1878 - 2018 Musikverein 140 Jahre Festschrift

MV SIPBACHZELL

1878 MV SIPBACHZELL 1878 Inhalt

Bezirksmusikfest 22.-24. Juni 2018 Sipbachzell, Peterbauer-Wiese 3 Inhalt V.I.P. LOUNGE 4 Grußworte ng W rtu Infos unter: mv-sipbachzell.at ir tr two agen Veran 15 Leitbild des MV Sipbachzell 16 Vorstand 2018 Freitag, 22. Juni Samstag, 23. Juni Sonntag, 24. Juni 18 Unser Musikverein in Zahlen Seniorenbezirkswandertag Empfang, Marschwertung Oldtimertreffen & Rundfahrt 20 Unsere Musikerinnen und Musiker – Registerfotos Dämmerschoppen, Festakt Frühschoppen, Verlosung der Quizpreise SIPBACHZELLER TREFFEN Voix 34 Jugendarbeit mit Gruppenfoto Musi Fest-Stimmung mit den 38 Der Musikverein im Jahreskreis Festbieranstich 40 Ortsgeschichte Sipbachzell Empfang der Gastkapellen, Festakt, Marschwertung 42 Chronik Musikverein: Gründung bis heute

VoixRock-Nacht mit 78 Funktionäre seit der Gründung 80 Ehrenmusiker 82 Totengedenken 84 Wertungen & Ehrungen Symbolfoto 88 Partnerschaft MV Oberderdingen 90 Dank an die Sponsoren GROSSES 1. Preis 2. Preis 3. Preis 113 Namen zu den Gruppenfotos Fiat 500 15er Steyr 2 Karten für das 115 Gruppenfoto MV Sipbachzell 2018 (als Beilage) JUBILÄUMSQUIZ Neujahrskonzert 2 Los kaufen, Frage beantworten & 3 sensationelle Preise gewinnen! Lose sind bei allen Musikern des MV Sipbachzell erhältlich, sowie bei Fiat Schmidberger in Kematen/Krems und . Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann

140 Jahre Musikverein Sipbachzell – ein stolzes besonderer Bedeutung. Musik ist Ausdruck Jubiläum! Als Höhepunkt der Feierlichkeiten von Lebensfreude. Was wäre Österreich ohne im Jubiläumsjahr ist der Musikverein Gast- seine tausenden Musikkapellen, Chöre, Strei- Grußworte geber des Bezirksmusikfestes des Bezirkes chorchester und Ensembles, die zum Ruf eines Wels-Land. Hierfür darf ich allen teilnehmen- ausgeprägten Musiklandes entscheidend den Musikkapellen sowie den Besucherinnen beitragen. und Besuchern schöne gesellige Stunden mit heimischer Blasmusik wünschen. Als Landeshauptmann und Kulturreferent gratuliere ich dem Musikverein Sipbachzell Ein Leben ohne Musik wäre nicht denkbar. aufrichtig zu seinen zahlreichen musikalischen „Ein Leben ohne Musik Die Musik ist in Gesellschaft und Kultur längst Erfolgen und zu diesem besonderen Freuden- wäre nicht denkbar.“ zu einem unverzichtbaren Bestandteil gewor- jahr. Meine Glückwünsche gelten vor allem den. Oberösterreich hat hier zweifellos eine den engagierten Musikerinnen und Musikern Vorbildwirkung. Nicht nur, dass in unserem sowie allen Funktionärinnen und Funktionären. Bundesland die Zahl der Musikkapellen schon Ich wünsche den Mitwirkenden an dieser drei- jene der Gemeinden übertrifft, auch die in tägigen Jubiläumsfeier ein rauschendes und unseren Landesmusikschulen gelehrte Musi- ereignisreiches Fest, wie jenes im Jahr 2008 kerziehung ist international anerkannt und von unter dem gleichen Titel „MusiVoixFest“.

4 5 Grußworte Grußworte ÖR Heinrich Striegl Kons. Mag. Josef Lemmerer Bürgermeister Präsident des OÖ. Blasmusikverbandes

Der Musikverein Sipbachzell feiert heuer sein Darüber hinaus leistet der Verein eine her- Der Musikverein Sipbachzell versteht es nun Musikvereine führen Generationen zusammen 140-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im vorragende Jugendarbeit. Viele Jugendliche schon 140 Jahre hindurch immer wieder und sorgen durch den Austausch und das Mit- Jahr 1878 gab es eine konstante Aufwärtsent- erfahren erst bei diversen Jugendprojekten, begeisterte Musikerinnen und Musiker her- einander für Respekt und Verständnis für die wicklung der Blasmusikkapelle. Sie entwickel- wie „Musik macht Spaß“ oder „aktives Mu- vorzubringen, die mit großem persönlichen Position des Anderen. te sich in dieser Zeit zu einem der wichtigsten sizieren in der Bläserklasse“, dass sie Freude Engagement und Leistungswillen die Blas- Bestandteile des kulturellen Lebens im Ort. und Talent zum Musizieren haben. Dadurch musik in den Mittelpunkt des volkskulturellen Für die Bereitschaft, in unserer Blasmusik- Nicht nur, dass sie für jeden öffentlichen oder werden nicht nur Jungmusiker ausgebildet, Geschehens ihrer Heimatgemeinde stellten gemeinschaft so beachtenswert tätig zu kirchlichen Anlass zur Verfügung steht, sie sondern es wird auch Freude an Kultur und und stellen. sein, bedanke ich mich bei den Mitgliedern bietet auch eine hervorragende musikalische Musik geweckt. des Musikvereins Sipbachzell sehr herzlich. „Dem musikalischen Erfolg Qualität. Die Klangvielfalt der Blasmusik charakterisiert Mögen alle geplanten Festveranstaltungen „Musikvereine führen geht eine große Leistungsbe- Generationen zusammen und Die aktiven Musiker haben stets für die eine breite Kulturlandschaft zwischen Tradi- zum 140-jährigen Bestandsjubiläum, das in reitschaft der Musiker voraus.“ sorgen durch den Austausch Bei diversen Bezirks-, Landes-, und Bundes- musikalische Qualität gesorgt, pflegten ein tion und zeitgemäßer Perspektive. Unsere Verbindung mit dem Bezirksmusikfest des und das Miteinander für wertungsspielen wurden stets ausgezeichnete kameradschaftliches Denken und einen posi- Leidenschaft und Begeisterung für die Blas- Blasmusikbezirkes Wels stattfindet, zur allge- Respekt und Verständnis für Erfolge erreicht. Für die Gemeinde Sipbach- tiven Vereinsgeist. Mein Dank gilt all den un- musik ist die Voraussetzung für Erfolg. Wir meinen Zufriedenheit verlaufen. die Position des Anderen.“ zell ist der Musikverein ein Aushängeschild, zähligen Musikern und Funktionären, für Ihre bereiten uns vor, üben und proben bestimmte welches unserer Gemeinde über die Gemein- oft jahrzehntelange vorbildliche Vereinsarbeit, Passagen, lernen immer wieder dazu, sind de-, Bezirks-, ja sogar Landesgrenzen hinweg aber auch jenen, die über Jahre die Musikka- interessiert, neugierig und offen für Neues. ein hohes Ansehen verleiht. pelle unterstützt haben.

Dem musikalischen Erfolg geht eine große Ich gratuliere dem Musikverein zum 140-jähri- Leistungsbereitschaft der Musiker voraus. Es gen Bestandsjubiläum auf das allerherzlichste zählen hierzu regelmäßige Proben, sowie eine und ich wünsche für die Zukunft viel Erfolg Vielzahl an freiwilligen Stunden, die für die und ein erfolgreiches Musizieren. Vereinsarbeit aufgebracht werden.

6 7 Grußworte Grußworte Franz Mallinger Franz Grillmair Bezirksobmann Obmann

Musik verbindet und macht Spaß! Rahmen der jährlichen Musikparade TAPTOE. Die Freude am gemeinsamen Musizieren Musik macht Spaß - Modell Sipbachzell Dieses Motto gilt beim Musikverein Sipbach- Aber auch eine langjährige Partnerschaft mit Unser Musikverein feiert heuer 140 Jahre Mit unserem neuzeitlichen Jugendprojekt zell nicht nur für die seit Jahren sehr erfolgrei- der Kapelle Oberderdingen und sehr erfolg- Vereinsgeschichte. Wie viele Höhen und haben wir uns zum Ziel gesetzt, dass jedes che Jugend- bzw. Nachwuchsarbeit, sondern reiche Konzertreisen mit Musikkapellen aus Tiefen hat diese Zeit wohl mit sich gebracht? Kind in Sipbachzell bis zur 4. Klasse Volks- ist das Credo seit der Gründung des Vereins unserem Bezirk gehören zur Erfolgsgeschichte Unzählige Generationen haben diese 140 schule die Chance bekommt, sein musisches im Jahr 1878. Das gemeinsame Musizieren des Musikvereins Sipbachzell. Jahre gestaltet und geprägt. Über diesem und musikalisches Talent zu entdecken. Dafür bietet, wie der Sport, besondere Möglichkei- langen Zeitraum stand offensichtlich das wurden wir 2011 mit dem österreichischen ten und Chancen menschlicher Begegnun- Allen Funktionären und Musikern, die zu die- zeitlos verbindende Motto: „Die Freude am Jugendschutzpreis „MYKI“ ausgezeichnet. gen, Kommunikation und Integration. So kann ser Erfolgsgeschichte beigetragen haben, gilt gemeinsamen Musizieren“. Dieses gemein- Daraus resultierend freuen wir uns auf im- „Das gemeinsame Musizieren der Musikverein Sipbachzell mit Freude und der Dank für den ehrenamtlichen und kame- same Musizieren von Männern und Frauen, merwährende, neue musikalische Talente auf „Musik vertreibt die Traurigkeit, bietet besondere Möglichkei- Musik den Geist erneuert. Stolz auf eine dynamische und erfolgreiche radschaftlichen Einsatz für die Blasmusik, für „Jüngeren“ und „Älteren“, Selbstständigen möglichst breiter Basis, zum Wohle derer und ten und Chancen menschli- Musik macht Lust und kürzt die Vereinsgeschichte zurückblicken. das öffentliche Leben und zur Freude vieler und Unselbstständigen erfüllt unseren Verein zur Freude aller. cher Begegnungen, Kommuni- Zeit, und ewig uns erfreuet!“ musikbegeisterter Zuhörer und Zuseher. Ein mit musikalischem und kameradschaftlichem kation und Integration.“ (Autor unbekannt) Der Musikverein Sipbachzell ist nicht nur der besonderer Dank gilt aber auch der Bevölke- Leben. Jeder Verein lebt von jenen Mitglie- Gelebte Dorfkultur wichtigste Kulturträger in der Gemeinde, rung von Sipbachzell sowie allen Freunden dern, die mehr tun als notwendig ist. Genau Eine Gemeinde ohne Musik wäre wie ein sondern weit über die Grenzen hinaus be- und Förderern der Musikkapelle, die durch diese prägten das jeweilige Jahrzehnt unseres Regenbogen ohne Farben. Unter diesem kannt für seine musikalischen Leistungen und ihre ideelle und finanzielle Unterstützung den Musikvereins. Mit diesem Bewusstsein liest Gesichtspunkt bedanke ich mich bei den hier ganz besonders für Musik in Bewegung. Bestand des Vereins über den langen Zeit- sich unsere Chronik wie ein spannender unzähligen Musikern und Funktionären, die Hervorzuheben sind hier die über zwanzig raum unterstützt haben. Roman, der uns in die jeweilige Zeitepoche diese 140 Jahre prägen und geprägt haben, ausgezeichneten Erfolge in der höchsten interessante Einblicke gewährt. und wünsche uns noch viele gemeinsame mu- Leistungsstufe „E“ bei Marschwertungen Ich gratuliere dem Musikverein Sipbachzell sikalische und kameradschaftliche Freuden. mit zwei Bezirkssiegen, außerdem die sehr sehr herzlich zum 140-jährigen Bestandsjubilä- erfolgreichen Teilnahmen am Bundesmusik- um und wünsche, persönlich sowie im Namen fest in Wien im Jahr 2000 und am Bundesra- des OÖ. Blasmusikverbandes – Bezirk Wels, senshow-Wettbewerb in Pfunds in Tirol im weiterhin viel Erfolg und Spaß mit und an der Jahr 2002. Weiters der großartige Auftritt Musik! 8 am Grand Place in Brüssel im Jahr 2017, im 9 Grußworte Grußworte Prof. Walter Rescheneder Mag. Hans Wadauer Bundes- und Landeskapellmeister Kapellmeister

Die Blasmusik im klingenden Oberösterreich gestärkt werden und an unsere kulturell-gesell- Als 13. Kapellmeister in der 140-jährigen Die wichtigsten Parameter für den 140-jährigen Wer selbst musiziert, öffnet sich leichter für schaftlichen Bedürfnisse angepasst werden, Vereinsgeschichte darf ich nun beinahe zwei Bestand unserer Musikkapelle sind die Freude andere, strebt nach Gemeinsamkeit, die das andererseits müssen wir neue Möglichkeiten in Jahrzehnte lang die musikalische Entwicklung am gemeinsamen Musizieren, die Pflege der musikalische Erlebnis steigert. Miteinander zu musikalischer, pädagogischer und repräsentati- unseres Musikvereins gestalten. Kameradschaft sowie die Jugendarbeit. Hier musizieren ist der Grundgedanke für unsere ver Form aufgreifen, um die Blasmusik gesamt ist besonders unser Ausbildungsprojekt „Musik Blasorchester. In den letzten Jahren hat das weiter zu entwickeln. So brachte ich aufgrund meiner Ausbildung macht Spaß“ zu erwähnen. In einem Ort ohne Blasmusikwesen in Oberösterreich ein beacht- in Wien die berühmten Klänge dieser Musik- Musikschule soll damit ein Basisangebot für in- liches Niveau erreicht, die Landesmusikschulen Der Musikverein Sipbachzell leistet im großen metropole mit nach Sipbachzell. Werke der teressierte Kinder und Jugendliche stattfinden, haben uns dabei ganz wesentlich unterstützt Netzwerk der Kultur einen wesentlichen und Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen aus damit sie in ihrer musikalisch-kreativen Entwick- „Die österreichische Blas- und haben einen großen Anteil daran. wertvollen Beitrag. Die organisatorische und der goldenen und silbernen Operettenära lung begleitet werden können. Dies geschieht „Die wichtigsten Parameter musikszene hat einen für den Bestand unserer musikalische Führung hat mit besonderem haben einen fixen Platz in unseren Program- im elementaren Bereich in Kindergarten und festen Platz im Kulturleben Musikkapelle sind die Freude Die österreichische Blasmusikszene hat einen Engagement und Sensibilität mustergültige men gefunden. Gleichzeitig spielen wir Stücke Volksschule, später in einer der benachbarten und ist unentbehrlich in am gemeinsamen Musizieren, festen Platz im Kulturleben und ist unentbehr- Voraussetzungen geschaffen, um Freude durch der symphonischen Blasmusik, welche von Landesmusikschulen. Erhält unser Musikverein unseren Gemeinden.“ die Pflege der Kameradschaft lich in unseren Gemeinden. Das beweisen Musik zu vermitteln. Durch Motivation und Ziel- zeitgenössischen Komponisten speziell für dadurch neue Mitglieder, ist das natürlich eine sowie die Jugendarbeit.“ die vielfältigen Aufgaben und Aktivitäten der strebigkeit haben sich positive Auswirkungen Blasorchester verfasst werden. Aber auch Inst- tolle Bereicherung, nicht aber das primäre Ziel Musikkapellen bei den unzähligen Veranstal- auf eine gesamte musische Lebenseinstellung rumentalkonzerte mit Solisten aus den eigenen dieses Projektes. tungen. Vor allem unsere OÖ-Blasmusikka- in Sipbachzell entwickelt, die letztlich auch für Reihen und die Unterhaltungsmusik der Gen- pellen sind ein Musterbeispiel für eine große den beruflichen Alltag notwendig ist. res Musical, Filmmusik, Big Band Sound, Jazz Ich freue mich, auch in Zukunft am Erreichen Bandbreite der Musik und vor allem beim und Popmusik dürfen nicht fehlen. Wichtig ist gemeinsamer Vereinsziele (z.B. ein neues Pro- Miteinander von Jung und Junggebliebenen DANKE an ALLE, die aktiv in den 140 Jahren uns ebenfalls die Pflege der sogenannten welt- belokal) mitwirken zu dürfen, und wünsche uns aller Berufsschichten. einen wichtigen Beitrag geleistet haben. lichen und kirchlichen Gebrauchsmusik! Was allen ein lustiges, erfolgreiches MusiVoixFest DANKE an die Bevölkerung von Sipbachzell wäre ein Gemeindefestakt, eine Erstkommuni- 2018 und dem Musikverein Sipbachzell alles Seit den letzten Jahren ist unser Motto: „Blas- – sie gehört in unsere Blasmusikfamilie. Weiter- on, eine Firmung, eine Hochzeit, ein Begräbnis Gute für die nächsten 140 Jahre! musik NEU denken“ - einerseits soll Bewährtes hin viel Erfolg und Freude beim Musizieren! oder die Weihnachtsmette ohne Blasmusik?

10 11 Grußworte Grußworte Sepp Loibingdorfer Hans Fischer Stabführer Festobmann

„Im Schritt – Marsch“ so lautet mein Kom- Einige Höhepunkte der letzten Jahre waren Die Begeisterung für die Musik und das Verlan- Deshalb freut es mich umso mehr, nach 1998, mando. Es ist für mich bereits seit 18 Jahren zum Beispiel der Bundesbewerb „Musik in gen nach gemeinsamem Musizieren müssen 2003 und 2008 auch 2018 wieder einem eine besondere Ehre, den Musikverein Bewegung“ in Pfunds im Jahr 2002 oder der schon enorm gewesen sein, als 13 Sipbachzel- hervorragenden Team von Funktionären und Sipbachzell bei musikalischen Ausrückungen Trachten- und Schützenumzug in München ler im Jahr 1878 unseren Musikverein gegrün- freiwilligen Mitarbeitern für die Organisati- anführen zu dürfen. Blasmusik ist die einzige am Oktoberfest im Jahr 2013 und letztendlich det haben, und dies in einer wirtschaftlich äu- on und Abwicklung unseres Jubiläumsfestes Musikgattung, die in allen Bereichen einsatz- das Taptoe in Brüssel, wo wir als erste öster- ßerst schwierigen und kargen Zeit. Instrumente vorstehen zu dürfen. Wir haben ein Programm fähig ist. Ob Staatsakt, Landesveranstaltung reichische Kapelle mitwirken durften. Diese und Uniformen wurden zum großen Teil privat entwickelt, das alle Gesellschaftsschichten und oder Gemeindefeier – die Blasmusik wird Eindrücke bleiben stets in Erinnerung, denn finanziert, Noten händisch geschrieben und alle Altersgruppen gleichermaßen ansprechen immer da sein. dadurch zeichnet sich unsere Kapelle auch vieles sogar selber komponiert. wird. Das Sipbachzeller-Treffen, das Oldtimer- „Für mich geht es in erster aus: durch Zusammenhalt, Disziplin, Gemein- treffen sowie der Seniorenbezirkswandertag „140 Jahre Musikverein Linie darum, dem Marsch mit Sipbachzell verdanken wir Für mich geht es in erster Linie darum, einer schaft und dass wir die nächsten Ziele nicht 140 Jahre sind vergangen, seit der Musikverein sind besondere Highlights neben dem eigent- klingendem Spiel die Ehre zu unzähligen, tüchtigen traditionsreichen heimischen Musikgattung aus den Augen verlieren. Sipbachzell gegründet wurde. Ebenso wurde lichen „Musifest“ mit Marschwertung, Festakt erweisen.“ Vereinsfunktionären.“ – dem Marsch – mit klingendem Spiel die vor 140 Jahren das erste „Welser Volksfest“ mit Gesamtspiel und ausgiebigen Feiern der Ehre zu erweisen. Zugleich geht der Takt auch Ein großes Dankeschön richte ich an „meine“ veranstaltet und die Glühbirne erfunden. Wie Blasmusiker im Festzelt auf der Peterbau- buchstäblich in die Beine und bildet somit die Musiker, die mich bei den zahlreichen Proben viele andere Entwicklungen von 1878 hat auch ern-Wiese. Besonders die Regionalität ist uns Grundlage für manche ausgeklügelte Cho- und Teilnahmen an Bewerben unterstützt und der Musikverein Sipbachzell eine äußerst posi- ein wichtiges Anliegen. Unter dem Titel „Total reographie. Seit vielen, vielen Jahren ist die unzählige Stunden der „Musik in Bewegung“ tive Aufwärtsentwicklung erfahren. regional“ achten wir sehr darauf, dass Speisen Marschbewegung, die wir (fast immer) in der gewidmet haben. Ich wünsche allen Musikern, und Getränke tatsächlich aus der Region kom- höchsten Leistungsstufe E absolvieren durf- Marketenderinnen und Mitwirkenden des Mu- 140 Jahre Musikverein Sipbachzell verdanken men und nicht von einem anonymen Groß- ten, ein Fixtermin. Zahlreiche Auszeichnungen sikvereins Sipbachzell weiterhin eine so tolle wir unzähligen, tüchtigen Vereinsfunktionären, händler, womöglich mit zweifelhafter Qualität, konnten wir dabei ergattern. Kameradschaft und Zusammenarbeit sowie die über die vielen Jahre den Verein mit ent- importiert werden. allen Freunden und Gönnern ein schönes sprechender Fachkenntnis und dem nötigen Jubiläumsfest. Weitblick geführt haben und immer wieder Ich freue mich auf ein Fest mit vielen zufriede- junge Menschen für die Musik begeistern nen sowie begeisterten Besuchern aus Nah konnten. und Fern, denen unser „MusiVoixFest 2018“ lange in Erinnerung bleiben wird. 12 13 Leitbild

Leitbild des Musikvereins Sipbachzell

Musik verbindet Menschen auf ganz wunderbare Weise nicht nur in einem Verein, sondern auch weit darüber hinaus. „Zitat oder Anekdote Für unseren Musikverein haben wir uns ein Leitbild definiert.

aus der Gründungszeit, Die Gemeinschaft und der respektvolle, kameradschaftliche Umgang oder ähnliches.“ A auch über die Generationen hinweg stehen bei uns an erster Stelle.

Jeder Musiker als Einzelperson ist wichtig und wird nach A seinen Talenten und Stärken entsprechend gefördert. Gründer Name A Unsere musikalische Qualität als Blasmusikverein entwickeln wir aus unserer Freude am gemeinsamen Musizieren.

A Der Erfolg gehört uns gemeinsam. A Als örtlicher Kulturträger fühlen wir uns unseren unterstützenden Mitgliedern, der Bevölkerung und der Tradition verbunden.

A Neuem gegenüber wollen wir aufgeschlossen sein.

14 15 Vorstand 2018

Franz Grillmair Agnes Hochgerner Erik Fechter Obmann Jugendreferentin Archivar Noten

Gerhard Ölsinger Christine Grillmair Fritz Stimmeder Obmann Stv. Jugendreferentin Stv. Archivar Bekleidung

Hans Fischer Obmann Stv. Mario Krumphuber Doris Weinbergmaier Kassier Medienreferentin

Hans Wadauer Christian Weingartmair Bettina Blaimschein Kapellmeister Kassier Stv. Medienreferentin Stv.

Christian Huber Kapellmeister Stv. Helga Weinbergmair Manuel Grillmair Schriftführerin Organisationsreferent, Kassier Stv. Sepp Loibingdorfer Stefan Friedl Stabführer Schriftführer Stv. Alexander Stimmeder Organisationsreferent Stv. Rubert Weigerstorfer Stabführer Stv.

16 17 Unser Musikverein in Zahlen 495 31Jahre Proben44 unterstützende ist der Altersdurchschnitt ist der Durchschnitt im Mitglieder im Musikverein Musikvereinsjahr im Jahr 2018

13Jahre 70 ist unser jüngestes Mitglied aktive Musikerinnen Elias Ziegler und Musiker

Goldenes Leistungsabzeichen 58 Marschwertungen Konzertwertungen40 Jürgen Dobritzhofer: Tuba seit 1960 seit 1960 41% 59% 67 29 weiblich 41 männlich Jahre Christian Huber: Flügelhorn ist unser erfahrenstes Mitglied Adrian Kreuter: Saxophon Hans Fischer Helga Weinbergmair: Querflöte

18 19 Stabführer & Marketenderinnen

Sepp Loibingdorfer Stabführer Unsere Musikerinnen Lisa Hoffmann Maria Kerschberger Sarah Niederländer Sylvia Keferböck und Musiker stellen Patricia Obermann Doris Weinbergmair sich vor ... Marketenderinnen

20 21 Querflöte & Gerhard Grillmair Klarinette Oboe Elisabeth Steiner Johann Mayr Klara Stimmeder Katharina Gruber Mario Krumphuber Julian Koppler Franz Brandmair Anna Hendlhuber Günter Kalchmair Marlene Brandmair Julia Stadler

Christine Grillmair Helga Weinbergmair Bettina Blaimschein Leonie Wolf Lea Humer Sarah Niederländer

22 23 Flügelhorn Christian Huber Christian Weingartmair Saxophon Agnes Hochgerner Julia Weingartmair Fritz Stimmeder

Adrian Kreuter Juliane Brandmair Eva Maria Ziegler Viktoria Obermann „Wo die Sprache aufhört, Hans Fischer Nicht am Foto: Christina Steiner fängt die Musik an.“ unbekannt 24 25 Trompete Horn Cornelia Schliessleder Michael Obermann Ulrike Gruber Klaus Felbermair

Eva Weingartmair Elias Ziegler Maria Wasserbauer Erik Fechter Gerhard Ölsinger Alfred Weinbergmair jun. Nicht am Foto: Karl Sternberger

„Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.“ Gustav Mahler

26 27 Schlagwerk Posaune

Rupert Weigerstorfer Norbert Ebenhofer Alfred Weinbergmair Florian Grillmair Ewald Mühlgrabner Stefan Friedl Patrick Gruber Jan Sponner Johannes Ziegler Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft...“ Helmut Friedl Richard Wagner Monika Riegler

28 29 Tenorhorn Tuba

Harald Schierl Stefan Schwalsberger Bernhard Arlt Christian Grillmair Alexander Stimmeder Samuel Neubauer Nicht am Foto: Siegfried Leitner

Anna Huber Manuel Grillmair Jürgen Dobritzhofer Alois Aichinger

30 31 Name Jahrgang Beruf Eintrittsjahr Instrument Name Jahrgang Beruf Eintrittsjahr Instrument

Alois Aichinger 1968 Selbständiger Unternehmer 2015 Tuba Sepp Loibingdorfer 1953 Pensionist 1968 Stabführer Bernhard Arlt 1993 Angestellter 2010 Tenorhorn Johann Mayr 1981 Techn. Angestellter 1995 Klarinette Bettina Blaimschein 1991 Angestellte 2005 Querflöte Ewald Mühlgrabner 1952 Pensionist 1967 Posaune Franz Brandmair 1970 Techn. Angestellter 1985 Klarinette Samuel Neubauer 2005 Schüler 2017 Tenorhorn „Es sind die Marlene Brandmair 1998 Schülerin 2011 Klarinette Sarah Niederländer 2003 Schülerin 2016 Oboe, Marketenderin Juliane Brandmair 2000 Schülerin 2014 Saxophon Viktoria Obermann 1989 Angestellte 2006 Saxophon Begegnungen mit Jürgen Dobritzhofer 1994 Techniker 2007 Tuba Michael Obermann 1998 Flugbegleiter 2010 Horn Menschen, Aktive Musiker Norbert Ebenhofer 1970 Gemeindebeamter 1982 Schlagzeug, E-Bass Patricia Obermann 1993 Krankenschwester 2010 Marketenderin im Jubiläumsjahr 2018 Erik Fechter 1966 Techn. Angestellter 1979 Trompete Gerhard Ölsinger 1966 Angestellter 1979 Trompete die das Leben Klaus Felbermair 1972 Landwirt 1985 Horn Monika Riegler 1964 Landwirtin 1979 Schlagzeug Hans Fischer 1950 Pensionist 1964 Saxophon Harald Schierl 1983 Techn. Angestellter 2013 Tenorhorn lebenswert machen.“ Helmut Friedl 1960 Angestellter 1975 Schlagzeug Cornelia Schliessleder 1994 Angestellte 2007 Horn Guy de Maupassant Stefan Friedl 1991 Techn. Angestellter 2003 Schlagzeug Stefan Schwalsberger 1990 Techn. Angestellter 2005 Tenorhorn Franz Grillmair 1962 Landwirt u. Unternehmer 1976 Obmann Jan Sponner 2002 Schüler 2016 Schlagzeug Gerhard Grillmair 1967 Landwirt 1984 Klarinette Julia Stadler 2003 Schülerin 2016 Klarinette Christine Grillmair 1993 Angestellte 2006 Querflöte Christina Steiner 1997 Studentin 2011 Saxophon Christian Grillmair 1994 Landmaschinenmechaniker 2007 Tenorhorn Elisabeth Steiner 1996 Angestellte 2011 Klarinette Manuel Grillmair 1995 Landwirt 2007 Tuba Karl Sternberger 1986 Angestellter 2001 Trompete Florian Grillmair 1998 Lehrling 2012 Schlagzeug Friedrich Stimmeder 1967 Angestellter 1979 Flügelhorn Katharina Gruber 1997 Angestellte 2011 Klarinette Alexander Stimmeder 1997 Techniker 2010 Tenorhorn Patrick Gruber 1999 Lehrling 2012 Schlagzeug Klara Stimmeder 1998 Angestellte 2011 Bassklarinette Ulrike Gruber 1976 Landwirtin 2013 Horn Johann Wadauer 1972 Musikschuldirektor 1999 Kapellmeister Anna Hendlhuber 1997 Schülerin 2011 Klarinette Maria Wasserbauer 1984 Lehrerin 2014 Trompete Agnes Hochgerner 1985 Tierärztin 2012 Flügelhorn Rupert Weigerstorfer 1964 Techniker 1978 Posaune Lisa Hoffmann 1999 Schülerin 2016 Marketenderin Alfred Weinbergmair 1966 Landwirt 1983 Posaune Christian Huber 1994 Student 2007 Flügelhorn Doris Weinbergmair 1991 Angestellte 2007 Marketenderin Anna Huber 2001 Schülerin 2016 Tuba Helga Weinbergmair 1993 Angestellte 2007 Querflöte Lea Humer 2003 Schülerin 2016 Querflöte Alfred Weinbergmair jun. 1998 Landwirt 2011 Trompete Günter Kalchmair 1979 Installateur 2010 Klarinette Christian Weingartmair 1972 Angestellter 1986 Flügelhorn Sylvia Keferböck 1996 Elektrotechnikerin 2014 Marketenderin Julia Weingartmair 1997 Angestellte 2010 Flügelhorn Maria Kerschberger 1997 Kindergartenpädagogin 2014 Marketenderin Eva Weingartmair 2001 Schülerin 2015 Trompete Julian Koppler 2000 Schüler 2015 Klarinette Leonie Wolf 2002 Schülerin 2016 Querflöte Adrian Kreuter 1985 Techn. Angestellter 2016 Saxophon Eva Ziegler 1967 Kinderkrankenschwester 1981 Saxophon, Querflöte Mario Krumphuber 1986 Techn. Angestellter 1999 Klarinette Johannes Ziegler 2000 Lehrling 2011 Schlagzeug Siegfried Leitner 1950 Landwirt 1963 Tenorhorn Elias Ziegler 2005 Schüler 2017 Trompete 32 33 Jugendarbeit

Musik macht Spaß – Modell Sipbachzell

Das Projekt ist Bestandteil der Jugend- Vormittag das Fach „Musikalische Frü- Ende der 4. Schulstufe. Danach treten arbeit des Musikvereins und wurde herziehung“ angeboten. Es folgen im die Schüler in das Jugendorchester bereits 2011 mit dem Österreichischen Volksschulalter die Gruppenunterrichts- „Youngstars“ des MV Sipbachzell ein. Kinderschutzpreis „MYKI“ in Wien fächer „Blockflöte“, „Eltern-Kind-Musi- ausgezeichnet. 2017 wurde das Projekt zieren“ und „Bläserklasse“, welche am Im Jahr 2010 waren es bereits 32 Kinder, „Musik macht Spaß - Modell Sipbach- Nachmittag stattfinden. die das Angebot der Musikalischen zell“ beim Juventus Jugendpreis der Früherziehung in Anspruch nahmen. Österreichischen Blasmusik eingereicht Mit Erreichen der 3. Volksschulklasse Zusätzlich wurden im Jahr 2011 noch 27 und als das zweitbeste Projekt aus Ober- beginnen die Kinder in der Musikschule Kinder in Blockflöte (1. und 2. Klasse) österreich geehrt. ein Instrument zu lernen und können und 29 Kinder in Tanz unterrichtet. In somit in die Bläserklasse einsteigen. Für Summe nutzten also schon im ersten Im Rahmen dieses Ausbildungsprojek- die Kinder enden die Bläserklasse und Jahr 88 Kinder unser Projektangebot tes wird bereits im Kindergarten am das Projekt „Musik macht Spaß“ am „Musik macht Spaß“.

Bläserklasse

Der Österreichische Kinder- schutzpreis MYKI prämiert die besten Projekte und Initiativen Der Musikverein Sipbachzell bietet seit dem Jahr 2010 für das Wohl und den Schutz von Kindern. „MYKI“ steht für das Ausbildungsprojekt „Musik macht Spaß – Modell „MY KIds“. Die Überraschung und Freude war groß, als Sipbachzell“ an, bei dem jedes Kind in Sipbachzell die der MV Sipbachzell in der Kategorie 3: „Förderung der Musikalische Früherziehung Blockflöte Eltern-Kind-Musizieren Möglichkeit erhält, bis zur 4. Klasse Volksschule sein kindlichen Persönlichkeit & Bildung“ für das Projekt „Musik musisches und musikalisches Talent zu entdecken. macht Spaß – Modell Sipbachzell“ den MYKI erhielt.

34 35 Jugendarbeit Das Jugendorchester „Youngstars“

Die „Youngstars“ Sipbachzell wurden im September 2002 unter der Leitung von Herbert Grillmair gemeinsam mit dem Musikverein Eggendorf gegründet. 34 Kinder und Jugendliche spielten im Jugendorchester mit: 24 Kinder aus Sipbachzell, neun aus Eggendorf sowie ein Jungmusiker aus . Der erste Auftritt am 16. November 2002 war beim Herbstkon- zert in Sipbachzell im Gasthaus Ziegler. 2005 übernahm Maria Mühlgrabner die Jugendarbeit und auch die musikalische Leitung der Youngstars. Bis 2007 wurde gemeinsam mit Jung- musikern aus Eggendorf musiziert. Am MusiVoixFest 2008 in Sipbachzell durften die Youngstars ihr Können vor großem Publikum präsentieren.

Seit 2010 musizieren die Youngstars unter der Leitung von Auftritt der Youngstars beim Sonnwendfeuer 2016 Hans Wadauer und umfassen konstant ca. 15 bis 20 Jungmusi- ker, wobei sie weiterhin von aktiven Musikern aus der Kapelle unterstützt werden. Neben den Konzertproben finden auch mit unserem Stabführer Sepp Loibingdorfer regelmäßig Marsch- proben statt.

Nicht nur die Musik, sondern auch die Gemeinschaft wird beim Jugendorchester ganz groß geschrieben: egal ob bei Ausflügen auf die Pötschenhütte oder nach Weyregg, bei Die Youngstars 2017 Spielenachmittagen oder beim Youngstars-Maiblasen. Auch das Sonnwendfeuer in Sipbachzell wird jährlich von den jun- gen aktiven Musikern des Musikvereines und den Youngstars veranstaltet. Der Erlös kommt ausschließlich der Jugendarbeit zugute. Youngstars-Maiblasen 2017

36 37 Der Musikverein im Jahreskreis Musikalische Ausrückungen & Veranstaltungen in einem Musikerjahr

Maiblasen 2015 Palmsonntag

Konzertwertung Frühschoppen der FF Giering - Rappersdorf 2016 Je nach Anlass Frühjahrskonzert, Burggartenkonzert oder Kaiserklängekonzert

Festumzug bei der Erstkommunion Fronleichnam 2017 Maieinblasen

Florianimesse

Frühschoppen und Dämmerschoppen im Ort Bezirksmusikfest Ausrückungen30 Fronleichnamsprozession im Jahr 2017 Hochzeiten

Firmung

Begräbnisse

Erntedankfest

Allerheiligen

Erntedank 2015 Konzert 38 39 Chronik Ortsgeschichte Sipbachzell

Unser schönes Sipbachzell 1960 2018 Das wunderschöne Die gotische der Sipbachzeller Weizen Sipbachzell wird ur- Wehrkirche sind im Gemeindewappen Eckdaten (2017) i kundlich erstmals in stammt aus dem dargestellt. der Stiftungsurkun- 15. Jahrhundert Einwohner: 1976 de von Kremsmüns- und ist der Hl. Sipbachzell ist zu einer Fläche: 24,76 km² ter aus dem Jahre Margarete und attraktiven Wohngemeinde Seehöhe: 366 m 777 erwähnt. Die dem Hl. Michael geworden. Unter anderem (Kirche) Gründungsurkunde geweiht. Marga- tragen dazu die 2010 neu von Kremsmüns- rete und Michael errichtete Volksschule, das Was früher eine typische ter nennt auch ein werden im Kampf aktive Vereinsleben (3 Feu- Agrargemeinde war, ist Schloss Liupilinspach, heute mit dem Drachen dargestellt, erwehren, eine Landjugend, heute eine sehr beliebte Leombach, das zu Sipbachzell der bekanntlich in Sumpf- ein Kulturverein, Musikverein, Wohngemeinde. gehört. Vom Meierhof dieses gegenden hauste. Der Orts- Sportverein, Ortsbauern- Schlosses stammt Konrad bereich von Sipbachzell war schaft und vieles mehr) und Hertz, genannt Conradus auch bis zur Sipbach-Regulie- natürlich das wunderschöne Cordatus, der als Mitarbeiter rung im Jahre 1968 sumpfig. Ortsbild bei. Martin Luthers in die Ge- schichte einging und in der Der Sipbachzeller Weizen Pfarrkirche Sipbachzell eine ist eine Urweizenform, die Inschrift auf der Kirchenmauer Ausgangspunkt für spätere hinterlassen hat, die bis heute Züchtungen in Oberöster- sichtbar ist. reich war. Der Drache sowie

40 41 Rückseite vom Gründungsfoto mit Widmung

Chronik 1878

Die Gründung des Musikvereins Sipbachzell geht zurück auf Bürgermeister Josef Innermair vlg. Schober im Schacher. Einige im Kirchenchor musizierende Trompeter, Hornisten und Klari- nettisten sowie der Kapellmeister, Organist und Klarinettist Franz Feyrer riefen die Musikkapelle Sipbachzell ins Leben. Musikstücke der Musikka- pelle gehörten sehr bald bei vielen Festlichkeiten im Ort zum fixen Bestandteil.

Geschätzter Freund! Die hier abgebildeten Musikvereinsmitglieder erachten es für eine angenehme Pflicht, ihnen Hr. Josef Innermair als Gründer der Musikkapelle dieses kleine Andenken mit der bitte zu übersenden, uns fernerhin ihre freundliche Gesinnung für die Musikkapelle zu bewahren. Sipbachzell, am 30. Juli 1878 Franz Feyrer Lehrer und Kapellmeister

42 43 Namen zu diesem Foto siehe ab Seite 113 Chronik

In den Nachkriegsjahren galt es neue Instrumente, Pulte und Noten zu besorgen. Dabei zerrann das Vereinsvermögen durch die Inflation unter den Händen.

1902 1914 - 1918

„31. August 1902 als am Erntefest Gründungsurkunde Conzert beim Oberwirt (beim Erntefest des Musikvereins 1898 immer) nach dem Hl. Segen bis gegen 1910 Sipbachzell vom 1928 ½ 7 Uhr. An diesem Tage ließ sich die 22. November 1910 Musikkapelle in Muntur photographiern von H. Merzeder aus Kremsmünser.“ Im Jahre 1910 wurde offiziell einVerein gegründet, P. Moritz Fleschurz übernahm 1898 die Leitung da die Kapelle von öffentlicher Hand kaum finanzielle der Kapelle. Er arrangierte zahlreiche Musikstücke, Originaltext aus Aufzeichnungen von 1902 Unterstützung bekommen hatte. Manches Instru- die bis in die jüngste Zeit verwendet wurden. Dank ment kostete einen Jahreslohn und war für viele seiner Aufzeichnungen über die Musikkapelle unerschwinglich. Durch die spendable Bevölkerung Sipbachzell gibt es eine ausführliche Chronik. konnte der Verein weiter bestehen. Schon im ersten Jahr zählte der Musikverein 19 Ausübende, 9 Ehren- mitglieder und 120 unterstützende Mitglieder. 50-Jahr-Feier des Musikvereins Sipbachzell

44 45 Der 19-jährige Flügelhornist Franz Brunmeir vlg. Holzermair wurde Kapellmeister. Zielstre- big arbeitete er erst an sich selbst, besuchte zahlreiche Kapellmeisterkurse und gab später sein Können an die Musiker weiter. Die Früchte seines Wirkens ließen sich bald sehen. Die Mu- sikkapelle wechselte von der Mittelstufe in die Oberstufe. Franz Brunmeir blieb 32 Jahre lang Kapellmeister.

Namen zu den Gruppenfotos siehe 1947 1950 Örtliches Fest um 1950 1930 ab Seite 113

1937 1944 1945 1946

Der Kematner, Georg Die Kapelle blieb während des Schon im Mai 1945 trafen Windischberger, ein aus- Zweiten Weltkrieges als eine der sich die heimkehrenden gezeichneter Flügelhornist wenigen bis Ende des Jahres Musiker wieder zu Pro- wurde mit der Ausbildung 1944 spielfähig. Daher spielten ben und kirchlichen Aus- der Jungmusiker betraut. die Musiker oft bei Begräbnis- rückungen und spielten Zahlreiche Musiker, auch sen und Ehrungen in , einen Musikball im Ort. der spätere Kapellmeister Kremsmünster und Steinhaus. Franz Brunmeir, verdanken ihm ihre musikalische Grundausbildung.

46 47 Namen zu diesem Foto siehe ab Seite 113

Musiker bei einem Musikfest 1956 Chronik

1956 Erster Besuch der Sipbachzeller 1959 Musiker beim Musikverein Ober- Fußballspiel auf der derdingen, Baden-Württemberg in Dornauerwiese Deutschland. Der Basstrompe- (MV gegen FF ter Georg Doppelmair, während Sipbachzell 1:1) des Krieges dorthin verschlagen, knüpfte diese Verbindung. Die Freundschaft blieb durch zahlrei- che herzliche Besuche und Gegen- besuche bis heute erhalten.

48 49 Ein neues Aufgabengebiet entwickelte sich: Die Kapelle begann, mit dem Kla- rinettisten Erich Fechter als Sänger, auf Bällen und Frühschoppen aufzuspielen.

Der Musikverein erlangte dadurch 1963 große Beliebtheit in der Umgebung. 1968

1967 Namen zu diesem Foto siehe ab Seite 113 1964 Dank der spendablen Bevölkerung Bezirksmusikfest in Sipbachzell zum und dem unermüdlichen Einsatz 90-jährigen Bestandsjubiläum einiger engagierter Musiker konnte Bis dato wurden die Proben im in den Folgejahren eine neue Tracht Gasthaus Ziegler abgehalten. Im und ein umfangreicheres Instrumen- Neugierig... Juli 1964 stellte die Gemeinde tarium angeschafft werden. was beim Bezirksmusikfest 1968 i dem Musikverein einen Proben- in Sipbachzell los war? QR Code scannen & Video ansehen! raum zur Verfügung, der sich im 1. Stock des Gemeindeamtes befand. Neue Tracht: Tracht mit brauner Jacke & Uniform

50 51 Chronik

Um das Vereinsbudget längerfristig etwas aufzubessern, wurde es notwendig eine Veranstaltung ins Leben zu rufen. Zuerst „Faschingsrummel“ genannt, wurde der Maskenball bis 2011 vom Musikverein veranstaltet. Besonders die Mitternachtseinlage war immer das Highlight des Abends, außerdem sorgte selbstgespielte Tanzmusik für ausgelassene Stimmung.

Neuinstrumentierung: Es wurden zum ersten Mal Saxophone und Pauken angekauft. 1973 1978

1977 1. Reihe v.l.n.r.: Huber Günther, Fischer Hans, Wischki Annemarie, Höckner Josef, Huber Johann, Huber Leopold, Friedl Helmut, Quitt Walter, Brunmeir Franz, Neubauer Franz, Krinzinger Johann, Grillmair Johann, Birklhuber Josef 100 Jahre Musikverein Sipbachzell Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums wurde 2. Reihe v.l.n.r.: Fechter Erich, Loibingdorfer Sepp, Wischki Werner, Perfahl Erwin, Ziegler Johann, Ölsinger Alois, ein großes , verbunden mit dem Jubiläumsfest Grillmair Franz, Gruber Josef, Huber Walter, Schnell Josef, Leitner Siegfried, Neubauer Johann, Fechter Erik Bezirksmusikfest Wels, veranstaltet. Im ganzen

Ort wurden die Feierlichkeiten ausgetragen. 3. Reihe v.l.n.r.: Ziegler Alfred, Köbrunner Johann, Mühlgrabner Ewald, Buchmair Josef, Dutzler Karl, Weingartmair Neben einer Konzertwertung im Gasthaus Zieg- Josef, Neubauer Karl, Grillmair Alois, Zauner Josef, Blaimschein Josef, Friedl August, Blaimschein Johann ler und der Marschwertung am Lagerhausplatz, wurde ein „Monsterkonzert“ bestehend aus 6 Kapellen ausgetragen. Von Freitag bis Sonntag wurde (fast durchgehend) Unterhaltung in der Gespannt ... Lagerhaushallte geboten. auf die Highlights des Jubiläumsfestes 1978?i Jägerball 1977 QR Code scannen & Video ansehen!

Die gesamte Festschrift von 1978 ist nachzulesen unter www.mv-sipbachzell.ati 52 53 Dank der Initiative des Musikers Wolfgang Ketterer kam eine Konzertreise nach Illier L`eveque in der Normandie (Frankreich) zustande. Der Musikverein umrahmte den französischen Nationalfeiertag mit Marschmusikdarbietungen. Mit Stabführer Alfred Ziegler wurde eine Marschshow einstudiert. 1983 1992

1981 1984 1988 1994

1981 konnte im obersten Es konnte dank vieler 110-jähriges Jubiläum des Stock der Gemeinde Spenden der Bevölkerung, Musikvereins Sipbachzell. Sipbachzell ein neues Subventionen und dem Gefeiert wurde wieder im Probenheim errichtet angesparten Geld von Lagerhaus Sipbachzell. werden, welches bis heu- Auftritten und Veranstal- te in Verwendung ist. tungen eine neue Tracht angeschafft werden.

Namen zu den Gruppenfotos siehe ab Seite 113

54 55 Chronik Durch Kontakte unseres Musikers Wolfgang Ketterer konnte der Musikverein im Juli 1997 nach Norwegen reisen. Neue Freundschaften mit den Musikern der Sandem Hornmusik in Björkelangen wurden geknüpft. 1998 folgte ein Gegenbesuch der norwegischen Musi- kerinnen Juliane und Ingrid.

1997

Umzug beim Jubiläumsfest

1998

Das 120-jährige Jubiläum wurde erneut mit einem großen Zeltfest gefeiert. Zu diesem Anlass wurde auch ein Kalender mit Fotos der Sipbachzeller Musiker gestaltet.

1998

56 57 2018

Die Blaskapelle Ladi’s Läuse

Die Begeisterung für die Grün- dung einer böhmisch-mährischen Blaskapelle wurde durch die Auftritte der tschechischen Blas- kapelle Gloria, mit Startrompeter Vlado Kumpan, geweckt. Gerhard Ölsinger, selbst begeisterter Trom- peter, nahm 1999 die Gründung 1999 der Ladi’s Läuse in die Hand und ist bis heute deren Chef.

Zu Beginn bestand die Blaskapelle Ladi’s Läuse vorwiegend aus Musikern des Musik- Namen zu den vereins Sipbachzell. Nach anfänglichen Auftritten im eigenen Ort spielen die Musiker Gruppenfotos siehe heute bei Bezirksmusikfesten, Kurkonzerten, Zeltfesten und bei Früh- und Dämmer- ab Seite 113 schoppen im In- und Ausland. Inszwischen kommen die Mitglieder aus den Musikver- einen Sipbachzell, Sattledt, Steinhaus, Kremsmünster und Kematen a. d. Krems.

Die Ladi’s Läuse zeichnen sich besonders durch ihre Bühnenpräsenz aus, welche ein Zusammenspiel von böhmisch-mährischer Blasmusik vom Feinsten, unterhaltsamer Moderation sowie Gesang des Trompeters Erik Fechter darstellt. Aus diesen Grün- den ist die Blaskapelle Ladi’s Läuse seit vielen Jahren erfolgreich und weit über die Gemeindegrenzen der Musiker hinaus bekannt und beliebt.

58 59 2000 2001

Im Jahr 2000 nahm der Musikverein Sipbachzell beim 21. österreichischen Blasmusikfest in Wien teil. Gemeinsam mit den Musikverei- Die Sipbachzeller Musiker hinterließen nen und Neukirchen bei in Weißkirchen, im wahrsten Sinn des bestritt man die Marschwertung als einziger Wortes, ihre Spuren. Teilnehmer in der höchsten Leistungsstufe E und konnte einen „Ausgezeichneten Erfolg“ Durch die erfolgreiche Arbeit des erst verbuchen. Ein weiteres Highlight des Wien Be- kürzlich im Amt befindlichen Stabfüh- suches war der Marsch über die Ringstraße mit rers Sepp Loibingdorfer konnte der über 1300 Musikkollegen aus ganz Österreich Musikverein einen tollen Erfolg verbu- und einem anschließenden Konzert vor dem chen. In der höchsten Leistungsstufe Wiener Rathaus. E erreichten die Musiker mit 97,50 Punkten im Eiltempo den Bezirkssieg.

Gespannt ... auf die Highlights vom Bundesmusikfest 2000?i QR Code scannen & Video ansehen!

60 61 Chronik Neugierig ... auf das Showprogramm vom Bundesbewerb 2002?i QR Code scannen & Video ansehen!

Der Musikverein konnte sich für den Rasenshow Bundes- bewerb in Pfunds in Tirol qualifizieren. Dort erreichten die Musiker den ausgezeich- neten 2. Rang. Den Gesamt- sieg kostete wahrscheinlich das Höllentempo (MM 135) beim Bozner Bergsteiger- marsch. 2002 2003

Im Jahr 2002 wurde die Jugendkapelle Youngstars unter Jugendreferent Her- bert Grillmair gegründet. Bis 2007 wur- Zum 125-jährigen Jubiläum veran- de gemeinsam mit Jungmusikern aus staltete der Musikverein ein 3-tägiges dem Musikverein Eggendorf musiziert. Musikfest, bei dem unter anderem das Die Kapelle zählte damals 34 angehen- bekannte „Sinfonische Blasorchester de Musiker. Bis heute sind die Young- Ried“ sein musikalisches Können zum stars ein wichtiger Teil der Jugendarbeit Besten gab. Anlässlich des Jubiläums im Musikverein, als gute Vorbereitung wurde dem Musikverein eine besondere für das gemeinsame Musizieren in der Ehre zuteil. Gemeinsam mit dem ORF großen Kapelle. wurde ein „Kaiserklänge-Konzert“ aufgenommen. Dieses wurde vom ORF Radio Oberösterreich bundeslandweit gesendet.

Die Youngstars 2002 62 63 Namen zu diesem Foto siehe ab Seite 113

Neugierig ... auf die Highlights des Bezirksmusikfestes 2008?i 2007 QR Code scannen & Video ansehen!

2005 Präsentation der neuen Tracht. 2008

Zum 130-jährigen Bestehen gab es mehrere Highlights im Jubiläumsjahr. Im Frühjahr wurde ein ORF Frühschoppen veranstaltet, der im Radio Oberösterreich ausgestrahlt wurde. Der eindeutige Höhepunkt des Jahres war das Bezirksmusikfest. Mit einem Konzert der „Seer“ sowie 37 Gastkapellen und insgesamt 7000 Besuchern war das „MusiVoixFest“ ein voller Erfolg. Seit 1978 wurde erstmals wieder ein Bezirksmusikfest in Sipbachzell veranstaltet.

64 65 Chronik

Voller Vorfreude ging es im September 2011 auf eine einzigar- tige Konzertreise in die Toskana. Das Highlight war eindeutig das Platzkonzert am berühmten Piazza del Campo in Sienna. Die Reise wurde natürlich auch genutzt um berühmte Sehenswürdigkeiten, wie den schiefen Turm von Pisa, 2009 2010 zu besichtigen. 2011

Bei der Marschwertung in Steinerkirchen konnte erneut ein Erfolg erzielt werden: Mit 94,34 Punkten erreichte der Musikverein Sipbachzell die höchste Punktezahl im Auf 50 Jahre Freundschaft konnten Bezirk Wels in der Leistungsstufe E. Dank der akribischen Planung des Organisators der MV Oberderdingen und der MV Hans Fischer und der konsequenten Probenarbeit Sipbachzell 2009 schon zurückblicken. der beiden Kapellmeister Hans Wadauer und Die Sipbachzeller Musiker durften aus Holger Mair (MMK Lambach-Edt) wurde diese diesem Anlass 2009 nach Oberderdingen Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis für die fahren, 2010 folgte ein Gegenbesuch der Musiker. Wie ein Sprichwort sagt: „Wenn einer Oberderdinger in Sipbachzell. eine Reise tut, dann kann er was erzählen.“

66 67 Erstmals wurde vom Musikverein Sipbachzell das Trachtenevent „Landlust“ im Krapfenhof veranstal- tet. Am Samstag, den 25. August 2012, tanzten und feierten Junge & jung Gebliebene zu Band und Diskomusik. Ein besonderes Highlight war das „Stoaheben“, das vom „Stoaheba Hans“ aus Bayern durchgeführt wurde. Beim Frühschoppen am Sonn- tag gab es ein Oldtimertreffen, zu dem über 100 Fahrzeuge nach Sipbachzell fuhren. Die „Landlust“ hat sich in den Folgejahren zu einem sehr gut be- suchten Event entwickelt, das weit über den Bezirk hinaus bekannt ist.

2012 2013

Der Musikverein Sipbachzell hatte am 22. September 2013 die besondere Ehre beim traditionellen Trachten- und Schüt- zenumzug des Münchner Oktoberfestes mit zumarschieren. Der Festzug führte sieben Kilometer durch die Münchner Innenstadt und dauerte zwei Stunden. Dabei mussten die Musikerinnen und Musiker 28 Märsche spielen.Besonders für Stabführer und Initiator Sepp Loibingdorfer war es schon lange ein Traum mit dem MV Sipbachzell beim Trachten- und Schützenumzug teilzunehmen. Als Dankeschön für seine Bemühungen wurde er am 20. September 2013 vom Radio OÖ zum Oberösterreicher des Tages ernannt.

68 69 Chronik

Der Musikverein durfte 2014 eine besondere Ehrung entgegennehmen. Die Prof. Franz Kinzl- Medaille wurde dem Musikverein für 10-maliges Erreichen der Beurteilung „Ausgezeichnet“ bei Konzertwertungen und 5-maliges Erreichen der Beurteilung „Ausgezeichnet“ bei Marschwertun- gen (seit dem Jahre 1990) verliehen. 2014

Namen zu diesem Foto siehe ab Seite 113 2015 Für 5 Jahre ununterbroche- 15 Jahre (seit 1999) ist Kapellmeister Hans ne Teilnahme an Konzert- Wadauer 2014 schon im Amt. Zu diesem Anlass und Marschwertungen bekam er von den Sipbachzeller Musikern ein bekam der Musikverein ganz besonderes Kunstwerk geschenkt, das er Sipbachzell 2015 zum selbst mitgestalten durfte (Foto links). Wie dieses fünften Mal in Folge die entstanden ist, sehen Sie hier: Landeshauptmann-Ehrung vom damaligen Landes- hauptmann Dr. Josef Püh- Hornsalat, die Entstehung i ringer überreicht. QR Code scannen und staunen.

70 71 Im Juni 2016 durfte der Musikverein Sipbachzell im einzigartigen Ambiente der Burg Kreuzenstein in Niederösterreich ein Konzert spielen. Die langjährige Freundschaft zwischen dem Sipbachzeller Kapell- meister Hans Wadauer und dem Kapellmeister des Musikvereins Leobendorf-Kreuzenstein Walter Reindl hat uns zu diesem besonderen Konzert verholfen.

2016

Das Konzert im Dezember 2016 bleibt wohl vielen Sipbachzellern lange in Erinnerung. Marco Angelini performte gemeinsam mit dem Musikverein Sipbachzell Stücke von Hubert von Goisern, Andreas Gabalier und Robbie Williams.

72 73 Vom 7. bis 9. September 2017 durfte der Musikverein Sipbachzell als erster österreichischer Musikverein an der jährlich stattfindendenMusikparade „Taptoe“ am Grand Place in Brüssel teilnehmen. Musikkapellen aus unter- schiedlichen Ländern Europas, wie Deutschland, Nieder- lande und Belgien nahmen an dieser Veranstaltung teil und zeigten eine mindestens 15-minütige Marschshow. Stabführer Sepp Loibingdorfer kreierte eine Show, die typisch österreichische Musik und Showelemente beinhal- tete. Neben den bekannten Märschen „Rainer Marsch“ und „Hessen Marsch“, waren auch der „Donauwalzer“, der „Radezky Marsch“ und die heimliche österreichische Hymne „I am from “ zu hören und zu sehen. Diese traditionelle österreichische Musik begeisterte die vielen Zuseher am vollbesetzten Grand Place. 2017 Weiteres bringt die Zeit...

Die Reise nach Belgien wurde auch genutzt um die Hauptstadt Brüssel zu erkunden und das EU-Parlament zu besichtigen. Dank Walter Steinkellner, einem Vermittler und Organisator für österreichische Musikvereine zu diversen Marschshows, wurde diese Reise ermöglicht. Sie war ein einzigartiges Erlebnis für die Musiker und wird noch sehr lange in Erinnerung bleiben.

Marschshow am Grand Place in Brüssel i QR Code scannen und staunen. 74 75 Entwicklung der Besetzung seit 1978

Jahr 1878 1889 1899 1906 1928 1938 1948 1958 1968 1978 1988 1998 2008 2018 Musikeranzahl gesamt (und je Satz) 12 10 16 16 18 20 22 25 29 36 38 48 53 70 Querflöte 1 3 3 6 5 Oboe 1 1 1 Klarinette Es 1 1 1 1 1 1 1 1 Klarinette C 1 Klarinette B 1 2 3 4 4 6 6 3 7 7 11 Bassklarinette 1 Altsaxophon 2 2 3 2 5 Tenorsaxophon 1 1 2 Baritonsaxophon 1 1 1 Piston (Kornett) 1 1 1 Flügelhorn 3 2 3 4 3 4 4 4 4 4 4 4 4 5 Bassflügelhorn 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 Euphonium/Tenorhorn 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 5 5 6 7 Horn 2 1 2 4 4 4 3 4 4 Trompete B 2 3 5 4 4 5 7 Trompete Es 3 3 5 4 3 3 4 3 Basstrompete 1 1 Posaune 1 1 2 2 3 3 3 3 Tuba 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 4 Schlagwerk 2 2 3 3 3 3 3 4 4 4 4 8 Marketenderinnen 4 5 6 Stabführer, Kapellmeister und Obmann* 1 1 3 3

*ausschließlich in dieser Funktion aktiv

76 77 Funktionäre Die Welt lebt von Menschen, seit 1878 die mehr tun als ihre Pflicht. Schriftführer seit der Vereinsgründung Jugendreferenten Archivare – Noten Kapellmeister Stabführer Kassiere Erste Aufzeichnungen erfolgten unter 1975-1985 Siegfried Leitner 1978-1995 Johann Ziegler 1878-1884 Franz Feyrer 1914-1928 Franz Angerer bis 1899 Josef Innermair Pater Moriz Fleschurz teils von ihm selbst, teils durch einen unbekannten Schreiber. 1985-1987 Walter Huber 1995-1999 Gerhard Hemedinger Obmänner seit der 1885-1886 Franz Strassmair 1928-1930 Johann Strassmair 1899-1909 Franz Zauner 1987-1990 Josef Höckner 1995-2000 Eva Ziegler 1910-1919 Johann Weigersdorfer Vereinsgründung 1910 1887-1898 Theodor Schmied, 1930-1931 Weingartmair 1909-1930 Johann Strassmair (der Reihe nach) 1990-1999 Wolfgang Ketterer ab 1999 Erik Fechter Friedrich Radlberger, 1919-1931 Johann Höckner sen. 1910-1935 Franz Zauner 1931-1962 Franz Wieser 1931-1938 Florian Zauner Julius Lachner 1999-2004 Herbert Grillmair 1931-1952 Johann Höckner jun. 1935-1938 Josef Wieser 1963-1973 Anton Wimmer 1938-1942 Josef Zauner 1898-1906 Pater Moriz Fleschurz 2004-2010 Maria Mühlgrabner 1952-1967 Ernst Rathmayr 1938-1953 Franz Weingartmair 1974-1987 Erich Fechter 1945-1953 Karl Neubauer sen. Archivare – Bekleidung 1906-1935 Johann Wieser 2010-2015 Mario Krumphuber 1967-1975 Erwin Perfahl 1953-1966 Johann Gutbrunner 1987-1988 Josef Birklhuber 1954-1959 Johann Weizhofer und Instrumente Medienreferenten 1935-1941 Anton Wimmer ab 2015 Agnes Hochgerner 1966-1973 Leopold Huber 1988-2000 Alfred Ziegler 1975-1987 Leopold Huber 1978-1995 Sepp Loibingdorfer 1995-2000 Walter Schimpelsberger 1941-1947 Johann Keinrath 1959-1980 Johann Grillmair 1987-1990 Mag. Josef Gruber 1973-1980 Heinrich Striegl ab 2000 Sepp Loibingdorfer 1980-1985 Alois Grillmair 1995-2006 Gerhard Ölsinger 2000-2002 Romana Loibingdorfer 1947-1980 Franz Brunmeir Jugendreferenten Stv. 1980-1986 Karl Neubauer 1990-1995 Rupert Weigerstorfer ab 2006 Fritz Stimmeder 2006-2008 Kurt Keferböck 1980-1989 Adolf Plank 1985-1995 Johann Köbrunner 2008-2011 Luise König-Felleitner 1986-1989 Erich Fechter 1995-2006 Norbert Ebenhofer 1985-1987 Josef Höckner 1989-1999 Gerhard Hemedinger Stabführer Stv. 1995-2014 Christian Weingartmair 2006-2010 Herbert Grillmair 1987-1990 Walter Huber ab 2011 Doris Weinbergmair 1989-1995 Hermann Außerhuber 2014-2016 Karl Sternberger ab 1999 Hans Wadauer 1995-2000 Sepp Loibingdorfer 2010-2013 Doris Langeder 1999-2004 Maria Mühlgrabner 1995-2006 Hans Fischer 2016-2017 Christian Weingartmair 2000-2003 Alfred Ziegler ab 2013 Helga Weinbergmair 2007-2009 Josef Freund Organisationsreferenten ab 2006 Franz Grillmair ab 2017 Mario Krumphuber Medienreferenten Stv. Kapellmeister Stv. 2003-2006 Steiner Johannes 2009-2010 Jutta Mühlgrabner 1975-1987 Erwin Perfahl 2006-2008 Luise König-Felleitner 1947-1968 Johann Krinzinger ab 2006 Rupert Weigerstofer 2010-2015 Christine Grillmair, 1987-1995 Karl Dutzler 2008-2011 Karl Sternberger Obmann Stv. 1968-1980 Johann Ziegler Kassiere Stv. Christian Huber Schriftführer Stv. 1995-1999 Ewald Mühlgrabner ab 2012 Bettina Blaimschein 1985-1995 Alois Ölsinger (Aufz. 68-78) 1975-1987 Erwin Perfahl 2015-2016 Christine Grillmair, 1975-1980 Josef Birklhuber 1999-2010 Klaus Felbermair Mario Krumphuber 1995-1999 Walter Huber 1988-1995 Karl Dutzler 1978-2005 Hans Fischer 1980-1987 Karl Dutzler 2010-2014 Karl Sternberger ab 2010 Christine Grillmair 1999-2006 Gerhard Grillmair 1995-1999 Monika Riegler 1999-2000 Hemedinger Gerhard 1987-1990 Gerhard Grillmair ab 2014 Manuel Grillmair, ab 2006 Gerhard Ölsinger 1999-2010 Klaus Felbermair Alexander Stimmeder 2005-2010 Maria Mühlgrabner 1990-1991 Mag. Josef Gruber ab 2014 Hans Fischer 2010-2014 Karl Sternberger 2010-2014 Hans Fischer 1991-1995 Norbert Ebenhofer 2014-2016 Christian Weingartmair 2014-2017 Christian Huber 1995-2006 Rupert Weigerstofer Agnes Hochgerner 2016-2017 Manuel Grillmair, 2006-2010 Wiesmair Elke ab 2017 Christian Huber Mario Krumphuber 2010-2013 Helga Weinbergmair ab 2017 Manuel Grillmair, 78 Christian Weingartmair ab 2013 Stefan Friedl 79 Ehrenmusiker

Karl Dutzler aktiv von 1954 bis 2009 (55 Jahre) Instrument: Tenorhorn Ehrenmusiker Funktionärstätigkeit: Kassier Stv., Schriftführer Stv. und Organisator

„Ehre, wem Ehre gebührt!“ August Friedl aktiv von 1952 bis 1989 (38 Jahre) Johann Wolfgang von Goethe Instrument: Horn

Alois Grillmair aktiv von 1955 bis 1991 (36 Jahre) Instrument: Tenorhorn

Johann Huber aktiv von 1953 bis 1990 (37 Jahre) Instrument: Klarinette Jene Musiker, die sich durch aktive Teilnahme am Ver- Ehrenmitglieder Leopold Huber einsleben und durch besonders kameradschaftliches Hermann Außerhuber aktiv von 1958 bis 2008 (50 Jahre) aktiv von 1989 bis 1995 und aufopferndes Musikerdasein auszeichnen, ver- Instrument: Schlagzeug als Obmann dienen den Titel „Ehrenmusiker“. Der Ehrentitel wird Funktionärstätigkeit: Schriftführer allerdings erst nach Beendigung der aktiven Musiker- Josef Theurer Johann Köbrunner laufbahn und nach Beschluss des Vorstands verliehen. großzügiger Förderer und Gönner aktiv von 1960 bis 2012 (52 Jahre) des MV Sipbachzell Strikt definierte Voraussetzungen für diese Ehrung gibt Instrument: Tuba es nicht, jedoch sollten die Musiker 35 Jahre aktiv im Funktionärstätigkeit: Kassier Musikverein oder mehrere Jahre in einer Funktion tätig gewesen sein. Karl Neubauer aktiv von 1957 bis 2005 (48 Jahre) Instrument: Tenorhorn Funktionärstätigkeit: Obmann

Alois Ölsinger aktiv von 1956 bis 2009 (53 Jahre) Instrument: Flügelhorn Funktionärstätigkeit: Obmann Stv.

Ehrenstabführer

Alfred Ziegler aktiv von 1953 bis 2003 (51 Jahre) Instrument: Tuba Funktionärstätigkeit: Stabführer und Stabführer Stv. 80 81 Totengedenken

Im Gedenken an alle „Das kostbarste Vermächtnis eines verstorbenen Mitglieder Menschen ist die Spur, die seine Freundschaft des Musikvereines in unseren Herzen zurückgelassen hat.“ Sipbachzell.

Autor unbekannt

82 83 Wertungen Marschwertungen

Jahr Stufe Punkte Prädikat Ort Jahr Stufe Punkte Prädikat Ort Marsch- und Konzertwertungen 1960 A ausgezeichneter Erfolg Sipbachzell 1996 C sehr guter Erfolg 1961 A guter Erfolg Kremsmünster 1997 D sehr guter Erfolg 1961 A sehr guter Erfolg Lambach 1998 C ausgezeichneter Erfolg Gunskirchen Konzerte sind im Veran- die Kapelle gezielter proben Basis von zehn Kriterien (z.B. 1964 A ausgezeichneter Erfolg Kleinraming 1999 E ausgezeichneter Erfolg Kremsmünster staltungskalender jedes kann. Es kann, genau wie bei Stimmung, Tempo oder Inter- 1965 A ausgezeichneter Erfolg Bad Wimsbach-Neydharting 1999 E ausgezeichneter Erfolg Sattledt Musikvereins Fixpunkte, so den Marschwertungen, in fünf pretation). Das Ergebnis ist 1966 A ausgezeichneter Erfolg Neuhofen an der Krems 2000 E ausgezeichneter Erfolg Wien auch beim Musikverein Sip- Leistungsstufen von A bis E die Gesamtpunktezahl aller 1967 A ausgezeichneter Erfolg Lambach 2000 E 91,50 sehr guter Erfolg Wels 1968 A ausgezeichneter Erfolg Sipbachzell 2001 E 97,50 ausgezeichneter Erfolg Weißkirchen an der bachzell. Jährlich findet ein angetreten werden. Kategorien gemeinsam. 1970 A ausgezeichneter Erfolg Wels 2002 E 94,80 2. Rang Pfunds Konzert im Dezember statt, 1971 A ausgezeichneter Erfolg Marchtrenk 2002 E 88,00 sehr guter Erfolg anlassbezogen werden auch Der Musikverein Sipbachzell Grundsätzlich tritt der 1972 A ausgezeichneter Erfolg Kematen an der Krems 2003 D 83,50 ausgezeichneter Erfolg Ried im Traunkreis Gemeinschaftskonzerte mit tritt in der Stufe C zur Kon- Musikverein Sipbachzell 1973 A sehr guter Erfolg Gunskirchen 2003 D 83,00 ausgezeichneter Erfolg Stadl-Paura anderen Musikkapellen, Burg- zertwertung an. Es müssen jedes Jahr zumindest zu einer 1975 A ausgezeichneter Erfolg Weißkirchen an der Traun 2004 E 92,00 ausgezeichneter Erfolg gartenkonzerte oder auch bei der Wertung immer zwei Konzertwertung und einer 1976 A sehr guter Erfolg Dorf an der Pram 2005 E 93,00 ausgezeichneter Erfolg Konzertreisen veranstaltet. Stücke aufgeführt werden, Marschwertung an. Was die 1976 A ausgezeichneter Erfolg Lambach 2006 D 88,24 sehr guter Erfolg Allhaming wobei eines aus einem Ka- Anzahl der absolvierten 1977 A ausgezeichneter Erfolg Bad Wimsbach-Neydharting 2006 D 92,47 ausgezeichneter Erfolg Eberstalzell Für die musikalische Fortbil- talog gewählt werden kann Marschwertungen betrifft, 1978 A ausgezeichneter Erfolg Sipbachzell 2007 E 91,44 ausgezeichneter Erfolg Utzenaich dung sind Konzertwertungen und eines ein Pflichtstück ist. sind die Sipbachzeller Vor- 1980 A ausgezeichneter Erfolg Steinerkirchen an der Traun 2007 E 91,75 ausgezeichneter Erfolg Gunskirchen sehr wichtig, weil durch die Eine dreiköpfige Fachjury reiter im Bezirk Wels. 1982 A sehr guter Erfolg Fischlham 2008 E 92,50 ausgezeichneter Erfolg Sipbachzell fachliche Meinung einer Jury bewertet die Kapellen auf 1984 B ausgezeichneter Erfolg Offenhausen 2008 E 90,84 ausgezeichneter Erfolg Kremsmünster 1985 B sehr guter Erfolg Weißkirchen an der Traun 2009 E 91,59 ausgezeichneter Erfolg Sattledt 1986 B ausgezeichneter Erfolg Marchtrenk 2009 D 90,88 ausgezeichneter Erfolg Weibern 1987 B ausgezeichneter Erfolg Gunskirchen 2010 E 94,34 ausgezeichneter Erfolg Steinerkirchen an der Traun 1989 A ausgezeichneter Erfolg Pichl bei Wels 2012 E 93,30 ausgezeichneter Erfolg Offenhausen 1990 A sehr guter Erfolg Neukirchen bei Lambach 2013 E 91,75 ausgezeichneter Erfolg Steinhaus 1991 C ausgezeichneter Erfolg Bad Wimsbach-Neydharting 2014 E 91,80 ausgezeichneter Erfolg Pichl bei Wels 1992 D ausgezeichneter Erfolg Wels 2015 E 92,75 ausgezeichneter Erfolg Bad Wimsbach-Neydharting 1993 C ausgezeichneter Erfolg Neukirchen bei Lambach 2016 D 92,70 ausgezeichneter Erfolg Rohr im Kremstal 1994 D sehr guter Erfolg Steinerkirchen an der Traun 2016 D 91,58 ausgezeichneter Erfolg Eberstalzell 1995 D ausgezeichneter Erfolg Kematen an der Krems 2017 E 90,80 ausgezeichneter Erfolg Stadl-Paura 84 2017 D 83,00 sehr guter Erfolg Leobendorf 85 Konzertwertungen

Jahr Stufe Punkte Prädikat Ort Jahr Stufe Punkte Prädikat Ort Ehrungen

1956 A sehr guter Erfolg Eberstalzell 2003 C ausgezeichneter Erfolg Gunskirchen 1958 A ausgezeichneter Erfolg Steyr 2004 C 90,50 ausgezeichneter Erfolg Gunskirchen 1959 B sehr guter Erfolg Bad Wimsbach-Neydharting 2005 C 88,50 sehr guter Erfolg Gunskirchen 1960 B ausgezeichneter Erfolg Sipbachzell 2006 C 91,25 ausgezeichneter Erfolg Gunskirchen 1963 B ausgezeichneter Erfolg Linz 2007 C 91,67 ausgezeichneter Erfolg Gunskirchen 1965 B sehr guter Erfolg Bad Wimsbach-Neydharting 2007 C 87,50 sehr guter Erfolg Gmunden Jahr Ehrung 1966 B ausgezeichneter Erfolg Neuhofen an der Krems 2008 C 83,50 sehr guter Erfolg Scharten 1967 B ausgezeichneter Erfolg Lambach 2009 C 88,75 sehr guter Erfolg Windischgarsten 1968 B ausgezeichneter Erfolg Sipbachzell 2010 C 90,50 ausgezeichneter Erfolg Gunskirchen 1969 Landeshauptmann Ehrung 1969 B sehr guter Erfolg Stadl-Paura 2011 J 90,50 ausgezeichneter Erfolg Gunskirchen 1976 Landeshauptmann Ehrung 1970 B sehr guter Erfolg Wels 2011 C 90,50 ausgezeichneter Erfolg Gunskirchen 1972 A ausgezeichneter Erfolg Steinhaus bei Wels 2012 J 90,50 ausgezeichneter Erfolg Gunskirchen 2005 Landeshauptmann Ehrung 1973 A ausgezeichneter Erfolg Gunskirchen 2012 C 90,75 ausgezeichneter Erfolg Gunskirchen 2010 Landeshauptmann Ehrung 1974 C ausgezeichneter Erfolg Stadl-Paura 2013 C 90,50 ausgezeichneter Erfolg Gunskirchen 1975 A sehr guter Erfolg Weißkirchen an der Traun 2014 C 129,70 Gunskirchen 2014 Prof. Franz Kinzl-Medaille 1977 A ausgezeichneter Erfolg Linz 2015 C 136,00 Bad Wimsbach-Neydharting 2015 Landeshauptmann Ehrung 1978 C sehr guter Erfolg Inzersdorf im Kremstal (W) 2016 C 129,33 Gunskirchen 1993 B ausgezeichneter Erfolg Neukirchen bei Lambach 2017 B 134,00 Gunskirchen 1994 B sehr guter Erfolg Gunskirchen 1984 B ausgezeichneter Erfolg Offenhausen 1985 B sehr guter Erfolg Weißkirchen an der Traun 1986 B ausgezeichneter Erfolg Marchtrenk 1987 B ausgezeichneter Erfolg Gunskirchen 1989 A ausgezeichneter Erfolg Pichl bei Wels 1990 A sehr guter Erfolg Neukirchen bei Lambach 1991 C ausgezeichneter Erfolg Bad Wimsbach-Neydharting 1992 D ausgezeichneter Erfolg Wels 1993 C ausgezeichneter Erfolg Neukirchen bei Lambach 1994 D sehr guter Erfolg Steinerkirchen an der Traun 2000 B sehr guter Erfolg Wels 61 40 2001 B sehr guter Erfolg Buchkirchen Marschwertungen Konzertwertungen 2002 B ausgezeichneter Erfolg Regau seit 1960 seit 1960 86 87 Partnerschaft MV Oberderdingen

Liebe Sipbachzeller schrieb 1959 einen Brief, dass er als Mu- Bonzheim ihren Sipbachzeller Martin Musikerinnen und Musiker, siker gerne mit seiner Heimatdorfkapelle Mühlgrabner. Keiner weiß, was die Zu- unsere Gemeinde besuchen möchte. kunft noch bringen mag, aber es ist nicht der Musikverein Oberderdingen ausgeschlossen, dass sich die Dinge gratuliert euch sehr herzlich zu eurem Am 27.06.1959 war es dann endlich so wiederholen. 140-jährigen Bestehen. Es gibt bestimmt weit. Ihr seid zu uns nach Oberderdingen nicht viele Vereine, die ein solches Alter gekommen. Seit unserer ersten Zusam- Nächstes Jahr, 2019, feiern wir das vorweisen können. Ihr könnt auf diese menkunft gibt es nun zahlreiche Besuche 60-jährige Bestehen unserer sehr eng Gemeinschaft sehr stolz sein. Wir Ober- und Gegenbesuche auf Vereinsebene verbundenen Musikfreundschaft. Wir derdinger Musiker sind glücklich, Teil und privat. Bei Wein, Bier und zünftiger freuen uns schon jetzt darauf, euch bei eurer Gemeinschaft zu sein. Blasmusik wurden viele Freundschaften uns in Oberderdingen wieder zu sehen. geknüpft, die bis in die heutige Zeit Alles fing damit an, dass 1939 drei Land- andauern. Wir wünschen euch für das Jubiläumsfest ser (=Soldaten) aus Sipbachzell vor dem gutes Gelingen und den Gästen gute Frankreichfeldzug im Oberderdinger Besonders hervorzuheben ist, dass uns Unterhaltung. Wir freuen uns darauf! Gasthaus „zur Rose“ einquartiert waren. weit mehr als die Musik verbindet. 1978 Einer von ihnen, Georg Doppelmair, heiratete in Oberderdingen Annemarie Eure Musikfreunde aus Oberderdingen erinnerte sich 20 Jahre später an die Wischiki aus Sipbachzell ihren Derdinger Rolf Schneider, 1.Vorsitzender Gastfreundschaft und an die nette Dieter Weisert und einige Zeit später in Kraichgau-Gemeinde Oberderdingen. Er Sipbachzell die Oberderdingerin Elke 88 89 SCHICK DEINEN DURST AUF HEIMATURLAUB! Wir bedanken uns das bier ZUM SALZKAMMERGUT herzlich bei allen unseren Partnern

90 91 Schau drauf, wo’s herkommt!

Ein Genuss, dieses Land! Das Genussland Oberösterreich steht seit über 10 Jahren höchst erfolgreich für mehr Regionalität, Qualität und heimische Wertschöpfung. • Sprechanlagen• Sprechanlagen Fragen Sie immer wieder nach den Köstlichkeiten aus dem • SAT• SAT-Anlagen-Anlagen Genussland Oberösterreich – bei über 1.000 Partnern aus Landwirtschaft, Gewerbe, Handel, Gastronomie und • Installationen• Installationen im im Tourismus. WohnbauWohnbau • EIB• -EIBInstallationen-Installationen www.genussland.at • Smart• Smart Home Home • Überprüfung• Überprüfung von von elektrischenelektrischen AnlagenAnlagen • Beleuchtungs• Beleuchtungs- - konzeptekonzepte

93 www.grilly.at www.konrad-carpets.at Jetzt im Onlineshop bestellen!

95 QUALITÄT OHNE KOMPROMISSE

QUALITÄT, DIE MAN Ihr Partner für: SCHMECKT!

Haus und Garten Energie und Technik REGIONAL KÖSTLICH Agrar und Baustoffe OFENFRISCH

DIE KRAFT AM LAND Mühlehen 2, A-4681 Rottenbach • www.pizza-baguette.at

97

Wir unterstützen Sie Applaus für Ihre mit massgeschneiderten Eventstrukturen und Veranstaltung kreativen Bühnen für einen gelungenen Anlass. Bei NÜSSLI bekommen Sie alle Bauten für Ihre Veranstaltung aus einer Hand.

Wir beraten Sie gerne in allen Versicherungsangelegenheiten 07583 7676 nussli.com [email protected]

Entdecken Sie Öster- reichs persönlichstes Finanzportal

Wels Süd Wels SüdIhr kompetenter Partner für Reisen & Urlaub! www.raiffeisenbank-wels-sued.at Meine Bank in Sipbachzell Meine Bank in Sipbachzell BUCHUNG UND INFORMATION: sab-reisen Wels, Kaiser-Josef-Platz 5, Tel. 07242 / 635-550, [email protected], www.sabtours.at 99 HOT JOBS

by KNUSPRIGE GRILLHENDL mit der frischen Qualität aus Österreich!

Unsere frischen, saftigen Hendl aus der Steiermark stammen von verantwortungsvollen Bauern und werden mit Liebe und Sorgfalt aufgezogen.

Mehr kalorienarmes, zartes Fleisch für Ihr Geld! Beste Qualität aus Bodenhaltung – FESTZELTELAGERZELTEPARTYZELTEVERGNÜGUNGSBETRIEBE vom Spezialisten aufs Feinste würzig gegrillt!   FESTZELTEschlader.atLAGERZELTE [email protected]PARTYZELTE V 0664/162ERGNÜGUNGSBETRIEB 92 42 E WIR BILDEN AUS Fixtermine rund um Wels → Werkzeugbautechniker/in → Mechatroniker/in schlader.at  [email protected]  0664/162 92 42 mit Spezialmodul Fertigungstechnik

→ Werkstofftechniker/in oder Automatisierungstechnik 2. und letzter mit Spezialmodul Wärmebehandlung DI & FR SA → Bürokauffrau/mann FR → Maschinenbautechniker/in Parkplatz OBI des Monats max.center Parkplatz, Sparmarkt Wels Wels-Nord Bauer in Buchkirchen VORAUSSETZUNGEN AUSBILDUNGSBETRIEBE Du bist handwerklich RÜBIG Härtetechnik, Marchtrenk geschickt, arbeitest genau RÜBIG Anlagentechnik, Wels und hast ein gutes technisches RÜBIG Schmiedetechnik, Wels Verständnis. Räumliches Vorstellungsvermögen zählt zu deinen Stärken. Außerdem STARTE DEINE LEHRE arbeitest du gerne im Team und BEI RÜBIG! bist aufgeschlossen. BEWIRB DICH AUF www.rubig.com/karriere Unsere Schlemmerstationen sind täglich für Sie unterwegs. Wo genau erfahren Sie unter: www.hendlpeter.at

RÜBIG GmbH & Co KG Wir freuen uns auf Ihre Anfragen: 4614 Marchtrenk | Griesmühlstraße 10 t +43 (0) 7242 66060 | [email protected] Peter Schuh - Telefon: 0676 / 696 00 04 und www.rubig.com Barbara Schuh - Telefon: 0676 / 696 00 02 #shoplocal@wels 101

RZ_Hendlpeter_Inserat_Musivoix_108x177_01_18.indd 1 29.01.18 14:50 Nachhaltig

rausragen He d!

Trachten

WEdti bcehi Ltalmsbtuacbhe Fleischhauerei • Spanferkel Linzerstraße 20 Catering • Mittagsmenüs

BEI UNS ZÄHLT DIE HERKUNFT: Öffnungszeiten: Von der Region – für die Region. Mo - Fr 9 - 18 Uhr Jeden Sa 9 - 17 Uhr Strasser’s Fleischwarenerzeugung, A-4642 Sattledt, Tel. 07244/8909

Tel. 07245 28833 www.strasser-fleischer.at

103 Versicherungsagentur Aspetsberger Mobil +43 676 8252 2456 Ihr starker PARTNER durch‘s

Unter den Flügeln des Löwen. ganze Jahr

BAUM- UND STRAUCHSCHNITT Maschinenring Wels BAUMABTRAGUNG Neinergutstr. 4, 4600 Wels GRÜNRAUMPFLEGE 07242/71230 WINTER- UND SOMMERDIENST [email protected] GARTEN- UND LANDSCHAFTSGESTALTUNG www.maschinenring.at/wels

www.kremstaler.at

IHR KOMPETENTER UND ZUVERLÄSSIGER PARTNER FÜR HEIZUNG, SANITÄR UND SCHWIMMBAD.

An der Umfahrung 2, A-4713 Gallspach Tel.: +43 (0) 7248/622 34-0, E-Mail: [email protected]

www.aquatechnik.at www.aquatechnik.at Conrad Electronics ...damit Auftritte begeistern

Industriestraße 39, 4565 Inzersdorf/Kremstal, +43 7582 81555, [email protected]

105

Landgasthaus

Precisma steht für Individualität,

Präzision und Innovation. traditionell-regionaler Genuss Ihr verlässlicher Partner für: Gasthaus Oberwirt . Maschinenbau / Sondermaschinenbau Platz für 300 Personen, für sämtliche Feierlichkeiten! . Ersatzteil- und Einzelteil-Fertigung Montag Ruhetag, Dienstag ab 18 Uhr geöffnet . Metallwarenhandel Mittwoch ab 18 Uhr geschlossen.

Precisma GmbH • Leombach 10  4621 Sipbachzell Am Pfarrberg 5 Mobil: 0664 / 32 69 635 Tel.: +43 (0) 7240 / 20 919  E-Mail: [email protected] 4621 Sipbachzell [email protected] Tel.: 07240 / 8134 www.gasthaus-oberwirt.at

Familie Heiss 7361 Lutzmannsburg - Bahnhofgasse 43

Tel.: +43 676 95 71 654 [email protected]

107 DIENSTLEISTUNG HANDEL Landschaftspflege Baertschi Steilböschungspflege Glaser Forstdienstleistung Kress Sonderfällungen Sembdner Almrekultivierung Edtholz 14, 4609 Terrateck Gebirgsharvester [email protected], Tel. +43(0)7242/206257 4621 Sipbachzell, Leombacher Zeile 2

Mobiltel. 0664 / 38 38 185 Email: [email protected] www.hoertenhuemer.at

DAS TOR

www.silbergrau.com ZU MEINER WELT www.lindpointner.com

Ins_108x40.indd 1 30.01.18 00:33

KFZ REPARATUREN ALLER MARKEN KLIMASERVICE / ÖLWECHSEL / SERVICE / BREMSEN ERSATZTEILE & REIFEN SCHEIBENREPARATUR ERSATZWAGEN – KOSTENLOS!

+43 676 68 19 603 | [email protected] | www.kfz-kroiss.at

Johann Kroiss e. U. | Kfz- Service & Mietwagengewerbe | Krokusstrasse 2, 4621 Sipbachzell

DRUCK_Inserat 108x40.indd 1 26.02.2018 10:16:25

109 Aufkleber-Kisten.indd 1

KOMPETENZ IN LOGISTIK

ssi-schaefer.com 29.04.15 06:36

mia2/ARCHITEKTUR SÖLLRADL GmbH. Gewerbestraße 7 Leitzone NORD II Ihre individuelle A-4642 Sattledt Planung für Privat Tel.: +43 (0) 7224/8246 und Betrieb Fax: +43 (0) 7244/8246-4 [email protected] www.mia2.at www.soell.co.at

WIRT ZUR TAVERNE

ERICH SCHÖLLER Weitersdorf 8, 4622 Eggendorf Naturkost Tel./Fax 07228/6057 für das liebe Vieh

Öffnungzeiten: Mo, Di, Fr, Sa / ab 14h So u.Feiertag / ab 9h Mi, Do Ruhetag SOLAN Kraftfutterwerk Schmalwieser GmbH & Co.KG 4672 , [email protected], www.solan.at http://wirt-zur-taverne.stadtausstellung.at/galerie 111 Namen zu Fotos aus der Chronik 1

Seite 40: Gruppenfoto 1902 Seite 45: Gruppenfoto 1956 Hadringer, Weigerstorfer, Wieser, Derflinger, Schachner, Höckner, Straßmair jun., 1. Reihe v.l.n.r. (sitzend): Zauner Josef (Tenorhorn), Brunnmair Franz (Kapellmeister), Straßmair sen., Angerer Karl, Zauner Franz, Windischbauer, Moritz P., Edlinger F., Windischberger (Flügelhorn), Johann Ziegler (Flügelhorn) Wieser Sepp, Angerer Karl 2. Reihe v.l.n.r. (stehend): Mühlgrabner Josef jun. (kl. Trommel), vlg. Damböckmair (Schlagzeug, gr. Trommel), Karl Neubauer jun. (Trommelbub), Seite 42: Gruppenfoto 1930 Huber Johann (Klarinette), Rathmair Ernst (Klarinette), Grillmair Johann (Es-Klarinette), Grillmair Franz (Flügelhorn), Weizhofer, Humer, Santmair, Straßmair, Weingartmair A., Wimmer, Birklhuber, Wieser vlg. Schober (Stabführer), Humer F., Zauner, Höckner, Ratmair, Lachmair, Derflbauer, Galtbrunner, Wethner Fritz, Zauner J., Wieser J., Doppelmaier, Galtbrunner, Wieser J., Straßmair J., Holzinger, 3. Reihe v.l.n.r.: Weitzhofer (Becken), Adi (?) (Klarinette)

Grillmaier 4.Reihe v.l.n.r.: Neubauer Karl vlg. Tommerlbauer sen. (Helikon), Staudingers_Logo_Sponsoring_0713-RZ.indd 1 09.07.13 15:41 die neue sonderausstellung Grillmair Alois vlg. Niblinger (Tenorhorn), Blaimschein (Es-Trompete), Karl Dutzler (Tenornorn), ? (Es- Trompete), Doppelmair Georg (Posaune), Seite 43: Gruppenfoto 1946 Erwin Perfahl (Trompete), Ziegler Franz (Posaune), Swisslog realisiert führende Automatisierungs- Neubauer, Birklhuber, Bollinger, Bollinger, Straßmair, Humer, Wimmer, Prötsch, Josef Pirklhuber (Es-Trompete), Mauhart Johann (Tenorhorn), lösungen für zukunftsorientierte Krankenhäuser, 01=001 02=010 03=011 Lager und Verteilzentren. Wir bieten integrierte 04=100 Windischberger, Gutbrunner, Krinzinger, Kletzl, Zauner F., Höckner, Rathmaier, Wieser, vlg. Polsterbauer Fritz (Helikon) Systeme und Services aus einer Hand – von der Kainrath, Weingartner, Ebner, Grillmair, Parzer, Weizhofer, Doppelmaier, Kaindorf, Planung und Konzeption über die Realisierung bis zum Service über die gesamte Lebensdauer Brunnmaier, Wieser unserer Lösungen. Swisslog ist Teil des KUKA- Seite 47: Gruppenfoto 1968 Konzerns, eines weltweit führenden Anbieters www.welios.at von intelligenten Automatisierungslösungen. 1. Reihe v.l.n.r.: Huber Günther, Fechter Erich, Huber Johann, Grillmair Johann, Seite 44: Musiker bei einem Musikfest 1956 Krinzinger Johann, Brunmeir Franz, Wimmer Anton, Ziegler Johann, v.l.n.r.: Franz Grillmair, Kroiss Adolf, Schmied Ernst, Grillmair Johann, Ölsinger Alois, Perfahl Erwin Mühlgrabner Josef, Ziegler Johann, Huber Johann, Stumpfoll Rudolf 2. Reihe v.l.n.r.: Ziegler Alfred, Köbrunner Johann, Grillmair Franz, Leitner Siegfried, Sturmberger Pelletsproduktions GmbH. Mühlgrabner Franz, Neubauer Johann, Quitt Manfred, Mühlgrabner Ewald, www.premiumspellets.at Ihr Pelletsproduzent in Wels Seite 44: Fußballspiel auf der Dornauerwiese 1956 Blaimschein Johann, Mühlgrabner Josef v.l.n.r.: Brunmair Franz, Mauhart Johann, Ölsinger August, Birklhuber Josef, 3. Reihe v.l.n.r.: Quitt Walter, Neubauer Karl, Grillmair Alois, Huber Leopold, Grillmair Franz, Mühlgrabner Josef, Rathmair Ernst, Leblhuber Franz, Eggendorfer Alois, Dutzler Karl, Buchmair Josef, Loibingdorfer Sepp Johann Grillmair (dahinter), Doppelmair Georg, Fischereder August

Seite 49: Gruppenfoto 1978 Pellets Sackware 15kg, 10kg oder Pellets lose zugestellt 1. Reihe v.l.n.r.: Huber Günther, Fischer Hans, Wischki Annemarie, Höckner Josef, Rufen Sie uns an – Tel. 07587-7480 Huber Johann, Huber Leopold, Friedl Helmut, Quitt Walter, Brunmeir Franz, Neubauer Franz, Krinzinger Johann, Grillmair Johann, Birklhuber Josef HINWEIS: 2. Reihe v.l.n.r.: Fechter Erich, Loibingdorfer Sepp, Wischki Werner, Perfahl Erwin, Aus Gründen der Lesbarkeit wird in dieser Festschrift teilweise darauf verzich- Ziegler Johann, Ölsinger Alois, Grillmair Franz, Gruber Josef, Huber Walter, tet, geschlechtsspezifische Formulierungen zu verwenden. Soweit personen- Schnell Josef, Leitner Siegfried, Neubauer Johann, Fechter Erik Tischlerei Brandstetter Markus bezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen 3. Reihe v.l.n.r.: Ziegler Alfred, Köbrunner Johann, Mühlgrabner Ewald, 4616 Weißkirchen · Gewerbepark 12 sie sich auf Männer und Frauen in gleicher Weise. Buchmair Josef, Dutzler Karl, Weingartmair Josef, Neubauer Karl, Grillmair Alois, Tel + Fax: 07243 / 56 3 86 Zauner Josef, Blaimschein Josef, Friedl August, Blaimschein Johann Mobil: 0664 / 37 44 770 [email protected] www.tischlerei-brandstetter.at

113

4616 Weißkirchen · Gewerbepark 12 Tel + Fax: 07243 / 56 3 86 Mobil: 0664 / 37 44 770 [email protected] www.tischlerei-brandstetter.at Namen zu Fotos aus der Chronik 2 Seite 57: Ladi’s Läuse 2018 1. Reihe v.l.n.r.: Ölsinger Gerhard, Fechter Erik, Brandmair Franz, Huber Walter, Weigerstofer Rupert, Mühlgrabner Ewald, Turner Martin 2. Reihe v.l.n.r.: Ölsinger Christoph, Keferböck Kurt, Friedl Helmut, Ölsinger Günther, Dietachmair Andreas Seite 52: Gruppenfoto 1983 1. Reihe v.l.n.r.: Fechter Erich, Höckner Josef, Grillmair Johann, Krinzinger Johann, Binder Jürgen, Plank Adolf, Huber Johann, Zauner Josef, Brandmair Franz, Seite 62: Gruppenfoto 2007 Höckner Monika, Ebenhofer Norbert 1. Reihe v.l.n.r.: Friedl Helmut, Riegler Monika, Zauner Gerhard, Mühlgrabner Jutta, 2. Reihe v.l.n.r.: Ziegler Johann, Ölsinger Alois, Perfahl Erwin, Brunmeir Franz, Blaimschein Bettina, Grillmair Christine, Weinbergmair Helga, Wiesmair Elke, Birklhuber Josef, Ziegler Eva, Zauner Josef sen., Blaimschein Johann, Grillmair Franz, Wadauer Johann Friedl August, Huber Leopold, Friedl Helmut 2. Reihe v.l.n.r.: Friedl Stefan, Ebenhofer Norbert, Fischer Hans, Ziegler Eva, 3. Reihe v.l.n.r.: Grillmair Alois, Grillmair Franz, Außerhuber Gerhard, Keferböck Kurt, Austerhuber Paul, Lachmair Christina, Brandmair Franz, Neubauer Karl, Dutzler Karl, Blaimschein Josef, Zauner Alfred, Krumphuber Mario, Mayr Johann, Grillmair Gerhard, Dobritzhofer Jürgen Weigerstorfer Rupert, Mühlgrabner Ewald (stehend) 4. Reihe v.l.n.r.: Ziegler Alfred, Köbrunner Johann, Buchmair Josef, 3. Reihe v.l.n.r. (beginnend bei Tenorhörner): Grillmair Herbert, Steiner Hannes, Loibingdorfer Sepp, Fischer Hans, Huber Günther, Ölsinger Gerhard, Grillmair Christian, Grillmair Manuel, Schwalsberger Stefan, Dutzler Karl, Huber Walter, Fechter Erik, Gruber Josef, Ölsinger Günther Freund Josef, Felbermair Klaus, Mühlgrabner Maria, Schliessleder Cornelia, Köbrunner Johann, Buchmair Josef 4. Reihe v.l.n.r. (beginnend bei Flügelhörner): Stimmeder Fritz, Ziegler Johann, Seite 55: Gruppenfoto 1994 Weingartmair Christian, Ölsinger Alois, Huber Walter, Huber Christian, 1. Reihe v.l.n.r.: Ziegler Eva, Zauner Gerhard, Hemedinger, Loibingdorfer Romana, Sternberger Karl, Fechter Erik, Ölsinger Gerhard, Weinbergmair Alfred, Dickbauer, Außerhuber Hermann, Ziegler Alfred, Hemedinger Gerhard, Weigerstorfer Rupert, Mühlgrabner Ewald Gruppenfoto 2018 Höckner Josef, Gugerbauer Ingrid, Hemedinger Stefan, Grillmair Gerhard Links stehend (Stabführer und Marketenderinnen): 2. Reihe v.l.n.r.: Koppler Bernhard, Dickbauer Karl, Fischer Hans, 1. Reihe v.l.n.r.: Loibingdorfer Sepp, Obermann Viktoria, König-Felleitner Luise Loibingdorfer Sepp, Ölsinger Alois, Weingartmair Christian, Stimmeder Fritz, Huber Walter, Ziegler Johann, Ketterer Wolfgang, Keferböck Kurt, 2. Reihe v.l.n.r.: Weinbergmair Doris, Lehner Beatrix, Friedl Bettina Name nicht bekannt (Schüler v. Ketterer Wolfgang) 3. Reihe v.l.n.r.: Fechter Erik, Außerhuber Armin, Mühlgrabner Maria, Seite 68: Gruppenfoto 2014 Fürlinger Hannes, Felbermair Klaus, Huber Leopold, Grillmair Franz, 1. Reihe v.l.n.r. (sitzend): Brandmair Franz, Weinbergmair Helga, Leitner Siegfried, Neubauer Karl, Dutzler Karl, Name nicht bekannt Blaimschein Bettina, Grillmair Christine, Gruber Patrick, Ziegler Johannes (Schüler v. Ketterer Wolfgang) 2. Reihe v.l.n.r. (stehend, beginnend bei Klarinetten): Krumphuber Mario, 4. Reihe v.l.n.r.: Riegler Monika, Ebenhofer Norbert, Buchmair Josef, Kalchmair Günter, Mayr Johann, Steiner Elisabeth, Brandmair Marlene, Dickbauer Ulrich, Köbrunner Johann, Ölsinger Gerhard, Weinbergmair Alfred, Hendlhuber Anna, Gruber Katharina, Stimmeder Klara, Grillmair Gerhard, Weigerstorfer Rupert, Mühlgrabner Ewald Wadauer Johann, Grillmair Franz 3. Reihe v.l.n.r. (stehend, beginnend bei Tenorhörner): Grillmair Herbert, Seite 56: Ladi’s Läuse 1999 Stimmeder Alexander, Grillmair Christian, Schwalsberger Stefan, Sitzend v.l.n.r.: Friedl Helmut, Ölsinger Günther, Mühlgrabner Ewald, Grillmair Manuel, Dobritzhofer Jürgen, Fischer Hans, Ziegler Eva, Weigerstofer Rupert, Huber Walter Obermann Michael, Gruber Ulrike, Felbermair Klaus Stehend v.l.n.r.: Buchmair Josef, Leitner Siegfried, Grillmair Herbert, Ölsinger Gerhard, 4. Reihe v.l.n.r.: Arlt Bernhard, Steiner Hannes, Schierl Harald, Leitner Siegfried, Brandmair Franz, Fechter Erik, Keferböck Kurt Ölsinger Gerhard, Fechter Erik, Weinbergmair Alfred jun., Weinbergmair Alfred, Weigerstorfer Rupert, Mühlgrabner Ewald 5. Reihe v.l.n.r.: Weingartmair Julia, Weingartmair Christian, Stimmeder Fritz, Hochgerner Agnes, Friedl Helmut, Ebenhofer Norbert, Friedl Stefan, 114 Grillmair Florian 115 Festschrift Musikverein Sipbachzell www.mv-sipbachzell.at E-Mail: [email protected] 140 Jahre Musikverein Sipbachzell

IMPRESSUM: Medieninhaber, Eigentümer und Herausgeber: Musikverein Sipbachzell, Schnarrndorf 8, 4621 Sipbachzell Redaktion: Helga Weinbergmair Grafik und Layout: Werbeagentur On-Line Fotos: Werbeagentur On-Line, Musikverein Sipbachzell Druck: Trauner Druck, Linz