind gleichermaßen gemeint. Aboservice: Gemeinde Oberlienz, Natalie Rienzner, [email protected] 04852/6448813 Grafi k und Satz: Bernhard Schieder – Gra kwerkstatt, Druck: Oberdruck, Dölsach Kontakt, Berichte und Anzeigenservice: [email protected] Redaktionsschluss 8. Juli 2018 Nächste Ausgabe August 2018

2 OBERLIENZerlesen Liebe Leserinnen und Leser der Gemeindezeitung!

Ich begrüße alle Interessierten zur mit Einnahmen und Ausgaben in ersten Ausgabe 2018. der Höhe von € 2.689.000,- im Heuer haben wir einen Winter ordentlichen und € 1.090.900,- erlebt, wie schon lange nicht im außerordentlichen Haushalt mehr. Genügend Niederschlag in einstimmig beschlossen. Form von Schnee und Regen, tief Im März wurde die Jahresrech- winterliche Temperaturen bis hin nung 2017 (siehe Seite 4) vom in den März prägten die Wetter- Gemeinderat einstimmig abge- lage der letzten Monate. Speziell segnet. sowie einem Eigenmittelanteil der in den höheren Lagen sind große Die großen Vorhaben für das Gemeinde. 2018 wäre geplant, Schneemengen gefallen. Einer- heurige Jahr betreffen den Bau- den Rohbau (Stiegenhaus plus seits ein Glücksfall für den beginn des Turnsaalneubaus, den Turnsaal) soweit fertigzustellen, Tourismus und für alle Winter- Ausbau Breitbandortsnetz, sowie dass dieser winterfest ist. sportbegeisterten und andererseits diverse Infrastrukturarbeiten im Wenn die notwendigen Vorar- gut für den Wasserhaushalt unse- Bereich der Wasserver- und beiten (Bauverhandlung, Vergabe rer Trinkwasserquellen. Abwasserentsorgung und des der Gewerke) terminlich einge- So bleiben uns die Sorgen des Straßenbaus. halten werden können, ist der letzten Frühjahrs bezüglich Baubeginn mit Anfang der Som- Wasserknappheit und Trocken- Neubau Turnsaal merferien geplant. Deshalb muss heit erspart. Für den Turnsaalneubau ergab die die für heuer in Oberlienz ge- Kostenschätzung eine Gesamt- plante Sommerbetreuung in der Jahresrechnung summe von € 2.666.000,- (inkl. Gemeinde stattfinden und Voranschlag MWSt.). Finanziert wird dieses (Anmeldung bis Ende April). Der Gemeinderat hat im Dezem- Projekt mit Bedarfszuweisungen Ebenfalls ist geplant, den Schul- ber 2017 den Voranschlag 2018 des Landes, einem Darlehen beginn im Herbst um eine Woche nach hinten zu verschieben. Ausbau Glasfasernetz Dem Breitbandortsnetzausbau liegt eine Kostenschätzung der Fa. LWL Competence Center von ca. € 1.900.000,- zu Grunde. Dafür stehen momentan ca. € 260.000,- Bundesfördermit- tel und ca. € 400.000,- Landes- fördergelder zur Verfügung. Da die gesamten Kosten pro geplanten Bauabschnitt von der Gemeinde vorfinanziert werden Die Bäume mussten bereits weichen, ehe es im Juli mit den Grabungsar- © Markus Stotter beiten los geht.

OBERLIENZerlesen 3 JAHRESRECHNUNG 2017 müssen, ist seitens der Gemeinde Laufend + einmalig Ordentlicher HH Außerord. HH Gesamt noch nicht ent- Einnahmen 3.006.536,27 447.189,65 3.453.725,92 schieden, welches Ausgaben 2.622.765,52 536.466,85 3.159.232,37 Baulos im heuri- Ergebnis 383.770,75 -89.277,20 294.493,55 gen Jahr zur Um- setzung kommt. Bezeichnung Einnahmen € Ausgaben € Vorrangiges Ziel Vertretung Körperschaften und allgem. Verwaltung 20.494,20 347.491,44 ist es, den Öffentliche Ordnung und Sicherheit 48.942,20 132.135,19 Gewerbe betrieben Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft 124.187,56 413.153,48 sobald als möglich den Anschluss an Kunst, Kultur und Kultus 4.853,69 106.156,38 das ultraschnelle Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung 6.841,61 261.080,64 Internet zu er- Gesundheit 85,00 308.974,03 möglichen. Straßen- und Wasserbau, Verkehr 159.158,74 202.374,20 Wirtschaftsförderung 0,00 4.759,41 Neue Dienstleistungen 459.336,86 528.777,32 Baurechts- Finanzwirtschaft 1.761.342,98 317.863,43 verwaltung Summe 2.585.242,84 2.622.765,52 Mit Beschluss Überschuss Vorjahr 421.293,43 0,00 vom 08. 02. 2018 Gesamtsumme 3.006.536,27 2.622.765,52 des Gemeindera- tes wurde der Finanzlage Laufende Einnahmen 2.496.102,51 Beitritt der Ge- - Laufende Ausgaben 2.104.893,10 meinde Oberlienz Bruttoergebnis laufend 391.209,41 zur Gemeindeko- Schuldendienst -184.026,59 operation „Bau- rechtsverwaltung“ Nettoergebnis laufend 207.182,82 (BRV) von elf Verschuldungsgrad 47,04 % Gemeinden be- schlossen. Dies bringt für die zukünftigen Bau- Die Bauverhandlung vor Ort führt die neue Rechtslage angepasst werber einige Veränderungen mit entweder wie bisher der Bürger- werden. sich. Grundsätzlich bleibt der meister oder der für die Gemeinde Spätestens 2020 müssen alle Bürgermeister Baubehörde I. Ins- tätig werdende Jurist durch. Gemeinden die Voranschläge und tanz. Bauansuchen und Bauanzei- Der Baubescheid wird durch den Jahresabschlüsse nach den Prinzi- gen können entweder wie bisher Juristen vorbereitet und dann vom pien der neuen Voranschlags- und beim Gemeindeamt oder zukünf- Bürgermeister unterfertigt. Rechnungsabschlussverordnung tig im Büro der Baurechtsverwal- (VRV) erstellt haben. Der Haus- tung, dessen genauer Standort Herausforderungen steigen halt besteht künftig aus dem aber noch nicht fixiert ist, abgege- durch Neuerungen Ergebnis-, Finanzierungs- und ben werden. Der wo auch immer Auf die Gemeindeverwaltung dem Vermögenshaushalt. Gerade eingebrachte Bauakt muss voll- kommen in nächster Zeit große der Vermögenshaushalt wird die ständig sein, damit er vom Herausforderungen zu und mit Gemeinde schon vor dem Stich- Bausachverständigen vorgeprüft der im Mai 2018 in Kraft tag 2020 beschäftigen, da eine werden kann. Ein etwaiger Ver- tretenden EU-Datenschutz- Erfassung und Darstellung des besserungsauftrag und die Aus- Grundverordnung sind umfang- Vermögens die Grundlage für das schreibung des Bauverhandlungs- reiche Vorarbeiten notwendig. neue Rechnungswesen ist. termins erfolgt durch die BRV. Datenanwendungen müssen an

4 OBERLIENZerlesen Grundlegende Änderung bei der Wasserzähler- ablesung Da es nächstes Jahr personelle Änderungen geben kann, soll der Wasserverbrauch der einzelnen Haushalte durch Selbstablesung erfolgen. Der Zähler- stand (Haupt- und Subzähler) muss der Gemeindeverwaltung telefonisch, schriftlich oder per E-Mail mitgeteilt werden. Wahlen in den Feuerwehren Nach fünf Jahren standen bei den Feuerwehren heu- © Reinhold Kollnig er wieder Neuwahlen an. Bei allen drei Wehren Hoher Besuch in Oberlienz. Frau Bundesministerin Dr. Margarete Schramböck besuchte die Firma „Micado“ in Oberlienz in Begleitung von Bgm. Ing. Reinhold Kollnig (l.) und blieben die Verantwor- Bgm. Martin Huber. tungsträger unverändert: Oberlienz: Markus Hanser, Oswald Steidl Funktionären danke ich im Der Veranstaltungskalender 2018 Oberdrum: Namen der Dorfbevölkerung weist wieder ein abwechslungs- Hansjörg Stotter, Philipp Gstinig für ihre Bereitschaft, diese reiches Programm auf. Am 26. Glanz: verantwortungsvolle Aufgabe Mai 2018 wird der Bezirksfeuer- Anton Gomig, Josef Brunner anzunehmen. wehrtag in Oberlienz abgehalten. Allen wieder- und neugewählten Ausblick Unsere drei Wehren sind für die Durchführung verantwortlich. Gespannt darf man auf das Früh- Zählernummer Zählerstand jahrskonzert unserer Musikkapelle (keine Kommastellen) ablesen unter dem neuen Kapellmeister sein. Auch alle anderen Veranstal- ter hoffen und wünschen sich eine rege Teilnahme der Gemeinde- bevölkerung.

Der Ich freue mich auf ein schönes Zähler- stand Frühjahr und eine gute Zeit ist mit euch. zukünf- Bgm. Martin Huber tig selbst abzu- © Gemeinde Oberlienz lesen.

OBERLIENZerlesen 5 Die drei Matreierinnen bezaubern nicht nur mit ihren Stimmen.

letzten Jahrzehnten einen unge- heuren Aufschwung. Die Tatsache, dass das traditio- nelle alpenländische Volkslied in der Osttiroler Region etwas in den Hintergrund getreten ist und wenig praktiziert wurde, ist der Grund, dass sich drei Frauen aus Matrei zu einer Gruppe formiert haben. Sieglinde Steiner am 1.Sopran,

© Matreier Sängerinnen Martina Berger am 2.Sopran und Barbara Mattersberger an der Alt- stimme treten nunmehr seit zwei Der Kulturausschuss waren als Blechbläser von Beginn Jahren als „Matreier Sänger innen“ Mariensingen an auch immer ein Teil der Au- auf. Ihr Repertoire umfasst das ßerfeldner Tanzlmusi. In Salz- gesamte alpenländische Volkslied von Markus Stotter burg haben sie das „Weisenblasen“ zu Nachdem sich das Oberlienzer einer besonders fein- Oberlienzer Adventsingen seit über 20 Jahren fühligen und stim- Mariensingen einen Namen weit über die Ost- migen, aber auch Pfi ngstsonntag, 20. Mai 2018 tiroler Grenzen hinaus gemacht perfekten Musizier- 19:00 Uhr Pfarrkirche Oberlienz hat, versuchen die Oberlienzer form entwickelt. Ihr Kirchenmusikanten, gemeinsam Repertoire umfasst mit dem Kulturausschuss der den ganzen Jahreskreis geistlichen in all seinen Facetten. Begleitet Gemeinde Oberlienz, ein weite- und weltlichen Brauchtums. Der werden sie vom Matreier Harfinis- res Format zu etablieren. Am schöne und alte Musikanten- ten Leo Steiner. Ein besonderer Pfingstsonntag, dem 20. Mai, brauch, Liedweisen auf Blechblas- Höhepunkt ihrer bisherigen Tätig- laden sie um 19 Uhr zum Ober- instrumenten zu spielen und da- keit war der Volksliederwettbe- lienzer Mariensingen in die mit Feste, Feiern oder auch werb im ORF Zentrum Tirol im Pfarrkirche. Für ein abwechs- einfach geselliges Beisammensein Frühjahr 2018, wo sie sich eine lungsreiches Programm sorgen zu verschönern, erlebte in den Auszeichnung ersingen konnten. Musikgruppen aus nah und fern.

Die Matreier Sängerinnen und die © Pongauer Bläser Pongauer Bläser werden neben den Veranstaltern dieses neuen Kulturhighlights, den Abend mit- gestalten. Als Sprecherin wird Lydia Pedarnig aus Thurn in ge- wohnter Art und Weise für stim- mige Übergänge sorgen. Die Pongauer Bläser wurden 1985 von Hans Pokorny gegründet und

Die Salzburger sind seit Jahrzehnten im gesamten Alpenraum bekannt.

6 OBERLIENZerlesen Alte Lithium-Batterien – gefährlicher Rohstoff – noch gefährlicher im Müll! von Gerhard Lusser, Umweltberater AWV Osttirol

Lithium-Batterien werden so- und die richtige wohl bei den Konsumenten, aber Lagerung bei der auch bei Herstellern von Elektro- Rücknahme von geräten immer häufiger einge- Lithium-Batteri- setzt. So kommen diese Batterien en; der Konsu- © Symbolfoto nicht nur bei Handys oder Tab- ment sollte vor lets zum Einsatz, sondern finden der Rückgabe die Pole der und in Folge einen Brand aus- auch Verwendung bei E-Bikes, Batterien abkleben. So kann das lösen. In Zukunft kann es daher E-Scootern, Drohnen, Akku- Verwenden eines falschen Lade- schon passieren, dass man vom Handwerksgeräten und vielem gerätes, das Liegenlassen des Mitarbeiter am Recyclinghof mehr. Handys am heißen Armaturen- freundlich gebeten wird die Bei den vielen Vorteilen der brett oder das Herunterfallen „Akku-Pole“ mit Klebeband zu Lithium-Technologie gibt es bei einer großen Lithium-Batterie zu versiegeln, um eine schnelle diesem speziellen Batterie Typ gefährlichen Beschädigungen Rücknahme und höchstmögliche aber auch ein größeres Gefahren- führen. Handys sollten nie unter Sicherheit zu gewährleisten. potenzial, das besonders bei der einem Polster geladen werden. Rücknahme und der Lagerung Durch Feuchtigkeit im Restmüll Umfangreiche Informationen berücksichtigt werden muss. oder andere Materialien kann es können unter www.elektro-ade.at Wichtig ist der richtige Umgang zu einem Kurzschluss kommen abgerufen werden.

Gottfried Stotter Leiter Wohnbau Zentrale Lienz Tel. 04852 / 6665-1034 [email protected]

Josef Trojer Leiter Stellvertreter Wohnbau Zentrale Lienz Tel. 04852 / 6665-1038 [email protected] © Pongauer Bläser

OBERLIENZerlesen 7 Waldweide im Bereich Oberlienzer Schütte Das Weidegebiet der Oberlienzer Schütte erstreckt sich auf über 100 ha. Das gesamte Weidege- biet ist als Waldweide ausgewie- sen. Das heißt der Wald wird neben seiner forstlichen Funkti- on auch als Weide genutzt. Die Waldweide stellt im Alpenraum eine der ältesten Nutzungsform dar und war über viele Jahre hin- weg wichtige Existenzgrundlage der bergbäuerlichen Bevölkerung. Weideberechtigt sind ausschließ- lich Oberlienzer Bauern mit dem eigenen überwinterten Vieh, wie im Servitutsvertrag nachzulesen ist. Aktuelle Bewirtschaftung Heute tragen zwischen sechs bis acht Landwirte gemeinsame die Verantwortung für ca. 105 Stück

© Josef Bacher Vieh, die jährlich aufgetrieben werden. Der Auftriebstermin der

Ausschuss für Landwirtschaft, Energie und Umwelt Waldweide in der Oberlienzer Schütte von Josef Bacher und Elisabeth Hainzer

In wenigen Wochen ist es wieder Nutzungsrechte auf den Weide- soweit. Dem Frühlingserwachen flächen der Glanzer und Ober- in der „Schütte“ wohnen nicht lienzer Schütte klar geregelt und nur Spaziergeher, Jogger oder erste Ansätze einer Weideord- Sonnenanbeter bei. Auch Ober- nung niedergeschrieben. Der lienzer Rinder fühlen sich an der Besitz an den Weideflächen der Isel sichtlich wohl. Doch was hat Schütte teilt sich auf mehrere es damit auf sich? Grundeigentümer auf. Auf die Gesamtfläche wurde ein Servitut Der Servitutsvertrag vom zu Gunsten der Gemeinde Ober- 19. Mai 1885 lienz eingetragen. Somit ist Wir drehen das Rad der Zeit die Gemeinde Oberlienz auch zurück und schreiben das Jahr Verwalter des Weiderechtes für

1885. Mit Hilfe eines Servituts- die Oberlienzer Schütte. Oberlienzer Schütte um 1965. vertrages wurden damals die

8 OBERLIENZerlesen Tiere wird von den Bauern in die Hofstätte verlässt und mit gestartet. Nach ca. fünf Stunden gemeinsamer Absprache be- anderen Tieren zusammenge- wird das Vieh vom Hirten auf stimmt. Witterungsbedingt fällt führt wird. Diese Meldung wird der Alm schon erwartet. Nach der Termin meistens auf den vom Vizebürgermeister der Ge- Ende der Almzeit, erste oder Zeitraum vom 10. bis 15. Mai. meinde gemacht, da dieser vom zweite Septemberwoche, verwei- Nach Beginn des Vieh-Auftriebs Bürgermeister beauftragt ist, die len die Tiere für weitere Wochen hat eine Meldung an die AMA Weideordnung zu beaufsichtigen in der Schütte, bevor es Mitte zu erfolgen, da zwingend be- und die jährlichen AMA-Mel- Oktober, je nach Witterung, in kannt zu geben ist, wenn ein Tier dungen durchzuführen (An- und die privaten Ställe zurückgeht. Abmeldung). Für die bevorstehende Saison Um den 20. Juni wünschen wir allen Tierbesitzern wird der gesamte einen guten Sommer. Tierbestand in die Oberlienzer Alm (Michlbach Alm) getrieben. Der Großteil der beteiligten Bau- ern treibt mit vielen „großen und kleinen Helfern“ das Vieh traditionel- lerweise über das Gemeindegebiet von auf. Wegen der zunehmenden Wärme im Lau- fe des Tages wird schon um © Franz Lobenwein, Gemeindeförster a. D. 5.00 Uhr Früh

OBERLIENZerlesen 9 Forsttagsatzung Am 30. Jänner fand die nicht öf- davon 1.880 efm Schadholz (= 547 von GWA Florian Holzer fentliche Sitzung der Forsttagsat- efm/ha). Der Gesamtwert beträgt zungskommission im Gemein- ca. € 728.000,- (inkl. MWSt.). deamt statt. Die Kommission In der Gemeinde Oberlienz wur- setzt sich aus folgenden Mitglie- den 9.890 Bäume (4.750 Fichte, dern zusammen: DI Hubert Sint, 4.000 Lärche, 965 Tanne, 175 Förster Ing. (FH) Erich Gollmit- Laubhölzer) gepflanzt. zer, Bgm. Martin Huber und Die öffentliche Sitzung und In- Franz Stotter als Vertreter der formationstagung fand heuer Waldbesitzer. Es wurde über die erstmals für alle Gemeinden des eingebrachten und anmeldepflich- Forstbezirkes Vorderes Iseltal ge- tigen Fällungsanträge beraten meinsam (Schlaiten, , (Zustimmung, Ablehnung, Auf- Oberlienz, Thurn, Lienz, Gaim- lagen, usw.). berg, Nußdorf/Debant) am dar- auffolgenden Freitag (2. Feber) in Bericht über das der Gemeinde Nußdorf/Debant abgelaufene statt. Dabei wurde seitens der Forstwirtschaftsjahr: Bezirksforstinspektion (BFI) Bi- Gesamtwaldfläche lanz über die letzten 15 Jahre ge- in der Gemeinde 1.969 ha zogen. Die Teilnahme der Wald- Wirtschaftswald 646 ha besitzer der einzelnen Gemeinden Schutzwald im Ertrag 843 ha war nur mäßig, was angesichts © Florian Holzer Schutzwald außer Ertrag 442 ha der äußerst interessanten Kurzbe- 270-300 Jahre alt ist diese Lärche. Nichtholzboden 38 ha richte der einzelnen GWAs über Mit 1,6 m Durchmesser und 13,68 efm Holzertrag kann man ihn gut und gerne als diverse Schwerpunkte, wie We- Mammutbaum bezeichnen. Genauestens Der Holzeinschlag 2017 belief sich gebau mittels Frästechnik, sehr inspiziert von Diana, dem Baumwächter. auf 8.157 efm (Erntefestmeter), schade war.

Was ist Glyphosat? Obwohl Glyphosat gend und krebserregend zu sein.) Er von Anna Maria Kerber seit Dezember letzten bemängelte weiters den fehlenden Jahres für weitere fünf Zugang zu wichtigen Daten und Glyphosat ist ein Wirkstoff, der Jahre zugelassen wurde, bleibt es Studien und wies auf die schädi- über die grünen Teile der Pflanze umstritten. Dr. Burtscher-Schaden, genden Nebenwirkungen von aufgenommen wird und bis in die Autor des Buches Die Akte Glyphosat hin. Wurzeln gelangt. Die Phosphor- Glyphosat, hat die Kritikpunkte vor Glyphosat hat negative Auswirkun- verbindung tötet unselektiv sämtli- Kurzem in einem Vortrag in der gen auf die Artenvielfalt. Einmal che Pflanzen, die damit in Kontakt LLA abgehandelt. Seine Recher- durch das Abtöten von sogenannten kommen. Glyphosat ist der meist- chen haben ergeben, dass die euro- Beikräutern und Bodenlebewesen, verkaufte Pestizidwirkstoff und bei päischen Kontrollbehörden die die aber für das Ökosystem wichtig uns meist unter dem Namen Aussagen vom Agrarkonzern sind. Dann für die Insekten, Vögel, Roundup für jeden erhältlich. Ein- Monsanto großteils einfach über- Säuger, die Glyphosat über die gesetzt wird das Mittel zur Un- nommen haben. Dabei wurde etwa Nahrungskette aufnehmen und krautbekämpfung vor allem in der der Befund der WHO „wahr- deren Nahrungsangebot grundsätz- Landwirtschaft, in der Grünraum- scheinlich krebserregend“ übergan- lich massiv beschnitten wird. bewirtschaftung (öffentliche Anla- gen. (Glyphosat steht grundsätzlich Glyphosat kann ins Grundwasser gen, Gemeinden, ÖBB) und in im Verdacht für den Menschen gelangen und ist besonders für Hausgärten. hormonschädigend, fruchtschädi- Algen und Wasserpflanzen giftig.

10 OBERLIENZerlesen Mit den Beimischungen, die in den te in die Nahrungskette. So fand denken. Mit diesem Wissen um das Boden gelangen, hat es oft eine be- man bei einer Untersuchung heraus, Totalherbizid werde ich unseren sonders schädliche Wirkung auf das dass über 90 % der getesteten Per- Garten weiterhin händisch jäten, Bodenleben und die Mikroorganis- sonen Glyphosat im Körper hatten. naturnah produzierte Lebensmittel men. Damit steht der Einsatz und „Um- bevorzugen - und freue mich, dass Auch wenn Glyphosat nicht vor satz“ des Herbizids eindeutig vor die Gemeinde Oberlienz und viele Ort eingesetzt wird, gelangt es über der Gesundheit von Mensch und ihrer Bauern auf den Einsatz von Tierfutter und Lebensmittelimpor- Natur - und das gibt mir sehr zu Glyphosat verzichten.

Ausschuss für Soziales, Senioren und Familie genaktion. Nutzen Sie die Mög- Zusammenkommen ist ein Beginn lichkeit sich einzubringen. Ihre von Beate Pichlkostner Meinung ist uns wichtig und als Grundlage für die weiter Ent- Liebe Gemeindebürgerinnen und fach Gelegenheit haben, sich mit wicklung unserer Gemeinde ent- Gemeindebürger, Oberlienz ihren Ideen und Vorschlägen scheidend. möchte das Zertifikat familien- einzubringen. Ihre Bedürfnisse und kinderfreundliche Gemeinde und Sichtweisen sind wichtig, Der Fragebogen kann online un- erhalten. Dies ist ein staatliches wenn es darum geht unsere Ge- ter folgender Adresse ausgefüllt Gütezeichen und wird vom Bun- meinde fit für die Zukunft zu werden: desministerium für Frauen, Fami- machen. http://oberlienz.gemeinde21.org lien und Jugend verliehen. Um Die Beteiligung der Bürger/innen (Rückgabefrist: Ende April 2018) diese Auszeichnung zu erlangen, ist ein wesentlicher Bestandteil Sollte jemand den Fragebogen ist ein dreijähriger Prozess zu des Audit-Prozesses. Die Erfah- handschriftlich ausfüllen wollen, durchlaufen. Ziel dieser Initiative ist es, familien- und kinderfreundliche Maßnahmen in der Ge- meinde zu setzen, zu- sätzliche Angebote zu ermöglichen und unseren Ort lebenswert für alle Generationen zu erhalten und gestalten. Als erster Schritt wurde eine Projektgruppe ins Leben gerufen, welche die Gemeindeführung dabei unterstützt den

IST-Stand der Gemeinde © Martin Huber zu erfassen, den Prozess in der Bevölkerung be- kannt zu machen und konkrete rungen und Bedürfnisse aller liegt dieser im Spar Oberlienz auf, Vorschläge auszuarbeiten. Generationen werden im Zuge am Gemeindeamt, beim Gasthaus Die Beteiligung der Bürger/innen des Prozesses gesammelt und für Mosmeir, ebenso in der Volks- ist ein wesentlicher Bestandteil die Entwicklung von konkreten schule und im Kinder garten. dieser Initiative. In den kommen- Maßnahmen genutzt. Als ersten Das Team freut sich auf viel den Monaten werden sie mehr- Schritt starten wir eine Fragebo- Unterstützung.

OBERLIENZerlesen 11 Todesfälle Hilfestellung bei Beerdigungen – Erste Schritte Bei einem Trauerfall im Bezirks- Organisation von Grabmachern krankenhaus oder Wohn- und – meist Nachbarschaft, Freunde, Feber 2018 Pflegeheim wird die Toten beschau Bekannte oder Gemeinde. Elisabeth dort durchgeführt. Der Sprengel- Organisation von Sargträgern – Walder, geb. Plössnig, arzt muss nicht verständigt werden. Nachbarn, Freunde, Bekannte Dezember 2017 Oberlienz Bei einem Trauerfall im eigenen oder Gemeinde; bei Feuerwehr- Irma Haus ist der Sprengelarzt zu kameraden durch Feuerwehr. Opperer, geb. verständigen. Sprengelarzt: Dr. Ort für das Totenmahl festlegen Wallensteiner, Oberlienz Michael Kerber (Tel. 0664/ (Gasthaus Oberwirt, Mosmeir, 9155587) Vertretung: Dr. Peter Tel. 04852/63474). Zanier (Tel. 0676/5166534). Was zum Bestatter mitzubringen Weiter bitte wie folgt vor- ist bzw. von diesem erledigt gehen: Kontaktaufnahme mit wird: Bekleidung für die/den Feber 2018 Franz dem Bestattungsunternehmen Verstorbene/n Foto für Parte und Egartner, Bergmeister, Ruefenfeldweg 2, Sterbebild Besorgen der Sterbe- Glanz 9900 Lienz (Tel. 04852/62090 – urkunde beim Standesamt. Dafür Dezember 2017 24 Stunden erreichbar). werden benötigt: Geburtsurkun- Annemarie Wachtlechner, Kontaktaufnahme mit Pfarrer de, Staatsbürgerschaftsnachweis, geb. Kollmann, Josef Wieser (Tel. 04852/63488). Heiratsurkunde bzw. wenn Oberlienz Für das Läuten der Sterbeglocke geschieden Scheidungsurteil, entweder das Pfarramt (Tel. Nachweis des akademischen 04852/63488) oder Herrn Peter Grades bei Akademiker/in. März 2018 Schneeberger (Tel. 0664/1641855) Zeit nach der Beerdigung: Dank- Georg verständigen. anzeigen und Nachruf in den Lercher, Kontaktaufnahme mit der Ge- Medien. Kontaktaufnahme mit Oberdrum meinde Oberlienz (Tel. 04852/ Notar wegen Verlassenschafts- Jänner 2018 64488) oder dem Bürgermeister abhandlung: Dr. Hans Peter Maria Gander, betreffend der Grabstätte und Falkner, zuständig bei ungeraden geb. Theurl, dem Aufbahrungs-, Beerdi- Monaten (Tel. 04852/65522), Oberdrum gungs- oder Verabschiedungs- Dr. Markus Mayr, zuständig bei termin. geraden Monaten (Tel. 04852/ Kontaktaufnahme wegen Auf- 62664). Benachrichtigung vom März 2018 bahrung in der Leichenhalle Todesfall bei der Pensionsver- Albert Handl, Oberdrum mit Frau Imelda Schneeberger sicherung. (Tel. 0681/10770730). Unbedingt für jede finanzielle Vorbeter/in organisieren: Ent- Ausgabe Belege ausstellen lassen Jänner 2018 weder privat oder Frau Maria und eine Kostenaufstellung Josef Gander, Lercher (Tel. 0664/1212889). führen (vorlegen bei Notar, even- Glanz Musikalische Begleitung: Kir- tuell Finanzamt/Lohnsteueraus- chenchor Oberlienz: Herr gleich). Bestehende Versicherun- Martin Totschnig (Tel. 0650/ gen, Abonnements, etc. auflösen März 2018 9873739) oder Frau Elisabeth bzw. kündigen. Alois Moosmeir, Lobenwein (Tel. 0664/1184710). Für sonstige Auskünfte und Oberlienz Bläsergruppe (gegen Bezahlung): Informationen steht Ihnen die Herr Heinrich Oberschachner Gemeinde Oberlienz zur Ver- © (Tel. 0680/3183343). fügung. Gemeinde Oberlienz

12 OBERLIENZerlesen Geburten Dezember 2017 Sterre Rita Alexandra Schulenburg Mutter: Dina Schulenburg, Oberlienz Maximilian Franz Lugger Eltern: Katharina Baumgartner und Hermann Lugger, Oberdrum Anna-Maria Küng Eltern: Elisabeth und Philipp Küng, Oberdrum © Frischauf Elena Steiner Eltern: Sonja und Daniel Steiner, Tag des Ehrenamtes Oberlienz Die Gemeinde Oberlienz ist stolz auf die Jänner 2018: ausgezeichneten, Julius Paßler ehrenamtlich tätigen Diamantene und Eltern: Monika und Dietmar Oberlienzer. Goldene Hochzeit Paßler, Oberdrum V. l.: Franz Lobenwein, Die Ehepaare Laurentia & Alois Egartner Leon Michael Zwischenberger, LR Christine Baur, BH Olga und Maria & Rudolf Diemling schlossen im Reisner, Hannes Gstinig, Eltern: Nicole Dorazil und Fabio Herbst 1957 bzw. 1967 den Bund der Hansjörg Baumgartner, LH Zwischenberger, Oberlienz Günther Platter, Roswitha Ehe. Familie Egartner blickt mit Stolz auf sechs Kinder, acht Enkel und sechs Stotter (stellvertretend für Feber 2018: Hermann Stotter), Bgm. Urenkel. Das Ehepaar Diemling bewundert Martin Huber. ihre vier Kinder und vier Enkelkinder. Lina Unterassinger Eltern: Maria und Thomas In einer kleinen Feier überbrachte Bezirkshauptfrau Dr. Olga Reisner die Unterassinger, Oberlienz Glück wünsche und die Jubiläumsgabe des Landes Tirol. Bgm. Martin Huber schloss März 2018: sich den Glückwünschen des Landes an Damien Daniel Oberhauser, und übergab Geschenke der Gemeinde Mutter: Oberhauser Anabell, Oberlienz an die beiden Jubelpaare. Oberlienz

Eheschließung März 2018 Alexandra, geb. Hainzer & Hans Richard Gomig, Oberlienz

© Gemeinde Oberlienz

OBERLIENZerlesen 13 Kevin Kugler seit März junger Elektronikmeister Herr Kugler hat die Befähigungs prüfung für das reglementierte Gewerbe Elektronik mit Erfolg abgelegt. Die Gemeinde Oberlienz gratuliert recht herzlich und ist stolz auf seinen Jungmeister. © Die Fotografen, Innsbruck

Ausschuss für Soziales, Senioren und Familie Café Bistro – Sepp Gomig, Kinderfasching am Rosenmontag Inge Kramer-Brandstätter, Mario von Beate Pichlkostner Unterassinger und der Dolo- miten bank Lienz sowie der Der Rosenmontag, der heuer auf passenden musikalischen Rah- Firma Schedl, welche die Luft- den 12. Februar fiel, stand im men sorgte wie in den Jahren ballons gestellt hat, nicht mög- Oberlienzer Gemeindezentrum zuvor DJ Roli. Dass an Speis und lich. zum zweiten Mal in Folge ganz Trank kein Mangel herrschte, Vielen Dank dafür! im Zeichen des Kinderfaschings. war dem Jugendraumteam rund Dank gebührt auch allen Im bunt geschmückten Saal tum- um Julia, Fabian, Jakob und HelferInnen und nicht zuletzt melten sich dem Anlass entspre- Christian zuzuschreiben. Werner Mosmeir, für die eben- chend eine stattliche Anzahl von Veranstaltungen wie diese berei- falls bewährt gute Verköstigung maskierten Kindern mit ihren chern das Dorfleben und wären am Abend. teils auch maskierten Eltern. Es ohne die Unterstützung der Der Ausschuss für Soziales, wurde gespielt, gebastelt und viel Sponsoren – die Zentrale, die Familien und Senioren freut sich gelacht. Für Neugierige bot sich Firmen Franz Baumgartner, Edi schon auf eine Wiederholung des die Gelegenheit, vor Ort ge- Gsaller, Fliesen Lutz Egartner, gelungenen Kinderfaschings im schminkt zu werden. Für den Alex Mair, Optik Günther, kommenden Jahr 2019.

© Ernst Zeiner

14 OBERLIENZerlesen Ausschuss für Landwirtschaft, Energie und Umwelt Ausschuss für Jugend und Sport Dorfputztag von Josef Bacher, Elisabeth Hainzer und Markus Steiner

Wie jedes Jahr vor den Osterfeier- rettenpackungen, Lebensmittel- tagen machte sich unser Dorf verpackungen, Hundesackerln bis auf den Weg Oberlienz in hin zu Autofelgen gab es kaum Ober„schön“ zu verwandeln. Der etwas, was von den vielen fleißi- gemeinschaftliche Dorfputztag gen Müllsammlern nicht entdeckt nimmt es sich zum Anlass, die Außenflächen unserer Gemeinde zu säubern. Ausgestattet mit blauen Putzhandschuhen und einer Vielzahl an Müllsäcken wurde. Nach getaner Arbeit gab wurden die Ärmel hochgekrem- es beim Gemeindezentrum eine pelt und beliebte Spazierwege, die kleine Jause für die vielen fleißi- Straßenränder der Zufahrtswege gen Helfer. Ein Dank gebührt und viele Grünflächen gereinigt. allen Vereinen, Kindern und Zum Erstaunen Vieler fanden Jugendlichen unserer Gemeinde, auch in diesem Jahr recht eigen- die sich mit Schwung und Elan artige Gegenstände den Weg ins an der Saubermach-Aktion be- Sackerl: von Turnschuhen, Ziga- teiligt haben.

© Ernst Zeiner

OBERLIENZerlesen 15 © Bücherei Oberlienz

V. l. vorne: Grete Ganner (Büchereileitung), Eva Ameseder; hinten: Elisabeth Veider, Gabi Kollreider, Renate Wahler, Johanna Ebner, Helga Schneeberger. Bücherei Oberlienz – Ein starkes Team von Markus Stotter und Elisabeth Hainzer

Betritt man die Räumlichkeiten Einsatz dabei und ist für einen zur Kinder- und Jugendliteratur, der Bücherei Oberlienz, so sieht Hauptbereich verantwortlich. Belletristik und Zeitschriften, bis und verspürt man es sogleich. Ob hin zu Hörbücher und DVDs Bücher, Spiele, DVDs oder Hör- Welchen großartigen dürfen durchstöbert und ausgelie- bücher - alles ist perfekt mitein- Beitrag das Team in der hen werden. Im Jahr 2017 konn- ander abgestimmt und ergibt ein Gemeinde leistet ten über 2000 Lesebegeisterte in wunderschönes Gesamtbild. Als Bereits seit 1969 gibt es in Ober- der Bücherei gezählt und 1900 Besucher wird man herzlich emp- lienz eine öffentliche Bücherei. Internetzugriffe erfasst werden. fangen und fühlt sich sofort wohl. Jeweils an drei Tagen pro Woche Neben der allgemeinen Bücherei- Hinter diesem Gefühl steckt eine stehen die Türen offen (siehe tätigkeit organisiert das Team Symbiose aus Team- Infobox). Das rund um Grete Ganner noch ei- geist und perfekter BÜCHEREI OBERLIENZ Angebot ist niges an Veranstaltungen. Das Rollen- und Aufga- Unsere Öffnungszeiten: immens. Bis Büchereikaffee, welches viermal benverteilung. Jede Mi 18:30 – 20:30 Uhr zu 3500! Me- im Jahr nach der Sonntagsmesse ehrenamtlich Enga- Fr 17:00 – 19:00 Uhr dien und stattfindet, ist stets gut besucht gierte in diesem So 09:30 – 11:30 Uhr Spiele, vom und eine der „Erwachsenenveran- Team ist mit vollem Sachbuch bis staltungen“, welche unsere Dorf-

16 OBERLIENZerlesen bücherei anbietet. Lesefrühstücke Schneeberger und um die buch- Kommunikation zu schaffen. mit Gastautoren vom Feinsten, halterischen und finanziellen Bücher bieten die Gelegenheit diverse Vorträge und Erzählstun- Angelegenheiten kümmert sich andere Kulturen kennenzulernen, den lockten im vergangenen Jahr Johanna Ebner. Die Erzählstun- genau so wie sie es ermöglichen rund 550 Interessierte an. Eine den werden von Renate Wahler Wissen aus der eigenen R egion sehr wertvolle Bereicherung hat und der Lesezauber von Eva anzueignen. Großes Ziel des uns das Büchereiteam mit dem Ameseder organisiert. Elisabeth Teams ist es, die Mitmenschen Projekt „Buchstart“ geschenkt. Veider ist wie alle anderen im zum Lesen zu animieren und Jedes Kind in Oberlienz bekommt Verleih tätig und immer dort, wo ihnen den Zauber des Lesens zum 1. Geburtstag einen Brief gerade Hilfe gebraucht wird. Für näher zu bringen. Was dem Team samt Buchgeschenk, welches zum die immer aktuell und informativ auch hervorragend gelingt und Lesen anregen soll. Zudem wer- gestaltete Homepage zeichnet wofür ihnen ein herzlicher Dank den die Eltern mit Kleinkindern Gaby Kollreider. gebührt! von ein bis drei Jahren viermal im Jahr zum Treffpunkt „Lese- Welche Intention zauber“ eingeladen. Im Kinder- verfolgt das Wir suchen DICH! Bücherei-Team? garten und in weiterer Folge in Du interessierst dich für Bücher, der Volksschule soll dieser Kon- So wie es allen engagierst dich gerne und bist bereit, takt zur Bücherei durch regel- Biblio theken ein Verantwortung zu übernehmen. mäßige Besuche fortgeführt und großes Anliegen ist, Wir bieten dir: ein vielfältiges, gefestigt werden. den Menschen einen interessantes Betätigungsfeld, ein günstigen Zugang engagiertes Team und die Möglichkeit Wer steckt hinter diesem zu Medien zu bie- von Aus- und Weiterbildung. Team? ten, so ist es auch Bei Interesse melde dich bitte bei Grete Ganner oder Elisabeth © Bücherei Oberlienz Geleitet wird die Bücherei von unserem Bücherei- Margarete Ganner. An ihrer team wichtig, Platz Hainzer: [email protected] Seite wirkt stellvertretend Helga für Information und

© Bücherei Oberlienz Der Spielenachmittag – nur eine der unzähligen Aktivitäten, welche das Büchereiteam veranstaltet.

Auf sie mit Gebrumm … lernen und gleich Der Großteil der vorgestellten von Johanna Ebner auszuprobieren. Spiele ist ab sofort in der Bücherei Barbara Schiffer- Oberlienz verfügbar und wartet So hieß es unter anderem beim mayr von „GUSTL Spiel & Papier aufs Ausleihen durch große und Spielenachmittag der Bücherei – City Toys“ hatte viele lustige und kleine Spielbegeisterte. Oberlienz am 3. März im Kultur- knifflige Karten- und Brettspiele Wir wünschen Allen gute Unter- saal Oberlienz. Viele große und mitgebracht und erklärt. Keine haltung und viel Spaß mit den kleine Besucher nutzten den Nach- komplizierten Spielanleitungen – neuen Spielen und Büchern aus mittag, um neue Spiele kennenzu- einfach sofort drauflosspielen! der Bücherei.

OBERLIENZerlesen 17 Wahljahr in den Feuerwehren von Daniel Veider, Peter Gutternig und Anton Gomig

Alle fünf Jahre wird auf Landes- ebene in den Feuerwehrver- bänden neu gewählt. In vielen Osttiroler Feuerwehren findet heuer ein „Umbruch“ in den Funktionärstätigkeiten statt, wohl auch wegen der stetig stei- genden Verantwortung, welche ein Feuerwehrkommandant bzw. das gesamte Kommando bestehend aus Kommandant, Kommandant Stellvertreter, Schriftführer und Kassier zu tragen hat. Umso bewunderns-

werter ist die Ange legenheit in © FF Glanz der Gemeinde Oberlienz, wo sich alle 12 Funktionäre der V.l.: LM Alexander Gomig, LM Ewald Gomig, drei Freiwilligen Feuerwehren der 62. Jahreshaupt- FM Mario Egartner, OFM Thomas Maran, versammlung der FF Glanz KDT-STV Josef Brunner, LM Lukas Hainzer, Wiederwahl bei den Jahreshaupt- OV Norbert Brunner, BFK-STV Heinz versammlungen stellten und Befördert wurden Mario Egart- Golmayer, OFM Martin Brunner, AFK bestätigt wurden. Ein großes ner (Angelobung) zum Feuer- Anton Kreuzer, KDT Anton Gomig, Dankeschön gilt stellvertretend wehrmann, Martin Brunner und Bgm. Martin Huber. den drei Kommandanten Hans- Thomas Maran zum Oberfeuer- jörg Stotter (Oberdrum) und wehrmann, Lukas Hainzer und Josef Brunner und OV Norbert Anton Gomig (Glanz), die seit Alexander Gomig zum Lösch- Brunner. 2008 und Markus Hanser (Ober- meister. lienz), der seit 2003, der Wehr Das Verdienstzeichen des BFV Großer Vertrauensbeweis vorangehen. er hielten LM Ewald Gomig, BI für Führungsteam der FF Oberdrum Im Moment verfügt die FF Oberdrum über eine Mann- schaftsstärke von 78 Mann, davon sind 57 aktiv und 21 Mann in der Reserve. Die FF Oberdrum verzeichnete im vergangenen Jahr 15 Einsätze und 8 Übungen. Befördert wurden Daniel Wald- ner, Daniel Duregger, Michael und Christian Oberhauser, Emre Sarisaltik und Andreas Matters- berger zum Oberfeuerwehrmann. Manuel und Peter Stotter zum Hauptfeuerwehrmann und Han- © FF Oberdrum nes Knapp zum Löschmeister. V. l: OBR Franz Brunner, OBI Hansjörg Stotter, BI Philipp Gstinig, ABI Anton Kreuzer, Für 50 Jahre vorbildliche Kame- OV Roland Peintner, OBR Herbert Oberhauser, OV Peter Gutternig und Bgm. Martin Huber. radschaft wurde der vor kurzem

18 OBERLIENZerlesen verstorbene Georg Lercher für für jede/n das Richtige dabei ist. seinen unermüdlichen Einsatz im Für 25-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen geehrt. Feuerwehrwesen wurde Franz Die Auszeichnung für 25 Jahre Gander die Verdienstmedaille des Mitgliedschaft erhielt Clemens Landes Tirol überreicht. Alexan- Lercher. der Bacher und Patrik Lumaß- Für besondere Verdienste wurden egger wurden zum Oberfeuer- Hansjörg Stotter, Phillip Gstinig wehrmann, Daniel Mattersberger und Peter Gutternig vom Bezirk zum Löschmeister und Julius das Verdienstzeichen in Bronze Lobenwein zum Hauptlöschmeis- verliehen. ter befördert. Ereignisreiche Bilanz der FF Oberlienz 126. Bezirks- In Summe wurden 38 Einsätze, feuerwehrtag welche sich in 12 Brandeinsätze, 18 technische Einsätze und acht in Oberlienz Brandsicherheitswachen untertei- Samstag, 26. Mai, len, von 43 Kameraden in rund ab 16.30 Uhr Aufmarsch 920 Einsatzstunden abgearbeitet. Markus Hanser ist neuer Messe und Festakt Abschnittskommandant Großen Wert wird in Oberlienz im Ortszentrum auf Übungs- und Wettbewerbs- Nach den Wahlen auf Ortsebene ausbildung gelegt. Mit 45 Übun- wurde Anfang April der Ab- gen in verschiedenen Bereichen Ein großes Dankeschön gilt schnittskommandant Lienz-West und einer Übungsbeteiligung im Andreas Znopp sen. (Bangetna in gewählt. Zu dieser Schnitt mit 30 KameradInnen Anda) für 34 Jahre eifriges und Wahl stellten sich zwei Kandi- werden die Ausbilder in Ihrer verantwortungsbewusstes Mit- daten, zum einen Alois Holzer, Vorbereitungsarbeit bestätigt, dass wirken im Ausschuss. Kommandant der Feuerwehr St. Johann im Walde und zum anderen Markus Hanser, Kom- mandant der FF Oberlienz, welcher von den 31 Delegierten des Abschnittes mit 19 zu 12 Stimmen die Wahl für sich ent- scheiden konnte, somit die nächs- ten fünf Jahre als Abschnittskom- mandant Lienz-West fungiert. Wir gratulieren recht herzlich!

Blutspendeaktion Die Gemeinde Oberlienz und das Rote Kreuz bedanken sich recht © Andreas Stotter herzlich bei 193 V.l.: Kommandant-Stv. Oswald Steidl, Abschnittskommandant Anton Kreuzer, Spendern. Bezirkskommandant Herbert Oberhauser, Zugskommandant a. D. Andreas Znopp, Bgm. Martin Huber, Kommandant Markus Hanser.

OBERLIENZerlesen 19 Katholischer Familienverband schenkte das Team des Katholi- Osterbasteln und schen Familienverbandes eine Fastensuppe Fastensuppe aus. Diese fand gro- von Valeria Wahler ßen Anklang.

Am 23. März fand bereits zum dritten Mal das Basteln des Ka-

tholischen Familienverbandes statt. 24 Kinder sind dieser Einla- dung gefolgt und innerhalb kür- zester Zeit entstanden entzücken- de Osternester.

Nach dem feierlichen Gottes- © Katholischer Familienverband dienst am Gründonnerstag Gesunde Jause in der Volksschule von Monika Schneider

Auch im heurigen Schuljahr wer- den die Kinder und Lehrpersonen der VS Oberlienz wieder einmal im Monat mit einer „Gesunden Jause“ verwöhnt. Fleißige Mütter decken die liebe- voll geschmückten Tische mit vielen leckeren Köstlichkeiten, die nicht nur den Magen, sondern auch das Auge erfreuen. Fruchtjoghurt, appetitliche Obst- Herzlichen Dank und weiterhin Schmackhaftes, selbst gebackenes spieße und Gemüsesticks, … sind viel Freude und Schaffenskraft Brot – verfeinert mit Butter, Ho- nur ein paar Beispiele aus dem für diese tolle Aktion! nig oder Käse – selbstgemachtes reichhaltigen Angebot. Guten Appetit!

©Ernst Zeiner

20 OBERLIENZerlesen Gedicht der Eltern an Alessandra Abschied nehmen isch nie fein, aber heute muss es sein. Drum wollen wir dir DANKE sagen:

© Kindergarten Oberlienz Danke für die schöne Zeit und für deine Gelassenheit, für deine Nerven, deine Ruh‘ Neues aus dem Kindergarten die du bewahrt hast Oberlienz immerzu. von Sonja Goldberg Fürs Basteln um die Weihnachtszeit, für Spiele, Lieder, Heiterkeit, Wir freuen uns seit 1. März lein“ für ihren Kindergarten- fürs Trocknen auch so unsere Kindergartenpädagogin Garten überreicht. mancher Tränen, Verena Preßlaber, nach zwei- Unterstützt wurden wir von wollen wir unsern Dank jähriger Babypause, wieder im unserem tatkräftigen Elternteam, erwähnen. Team zu haben. Verena ist nun welches für das leibliche Wohl Hast unsren Kindern gruppenführende Kindergarten- gesorgt hat und auch die Schul- viel gegeben, pädagogin der Fischegruppe, kinder mit ihren Lehrern haben vielleicht sogar Sonja weiterhin die der Bären- Alessandra überrascht und ihr fürs ganze Leben. gruppe. ein Ständchen dargebracht. Und auch fürs Aufweisen Die Leitung des Kindergartens von Schranken, obliegt seit 15. März Sonja wollen wir dir heute danken. Goldberg. Alessandra Am Freitag, den 16. März, haben mit hübschem Bauch wir unsere Kindergartenleiterin sehen wir dich heute gehen. Alessandra Gomig gemeinsam Freuen uns dich bald mit Eltern, Kindern und dem mit Baby beim Omeletten machen Bürgermeister in ihre Babypause wiederzusehen. verabschiedet. Die Kinder haben, von Baby- Alles Liebe wünschen dir, rasseln begleitet, gesungen und deine Fischlein und die Jedes hat Alessandra ein „Kräut- Bären hier!

OBERLIENZerlesen 21 Speckpfinstig beim Seniorennachmittag von Anna Hainzer

Den „Unsinnigen Donnerstog“, den holt ma in Ehrn, do bringt die Rita Surfleisch und Kraut ins Feuerwehrhaus hear. Kropf‘n und Kaffee stiehn schon auf‘n Tisch, sunscht wa der Speckpfinstig gonz fie die Fisch. Wünsch‘n tue i enk an guet‘n Appetit, nix wille hean! „Des moge oder derfe nit.“ Olls wos auf‘n Tella isch weat gessn, auf’s Kalorien zähl‘n tuet des heint amol vagessn. Schaut‘s heint beim Essen fescht dazue, am Aschermittwoch bleib die Godentier zue. Die gonze Foschte homa donn die liebe Not, bis zum Ostersunntig gibs lei mear Brennesseltee und Knäckebrot. © Seniorenrunde Oberlienz Zum guet‘n Bratlen trink ma heint nit irgendwos, oanfoch „an olt‘n Knobe“, an Rebensoft. Oba den trinkt des mia bittschien mit Bedocht, weil dea hot monchn beim Hoamgiehn schon zu Foll gebrocht. So hoff i, doss der Speckpfinstig Fein sitz ma beim Hoagascht beinond, bleib wie er bisher woar, wieda ondare hom Kort‘n in da Hond. dass uns die Rita Auf oamol hoaßt‘s gonz resch „drei oda goa vier“, is Surfleisch und Kraut bring mia wean wohl mießen aufstiehn und giehn! is nächste Joahr.

Mutmaßliche Zerstörung einer Sitzbank im Bereich „Moala Langgröfl “, Oberdrum.

Muss so etwas sein?

22 OBERLIENZerlesen © Markus Stotter

Das Heu stellt den Raum – ehemals die Bauernstube – des Tischziachns dar, welcher ins Freie verlegt wurde.

Brauchtum und Gegenwart Woher kam das Heu? von Markus Stotter Aus Leisach. In Oberlienz war aufgrund der Futtermittelknapp- Wie verändert sich ein Brauch im der Bauernhäuser statt. Als diese heit kein Heu zu bekommen. So Laufe der Zeit? Was passiert, modernisiert wurden, wandelte wurde ich im Internet über die wenn Brauchtum, Architektur sich der Brauch – es gab quasi ei- Futtermittelbörse des Maschi- und Gegenwart zusammentref- nen Bruch im Ritual – und man nenrings in Leisach fündig. fen? Diesen Fragen gingen die begab sich ins Freie.“ Wie wurden diese Heuwürste gebürtige Osttirolerin Daniela Die Künstlerin im Gespräch: gemacht? Mitterberger und der aus Rom Warum gerade in Oberlienz? Mit einer simplen Christbaum- stammende Tiziano Derme an- Ich finde den Brauch Krampus kanone und 1.400 Laufmeter hand eines Kunstprojektes, wel- einfach spannend und mir gehört Netz. ches am Mittwoch, den 4. April das Grundstück auf dem wir die Wie viel Heu wurde dafür in Oberlienz eröffnet wurde, nach. Ausstellung aufgebaut haben. benötigt? Wir haben 2.800 Kilogramm So manch ein Spaziergänger mut- Heu „verbaut“. maßte bereits Tage vorher über Wieso gerade Heu? die seltsam anmutenden „Heu- Man ist überrascht, dass es nicht würste“, welche sich unterhalb des aus Holz ist. Heu passt in die Oppererweges übereinander Region und spricht alle Sinne an. türmten. Was sollte das darstel- Man kann es anfassen, riechen len? Würste, Gehirnwindungen und sich einfach drauf setzen. oder gar Innereien? Den Spekula- Warum gerade das Tischziachn? tionen darüber waren keine Rituale und Bräuche rufen Emo- Grenzen gesetzt. Auf die Frage, tionen hervor. Mich fasziniert die was das wirklich darstellen soll, Urangst, welche der Krampus in antwortete die Architektin mit den Menschen weckt. Heutzutage einem Lächeln im Gesicht: „Das kommt man mit dieser nicht ist ein Raum aus Heu, welcher mehr oft in Berührung. das Tischziachn symbolisiert. Es zeigt einen Bruch im Ritual. Frü- Die Kunstschaffenden Daniela her fand das Tischziachn aus- Mitterberger und Tiziano Derme schließlich in Stuben und Küchen vor ihrem Kunstwerk.

OBERLIENZerlesen 23 Welsberg/Südtirol als musikali- scher Leiter bis 2016. Zurzeit besucht er an der Musikschule Lienzer Talboden die Ensemble- leiterausbildung mit Schwerpunkt Blasorchester. Und eben seit Jän- ner 2018 ist er nun unser Kapell- meister in Oberlienz. Außerdem arbeitet Hubert seit 2007 als Bezirksjugendreferent im Musik- bezirk Pustertal/Oberland im Bezirksvorstand mit. Mit Hubert fand unser Ausschuss einen musikalisch kompetenten, menschlichen und ruhigen Nach- folger für unseren „Altkapell- meister“ Michael Mattersberger. Frühjahrs- konzert der MK Oberlienz © Musikkapelle Außervillgraten Samstag, 12. Mai, Der neue Kapellmeister Hubert Mühlmann präsentiert sich beim Frühjahrs- 20.00 Uhr, Kultursaal konzert nicht nur in der Oberlienzer Musikantentracht erstmalig. Oberlienz Musikkapelle

Alles neu macht der Mai Seit Ende Jänner wird schon von Hannes Schneeberger wieder fleißig fürs Frühjahrs- konzert geprobt, bei dem es Mit Ende des Jahres 2017 legte Bundesbediensteter. Sein musika- wieder ein abwechslungsreiches der langjährige Kapellmeister lischer Werdegang begann 1982, Programm geben wird. Beim Michael Mattersberger sein Amt als er bei dem bekannten Musi- Frühjahrskonzert am Samstag, nieder. So wurde bei der Jahres- kanten Lois Obrugger Trompete 12. Mai – zu dem wir schon vorab hauptversammlung, am 19. Jänner lernte. Er spielte dann bald in der einladen möchten – wird Hubert 2018, den MusikantInnen der MK Außervillgraten mit. Im Jahr seinen ersten Auftritt in Ober- neue Kapellmeister Hubert 2006 legte Hubert das Leistungs- lienz absol vieren. Mühlmann vorgestellt. abzeichen in Gold ab. Von 2004 Hubert wurde 1973 in Außer- bis 2006 leitete er die Außer- Wir freuen uns auf eine spannen- villgraten geboren. Der gelernte villgrater Musikkapelle als Ka- de Vorbereitungszeit im Frühjahr Tischler ist verheiratet und hat pellmeister. Im Jahr 2008 über- und eine gute Zusammenarbeit zwei Kinder. Seit 25 Jahren ist er nahm Hubert die Musikkapelle mit unserem neuen Kapellmeister.

24 OBERLIENZerlesen Sportunion und Thurn mit 28 Punkten, lag. Aktiv durch den Winter Die Tagesbestzeit holte sich Klaus von Thomas Lobenwein Gstinig mit 54,86 Sekunden. Ein Besonderer dank gilt den Vergleichskampf Bürgermeistern der Sonnendörfer, Am Sonntag, 18. Feber, fand der Martin Huber, Reinhold Kollnig Vergleichskampf der Gemeinden und Bernhard Webhofer, für die Thurn, Oberlienz und Pokalspenden. Jedem einzelnen am Zettersfeld bei schlechter Helfer, der uns beim Rennen un- Sicht und leichtem Schneefall terstützt hat, sei auch herzlichst statt. Fast 130 Rennläufer tum- gedankt. melten sich am kleinen Pflug, Kinderschikurs am bevor es losging. Das Wetter hat Kinderschwimmkurs Hochstein sich gegen Mitte des Rennens Auch heuer veranstalteten wir Vom 3. bis 5. Jänner veranstalteten gebessert, sodass alle Teilnehmer wieder im Feber, gemeinsam mit wir wieder den Kinderschikurs am faire Bedingungen hatten. Bei der der Österreichischen Wasserret- Hochstein. Es meldeten sich 30 Preisverteilung in der Mecki‘s tung, einen Anfänger-Schwimm- Kinder an. Am ersten Tag durfte Dolomiten Panorama Stubn stell- kurs im Dolomitenbad. In acht Jede und Jeder sein Können zei- te sich heraus, dass Oberlienz mit Einheiten erlernten die 13 Kinder gen, damit wir die Kinder ein- acht Gruppensiegen und einer im Alter zwischen vier und sieben teilen konnten. So kamen wir auf Gesamtpunktzahl von 38, klar Jahren das Schwimmen. acht Gruppen, vom Rennfahrer vor Gaimberg mit 30 Punkten, bis Anfänger war alles dabei. Am © Sport Union zweiten Tag hatten die Kinder extrem schlechtes Wetter, denn Regen und Schneefall reichten sich die Hände. Am Freitag Nach- mittag veranstalteten wir mit den Dölsachern, die zeitgleich Schi- kurs hatten, ein Abschlussrennen. Da konnten alle acht Gruppen ihr neu erlerntes Können zeigen. Es war ein netter Abschluss, wo jeder einen kleinen Preis mit nach Hause nehmen durfte. Ein Dank gilt dem Team der Moosalm, das uns wie jedes Jahr zu Mittag außerordentlich ver- wöhnte, und den acht freiwilligen Schilehrern, die sich drei Tage für unsere Kinder Zeit nahmen.

OBERLIENZerlesen 25 Kaiserschützen Osttirol Neuer Traditionspflegeverein in Oberlienz von Markus Stotter

© Kaiserschützen Osttirol Anlässlich des Was würdest du bisher als euren 100. Jahrestages größten Erfolg werten? der Ernennung Das Militärkommando Tirol hat der Landesschüt- uns als wehrpolitisch relevanten zen (Landeswehr) Verein anerkannt. Diese Ehre zu den Kaiser- kommt nur wenigen Vereinen schützen durch Kaiser Karl I. und Du willst in Erinnerung an Mitglied bei den die tapferen Ost- tiroler, welche im Kaiserschützen ersten Weltkrieg Osttirol werden? ihren aufopfern- Dann melde dich einfach den Dienst in den beim Obmann Georg Ram Regimentern ge- unter 0676/5253424 leistet haben, oder [email protected] wurden die “Kai- serschützen Ost- tirol”, unter der Federführung von zuteil. Auch, dass wir in der Ge- Georg und Thomas Ram und Welche Ziele verfolgt ihr mit meinde Oberlienz so positiv auf- Gerhard Schneeberger, im Jahr diesem Verein? genommen werden, ist für uns 2017 gegründet. Zu den weiteren Wir wollen in den alten k. und eine große Sache. Gründungsmitgliedern zählen k.-Uniformen als Mahner ver- Roland Kösselbacher und Christl standen werden, die weder Ge- Schneeberger. Mittlerweile zählt walt, Unterdrückung oder Krieg, der Verein acht Uniformträger sondern Frieden und Sicherheit und über 10 weitere Mitglieder. für unsere Mitmenschen erhoffen. In Oberlienz wollen wir aktiv am Georg Ram im Gespräch: kulturellen Dorfleben mitwirken. Warum habt ihr euch dazu Wir freuen uns über jeden Inter- entschlossen diesen Verein ins essenten, welcher bei uns Mit- Leben zu rufen? glied werden möchte. Gerhard, Roland, Thomas und Wie viele Ausrückungen habt ich waren bereits seit längerem ihr jährlich? Mitglieder im Verein der Kaiser- Im Jahr 2017 haben wir mit den schützen Hall-Schönegg. Jetzt Kaiserschützen Hall-Schönegg an war es an der Zeit diese Tradition 14 Ausrückungen in ganz Öster- in Osttirol in die Zukunft zu reich teilgenommen. tragen.

26 OBERLIENZerlesen openair Rockoverlienz

Freitag, 6.Juli 2018 | 18.30 Uhr | Oberlienz SOI2 OAN2 | Hannah | Alles mit Stil | AC DC Revivalband

RockOverLienz Inserat Gemeindezeitung 175x125mm.indd 1 20.04.18 11:43

Ausstellung 7. bis 9. September 2018 Gemeinsam stellen aus: Quilt Bild Holz Kultursaal Oberlienz Renato Ernstbrunner - Holz Aus Fundstücken und interessant gewachsenen Obsthölzern zaubert er, mit seinem Schnitzmesser, Werke in Perfektion. Benjamin Zanon - Bild Ein junger akademischer Maler und Künstler aus Osttirol. Er beschreibt seinen einzigartigen Stil als nicht gegenständlich aber auch nicht völlig abstrakt. Drucke, Tuschezeichnungen und gra sche Arbeiten werden von ihm ausgestellt. Maria Ernstbrunner - Quilt Sie hat sich den Textilien verschworen. Insbesondere präsentiert sie Patchwork- und Quiltarbeiten in moderner und traditioneller Technik.

OBERLIENZerlesen 27 den Sauwinkel. Bis wir wieder am Kirchplatz ankamen war es ca. neun Uhr vormittags. Zu Mittag ratschten wir drei Mal am Kirch- platz. Am Abend beim Halb- läuten um 18.30 Uhr und beim Zusammenläuten um 19 Uhr, nach der Messe wurde ebenfalls drei Mal geratscht. Der Karsamstag war immer ein besonderer Tag. Um fünf Uhr ratschen am Kirchplatz, danach Richtung Westen bis zum vlg. Tschelcher. Wir hatten Angst vor den Hunden beim Tschelcher. Was würden wir machen, wenn sie uns angriffen? Nichts geschah. Kein Hund zu sehen. Oberhalb des Tschelcherhofes ca. 100 Me-

© Gottlieb Stotter vom Schneeberger ter nördlich, war das sogenannte „Eckenratschen“ angesagt. Zuerst Ratscher 1969 v.l.: Peter Lobenwein, Andreas Stotter, Karl-Peter Schnee- wurden die Ratschen nach ihrem berger, Gerhard Schneeberger und Georg Hassler. Klang überprüft. Wer den höchs- ten Ton hatte, durfte ganz hinten Brauchtum stehen. Natürlich waren wir Jun- gen das. Dann wurde in einer Ratschen in Oberlienz Reihe (nordöstliche Richtung von Gottfried Stotter genau auf die Kirche zeigend) Aufstellung hintereinander bezo- In der Karwoche verstummen die Die meisten Buben waren bereits gen. Diese Tradition wurde dem Glocken. Sie seien nach Rom ge- da. Wir waren eigentlich nie die Zusammenläuten der Glocken flogen, sagt der Volksmund. Die Ersten. Böse Zungen behaupten nachempfunden. Nun fing der Ratschen vertreten an diesen sogar, wir waren bei den Letzten. Ministrant (Ministrantinnen gab glockenlosen Tagen, von Grün- 12 bis 15 Ratscherbuben gaben ihr es noch keine) mit dem höchsten donnerstag bis zum Karsamstag, Bestes, als beim Schlag der Klang der Ratsche an und ca. alle ihre Stelle. Kirchturmuhr um Punkt fünf Uhr 10 Sekunden fiel der Nächste in Am Karfreitag um 4.30 Uhr in der die Ratschen zum zweiten Mal das Konzert ein. Ich stand ganz Früh weckte uns unsere Mutter. erklangen. Am Vorabend nach der hinten, hatte keine Ratsche mit Die Brüder Andreas zwölf Jahre, Gründonnerstagsmesse, um ca. Stiel, die getrieben wurde, son- Franz neun Jahre und ich acht 20.30 Uhr, ratschten wir das erste dern eine, die auf den Boden Jahre zogen uns warm an, schlürf- Mal vor der Sakristei im Friedhof. gestellt und gekurbelt wird. Aus ten schlaftrunken unseren süß Nach dem dreimaligen Ratschen dieser Aufstellung heraus sah gezuckerten Kaffee, bestehend aus am Kirchplatz war es plötzlich man die Wertigkeit der einzelnen Linde und Titze, dazu ein Brot nicht mehr so kalt, wir waren Ratscher und wer was zu sagen mit selbstgemachter Marmelade aufgewärmt. Es ging in westlicher hatte. Im Lauf der Jahre kam

und dann gings zum Kirchplatz Richtung bis nach Lesendorf zum auch ich weiter nach vorne bis zur © Erich Gratz Oberlienz, der Gott sei Dank nur vlg. Kohler, danach durch das tiefsten Ratsche, als ich eine etwa 200 Meter von unserer Grittldorf bis zum Bachheigl und wunderschöne alte Ratsche trei- Hofstelle Lamprecht entfernt war. entlang des Schleinitzbaches in ben durfte.

28 OBERLIENZerlesen Weiter gings über das Gritteldorf Karsamstag zu Mittag stiegen wir keit des ganzen Jahres über zu zum Perloger. Dort angekommen, die Stufen im Kirchturm bis zu sehen. Das Ratschen wird heute gab‘s immer ein gewaltiges Früh- den Glocken hinauf, wo beim in mehreren Gruppen durchge- stück, bevor wir über das Grittel- Verklingen des 12 Uhr Mittags- führt. Die gesamte Strecke wird dorf, Oberlienz Schleinitzbach, schlages die Ratschen dreimal ca. zu Fuß bewältigt. Sauwinkel und Vorstadt wieder 30 Sekunden erklangen. Am Karsamstag Abend, zum zum Kirchplatz gingen (Das Danach wurden die Spenden der Halbe- und Zusammenläuten, Frühstück beim Perloger ist auch Leute auf uns Ratscher aufgeteilt. erklangen die Ratschen zum heute noch Tradition, aber nicht Der Brauch des Ratschens ist in letzten Mal für dieses Jahr. Die selbstverständlich). Oberdrum Oberlienz nur den MinistrantIn- Ratschen werden wieder für ein besuchten wir damals nicht. Auch nen vorbehalten. Das aufgeteilte Jahr oberhalb der Kirchenkuppel in Glanz wurde von den Ober- Geld und die Süßigkeiten sind als in der Pfarrkirche Oberlienz ge- lienzern nie geratscht. Lohn für die Ministrantentätig- lagert.

© Erich Gratz

Ratscher 1974 v.l.: Hannes Schneeberger, Andreas Znopp, Karl Lobenwein, Gottfried Stotter, Herwig Tschellnig, Hannes Lukasser, Andreas Bacher, Stefan Gander, Josef Brandstätter und Klaus Schneeberger

OBERLIENZerlesen 29 Geschichtliches Das Ende des Ersten Weltkrieges von Elisabeth Hainzer und Gottfried Stotter

Hundert Jahre ist es nun her – lawien). Tags darauf erklärte Monarchie und die unmittel- das Ende des I. Weltkrieges und Ungarn seine Unabhängigkeit. baren Auswirkungen auf den mit ihm der Untergang einer der So geschah es, dass die Habs- Bezirk Lienz. Nach dreißigjähri- größten Herrscherfamilien burgermonarchie binnen weniger gem Bestehen wurde die Zeitung Österreichs. Binnen weniger Tage völlig zusammen brach. Im mit Ende Mai 1915 zwangsver- Wochen wurde die europäische November 1918 verzichtete pflichtet ihr Erscheinen einzu- Geschichte neu geschrieben. Am schließlich Kaiser Karl I., der stellen, weil so heißt es „nach der 27. Oktober 1918 endete die letz- letzte Monarch, auf jeden Anteil Kriegserklärung Italiens das te der zwölf Isonzo-Schlachten. an den Staatsgeschäften und ver- letzte Personal aus der Druckerei Am 28. Oktober 1918 verkünde- ließ Österreich. Es folgte der einrücken musste“. In ihrer ers- te man in Prag die Tschechos- 12. November 1918 und die ten Ausgabe, Nr. 1 vom Samstag lowakei als eigenständige demo- Ausrufung der Republik den 15. März 1919, werden die kratische Republik. Und auch Deutschöster reich, verkündet auf überregionalen und lokalen Ge- das kroatische Parlament brach der Parlamentsrampe durch schehnisse nach Kriegsende ge- einen Tag darauf die Beziehun- den deutsch-nationalen Politiker schildert: „Im letzten Drittel des gen zu Österreich-Ungarn ab Franz Dinghofer. Oktober 1918 brachen die überall und beschloss die Gründung des Auch die Lienzer Zeitung be- siegreichen Heere zusammen SHS-Staates (Königreich Jugos- richtete über das jähe Ende der und wir haben im Pustertale in

Erster Weltkrieg Lazarett: unbekannter Ort – letzte Reihe, fünfter von links: Alois Egartner, Landwirt vlg. Egartner Oberdrum. Alois kämpfte neben seinem Zwillingsbruder Anton am Isonzo, wobei er zusehen musste wie Anton am 2. August 1915 einen Kopfschuss erlitt und verstarb. Anton war 19 Jahre alt. Fotograf: unbekannt

30 OBERLIENZerlesen Unser Dialekt von Hannes Schneeberger

En Langes wenn‘s aper wead, keimen glei die Pele(i)sgelen dahear. Im Frühling, wenn der Schnee schmilzt, kommen die Krokusse zum Vorschein.

Wiederum erfolgt die Bitte an die Bevölkerung uns Dialektwörter, Bezeichnungen von bäuerlichen Geräten, usw. mitzuteilen. Ihr erreicht mich Josef (l.) und Anton Egartner vom Egartner, Oberdrum. Josef, der älteste unter Tel. 0680/3125540. Egartnersohn, fiel im Alter von 25 Jahren am 13. Mai 1918 in Italien. Ein herzliches Danke im Voraus. den ersten Novemberwochen den gem Herzen sehen wir im Beson- Rückzug eines Großteiles dersel- deren die Gestaltung der Ver- ben bangend miterlebt. Dem hältnisse in unserem engeren Zusammenbruche der Armeen Vaterlande Tirol. Ganz Rätsel folgte der Sturz der Kaiserreiche Deutschsüdtirol, urdeutsches von Florian Gomig und Königreiche und Fürsten- Gebiet, ist von den Italienern 1 2 tümer und auf den Ruinen der besetzt und sie haben ihre Gar- I P S Z I R Herrscherhäuser erheben sich die nisonen auch außerhalb dersel- neuen Freistaaten und ringen ben erstreckt und schließen A T I E L A gegen die eigenen Feinde im In- Südtirol mit aller Strenge ab. Sie nern nach dem mühsamen Auf- treffen bereits Vorbereitungen für N I N H E M bau ihrer Herrschaft über die die Verfälschung dieses deut- 3 4 müden Völker. Der Neubau des schen Tirol und dem Anscheine Staates Deutschösterreich findet nach ist eine mächtige Partei in R A R K E L die heftigsten Anfeindungen Italien für die dauernde Besitzer- T I K N A Z seitens der anderen Nationen, greifung. Noch besteht die Hoff- welche gewaltsam von Deutschen nung auf die Wilsonsche Formel E F E P A F bewohnte Teile und unzweifel- vom Selbstbestimmungsrecht der haft zu Deutschösterreich gehö- Völker, aber ein von den Macht- Bilden Sie aus den jeweils rige Gebiete für ihre Staaten in habern im Lande gern gehörtes neun Buchstaben ein Wort/eine Anspruch nehmen. Tirol ins- Gerücht will wissen, dass Bezeichnung: besondere sieht sich in der trauri- Deutschsüdtirol nur dann frei gen Lage, dass ganz Deutsch- gegeben werden solle, wenn es P südtirol von den Italienern mit Nordtirol eine selbstständige besetzt und nach dem bisherigen Republik bildet. Was diese A Standpunkte Roms dauernd in Staatsbildung für unser Land Anspruch genommen wird. Die bedeutet, kann niemandem F Italiener beginnen bereits sich unklar sein. Noch immer wollen häuslich einzurichten, Behörden wir hoffen, dass es eine andere Z und Schulen einzusetzen und die Gerechtigkeit gebe, wir wollen Italienisierung der rein deutschen aber auch für alle Fälle gerüstet Gebiete einzuleiten … Mit ban- sein ...“

OBERLIENZerlesen 31 Das Redaktions- team gratuliert allen zum runden Geburtstag!

Direktor Ernst Schneider mit den Schülern der 5. bis 8. Schulstufe der damals dreiklassigen Volksschule Oberlienz.

© Erich Gratz (Aufnahme von 1960)

1. Reihe sitzend v. l.: Josef Kröll, Johann Gomig, Josef Opperer vom Schlitterer, Josef Possenig vom Kalser, Franz Salcher, Franz Huber; 2. Reihe: Herbert Lercher, Franz Baumgartner vlg. Bachheigl, Günther Frank, Ludwig Baumgartner vom Bachheigl, Franz Lobenwein vom Staggl, Peter Dreer, Oswald Kranebitter vom Perloger, Adalbert Kranebitter vom Perloger, Josef Obkircher; 3. Reihe: Maria Baumgartner vom Oberpeterer, Frieda Hanzlovski, Burgl Kröll, Burgl Haidenberger vom Gast, Romana Zeiner, Marianne Müller vlg. Moser, Margreth Oberlaner, Berta Mayr vom Schupf, Maria Holzer vom Kleinpreinberger, unbekannt, Vroni Breithuber; 4. Reihe: Steffi Znopp, Emma Stotter vom Possenig, Hilda Granegger, Franziska Außersteiner vom Ragger Oberdrum, Margaretha Hofer vlg. Kupferer, Imelda Außersteiner, Christl Duregger vom Mittauer, Vroni Duregger vom Mittauer, Maria Neumayr vom Ilwitschger.

Vertrauen verdienen.

M A So funktioniert das Prinzip Raiffeisen.

S

N I Seit 125 Jahren. E M GE