2016 Bildungsprogramm LFI Niederösterreich 17 / noe.lfi.at MIT UNTERSTÜTZUNG VONBUND,LÄNDERNUNDEUROPÄISCHER UNION La Hi nd di er i e l di wi nv lä e E än rt nd es scha dl nt ti li ic Eu ch er wi hen G s t Eu en R ck ropä fond lu ropa i ng des au ebiete is ch s f ms ür er n :

© Alexander Haiden Heute schon ein Stück gewachsen?

Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr daraus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstituts. LFI – Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität.

noe.lfi.at

IMPRESSUM

LFI Programm Niederösterreich, Gestaltung: www.adprico.at Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungs- November 2016 – September 2017 Hersteller: Druckerei Berger, 3580 Horn gesetzes: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit Herausgeber und Medieninhaber: Angabengewähr: Kursorganisation, Inhalt und sind die verwendeten Begriffe, Bezeichnungen LFI und Landwirtschaftskammer NÖ, Planung mit Stand Oktober 2016. und Funktionstitel zum Teil nur in einer ge- Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Änderungen und Ergänzungen sind dem Veran- schlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt. T 05 0259 26100, F 05 0259 26009, E [email protected] stalter vorbehalten. Auf Grund der langfristigen Selbstverständlich stehen alle Veranstaltungen Redaktion: DI Martin Zauner, LFI-Team Planung sind organisatorisch bedingte Programm- gleichermaßen beiden Geschlechtern offen. Fotos: falls nicht anders angegeben: und Preisänderungen möglich. Alle Inhalte vorbe- Das Österreichische Umweltzeichen Landwirtschaftskammer NÖ haltlich Satz- und Druckfehler. für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 2 Ferdinand Berger & Söhne GmbH.

Unbenannt-1 1 07.07.2009 13:28:58 INHALTSVERZEICHNIS

ISO – ZERTIFIZIERUNG

Das LFI Niederösterreich ist nach den Kriterien der ISO 9001:2008 zertifiziert. Das LFI NÖ ist ein von ÖCERT aner- VORWORT 4 kannter Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung. LFI TEAM UND ANMELDUNG 5 LAND-IMPULSE TEAM 6 LFI-KUNDENSERVICE PERSÖNLICHKEIT UND ERNÄHRUNG 7 PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT 7 Das Sekretariat des LFI erreichen Sie Montag-Donnerstag 09.00-15.00 Uhr ERNÄHRUNG UND HAUSHALT 12 Freitag 09.00-12.00 Uhr EDV UND TECHNIK 17 Bitte beachten Sie bei Veranstaltungen in der LK St.Pölten, EDV UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE 17 dass ab 17.00 Uhr die Türen abgesperrt werden. Erkundigen BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK 24 Sie sich daher bitte bei Abendkursen beim jeweiligen Ver- anstalter über den Einlass in die LK NÖ. DIENSTLEISTUNGEN UND Unsere Adresse: EINKOMMENSKOMBINATION 34 Ländliches Fortbildungsinstitut in der Landwirtschaftskammer NÖ LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT 45 Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten T 05 0259 26100 PFLANZENPRODUKTION 45 F 05 0259 26009 TIERHALTUNG 57 E [email protected] UMWELT UND BIOLANDBAU 78 noe.lfi.at UNTERNEHMENSFÜHRUNG 93 FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT 99

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE BERUF UND AUSBILDUNG 101

Land-Impulse erreichen Sie FACHSCHULEN IN NÖ 102 Montag-Freitag 08.00-14.00 Uhr LANDWIRTSCHAFTSKAMMER NÖ 102 unter T 02272/61157 BILDUNGSFÖRDERUNGEN 103 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 103 Die Kontaktadressen der LFS finden Sie auf Seite 102, die Tage der offenen Tür der LFS sind auf Seite 33 zu finden.

ZEICHENERKLÄRUNG AUSKUNFT UND ANMELDUNG

LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut Anerkennung für die ÖPUL 2015 Maß- Die Anmeldestellen sind den jeweiligen Kursbe- nahme „Umweltgerechte und biodiver- schreibungen zu entnehmen. LK - Landwirtschaftskammer sitätsfördernde Bewirtschaftung“ Auskünfte erhalten Sie dort sowie im Sekretariat des LFI. BBK - Bezirksbauernkammer Anerkennung für die ÖPUL 2015 Maß- nahme „Biologische Landwirtschaft“ LFS - Landwirtschaftliche Fachschule FEHLENDE DATEN Anerkennung für die ÖPUL 2015 Maßnah- UE - Unterrichtseinheiten me „Vorbeugender Grundwasserschutz“ Sofern Terminangaben oder sonstige Daten feh- Onlinekurs Anerkennung für die ÖPUL 2015 Maß- len, war zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Pro- nahme „Alpung und Behirtung“ gramms noch keine Konkretisierung möglich.

Zertifikatslehrgang Anerkennung für Schule am Bauernhof Die einzelnen Veranstaltungen werden im mo- Weiterbildung natlichen Bildungsprogramm in der „Landwirt- schaft“ und im Internet unter noe.lfi.at sowie Tiergesundheitsdienst- Anerkennung für Pflanzenschutz-Sach- www.landimpulse.at veröffentlicht bzw. kön- Anerkennung kunde Weiterbildung nen telefonisch erfragt werden. 3 Bildung stärkt den ländlichen Raum

Ein lebendiger ländlicher Raum und eine starke, Bildung schafft Zukunft und ist der Motor jeder nachhaltig produzierende Landwirtschaft zählen nachhaltigen Entwicklung. Eine professionelle zu den wichtigsten Stützen für ein lebenswertes Aus- und Weiterbildung, begleitende Forschung Österreich. Auch die kommenden Generationen sowie das Engagement der Lernenden sind die sollen sich auf reine Luft, sauberes Wasser, eine Basis für innovative Impulse. Unser agrar- und um- vielfältige Natur und sichere, qualitativ hochwer- weltpädagogisches Bildungssystem ist klar vor- tige sowie leistbare Lebensmittel verlassen kön- wärtsgewandt. Es nutzt ein umfassendes Wissen nen. Der Bedarf an Wärme, Strom und Treibstoff über biologische Kreisläufe, das Zusammenwirken steigt, wodurch ein intelligentes Ressourcenma- von Ökologie, Ökonomie und Sozialem sowie die nagement immer wichtiger wird. Um die Heraus- Möglichkeiten neuer Technologien – so werden forderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern, verschiedenste Perspektiven erfolgreich vereint. bedarf es entsprechender Rahmenbedingungen – dazu zählt ein zielgerichtetes Aus- und Weiterbil- Ich wünsche ein erfolgreiches Weiterbilden mit dungssystem. dem LFI!

Ihr Andrä Rupprechter Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Vielfalt ist unsere Stärke – dieser Leitspruch der Das vorliegende Bildungsprogramm wurde auch Landwirtschaftskammer trifft auch auf das vorlie- heuer wieder gemeinsam mit der Landwirtschafts- gende Bildungsprogramm zu. Das LFI, die Weiter- kammer und den Partnerorganisationen Land-Im- bildungsorganisation der Landwirtschaftskammer, pulse, mit den Absolventenverbänden der Fach- hat gemeinsam mit Beratungskräften, Funktionä- schulen sowie BIO und einigen weiteren ren und Kooperationspartnern die Veranstaltun- Kooperationspartnern erarbeitet. gen erarbeitet. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in der Veränderungen begleiten uns Bäuerinnen und kommenden Saison in der Umsetzung von Bil- Bauern ständig und stellen uns immer wieder vor dungsangeboten, die für die verschiedenen Wei- neue Aufgaben und Situationen. Lernen und Kön- terbildungsverpflichtungen im Rahmen der ÖPUL nen bringt Sicherheit und Handlungsfähigkeit und Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität, befähigt zur Problembewältigung. Ein offener Zu- für den Biolandbau, zum Grundwasserschutz so- gang zu Neuem bringt neue Produkte und Dienst- wie für die TGD-Fortbildung angeboten werden. leistungen und eröffnet damit neue Chancen. Wir hoffen, dass viele Veranstaltungen in diesem Pro- Darüber hinaus bildet die Umsetzung von Bil- gramm zum Öffnen neuer Perspektiven beitragen. dungsprodukten der Initiative „Mein Betrieb –

© LK NÖ Meine Zukunft“ mit den Arbeitskreisen zur Be- Neben der breiten Palette an fachlichen und per- triebszweigauswertung und den Zertifikatslehr- sönlichkeitsbildenden Kursen ist auch der Dialog gängen in vielen Fachgebieten einen Schwer- mit unseren Kunden und allen Menschen, die un- punkt. Zahlreiche Veranstaltungen widmen sich sere Arbeit interessiert, ein wichtiges Anliegen der auch den komplexen rechtlichen Rahmenbedin- Landwirtschaftskammer. Zur Unterstützung dazu gungen, mit denen wir im Alltag konfrontiert sind. finden Sie eine Reihe von Bildungsangeboten. Neben der land- und forstwirtschaftlichen Kern- Ich lade Sie ein, auszuwählen was Ihnen helfen zielgruppe wollen wir auch die Konsumentinnen kann und das Programm intensiv zu nutzen. und Konsumenten mit einer Reihe von Angeboten speziell im Ernährungsbereich aber auch in der In- Ihr Hermann Schultes formation über die Anliegen der Land- und Forst- Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ wirtschaft erreichen.

Ergänzend zu den klassischen Fachtagungen, Se- minaren und Lehrgängen wird die Palette an On- line-Kursangeboten laufend erweitert. Damit kann ortsungebunden und zeitschonend Weiterbildung in Anspruch genommen werden. © LK NÖ

VORWÖRTER Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Bildungssai- son mit vielen neuen Erkenntnissen.

Ihr Andreas Ehrenbrandtner Obmann des LFI Niederösterreich 4

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at LFI Team 13 15 17 11 19 14 16 18 10 12 20 21 9

1 2 3 4 5 6 7 8

1 NR Ing. Hermann Schultes 9 Birgit Mayerhofer 17 Thomas Kern, BSc. Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ Mitarbeiterin im Sekretariat Arbeitskreise Unternehmensführung T 05 0259 29001 T 05 0259 26111 T 05 0259 25108 E [email protected] E [email protected] E [email protected]

2 DI Johann Schlögelhofer 10 Daniela Kaiser 18 Stefan Polly LFI-Geschäftsführer Mitarbeiterin im Sekretariat Arbeitskreise Biogas T 05 0259 26101 T 05 0259 26105 T 05 0259 25310 [email protected] E [email protected] E [email protected]

3 Christina Hell, BEd. 11 Helmuth Raser, BSc. 19 Dipl.-Päd. Irene Blasge Betriebszweigauswertung NÖ Schweineberatungsteam Bildungsmanagerin Rindermast und Mutterkuhhaltung T 05 0259 23214 T 05 0259 26108 T 05 0259 23206 E [email protected] E [email protected] E [email protected] 12 DI Martin Zauner 20 Dipl.-Päd. Ing. 4 DI Christine Haghofer Bildungsmanager Maria-Theresia Pusker Bildungsmanagerin T 05 0259 26104 Bildungsmanagerin T 05 0259 26107 E [email protected] T 05 0259 26103 E [email protected] E maria-theresia.pusker @lk-noe.at 13 DI Emanuel Huber 5 DI Julia Trieb Beratung Bio-Tierhaltung 21 Franz Sterkl Betriebszweigauswertung T 05 0259 23207 NÖ Schweineberatungsteam Rindermast und Mutterkuhhaltung E [email protected] T 05 0259 23213 T 05 0259 23205 E [email protected] E [email protected] 14 Petra Kerschner Mitarbeiterin im Sekretariat nicht im Bild: 6 Monika Fuchsbauer T 05 0259 26102 Dir. DI Elfriede Schaffer Mitarbeiterin im Sekretariat E [email protected] Leiterin der Abteilung Bildung, T 05 0259 26100 Bäuerinnen, Jugend E [email protected] 15 Eva Latschbacher, BEd. T 05 0259 26001 Bildungsmanagerin E [email protected] 7 Helga Friedrich T 05 0259 26106 Mitarbeiterin im Sekretariat E [email protected]

T 05 0259 26109 LFI TEAM E [email protected] 16 Dipl.-Päd. Ing. Michaela Wolfesberger 8 Elisabeth Deix, BEd. Bildungsmanagerin NÖ Schweineberatungsteam T 05 0259 26110 T 05 0259 23212 E [email protected] E [email protected] 5

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at

6

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT © Herbert - Fotolia.com

Gut übergeben – WT-17015-87 PERSÖNLICHKEIT gut zusammenleben BBK Waidhofen/Thaya Do 02.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Was bedeutet es, die Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, INFORMATION Betriebsführung zu T 05 0259 41800 bis 26.01.2017 übergeben und zu übernehmen? Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und 62-17023-87 PROJEKT: umgekehrt? Das Seminar hilft, die Standpunkte St. Pölten, LK NÖ LEBENSQUALITÄT BAUERNHOF der anderen Generation besser zu verstehen so- Di 07.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Bildung und Beratung für neue Perspektiven wie die neue Rolle (Kompetenzen und Aufgaben) Anmeldung: LK NÖ, zu finden. Behandelt wird auch die Kommunika- T 05 0259 26200 bis 28.02.2017 tions- und Konfliktkultur in der Familie – wie kann sie erkannt und verbessert werden? Das eintägige Seminar ist für ÜbergeberInnen und Überneh- INFORMATION merInnen gedacht und bietet wertvolle Inputs für Lebensqualität Bauernhof, eine Initiative vom viele persönliche und zwischenmenschliche As- LFI und den Landwirtschaftskammern, bietet Bil- pekte der Hofübergabe. Seminare zu den rechtlichen und steuerlichen dungsangebote, Beratungsangebote und telefoni- Zielgruppe: HofübergeberInnen, Hofüberneh- Aspekten der Hofübergabe finden Sie im Kapitel sche Erstberatung für Bäuerinnen und Bauern in merInnen, LandwirtInnen und deren erwachse- „Recht, Steuer, Soziales auf Seite 96. schwierigen Lebenssituationen an. Das Projekt ne Kinder, Schwiegerkinder, deren Eltern und soll helfen, neue Impulse für die persönliche, fa- Schwiegereltern, die in bäuerlichen Familienbe- miliäre und betriebliche Zukunft zu erhalten und trieben leben und gemeinsam (mit-)arbeiten dadurch die Lebensqualität sowie den Betriebser- Referent/in: DI Josef Stangl, DI Anna Eckl, folg zu sichern. DI Angela Schmid Kosten: € 35 gefördert, € 130 ungefördert, Nähere Informationen erhalten Sie unter: € 30 für jede weitere Person eines Betriebs www.lebensqualitaet-bauernhof.at AM-17034-87 Das Angebot „Lebensqualität Bauernhof“ BBK Amstetten umfasst Vorträge und Seminare Di 06.12.2016; 09.00-17.00 Uhr Bäuerliche Betriebe sind Familienbetriebe. Ist die Anmeldung: BBK Amstetten, Familie stark, stärkt das auch den Betrieb. Über- T 05 0259 40100 bis 25.11.2016 all, wo Menschen miteinander leben, arbeiten und etwas leisten, treffen verschiedene Bedürfnisse HL-17014-87 aufeinander. Grund genug also, etwas in die eige- BBK Hollabrunn ne Beziehung und in die Familie zu investieren und Do 19.01.2017; 09.00-17.00 Uhr sich konkrete Anregungen zu holen. Anmeldung: BBK Hollabrunn,

Das LFI bietet – teilweise in Kooperation mit den T 05 0259 40600 bis 12.01.2017 UND KREATIVITÄT PERSÖNLICHKEIT Bäuerinnen und Landwirtschaftlichen Fachschulen – zu den Themen Lebensqualität, Zusammenleben BN-17034-87 von mehreren Generationen, Partnerschaft und BBK Baden Betriebsnachfolge verschiedene Vorträge und Se- Mo 30.01.2017; 09.00-17.00 Uhr minare an. Anmeldung: BBK Baden und Mödling T 05 0259 40200 bis 23.01.2017 © doriserben.at 7

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at INFORMATION S17OT4285 LFS Ottenschlag Di 21.03. und Di 28.03.2017; 09.00-13.00 Uhr VORTRAGSANGEBOTE Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 IM RAHMEN VON LEBENSQUALITÄT BAUERNHOF

Das LFI bietet zu den Themen Lebensqualität, Zusammenleben von Generationen, Partnerschaft und Betriebsnachfolge Vorträge und Seminare an. Unternehmen statt unterlassen

Information und Buchung: Wie oft wären Ent- LFI NÖ, Wiener Straßen 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259 26201, E [email protected] scheidungen zu tref- Info: Dipl.-Päd. Ing. Monika Linder, T 05 0259 26201 fen – und wir treffen sie nicht. Wie oft wären klare Worte dran – wir sagen sie nicht. Wie oft Thema Referent/in wären Handlungen notwendig – und wir vollzie- hen sie nicht. Sie lernen den Unterschied zwi- Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt – Mag. Christine Hackl schen Unterlassen und Unternehmen kennen; Sie Mit der Tradition ins 21. Jahrhundert erfahren den Hintergrund eines richtigen unter- Sei gut zu dir Ing. Monika Gruber nehmerischen Denkens und Handelns, damit Sie Mütter sind anders – Töchter auch Grete Stanek und wieder zum Gestalter Ihres Betriebes und Ihres Und trotzdem (oder gerade deswegen) kann ein Miteinander funktionieren! Julia Stanek Lebens werden. Wege zum Bäuerin sein – es gibt keinen Weg für alle, Ing. Monika Linder Referent/in: Mag. Christine Hackl … aber für jede einen eigenen Weg Kosten: € 25 gefördert, € 50 ungefördert Hände frei für Neues DI Anna Eckl, DI Angela Schmid S17KR4257 DI Josef Stangl LFS Krems Mi 15.02.2017; 17.00-21.00 Uhr Leben und Arbeiten unter einem Dach DI Anna Eckl Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 Damit das Leben uns nicht scheidet – DI Anna Eckl PAAR.SEIN zwischen Familie und Betrieb A Mensch will i bleiben DI Anna Eckl DI Angela Schmid Eigene Energieressourcen Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist … gut! DI Josef Stangl für Gesundheit Der Betrieb liegt mit im Bett ... DI Josef Stangl und Lebensqualität Keine Angst vor Konflikten DI Josef Stangl Suchen Sie Hilfsmit- Mensch ärgere dich nicht – Ärger macht alles nur noch ärger! Grete Stanek tel für Ihre persönli- che Entwicklung am Bauernhof, Ihr persönliches Dürfen Bäuerinnen und Bauern zufrieden sein? Annemarie Mayer Weiterkommen oder das eigene Wohlergehen? selbst.bewusst.sein DI Angela Schmid Werden Sie sich über die eigenen Energieressour- cen klar und nutzen Sie diese zu mehr Lebensqua- lität. Erweitern Sie Ihr Wahrnehmungsfeld und Ich sehe was, was du nicht siehst S17ZW4236 gewinnen Sie Zugang zu schlummernden Potenzi- und das ist ... gut! Kosten: € 20 gefördert, € 45 ungefördert alen. Verbessern Sie damit Ihren eigenen Zustand LFS Zwettl und schaffen Sie Wohlbefinden für sich und Ihr Das Gehirn verar- Mi 25.01.2017; 13.30-17.30 Uhr (4 UE) bäuerliches Umfeld. beitet Sinnesein- Anmeldung: LFS Zwettl, T 02822/52684 Referent/in: Ing. Klaus Leitner drücke zu Bildern im Kopf. Wahrnehmungsfilter bis 18.01.2017 Kosten: € 25 gefördert, € 50 ungefördert lassen aus gleichen Sinneseindrücken bei je- dem Menschen andere Bilder entstehen. Dar- S17OT4270 aus und aus unseren Erfahrungen konstruieren LFS Ottenschlag wir unsere ganz persönliche Welt. Resilienz – Krisenfestigkeit Di 14.03.2017; 14.00-18.00 Uhr Ein Großteil unserer Schwierigkeiten und Be- kann trainiert werden Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 lastungen in Familie und Betrieb entstehen aus bis 01.03.2017 den unterschiedlichen Sichtweisen. Kein Leben kommt Dazu beschäftigt sich der Workshop/Vortrag ohne Scheitern und mit folgenden Fragen: Wie entsteht meine Rückschläge aus – wie der Volksmund sagt, "hat Sichtweise? Welche Sichtweisen verbinden jeder sein Binkerl zu tragen". Steht einem bereits WORTE hinter den WORTEN – uns am Bauernhof? Was tun mit anderen Sicht- das Wasser bis zum Hals, kann es fatale Folgen Geheimnis gelungener weisen (in der Familie, in der Betriebsführung, haben, den Kopf auch noch hängen zu lassen. An- Kommunikation in der Gesellschaft)? Was ist gut an anderen statt sich dem Problemsog hilflos auszuliefern, Sichtweisen? Die Auseinandersetzung mit macht es Sinn, aktiv nach Lösungsmöglichkeiten „Du hast mich ganz falsch verstanden!“ – Wer hat anderen Sichtweisen ermöglicht betriebliche Ausschau zu halten und sich hin zur besseren Zu- diese Aussage nicht schon einmal gehört oder be- Weiterentwicklung. Wie werden graue Bilder kunft auszurichten. Im Workshop lernen wir 7 reits selbst getätigt? Bei der Kommunikation bzw. wieder bunt? Hilfsmittel kennen, um schwierige Lebenssituatio- Interaktion zwischen Menschen können oftmals Referent/in: DI Josef Stangl nen besser zu bewältigen: Akzeptanz, Optimis- Schwierigkeiten entstehen. Im Rahmen dieses

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT PERSÖNLICHKEIT mus, Selbstwirksamkeit, Verantwortung, Netz- Kurses werden die TeilnehmerInnen verschiede- S17OT4271 werkorientierung, Lösungsorientierung und ne Methoden (Vier-Ohren-Modell von Schulz von Kosten: € 15 gefördert, € 40 ungefördert Zukunftsorientierung. Theorieinputs werden durch Thun, Johari Fenster etc.) zur konfliktfreieren Kom- LFS Ottenschlag praktische Übungen und Erfahrungsaustausch er- munikation erlernen. Mi 18.01.2017; 09.00-12.00 Uhr (3 UE) gänzt. Mitzubringen: Schreibmaterial Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 Referent/in: DI Anna Eckl Referent/in: Elisabeth Pechhacker, BEd. 8 bis 09.01.2017 Kosten: € 40 gefördert, € 90 ungefördert Kosten: € 40 pro Person, zuzügl. Kopien

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at S17UN4302 Zertifizierte Ausbildung KREATIVITÄT LFS Unterleiten zur NLP-Trainerin, Do 16.03. und Do 23.03.2017; 19.30-22.30 Uhr zum NLP-Trainer (10 Module) Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 09.03.2017 Powerpooltraining für die Gestaltung der berufli- chen und persönlichen Trainertätigkeit. • Modul 1: Das persönliche Modell als Ressour- INFORMATION cenpool • Modul 2: Persönliche Erfolgsstrategien • Modul 3: Das Structogram als Beobachtungs- BÄUERLICHES SORGENTELEFON feld und als persönliches Führungsinstrument • Modul 4: Werkzeugkiste des Trainers und

Coachs, Kernkompetenzen © Sarka - Fotolia.com • Modul 5: Motivation – Was uns und andere an- treibt und behindert • Modul 6: Selbstbild und Fremdbild des Trainers • Modul 7: Interventionstechniken, Teamkonflik- Schmieden Grundkurs te und deren Behandlung für Advent und Weihnachten • Modul 8: Vom Problem zur Lösung – Aufstel- lungsarbeit als Problemlösestrategie 2-tägiger Praxiskurs • Modul 9: Professionelles Coaching In der Esse das Eisen zum Glühen bringen und • Modul 10: Von der Vision zur Aktion dann mit dem Hammer am Amboss bearbeiten. In Zielgruppe: Absolventen der NLP Master-Practi- diesen zwei Tagen haben Sie Gelegenheit, sich in © doriserben.at tioner-Ausbildung dieser alten Handwerkskunst zu versuchen. Unter Referent/in: Dr. Bernhard Lohmöller, Katharina Anleitung eines erfahrenen Trainers erlernen Sie Telefonische Hilfe für alle Sorgen, Ängste, Nöte Lohmöller, Klaus Leitner einfache Handgriffe und gestalten selbständig ein und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent, ver- Kosten: € 295 pro Modul (je 2 Tage) Werkstück, z. B. Kerzenleuchter oder ein Christ- schwiegen. baumkreuz. Ein Einsteigerkurs für alle, die faszi- S16LI4018 niert sind von der Arbeit mit dem glühenden Eisen. T 0810/676 810 St. Pölten, Maria Ward Haus Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuh- Startmodul: Sa 19.11.-So 20.11.2016; werk, Arbeitshandschuhe Das Sorgentelefon ist eine österreichweite Initia- 09.00-17.00 Uhr Referent/in: Ing. Karl Müllner tive. Erreichbar zum Ortstarif Montag bis Freitag Dauer: 10 Module zu je 2 Tagen Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtInnen, von 08.30-12.30 Uhr. (Ausgenommen an gesetzli- Anmeldung: Land-Impulse, T 02272/61157 € 40 Materialbeitrag chen Feiertagen) bis 31.10.2016 BW-17023-55 Bildungswerkstatt Mold Zertifizierte Ausbildung INFORMATION Do 01.12.-Fr 02.12.2016; 09.00-16.30 Uhr zum Managementtrainer und Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis Motivationscoach (10 Module) 24.11.2016; die Anmeldung gilt erst bei vollstän- dig bezahltem Kursbeitrag Powerpooltraining für die Gestaltung des berufli- chen und persönlichen Lebens. • Modul 1: Das persönliche Modell als Ressour- cenpool Ein Gartenstecker • Modul 2: Persönliche Erfolgsstrategien aus Metall • Modul 3: Das Structogram als betriebliches Führungsinstrument Ein eigenes kleines Kunstwerk für den Garten • Modul 4: Werkzeugkiste des Trainers und Die Bäuerinnenorganisationen bieten im Bereich selbst zu gestalten – hier wird es möglich! Ge- Coachs Persönlichkeitsbildung folgende Seminare für ihre meinsam mit dem Trainer wird die Arbeit vorbe- • Modul 5: Motivation – Was uns und andere an- Mitglieder und interessierte Personen an: sprochen, die verschiedenen Techniken und Hand- treibt und behindert fertigkeiten beim Schweißen und Umgang mit • Modul 6: Selbstbild und Fremdbild des Trainers • Rhetorik I – Die Kunst der Rede Metall werden in der Gruppe geübt. Danach geht's • Modul 7: Teamkonflikte und deren Behandlung • Rhetorik II – Die Rede: an die Arbeit: Material vorbereiten, zuschneiden • Modul 8: Vom Problem zur Lösung – Aufstel- Jetzt sage ich, was Sache ist! und dem Gartenstecker Form geben. Natürlich im- lungsarbeit als Problemlösestrategie • Rhetorik III – Die Rede: mer begleitet und betreut von unserem erfahrenen • Modul 9: Professionelles Coaching ein heißes Thema – ich rüttle die Anderen auf Trainer. Und am Abend kann jeder Teilnehmer und • Modul 10: Von der Vision zur Aktion • Zeitmanagement I – Selbstmanagement – jede Teilnehmerin ein individuelles Schmuckstück Zielgruppe: praktizierende und zukünftige Füh- Wege zu mehr Lebensqualität für den Garten mit nach Hause nehmen. rungskräfte • Zeitmanagement II – Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuh- Referent/in: Dr. Bernhard Lohmöller, Katharina Mit Technik und Tipps zu mehr Lebensqualität werk, Arbeitshandschuhe Lohmöller, Klaus Leitner • Kommunikation I – Referent/in: Ing. Karl Müllner Kosten: € 295 pro Modul (je 2 Tage) Ich nehme dich und mich wahr Kosten: € 80 pro Person, € 70 für LandwirtInnen, • Kommunikation II – € 25 Materialbeitrag S16LI4019 Gespräche führen und leiten

St. Pölten, Maria Ward Haus BW-17024-55 UND KREATIVITÄT PERSÖNLICHKEIT Startmodul: Sa 19.11.-So 20.11.2016; Nähere Informationen erhalten Sie bei den Bildungswerkstatt Mold 09.00-17.00 Uhr Bezirks-, Gebiets- und Gemeindebäuerinnen Do 04.05.2017; 09.00-16.30 Uhr Dauer: 10 Module zu je 2 Tagen bzw. im Bäuerinnenreferat der Landwirtschafts- Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis Anmeldung: Land-Impulse, T 02272/61157 kammer NÖ unter T 05 0259 26000 oder auf 27.04.2017; die Anmeldung gilt erst bei vollstän- bis 31.10.2016 www.baeuerinnen-noe.at. dig bezahltem Kursbeitrag 9

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at INFORMATION Adventkranzbinden und in vorbereitete Form gießen, das Werkstück mit anschließender Weihe nacharbeiten Referent/in: Roland Mandl Binden eines Adventkranzes mit anschließender Kosten: € 90 pro Person inkl. Arbeitsmittel, Hilfs- Möglichkeit zur Weihung stoffe und Unterlagen Mitzubringen: Kerzen, Bänder Referent/in: Renate Huber, BEd. S17TU4300 Kosten: € 25 pro Person LFS Tulln Fr 24.02.2017; 08.00-17.00 Uhr S16GI4058 Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 LFS Gießhübl bis 23.12.2016 Fr 25.11.2016; 08.30-12.30 Uhr Die Bäuerinnenorganisationen bieten im Bereich Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 Kreativität folgende Kurse für ihre Mitglieder und bis 07.11.2016 interessierte Personen an:

• Nunofilzen – Individuelle Schals und Tücher • Filz dir was Dekorative Elemente für eine © Paretta gemütliche Weihnachtszeit Nähere Informationen erhalten Sie bei den Holzschnitzkurs mit der Motorsäge Bezirks-, Gebiets- und Gemeindebäuerinnen Gerade zu Weihnachten wird dekoriert und ge- bzw. im Bäuerinnenreferat der LK NÖ unter schmückt. In diesem Workshop werden dekorative Holzbildhauer Matthäus Mayrhauser aus Bad T 05 0259 26000 oder auf Werkstücke für den Innen- und Eingangsbereich Ischl bietet einen jeweils zweitägigen Motorsä- www.baeuerinnen-noe.at. angefertigt. genschnitzkurs am Edelhof an. Inhalt: Proportions- Zielgruppe: alle, die ihr Heim mit optischen Ak- regeln des menschlichen Körpers, Grundlagen der zenten weihnachtlich schmücken wollen Skulpturenschnitztechnik mit der Motorsäge, Ver- Einen kunstvoll gestalteten Mitzubringen: Gartenschere, Bindedraht, Zap- feinern von Gesichtszügen mit dem Schnitzmesser Feuerkorb schweißen fen von Tanne, Kiefer, Latschen, Eiben …, Moos, Mitzubringen: eigene Motorsäge und Treibstoff, Stroh- oder Styroporkranz, Gefäße aus Glas, Me- Schnitzerholz (Fichte) wird zur Verfügung gestellt Ein mobiler Feuerkorb schafft romantische Lager- tall, Korbwaren, Kerzenständer, Holzscheit Referent/in: Matthäus Mayrhauser feueratmosphäre und dient als wohlige Wärme- Referent/in: Manuela Eibenberger Kosten: € 150 pro Person, inkl. Mittagessen quelle am winterlichen Punschstand. Sie schaffen Kosten: € 22 pro Person, zuzügl. Materialkosten Ihr eigenes handwerkliches Unikat. S17ED4226 Beim Werken erleben Sie die Freude am Metall- S16UN3997 Anfängerkurs handwerk und wenden als Arbeitstechniken das LFS Unterleiten LFS Edelhof Sägen, Feilen, Schleifen, Kanten, Bohren, Trenn- Mi 23.11.2016; 08.30-11.30 Uhr Sa 10.06.-So 11.06.2017; 09.00-17.00 Uhr schneiden und Schutzgasschweißen an. Bei der Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 Ausgestaltung des Feuerkorbes können Sie mit bis 16.11.2016 S17ED4225 dem Plasmaschneidgerät Ihrer Kreativität freien Kurs für Fortgeschrittene Lauf lassen. LFS Edelhof Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshand- Voraussetzung: Grundkenntnisse der Schnitz- schuhe, festes Schuhwerk, Schweißkenntnisse Der FRÜHLING kann kommen technik mit der Motorsäge sind von Vorteil aber nicht Bedingung Sa 10.06.-So 11.06.2017; 09.00-17.00 Uhr Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer Blumen wecken die Vorfreude auf den Frühling. Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtInnen, In diesem Kurs werden die ersten Frühlingsboten Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 € 40 Materialbeitrag dekorativ in Szene gesetzt. bis 20.05.2017 Zielgruppe: alle, die ihr Zuhause für den Frühling BW-17022-55 und Ostern dekorativ gestalten wollen BW Mold Mitzubringen: Gartenschere, Bindedraht, Palmkätz- Fr 25.11.-Sa 26.11.2016; 09.00-16.30 Uhr chen, Korkenzieherhasel, Drehweide, Moos, Buchs, Nunofilzen Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis Efeu, Lianen, Birkenreisig, ausgeblasene Eier (Hüh- 18.11.2016; die Anmeldung gilt erst bei vollstän- ner-, Wachteleier, …), verschiedene Frühlingsboten Feinste Merinowolle wird mit zarter Seide als Trä- dig bezahltem Kursbeitrag (Primeln, Narzissen, …), verschiedene Gefäße gerstoff verbunden – dabei haben Sie die Mög- Referent/in: Manuela Eibenberger lichkeit, einen originellen Schal oder einen schö- Kosten: € 22 pro Person, zuzügl. Materialkosten nen Tischläufer/Wandbehang zu kreieren. Mitzubringen: Handtücher Adventfloristik S17UN4262 Referent/in: Sarah Kellnreitner bzw. LFS Unterleiten Ing. Manuela Spendelhofer Anfertigen verschiedener winterlich-weihnachtli- Di 14.03.2017; 08.30-11.30 Uhr cher Floristik; 3 große Werkstücke: 1 gesteckter Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 S17UN4265 Adventkranz, 1 Weihnachtsgesteck, 1 festliches bis 07.03.2017 LFS Unterleiten Tischgesteck Fr 31.03.2017; 13.30-18.00 Uhr Referent/in: Michaela Oberaigner Kosten: € 38 pro Person zuzügl. Materialkosten Kosten: € 60 pro Person, beinhaltet sämtliches Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 Material für Werkstücke Bronzeguss bis 24.03.2017 PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT PERSÖNLICHKEIT S16GA3989 In diesem Kurs gehen Sie alle Arbeitsschritte S17PY4309 LFS Gaming durch – vom Zeichnen eines Modells bis zum fer- LFS Pyhra Mo 28.11.2016; 18.00-22.00 Uhr tigen Objekt (Schmuckstück) aus Bronze. Inhalt: Fr 20.01.2017; 15.00-19.00 Uhr Anmeldung: LFS Gaming, T 07485/97353 das gewünschte Objekt in Originalgröße zeichnen, Kosten: € 50 pro Person inkl. Material bis 20.11.2016 in Kunststoff modellieren, Modell nacharbeiten, Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 10 Form aus Formsand anfertigen, Bronze schmelzen

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at Stoffdruck mit Modeln Weidenkranz und Weidenkugel – In diesem Kurs üben Sie die Schriftzüge kurrenter Dekoration aus Naturmaterial Texte zu erfassen und diese auch zu "übersetzen". Mit sogenannten „Modeln“ werden verschiedene Denn früher hielt man sich nicht an Rechtschrei- Muster mit Textilfarbe auf Leinen- oder Baum- Weidenkranz und Weidenkugel selber flechten bung und Grammatik, sondern schrieb, wie man wollstoffe gedruckt. Es können Deckerl, Läufer, und frühlingshaft dekorieren. Weidenkränze und es gehört hat. Phantasie ist deshalb gefragt! Um- Polster, Taschen, Schürzen usw. angefertigt wer- Weidenkugeln halten jahrelang und können je nach fangreiches Übungsmaterial für Zuhause rundet den, Baumwoll- oder Leinenstoffe in heller oder Jahreszeit immer wieder neu dekoriert werden. das Angebot ab. dunkler Farbe können bedruckt werden. Mitzubringen: Weidenzweige oder andere lan- Referent/in: Dr. Gerhard Floßmann Zielgruppe: Kreative, an altem Handwerk Interessierte ge, möglichst weiche, biegsame Zweige (genug Kosten: € 35 pro Person Mitzubringen: Stoffreste zum Üben (altes Leintuch), für einen Kranz in Wunschgröße und 2 Weidenku- Malerabdeckband 2 cm breit, Maßband, Steckna- geln), ev. Dekomaterial 61-17052-87 deln, evt. Küchenrolle und Zeitungen, eine alte Decke Referent/in: Ing. Maria Kerschbaumer St. Pölten, LK NÖ als Unterlage; altes, grobes Leinen eignet sich sehr Kosten: € 20 pro Person, exkl. Materialkosten Fr 17.03.2017; 09.00-13.00 Uhr gut zum Bedrucken – mitgebrachte Stoffe sollten Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 vorgewaschen sein! Polster, Mitteldeckerl, Läufer S17OT4014 bis 10.03.2017 können auch im Kurs gekauft werden. LFS Ottenschlag Referent/in: Lore Hirtenlehner Di 04.04.2017; 17.00-20.00 Uhr BW-17094-87 Kosten: € 25 pro Person, zuzügl. ca. € 3 für Farben Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 Bildungswerkstatt Mold bis 21.03.2017 Di 21.03.2017; 09.00-13.00 Uhr S16UN3996 Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 LFS Unterleiten bis 10.03.2017 Fr 18.11.2016; 13.00-16.00 Uhr HEIMATKUNDE Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 11.11.2016 Den Quellen auf den Grund gehen! – Forschen für eine Haus- und Hofchronik

Stoffdruckkurs © Rainer Sturm_pixelio.de Vertiefungskurs Mit Messing- und Holzmodeln können traditionelle, Viele Menschen suchen nach ihren Wurzeln und filigrane und auch weihnachtliche Motive auf Stoff ihrer Herkunft. Die meisten beginnen mit Ahnenfor- gebracht werden. Angefertigt werden können: schung und kommen bald zur Frage nach den so- Tischläufer, Tischdecken (Tischplattengröße genau Auf der Suche nach meiner Herkunft zialen und wirtschaftlichen Hintergründen und den abmessen), Pölster, Sets, Billets, … aus Leinen, damit verbundenen Lebensumständen ihrer Vorfah- Baumwolle, ev. Seide. Vorgewaschene, fertig ge- Haus- und Familiengeschichte erforschen ren. Dies leitet bald über zur Erforschung der Haus- nähte Deckerl und Pölster sind im Kurs erhältlich. Das Interesse an der Familien- und Hausge- und Hofgeschichte. Der Kurs bietet eine detaillierte Mitzubringen: Stoffreste zum Üben (z. B. Lein- schichtsforschung erwacht meist durch Fragen zur Einführung in die vorhandenen Quellen mit prakti- tuch), Maßband, Kreppband (Maler-Abdeckband), eigenen Herkunft, zur Geschichte der Familie und schen Übungen und deren Auslegung sowie Anwei- Küchenrolle, Zeitungspapier, Schürze des Hofes, zu Lebensbildern von Eltern, Großel- sungen zur Gestaltung einer Haus- und Hofchronik. Referent/in: Absolventen der LFS tern und anderen Verwandten. Dieser Tageskurs Ein wenig Übung im Kurrentlesen (Besuch des Kur- Kosten: € 25 pro Person, zuzügl. Farbkosten und vermittelt Ihnen die Grundkenntnisse und wich- ses „Verstehen Sie Kurrent“) wäre eine günstige ev. Materialkosten (Stoffe) tigsten Werkzeuge, um Ihre eigenen Forschungen Voraussetzung für die praktische Quellenarbeit. Ort: LFS Gaming starten zu können und weist Wege zur Erstellung Referent/in: Dr. Gerhard Floßmann einer eigenen Hauschronik. Praktische Übungen Kosten: € 35 pro Person S16GA3982 ergänzen und festigen das erworbene Wissen. Do 03.11.2016; 18.00-21.00 Uhr Themen: Einführung in die Hausgeschichts- und 61-17053-87 Familienforschung, Methodik und Systematik, St. Pölten, LK NÖ S16GA3983 Quellensuche und Interpretation. Fr 17.03.2017; 14.00-18.00 Uhr Do 10.11.2016; 18.00-21.00 Uhr Referent/in: Dr. Gerhard Floßmann Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Kosten: € 60 pro Person bis 10.03.2017 Anmeldung: LFS Gaming, T 07485/97353 bis 1 Woche vor Kursbeginn 61-17051-87 BW-17095-87 St. Pölten, LK NÖ Bildungswerkstatt Mold Di 14.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Di 21.03.2017; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Sträuße binden bis 07.02.2017 bis 10.03.2017

Aus Schnittblumen in Kombination mit Naturma- BW-17093-87 terialien Bildungswerkstatt Mold INFORMATION Mitzubringen: alles, was in der Natur zu finden Do 16.02.2017; 09.00-17.00 Uhr ist, wie z. B. Waldreben, Moos, Zweige von Sträu- Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 chern, Birkenzweige, Wurzeln, Blumen von Wald, bis 07.02.2017 BILDUNGSGUTSCHEIN Wiese und Garten, … Ein Geschenk mit bleibendem Wert!

Referent/in: Michaela Zeiringer

8

0

0

/

2

1

.

r

N

|

3

1

0

2

.

2

1 .

Kosten: € 20 pro Person, zuzügl. Materialkosten 1

3

.

s

i

b

g

i

t

l ü G – r bei Veranstaltungen mit n des LFI Bundeslan d (auße iterbi ldungs veranstaltunge st wird. 0, chein gilt bei Aus- und We ass der Gutschein eingelö eser Guts geben, d Di s-Anmeldung ist bekanntzu merförderung). Bei der Kur in bar abgelöst werden . Teilneh tteln. Gutsch ein kann nicht bermi UND KREATIVITÄT PERSÖNLICHKEIT ltungsb eginn dem LFI zu ü € Gutschein ist zu Veransta Verstehen Sie Kurrent? – 10 Der S17UN4269 Alte Schriften lesen lernen LFS Unterleiten Mo 29.05.2017; 14.00-16.30 Uhr Familien- und Hausgeschichtsforscher stehen bei Gutscheine und nähere Informationen Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 ihren Recherchen sehr rasch vor der Notwendig- erhalten Sie beim LFI-Kundenservice bis 22.05.2017 keit, alte Schriftstücke entziffern zu müssen. Die- T 05 0259 26100, E [email protected] se sind meist in Kurrentschreibweise abgefasst. 11

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at ERNÄHRUNG UND HAUSHALT

Schneidetechniken, Käsepräsentation, Begleitge- 33-17022-53 KOCHEN FÜR BÄUERINNEN tränke und Beigaben behandelt. Tauchen Sie ein BBK Scheibbs UND BAUERN in die genussvolle Welt des Käses und werden Sie Do 15.12.2016; 08.30-12.30 Uhr in Zukunft als KäsebotschafterIn tätig. Zielgruppe: Milchbäuerinnen und Milchbauern, 33-17023-53 INFORMATION DirektvermarkterInnen von Käse, Käseliebhaber- BBK Amstetten Innen Di 17.01.2017; 08.30-12.30 Uhr Referent/in: DI Romana Berger Kosten: € 15 gefördert, € 25 ungefördert Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23300 bis 1 Woche vor Kursbeginn 33-17011-53 BBK Neunkirchen Di 21.02.2017; 09.00-12.00 Uhr KOCHEN FÜR KONSUMENTINNEN 33-17012-53 Die Bäuerinnenorganisationen bieten im Bereich BBK Zwettl Kochen für Bäuerinnen und Bauern folgende Kurse Mi 22.02.2017; 09.00-12.00 Uhr koch.werkstatt.mold: für ihre Mitglieder an: Brot und Gebäck selbst gebacken 33-17013-53 • Vielfältig & frech – Kuchen vom Blech BBK Scheibbs Brot – täglich auf unserem Speiseplan: Was ist • Schnitzel-Variationen Do 23.02.2017; 09.00-12.00 Uhr Brot – wie wichtig ist Brot für unsere Ernährung • Weckerl knusprig & frisch – selbst gebacken und wie wird es gemacht? Ein Thementag rund um • Jausenhits für Schule, Freizeit und Beruf Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23300 unser ursprüngliches Lebensmittel. Verschiede- • Wintergemüse – Fitmacher in der kalten bis 16.02.2017 ne Getreide wie Weizen, Roggen, Dinkel, Hafer, Jahreszeit Hirse, Mehltypen, Vollmehl; Zubereitung von ver- • Brotbackkurs „Lerne selbst Brot zu backen“ schiedenen Brotsorten und Kleingebäck, Verfeine- • Das etwas andere Käseseminar rung mit Nüssen, Zwiebel, Mohn und Kürbisker- • Vorratshaltung Obst – Gemüse – Fleisch Workshop – Milchprodukte nen werden behandelt. Ebenso Tipps und Tricks ansprechend präsentieren für die einfache Zubereitung. Nähere Informationen erhalten Sie bei den Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirr- Bezirks-, Gebiets- und Gemeindebäuerinnen Wissen über die Herstellung, die Inhaltsstoffe tuch, Plastikbehälter für Kostproben bzw. im Bäuerinnenreferat der Landwirtschafts- und die Eigenschaften von Milchprodukten stärkt Referent/in: Dipl. Päd. Ing. Margit Pichler kammer NÖ unter T 05 0259 26000 oder auf den selbstbewussten Auftritt der Milchbäuerin- Kosten: € 50 pro Person www.baeuerinnen-noe.at. nen und Milchbauern. Sie lernen Produktpräsen- Ort: Bildungswerkstatt Mold tationen und -verkostungen von Milchprodukten (Milch, , Topfen, Joghurt und Käse) mit BW-17076-53 Käse pur Fachwissen ansprechend und professionell Sa 19.11.2016; 09.00-17.00 Uhr

ERNÄHRUNG UND HAUSHALT durchzuführen. Sie erhalten Tipps zum Präsentie- Um ein Naturprodukt wie Käse optimal zu genie- ren und arbeiten in der Gruppe eine Präsentation BW-17077-53 ßen, braucht es produktspezifische Kenntnisse. mit Verkostung aus. Sa 18.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Bei der vielfältigen Auswahl an Käseprodukten Zielgruppe: Milchbäuerinnen und Milchbauern, ist dies kein einfaches Unterfangen. In diesem Se- MultiplikatorInnen, KundInnen Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 minar werden die Themen Herstellung von Käse, Referent/in: DI Romana Berger bis 8 Tage vor Kursbeginn 12 Grundlagen der Sensorik, Lagerung von Käse, Kosten: € 15 gefördert, € 25 ungefördert

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at koch.werkstatt.mold: Referent/in: Brigitta Hofbauer Backen für EinsteigerInnen Kosten: € 50 pro Person

Süßes ist immer gefragt – und selbst gemacht BW-17089-53 schmeckts einfach am besten! Erfahren Sie Wis- Bildungswerkstatt Mold senswertes über die unterschiedlichen Teigarten Sa 26.11.2016; 09.00-17.00 Uhr (Biskuitteig, Mürbteig, Germteig, Rührteig, etc.) Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 und ihre Zubereitung. Gemeinsam werden ver- bis 18.11.2016 © Igor Link - Fotolia.com schiedene Rezepte ausprobiert, unsere erfahrene Referentin gibt Tipps und Tricks wie es immer ge- koch.werkstatt.mold: lingt. Für alle, die gerne Backen wollen – keine Torten mit Rollfondant Vorkenntnisse erforderlich! koch.werkstatt.mold: Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch Wir backen Kekse! Eine festlich verzierte Torte ist der Blickfang für Referent/in: Dipl. Päd. Ing. Margit Pichler jede Tafel! In diesem Kurs erlernen Sie das Über- Kosten: € 50 pro Person Versorgt mit allen Zutaten und Rezepten geht es ziehen von Torten mit Rollfondant in verschiede- gemeinsam ans Werk. Vanillekipferl, Nussecken, nen Farben und Techniken. Den letzten Schliff be- BW-17108-53 Linzer Augen, Christstollen und noch viele andere kommt das süße Kunstwerk mit modernem Dekor Bildungswerkstatt Mold weihnachtliche Kekse werden in großen Mengen und selbst modellierten Tieren und Figuren. Unse- Sa 25.03.2017; 09.00-17.00 Uhr hergestellt. Unsere erfahrene Trainerin steht die re Vortragende, Konditormeisterin Roswitha Zöch- Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 ganze Zeit mit Rat und Tat zur Seite und gibt wertvol- bauer unterstützt mit Rat und Tat sowie mit guten bis 17.03.2017 le Tipps zu den unterschiedlichen Teigen sowie zum Ideen für die individuelle Gestaltung. Für alle, die Glasieren, Verzieren und Füllen. Am Ende des Tages ein bisschen mehr aus einer Torte machen wollen! kann jede/r Teilnerhmer/in mindestens 2,5 kg selbst Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirr- gebackene Köstlichkeiten mit nach Hause nehmen. tuch, eine gefüllte aber nicht glasierte Torte mit koch.werkstatt.mold: Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirr- fester Unterlage zum Transportieren, evtl. vorhan- Weihnachtsbäckerei tuch, Keksdosen denes Modellierwerkzeug Referent/in: Brigitta Hofbauer Referent/in: Roswitha Zöchbauer Was gibt es Schöneres als den Duft von Vanil- Kosten: € 60 pro Person Kosten: € 80 pro Person lekipferl, Zimtsternen und Co. in der Adventzeit! Ein Tag voller Tipps und Tricks: verschiedene Tei- BW-17090-53 BW-17107-53 garten mit ihren Eigenheiten, die besten Zutaten, Bildungswerkstatt Mold Bildungswerkstatt Mold Verzieren und Dekorieren, Ausprobieren und Ver- Sa 10.12.2016; 09.00-17.00 Uhr Sa 11.03.2017; 09.00-17.00 Uhr kosten von 20 tollen Rezepten. Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirr- bis 02.12.2016 bis 23.12.2016 tuch, Keksdosen

UrGut! Komm & koch mit den Bäuerinnen! Die UrGut! Kochseminare 2016/17

November Jänner Februar März

Weckerl Alles Pute knusprig & frisch - selbst gebacken Truthahngerichte genussvoll & leicht Kuchen vielfältig & vomfrech Blech Brotbackkurslerne selbst Brot zu backen

Dauer: sechs Stunden Dauer: vier Stunden Dauer: vier Stunden Dauer: sechs Stunden Seminarbeitrag: 45 €, Seminarbeitrag: 49 €, Seminarbeitrag: 49 €, Seminarbeitrag: 45 €, inkl. Lebensmittelkosten exkl. 15 € Lebensmittelkosten exkl. 15 € Lebensmittelkosten inkl. Lebensmittelkosten (Wurde als Bäuerinnen Kochseminar bereits angeboten!) ERNÄHRUNG UND HAUSHALT Für Informationen und zur Anmeldung steht Ihnen gerne Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth Heidegger und Katharina Bamberger zur Verfügung: Telefonisch: 05 0259 26202, Per E-Mail: [email protected] Genaue Termine finden Sie unter: Gruppenbuchungen: Gerne nehmen wir auch Ihre Gruppenanfragen www.urgutkochen.at für ein ganz besonderes Kochseminar entgegen. 13

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at koch.werkstatt.mold: koch.werkstatt.mold: S16WA4030 Torten verzieren Süß und Sauer eingekocht LFS Warth Sa 19.11.2016; 09.00-14.00 Uhr Torten und Kuchen mit einfachen und köstlichen Marmeladen, Säfte, Ketchup und Relishes: Fangen Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 Füllungen herstellen. Eine herrlich verzierte Torte Sie die Fülle des Sommers für die trüben Tage im bis 09.11.2016 ist ein Genuss – für Augen und Gaumen! Wie es Winter ein. Erfahren Sie die entscheidenden Tipps mit einigen Handgriffen immer gelingt, zeigt Ihnen für eine sichere Konservierung und probieren Sie unsere Vortragende! Die richtige Glasur, Färben Altbewährtes und Neues aus. von Marzipan, Verzierungen selbst kreieren: Blu- Mitzubringen: 15 kleine bis mittlere Gläser mit "Knusprige HÜLLE men, Dekorationen für verschiedene Anlässe; Schraubverschluss, 1 kleine Flasche, Hausschuhe, mit allerlei FÜLLEN" Kleine Pannen – was tun? Schürze, Geschirrtuch Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirr- Referent/in: Dipl. Päd. Ing. Margit Pichler Pikante und Desserts aus Blätter- und tuch, eine ungefüllte und unglasierte Torte, feste Kosten: € 50 pro Person Plunderteig Unterlage Mitzubringen: Schürze, Hausschuhe, Schreibzeug Referent/in: Brigitta Hofbauer BW-17079-53 Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Martina Eschauer Kosten: € 50 pro Person Bildungswerkstatt Mold Kosten: € 30 pro Person, inkl. Lebensmittel und Sa 18.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Unterlagen BW-17091-53 Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Bildungswerkstatt Mold bis 10.03.2017 S17UN4267 Sa 28.01.2017; 09.00-17.00 Uhr LFS Unterleiten Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 Mi 10.05.2017; 18.30-22.00 Uhr bis 20.01.2017 KOCHEN IN DER Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 FACHSCHULE bis 03.05.2017

koch.werkstatt.mold: Torten kreativ gestalten Mit Suppen und Fonds schmackhaft und schnell gekocht Kreative Torten für alle Anlässe, selbst zuge- © karepa - Fotolia.com schnitten als Polster, Buch, Uhr oder Baum. Für Fleisch- und Fischgerichte, gebundene Suppen, alle, die mit Freude etwas Besonderes schaffen Aufläufe – mit Grundsaucen schnell und natürlich wollen! Zuschneiden des Backwerks, Zusam- kochen mensetzen und Glasieren, Verzieren, Dekorieren. Brot und Weckerl Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Martina Eschauer Jede/r gestaltet ein eigenes Zierstück. Kosten: € 40 pro Person, inkl. Lebensmittel und Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirr- Verschiedene Arten von Gebäck selbst herstellen Unterlagen tuch, 2-3 Bleche Biskuit oder 3-4 Stk mittlere Tor- Referent/in: Lehrkraft der LFS Mitzubringen: Schürze, Hausschuhe, Schreibzeug ten , feste Unterlage Kosten: € 30 pro Person Referent/in: Brigitta Hofbauer S17UN0005 Kosten: € 50 pro Person S17SO4069 LFS Unterleiten LFS Sooß Do 26.01.2017; 18.30-22.00 Uhr BW-17092-53 Mi 05.04.2017; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 Bildungswerkstatt Mold Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 bis 19.01.2017 Sa 25.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 17.02.2017 INFORMATION Brauchtumsgebäck aus den Bundesländern WWW.LFI.AT/BLK koch.werkstatt.mold: Typisches Brauchtumsgebäck aus den verschiede- BILDUNGS- UND Kochkurs für Männer nen Bundesländern mit einem Streifzug durch den BERATUNGSLANDKARTE Jahreskreis (besondere Weihnachtskekse, Krap- Dieser Kochkurs wendet sich an alle Hobbyköche fenarten, Fastenbeugel, Ostergebäck, …) und die, die es noch werden wollen! Alle Männer, Mitzubringen: Schürze, Hausschuhe, Schreibzeug die gerne einmal etwas Anderes kochen wollen Referent/in: Dipl.-Päd. Zäzilia Übellacker als Spiegelei, Würstel oder Tiefkühlpizza sind Kosten: € 30 pro Person, inkl. Lebensmittel und herzlich eingeladen! Einleitung und Überblick, Re- Unterlagen zeptbesprechung, gemeinsame Zubereitung und Verkostung, Tipps und Tricks, damit es zu Hause S16UN3998 auch gelingt! LFS Unterleiten Das vielfältige Bildungs- und Beratungs- Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirr- Fr 02.12.2016; 13.30-17.00 Uhr angebot auf einen Blick tuch Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 Referent/in: Dipl. Päd. Ing. Margit Pichler bis 25.11.2016 Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht Kosten: € 30 pro Person eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungs- und Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. BW-17078-53 Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr

ERNÄHRUNG UND HAUSHALT Bildungswerkstatt Mold Lebkuchenzeit gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle Sa 04.03.2017; 09.00-13.00 Uhr Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundes- Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 Zubereitung verschiedener Teige: gefüllte und landes im Überblick dargestellt. bis 24.02.2017 geschnittene Kekse, Desserts, Herstellung von Figuren und Häuschen Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie Referent/in: Ing. Maria Udulutsch unter: www.lfi.at/blk 14 Kosten: € 60 pro Person

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at "So ein Topfen" Mitzubringen: Schürze, Hausschuhe, Schreibzeug INFORMATION Referent/in: Dipl.-Päd. Zäzilia Übellacker In diesem Kurs werden die Grundzüge der Frischkä- Kosten: € 30 pro Person, inkl. Lebensmittel und se-, Topfen- und Joghurtherstellung für den Hausge- Unterlagen noe.lfi.at – Kursangebot rund um die Uhr brauch vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen mit Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein natürlichen Kulturen die Produktion von unterschied- S17UN0007 unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die lichen Milchprodukten in den eigenen "4 Wänden". LFS Unterleiten agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederös- Referent/in: Maria Dettelbacher, BEd. Fr 24.02.2017; 18.30-22.00 Uhr terreich, unser breites Kursangebot oder weitere Kosten: € 30 pro Person Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 Bildungsthemen. bis 17.02.2017 S17SO4068 LFS Sooß Mi 15.03.2017; 18.30-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 Wildkräuter – frisch und fit in den Frühling

Nach einer kleinen Exkursion in den Garten/Wiese Eine Käseverkostung verarbeiten wir gesammelte/mitgebrachte Pflanzen. Werde ein FAN vom LFI NÖ! für die Feiertage Wir probieren einfache Rezepte aus und erfahren Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du ak- neue und überlieferte Anwendungen der Wildpflan- tuelle und zeitnahe Informationen über Ausbildungs- Suchen Sie etwas Neues für den Verwandten- zen. Es gibt etwas zum Kosten, Riechen, Fühlen, ... angebote, kurzfristig frei gewordenen Kursplätze und oder Freundeskreis an Feiertagen? Wie wäre es Referent/in: Veronika Hackl natürlich posten wir auch Schnappschüsse von unse- einmal mit einer Käseverkostung! Lernen Sie alles Kosten: € 35 pro Person ren Kursen, Lehrgängen und Veranstaltungen! Wichtige über Einkauf, Lagerung und Verkostung. Zielgruppe: alle KäseliebhaberInnen oder die, S17OT4206 die es noch werden wollen LFS Ottenschlag Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze Do 20.04.2017; 14.00-17.00 Uhr Referent/in: Manuela Steiner, BEd. Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 Kosten: € 35 pro Person, inkl. Käse und Unterlagen bis 06.04.2017

S16UN3999 Es lohnst sich ein Fan zu sein! Schau vorbei unter: LFS Unterleiten www.facebook.com/lfi.niederoesterreich Di 13.12.2016; 18.30-21.30 Uhr Pralinen – Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 ein selbstgemachter Genuss bis 06.12.2016 It´s partytime – Ob als Geschenk oder zum Naschen – selbstge- dekorative Platten legen machte Pralinen sind einfach köstlich. Sie erhalten Einblick in die Kunst der manuellen Pralinenher- Fleisch-, Fisch-, Käseplatten für das kalte Buffet stellung. Sie stellen selbst einfache Schnittpra- dekorativ belegen und garnieren linen, Nougatpralinen und verschiedene Trüffel Referent/in: Lehrkraft der LFS (teils handgerollt) mit und ohne Alkohol her und Kosten: € 40 pro Person verzieren diese. Weiter geht es mit dem richtigen Temperieren der Kuvertüre und dem Befüllen, Ver- S17SO4070 schließen und Verzieren von Pralinenhohlkörpern. LFS Sooß Alle Rezepte können zuhause leicht und ohne An- Do 13.04.2017; 18.00-21.00 Uhr schaffung von viel Equipment selbst hergestellt Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 werden. Die im Kurs produzierten Pralinen dürfen Sie selbstverständlich mit nach Hause nehmen. Referent/in: Barbara Haneder, BEd. Kosten: € 65 pro Person Kulinarische Mitbringsel für jeden Anlass S16OT4011 LFS Ottenschlag Wer kennt das nicht? Eine spontane Einladung © photocrew - Fotolia.com Do 01.12.2016; 13.30-17.00 Uhr bei Freunden? Zum Geburtstag nicht immer nur Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 Blumen verschenken? Einfach einmal etwas Gesunde Kraftpakete bis 20.11.2016 andere kreative Geschenkideen werden bei die- "Hülsenfrüchte" sem Workshop hergestellt. Verblüffen Sie Ihre Freunde, Bekannten und Verwandten mit origi- Vermittelt werden die ernährungsphysiologische nellen kleinen Aufmerksamkeiten, die einfach und Bedeutung der Hülsenfrüchte, ihre richtige Zuberei- Pralinenkurs schnell hergestellt werden können. tung und die Vielfalt köstlicher Gerichte daraus. Das Mitzubringen: zwei leere Flaschen mit je einem Jahr 2016 wurde von den Vereinten Nationen zum Die Konditormeisterin fertigt mit den Teilneh- Liter Fassungsvermögen und einige Einmachglä- „Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte“ erklärt. merInnen mehrere Sorten Pralinen an, die sie mit ser in verschiedenen Größen Zahlreiche Studien beweisen den gesundheitlichen nach Hause nehmen können. Referent/in: Eva-Maria Granegger, BEd. Nutzen von Erbsen, Bohnen und Linsen – sie liefern Referent/in: Brigitte Dürmoser Kosten: € 40 pro Person

eine geballte Ladung Energie, jede Menge Ballast- Kosten: € 40 pro Person ERNÄHRUNG UND HAUSHALT stoffe, Eiweiß und so gut wie kein Fett. In Verbin- S17OT4204 dung mit Getreide sind Hülsenfrüchte ein vollwerti- S17SO4066 LFS Ottenschlag ger Ersatz für Fleisch und daher für Vegetarier und LFS Sooß Mi 17.05.2017; 17.30-19.00 Uhr Veganer ein bedeutender Eiweißlieferant. Mi 11.01.2017; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 Zielgruppe: gesundheitsbewusste Damen und Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 bis 04.05.2017 Herren, Vegetarier, Veganer 15

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Gesundes Kochen mit dem Seniorenkochkurs Nähen für AnfängerInnen Kombigarer und Dampfgarer für Frauen und Männer In diesem Kurs werden einfache Nähtechniken Bequemes und gesundheitsbewusstes Kochen mit Zubereitung von einfachen, gesunden und schnel- vermittelt, damit einfache Kleidungsstücke und dem Dampfgarer und Kombigarer unter Verwen- len Gerichten anfallende Änderungen an Kleidungsstücken im dung regionaler Produkte. Die sanfte Kraft des Referent/in: Dipl.-Päd. Helga Kölbl Haushalt rationell und richtig gelingen. Wassers schützt Vitamine und begeistert Gour- Kosten: € 25 pro Person Referent/in: Gabriele Roitner-Blamauer, BEd. mets. Kosten: € 45 pro Person Referent/in: Traude Zöttl S17GI4241 Kosten: € 35 pro Person LFS Gießhübl S17SO4064 Do 30.03.2017; 15.00-19.00 Uhr LFS Sooß S16SO4038 Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 Mi 15.02., Mi 22.02. und Mi 01.03.2017; LFS Sooß bis 23.03.2017 18.30-21.30 Uhr Do 17.11.2016; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 bis 1 Woche vor Kursbeginn S17SO4065 HAUSWIRTSCHAFT LFS Sooß Do 19.01.2017; 18.00-22.00 Uhr Heublumensäckchen – Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 Morphium der Naturheilkunde bis 1 Woche vor Kursbeginn Heublumen sind Wärmeträger und bewirken eine verbesserte Durchblutung und eine Steigerung des Gewebestoffwechsels. Sie wirken u. a. durch- wärmend, entzündungshemmend und schmerzlin- Kochen für Singles © kristina rütten - Fotolia.com (Frauen und Männer) dernd – Vortrag und praktische Übungen Mitzubringen: 1 Badetuch, 1 Geschirrtuch oder Zubereitung von einfachen, regionalen und Stoffwindel, Gymnastikmatte, Wolldecke, ev. Kis- schnellen Köstlichkeiten Lebensmittel haltbar machen sen, ev. Wärmflasche, Nadel und Nähfaden Referent/in: Dipl.-Päd. Helga Kölbl im Haushalt Referent/in: Gertrude Völkl Kosten: € 25 pro Person Kosten: € 40 pro Person Alte Konservierungsverfahren neu entdecken S17GI4242 Die Natur bietet uns zahlreiche geschmackvolle S16OT4046 LFS Gießhübl Früchte, welche durch unterschiedliche Verfahren LFS Ottenschlag Fr 31.03.2017; 19.00-23.00 Uhr haltbar gemacht werden können und somit auch Mi 30.11.2016; 14.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 rund um das Jahr genossen werden können. In die- Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 24.03.2017 sem Seminar lernen Sie die wichtigsten Methoden bis 20.11.2016 zum Haltbarmachen von Lebensmitteln im bäuerli- chen und privaten Haushalt kennen. Weiters wer- den auch einige Methoden praktisch vorgezeigt. INFORMATION Männerkochkurs Zielgruppe: BäuerInnen, alle Interessierten Referent/in: DI Wolfgang Zemanek Ein Menü – "regional, saisonal und g‘schmackig" Kosten: € 40 gefördert, € 70 ungefördert BILDUNGSGUTSCHEINE Referent/in: Dipl.-Päd. Helga Kölbl ein Geschenk mit bleibendem Wert! Kosten: € 25 pro Person 61-17020-95 St. Pölten, LK NÖ S17GI4238 Di 28.03.2017; 14.30-18.30 Uhr LFS Gießhübl Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Fr 10.03.2017; 19.00-22.00 Uhr bis 17.03.2017 Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 bis 03.03.2017

Was steckt dahinter? – Durchblick im Kennzeichnungsdschungel

Als KonsumentInnen sehen wir tagtäglich ver- Bildung ist das Tor zur Welt. schiedene Gütesiegel, Bezeichnungen, Zutaten- listen und E-Nummern auf unseren Lebensmitteln. LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke Was bedeutet das alles? Wofür werden die ver- für Jede/n und für jeden Anlass – ein wertvolles schiedenen Stoffe eingesetzt? Welche technologi- Geschenk fürs Leben. sche Wirkung haben sie? Können sie uns schaden? An diesem Abend werden wir „Licht ins Dunkel“ Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe er- bringen und die wichtigsten Begriffe klären. hältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in Kosten: € 30 pro Person Niederösterreich eingelöst werden. Auf Wunsch Referent/in: DI Claudia Schuhmann stellen wir den Gutschein auch für spezielle Ver-

ERNÄHRUNG UND HAUSHALT anstaltungen aus. S17PY4310 LFS Pyhra Gutscheine und nähere Informationen Fr 27.01.2017; 16.00-19.00 Uhr erhalten Sie beim LFI-Kundenservice Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 T 05 0259 26100 bis 20.01.2017 E [email protected] 16 © Gerhard Seybert - Fotolia.com

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at EDV & INFORMATIONS- TECHNOLOGIE © photo-dave - Fotolia.com

Aufbaukurs für EDV Zielgruppe: LandwirtInnen und deren Familien- EDV – GRUNDLAGENKURSE (Windows 7, Office 2010) angehörige bzw. MitarbeiterInnen Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und In- Sie haben sich bereits mit der EDV bzw. mit dem ternetkenntnisse Grundlagenkurs für EDV Computer vertraut gemacht und können die Grund- Referent/in: Ing. Erich Mauß, Mag. Rainer Vogler (Windows 7, Office 2010) lagen bereits anwenden, möchten aber Ihr Wissen Kosten: € 240 gefördert, € 420 ungefördert noch erweitern und verfeinern? In diesem Smeinar Sie sind Neueinsteiger in der EDV bzw. am Compu- erlernen Sie das selbstständige Arbeiten am Com- S17KR4084 ter und möchten sich die betriebliche Büroarbeit er- puter zur Führung des Schriftverkehrs (Textverar- LFS Krems leichtern, als auch das Internet zur Informatiossuche beitung mit Microsoft Word 2010), der Kalkulation Start: Mi 18.01.2017; 18.00 Uhr nutzen? In diesem Seminar erhalten Sie das Rüstzeug (Tabellenkalkulation Microsoft Excel 2010) und Dauer: 8 Abende jeweils 18.00-22.00 Uhr (32 UE) für das selbstständige Arbeiten am Computer, das der Datenspeicherung. Dies erfolgt mit vielen Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 Erstellen und Gestalten von Schriftstücken (Textver- praktischen Übungen. Weiters wird die Informati- bis 09.01.2017 arbeitung Microsoft Word), sowie das Anwenden des onssuche sowie die Kommunikation am Computer Internets zur Informationssuche und den Umgang mit erlernt und vertieft (E-Mail und Internet). elektronischer Post (E-Mail). Sie erlernen einerseits Zielgruppe: LandwirtInnen und interessierte verschiedene Geräte rund um den Computer kennen, Personen aus dem ländlichen Raum, die auf den sowie andererseits mit dem Betriebssystem Microsoft Grundkenntnisse bzw. auf den Grundlagenkurs für Windows den Umgang am Computer. Mit diesem EDV aufbauen wollen. Kurs wird der Einstieg in die EDV erleichtert und Sie Vorkenntnisse: Grundlagenkurs für EDV oder erhalten alle wichtige Grundlagen, sodass Sie sich zu- gleichwertige Kenntnisse künftig allein am Computer gut zurecht finden werden. Referent/in: Ing. Gottfried Hauer Zielgruppe: LandwirtInnen und interessierte Kosten: € 180 gefördert, € 320 ungefördert Personen aus dem ländlichen Raum, die wenig Erfahrung am Computer mitbringen und die den BW-17010-71 Umgang mit dem PC lernen möchten. Bildungswerkstatt Mold Vorkenntnisse: keine Computer- und Internet- Start: Do 24.11.2016; 18.00 Uhr kenntnisse erforderlich Dauer: 6 Abende, jeweils 18.00-21.45 Uhr (24 UE) Referent/in: Ing. Gottfried Hauer Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Kosten: € 260 gefördert, € 465 ungefördert bis 15.11.2016

BW-17011-71 Bildungswerkstatt Mold Start: Di 10.01.2017; 18.00 Uhr Mein Einstieg in die EDV Dauer: 9 Abende, jeweils 18.00-21.45 Uhr (36 UE) Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Aus der Generation, die mit Computer und Smartpho- bis 03.01.2017 ne noch nicht aufgewachsen ist? Aber Sie möchten

gewisse Arbeiten im Betrieb auf EDV mitmachen, UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE EDV 61-17027-71 verwenden oder nachsehen können? Lernen Sie es in St. Pölten, LK NÖ diesem einfachen EDV-Praxiskurs: wie Sie Programme Start: Di 17.01.2017; 09.00 Uhr und APPs öffnen und verwenden, wie Sie Dokumente Dauer: 6 Tage, jeweils 09.00-15.00 Uhr (36 UE) selbst gestalten, speichern und bearbeiten sowie E- Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 10.01.2017 Mails schreiben und bearbeiten. Lernen Sie die Mög- lichkeiten im Internet kennen und effizient zu nutzen. © Monkey Business - Fotolia.com 17

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at STANDARDSOFTWARE Word im betrieblichen Einsatz Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Erstellen, gestalten und bearbeiten anspruchs- Referent/in: Ing. Erich Mauß, Mag. Rainer Vogler voller Dokumente in Word, Nutzen von Forma- Kosten: € 150 gefördert, € 280 ungefördert tierungen, betriebliche Unterlagen; Werbebriefe, Serienbriefe und Werbemittel für Weinverkauf, S17KR4088 Buschenschank und Direktvermarktung erstellen. LFS Krems Zielgruppe: LandwirtInnen und deren Familien- Start: Di 24.01.2017; 18.00 Uhr angehörige bzw. MitarbeiterInnen Dauer: 4 Abende jeweils 18.00-22.00 Uhr (16 UE) Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 Internetkenntnisse bis 16.01.2017 © NAN - Fotolia.com Referent/in: Ing. Erich Mauß, Mag. Rainer Vogler Kosten: € 150 gefördert, € 280 ungefördert

INFORMATION S17KR4085 Mach auf dich aufmerksam! – LFS Krems Visitenkarten und Start: Mi 01.02.2017; 18.00 Uhr Folder gestalten EDV-SCHULUNGEN Dauer: 4 Abende, jeweils 18.00-22.00 Uhr (16 UE) VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 Referent/in: Dipl.- Päd. Birgit Kargl bis 23.01.2017 Kosten: € 60 pro Person Umfangreiches Online-Schulungsangebot für EDV-Anwendersoftware S17SO4071 In diesen Onlinekursen können Sie sowohl als LFS Sooß EinsteigerIn als auch als Fortgeschrittene/r Ihre Briefgestaltung und Serienbrief Do 26.01.2017; 18.00-22.00 Uhr Kenntnisse erweitern und vertiefen. In diesen Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 Lernprogrammen werden von der grundlegenden Referent/in: Dipl.-Päd. Birgit Kargl Bedienung über die einzelnen Programmfunktionen Kosten: € 60 pro Person bis hin zur Lösungsfindung von komplexen Aufga- benstellungen praxisgerecht vorgestellt. Der große S16SO4040 Präsentationen oder Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäue- LFS Sooß Fotocollagen erstellen rinnen und Bauern die EDV- Weiterbildung zu Hau- Mi 14.12. und Do 15.12.2016; 18.00-21.00 Uhr se und zeitlich ungebunden absolvieren können. Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 PowerPoint ist ein Programm zur Erstellung von Präsentationen mit Texten, Bildern, Grafiken und Teilnehmerbetrag und Dauer Diagrammen – ideal für Geburtstagsfeiern oder Onlinekurs Dauer Kosten für andere Events (UE) Excel für betriebliche Kalkulationen Mitzubringen: vorhandene Digitalfotos auf USB- Umsteiger auf Windows 8 8 85 EUR Stick, Kamera mit Kabel und Speicherkarte und Office 2013 Wer schreibt, der bleibt! Neben der Vielzahl an Referent/in: Dipl.- Päd. Birgit Kargl Spezialsoftware für die landwirtschaftliche Be- Kosten: € 40 pro Person Selbst- und Zeitmanage- 1,5 30 EUR triebsführung möchten Sie Kalkulationen, Kos- ment mit Outlook 2010 tenrechnungen, Auswertungen, Haushalts- oder S17SO4067 Professionell präsentieren 1,5 30 EUR Kassabuch führen? Im Kurs arbeiten Sie anhand LFS Sooß mit PowerPoint 2010 von Beispielen betriebliche Daten in Excel-Listen Do 19.01.2017; 18.00-22.00 Uhr Word 2013 Einführung 7 55 EUR und Tabellen auf, erstellen Planungsrechnungen Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 Word 2013 5 55 EUR sowie Diagramme und Auswertungen. Fortgeschritten Zielgruppe: LandwirtInnen und deren Familien- Excel 2013 Einführung 7 55 EUR angehörige bzw. MitarbeiterInnen Excel 2013 Fortgeschritten 6 55 EUR Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Powerpoint 2013 4 55 EUR Internetkenntnisse Outlook 2013 6 55 EUR Referent/in: Ing. Erich Mauß, Mag. Rainer Vogler Kosten: € 150 gefördert, € 280 ungefördert Word 2010 Einführung 7,5 55 EUR Word 2010 Fortgeschritten 5 55 EUR S17KR0006 Excel 2010 Einführung 7,5 55 EUR LFS Krems Excel 2010 Fortgeschritten 6 55 EUR Start: Do 23.02.2017; 18.00 Uhr Powerpoint 2010 4 55 EUR Dauer: 4 Abende, jeweils 18.00-22.00 Uhr (16 UE) Outlook 2010 8 55 EUR Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 Access 2010 8 55 EUR bis 14.02.2017

In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf https://noe.lfi.at/, telefonisch unter 05 0259 26100 Am PC bzw. per Mail [email protected]. Werbemittel gestalten • Innerhalb kurzer Zeit erhalten Sie Ihre Zugangs- daten. Erstellen Sie eigene Visitenkarten, Preislisten

EDV UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE EDV • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform und Weinkarten und erledigen Sie Ihre Etiketten- e.lfi.at und können den gebuchten Kurs inner- eindrucke mit dem Thermotransferdrucker. Das halb von 3 Monaten beliebig oft absolvieren. gewährt Flexibilität und ermöglicht Ihnen, für An- lässe oder Zielgruppen rasch individuellen Bedarf Nähere Informationen unter an Drucksorten zu decken. www.lfi.at/noe/elearning Zielgruppe: WinzerInnen, (Büro-)MitarbeiterInnen 18 von Weingütern, WeinverkäuferInnen © goodluz - Fotolia.com

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at FOTOGRAFIE UND Referent/in: Ing. Gerald Pfabigan, DI Wolfgang Movie Maker – BILDBEARBEITUNG Simlinger der erste Schritt Kosten: € 120 gefördert, € 220 ungefördert zum Imagevideo

61-17023-79 Lernen Sie Filme erstellen, schneiden und bear-

© Smileus - Fotolia.com Rohrendorf, Betrieb Heiderer bzw. LK NÖ beiten, Untertitel hinzufügen, vertonen – für Ihre Start: Mo 27.02.2017; 09.00 Uhr betrieblichen oder familiären Erinnerungen oder Dauer: 12 UE (1 ganzer + 1 halber Tag) für die Imagepräsentation Ihres Betriebes! Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Zielgruppe: WinzerInnen, DirektvermarkterIn- bis 22.02.2017 nen, MitarbeiterInnen Workshop Produktfotografie Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Der Weg zum gelungenen Produktfoto Referent/in: Ing. Erich Mauß, In diesem Workshop erlernen Sie, wie man aussa- Schritt für Schritt Mag. Rainer Vogler, Josef Voytischek BEd. gekräftige Fotos von Ihren eigenen Produkten für zum professionellen Werbebild Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert Homepage, Folder, usw. erstellt und anhand einer Gratissoftware nachbearbeitet. Sie erhalten auch Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Nutzung der S17KR4089 wichtige Tipps und Tricks bei der Produktpräsen- Möglichkeiten einer Digitalkamera! Professionelle LFS Krems tation, damit Ihr Produkt auch passend in Szene Bildbearbeitung für Fotos im landwirtschaftlichen Start: Mi 15.02.2017; 18.00 Uhr gesetzt wird. Am Ende des Tages haben Sie ein bis Betrieb oder Familie sowie vor allem für die betrieb- Dauer: 2 Abende, jeweils 18.00-22.00 Uhr (8 UE) zwei fertig erstellte Produktfotos und kennen die liche Werbung, Fotomontagen erstellen und Fotoar- Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 Grundlagen für weitere gelungene Produktfotos! chive verwalten, Bilder online veröffentlichen. bis 06.02.2017 Zielgruppe: DirektvermarkterInnen aller Sparten, Zielgruppe: WinzerInnen, DirektvermarkterIn- Edelbrandsommelier/iéres, Mostsommelier/ières, nen, MitarbeiterInnen KräuterpädagogInnen Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und INTERNET UND Mitzubringen: Spiegelreflexkamera inkl. Bedie- Internetkenntnisse TELEKOMMUNIKATION nungsanleitung, Speicherkarte, geladene Akkus, Referent/in: Ing. Erich Mauß, Mag. Rainer Vogler, Blitz, Stativ (wenn vorhanden), eigene Produkte Josef Voytischek BEd. und dazu passende Produktaccessoires (z. B.: Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert Birnenbrand + Birne, Edelbrandglas oder Wein + Weinglas, Weintrauben, Pfeffer) S17KR4087 Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und LFS Krems Internetkenntnisse Start: Do 12.01.2017; 18.00 Uhr Referent/in: Ing. Gerald Pfabigan, Dauer: 2 Abende, jeweils 18.00-22.00 Uhr (8 UE) Dipl.-Päd. Elisabeth Heidegger Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 Kosten: € 90 gefördert, € 180 ungefördert bis 03.01.2017 © sdecoret - Fotolia.com

61-17023-79 St. Pölten, LK NÖ Meine eigene Homepage – Sa 04.03.2017; 08.30-17.30 Uhr Digitale Bildbearbeitung einfach & kostenlos Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 mit Wordpress bis 24.02.2016 Sie erfahren die wesentlichen Grundlagen der Fo- tografie (Blende, Belichtungszeit, Brennweite, …), Sie wollen sich im Internet gekonnt selbstver- die größten Fotografie-Fehler und Tipps und Tricks, markten? Wordpress bietet Ihnen gratis viele wie diese zu vermeiden sind. Eigenheiten der digi- Möglichkeiten der Homepage-Gestaltung. Fotografieworkshop für talen Fotografie stehen ebenso wie verschiedene Das Beste: Sie benötigen keine Programmier- Urlaub am Bauernhof-Betriebe Speichermedien, Druckervoraussetzungen etc. auf Kenntnisse! Die Homepage wird über eine Ober- dem Programm. Schritt für Schritt werden Sie die fläche ähnlich wie in Word erstellt. Sie können Mein Betrieb gut in Szene gesetzt digitale Bildbearbeitung (auch an eigenen Bildern) Ihre Homepage ohne fremde Hilfe warten, d.h. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte – dies gilt auch kennen lernen. Bildverwaltung, Fotobuch, Bilder neue Inhalte (Texte, Bilder, Features) hinzufügen, für die bildliche Präsentation Ihres "Urlaub am für Print und Web aufbereiten, Effekte und Filter wann immer Sie wollen. Weitere Schwerpunkte: Bauernhof"-Betriebes in den diversen Werbekanälen. anwenden, Helligkeit, Schärfe, Kontrast verändern, Bildbearbeitung fürs Web, Suchmaschinenopti- Fotos tragen einen wesentlichen Aspekt zur positiven rote Augen entfernen, Fotos zuschneiden, drehen, mierung (SEO) – damit Ihre Seite im Internet gut Bewerbung bei. Deshalb ist es wichtig, den Betrieb skalieren, Text einfügen, Foto-Collagen gestalten, gefunden wird. als auch die Ausstattung sowie das Ambiente und die Aktionen ausführen, Bilder in Word und PowerPoint Zielgruppe: LandwirtInnen, DirektvermarkterIn- Umgebung mit einladenden Fotos zu repräsentieren. einfügen und bearbeiten, Panoramafotografie, usw. nen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, In diesem Workshop erhalten Sie im ersten Teil Tipps Vorkenntnisse: Ordner und Dokumente verwal- Interessierte, die ihr Angebot im Internet präsen- und Tricks rund um die Fotografie speziell für Urlaub ten, Bilder von Kamera auf Festplatte herunterla- tieren wollen. am Bauernhof (Zimmer, Ausstattung, Ambiente,...) den und speichern Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und und haben Zeit die Theorie in die Praxis umzusetzen. Mitzubringen: eigene Digicam und Speicherme- Internetkenntnisse In einem zweiten Teil erhalten Sie Informationen über dium (USB-Stick), ev. „verbesserungswürdige“ Mitzubringen: Webmail-Zugang ist unbedingt die einfache Bildbearbeitung mittels einer Gratissoft- Fotos erforderlich, ansonsten kann kein Account bei ware. Sie verfügen am Ende des Workshops über die Referent/in: Christian Gatterer, MEd. BEd. Wordpress angemeldet werden! wichtigsten Grundlagen, sodass weiteren gelungenen Kosten: € 220 pro Person Referent/in: Philipp Gruber Fotos von Ihrem Betrieb nichts mehr im Wege steht! Kosten: € 95 gefördert, € 170 ungefördert

Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-Betriebe, S17OT4077 UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE EDV Interessierte LFS Ottenschlag 61-17015-71 Mitzubringen: Spiegelreflexkamera inkl. Bedie- Start: Fr 13.01.2017; 18.00 Uhr St. Pölten, LK NÖ nungsanleitung, Speicherkarte, geladene Akkus, Dauer: 4 Module zu je 5 UE Fr 11.11. und Fr 25.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Blitz, Stativ (wenn vorhanden) Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und bis 03.01.2017 bis 04.11.2016 Internetkenntnisse 19

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Meine eigene Homepage – BW-17111-79 einfach und kostenlos mit Jimdo Bildungswerkstatt Mold Do 02.03.2017; 09.00-13.00 Uhr In diesem Seminar erlernen Sie, wie man mit klei- Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 nem Aufwand seine eigene Homepage kreiert und bis 21.02.2017 seinen Betrieb, sein Produkt oder seine Dienst- leistung im Internet präsentiert. Sie erstellen Ihre eigene Homepage mit Jimdo, dabei erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte des kostenlosen Clever & Smart(phone) Angebots. Sie erhalten auch Informationen darü- ber, wie dieses Baukastensystem befüllt wird und Kurs für alle, die ihr Handy/Smartphone nicht nur zum wie man Bilder für das Web aufbereitet. Telefonieren verwenden wollen. Fotos schießen, fil- Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, Urlaub am men, MP3-Musik, Geo-Tagging, Apps, QR-Code, Ka- Bauernhof Betriebe, Interessierte, die eine kleine lender, mobile Lernprogramme, Spiele, Navi etc. – all Online-Präsenz haben wollen ohne allzu viel Auf- das und noch viel mehr steckt in einem Smartphone. wand betreiben zu müssen. Anhand des iPhone wird auf diese Schlagworte ein- © momius - Fotolia.com Mitzubringen: Die Teilnehmer/innen benötigen gegangen. In praktischen Anwendungen lernen Sie einen Mailzugang, der auch über das Internet er- diese Features kennen. Tipps und Tricks im Umgang Handy & Tablet Grundkurs reicht werden kann. mit dem Gerät stehen ebenso auf dem Programm. (Android) Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Mitzubringen: Smartphone und eigenes Note- Internetkenntnisse book/Netbook (kein Muss!) Nach dem Kurs wissen Sie über die grundle- Referent/in: Mag. Lydia Schimpf Referent/in: Christian Gatterer, MEd. BEd. genden Funktionen Ihres Android Tablets und Kosten: € 60 gefördert, € 110 ungefördert Kosten: € 110 pro Person Smartphones Bescheid. Sie sind in der Lage, die Basiseinstellungen Ihren Bedürfnissen anzupas- BW-17009-79 S16OT4045 sen, im Internet zu surfen, Apps herunterzuladen Bildungswerkstatt Mold LFS Ottenschlag und zu deinstallieren, Fotos zu verwalten und zu Mo 23.01. und Mo 30.01.2017; 18.00-21.00 Uhr Fr 16.12.; 19.00-22.30 Uhr und bearbeiten. Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Sa 17.12.2016, 08.00-12.30 Uhr Referent/in: Christian Gatterer, MEd. BEd. bis 13.01.2017 Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 Kosten: € 65 pro Person bis 06.12.2016 61-17026-79 S17OT4080 St. Pölten, LK NÖ LFS Ottenschlag Mo 13.02. und Mo 20.02.2017; 18.00-21.00 Uhr Sa 25.02.2017; 08.00-13.30 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Datentransfer Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 03.02.2017 vom Handy/Tablet zum PC bis 15.02.2017

Haben Sie Probleme, Ihre Fotos, Videos oder Mu- sik vom Handy auf Ihren PC zu übertragen? Das E-Mail und Internet lernen Sie in diesem Kurs. Nach dem Kurs können Handy & Tablet Grundkurs richtig anwenden Sie Ihre überspielten Dateien geordnet ablegen (Apple-iOS) und neue Ordner anlegen. Umgang mit dem Internet, Suchmaschinen kennen Referent/in: Christian Gatterer, MEd. BEd. Sie lernen, das Betriebssystem iOS zu benutzen, lernen, Favoriten einstellen, E-Mails erstellen, Kosten: € 65 pro Person Fotos zu archivieren, zu bearbeiten und zu teilen senden, empfangen und weiterleiten bzw. zu versenden. Verschiedene Apps (Soft- Referent/in: Dipl.-Päd. Birgit Kargl S17OT4081 wareanwendungen) werden nach Bedarf instal- Kosten: € 60 pro Person LFS Ottenschlag liert und erklärt. Sa 04.03.2017; 08.00-13.30 Uhr Referent/in: Christian Gatterer, MEd. BEd. S16SO4039 Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 Kosten: € 65 pro Person LFS Sooß bis 26.02.2017 Do 03.11.2016; 18.00-22.00 Uhr S17OT4079 Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 LFS Ottenschlag Sa 18.02.2017; 08.00-13.30 Uhr Mobiltelefon oder Tablet Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 effektiv nutzen (Android) bis 08.02.2017 APPs und nützliche Homepages in der Landwirtschaft Apps installieren, richtig nutzen, Oberfläche ge- stalten, Social Web und Web 2.0 am Mobiltele- In diesem Seminar lernen Sie APPs für Ihr Smartpho- fon, Whatsapp und Facebook nutzen sowie ein Social Media ne, als auch nützliche Homepages in der Landwirt- eigenes Konto anlegen, Daten verwalten, Daten (Facebook, Whatsapp und Co.) schaft kennen, welche hilfreich in Ihrer täglichen Ar- übertragen, Musik (mp3) speichern und verwalten, beit sein können. Sie erfahren wie man Apps auf das Playlists erstellen, Vorstellen nützlicher Apps für Dieser Kurs bringt Ihnen die sozialen Netzwerke Smartphone herunterlädt und bedient. Weiters wer- den Alltag, Daten am Mobiltelefon sichern, Kon- im Internet näher und weist Sie auf die damit ver- den Ihnen gezielte Homepages mit landwirtschaftli- taktdaten verwalten bundenen Möglichkeiten und Risiken hin. chen Informationenen gezeigt, sodass Sie rasch und Referent/in: Dipl.-HLFL-Ing. Franz Raab Referent/in: Christian Gatterer, MEd. BEd. einfach zu gewünschten Informationen kommen. Kosten: € 50 pro Person Kosten: € 65 pro Person

EDV UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE EDV Zielgruppe: LandwirtInnen Mitzubringen: Smartphone, soweit vorhanden S16GA3988 S16OT4044 Zugangscodes für diverse Websites LFS Gaming LFS Ottenschlag Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Do 24.11. und Di 29.11.2016; 19.00-21.30 Uhr Sa 19.11.2016; 08.00-13.30 Uhr Internetkenntnisse Anmeldung: LFS Gaming, T 07485/97353 Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 Referent/in: Ing. Gerald Pfabigan, Ing. Gottfried Hauer bis 18.11.2016 bis 10.11.2016 20 Kosten: € 40 gefördert, € 70 ungefördert

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at Effiziente Organisation AGRARSOFTWARE 61-17120-82 mit PC und Mobiltelefon LFS Hollabrunn Mi 14.12.2016; 08.30-17.00 Uhr Kalenderfunktion, effiziente Mail- und Terminver- waltung, online-Speicher, Nutzung von Apps für 61-17123-82 online-Daten, Terminabstimmung zwischen PC Di 10.01.2017; 08.30-17.00 Uhr

und Mobiltelefon (synchronisieren), Datenübertra- © funkyfrogstock - Fotolia.com gung zwischen PC und Mobiltelefon 61-17129-82 Referent/in: Dipl.-HLFL-Ing. Franz Raab Di 24.01.2017; 08.30-17.00 Uhr Kosten: € 50 pro Person 61-17133-82 S16GA3987 Schulungen zur Di 14.02.2017; 08.30-17.00 Uhr LFS Gaming Online-Antragsstellung (MFA/HA) Di 08.11. und Do 10.11.2016; 61-17135-82 19.00-21.30 Uhr In diesem Seminar sollen den AntragstellerInnen Di 07.03.2017; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Gaming, T 07485/97353 die wesentlichsten Inhalte einer Online Antrag- bis 1 Woche vor Kursbeginn stellung vermittelt werden, um den MFA bzw. HA 61-17138-82 mit dem eigenen PC stellen zu können. Schritt für Di 28.03.2017; 08.30-17.00 Uhr Schritt wird die Digitalisierung der zu beantragen- den Flächen und die Eingabe der Antragsdaten in 61-17140-82 Safer PC – Sicherheit den Online-Antrag vermittelt. Di 18.04.2017; 08.30-17.00 Uhr für PC & betriebliche Daten Zielgruppe: LandwirtInnen mit Internetzugang, die den Mehrfach-/Herbstantrag für Ihren Betrieb Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, Viren, Würmer, Trojaner & Co: Die Bedrohungen online stellen möchten. T 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn durch Cyberkriminalität reichen von Verletzung Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und der Privatsphäre, Diebstahl von Daten bis hin zu Internetkenntnisse Kontoplünderung und schwerwiegenden Wirt- Mitzubringen: Betriebsnummer und eAMA INFORMATION schaftsdelikten. Aber auch eine gecrashte Fest- Pincode platte kann Ihrem Betrieb wirtschaftlich schaden Kosten: € 50 pro Person und viel Zeit kosten! Schützen Sie sich durch den Dauer: 4 UE Programmschulungen zum Programm „LBG-Busi- Einsatz von Firewall, wehren Sie lästige Spam- Termine: Die Kurse finden im Frühling sowie im ness Agrar finden Sie auch im Kapitel „Aufzeich- Mails ab, warten Sie Ihre PCs und Smartphones Herbst vor Mehrfachantrag / Herbstantragsstel- nungen und Buchführung“ auf Seite 96. regelmäßig, archivieren Sie Daten systematisch lung in der jeweiligen Bezirksbauerkammer statt. und effizient und erinnern Sie sich an die Verhal- Anmeldung: InteressentInnen können sich in der je- tensregeln für das sichere Bewegen "online". weiligen Bezirksbauernkammer jederzeit voranmelden. LBG – Bodenwächter Zielgruppe: LandwirtInnen und deren Familien- angehörige Sie möchten Ihre Bewirtschaftungsmaßnahmen Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und vom Anbau bis zur Düngung detailliert und den- Internetkenntnisse LBG – Business noch einfach aufzeichnen und dabei hinsichtlich Referent/in: Ing. Erich Mauß, gesetzlicher Aufzeichnungen auf der sicheren Mag. Rainer Vogler, Josef Voytischek BEd Lernen Sie anhand praxisorientierter Beispiele Seite sein? Im Workshop "LBG-Bodenwächter" Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert die vielfältigen Einsatzbereiche der LBG-Business zeigen wir Ihnen, wie Sie auf Knopfdruck Ihre Vollversion bis hin zur Umsatzsteuermeldung ken- Düngerbilanz erstellen und wie Sie eine Dünger- S17KR4090 nen! Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen neuen Betrieb bedarfsrechnung mit Düngeroptimierung durch- LFS Krems anlegen inkl. der Erläuterung zu den Einstellungs- führen. Erfahren Sie außerdem, wie einfach Sie Start: Do 02.02.2017; 18.00 Uhr möglichkeiten. Wir zeigen Ihnen, wie einfach und Ihren Aufzeichnungspflichten mit Rücksicht auf Dauer: 2 Abende jeweils 18.00-22.00 Uhr (8 UE) schnell Sie Ihre Geschäftsfälle verbuchen können. die aktuellen Förderrichtlinien nachkommen kön- Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 LBG-Business bietet vielfältige Auswertungsmög- nen. Das Programm hilft Ihnen auch dabei, Ihre bis 26.01.2017 lichkeiten bis hin zur Inventur mit automatischer Ackerbaumaßnahmen zu organisieren, die nötigen Verbuchung, Kunden-/Lieferantenauswertung und Produktionsmittel zu berechnen sowie die De- Umsatzsteuerverbuchung. Effizienter Einsatz der ckungsbeiträge je Feldstück, je Kultur oder für den ausgefeilten automatischen Bankimportfunktion, gesamten Betrieb zu ermitteln. INFORMATION Nutzung von Buchungsregeln für wiederkehrende Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Geschäftsfälle und viele weitere Praxistipps zei- Internetkenntnisse noe.lfi.at – gen Ihnen, wie Sie die kaufmännische Verwaltung Referent/in: Johannes Robl Kursangebot rund um die Uhr Ihres Betriebes zeitsparend organisieren. Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die Internetkenntnisse 61-17118-82 agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederös- Referent/in: Helmut Kaufmann Bakk.tech., LFS Obersiebenbrunn terreich, unser breites Kursangebot oder weitere Herbert Wanko Mi 07.12.2016; 08.30-17.00 Uhr Bildungsthemen. Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert Ort: Korneuburg, LBG Computerdienst (sofern 61-17130-82 nicht anders angeführt) LFS Mistelbach Do 26.01.2017; 08.30-17.00 Uhr 61-17115-82

Mi 16.11.2016; 08.30-17.00 Uhr 61-17139-82 UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE EDV LFS Obersiebenbrunn 61-17116-82 Di 04.04.2017; 08.30-17.00 Uhr Di 29.11.2016; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, 61-17119-82 T 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn Di 13.12.2016; 08.30-17.00 Uhr 21

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at LBG – Direktvermarktung 61-17137-82 Diese und weitere Fragen beantworten wir im Mi 15.03.2017; 08.30-17.00 Uhr Workshop LBG Registrierkasse und gehen selbst- Im Workshop "LBG Direktvermarktung" zeigen wir verständlich auch auf Ihre individuellen Fragen vor Ihnen wie Sie mit wenigen Handgriffen die Rech- Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, Ort ein. nungslegung und die Lagerführung im Griff haben, T 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Stammdaten, Artikel und Kundendaten richtig Internetkenntnisse anlegen, Steuergruppen und Preislisten richtig Referent/in: Anita Mallina erstellen und verwalten, Abläufe richtig und nach- Kosten: € 30 gefördert, € 60 ungefördert vollziehbar verbuchen und problemlos alle not- LBG – Kellerbuch Fortgeschrittene wendigen Auswertungen ausdrucken. Sie lernen 61-17122-82 auch die Möglichkeiten der Zusatzmodule wie der In diesem Seminar gehen wir auf die Möglich- LFS Obersiebenbrunn "LBG Registrierkasse" oder die Möglichkeiten wie keiten ein, wie Sie noch effizienter Ihre Kelle- Mi 04.01.2017; 09.00-12.00 Uhr man sich mit der Schnittstelle zur Finanzbuchhal- reiarbeiten bzw. Belege verbuchen und welche tung Zeit und Geld einsparen kann, kennen. Ler- Auswertungen Ihnen bei speziellen Fragen hel- 61-17124-82 nen Sie mit diesem Seminar die Basisfunktionen fen. Wir gehen auf zentrale Themen in der ge- LFS Hollabrunn des Programmes besser kennen oder nützen Sie setzliche Kellerbuchführung (u. a. Erfassung der Mi 11.01.2017; 09.00-12.00 Uhr es als Entscheidungsgrundlage für eine allfällige Weinbehandlungsmittel, Rückverfolgbarkeit der Softwareanschaffung. Chargen, Erfassung von Ernte und Traubenzukauf, 61-17126-82 Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Ernte- und Bestandsmeldung), Kundenverwaltung Korneuburg, LBG Computerdienst Internetkenntnisse (Auswertungen, Filterung für Serienbriefe und Ad- Fr 13.01.2017; 09.00-12.00 Uhr Referent/in: Anita Mallina, Thomas Gunacker ressaufkleber) und Rechnungslegung (Erfassung Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert von Rabatten, Mahnwesen) ein. Auch steuerliche 61-17127-82 Ort: Korneuburg, LBG Computerdienst (sofern Auswertungen sowie z. B. das gesetzlich korrekte Korneuburg, LBG Computerdienst nicht anders angeführt) Ausbuchen nicht mehr benötigter Ware wird be- Di 17.01.2017; 09.00-12.00 Uhr handelt. Im Fortgeschrittenen Workshop wird vor 61-17121-82 allem auch auf individuelle Fragen eingegangen. Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, Do 15.12.2016; 08.30-17.00 Uhr Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und T 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn Internetkenntnisse, Teilnahme am Seminar "LBG- 61-17125-82 Kellerbuch Einsteiger" bzw. entsprechende Vor- LFS Obersiebenbrunn kenntnisse. Do 12.01.2017; 08.30-17.00 Uhr Referent/in: Anita Mallina, Thomas Gunacker Kosten: € 30 gefördert, € 60 ungefördert 61-17132-82 LFS Gießhübl 61-17117-82 Do 09.02.2017; 08.30-17.00 Uhr Korneuburg, LBG Computerdienst Mo 05.12.2016; 09.00-12.00 Uhr 61-17136-82 Do 09.03.2017; 08.30-17.00 Uhr 61-17134-82 LFS Mistelbach 61-17141-82 Mi 22.02.2017; 09.00-12.00 Uhr Do 20.04.2017; 08.30-17.00 Uhr 61-17142-82 Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, LFS Hollabrunn T 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn Mi 26.04.2017; 09.00-12.00 Uhr © Andrei - Fotolia.com

Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn MoneyMaker Agrar LBG – Kellerbuch Einsteiger Buchführung und finanzielle Aufzeichnungen sind Der Workshop "LBG-Kellerbuch für Einsteiger" eine Herausforderung für jeden Betriebswirt! In zeigt Ihnen, wie Sie mit wenigen Handgriffen die LBG – Registrierkasse diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie das Wirt- gesetzliche Kellerbuchführung, die Lagerführung schaftsjahr richtig anlegen, Stammdaten und Bu- und die Rechnungslegung im Griff haben. Wir Workshop für die optimale Ausnützung aller chungen erfassen, wie Sie buchen und einen Mo- zeigen Ihnen, wie Sie Artikel und Stammkunden- Funktionen Ihrer LBG Registrierkasse nats- und Jahresabschluss durchführen und eine daten richtig anlegen, Steuergruppen und Preislis- Sie haben Ihre LBG Registrierkasse erfolgreich Gewinn- und Verlustbilanz erstellen. Egal, ob Sie ten richtig hinterlegen, verwalten und Maßnah- im Einsatz und sind mit der täglichen Bedienung aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen zu finanzi- menblätter sowie Bestands- und Erntemeldung bestens vertraut, nützen das gesamte Potential ellen Aufzeichnungen angehalten sind oder ob Sie problemlos erstellen. Sie lernen auch die Mög- aber gar nicht aus? Nützen Sie unseren LBG Re- freiwillig Buch führen, wir zeigen Ihnen welche lichkeiten der Zusatzmodule wie der "LBG-Regis- gistrierkassen Workshop, um den vollen Umfang Aufgaben Sie im Laufe eines Buchführungsjahres trierkasse" oder die Möglichkeiten, wie man sich der praxisrelevanten Anwendungen kennenzuler- erwarten. mit der Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung Zeit nen: Wie erstelle ich Jahresauswertungen nach Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und und Geld einsparen kann, kennen. Lernen Sie die Umsatz? Wie erhalte ich auf Knopfdruck Tages- Internetkenntnisse Basisfunktionen des LBG-Kellerbuch und vertiefen auswertungen für meine Buchhaltung? Wie fahre Referent/in: Helmut Kaufmann Bakk.tech. Sie Ihre Kenntnisse. ich Artikelauswertungen? Wie kann ich meine Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Druckerformulare anpassen, das Logo einpassen,

EDV UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE EDV Internetkenntnisse die Schriftgröße verändern etc.? Wie bekomme 61-17131-82 Referent/in: Anita Mallina ich meine neuen im LBG Kellerbuch angelegten Korneuburg, LBG Computerdienst Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert Artikel in die LBG Registrierkasse bzw. was muss Mo 06.02.2017; 08.30-17.00 Uhr Ort: Korneuburg, LBG Computerdienst ich einstellen, damit der Datenaustausch funkti- oniert? Wie funktioniert die Umschaltung bei un- Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, 61-17128-82 terschiedlichen Steuersätzen für ein Produkt? Wie T 02262/64234 bis 30.01.2017 22 Mi 18.01.2017; 08.30-17.00 Uhr kann ich Eingaben nachträglich noch stornieren?

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at Agris Kellermanagement – Agris Kellermanagement – Agris Kellermanagement – Einsteigerkurs Anwenderkurs halbjähriger Betreuungskurs

Managen Sie Ihre betrieblichen, verkaufsnützlichen Tiefer gehende Anwendungen für das Manage- Diese Seminarreihe zur EDV-Kellerbuchführung und gesetzlich vorgeschriebenen Daten des Wein- ment Ihres Weingutes auf EDV: Anpassen des begleitet Sie als WinzerIn bei den wichtigen Ter- gutes in einem Programm am PC: Betriebsdaten Programms an spezielle Bedürfnisse; Wein-, Fla- minen: Erntemeldung, Artikelverwaltung, Kunden- und Grundeinstellungen; Gebinde, Verpackungen, schen-, Fass- und Lagerverwaltung; Verkauf und verwaltung, Rechnungswesen, Bestandsmeldung Weingärten, Weine und Artikel anlegen; Kellerbuch- Verwaltung von Buschenschankartikeln. Bestel- und Verkaufsauswertungen. Damit haben Sie eintragungen wie Zukäufe, Abfüllen, Verschneiden, lung und Reservierung, Rabatte und Zahlungs- Ihre gesetzlichen Verpflichtungen zeitgerecht und Schwund, Repräsentation und Eigenverbrauch, ziele; Mahnungen schreiben; Serienbriefe und aktuell, erhalten Unterstützung bei betriebsindivi- Kunden anlegen; Preislisten verwalten, Rechnungen Adressaufkleber für ausgewählte Kundengruppen; duellen Fragen, nutzen Instrumente zur Kundenbe- schreiben; Erntemeldung und Bestandsmeldung; FIBU-Schnittstelle; detaillierte Analysen in allen treuung und führen auch gezielt wirtschaftliche Artikel- und Kundenauswertungen; steuerliche Aus- Bereichen, Praxisbeispiele. Auswertungen über den Weinverkauf durch. wertungen, Datensicherung durchführen. Zielgruppe: WinzerInnen, (Büro-)MitarbeiterInnen Zielgruppe: WinzerInnen, BüromitarbeiterInnen Zielgruppe: WinzerInnen, (Büro-)MitarbeiterInnen von Weingütern von Weingütern von Weingütern Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im EDV-Keller- Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im EDV-Keller- Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und buch buch Internetkenntnisse Referent/in: Ing. Erich Mauß Referent/in: Ing. Erich Mauß Referent/in: Ing. Erich Mauß Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert Kosten: € 180 gefördert, € 320 ungefördert Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert S17KR4076 S17KR4083 S17KR4075 LFS Krems LFS Krems LFS Krems Start: Mi 15.03.2017; 18.00 Uhr Start: Mi 22.02.2017; 18.00 Uhr Start: Di 10.01.2017; 18.00 Uhr Dauer: 2 Abende jeweils 18.00-22.00 Uhr (8 UE) Dauer: 6 Abende jeweils 18.00-22.00 Uhr (24 UE) Dauer: 2 Abende jeweils 18.00-22.00 Uhr (8 UE) Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 06.03.2017 bis 13.02.2017 bis 02.01.2017

INFORMATION

Mögliche Praxisländer in Europa: Förderung über Erasmus+ • Frankreich Als österreichweit größter • Deutschland landwirtschaftlicher Projekt- • Schweiz träger im Rahmen des EU LANDWIRTSCHAFTLICHES • Dänemark Bildungsprogramms Erasmus+ werden Stipendien PRAKTIKUM IM AUSLAND • Irland an SchülerInnen landwirtschaftlicher Schulen für • Norwegen Praktika in Europa vergeben. Der Schwerpunkt „young & international“ der • Niederlande Landjugend Österreich hat sich die internationa- Nähere Informationen erhalten Sie bei le Weiterbildung der Jugendlichen im ländlichen Mögliche Praxisländer in Übersee: Mag. Barbara Sterkl: T 050 259 26305 oder Raum zum Ziel gesetzt. Die Landjugend Österreich • Australien E [email protected] und online unterstützt die Jugendlichen durch Organisation • USA unter www.landjugend.at/international eines Praktikumsbetriebes in Europa und Übersee, • Kanada durch finanzielle Unterstützung, Versicherung etc. • Neuseeland

FOTO FEHLT EDV UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE EDV © Landjugend NÖ © Landjugend NÖ 23

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK © danielschoenen - istockphotos.com

Milchviehstall – INFORMATION BAUTECHNIK planen, bauen, finanzieren

Wie können zeitgemäße Milchviehställe/Rinder- NOE.LFI.AT Einfache Laufställe ställe kostengünstig und effizient gebaut werden? KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR für Rinder – Praxistag In diesem Seminar bekommen Sie Informationen zur Stallbauförderung, zu verschiedenen Haltungs- Nutzen Sie unsere Homepage. Wie können bestehende Rinderställe kostengüns- systemen, Dünger- und Futterlagerung sowie Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. tig und einfach umgebaut werden? Im Zuge der Grundlagen für eine erfolgreiche Baugenehmi- Exkursion gibt es Informationen zur Stallbauför- gung. Es werden unterschiedliche Um- und Zubau- Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- derung sowie zu verschiedenen Haltungssyste- ten, Neubaulösungen und Gebäudekonstruktionen und Weiterbildung in Niederösterreich, unser brei- men und Baulösungen. Der Erfahrungsaustausch vorgestellt. Ein Erfahrungsaustausch im Zuge von tes Kursangebot oder weitere Bildungsthemen. zwischen Landwirt, Berater und Teilnehmer steht Betriebsbesichtigungen am Nachmittag rundet im Vordergrund. das Programm ab. Zielgruppe: bauinteressierte RinderhalterInnen Zielgruppe: bauinteressierte MilchviehhalterInnen Extensive Rinderhaltung – TGD-Anerkennung: 1h TGD-Anerkennung: 2h planen, bauen, finanzieren Referent/in: Ing. Rudolf Schütz, DI Eduard Wagner, Referent/in: BauberaterIn, BW-BeraterIn Ing. Josef Rechberger Kosten: € 15 pro Betrieb gefördert, € 30 ungefördert Wie können Ställe für extensive Rinderhaltung Kosten: € 10 pro Betrieb gefördert, € 20 ungefördert kostengünstig und effizient gebaut werden? In SB-17018-61 diesem Seminar bekommen Sie Informationen zur AM-17031-61 Purgstall, GH Prinz Stallbauförderung, zu verschiedenen Haltungssys- Bez. Amstetten und Waidhofen/Ybbs, genauer Fr 25.11.2016; 09.00-16.00 Uhr temen, Produktions- und Vermarktunsmöglichkei- Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 ten für Rinder im Grünlandgebiet, Mutterhkuh- Do 19.01.2017; 13.30-16.30 Uhr bis 18.11.2016 haltung, Kalbinnen- und Ochsenprogrammen, Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 Dünger- und Futterlagerung sowie Grundlagen bis 12.01.2017 NK-17006-61 für eine erfolgreiche Baugenehmigung. Es werden LFS Warth unterschiedliche Um- und Zubauten, Neubaulö- WB-17016-61 Mi 01.02.2017; 09.00-16.00 Uhr sungen und Gebäudekonstruktionen vorgestellt. Bez. Wr. Neustadt und Neunkirchen, genauer Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 Ein Erfahrungsaustausch im Zuge von Betriebs- Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben bis 25.01.2017 besichtigungen am Nachmittag runden das Pro- Mi 15.02.2017; 13.30-16.30 Uhr gramm ab. Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25400 AM-17032-61 Zielgruppe: bauinteressierte MutterkuhhalterInnen bis 08.02.2017 BBK Amstetten TGD-Anerkennung: 2h Di 14.02.2017; 09.00-16.00 Uhr Referent/in: Ing. Rudolf Schütz, Ing. Hermann Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 Katzensteiner, DI August Bittermann, LK-Förder- bis 12.01.2017 expertIn Kosten: € 15 pro Betrieb gefördert, € 30 ungefördert

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK UND ENERGIE BAUEN, GD-17021-61 Großotten, GH Thaler 54-17002-61 Di 21.02.2017; 09.00-16.00 Uhr St. Pölten, LK NÖ Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 Fr 17.02.2017; 09.00-16.00 Uhr bis 14.02.2017 Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25400 bis 10.02.2017 24 © countrypixel - Fotolia.com

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at Rindermast – 54-17001-61 LANDTECHNIK planen, bauen, finanzieren St. Pölten, LK NÖ Do 26.01.2017; 09.00-15.00 Uhr Wie können zeitgemäße Rindermastställe kosten- Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25400 günstig und effizient gebaut werden? In diesem bis 18.01.2017 Seminar bekommen Sie Informationen zur Stall- bauförderung, zu verschiedenen Haltungssyste- men, Dünger- und Futterlagerung sowie Grund-

lagen für eine erfolgreiche Baugenehmigung. Elektroinstallationen © Agrarfoto Es werden unterschiedliche Um- und Zubauten, Neubaulösungen und Gebäudekonstruktionen Für die Durchführung von Eigenleistungen bei vorgestellt. Ein Erfahrungsaustausch im Zuge von Elektroinstallationen sind die hierfür erforder- Betriebsbesichtigungen am Nachmittag runden lichen Grundkenntnisse absolute Notwendig- Lüftungstechnik und Emissions- das Programm ab. keit. Anhand von Demonstrationstafeln und schutz im Genehmigungsverfahren Zielgruppe: bauinteressierte RindermästerInnen Unterrichtsmodellen werden Kenntnisse über TGD-Anerkennung: 2h allgemeine Elektroinstallationen, Elektroschutz, Gesetzliche Grundlagen Genehmigungsverfahren Referent/in: Ing. Rudolf Schütz, verschiedene Installationsarten, Schaltungen für (Bauordnung, UVP, IPPC); Ablauf von Genehmigungs- DI Gerald Biedermann, DI Eduard Wagner Beleuchtung, Blitzschutz und Erdungsanlagen verfahren. Technische u. bauliche Maßnahmen zur Kosten: € 15 pro Betrieb gefördert, € 30 ungefördert sowie Arbeitssicherheit vermittelt. In diesem ein- Verminderung der Emissionen aus der Nutztierhaltung tägigen Praxiskurs werden den Interessierten die Zielgruppe: LandwirtInnen, die Bauvorhaben im BW-17110-61 Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Eigen- Bereich Nutztierhaltung verwirklichen wollen Bildungswerkstatt Mold leistung dargestellt. Vorkenntnisse: allg. technisches Verständnis Do 26.01.2017; 09.00-16.00 Uhr Referent/in: Walter Horzynek Referent/in: DI Manfred Swoboda, Dipl. Päd. Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25400 Kosten: € 80 pro Person, € 70 für LandwirtInnen, Gottfried Etlinger, Mag. Sylvia Scherhaufer, bis 19.01.2017 € 10 Materialbeitrag Referent NÖ Landesregierung Abt. RU4, Agrar- techn. Sachverständiger BW-17025-62 Kosten: € 15 pro Person Bildungswerkstatt Mold Außenklimaställe Mo 14.11.2016; 09.00-16.30 Uhr 53-17007-62 für die Schweinemast – Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 St. Pölten, LK NÖ Betriebsbesichtigung bis 07.11.2016 Mo 23.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 Es werden 1-2 Stallbauten in der Rohbauphase be- bis 13.01.2017 sichtigt. In Gesprächen mit Bauherrn und Beratern wird Auskunft über die Standortentscheidung, die Wahl der verschiedenen Techniken (Lüftung, Füt- INFORMATION terung, Güllesystem,…), den Verlauf des Geneh- migungsverfahrens, die bauliche Umsetzung und sonstige Besonderheiten gegeben. LANDMASCHINEN Zielgruppe: bauinteressierte SchweinehalterInnen IM STRASSENVERKEHR TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: DI Eduard Wagner, DI Martina Gerner, E-Learning Seminar auf e.lfi.at Johannes Spangel Landmaschinen werden immer stärker und schneller. Kosten: € 10 gefördert, € 20 ungefördert © BERLINSTOCK - Fotolia.com Der sichere Umgang damit ist demnach ein wichti- ges Thema in der Landwirtschaft. Die präventive AM-17033-61 Wasserinstallationen Verkehrssicherheit ist in diesem Zusammenhang ein BBK Amstetten im Haus und Garten selbst gemacht besonderes Anliegen. Wer land- und forstwirtschaft- Do 12.01.2017; 13.30-16.30 Uhr liche Maschinen betreibt, sollte mit den rechtlichen Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 Eigenleistungen an Wasserinstallationen sind mit Bestimmungen vertraut sein. Dadurch kann bei bis 05.01.2017 entsprechenden Kenntnissen und Werkzeugen Kontrollen Strafen vorgebeugt werden. Mit diesem durchaus selbst durchführbar. Dieser Kurstag gibt Online-Kurs ist es möglich, zu jeder Zeit von jedem Einblicke in die verschiedenen Techniken: Dich- Ort und von jedem browserfähigen Endgerät aus, die ten von Rohranschlüssen, Lötarbeiten an Kupfer- aktuellen Anforderungen und gesetzlichen Bestim- Planung eines zeitgemäßen rohren, Kunststoffschweißen von vorgefertigten mungen zum Thema Traktor und landwirtschaftliche landwirtschaftlichen Rohrelementen. Ebenso werden einfache Repara- Geräte im Straßenverkehr in Anspruch zu nehmen. Wohnhauses turarbeiten an Boilern und Spülkästen erklärt, ein Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaft- wichtiger Schwerpunkt im Praxisteil ist das Ver- lichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Die Planung eine zeitgemäßen landwirtschaftli- binden von Kunststoff- und Metallrohren mit mo- Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulas- chen Wohnhauses ist nicht nur ein gestalterischer dernen Verfahren. Künftig steht somit der selbst sung, ...) werden durch klar strukturierte und zeitlich Prozess sondern setzt auch Fachwissen vom Bau- gebauten Wasserinstallation samt dem dazuge- überschaubare Lerneinheiten anschaulich vermittelt. recht bis zum Wärmeschutz voraus. Dieser Kurs hörigen Ablaufrohrsystem nichts mehr im Wege. Lerndauer: ca. 2,5 Stunden, Kosten: € 25 informiert über die Planungsgrundlagen für den Mitzubringen: Arbeitskleidung Neubau oder Umbau eines landwirtschaftlichen Referent/in: Walter Horzynek In wenigen Schritte zur Anmeldung: Melden Wohnhauses. Die Themenpalette umfasst Bau- Kosten: € 80 pro Person, € 70 für LandwirtInnen, sie sich zum gewünschten Kurs auf noe.lfi.at, recht, Wohnbauförderung, Wärmeschutz, Ener- € 20 Materialbeitrag telefonisch unter T 05 0259 26100 bzw. per Mail

gieausweis, verschiedene Bauteile vom Keller bis [email protected] an. Innerhalb kurzer Zeit erhalten Sie TECHNIK UND ENERGIE BAUEN, zum Dach sowie unterschiedliche Bauformen bis BW-17026-62 Ihre Zugangsdaten. Sie haben nun Zugang auf die zum Passivhaus. Bildungswerkstatt Mold Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Zielgruppe: LandwirtInnen, die ein Wohnhaus Fr 03.03.2017; 09.00-16.30 Uhr Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. neu bauen oder umbauen wollen Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Referent/in: DI Josef Moser bis 10.02.0662 Nähere Informationen unter elearning.lfi.at Kosten: € 15 pro Betrieb gefördert, € 30 ungefördert 25

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at INFORMATION TGD-Anerkennung: 1h Mähdrusch-Praxis für Vorkenntnisse: Basiswissen über Schweine- und BetriebsleiterInnen Geflügelhaltung, allg. technisches Verständnis und FahrerInnen VERPFLEGUNGS- UND Referent/in: DI Manfred Swoboda, NÄCHTIGUNGSTARIFE DER Dipl. Päd. Gottfried Etlinger Die bestmögliche Ausnutzung des Leistungspo- BILDUNGSWERKSTATT MOLD Kosten: € 15 pro Person tenziales des Mähdreschers ist Voraussetzung für eine schlagkräftige und effiziente Ernte mit Die Bildungswerkstatt Mold 53-17006-62 akzeptablen Verlusten. Die Leistung des Mäh- bietet seinen Gästen Näch- St. Pölten, LK NÖ dreschers zu steigern ist Hauptthema dieses tigungs- und Verpflegungs- Fr 25.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Praxis-Seminars. Behandelt werden folgende möglichkeiten zu folgenden Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 Themen: Ernteverfahren und -mengen weltweit; Preisen an: bis 16.11.2016 Praxiserfahrungen mit verschiedenen Drusch- und Abscheidesystemen; Einstellautomatiken Mittagessen, Abendessen: € 7,80 und Praxis-Parameter – Wunsch oder Wirklich- Nächtigung mit Frühstück: € 39,20 (DZ), € 44,20 (EZ) keit? Leistungssteigerung mit geänderter Mäh- Vollpension: € 54,80 (DZ), € 59,80 (EZ) Traktorinformationstag dreschereinstellung; Einstellung bei schwierigen Ernteverhältnissen; technische Optimierung; Preise exkl. Kurtaxe (€ 1,50; ab 1.1.2017 € 1,60) Der Traktor ist das zentrale Arbeitsgerät am Hof und Verbesserung der Drusch- und Kornqualität; stellt eine große Investition dar. Umso wichtiger ist Messmittel zur Leistungskontrolle; Reduzierung es, den Traktor mit all seinen Funktionen und Mög- von Stillstandzeiten (Bedienung, Wartung); Lüften, Kühlen und Heizen lichkeiten voll auszunutzen. Zunächst erfahren Sie fruchtartenbezogene Beispiele an vorhandenen von Rinderstallungen Aktuelles zum Kraftfahrrecht. Der Kundendienstbe- Mähdreschern; Erntelogistik und Mähdrusch- treuer des Traktorherstellers erklärt Ihnen die Funk- kosten; Kornverluste – Ursachen, Erfahrungen, Anforderungen der Tiere und des Menschen an das tionen anhand eines Vorführtraktors, dabei gehen Schätzungen; Kornverlustsensoren abgleichen; Stallklima. Gesetzliche Grundlagen. Darstellung die Informationen über die Übergabeeinschulung Verluste beurteilen und berechnen; Vorstellung von baulichen und technischen Maßnahmen zur weit hinaus. Sie erhalten Tipps zur Vermeidung von aktueller Erntetechnik; Anhand der Seminar- Lüftung, Heizung und Kühlung von Rinderstallungen Fehlern und Störungen und können spezielle Fragen Unterlagen und intensiver Ernte-Erfahrungen Zielgruppe: RinderhalterInnen direkt klären. Sehr gewinnbringend wird der Erfah- werden jeweils die individuellen Mähdrescher TGD-Anerkennung: 1h rungsaustausch mit den Berufskollegen erlebt. der Teilnehmer behandelt! Vorkenntnisse: Basiswissen über Rinderhaltung, Zielgruppe: LandwirtInnen, die einen neuen Zielgruppe: MähdrescherfahrerInnen, Landwir- allg. technisches Verständnis Traktor angeschafft haben oder vor einer Kaufent- tInnen, LohnunternehmerInnen, LohnarbeiterInnen Referent/in: DI Manfred Swoboda, scheidung stehen Referent/in: Klaus Semmler, Ing. Roman Hauer Dipl. Päd. Gottfried Etlinger Mitzubringen: ev. vorhandene Betriebsanleitung Kosten: € 150 pro Person (inkl. Trainingsunterla- Kosten: € 15 pro Person Referent/in: Ing. Christoph Berndl, techn. Kun- gen und Pausenverpflegung) dendienst der jeweiligen Traktorfirma Für die Anmeldung erforderlich: Bekanntgabe 53-17005-62 Kosten: € 40 pro Person von Mähdrescher-Type und Schnittbreite St. Pölten, LK NÖ Ort: Bildungswerkstatt Mold Ort: Bildungswerkstatt Mold Mi 09.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 BW-17106-62 BW-17067-62 bis 02.11.2016 Lindner Baureihe Geotrac Serie 4 Mi 07.06.2017; 09.00-18.00 Uhr Di 29.11.2016; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 31.05.2017 BW-17104-62 Lüften, Kühlen und Heizen Massey Ferguson Baureihe 5600/5700 SL von Schweine- und Mi 14.12.2016; 09.00-16.30 Uhr Geflügelstallungen Ladungssicherung BW-17105-62 in der Landwirtschaft Anforderungen der Tiere und des Menschen an Massey Ferguson Baureihe 6600/7600/7700 das Stallklima.Gesetzliche Grundlagen. Darstel- Do 15.12.2016; 09.00-16.30 Uhr Die unterschiedliche Beschaffenheit der land- lung von baulichen und technischen Maßnahmen wirtschaftlichen Güter ergeben offene Fragen zur zur Lüftung, Heizung und Kühlung von Schweine u. Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 richtigen Sicherung der Ladung. Im Seminarraum Geflügelstallungen bis 1 Woche vor dem Kurstermin werden einfache Lösungsansätze dargebracht, Zielgruppe: Schweine- und GeflügelhalterInnen welche anschließend in der Maschinenhalle dis-

Qualität aus Finnland

21 verschiedene Modelle

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK UND ENERGIE BAUEN, und über 150 Anbaugeräte Der AVANT Multifunktionslader mit seiner Vielzahl Jarolden 9 an Anbaugeräten ist die ideale Allroundmaschine 3830 Waidhofen/Thaya Tel. 02842 / 53 676 www.strobl-austria.at [email protected] 26

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at kutiert und praktisch umgesetzt werden, Die richti- Teilnehmer Gelegenheit seinen Fahrstil unter die BW-17027-62 ge Sicherung von Schüttgut-, Stückgut-, Holz- und Lupe zu nehmen und Neues auszuprobieren. Bildungswerkstatt Mold Strohtransporten steht hierbei im Vordergrund. Zielgruppe: Personen, die Ihre Maschinen und Fr 31.03.2017; 09.00-16.30 Uhr Zurrgurte, Netze, Ketten, Antirutschmatten und Traktoren wirtschaftlich und effizient einsetzen Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 viele andere technische Hilfsmittel werden in der wollen bis 24.03.2017 jeweiligen Anwendung vorgestellt. Zusätzlich gibt Mitzubringen: gültigen Führerschein der Klasse es für jeden/jede TeilnehmerIn einen Profizurrgurt F, geeignetes Schuhwerk mit Langhebelratsche (auch für Rundholztransport Referent/in: Ing. Robert Diem, Ing. Christoph geeignet). Berndl, Dipl.-HLFL-Ing. Manfred Nadlinger Zielgruppe: LandwirtInnen, die praktische Lösun- Kosten: € 95 pro Person gen zum Thema Ladungssicherung suchen Ort: Bildungswerkstatt Mold Referent/in: Ing. Christoph Wolfesberger, Ing. Christoph Berndl BW-17100-62 Kosten: € 30 pro Person Fr 11.11.2016; 09.00-16.30 Uhr © zenstock - Fotolia.com

BW-17002-62 BW-17101-62 Kraftfahrzeug-Elektrikkurs, Bildungswerkstatt Mold Fr 18.11.2016; 09.00-16.30 Uhr 2-tägiger Praxiskurs Mi 30.11.2016; 18.00-20.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 BW-17102-62 Einfache Reparaturen an der KFZ-Elektrik selbst bis 23.11.2016 Mi 07.12.2016; 09.00-16.30 Uhr durchführen – wer das gerne möchte, ist bei diesem Kurs richtig. Mechanikermeister und Landtechniker BW-17103-62 Ing. Karl Müllner gibt Tipps und Tricks zur Selbst- Fr 16.12.2016; 09.00-16.30 Uhr hilfe: Batterie, Starter, Lichtmaschine, Zündung, Kraftfahrrechtliche Bestimmungen Regler, Relais und Schaltpläne. Der praktischen in der Landwirtschaft Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Fehlersuche an mitgebrachten Startern und Licht- bis 1 Woche vor Kursbeginn maschinen wird ein ganzer Abschnitt gewidmet: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren Leitungsquerschnitt ermitteln, Spannungsabfall die für Straßenfahrten relevanten gesetzlichen lokalisieren, Stromaufnahme von Startern prüfen. Bestimmungen zu den unterschiedlichen land- Ebenso Thema ist die Ladeleistung von Lichtma- wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Bei Energieeffizienz und schinen und die Verwendung von LED-Leuchten. Fahrten mit landwirtschaftlichen Maschinen und Bodenschonung Zwei interessante Tage für alle, die ihre Reparatur- Geräten gibt es im Kraftfahrrecht viele gesetzli- in der Außenwirtschaft kenntnisse verbessern wollen. che Ausnahmebestimmungen: Wo stoßen wir an Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuh- Grenzen? Wie erfolgt die richtige Kennzeichnung? Wie kann ich als Landwirt am einfachsten Diesel werk Ab wann ist eine Bremsanlage aufzubauen? In- einsparen und was hat dies mit Bodenschonung zu Referent/in: Ing. Karl Müllner halte: Traktor, Anhänger, Landwirtschaftliche An- tun? Die Themen reichen von Motor- und Getrie- Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtInnen baugeräte, Anhängerarbeitsmaschine, Gezogene betechnik bis Fahren mit GPS, über Reparaturar- auswechselbare Maschine, Landwirtschaftliche beiten, Elektrifizierung in der Landwirtschaft und BW-17080-62 selbstfahrende Arbeitsmaschinen. Jeder Teil- eigenes Fahrverhalten bis hin zu angepassten Rei- Bildungswerkstatt Mold nehmer bekommt eine ÖKL Broschüre "Traktor im fendruck. Die Vorteile des richtigen Reifendrucks Fr 25.11.-Sa 26.11.2016; 09.00-16.30 Uhr Straßenverkehr". und die unterschiedlichsten Reifendruckregelanla- Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Zielgruppe: interessierte LandwirtInnen gen werden vorgestellt. bis 18.11.2016 Referent/in: Ing. Christoph Wolfesberger, Zielgruppe: LandwirtInnen Ing. Christoph Berndl Referent/in: Ing. Christoph Wolfesberger Kosten: € 20 pro Person Kosten: € 15 pro Person Kleingeräte warten und pflegen BW-17098-62 53-17003-62 Bildungswerkstatt Mold St. Pölten, LK NÖ Rasenmäher, Motormäher, Freischneider oder Mi 23.11.2016; 19.00-20.30 Uhr Do 26.01.2017; 17.00-18.30 Uhr Aggregate sind Geräte, die sich in vielen Haushal- Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 ten, Kommunen und Vereinen finden. Die richtige 53-17004-62 bis 19.01.2017 Wartung und Pflege ist oft entscheidend über die St. Pölten, LK NÖ Lebensdauer und auch darüber, ob die Arbeit mit Mi 25.01.2017; 19.00-20.30 Uhr den Geräten sicher und zufriedenstellend erledigt werden kann. In diesem Tageskurs erfahren Sie Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 Kraftfahrzeug-Elektrikkurs, neben den Grundkenntnissen über 2- und 4-Takt- bis 1 Woche vor Kursbeginn 1-tägiger Praxiskurs Motoren, wie Sie Betriebsstörungen rechtzeitig erkennen und beheben können. Ein weiterer wich- Ein Kurstag für alle, die sich neues Wissen über tiger Praxisteil sind die notwendigen regelmäßi- Fehlersuche, Reparaturen und fachgerechte Elek- gen Wartungsarbeiten sowie die Instandsetzung Diesel sparen im täglichen Einsatz troinstallationen an landwirtschaftlichen Fahrzeu- der Arbeitswerkzeuge. Für alle Interessierte, die gen aneignen wollen. Ausgehend von Modellen ihre Geräte mit Kleinmotoren gut in Schuss halten Moderne Landmaschinen werden immer größer und Übungstafeln werden einfache Stromkreise wollen. und leistungsfähiger und sind zudem mit zahlrei- erklärt und Verdrahtungen mit Hilfe von Schalt- Mitzubringen: Arbeitskleidung chen elektronischen Steuerungen ausgestattet, plänen selbst durchgeführt. Themenbereiche im Referent/in: Ing. Karl Müllner die Ihnen helfen die Effizienz weiter zu steigern. Praxisteil sind Lichtmaschine und Regler, Batterie Kosten: € 80 pro Person, € 70 für LandwirtInnen

Wenn Sie einige Grundregeln konsequent einhal- und Ladegerät, Starter und Vorglühanlage sowie TECHNIK UND ENERGIE BAUEN, ten, können Sie nicht nur Treibstoff und Arbeitszeit Beleuchtung und Blinkanlage. Weitere Programm- BW-17081-62 sparen, sondern auch Ihren Boden und die Umwelt punkte sind über Relais geschaltete LED-Arbeits- Bildungswerkstatt Mold schonen. Bei diesem Kurs wird aufgezeigt, wel- schweinwerfer sowie Löt- und Pressverbindungen Mo 10.04.2017; 09.00-16.30 Uhr chen Einfluss der persönliche Fahrstil, auf den an Kupferleitungen. Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Treibstoffverbrauch und den Verschleiß diverser Referent/in: Walter Horzynek bis 03.04.2017 Landmaschinen hat. Im Praxisteil bekommt jeder Kosten: € 80 pro Person, € 70 für LandwirtInnen 27

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Not- und Ersatzstromversorgung Drehen Aufbaukurs Gratisinfotag Schweißen mit Zapfwellengeneratoren Aufbauend auf dem Drehen Grundkurs bietet Die Bildungswerkstatt Mold verfügt in ihrer Mit einem Zapfwellengenerator kann bei Netz- dieses Seminar eine Vertiefung in das Thema: Schweißwerkstätte über die Möglichkeit in den ausfällen die Stromversorgung aufrechterhalten Außen- und Innendrehen, Innengewinde, Außen- Schweißverfahren Elektroschweißen, Schutzgas- werden – gerade in der Landwirtschaft oft ein gewinde, Kegeldrehen, Passungen auf Wellen und schweißen MAG, Wolframinertgasschweißen WIG wichtiges Thema. Dieses Seminar gibt Entschei- Bohrungen sowie Anfertigen von Lagerbüchsen. und Gasschmelzschweißen (autogen) auszubilden. dungshilfen bei Planung und Neuanschaffung, Für Interessierte, die sich intensiver mit dem Dre- Jedes Verfahren hat Vor- und Nachteile und somit wichtige Schwerpunkte sind: technische Grundla- hen von Metallteilen beschäftigen wollen. sein bevorzugtes Einsatzgebiet. Während der Öff- gen, elektrische und mechanische Schutzmaßnah- Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuh- nungszeit von 09.00 Uhr bis 15.30 Uhr kann nach men, Versorgung von Geräten und Hausanlagen werk, Schutzbrille Belieben und verfügbarer eigener Zeit der Infotag sowie Vorkehrungen für die Einspeisung. Es er- Referent/in: Ing. Karl Müllner besucht werden. In einem Stationenbetrieb können folgt die Inbetriebnahme eines Zapfwellengenera- Kosten: € 230 pro Person, € 20 Materialbeitrag alle Verfahren auch selber probiert werden. Sie tors. Ausgestattet mit dem Wissen unabhängiger Ort: Bildungswerkstatt Mold können sich über die Inhalte der Schweißkurse der Experten können Sie sich dann am Markt besser Bildungswerkstatt Mold informieren. informieren und die für Ihren Betrieb optimale Ent- BW-17074-62 Zielgruppe: Interessierte, die sich einen Über- scheidung treffen. Mo 06.02.-Di 07.02.2017; 09.00-16.30 Uhr blick über gängige Schweißverfahren verschaffen Referent/in: Walter Horzynek, DI Robert Schwarz, wollen Ing. Wilhelm Schagerl BW-17075-62 Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitsschuhe Kosten: € 75 pro Person, € 65 für LandwirtInnen Mo 29.05.-Di 30.05.2017; 09.00-16.30 Uhr Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Karl Müllner, Ing. Christoph Berndl, Ing. Robert Diem BW-17028-62 Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Bildungswerkstatt Mold bis 1 Woche vor Kursbeginn; die Anmeldung gilt BW-17021-62 Di 11.04.2017; 09.00-13.00 Uhr erst bei vollständig bezahltem Kursbeitrag Bildungswerkstatt Mold Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Fr 06.10.2017; 09.00-15.30 Uhr bis 04.04.2017 Anmeldung: Bildungswerkstatt Mold, T 05 0259 295 00 bis 29.09.2017 Solardörrer – Selbstbaukurs Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Grün- den gewünscht Der Bau des Solardörrers erfolgt in Gruppen. Das ge- samte Material ist bereits zugeschnitten und so vor- bereitet, dass auch handwerklich ungeübte Teilneh- mer/innen den Trockner zusammenbauen können. Elektroschweißen Mitzubringen: Bleistift, Maßband, Tacker Referent/in: Ing. Erich Strobl Das Elektroschweißen ist oftmals das Einstiegs-

© Kadmy - Fotolia.com Kosten: € 175 pro Person, inkl. Material verfahren in die Welt des Schweißens. Es ist ein einfaches und somit auch preiswertes Verfahren Drehen Grundkurs S17ED0010 mit einer robusten Gerätetechnik. Das Umrüsten LFS Edelhof auf unterschiedlich zu verschweißende Werkstof- Dieser Grundkurs bietet Personen, die selber Sa 29.04.2017; 09.00-13.00 Uhr fe geschieht einfach über den Wechsel der Sta- Drehteile herstellen wollen, einen Einstieg in die- Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 belektrode. Im anfänglichen Theorieteil werden se Fertigungstechnik. Neben Funktion und Aufbau bis 20.04.2017 besprochen: Eigenschaften und Vorteile des Ver- einer Drehbank werden Grundkenntnisse ver- fahrens, Geräteauswahl, Werkstoffkunde, Elekt- mittelt: Plandrehen, Längsdrehen, Lagersitz und rodenarten und Arbeitssicherheit. Diese Inhalte Passungen sowie Gewindedrehen. Durch die ge- werden übersichtlich in einem Skriptum darge- ringe Teilnehmerzahl kann immer selbständig an stellt. Bei den Übungen im Praxisteil schweißen der Drehbank gearbeitet werden, das theoretisch Sie Eck-, Stumpf- und Kehlnähte an verschiedenen Erlernte kann sich so in der Praxisübung verfesti- Blechdicken und in den üblichen Schweißpositio- gen. Für alle, die sich Grundkenntnisse im Drehen nen. Anhand von Bruchproben wird die Qualität

aneignen wollen. © Grafvision - Fotolia.com der Schweißnähte beurteilt. Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuh- Zielgruppe: Personen, die ein Schweißverfahren werk, Schutzbrille Schmiedekurs – Praxiskurs mit einfacher, preiswerter und robuster Geräte- Referent/in: Ing. Karl Müllner technik anwenden wollen Kosten: € 230 pro Person, € 20 Materialbeitrag Dieser Kurs setzt sich aus einem theoretischen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshand- Ort: Bildungswerkstatt Mold und einem praktischen Teil zusammen. Verschie- schuhe, festes Schuhwerk dene Arbeitsmittel, Brenn- und Werkstoffe, die Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, BW-17070-62 zum Schmieden verwendet werden können, Un- Ing. Karl Müllner, Ing. Christoph Berndl, Do 03.11.-Fr 04.11.2016; 09.00-16.30 Uhr fallschutz sowie die Nachbehandlung von Werk- Ing. Robert Diem stücken werden im theoretischen Teil behandelt. Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtIn- BW-17071-62 Bei den praktischen Schmiedearbeiten ist die Um- nen, € 40 Materialbeitrag Di 06.12.-Mi 07.12.2016; 09.00-16.30 Uhr setzung eigener Ideen erwünscht. Ort: Bildungswerkstatt Mold Zielgruppe: LandwirtInnen, die Interesse an die- BW-17072-62 ser Handwerkstechnik haben BW-17017-62 Di 04.04.-Mi 05.04.2017; 09.00-16.30 Uhr Referent/in: Ing. Christian Mittner Do 09.03.-Fr 10.03.2017; 09.00-16.30 Uhr Kosten: € 45 gefördert, € 100 ungefördert

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK UND ENERGIE BAUEN, BW-17073-62 BW-17087-62 Mo 18.09.-Di 19.09.2017; 09.00-16.30 Uhr S17WA4035 Di 17.10.-Mi 18.10.2017; 09.00-16.30 Uhr LFS Warth Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Sa 01.04.2017; 08.00-16.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 1 Woche vor Kursbeginn; die Anmeldung gilt Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 bis 1 Woche vor Kursbeginn; die Anmeldung gilt erst bei vollständig bezahltem Kursbeitrag bis 20.03.2017 erst bei vollständig bezahltem Kursbeitrag 28

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at Elektroschweißen – Gasschmelzschweißen Reparaturschweißen Grundkurs der LFS Warth (Autogenschweißen) in der Landwirtschaft

Um selbst Schweißarbeiten durchführen zu Das Autogenschweißen wird gerne bei Karos- Das Reparaturschweißen ist für die Instandset- können, ist die Vermittlung der erforderlichen serie- und Installationsarbeiten eingesetzt. Im zung von Geräten unerlässlich, es erfordert aller- Grundkenntnisse nötig. Gerätekunde und -ein- Theorieteil erfahren Sie alles über den sicheren dings weitreichende Kenntnisse der Werkstoffe stellung, Vergleich div. Schweißvefahren sowie Umgang mit der Schweißanlage und die Eigen- und deren Schweißeignung. Einen Überblick über Unfallschutz werden vermittelt. Die so erworbe- schaften der technischen Gase. Das Skriptum die möglichen Schweißverfahren Elektro-, MIG/ nen Kenntnisse werden bei den praktischen Übun- hält diese Informationen für spätere Anwen- MAG-, WIG- und Gasschmelzschweißen sowie die gen von den TeilnehmerInnen erprobt. dungen verfügbar. Sie schweißen an Blechen Gestaltung von Schweißverbindungen bietet der Zielgruppe: LandwirtInnen, die diese Art des und Rohren in den Positionen Wannenlage, anfängliche Theorieteil samt ausgeteiltem Skrip- Schweißens lernen wollen horizontal und senkrecht steigend. Sowohl das tum. Es folgen Übungen in der Schweißwerkstätte Referent/in: Ing. Christian Mittner Nachlinks- als auch das Nachrechtsschweißen an den Werkstoffen Niro, Aluminium, Stahl und Kosten: € 45 gefördert, € 100 ungefördert werden erlernt. Weitere Anwendungen wie das Gusseisen. Wie werden Spannungen und Verzug Brennschneiden, Hartlöten und das Flammsprit- minimiert? Das Auftragsschweißen und die Ver- S17WA4034 zen lernen Sie kennen. schleißbeschichtung werden gezeigt. LFS Warth Zielgruppe: Personen, die mit der Schweißflam- Zielgruppe: Interessierte mit bereits vorhan- Sa 14.01.2017; 08.00-16.00 Uhr me schweißen und reparieren wollen denen Grundfertigkeiten im Elektro- und MAG- Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshand- Schweißen bis 21.12.2016 schuhe, festes Schuhwerk Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshand- Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, schuhe, festes Schuhwerk Ing. Karl Müllner Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtIn- Ing. Karl Müllner MAG-Schweißen nen, € 40 Materialbeitrag Kosten: € 90 pro Person, € 80 für LandwirtInnen, (Schutzgasschweißverfahren € 10 Materialbeitrag Metall-Aktiv-Gas) BW-17018-62 Bildungswerkstatt Mold BW-17020-62 Das Schutzgasschweißen ist ein weit verbreite- Di 25.04.-Mi 26.04.2017; 09.00-16.30 Uhr Bildungswerkstatt Mold tes, universell einsetzbares und leistungsfähiges Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Fr 16.12.2016; 09.00-16.30 Uhr Schweißverfahren. Im anfänglichen Theorieteil bis 18.04.2017; die Anmeldung gilt erst bei voll- Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 werden besprochen: Eigenschaften und Vorteile ständig bezahltem Kursbeitrag bis 09.12.2016; die Anmeldung gilt erst bei voll- des Verfahrens, Geräteauswahl, Werkstoffkunde, ständig bezahltem Kursbeitrag Schutzgase, Schweißzusätze (Schweißdrahtqua- litäten) und Arbeitssicherheit. Diese Inhalte wer- den übersichtlich in einem Skriptum dargestellt. WIG-Schweißen Im Praxisteil erlernen Sie die richtige Geräteein- (Wolfram-Inert-Gas) Ausbildung zum stellung und -wartung. Bei den Übungen werden geprüften Schweißer Eck-, Stumpf- und Kehlnähte an verschiedenen Das WIG-Schweißen ist ein hochwertiges Blechdicken und in den üblichen Schweißpositi- Schweißverfahren. Die sauberen und glatten nach EN ISO 9606-1 – MAG onen trainiert. Anhand von Bruchproben wird die Schweißnähte werden vor allem im Niro- und Die Qualitätsanforderungen für das Schmelz- Qualität der Schweißnähte beurteilt. Alubereich sehr geschätzt. Der Theorieteil, kom- schweißen legen für einen Produktionsbetrieb den Zielgruppe: Interessierte, die die Anwendung ei- plettiert durch ein Skriptum, behandelt die rich- Einsatz von geprüften Schweißern fest. Die inter- nes leistungsfähigen Schweißverfahrens kennen tige Geräteauswahl, Vor- und Nachteile des Ver- national genormte Schweißerprüfung nach EN ISO lernen wollen fahrens und den Umgang mit unterschiedlichen 9606-1 gilt als Nachweis für die Handfertigkeit Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshand- Werkstoffen. In der Schweißwerkstätte üben Sie und nötigen Fachkenntnisse. Der Theorieteil mit schuhe, festes Schuhwerk Eck-, Stumpfnähte und Kehlnähte an unlegiertem einem umfangreichen Skriptum behandelt die ein- Referent/in: Ing. Karl Müllner, Baustahl S 235, Edelstahl (Nirosta) und Alumini- schlägigen Normen, Geräte- und Werkstoffkunde, Ing. Reinhard Hörmansdorfer um. Die Vermeidung von Anlauffarben und Nach- Schutzgase, Zusatzwerkstoffe und Arbeitssicher- Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtIn- behandlung von Schweißnähten auf Edelstahlble- heit. Im intensiven Praxisteil wird anhand einer nen, € 40 Materialbeitrag chen wird geübt. Schweißanweisung auf folgende Prüfungsnähte Ort: Bildungswerkstatt Mold Zielgruppe: Interessierte, die ein sehr hochwer- hin trainiert: 135 P BW FM1 S 8,0 PF ss nb; 135 P tiges Schweißverfahren für anspruchsvolle metal- FW FM1 S 10,0 PF ml; Stumpfnaht steigend, 8 mm BW-17012-62 lische Werkstoffe kennen lernen wollen Blech; Kehlnaht steigend, 10 mm Blech Do 23.03.-Fr 24.03.2017; 09.00-16.30 Uhr Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshand- Zielgruppe: Personen, die einen international schuhe, festes Schuhwerk anerkannten Qualifikationsnachweis für den BW-17013-62 Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Schweißerberuf erwerben wollen und bereits über Di 27.06.-Mi 28.06.2017; 09.00-16.30 Uhr Ing. Karl Müllner Fertigkeiten und Kenntnisse im MAG-Schweißen Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtIn- verfügen BW-17014-62 nen, € 40 Materialbeitrag Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshand- Mo 23.10.-Di 24.10.2017; 09.00-16.30 Uhr Ort: Bildungswerkstatt Mold schuhe, festes Schuhwerk Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 BW-17015-62 Ing. Karl Müllner bis 1 Woche vor Kursbeginn; die Anmeldung gilt Do 20.04.-Fr 21.04.2017; 09.00-16.30 Uhr Kosten: € 879 pro Person (inkl. einmaliger Prü- erst bei vollständig bezahltem Kursbeitrag fungsgebühr) BW-17016-62

Bildungswerkstatt Mold BW-17019-62 TECHNIK UND ENERGIE BAUEN, Mo 30.10.-Di 31.10.2017; 09.00-16.30 Uhr Bildungswerkstatt Mold INFORMATION Mo 30.01.-Fr 03.02.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 noe.lfi.at – bis 1 Woche vor Kursbeginn; die Anmeldung gilt bis 23.01.2017; die Anmeldung gilt erst bei voll- 24 Stunden Information auf aktuellstem Stand! erst bei vollständig bezahltem Kursbeitrag ständig bezahltem Kursbeitrag 29

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at BIOENERGIE UND INFORMATION besonders geachtet werden? Ist eine Notstrom- KOMPOSTIERUNG versorgung durch die Photovoltaikanlage möglich? Möglichkeiten der Erhöhung des Eigenstrombe- ARBEITSKREIS BIOGAS NÖ darfes, Förderungsmodelle, Praxisbeispiele. Zielgruppe: LandwirtInnen, die an einer Eigen- In Kleingruppen werden Arbeitskreistreffen or- versorgung durch eine Photovoltaikanlage inter- ganisiert, bei denen neben einem intensiven essiert sind Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen alle Referent/in: Ing. Christoph Wolfesberger

© LK-NOE wissenswerte Themen und Neuerungen der Bio- Kosten: € 15 pro Person gasbranche behandelt werden. Weiters wird über die Eingabe von Produktions- und Wirtschaftsda- BW-17001-63 ten in eine Datenbank ein Vergleich der eigenen Bildungswerkstatt Mold Erstinformation Biogasanlage mit anderen bzw. mit Länder- und Mi 23.11.2016; 09.00-12.30 Uhr für Biogasinteressierte Bundesdurchschnitten ermöglicht. Die Auswer- tungen von wirtschaftlichen und produktions- 53-17001-63 Sie erhalten die notwendigen Informationen über technischen Kennzahlen stehen im Arbeitskreis BBK Scheibbs die Technik und die Rahmenbedingungen einer genauso im Mittelpunkt wie die Organisation von Mo 30.01.2017; 09.00-12.30 Uhr Biogasanlage. Exkursionen zu Biogasanlagen im In- und Ausland. Themen: Betriebswirtschaft, Technik, Bauwesen, Durch die Auswertungen der Produktions- und 53-17002-63 Recht und Pflanzenbau, Wirtschaftsdünger, NA- Wirtschaftsdaten und den Vergleich mit den BBK Gmünd WAROS, Abfallfermentation, Tarife; Einzel- und Berufskollegen bekommen Sie einen Überblick, Di 14.02.2017; 09.00-12.30 Uhr Gemeinschaftsanlagen; Förderungen; Beratungs- in welchen Bereichen Ihre Biogasanlage noch angebot der NÖ Landwirtschaftskammer; AK Bio- Verbesserungspotential aufweist. Durch die Wis- Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 gas NÖ, Aktuelles sensvermittlung aller relevanter Neuerungen und bis 1 Woche vor Kursbeginn Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich über die Änderungen in der Biogasszene sind Sie immer Planung und den Betrieb einer Biogasanlage infor- am aktuellsten Stand. Der Erfahrungsaustausch mieren wollen mit anderen Biogasanlagenbetreibern ist für den Referent/in: DI Manfred Swoboda, Stefan Polly, eigenen Betrieb eine enorme Bereicherung. Holzheizsysteme weitere FachexpertInnen Kosten: € 80 pro Person Information: Stefan Polly, T 05 0259 25311 Tipps zum Anlagenkauf, Stückholz-, Hackgut- und Pelletsheizungssysteme, Nahwärmeanlagen, BW-17083-69 Heizkostenvergleich, Einbauvarianten, Förderung, Bildungswerkstatt Mold Biogas – Baurecht Mi 15.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Betreiberkurs Teil 2 Zielgruppe: Interessierte an einer Biomassehei- Anmeldung: Bildungswerkstatt Mold, zung T 05 0259 295 00 bis 05.02.2017 Betriebswirtschaft, Technik: Geräteausstattung, Referent/in: DI Herbert Haneder Verfahrenstechnik, mikrobiologische Zusammen- Kosten: € 30 pro Person hänge; Recht: Gewerberecht, Steuerrecht, Sozi- alrecht, Arbeitnehmerbestimmungen, Haftung, BW-17082-63 Biogas – Finanzierung; Betreibererfahrungsaustausch, Ak- Bildungswerkstatt Mold Betreiberkurs Teil 1 tivitäten der ARGE Kompost und Biogas NÖ, AK Mi 25.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Biogas NÖ, Exkursionen Anmeldung: Bildungswerkstatt Mold, Betriebswirtschaft, Technik, Bauwesen: Wirt- Zielgruppe: LandwirtInnen, die grundlegende T 05 0259 295 00 bis 16.01.2017 schaftlichkeitsfragen, Verfahrensablauf, Aus- Kenntnisse für die Planung und die fachlichen Vo- gangsmaterialien, Betriebsablauf, Faulraum- raussetzungen für den Betrieb einer Biogasanlage belastung, Gasmotoren- und Generatortechnik, erwerben wollen. Facharbeiter können nach Teil Steuerung, Netzzugang, bauliche Maßnahmen, 1 + 2 die Zusatzqualifikation "Landwirtschaftlicher Energie für jedermann – Asphalt- und Betontechnologie, Praxisberich- Biogasanlagenbetreiber" erwerben. Energie selbst erzeugt te. Pflanzenbau: Substratqualität, Ausbringung, Voraussetzung: Landwirtschaftliche Berufsbildung Wasserrecht, Nitratrichtlinie, Störfälle. Recht: Referent/in: DI Manfred Swoboda, Stefan Polly, Frühstücksgespräch zum Thema „Energieversor- Grundlagen zum Genehmigungsverfahren, Behör- weitere FachexpertInnen gung der Zukunft“; Fachvorträge: Ressourcen/ den, Bewilligungen, Förderungen. Institutionen, Kosten: € 240 pro Person Potenziale, Recht und Förderungen, Solarthermie Aktivitäten der ARGE Kompost und Biogas NÖ, und Fotovoltaiktechnik, Windenergie und Erdwär- AK Biogas NÖ, Exkursionen BW-17085-69 me, Kleinwasserkraftwerke, Energie aus Biomas- Zielgruppe: LandwirtInnen, die grundlegende Bildungswerkstatt Mold se, Pflanzenöl als Brenn- und Treibstoff, Biogas- Kenntnisse für die Planung und die fachlichen Vo- Do 06.04.-Fr 07.04.2017; 09.00-17.00 Uhr technologie, Biomasseheizungen-Technik für jede raussetzungen für den Betrieb einer Biogasanlage Anmeldung: Bildungswerkstatt Mold, Art von Biomasse, Wärme- und Stromerzeugung erwerben wollen. FacharbeiterInnen können nach T 05 0259 295 00 bis 27.03.2017 aus einer Anlage, Vorstellung von energieautar- Teil 1 + 2 die Zusatzqualifikation "Landwirtschaft- ken Wohnhäusern und Betrieben; am Nachmittag: licher Biogasanlagenbetreiber erwerben Anlagendemonstrationen mit Schulung Voraussetzung: Landwirtschaftliche Berufsaus- Referent/in: Dipl.-HLFL-Ing. Josef Meisl bildung Eigenversorgung durch Photovoltaik Kosten: auf Anfrage Referent/in: DI Manfred Swoboda, Stefan Polly, Ort: LFS Tulln weitere FachexpertInnen Das Seminar ist speziell für Landwirte gedacht, Kosten: € 240 pro Person die einen Teil des Stromverbrauches durch eine S16TU4086

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK UND ENERGIE BAUEN, Photovoltaikanlage selbst erzeugen möchten. Mi 09.11.2016; 08.30-16.30 Uhr BW-17084-69 Welche Möglichkeit bietet die Technik? Warum Bildungswerkstatt Mold ist Eigenversorgung jetzt auch wirtschaftlich inte- S16TU4087 Mi 22.03.-Fr 24.03.2017; 09.00-17.00 Uhr ressant geworden? Bei welchen Betriebszweigen Mi 14.12.2016; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: Bildungswerkstatt Mold, ist die Eigenversorgung besonders interessant? T 05 0259 295 00 bis 12.03.2017 Welche Anlagengröße ist für meinen Betrieb die S17TU4286 30 sinnvollste? Worauf muss in der Planungsphase Mi 18.01.2017; 08.30-16.30 Uhr

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at S17TU4287 Kompost-Betreiberkurs AM-17027-63 Mi 15.02.2017; 08.30-16.30 Uhr Teil 1 BBK Amstetten Termin auf Anfrage S17TU4288 Landwirtschaftliche Kompostierung – Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 Mi 15.03.2017; 08.30-16.30 Uhr Ausbildung zum/zur Kompostkundigen Betriebswirtschaft, Technik, Bauwesen: Kompos- S17TU4289 tierungstechnik, Verfahrensvergleich, Rottepa- INFORMATION Mi 17.05.2017; 08.30-16.30 Uhr rameter, Qualitätskontrolle; bauliche Planungs- grundlagen, Asphalt- und Betontechnologie. Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 Pflanzenbau: Wasserrecht, Nitratrichtlinie, Nähr- WWW.LFI.AT/BLK stoffbilanz, Düngerwirkung. BILDUNGS- UND Recht: Übernahmeverträge, Rechtsformen der An- BERATUNGSLANDKARTE lagen. Aktuelles, Aktivitäten der ARGE Kompost Erneuerbare Energieanlagenschau und Biogas NÖ; Exkursionen für die Wärme-, Strom-, Kälte-, Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse an einer Treibstofferzeugung fachgerechten Kompostierung im Sinn der Anla- gengenehmigung sowie an der Zusatzprüfung Energieanlagenschau mit Anlagendemonstration: "Landwirtschaftliche Kompostierung" für Fachar- der Bauer als Energiewirt – Biomassen als Energie- beiterInnen träger, Biomassepotenziale/Ressourcen – aktuelle Mitzubringen: evt. Schreibzeug Brennstoffnormen – ÖNORM; erneuerbare Energie- Referent/in: DI Manfred Swoboda, Stefan Polly, Das vielfältige Bildungs- und Beratungs- anlagentechnik, Vorstellung/Betriebsdemonstratio- weitere FachexpertInnen angebot auf einen Blick nen von Solarstrom – Fotovoltaik, Bodenanlagen – Kosten: € 240 pro Person Fix-/Nachführanlage und Aufdachanlage – Modul- Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht vergleiche; solare Wärme – Sonnen-/Luftkollek- BW-17096-64 eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungs- toren, Flach-/Vakuumkollektoren, Kleinwindräder, Bildungswerkstatt Mold und Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. Mastenwindräder und Aufdachanlagen; Wärme- Mo 23.01.-Mi 25.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr pumpen – Luft+Wasser, Wasser+Wasser; Hei- Anmeldung: Bildungswerkstatt Mold, gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle zungsanlagen für den Biobrennstoffbetrieb – Stück- T 05 0259 295 00 bis 13.01.2017 Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundes- holz/Hackgut/Pellets/kornartige Rohstoffe/Stroh/ landes im Überblick dargestellt. Elefantengras/Maisspindel usw., Heizanlagen für die Wärme-/Strom-/Kälteerzeugung, Stirling/ Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie Prozessdampf/Absorptionsmaschine, Haushalts- Kompost-Betreiberkurs unter: www.lfi.at/blk biogasanlagen, Blockheizkraftwerke für Pflanzenöl Teil 2 und Biogas; dezentrales Energiemanagement, Ins- tallationsaufbau und Anlagenkomponenten – prak- Betriebswirtschaft, Technik: Standortfragen FÜHRERSCHEINKURSE tischer Betrieb (Wind, Gelände, Ausbreitungssituationen), Be- Referent/in: Dipl.-HLFL-Ing. Josef Meisl willigung, Verfahrenstechnik für emissionsarme Kosten: € 10 pro Person, inkl. Unterlagen Kompostierung nach dem Stand der Technik, In- Ort: LFS Tulln putmaterialien, Rottebiologie und -grundsätze, Mischungen, Zuschlagstoffe, Qualität. Recht: Ar- S16TU4084 beitnehmerbestimmungen, Steuerwesen. Aktuel- Mi 09.11.2016; 18.00-21.00 Uhr les, Halbtagsexkursion

Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse an fach- © laborec425 - Fotolia.com S16TU4085 gerechter Kompostierung im Sinn der Anlagenge- Mi 14.12.2016; 18.00-21.00 Uhr nehmigung sowie an der Zusatzprüfung "Landwirt- schaftliche Kompostierung" für FacharbeiterInnen S17TU4281 Voraussetzung: Landwirtschaftliche Berufsaus- Traktorführerschein – Klasse F Mi 18.01.2017; 18.00-21.00 Uhr bildung Referent/in: DI Manfred Swoboda, Stefan Polly, Schülerkurs S17TU4283 weitere FachexpertInnen Zielgruppe: Personen, die die Lenkerberechti- Mi 15.02.2017; 18.00-21.00 Uhr Kosten: € 160 pro Person gung für Zugmaschinen, selbst fahrende Arbeits- maschinen und Sonderkraftfahrzeuge mit Anhän- S17TU4282 BW-17099-64 gern erwerben wollen Mi 15.03.2017; 18.00-21.00 Uhr Bildungswerkstatt Mold Voraussetzung: Mindestalter: 15 1/2 Jahre; Es Mi 08.03.-Do 09.03.2017; 09.00-17.00 Uhr besteht die Möglichkeit, mit der L17 bzw. A1-Aus- S17TU4284 Anmeldung: Bildungswerkstatt Mold, T 05 0259 bildung in der Fahrschule Pfeifer in Horn fortzuset- Mi 17.05.2017; 18.00-21.00 Uhr 295 00 bis 27.02.2017 zen (Kombipreis L17F!) Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, ärztliches Attest, Nachweis in lebensrettende So- Mehr Power für meinen Betrieb fortmaßnahmen; Referent/in: Christian Falkinger, Josef Widhalm, In dieser Veranstaltung sollen Möglichkeiten und Ing. Roman Hauer Chancen der Energieversorgung am landwirt- Kosten: € 595 pro Person inkl. Lehrunterlagen

schaftlichen Betrieb aufgezeigt werden (Strom TECHNIK UND ENERGIE BAUEN, aus Sonnenlicht, Wärme aus Biomasse, etc.) BW-17029-69 Zielgruppe: LandwirtInnen, welche ihren betrieb- Bildungswerkstatt Mold lichen Energiebedarf optimieren möchten Mo 03.07.-Do 13.07.2017; 09.00-16.30 Uhr Referent/in: Ing. Christoph Wolfesberger, Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 Dipl. Päd. Gottfried Etlinger, DI Herbert Haneder bis 3 Wochen vor Kursbeginn © tonefotografia - Fotolia.com Kosten: € 25 gefördert, € 50 ungefördert 31

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Traktorführerschein – BW-17046-69 Führerscheinergänzungskurs – Klasse F – Kurzkurs für Di 09.05.-Do 11.05.2017; 13.00-15.40 Uhr Kombination der Klassen BEF FührerscheinbesitzerInnen B BW-17047-69 Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerschein- Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerschein- Di 19.09.-Do 21.09.2017; 13.00-15.40 Uhr klasse B, die die Lenkerberechtigung für Zugma- klasse B, die die Lenkerberechtigung für Zugma- schinen, selbst fahrende Arbeitsmaschinen und schinen, selbst fahrende Arbeitsmaschinen und Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 Sonderkraftfahrzeuge mit Anhängern sowie zum Sonderkraftfahrzeuge mit Anhängern erwerben bis 3 Wochen vor Kursbeginn Ziehen von schweren Anhängern mit Kraftwagen wollen. der Klasse B erwerben wollen Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerbe- Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerbe- rechtigung der Klasse B rechtigung der Klasse B Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichbildausweis, 1 EU-Passfoto, einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, ärztliches Attest ärztliches Attest Referent/in: Christian Falkinger, Josef Widhalm, Referent/in: Christian Falkinger, Josef Widhalm, Ing. Roman Hauer Ing. Roman Hauer Kosten: € 470 pro Person inkl. Lehrunterlagen Kosten: € 840 pro Person inkl. Lehrunterlagen Ort: Bildungswerkstatt Mold Ort: Bildungswerkstatt Mold

BW-17030-69 BW-17036-69 Mo 21.11.-Fr 25.11.2016; 08.00-16.30 Uhr Mo 21.11.-Fr 25.11.2016; 08.00-16.30 Uhr

BW-17031-69 BW-17037-69 Mo 16.01.-Fr 20.01.2017; 08.00-16.30 Uhr Mo 16.01.-Fr 20.01.2017; 08.00-16.30 Uhr

BW-17032-69 BW-17038-69 Mo 20.02.-Fr 24.02.2017; 08.00-16.30 Uhr Mo 20.02.-Fr 24.02.2017; 08.00-16.30 Uhr

BW-17033-69 © Ingo Bartussek - Fotolia.com BW-17039-69 Mo 27.03.-Fr 31.03.2017; 08.00-16.30 Uhr Mo 27.03.-Fr 31.03.2017; 08.00-16.30 Uhr Führerscheinergänzungskurs – BW-17034-69 Klasse BE nur praktische Prüfung BW-17040-69 Mo 08.05.-Fr 12.05.2017; 08.00-16.30 Uhr Mo 08.05.-Fr 12.05.2017; 08.00-16.30 Uhr Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklas- BW-17035-69 se B und F, die die Lenkerberechtigung zum Zie- BW-17041-69 Mo 18.09.-Fr 22.09.2017; 08.00-16.30 Uhr hen von schweren Anhängern mit Kraftwagen der Mo 18.09.-Fr 22.09.2017; 08.00-16.30 Uhr Klasse B erwerben wollen (Summe der höchst zu- Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 lässigen Gesamtgewichte von PKW und Anhänger Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 3 Wochen vor Kursbeginn über 3500 kg bis maximal 7000 kg) bis 3 Wochen vor Kursbeginn Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerbe- rechtigung der Klasse B und F oder C seit mindes- tens 3 Jahren INFORMATION Führerscheinergänzungskurs – Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von Klasse BE einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, mit Theorieprüfung Glaubhaftmachung (Bestätigung über das Ziehen BILDUNGSGUTSCHEINE von schweren Anhängern über einen Zeitraum von ein Geschenk mit bleibendem Wert! Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklas- mind. 3 Jahren) se B, die die Lenkerberechtigung zum Ziehen von Referent/in: Christian Falkinger, Ing. Roman Hauer schweren Anhängern mit Kraftwagen der Klasse Kosten: € 245 pro Person inkl. Lehrunterlagen B erwerben wollen (Summe der höchst zulässigen Ort: Bildungswerkstatt Mold Gesamtgewichte von PKW und Anhänger über 3500 kg bis maximal 7000 kg) BW-17054-69 Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerbe- Mo 28.11.-Di 29.11.2016; 08.00-16.30 Uhr rechtigung der Klasse B Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von BW-17055-69 einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, Mo 23.01.-Di 24.01.2017; 08.00-16.30 Uhr ärztliches Attest Referent/in: Christian Falkinger, Ing. Roman Hauer BW-17056-69 Bildung ist das Tor zur Welt. Kosten: € 470 pro Person inkl. Lehrunterlagen Mo 27.02.-Di 28.02.2017; 08.00-16.30 Uhr LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke für Jede/n und für jeden Anlass – ein wertvolles BW-17042-69 BW-17057-69 Geschenk fürs Leben. Bildungswerkstatt Mold Mo 03.04.-Di 04.04.2017; 08.00-16.30 Uhr Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe er- Di 22.11.-Do 24.11.2016; 13.00-15.40 Uhr hältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in BW-17058-69 Niederösterreich eingelöst werden. Auf Wunsch BW-17043-69 Mo 15.05.-Di 16.05.2017; 08.00-16.30 Uhr stellen wir den Gutschein auch für spezielle Ver-

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK UND ENERGIE BAUEN, Di 17.01.-Do 19.01.2017; 13.00-15.40 Uhr anstaltungen aus. BW-17059-69 BW-17044-69 Mo 25.09.-Di 26.09.2017; 08.00-16.30 Uhr Gutscheine und nähere Informationen Di 21.02.-Do 23.02.2017; 13.00-15.40 Uhr erhalten Sie beim LFI-Kundenservice Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 T 05 0259 26100 BW-17045-69 bis 3 Wochen vor Kursbeginn E [email protected] 32 Di 28.03.-Do 30.03.2017; 13.00-15.40 Uhr

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at Führerscheinergänzungskurs – Kosten: € 395 pro Person Ausbildung Klasse CE inkl. Lehrunterlagen zum/zur Staplerfahrer/in Ort: Bildungswerkstatt Mold Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklas- Zielgruppe: angehende StaplerfahrerInnen aus se C, die die Lenkerberechtigung zum Ziehen von BW-17048-69 Gewerbe und Industrie, LandwirtInnen, Weinbau- schweren Anhängern mit LKW und schnell laufen- Di 22.11.-Do 24.11.2016; 13.00-15.40 Uhr ern/bäuerinnen, etc. den Traktoren erwerben wollen Voraussetzung: vollendetes 18. Lebensjahr, aus- Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerbe- BW-17049-69 reichende Kenntnisse der deutschen Sprache rechtigung der Klasse C Di 17.01.-Do 19.01.2017; 13.00-15.40 Uhr Mitzubringen: 1 Passbild, Kopie der Geburtsur- Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von kunde, Taschenrechner, Schreibzeug einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, BW-17050-69 Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, ärztliches Attest Di 21.02.-Do 23.02.2017; 13.00-15.40 Uhr Ing. Robert Diem Referent/in: Christian Falkinger, Ing. Roman Hauer, Kosten: € 230 pro Person Josef Zeiner BW-17051-69 inkl. einmaliger Prüfungsgebühr Kosten: € 695 pro Person Di 28.03.-Do 30.03.2017; 13.00-15.40 Uhr Ort: Bildungswerkstatt Mold inkl. Lehrunterlagen Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-17052-69 BW-17064-69 Di 09.05.-Do 11.05.2017; 13.00-15.40 Uhr Mo 21.11.-Mi 23.11.2016; 09.00-16.30 Uhr BW-17062-69 Do 16.02.-Fr 17.02.2017; 08.00-12.00 Uhr BW-17053-69 BW-17065-69 Di 19.09.-Do 21.09.2017; 13.00-15.40 Uhr Mi 05.04.-Fr 07.04.2017; 09.00-16.30 Uhr BW-17063-69 Do 19.10.-Fr 20.10.2017; 08.00-12.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 2 Wochen vor Kursbeginn bis 1 Woche vor Kursbeginn Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 3 Wochen vor Kursbeginn INFORMATION

Führerscheinergänzungskurs – SCHULINFOTAGE UND TAGE DER OFFENEN TÜR Klassen C, CE IN DEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN FACHSCHULEN

Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklas- Schule Infotelefon Tag der offenen Tür/ se B, die die Lenkerberechtigung für Zugmaschi- Schulinformationstage nen mit einer Bauartgeschwindigkeit über 50 LFS Edelhof 02822/52402 km/h und LKW mit Anhängern erwerben wollen. LBS Edelhof 02822/54073 11.06.2017, 09.00-17.00 Uhr Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerbe- LFS Gaming 07485/97353 25.11.2016, 14.00-17.00 Uhr rechtigung der Klasse B 07485/97500 26.11.2016, 09.00-13.00 Uhr Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, LFS Gießhübl 07472/62722 21.05.2017, 09.00-17.00 Uhr ärztliches Attest LFS Hohenlehen 07445/225 22.04.2017, 08.30-16.00 Uhr Referent/in: Christian Falkinger, Ing. Roman Hauer, LFS Hollabrunn 02952/2133 18.11.2016, 13.00-17.00 Uhr Josef Zeiner 19.11.2016, 09.00-16.00 Uhr Kosten: €1.365 pro Person LFS Krems 02732/87516 18.11.2016, 10.00-17.00 Uhr inkl. Lehrunterlagen LFS Langenlois 02734/2106 04.11.2016, ab 14.00 Uhr Ort: Bildungswerkstatt Mold LBS Langenlois 02.12.2016, ab 14.00 Uhr 13.01.2017, ab 14.00 Uhr BW-17060-69 17.02.2017, ab 14.00 Uhr Mo 13.02.-Fr 17.02.2017; 09.00-12.00 Uhr 17.03.2017, ab 14.00 Uhr 21.04.2017, ab 14.00 Uhr BW-17061-69 LFS Mistelbach 02572/2421-0 18.11.2016, 13.00-17.00 Uhr Mo 16.10.-Fr 20.10.2017; 09.00-12.00 Uhr 19.11.2016, 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 LFS Obersiebenbrunn 02286/2202 25.11.2016, 10.00-17.00 Uhr bis 3 Wochen vor Kursbeginn LFS Ottenschlag 02872/7266 11.11.2016, 14.00-17.00 Uhr LFS Poysdorf 02552/2421 18.11.2016, 13.00-18.00 Uhr 19.11.2016, 09.00-12.00 Uhr LFS Pyhra 02745/2393 17.11.2016, 13.30-17.00 Uhr Führerscheinergänzungskurs – 23.04.2017, ab 10.00 Uhr "Code 96" LFS Sooß 02754/6154 21.10.2016, 13.30-17.30 Uhr LFS Tulln 02272/62515 25.11.2016, 13.00-17.00 Uhr Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklas- 26.11.2016, 09.00-12.00 Uhr se B, die die Lenkerberchtigung zum Ziehen von 28.01.2017, 09.00-12.00 Uhr schweren Anhängern mit Kraftwagen der Klasse 11.03.2017, 09.00-12.00 Uhr B erwerben wollen (Summe der höchst zulässigen LFS Tullnerbach 02233/52436 01.05.2017, 10.00-17.00 Uhr

Gesamtgewichte von PKW und Anhänger über TECHNIK UND ENERGIE BAUEN, 3500 kg bis maximal 4250 kg) LFS Unterleiten 07445/204 05.11.2016, 09.00-18.00 Uhr Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkbe- 27.01.2017, 13.00-16.00 Uhr rechtigung der Klasse B LFS Warth 02629/2222-0 24.02.2017, ab 14.00 Uhr Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von LFS Zwettl 02822/52684 23.11.2016, 13.00-17.00 Uhr einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto 11.06.2017, 09.00-17.00 Uhr Referent/in: Christian Falkinger 33

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at DIENSTLEISTUNGEN UND EINKOMMENS- KOMBINATION © Henry Schmitt - Fotolia.com

Infotag für InteressentInnen SCHULE AM BAUERNHOF und NeueinsteigerInnen für URLAUB AM BAUERNHOF Schule am Bauernhof

Zertifikatslehrgang Beim Infotag erhalten Sie einen Überblick über Urlaub am Bauernhof schnuppern – Schule am Bauernhof die Voraussetzungen und Chancen für "Schu- Einsteigerseminar le am Bauernhof" und lernen einen Schule am Bei diesem Lehrgang lernen Sie die wichtigsten Bauernhof-Betrieb vor Ort kennen. Wenn Sie sich Möchten auch Sie Urlaub am Bauernhof anbie- Grundlagen für einen gelungenen Hofbesuch mit dann entscheiden, bei "Schule am Bauernhof" ten? Dann sind Sie herzlich zum Seminar "Urlaub den SchülerInnen. Sie erfahren alles Wissens- mitzumachen, vermittelt Ihnen ein 10-tägiger Zer- am Bauernhof schnuppern" eingeladen, wo Sie werte über die rechtlichen, steuerlichen, versi- tifikatslehrgang das notwendige Rüstzeug, um die mehr über die Marke Urlaub am Bauernhof erfah- cherungstechnischen, hygienischen und kinder- Programme für Schulklassen professionell durch- ren. Wir informieren Sie unter anderem über die sicheren Rahmenbedingungen. Jeder Teilnehmer führen zu können. Markenphilosophie, Trends und Entwicklungen im erarbeitet für seinen Hof ein eigenes Drehbuch Zielgruppe: BäuerInnen, die an "Schule am Bau- Tourismus, persönliche, betriebliche, regionale und und erfährt dabei wie man Inhalte spannend, un- ernhof" interessiert sind und sich näher darüber rechtliche Voraussetzungen. Weiters bieten wir Ih- terhaltsam und lehrreich zugleich vermittelt. informieren möchten. nen die Möglichkeit zur Besichtigung eines Urlaub Zielgruppe: BäuerInnen, die im Rahmen von Referent/in: Ing. Karin Kern am Bauernhof-Betriebes, wo die Betriebsleiter über "Schule am Bauernhof" Schulklassen auf ihrem Kosten: € 15 gefördert, € 90 ungefördert, persönliche Erfahrungen aus erster Hand berichten. Hof empfangen möchten. € 20 pro Betrieb gefördert Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, sowie Per- Referent/in: Ing. Karin Kern, Annemarie Mayer, sonen, die interessiert sind, in den Betriebszweig DI Adelheid Gerl, Dr. Heinz Wilfinger, Dr. Rainer 62-17009-54 "Urlaub am Bauernhof" bzw. in die Privatzimmer- Gehringer, DI Gerhard Reeh, Mag. Martin Krejcarek, Großmugl, Betrieb Summerer vermietung einzusteigen. Mag. Ruth Meindl, Mag. Eva Lechner, Karin Metz, Mo 07.11.2016; 09.00-12.30 Uhr Referent/in: Alexandra Bichler BEd, Landesver- Helga Kraushofer, Mag. Erna Binder band UaB und PZV Kosten: € 450 gefördert, € 1.800 ungefördert 62-17010-91 Kosten: € 10 pro Person, € 15 pro Betrieb Tattendorf, Betrieb Dachauer 62-17007-91 Mo 21.11.2016; 09.00-12.30 Uhr 65-17015-93 St. Pölten, LK NÖ Pömling/Emmersdorf, GH Langthaler Start: Mi 18.01.2017; 08.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26202 Mi 30.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Dauer: 80 UE bis 1 Woche vor Kursbeginn Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26202 bis 21.11.2016 bis 12.12.2016 INFORMATION INFORMATION Rechtliche Grundlagen bei Urlaub am Bauernhof Betriebe, die am Pro-

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION DIENSTLEISTUNG Tolle Werbebilder selbst gemacht! gramm „Schule am Das Tourismussegment „Urlaub am Bauernhof" Bauernhof“ teilnehmen, hat sich in den vergangenen Jahren erfolgreich Wie das funktioniert, lernen Sie im "Fotografie- verpflichten sich jährlich zu entsprechenden entwickelt und als gute Chance für eine wirt- workshop für Urlaub am Bauernhof Betriebe" so- Weiterbildungsmaßnahmen. Dafür anrechenba- schaftlich attraktive Einkommenskombination eta- wie im Workshop "Produktfotografie", zu finden re Bildungsangebote in diesem Katalog sind mit bliert. Einige Bestimmungen, vor allem wenn es auf der Seite 19. dem Symbol gekennzeichnet. um rechtliche Rahmenbedingungen geht, müssen 34 Urlaub am Bauernhof-Betriebe allerdings im Blick

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at behalten. Diese Veranstaltung informiert Urlaub Oberösterreich Zertifikatslehrgang am Bauernhof-Anbieter über die aktuelle rechtli- Bezirk Linz Green Care – che, steuerliche und sozialrechtliche Situation. Di 08.11.2016 Gartenpädagogik am Hof Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen Referent/in: RechtsexpertIn der LK NÖ Bezirk Urfahr Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie die Kosten: € 35 gefördert, € 65 ungefördert Di 13.12.2016 Qualifikation zur Entwicklung gartenpädagogi- scher Programme am Bauernhof in Kooperation ME-17017-93 Bezirk Schärding mit Sozialträgern, z. B. für Menschen mit Behin- BBK Melk Di 17.1.2017 derungen oder ältere Menschen. Mo 07.11.2016; 09.00-13.30 Uhr Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich ein zusätzli- Bezirk Steyr ches Standbein im Bereich Green Care aufbauen MI-17012-93 Mo 13.2.2017 möchten BBK Mistelbach Do 02.02.2017; 09.00-13.30 Uhr Bezirk Vöcklabruck Wien, Niederösterreich Di 14.3.2017 ab Herbst 2017, 197 UE, Infotag zum Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 Zertifikatslehrgang ist für Mai 2017 geplant bis 1 Woche vor Kursbeginn Bezirk Wels Anmeldung: LFI Wien, T 01/587 95 28-11 Mi 15.3.2017

Anmeldung: LFI Oberösterreich, T 05 0690 21500 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zertifikatslehrgang bei Urlaub am Bauernhof Tiergestützte Intervention INFORMATION am Bauernhof Werbung ist teuer und bringt nur wenig? Auch mit wenig Geld lässt sich so einiges machen, um Mit diesem Zertifikatslehrgang erhalten Sie eine seinen Betrieb ins beste Licht zu rücken. Was es GREEN CARE umfassende Zusatzqualifikation zu Ihrer pädagogi- dafür braucht, welche Kanäle man nutzen kann, schen, therapeutischen bzw. sozialen Ausbildung, was es bringt, in den Medien präsent zu sein und „Green Care – Wo Men- um tiergestützte Intervention mit landwirtschaftli- wie man sonst noch seine Zielgruppen mit Flyern schen aufblühen“ macht chen Nutztieren auf Ihrem Bauernhof anbieten zu und Co. erreichen kann erfahren Sie hier. aktive land- und forst- können. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen wirtschaftliche Betriebe Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich ein zusätzli- Referent/in: Mag. Eva Lechner zu Partnern der Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- ches Standbein im Bereich Green Care aufbauen Kosten: € 45 gefördert, € 80 ungefördert und Wirtschaftssysteme. möchten

65-17008-93 Der Bauernhof wird in Kooperation mit Sozialträ- Steiermark St. Pölten, LK NÖ gern und Institutionen zum Arbeits-, Bildungs-, Ab April 2017, 304 UE plus Praktikum Do 16.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Gesundheits- und Lebensort und ermöglicht eine Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305 Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 Vielzahl an Angeboten und Dienstleistungen für bis 07.02.2017 junge und ältere Menschen, Menschen mit Behin- derungen bzw. körperlichen und seelischen Belas- INFORMATION tungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion GREEN CARE zwischen Mensch, Tier und Natur am Hof. ERLEBNIS BAUERNHOF Die Grundlage der Qualität von Green Care-Ange- boten stellt die Qualifikation der BäuerInnen dar. Die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI) bieten daher eine Reihe spezifischer Informations- und Weiterbildungsmaßnahmen an. © Gerhard Seybert - Fotolia.com

Infos unter: www.greencare-oe.at

Infotage Green Care Zertifikatslehrgang Green Care – Allgemeine Informationen zu Green Care und er- Gesundheit fördern am Hof Ein Erlebnis für Kinder. folgreiche Beispiele aus der Praxis. Die Infotage Ein Gewinn für alle. finden in mehreren Bundesländern statt und sind Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie für alle Interessierten zugänglich. grundlegende pädagogische Kompetenzen im Mit der Initiative „Erlebnis Bauernhof“ werden Zielgruppe: LandwirtInnen, die an Green Care Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention alle zertifizierten landwirtschaftlichen Exkursi- interessiert sind am Bauernhof. ons- und Unterrichtsangebote für Kinder (Schule Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich ein zusätzliches am Bauernhof und Landwirtschaft in der Schule) Niederösterreich Standbein im Bereich Green Care aufbauen möchten gebündelt und gemeinsam beworben. LFS Warth Do 17.11.2016 Oberösterreich Weitere Informationen:

Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 29.11.2016 - 7.11.2017, 168 UE www.erlebnisbauernhof-noe.at UND EINKOMMENSKOMBINATION DIENSTLEISTUNG Anmeldung: LFI Oberösterreich, T 05 0690 21500 Burgenland Auskünfte: Eisenstadt Kärnten DI Julia Prammer Di 8.11.2016 geplant für 2017, 168 UE T 05 0259 26207 inkl. Informationen zu Schule am Bauernhof Anmeldung: LFI Kärnten, T 0463-5850-2513 E [email protected] Anmeldung: LFI Burgenland, T 02682/702 420 35

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at DIREKTVERMARKTUNG wird in einem eigenen Block behandelt. Die gesetz- HO-17006-98 lichen Vorgaben sowie die erforderlichen Aufzeich- Bildungswerkstatt Mold nungen werden durch Beispiele nähergebracht. Mi 18.01.2017; 09.00-12.00 Uhr Zielgruppe: Verpflichtend für Direktvermarkte- rInnen, BuschenschänkerInnen und Urlaub am KR0-17008-98 Bauernhof-AnbieterInnen (für letztere nur falls BBK Krems Verpflegung angeboten wird) Fr 20.01.2017; 08.00-11.30 Uhr SaB-Anerkennung: 4h Referent/in: DI Adelheid Gerl BL-17010-98 © photocrew - Fotolia.com Kosten: € 15 pro Person, € 5 jede weitere Person BBK Bruck/Leitha vom Betrieb, € 30 für Nicht-Landwirte bzw. € 10 Do 26.01.2017; 09.00-12.00 Uhr für jede weitere Person Einstieg in die Direktvermarktung 65-17001-98 65-17004-98 St. Pölten, LK NÖ Eine Chance für meinen Hof St. Pölten, LK NÖ Mi 01.02.2017; 09.00-12.00 Uhr Sie überlegen, ob die Direktvermarktung ein geeig- Do 10.11.2016; 09.00-13.00 Uhr neter Betriebszweig für Sie sein kann? Bei diesem Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 Einsteigerkurs geben Ihnen Fachleute der Landwirt- BN-17015-98 bis 1 Woche vor Kursbeginn schaftskammer einen Überblick zu folgenden The- BBK Baden und Mödling men: Was ist Direktvermarktung? Für wen passt Mi 22.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Direktvermarktung? Trends und Entwicklungen, INFORMATION Chancen und Gefahren; Welche Vermarktungs- Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 wege gibt es? Rechtliche Grundlagen – auf was bis 1 Woche vor Kursbeginn muss ich achten? Fördermöglichkeiten, Landesver- ONLINESCHULUNG band für bäuerliche Direktvermarkter, Qualitäts- „ALLERGENINFORMATION“ – programm "Gutes vom Bauernhof", Bildungs- und VERPFLICHTENDE SCHULUNG KANN Beratungsangebote für Direktvermarkter. Auch ein Auffrischungsschulung IM INTERNET ABSOLVIERT WERDEN Erfahrungsbericht und die Besichtigung eines er- Lebensmittelhygiene und folgreichen Direktvermarktungsbetriebes inkl. Pro- Allergeninformation Allergeninformation zwingend notwendig duktverkostung stehen am Programm. Nach diesem LebensmittelunternehmerInnen müssen ihre Kun- Kurs können Sie dann besser abschätzen, ob die Eine regelmäßige Wiederholung der wichtigsten den und Gäste über allergene Zutaten in offen Direktvermarktung ein passender Betriebszweig für Hygienebestimmungen sichert die Qualität der angebotenen Speisen oder Getränken informie- Sie, Ihre Familie und Ihren Hof ist. Produktion. In diesem Kurs wird neben den Themen ren. Diese „Allergeninformation“ kann schriftlich Zielgruppe: BäuerInnen, die an einem Einstieg in Personalhygiene, Ausstattung der Räume, Reini- auf der Speisekarte oder mündlich durch dafür die Direktvermarktung interessiert sind gung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung vor al- geschultes Personal erfolgen. Referent/in: Dr. Heinz Wilfinger, DI Adelheid lem der Mikrobiologie und den Krankheitserregern Gerl, Bernadette Gruber BEd breiter Raum gewidmet. Für Kontrollen vorbereitet Verpflichtende Schulung jetzt auch online Kosten: € 30 pro Person inkl. Unterlagen, Pau- ist man mit den entsprechenden Aufzeichnungen – möglich sengetränke, Betriebsbesichtigung, Produktver- dazu werden die derzeit erforderlichen Dokumen- Die verpflichtende Schulung bei mündlicher All- kostung tationen praxisnah erläutert. Ein aktueller Teil bei ergeninformation kann ab sofort auch im Internet diesem Kurs ist die Allergenkennzeichnung, die an- erfolgen. Bei der Onlineschulung „Allergeninfor- 61-17024-94 hand von Beispielen behandelt wird. mation“ werden die wesentlichen Inhalte und Sieghartskirchen, Buschenschank Hauck Zielgruppe: Für DirektvermarkterInnen, Buschen- Anforderungen zur Allergeninformation erläutert Mo 20.02.2017; 09.00-13.00 Uhr schänkerInnen und Urlaub am Bauernhof-Anbiete- und nützliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 rInnen, deren Grundschulung Lebensmittelhygiene Nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung bis 10.02.2017 schon länger (3 Jahre) zurück liegt, gesetzlich ver- in Form eines Wissens-Checks, bei dem 16 von pflichtend. 20 zufällig ausgewählten Fragen richtig beant- SaB-Anerkennung: 3h wortet werden müssen, kann der Schulungs- Referent/in: DI Adelheid Gerl, Lehrkräfte der LFS nachweis selbst ausgedruckt werden. Die Kos- Fachtag Direktvermarktung Kosten: € 15 pro Person, € 5 jede weitere Person ten für die Onlineschulung betragen € 15. Der vom Betrieb, € 30 für Nicht-Landwirte bzw. € 10 Schulungsnachweis und die Dokumentation im Aktuelles aus der Direktvermarktung für jede weitere Person Betrieb sind bei Kontrollen durch die Lebensmit- Kosten: € 5 pro Person telaufsicht vorzuweisen. ZT-17006-98 S16ED4073 BBK Zwettl In wenigen Schritten zur Anmeldung LFS Edelhof Mi 09.11.2016; 09.00-12.00 Uhr • Melden sie sich zum gewünschten Kurs auf Do 17.11.2016; 09.00-13.00 Uhr noe.lfi.at, telefonisch unter 05 0259 26100 bzw. Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 AM-17007-98 per E-Mail an [email protected] an. BBK Amstetten • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen Do 17.11.2016; 09.00-12.00 Uhr nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zu- gesendet. Grundschulung HL-17007-98 • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform Lebensmittelhygiene BBK Hollabrunn e.lfi.at und können den gebuchten Kurs inner- und Allergeninformation Mo 21.11.2016; 09.00-12.00 Uhr halb 1 Jahres beliebig oft absolvieren.

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION DIENSTLEISTUNG Die hygienischen Voraussetzungen für Lebensmit- WB-17003-98 Einfach einsteigen unter http://e.lfi.at. Benutzer- telerzeugung zu kennen und im eigenen Betrieb um- BBK Wr. Neustadt name und Passwort eingeben und mit der Online- zusetzen, ist Grundlage jeder Vermarktung und da- Mi 23.11.2016; 09.00-12.00 Uhr schulung Allergeninformation starten. her auch verpflichtend. In diesem Seminar erfahren Sie Wichtiges zu Personalhygiene, zum richtigen KO-17008-98 Nähere Informationen unter Reinigen, Desinfizieren und zur Schädlingsbekämp- BBK Korneuburg www.allergene-schulung.at 36 fung. Das aktuelle Thema "Allergenkennzeichnung" Mo 16.01.2017; 09.00-12.00 Uhr

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at INFORMATION S17MI4303 Direktvermarktung von LFS Mistelbach Geflügel und Kaninchen: Fr 24.02.2017; 18.00-22.00 Uhr Tierbeurteilung und -beschau HYGIENESCHULUNG Anmeldung: LFS Mistelbach, T 02572/2421 VON ZU HAUSE ABSOLVIEREN bis 14.02.2017 Geflügel- und Kaninchenbetriebe, die selbst schlachten, müssen eine Schulung zum Thema Unkompliziert und jederzeit kann im Internet S17ED0013 Tierbeschau absolvieren. Bei diesem Kurs wer- eine Auffrischung der verpflichtenden Hy- LFS Edelhof den wichtige Themen wie rechtliche Rahmenbe- gieneschulung durchgeführt werden – eine Do 20.04.2017; 18.00-22.00 Uhr dingungen, richtiges Betäuben und Schlachten, bequeme und günstige Alternative zum Kurs- Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 Geflügelkrankheiten und Untersuchungen behan- besuch. bis 10.04.2017 delt. Jeder Teilnehmer erhält einen Schulungs- Personen, die mit Lebensmitteln umgehen – wie nachweis. DirektvermarkterInnen und BuschenschänkerIn- Zielgruppe: DirektvermarktInnern von Geflügel nen –, müssen regelmäßig eine Hygieneschulung und Kaninchen absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmit- Kennzeichnung von Lebensmitteln TGD-Anerkennung: 3h telaufsicht werden die Schulungsnachweise und für DirektvermarkterInnen und Referent/in: DI Adelheid Gerl, Ing. Oliver die praktische Umsetzung der Hygieneanforderun- Allergeninformation Bernhauser, Dr. Leopold Aichberger, Dr. Bärbel gen am Betrieb kontrolliert. Mägdefrau-Pollan Was gehört auf's Etikett – diese Frage haben Sie Kosten: € 42 gefördert, € 76 ungefördert Dauer und Inhalt sich als Direktvermarkter sicher schon gestellt. Sie erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmit- Vielfältige und komplizierte Bestimmungen einer- 65-17005-94 telhygiene und erhalten wissenswerte Informatio- seits und empfindliche Strafen andererseits ma- St. Pölten, LK NÖ nen und Beispiele für Dokumentationen. chen dieses Thema so wichtig. Bei diesem Kurs Mi 11.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, kann geht es neben den gesetzlichen Vorschriften auch man einen Hygiene-Wissens-Check durchführen. um die Umsetzung in der Praxis: es werden daher zu BL-17011-94 Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus al- mitgebrachten Etiketten Rückmeldungen gegeben. BBK Bruck/Leitha len Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Können Aus aktuellem Anlass wird das Thema "Allergenin- Do 19.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Sie 80 % der Fragen richtig beantworten, besteht formation" ebenfalls ausführlich besprochen. die Möglichkeit, einen Nachweis für die erfolgrei- Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die die aktuellen Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 che Hygiene-Schulung selbst auszudrucken. Kennzeichnungsbestimmungen kennen lernen wollen bis 9 Tage vor Kursbeginn Referent/in: DI Adelheid Gerl Der Test dauert etwa 20 Minuten. Kosten: € 15 pro Person, € 5 jede weitere Person Die Schulung kostet € 15. vom Betrieb, € 30 für Nicht-Landwirte bzw. € 10 INFORMATION für jede weitere Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden sie sich zum gewünschten Kurs auf 65-17003-98 Kurse zur Anwendung der Software "LBG-Regis- noe.lfi.at, telefonisch unter 05 0259 26100 bzw. St. Pölten, LK NÖ trierkassa" und "LBG-Direktvermarktung" finden per E-Mail an [email protected] an. Mi 30.11.2016; 09.00-12.00 Uhr Sie im Kapitel "Agrarsoftware" auf Seite 22. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zu- HL-17008-98 gesendet. BBK Hollabrunn Sachkundenachweis • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform Mi 15.03.2017; 09.00-12.00 Uhr für Schlachtung e.lfi.at und können den gebuchten Kurs inner- halb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 Die Schlachtung von Tieren ist ein sensibles bis 1 Woche vor Kursbeginn Thema. Es soll Tierleid bestmöglich vermindert Nähere Informationen unter und Personenschutz und hohe Fleischqualität ge- www.hygiene-schulung.at währleistet werden. In diesem Kurs geht es darum, grundlegende Trinkwasserseminar – theoretische und praktische Kenntnisse in der Lebensmittelhygienekurs Wichtige Informationen Schlachtung von Nutztieren (Rinder, Schweine, für ImkerInnen für Hausbrunnenbesitzer Schafe, Ziegen) zu erlangen und damit zur fach- gerechten Schlachtung der eigenen Tiere befä- Neue Leitlinie für Imkereibetriebe; Vorgabe der Einwandfreie Trinkwasserqualität ist Voraussetzung higt zu werden. GHP (Gute Herstellungspraxis). Dieser Kurs ist Teil für eine einwandfreie Lebensmittelerzeugung. In Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die selber des Qualitätsprogrammes der Förderrichtlinie. diesem Seminar werden neben den baulichen Vor- Rinder, Schweine, Schafe oder Ziegen schlachten Zielgruppe: Pflicht für alle ImkerInnen, die bio- aussetzungen für Brunnen und Quellfassungen (auch TGD-Anerkennung: 2h logisch imkern und Förderungen in Anspruch neh- in Hinblick auf Mängel und Sanierung) die Rechts- Referent/in: Dr. Christoph Hofer-Kasztler, men wollen! vorschriften für Hausbrunnenbesitzer behandelt. Mag. Stefan Fucik, DI Adelheid Gerl Referent/in: IM Ing. Josef Niklas Maßnahmen der Eigenkontrolle und notwendige Kosten: € 36 gefördert, € 65 ungefördert Kosten: € 40 pro Person Aufzeichnungen ergänzen das Schulungsangebot. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, Buschen- 65-17009-94 S16GI4093 schänkerInnen, Urlaub am Bauernhof-AnbieterIn- St. Pölten, LK NÖ LFS Gießhübl nen, die einen Hausbrunnen haben Do 17.11.2016; 09.00-17.00 Uhr + Praxistag Fr 25.11.2016; 18.00-22.00 Uhr Referent/in: DI (FH) Norbert Wolf Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 Kosten: € 55 gefördert, € 102 ungefördert bis 08.11.2016

bis 15.11.2016 UND EINKOMMENSKOMBINATION DIENSTLEISTUNG ME-17006-98 S17PY4304 BBK Melk LFS Pyhra Di 31.01.2017; 09.00-16.00 Uhr Do 16.02.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 20.01.2017 bis 06.02.2017 © Kzenon - Fotolia.com 37

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Alternative Kalkulation erstellen (mehr oder weniger Absatz 61-17098-91 Vermarktungswege eines Produktes, veränderte Produktpreise) und St. Pölten, LK NÖ den Einfluss der Direktvermarktung auf den Bei- Do 19.01.2017; 13.00-17.00 Uhr Sie wollen verschiedenste Möglichkeiten ken- trag zum Einkommen beobachten. Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 nen lernen, wie möglichst lokale und dezentrale Zielgruppe: DirektvermarkterInnen bis 12.01.2017 Lebensmittelversorgungen ermöglicht werden. Mitzubringen: Taschenrechner, betriebsindividu- Dies bietet das Potential ihre Erzeugnisse auf elle Daten für die Produktpreiskalkulation alternativen Vermarktungswegen weiterzugeben Referent/in: DI Andrea Moldaschl bzw. so ihre Lebensmittel zu beschaffen. In diesen Kosten: € 120 pro Person und Betrieb gefördert, Workshop-Seminar werden wir uns mit einigen € 240 ungefördert praxis-erprobten Alternativen wie solidarische Landwirtschaft (CSA), Lebensmittel-kooperativen 61-17147-94 (Food-Coops) und Selbsterntefeldern auseinan- LFS Gaming

dersetzen. ExpertInnen aus der Praxis stehen uns Mi 09.11.; 09.00 bis 13.00 Uhr und © Jürgen Nickel - Fotolia.com dabei mit ihren Wissen zur Verfügung. Für die Mi 14.12.2016; 09.00 bis 16.00 Uhr jeweiligen Themengebiete gibt es im Workshop Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Kreative Warenpräsentation Gelegenheit zur Vertiefung. bis 1 Woche vor Kursbeginn Zielgruppe: Bio-Produzenten, Konsumenten Rücken Sie Ihre bäuerlichen Produkte ins rechte Referent/in: wird bekannt gegeben Licht. Gestaltungsgrundsätze und Tipps für eine Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert ansprechende Warenpräsentation auf Verkaufs- Verpackungsdesign: tischen, in Präsentationsecken sowie in Schau- BA-17037-96 Auf den ersten Blick kästen St. Pölten, LK NÖ Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, Buschen- Fr 10.02.2017; 13.00-18.30 Uhr Auf den ersten Blick – Unverwechselbares Ver- schänkerInnen Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, packungsdesign mit korrekter Lebensmittel-Kenn- Referent/in: Ing. Veronika Schreder T 02742/90833 bis 01.02.2017 zeichnung. Eine ansprechende Verpackung ist Kosten: € 55 pro Person für den Verkauf von Lebensmittel enorm wichtig geworden. In diesem Seminar werden die Grund- S17MI4177 lagen für eine rechtlich korrekte Kennzeichnung LFS Mistelbach Erfolgreiche Kundengespräche von Lebensmitteln geklärt. Zusätzlich setzen wir Mi 15.03.2017; 18.00-22.00 Uhr in der Direktvermarktung uns mit Marketing-Konzepten, dem "Erzählen von Anmeldung: LFS Mistelbach, T 02572/2421-0 Produktgeschichten" und möglichen Marketing- bis 01.03.2017 Aus Gesprächen und Small-Talk Kundenbe- Strategien auseinander. ziehungen entwickeln Zielgruppe: Bio-DirektvermarkterInnen Produkte vom heimischen Bauernhof liegen im Referent/in: Bernadette Gruber BEd, DI Doris Hofer, Trend, regionale Produkte sind gefragt. Doch Dipl.-Des. Andrea Haselmayr Gutes vom Bauernhof – das allein genügt für DirektvermarkterInnen Kosten: € 75 gefördert, € 140 ungefördert die Auszeichnung für nicht, um KundInnen zum Kauf zu bewegen, meinen Betrieb oder als StammkundInnen zu gewinnen. Wie BA-17042-96 kann ich aus Interessenten am Marktstand, Seitenstetten, Bildungshaus St. Benedikt Direkt am Gutes vom Bauern- Messestand oder auch bei anderen Gelegen- Mo 23.01.2017; 09.00-16.30 Uhr hof-Mitgliedsbetrieb können heiten KundenInnen machen? Holen Sie sich im Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, Sie sich über die Anforderun- Seminar Tipps, was Sie als DirektvermarkterIn T 02742/90833 bis 13.01.2017 gen an einer Teilnahme beim tun können, damit sich die Begeisterung für re- Qualitätsprogramm Gutes vom Bauernhof infor- gionale und bäuerliche Angebote in Kaufbereit- mieren. Sie erhalten einen Überblick über Vortei- schaft umwandelt. Damit Ihre Mühen belohnt le, Ablauf zur Anerkennung und den Kriterien. Zu- werden! Käse sätzlich können Sie sich bei der Betriebsvorstellung Zielgruppe: DirektvermarkterInnen für das Buffet von einem erfolgreichen Direktvermarkter inspi- Referent/in: Annemarie Mayer rieren lassen. Kosten: € 70 gefördert, € 130 ungefördert Aus der Vielfalt des heimischen Käseangebotes Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die am Qua- soll gemeinsam mit den TeilnehmerInnen eine litätsprogramm Gutes vom Bauernhof interessiert 61-17047-94 Auswahl für die jeweiligen Bedürfnisse bzw. An- sind und einen erfolgreichen Mitgliedsbetrieb be- St. Pölten, LK NÖ gebote am Betrieb getroffen werden. Anhand der sichtigen möchten Mo 27.02.2017; 09.00-17.00 Uhr getroffenen Auswahl werden die TeilnehmerInnen Referent/in: Bernadette Gruber BEd, Gutes vom Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 in die Geschmackswelten von Käse eingeführt Bauernhof-Betrieb bis 17.02.2017 und die Gaumenlogik, die beim Verkosten und Kosten: € 5 pro Person Genießen von Käse eine besondere Rolle spielt, erklärt. Im Rahmen einer professionellen Vermark- 65-17011-94 tung ist die Präsentation des Produkts von großer Prottes, Weingut Lachinger Produktpreiskalkulation Bedeutung, deshalb wird auch auf die richtige Do 24.11.2016; 09.00-11.30 Uhr für die Direktvermarktung Käseschneidetechnik eingegangen. Die Schnei- detechnik hat – wie auch die Lagerung von Käse – 65-17012-94 Sie wollen Ihre Produktpalette erweitern oder Einfluss auf den ökonomischen Aspekt beim Ver- Haag, Kürbishof Metz Sie sind schon länger in der Direktvermarktung kauf von Käse. Um bei der Preiskalkulation der Di 14.02.2017; 09.00-11.30 Uhr tätig und möchten die Preise Ihrer Produkte kal- Kostenwahrheit zu entsprechen, erfolgt eine Er-

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION DIENSTLEISTUNG kulieren? In diesem Kurs ermitteln Sie, ob mit mittlung der einzelnen Verkaufsleistungen. 65-17013-94 den von Ihnen angegebenen Verkaufspreisen tat- Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, Buschen- Tattendorf, Bio-Bauernhof Dachauer sächlich die Kosten für Herstellung und Vertrieb schänkerInnen, Urlaub am Bauernhof-AnbieterIn- Di 21.03.2017; 09.00-11.30 Uhr des Produktes abgedeckt sind und ab welchem nen, interessierte BäuerInnen Preisniveau Sie auch einen Beitrag zum Einkom- Mitzubringen: Taschenrechner Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 men erzielen. Aufbauend auf diese Kalkulation Referent/in: DI Brigitte Schuster bis 2 Wochen vor Kursbeginn 38 können Sie unterschiedliche Szenarien Ihrer Kosten: € 34 gefördert, € 64 ungefördert

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at Vernetzungsworkshop Dekorationsideen Teilnahme am Qualitätsprogramm "Top-Heuriger" für DirektvermarkterInnen für den Buschenschank interessiert sind und sich näher darüber informieren möchten Die Direktvermarktung wird von unseren Landwir- Naturmaterialien und vor allem Blumen berühren Referent/in: Alexandra Bichler BEd, tInnen sehr professionell durchgeführt. Um dabei Herzen. Beim Kurs Dekorationsideen für den Bu- Top-Heurigenbetrieb immer am aktuellen Stand von Trends in der Ver- schenschank lernen Sie floristische Gestaltungs- Kosten: € 5 pro Person marktung, rechtlichen Rahmenbedingungen, ... zu tipps und -tricks für Tisch, Gastraum bzw. Ab Hof- bleiben, ist es wichtig sich mit BerufskollegInnen Laden und Eingang kennen. Unter fachkundiger 65-17016-94 auszutauschen. Der Vernetzungsworkshop gibt die Anleitung fertigen Sie auch 3 Werkstücke selber Tribuswinkel, Weingut Leo Aumann Möglichkeit mit der zuständigen Referentin Adel- an. Di 24.01.2017; 09.30-12.30 Uhr heid Gerl zu sprechen. Weiters werden gemein- Zielgruppe: BuschenschänkerInnen, Direktver- sam Ideen für eine erfolgreiche Direktvermarktung markterInnen 65-17014-94 erarbeitet. Referent/in: Rosmarie Leichtfried Gedersdorf, Winzerhof Rohrhofer Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Kosten: € 70 gefördert, € 135 ungefördert Mi 08.03.2017; 09.30-12.30 Uhr Referent/in: DI Adelheid Gerl, Ing. Sandra Preisinger KR-17009-94 Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 Kosten: € 10 pro Person BBK Krems bis 1 Woche vor Kursbeginn Di 22.11.2016; 09.00-16.00 Uhr GD-17012-94 Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 BBK Gmünd bis 12.11.2016 VERARBEITUNG Mo 13.03.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0859 40500 bis 06.03.2017 Selbstgemachtes Brot & Gebäck für den Buschenschank BUSCHENSCHANK Selbstgemachtes ist so trendig wie noch nie! Also © Jacek Chabraszewski - Fotolia.com warum nicht selber Brot backen? Beim Praxiskurs Brot & Gebäck für den Buschenschank erlernen Sie von einer ausgebildeten Brotbotschafterin das Handwerk vom Brot backen und welche Rezepte sich gut für den Buschenschank eignen. Ihre Heu- Praxiskurs Schweinezerlegung rigengäste werden es lieben und die hervorragen- de Qualität schätzen! Wie wird ein Schwein fachgerecht zu Wurst ver- Zielgruppe: BuschenschänkerInnen arbeitet? Im Kurs wird Wissen vermittelt über © Tesgro Tessieri - Fotolia.com Mitzubringen: Schürze die fachgerechte Zerteilung, die Verwendung der Referent/in: Ingrid Müller Fleischteile sowie die Vorgehensweise beim Su- Kosten: € 52 gefördert, € 100 ungefördert ren und Selchen. Zertifikatslehrgang Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, Bäuerlicher Buschenschank -17009-94 LandwirtInnen, Interessierte BBK Tullnerfeld Mitzubringen: Hygienebekleidung Der Trend hin zu höherer Qualität und Kunden- Mo 09.01.2017; 09.00-15.00 Uhr Referent/in: DI Franz Aichinger orientierung sowie Abhebung von anderen Be- Kosten: € 52 gefördert, € 96 ungefördert trieben macht auch vor der Buschenschanktüre AM-17024-94 nicht halt! Wie man diese Trends und vieles BBK Amstetten LFS Warth weitere erfolgreich am eigenen Betrieb um- Mo 20.02.2017; 09.00-15.00 Uhr Dauer: 2 Abende zu je 4 UE setzen kann, erfährt man im ZLG Bäuerlicher Kurstermine 2017 auf Anfrage Buschenschank. Erstklassige Referenten und Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 Information: LFS Warth, T 02629/2222 Experten vermitteln in dem rund 16-tägigen bis 1 Woche vor Kursbeginn Lehrgang rechtliche und steuerliche Grundla- gen, Persönlichkeitsbildung, Speisenangebot, INFORMATION Service, Marketing, Betriebswirtschaft und Kostenrechnung. Im Rahmen des Lehrganges Treffpunkt Top-Heuriger: beschäftigt man sich intensiv mit der Weiter- Infotag für Interessenten NOE.LFI.AT entwicklung des eigenen Betriebes und erstellt KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR dafür ein Betriebs- und Marketingkonzept. Treffpunkt Top-Heuriger bietet Bu- Zielgruppe: BuschenschänkerInnen und Neuein- schenschänkerInnen die Möglichkeit Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein steigerInnen in diesen Betriebszweig zum Besuch von Top-Heurigenbetrie- unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die Referent/in: Mag. Claudia Brandstätter, Waltraut ben und zur Diskussion mit Berufs- agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederös- Gassner, Regina Rehrl-Fischer, Mag. Claudia Petschl- kollegen. Top-Heurigen Betriebslei- terreich, unser breites Kursangebot oder weitere Kerek, Alfred Aftenberger, Ingeborg Berta Hofbauer, ter informieren aus erster Hand über Bildungsthemen. Harald Wurm, FachexpertInnen der LK NÖ ihre persönlichen Erfahrungen und berichten, was Kosten: € 690 gefördert, € 1.840 ungefördert (inkl. ihnen die Teilnahme am Qualitätsprogramm Top- Betriebskonzept Diversifizierung) Heuriger gebracht hat. Heurigenlokal, Küche und Keller des Top-Heurigenbetriebes können besich-

65-17006-94 tigt werden. Außerdem wird über die Anforderun- UND EINKOMMENSKOMBINATION DIENSTLEISTUNG St. Pölten, LK NÖ gen, Leistungen und Kosten des Qualitätspro- Start: Mi 16.11.2016; 08.30 Uhr grammes informiert und der Weg von der Dauer: 128 Stunden, zumeist 2-Tagesblöcke Anmeldung bis zur Anerkennung als „Top-Heuri- Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 ger" besprochen. bis 31.10.2016 Zielgruppe: Bäuerliche und gewerbliche Buschen- schänkerInnen in Niederösterreich, die an einer 39

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at S17GI4259 Praxiskurs Herstellung von Bratwürstel, Krainer und Käsekrainer, Brät- und Rohwürste Stangenwürste, Blutwurst, Presswurst und Sulz LFS Gießhübl Selbst gemachte Würstel sind etwas Besonderes! Do 23.02.2017; 08.30-16.30 Uhr Sie erhalten Tipps zur Brätbereitung für Selch- Kosten: € 50 pro Person, inkl. Unterlagen mit Re- würstel, Käsekrainer, Kabanossi und Co. zepten Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtIn- Referent/in: Ing. Gerhard Altrichter, Josef Krahofer nen, Interessierte Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 Mitzubringen: Hygienebekleidung bis 16.02.2017 Referent/in: DI Franz Aichinger Kosten: € 52 gefördert, € 96 ungefördert S17GI4260 Herstellung von Leberaufstrich, Pasteten im Blät- LFS Warth terteig, Leberkäse, gefüllte Fleischteile; Pökeln Dauer: 2 Abende zu je 4 UE und Räuchern Kurstermine 2017 auf Anfrage LFS Gießhübl Information: LFS Warth, T 02629/2222 Do 09.03.2017; 08.30-16.30 Uhr © contrastwerkstatt - Fotolia.com Kosten: € 50 pro Person, inkl. Unterlagen mit Re- zepten Fleischverarbeitungskurse Referent/in: Ing. Gerhard Altrichter, Josef Krahofer Bio-Wurstherstellung – Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 einfach gemacht Fachgerechte Zerlegung und Verarbeitung von bis 24.02.2017 Fleisch; spezielle Schwerpunkte je nach Kursort Handwerkliches Können und das Verstehen der Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtIn- biochemischen Prozesse sind für die erfolgreiche nen, Interessierte INFORMATION Herstellung von Würsten gemäß den Bio-Richtli- Mitzubringen: Hygienebekleidung nien sehr wesentlich, da nur sehr wenige Zusatz- stoffe erlaubt sind. S17PY4308 Einen Kurs zum Thema „Fischräuchern“ finden Sie Der Referent lehrt im Seminar die Grundlagen der Rindfleischzerlegung in der Praxis im Kapitel Tierhaltung – Fische auf der Seite 73. Bio-Wurstherstellung, insbesondere von Koch- LFS Pyhra und Brühwürsten und gibt Tipps bezüglich Inves- Mi 25.01.2017; 09.00-17.00 Uhr titionen und Rezepte für Neueinsteiger sowie für Kosten: € 65 pro Person Spezialkurs Direktvermarktung: schwer verkäufliche Fleischteile. Referent/in: Andreas Krendl Grundlagen der Wursterzeugung Die Kursteilnehmer stellen in Gruppenarbeit un- Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 ter seiner Anleitung verschiedenste Produkte her bis 18.01.2017 Vom Rohmaterial zum fertigen Produkt (mit Wolf bzw. Cutter). Es können auch Produkte Sie möchten einwandfreie Produkte in bester Quali- aus eigener Herstellung zur sensorischen Beurtei- S17TU4290 tät erzeugen? In diesem Seminar werden unerläss- lung und für Optimierungsvorschläge mitgebracht Schweinezerlegung, Beurteilung Schlachtkörper, liche technologische Grundkenntnisse für die Wurs- werden. Weiters wird darauf eingegangen, was Herstellung von Selchfleisch terzeugung und die Erzeugung von verwandten für die Verarbeitung und Vermarktung von Bio- LFS Tulln Produkten wie z. B. Pasteten, Streichwürsten oder Fleisch- und -Wurstwaren speziell zu berücksich- Mi 25.01.2017; 08.30-18.00 Uhr Aufstrichen vermittelt. Vom Fachexperten erfahren tigen ist. Kosten: auf Anfrage Sie mehr über die Einflussnahme auf die Fleisch- Zielgruppe: Bio-Betriebe mit Fleischverarbeitung Referent/in: Dipl.-HLFL-Ing. Josef Meisl qualität von der Fütterung über die Schlachtung Referent/in: Hermann Jakob Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 und die nachfolgende Behandlung des Fleisches bis Kosten: € 70 gefördert, € 140 ungefördert bis 1 Woche vor Kursbeginn zum Endprodukt. Rechtliche Grundlagen, Hygiene und Eigenkontrolle stehen ebenso am Programm BA-17022-18 S17ED4229 wie die Verkostung und sensorische Beurteilung Wieselburg, HLBLA Francisco Josephinum Zerteilen und Auslösen von Schweineschlachtkör- eigener, zum Kurs mitgebrachter Produkte. Sie er- Sa 14.01.2017; 08.45-16.00 Uhr pern, Herstellen von Würsten und Selchfleisch fahren mehr über die positiven Eigenschaften Ihrer Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, LFS Edelhof Produkte, aber auch Fehler können diagnostiziert T 02742/90833 bis 07.01.2017 Mi 25.01.2017; 08.30-17.00 Uhr und Optimierungsmaßnahmen abgeleitet werden. ­ Kosten: € 60 pro Person Achtung: Kein Praxiskurs, im Kurs wird nicht gewurstet! Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Wurstwaren bis 15.01.2017 Mitzubringen: Eigene Produkte zur Verkostung Praxiskurs Kochwürste und Beurteilung, auch fehlerhafte Produkte zur und Spezialitäten S17GI4258 Fehlerdiagnose sind willkommen! Fachkundige Aufarbeitung von Schweinehälften Referent/in: DI Wolfgang Wernert In diesem Praxiskurs stehen die Erzeugung und LFS Gießhübl Kosten: € 99 gefördert, € 190 ungefördert, Verkostung von Blutwurst, Presswurst, Leberpas- Do 02.02.2017; 08.30-16.30 Uhr € 90 gefördert für Gutes v. BH Mitglieder tete, Sülzchen, Verhackertem und Co im Mittel- Kosten: € 45 pro Person, inkl. Unterlagen punkt! Referent/in: Ing. Gerhard Altrichter, Josef Krahofer 61-17030-94 Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtIn- Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 bis BBK Hollabrunn nen, Interessierte 21.01.2017 Di 22.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Mitzubringen: Hygienebekleidung Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Referent/in: DI Franz Aichinger S17PY4307 bis 21.11.2017 Kosten: € 52 gefördert, € 96 ungefördert

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION DIENSTLEISTUNG Schweinezerlegung in der Praxis LFS Pyhra 61-17031-94 S17WA4036 Mi 22.02.2017; 09.00-17.00 Uhr St. Pölten, LK NÖ LFS Warth Kosten: € 65 pro Person Di 14.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Mo 23.01. und Di 24.01.2017; 18.00-22.00 Uhr Referent/in: Andreas Krendl Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 07.02.2017 bis 16.01.2017 40 bis 15.02.2017

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at Wildbretverarbeitungskurse Spezialkurs Direktvermarktung: BA-17041-95 Vom Sauerteig zum optimalen Brot Mank, Biohof Pichler Fachgerechte Zerlegung und Verarbeitung von Sa 21.01.2017; 09.00-16.30 Uhr Wild; spezielle Schwerpunkte je nach Kursort Die optimale Sauerteigführung ist entscheidend Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, Zielgruppe: JungjägerInnen, DirektvermarkterIn- für das Gelingen eines guten Brotes. In diesem T 02742/90833 bis 14.01.2017 nen, KonsumentInnen Seminar erhalten Brot-DirektvermarkterInnen von Mitzubringen: Hygienebekleidung einem Profi fundiertes Fachwissen hinsichtlich Sau- erteigführung sowie Vermeidung und Korrektur von S16TU4090 Brotfehlern. Sie erfahren alle Besonderheiten von Milchverarbeitung 1: Verarbeitung von Rehwild, rechtl. Grundlagen, 3-Stufen-Sauerteigen bis hin zu 1-Stufen-Sauertei- Joghurt und Topfen Verkostung gen in Theorie und Praxis. Die Durchführung von LFS Tulln Backversuchen, also die Rezeptentwicklung, und die Schmackhaftes aus Milch selbst gemacht: Tipps Mi 30.11.2016; 13.00-21.00 Uhr Untersuchung der mitgebrachten Brote und Sauer- und Tricks zur einfachen Herstellung von Joghurt Kosten: auf Anfrage teige finden im Backlabor statt. Der Säuregrad der und Topfen, Demonstration und Zubereitung von Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 Brote wird bestimmt und das Programm mit einer Joghurt, Trink- und Fruchtjoghurt sowie Creme- bis 23.11.2016 grundlegenden Analyse der mitgebrachten Brote und Bröseltopfen und Verarbeitung von Rollino zu und Sauerteige der Teilnehmenden abgerundet. Frischkäsekugerln S17TU4297 Zielgruppe: Brot-DirektvermarkterInnen Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, Interessier- Verarbeitung von Schwarzwild, rechtl. Grundla- Voraussetzung: Eigene Brote und Sauerteige te, LandwirtInnen gen, Verkostung Referent/in: DI Johann Kapplmüller Mitzubringen: Hygienebekleidung (weiße Be- LFS Tulln Kosten: € 69 gefördert, € 128 ungefördert, kleidung) Mi 01.02.2017; 13.00-19.30 Uhr € 60 gefördert f. Gutes v. BH Mitglieder Referent/in: Ing. Elisabeth Mayer-Reithofer Kosten: auf Anfrage Kosten: € 24 gefördert, € 44 ungefördert Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 61-17025-94 bis 20.01.2017 St. Pölten, LK NÖ LFS Warth Mi 01.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Dauer: 1 Nachmittag, 4 UE S17WA4038 Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Kurstermine 2017 auf Anfrage Veredelung von Gehegewild, Erzeugung von Haus- bis 23.01.2017 Information: LFS Warth, T 02629/2222 würsteln und Dauerwürsten, Haltbarmachung durch verschiedene Pökel- und Räucherverfahren LFS Warth Mi 26.04.2017; 08.00-16.00 Uhr Brauchtumsgebäck im Jahreskreis Milchverarbeitung 2 – Kosten: € 52 gefördert, € 96 ungefördert Butter und Käse Referent/in: DI Franz Aichinger Allerheiligenstriezel, Krapfen und Co! In diesem Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 Praxiskurs erfahren Sie Tipps und Tricks für die Zube- Selbstgemachtes schmeckt besser! Wissenswer- bis 19.04.2017 reitung verschiedener Gebäckarten und lernen Flecht- tes zur Herstellung von Butter und Butterschmalz techniken und Teigarten kennen. Ein Kurs für alle und deren Verwendungsmöglichkeiten. Produktion DirektvermarkterInnen, aber auch BäuerInnen und von Frischkäse mit und ohne Kräuter, Produktion Interessierte, die Freude an Selbstgemachtem haben. von Schnittkäse. Das Näherbringen der Methoden Brot und Kleingebäck Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtIn- Trockensalzen und Nasssalzen von Käse, Käse- nen, Interessierte coating sowie die Grundlagen der Hygienebestim- Den Duft von frisch zubereitetem Brot genießen – Referent/in: Rosa Summer mungen runden diesen Kurs ab. in diesem Praxiskurs stehen die Herstellung di- Kosten: € 38 gefördert, € 70 ungefördert Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtIn- verser Brotsorten (Weizen, Roggen, Dinkel) und nen, Interessierte von Kleingebäck mit und ohne Sauerteig im Mit- S17WA4039 Mitzubringen: Hygienebekleidung (weiße Be- telpunkt. Verzierung mittels Mohn, Nüssen, Käse LFS Warth kleidung) etc. bringt Abwechslung auf den Tisch! Fr 07.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Referent/in: Ing. Elisabeth Mayer-Reithofer Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtIn- Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 Kosten: € 24 gefördert, € 44 ungefördert nen, Interessierte bis 31.03.2017 Mitzubringen: Hygienebekleidung LFS Warth Referent/in: Rosa Summer Dauer: 1 Nachmittag, 4 UE Kosten: € 38 gefördert, € 70 ungefördert Kurstermine 2017 auf Anfrage Getreideverarbeitung: Information: LFS Warth, T 02629/2222 S17WA4040 Herstellung von LFS Warth Teigwaren und Seitan Fr 17.03.2017; 09.00-17.00 Uhr In diesem Praxisseminar erfahren Sie Grundsätze Verarbeitung von Rohmilch S17WA4041 zur Verarbeitung von Getreide, und der Herstel- LFS Warth lung verschiedenster Teigwaren sowie von Seitan Frühstücksgespräch: rechtliche Rahmenbedin- Fr 28.04.2017; 09.00-17.00 Uhr (eiweißreicher Fleischersatz aus Mehl hergestellt). gungen; Milchverarbeitung: Herstellung von Süß- Beide Produkte bieten spannende Möglichkeiten rahm, Frischkäse, Weichkäse, Butter, Joghurt und Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 zur Erweiterung des Produktsortiments oder für Molkeprodukten bis 1 Monat vor Kursbeginn den Einstieg in die Direktverwarktung. Die theo- Zielgruppe: AbsolventInnen und Interessierte retischen Grundlagen zur Erzeugung werden im Referent/in: Dipl.-HLFL-Ing. Josef Meisl Seminar durch praktische Übungen zur Herstellung Kosten: auf Anfrage

ergänzt. Die Verkostung der möglichen Verarbei- UND EINKOMMENSKOMBINATION DIENSTLEISTUNG tungsvarianten wird dabei nicht zu kurz kommen. S17TU4291 Zielgruppe: Ackerbaubetriebe und andere Inter- LFS Tulln essierte Mi 22.02.2017; 08.30-18.00 Uhr Referent/in: Manfred Pichler, Eva Maria Klaus Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 Kosten: € 55 pro Betrieb gefördert, bis 1 Woche vor Kursbeginn © emuck - Fotolia.com € 105 ungefördert 41

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Grundlagen der Verarbeitung Schnittkäseherstellung Käseschmankerl von Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch selbst gemacht Kuh- und Ziegenmilch 3 Tages Basisseminar Hygiene und theoretische Grundlagen zur Käse- Praxisbezogen erlernen die TeilnehmerInnen Hygiene bei der Milchverarbeitung, theoretische herstellung, Steuerungsfaktoren für den pH Wert die Grundlagen der Herstellung von Käsespe- Grundlagen der Käseherstellung, praktische und den Trockenmassegehalt im Käse, praktische zialitäten wie z. B. Frischkäse, Weichkäse, Demonstration und Herstellung von Produkten Demonstration und Herstellung von halbhartem Schnittkäse und Sauermilchprodukte. Zusätzlich (Joghurt, Fruchtjoghurt, Joghurt-Drinks, Topfen, Schnittkäse mit Großlochung sowie Schnittkäse werden wichtige Grundlagen zur Hygiene in der Schichtkäse – inkl. Verarbeitung von Topfen), mit geschlossenem und offenem Käseteig, Käse- Milchverarbeitung vermittelt. Lernen Sie die ver- Weich- und Schnittkäseherstellung, Käsereifungs- reifungsarten schiedenen Produktionsmöglichkeiten für Käse arten, Molkeverwertung Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch kennen und genießen Sie diese hergestellten Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von Käsespezialitäten bei einer anschließenden Kä- und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen severkostung. landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Referent/in: Ing. Josef Hartl Kosten: € 110 pro Person und andere an Milchverarbeitung Interessierte Kosten: € 300 pro Person Referent/in: Ing. Martina Sieder FJ-17004-95 Kosten: € 41 gefördert, € 77 ungefördert FJ-17003-95 Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Do 23.02.2017; 09.00-17.00 Uhr S17PY4305 Di 07.02.-Do 09.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, LFS Pyhra Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, T 07416/52437-800 bis 09.02.2017 Mi 01.03.2017; 08.30-16.00 Uhr T 07416/52437-800 bis 31.01.2017 Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 20.02.2017

Weichkäseherstellung Grundlagen der Hartkäseherstellung Schimmelkäse, Halloumi und Mozzarella Spezialkurs Direktvermarktung: Kuh- und Schafmilch theoretische Grundlagen zur Weichkäseherstel- Grundlagen der Theoretische Grundlagen zur Hartkäseherstellung, lung, praktische Demonstration und Herstellung Konfitürenherstellung Einsatz von spezifischen Kulturen, praktische De- von Produkten der Type "Camembert", Type monstration und Herstellung von Produkten (Her- "Roquefort" , Doppelschimmelkäse, Herstellung In diesem Seminar erlernen Sie, wie man qua- stellung eines Bergkäse Types, Herstellung von von Käse nach Mozzarella Art, Herstellung von litativ hochwertige Konfitüren und Fruchtauf- Hartkäse nach Parmesan Art), Käsereifungsarten, Käse nach Halloumi Art, Salzbad und Salzbadbe- striche bereitet. Inhalte des Seminars sind: Verkostung von Käsemustern handlung Auswahl der Früchte, Verarbeitung, Herstel- Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch lungsmöglichkeiten, Qualitätsanforderungen, und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von Haltbarkeit und mögliche Produktveränderun- landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen gen, Kennzeichnung und Kalkulation, rechtliche Referent/in: Ing. Josef Hartl, Richard Dorninger Referent/in: Ing. Josef Hartl, Richard Dorninger Rahmenbedingungen. Weiters erlernen Sie Kosten: € 110 pro Person Kosten: € 110 pro Person beim Seminar die Messung und Berechnung der Trockensubstanz in Konfitüren. FJ-17002-95 FJ-17006-95 Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Mitzubringen: Eigene Konfitüren zum Verkosten Do 26.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Do 06.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Referent/in: Thomas Lauer Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, Anmeldung: LMTZ Lebensmitteltechnologisches Kosten: € 65 gefördert, € 120 ungefördert T 07416/52437-800 bis 11.01.2017 Zentrum, T 07416/52437-800 bis 23.03.2017 61-17029-94 St. Pölten, LK NÖ Mo 20.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Herstellung von Frischkäse Speiseeis, Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 und Frischkäsezubereitungen Sauermilchprodukte bis 10.03.2017 und Desserts Theoretische Grundlagen zur Herstellung von Top- fen, Gervais, Bröseltopfen. Praktische Demonstra- Joghurtherstellung aus laktosefreier Milch, tion und Herstellung folgender Produkte: Frisch- Fruchtjoghurt und Joghurtdrink, Drinks und Pud- Käse und Wein – käse, Frischkäsezubereitungen (süße, pikante und ding, Topfen- und Joghurtcreme; Eisherstellung eine feine Kombination scharfe Rezepturen), Bröseltopfen, Frischkäserou- am Bauernhof (technologische Grundlagen, lade und Frischkäsekugerl in Öl, Herstellen von mikrobiologische Voraussetzungen, Geräteaus- Im Rahmen dieses exklusiven Seminars erhalten milchsauren Weich(Frisch)käse aus Ziegenmilch stattung, Grundrezepturen und Joghurteisher- Sie einen kurzen Überblick über die Herstellung nach französischer Art stellung) der wesentlichen Käsesorten und es wird Ihnen Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch anhand von praktischen Beispielen die Genuss- und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von und Milchprodukten, BeraterInnen , Lehrkräfte von vielfalt von Käse und Wein in all ihren Facetten landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen kompetent näher gebracht. Edle Süßweine runden Referent/in: Ing. Josef Hartl, Ing. Wolfgang Referent/in: Ing. Wolfgang Pöhacker, Eduard das Seminarprogramm ab. Sie können diesen Kurs Pöhacker Hauss auch gerne verschenken. Kosten: € 110 pro Person Kosten: € 110 pro Person Referent/in: DI Johannes Wollersberger

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION DIENSTLEISTUNG Kosten: € 45 pro Person inkl. Seminarunterlagen FJ-17001-95 FJ-17005-95 Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum S17PY4320 Do 15.12.2016; 09.00-17.00 Uhr Do 16.03.2017; 09.00-17.00 Uhr LFS Pyhra Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, Fr 20.01.2017; 18.00-22.00 Uhr T 07416/52437-800 bis 01.12.2016 T 07416/52437-800 bis 02.03.2017 Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 42

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at Spezialkurs Direktvermarktung: 61-17016-94 Erzeugung von Pflanzenölen – Grundlagen der Sirupherstellung St. Pölten, LK NÖ Speiseöle und technische Öle Di 07.03.2017; 09.00-14.00 Uhr Sirup lässt sich aus praktisch allen Obstarten, Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Voraussetzungen für eine hohe Ölqualität; Anforde- sowie aus vielen Kräutern und Blüten herstellen, bis 24.02.2017 rungen an Speiseöle und technische Öle; Presstechnik; somit ist der Kreativität kaum eine Grenze gesetzt. Aufbereitung und Lagerung der Öle; Einsatzmöglich- In diesem Seminar erhalten Sie alle Informationen keiten von Pflanzenölen als Treibstoff bei landwirt- um qualitativ hochwertigen Sirup herzustellen. INFORMATION schaftlichen Nutzfahrzeugen und für die Wärme- und Wesentliche Inhalte des Seminars sind die An- Stromerzeugung; praktische Ölerzeugung, Aufberei- forderungen an das Ausgangsmaterial (Früchte, tung, Vorführung von Extruder und Ölpressen Kräuter, Blüten), die Verarbeitung, die Qualität, SCHMANKERL-NAVI – Zielgruppe: ProduzentInnen und KonsumentInnen die Haltbarkeit, die Kennzeichnung, die Kalkula- DIE GUTES VOM BAUERNHOF-APP Referent/in: Dipl.-HLFL-Ing. Josef Meisl tion, sowie die rechtlichen Rahmenbedinungen. Kosten: auf Anfrage Im praktischen Teil erlernen Sie die Messung und Regional einkaufen, einkehren & erholen – Ort: LFS Tulln Berechnung der Trockensubstanz. App spart Zeit und Kilometer Zielgruppe: DirektvermarkterInnen S16TU4088 Voraussetzung: Eigene Sirupe zum Verkosten Mit der in Österreich einzigartigen und innovati- Mi 07.12.2016; 08.30-16.30 Uhr Referent/in: Thomas Lauer ven "Gutes vom Bauernhof"-App, auch Schman- Kosten: € 43 gefördert, € 79 ungefördert kerl-Navi genannt, können Sie ihre Autofahrten S17TU4295 im ländlichen Raum noch zusätzlich zum Schman- Mi 22.03.2017; 08.30-16.30 Uhr 61-17028-94 kerleinkauf oder zu einem Buschenschankbesuch St. Pölten, LK NÖ nutzen. Ohne zusätzliche Extra-Fahrten oder lan- Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 Mo 06.03.2017; 09.00-13.00 Uhr ges Herumsuchen. Neu ist seit Sommer 2016 die bis 1 Woche vor Kursbeginn Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Möglichkeit mit dem App echte Erholung auf ei- bis 24.02.2017 nem der über 2.200 Urlaub am Bauernhof-Betrie- be, Almhütten und Winzerhöfen zu finden. Cider & Frizzante – Nähere Informationen und Produktionsgrundlagen & Spezialkurs Direktvermarktung: Downloadmöglichkeit finden Sie unter: Verkostung Trocknen und Dörren www.gutesvombauernhof.at/oesterreich/app Bei diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick Dörren ist eines der ältesten Konservierungs- über alle notwendigen Schritte zum hochwertig ab- verfahren für Lebensmittel und hat auch noch gestimmten Cider und Frizzante inkl. der rechtlichen bis heute eine Bedeutung. In diesem Seminar Grundlagen. Eine Verkostung rundet das Programm ab. lernen Sie, wie durch Trocknen hochwertige Pro- Zielgruppe: LandwirtInnen, die Cider oder Friz- dukte für die Direktvermarktung erzeugt werden © doriserben.at zante produzieren bzw. produzieren möchten können. Neben den physikalischen Grundlagen Mitzubringen: Eigene Cider, Frizzante für Verkostung werden verschiedene Trocknungsverfahren, wie Referent/in: Dr. Manfred Gössinger Warmlufttrocknung oder Wasserentzug durch Kosten: € 16 gefördert, € 26 ungefördert Kondensationsentfeuchtung vorgestellt und die Vor- und Nachteile im Detail erläutert. Anhand 61-17033-95 konkreter Anleitungen erfahren Sie, was es bei Mollram, Edelmostschenke Simon den einzelnen Produktgruppen besonders zu be- Mi 16.11.2016; 17.00-19.00 Uhr achten gilt. Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Zielgruppe: DirektvermarkterInnen bis 07.11.2016 Referent/in: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 40 gefördert, € 70 ungefördert

61-17019-94 Pflanzliche Aufstriche St. Pölten, LK NÖ Spezialkurs Direktvermarktung: in der Direktvermarktung Di 28.03.2017; 09.00-13.00 Uhr Professionelle Essigherstellung Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Qualitativ hochwertige Erzeugnisse aus pflanz- bis 17.03.2017 Hochwertige Spezialessige erfreuen sich bei Kon- lichen Rohstoffen liegen im Trend. Warum nicht sumentInnen immer größerer Beliebtheit als Kon- auch dies in der Vermarktung nutzen? In diesem servierungs-, Würz- und Genussmittel. Die profes- Seminar erfahren Sie mehr über den Einsatz und sionelle Herstellung von Essig bietet daher auch die ernährungsphysiologische Bedeutung von Spezialkurs Direktvermarktung: eine gute Möglichkeit als zusätzliches Standbein Hülsenfrüchten und Getreide. Sie stellen selbst Grundlagen der Likörherstellung betriebliches Einkommen zu erzielen. In diesem Aufstriche aus biologischen Zutaten her und er- Seminar erfahren Sie mehr über: Verfahren der halten Tipps und Tricks zur Verarbeitung. Aktuelle In diesem Seminar wird Ihnen vom Experten The- Essigherstellung, Anforderungen an die Aus- Informationen zu den Bestimmungen der Lebens- orie und Praxis zur Erzeugung von hochwertigen gangsprodukte, Gärführung, Kennzeichnungsbe- mittelkennzeichnung runden den Tag ab. Likören vermittelt. Von der Auswahl der Früchte stimmungen, Wirtschaftlichkeit, Essigverkostung. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen und deren Besonderheiten über alle notwendigen Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Mag. Erna Binder, Seminarbäuerin und nützlichen Gerätschaften und Hilfsmittel bis Referent/in: Ing. Andreas Fischerauer Gabriele Thaller, Bernadette Gruber BEd hin zum praktischen Ablauf werden alle Aspekte Kosten: € 62 gefördert, € 122 ungefördert Kosten: € 50 gefördert, € 93 ungefördert

der Likörbereitung detailliert durchgearbeitet. UND EINKOMMENSKOMBINATION DIENSTLEISTUNG Die Themen Analytik und Sensorik sowie Alko- 61-17017-94 65-17010-95 holgehaltbestimmung von Likören runden das St. Pölten, LK NÖ St. Pölten, LK NÖ Programm ab. Di 21.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Do 01.12.2016; 09.00-15.30 Uhr Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 Referent/in: Dr. Klaus Hagmann bis 10.03.2017 bis 17.11.2016 Kosten: € 74 gefördert, € 140 ungefördert 43

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Speiseöl-Seminar Naturkosmetik mit Bienenprodukten INFORMATION für DirektvermarkterInnen Einführung in die Naturkosmetik; Herstellung von Wie bringe ich sichere, vekehrsfähige und quali- Kräuterauszügen, Cremen, Seifen etc. NOE.LFI.AT tativ hochwertige Öle auf den Markt? Diese Fra- Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, ImkerInnen KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR ge steht im Mittelpunkt des Speiseöl-Seminars. Referent/in: IM Wolfgang Oberrisser Folgende Themenbereiche werden behandelt: Kosten: € 67 pro Person Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein Qualitätskriterien für pflanzliche Öle, gesetzliche unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die Vorgaben, Einflüsse auf die Speiseölqualität bei S17WA4045 agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederös- der Herstellung und Lagerung, Hygiene, sensori- LFS Warth terreich, unser breites Kursangebot oder weitere sche Beurteilung mitgebrachter Öle inkl. Prüfung Fr 03.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Bildungsthemen. des Etiketts. Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von selbst bis 23.01.2017 erzeugtem, regionalem Speiseöl Mitzubringen: Ölproben – bitte bei der Kursan- meldung bekannt geben, ob und welche Ölproben Sie mitbringen Produkte aus dem Bienenvolk Referent/in: Mag. Dr. Franz Siegfried Wagner Kosten: € 95 gefördert, € 180 ungefördert, Herstellung von Propolis-, Pollen- und Honigpro- € 85 gefördert für Gutes v. BH Mitglieder dukten Zielgruppe: ImkerInnen und DirektvermarkterInnen 61-17018-94 Referent/in: IM Wolfgang Oberrisser St. Pölten, LK NÖ Kosten: € 62 pro Person Do 02.02.2017; 09.00-17.00 Uhr WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ! Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 S16WA4033 bis 26.01.2017 LFS Warth Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du Fr 25.11.2016; 09.00-17.00 Uhr aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbil- Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 dungsangebote, kurzfristig frei gewordenen Kurs- bis 15.11.2016 plätze und natürlich posten wir auch Schnapp- Meterzeugung schüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und Veranstaltungen! Metherstellung leicht gemacht! Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Meterzeugung, be- Vom Wachs zur Kerze ginnend von der richtigen Honigauswahl bis zur Flaschenfüllung und Verkostung verschiedener In diesem Kurs wird Wissenswertes rund um die Honigweine. Herstellung von Kerzen (Rollen, Ziehen, Gießen) Zielgruppe: ImkerInnen, DirektvermarkterInnen vermittelt. Referent/in: DI Karl Stückler Zielgruppe: ImkerInnen, DirektvermarkterInnen Mitzubringen: Metproben Referent/in: Wolfgang Oberrisser Kosten: € 35 gefördert, € 64 ungefördert Kosten: € 37 gefördert, € 69 ungefördert

S17WA4036 S17WA4035 LFS Warth LFS Warth Fr 09.12.2016; 09.00-17.00 Uhr Fr 02.12.2016; 09.00-17.00 Uhr Es lohnt sich ein Fan zu sein! Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 Schau vorbei unter: bis 02.12.2016 bis 25.11.2016 www.facebook.com/lfi.niederoesterreich DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION DIENSTLEISTUNG

44 © Nitr - Fotolia.com

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at PFLANZENPRODUKTION © andreusK - Fotolia.com

WT-17010-22 Feldtage und ACKERBAU Gemeindezentrum Thaya Feldbegehungen Fr 13.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, Was die Ackerbautage im Winter theoretisch an- Ackerbautage T 05 0259 41800 bis 05.01.2017 sprechen, veranschaulichen Feldbegehungen im Sommer auf praktische Weise. Ackerbautage mit aktuellen Themen werden in WB-17010-22 Die genauen Termine und Orte werden häufig vielen Bezirken abgehalten. Sofern die Termine Aktuelle Themen zum Ackerbau, Ecodriving – kurzfristig festgelegt, um zum optimalen Zeit- zu Redaktionsschluss noch nicht feststanden, Bodenschonendes Befahren punkt gezielt Bestimmtes zeigen zu können werden sie zeitgerecht im jeweiligen BBK- Lanzenkirchen (verschiedene Wuchsstadien einzelner Acker- Rundschreiben veröffentlicht. Abhängig vom Fr 10.02.2017 kulturen, Vergleich unterschiedlicher Begrü- jeweiligen Thema können auch Stunden für die nungen, …). verpflichtende ÖPUL-Weiterbildung angerechnet GD-17019-22 Abhängig vom Thema können Stunden für die werden. Produktion und Vermarktung von alternativen verpflichtende ÖPUL-Weiterbildung angerechnet Zielgruppe: Ackerbäuerinnen und -bauern Ackerkulturen, Umweltgerechte Landwirtschaft werden. Termine und Orte werden rechtzeitig be- Kosten: werden im jeweiligen BBK-Rundschrei- UBB-Anerkennung: 1h kannt gegeben. ben veröffentlicht Bio-Anerkennung: 1h Zielgruppe: Ackerbäuerinnen und Ackerbauern Nondorf, GH Pöhn Kosten: werden bekannt gegeben HO-17007-22 Mi 22.02.2017; 09.00-12.00 Uhr Energieeffizienz und Bodenschonung in der Außen- Anmeldung: BBK Gmünd, T 5025940500 61-17100-22 wirtschaft, Aktionsprogramm 2016, Erosionsschutz bis 15.02.2017 LFS Mistelbach UBB-Anerkennung: 2h Mai/Juni 2017 BIO-Anerkennung: 2h S17ED4213 praktische Beurteilung der Bestandesentwicklung Termin und Ort werden rechtzeitig im BBK-Rund- LFS Edelhof der Ackerkulturen (Gerste, Weizen, schreiben bekannt gegeben Februar 2017 Sonnenblume, Futtererbsen, Zuckerrübe), Varian- Anmeldung: BBK Horn, T 05 0259 40700 Information: LFS Edelhof, T 02822/52402 ten der Bodenbearbeitung, Besprechung erhobe- bis 30.12.2016 ner Daten zur Bodenerosion S17ED4223 61-17099-22 Fachtag Kartoffelbau 61-17101-22 Maßnahmen zur Wildschadensminimierung, ge- LFS Edelhof LFS Hollabrunn setzl. Regelungen zur Abgeltung von Wildschä- Jänner/Februar 2017 Ende Juni/Anfang Juli 2017 den, Ertragssteigerung beim Ölkürbis, Schädlings- Information: LFS Edelhof, T 02822/52402 Besichtigung ausgewählter Feldkulturen, Ver- bekämpfungsmaßnahmen, Chancen und Risiken gleich verschiedener Anbaustrategien bei bei der Vermarktung Hackkulturen, Bodenschutz und Begrünungsma- LFS Mistelbach nagement, Vom Hof auf den Acker – verantwor- Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben tungsbewusste Pflanzenschutzmittelanwendung in der Praxis

HL-17001-22 PFLANZENPRODUKTION BBK Hollabrunn WT-17011-22 Di 10.01.2017; 09.00-12.00 Uhr Feldbegehung des Waldviertels Eggersdorf BN-17030-22 Fr 23.06.2017; 09.00-12.00 Uhr Deutsch-Brodersdorf, GH Gratzer Mi 11.01.2017; 09.00-13.00 Uhr © LK OÖ 45

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Pflanzenproduktion 4.0 INFORMATION Stärkekartoffelfachtag des VÖSK Wie kann die moderne Landtechnik die Landwirte in der Pflanzenproduktion unterstützen? Inhalte: ARBEITSKREIS ACKERBAU Dieser Fachtag bietet Stärkekartoffelproduzen- GPS Steuerung von Landmaschinen: Anbau, Dün- tInnen umfassende produktionstechnische Infor- gung, Pflanzenschutz, Hackgerätesteuerung mit- Arbeitskreise sind Gruppen von LandwirtInnen, mationen. Neben den pflanzenbaulichen Inhalten tels Kameraführung, Düngung mittels Sensoren die Ihr Können und Wissen im Ackerbau austau- werden auch betriebswirtschaftliche Aspekte ein und Ertragskarten; Am Nachmittag werden die schen, vertiefen und erweitern wollen. zentrales Thema sein. Maschinen im praktischen Einsatz gezeigt. Zielgruppe: StärkekartoffelproduzentInnen Zielgruppe: Ackerbäuerinnen und Ackerbauern Was bringt´s? Referent/in: DI Anita Kamptner, UBB-Anerkennung: 3h Arbeitskreis-Treffen finden mehrmals im Jahr statt. DI Gerald Biedermann BIO-Anerkennung: 3h Bei diesen Treffen erhalten Sie aktuelle Informati- Referent/in: Ing. Christoph Wolfesberger onen zu Sorten, Düngung, Pflanzenschutz, Märkte, 21-17002-22 Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert usw. Auch Fachexkursionen oder Feldbegehungen Waidhofen/Th., Stadtsaal werden angeboten. Wesentlicher Bestandteil der Mi 25.01.2017; 13.30-18.00 Uhr AM-17026-22 Arbeitskreise ist die „Betriebszweigauswertung“: LFS Gießhübl Betriebseigene wirtschaftliche und produktions- Fr 02.06.2017; 09.00-16.00 Uhr technische Kennzahlen werden ermittelt und anonymisiert für einen Kennzahlenvergleich mit Erdäpfellagerung anderen Betrieben zur Verfügung gestellt. Dieser Vergleich macht Verbesserungsmöglichkeiten und Tipps und Tricks zur Erdäpfellagerung Potenziale des eigenen Betriebes erkennbar. Zielgruppe: Erdäpfelbäuerinnen und -bauern Referent/in: ErdäpfelexpertInnen © kotafoty - Fotolia.com Eckdaten Kosten, Ort und Termin auf Anfrage In NÖ gibt es derzeit 10 Arbeitskreise. Eine Teil- Mit Streifenbearbeitung nahme ist für konventionelle und für biologisch (Strip Till) Erosion vermeiden wirtschaftende Betriebe möglich. Der Mitglieds- beitrag beträgt 50 Euro/Jahr. Die Betreuung der Ölkürbisfachtag Vorstellung des Strip Till Verfahrens und der ein- Arbeitskreise erfolgt durch Mitarbeiter der BBK gesetzten Maschine und LK. Für die Datenanalyse wird eine passende Aktuelle Informationen aus dem Kürbisanbau Feldbegehung mit Vergleich zur Mulchsaat und Agrarsoftware verwendet. Zielgruppe: ÖlkürbisproduzentInnen Pflugvariante in Mais und Zuckerrübe Referent/in: Dr. Anton Brandstetter, weitere Fach- Effektive Pflanzenschutzmaßnahmen bei Mulch- Arbeitskreisleiter: expertInnen und Direktsaat Clemens Hofbauer, T 05 0259 22142 Kosten: € 15 pro Person Zielgruppe: Ackerbäuerinnen und Ackerbauern UBB-Anerkennung: 3 h 21-17008-22 Referent/in: Ing. Johannes Fitzthum, Erdäpfelfachtag der IGE Weinviertel Ing. Christoph Berndl Fr 13.01.2017; 09.00-12.00 Uhr Kosten: € 10 pro Person Beim IGE-Erdäpfelfachtag trifft sich die Erdäp- felbranche um sich zu informieren und auszutau- 21-17009-22 ME-17022-22 schen. Neben den Entwicklungen am internatio- Bezirk Melk Ruprechtshofen, nalen Kartoffelmarkt werden aktuelle Themen wie Do 19.01.2017; 09.00-12.00 Uhr genauer Ort wird noch bekannt gegeben Pflanzenschutz und Erosionsschutz diskutiert. Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22110 Fr 28.04.2017; 09.00-12.00 Uhr Zielgruppe: Erdäpfelbäuerinnen und -bauern bis 1 Woche vor Kursbeginn Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 Referent/in: ErdäpfelexpertInnen aus dem In- und bis 21.04.2017 Ausland Kosten: € 10 für Nicht-IGE-Mitglieder Erfolgreicher Sojaanbau 21-17001-22 in der Praxis Stockerau, Veranstaltungszentrum „Z2000“ Ihr Partner Mi 15.02.2017; 13.30-18.00 Uhr Trends und Entwicklungen am europäischen Soja- markt – GVOfrei; Sortenübersicht, Pflanzenschutz- bei Saatgut empfehlungen und Versuchsinterpretation unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit; gezielte Landwirtschaft im Fokus der Winterbegrünungen als Beitrag zum Erosions- saatbau linz eGen Bäuerinnen – schutz; Vergleich Reihen- und Breitsaat und Mög- A-4060 Leonding, Erdäpfelproduktion lichkeiten der mechanischen Beikrautregulierung Schirmerstraße 19 Zielgruppe: SojaproduzentInnen LFI Ratgeber NÖ Pflanzenschutz bei Erdäpfeln – was ist zu beach- UBB-Anerkennung: 2h 1 Jahreshälfte 2017 Tel: 0732/389 00-0, ten?; Pflanzengesundheit schon bei der Erdäpfel- BIO-Anerkennung: 2h Fax: 0732/385 817 züchtung beachten Referent/in: Ing. Johannes Fitzthum, 60 x 89 mm Zielgruppe: Erdäpfelbäuerinnen Dr. Josef Wasner, DI Thomas Siegl, [email protected], Referent/in: DI Harald Summerer, Ing. Josef Bamberger, Hubert Seiringer www.saatbau.com Susanne Kirchmayer, DI Anita Kamptner Kosten: TN-Beitrag wird von Firma J.u.H. Kosten: € 10 für Nicht-IGE-Mitglieder Bamberger GmbH übernommen PFLANZENPRODUKTION 65-17018-22 ME-17021-22 BBK Hollabrunn Inning, GH Birgl Do 02.03.2017; 13.30-17.00 Uhr Fr 13.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22110 Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 26.02.2017 bis 06.01.2017 46

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at INFORMATION Referent/in: P-BeraterIn ME-17023-21 Kosten: € 10 gefördert; € 20 ungefördert BBK Melk Mo 13.02.2017; 09.00-12.00 Uhr ÖPUL 2015 MASSNAHMEN MIT Termine und Orte werden rechtzeitig im WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNG BBK-Rundschreiben bekannt gegeben Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn Biologische Wirtschaftsweise (BIO) 5 Stunden bis spätestens 31.12.2018 Umweltgerechte und biodiversitäts- UBB-Seminar INFORMATION fördernde Bewirtschaftung (UBB) Pflanzen und Tiere rund 5 Stunden bis spätestens 31.12.2018 um meinen Acker / meine Wiese Vorbeugender Grundwasserschutz UBB-WEITERBILDUNGS- auf Ackerflächen (GW) In diesem dreistündigen Seminar lernen Sie Tiere VERPFLICHTUNGEN 12 Stunden bis spätestens 31.12.2018 und Pflanzen kennen, die auf oder neben land- VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Alpung und Behirtung (Alp) wirtschaftlichen Nutzflächen anzutreffen sind und 4 Stunden bis spätestens 31.12.2017 erfahren Interessantes über deren Lebensweise. Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 – Ziel des Seminares ist es darzustellen welche Was soll ich anbauen? Für Betriebe (BewirtschafterInnen oder eine am Be- ÖPUL-Maßnahmen und Bewirtschaftungsformen Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme trieb maßgeblich eingebundene Personen), welche sich günstig auf den Lebensraum der Tier- und „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Be- an einer dieser ÖPUL 2015 Maßnahmen teilneh- Pflanzenwelt auswirken, aber auch wodurch die wirtschaftung“ teilnehmen, müssen Biodiversitäts- men, werden fachspezifisch abgestimmte Weiter- Lebensräume gefährdet sind und welche Möglich- flächen mit mindestens vier insektenblütigen Mi- bildungsveranstaltungen angeboten. keiten es gibt diese zu verbessern. schungspartnern anlegen. Welche Pflanzen warum Zielgruppe: TeilnehmerInnen an der ÖPUL dafür geeignet sind, erfahren Sie in diesem Kurs. Viele Veranstaltungen waren zum Redaktions- 2015-Maßnahme UBB Weiters erfahren Sie Grundlegendes zum Thema bio- schluss noch nicht bekannt. Sie werden zeitge- UBB-Anerkennung: 3h logische Vielfalt bzw. Biodiversität. Praxisorientierte recht im jeweiligen BBK-Rundschreiben oder im Bio-Anerkennung: 3h Tipps und Empfehlungen für die Anlage von Biodiver- Internet unter noe.lfi.at veröffentlicht. Referent/in: Ing. Herbert Szyhska sitätsflächen sind ebenfalls Bestandteile des Kurses. Kosten: € 10 gefördert Bitte beachten Sie auch den Hinweis auf anre- Dauer und Anerkennung chenbare Stunden bei diversen Veranstaltungen! TU-17010-22 Dieser Onlinekurs dauert ca. 60 Minuten und wird BBK Tullnerfeld mit 1 Stunde Weiterbildung für die Maßnahme UBB Mo 07.11.2016; 09.00-12.00 Uhr bzw. BIO anerkannt. Die Teilnahmebestätigung Stickstoffbilanzierung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch und Aufzeichnungen TU-17011-22 heruntergeladen werden. mit dem LK-Düngerechner BBK Tullnerfeld Mo 07.11.2016; 13.00-16.00 Uhr Teilnahmebeitrag Fachfragen zur Düngung und Inhalte des Ak- € 20 pro Person tionsprogrammes Nitrat, Handhabung des LK- TU-17015-22 Düngerechners und erstellen der N-Bilanz für den BBK Tullnerfeld In wenigen Schritten zur Anmeldung eigenen Betrieb mit dem LK-Düngerechner Mo 21.11.2016; 09.00-12.00 Uhr • Melden sie sich zum gewünschten Kurs auf UBB-Anerkennung: 3h noe.lfi.at, telefonisch unter 05 0259 26100 bzw. Bio-Anerkennung: 3h TU-17014-21 per E-Mail an [email protected] an. Mitzubringen: Flächendaten, Tierbestände, Dün- BBK Tullnerfeld • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen gezukaufsrechnungen, Verträge zu Wirtschafts- Mo 21.11.2016; 13.00-16.00 Uhr nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zu- düngerzu- und abgang, E-AMA-Pincode gesendet. Referent/in: P-BeraterIn TU-17013-21 • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform Kosten: € 20 gefördert BBK Tullnerfeld e.lfi.at und können den gebuchten Kurs inner- Di 29.11.2016; 09.00-12.00 Uhr halb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Termine und Orte werden rechtzeitig in den BBK- Rundschreiben bekannt gegeben TU-17012-22 Nähere Informationen unter Informationen und Anmeldung erhalten Sie BBK Tullnerfeld www.lfi.at/noe/elearning bei ihrer zuständigen BBK Di 29.11.2016; 13.00-16.00 Uhr

WB-17018-22 Vorbeugender Bad Fischau, GH Fromwald Grundwasserschutz – UBB-Seminar Di 17.01.2017; 08.30-11.30 Uhr LK-Informationsveranstaltungen Umweltgerechte Landwirtschaft BL-17018-22 Gesetzliche Rahmenbedingungen, wasserwirt- BBK Bruck/Leitha schaftliche Hintergrundinformationen, verpflich- Für die verpflichtende Weiterbildung für die Maß- Di 17.01.2017; 13.00-16.00 Uhr tende Inhalte der Maßnahme, Durchführung der nahmen UBB und BIO bieten die jeweils dreistün- Aufzeichnungen, Fachinformation zu grundwas- digen Seminare „Umweltgerechte Landwirtschaft“ AM-17029-21 serschonender Bewirtschaftung. einen maßgeschneiderten Themenmix aus ver- BBK Amstetten Zielgruppe: NeueinsteigerInnen (mit Herbstan- schiedenen Bereichen, angepasst auf die jeweilige Mo 23.01.2017; 09.00-12.00 Uhr trag 2016) in die ÖPUL-2015 Maßnahme „Vorbeu- Region. Mögliche Vortragsthemen: Düngungsma- gender Grundwasserschutz“

nagement; Pflanzenschutz und Umweltschutz, Ero- LF-17006-22 Referent/in: Dr. Josef Wasner PFLANZENPRODUKTION sionsschutz und Vermeidung stofflicher Einträge Türnitz, GH z. goldenen Löwen Kosten: 10 € pro Person in Grund- und Oberflächengewässer, Biodiversi- Mo 30.01.2017; 09.00-12.00 Uhr Dauer: 3 UE tätsflächen – Nutzen für Jagdwild, Wildschonende GW-Anrechnung: 3h Bewirtschaftung; Biodiversitätsflächen im Grünland LF-17007-22 Termine: werden im Frühjahr 2017 nach Bedarf Zielgruppe: TeilnehmerInnen an der ÖPUL St. Veit/G., GH Löffler-Bekier festgelegt 2015-Maßnahme UBB Mo 30.01.2017; 13.30 - 16.00 Uhr 47

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Mein Boden, mein Standort Kosten: € 20 pro Person und das Grundwasser – Modul 1 Dauer: 5 UE GW- Anrechnung: 5h Es werden für das Grundwasser relevante Boden- eigenschaften und Bodenfunktionen behandelt. Bezirk Termin Ort Zusätzlich wird Wissen über praxisorientierte Maß- Amstetten Mi 18.01.2017; BBK nahmen zu Stickstoffkreislauf, -düngung und -bilan- 08.30-13.30 Uhr Amstetten zierung vermittelt, wobei ein Schwerpunkt auf dem Bruck/Leitha Di 28.02.2017; BBK Stickstoffbedarf im Lauf einer Vegetationsperiode 08.30-13.30 Uhr Bruck/Leitha liegt. Di 21.03.2017; BBK © eyetronic - Fotolia.com Referent/in: ExpertInnen der Agentur für Gesund- 08.30-13.30 Uhr Bruck/Leitha heit und Ernährungssicherheit Gänserndorf Di 10.01.2017; BBK Kosten: € 20 pro Person Mein Boden, mein Standort 08.30-13.30 Uhr Gänserndorf Dauer: 5 UE und das Grundwasser – Modul 2 Di 14.02.2017; BBK GW-Anrechnung: 5h 08.30-13.30 Uhr Gänserndorf Aufbauend auf Modul 1 dieser Veranstaltungs- Di 07.03.2017; BBK Bezirk Termin Ort reihe bietet die AGES ein weiteres Seminar 08.30-13.30 Uhr Gänserndorf Bruck/Leitha Mo 24.10.2016; BBK zum „Vorbeugenden Grundwasserschutz“ an. Di 04.04.2017; BBK 08.30-13.30 Uhr Bruck/Leitha Inhalte: Eigenschaften regionaler Böden, Grund- 08.30-13.30 Uhr Gänserndorf wasserneubildung und Bodenwasserhaushalt, Gänserndorf Mi 23.11.2016; BBK Möglichkeiten des Grundwasserschutzes durch Korneuburg Do 02.02.2017; BBK 08.30-13.30 Uhr Gänserndorf optimierte N-Versorgung je nach Sorte, Ertrags- 08.30-13.30 Uhr Korneuburg Do 01.12.2016; BBK und Qualitätserwartung, Minimierung der PSM- Di 14.03.2017; BBK 08.30-13.30 Uhr Gänserndorf Auswaschung durch integrierten Pflanzenbau 08.30-13.30 Uhr Korneuburg Di 13.12.2016; BBK (Sortenwahl, Bodenbearbeitung, …). Arbeiten mit Tullnerfeld Do 16.02.2017; BBK 08.30-13.30 Uhr Gänserndorf Online-Angeboten wie „Agrar-Commander“ und 08.30-13.30 Uhr Tullnerfeld Tullnerfeld Do 10.11.2016; BBK „AGES-Sortenfinder“. Das Seminar knüpft zwar an Do 02.03.2017; BBK 08.30-13.30 Uhr Tullnerfeld das Modul 1 dieser Seminarreihe an, kann aber 08.30-13.30 Uhr Tullnerfeld Di 22.11.2016; BBK unabhängig von diesem besucht werden. Di 28.03.2017; BBK 08.30-13.30 Uhr Tullnerfeld Referent/in: ExpertInnen der Agentur für Gesund- 08.30-13.30 Uhr Tullnerfeld heit und Ernährungssicherheit

NICHT NUR VON HIER. SONDERN AUCH FÜR HIER.

Einfach nicht aus der Region wegzudenken: Das Lagerhaus gehört als verlässlicher Wirtschaftspartner, wichtiger Nahversorger und attraktiver Arbeitgeber einfach zum Landschaftsbild dazu. Dabei passen wir unser Angebot nicht nur den jeweiligen Bedürfnissen an,

PFLANZENPRODUKTION wir sind auch jeden Tag aufs Neue bereit, vor Ort Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam bereiten wir den Boden für Österreichs Landwirtschaft.

www.lagerhaus.at 48

Land-ImpulseINS_LIF Bildungsprogramm_180x133_2015.indd Kundenservice: T 02272/61157 1| E [email protected] | www.landimpulse.at 10.09.15 11:12 GRÜNLAND Zielgruppe: LandwirtInnen mit Produktions- Wiesenbegehung schwerpunkt Grünland und Tierhaltung UBB-Anerkennung: 3h Kennenlernen der Gräser, Leguminosen und Kräu- BIO-Anerkennung: 3h ter in Dauergrünlandbeständen Referent/in: DI Walter Starz, Josef Galler, Zielgruppe: Grünlandbäuerinnen und -bauern DI Gerald Stögmüller UBB-Anerkennung: 3h Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert BIO-Anerkennung: 3h © Henry Czauderna - Fotolia.com Referent/in: Dr. Karl Buchgraber SB-17021-21 Kosten: € 10 gefördert, € 20 ungefördert Purgstall, Mostlandhof Do 30.03.2017; 09.30-16.00 Uhr LF-17003-21 INFORMATION Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 Gölsental bis 23.03.2017 Sa 27.05.2017; 09.00-12.00 Uhr

UBB-WEITERBILDUNGS- LF-17004-21 VERPFLICHTUNGEN Traisental VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Grünlandfachtag und Sa 27.05.2017; 13.30-16.30 Uhr Grünlandbegehung Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung Anmeldung: BBK Lilienfeld,T 05 0259 41000 Dieser Onlinekurs vermittelt Wissenswertes und Maßnahmen zur Verbesserung der Futtererträge bis 19.05.2017 praxisorientierte Tipps für eine standortangepass- und der Futterqualität te Grünlandbewirtschaftung. Wichtige Gräser und Zielgruppe: tierhaltende Betriebe, Grünlandbetriebe „Grünlandbewohner“ werden vorgestellt, und Sie Referent/in: DI Martina Löffler lernen den Zusammenhang von Nutzung und Arten- Kosten: € 10 gefördert Giftpflanzen verstehen vielfalt kennen. Weiters erfahren Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. GD-17020-21 Der Vortrag „Giftpflanzen verstehen“ richtet sich Dietmanns, GH Bauer, „Uum Zacky“ an alle, die ihre Pflanzenkenntnis betreffend Dauer und Anerkennung für UBB Di 02.05.2017; 09.00-12.00 Uhr Giftpflanzen auffrischen oder erweitern wollen. Dieser Onlinekurs dauert ca. 120 Minuten und Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 Ausgewählte Giftpflanzen im Grünland, ihre Merk- wird mit 2 Stunden Weiterbildung für die Maß- bis 25.04.2017 male und Lebensweise sowie giftige Zierpflanzen nahme UBB anerkannt. Die Teilnahmebestätigung werden vorgestellt. kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch Zielgruppe: TierhalterInnen mit Grünland heruntergeladen werden. UBB-Anerkennung: 1h BIO-Anerkennung: 1h Teilnahmebeitrag € 25 pro Person Referent/in: DI Martina Löffler Kosten: € 10 pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung © Jürgen Fälchle - Fotolia.com • Melden sie sich zum gewünschten Kurs auf WY-17010-21 noe.lfi.at, telefonisch unter 05 0259 26100 bzw. Gräser erkennen BBK Waidhofen/Ybbs per E-Mail an [email protected] an. und benennen Mi 22.02.2017; 09.00-10.00 Uhr • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen Anmeldung: , BBK Waidhofen/Ybbs, nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zu- Die wichtigsten Pflanzen im Grünland sind gute T 05 0259 41900 bis 15.02.2017 gesendet. Futtergräser. Diese unterscheiden sich in ihren • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform Ansprüchen und Eigenschaften. Um Grünlandbe- e.lfi.at und können den gebuchten Kurs inner- stände gezielt bewirtschaften zu können, ist eine INFORMATION halb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. grundlegende Kenntnis der Gräser und deren Eigen- schaften von Vorteil. In diesem Seminar lernen Sie Der Onlinekurs ist voraussichtlich ab Jänner 2017 die Merkmale der wichtigsten Futtergräser kennen. BILDUNGSGUTSCHEINE verfügbar, Voranmeldungen können schon jetzt Bei einer anschließenden Begehung von Grünland- ein Geschenk mit bleibendem Wert! entgegengenommen werden. flächen kann das erworbene Wissen mit Hilfe von Gräserbestimmungs-Schüsseln erprobt werden. Zielgruppe: LandwirtInnen mit Grünlandwirt- 15. Grünland- und Viehwirtschaftstag schaft, die ihre Gräserkenntnis verbessern wollen UBB-Anerkennung: 3h Aktuelle Themen aus dem Grünland BIO-Anerkennung: 3h Zielgruppe: LandwirtInnen mit Produktions- Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, wenn vor- schwerpunkt Grünland und Tierhaltung handen: Bestimmungsliteratur, Lupe Kosten auf Anfrage Referent/in: DI Martina Löffler Bildung ist das Tor zur Welt. Kosten: € 10 pro Person LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke NK-17003-21 für Jede/n und für jeden Anlass – ein wertvolles LFS Warth SB-17023-21 Geschenk fürs Leben. Do 02.03.2017; 09.00-13.30 Uhr Purgstall Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe er- Do 27.04.2017; 09.00-12.00 Uhr hältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 Niederösterreich eingelöst werden. Auf Wunsch bis 19.04.2017 stellen wir den Gutschein auch für spezielle Ver-

1. Grünlandfachtag anstaltungen aus. PFLANZENPRODUKTION im Ötscherland 21-17022-21 LFS Warth Gutscheine und nähere Informationen Einfluss der Nutzung auf die Pflanzen im Grünland; Fr 28.04.2017; 09.00-12.00 Uhr erhalten Sie beim LFI-Kundenservice Bessere Futterqualität durch optimierte Bestände – Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22000 T 05 0259 26100 wie klappen Nachsaat und Neueinsaat; Nachmit- bis 21.04.2017 E [email protected] tag Stationenbetrieb am Feld 49

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at PFLANZENSCHUTZ Zielgruppe: LandwirtInnen, die überbetrieblichen 21-17004-29 Pflanzenschutz im Auftrag des Maschinenrings Bezirk Scheibbs durchführen Mi 30.11.2016; 08.30-11.30 Uhr Referent/in: DI Johannes Schmiedl, Harald Dwor- ak, Ing. Roman Hauer, Ing. Reinhard Hörmansdorfer, 21-17005-29 DI Gerhard Reeh, Ing. Robert Diem, DI Vera Pachtrog, BBK Amstetten Mag.(FH) Robert Winkler Mi 30.11.2016; 14.00-17.00 Uhr

© ThomBal - Fotolia,com Kosten: € 180 gefördert, € 290 ungefördert, inklu- sive Pausenverpflegung und Mittagessen 21-17003-29 BBK St. Pölten MR-17001-29 Mi 14.12.2016; 08.30-11.30 Uhr Pflanzenschutz Sachkundekurs Bildungswerkstatt Mold Mo 20.02.-Do 23.02.2017; 09.00-16.30 Uhr 21-17020-29 Für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in Anmeldung: Maschinenring NÖ und Wien, BBK Gmünd der Landwirtschaft ist in Österreich „Sachkunde“ T 059 060 30011 bis 13.02.2017 Mi 18.01.2017; 09.00-12.00 Uhr erforderlich. Die Sachkunde kann durch Nachweis einer einschlägigen Fachausbildung oder Teilnah- 21-17021-29 me am Grundkurs „Pflanzenschutz Sachkundekurs“ BBK Zwettl erworben werden. Kursinhalte des Pflanzenschutz Pflanzenschutz Sachkundekurs Mi 18.01.2017; 14.00-17.00 Uhr Sachkundekurses: Grundkenntnisse in den Ge- für den Kommunalbereich genständen Ökologie, Toxikologie, Pflanzenschutz- und Grünraumgestaltung 21-17006-29 mittelkunde; Schädlings- und Nützlingskunde; Ap- Petersbaumgarten, GH Pichler plikationstechnik und integrierter Pflanzenschutz, Grundkenntnisse in den Gegenständen Ökologie, Do 09.02.2017; 08.30-11.30 Uhr Rechtsvorschriften betreffend Pflanzenschutzmit- Toxikologie, Pflanzenschutzmittelkunde, Schäd- tel, Kenntnisse über notwendige Sofort- und Ge- lings- und Nützlingskunde, Applikationstechnik 21-17007-29 genmaßnahmen bei Unfällen, Anwenderschutz. und integrierter Pflanzenschutz sowie Grund- Petersbaumgarten, GH Pichler Zielgruppe: LandwirtInnen, die den Sachkunde- kenntnisse über Rechtsvorschriften die Pflanzen- Do 09.02.2017; 13.00-16.00 Uhr nachweis nach dem „NÖ Gesetz über die Verwen- schutzmittel betreffen, Kenntnisse über notwen- dung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirt- dige Sofort- und Gegenmaßnahmen bei Unfällen, Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22000 schaft“ erwerben wollen Anwenderschutz. bis 1 Woche vor Kursbeginn Referent/in: DI Johannes Schmiedl, Ing. Roman Zielgruppe: Berufliche AnwenderInnen von Pflan- Hauer, Ing. Robert Diem, DI Vera Pachtrog, Hubert zenschutzmitteln im außerlandwirtschaftlichen Maglock, Ing. Christoph Berndl, DI Wolfgang Bereich ohne einschlägige landwirtschaftliche INFORMATION Weigl, DI Judith Millantz Ausbildung Voraussetzung: Ausreichende Deutschkennt- Referent/in: Hans Kadlec, Harald Dworak, nisse sind für die erfolgreiche Absolvierung des DI Andreas Steinert, Fiona Kiss WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ! Kurses unbedingt erforderlich! Voraussetzung: Ausreichende Deutschkennt- Kosten: € 90 gefördert, € 210 ungefördert nisse sind für die erfolgreiche Absolvierung des www.facebook.com/lfi.niederoesterreich Kurses unbedingt erforderlich! BW-17004-29 Kosten: € 210 pro Person Bildungswerkstatt Mold Dauer: 20 UE (3 Tage) Erste-Hilfe im Vergiftungsfall Mi 23.11.-Fr 25.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Weitere Kurstermine werden laufend bekanntge- Kurstermine werden laufend bekanntgegeben Für den Bezug und die Verwendung von Giften als geben Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Weinbehandlungsmittel (z. B. Flüssigschwefel) Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 2 Wochen vor Kursbeginn ist in Österreich eine Giftbezugsbescheinigung bis 09.11.2016 gemäß Chemikaliengesetz 1996 erforderlich. Für die Beantragung dieser Bescheinigung benötigen LandwirtInnen neben dem Nachweis der Sach- Pflanzenschutz Sachkunde: kunde auch einen Nachweis über die Kenntnisse Der sachgerechte Weiterbildung für Betriebe von Maßnahmen der Ersten Hilfe. Dieser Kurs ver- Pflanzenschutz für mit Grünland und Wald mittelt folgende Inhalte: gesetzliche Grundlagen PflanzenschutztechnikerInnen für den Erwerb einer Giftbezugsbescheinigung, Inhaber eines Pflanzenschutzsachkunde-Ausweises Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen für den Um- Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz – (PSA) müssen innerhalb von 5 Jahren eine fachliche gang mit Giften (insbesondere Schwefeldioxyd), Einführung, Pflanzenschutzmittelkunde, Toxikolo- Weiterbildung absolvieren, um die Gültigkeit des Auswahl und Anwendung der persönlichen Schutz- gie der Pflanzenschutzmittel und Problematik der Ausweises verlängern zu können. Diese Veranstal- ausrüstung, Unterweisung in lebensrettende So- Rückstände, Umweltverhalten und Ökotoxikologie tung stellt eine solche Weiterbildung dar. Inhalte: fortmaßnahmen unter besonderer Berücksichti- der Pflanzenschutzmittel, Integrierte Krankheits- Unkrautmanagement auf Futterwiesen (idealer gung von Vergiftungsfällen. bekämpfung (Öl- und Eiweißpflanzen, Zuckerrübe), Pflanzenbestand, Biologie ausgewählter Unkräuter, Zielgruppe: LandwirtInnen, die einen Nachweis Schädlings- und Nützlingskunde, Pflanzenschutz- vorbeugende Maßnahmen um Verunkrautung zu für die Sachkundigkeit in der Ersten Hilfe im Ver- Warndienst im Ackerbau, Integrierte Unkrautbe- verhindern, direkte Bekämpfungsmöglichkeiten); giftungsfall erwerben wollen kämpfung, Integrierte Schädlingsbekämpfung, Pflanzenschutzmaßnahmen im Wald (Erkennen Voraussetzung: Sachkundigkeit im sachgerech- Elektronik und EDV im Pflanzenschutz, Anwender- wichtiger Schadorganismen, Bekämfpung, vorbeu- ten und sicheren Umgang mit Giften schutz, Unfallvermeidung und Erste Hilfe im Ver- gende Maßnahmen und Alternativen zu Pflanzen- Referent/in: Ing. Roman Hauer, Maglock Hubert, giftungsfall, Pflanzenschutz-Technik im Feldbau, schutzmitteln) DI Judith Millantz

PFLANZENPRODUKTION Pflanzenschutz-Gerätekontrolle, Info zu Versiche- Zielgruppe: Grünlandbetriebe mit Waldflächen, die Kosten: € 59 pro Person rungsschutz und zur organisatorischen Abwicklung eine Weiterbildung zur Verlängerung der Gültigkeit bei Durchführung über den Maschinenring, schriftli- des Pflanzenschutzsachkunde-Ausweises brauchen BW-17066-62 che Abschlussprüfung. Dieser Kurs erfüllt auch den PSA-Weiterbildung: 3h Bildungswerkstatt Mold Sachkundenachweis nach dem „NÖ Gesetz über Mitzubringen: Pflanzenschutzausweis Di 22.11.2016; 08.30-17.00 Uhr die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Referent/in: DI Martina Löffler, DI Karl Schuster Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 50 Landwirtschaft“. Kosten: € 10 pro Person inkl. Kursunterlagen bis 15.11.2016

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at HL-16023-52 S17KR4321 S17KR4094 Dieser Kurs erfüllt Anforderungen: für den Erwerb der Weinbaufachtag LFS Krems 2017 LFS Krems Giftbezugsbescheinigung gemäß § 41 des ChemG LFS Krems Fr 16.06.2017; 08.00-12.00 Uhr und für den Erwerb der Giftbezugsbewilligung gemäß Mi 28.06.2017; 08.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 § 42 des ChemG- zur Ausbildung betriebl. Ersthelfer Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 07.06.2017 nach § 26 AschG bzw. AstV – gemäß Unterweisung bis 19.06.2017 in lebensrettende Sofortmaßnahmen nach der Füh- rerscheingesetz – Durchführungsverordnung § 6 Zielgruppe: LandwirtInnen, die eine Giftbezugs- Rotweinbereitung bescheinigung (bzw. eine Giftbezugsbewilligung) Pflanzenschutz: mit Säureabbau beantragen bzw. beantragt haben und deren Erste Spritzplan-Erstellung Hilf Kurs länger als 5 Jahre zurückliegt – insbe- nach IP-Weinbau Festigen Sie Ihre kellerwirtschaftlichen Verfahren sondere zur Verwendung von Flüssigschwefel zur qualitätsorientierten Rotweinbereitung oder Referent/in: Lehrbeauftragte/r der Rot-Kreuz Erstellen von Pflanzenschutzplänen für die aktu- probieren Sie neue Methoden. Im Kurs liegt der Bezirksstelle Hollabrunn elle Saison im Weingarten, angepasst an die Er- Schwerpunkt auf biologischem Säureabbau, Rot- Kosten: € 55 pro Person inkl. Kursunterlagen fordernisse durch den bisherigen Witterungs- und weinlagerung im Barrique, Vergleich von Wei- Vegetationsverlauf nen mit Chips-Einsatz – es bleibt aber Raum für Rotes Kreuz Bezirksstelle Hollabrunn Zielgruppe: WinzerInnen, MitarbeiterInnen von Diskussionen über weitere Verfahren. Eine Ver- Jänner/Februar 2017 (8 UE) Weingütern gleichsverkostung verschiedener Qualitäten aus Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 Voraussetzung: weinbauliches Grundwissen dem In- und Ausland mit Auswertung im Sensorik- Referent/in: Ing. Erhard Kührer studio runden den Kurs mit Beispielen ab. Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen WEINBAU und KellermitarbeiterInnen, WeinverkäuferInnen S17KR4093 Referent/in: Ing. Gerhard Mauß LFS Krems Kosten: € 45 gefördert, € 90 ungefördert Fr 24.03.2017; 08.00-12.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 S17KR4218 bis 15.03.2017 LFS Krems Mi 11.01.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 © Paretta Wundarmer Rebschnitt

Der wundarme Rebschnitt mit seiner Rücksicht- Weißweine mit Weinbautage nahme auf die Saftströme und Lebensvorgänge Restzucker & Süßweine in der Pflanze verbessert die Vitalität und Lebens- Weinbautage werden in Zusammenarbeit mit den dauer Ihrer Reben und beeinflusst den Ertrag. Mit Weinkunden kennen die klingenden Namen der Bezirksweinbauverbänden, der LK und den Absol- dem richtigen Wissen (theoretische Grundlagen Prädikatsweinstufen des österreichischen Wein- ventenverbänden der Weinbauschulen angeboten im Kurs) und Können (praktische Übungen im Kurs) gesetzes – von der Auslese über Eiswein bis hin und finden in allen Weinbauregionen Niederös- zum wundarmen Rebschnitt können Sie die Kos- zu TBA oder Strohwein – und schätzen gehaltvol- terreichs statt. Sofern die Termine zu Redakti- ten der laufenden Weingartenbewirtschaftung le Weißweine mit Restzucker oder Süßweine als onsschluss noch nicht feststanden, werden sie verringern und die Ertrags- und Qualitätssituation Zusatzeinkauf für den Genuss oder zum Weiter- zeitgerecht in den jeweiligen BBK- und Absolven- Ihrer Weingärten stabilisieren. schenken. tenverbandsrundschreiben veröffentlicht. Zielgruppe: WinzerInnen, MitarbeiterInnen von Im Kurs befassen Sie sich mit der Verarbeitung, Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen, Weingütern Prädikatsweinbereitung, Gärkontrolle, Lagerung MitarbeiterInnen von Weingütern Voraussetzung: Grundfertigkeiten im Rebschnitt und Restzuckerverleihung (mit praktischen Bei- Referent/in: WeinbauexpertInnen aus dem In- Mitzubringen: warme Kleidung, Rebschere spielen) und führen eine Vergleichsverkostung und Ausland Referent/in: Ing. Erhard Kührer verschiedener Qualitäten (bis Eiswein und Tro- Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert ckenbeerenauslese) mit Auswertung im Sensorik- S16KR4102 studio durch. Winzerfachtag LFS Krems 2016 S17KR4092 Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen LFS Krems LFS Krems und KellermitarbeiterInnen, WeinverkäuferInnen Fr 18.11.2016; 10.00-18.00 Uhr Fr 17.02.2017; 08.00-12.00 Uhr Referent/in: Ing. Gerhard Mauß Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 Kosten: € 50 gefördert, € 100 ungefördert bis 09.11.2016 bis 08.02.2017 S17KR4219 BN-17023-26 LFS Krems Weinbaufachtag des Absolventenverbandes Mo 16.01.2017, 18.00-22.00 Uhr Gumpoldskirchen Laubarbeiten im Weinbau Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 BBK Baden und Mödling Mo 23.01.2017; 17.00-21.00 Uhr Ertrag und Qualität im Weingarten hängen von der Leistung des Rebstocks ab. Mit fachgerechter BN-17021-26 Laubarbeit beeinflussen Sie die Leistungsfähigkeit Weinbautag Thermenregion und Vitalität der Rebe. Dieser Kurs ergänzt den BBK Baden und Mödling Kurs „Wundarmer Rebschnitt“, bildet eine Grund-

Di 21.02.2017; 14.00-17.00 Uhr lage dafür und zeigt mit praktischen Übungen die PFLANZENPRODUKTION Durchführung gezielter Laubmaßnahmen. BN-17022-26 Zielgruppe: WinzerInnen, MitarbeiterInnen von Jahresversammlung des Absolventenverbandes Weingütern Gumpoldskirchen Voraussetzung: Grundwissen im Weinbau BBK Baden und Mödling Referent/in: Ing. Erhard Kührer Mi 22.03.2017; 17.00-21.00 Uhr Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert © Gina Sanders - Fotolia.com 51

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Weinsensorik 1: Weinuntersuchungskurs Weinfehler: Sensorik für WinzerInnen & erkennen, vermeiden, behandeln WeinverkäuferInnen Machen Sie die wichtigsten önologischen Analy- sen laufend selbst, um das jeweilige Profil Ihrer Jedes Weinjahr bringt auch nach der Lese spezi-

An drei Abenden befassen Sie sich intensiv mit Weine zu perfektionieren: Bestimmung von SO2, elle Herausforderungen. Finden Sie die Ursachen der Aromenvielfalt des Weines. Dabei lernen Sie Gesamtsäure, Zuckerschnellmethode, Bentonit- möglicher Weinfehler jahrgangsaktuell, erken- viele Beispiele positiver aber auch negativer Art bedarf. nen Sie Weinfehler und deren Quellen, um Sie für Ihre Kellerwirtschaft und vor allem für Ihren Im Kurs führen Sie auch Schönungsvorversuche von vornherein zu vermeiden oder zu beseitigen – Weinverkauf kennen. mit Auskostung von fehlerhaften und behandelten sichern Sie die Weinqualität frühestmöglich. Teil 1: Grundgeschmacksrichtungen, Kostübun- Weinen durch. Inkludiert ist auch eine Verkostung zum Ver- gen (Dreieckstest, Reihungstest), Sortenbeispie- Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen gleich fehlerhafter Weine mit guten Qualitäts- le, Fehlerweine und KellermitarbeiterInnen weinen. Teil 2: Kostübungen, Weinfehler, positive Bei- Referent/in: Ing. Gerhard Mauß Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen spielweine, Weinbewertungen Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert und KellermitarbeiterInnen, WeinverkäuferInnen Teil 3: Nachstellung einer Prüfnummernverkos- Referent/in: Ing. Gerhard Mauß tung mit positiven und negativen Beispielen, S16KR4061 Kosten: € 45 gefördert, € 90 ungefördert auch Top-Weine, Testung von eigenen Weinen LFS Krems ist möglich Mo 19.12.2016; 18.00-22.00 Uhr S16KR4059 Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen, Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 LFS Krems MitarbeiterInnen von Weingütern, Weinverkäu- Mi 14.12.2016; 18.00-22.00 Uhr ferInnen Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 Referent/in: Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 95 gefördert, € 190 ungefördert Weine objektiv beschreiben S17KR4220 LFS Krems Mit Kunden, Berufskollegen oder Mitarbeitern Di 14.02., Fr 17.02. und Di 21.02.2017; sprechen Sie nahezu tagtäglich über Wein. Auf 18.00-22.00 Uhr Weinkarten, Homepage oder bei Präsentationen Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 beschreiben Sie Ihre Weine. In diesem Kurs trainieren Sie auf Basis sensori- scher Wahrnehmungen die „Weinansprache“, erweitern Ihr Weinvokabular und setzen beides in Weinsensorik 2: sachlichen, zielgerichteten Weinbeschreibungen Lernen von den Besten um. Teil 1: Wein und Früchte, Wein und Gewürze, Spitzenweine aus dem In- und Ausland im Vergleichsaromen mit Wein, Arbeiten mit dem Vergleich Aromakoffer, selbständige Erarbeitung von Be- Berühmte Weine, Spitzenweine, Topwinzer, Sie- schreibungen, Arbeiten mit dem Aromarad gerweine: Was macht Weine aus, die mit diesen Teil 2: Selbständige Präsentation von eigenen Wörtern geschmückt werden? Im Sensorikstudio Weinen, Spontanpräsentationen von Spitzenwei- vergleichen Sie neutral Weine dieser „Oberliga“, nen aus Österreich und dem Ausland, gemeinsa- erfahren mehr über die önologischen Verfahren me Erarbeitung, Kurzbeschreibungen für Heuri- dahinter und diskutieren die Ergebnisse. genbetriebe und Weinkarten © Igor Normann - Fotolia.com Teil 1 – Schwerpunkt Weißweine: Spitzenweiß- Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen, weine Österreichs und international im Vergleich MitarbeiterInnen von Weingütern, Weinverkäu- Englisch für den Weinverkauf zu „No Name – Weinen“ – was machen sie besser? ferInnen Teil 2 – Schwerpunkt Rotweine: Spitzenweine aus Referent/in: Ing. Gerhard Mauß Englischsprachige Weinkunden, Gäste, Besucher Österreich (weiß und rot), Italien, Frankreich und Kosten: € 75 gefördert, € 150 ungefördert oder internationale Weinpräsentationen? Steigern aus Übersee im Vergleich zu „No Name – Weinen“. Sie Ihre internationalen Geschäftschancen durch Die önologischen Unterschiede werden jeweils S17KR4221 Üben und Entwickeln Ihrer spezifischen Englisch- analysiert und daraus kellerwirtschaftliche Schluss- LFS Krems kenntnisse: 2 Termine Weinproduktion in Weingar- folgerungen für die eigene Produktion gezogen. Mo 06.03. und Do 09.03.2017; 18.00-22.00 Uhr ten und Keller, 2 Termine Weinangebot und -prä- Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 sentation, 2 Termine Smalltalk, Gesprächsanfänge, und KellermitarbeiterInnen, WeinverkäuferInnen Betriebsvorstellung und Verkaufsgespräche. Trai- Referent/in: Ing. Gerhard Mauß nieren Sie Ihr Englisch für das Weingeschäft: dis- Kosten: € 125 gefördert, € 250 ungefördert kutieren, präsentieren, üben und üben und üben – Riedel-Tasting oder verlieren Sie die Scheu und erweitern Sie Ihr Fach- S17KR4222 welches Glas passt vokabular gemeinsam mit Gleichgesinnten! LFS Krems zu welchem Wein? Zielgruppe: WinzerInnen, WeinverkäuferInnen, Mo 13.03. und Do 16.03.2017; 18.00-22.00 Uhr Service- und Verkaufspersonal, Buschenschänker- Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 Bernhard Sattler präsentiert vier Riedel Gläser Innen und vier erstklassige Weine – das Tasting besteht Voraussetzung: Englisch-Kenntnisse aus der aus einer Wasser-, Weißwein- und einer Rotwein- Schule verkostung Referent/in: Dipl.-Päd. Elisabeth Hönigsberger Zielgruppe: WinzerInnen Kosten: € 125 gefördert, € 250 ungefördert

PFLANZENPRODUKTION Referent/in: Bernhard Sattler Kosten: € 15 pro Person S17KR4091 LFS Krems BN-17025-26 Start: Mi 11.01.2017; 17.00 Uhr BBK Baden und Mödling Dauer: 6 Abende zu je 3 UE Mo 14.11.2016; 18.00-20.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 52 © Dr. Dieter Simon - Fotolia.com

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at OBSTBAU UND Zertifikatslehrgang INFORMATION OBSTVERARBEITUNG Edelbrandsommelier/-iére

Dieser Lehrgang bietet die Möglichkeit, das Wissen BILDUNGSGUTSCHEINE über die Destillatproduktion zu vertiefen und das Ver- ein Geschenk mit bleibendem Wert! kosten und Präsentieren von Edelbränden zu erlernen. Edelbrandsommelier/iéres tragen Wissenswertes über Bildung ist das Tor zur Welt. Edelbrand gekonnt an die Öffentlichkeit und forcieren

© Smileus - Fotolia.com somit die Absatzmöglichkeiten am eigenen Betrieb. LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke Zielgruppe: LandwirtInnen mit Erfahrung in der Des- für Jede/n und für jeden Anlass – ein wertvolles tillatproduktion, EdelbrandproduzentInnen, Mitarbei- Geschenk fürs Leben. terInnen von Buschenschänken oder Gastronomiebe- Zertifikatslehrgang trieben, Interessierte am Wissen rund um Destillate Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe er- BaumwärterIn Voraussetzungen: vollendetes 18. Lebensjahr, hältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in und ObstbaumpflegerIn Vorkenntnisse im Bereich der Destillatproduktion Niederösterreich eingelöst werden. Auf Wunsch und/oder der Vermarktung von Destillaten stellen wir den Gutschein auch für spezielle Ver- Die Erhaltung und Förderung des Streuobstbaues Mitzubringen: (eigene) Produktproben anstaltungen aus. in und um unsere Ortschaften ist ein wesentliches Referent/in: Ing. Andreas Ennser, Annemarie Mayer, Ziel des Baumwärterlehrganges. Der Erfolg und da- Ulrich Zeni, Ing. Karl Hofecker, Dipl.-HLFL-Ing. Gutscheine und nähere Informationen mit die Freude am Obstbau stellt sich nur bei fach- Johann Grubhofer, Mag. Erna Binder, Georg Hiebl, erhalten Sie beim LFI-Kundenservice gerechter Pflege der Bäume ein. Die Grundlagen Eva Latschbacher BEd, Eric Bouton, Dr. Manfred T 05 0259 26100 dafür werden den BaumwärterInnen während ihrer Gössinger, Dr. Heinz Wilfinger, Ing. Wolfgang E [email protected] Ausbildung vermittelt. Die BaumwärterInnen geben Lukas, Norbert Moser, Monika Lindbichler- dann als Multiplikatoren vor Ort diese Informatio- Sohneg, Mag. Eva Lechner nen in Theorie und Praxis an Interessierte weiter. Kosten: € 615 gefördert, € 1.995 ungefördert Walnuss und Co: Anbau seltener Aber auch im Bereich der Landschaftsgärtner und Obstarten für den Erwerbsobstbau landwirtschaftsnahen Organisationen (Maschinen- 61-14143-23 ring/Maschinenringservice) ist es notwendig, über St. Pölten, LK NÖ bzw. HBLA Klosterneuburg; Kiwibeeren, Walnüsse, Aroniabeeren, Mandeln oder qualifiziertes Personal in der Obstbaumpflege zu LFS Pyhra; St. Johann/E., Mostheuriger Binder Kornelkirschen – seltene Obstarten aus heimischer verfügen. Im BaumwärterInnenlehrgang werden Start: Do 12.01.2017; 09.00 Uhr Produktion erfreuen sich einer steigenden Nachfrage die Grundlagen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Dauer: 120 UE (14 Kurstage + 1 Abschlusstag) und sind besonders für die biologische Produktion Streu- und Siedlerobstbau vermittelt. Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26106 eine Alternative. In diesem Seminar werden Mög- Zielgruppe: GärtnerInnen und LandwirtInnen, bis 09.12.2016 lichkeiten und Unmöglichkeiten eines intensiven StreuobstwiesenbesitzerInnen Anbaus dieser Kulturen aufgezeigt: Standortvoraus- UBB-Anerkennung: 5h setzungen, Produktionssysteme, Pflanzenschutz und BIO-Anerkennung: 5h Kulturführung sollen erläutert werden. Besonderes PSA-Anerkennung: 3h Zertifikatslehrgang Augenmerk wird dabei auf den Anbau von Schalen- Referent/in: Mag. Johannes Maurer, Dr. Andreas Mostsommelier/iére obst (Walnuss etc) gelegt werden. Spornberger, DI Andreas Steinert, DI Bernd Kajtna, Zielgruppe: Erwerbsobstbauern und -bäuerin- Ing. Georg Schramayr, Ing. Herbert Szyhska, Martina Dieser Lehrgang bietet die Möglichkeit, das Wissen nen, Bio-Obstbauern und -bäuerinnen, Einsteiger- Grabner, Martin Engelmeier über Sensorik, Präsentation, Trinkkultur, Gläserkun- Innen in den Obstbau Kosten: € 690 gefördert, € 1.990 ungefördert de, Vermarktung und Produktion von Most zu per- Referent/in: auf Anfrage fektionieren. Außerdem steht bei der Ausbildung Termin und Ort: findet im Rahmen der Ab Hof 61-17063-23 das Verkosten und Beschreiben der Produkte sowie Messe 2017 in Wieselburg statt Purgstall, Mostlandhof das Ausprobieren verschiedener Kombinationsmög- Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Dauer: 120 UE lichkeiten von diversen Speisen mit bäuerlichen Ge- Anmeldung und Information: LFI NÖ, tränken (z. B. Most und Käse) im Mittelpunkt. T 05 0259 26100 Zielgruppe: MostproduzentInnen, LandwirtInnen mit Erfahrung in der Mostproduktion, Mitarbeite- Einführung in die Pomologie – rInnen in Gastronomiebetrieben Obstsortenbestimmung INFORMATION Voraussetzungen: vollendetes 18. Lebensjahr, Vor- kenntnisse im Bereich der Most- und Saftproduktion Die TeilnehmerInnen lernen Obstsorten (Apfel und und/oder der Vermarktung von Most- und Saftprodukten Birne) aus Streuobstbeständen zu beschreiben, NOE.LFI.AT Mitzubringen: (eigene) Produktproben einzuordnen und die Literatur zielgerichtet zu ver- KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR Referent/in: Ing. Andreas Ennser, Annemarie wenden. Das Seminar lehrt die häufigsten Sorten Mayer, Mag. Dr. Heimo Cerny, DI Dr. Siegfried im Streuobstbau sicher zu erkennen und kompe- Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein Bernkopf, Dr. Heinz Wilfinger, Ing. Wolfgang tent darüber Auskunft zu geben. „Einführung in die unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die Lukas, Dipl.-HLFL-Ing. Johann Grubhofer, Mag. Eva Pomologie“ ist ein Grundlagenseminar für alle, die agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederös- Lechner, Mag. Erna Binder, Monika Lindbichler- sich im Anschluss intensiver mit der Obstsorten- terreich, unser breites Kursangebot oder weitere Sohneg, Eric Bouton, Dr. Manfred Gössinger, bestimmung auseinander setzten wollen. Bildungsthemen. Dipl.-Päd. Marianne Edermayr Zielgruppe: StreuobstbewirtschafterInnen, Ver- Kosten: € 615 gefördert, € 1.995 ungefördert arbeiterInnen von Streuobst, Baumschulbetreibe- rInnen, MultiplikatorInnen, SortensammlerInnen 61-17144-23 Referent/in: Mag. Bernd Kajtna St. Pölten, LK NÖ bzw. HBLA Klosterneuburg; Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert

St. Johann/E., Mostheuriger Binder; Haag, PFLANZENPRODUKTION Mostheuriger Hiebl 61-17056-23 Start: Di 31.01.2017; 09.00 Uhr Purgstall, Mostlandhof Dauer: 120 UE (14 Kurstage + 1 Abschlusstag) Sa 09.09. und Sa 11.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26106 Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 30.12.2016 bis 01.09.2017 53

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Obstbaumschnittkurse Zielgruppe: LandwirtInnen und andere Inter- 23-17001-23 essierte, die Fragen zur Behandlung ihrer Obst- St. Pölten, LK NÖ Schnitt und Erziehung von Obstbäumen in Theorie bäume haben und fachkundige sowie praxisnahe Mo 28.11.2016; 09.00-13.00 Uhr und Praxis; spezielle Schwerpunkte je nach Kursort Informationen wünschen Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Zielgruppe: LandwirtInnen und andere interes- Mitzubringen: Baumschere bis 17.11.2016 sierte ObstbaumbewirtschafterInnen Referent/in: Ing. Andreas Ennser Mitzubringen: Arbeitskleidung, Schreibzeug, Kosten: € 30 gefördert, € 53 ungefördert Baumschere und Baumsäge Referent/in: Lehrkräfte der LFS 61-17054-23 Aktuelle und fachgerechte Bezirk St. Pölten, genauer Ort wird je nach Gärmosterzeugung S17KR4214 Herkunft der Teilnehmer festgelegt Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert Mi 29.03.2017; 09.00-16.00 Uhr Pressobst, Pressen, Saftbehandlung, Entschlei- LFS Krems Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 men, Gärführung, Mostbehandlung, Keller, Filtra- Sa 04.02.2017; 09.00-15.00 Uhr bis 20.03.2017 tion, Schönungen, Flaschenfüllung, Kellerhygiene Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 und Vermarktung 61-17055-23 Zielgruppe: Mostbäuerinnen und -bauern, alle an S17GI4292 Bezirk Amstetten, genauer Ort wird je nach der Obstverarbeitung interessierten Personen Winterschnitt an Kernobst Herkunft der Teilnehmer festgelegt Referent/in: Ing. Karl Hofecker Kosten auf Anfrage Mi 05.04.2017; 09.00-16.00 Uhr Kosten: € 35 pro Person LFS Gießhübl Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Sa 11.02.2017; 09.00-16.00 Uhr bis 27.03.2017 S16PY4095 Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 LFS Pyhra bis 27.01.2017 Mi 16.11.2016; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 S17WA4043 Veredelungskurse bis 09.11.2016 Obstbäume, Beerensträucher, Gartengehölze, Sortenauswahl, Mondkalender Edelreiserschnitt, Lagerung, Veredelungsmetho- Kosten: € 34 gefördert, € 63 ungefördert den in Theorie und Praxis LFS Warth Zielgruppe: LandwirtInnen und andere interes- Schnapsbrennkurs Do 09.03.2017; 09.00-17.00 Uhr sierte ObstbaumbewirtschafterInnen Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 Mitzubringen: Arbeitskleidung, Veredelungsmesser Herstellen von Bränden und Likören in Theorie und bis 01.03.2017 Referent/in: Lehrkräte der LFS, ObstbauexpertInnen Praxis, gesetzliche Grundlagen, Verkostung Kosten: auf Anfrage S17PY4306 S17ED0008 Kosten auf Anfrage S17GI4293 LFS Edelhof LFS Pyhra LFS Gießhübl Di 21.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Mi 11.03.2017; 09.00-16.00 Uhr Sa 11.03.2017; 09.00-16.00 Uhr Referent/in: Lehrkraft der LFS Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 Kosten: € 55 pro Person, inkl. Unterlagen und bis 04.03.2017 bis 04.03.2017 Verkostung Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 S17OT4012 S17ED0009 bis 10.01.2017 Kosten auf Anfrage LFS Edelhof LFS Ottenschlag Fr 24.03.2017; 18.00-21.00 Uhr S17HL4319 Mi 15.03.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 LFS Hollabrunn Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 15.03.2017 Termin auf Anfrage bis 01.03.2017 Referent/in: Ing. Johannes Roch S17OT4013 Kosten: € 80 pro Person S17ED0011 LFS Ottenschlag Anmeldung: LFS Hollabrunn, T 02952/2133 Kosten auf Anfrage Di 28.03.2017; 09.00-12.00 Uhr LFS Edelhof Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 Sa 25.03.2017; 09.00-17.00 Uhr bis 14.03.2017 Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 Schnapsbrennkurs – Neuheiten bis 15.03.2017 Brennobst, Einmaischen, Maischeführung, gärbio- S17HL4318 Edelbrandsensorik: logische Grundlagen, Maischefehler, gesetzliche LFS Hollabrunn Status quo des eigenen Brandes Grundlagen, Abfindungsbrennen, Ausbeutesätze, Termin und Kosten auf Anfrage Brennzeit, Brenngeräte, Rau- und Feinbrand, Einstel- Anmeldung: LFS Hollabrunn, T 02952/2133 Die Grundlage für ein gutes Produkt, ist die Kom- len der Trinkstärke, Lagerung, Vermarktung, Edel- petenz in der sensorische Beurteilung von Brän- brandverkostung; Edelbrände zur Verkostung oder zur den. Die sensorische Beurteilung von Bränden ist Problembehandlung können mitgenommen werden. nicht einfach und erfordert Schulung, Erfahrung Zielgruppe: alle an der Obstverarbeitung interes- Winterschnitt für großkronige und Training, um alle Aromen, als auch etwaige sierten Personen Obstbäume und Beerensträucher Fehler im Destillat erkennen zu können. In diesem Referent/in: Ing. Karl Hofecker, Andreas Sternath Seminar verkosten die Teilnehmer/innen die mit- BEd., Johann Schiefer Dieser Kurs vermittelt in Theorie u. Praxis folgen- gebrachten und selbsterzeugten Desillate unter Kosten: € 50 pro Person

PFLANZENPRODUKTION de Themen: Wie schneidet man die großkronigen Anleitung blind und erhalten konstruktives Feed- Obstbäume bzw. diverse Beeren richtig? Wuchs- back von KollegInnen, als auch vom Fachexperten S16PY4096 gesetze, Krankheiten, was ist hinsichtlich Stand- zu dem jeweiligen Destillat. LFS Pyhra ort und Sorten zu beachten? Ziel ist es, dass Sie Zielgruppe: EdelbrandproduzentInnen Mi 23.11.2016; 08.30-16.30 Uhr einfache Obstbaumschnitte selber durchführen Mitzubringen: eigene Edelbrände Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 können um schöne und ertragreiche Bäume/Bee- Referent/in: Ing. Andreas Ennser bis 16.11.2016 54 rensträucher zu erhalten. Kosten: € 30 gefördert, € 50 ungefördert

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at GARTEN- UND Der Anbau von Wintergemüse: Der Bauerngarten und GEMÜSEBAU ernten ohne zu heizen seine Pflanzen Der Winter ist die verlorene Jahreszeit im Haus- Der Bauerngarten unterliegt genauso dem Wandel garten. Er ist zwar nicht Wachstumszeit, aber der Zeit, wie unser gesamtes Leben. Wie kann die Erntezeit. Und das sollte man sich zur Selbstver- Tradition gewahrt werden ohne die Lust auf Neues sorgung mit Gemüse keinesfalls entgehen lassen. zu beeinträchtigen? Wie kann es weitergehen, unter Wir lernen die optimalen Anbauzeitpunkte für die Berücksichtigung von Klimawandel und Erhaltung der

© Stauke - Fotolia.com Winterernte von Kräutern, Blatt- und Wurzelge- Artenvielfalt. Es wird ein Basiswissen zu den Pflanzen, müse kennen. Einfache technische Einrichtungen der Vermehrung und Pflege vermittelt, dabei die Regio- helfen, Gemüsepflanzen über den Winter zu schüt- nalität beachtet und die eigenen Möglichkeiten berück- zen. Viele Gemüsearten sind winterhärter als es in sichtigt. Praxisteil: Pflanzenbeurteilung, Pflege, Boden- INFORMATION den Lehrbüchern steht. Es ist eigentlich gar nicht bereitung, Bauerngartenpflanzen selbst vermehren und so sehr der Frost, der sie bedroht. Mit der richti- tauschen, Samenvermehrung, Erfahrungsaustausch. gen Pflege sind Tisch und Beet auch in der kalten Zielgruppe: LandwirtInnen und Gartenbe- Jahreszeit reich mit frischem, knackigem Gemüse sitzerInnen gedeckt. Referent/in: Brigitte Parbus Zielgruppe: LandwirtInnen und Gartenbesit- Kosten: € 45 gefördert, € 80 ungefördert zerInnen Referent: DI Wolfgang Palme 61-17058-24 INTERESSIERT AM GARTL’N Kosten: € 55 gefördert, € 95 ungefördert im Frühjahr IM EIGENEN HAUSGART’L? Wolfpassing/Hochleithen, 61-17097-24 Schaugarten Parbus Die Bäuerinnenorganisationen bieten im Bereich Melk, Zinsenhof Fr 28.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Gartenbau folgende Kurse für ihre Mitglieder und Do 12.01.2017 interessierte Personen an: Dauer: 8UE 61-17059-24 Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 im Herbst • Hausgart´l 1 – bis 1 Woche vor Kursbeginn Wolfpassing/Hochleithen, Das Nutzgartenjahr für EinsteigerInnen Schaugarten Parbus • Hausgart’l 2 – Fr 22.09.2017; 09.00-17.00 Uhr Das Nutzgartenjahr für Fortgeschrittene • Hausgart’l 3 – Zertifikatslehrgang Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Das Nutzgartenjahr für ExpertInnen Die Gartenbäuerin bis 1 Woche vor Kursbeginn

Nähere Informationen erhalten Sie bei den Bäuerinnen und Hausgartenbesitzerinnen sollen Bezirks-, Gebiets- und Gemeindebäuerinnen bzw. im das fachliche Rüstzeug bekommen, um den eige- Bäuerinnenreferat der LK NÖ unter T 05 0259 26000 nen Garten wieder oder neu nutzen zu können. Die Sooßer Kräutergarten – oder auf www.baeuerinnen-noe.at. verschiedenen Möglichkeiten der Gartenwirtschaft, Vielfalt der Kräuter im Hausgarten von Zier-, Nutz-, Schau-, Wellness- oder Kräutergar- ten werden aufgezeigt und die spezifischen Pflan- Kräuterpflege rund ums Jahr: Kräuter ernten und Zertifikatslehrgang zen und Gestaltungsmöglichkeiten besprochen. genießen, Kräuter in der Mischkultur, Herstellung Produktion und Vermarktung Die TeilnehmerInnen sollen eine klare Vorstellung von Brühen und Jauchen von Gemüseraritäten und über das Potenzial ihres Gartens bekommen, um die Mitzubringen: bequeme Schuhe Sortenspezialitäten Dienstleistungen aus dem Hausgarten oder Bauern- Referent/in: Dipl.-Päd. Birgit Kargl garten als Einkommensquelle nutzen zu können. Kosten: € 20 pro Person, inkl. Kräuterjause Erdmandel & Haferwurzel, Igelgurke & Erdkirsche, Zielgruppe: LandwirtInnen und Hausgartenbesit- Einkorn, Eiskraut & Malabarspinat – nur einige zerInnen S16SO4043 Beispiele mit klingenden Namen aus einer Viel- Referent/in: DI Wolfgang Palme, Ing. Georg LFS Sooß zahl von unbekannten und in Vergessenheit ge- Schramayr, Robert Lhotka, Andrea Rauscher, Mi 07.06.2017; 15.00-18.00 Uhr ratenen Gemüsearten, die heute bei ernährungs- DI Bernd Kajtna, Helga M. Tenne, DI Dr. Elisabeth Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 bewussten Menschen eine Renaissance erleben, Steinbuch, Dr. Veronika Walz, Dr. Heinz Wilfinger, weil sie aus kulinarischer und gesundheitlicher Ruth Devime, Dipl.-Päd. Ing. Marianne Sieder, Sicht unsere Ernährung wesentlich bereichern Elisabeth Plitzka-Pichler, DI Andreas Steinert können! Kennenlernen zahlreicher Sortenspeziali- Kosten: € 790 gefördert, € 2.200 ungefördert Das kleine 1x1 der täten und Raritäten im Gemüse-, Beerenobst- und Gemüsepflanzenvorzucht Getreidebereich; Anbau, Kultur, Vermehrung, Nut- 61-17057-24 zung, Verarbeitung, Vermarktungsideen LFS Sooß Schon im Vorfrühling beginnt die Arbeit für den Zielgruppe: GärtnerInnen und LandwirtInnen Start: Mi 15.03.2017 Gemüsegarten. Nach einem Einführungsvortrag Referent/in: Ing. Veronika Haas, Siegfried Dauer: 152 UE mischen wir Anzuchterden, basteln Anzuchttöpfe, Schreiber, Maria Schmidt, Helma Hamader, Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 säen und pikieren Gemüsepflanzen. Viele Praxis- DI Wolfgang Palme, Dr. Peter Laßnig, DI Claudia elemente und Demos runden das Seminar ab. Kaufmann, DI(FH) Franziska Lerch, DI Bernd Kajtna, Zielgruppe: GärtnerInnen, HobbygärtnerInnen DI Adelheid Gerl, Gerhard Fuger, Mara Müller, Referent/in: Mag. Bernhard Haidler Mag. Harald Altenbacher, Jan Böhnhardt Kosten: € 13 pro Person, € 11 für Mitglieder Kosten: € 690 gefördert, € 1.990 ungefördert „Freunde von Natur im Garten“ PFLANZENPRODUKTION 61-17094-24 S17UN0006 LFS Langenlois LFS Unterleiten Start: Mi 01.02.2017 Do 23.02.2017; 18.30-21.00 Uhr Dauer: 120 UE Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 16.02.2017 © satori - Fotolia.com 55

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at INFORMATION Tipps und Tricks Referent/in: Mag. Bernhard Haidler rund um´s Blumenkisterl Kosten: € 25 pro Person, € 21 für Mitglieder Freunde von „Natur im Garten“ BILDUNGSGUTSCHEINE „Frühlingserwachen vor der Haustür“ – Sie erler- ein Geschenk mit bleibendem Wert! nen unter professioneller Anleitung, wie jeder ver- S17UN4261 schiedenste Bepflanzungen selber gestalten kann. LFS Unterleiten Es müssen nicht immer gekaufte Dekoartikel sein, Sa 04.03.2017; 13.00-17.00 Uhr denn die Natur hat viel zu bieten. Weiters gibt es Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 Tipps und Tricks für sommerliche Blumenkisterl bis 24.02.2017 und Bepflanzungen. Sollten Sie Dekomaterialien haben, die Sie in Ihren Blumenkisterln einarbeiten möchten – einfach mitnehmen. Mitzubringen: ein Gefäß (kann alles sein), di- Natur & Handwerk 1: verse Frühlingsblüher (Die Referentin wird einige Nützlingshotels selbst gebaut Materialien zur Verfügung stellen, die im An- schluss extra verrechnet werden.) Sie haben ein Stück Garten oder Land – dann för- Referent/in: Maria Hahn dern Sie Österreichs vielfältige Tierwelt mit dem Kosten: € 35 pro Person Bau eines Nützlingshotels. Im Kurs erfahren Sie die Grundlagen über Tiere, Funktion und Aufstellung Bildung ist das Tor zur Welt. S17ZW4301 und bauen unter Anleitung ein fertiges Nützlingsho- LFS Zwettl tel für einzeln lebende Wildbienen und Florfliegen, LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke Sa 01.04.2017; 08.30-12.30 Uhr andere Arten wie Schmetterlinge und Marienkäfer für Jede/n und für jeden Anlass – ein wertvolles Anmeldung: LFS Zwettl, T 02822/52684 nützen es zum Überwintern. Erstellung aus Holz, Geschenk fürs Leben. bis 17.03.2017 Befüllung der Abteile mit Schilf, gebohrtem Holz, hohlen Stängeln, Lehmziegel und Heu Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe er- Zielgruppe: GartenbesitzerInnen, Naturfreunde, hältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in LandwirtInnen Niederösterreich eingelöst werden. Auf Wunsch Weiden 2: Nützliches & Referent/in: Reinhard Starkl, Christian Engel stellen wir den Gutschein auch für spezielle Ver- Dekoratives für Haus & Hof Kosten: € 125 pro Person anstaltungen aus. Aus verschiedenen Weidenholzarten Zierobjekte S17KR4072 Gutscheine und nähere Informationen für das Haus oder den Innenhof unter Anleitung LFS Krems erhalten Sie beim LFI-Kundenservice selbst basteln, z. B. Blumenkisterl, Standvasen, Sa 28.01.2017; 08.30-17.30 Uhr T 05 0259 26100 Seifenkörberl u. ä. – die eigene Kreativität entfal- Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 E [email protected] ten; verschiedene Objekte zur Ansicht Zielgruppe: GartenbesitzerInnen, Naturfreunde, LandwirtInnen Kräutergarten Referent/in: Theresia Haider Kosten: € 65 pro Person Anlage eines Kräutergartens, Pflege und Boden- verhältnisse, Anwendung und Heilwirkung div. S17KR4074 Kräuter LFS Krems Zielgruppe: GartenliebhaberInnen Do 16.02.2017; 08.30-17.30 Uhr Referent/in: Gerlinde Blauensteiner Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 Kosten: € 60 pro Person

S17WA4042 LFS Warth Weidenflechten für Könner Mo 20.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 Ovale Henkelkörbe – von Korkboden, Speichen, © Serghei Velusceac - Fotolia.com bis 10.02.2017 Seitengeflecht bis Henkel Zielgruppe: GartenbesitzerInnen, Naturfreunde, Strauß binden mit LandwirtInnen Blumen aus der Natur Voraussetzung: Grundkenntnisse erforderlich Kräutergarten – Referent/in: Theresia Haider „Eine Reise in die Natur“ – Sie erlernen unter die Naturapotheke Kosten: € 65 pro Person professioneller Anleitung, wie Sie aus einfachen Wiesenblumen traumhafte Sträuße zaubern kön- Führung durch den Heil- und Gewürzkräutergarten; S17KR4073 nen. Zu Beginn werden rund um den Edelhof die Herstellung von Blüten-, Blatt- und Krautware; LFS Krems Blumen und Gräser selbst geschnitten. Sollten Sie Herstellung von Tee, Essenzen, Extrakten, äthe- Do 02.03.2017; 08.30-17.30 Uhr dekorative Blumen haben, die Sie in Ihren Strauß rischen Ölen usw.; Praxis: Herstellung diverser Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 einbinden möchten – einfach mitnehmen. Produkte Mitzubringen: Kübel oder Gefäße zum Einwäs- Zielgruppe: ProduzentInnen und KonsumentInnen sern der gesammelten Blumen Referent/in: Dipl.-HLFL-Ing. Josef Meisl Referent/in: Maria Hahn Kosten: auf Anfrage Lebende Weidezäune bauen Kosten: € 35 pro Person PFLANZENPRODUKTION S17TU4296 Bei diesem Seminar lernen Sie, wie man aus ab- S17ZW4210 LFS Tulln geschnittenen Weidenruten lebende Weidenzelte LFS Zwettl Mi 10.05.2017; 08.30-16.30 Uhr baut und diese Gebilde später pflegt. Nach einem Di 13.06.2017; 08.30-12.30 Uhr Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 kurzen Einführungsvortrag wird ein Weidenzelt Anmeldung: LFS Zwettl, T 02822/52684 bis 1 Woche vor Kursbeginn gebaut sowie ein bestehendes Zelt und ein Tunnel bis 02.06.2017 56 „renoviert“.

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at TIERHALTUNG © Hans und Christa Ede - Fotolia.com

Ausbildung für TIERHALTUNG ALLGEMEIN TGD-ArzneimittelanwenderInnen

gemäß TGD-Verordnung 2009 INFORMATION Anhang 4 Artikel 1 Ziffer 1 Die Kursteilnehmer erhalten rechtliche Infor- mationen und praktische Anweisungen in der ARBEITSKREISE ZUR BETRIEBSZWEIGAUSWERTUNG (BZA) Anwendung und Handhabe von erforderlichen Arzneimitteln. Weiters erfolgt eine Schulung über Hygiene, Reinigung und Desinfektion, Mi- Ausgangssituation: Arbeitskreise im Rahmen der Betriebszweigaus- krobiologie, Zoonosen, Infektionsverschleppung, In verschiedenen Betriebszweigen werden Ar- wertung (BZA) gibt es für folgende Produktions- Erkennen gesunder und kranker Tiere und welche beitskreise angeboten, die sich aus 10 bis 20 un- zweige: Voraussetzungen für eine sichere Arzneimittel- ternehmerisch eingestellten TeilnehmerInnen mit anwendung notwendig sind. Eine Arzneimittel- gleichem Produktionsschwerpunkt zusammenset- BZA Rindermast: anwendung nach Absolvierung des Kurses setzt zen. Sie werden von einem Berater über mehrere Projektleiterin DI Julia Trieb, eine Mitgliedschaft beim Tiergesundheitsdienst Jahre begleitet und betreut. T 05 0259 23205 (TGD) voraus. Zielgruppe: TierhalterInnen, welche die Anwen- Ziel des Arbeitskreises: BZA Mutterkuhhaltung: dung von Tierarzneimitteln im Rahmen des Tierge- Im Arbeitskreis erfolgt eine intensive Zusam- Projektleiterin DI Julia Trieb, sundheitsdienstes beabsichtigen menarbeit der Gruppe und ein Erfahrungs- und T 05 0259 23205 Referent/in: Dr. Helmut Herndl, Dr. Michael Oppitz, Meinungsaustausch zu bestimmten Themenbe- Dr. Eva Klingler reichen. Diese werden von jeder Gruppe selbst BZA Milchproduktion: Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert, € 35 für festgelegt. Weiters werden innerhalb der Arbeits- Projektleiter Dr. Marco Horn, jede weitere Person eines Betriebes kreise Daten erhoben, produktionstechnische und T 05 0259 23304 ökonomische Kennzahlen analysiert und unterein- ME-17019-34 ander verglichen. BZA Schweinehaltung Oberegging/Kemmelbach, (Ferkelerzeugung und Schweinemast): GH zur Alm Nachfolgend werden Schwachstellen sichtbar Projektleiterin DI Martina Gerner, Fr 04.11.2016; 09.00-17.00 Uhr gemacht und Verbesserungsmöglichkeiten aufge- T 05 0259 23211 Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 zeigt. Die über die Jahre gesammelten Erfahrun- bis 28.10.2016 gen der einzelnen Mitglieder und deren Wissen BZA Lämmerproduktion: werden für jede/n in der Gruppe zugänglich und Projektleiterin Manuela Fuchs-Krenn, BSc., ZT-17016-34 nutzbar aufbereitet. Die Arbeitskreise sind ein T 05 0259 46903 Zwettl, Lagerhaustaverne zielgruppenorientiertes Weiterbildungs- und In- (Achtung: 3h TGD-Anerkennung nur bei Absolvie- Do 01.12.2016; 08.30-16.30 Uhr formationsangebot und leisten einen Beitrag zur rung von mind. 9 UE) Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 Höherqualifizierung der LandwirtInnen. bis 24.11.2016 TIERHALTUNG TGD-Anerkennung: 3h bei Teilnahme an min- NK-17010-34 destens 3 Treffen/Bildungssaison Scheiblingkirchen, GH Reisenbauer Mi 18.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Kosten: jährlicher Kostenbeitrag wird eingehoben! Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 bis 10.01.2017 57

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Ausbildung für die Herstellung Ausbildungskurs zum KR-17015-32 von Fütterungsarzneimitteln EU-Befähigungsnachweis Allentsgschwendt, GH Petz für Tiertransporte Mi 07.12.2016; 19.30-22.00 Uhr gemäß TGD-Verordnung 2009 Anhang 4 Artikel 1 Ziffer 1 Für Transporte über 65 km ist u. a. die Zulassung KR-17016-32 Wird am Betrieb die Herstellung von Fütterungsarz- als Tiertransportunternehmer und der Besitz eines Loitzendorf/Maria Laach, GH Lagler neimitteln (FAM) beabsichtigt, ist zusätzlich zur Aus- Befähigungsnachweises notwendig. Zur Erlangung Do 12.01.2017; 19.30-22.00 Uhr bildung zum TGD Arzneimittelanwender (8 UE) noch des Befähigungsnachweises ist seit 1.1.2008 eine vor Herstellung der Fütterungsarzneimittel ein Misch- Ausbildung zu absolvieren. Für Landwirte dauert kurs im Mindestausmaß von 3 UE mit folgenden In- diese Tiertransport-Ausbildung 4 Stunden (techni- halten zu absolvieren: Technik und Ausstattung von sche Vorschriften für Transportmittel, praktischer Tipps für den Mischanlagen, Mischtechnik, Anwendersicherheit Umgang mit Tieren am Transport, Ladedichte, erfolgreichen Weidebeginn bei der Herstellung von Fütterungsarzneimitteln, Hy- Fahrverhalten), wenn diese eine mindestens ein- giene und Dokumentation (Aufzeichnungen). jährige einschlägige Erfahrung im Umgang mit Weidehaltung ermöglicht eine wirtschaftliche Zielgruppe: TierhalterInnen, welche die Herstel- Tieren glaubhaft machen können. Wird der Test im Bewirtschaftungsform. Im Rahmen des Projektes lung von Fütterungsarzneimitteln beabsichtigen Anschluss an den Kurs erfolgreich bestanden, steht „Weideland in NÖ“ wurden bereits über 1.900 ha Referent/in: Ing. Johann Schmutzer der Ausstellung des Befähigungsnachweises nichts Weidefläche gefördert. Bei diesem Fachtag er- Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert, € 15 für mehr im Wege. Personen, die Langstreckentrans- fahren Sie wertvolle Tipps, wie man eine Weide jede weitere Person eines Betriebes porte (Transporte über 8 Stunden) durchführen, errichtet und bewirtschaftet. Im Praxisteil wird benötigen eine Zusatzausbildung. Zaunbau vorgeführt. PL-17010-34 Zielgruppe: Personen, welche Tiertransporte Zielgruppe: TierhalterInnen mit Interesse an der BBK St. Pölten über 65 km durchführen möchten Weidehaltung Fr 24.02.2017; 09.30-12.30 Uhr TGD-Anerkennung: 1h TGD-Anerkennung: 1h Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 Referent/in: Dr. Christoph Hofer-Kasztler Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Helmut Riegler-Zauner bis 15.02.2017 Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert Kosten: € 10 pro Person

NK-17009-35 36-17028-39 INFORMATION Scheiblingkirchen, GH Reisenbauer LFS Edelhof Mi 16.11.2017; 13.00-17.00 Uhr Mi 12.04.2017; 08.45-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich TGD-WEITERBILDUNGS- bis 07.11.2016 VERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN 61-17050-34 INFORMATION St. Pölten, LK NÖ Biosicherheitsmaßnahmen am landwirt- Mi 14.12.2016; 13.00-17.00 Uhr schaftlichen Betrieb – Wie schütze ich mei- Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 TIERGESUNDHEITSDIENST- nen Tierbestand vor Krankheiten? bis 05.12.2016 VERORDNUNG 2009 Tierkrankheiten bedeuten für Bäuerinnen und Bau- ern oft zusätzlichen Arbeitsaufwand, hohe Kosten Für die Anwendung von Arzneimitteln im Rah- und auch wirtschaftliche Einbußen. Nützen Sie men des Tiergesundheitsdienstes ist ein TGD- den TGD-Onlinekurs „Biosicherheitsmaßnahmen Informationsveranstaltung Arzneimittelanwender erforderlich. Dies kann der am landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schütze für TierhalterInnen Bewirtschafter selbst, aber auch ein am Betrieb ich meinen Tierbestand vor Krankheiten?“, um lebender Familienangehöriger bzw. ein in einem sich gezielt über Krankheitserreger und deren Tierschutz Stallhaltung, Qplus Rind, CC und Tier- aufrechten Dienst- oder Vertragsverhältnis ste- Übertragungsmöglichkeiten zu informieren. Denn haltung, Tierschutz, Aktuelles aus dem Tierge- hender Betriebsangehöriger sein. dann ist es möglich, gezielte Maßnahmen zur Ver- sundheitsdienst, Aktuelles im Milch- und Fleisch- hinderung von Krankheitsübertragungen auf den bereich, Bildungsprogramm 2016/2017, Über die Ausbildung: Der TGD-Arzneimittelanwender eigenen Tierbestand zu setzen und sich selbst und aktuellen Themen der Tierhaltung und der Tierge- muss eine entsprechende Ausbildung im Umfang seinen Tieren viel Ärger zu ersparen. sundheit informiert sein. von 8 UE absolvieren, erst dann kann er vom Be- Zielgruppe: TierhalterInnen im Bezirk Krems treuungstierarzt in die Behandlung der Tiere ein- Dauer und Inhalt: Der TGD-Onlinekurs kann in ca. TGD-Anerkennung: 1h gebunden werden. 120 Minuten orts- und zeitunabhängig von zu Hau- Referent/in: DI Josef Stangl Wird am Betrieb auch die Herstellung von Fütte- se aus am Computer absolviert werden und vermit- rungsarzneimitteln beabsichtigt, ist zusätzlich zur telt die wichtigsten theoretischen Grundlagen und KR-17010-32 oben genannten Ausbildung ein Ausbildungskurs in praktische Hinweise zum Thema Biosicherheit. Schenkenbrunn, GH Brandstätter Mischtechnik im Ausmaß von 3 UE zu absolvieren. Mo 14.11.2016; 13.30-16.00 Uhr Anerkennung als Weiterbildungsveranstal- Weiterbildung: Ab dem Kalenderjahr, das auf tung TGD: 2 Stunden für alle Tierarten, nach KR-17014-32 den TGD-Beitritt folgt, sind innerhalb von jeweils erfolgreichem Wissens-Check. Die Teilnahme- Atzelsdorf, GH Burchhart 4 Jahren 4 Weiterbildungsstunden zu absolvieren. bestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung Fr 18.11.2016; 09.00-11.30 Uhr Diese können betriebsbezogen, also von jedem elektronisch heruntergeladen werden. Betriebsangehörigen, absolviert werden. Pro KR-17011-32 Weiterbildungsveranstaltung kann jedoch nur Teilnahmebeitrag € 25 pro Person Wolfshoferamt, GH Steiner-Völker eine Person pro Betrieb Weiterbildungsstunden Fr 18.11.2016; 13.30-16.00 Uhr erwerben. In wenigen Schritten zur Anmeldung: Mel-

TIERHALTUNG den sie sich zum gewünschten Kurs auf noe.lfi.at, KR-17012-32 Weiterbildungskurse: Alle Veranstaltungen, telefonisch unter 05 0259 26100 bzw. per E-Mail Gföhl, GH Haslinger die neben dem Kurstitel mit gekennzeichnet an [email protected] an. Mo 21.11.2016; 19.30-22.00 Uhr sind, werden als TGD-Weiterbildung anerkannt. Sie finden diese Veranstaltungen, welche laufend Nähere Informationen unter KR-17013-32 erweitert werden, auch auf der LFI Homepage www.lfi.at/noe/elearning Els, GH Enne noe.lfi.at unter „Kurssuche“. 58 Mi 23.11.2016; 09.00-11.30 Uhr

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at ALMWIRTSCHAFT die persönlichen Anliegen als Almbewirtschafter RINDER – MILCHKUH zu deponieren. Zielgruppe: Alm- und Weidebäuerinnen und -bauern, HalterInnen TGD-Anerkennung: 1h ALP-Anerkennung: 4h Referent/in: DI August Bittermann, Siegfried Steinberger, Dr. Elisabeth Stöger, DI Daniel © LK OÖ © Thomas Böhm Fotografie Heindl, Mag. Sylvia Scherhaufer, DI Kurt Kreitner, Brunnenbaumeister Kosten: € 25 gefördert, € 50 ungefördert

INFORMATION 32-17003-39 INFORMATION Rabenstein, Gemeinde- u. Kulturzentrum Do 24.11.2016; 08.30-17.00 Uhr ALPUNG UND BEHIRTUNG – Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 FACHINFORMATIONSKREISE WEITERBILDUNGVERPFLICHTUNGEN bis 17.11.2016 MANAGEMENT IM VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN RINDERZUCHTBETRIEB

Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung Zeigerpflanzen – Unkräuter und Betriebe (BewirtschafterInnen oder eine am Be- Bewirtschaftungsmaßnahmen trieb maßgeblich eingebundene Person), welche an der ÖPUL Maßnahme „Alpung und Behirtung“ In diesem praxisorientierten Seminar werden teilnehmen, benötigen bis spätestens 31.12.2017 den Teilnehmern die wichtigsten Zeigerpflanzen fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von und Unkräuter auf den Almen und Weiden näher 4h. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und gebracht. Fragen wie „Was kann ich tun?“, „Wie praxisorientierte Tipps für eine professionelle kann ich die Bewirtschaftung optimieren und ver- Almbewirtschaftung. Weiters werden die grund- bessern?“ oder „Welches Potential kann ich aus legenden Zusammenhänge zwischen der Bewirt- der Weide herausholen?“ bilden einen weiteren © photocall - Fotolia.com schaftung von Almflächen und ihre Auswirkung Schwerpunkt. Die Teilnehmer wandern über Flä- auf die Biodiversität dargestellt. chen, stellen die Problematiken fest und diskutie- Aktuelle Themen zu den Bereichen Futterberei- ren Lösungsmöglichkeiten mit Experten. tung, Fütterung bis hin zu Haltung und weitere Dauer und Anerkennung Zielgruppe: Alm- und Weidebäuerinnen und Managementaufgaben für Milchviehhaltung, für Alpung und Behirtung bzw. TGD -bauern Kälber und Jungviehaufzucht werden fachlich von Dieser Onlinekurs dauert ca. 120 Minuten und ALP-Anerkennung: 4h den Fütterungsexperten der LK aufbereitet. In Vor- wird mit 2h für die Weiterbildungsverpflichtung in Mitzubringen: Festes Schuhwerk, Sonnen- bzw. trägen und Seminaren werden diese Themen aus- der ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“ und Regenschutz führlich bearbeitet und diskutiert. Neben Milch- 1h für TGD anerkannt. Die Teilnahmebestätigung Referent/in: DI Wolfgang Angeringer, DI Kurt vieh-Zuchtbetrieben sind auch NichtzüchterInnen kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch Kreitner und Mutterkuhbetriebe herzlich eingeladen. Die heruntergeladen werden. Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert Veranstaltungen werden in den BBK-Rundschrei- ben bekanntgegeben. Teilnahmebeitrag € 25 pro Person 32-17002-39 Türnitz, Kuchl-Bergbauernalm Auskunft: In wenigen Schritten zur Anmeldung Do 06.07.2017; 08.30-17.00 Uhr DI Thomas Tüchler, T 05 0259 23206 und • Melden sie sich zum gewünschten Kurs auf Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 Ing. Helmut Riegler-Zauner, T 05 0259 23604 noe.lfi.at, telefonisch unter 05 0259 26100 bzw. bis 26.06.2017 per E-Mail an [email protected] an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen Fachinformationskreise/ nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zu- Beratungsringveranstaltungen gesendet. für das Wald- und Weinviertel • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs inner- Thema: Stoffwechselstörungen halb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. erkennen und vorbeugen Stoffwechselstörungen zählen aufgrund ihres ge- Nähere Informationen unter häuften Vorkommens und ihrer erheblichen wirt- www.lfi.at/noe/elearning schaftlichen Konsequenzen zu den wichtigsten Erkrankungen in der Milchviehhaltung. Ziel dieses Seminars ist es, sich intensiv mit Krankheitsursa- Fachtagung chen und Möglichkeiten zur frühzeitigen Erken- Almwirtschaft nung bzw. Prophylaxe auseinanderzusetzen. Zielgruppe: MilchviehhalterInnen Der Almfachtag bietet den Verantwortlichen und TGD-Anerkennung: 1h Auftreibern auf Almen und Gemeinschaftswei- Referent/in: DI Thomas Tüchler den wichtige Informationen zu den Themen Tier- Kosten: € 10 gefördert, € 20 ungefördert

gesundheit, Wasserversorgung der Weidetiere inkl. Unterlagen TIERHALTUNG sowie Weidemanagement und berichtet auch über die aktuelle Fördersituation in Bezug auf Termine und Orte werden im BBK-Rund- Almwirtschaft. Eine Mischung aus Experten und schreiben bekannt gegeben. ZüchterInnen er- Praktikern verbindet Theorie und Praxis zu einem halten eine Einladung zugeschickt. sinnvollen Ganzen. Ergänzt wird dieses Fachpro- Information: DI Thomas Tüchler, T 05 0259 23603 gramm mit der Möglichkeit, in einem Workshop © Paretta 59

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Fachinformationskreise/ Plötzlich Milchbäuerin/ 36-17012-31 Beratungsringveranstaltungen Milchbauer! – Was nun? LFS Edelhof für das Most- und Industrieviertel Mo 12.12.2016; 09.00-13.00 Uhr Grundlagenseminar für EinsteigerInnen in die Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 Thema: Hohe Milchleistung bei langer Nut- Milchkuhhaltung, die z. B. durch Heirat (Partner- bis 28.11.2016 zungsdauer – Worauf kommt es an? schaft) mit Milchwirtschaft in Berührung kommen. Die Lebensleistung der Milchkuh ist entscheidend Behandelt werden grundlegende Themen rund um 36-17013-31 für die Wirtschaftlichkeit in der Milchviehhaltung. die Bedürfnisse eines Wiederkäuers in Bezug auf LFS Warth Dieser Intensivkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Haltung und Fütterung sowie Kälber- und Jungvieh- Di 13.12.2016; 09.00-13.00 Uhr sich mit den wesentlichen Fragestellungen zu aufzucht. Die TeilnehmerInnen lernen, was beim Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 Fütterung (Pansentätigkeit optimieren) und Her- Melkvorgang zu beachten ist, um hygienisch ein- bis 29.11.2016 denmanagement einer Milchviehherde ausein- wandfreie und hochqualitative Milch zu erzeugen. anderzusetzen. Behandelt werden die Themen Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Ver- Kälber- und Jungviehaufzucht, Fütterung im Lak- mittlung von praktischem Wissen gelegt, um die tationsverlauf bzw. Herdenmanagement für eine TeilnehmerInnen in der Erkennung, Beurteilung und Fachkurs für optimale Tiergesundheit. Behebung von Problemen (z. B. Verbesserung der MilchproduzentInnen Zielgruppe: MilchviehhalterInnen Fruchtbarkeit, Eutergesundheit, ...) zu schulen. Am TGD-Anerkennung: 1h Nachmittag findet eine Exkursion zu einer erfolgrei- Sie erhalten neueste Informationen über die Milch- Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Helmut Riegler-Zauner, chen Milchbauernfamilie statt, wo die Bäuerin ur- marktsituation in Österreich und Europa (Anliefe- Ing. Johannes Mayer, DI Maria Ottenschläger, sprünglich nicht aus der Landwirtschaft kommt. Die rung, Absatz, Milchpreis). Die aktuellen Entwick- Andreas Punz, Ing. Hans Rigler, Ing. Thomas Zuber Veranstaltung dient auch dem Erfahrungsaustausch lungen und Trends in der Milchwirtschaft werden Kosten: € 10 gefördert, € 20 ungefördert inkl. Un- untereinander und der Beantwortung von Fragen. thematisiert. Der fachliche Themenschwerpunkt terlagen Zielgruppe: NeueinsteigerInnen in die Milch- kann aus der Liste der milchwirtschaftlichen Vor- viehhaltung tragsthemen frei gewählt werden. Es erwartet Sie Termine und Orte werden im BBK-Rund- TGD-Anerkennung: 2h eine Joghurtpräsentation sowie eine Verkostung. schreiben bekannt gegeben. Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Helmut Riegler- Zielgruppe: MilcherzeugerInnen ZüchterInnen erhalten eine Einladung zugeschickt. Zauner, DI Romana Berger TGD-Anerkennung: 1h Information: Dipl.-Päd. Ing. Helmut Riegler- Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert Referent/in: DI Romana Berger, Dr. Marco Horn Zauner, T 05 0259 23604 Kosten: € 10 gefördert, € 20 ungefördert 36-17008-32 Berglandhalle, NÖ Genetik Rinderzuchtverband 33-17017-32 Mo 12.12.2016; 08.45-16.30 Uhr Berglandhalle, NÖ Genetik Rinderzuchtverband Mehr Erfolg Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23202 Mi 25.01.2017; 09.00-12.00 Uhr im Kuhstall bis 06.12.2016 33-17020-32 Die laufende Entwicklung in der Landwirtschaft Frankenfels, GH Hofegger stellt hohe Anforderungen an die Betriebsleitung Do 26.01.2017; 13.30-16.30 Uhr und das tägliche Management. Seminar: Bei diesen Veranstaltungen erfährt jeder inter- Milchvieh-Rations- 33-17019-32 essierte Rinderzüchter und Milchviehhalter wert- berechnungen mit dem Online- Kirchberg/P., GH Kemetner volle Anregungen, wie seine Produktionstechnik Rationsberechnungsprogramm Di 31.01.2017; 13.30-16.30 Uhr weiter verbessert werden kann! Weiterbildung für MilchviehhalterInnen mit den Das Online-Rationsberechnungsprogramm steht 33-17018-32 Themenbereichen Kälberaufzucht, Fütterung, Tier- Milchviehbetrieben, die LKV-Mitglieder sind, zur Bezirk St. Pölten Land, gesundheit, Betriebsentwicklung, Persönlichkeits- Verfügung. Mit diesem Programm kann man selbst- Ort wird in der Einladung bekannt gegeben entwicklung und Praktikerbericht. ständig tierindividuell Rationen erstellen und wirt- Mo 20.02.2017; 13.30-16.30 Uhr Zielgruppe: MilchviehhalterInnen und Rinder- schaftliche Bewertungen durchführen. Themen sind züchterInnen die Vorstellung des Online-Rationsberechnungspro- 33-17021-32 TGD-Anerkennung: 2h grammes, die selbstständige Erstellung einer Futt- Purgstall, GH Prinz Referent/in: Dr. Martin Kaske, Dr. Caroline erration und die Überprüfung und Verbesserung der Mo 06.03.2017; 13.30-16.30 Uhr Van Ackeren, Mag. Ursula Riegler / DI Werner Ration durch Fütterungsexperten der LK NÖ. Habermann, Mag. Dr. Silvia Dirnberger-Pucher, Zielgruppe: MilchviehhalterInnen unter Leis- Siegfried Mayer tungsprüfung mit Interesse an dem Rationsbe- Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert rechnungsprogramm für Milchvieh TGD-Anerkennung: 1h 36-17023-39 Mitzubringen: Tagesbericht Milchleistungskont- LFS Pyhra rolle, Futteruntersuchungsergebnis Do 10.11.2016; 08.45-16.30 Uhr Referent/in: DI Gerald Stögmüller, DI Thomas Tüchler 36-17024-39 Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert LFS Warth Do 10.11.2016; 08.45-16.30 Uhr 36-17011-31 LFS Hohenlehen 36-17025-39 Fr 04.11.2016; 09.00-13.00 Uhr LFS Edelhof Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs,

TIERHALTUNG Fr 11.11.2016; 08.45-16.30 Uhr T 05 0259 41900 bis 21.10.2016

36-17026-39 36-17010-31 LFS Gießhübl St. Pölten, LK NÖ Fr 11.11.2016; 08.45-16.30 Uhr Mo 07.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 60 bis 24.10.2016 © Andrius Gruzdaitis - Fotolia.com

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at Gesunde Euter 36-17029-32 Zielgruppe: MilchviehhalterInnen machen Freude LFS Pyhra TGD-Anerkennung: 1h Do 30.03.2017; 08.45-16.30 Uhr Referent/in: Dr. Marco Horn, Ing. Mag. Matthias Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ Kittl, DI Gerald Stögmüller hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert richtigen Maßnahmen ergreift und vorbeugt, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Seminar wird Alles rund um 33-17010-39 ein Überblick über die Faktoren gegeben, die die die Kälbergesundheit LFS Hohenlehen Eutergesundheit beeinflussen. Weitere Themen sind Di 06.12.2016; 09.00-16.00 Uhr Melkhygiene und Mastitisvorbeugung. Ein speziali- Alles rund um Geburtshygiene, Kolostrum, Nach- Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23300 sierter Tierarzt geht auf die Themen Euterentzün- geburtsphase bis 02.12.2016 dungen sowie Mastitiserreger (u. a. Sc. uberis, KNS) Zielgruppe: RinderhalterInnen ein und erklärt die Maßnahmen für eine erfolgreiche TGD-Anerkennung: 1h Behandlung. Weiters wird auf das kuhindividuelle Referent/in: Ing. Hans Rigler Trockenstellen eingegangen. Sie erhalten wertvolle Kosten: € 6 pro Person Herstellung einer Tipps zur praktischen Umsetzung in Ihrem Stall. Futtermischration Zielgruppe: MilcherzeugerInnen, die die Euterge- S17WA4033 sundheit der Milchkühe erhalten und verbessern LFS Warth Mit der raschen Entwicklung der Betriebsgrö- wollen Do 09.03.2017; 09.00-11.00 Uhr ßen steigt die Nachfrage nach Mischwägen. Im TGD-Anerkennung: 1h Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 Rahmen dieser Veranstaltung wird ein Überblick Referent/in: DI Romana Berger, Dr. Raphael bis 05.03.2017 über verschiedene Mischwagensysteme gege- Höller oder Dr. Elisabeth Hehenberger ben. Weitere Themen sind die Befüllreihenfolge, Kosten: € 15 pro Betrieb gefördert, € 30 ungefördert Mischdauer, Einstellung der Gegenschneiden, Ergebniskontrolle mit der Schüttelbox und Maß- 33-17001-34 Die Kuh im Blick – nahmen zur Vermeidung von Futterselektion. Die Opponitz, GH Bruckwirt Herdenmanagement durch Grundlagen der Wiederkäuerverdauung und Pan- Fr 02.12.2016; 09.00-12.30 Uhr Tierbeobachtung optimieren senmotorik werden den Teilnehmern erläutert. Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, Zielgruppe: LandwirtInnen, die am Kauf eines T 05 0259 41900 bis 28.11.2016 Unter dem Motto „Schwachstellen erkennen und Mischwagens interessiert sind oder die bereits Potenziale nutzen“ soll in diesem Seminar die einen Mischwagen besitzen 33-17002-34 Tierbeobachtung in den Fokus gerückt werden. TGD-Anerkennung: 1h Berglandhalle, NÖ Genetik Rinderzuchtverband Dabei sollen einfache Möglichkeiten der Rati- Referent/in: DI Thomas Tüchler, DI Gerald Di 10.01.2017; 09.00-12.30 Uhr onkontrolle (Schüttelbox, Kotsiebung), Tierge- Stögmüller, Dipl.-Päd. Ing. Helmut Riegler-Zauner Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 sundheit (Lahmheiten, Schwellungen) oder auch Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert bis 04.01.2017 des Herdenmanagements (BCS-Beurteilung) prak- tisch demonstriert werden. Durch dieses gezielte 36-17031-31 33-17003-34 Beobachten können Schwachstellen frühzeitig Martinsberg, GH Strasser Scheiblingkirchen, GH Reisenbauer erkannt und abgestellt werden, wodurch der be- Mo 27.03.2017; 09.00-13.00 Uhr Mi 11.01.2017; 09.00-12.30 Uhr triebliche Erfolg gesichert wird. Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 Zielgruppe: MilchviehhalterInnen bis 20.3.2017 bis 04.01.2017 TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: DI Thomas Tüchler, Dr. Marco Horn 33-17004-34 Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert Nondorf, GH Pöhn Seminar für Melkstand- Di 24.01.2017; 09.00-12.30 Uhr 36-17021-39 planung mit Besichtigung Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 Bromberg, Betrieb Putz bis 17.01.2017 Do 23.03.2017; 09.00-12.00 Uhr Eine gutüberlegte Planung eines neuen Melkstan- Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, des mit baulichen, betriebswirtschaftlichen und ar- 33-17005-34 T 05 0259 42000 bis 16.03.2017 beitswirtschaftlichen Überlegungen ist die Voraus- Grainbrunn, GH Weidenauer setzung für ein zufriedenstellendes Ergebnis. Eine Di 14.02.2017; 09.00-12.30 Uhr 36-17020-39 intensive Planungsphase erleichert Ihnen die Fin- Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 Wang, Betrieb Luger dung von praktischen Lösungen, die Ihren Vorstel- bis 07.02.2017 Fr 24.03.2017; 09.00-12.00 Uhr lungen gerecht werden. Behandelt werden die The- Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 men Melkstandformen, technische Ausstattung, bis 17.03.2017 technische Notwendigkeiten, Bodenbeschaffen- heit, Belichtung und Belüftung, Warteplatzgestal- Fachtag Kälberaufzucht tung, Anordnung von Melkständen und Ausstattung von Milchlagerräumen. Am Nachmittag besichtigen Kälber sind die Zukunft des Milchbetriebes. Eine Heutrocknungsanlage – Sie mehrere Melkstände und können die Gelegen- gut geplante Aufzucht der Jungtiere trägt dazu Möglichkeiten und Grenzen heit zum Erfahrungsaustausch nutzen. bei, dass die Kälber fit ins Leben starten und man Zielgruppe: MilchviehhalterInnen stabile und leistungsfähige Milchkühe erhält. Bestes Grundfutter ist die Voraussetzung für eine TGD-Anerkennung: 1h Fachvorträge und Workshops mit international gesunde Milchviehherde, die Wirtschaftlichkeit der Referent/in: DI Romana Berger, anerkannten Referenten geben Tipps zur erfolgrei- Milchproduktion und hochwertige Milchprodukte. Ing. Josef Rechberger chen Kälberaufzucht. Ergänzt wird dieser Fachtag Um die Heuqualität zu verbessern und gleichzeitig Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert

durch eine Ausstellung von in- und ausländischen das Wetterrisiko bei der Heuernte zu minimieren, TIERHALTUNG Firmen, die die neuesten Trends von der Kälber- bestehen verschiedene Möglichkeiten der Heu- 33-17006-61 tränke bis zur Kälberaufstallung zeigen. trocknung. Die Veranstaltung vermittelt die Vor- und Oberegging/Kemmelbach, GH zur Alm Zielgruppe: RinderhalterInnen Nachteile der verschiedenen Heutrockungstech- Fr 17.02.2017; 08.30-16.30 Uhr TGD-Anerkennung: 2h niken, Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit und die Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23300 Referent/in: Dr. Martin Kaske, Dr. Walter Peinhopf richtige Rationsgestaltung. Am Nachmittg wird ein bis 08.02.2017 Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert Praxisbetrieb mit Heutrocknungsanlage besichtigt. 61

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Fachtag für Milchwirtschaftliche RINDER – MUTTERKUH Melkroboter-InteressentInnen Fachtagung

Soll in Zukunft ein automatisches Melksystem Aktuelle Informationen im milchwirtschaftlichen unsere Kühe melken? Angesichts steigender Her- Bereich erleichtern betriebliche Entscheidungen dengrößen und Arbeitsbelastung stellt sich in vie- und sind die Voraussetzung, um Strategien für die len Milchviehställen diese Frage. Die Investition Zukunft zu entwickeln. Sie erhalten Einblick in die in Melktechnik beeinflusst die Arbeitsabläufe und neuesten Trends und Entwicklungen am Milch- Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion für viele markt (Anlieferung, Absatz, Milchpreis). Neben © LK NÖ Jahre und sollte daher wohl überlegt werden. Die marktwirtschaftlichen Inhalten werden Milchpro- Veranstaltung behandelt Vor- und Nachteile von dukte präsentiert und Produktkunde vermittelt. Melkrobotern, die Wirtschaftlichkeit im Vergleich Die Veranstaltungen werden mit regionalen The- zu Melkständen, bauliche Voraussetzungen und menschwerpunkten (Qualitätssicherheitsmaßnah- INFORMATION Anforderungen an Management und Haltung. Am men, Tiergesundheit, Biodiversität) zum Teil mit Nachmittag werden verschiedene Melkroboter Exkursion angeboten. auf Praxisbetrieben besichtigt. Zielgruppe: MilchviehhalterInnen FACHINFORMATIONSKREISE Zielgruppe: Betriebe mit Interesse an automati- TGD-Anerkennung: 1h MUTTERKUHHALTUNG schen Melksystemen Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Josef Weber, weitere TGD-Anerkennung: 1h FachexpertInnen Ausgangssituation: Die Produktionsformen Mut- Referent/in: Dr. Marco Horn, DI Gerald Biedermann, Kosten: € 10 gefördert, € 15 ungefördert terkuhhaltung, Kalbinnen- und Ochsenmast ermög- Ing. Josef Rechberger lichen Betrieben im Nebenerwerb und im Haupt- Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert WT-17013-32 erwerb, ihre Flächen zu bewirtschaften. In einigen Ludweis, Pfarrstadl Regionen ist dadurch eine flächendeckende Land- 33-17007-39 Fr 25.11.2016; 09.00-13.00 Uhr wirtschaft überhaupt noch möglich bzw. ergänzen Oberegging/Kemmelbach, GH zur Alm diese das betriebliche Produktionspotenzial. Fr 02.12.2016; 09.00-16.00 Uhr AM-17030-32 Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23300 Biberbach, GH Kappl Ziel des Projektes: Ökologische und ökonomische bis 30.11.2016 Mi 30.11.2016; 09.00-12.00 Uhr Faktoren im Bereich der Mutterkuhhaltung sowie Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 Ochsen- und Kalbinnenmast durch die fachliche bis 28.11.2016 Weiterbildung der BetriebsführerInnen zu opti- mieren. Die Fachinformationskreise dienen dem BN-17033-32 Erfahrungsaustausch, der Beratung, Planung und Altenmarkt-Thenneberg, Weiterbildung. GH zum Kleinen Semmering Mi 07.12.2016; 09.00-13.00 Uhr TGD-Anerkennung: 1h pro Veranstaltung

GD-17022-32 Diese Fachinfokreise sind in 10 Regionen Großotten, GH Thaler vertreten: Mi 07.12.2016; 09.00-13.00 Uhr NÖ Süd: Wr. Neustadt, Neunkirchen © LK NÖ / Pöchlauer Triestingtal: Mödling, Baden LF-17005-32 NÖ Mitte: Lilienfeld, St. Pölten Melkroboter-Stammtisch GH Wagner-Löffler Ötscherland: Scheibbs, Melk Mo 12.12.2016; 09.00-13.00 Uhr Mostviertel: Waidhofen/Ybbs, Amstetten Der Melkroboter-Stammtisch dient dem gezielten Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 Waldviertel Ost: Krems Erfahrungsaustausch zwischen Melkroboterbe- bis 05.12.2016 Waldviertel West: Gmünd, Zwettl trieben. Der Betrieb von automatischen Melksys- Waldviertel Nord: Horn, Waidhofen/Thaya temen erfordert ein hohes Maß an technischem HL-17013-32 Weinviertel: Hollabrunn, Korneuburg, Verständnis und stellt hohe Ansprüche an das LFS Hollabrunn Mistelbach, Gänserndorf Herdenmanagement. Praktiker und Experten be- Fr 13.01.2017; 09.00-13.00 Uhr richten über Ihre Erfahrungen mit automatischen Auskunft: Melksystemen. In diesem Jahr wird der Fokus ZT-17026-32 DI August Bittermann, T 05 0259 23201, auf Herdenmanagement und Fütterung im AMS- Ottenschlag, Raikasaal DI Julia Trieb, T 05 0259 23205 Betrieb gelegt. Am Nachmittag wird ein AMS- Mi 18.01.2017; 09.00-12.00 Uhr Betrieb besucht und praktische Übungen durch- geführt. ZT-17027-32 Fachinformationskreis Zielgruppe: Melkroboter-Betriebe Großgerungs, GH Hirsch Mutterkuhhaltung – TGD-Anerkennung: 1h Mi 18.01.2017; 13.30-16.30 Uhr Waldviertel Ost Referent/in: Dr. Marco Horn, DI Thomas Bonsels Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert KR-17019-32 Zielgruppe: MutterkuhhalterInnen im Bezirk Krems Stixendorf, GH Angerer TGD-Anerkennung: 1h 33-17008-39 Mo 23.01.2017; 09.00-16.00 Uhr Referent/in: DI Josef Stangl, DI August Bittermann, Großgerungs, GH Mathe Dipl. Päd. Gottfried Etlinger Mi 01.02.2017; 09.00-16.00 Uhr ME-17024-32 Kosten: Unkostenbeitrag Organisation Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23300 Laimbach, GH Schreiner bis 27.01.2017 Fr 17.02.2017; 09.00-13.00 Uhr KR-17017-32

TIERHALTUNG Lichtenau, GH Pemmer 33-17009-39 Di 22.11.2016; 19.30-22.00 Uhr St. Georgen/Ybbsfeld, GH Ortner Do 02.02.2017; 09.00-16.00 Uhr KR-17018-32 Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23300 Lichtenau, GH Pemmer bis 27.01.2017 Di 24.01.2017; 19.30-22.00 Uhr 62 © DN6 - Fotolia.com

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at Rinderumgang – RINDER – ZUCHT Termine und Orte werden zeitgerecht Verhalten, Wahrnehmung, bekannt gegeben Kommunikation, Treiben, Information: LKV NÖ, T 05 0259 49150 Verladen, Fixieren

Unter Einbeziehung der Verhaltensweisen von Rindern und den Grundprinzipien von Mensch-Tier- Zuchtstrategien und aktuelle beziehungen werden Praktiken zur sicheren Arbeit Fragen der Tiergesundheit mit Rindern vorgestellt. Die Teilnehmer lernen ver- © LK OÖ schiedene Möglichkeiten zum Treiben, Separieren, Neueste Informationen aus der Zucht für die Rassen Fixieren, Behandeln und Verladen von Rindern in Fleckvieh, Braunvieh und Holstein, Vorstellung des Theorie und Praxis. aktuellen Sperma-Ausgabeprogrammes und Anpaa- Zielgruppe: Personen, die mit Rindern arbeiten Kurzlehrgang für Besamung rungsempfehlungen, Anleitung zur richtigen Inter- TGD-Anerkennung: 1h (Rinder) am eigenen Betrieb pretation der LKV-Ergebnisse, Empfehlungen für Be- BIO-Anerkennung: 4h triebsmanagement, Vermarktungsmöglichkeiten von Mitzubringen: Saubere warme Arbeitskleidung Es werden Lehrinhalte betreffend Anatomie und Zuchtrindern und Nutzkälbern, aktuelle Veterinär- Referent/in: Reinhard Gastecker Physiologie der Fortpflanzungsorgane vermittelt. Angelegenheiten, Aktuelles aus der Organisation Kosten: € 35 gefördert, € 65 ungefördert Weiters wird Grundsatzwissen über ansteckende Zielgruppe: RinderzüchterInnen aus Niederöster- Krankheiten beim Rind, ein Überblick über Frucht- reich 32-17076-32 barkeitsstörungen und Anleitungen zur Behand- TGD-Anerkennung:1h BBK Scheibbs lung gegeben. Weiters werden Wissensinhalte Referent/in: Gernot Ruth, Ernst Grabner, DI Karl Zottl Mo 14.11.2016; 09.00-16.30 Uhr zur Tierhygiene und gesetzliche Vorschriften ver- mittelt. Schwerpunkt ist das Erlernen der prakti- Orte und Termine werden individuell 32-17080-32 schen Besamungstätigkeit mittels Übungen an ausgeschrieben Ertl lebenden Kühen. Information: NÖ Genetik Rinderzuchtverband, Fr 03.03.2017; 09.00-16.30 Uhr Zielgruppe: RinderhalterInnen T 05 0259 49100 TGD-Anerkennung: 3h Spezielle Einladungen werden gesondert versendet 32-17081-32 Mitzubringen: Arbeitskleidung Schönbühel, Heuriger Fam. Bitter Referent/in: Dr. Friedrich Führer, Herbert Stadler, Di 07.03.2017; 09.00-16.30 Uhr Ernst Grabner, Dr. Helmut Herndl, Dr. Gabriele Wetchy, Dr. Martina Wassertheurer Züchterstammtische 32-17082-32 Kosten: € 190 gefördert, € 360 ungefördert Fleischrinder LFS Pyhra Mi 08.03.2017; 09.00-16.30 Uhr Berglandhalle, NÖ Genetik Rinderzuchtverband Die Besonderheiten jeder Rasse sprechen unterschied- Termin wird bei der Anmeldung bekannt gegeben liche Landwirte an. Diese Züchterstammtische sollen 32-17083-32 Dauer: 3 Tage, jeweils 08.00-17.00 Uhr den Züchtern und an der jeweiligen Rasse Interessier- Gföhl, GH Haslinger Anmeldung: GENOSTAR Rinderbesamung GmbH, ten spezielle Informationen über die jeweilige Rasse Do 16.03.2017; 09.00-16.30 Uhr T 05 0259 49005 bez. Zuchtauswahl und Stiereinsatz näherbringen. Zielgruppe: ZüchterInnen und InteressentInnen Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23202 TGD-Anerkennung: 1h bis 1 Woche vor Kursbeginn Referent/in: Ing. Josef Fleischhacker Herdenmanagement mobil Orte und Termine werden regional INFORMATION Mit der App (RDV mobil) und Internet und individuell ausgeschrieben (RDV4M) die Herde im Griff haben Information: NÖ Genetik Rinderzuchtverband, Wachsende Herden- und Betriebsgrößen stel- T 05 0259 49103 WWW.LFI.AT/BLK len neue Anforderungen an unternehmerisch BILDUNGS- UND denkende Bäuerinnen und Bauern. Einfache und BERATUNGSLANDKARTE sichere Werkzeuge sind gefragt, um die not- wendigen Aufzeichnungen rasch zu erledigen. Braunvieh Züchtertag Das Zusammenspiel von Smartphone für die sichere Eingabe und das rasche Abrufen von Einmal jährlich versammeln sich die Niederöster- Informationen und Internet am PC für die detai- reichischen Braunviehzüchter. Bei diesem Event lierte Analyse und das Festlegen der Manage- treffen die Landwirte aufeinander und können mentstrategie verstehen und diese Werkzeuge Erfahrungen austauschen. Neben den fachlichen effizient einsetzen, erspart täglich Arbeitszeit Diskussionen und Gesprächen untereinander wer- und sichert das Betriebseinkommen nachhaltig den die neuesten Erkenntnisse aus der Zucht, Besa- ab. Der Fokus des Seminares liegt auf den Erfas- mung und Forschung von hochkarätigen Referenten Das vielfältige Bildungs- und Beratungs- sungsmöglichkeiten der App RDV mobil und deren leicht verständlich präsentiert und die aktuellen angebot auf einen Blick effektivem Einsatz sowie dem Kennenlernen der Vermarktungsmöglichkeiten dargestellt. Als High- Auswertungen in der Internetplattform RDV4M. light der Veranstaltung werden an diesem Tag alle Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die grafi- Ehrungen des vergangenen Jahres vorgenommen. eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungs- schen Auswertungen zur Tiergesundheit gelegt. Zielgruppe: Züchter der Rasse Braunvieh und Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. Zielgruppe: Rinderbauern und –bäuerinnen, die TGD-Anerkennung: 1h Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr innovative Methoden des Herdenmanagements Referent/in: Gernot Ruth, Ernst Grabner, Gregor

gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle nutzen möchten Schaubmair TIERHALTUNG Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundes- TGD-Anerkennung: 1h landes im Überblick dargestellt. Voraussetzung: LKV Mitgliedschaft (Zugang zu Termin und Ort auf Anfrage RDVMobil und RDV4M) Information: NÖ Gentik Rinderzuchtverband, Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie Mitzubringen: eigenes Smartphone (Android T 05 0259 49103 unter: www.lfi.at/blk oder iOS) Spezielle Einladungen werden gesondert versendet Referent/in: Ing. Martin Gehringer 63

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Holstein Züchtertag RINDER – MAST 32-17042-32 mit Generalversammlung Echsenbach, GH Klang Di 17.01.2017; 13.30-17.30 Uhr Einmal jährlich versammeln sich die Niederöster- reichischen Holsteinzüchter zur Generalversamm- 32-17043-32 lung. Bei diesem Event treffen die Landwirte auf- Inning, GH Birgl einander und können Erfahrungen austauschen. Mi 18.01.2017; 13.30-17.30 Uhr Neben den fachlichen Diskussionen und Gesprä- chen untereinander werden die neuesten Erkennt- © LK NÖ 32-17044-32 nisse aus der Zucht, Besamung und Forschung von Bildungswerkstatt Mold hochkarätigen Referenten leicht verständlich prä- Di 24.01.2017; 13.30-17.30 Uhr sentiert und die aktuellen Vermarktungsmöglich- keiten dargestellt. Als Highlight der Veranstaltung Rindermasttag 2016 32-17045-32 werden an diesem Tag alle Ehrungen des vergan- Krumbach, GH Heissenberger genen Jahres vorgenommen. Das aktuelle Jahr stellt für Rindfleischproduzenten Mi 25.01.2017; 19.00-23.00 Uhr Zielgruppe: ZüchterInnen der Rasse Holstein bislang eine große Herausforderung dar. Um den- TGD-Anerkennung: 1h noch möglichst gute Ergebnisse zu erzielen, ist es 32-17046-32 Referent/in: Gernot Ruth, Ernst Grabner, Gregor daher umso wichtiger, die Rindermast unter ande- Haag, Mostviertelhalle Schaubmair rem in den Bereichen der Produktionskosten und der Mo 30.01.2017; 13.30-17.30 Uhr Tiergesundheit kontinuierlich zu verbessern. Die NÖ Termin und Ort auf Anfrage Rinderbörse präsentiert an diesem Fachtag aktuelle 32-17047-32 Information: NÖ Gentik Rinderzuchtverband, Informationen über die AMA-Gütesiegel-Produktion Amstetten, GH Hilmbauer T 05 0259 49103 sowie zu den Qualitätsprogrammen. Ein Experte aus Mo 30.01.2017; 19.00-23.00 Uhr Spezielle Einladungen werden gesondert versendet dem Bereich der Ernährungswissenschaften wird sich mit dem Trend zum Vegetarismus kritisch ausei- ME-17025-32 nandersetzen. Weiters werden ein Tierarzt über eine Yspertal, GH Haider Möglichkeit zur Verbesserung der Kälbergesundheit Mo 13.02.2017; 09.00-12.30 Uhr Alte Rinderrassen im Aufwind und ein Futtermittelexperte über die Wichtigkeit der Wasserhygiene referieren. Abschließend wird ein Anhand drei ausgewählter seltener Rinderrassen Fresserproduzent seinen Betrieb vorstellen und über wird die Zuchtgeschichte, das aktuelle Zuchtpro- die Forderungen des Marktes sprechen. Rationsoptimierung gramm und die Vermarktungsmöglichkeiten dar- Zielgruppe: RindermästerInnen für die intensive Stiermast gestellt. Die ÖPUL-Maßnahme „Erhaltung gefähr- TGD-Anerkennung: 1h deter Nutztierrassen“ wird erläutert. Im Praxisteil Referent/in: DI Werner Habermann, Mag. Regina Grund- und Kraftfutter sollten, basierend auf analy- werden verschiedene Rassen vorgestellt. Zodtl, Martin Friedrichkeit Bakk.tech., Udo Pollmer, sierten Futtermittel, an die unterschiedlichen Mast- Zielgruppe: RinderzüchterInnen, an der Zucht Dr. Michael Neumayer, Dr. Christian Fürst, phasen bedarfsgerecht zugeteilt werden. Nur wer die seltener Rinderrassen Interessierte DI Thomas Neudorfer Inhaltsstoffe seiner selbsterzeugten (Grund)Futtermit- TGD-Anerkennung: 1h Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert tel kennt, kann auch mit Ergänzungen richtig reagieren Mitzubringen: Festes Schuhwerk, warme Stall- und somit den Gesundheitsstatus und die Tierleistun- kleidung 32-17048-32 gen erhöhen. Im Seminar werden die wichtigsten Fut- Referent/in: DI August Bittermann, Johann Inning, GH Birgl termittel sowie die entscheidenden Kriterien einer kor- Hörzer, Ing. Josef Fleischhacker, Gabriel Fegerl, Do 24.11.2016; 09.00-17.00 Uhr rekten Rationsgestaltung in der intensiven Stiermast Josef Schibich, DI Franz Pirker Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 besprochen. Auswirkungen verschiedener Rationsty- Kosten: € 30 gefördert, € 60 ungefördert bis 17.11.2016 pen auf die Tageszunahme und die Wirtschaftlichkeit werden herausgearbeitet. Auf Basis des Futtermittel- 32-17001-39 befundes sowie dem ausgefüllten Erhebungsblatt für Stössing, Schutzhaus am Hegerberg (Enzinger) die Rationsoptimierung erhält jeder Teilnehmer eine Mi 30.11.2016; 08.30-16.00 Uhr Informationsveranstaltung betriebsindividuelle Stiermastration. Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23202 für RindermästerInnen Zielgruppe: RindermästerInnen bis 23.11.2016 TGD-Anerkennung: 1h Die NÖ Rinderbörse wird über die aktuelle Marktsitu- Voraussetzung: Rechtzeitige Probeneinsendung der ation sowie über das Programm Qplus informieren. Das Mais- und/oder Grassilage an das FML Rosenau (Fut- INFORMATION Entwicklungpotenzial von Betrieben durch Gülleanaly- termittelanalyse und Rationszusammensetzung müs- sen wird vom Leiter des Futtermittellabors Rosenau vor- sen bei Anmeldung vorliegen und übermittelt werden). gestellt. Des Weiteren werden die aktuellen Auswer- Referent/in: DI Emanuel Huber KURS-ANMELDUNGEN UNTER tungen aus den Arbeitskreisen Rindermast vorgestellt. Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert Abschließend werden Experten verschiedener Futter- T 05 0259 26100 ODER mittelfirmen über die hohe Bedeutung der Trocken- 32-17004-31 E [email protected]. masseaufnahme in Bezug auf die Leistung referieren. BBK Amstetten Zielgruppe: RindermästerInnen Mi 15.02.2017; 09.00-12.30 Uhr TGD-Anerkennung: 1h ONLINE-KURSSUCHE UNTER Referent/in: DI Julia Trieb, DI Werner Habermann, 32-17005-31 NOE.LFI.AT DI Gerald Stögmüller Bildungswerkstatt Mold Hier stehen alle geplanten Veranstaltungen für Kosten: € 5 gefördert, € 10 ungefördert Fr 17.02.2017; 09.00-12.30 Uhr die aktuelle Bildungssaison zur Verfügung. Ver-

TIERHALTUNG anstaltungen, die nach dem Redaktionsschluss 32-17040-32 32-17006-31 dieses Bildungsprogramms organisiert werden, Asperhofen, GH Fenzl BBK Tullnerfeld werden laufend online gestellt. Sie können dabei Di 10.01.2017; 13.30-17.30 Uhr Fr 24.02.2017; 09.00-12.30 Uhr bequem und übersichtlich nach Stichwort, Region, Datum oder auch nach Kursnummer selektieren 32-17041-32 Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 und sind so schneller am Ziel. Klement, GH Hösch, vormals Wittmann bis 2 Wochen vor Kursbeginn 64 Mi 11.01.2017; 13.30-17.30 Uhr

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at Betriebsbesichtigung 34-17004-39 AM-17023-34 Kalbinnenmast St. Martin, WVS Waldviertler Schlachthof, LFS Gießhübl Treffpunkt GH Weninger, St. Martin Di 29.11.-Mi 30.11.2016 Die Produktion von Qualitätskalbinnen gewinnt Mi 15.02.2017; 09.00-13.00 Uhr 1. Tag Theorie: 19.30-21.00 Uhr aufgrund der steigenden Nachfrage immer mehr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 2. Tag Praxis: 08.45.-16.30 Uhr an Bedeutung. Die Besichtigung von Betrieben bis 08.02.2017 Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40103 mit unterschiedlichen Haltungssystemen sowie bis 14.11.2016 unterschiedlichen Zugängen bezüglich Fütterung, 34-17005-39 Einstellgewichte etc. liefern neue Ideen und Er- Zinsenhof b. Ruprechtshofen, 36-17007-34 kenntnisse für die Umsetzung am eigenen Betrieb. Schlacht- und Zerlegebetrieb Grandits LFS Edelhof Für fachliche Fragen stehen außerdem die Mitar- Di 21.02.2017; 13.00-17.00 Uhr Mo 05.12.-Di 06.12.2016 beiter der NÖ Rinderbörse und eine Referentin der Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 1. Tag Theorie: 19.30-21.00 Uhr LK NÖ zur Verfügung. bis 14.02.2017 2. Tag Praxis: 08.45.-16.30 Uhr Zielgruppe: KalbinnenmästerInnen Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 TGD-Anerkennung: 1h bis 14.11.2016 Referent/in: DI Julia Trieb RINDER ALLGEMEIN Kosten: € 10 gefördert, € 20 ungefördert

32-17078-32 Klauenpflege der Kuh – Region Mostviertel Perfektionskurs Fr 03.03.2017; 13.00-17.00 Uhr „Flotte“ Kühe bringen mehr Erfolg im Stall! Regel- 32-17079-32 mäßige Klauenpflege ist die Grundlage für Klau-

Region Waldviertel © Paretta en- bzw. Tiergesundheit. Fr 17.03.2017; 13.00-17.00 Uhr Dieser Kurs baut auf vorhandenes Klauenpflege- wissen bzw. -können auf und vermittelt dem Teil- Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 nehmer neueste Erkenntnisse in der Klauenpflege bis 1 Woche vor Kursbeginn Klauenpflege der Kuh – (Bekämpfung von Klauenerkrankungen …). Nach Grundkurs einem kurzen Theorieteil (Werkzeugkunde, Ar- beitsschritte, ...) wird am Tier trainiert. So können „Flotte“ Kühe bringen mehr Erfolg im Stall! Dieser Lahmheiten langfristig vermieden werden bzw. Fachexkursion Kurs ist speziell für „Neueinsteiger in der Klauen- erfährt man, wie man bei Klauendefekten richtig Fleischrinder Thüringen pflege“ konzipiert. Das heißt, man erfährt in einem reagiert. zweistündigen Theorieteil (= Abendtermin) wichti- Zielgruppe: RinderhalterInnen Die Fachexkursion bietet die Besichtigung von ge Grundlagen der Klauenpflege. TGD-Anerkennung: 2h Fleischrinderzuchtbetrieben und Mutterkuhbetrie- Am Tag darauf erfolgt die Klauenpflege in der Mitzubringen: warme, saubere Arbeitskleidung ben im Raum Thüringen (D) an. Durch die Besichti- Praxis (Totklaue bzw. am Tier). So können Lahm- Voraussetzung: Praxiserfahrung mit Klauen- gung verschiedener Produktionssysteme und Ver- heiten langfristig vermieden werden bzw. er- pflege marktungsstrategien in der Fleischrinderhaltung fährt man, wie man bei Klauendefekten richtig Referent/in: Mag. Michael Hulek oder Robert können Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der reagiert. Pesenhofer eigenen Betriebe gewonnen werden. Zielgruppe: RinderhalterInnen Kosten: € 90 gefördert, € 180 ungefördert Zielgruppe: Interessierte an der Fleischrinderhaltung TGD-Anerkennung: 2h TGD-Anerkennung: 2h Mitzubringen: Saubere und warme Arbeitsklei- 36-17001-34 Referent/in: Reinhard Gastecker dung, ev. eigenes Klauenwerkzeug LFS Pyhra Kosten: € 135 gefördert, € 185 ungefördert Referent/in: Mag. Michael Hulek oder Robert Mo 21.11.2016; 08.45-16.30 Uhr Pesenhofer Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 32-17077-39 Kosten: € 90 gefördert, € 180 ungefördert bis 14.11.2016 Thüringen (Deutschland) Dauer: 10 UE Fr 27.01.; 08.00 Uhr-Sa 28.01.2017; 20.00 Uhr 36-17002-34 Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23202 36-17003-34 LFS Hohenlehen bis 09.01.2017 LFS Hohenlehen Di 22.11.2016; 08.45-16.30 Uhr Di 22.11.-Mi 23.11.2016 Anmeldung: LFS Hohenlehen, T 07445/225 1. Tag Theorie: 19.30-21.00 Uhr bis 14.11.2016 2. Tag Praxis: 08.45.-16.30 Uhr Rinderklassifizierung Anmeldung: LFS Hohenlehen, T 07445/225 KR-17008-34 in der Praxis bis 14.11.2016 Rastenfeld, Betrieb Schitzenhofer Fr 25.11.2016; 08.45-16.30 Uhr Der Preis der vermarkteten Tiere hängt wesentlich 36-17004-34 Anmeldung: BBK Krems, T 05 0259 40900 von der Qualität der Schlachtkörper ab. Die Einstu- LFS Warth bis 14.11.2016 fung der Schlachtkörper in Handelsklassen erfolgt Mi 23.11.-Do 24.11.2016 durch eine unabhängige Organisation. Diese Info- 1. Tag Theorie: 19.30-21.00 Uhr AM-17022-34 Veranstaltung demonstriert im Rahmen einer Be- 2. Tag Praxis: 08.45.-16.30 Uhr LFS Gießhübl sichtigung in einem Schlachthof in Niederösterreich Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 Di 29.11.2016; 08.45-16.30 Uhr die Theorie und praktische Durchführung der Rinder- bis 14.11.2016 Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40103 klassifizierung sowie der Herkunftsfeststellung bis 14.11.2016

und Etikettierung der Rinderschlachtkörper. Des 36-17005-34 TIERHALTUNG weiteren werden Fragen zur Viehvermarktung und LFS Pyhra 36-17006-34 Abfrage der Schlachtdaten im Internet behandelt. So 27.11.-Mo 28.11.2016 LFS Edelhof Zielgruppe: RinderhalterInnen 1. Tag Theorie: 19.30-21.00 Uhr Mo 05.12.2016; 08.45-16.30 Uhr TGD-Anerkennung: 1h 2. Tag Praxis: 08.45.-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 Referent/in: Ing. Manfred Roitner, Ing. Stefan Mader Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 14.11.2016 Kosten: € 5 pro Betrieb bis 14.11.2016 65

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Homöopathie für Homöopathie für SCHWEINEHALTUNG Nutztierhaltung – Nutztierhaltung – Grundkurs Tag 1 Aufbaukurs Tag 2

Komplexmittelapotheke Haus- und Hofapotheke 1 Grundlagen der Homöopathie, das Ähnlichkeits- In diesem Kurs besprechen wir den zweiten Teil prinzip, Potenzierung und Dosierung, Anwendung der am häufigsten eingesetzten homöopathischen in der Nutztierhaltung, homöopathische Komplex- Einzelmittel (L-Z), die in keiner Hausapotheke feh- mittelhausapotheke 1 für Tiere, Grundwissen über len sollten. © Dietachmair die darin enthaltenen Arzneien und deren Anwen- Zielgruppe: RinderhalterInnen, kein Anfänger- dung bei unseren Haustieren/Rindern kurs! Absolvierung des Grundkurses 1 und 2 er- Zielgruppe: RinderhalterInnen forderlich. TGD-Anerkennung: 1h TGD-Anerkennung: 1h INFORMATION Vorkenntnisse: keine nötig Referent/in: Dr. Elke Thomann Referent/in: Dr. Elke Thomann Kosten: € 55 gefördert, € 110 ungefördert Kosten: € 55 gefördert, € 110 ungefördert FACHINFORMATIONSKREIS SB-17010-34 SCHWEINEHALTUNG S16PY4094 Purgstall, Mostlandhof LFS Pyhra Di 13.12.2016; 09.00-17.00 Uhr Die Veranstaltungen dieses Projektes werden in Mo 05.12.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 Zusammenarbeit mit der Erzeugergemeinschaft Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 02.12.2016 Gut Streitdorf, den Bezirksbauernkammern und bis 25.11.2016 landwirtschaftlichen Fachschulen durchgeführt. Sie bieten aktuelle Fachinformation für Schweine- halterInnen. Die Veranstaltungen finden an ver- Bessere Fruchtbarkeit schiedenen Standorten in den Landesvierteln Homöopathie für durch Homöopathie statt. Als Vortragende informieren FachexpertIn- Nutztierhaltung – in der Rinderhaltung nen aus der Schweinebranche, Tierärzte und Fach- Grundkurs Tag 2 referentInnen der Landwirtschaftskammer. Die Homöopathie kann helfen, eine optimale Frucht- Themenschwerpunkte werden aus den Bereichen Komplexmittelapotheke barkeit in der Rinderherde zu erzielen. Einsatz- Tiergesundheit, Fütterung und Management aus- Homöopathische Komplexmittelhausapotheke 1 möglichkeiten bieten sich bei Fruchtbarkeits- gewählt. Außerdem erhalten die TeilnehmerInnen für Tiere, Grundwissen über die darin enthalte- störungen, bei der Geburtsvorbereitung, bei der Informationen über gesetzliche Neuerungen, wel- nen Arzneien und deren Anwendung bei unseren Geburt selbst und in der Nachgeburtsphase. Das che die Schweinehaltung betreffen. Haustieren/Rindern Fruchtbarkeitsgeschehen wird anhand der Zyklus- TGD-Anerkennung: 1h pro Veranstaltung Zielgruppe: RinderhalterInnen phasen erklärt, mögliche Erkrankungen und auslö- Zielgruppe: SchweinehalterInnen TGD-Anerkennung: 1h sende Faktoren werden ebenfalls behandelt. Vorkenntnisse: Grundkurs Tag 1 Zielgruppe: RinderhalterInnen Termine und Orte: werden in den jeweiligen BBK Referent/in: Dr. Elke Thomann TGD-Anerkennung: 1h Rundschreiben bekannt gegeben Kosten: € 55 gefördert, € 110 ungefördert Vorkenntnisse: kein Anfängerkurs! Absolvierung des Grundkurses 1 und 2 erforderlich Auskunft: Elisabeth Deix BEd., Franz Sterkl ABL S16PY4094a Referent/in: Dr. Elke Thomann T 05 0259 23212 oder -23213 LFS Pyhra Kosten: € 55 gefördert, € 110 ungefördert Do 15.12.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 AM-17017-34 Schweinefachtage und bis 06.12.2016 BBK Amstetten Schweinefachabende Do 23.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 Die Schweinefachtage und -abende bieten Wei- bis 14.02.2017 terbildungsmöglichkeiten und Austausch für Homöopathie für SchweinehalterInnen. Die Veranstaltungen behan- Nutztierhaltung – PL-17001-34 deln Themen wie beispielsweise „Meine Gesund- Aufbaukurs Tag 1 St. Pölten, LK NÖ heit – Ein unverzichtbares Gut auf jedem Betrieb“, Do 16.03.2017; 09.00-17.00 Uhr „Tiergesundheit – Praxisfälle und Tipps aus der Haus- und Hofapotheke 1 Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 Universitätsklinik für Schweine“, „Futtermittelhygi- Wir besprechen den ersten Teil der am häufigsten bis 07.03.2017 ene – Wie, warum, was bringt es?“, „Wasser im eingesetzten homöopathischen Einzelmittel (A-K), Schweinestall – ein unterschätztes Produktionsmit- die in keiner Hausapotheke fehlen sollten. tel“, „Leben und Arbeiten unter einem Dach“, „Ser- Zielgruppe: RinderhalterInnen viceangebote des TGD“, „Schlachtkörperbefunde TGD-Anerkennung: 1h und ihr Nutzen“ oder „österreichische Schweine- Vorkenntnisse: Absolvierung eines Grundkurses haltung im internationalen Vergleich“. in Homöopathie ist erforderlich! Zielgruppe: SchweinehalterInnen Referent/in: Dr. Elke Thomann TGD-Anerkennung: 1h Kosten: € 55 gefördert, € 110 ungefördert Kosten: € 10 pro Betrieb gefördert, € 20 ungefördert SB-17009-34 Purgstall, Mostlandhof Schweinefachtage

TIERHALTUNG Do 01.12.2016; 09.00-17.00 Uhr 32-17030-32 Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 BBK Mistelbach bis 22.11.2016 Mo 28.11.2016; 09.00-12.30 Uhr

32-17031-32 Lichtenwörth, GH Halbwax 66 © Gina Sanders - Fotolia.com Fr 02.12.2016; 09.00-12.30 Uhr

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at 32-17033-32 abschließenden Stallbesichtigung wird der Praxis- sagen und deren Herkunft. Experten erläutern und LFS Tulln aspekt in die Veranstaltung eingebracht. diskutieren die Möglichkeiten und ökonomischen Mo 05.12.2016; 14.00-17.30 Uhr Zielgruppe: SchweinehalterInnen Auswirkungen eines gezielten Spermazukaufs für TGD-Anerkennung: 2h den einzelnen Betrieb. 32-17032-32 Referent/in: Prof. Dr. Steffen Hoy, Dr. Isabell Zielgruppe: SchweinehalterInnen, Ferkelprodu- LFS Edelhof Hennig-Pauka, Mag. Dr. Albert Hortmann- zentInnen, EigenremontiererInnen Mi 14.12.2016; 13.00-17.00 Uhr Scholten, Elke Pelz-Thaller, DI Eduard Wagner, TGD-Anerkennung: 1h Johannes Spangel, Sandra und Josef Lehrner Referent/in: Helmuth Raser BSc, Franz Nagl 32-17034-32 Kosten: € 20 gefördert, € 50 ungefördert Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert Großreinprechts, GH Katterbauer Fr 27.01.2017; 09.00-12.30 Uhr 32-17016-32 32-17026-33 LFS Gießhübl St. Pölten, LK NÖ Schweinefachabende Fr 04.11.2016; 09.00-16.00 Uhr Do 16.02.2017; 15.00-18.00 Uhr 32-17035-32 Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 BBK St. Pölten bis 03.11.2016 bis 13.02.2017 Mi 01.02.2017; 19.00-22.00 Uhr

32-17036-32 Hürm, GH Thier Futterhygiene und Mi 15.02.2017; 19.00-22.00 Uhr Fütterungsoptimierung – Schweinemast 32-17037-32 BBK Bruck/Leitha Einer der bedeutendsten Kostenfaktoren bei der Mo 20.02.2017; 19.00-22.00 Uhr Schweinmast ist das Futter. Die Futterhygiene einschließlich Wasser ist ein Schwerpunkt dieses 32-17038-32 Seminars. Ziel dieser Veranstaltung ist es weiters, Wolfsbach, GH Karan die optimale Zusammensetzung und Inhaltsstoffe Mi 22.02.2017; 19.30-22.30 Uhr der Futterrationen sowie die Futterverwertung für den Betrieb darzustellen. 32-17039-32 Zielgruppe: SchweinemästerInnen Hollabrunn, GH Rammel TGD-Anerkennung: 1h Do 23.02.2017; 19.00-22.00 Uhr Referent/in: Ing. Johann Schmutzer, DI Lukas Draxler Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert

EZG Gut Streitdorf 32-17015-31 Schweinefachtagung BBK St. Pölten Mi 07.12.2016; 09.30-12.30 Uhr Die Tagung ermöglicht Ihnen einen Überblick zu Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 aktuellen Themen in der Ferkelproduktion und bie- © Federico Rostagno - Fotolia.com bis 06.12.2016, 12.00 Uhr tet Informationen zu Tiergesundheit, Haltung und Management. NÖ Schweinemästertag 32-17014-31 Zielgruppe: SchweinehalterInnen LFS Gießhübl TGD-Anerkennung: 1h Die Tagung ermöglicht Ihnen einen Überblick über Fr 16.12.2016; 09.30-12.30 Uhr Referent/in: Dr. Andrea Ladinig, Miriam Abriel, aktuelle Themen in der Schweinemast und bietet Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 PraktikerIn Informationen zu Schweinemarkt, Tiergesundheit bis 15.12.2016, 12.00 Uhr und Management. 32-17009-32 Zielgruppe: SchweinemästerInnen Hollabrunn, Stadtsaal TGD-Anerkennung: 1h Mo 09.01.2017; 10.00-14.00 Uhr Referent/in: Ing. Johann Nolz, Dr. Christoph Stickstoffkreislauf Hofer-Kasztler, Christian Meyer, DI Christoph im Schweinebetrieb 32-17010-32 Henöckl, Udo Pollmer Wieselburg, HLBLA Francisco Josephinum Stickstoff ist ein Hauptnährstoff des Wirtschafts- Mo 09.01.2017; 18.00-22.00 Uhr 32-17008-32 düngers und im Sinne der Kreislaufwirtschaft am Inning, GH Birgl Veredelungsbetrieb von großer Bedeutung. Um Mi 23.11.2016; 09.00-16.00 Uhr eine „bestmögliche Stickstoffeffizienz“ zu errei- chen wird dieses Thema aus mehreren Blickwin- Mostviertler keln betrachtet. Dazu informieren Experten aus Schweinefachtag den Bereichen Fütterung, Pflanzenbau und Wirt- Zuchtwerte verstehen und schaftsdüngermanagement. Die Schweinehaltung steht im Spannungsfeld richtig nutzen – Eberauswahl Zielgruppe: SchweinehalterInnen zwischen Konsumentenanforderungen und Wirt- TGD-Anerkennung: 1h schaftlichkeit. Im Rahmen dieses Informationsta- Die Genetik der Tiere ist die Grundlage einer Referent/in: DI Josef Springer, Dr. Gernot Bodner, ges werden Experten zu den Themen Marktent- wirtschaftlich erfolgreichen Schweinproduktion. DI Reinhard Puntigam wicklung, Vermarktung, Geburtsmanagement und Ferkelproduzenten, insbesondere Eigenremon- Kosten: € 25 gefördert, € 50 ungefördert

physische Eingriffe bei Ferkeln für den Schweine- tierer, haben es selbst in der Hand, durch den TIERHALTUNG betrieb referieren. Die Mentalbäuerin Pelz-Thaller gezielten Zukauf von Sperma den Zuchtfortschritt 32-17025-39 gibt Tipps und Hinweise zu „Bauern am Pranger – schnellstmöglich in den eigenen Stall zu holen. St. Pölten, LK NÖ Raus aus der Opferrolle“. Projekte, wie ein Argu- Voraussetzung dafür ist ein Grundverständnis für Mi 30.11.2016; 09.00-12.00 Uhr mentarium für SchweinehalterInnen, zukunftswei- die Tierzucht und speziell für Zuchtwerte. In dieser Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 sender Stallbau und ein Praktikerbeispiel über die Veranstaltung wird erklärt, was die verschiedenen bis 21.11.2016 Schweinehaltung werden vorgestellt. Mit einer Zahlen und Zuchtwerte aus dem Eberkatalog aus- 67

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Professionelle Vermarktung – Seminar Einstieg in die SCHAFE UND ZIEGEN Schweinemast Freilandschweinehaltung erfolgreich umsetzen Das Einsteigerseminar für InteressentInnen an Um im Betriebszweig Schweinemast wirtschaft- der Freilandschweinehaltung informiert über die lich erfolgreich zu sein, muss an vielen Schrau- wichtigsten Themen, die beim Einstieg in die Frei- ben gedreht werden. Die Vermarktung der Mast- landschweinehaltung zu beachten sind. Es werden schweine ist im Rahmen der Preismaske gleich, die „Basics“ der rechtlichen Rahmenbedingungen

jedoch zwischen den Betrieben auch wirtschaft- (Tiermeldung und -kennzeichnung, Wasserrecht, © LK NÖ lich gesehen unterschiedlich. In Österreich ist die Forstrecht, Tierschutzgesetz) sowie tierspezifische gemeinsame Vermarktung über die Schweinebör- Grundlagen (Management, Fütterung etc.) durch sen sehr erfolgreich. Mit einer Schlachtdatenaus- ExpertInnen vermittelt. wertung kann einzelbetrieblich die Vermarktung Zielgruppe: Interessierte an der Freiland- Einstieg in die Schafhaltung beurteilt und verbessert werden. schweinehaltung Zielgruppe: SchweinemästerInnen TGD-Anerkennung: 1h Die Bewirtschaftung von Flächen mit Schafen und TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Elisabeth Deix BEd., die Erzeugung wertvoller Lebensmittel gewinnt Referent/in: Ing. Johann Schmutzer, Ing. Johann DI Nicola Krenn, Tierarzt immer mehr an Bedeutung. In diesem Seminar Nolz, Franz Sterkl ABL Kosten: € 25 gefördert, € 35 ungefördert werden die Grundvoraussetzungen, wie die op- Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert timale Haltung, die geeigneten Rassen sowie 32-17027-32 Themen zur Fütterung und Zucht besprochen. 32-17011-39 LFS Ottenschlag Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit ist auch, Bildungswerkstatt Mold Di 08.11.2016; 09.00-12.30 Uhr die entsprechenden Absatzchancen und Marktan- Mi 21.12.2016; 09.30-12.30 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, forderungen zu kennen. Eine Stallbesichtigung am Anmeldung: BBK Horn, T 05 0259 40700 T 02872/72660 (Frau Riß) bis 04.11.2016 Nachmittag soll die Theorie an Hand eines Praxis- bis 20.12.2016, 12.00 Uhr beispieles begreifbar machen. 32-17028-32 Zielgruppe: EinsteigerInnen in die Schafhaltung 32-17012-39 Bildungswerkstatt Mold TGD-Anerkennung: 2h LFS Gießhübl Do 19.01.2017; 09.00-12.30 Uhr Referent/in: Johann Hörth, Mi 18.01.2017; 09.30-12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 Manuela Fuchs-Krenn BSc Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 17.01.2017 Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert bis 17.01.2017, 12.00 Uhr 32-17050-32 32-17013-39 Schliefau/Randegg, GH Obermüller BBK St. Pölten Schweineklassifizierung Fr 18.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Mi 25.01.2017; 09.30-12.30 Uhr in der Praxis Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 32-17051-32 bis 24.01.2017, 12.00 Uhr Der Preis der vermarkteten Tiere hängt wesentlich LFS Mistelbach von der Qualität der Schlachtkörper ab. Die Ein- Fr 20.01.2017; 09.00-17.00 Uhr stufung der Schlachtkörper, die Feststellung des Muskelfleischanteiles und die nachfolgende Ein- 32-17052-32 teilung in Handelsklassen erfolgt durch eine un- Bernhards, GH Christa Faltin abhängige Organisation. Diese Info-Veranstaltung Fr 03.02.2017; 09.00-17.00 Uhr demonstriert im Rahmen einer Besichtigung in © Simon Bauer einem Schlachthof in Niederösterreich die Theorie 32-17053-32 und praktische Durchführung der Schweineklassi- Klamm, Heuriger Schneidhofer Schweinehalterinnen fizierung sowie der Herkunftsfeststellung und Fr 10.03.2017; 09.00-17.00 Uhr unter sich – Schwerpunkt Etikettierung der Schweineschlachtkörper. Des Markt und Wirtschaftlichkeit weiteren werden Fragen zur Viehvermarktung und Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Abfrage der Schlachtdaten im Internet behandelt. Ziegen, T 05 0259 46903 Die wirtschaftliche Situation in der Schweine- Zielgruppe: SchweinehalterInnen bis 1 Woche vor Kursbeginn haltung hängt nicht nur von der Marktsituation TGD-Anerkennung: 1h ab. Auf der einen Seite spielen die Leistungen Referent/in: Ing. Manfred Roitner, Ing. Stefan im Stall und die Kosten in der Produktion eine Mader wichtige Rolle. Zum andern lassen sich durch ein Kosten: € 5 pro Betrieb Einstieg in die Ziegenhaltung durchdachtes Verkaufsmanagement gerade in der Schweinemast Zuschläge ausschöpfen. Das Se- 34-17006-39 Dieses Grundlagenseminar bietet InteressentInnen an minar verschafft einen Einblick in den Schweine- Hollabrunn, Schlachtbetrieb Gantner der Ziegenhaltung wertvolle Informationen zur Hal- markt und Beispiele, wie sich die wirtschaftliche Mo 20.02.2017; 09.00-13.00 Uhr tung von Ziegen. Die Produktionsrichtung entscheidet Situation in der Ferkelproduktion und Schweine- Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 über die Auswahl der Rasse. Weitere Themen sind die mast durch eigenes Handeln beinflussen lässt. bis 13.02.2017 Fütterung, die Zucht, die Absatzmöglichkeiten und die Zielgruppe: Schweinehalterinnen (Bäuerinnen- Tiergesundheit in der Ziegenhaltung. Am Nachmittag Seminar) 34-17007-39 werden die theoretischen Ausführungen mit einer TGD-Anerkennung: 1h Zinsenhof bei Ruprechtshofen, Stallbesichtigung am Praxisbetrieb gefestigt. Referent/in: DI Martina Gerner, Ing. Johann Nolz Schlacht- und Zerlegebetrieb Grandits Zielgruppe: EinsteigerInnen in die Ziegenhaltung Kosten: € 15 gefördert, € 35 ungefördert Mo 27.02.2017; 09.00-13.00 Uhr TGD-Anerkennung: 2h

TIERHALTUNG Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 Referent/in: Johann Hörth, 32-17007-39 bis 20.02.2017 Manuela Fuchs-Krenn BSc BBK Melk Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert Mi 08.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 32-17064-32 bis 01.02.2017 Zelking, GH Schaider 68 Fr 25.11.2016; 09.00-17.00 Uhr

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at 32-17065-32 Schafhaltung zur Selbstversorgung lysiert und geholfen, die richtige Rassenwahl für Rottenbach, GH Braith die gegebenen Voraussetzungen zu treffen. Fr 17.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anfängerkurs: Grundlagen von Verhalten und Zielgruppe: InteressentInnen an der Schaf- und/ Bedürfnissen der Schafe; Anatomie des Schafes; oder Ziegenhaltung Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Anforderungen an Stall, Auslauf und Weide; Füt- TGD-Anerkennung: 2h Ziegen, T 05 0259 46903 bis 1 Woche vor Kursbeginn terung; Schafmilch und Lammfleisch; gesetzliche Referent/in: Johann Hörth, Bestimmungen Manuela Fuchs-Krenn, BSc Referent/in: DI Martin Hack Kosten: € 30 gefördert, € 60 ungefördert Kosten: € 40 pro Person Fachinformationskreis 32-17073-39 für SchafhalterInnen S17OT0017 Oberndorf/Melk, GH Kendler LFS Ottenschlag Do 26.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Informationen über die aktuelle Situation in der Do 23.02.2017; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Schafhaltung mit interessanten Fachvorträgen. Anmeldung: LFS Ottenschlag, Ziegen, T 05 0259 46903 bis 19.01.2017 Zielgruppe: SchafhalterInnen T 02872/7266 bis 1 Woche vor Kursbeginn TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Ing. Eduard Köck, Johann Hörth, Manuela Fuchs-Krenn BSc. Tiergesundheit Milchschaf- und bei Schafen und Ziegen 32-17057-39 Milchziegenfachtag Rudmanns, GH Haider Nur gesunde und vitale Schafe und Ziegen kön- Fr 17.03.2017; 19.00-23.00 Uhr Bei dieser Fachtagung steht das Thema Brunst- nen entsprechende Leistungen bringen und den steuerung bei Schafen und Ziegen im Mittelpunkt. wirtschaftlichen Erfolg des Betriebes garantieren. 32-17058-39 Mittels Experten wird dieses Thema am Vormittag Ziel dieses Seminares ist es, den Teilnehmern ent- Schliefau/Randegg, GH Obermüller theoretisch dargestellt. Am Nachmittag wird die sprechende Informationen zum Thema Gesundheit Fr 24.03.2017; 19.00-23.00 Uhr Umsetzung in einem Praxisteil näher besprochen. bzw. Krankheiten zu geben. Ein weiterer wichtiger Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen Inhalt ist das Erkennen und die entsprechenden 32-17059-39 TGD-Anerkennung: 2h Maßnahmen zur Behebung von Krankheiten. Er- Petersbaumgarten, GH Pichler Referent/in: Dr. Karl-Heinz Kaulfuß, Franz Schramel gänzt werden die theoretischen Ausführungen mit Do 30.03.2017; 19.00-23.00 Uhr Kosten: € 45 gefördert, € 90 ungefördert einem Praxisteil am Nachmittag. Zielgruppe: Schaf- und/oder ZiegenhalterInnen 32-17060-39 32-17054-32 TGD-Anerkennung: 2h Hofstetten, GH Kammerhof Heidenreichstein, Käsemacherwelt Referent/in: Dr. Karl-Heinz Kaulfuß Fr 31.03.2017; 19.00-23.00 Uhr Fr 11.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Kosten: € 45 gefördert, € 90 ungefördert Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46903 bis 04.11.2016 32-17063-34 Ziegen, T 05 0259 46903 bis 1 Woche vor Kursbeginn Albrechtsberg, GH zur Linde Do 10.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Fachexkursion für Schaf- Ziegen, T 05 0259 46903 bis 03.11.2016 Fachinformationskreis und ZiegenhalterInnen (eintägig) für ZiegenhalterInnen Aus unterschiedlichen Betriebsphilosophien kön- Informationen über die aktuelle Situation in der nen viele Erkenntnisse für die Umsetzung am ei- Ziegenhaltung mit interessanten Fachvorträgen. genen Betrieb gewonnen werden. Daher stehen Zielgruppe: ZiegenhalterInnen die Besichtigung von Schaf- und Ziegenbetrieben TGD-Anerkennung: 1h im Mittelpunkt dieser Exkursion. Neben den Ein- Referent/in: Ing. Eduard Köck, Johann Hörth, Ma- blicken in andere Betriebe wird die Möglichkeit nuela Fuchs-Krenn BSc. eines Erfahrungsaustausches mit anderen Be- © LK NÖ triebsleiterInnen geboten. 32-17061-39 Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen Klauenpflegekurs für Schaf- Karlstetten, GH Sveti (ehm. Kloiber) Referent/in: Johann Hörth und ZiegenhalterInnen Fr 27.01.2017; 13.00-17.00 Uhr Kosten: € 50 gefördert, € 100 ungefördert Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Gesunde Klauen sind Grundvoraussetzung für gute Ziegen, T 05 0259 46903 bis 19.01.2017 32-17055-39 Leistungen. Die Bedeutung der Klauenpflege kann Region Eisenwurzen und Hochschwab im Vergleich von Betrieben an deren wirtschaft- Sa 29.04.2017; 05.00-21.00 Uhr lichen Erfolg abgelesen werden. Die richtige INFORMATION Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Klauenpflege für Schafe und Ziegen wird in die- Ziegen, T 05 0259 46900 bis 31.03.2017 sem Kurs sowohl theoretisch als auch praktisch behandelt. WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ! Zielgruppe: Schaf- und/oder ZiegenhalterInnen TGD-Anerkennung: 2h Schafhaltung – Mitzubringen: Arbeitskleidung Welche Rasse passt zu mir Referent/in: Marcus Brunner und meinem Betrieb Kosten: € 55 gefördert, € 110 ungefördert

TIERHALTUNG In diesem Kurs geht es darum, für sich und seinen 32-17062-34 eigenen Betrieb die richtige Tierart und Rassenwahl Maria Taferl, GH zum goldenen Löwen herauszufinden und festzulegen. Es werden die ein- Fr 07.04.2017; 09.00-17.00 Uhr www.facebook.com/ zelnen Schaf- und Ziegenrassen vorgestellt und die Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. lfi.niederoesterreich jeweiligen Bedürfnisse der Tiere genannt. Ebenfalls Ziegen, T 05 0259 46903 bis 31.03.2017 werden von jedem Betrieb die Gegebenheiten ana- 69

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Außen- und Innenparasiten 32-17071-34 PFERDE bei Schaf und Ziege Oberndorf/Melk, GH Kendler Fr 24.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Durch diesen Kurs soll den TeilnehmerInnen ein Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. fundiertes Wissen über Innen- und Außenparasi- Ziegen, T 05 0259 46903 bis 17.02.2017 ten bei Schafen und Ziegen gegeben werden. Zielgruppe: Schaf- und/oder ZiegenhalterInnen

TGD-Anerkennung: 2h © LK NÖ Referent/in: Dr. Raphael Höller Schafscherkurs Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert für Fortgeschrittene

32-17074-34 In diesem Kurs geht es darum, die Schafschertech- Zertifikatslehrgang Frankenfels, GH Voralpenhof nik zu festigen und zu verfeinern. Es handelt sich um Reitpädagogische Betreuung Fr 02.12.2016; 09.00-17.00 Uhr einen reinen Praxiskurs, bei dem in kleiner Gruppe die Schafschurtechnik jedes Teilnehmers bzw. je- FEBS® – Reitpädagogische Betreuung nach 32-17075-34 der Teilnehmerin analysiert und verbessert wird. Dell‘mour® Markt Piesting, GH Schuster Zielgruppe: SchafhalterInnen Reitpädagogische Betreuung ist Fantasie, Erlebnis, Be- Fr 13.01.2017; 09.00-17.00 Uhr TGD-Anerkennung: 1h wegung und Spiel (=FEBS®). Kinder erhalten so einen Mitzubringen: Arbeitskleidung und eigene positiven Zugang zu Tieren und speziell zu Pferden. In Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Schermaschine der Ausbildung erwerben Sie pädagogische, didakti- Ziegen, T 05 0259 46903 bis 1 Woche vor Kursbeginn Voraussetzungen: Bewirtschaftung eines Schaf- sche und methodische Kenntnisse, um den Kindern betriebes und Übung im Schafescheren den spielerischen Zugang zu Pferden vermitteln zu Referent/in: Karl Gansberger können. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Um- Kosten: € 90 gefördert, € 180 ungefördert gang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu Herdenmanagementprogramm gewährleisten. Für landwirtschaftliche Betriebe (z. B. für Schaf- und 32-17072-34 auch für Urlaub am Bauernhof-Anbieter) bietet diese ZiegenhalterInnen Mostviertel Ausbildung eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit. Mi 01.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Zielgruppe: Personen, welche Freude am Um- EDV-Programme können die Managementaufga- Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. gang mit Kindern und Pferden haben, bäuerliche ben eines Betriebsleiters bzw. einer Betriebslei- Ziegen, T 05 0259 46903 bis 22.02.2017 Familienangehörige von UaB-Betrieben, Reiter- terin sinnvoll unterstützen. Das neue Herdenma- bauernhöfen und Einstellbetriebe nagementprogramm für Schaf- und Ziegenherden Mitzubringen: Reithelm, entsprechende Kleidung bietet viele Möglichkeiten. Um das Programm sowie Schuhwerk, Sonnen- und Regenschutz möglichst umfassend und sinnvoll zu nutzen, wird Zerlege- und Verarbeitungskurs Voraussetzung: vollendetes 18. Lebensjahr, mit dieser Veranstaltung das Programm sz-online fachspezifische Vorkenntnisse, reiterliche Grund- den Teilnehmern nähergebracht. Die richtige Technik des Zerlegens und Wurstens kenntnisse, sicherer und routinierter Umgang mit Zielgruppe: Schaf- und/oder ZiegenhalterInnen von Schaf- bzw. Lämmerschlachtkörpern wird er- dem Pferd, Erste Hilfe Kurs (nicht älter als 2 Jah- TGD-Anerkennung: 1h lernt. Des weiteren wird den Teilnehmern bzw. re), Interesse am Pferd und anderen Tieren, Freude Referent/in: Johann Hörth, Teilnehmerinnen Wissen über die Teilstücke des am Umgang mit Kindern Manuela Fuchs-Krenn BSc Schaf- bzw. Lämmerschlachtkörpers vermittelt. Referent/in: Sabine Dell‘mour, Mag. Claudia Kosten: € 25 gefördert, € 50 ungefördert Zielgruppe: InteressentInnen an der Verarbei- Petschl-Kerek, Mag. Johanna Thanheiser, Dr. Nina tung von Schaf- bzw. Lämmerschlachtkörpern Ollinger, Birgit Hofer, Dipl.-Päd. Sandra Dell‘mour 32-17066-39 Kosten: € 70 gefördert, € 140 ungefördert Kosten: € 550 gefördert, € 1.590 ungefördert Rudmanns, GH Haider Dauer: 104 UE Fr 17.03.2017; 15.00-19.00 Uhr 32-17070-39 Referent/in: Josef Kleemann, Ing. Norbert Mayer St. Pölten, LK NÖ bzw. Reitbetrieb in NÖ 32-17067-39 Markersdorf, GH Kleemann Lehrgangsbeginn: Sommer 2017 Schliefau/Randegg, GH Obermüller Di 29.11.2016; 17.00-22.00 Uhr Dauer: 104 UE (12 Tage + 1 Abschlusstag) Fr 24.03.2017; 15.00-19.00 Uhr Information: LFI NÖ, T 05 0259 26106 32-17069-39 Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Referent/in: Josef Blauensteiner, Ing. Josef Niklas Ziegen, T 05 0259 46903 bis 1 Woche vor Kursbeginn LFS Edelhof Do 19.01.2017; 09.00-15.00 Uhr Pferdebeurteilung

Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Für Pferdezüchter und -käufer ist es von großer Schafscherkurs für Ziegen, T 05 0259 46903 bis 1 Woche vor Kursbeginn Bedeutung, die Qualität eines Pferdes beurteilen EinsteigerInnen zur können. Dazu gibt es Definitionen, Methoden und Vorgangsweisen, die Sie in Theorie und Pra- In diesem Kurs steht das Erlernen der Grund- xis beim Seminar erlernen: Qualität eines Pferdes, technik des Schafescherens im Fordergrund. Am INFORMATION Beurteilung nach Exterieur und Bewegungseigen- Vormittag des Kurses werden in der Theorie die schaften, Leistungseigenschaften/Verwendungs- einzelnen Schübe des Schafescherens und Außen- noe.lfi.at – Kursangebot rund um die Uhr zweck, Abstammung und Zuchtziel parasiten, die bei der Schur zu erkennen wichtig Nutzen Sie unsere Homepage: Informieren Sie Zielgruppe: Interessierte an Pferdezucht und -kauf sind, besprochen. Am Nachmittag wird die Schur sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbil- Referent/in: DI Dr. Leopold Erasimus dann im Praxisteil erlernt. dung in Niederösterreich, unser breites Kursange- Kosten: € 55 pro Person

TIERHALTUNG Zielgruppe: SchafhalterInnen bot oder weitere Bildungsthemen. TGD-Anerkennung: 1h 31-17012-33 Mitzubringen: Arbeitskleidung LFS Tullnerbach Voraussetzungen: Kenntnisse über den korrek- Mi 12.04.2017; 09.00-17.00 Uhr ten Umgang mit Schafen Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Referent/in: Karl Gansberger bis 20.02.2017 70 Kosten: € 60 gefördert, € 115 ungefördert

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at Professionelle Führung Paragraphenreiterei – 31-17017-34 eines Pferdebetriebes Rechtsfragen rund um das Pferd LFS Tullnerbach Kundenmanagement und Sa 18.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Qualitätssicherung Dieses Seminar bietet einen Querschnitt von Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Rechtsfragen rund ums Pferd und um den Pferde- bis 09.03.2017 Der Seminartag erarbeitet die Grundlagen des bzw. Reitstall. Anhand zahlreicher praktischer Bei- erfolgreichen Pferdewirtschaftsbetriebes, die den spiele werden folgende Themenbereiche und ihre Umgang mit Kunden und Partnern genau vorge- gesetzlichen Grundlagen erörtert. TierhalterInnen- ben. Diese Standards regeln sämtliche Bereiche haftung, Haftung in der Pensionspferdehaltung Stallbau für Pferdebetriebe der Kommunikation: Umgang mit Kunden und (Einstellen) und bei der Vermietung eines Pferdes, Partnern im Alltag, Imagepflege, Konfliktmanage- Haftung von ReitlehrerInnen und Pensionspfer- Beim Neu- oder Umbau eines Pferdestalls treffen ment, Abgrenzung der Privatsphäre, Rollenverhal- dehalterInnen, Einstellverträge, Grundlagen des zahlreiche Fachbereiche aufeinander. Die Teil- ten, Gestaltung der Unternehmenspersönlichkeit, Pferdekaufs (Ankaufsuntersuchung, Kaufvertrag, nehmenden lernen in diesem Seminar zahlreiche Profilierung und Erscheinungsbild des Betriebes, Pferdepass), Vorschriften beim Reiten im Straßen- Möglichkeiten und Bespiele zur tiergerechten Bewerbung des Angebots, Internetpräsentation, verkehr und im Wald, Wegerecht, Regelungen des Pferdehaltung kennen, erhalten Denkanstöße und Öffentlichkeitsarbeit u. v. m. Tierschutzgesetzes sowie zum Pferdetransport, aktuelle Informationen und können so ihr Bauvor- Zielgruppe: PferdehalterInnen Versicherungen haben besser planen und steuern. Das Seminar Referent/in: Mag. Brigitte Kuttner-Raaz Zielgruppe: PferdehalterInnen gibt einen Überblick über die Ansprüche des Pfer- Kosten: € 75 gefördert, € 145 ungefördert Referent/in: Dr. Nina Ollinger des, informiert über Möglichkeiten der Offenstall- Kosten: € 75 gefördert, € 145 ungefördert haltung und geht auf den Weg von der Einzeltier- 31-17013-39 haltung hin zur Gruppenhaltung ein. Im Weiteren Unterrohrbach, GR-Ranch, Fam. Reidinger 31-17015-31 werden die Nachhaltigkeit und Verwendung von Do 27.04.2017; 09.00-17.00 Uhr LFS Tullnerbach natürlichen Baustoffen thematisiert. Abgerundet Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Sa 21.01.2017; 09.00-16.00 Uhr wird das Seminar durch einen Einblick in relevan- bis 18.04.2017 Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 te Rechtsfragen wie etwa Tierschutzverordnung, bis 12.01.2017 Raumordnung, Baugesetz und Wasserrecht. Zielgruppe: PferdehalterInnen Referent/in: DI Dr. Leopold Erasimus, Ing. Rudolf Schütz, Mag. Sylvia Scherhaufer Gesunde Ernährung im Pferdealltag Kosten: € 30 pro Person

Grundlagen, Trends und Entwicklungen in 31-17018-32 Theorie und Praxis St. Pölten, LK NÖ In diesem Seminar werden wichtige Inhalte rund Mi 08.03.2017; 09.00-13.00 Uhr um die bedarfsgerechte Fütterung und Grundfut- Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 termittelproduktion für die Pferdehaltung vermit- bis 01.03.2017 telt. Durch eine gezielte und artgerechte Fütterung bleibt die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes erhalten. Grundfuttermittel, die direkt am landwirtschafltichen Betrieb erzeugt werden, Einführung in das gewinnen dabei auch in der Pferdehaltung immer Clickertraining mit Ponys mehr an Bedeutung. © countrypixel - Fotolia.com Zielgruppe: PferdehalterInnen Dieser praxisorientierte Kurs bietet die Möglich- Referent/in: Dr. Eva Maischberger, Dr. Katharina keit, in die Methoden des Clickertrainings einzu- Professionelle Führung Birkmann steigen. Richtige Belohnung und Konditionierung eines Pferdebetriebes Kosten: € 75 gefördert, € 145 ungefördert erwünschter Eigenschaften bieten interessierten Kostenmanagement und Laien ein weites Feld an Möglichkeiten, mit ihren Erfolgskennzahlen 31-17016-39 Vierbeinern zu arbeiten. LFS Tullnerbach Zielgruppe: PonyhalterInnen Der Seminartag befasst sich eingehend und pra- Sa 26.11.2016; 09.00-16.00 Uhr Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Trainings- xisnah mit einem von Kennzahlen gesteuerten Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 lehre Controlling am Pferdebetrieb und präsentiert die bis 17.11.2016 Referent/in: Mag. Elean Mischling Modelle ergebnisoptimierter Betriebsführung. Kosten: € 40 pro Person Für die unterschiedlichen Sparten der Pferdewirt- schaft werden anhand zahlreicher Beispiele aus S17HL4315 der Beraterpraxis dargestellt: Kostenstrukturen, Anatomie und Physiologie LFS Hollabrunn Preiskalkulation, Wirtschaftlichkeitsanalysen, des Hufes Do 04.05.2017; 16.30-19.50 Uhr Klassische Kostenfallen, Arbeitszeitoptimierung, Anmeldung: LFS Hollabrunn, T 02952/2133 Benchmarks, Planerfolgs- und Betriebsergebnis- Möglichkeiten des Hufschutzes im Vergleich bis 27.04.2017 rechnung, Investitionsplanung, sowie Gewinner- zum herkömmlichen Beschlag mittlung und gesetzliche Abgaben. In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissens- Zielgruppe: BetriebsleiterInnen aller Sparten der werte rund um den Pferdehuf: Grundlagen Pfer- Pferdewirtschaft dehuf, das Barfußpferd, das beschlagene Pferd, Referent/in: Mag. Brigitte Kuttner-Raaz Einfluss der Haltung – der Nutzung auf denBe- Kosten: € 75 gefördert, € 145 ungefördert schlag/die Hufpflege, verschiedene Beschläge, al-

ternativer Hufschutz, Korrekturmaßnahmen sowie TIERHALTUNG 31-17014-39 Erkrankungen des Hufes und Erstmaßnahmen bei St. Pölten, LK NÖ Notfällen. Do 20.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Zielgruppe: PferdehalterInnen Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Referent/in: Dipl. Tierärztin Karin Schmid, bis 13.04.2017 Andrea Schuster Kosten: € 75 gefördert, € 145 ungefördert © Kathrin39 - Fotolia.com 71

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at FISCHE erfolgreich zu betreiben. Nutzen: Umfassende 31-17006-39 Einführung in die Grundlagen der Karpfenteich- Gmünd, Hotel Sole-Felsen-Bad wirtschaft als Basis einer erfolgreichen Produkti- Do 20.04.2017; 13.00-17.00 Uhr on von Karpfen und Nebenfischen. Anerkannt als Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 Qualifikationsnachweis für Förderungen aus dem bis 14.04.2017 Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF). Zielgruppe: TeichwirtInnen und solche, die es

© Florian Kainz werden wollen TGD-Anerkennung: 3h Fischverarbeitung und Referent/in: DI DI Leo Kirchmaier, Dr. Christian -kennzeichnung – Forellen Bauer, Günther Gratzl, DI Johannes Bichl, Grundkurs Fischproduktion Dr. Heinz Heistinger, DI Marc Mößmer Gängige Verarbeitungs- und Zerlegetechniken von Aquakultur in Kosten: € 490 gefördert aus Mitteln des EMFF Fischen (Forellen, Saiblinge) werden in Theorie Warmwasser-Kreislaufanlagen und Praxis von der Betäubung und Schlachtung 31-17003-39 bis hin zum Kochtopf vorgezeigt und von den Teil- Die KursteilnehmerInnen bekommen einen fun- LBS Edelhof nehmerInnen selbständig durchgeführt. Weiters dierten Einblick in wesentliche Aspekte der Fisch- Start: Fr 27.01.2017; 09.00 Uhr runden Fachvorträge zur Fischfleischqualität so- produktion in Warmwasser-Kreislaufanlagen, von Dauer: 5 Tage zu je 8 UE, Mai und Oktober 2017 wie zu den derzeit gültigen Regelungen zur Kenn- der grundlegenden Technologie über den Betrieb Anmeldung: Verein Akademie für Natur- und zeichnung/Etikettierung von Fischprodukten den und die Wartung von Kreislaufanlagen, bis zur Kulturvermittlung, T 0677/612 902 12, Seminartag ab. Verarbeitung und Vermarktung der Fische. Wei- [email protected] bis 20.01.2017 Erlernen verschiedener Fischverarbeitungstech- tere Themen sind u. a. Förderwesen, Fischkrank- niken und Weitergabe von Informationen zur heiten, Betriebshygiene und wirtschaftliche sowie Fischfleischqualität und zur Kennzeichnung von rechtliche Aspekte. AbsolventInnen sollen in die Fischprodukten. Lage versetzt werden, die grundlegenden techno- Karpfenteiche – Zielgruppe: FischzüchterInnen und Fischvermark- logischen sowie wirtschaftlichen Möglichkeiten Gewässerökologie, terInnen und Risiken der Fischproduktion in einer Warm- Bewirtschaftung und Fischvermehrung TGD-Anerkennung: 1h wasser-Kreislaufanlage abzuschätzen und so Mitzubringen: eventuell Verarbeitungsschürze die Grundlage für den Einstieg in diese Form der Die TeilnehmerInnen werden über die bedarfsori- oder -mantel Fischproduktion erwerben. Nutzen: Umfassende entierte Fütterung, Teichökologie und Grundlagen Referent/in: DI DI Leo Kirchmaier, Ing. Johannes Einführung in die Grundlagen der Fischproduktion der Wasserchemie informiert. Die wichtigsten Hager, Manuel Filzwieser MSc, Bernadette Gruber in geschlossenen Warmwasser-Kreislaufanlagen, Wasserparameter sollen selbständig gemessen BEd als Basis und Entscheidungshilfe für den Einstieg und interpretiert werden. Die Bestimmung von Kosten: € 40 gefördert aus Mitteln des EMFF in die intensive Produktion von Speisefischen. An- Plankton (Naturnahrung) unter dem Binokular, die erkannt als Qualifikationsnachweis für Förderun- gesteuerte natürliche und künstliche Fischvermeh- 31-17007-39 gen aus dem Europäischen Meeres- und Fische- rung sind weitere Inhalte. Ergänzt wird die Theo- Lunz/See, Wassercluster reifonds (EMFF). rie mit der Besichtigung von Vermehrungsanlagen Do 27.04.2017; 10.00-17.00 Uhr Zielgruppe: InteressentInnen an der Fischzucht (Dubischteichen). Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 in Kreislaufanlagen Zielgruppe: KarpfenteichwirtInnen bis 21.04.2017 TGD-Anerkennung: 3h TGD-Anerkennung: 2h Referent/in: DI DI Leo Kirchmaier, Dr. Christian Referent/in: DI DI Leo Kirchmaier, Dr. Christian Bauer, Dr. Heinz Heistinger, DI Johannes Bichl, Bauer, Günther Gratzl, Mag. Anita Hutmann FM Martin Fichtenbauer, Ing. Gottfried Pichler Kosten: € 35 gefördert aus Mitteln des EMFF Fischverarbeitung und Kosten: € 490 gefördert aus Mitteln des EMFF -kennzeichnung – Karpfen 31-17001-39 31-17004-39 Schrems, UnterWasserReich Gängige Verarbeitungs- und Zerlegetechniken Gmünd, Hotel Sole-Felsen-Bad Do 18.05.2017; 09.00-17.00 Uhr (Entschuppen, Filetieren, Schröpfen, Zerlegevari- Start: Do 15.12.2016; 09.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 anten, Weiterverarbeitung) von Karpfen und den Dauer: 5 Tage zu je 8 UE, Dezember 2016 und bis 12.05.2017 klassischen Nebenfischen der Teichwirtschaft Februar 2017 werden in Theorie und Praxis von der Betäubung Anmeldung: Verein Akademie für Natur- und Kul- und Schlachtung bis hin zum Kochtopf vorgezeigt turvermittlung, T 0677/612 902 12, und von den TeilnehmerInnen selbständig durch- [email protected] bis 06.12.2016 Raubfische und geführt. Weiters runden Fachvorträge zur Fisch- alternative Fischarten fleischqualität sowie zu den derzeit gültigen in der Teichwirtschaft Regelungen zur Kennzeichnung/Etikettierung von Fischprodukten den Seminartag ab. Nach dem Grundkurs Die gezielte Produktion von Raubfischen (Zander, Fischzerlegen werden die gewonnenen Fischpro- Karpfenteichwirtschaft Hecht, Wels) und alternativen Fischarten (Aalrutte dukte in gemeinsamer Runde nach dem Motto und Schleie) als Nebenfische in der Karpfenteich- „traditionell bis modern – von der Fischsuppe Die KursteilnehmerInnen bekommen einen fun- wirtschaft gewinnt an Interesse. Die fachlichen bis zu Karpfenstreifen“ zubereitet und verkostet. dierten Einblick in alle Aspekte der Karpfenteich- Beiträge zur Vermehrung, Aufzucht, Fütterung, Erlernen verschiedener Fischverarbeitungstech- wirtschaft, vom Teichbau über die Bewirtschaf- Vermarktungssituation und Produktionsstatistik niken und Weitergabe von Informationen zur tung inkl. Vermehrung bis zur Verarbeitung und in Verbindung mit der Besichtigung von Anlagen Fischfleischqualität und zur Kennzeichnung von Vermarktung. Weitere Themen sind u. a. Förder- bringen den TeilnehmerInnen diesen Produkti- Fischprodukten wesen, Fischkrankheiten, Bioproduktion und ver- onszweig nahe. TeichwirtInnen bekommen einen Zielgruppe: TeichwirtInnen und Fischvermarkter-

TIERHALTUNG schiedene rechtliche Aspekte. AbsolventInnen Einblick in das zielgerechte Produzieren von Raub- Innen sollen über die grundlegenden Anforderungen fischen und alternativen Fischarten. TGD-Anerkennung: 1h und Rahmenbedingungen der Fischproduktion in Zielgruppe: TeichwirtInnen Mitzubringen: eventuell Verarbeitungsschürze Teichen informiert sein sowie die Netzwerke und TGD-Anerkennung: 1h oder -mantel Institute kennenlernen, die Beratung und Hilfe Referent/in: DI DI Leo Kirchmaier, Günther Gratzl, Referent/in: DI DI Leo Kirchmaier, Günther Gratzl, anbieten. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Dr. Christian Bauer, weitere FachexpertInnen Ing. Karl Deimel, Bernadette Gruber BEd 72 eine kleine Teichwirtschaft (v. a. Nebenerwerb) Kosten: € 25 gefördert aus Mitteln des EMFF Kosten: € 40 gefördert aus Mitteln des EMFF

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at 31-17005-39 Eintauchen ins Aquarium Referent/in: DI Martin Hack bzw. LBS Edelhof Mag. (FH) Michaela Beier Fr 16.12.2016; 13.00-18.00 Uhr Dieser Kurs richtet sich an Personen, die sich Kosten: auf Anfrage Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 den Traum von einem Aquarium erfüllen und da- bis 12.12.2016 für unter Gleichgesinnten einen Einführungskurs S16OT4011 besuchen möchten. Es werden theoretische und LFS Ottenschlag praktische Grundlagen gemeinsam erarbeitet. Die Do 19.01.2017; 18.00-21.00 Uhr LFS Hollabrunn bietet hierfür mit ihren 25 Aquari- Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 Forellenzüchterrunde en genügend Lernraum. bis 1 Woche vor Kursbeginn Referent/in: Mag. Verena Kucera-Hirzinger Aktuelle Themen im Bereich Salmonidenproduk- Kosten: € 40 pro Person S17UN4264 tion (rechtliche Rahmenbedingungen – Fischprä- LFS Unterleiten datoren, Förderungen im Bereich Aquakultur und S17HL4311 Fr 24.03.2017; 14.00-17.00 Uhr neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis – LFS Hollabrunn Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 Umgang mit hohen Wassertemperaturen, Füt- Mi 08.03.2017; 16.30-19.50 Uhr bis 17.03.2017 terungstechnik) werden für FischzüchterInnen Anmeldung: LFS Hollabrunn, T 02952/2133 aufbereitet, um auf sich ändernde Umweltbedin- bis 31.01.2017 gungen rasch reagieren zu können und am letzten WILDTIERE Stand der Wissenschaft und der Produktionstech- nik zu bleiben. GEFLÜGEL Zielgruppe: FischzüchterInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: DI DI Leo Kirchmaier, Ing. Johannes Hager, Mag. Sylvia Scherhaufer, Dr. Heinz Wilfinger

Kosten: € 20 gefördert © LK NÖ

31-17002-39 xxx

BBK Scheibbs © SueSchi_pixelio.de Di 08.11.2016; 13.00-17.00 Uhr Sachkundelehrgang Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 Arzneimittelanwendung bis 04.11.2016 bei Wildtieren Chancen in der Geflügelhaltung Durch sein naturnahes Verhalten und der exten- siven Haltung sind notwendige Behandlungen bei Einstieg in die Geflügelhaltung (Bio + konventi- Farmwild oder eine Verbringung nur durch eine onell) Sparte: Legehennen, Masthühner, Puten, Immobilisierung möglich. Auch der Einsatz von be- Gänse, Enten – Darstellen der Marktsituation, stimmten Parasitenbekämpfungsmittel setzt eine Information zu Marktgeschehnissen, Ausblick, Sachkundigkeit aus praktischen und rechtlichen Hinweise auf die rechtlichen Erfordernisse von Gründen voraus. KursteilnehmerInnen erhalten der Produktion bis zur Vermarktung, Einblicke in rechtliche Informationen und praktische Anwei- die Produktionsabläufe, Aufzeigen von wirtschaft- sungen in der Anwendung und Handhabe von lichen Kenndaten, Tierschutz, Grundinfos zum erforderlichen Arzneimitteln. Weiters erfolgt eine Stallbau + Möglichkeiten der Nutzung von Altge- Schulung über Hygiene, Mikrobiologie, Zoonosen, bäuden, Flächenbedarf und Steuer Wildkrankheiten, welche Voraussetzung für eine Zielgruppe: Interessierte für einen Neueinstieg sichere Arzneimittelanwendung ist. Eine Arznei- in die Geflügelhaltung mittelanwendung durch KursabsolventInnen setzt TGD-Anerkennung: 1h eine Mitgliedschaft beim Wild-Tiergesundheits- Referent/in: Ing. Oliver Bernhauser dienst voraus. Kosten: € 10 pro Person Zielgruppe: GehegewildhalterInnen, welche die Anwendung von Tierarzneimitteln im Rahmen des AM-17035-32 Tiergesundheitsdienstes beabsichtigen Biberbach, GH Kappl Referent/in: Univ.Doz.Dr. Armin Deutz, Fr 18.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Ing. Stefan Sallmutter Kosten: € 150 pro Person © Florian Kainz GD-17008-32 Großotten, GH Thaler Ort und Termin auf Anfrage Fischräucherkurs Di 17.01.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung und Information: ARGE landw. Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 Wildhalter Österreichs, T 0316/8050-1424 Theorie und Praxis zum fachgerechten Vorbereiten bis 10.01.2017 und Räuchern von Forelle und Karpfen mit an- schließender Verkostung INFORMATION Zielgruppe: FischverarbeiterInnen Referent/in: DI DI Leo Kirchmaier, Günther Gratzl, Hühnerhaltung zur Selbstversorgung Ing. Karl Deimel NOE.LFI.AT Kosten: € 40 gefördert Anfängerkurs, der einen Überblick über folgende KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR

Bereiche bietet: Grundlagen von Verhalten und TIERHALTUNG 31-17008-39 Bedürfnissen der Haushühner, Anatomie des Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein LBS Edelhof Haushuhns, Anforderungen an Stall und Gehege, unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die Fr 20.01.2017; 13.00-17.00 Uhr Fütterung der Hühner, Rassenvorstellungen, ge- agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederöster- Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 setzliche Bestimmungen reich, unser breites Kursangebot oder weitere Bil- bis 13.01.2017 Zielgruppe: EinsteigerInnen, SelbstversorgerIn- dungsthemen. nen, TierliebhaberInnen 73

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at BIENEN S17LI4025 Praxiskurs – Wildbiologische LFS Tulln Grundsätze und Folgerungen Sa 04.03.2017; 09.00-17.00 Uhr für Farmwild S17LI4028 Informationen zur zoologischen und ernährungs- LFS Hollabrunn bezogenen Zuordnung von Wild, der Steigerung So 05.03.2017; 09.00-17.00 Uhr

des Wohlbefindens, Fütterungsmanagement, Be- © LK NÖ Carnica Singer achtenswertes zur Winterfütterung, Parasitenbe- S17LI4023 kämpfung. Der Erfolg der Wildhaltung ist wesent- LFS Pyhra lich von den Kenntnissen des Gehegebetreuers Di 07.03. und Di 14.03.2017; 18.00-22.00 Uhr über die zu beachtenden biologischen Grundsätze Grundschulung für der Wildtiere abhängig, welche in diesem Kurs ImkerneueinsteigerInnen S17LI4021 vermittelt werden. Diese Kenntnisse helfen Kos- LFS Mistelbach ten – verursacht durch Haltungsfehler auf Grund Um Interessierten den Einstieg in die Imkerei zu Fr 17.03.2017; 09.00-17.00 Uhr fehlenden Fachwissens – zu vermeiden. Aufkom- erleichtern, bieten wir hier ein kleines theoreti- mende Probleme können rechtzeitig erkannt und sches Basiswissen an – von den Tätigkeiten der S17LI4017 notwendige Gegenmaßnahmen können zeitge- Bienen, Jahres- und Arbeitsablauf in einem Bie- LFS Gaming recht veranlasst werden. Bereits die Umsetzung nenvolk bis hin zu den Produkten sowie den Arbei- Sa 18.03.2017; 09.00-17.00 Uhr von kleinen Verbesserungen bzw. neuen Ideen ten eines Imkers über das Jahr. wirken sich positiv auf den Erfolg in der Wildtier- Zielgruppe: Interessierte an Bienen und Imkerei, S17LI4029 haltung aus. Im Praxisteil des Kurses werden der Imkerei-AnfängerInnen und QuereinsteigerInnen LFS Hollabrunn Theorieteil an Hand eines Geheges vor Ort durch- Referent/in: IM DI Günter Wudy, IM Franz So 19.03.2017; 09.00-17.00 Uhr besprochen. Fallmann, IM Ing. Josef Niklas, IM Johann Fuchs, Zielgruppe: Praktizierende und zukünftige Farm- Ing. Erich Strobl, IM Edmund Friedau, Ing. Alexander S17LI4020 wildhalterInnen Eckhardt, Werner Schuster, IM Albert Schittenhelm, LFS Krems TGD-Anerkennung: 3h IM DI Dietmar Niessner, Team der NÖ Imkerschule Sa 25.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Referent/in: Ing. Stefan Sallmutter Kosten: € 80 pro Person, inkl. Unterlagen und DVD Kosten: € 75 pro Person S17LI4082 S16LI4013 LFS Tullnerbach Ort und Termin auf Anfrage LFS Gaming Di 28.03. und Mi 29.03.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung und Information: Verband NÖ Sa 19.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Wildtierhalter, T 05 0259 47600 Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, S16LI4014 T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn LFS Gießhübl Mi 23.11. und Do 24.11.2016; 18.00-22.00 Uhr Sachkundelehrgang Schießen von S16LI4047 Praxis 1 – Farmwild im Gehege LFS Tullnerbach Praxisgrundlagen für die Imkerei Di 29.11. und Mi 30.11.2016; 18.00-22.00 Uhr Die Schlachtung von Farmwild in Gehegen wird Beuten, Rähmchen, Geräte, Wachskreislauf, mit Hilfe von Schusswaffen durchgeführt. Die si- S17LI4018 Standort-Aufstellung, Bienenflug, Diagnoselade chere Handhabe der Schusswaffen einerseits und LFS Gießhübl Zielgruppe: Personen, die sich für Bienen inter- die richtige Anwendung bei der Schlachtung im Sa 14.01.2017; 09.00-17.00 Uhr essieren und mit ihnen arbeiten wollen Sinne des Tierschutzes andererseits sind wesent- Referent/in: IM Ing. Josef Niklas, Helmut Dörr, liche Kenntnisse, über welche die durchführenden S17LI4026 IM DI Günther Wudy, IM DI Dietmar Niessner, Personen verfügen müssen. Zusätzlich werden in LFS Warth Ing. Erich Strobl, Team der NÖ Imkerschule dem Kurs Kenntnisse vermittelt, welche für be- Fr 27.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Kosten: € 40 pro Person stimmte Marktsegmente im Rahmen einer Tierge- sundheitsdienstmitgliedschaft die Gültigkeit der S17LI4022 S17LI4165 Schlachttieruntersuchung verlängert. LFS Obersiebenbrunn LFS Warth Zielgruppe: GehegewildhalterInnen Sa 28.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Fr 24.03.2017; 08.00-12.00 Uhr TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Dr. Helmut Herndl, Josef Sulzberger S17LI4015 S17LI4166 Kosten: € 45 pro Person LFS Edelhof LFS Warth Sa 18.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Fr 24.03.2017; 13.00-17.00 Uhr Ort und Termin auf Anfrage Anmeldung und Information: S17LI4024 S17LI4095 Verband NÖ Wildtierhalter, T 05 0259 47600 LFS Tulln LFS Gießhübl Sa 18.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Fr 24.03.2017; 14.00-18.00 Uhr INFORMATION S17LI4019 S17LI4103 WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ! LFS Krems LFS Krems Sa 25.02.2017; 09.00-17.00 Uhr So 26.03.2017; 09.00-13.00 Uhr

TIERHALTUNG S17LI4027 S17LI4096 LFS Warth LFS Gießhübl Fr 03.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Fr 31.03.2017; 14.00-18.00 Uhr

www.facebook.com/ S17LI4016 S17LI4125 lfi.niederoesterreich LFS Edelhof LFS Pyhra 74 Sa 04.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Sa 01.04.2017; 09.00-13.00 Uhr

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at S17LI4186 S17LI4151 Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, LFS Tullnerbach LFS Tulln T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn Sa 01.04.2017; 09.00-13.00 Uhr Sa 22.04.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4104 S17LI4143 LFS Krems LFS Gaming Praxis 3 – Schwarmverhinderung Sa 01.04.2017; 14.00-18.00 Uhr Sa 22.04.2017; 09.00-17.00 Uhr und Jungvolkbildung

S17LI4126 S17LI4179 Schwarmvorbeugende Maßnahmen, Schwarm LFS Pyhra LFS Hollabrunn fangen und verwerten, Jungvolkbildung Sa 01.04.2017; 14.00-18.00 Uhr So 23.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei Referent/in: IM Ing. Josef Niklas, IM DI Günther S17LI4187 S17LI4152 Wudy, IM DI Dietmar Niessner, Helmut Dörr, LFS Tullnerbach LFS Tulln Ing. Erich Strobl, IM Franz Fallmann, Team der NÖ Sa 01.04.2017; 14.00-18.00 Uhr So 23.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Imkerschule Kosten: € 40 pro Person S17LI4110 Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, LFS Edelhof T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn S17LI4099 Sa 04.04.2017; 13.00-17.00 Uhr LFS Gießhübl Fr 05.05.2017; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001 bis 1 Wohe vor Kursbeginn Praxis 2 – S17LI4129 Erweiterungsschritte im Bienenvolk LFS Pyhra Sa 13.05.2017; 09.00-13.00 Uhr Zargenwechsel, Weiselrichtigkeit, Futterkontrolle, Praxis 1+2 – Aufsetzen S17LI4190 Praxisgrundlagen + Zielgruppe: Personen, die sich für Bienen inter- LFS Tullnerbach Erweiterungsschritte essieren und mit ihnen arbeiten wollen Sa 13.05.2017; 09.00-13.00 Uhr im Bienenvolk Referent/in: Helmut Dörr, IM Ing. Josef Niklas, IM DI Günther Wudy, IM DI Dietmar Niessner, S17LI4106 Beuten, Rähmchen, Geräte, Wachskreislauf, Ing. Erich Strobl, Team der NÖ Imkerschule LFS Krems Standort – Aufstellung, Bienenflug, Diagnoselade, Kosten: € 40 pro Person Sa 13.05.2017; 14.00-18.00 Uhr Zargenwechsel, Weiselrichtigkeit, Futterkontrolle, Aufsetzen S17LI4105 S17LI4130 Zielgruppe: Personen, die sich für Bienen inter- LFS Krems LFS Pyhra essieren und mit ihnen arbeiten wollen So 16.04.2017; 09.00-13.00 Uhr Sa 13.05.2017; 14.00-18.00 Uhr Referent/in: IM Johann Fuchs, Ing. Erich Strobl, IM Edmund Friedau, IM Franz Fallmann, Werner S17LI4167 S17LI4191 Schuster, IM Albert Schittenhelm LFS Warth LFS Tullnerbach Kosten: € 80 pro Person Fr 21.04.2017; 08.00-12.00 Uhr Sa 13.05.2017; 14.00-18.00 Uhr

S17LI4160 S17LI4168 S17LI4114 LFS Obersiebenbrunn LFS Warth LFS Edelhof Sa 18.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Fr 21.04.2017; 13.00-17.00 Uhr Di 16.05.2017; 13.00-17.00 Uhr

S17LI4111 S17LI4097 S17LI4169 LFS Edelhof LFS Gießhübl LFS Warth Sa 08.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Fr 21.04.2017; 14.00-18.00 Uhr Fr 19.05.2017; 08.00-12.00 Uhr

S17LI4150 S17LI4127 S17LI4170 LFS Tulln LFS Pyhra LFS Warth Sa 08.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Sa 22.04.2017; 09.00-13.00 Uhr Fr 19.05.2017; 13.00-17.00 Uhr

S17LI4142 S17LI4188 S17LI4115 LFS Gaming LFS Tullnerbach LFS Edelhof Sa 08.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Sa 22.04.2017; 09.00-13.00 Uhr Sa 20.05.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4178 S17LI4128 S17LI4144 LFS Hollabrunn LFS Pyhra LFS Gaming So 09.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Sa 22.04.2017; 14.00-18.00 Uhr Sa 20.05.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4137 S17LI4189 S17LI4116 LFS Mistelbach LFS Tullnerbach LFS Edelhof Do 20.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Sa 22.04.2017; 14.00-18.00 Uhr Sa 20.05.2017; 13.00-17.00 Uhr

S17LI4138 S17LI4113 S17LI4145 TIERHALTUNG LFS Mistelbach LFS Edelhof LFS Gaming Fr 21.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Di 25.04.2017; 13.00-17.00 Uhr Sa 20.05.2017; 14.00-18.00 Uhr

S17LI4112 S17LI4098 Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, LFS Edelhof LFS Gießhübl T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn Sa 22.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Fr 28.04.2017; 14.00-18.00 Uhr 75

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Praxis 3+4 – S17LI4118 S17LI4156 Schwarmverhinderung und LFS Edelhof LFS Tulln Jungvolkbildung + Honigernte Sa 03.06.2017; 09.00-13.00 Uhr Sa 08.07.2017; 09.00-13.00 Uhr

Schwarmvorbeugende Maßnahmen, Schwarm S17LI4119 S17LI4163 fangen und verwerten, Jungvolkbildung, Ernte, LFS Edelhof LFS Obersiebenbrunn Verarbeitung, Lagerung Sa 03.06.2017; 13.00-17.00 Uhr Sa 08.07.2017; 14.00-18.00 Uhr Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei Referent/in: IM Johann Fuchs, IM Edmund S17LI4146 S17LI4157 Friedau, IM Albert Schittenhelm, Werner Schuster LFS Gaming LFS Tulln Kosten: € 80 pro Person Sa 10.06.2017; 09.00-13.00 Uhr Sa 15.07.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4161 S17LI4131 S17LI4108 LFS Obersiebenbrunn LFS Pyhra LFS Krems Sa 29.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Sa 10.06.2017; 09.00-13.00 Uhr So 16.07.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4153 S17LI4192 S17LI4120 LFS Tulln LFS Tullnerbach LFS Edelhof Mi 17.05.2017; 09.00-17.00 Uhr Sa 10.06.2017; 09.00-13.00 Uhr Fr 21.07.2017; 13.00-17.00 Uhr

S17LI4139 S17LI4107 S17LI4121 LFS Mistelbach LFS Krems LFS Edelhof Fr 19.05.2017; 09.00-17.00 Uhr Sa 10.06.2017; 14.00-18.00 Uhr Sa 22.07.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4180 S17LI4132 S17LI4147 LFS Hollabrunn LFS Pyhra LFS Gaming So 28.05.2017; 09.00-17.00 Uhr Sa 10.06.2017; 14.00-18.00 Uhr Sa 22.07.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4181 S17LI4193 S17LI4101 LFS Hollabrunn LFS Tullnerbach LFS Gießhübl Sa 10.06.2017; 09.00-17.00 Uhr Sa 10.06.2017; 14.00-18.00 Uhr Sa 22.07.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4154 Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, S17LI4182 LFS Tulln T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn LFS Hollabrunn Sa 10.06.2017; 09.00-17.00 Uhr Sa 22.07.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4155 S17LI4122 LFS Tulln Praxis 5 – Varroabehandlung LFS Edelhof So 11.06.2017; 09.00-17.00 Uhr Sa 22.07.2017; 13.00-17.00 Uhr Auffütterung, Varroabehandlung laut gesetzlicher Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, Vorschriften S17LI4148 T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei LFS Gaming Referent/in: IM Albert Schittenhelm, IM DI Günther Sa 22.07.2017; 14.00-18.00 Uhr Wudy, IM DI Dietmar Niessner, IM Johann Fuchs, IM Edmund Friedau, Helmut Dörr, Ing. Erich Strobl, S17LI4183 Praxis 4 – Honigernte IM Franz Fallmann, Werner Schuster, Team der LFS Hollabrunn NÖ Imkerschule So 23.07.2017; 09.00-13.00 Uhr Ernte, Verarbeitung, Lagerung Kosten: € 40 pro Person Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei, S17LI4173 ImkerInnen S17LI4140 LFS Warth Referent/in: IM Ing. Josef Niklas, Ing. Erich LFS Mistelbach Fr 28.07.2017; 08.00-12.00 Uhr Strobl, IM Franz Fallmann, IM DI Günther Wudy, Fr 23.06.2017; 14.00-18.00 Uhr IM DI Dietmar Niessner, Helmut Dörr, Team der S17LI4174 NÖ Imkerschule S17LI4133 LFS Warth Kosten: € 40 pro Person LFS Pyhra Fr 28.07.2017; 13.00-17.00 Uhr Sa 01.07.2017; 09.00-13.00 Uhr S17LI4100 Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, LFS Gießhübl S17LI4194 T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn Sa 27.05.2017; 09.00-13.00 Uhr LFS Tullnerbach Sa 01.07.2017; 09.00-13.00 Uhr S17LI4117 LFS Edelhof S17LI4134 Di 30.05.2017; 13.00-17.00 Uhr LFS Pyhra Sa 01.07.2017; 14.00-18.00 Uhr S17LI4171

TIERHALTUNG LFS Warth S17LI4195 Fr 02.06.2017; 08.00-12.00 Uhr LFS Tullnerbach Sa 01.07.2017; 14.00-18.00 Uhr S17LI4172 LFS Warth S17LI4162 Fr 02.06.2017; 13.00-17.00 Uhr LFS Obersiebenbrunn 76 Sa 08.07.2017; 09.00-13.00 Uhr © reluk - Fotolia.com

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at Praxis 6 – Herbstrevision S17LI4184 LFS Hollabrunn Befallskontrolle, Wintersicherung, Restentmil- Sa 23.09.2017; 09.00-13.00 Uhr bung, Wabenhygiene Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei S17LI4185 Referent/in: IM Ing. Josef Niklas, Helmut Dörr, LFS Hollabrunn IM Albert Schittenhelm, IM Johann Fuchs, So 24.09.2017; 09.00-13.00 Uhr IM Edmund Friedau, IM DI Dietmar Niessner, IM Erich Strobl, IM Franz Fallmann, Werner Schuster, Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, Team der NÖ Imkerschule T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn Kosten: € 40 pro Person © rupbilder - Fotolia.com

S17LI4175 LFS Warth Mit der Flachzarge erfolgreich Erkennen von Bienenkrankheiten Fr 01.09.2017; 08.00-12.00 Uhr imkern Das Erkennen von anzeigepflichtigen Bienenkrank- S17LI4176 Völkerführung im Jahresablauf, Sortenhoniggewin- heiten bedarf eines „geschulten Auges“ sowie LFS Warth nung, Wabenumtrieb, imkern ohne Absperrgitter der Kenntnis ihrer Ursachen und der richtigen Fr 01.09.2017; 13.00-17.00 Uhr Referent/in: IM Alois Spanblöchl Sanierung. Dieser Kurs behandelt die wichtigs- Kosten: € 100 pro Person ten Krankheiten in Theorie und Praxis, kurz und S17LI4109 einfach zusammengefasst von erfahrenen Imker- LFS Krems S17WA4048 meistern. So 03.09.2017; 09.00-13.00 Uhr LFS Warth Zielgruppe: ImkerInnen und DirektvermarkterInnen Do 06.04. und Fr 07.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Referent/in: IM Alois Spanblöchl, IM Wolfgang S17LI4102 Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 Oberrisser LFS Gießhübl bis 20.03.2017 Kosten: € 60 pro Person Fr 08.09.2017; 14.00-18.00 Uhr Ort: LFS Warth

S17LI4141 S17WA4054 LFS Mistelbach Erfolgreiche Fr 14.07.2017; 09.00-17.00 Uhr Fr 08.09.2017; 14.00-18.00 Uhr Königinnenzucht S17WA4055 S17LI4164 Selektion, Aufzucht, Anpaarung und Verwendung Fr 21.07.2017; 09.00-17.00 Uhr LFS Obersiebenbrunn der Königin Sa 09.09.2017; 09.00-13.00 Uhr Zielgruppe: ImkerInnen und DirektvermarkterInnen Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 Referent/in: IM Alois Spanblöchl bis 2 Wochen vor Kursbeginn S17LI4158 Kosten: € 55 pro Person LFS Tulln Ort: LFS Warth Sa 09.09.2017; 09.00-13.00 Uhr S17WA4046 Trachtpflanzenseminar S17LI4123 Fr 17.02.2017; 09.00-17.00 Uhr mit Kräuterwanderung LFS Edelhof Sa 16.09.2017; 09.00-13.00 Uhr S17WA4047 Pflanzen erkennen, Tipps für den Anbau in Garten Fr 24.02.2017; 09.00-17.00 Uhr und Landwirtschaft S17LI4135 Mitzubringen: wetterfeste Bekleidung LFS Pyhra Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 Zielgruppe: ImkerInnen Sa 16.09.2017; 09.00-13.00 Uhr bis 2 Wochen vor Kursbeginn Referent/in: IM Elke Holly Kosten: € 60 pro Person S17LI4159 LFS Tulln S17WA4052 Sa 16.09.2017; 09.00-13.00 Uhr Die Königinnenzucht LFS Warth in der Praxis Do 08.06.2017; 09.00-16.00 Uhr S17LI4196 Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 LFS Tullnerbach Erstellung des Pflegevolkes, Herrichten des Zucht- bis 26.05.2017 Sa 16.09.2017; 09.00-13.00 Uhr rahmens, Umlarven, Zeichnen der Königin, Vorbe- reitung und Füllen der Begattungskästchen, Unter- S17LI4124 bringung der Königin LFS Edelhof Zielgruppe: ImkerInnen und DirektvermarkterInnen Rechts- und Steuerfragen Sa 16.09.2017; 13.00-17.00 Uhr Referent/in: IM Alois Spanblöchl, in der Imkerei IM Wolfgang Oberrisser S17LI4136 Kosten: € 60 pro Person Alles rund um Einheitswert, Steuersätze, Registrier- LFS Pyhra Ort: LFS Warth kasse, ... Sa 16.09.2017; 14.00-18.00 Uhr Zielgruppe: ImkerInnen, DirektvermarkterInnen S17WA4049 Referent/in: Mag. Christine Kraft, S17LI4197 Fr 12.05.2017; 09.00-17.00 Uhr DI DI Leo Kirchmaier

LFS Tullnerbach Kosten: € 40 pro Person TIERHALTUNG Sa 16.09.2017; 14.00-18.00 Uhr S17WA4050 Fr 09.06.2017; 09.00-17.00 Uhr S16WA4031 S17LI4149 LFS Warth LFS Gaming Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 Fr 04.11.2016; 09.00-12.30 Uhr Sa 23.09.2017; 09.00-13.00 Uhr bis 2 Wochen vor Kursbeginn Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 77

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at UMWELT UND BIOLANDBAU © pinkyone - Fotolia.com

INFORMATION 21-17013-14 BIOLANDBAU – Bildungswerkstatt Mold PFLANZENPRODUKTION Mo 05.12.-Mi 07.12.2016; 09.00-16.00 Uhr bioforschung 21-17014-14 INFORMATION austria St. Pölten, Bildungshaus St. Hippolyt Mo 09.01.-Mi 11.01.2017; 09.00-16.00 Uhr

BIO AUSTRIA Mitglieder können ÖSTERREICHS Anmeldung: , LK NÖ, T 05 0259 22110 bei jenen Veranstaltungen, die mit ERSTES FORSCHUNGSINSTITUT bis 1 Woche vor Kursbeginn versehen sind, Bildungsgut- FÜR BIOLOGISCHEN LANDBAU scheine einlösen. Bringen Sie Ihre BIO AUSTRIA Bildungsgutscheine mit und bezah- • Innovativ len Sie damit einen Teil der Seminarkosten! • Forschungsergebnisse für die Praxis Grundlagen des • Wissensvermittlung durch Vorträge, Feld- biologischen Ackerbaus tage und Seminare Zertifikatslehrgang Umstellungskurs BodenpraktikerIn Die BIO FORSCHUNG AUSTRIA bearbeitet das Dieses zweitägige Seminar ermöglicht Interes- Thema Biolandbau aus unterschiedlichen Rich- sierten und NeueinsteigerInnen am biologischen Ziel dieser Ausbildung ist es, dass sich Landwir- tungen. Die aktuellen Forschungsgebiete reichen Ackerbau, die wichtigsten Grundlagen des Bioland- tInnen verstärkt mit ihren Wurzeln – dem Boden – von Boden- und Klimaschutz bis zu Pflanzenbau im baues kennen zu lernen. Sie erhalten in kurzer Zeit beschäftigen. Eine hohe natürliche Bodenfruchtbar- Bio-Landbau sowie Naturschutzthemen in Land- Antworten auf die entscheidenden Fragen beim keit ist Basis für einen langfristigen Erfolg in der wirtschaft und Weinbau. Umstieg auf Bio-Ackerbau: Welche Richtlinien sind Landwirtschaft. Durch sorgfältige Bodenbewirt- zu beachten? Wie funktioniert die Bio-Kontrolle? schaftung und Humussteigerung lassen sich nach- Worauf ist zu achten, um Humus auf- und nicht haltig gute Erträge und Pflanzengesundheit sicher- Einführungsseminar abzubauen? Welche Fruchtfolgen bieten sich an stellen. Mit den vorliegenden Zertifikatslehrgängen Bioackerbau und worauf ist dabei zu achten? Ergänzt werden die wird LandwirtInnen und Personen im landwirtschaft- Beiträge mit dem Bericht eines langjährigen Bio- lichen Nahebereich theoretisches und praktisches Das Seminar bietet in drei Tagen eine grundle- Ackerbauern und einem Besichtigungsteil. Wissen im Bereich Bodenbewirtschaftung vermittelt. gende Einführung in die wichtigsten Bereiche Zielgruppe: NeueinsteigerInnen in den Bioland- Die TeilnehmerInnen werden mit dieser Ausbildung des Bioackerbaus: Agrarökologie, Biodiversität & bau, Interessierte qualifiziert, als bäuerliche Ansprechpartner für Bo- Nachhaltigkeit, gesetzliche Richtlinien und private BIO-Anerkennung: 5h denfragen regional tätig zu sein. Standards, Bio-Markt, Grundlagen der Bodenbe- Referent/in: Dr. Robert Schneider, Herbert UBB-Anerkennung: 5h wirtschaftung und des Humusaufbaus, Pflanzener- Breuer, DI Martin Fischl BIO-Anerkennung: 5h nährung und Fruchtfolgegestaltung im Biolandbau, Kosten: € 60 pro Betrieb gefördert, Technik und Methoden der Beikrautregulierung € 110 ungefördert BodenpraktikerIn Ackerbau: Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse am

UMWELT UND BIOLANDBAU UMWELT Auskunft: Bio Forschung Austria, Bioackerbau, NeueinsteigerInnen in den Bioackerbau BA-17034-14 DI Elisabeth Neuner, T 01/4000 49162 BIO-Anerkennung: 5h BBK Tullnerfeld Referent/in: DI Martin Fischl, Ing. Christoph Mo 23.01.-Di 24.01.2017; 09.00-17.00 Uhr BodenpraktikerIn Grünland: Berndl, Dr. Peter Meindl, Dr. Robert Schneider, Auskunft: Bio Austria NÖ und Wien; PraktikerIn, ExperIn Biokontrollstelle BA-17035-14 Agnes Scheucher, T 0676 842214342 Kosten: € 80 pro Betrieb gefördert, LFS Obersiebenbrunn 78 € 120 ungefördert Mo 13.02.-Di 14.02.2017; 09.00-17.00 Uhr

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at BA-17036-14 Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22110 Bodenstruktur; Nachmittag: Anhand zweier un- Seibersdorf, GH Püreschitz bis 1 Woche vor Kursbeginn terschiedlicher Bodenprofile werden die verschie- Mi 07.06.-Do 08.06.2017; 09.00-17.00 Uhr denen Möglichkeiten der Bewirtschaftung in der Praxis besprochen und Strategien diskutiert. Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, Zielgruppe: Ackerbäuerinnen und -bauern T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn Unkräuter/Beikräuter BIO-Anerkennung: 5h erkennen und als UBB-Anerkennung: 3h Zeigerpflanzen nutzen Referent/in: Dr. Wilfried Hartl, Dieter Haas u. a. Referenten der BFA Fruchtfolgegestaltung Wer Beikräuter bzw. Unkräuter regulieren will, Kosten: € 40 gefördert, € 100 ungefördert für BioneueinsteigerInnen sollte sich mit ihnen befassen und sie verstehen lernen. In diesem Seminar lernen Sie, Beikräu- 61-17108-14 Die TeilnehmerInnen lernen, welche Ziele und ter bzw. Unkräuter am Feld zu erkennen und die Wien-Essling, Bio Forschung Einflussfaktoren bei der Fruchtfolgeplanung im Ursachen für ihr Auftreten zu verstehen. Damit Do 08.06.2017; 09.00-17.30 Uhr Biolandbau zu berücksichtigen sind, insbeson- können Sie die Beikräuter auf Ihren Äckern als Anmeldung: Bio Forschung Austria, dere wie über richtige Fruchtfolgegestaltung Zeigerpflanzen nutzen (Bodenuntersuchung für T 01/4000 49 150 bis 01.06.2017 einzelne Pflanzenkrankheiten und Beikräuter „intelligente Faule“) und passende Strategien vorbeugend reguliert werden können und der zur Regulierung finden. Im Seminarbeitrag ist ein Stickstoffbedarf der Kulturen sichergestellt wer- Fachbuch über Ackerunkräuter inkludiert! den kann. Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Leguminosen Seminar Zielgruppe: NeueinsteigerInnen in den den Bio- BIO-Anerkennung: 5h Ackerbau Referent/in: Dr. Wilfried Hartl Leguminosen haben besonders im Biolandbau BIO-Anerkennung: 3h Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 90 ungefördert eine große Bedeutung. Im „Internationalen Jahr Referent/in: DI Martin Fischl, DI Andreas Surböck der Hülsenfrüchte“ 2016 wurde eine Vielzahl an Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 70 ungefördert BA-17027-14 Körnerleguminosen am Versuchsfeld der Bio For- Gaweinstal, GH Klapka schung Austria angebaut. Die Eigenschaften der 21-17010-14 Di 30.05.2017; 13.00-17.30 Uhr verschiedenen Leguminosen werden besprochen Bildungswerkstatt Mold und Erkenntnisse aus mehrjährigen Versuchen mit Mo 13.02.2017; 09.00-12.30 Uhr BA-17028-14 Wintererbsen vorgestellt. Eine Besichtigung der Wien-Essling, Bio Forschung Austria Winterkörnerleguminosen Versuchsfläche ist vor- 21-17011-14 Mi 31.05.2017; 13.00-17.30 Uhr gesehen. Im Rahmen einer Laborführung werden BBK Mistelbach einfache Methoden zur Beurteilung des Bodens Di 14.02.2017; 09.00-12.30 Uhr BA-17029-14 gezeigt und die Bedeutung des Stickstoffhaushal- Seibersdorf, GH Püreschitz tes des Bodens für erfolgreichen Leguminosenan- 21-17012-14 Do 01.06.2017; 13.00-17.30 Uhr bau besprochen und entsprechende Anbaustrate- Petzenkirchen, Bärenwirt gien diskutiert. Mi 15.02.2017; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn BIO-Anerkennung: 5h Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22110 UBB-Anerkennung: 3h bis 1 Woche vor Kursbeginn Referent/in: DI Elisabeth Neuner, Mag. Marion Bonell, Dr. Wilfried Hartl Kosten: € 40 gefördert, € 100 ungefördert

Humusaufbau und 61-17102-14 Humusbilanzierung Wien-Essling, Bio Forschung Austria für BioneueinsteigerInnen Mi 18.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Bio Forschung Austria, Humus spielt im Bioackerbau eine zentrale Rolle. T 01 4000 49 150 bis 11.01.2017 Im Seminar werden zentrale Maßnahmen für ei- nen erfolgreichen Humuserhalt bzw. Humusauf- bau im Bioackerbau vorgestellt und diskutiert. Zu- INFORMATION sätzlich erlernen die Teilnehmer unterschiedliche Methoden der Humusbilanzierung, die im Rahmen des Seminars auch an unterschiedlichen Frucht- folgebeispielen praktisch geübt werden können. © Rainer Sturm_pixelio.de Zielgruppe: NeueinsteigerInnen in den Bioacker- bau Wassersparende BIO-Anerkennung: 3h Wirtschaftsweise Referent/in: DI Martin Fischl, DI Andreas Surböck am Ackerbaubetrieb BIONET – BILDUNGSARBEIT Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 70 ungefördert FÜR DEN BIOACKERBAU Die letzten Wirtschaftsjahre waren in vielen Re- 21-17015-14 gionen durch extrem geringe, zeitweilig aber auch Bionet ist ein Gemeinschaftsprojekt von LK, FiBL, Bildungswerkstatt Mold zu hohe Niederschläge gekennzeichnet. In Folge BIO AUSTRIA und LFZ Raumberg – Gumpenstein. Mo 13.02.2017; 13.00-17.00 Uhr gab es auch niedrige Erträge bei vielen Kulturen Neben klassischen Bildungsprodukten wie Sym- abhängig von der Bodenqualität. Wie können wir posien, Fachseminaren und Broschüren bietet

21-17016-14 unsere Wirtschaftsweise auf die immer extremer Bionet Biobetrieben auch Zugang zu einem ös- UND BIOLANDBAU UMWELT BBK Mistelbach werdenden Witterungsschwankungen einstellen? terreichweiten Netzwerk an Praxisversuchen und Di 14.02.2017; 13.00-17.00 Uhr Wie können wir auch bei wenig Niederschlägen Feldbegehungen zu aktuellen Fragen des Bio- zufriedenstellende Erträge erreichen? Mit wel- Ackerbaues. 21-17017-14 chen Maßnahmen können wir darauf reagieren Petzenkirchen, Bärenwirt (Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, etc.)? Vormittag: Kontakt und Information: www.bio-net.at Mi 15.02.2017; 13.00-17.00 Uhr Theorie und Grundlagen zu Wasserhaushalt und 79

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Bionet-Ackerbautage Drahtwurm S17ED4215 Seminar Gesunder Mensch – Die tägliche Ernährung aus Aktuelle Informationen zum Frühjahrsanbau Liebe zur Zukunft unserer Erde 2017 (Bionet-Praxisversuchsergebnisse), Virosen Der Drahtwurm verursacht große Probleme im Mo 16.01.2017; 09.00-17.00 Uhr in Körnerleguminosen – aktuelle Situation und Bio-Ackerbau, v. a. bei Kartoffeln, Mais und Feld- Handlungsempfehlungen, Körnererbsenanbau – gemüse. Das im Seminar vermittelte Wissen kann S17ED4216 Erfahrungen aus dem Bionet-Praxisscreening helfen, den Schaden zu verringern. Der Referent Gesundes Tier“ – Züchtung und Fütterung in der 2016, Bodenuntersuchungen im Vergleich – was ist ein Drahtwurm-Experte. Er beleuchtet in die- Sackgasse? – Es gibt sie, die langlebige Kuh! untersuchen lassen, welche Aussagen liefern sem Seminar die Biologie des Schädlings und be- Mo 20.02.2017; 09.00-17.00 Uhr die unterschiedlichen Analysemethoden?, Stand richtet über die neuesten Forschungsergebnisse der Forschung zu Strategien der Phosphor- und zur Bekämpfung. S17ED4217 Schwefelversorgung im Biolandbau, Förderung der Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Belebter Boden – Vitale Kulturen – Gute Ernte Nährstoffverfügbarkeit über Wurzelförderung – BIO-Anerkennung: 5h Mo 20.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Möglichkeiten und Grenzen Referent/in: Dr. Bernhard Kromp Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse am bio- Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 logischen Ackerbau bis 10 Tage vor Kursbeginn BIO-Anerkennung: 3h BA-17033-14 Referent/in: DI Martin Fischl, DI Andreas Bildungswerkstatt Mold Surböck, Dr. Herbert Huss, Dr. Georg Dersch, Do 19.01.2017; 13.00-17.30 Uhr Dr. Gernot Bodner Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, BIO-Exkursion Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert T 02742/90833 bis 12.01.2017 S17ED4212 21-17018-14 LFS Edelhof Bildungswerkstatt Mold Juni 2017 – genauer Termin auf Anfrage Mi 14.12.2016; 13.00-18.00 Uhr Feldtag Steinbrand Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 im Getreidebau 21-17019-14 BBK Bruck/Leitha Weizensteinbrand verursacht jedes Jahr Proble- Do 15.12.2016; 13.00-18.00 Uhr me im Bioackerbau. Auf der Versuchsfläche der Forum Innovative Landtechnik Bio Forschung Austria besteht die Gelegenheit, für den Biolandbau Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22110 Parzellen mit infizierten Weizenpflanzen zu be- bis 05.12.2016 sichtigen und seinen Blick dafür zu schärfen. Sie Die Landtechnik unterliegt ständigen Verände- lernen bei diesem Feldtag, mit Steinbrand be- rungen. Landtechnik-Hersteller berücksichtigen fallene Ähren im Feld vor der Ernte zu erkennen zunehmend die Ansprüche des Biolandbaus. Bei und können damit den Schaden verringern. Dar- dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung Erfolgreicher über hinaus werden die Abschlussarbeiten und über innovative Landtechnik für den Bioland- Bio-Ackerbau Erkenntnisse des Steinbrandprojektes »CARIES« bau im Rahmen der Messe „bio ÖSTERREICH“ ohne Zukaufdünger vorgestellt: Befallsaufbau von Gewöhnlichem erfahren Sie Aktuelles über bodenschonende Steinbrand, Einflussfaktoren auf den saatgutbe- Bewirtschaftung im Bio-Ackerbau und Precision Im Bio-Ackerbau werden zunehmend organi- dingten Befallsaufbau, Schadschwellensysteme Farming-Anwendungen bei der mechanischen sche Zukaufdünger konventioneller Herkunft bei Saatgut und Steinbrandrisiko durch boden- Beikrautregulierung. Eingeleitet wird die Veran- eingesetzt. Da diese Dünger von verschiede- bürtigen Befallsaufbau staltung mit einem Vortrag über erfolgreichen nen Seiten kritisch gesehen werden, schränkt Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Anbau von Körnerleguminosen anlässlich des BIO AUSTRIA diese schrittweise ein. Mittels Kosten: auf Anfrage internationalen Jahres der Hülsenfrüchte. durchdachter Fruchtfolge mit ausreichend Le- Referent/in: ExpertInnen der AGES und der Bio Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern guminosen kann der Einsatz von Zukaufdünger Forschung Austria Referent/in: Dr. Wilfried Hartl, Karl Auer, reduziert werden. Bei diesem Seminar erfahren DI Franz Handler Sie, wie eine Fruchtfolge mit ausgewogener 61-17103-14 Stickstoffbilanz ohne Zukaufdünger gestaltet Wien-Essling, Bio Forschung Austria BA-17040-14 werden kann, welche Leguminosen empfeh- Fr 30.06.2017; 09.00-13.00 Uhr Messe Wieselburg lenswert sind und worauf bei deren Anbau zu Anmeldung: Bio Forschung Austria, Mo 14.11.2016; 10.00-12.30 Uhr achten ist. T 01 4000 49 150 bis 1 Woche vor Kursbeginn Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern BIO-Anerkennung: 5h Referent/in: Dr. Wilfried Hartl, Dr. Eva Erhart Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert Reden wir über´s LEBEN – Waldviertler Biogespräche BA-17030-14 LFS Obersiebenbrunn In dieser Tagungsreihe sprechen namhafte Refe- Mi 22.02.2017; 13.00-17.30 Uhr rentInnen über verschiedene Aspekte des Bioland- baus BA-17031-14 Referent/in: Dr. Ingrid Hörner, Michael Kassner, LFS Hollabrunn DI Günter Fallmann, DI Andreas Perner, DI Dietmar Do 23.02.2017; 13.00-17.30 Uhr Näser Kosten: € 28 pro Person und Modul, inkl. Mittag-

UMWELT UND BIOLANDBAU UMWELT BA-17032-14 essen LFS Mistelbach Ort: LFS Edelhof Fr 24.02.2017; 13.00-17.30 Uhr S16ED4057 Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, Gesunde Pflanze – Stufen der Pflanzengesundheit – T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn Nahrung als Medizin 80 Mo 28.11.2016; 09.00-17.00 Uhr © LK NÖ

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at Biologische Feldtag zum Streuobst – Pilzzucht Streuobstkrankheiten bei der Frucht Oftmals sind die Vorausetzungen, am land- wirtschaftlichen Betrieb Biopilze zu erzeugen, Am reifenden Obst gehen wir auf verschiedene nahezu ideal: Laubholzstämme und Stroh sind © Bertold Werkmann - Fotolia.com Qualitätsprobleme des Streuobstes ein und be- leicht zu bekommen, lehrstehende Räumlich- schäftigen uns anschließend mit den verschiede- keiten für den Anbau sind vorhanden. In diesem Bessere Bestäubung nen Sorten und ihrer Eignung für den Streuobst- Praxisseminar wird neben dem theoretischen der Streuobstbestände bau und deren Veredelungsprodukte. In diesem Fachwissen über Pilzanbau auch praktisch ge- Streuobstgarten sehen wir junge und alte Obst- übt, wie Pilze auf Stroh und Holz kultiviert wer- Förderungen der Wildbienen in Theorie und bäume und werden anhand dieser wichtige Pfle- den können. Die Teilnehmer können sich fertig Praxis gemaßnahmen erläutern. Weiters ist es möglich, beimpfte Holzstämme und Substrate mit nach Wildbienen können im Ver- eigene Obstsorten bestimmen zu lassen, wenn Hause nehmen. gleich zur Honigbiene je nach Sie fünf typische Früchte davon mitbringen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern die nach Al- Wetterbedingungen, geogra- Zielgruppe: Bio-PressobstlieferantInnen, Bio- ternativen in der Produktion suchen, und Stroh und fischer Region und Blütenbau StreuobstbewirtschafterInnen, HobbygärtnerInnen Holz zur Verfügung haben. ebenbürtige oder gar die alleinigen Bestäuber be- BIO-Anerkennung: 4h BIO-Anerkennung: 5h stimmter Blütenpflanzen sein. Außerdem sind sie Mitzubringen: wetterfeste Kleidung Referent/in: DI Thomas Pfister bereits bei niedrigeren Temperaturen aktiv und Referent/in: DI Dr. Martina Schmidthaler, Kosten: € 55 gefördert, € 105 ungefördert haben einen kleineren Aktionsradius, sodass sie DI Gerlinde Handlechner hauptsächlich im unmittelbaren Umkreis die Blü- Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 45 ungefördert BA-17039-14 ten bestäuben. Um diese Vorteile nutzen zu kön- Obersdorf, Betrieb Vogt nen, erfahren Sie an diesem Abend vieles über die BA-17044-14 Mo 20.03.2017; 09.00-15.00 Uhr Lebensweise und Förderung der wichtigsten Wild- Scheibbs, Mostheuriger Fenzl Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, bienenarten und anschließend wird gemeinsam Sa 30.09.2017; 14.00-18.00 Uhr T 02742/90833 bis 10.03.2017 ein „Wildbienenhotel“ befüllt bzw. gibt es Bauan- Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, leitungen zum Mitnehmen. T 02742/90833 bis 23.09.2017 Zielgruppe: Bio-PressobstlieferantInnen, Bio- BIOLOGISCHER StreuobstbewirtschafterInnen, HobbygärtnerInnen WEIN- UND OBSTBAU BIO-Anerkennung: 3h INFORMATION Referent/in: Mag. Bernhard Haidler Kosten: € 5 gefördert, € 8 ungefördert NOE.LFI.AT BA-17045-14 KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR Seitenstetten, Bildungshaus St. Benedikt

© Paretta Mi 25.01.2017; 19.00-22.00 Uhr Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die T 02742/90833 bis 18.01.2017 agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederös- terreich, unser breites Kursangebot oder weitere Zertifikatslehrgang Bildungsthemen. Bio-Weinbau Feldtag zum Streuobst – Möchten Sie Ihren Weingarten verstärkt nach Streuobstkrankheiten ökologischen Kriterien bewirtschaften oder in der Blüte denken Sie an eine komplette Umstellung auf biologische Bewirtschaftung? Sie wissen Während der Baumblüte können wir Bestäuber nicht, wie Sie zu den nötigen Informationen sowie Schädlinge beobachten. Bei einem Gang kommen? Das LFI NÖ und die Weinbauschule durch eine Streuobstanlage wird auf einige wich- Krems entwickelten den Zertifikatslehrgang tige Schädlinge sowie Krankheiten eingegangen Bio-Weinbau. Dieser Lehrgang vermittelt das und verschiedene ganzheitliche Maßnahmen wer- notwendige Wissen rund um den Bio-Weinbau den besprochen. Es geht in erster Linie darum, WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ! in kompakter und praxisorientierter Form mit wie man auch ausgewachsene Hochstammbäu- einer Vielzahl in- und ausländischer Referen- me pflegen kann und die Umgebung so gestaltet, Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du tInnen und in Zusammenarbeit mit namhaften dass die natürlichen Gegenspieler arbeiten können. aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbil- Bioweingütern. In diesem Streuobstgarten sehen wir außerdem dungsangebote, kurzfristig frei gewordenen Kur- Zielgruppe: WinzerInnen und MitarbeiterInnen in Insektenhotels, Schädlingsfallen, Vogelnistkästen und splätze und natürlich posten wir auch Schnapp- einem Weinbaubetrieb gepflegte alte Obstbäume. Abschließend gibt es einen schüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und Referent/in: Hans Diwald, DI Dr. Andreas Harm, Vortrag zum Thema Regulierung von wichtigen Schäd- Veranstaltungen! Annemarie Mayer, Ing. Elke Hammerschmidt-Groll, lingen und Krankheiten im extensiven Obstbau. DI Christine Haghofer, Dipl.-Päd. Ing. Gerhard Zielgruppe: Bio-PressobstlieferantInnen, Bio- Mauß, DI Barbara Friedrich, Dr. Wilfried Hartl, StreuobstbewirtschafterInnen, HobbygärtnerInnen Dr. Milan Hluchy, DI Martin Mehofer, BIO-Anerkennung: 4h DI Dr. Ferdinand Regner, DI Victoria Loimer, Mitzubringen: wetterfeste Kleidung Rudolf Hoheneder Referent/in: DI Dr. Andreas Spornberger Kosten: € 480 gefördert, € 1.854 ungefördert Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 45 ungefördert UMWELT UND BIOLANDBAU UMWELT 61-170047-26 BA-17043-14 LFS Krems Randegg, Betrieb Wieser (Mauter-Hofstatt) Dauer: 128 UE (16 Lehrgangstage) Fr 28.04.2017; 14.00-18.00 Uhr Es lohnst sich ein Fan zu sein! Anmeldung und Information: Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, Schau vorbei unter: LFI NÖ, T 05 0259 26100 T 02742/90833 bis 19.04.2017 www.facebook.com/lfi.niederoesterreich 81

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at BIOLANDBAU – in den Leitfaden „Tierwohl Rinder“ und in die Check- 32-17022-18 TIERHALTUNG liste „Selbstevaluierung Tierwohl“ der BIO AUSTRIA. Reinsberg, GH Stadler Zielgruppe: Bio-RinderhalterInnen Mi 08.02.2017; 08.30-12.30 Uhr TGD-Anerkennung: 1h Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 BIO-Anerkennung: 5h bis 02.02.2017 Mitzubringen: Stallbekleidung, Schreibmaterial

© photo 5000 - Fotolia.com Referent/in: Nicholas Fürschuss Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert Rund um die BA-17015-18 Geburt beim Rind LFS Warth Biotierhaltung im Mo 13.02.2017; 09.00-14.00 Uhr Die Gesundheit von Kuh und Kalb hängen von ei- Grünland – ner erfolgreichen Geburt ab. Die richtige Geburts- Umstellungskurs BA-17013-18 vorbereitung und Anzeichen der nahen Geburt Ertl, GH Großalber werden besprochen. Der natürliche Geburtsab- Die Umstellung auf Biolandwirtschaft ist ein entschei- Do 16.02.2017; 09.00-14.00 Uhr lauf, aber auch Komplikationen und wie darauf dender Schritt und bringt meist viele Veränderungen reagiert werden kann, sind Themen dieses Kurses. im Arbeitsablauf eines Betriebes. In diesem zweitägi- BA-17009-18 Zielgruppe: RinderhalterInnen gen Seminar bekommen Sie in kurzer Zeit Antworten LFS Edelhof TGD-Anerkennung: 1h auf die wichtigsten Fragen: Welche Richtlinien sind Do 23.02.2017; 09.00-14.00 Uhr BIO-Anerkennung: 3h zu beachten? Wie funktioniert die Biokontrolle? Wie Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger muss die Düngung und Wirtschaftsdüngeraufberei- BA-17008-18 Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert tung gestaltet werden, damit die Bodenfruchtbarkeit St.Veit/Gölsen, GH Bergwirtshaus verbessert und der gefürchtete Ampfer in Schach Mo 27.02.2017; 09.00-14.00 Uhr 32-17023-18 gehalten wird? Zudem wird im Seminar darauf ein- Waidhofen/Y., Pizzeria Valentino gegangen, wie Fütterung, Haltung und Zucht bei BA-17016-18 Sa 11.02.2017; 08.30-12.00 Uhr Wiederkäuern so abzustimmen ist, damit die Tier- Hofamt Priel, GH Nagl Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 gesundheit erhalten werden kann. Abgerundet wird Do 02.03.2017; 09.00-14.00 Uhr bis 03.02.2017 das Programm von Praktikerberichten und einer Hof- besichtigung. Speziell für gemischte Acker- und Grün- BA-17010-18 landbetriebe: Die Kurse am Edelhof und am Most- Mank, Biohof Pichler landhof werden durch einen Bioackerbauteil ergänzt! Mo 06.03.2017; 09.00-14.00 Uhr Zielgruppe: NeueinsteigerInnen in den Bioland- bau mit Grünland, Interessierte BA-17011-18 TGD-Anerkennung: 2h LFS Hohenlehen BIO-Anerkennung: 5h Mo 13.03.2017; 09.00-14.00 Uhr Referent/in: Josef Kreuzer Bakk. techn., DI Emanuel Huber BA-17012-18 Kosten: € 60 pro Betrieb gefördert, Göstling/Y., Hotel Waldesruh € 120 ungefördert Do 16.03.2017; 09.00-14.00 Uhr

BA-17004-18 BA-17014-18 LFS Hohenlehen St. Anton/Jeßnitz, Mostheuriger Winter Di 22.11.-Mi 23.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Mo 20.03.2017; 09.00-14.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, © Paretta T 02742/90833 bis 16.11.2016 BA-17017-18 Langenschönbichl, GH Ehn Empfehlungen zur BA-17005-18 Mo 27.03.2017; 09.00-14.00 Uhr Bio-Kälberhaltung – LFS Edelhof Was kann ich für einen guten Start tun? Di 25.04.-Mi 26.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 10 Tage vor Kursbeginn Die Wirtschaftlichkeit der Rinderhaltung hängt T 02742/90833 bis 19.04.2017 weitgehend von der Kälberaufzucht ab. Der Preis eines verkauften Kalbes bzw. die Kosten der Be- BA-17006-18 standesergänzung sind wirtschaftliche Kenngrö- Purgstall, GH Mostlandhof Fruchtbarkeit ßen. Das Ziel in der Kälberaufzucht ist eine rasche Di 26.09.-Mi 27.09.2017; 09.00-17.00 Uhr bei der Kuh und frühzeitige Entwicklung bzw. „Erziehung“ des Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, Kalbes zum Grundfutterfresser und Wiederkäuer. T 02742/90833 bis 19.09.2017 Eine gute Fruchtbarkeit ist eine entscheidende Kälberverluste werden im Durchschnitt auf zehn Managementherausforderung auf jedem Rinder- Prozent geschätzt und treten vor allem in den ers- betrieb. Ein wichtiger Punkt dabei ist das Ver- ten beiden Lebenswochen auf. Eine Verbesserung ständnis der Anatomie der Fortpflanzungsorgane. ist durch Vorsorgemaßnahmen möglich. Für eine Tierwohl in der Fütterung und Mineralstoffversorgung als Voraus- erfolgreiche Kälberaufzucht spielen verschiedene Bio-Rinderhaltung setzung für Fruchtbarkeit (Körperkondition, Mil- Faktoren eine Rolle. Haupteinflussbereiche sind chinhaltsstoffe, Blutwerte) sind Themen dieses Klimagestaltung, Raumgestaltung und Fütterung. Rinder, die sich wohlfühlen und gesund sind, bringen Kurses, ebenso wie die Brunstbeobachtung op- In dieser Veranstaltung wird auf die Anforderun-

UMWELT UND BIOLANDBAU UMWELT entsprechende Leistungen und damit auch gutes timiert werden kann. Diskutiert wird auch, wann gen der Kälber, auch mittels Umsetzungsbeispie- Geld. Damit Sie noch rascher die Probleme Ihrer Rin- und welche Hormonbehandlungen sinnvoll sind. le, eingegangen. der erkennen können, zeigt Ihnen dieses Seminar die Zielgruppe: RinderhalterInnen Zielgruppe: KälberhalterInnen wichtigsten kritischen Bereiche in der Theorie und TGD-Anerkennung: 1h TGD-Anerkennung: 1h auch direkt im Stall. Sie erfahren wirksame Maßnah- BIO-Anerkennung: 3h BIO-Anerkennung: 3h men, die Sie selbst zur Verbesserung des Tierwohls Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Referent/in: Nicholas Fürschuss 82 ergreifen können. Und: Sie erhalten eine Einschulung Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at BA-17020-18 Biogrünlandtag Biberbach, GH Kappl 2017 – Grundfutter- April 2017 qualität verbessern, Vielfalt erhöhen Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, © Marina Lohrbach - Fotolia.com T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn In den letzten Jahrzehnten hat sich die Bewirt- schaftungsintensität auf unseren Wiesen enorm er- Heilpflanzen und höht – wer gute Grundfutterleistungen haben will, Hausmittel für braucht auch höchste Grundfutterqualität. Doch Wiederkäuer – Grundlagen Kälbergesundheit vielfach wurden die Wiesen dadurch artenärmer in der Milch- und und bei fehlerhafter Führung auch verunkrautet – Der Einsatz pflanzlicher Hausmittel und Kräuter Mutterkuhhaltung ein Umstand, den wir als Biobetriebe mit Blick auf fördert die Tiergesundheit, hilft somit bei der in Theorie und Praxis das Ganze nicht hinnehmen wollen. In diesem Pra- Vorbeugung von Gesundheitsproblemen und xisseminar wird erläutert, wie es gelingen kann, unterstützt die Heilung bei Erkrankungen. Die Gesunde Kälber sind die Grundlage für jeden er- den optimalen Grundfutterertrag vom Betrieb zu Verwendung von Kräutern und Pflanzenteilen, folgreichen Rinderbetrieb. Kälbergesundheit be- erreichen und trotzdem die Vielfalt in den Wiesen die Wirkung dieser, deren Zubereitung und der ginnt bei der Geburtsbegleitung der Kuh und der zu erhöhen. Zudem werden Zucht, Fütterung und Einsatz in der Wiederkäuerhaltung sind Inhalte Nachgeburtsphase. Genau hier setzt dieses Semi- Leistung am grünlandbasierten Rinderbetrieb be- dieses Seminars. Ein wesentlicher Punkt dieser nar an. Die ideale Erstversorgung neugeborener sprochen. Am Nachmittag erfolgt die Besichtigung Veranstaltung ist auch die Information über den Kälber, sowie Nabelgesundheit und die richtige eines Bio-Milchviehbetriebes mit Stationsbetrieb rechtlichen Einsatz von Pflanzen in der Tierhaltung Biestmilchverabreichung sind weitere Themen, zu den Themen Bodenbeurteilung & Wiesenpflan- und wo die Grenzen der Pflanzenheilkunde liegen. die an diesem Tag vermittelt werden. zen erkennen; Düngungsmanagement und Nach- Zielgruppe: HalterInnen von Wiederkäuern (Rind, Auch die Vorbeugung von und Maßnahmen bei saat; Standortangepasste Zucht und Fütterung Schaf, Ziege) Durchfallerkrankung werden besprochen. Der Ein- Zielgruppe: Interessierte Grünlandbetriebe TGD-Anerkennung: 1h satz von Hausmitteln bei Kälbern, der Tränkeplan TGD-Anerkennung: 1h BIO-Anerkennung: 5h und die Mineralstoffversorgung werden diskutiert. BIO-Anerkennung: 5h Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Beim Praxisteil im Stall wird das richtige Beobach- Mitzubringen: Schreibmaterial, wetterfestes Kosten: € 30 gefördert, € 110 ungefördert ten, Drenchen, Fiebermessen und Nabel beurtei- Schuhwerk und Kleidung len geübt. Referent/in: Josef Kreuzer Bakk. techn., 32-17017-18 Zielgruppe: RinderhalterInnen Dr. Andreas Steinwidder, DI Walter Starz BBK Horn TGD-Anerkennung: 2h Kosten: € 30 gefördert, € 60 ungefördert Mo 23.01.2017; 09.00-17.00 Uhr BIO-Anerkennung: 5h Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger BA-17007-18 32-17018-18 Kosten: € 30 gefördert, € 120 ungefördert Ardagger, GH Alpenblick LFS Hohenlehen Fr 21.04.2017; 09.00-16.00 Uhr Do 09.02.2017; 09.00-17.00 Uhr 32-17020-18 Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, LFS Hohenlehen T 02742/90833 bis 14.04.2017 Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 Di 24.01.2017; 09.00-16.30 Uhr bis 1 Woche vor Kursbeginn

32-17021-18 Türnitz, GH Plöttigmühle (Sieber) Weidefachtag – Mi 25.01.2017; 09.00-16.30 Uhr Bucklige Welt Heilpflanzen und Hausmittel für Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 Eine erfolgreich umgesetzte Weidewirtschaft lie- Wiederkäuer – Aufbaukurs bis 1 Woche vor Kursbeginn fert Grundfutter bester Qualität und hilft Kosten zu sparen. Diese Veranstaltung gibt wertvolle Tipps, Aufbauend auf den Inhalten des Grundlagenseminars um den Einstieg in die Weidehaltung zu meistern wird in diesem Seminar die konkrete Heilpflanzenan- INFORMATION oder um diese zu optimieren. In einem Theorieteil wendung bei Tieren und die Herstellung von Tees werden die Grundlagen der optimalen Weidenut- und Salben besprochen. Thema ist die Verwendung zung, die Bedeutung des Pflanzenbestandes und häufiger Heilpflanzen für die Hautpflege wie Ringel- WWW.LFI.AT/BLK die unterschiedlichen Weidesysteme und Weide- blume und Eichenrinde. Wichtige Heilpflanzen bei BILDUNGS- UND strategien besprochen. Am Nachmittag werden Verletzungen, wie Arnika und Schafgarbe, werden BERATUNGSLANDKARTE im Stationsbetrieb auf einem Rinderbetrieb die ausführlich besprochen. Früher wurden traditionelle Bestimmung von Weidepflanzen geübt, der siche- Viehpulver zur Anregung der Milchbildung eingesetzt re Zaunbau erklärt und Hilfen zur Weideplanung – sind Anis und Bockshornkleesamen noch aktuell? und zum Weidemanagement ausprobiert. Welche Kräuter können vorbeugend zur Gesunder- Zielgruppe: HalterInnen von Wiederkäuern haltung oder in Phasen von Belastungen und Futter- TGD-Anerkennung: 1h umstellungen eingesetzt werden? BIO-Anerkennung: 5h Zielgruppe: HalterInnen von Wiederkäuern (Rind, Mitzubringen: Der Witterung entsprechende und Schaf, Ziege) Das vielfältige Bildungs- und Beratungs- saubere Kleidung für den Stationenbetrieb am TGD-Anerkennung: 1h angebot auf einen Blick Nachmittag BIO-Anerkennung: 3h Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht Referent/in: Reinhard Gastecker, DI Emanuel Voraussetzung: Besuch eines Heilpflanzen- eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungs- Huber, Josef Kreuzer Bakk. techn., DI Walter Grundlagen-Kurses und Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. Starz, Dr. Andreas Steinwidder Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr Kosten: € 40 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert Kosten: € 20 gefördert, € 80 ungefördert

gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle UND BIOLANDBAU UMWELT Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundes- 32-17024-18 32-17019-18 landes im Überblick dargestellt. Petersbaumgarten, GH Pichler LFS Hohenlehen Do 20.04.2017; 09.00-16.30 Uhr Fr 10.02.2017; 08.30-12.30 Uhr Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 unter: www.lfi.at/blk bis 13.04.2017 bis 03.02.2017 83

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at INFORMATION Alternativen im Der Einstieg in die Biobienenhaltung ist nicht so Biolandbau: schwierig, wie man meinen möchte! Wir zeigen Einstieg in die Geflügelmast Ihnen die Grundlagen der biologischen Betriebs- NOE.LFI.AT weise, arbeiten die rechtlichen Auflagen durch, KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR Das Angebot an Fleisch von biologisch gehaltenem nehmen Ihnen die Angst vor der Kontrolle und Geflügel ist vielfältig. Es reicht vom Wildhendl über stellen BIO AUSTRIA als Interessensvertretung Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein Truthahn bis hin zum Wasser-Geflügel wie Enten der Biobienenhaltung vor. unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die oder der klassischen Weidegans. Dieses Seminar Zielgruppe: Bio-ImkerInnen agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederös- ist als Information für alle BetriebsführerInnen ge- TGD-Anerkennung: 2h terreich, unser breites Kursangebot oder weitere dacht, die eine Betriebsumstellung planen und nach BIO-Anerkennung: 5h Bildungsthemen. Alternativen suchen. Sie gibt einen Überblick über Vorkenntnisse: Erfahrung in der Bienenhaltung die Möglichkeiten, Chancen, Vor- und Nachteile wird empfohlen von verschiedenen Alternativen im Bio-Mastgeflü- Referent/in: DI Dietmar Niessner gelbereich und zeigt auf, welche Anforderungen der Kosten: € 40 gefördert, € 60 ungefördert Markt an die Erzeugungsqualität stellt. Zielgruppe: Bio-GeflügelhalterInnen BA-17024-18 TGD-Anerkennung: 1h Ottenschlag, GH Renner BIO-Anerkennung: 5h Fr 20.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Referent/in: Nicholas Fürschuss Kosten: € 60 pro Betrieb gefördert, BA-17025-18 WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ! € 120 ungefördert Kirchberg/P., GH Kemetner Fr 17.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du BA-17019-18 aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbil- St. Pölten-Stattersdorf, BA-17026-18 dungsangebote, kurzfristig frei gewordenen Kur- Wirzhaus zum Gwercher Stockerau, Veggie Bräu splätze und natürlich posten wir auch Schnapp- April 2017, genauer Termin auf Anfrage Fr 10.03.2017; 09.00-17.00 Uhr schüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, Veranstaltungen! T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn BA-17023-18 Wien, Lehrbienenstand Donaupark März/April 2017, genauer Termin auf Anfrage Bio-Fischzucht: Karpfen Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 9 Tage vor Kursbeginn Dieses Seminar bietet einen umfassenden Ein- blick in die biologische Fischzucht, speziell für Karpfen. Von der biologischen Aufzucht ange- Es lohnst sich ein Fan zu sein! fangen, bis hin zu Aspekten der Fütterung, des Schau vorbei unter: Setzlingszukaufs, der Naturnahrung sowie der www.facebook.com/lfi.niederoesterreich Verhältnisse am (Bio)Fisch-Markt und Preisent-

wicklungen. Des weiteren werden auch die Verar- © hraska - Fotolia.com beitung und Vermarktung von Bio-Fischen Thema Tierwohl in der sein. Ergänzt wird das Seminar durch Exkursionen Biologisch imkern Bio-Geflügelhaltung zur ökologischen Station Waldviertel und zu ei- nem Bio-Karpfen-Betrieb in Heidenreichstein. Ein Einführung in die biologische Bienenhaltung Betriebe sollen das Tierwohl noch stärker be- sicher sehr wertvolles Seminar für alle (potenziel- mit Berücksichtigung der Richtlinien von Bio rücksichtigen können, ohne dass dies die Wett- len) FischzüchterInnen. Austria bewerbsfähigkeit des Betriebs beeinträchtigt. Zielgruppe: Bio-FischzüchterInnen Betriebliche und persönliche Voraussetzungen, Geflügel, das gesund ist und sich wohlfühlt, bringt TGD-Anerkennung: 2h gesetzliche Grundlagen, erste Schritte, keine entsprechende Leistungen und damit auch gutes BIO-Anerkennung: 5h Angst vor der Kontrolle, Bio Austria – der österr. Geld. Damit Sie noch rascher die Probleme Ihres Referent/in: DI Marc Mößmer, Bio-Dachverband stellt sich vor: gemeinsam sind Federviehs erkennen können, zeigt Ihnen dieses DI DI Leo Kirchmaier wir stark, Förderungsmöglichkeiten als Biobetrieb, Seminar die wichtigsten kritischen Bereiche in Kosten: € 70 gefördert, € 140 ungefördert Diskussion und Zusammenfassung; Der Kurs wird der Bio-Geflügelhaltung. Sie erfahren wirksame von Bio Austria als Umstellungskurs für die biolo- Maßnahmen, die Sie selbst zur Verbesserung des BA-17021-18 gische Bienenhaltung anerkannt. Tierwohls ergreifen können. Und: Sie erhalten Schrems, GEA Akademie Zielgruppe: ImkerInnen, DirektvermarkterInnen eine Einschulung in den Leitfaden „Tierwohl Ge- Mi 03.05.2017; 09.00-17.30 Uhr flügel“ und in die Checkliste „Selbstevaluierung Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, S17WA4044 Tierwohl“ der BIO AUSTRIA. T 02742/90833 bis 24.04.2017 LFS Warth Zielgruppe: Bio-GeflügelhalterInnen Referent/in: DI Dietmar Niessner TGD-Anerkennung: 1h Kosten: € 55 pro Person BIO-Anerkennung: 5h Do 12.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Mitzubringen: Stallbekleidung, Schreibmaterial Einstieg in die Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 Referent/in: Nicholas Fürschuss Biobienenhaltung bis 23.12.2016 Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert mit Berücksichtigung der BIO AUSTRIA- S17ED0012

UMWELT UND BIOLANDBAU UMWELT BA-17018-18 Richtlinien LFS Edelhof St. Pölten-Stattersdorf, Sie haben als BIO AUSTRIA Mitglied bisher ein Referent/in: DI Christian Boigenzahn Wirzhaus zum Gwercher paar Bienenvölker, die konventionell geführt wer- Kosten: € 70 pro Person Do 24.11.2016; 09.00-14.00 Uhr den? Nun fragen Sie sich, wie Sie Ihre Imkerei Sa 11.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, biotauglich machen können? Die Biozertifizierung Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 T 02742/90833 bis 15.11.2016 der Imkerei ist Qualitätssicherung und ein Aus- bis 01.03.2017 84 druck der Wertschätzung den Bienen gegenüber.

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at Wesensgemäße Bienenhaltung 61-17087-16 nach Demeter Das Untere Kremstal bei Senftenberg Kremstal Biodynamische Betriebsweise, Naturwabenbau, Do 06.07.2017; 09.00-17.00 Uhr der Bien, Schwarmbetrieb, Beutensysteme (War- Anmeldung: LFI NÖ, rè, Jumbo, ...) T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn Zielgruppe: ImkerInnen, DirektvermarkterInnen Referent/in: Dr. Roland Berger 61-17088-16

Kosten: € 55 pro Person © Jürgen Fälchle - Fotolia.com Das Hochland von Groß Gerungs Groß Gerungs S16WA4034 Einführung in die Mi 12.07.2017; 09.00-17.00 Uhr LFS Warth Vegetationsökologie Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Do 01.12.2016; 09.00-17.00 Uhr bis 1 Woche vor Kursbeginn Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 In der Natur kommen Pflanzen nicht in beliebiger bis 20.11.2016 Anordnung vor, sondern treten in charakteristi- schen Partnerschaften auf. Die Kenntnis dieser S17TU4203 Pflanzengesellschaften ist sehr hilfreich bei der Blumenwiesen – LFS Tulln Beurteilung eines Pflanzenwuchsortes, bei der Wiesenwissen, die Sa 18.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Suche nach einzelnen Arten oder bei der land- Pflanzen unserer Wiesen Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 und forstwirtschaftlichen Optimierung. Wie man und Wiesensäume bis 13.02.2017 Zeigerpflanzen erkennt, mit ihnen arbeitet, Pflan- zengesellschaften erkennt und beschreibt und Eine Freilandnachschau auf der Ortswiese. Was sich in der reichen Literatur der Pflanzensoziologie kennzeichnet die Artenvielfalt unserer Wiesen? NATURPÄDAGOGIK zurechtfindet wird in dem zweitägigen Seminar Wie hängt Artenvielfalt und Artenvorkommen un- vermittelt. Nach einem Theorieteil geht es an die serer Wiesen mit der Nutzung zusammen? Die ver- Geländearbeit, bei der in unterschiedlichen Pflan- schiedenen Wiesentypen unterscheiden lernen. Die zengesellschaften Erhebungs- und Auswerteme- wichtigsten Pflanzen unserer Wiese kennenlernen thoden geübt werden. und erfahren wie man sie noch nutzen kann. (Heil- Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerIn- kräuter, Fressbotanik, alte Gebrauchspflanzen...) nen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen Zielgruppe: Alle interessierten Bauern und Bäu- UBB-Anerkennung: 3h erinnen BIO-Anerkennung: 3h UBB-Anerkennung: 3h Referent/in: Ing. Georg Schramayr BIO-Anerkennung: 3h

© Barbara Ziegler Kosten: € 65 gefördert, € 130 ungefördert Mitzunehmen: gutes Schuhwerk, Regenschutz oder Sonnenschutz 61-17082-16 Referent/in: Ing. Georg Schramayr St.Pölten, LK Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert Zertifikatslehrgang Fr 09.06. und Fr 16.06.2017; 09.00-17.00 Uhr Kräuterpädagogik Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 KO1-17038-16 bis 1 Woche vor Kursbeginn Niederhollabrunn Ethnobotanisches Wissen, fundierte Kenntnis- Mo 15.05.2017; 14.00-18.00 Uhr se der heimischen, nicht kultivierten Nahrungs- und Heilpflanzen sowie ihrer Biologie und ihrer ME3-17001-16 Verwendung, verbunden mit der Fähigkeit, Landformen & Hofamt Priel dieses Wissen anschaulich weiterzugeben ist Charakterpflanzen Di 16.05.2017; 13.00-17.00 Uhr eine Voraussetzung, Menschen die Natur ver- ständlich zu machen. In diesem Sinne verste- Während es für das Erkennen von Organismen im- ME3-17002-16 hen die Kräuterpädagogen ihre Aufgabe und mer einer gewissen Artenkenntnis (deren Erwerb Hofamt Priel werden dazu beitragen, dass nachhaltig die Be- oft sehr zeitintensiv ist) bedarf, sind Landformen Mi 17.05.2017; 13.00-17.00 Uhr reitschaft zum Sehen, Verstehen und Handeln für jeden Betrachter unmittelbar sichtbar und er- für die Natur geweckt wird. Kräuterpädagogen lebbar. Sie eignen sich daher besonders gut als WB2-17001-16 sind moderne Frauen und Männer, die das tra- Vermittlungsinhalt für Natur- und Landschafts- Krumbach ditionelle ethnobotanische Wissen mit dem Er- vermittlungen. In diesem eintägigen Seminar Do 18.05.2017; 13.00-17.00 Uhr kenntnisstand der heutigen Zeit verbinden. Sie werden die Grundlagen der Landformenkunde an bemühen sich um den Erhalt der Artenvielfalt einem charakteristischen Exkursionsort erläutert TU0-17020-16 und die Vermittlung von botanisch-fachlichem und vorgezeigt. Ganz nebenbei kommt es zum Baumgarten Kräuterwissen, um unsere Lebensgrundlage Kennenlernen botanischer Besonderheiten, land- Fr 19.05.2017; 13.00-17.00 Uhr Natur nicht zu zerstören. schaftlicher Eigenarten und typischer Pflanzenge- Zielgruppe: LandwirtInnen mit UaB, Seminarbäu- sellschaften in ausgewählten NÖ Landschaften. Anmeldung: bei Ihrer zuständigen Ortsbäuerin, erInnen, SaB, DV, Natur- und Landschaftsvermitt- Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerIn- bis 1 Woche vor Kursbeginn lerInnen, GesundheitsbegleiterInnen, GärtnerInnen nen, KräuterpädagogInnen UBB-Anerkennung: 3h UBB-Anerkennung: 3h BIO-Anerkennung: 3h BIO-Anerkennung: 3h Referent/in: Ing. Georg Schramayr, Dr. Wolfgang Referent/in: Ing. Georg Schramayr Stock, Helga M. Tenne, Petra M. Regner-Haindl, Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert

Martina Grabner, DI Adelheid Gerl, Dr. Heinz UND BIOLANDBAU UMWELT Wilfinger, Walter Knopf, Gabriela Nedoma 61-17086-16 Kosten: € 790 gefördert, € 2.200 ungefördert Der Lassingbach und seine Feuchtelandschaft Dauer: 156 UE Wienerbruck, Ötscherbasis Information: LFI NÖ, T 05 0259 26108: Do 30.06.2017; 09.00-17.00 Uhr Für 2017 sind 3 Lehrgänge geplant. Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn © S.H.exclusiv - Fotolia.com 85

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Wilde Pflanzen Pflanzenfamilien – im Visier Die Gräser

Ein ganzes Seminar wird einer einzigen Pflanze Mit weltweit über 10.000 Arten sind die Süßgrä- gewidmet. Diese wird vielseitig und umfassend ser eine verwirrend artenreiche Pflanzenfamilie, betrachtet. Historisches, volksmedizinisches und die eines gemeinsam haben: sie schauen sich sehr traditionelles Wissen wird mit Erkenntnissen der ähnlich! In Niederösterreich haben wir es zwar modernen Wissenschaft und innovativen Nut- mit bedeutend weniger Arten zu tun, aber die ge- zungsmöglichkeiten über die Pflanzenart abge- naue Bestimmung macht vielen Pflanzenfreunden rundet. Kleine praktische Übungen gehören auch Schwierigkeiten. In diesem Seminar wird ein Über- © Eileen Kumpf Fotolia.com dazu. blick über die häufigsten Gräser und ihre charakte- Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerIn- ristischen Unterscheidungsmerkmale geboten. Pflanzenfamilien – nen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen Zielgruppe: Zielgruppe: LandwirtInnen, Natur- Die Schmetterlingsblütler Referent/in: Gabriela Nedoma vermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, Waldpä- Kosten: € 45 gefördert, € 90 ungefördert dagogInnen Die Familie der Schmetterlingsblütler hat viele UBB-Anerkennung: 3h weitere Namen: Fabaceae, Leguminosen, Papilli- 61-17042-16 BIO-Anerkennung: 3h onaceae, Hülsenfrüchler ... Die zahlreichen Arten Der Sanddorn Referent/in: Ing. Georg Schramayr dieser Pflanzenfamilie sehen sich auch sehr ähn- St. Pölten, LK NÖ Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert lich und sind nur mit etwas Übung auseinanderzu- Mi 30.08.2017; 09.00-17.00 Uhr halten. An diesem Praxistag geht es um das sicher 61-17073-16 Bestimmen dieser attraktiven Arten zur besten 61-17043-16 Eschenau Schmetterlingsblütlerzeit! Die Rosskastanie Mi 07.06.2017; 09.00-15.00 Uhr Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerIn- Wien, Landwirtschaftskammer Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 nen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen Mo 25.09.2017; 09.00-17.00 Uhr bis 1 Woche vor Kursbeginn UBB-Anerkennung: 3h BIO-Anerkennung: 3h 61-17044-16 Referent/in: Ing. Georg Schramayr Die Rosskastanie Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert St. Pölten, LK NÖ Pflanzenfamilien – Di 26.09.2017; 09.00-17.00 Uhr Die Korbblütler 61-17077-16 Pfaffstätten 61-17109-16 Korbblütler sind eine verwirrende Pflanzenfamilie, Mo 10.07.2017; 09.00-15.00 Uhr Die Quitte besonders wenn es um die zahlreichen gelbblü- Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 St. Pölten, LK NÖ henden Arten geht. In und um die Extensiv-Wie- bis 03.07.2017 Mi 18.10.2017; 09.00-17.00 Uhr sen und Weiden versuchen wir einen klaren Blick auf die Artunterschiede in dieser riesigen Pflan- Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 zenfamilie zu bekommen. bis 1 Woche vor Kursbeginn Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerIn- Kursreihe „Bäume“ nen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen UBB-Anerkennung: 3h Obwohl die heimischen Gehölzarten eine sehr klei- BIO-Anerkennung: 3h ne Artengruppe von kaum 100 Arten darstellen, Pflanzenfamilien – Referent/in: Ing. Georg Schramayr ist das Wissen um ihre Verwendung, aber auch Die Doldenblütler Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert die Artenkenntnis gering. In den Seminaren dieser Reihe wird auf die Nutzung abseits von der Holz- Die Umbelliferen, die „Schirmträger“ der heimi- 61-17074-16 gewinnung eingegangen. Neben dem Harz dient schen Vegetation, beherbergen neben kulinarisch Wolfsgraben Pflanzengummi in erster Linie zum Wundverschluss attraktiven Vertretern auch hochgiftige Arten und Mo 12.06.2017; 09.00-15.00 Uhr im Stamm und Leitastsystem. Während Harze vor- solche mit ausgeprägtem Allergie-Potential. Im Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 wiegend bei den Nadelbäumen auftreten ist der Doldenblütlerseminar wird die sichere Unterschei- bis 05.06.2017 Gummifluss typisch für Laubbäume, insbesonders dung der häufigsten heimischen Arten erarbeitet bei Steinobst. Im Seminar wird Umgang und die und trainiert. Die Veranstaltung findet großteils im Nutzbarkeit des Pflanzengummis vermittelt. Freien statt (Schirm mitnehmen!). Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerIn- Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerIn- nen, KräuterpädagogInnen nen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen Referent/in: Ing. Georg Schramayr UBB-Anerkennung: 3h BIO-Anerkennung: 3h 61-17067-16 © emuck - Fotolia.com Referent/in: Ing. Georg Schramayr Knospen erkennen und verwenden Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert Lilienfeld 61-17075-16 Mi 11.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Doldenblütler im Frühling Göttweig 61-17068-16 Fr 21.04.2017; 09.00-15.00 Uhr Rinde, das Gesicht des Baumes Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert 61-17076-16 St.Pölten, LK NÖ

UMWELT UND BIOLANDBAU UMWELT Doldenblütler im Sommer Fr 27.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Wienerbruck, Ötscherbasis Mi 05.07.2017; 09.00-15.00 Uhr 61-17069-16 Baumhabitus – Baumbestimmung im Winter Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert bis 1 Woche vor Kursbeginn Pöggstall 86 Fr 03.02.2017; 09.00-17.00 Uhr

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at 61-17070-16 Speisekammer Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, Seminarbäu- Baumsäfte – von Baumgummi bis Baumharz aus der Natur erInnen, LandwirtInnen mit UaB, Kräuterpädago- Kosten: € 25 gefördert, € 45 ungefördert gInnen, SaB St.Pölten, LK NÖ Haltbarmachung und Bevorratung von Wild- SaB-Anerkennung: 8h Fr 03.03.2017; 14.00-18.00 Uhr pflanzen Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, Sonnen und Die Natur bietet ein reichhaltiges Angebot an be- Regenschutz, ein Sammelsäcklein, Notizblock, 61-17071-16 vorratbarem Wildgemüse, Wildobst und Nüssen. Fotoapparat Baumsäfte, Birkensaft & Co im Frühjahr gewinnen Viele Möglichkeiten nahrhafte Sprossen, Wild- Referent/in: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 25 gefördert, € 45 ungefördert spargel, Kräuter- oder Gehölzknospen, Stängeln, Kosten: € 45 gefördert, € 80 ungefördert Pyhra Blüten und Fruchtstände in würzigen Marinaden Fr 17.03.2017; 14.00-18.00 Uhr oder Öl einzulegen, in Pasten, Chutneys, Wild- 61-17059-16 obstsoßen oder Fruchtkäse-Naschereien zu ver- Ort wird bekannt gegeben 61-17072-16 arbeiten stehen uns offen. Spezielle Wildpflanzen Sa 29.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Baumnutzung, die Bastgewinnung und Aufberei- und heilkräftige Trockenkräuter zum Würzen zu tung verwenden, ist noch ein unentdecktes Neuland. 61-17060-16 Kosten: € 25 gefördert, € 45 ungefördert Das Seminar soll dahingehend Anleitungen ge- Ort wird bekannt gegeben St.Pölten, LK NÖ ben, die „essbare Fülle der Natur“ für Speisen Sa 06.05.2017; 09.00-17.00 Uhr Mi 14.06.2017; 14.00-18.00 Uhr des Winters haltbar zu machen. Seminarvortrag, Exkursion und das Buch „Speisekammer aus der Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Natur“ als Seminarunterlage inklusive. bis 1 Woche vor Kursbeginn bis 1 Woche vor Kursbeginn Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, Seminar- bäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, Kräuterpä- dagogInnen, SaB INFORMATION Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, Sonnen und Almkräuter und Regenschutz, ein Sammelsäcklein, Notizblock, deren gebräuchliche Fotoapparat Verwendung BILDUNGSGUTSCHEINE Referent/in: DI Dr. Michael Machatschek ein Geschenk mit bleibendem Wert! Kosten: € 45 gefördert, € 80 ungefördert Die Almbewirtschaftung fördert die Biodiversi- tät. Wer aufmerksam die vielfältige Vegetation 61-17061-16 unserer Almweiden beobachtet, kann aus dem BBK Melk Vergleich der Standorte erkennen, wie sich die Do 02.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Almvegetation entwickelt. Bei diesem 2 tägigen Seminar wird Ihr bestehendes Wissen über Alm- 61-17062-16 kräuter, Anwendungen von Kräutern und deren Kronberg Wirkungsweisen ergänzt und erweitert. Dabei Bildung ist das Tor zur Welt. Sa 04.03.2017; 09.00-17.00 Uhr wird Ihnen altes Gebrauchswissen über die Ver- LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke wendung von Kräutern auf Almen in Theorie und für Jede/n und für jeden Anlass – ein wertvolles Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 in Rundgängen auf der Alm näher gebracht. In Geschenk fürs Leben. Der Gutschein ist in jeder bis 1 Woche vor Kursbeginn Kleingruppen werden die verschiedensten Kräuter beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFI gesammelt und später gemeinsam zu köstlichen Veranstaltungen in Niederösterreich eingelöst Speisen verkocht. werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, auch für spezielle Veranstaltungen aus. UaB, Seminarbäuerinnen, LehrerInnen, Almpäda- gogInnen, KräuterpädagogInnen Gutscheine und nähere Informationen BIO-Anerkennung: 5h erhalten Sie beim LFI-Kundenservice UBB-Anerkennung: 5h T 05 0259 26100, E [email protected] SaB-Anerkennung: 12h Referent/in: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert exkl. Kindern und Jugendlichen Nächtigung und Verpflegung Natur spannend vermitteln 61-17058-16 In der heutigen Zeit erwächst ein neues Interesse, Göstling/Y., Hochkarhof Kinder und Jugendliche in den Erlebnisraum Natur Fr 16.06.-So 18.06.2017; 09.00-14.00 Uhr zurückzuführen. Wie man diese Erlebnisse planen Anreise bereits am Freitag möglich, Abendeinfüh- und gestalten kann, versucht dieses Seminar zu rung mit Dr. Michael Machatschek Nächtigung auf vermitteln. Die Grundzüge der Erlebnispädagogik Hütte erwünscht! werden in der Theorie und Praxis erarbeitet und © ruslan_100 - Fotolia.com Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 dann erfahren und erlebt. Mitspielen ist dringend bis 09.06.2017 erwünscht! Nahrhafte Landschaft Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, LehrerInnen, UaB, SeminarbäuerInnen Überall wo uns Natur begegnet, wo Pflanzen SaB-Anerkennung: 8h wachsen, gedeiht auch eine Vielzahl von köst- Referent/in: DI Dr. Rita Van der Vorst lichen Wildgemüsen und Heilpflanzen. Diese Kosten: € 45 gefördert, € 80 ungefördert Vielfalt für unsere Gesundheit und Ernährung zu

nutzen wird in Zeiten von industrieller Nahrung UND BIOLANDBAU UMWELT 61-18001-16 wieder bedeutsam. Ein wertvolles Rückzugsgebiet LFS Warth zahlreicher nahrhafter Gewächse liegt meist auch Do 12.10.2017; 09.00-17.00 Uhr ganz in unserer Nähe, in den Wiesen und Wäl- Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 dern. Eine weitere Intention dieses Seminars ist bis 05.10.2017 es auch, unsere Landschaft wieder zu Nutzen und sie damit in dieser Diversität zu erhalten. © daffodilred - Fotolia.com 87

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Almkräuter im Spätsommer Mehle aus Zertifikatslehrgang Nichtgetreide-Arten Grüne Kosmetik Zwei Tage die Almwiesen erwandern, Flora und Pädagogik – upgrade Fauna, Geologie, sagenhafte Geschichten der Re- Kohlenhydrate sind ein Massenprodukt in der gion, Almkräuter sammeln, bestimmen und bei Pflanzenwelt und eine der wichtigsten Kohlen- Das Aufbaumodul für Absolventinnen der Basis- praktischen Kocheinheiten in der Hütte verarbeiten. hydratarten ist Stärke. Die klassische Verarbei- Lehrgänge vermittelt Fachwissen zur Erlangung Dabei werden typische einfache Almrezepte aus- tungsformen für den menschlichen Gebrauch ist der Zertifizierung als Grüne Kosmetik Pädagogin. probiert und mit kulinarischen Möglichkeiten der der vermahlene Zustand, meist aus Getreidearten. Erlernt werden neue und vertiefende Methoden Almkräuter experimentiert. Nächtigung erwünscht! Mehle kann man aber auch aus zahlreichen ande- für die ökopädagogische Arbeit wie zielgrup- Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, UaB, Semi- ren Pflanzenarten herstellen, zum Beispiel aus den pengerechte Produktkonzeptionierung, Struktur narbäuerinnen, LehrerInnen, AlmpädagogInnen, sogenannten Pseudocerealien und aus den Früch- von Rezeptur-Formeln und die Standards der KräuterpädagogInnen ten von Wildgehölzen. Das „Mehl-Seminar“ gibt Grünen Kosmetik praxisorientiert anzuwenden. Referent/in: Helga M. Tenne einen kurzen Überblick über Mehl-Alternativen Weitere Schwerpunkte auf dem Lehrplan sind: Kosten: € 95 pro Person excl. Nächtigung und und Aufbereitungs- und Verarbeitungsmethoden. Naturheilkunde, Naturbildung und Hautökologie, Verpflegung Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, Seminarbäu- Outdoor- und Gartenpädagogik, Naturmarketing, erInnen, LandwirtInnen mit UaB, Kräuterpädago- Selbstmanagement, Kooperationen mit Semi- 61-17085-16 gInnen, SaB naranbietern und die erfolgreiche Organisation Ort noch offen Referent/in: Ing. Georg Schramayr und ethische Vermarktung von Grüne Kosmetik Di 29.08.-Mi 30.08.2017; 09.00-17.00 Uhr Kosten: € 25 gefördert, € 45 ungefördert Angeboten. Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Zielgruppe: AbsolventInnen des Grünen Kosme- bis 22.08.2017 61-17081-16 tik Pädagogik Basislehrganges St.Pölten, LK Referent/in: Gabriela Nedoma Fr 03.07.2017; 14.00-18.00 Uhr Kosten: € 690 pro Person Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Wilde Pflanzen kulinarisch bis 1 Woche vor Kursbeginn 61-17045-16 Wien, Landwirtschaftskammer Wildkräuter, essbare Blüten und Wildfrüchte er- Start: Mi 08.03.2017; 09.00 Uhr kennen, sammeln und genießen Dauer: 56 UE (7 Tage) Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, UaB, Seminar- Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bäuerinnen, LehrerInnen bis 28.10.2016 Referent/in: Petra M. Regner-Haindl Kosten: € 55 gefördert, € 95 ungefördert © Paretta

61-17066-16 Zertifikatslehrgang Grüne Kosmetik – Bio Hautpflege Im Frühjahr – Wildes junges Grün Grüne Kosmetik Pädagogik aus Küche und Garten – Ort offen Tagesseminar Fr 12.05.2017; 09.00-17.00 Uhr Heute steigt die Zahl an Allergien, Neuroder- mitis und Ekzemen durch die Verwendung von Wer sich Gedanken über Aluminium in Deos, 61-17065-16 Chemikalien in Kosmetika. Die Alternative: Shampoos mit SLS und an Tieren getesteten Pro- Im Sommer – Blütenküche „Lasse nur das an Deine Haut, was Du auch es- dukten macht, ist bei der Grünen Kosmetik genau Ort offen sen würdest“. Grüne Kosmetik ist eine gesunde richtig. Grüne Kosmetik ist eine gesundheitsför- Fr 30.06.2017; 09.00-17.00 Uhr Hautpflege aus Nahrungsmitteln, heimischen dernde Hautpflege aus Nahrungsmitteln, Heil- Kräutern und biologischen Naturprodukten. pflanzen und biologischen Naturprodukten. Unter 61-17064-16 Fast alle Produkte sind essbar, kommen aus dem Motto „Lasse nur das an Deine Haut, was Du Im Herbst – Wildobst Wald und Wiese oder Küche und Garten. Sie auch essen würdest“ werden im Praxisteil Produk- Ort offen schützen die Haut und sind selbst von Kindern te von Kopf bis Fuß, von Shampoo und Zahnpflege Fr 06.10.2017; 09.00-17.00 Uhr und Menschen mit sensibler Haut anwendbar. bis Deodorant und Hautpflege hergestellt. Alle Die Zertifikatsausbildung wendet sich an alle Produkte sind sanft zur Haut und auch von Kindern Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Naturinteressierten, die als Pädagogen die und Menschen mit sensibler Haut anwendbar. bis 1 Woche vor Kursbeginn Grundlagen der Grünen Kosmetik in Semina- Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, Naturvermitt- ren und Workshops weitergeben möchten. Die lerInnen, SaB, Seminarbäuerinnen, Interessierte wichtigsten Themen: Grüne Kosmetik in Theo- Referent/in: Gabriela Nedoma INFORMATION rie und Praxis, Selbstversorgung aus der Natur, Kosten: € 95 pro Person Hautchemikalien, Naturpädagogik, Hautökolo- gie und Umweltbildung. Die Teilnehmerinnen 61-17055-16 WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ! lernen Workshops professionell vorzubereiten, St. Pölten, LK NÖ angemessene Honorare zu berechnen und Pro- Mi 15.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du jekte mit Kooperationspartnern abzustimmen. Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbil- Bildung verändert die Zukunft – sei dabei! bis 06.03.2017 dungsangebote, kurzfristig frei gewordenen Kur- Zielgruppe: MultiplikatorInnen, Bäuerinnen, Leh- splätze und natürlich posten wir auch Schnapp- rerInnen, KindergartenpädagogInnen schüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und Referent/in: Gabriela Nedoma, Mag. Sigrid Veranstaltungen! Thaler Kosten: € 1.280 pro Person

UMWELT UND BIOLANDBAU UMWELT 61-17046-16 St. Pölten, LK NÖ Start: Mi 26.04.2017; 09.00 Uhr Dauer: 104 UE (13 Tage) Es lohnst sich ein Fan zu sein! Schau vorbei unter: Anmeldung und Information: LFI NÖ, www.facebook.com/lfi.niederoesterreich T 05 0259 26100 88 © fotoknips - Fotolia.com

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at Grüne Naturapotheke: 61-17040-16 Referent/in: Gabriela Nedoma Knospen und die lebendigen Wien, Landwirtschaftskammer Kosten: € 190 pro Person Kräfte der Bäume Do 16.03.2017; 09.00-17.00 Uhr 61-17038-16 Das Seminar beantwortet Fragen wie: Was sind Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 St. Pölten, LK NÖ Knospen und welche Erkennungsmerkmale haben bis 1 Woche vor Kursbeginn Mi 05.07.-Do 06.07.2017; 09.00-17.00 Uhr sie? Wie werden Knospen gesammelt und verarbei- Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 tet? Wie wirken Knospen? Wie wurden im Alpen- bis 28.06.2017 raum Knospen und Bäume verwendet? Was ist Gem- motherapie und wie werden sie angewendet? Wie Grüne Naturapotheke: kann die Heilkraft von Knospe, Baum und Wald zur Vergessene Heiltinkturen, zweitägig Stärkung der Gesundheit eingesetzt werden? Wie kann die Gesundheit mit Gemmo-Extrakten, Elixie- Tinkturen sind alkoholbasierte Kräuterextrakte ren, Salben, Verreibungen und Tinkturen aus Knos- und wichtige Naturarzneien in jeder Hausapothe- pen unterstützt werden? Warum heilte Hildegard von ke. In diesem Intensivseminar steht die Tinktur in Bingen Kopfschmerzen mit Apfelknospen, Galenos all ihren Facetten im Fokus. Neben der modernen von Pergamon Brandwunden mit Pappelknospen und Tinktur widmen wir uns vergessenen Heiltinktu- Leonhart Fuchs Blutungen mit Rosenknospen? Wa- ren aus der Geschichte. Wiederentdeckt werden rum verfügen auch andere Pflanzenteile über ähnli- Oxymel, mit dem Hippokrates erschöpfte Athleten che Wirkungskräfte wie die Knospe? Ein intensives stärkte, vitalisierende Kräutersolen aus dem Islam Praxisseminar für Multiplikatoren und Alle, die die und Pyxis, dem mysteriösen Aschetrunk der Gladi- vitalen Kräfte der Knospen entdecken wollen. atoren. Wir entdecken weitere Extrakte in Wein, Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerIn- Agraz oder Milch und lernen ein knochenstärken- nen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen des Mineral zur Herstellung von Tinkturen kennen. Referent/in: Gabriela Nedoma Das Seminar zeigt praxisnah welche Prinzipien Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert hinter den vergessenen Heiltinkturen stecken, wie diese hergestellt und angewendet werden. Diese 61-17034-16 Fortbildung für Natur- und Kräuterinteressierte St. Pölten, LK NÖ öffnet völlig neue Wege zu pflanzlichen Tinkturen. Di 07.02.-Mi 08.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, Naturvermitt- lerInnen, SaB, Seminarbäuerinnen, Interessierte 61-17035-16 Mitzubringen: Kleines Schneidemesser und klei- Bildungswerkstatt Mold nes Schneidbrett Mo 06.03.-Di 07.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Referent/in: Gabriela Nedoma Kosten: € 190 pro Person © Gerhard Seybert - Fotolia.com Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn 61-17036-16 Grüne Aphrodisiaka – St. Pölten, LK NÖ die Liebesmedizin der Natur Mo 24.04.-Di 25.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Aphrodisiaka aus Pflanzen werden in allen Welt- Grüne Naturapotheke: Oxymel – 61-17037-16 kulturen sowohl zur Stärkung der Liebe, als auch Die vergessene Honigmedizin Wien, Landwirtschaftskammer zur Förderung der Gesundheit angewendet. So Mi 07.06.-Do 08.06.2017; 09.00-17.00 Uhr wirkt Rose entzündungshemmend, Zimt durch- „Wir geben Oxymel den Patienten als Medikament, blutungsfördernd, Quitte serotoninanregend, Ing- nicht als Nahrungsmittel“, schrieb der altgriechi- Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 wer immunstärkend und Sanddorn vitalisierend. sche Arzt Galenus von Pergamon über Oxymel und bis 1 Woche vor Kursbeginn Das Seminar beantwortet Fragen wie: Was sind rühmte seine große Kraft. Oxymel ist eine Zube- Aphrodisiaka und wie wirken sie? Warum wirken reitung aus Honig und Essig, der die Geschichte Brennnessel, Speik, Hasel, Bärlapp oder Diptam entzündungshemmende, auswurfsfördernde, fie- liebes- und gesundheitsfördernd? Welche Kultur bersenkende, immunstärkende, wundheilende und Grüne Naturapotheke: der Liebespflanzen gibt es im Alpenraum? War- stoffwechselregulierende Kräfte attestiert. Ein- Vergessene Naturarzneien, um haben Ärzte wie Dioscorides, Avicenna oder genommen wird Oxymel sowohl pur, als auch mit zweitägig Paracelsus Aphrodisiaka empfohlen? Wie werden Kräuter angesetzt als Tinktur für Kinder und alko- Liebessalben, Räucherungen, Elixiere, Öle oder holabstinente Personen. Im Seminar lernen wir das Die Antwort für zahlreiche Beschwerden unserer Zäpfchen zubereitet und angewendet? Eine Fort- Oxymel in allen seinen Facetten kennen und erkun- Zeit ist in der Vergangenheit zu finden. In diesem bildung rund um Liebenskräuter und im Zeichen den seine unterschiedlichsten Anwendungen als Intensivseminar entdecken wir kraftvolle Naturarz- der Lebensfreude. Naturarznei, Lebensmittel und Hautpflege. Ebenso neien für unsere Gesundheit. Wir starten mit ge- Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, Naturvermitt- entdecken wir die wirksamen Oxymel-Kräutertink- heimnisvollen Fettsalben und lernen sie durch kalte lerInnen, SaB, Seminarbäuerinnen, Interessierte turen und ihre unzähligen Herstellungsverfahren. Verreibungen und Rhythmisierungen herzustellen. Referent/in: Gabriela Nedoma Welchen Wert für die Gesundheit dieses besondere Wie und warum diese Salben für akute und chro- Kosten: € 95 pro Person Pharmakon der Geschichte hat, zeigt diese praxiso- nische Erkrankungen verabreicht wurden, verrät rientierte Fortbildung für ImkerInnen, Kräuterpäda- das Seminar. Ebenso auf dem Programm stehen 61-17001-16 gogInnen und Gesundheitsinteressierte. Heilkleidung, wirksame Tortellos wie auch Präpa- Wien, Landwirtschaftskammer Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, ImkerInnen, rate mit Ameisenerde. Wir erkunden vergessene Mi 23.11.2016; 09.00-17.00 Uhr NaturvermittlerInnen, SaB, Seminarbäuerinnen, Pharmacons aus Bäumen, wie auch ihre natural-

Interessierte chemistische Transformation von Waldboden bis 61-17041-16 UND BIOLANDBAU UMWELT Referent/in: Gabriela Nedoma zur Asche. Eine faszinierende Entdeckungsreise für BBK Melk Kosten: € 95 pro Person MultiplikatorInnen in eine neue Naturheilkunde. Mo 29.05.2017; 09.00-17.00 Uhr Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, Naturvermitt- 61-17039-16 lerInnen, SaB, Seminarbäuerinnen, Interessierte Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 LFS Warth Mitzubringen: Kleines Schneidemesser und klei- bis 1 Woche vor Kursbeginn Mo 28.11.2016; 09.00-17.00 Uhr nes Schneidbrett 89

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Wilde Pflanzen – duftender Rauch Wilde Pflanzen – Die Wasserdampfdestillation Räucherungen sind so uralt wie die Entdeckung des Feuers, denn ohne Feuer kein Rauch. Der Körbeweise duftende Kräuter, Blüten und Wurzeln Herbst mit mystischen Vollmondnächten ist die destillieren – das Ergebnis sind wunderbar pflegen- Zeit des Sammelns, der Ernte, der Einkehr, des de Hydrolate und ein wenig an ätherischen Ölen, die Dankes. Eine wunderbare Zeit um sich mit der ur- unseren Alltag bereichern. Im Kurs arbeiten wir mit alten Tradition des Räucherns zu beschäftigen. An verschiedenen Destillen, frischem und getrocknetem diesem Nachmittag befassen wir uns mit dem Um- Pflanzenmaterial. Wo und wie können Hydrolate © emer - Fotolia.com gang von heimischen Räucherpflanzen und Har- und ätherische Öle eingesetzt werden? Wie werden zen, was sie bewirken können, zu welchem Zweck einfache Duftmischungen und Pflegeanwendungen Errichtung von Trockensteinmauern sie eingesetzt wurden und wie sie im Jahreskreis kreiert? Großer Praxisteil, viele Proben für zu Hause. Verwendung finden. Wir mischen verschiedene Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, Seminarbäue- In 3 Tagen wird an realen Objekten das Errichten Rezepturen von feinem Räucherwerk, erfühlen rInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogIn- von Trockensteinmauern an Böschungen sowie ihre Wirkung und räuchern mit Zunderschwamm. nen, SaB von Nutzelementen und ökologischen Elementen Zielgruppe: LandwirtInnen, KräuterpädagogIn- Referent/in: Helga M. Tenne in Trockenbauweise (Kräuterspirale, Sitzbank oder nen, WaldpädagogInnen, Interessierte Personen Kosten: € 95 pro Person Stiege, Nischen und Rundbögen, Nützlingshotel – Referent/in: Helga M. Tenne je nach Kurs unterschiedlich) praktisch erlernt; Kosten: € 65 pro Person 61-17092-16 Objektplanung, technische Einführung, Bildvortrag BBK Melk, zu Bauwerken 61-18006-16 Di 04.07.2017; 09.00-17.00 Uhr Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen, Inter- Gedersdorf, Mantlerhof Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 essierte an Steinbauten Di 28.11.2017; 15.00-19.00 Uhr bis 27.06.2017 Referent/in: Mag. Rainer Vogler, div. Fachex- Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 pertInnen bis 21.11.2017 Kosten: € 190 gefördert, € 380 ungefördert, inkl. Handbuch

S17KR4237 Wilde Pflanzen – Naturkräuterseifen Wachau für den Hausgebrauch Do 16.03.-Sa 18.03.2017; 08.30-17.30 Uhr

Kräuter, Wirkstoffe, Düfte und Farben aussuchen © Kalle Kolodziej - Fotolia.com S17KR4239 und damit hautfreundliche, pflegende Naturseifen Wien Umgebung herstellen. Allesamt fein duftend und wunderschön! Zertifikatslehrgang Do 23.03.-Sa 25.03.2017; 08.30-17.30 Uhr Seifen rühren hat Tradition und macht unendlich Errichtung von viel Freude! Wie geht‘s? Das lernen wir Schritt Trockensteinmauern S17KR4240 für Schritt in diesem „duftenden“ Tagesseminar. Rohrendorf bei Krems Verschiedene Methoden und Variationen werden In diesem Lehrgang erlernen Sie die Errichtung von Do 06.04.-Sa 08.04.2017; 08.30-17.30 Uhr gelernt: Kaltrührverfahren, Heißverseifung, wie Trockensteinmauern als Stützmauern an Hängen, kommen Streifen, Punkte oder Marmorierung in die errichten Nutzbauten wie Kräuterspiralen, Stiegen, S17KR4243 Seife? Theorie und Praxis mit umfangreichem Skript. Sitzbänke, Tische, sowie Zierbauten wie Nischen Elsarn im Straßertal Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, Seminarbäu- oder Gewölbe. Trockenbauweise bedeutet hier das Do 18.05.-Sa 20.05.2017; 08.30-17.30 Uhr erInnen, LandwirtInnen mit UaB, Kräuterpädago- Schlichten von Steinen ohne Beton oder Zement. gInnen, SaB Inhalte sind Geschichte, Bauformen, Ökologie, Sta- S17KR4244 Mitzubringen: größeres Handtuch, Schürze, tik, Baurecht, Arbeitssicherheit, Materialkunde in Kleinpöchlarn Gummihandschuhe, Schachtel, Schutzbrille Theorie, sowie die Praxismodule wie unterschied- Do 08.06.-Sa 10.06.2017; 08.30-17.30 Uhr Referent/in: Helga M. Tenne liche Bauformen und -größen (Mauern, Stiegen, Kosten: € 95 pro Person Nischen, Ökologische Elemente, Zierelemente S17KR4245 wie Sitzgelegenheiten oder auch Kräuterspiralen, Herzogenburg 61-17089-16 Gewölbe) sowie Exkursionen und Besichtigungen; Do 22.06.-Sa 24.06.2017; 08.30-17.30 Uhr Gedersdorf, Mantlerhof Zustandsbeurteilung, Schäden und Schadursachen, Di 09.05.2017; 09.00-17.00 Uhr Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen an Mauern. S17KR4246 Zielgruppe: WinzerInnen, LandwirtInnen, Land- Schloss Reichenau/Rax 61-17090-16 schaftsplanerInnen und Interessierte, die sich in Do 06.07.-Sa 08.07.2017; 08.30-17.30 Uhr LFS Sooß die Errichtung von Trockenbauwerken einarbeiten Di 16.05.2017; 09.00-17.00 Uhr und komplexe Bauformen kennen lernen möchten. S17KR4247 UBB-Anerkennung: 3h Ruprechtshofen 61-17091-16 BIO-Anerkennung: 3h Do 24.08.-Sa 26.08.2017; 08.30-17.30 Uhr BBK Bruck/Leitha Referent/in: Mag. Rainer Vogler, Dipl.-Ing. Georg Di 26.09.2017; 09.00-17.00 Uhr Samek, Franz Müllner, Günter Graf, Johann jun. S17KR4248 Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Seiser, Hermann Böhmer, Alois Pomassl, Christian Traiskirchen bis 1 Woche vor Kursbeginn Engel, Dr. Martin Lutz, Theresia Lamplmayr, Kurt Do 31.08.-Sa 02.09.2017; 08.30-17.30 Uhr Lenitz, Helmut Schieder Kosten: auf Anfrage S17KR4249 Straning bei Eggenburg

UMWELT UND BIOLANDBAU UMWELT 61-17081-19 Do 07.09.-Sa 09.09.2017; 08.30-17.30 Uhr LFS Krems Start: Di 28.03.2017 Information und Anmeldung: Dauer: 112 UE Mag. Rainer Vogler, T 0676/5957626 oder Information und Anmeldung: E [email protected] Mag. Rainer Vogler, T 0676/5957626 bis 1 Monat vor Kursbeginn 90 © almaje - Fotolia.com

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at Stein & Wein-Festival: Brückenbau Korbflechten mit Weide – INFORMATION aus Trockensteinmauern Auf den Spuren eines alten Handwerks Wieder mit unseren irischen Partnern & Profis: WWW.LFI.AT/BLK Patrick McAfee, die Eminenz des Trockenstein- Grundsätzliches über flechtbare Gehölze und BILDUNGS- UND mauerns in Irland, und Eddie Farrelly, Dry Stone Gräser, heimische Weiden und ihr Vorkommen, BERATUNGSLANDKARTE Wall Association Ireland, lehren praktisch den Sammelzeitpunkt, Exkursion, Geschichte des Wei- Bau einer Brücke aus Trockenstein. denflechtens, praktische Umsetzung des Korb- Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen, Inter- flechtens, Flechten eines eigenen Werkstücks. essierte an Steinbauten Am ersten Tag werden die Weiden in der Natur Referent/in: FachreferentInnen gemeinsam richtig geschnitten und am späteren Kosten: auf Anfrage Nachmittag wird mit dem Flechten begonnen. Der zweite Tag ist den Methoden des Flechtens ge- S17KR4256 widmet und das Werstück wird fertiggestellt. Das vielfältige Bildungs- und Beratungs- LFS Langenlois, Kamptal Zielgruppe: KräuterpädagogInnen angebot auf einen Blick Mi 14.06.-So 18.06.2017 Mitzubringen: gut schneidende Gartenschere, Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht (Terminänderung möglich) Kombizange, runder Stichl oder runden Stechbeitl eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungs- Anmeldung: Mag. Rainer Vogler, T 0676/5957626 Referent/in: Ing. Georg Schramayr, und Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. oder E [email protected] Theresia Haider Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundes- 61-17084-16 landes im Überblick dargestellt. Brauchtumsjahr – LFS Sooß Pflanzenverwendungen Mo 23.01.-Di 24.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie im Jahreskreis Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 unter: www.lfi.at/blk bis 1 Woche vor Kursbeginn Jede Jahreszeit hat ihre Reize, jede Jahreszeit hat ihr Brauchtum. Einfach und natürlich begeben wir Färben mit Pflanzenfarben – uns auf den Weg in die Kräuterwelt, verarbeiten Blaufärben im Erntezyklus, erwecken Vergessenes zu neuem Kleine botanische Experimente Leben und verarbeiten bewusst die Fülle unserer für NaturvermittlerInnen Das Färben mit Pflanzen ist eine spannende Sa- Natur. In dieser Seminarreihe wird passend zum che, das Blaufärben ist noch ein wenig spannen- jeweiligen Termin und Erntezeitpunkt gesammelt, Die chemische Analyse der Pflanzen ist eine kompli- der. Genau zur Blütezeit des Färberwaids, den wir geflochten, gestaltet, die eine oder andere Salbe zierte und aufwändige Arbeit, die Speziallabors vor- in der Wachau zuhauf antreffen, versuchen wir gerührt, Tinkturen, Öle und Essige angesetzt, Räu- behalten ist. Oft wünscht man sich aber einen kurzen das Blaufärben. Exkursion, Pflanzensammeln, Fär- chermischungen kreiert und geräuchert, Pflanzen Blick auf das, was in den Pflanzen steckt und der ist betechniken, Ergebnisbeurteilen. destilliert, eine Seife gerührt – und was uns sonst auch mit ganz einfachen Mitteln möglich. Mit nur Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, Seminarbäue- noch einfällt. fünf Reagenzien, einem Küchenherd und etwas Fach- rInnen, LandwirtInnen mit UaB, Kräuterpädagog- Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, Seminarbäu- wissen kann man schon sehr viel über Inhaltstoffe, Innen, SaB erInnen, LandwirtInnen mit UaB, Kräuterpädago- Verwendbarkeit und botanische Verwandtschaft von Referent/in: Ing. Georg Schramayr gInnen, SaB Pflanzen sagen. Einige der im Seminar vorgestellten Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert SaB-Anerkennung: 8h kleinen Experimente sind so attraktiv, dass sie auch Referent/in: Helga M. Tenne bei Führungen und anderen kräuterpädagogischen 61-17078-16 Kosten: € 95 pro Person Aktivitäten eingesetzt werden können. Weißenkirchen Ort: Gedersdorf, Mantlerhof Zielgruppe: NaturvermittlerInnen Mo 10.04.-Di 11.04.2017; 09.00-17.00 Uhr SaB-Anerkennung: 8h Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 61-17006-16 Referent/in: Ing. Georg Schramayr bis 03.04.2017 Winterzeit – Rückblick auf Altes, Vorschau auf Kosten: € 55 gefördert, € 95 ungefördert Neues Fr 02.12.2016; 09.00-17.00 Uhr 61-18002-16 St. Pölten, LK NÖ Färben mit Pflanzenfarben 61-17093-16 Do 09.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Gelb – Orange und Brauntöne Frühling: Mit Flora in den Frühling – überquellende Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Freude bis 31.10.2016 Nach einer Einführung in die Geschichte und die Fr 07.04.2017; 09.00-17.00 Uhr verschiedenen Techniken des Färbens werden die Färbepflanzen gesammelt und bestimmt. Das 61-17095-16 praktische Färben findet im Freien statt. An den Sommerzeit – „hoch Zeit“ der Natur zwei Kurstagen wird das Färben von der Auswahl Fr 23.06.2017; 09.00-17.00 Uhr der Pflanze, über die Färbetechnik bis zur Ergeb- nisbeurteilung durchgeführt. 61-17094-16 Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, Seminarbäu- Herbst: Reiche Ernte – Dankbarkeit erInnen, LandwirtInnen mit UaB, Kräuterpädago- Fr 15.09.2017; 09.00-17.00 Uhr gInnen, SaB Referent/in: Ing. Georg Schramayr 61-18007-16 Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert

Winterzeit – Rückblick auf Altes, Vorschau auf UND BIOLANDBAU UMWELT Neues 61-17083-16 Fr 01.12.2017; 09.00-17.00 Uhr Reinsberg Mo 26.06.-Di 27.06.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn bis 19.06.2017 © emer - Fotolia.com 91

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Papierschöpfen – Malen und Experimentieren Wie aus Pflanzen Papier wird mit Erdfarben

Für die Herstellung von Papier müssen nicht unbe- Erdfarben (selbst gesammelte Erden) eignen sich dingt die Wälder dieser Erde gerodet werden, denn wunderbar zum Malen. In diesem Kurs lernen Sie auch die heimische Vegetation ist reich an Faser-, die verschiedenen Bindemittel kennen, mit de- Bast- und Gespinstpflanzen, aus denen sich hervor- nen Erdfarben auf den Hintergrund aufgebracht ragende Papiere schöpfen lassen. In dem 2-tägigen werden können. Es bietet sich ein breites Expe- Seminar erfahren Sie alles, um selbst Pflanzen zu rimentierfeld. Die Bindemittel sind natürlichen Faserbrei aufzuschließen und daraus schöne Wild- Ursprungs, können leicht besorgt werden und pflanzenpapiere zu schöpfen. Auch eine kleine belasten nicht die Umwelt. Diese Art der Malerei Faserpflanzenkunde mit Sammelexkursion ist inklu- © Stephanie Bandmann - Fotolia.com eignet sich auch hervorragend für Kinder. Mitzu- diert. Für die notwendige Ausrüstung einer kleinen bringen sind Borstenpinsel. Material (Erdfarben Schöpferwerkstatt gibt es Hinweise, Baupläne und Lampen und Lichtobjekte und Maluntergrund) sind von der Kursleiterin. Tipps, sodass man im Anschluss an das Seminar aus Pflanzenpapier selber machen Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, Seminarbäu- bereits in Produktion gehen kann. erInnen, LandwirtInnen mit UaB, Kräuterpädago- Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, Seminarbäu- Licht setzt Pflanzenfaserpapiere besonders reiz- gInnen, SaB erInnen, LandwirtInnen mit UaB, Kräuterpädago- voll in Szene. Anhand von Beispielen werden Referent/in: Elisabeth Leonhart gInnen, SaB eigene Entwürfe, von der Lichterkette bis zum Kosten: € 95 pro Person Referent/in: Ing. Georg Schramayr, einzigartigen Lampenschirm entwickelt und um- Petra Paszkiewicz gesetzt. Mitzubringen sind geschöpftes Papier 61-18008-16 Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert und nach Wunsch Fundstücke, die eingearbeitet St. Pölten, Maria Ward Haus werden können. Sa 07.10.2017; 10.00-17.00 Uhr 61-18003-16 Hinweis: Exkl. Lichterketten und Fassungen. Die- Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Neunkirchen, Werkstatt Naturvermittlung se können vor Ort zum Selbstkostenpreis erwor- bis 28.09.2017 Di 18.07.-Mi 19.07.2017; 09.00-17.00 Uhr ben oder mitgebracht werden. Details erfolgen bei Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Anmeldung. bis 25.09.2017 Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, Seminarbäu- INFORMATION erInnen, LandwirtInnen mit UaB, Kräuterpädago- gInnen, SaB Referent/in: Petra Paszkiewicz NOE.LFI.AT Kosten: € 160.- KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR

61-17145-16 Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein St.Pölten, LK NÖ unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die Mo 14.11.-Di 15.11.2016; 09.00-17.00 Uhr agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederös- Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 terreich, unser breites Kursangebot oder weitere bis 1 Woche vor Kursbeginn Bildungsthemen.

Tinte und Wasserfarben aus Pflanzen © postsmth - Fotolia.com Die Mehrzahl der heutigen Schreibgeräte wie Färben und Leimen Kugelschreiber und Faserstifte verwenden syn- von Papier mit Pflanzen thetische Tinten und Schreibflüssigkeiten aus der Petrochemie. Der Ursprung unserer Tinten liegt Handgeschöpftes Papier hat ein sehr kleines allerdings in der Pflanzenwelt und gut gemach- Farbspektrum, bei dem helle Braun- und Grautö- te Gerbsäuretinten halten (fast) ewig, wie zum WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ! ne überwiegen. Mit ausgewählten Wildpflanzen Beispiel die Ostarrichi-Urkunde beweist. Was- kann die Papierpulpe angefärbt werden und damit serlösliche Tinten und Schreibfarben lassen sich Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du die Farbpalette des Papieres deutlich erweitert mit wenig Aufwand aus heimischen Pflanzen her- aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbil- werden. Um die handgeschöpften Papiere auch stellen und sind ein interessantes Produkt in der dungsangebote, kurzfristig frei gewordenen Kur- beschreibbar zu machen müssen sie oberflächen- Naturvermittlung. splätze und natürlich posten wir auch Schnapp- behandelt werden, da sonst Tinte darauf zerflie- Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, Seminarbäu- schüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und ßen würde. Beim Leimen werden die Außenfasern erInnen, LandwirtInnen mit UaB, Kräuterpädago- Veranstaltungen! des Papierfilzes geglättet und so die Saugkraft des gInnen, SaB Papieres herabgesetzt. SaB-Anerkennung: 8h Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, Seminarbäu- Referent/in: Ing. Georg Schramayr erInnen, LandwirtInnen mit UaB, Kräuterpädago- Kosten: € 55 gefördert, € 95 ungefördert gInnen, SaB Referent/in: Ing. Georg Schramayr, 61-17080-16 Petra Paszkiewicz St. Pölten, LK Kosten: € 55 gefördert, € 95 ungefördert Do 24.11.2016; 09.00-17.00 Uhr UMWELT UND BIOLANDBAU UMWELT 61-18004-16 61-18005-16 Neunkirchen, Werkstatt Naturvermittlung St. Pölten, LK Di 25.07.2017; 09.00-17.00 Uhr Do 23.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Es lohnst sich ein Fan zu sein! Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Schau vorbei unter: bis 1 Woche vor Kursbeginn bis 1 Woche vor Kursbeginn www.facebook.com/lfi.niederoesterreich 92

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at UNTERNEHMENS- FÜHRUNG © singkham - Fotolia.com

Zielgruppe: Alle interessierten Bäuerinnen. Es 62-17016-87 BETRIEBSWIRTSCHAFT ist nicht zwingend notwendig, eine Funktion in St. Pölten, LK NÖ einem Verein oder Gremium inne zu haben Start: Di 21.02.2017; 09.30 Uhr Referent/in: Barbara Kathrein, DI Elfriede Schaffer, Dauer: 26 UE INFORMATION DI Marianne Priplata-Hackl, Annemarie Mayer, Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26200 Mag. Doris Schulz, DI Elisabeth Lenz, DI Anna Eckl bis 10.02.2017 Kosten: € 470 gefördert, € 1.690 ungefördert ARBEITSKREIS UNTERNEHMENSFÜHRUNG 62-17015-87 INFORMATION St. Pölten, LK NÖ bzw. BW Mold Richtig interpretiert stellen betriebswirtschaftliche Start: Mi 30.11.2016; 09.00 Uhr Aufzeichnungen eine wertvolle Hilfe dar, um daraus Dauer: 80 UE ZAM – Zukunftsorientierte Schlüsse für den langfristigen Erhalt und Ausbau Ih- Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26200 Agrarwirtschaftliche Motiva- res Betriebes zu ziehen. Eine intensive Auseinander- bis 18.11.2016 tion – unterstützt Sie dabei, Ihre setzung mit den Ergebnissen Ihrer Buchführung so- betrieblichen und persönlichen wie der Vergleich mit anderen AK-TeilnehmerInnen Ziele zu erarbeiten und ist eine gute Wahl für Per- erlauben es Ihnen, Stärken, Schwächen, Chancen sönlichkeitsbildung, Unternehmensführung, Agrar- und Gefahren Ihres Betriebes zu erkennen. Die Aus- fit for farm wirtschaft und Agrarpolitik. wertung der Buchführung, aber auch der Erfahrungs- Informationen zu den einzelnen Angeboten erhal- austausch mit BerufskollegInnen dient als Grundlage Von der Einsteigerin zur Insiderin – ten Sie bei: DI Anna Eckl, T 05 0259 26208 bzw. unter für die Optimierung ökologischer und ökonomischer Vom Einsteiger zum Insider www.lfi.at/zam Faktoren auf Ihrem Betrieb. Vorträge und Diskussi- Dieses Seminar bietet eine erste onen zu den von Ihnen gewünschten Themen aus Orientierung in agrarischen The- Betriebswirtschaft und Persönlichkeitsbildung sowie men mit besonderen Schwer- Neu-/Quereinstieg Betriebsbesichtigungen stehen im Zentrum des AK. punkten auf Agrarwirtschaft, Betriebswirtschaft in die Landwirtschaft – Zielgruppe: Zukunftsorientierte LandwirtInnen mit und -entwicklung und in Fragen des Zusammenle- worauf ist zu achten? Interesse an einer computerunterstützten Buchfüh- bens auf dem Hof (Rollenverständnis, Generatio- rung; Betriebe, die für den Grünen Bericht Buch führen nenkonflikte, rechtliche Aspekte, etc.). Für die In diesem Tagesseminar werden betriebswirtschaft- Referent/in: Thomas Kern, Ing. Robert Höllerer TeilnehmerInnen wird die Rollenverteilung am Hof liche und rechtliche Grundlagen für Neu- und Quer- Kosten: € 75 Mitgliedsbeitrag pro Jahr (gefördert) sichtbar und die eigenen persönlichen und be- einsteigerInnen in die Landwirtschaft erläutert. Im trieblichen Stärken und Potentiale werden erar- Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Defi- beitet. Gemeinsam mit dem/der PartnerIn wird ein nition eines landwirtschaftlichen Betriebes, die Be- Professionelle Konzept zur weiteren betrieblichen und persönli- triebsgründung inkl. Fördermöglichkeiten sowie über Vertretungsarbeit im ländlichen chen Entwicklung erarbeitet. Im Abschlussmodul rechtliche Rahmenbedingungen der Raumordnung und Raum – Österreichische wird die Landwirtschaft von der rechtlichen Seite des Grundverkehrs. Darüber hinaus werden wichtige Bäuerinnen zeigen Profil beleuchtet und es werden persönliche Rechtsfra- betriebswirtschaftliche Kennzahlen und der Weg zur gen beantwortet. Ermittlung dieser erläutert. Nicht nur NeueinsteigerIn-

Der Lehrgang ist speziell für Bäue- Zielgruppe: PartnerIn eines Betriebsführers/ ei- nen, auch potentielle HofnachfolgerInnen können be- UNTERNEHMENSFÜHRUNG rinnen konzipiert und vermittelt in ner Betriebsführerin, NeueinsteigerInnen in die reits Gelerntes auffrischen und erfahren Aktuelles zu fünf zweitägigen Modulen Wissen Landwirtschaft Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe. und Fähigkeiten zu den Themen persönliche Kom- Referent/in: DI Anna Eckl, DI Andrea Moldaschl, Zielgruppe: EinsteigerInnen in die Landwirtschaft petenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, Füh- DI Marianne Priplata-Hackl, Karin Aschauer MSc, Referent/in: DI Andrea Moldaschl, rungskompetenzen, interessenspolitische Land- Mag. Alfred Kalkus Mag. Alfred Kalkus schaft in Österreich und Öffentlichkeitsarbeit. Kosten: € 150 gefördert, € 560 ungefördert Kosten: € 35 pro Person 93

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at 51-17001-83 BW-17005-84 KR-17005-86 St. Pölten, LK NÖ Bildungswerkstatt Mold BBK Krems Mi 19.04.2017; 09.00-16.30 Uhr Mi 23.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Mi 01.02.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25000 Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Anmeldung: BBK Krems, bis 12.04.2017 bis 16.11.2016 T 05 0259 40900 bis 25.01.2017

BL-17012-84 WB-17004-86 BBK Bruck/Leitha BBK Wr. Neustadt Mi 07.12.2016; 09.00-13.00 Uhr Do 02.02.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Bruck/Leitha, Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, T 05 0259 40300 bis 30.11.2016 T 05 0259 42000 bis 26.01.2017

GF-17009-84 WT-17007-86 BBK Gänserndorf Vitis, GH Pichler Mi 18.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Di 14.02.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, T 05 0259 40400 Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, bis 11.01.2017 T 05 0259 41800 bis 07.02.2017

ME-17008-84 BL-17013-86 BBK Melk BBK Bruck/Leitha © Edler von Rabenstein - Fotolia.com Mi 22.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Do 23.02.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 Anmeldung: BBK Bruck/Leitha, T 05 0259 40300 Seminar bis 15.02.2017 bis 16.02.2017 Mein Betriebskonzept

Der beschreibenden Teil (Ziele und Strategien) für den Betrieb, sowie die Daten für die Kalkulation Kredite und Marktpotenzial erkennen des Ausgangsjahres für das Betriebskonzept sind Zwischenfinanzierung und damit erfolgreich sein weitgehend von den LandwirtInnen selbst zu er- optimieren fassen. Der Workshop soll die TeilnehmerInnen Die Nachfrage an Brennholz ist vorhanden und bei der Verfassung der beschreibenden Teile Im Rahmen eines Halbtagesseminares erhalten kann daher als zusätzliche Einkommenschance unterstützen. Zur Vervollständigung des Betriebs- Sie einen umfassenden Überblick zu den ver- gesehen werden – vor allem das Scheitholz ist am konzeptes, sowie zur Berechung bietet die BBK schiedenen Kreditformen und zu Möglichkeiten Markt gefragt. Familie Klinger hat sich auf die Er- Einzelberatungstermine an. Die Erstellung eines der Besicherung. Zusätzlich werden auch die re- zeugung von Scheitholz spezialisiert und gibt auf Betriebskonzeptes ist für die Beantragung der levanten Vertragsinhalte und Kreditkonditionen ihrem Betrieb einen Einblick in die Produktion. Es Existenzgründungsbeihilfe und bei der Investiti- besprochen. werden die verschiedenen Maschinen und Geräte onsförderung für Investitionen über 100.000 Euro Zielgruppe: LandwirtInnen, die bereits Kredite (Kran, Spalter, Schneidmaschine, ...) besichtigt, verpflichtend. Der Besuch des Seminars ist nicht laufen haben oder zusätzliches Fremdkapital be- erklärt und vorgeführt. Der Betriebsführer steht verpflichtend, ist jedoch zur Erstellung des Be- nötigen für Fragen zur Verfügung. triebskonzeptes sehr zu empfehlen. Referent/in: Dr. Martin Karner Zielgruppe: Land- und ForstwirtInnen Zielgruppe: LandwirtInnen, die vor konkreten Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, Referent/in: Ing. Sandra Preisinger, Betriebsbesitzer Investitionen stehen, die ein Betriebskonzept auf- € 50 ungefördert Kosten: auf Anfrage grund der Vorgaben der LE 14-20 erstellen wollen und klare Vorstellungen über Ziele, Strategien und ZT-17009-86 GD-17011-96 das geplante Projekt haben. AntragstellerInnen BBK Zwettl Kirchberg/Walde, Betrieb Klinger für Existenzgründungsbeihilfe Di 06.12.2016; 09.00-12.00 Uhr Mi 25.01.2017; 09.00-11.00 Uhr Referent/in: BW-BeraterIn Anmeldung: BBK Zwettl, Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0859 40500 Kosten: € 25 pro Person, € 10 für jede weitere T 05 0259 42100 bis 29.11.2016 bis 20.01.2017 Person eines Betriebes Dauer: 8 UE AM-17010-86 Orte und Termine werden laufend in den BBK Amstetten BBK-Rundscheiben bekanntgegeben Mo 09.01.2017; 13.30-16.30 Uhr Kammertag Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 30.12.2016 Aktuelles aus den Fachbereichen Recht, Steuer, So- ziales, Pflanzenbau, Betriebswirtschaft, Tierhaltung Warenterminbörsen MI-17007-86 BBK Mistelbach HL-17001-89 Möglichkeit der Preisabsicherung für Land- Mo 16.01.2017; 17.00-20.00 Uhr BBK Hollabrunn wirtInnen Anmeldung: BBK Mistelbach, Di 21.02.2017; 09.00-12.00 Uhr Im Rahmen eines Halbtagesseminares wird T 05 0259 41200 bis 09.01.2017 den TeilnehmerInnen die Funktionsweise der HL-17002-89 Warenterminbörse nähergebracht. Anhand von PL-17001-86 Ziersdorf, GH Stefanshof praktischen Beispielen für die verschiedensten BBK St. Pölten Di 21.02.2017; 14.00-17.00 Uhr Betriebsformen werden die Vor- und Nachteile Di 17.01.2017; 13.30-16.30 Uhr der Preisabsicherung diskutiert und Absiche- Anmeldung: BBK St. Pölten, HL-17003-89

UNTERNEHMENSFÜHRUNG rungsstrategien am simulierten Preisverlauf T 05 0259 41600 bis 10.01.2017 Hadres, Gemeindeamt bzw. Börsen- und Marktinformation im Internet Mi 22.02.2017; 09.00-12.00 Uhr vorgestellt. HL-17010-86 Zielgruppe: LandwirtInnen, die diese Möglich- BBK Hollabrunn HL-17004-89 keit der Preisabsicherung kennen lernen möchten Mi 25.01.2017; 09.00-12.00 Uhr Retz, Schlossgasthof Brand Referent/in: DI Martin Schildböck Anmeldung: BBK Hollabrunn, Mi 22.02.2017; 14.00-17.00 Uhr 94 Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert T 05 0259 40600 bis 18.01.2017

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at DIALOG MIT DEN Tagung: Bäuerinnen und Bauern MI-17006-82 KONSUMENTEN als Botschafter BBK Mistelbach Start: Mo 12.12.2016; 09.00 Uhr Die Geschichten der Land- und Forstwirtschaft er- Anmeldung: BBK Mistelbach, T 05 0259 41200 zählt niemand besser als die Bäuerinnen und Bau- bis 05.12.2016 ern selbst! Denn niemand ist authentischer, glaub- würdiger und interessanter für die Öffentlichkeit als TU-17006-82 diejenigen die selber tun, worüber sie sprechen. BBK Tullnerfeld © Fotolia.com Bei der Tagung lernen Sie Beispiele für eine ge- Start: Di 13.12.2016; 09.00 Uhr lungene Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Anmeldung: BBK Tullnerfeld, T 05 0259 41700 kennen und können diese im Rahmen einer Begleit- bis 06.12.2016 ausstellung genauer unter die Lupe nehmen. Raus aus der Reserve – Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern AM-17008-82 Botschaften säen und SaB Anerkennung: 4h BBK Amstetten Aufmerksamkeit ernten Start: Mi 14.12.2016; 09.00 Uhr 62-17025-87 Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 Aktives statt passives Auftreten, grundlegende St. Pölten, LK NÖ bis 07.12.2016 Kompetenzen in Gesprächsführung und Argumen- Do 23.02.2017; 09.00-13.00 Uhr tation, wie Medien funktionieren, Journalistinnen Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26002 BA-17001-82 und Journalisten arbeiten – darin macht der Kurs bis 13.02.2017 BBK Baden und Mödling fit. Werden Sie außerdem sicherer im Umgang mit Start: Do 15.12.2016; 09.00 Uhr schwierigen Themen. Tauschen Sie Erfahrungen Anmeldung: BBK Baden und Mödling, aus, holen Sie sich Tipps für die Praxis und meis- AUFZEICHNUNGEN UND T 05 0259 40200 bis 07.12.2016 tern Sie so die Herausforderungen im Dialog mit BUCHFÜHRUNG den Konsumentinnen und Konsumenten! Zielgruppe: Bäuerinnen u. Bauern, Funktionärin- nen, Funktionäre, die den Dialog mit den Konsu- Was sagt mir mein mentInnen aktiv gestalten wollen Jahresabschluss? SaB Anerkennung: 8h © Edler von Rabenstein - Fotolia.com Referent/in: Annemarie Mayer, Mag. Eva Lechner, Im Rahmen dieses Seminars erhalten die eine Er- Eva Latschbacher BEd., Mag. Gernot Rohrhofer, klärung Ihres betriebswirtschaftlichen Jahresab- DI Oskar Wawschinek schlusses und eine entsprechende Interpretation Kosten: € 140 gefördert, € 600 ungefördert Erfolgsrezept Buchführung: des eigenen Ergebnisses. Daraus können Rück- Aufzeichnen – Auswerten – schlüsse auf die Wirtschaftlichkeit, die Stabilität Dauer: 24 UE Entscheiden und die Liquidität des Betriebes gezogen werden, Termine und Orte werden rechtzeitig be- als Basis für betriebliche Entscheidungen. kannt gegeben Wie viel verdiene ich pro Jahr in der Land- und Zielgruppe: BetriebsleiterInnen, die freiwillige Information: LK NÖ, T 05 0259 26207 Forstwirtschaft? Welche Betriebszweige laufen Aufzeichnungen für den Grünen Bericht führen gut? Wie viel wird jährlich privat verbraucht? Wel- Mitzubringen: Jahresabschluss, Taschenrechner ches Kreditvolumen kann ich bewältigen? Diese Referent/in: Ing. Martin Heigl und weitere zentrale Fragen können Sie mit Hilfe Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert Imagekommunikation – der Buchführung beantworten und somit die richti- Argumentation gen Weichen für Ihren Betrieb stellen. Im Seminar AM-17009-82 für die Landwirtschaft erlernen Sie die Grundlagen der Buchführung, er- BBK Amstetten forderliche Schritte beim Aufzeichnen, Gewinner- Mi 07.12.2016; 09.00-13.00 Uhr Schaffen Sie Verständnis, überzeugen Sie vom mittlungsarten in der Landwirtschaft und üben die Wert Ihrer landwirtschaftlichen Produkte und Bedienung der Buchführungssoftware sowie die NK-17001-82 Dienstleistungen und gewinnen Sie Sympathie. Im Interpretation des eigenen Jahresabschlusses. LFS Warth Seminar erfahren Sie, wie Bäuerinnen und Bauern Vorkenntnisse sind dafür nicht notwendig. Zu- Di 13.12.2016; 09.00-13.00 Uhr mit ansprechenden Geschichten und einleuchten- sätzlich runden zwei Beratungen am Betrieb das den Argumenten Imagepunkte sammeln können. Seminar ab, um Sie optimal von der Inventur bis Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25120 Rücken Sie Ihre Leistungen ins rechte Licht. zum Jahreswechsel zu begleiten. bis 1 Woche vor Kursbeginn Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern Zielgruppe: LandwirtInnen, die gesamtbetriebli- SaB Anerkennung: 8h che Aufzeichnungen auf EDV-Software durchfüh- Referent/in: Annemarie Mayer ren wollen (Neu- und WiedereinsteigerInnen) Kosten: € 70 gefördert, € 140 ungefördert Referent/in: Ing. Robert Höllerer, Thomas Kern Die passende Gewinnermittlungsart Kosten: € 140 pro Betrieb gefördert, für meinen Betrieb 62-17024-89 € 280 ungefördert St. Pölten, LK NÖ Dauer: 3 Seminartage sowie 2 einzelbetriebliche In einem Halbtagesseminar werden die Grundlagen Mi 01.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Beratungen (16 UE) der aktuellen Pauschalierungsverordnung mit den Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26207 Schwerpunkten Teilpauschalierung und Einnahmen- bis18.02.2017 ME-17007-82 Ausgaben Rechnung besprochen. Zusätzlich werden Inning, GH Birgl die Auswirkungen auf die Einkommensteuer unter Start: Fr 02.12.2016; 09.00 Uhr die Lupe genommen, um die Auswirkungen auf den Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 eigenen Betrieb bestmöglich abschätzen zu können.

bis 25.11.2016 Zielgruppe: LandwirtInnen, die die Grenze der UNTERNEHMENSFÜHRUNG Vollpauschalierung überschreiten (Fläche, Ein- WT-17006-82 heitswert, ...) und nach der optimalen Gewinner- Vitis, GH Pichler mittlungsart für ihren Betrieb suchen Start: Fr 09.12.2016; 09.00 Uhr Referent/in: Ing. Martin Heigl, Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, Ing. Robert Höllerer © LK NÖ / Lechner T 05 0259 41800 bis 02.12.2016 Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert 95

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at AM-17025-82 Referent/in: Ing. Robert Höllerer, RECHT, STEUER, BBK Amstetten Ing. Martin Heigl SOZIALES Di 29.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Kosten: € 40 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 22.11.2016 BW-17007-82 Bildungswerkstatt Mold

BA-17002-82 Mo 09.01.2017; 09.00-17.00 Uhr © LK NÖ BBK Baden und Mödling Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Mi 30.11.2016; 09.00-13.00 Uhr bis 30.12.2016 Anmeldung: BBK Baden und Mödling, T 05 0259 40200 bis 23.11.2016 NK-17002-82 LFS Warth Hofübergabe BW-17006-82 Do 19.01.2017; 09.00-17.00 Uhr leicht gemacht Bildungswerkstatt Mold Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 Do 01.12.2016; 09.00-13.00 Uhr bis 12.01.2017 Zivilrechtliche (Ausgedinge, Scheidungsklausel, Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Pflegeheimkosten, Erbteil,...), sozialrechtliche und bis 24.11.2016 KO-17009-82 steuerrechtliche Fragen, Hofübernehmerförderung Korneuburg, LBG Computerdienst und Investitionsförderung TU-17007-82 Mo 30.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Zielgruppe: HofübergeberInnen und Hofüberneh- BBK Tullnerfeld Anmeldung: BBK Korneuburg, T 05 0259 40800 merInnen Mo 05.12.2016; 09.00-13.00 Uhr bis 23.01.2017 Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ, BW- Anmeldung: BBK Tullnerfeld, T 05 0259 41700 BeraterIn der jeweiligen BBK bis 28.11.2016 SB-17006-82 Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert Wieselburg, HLBLA Francisco Josephinum WT-17012-82 Mi 01.02.2017; 09.00-17.00 Uhr AM-17019-81 Vitis, GH Pichler Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 Biberbach, GH Kappl Mi 11.01.2017; 09.00-13.00 Uhr bis 25.01.2017 Do 24.11.2016; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 T 05 0259 41800 bis 04.01.2017 ZT-17008-82 bis 17.11.2016 LFS Edelhof ME-17009-82 Mi 22.02.2017; 09.00-17.00 Uhr LF-17001-81 Pöchlarn, GH Gramel Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 Eschenau, GH Wochner Do 12.01.2017; 09.00-13.00 Uhr bis 15.02.2017 Mi 07.12.2016; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 Anmeldung: BBK Lilienfeld, T 05 0259 41000 bis 05.01.2017 bis 30.11.2016

KR-17004-82 Freiwillige Verrechnung ME-17015-81 BBK Krems der Umsatzsteuer (Optierung) BBK Melk Di 17.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Do 12.01.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Krems, T 05 0259 40900 In einem Tagesseminar erfahren Sie rechtliche Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 10.01.2017 und steuerliche Grundlagen. Es werden die erfor- bis 05.01.2017 derlichen Aufzeichnungen, die Rechnungslegung HL-17009-82 und auch die Antragstellung bzw. Fristen erläu- HL-17011-81 BBK Hollabrunn tert. Weiters zeigen wir, welche Aufzeichnungen BBK Hollabrunn Do 26.01.2017; 09.00-13.00 Uhr für die Umsatzsteueroption notwendig sind bzw. Mi 18.01.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 wie diese zu führen sind. Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 bis 19.01.2017 Zielgruppe: LandwirtInnen die vor größeren In- bis 11.01.2017 vestitionen stehen ZT-17007-82 Referent/in: BW-BeraterIn und LBG-SteuerexpertIn ZT-17012-81 BBK Zwettl Kosten: € 35 pro Betrieb gefördert, € 70 ungefördert BBK Zwettl Mi 15.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Do 19.01.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 ME-17018-81 Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 08.02.2017 BBK Melk bis 12.01.2017 Mi 30.11.2016; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 KR-17006-81 bis 23.11.2016 BBK Krems LBG Business Agrar – Mi 25.01.2017; 09.00-16.00 Uhr Programmschulung Anmeldung: BBK Krems, T 05 0259 40900 INFORMATION bis 18.01.2017 Im Rahmen einer ganztägigen Software Schulung wird das Buchführungsprogramm LBG Business GF-17006-81 Agrar erklärt und die TeilnehmerInnen können die Werde ein FAN vom LFI NÖ! BBK Gänserndorf Funktionen direkt selbst am PC testen, so dass Sie Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du Mi 22.02.2017; 09.00-16.00 Uhr das Rüstzeug zum selbstständigen Arbeiten mit dem aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbil- Anmeldung: BBK Gänserndorf, T 05 0259 40200 Programm erhalten. Schwerpunkte werden unter an- dungsangebote, kurzfristig frei gewordenen Kur- bis 15.02.2017

UNTERNEHMENSFÜHRUNG derem laufende Buchungen, Import von Bankdaten splätze und natürlich posten wir auch Schnapp- und das Führen eines Anlagenverzeichnisses sein. schüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und BN-17016-81 Zielgruppe: Betriebe, die Aufzeichnungen in Veranstaltungen! BBK Baden und Mödling Form einer Buchführung oder Einahmen-Ausgaben Mo 13.03.2017; 09.00-16.00 Uhr Rechnung führen wollen bzw. müssen und die- Es lohnst sich ein Fan zu sein! Schau vorbei unter: Anmeldung: BBK Baden und Mödling, se mit dem EDV-Programm LBG-Business Agrar www.facebook.com/lfi.niederoesterreich T 05 0259 40200 bis 06.03.2017 96 durchführen wollen.

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at INFORMATION WY-17009-81 KR-17007-81 Waidhofen/Y., GH Kerschbaumer BBK Krems Fr 25.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Mi 15.02.2017; 09.00-16.00 Uhr Seminare zu den zwischenmenschlichen Aspekten Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, Anmeldung: BBK Krems, T 05 0259 40900 der Hofübergabe finden Sie im Kapitel „Persön- T 05 0259 41900 bis 18.11.2016 bis 06.02.2017 lichkeit“ auf Seite 7 ZT-17013-81 PL-17006-81 BBK Zwettl BBK St. Pölten Aktuelles aus der Mi 30.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Mo 20.02.2017; 09.00-16.00 Uhr Steuer- und Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 Sozialversicherung bis 23.11.2016 bis 10.02.2017

Aktuelle Neuerungen und Entwicklungen im Steu- BN-17018-81 BN-17017-81 er – und Sozialversicherungsrecht, Einheitswert BBK Baden und Mödling BBK Baden und Mödling neu – Rechtsmittel; Änderungen im Beitragsrecht Mo 16.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Fr 24.03.2017; 09.00-16.00 Uhr der Sozialversicherung der Bauern im Zuge der Anmeldung: BBK Baden und Mödling, Anmeldung: BBK Baden und Mödling, Hauptfeststellung T 05 0259 40200 bis 09.01.2017 T 05 0259 40200 bis 17.02.2017 Zielgruppe: BetriebsleiterInnen Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ AM-17020-81 Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert BBK Amstetten Do 26.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Erbrecht BL-17014-81 Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 neu ab 2017 BBK Bruck/Leitha bis 19.01.2017 Fr 13.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Erbhof, Vorsorgemöglichkeiten in der Land- Anmeldung: BBK Bruck/Leitha, T 05 0259 40300 SB-17016-81 wirtschaft bis 04.01.2017 Purgstall, GH Prinz Was passiert, wenn ich kein Testament mache? Mi 15.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Wie mache ich ein gültiges Testament? Wer ist HO-17008-81 Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 pflichtteilsberechtigt? Abfindungsansprüche der Bildungswerkstatt Mold bis 08.02.2017 weichenden Kinder; Was ist ein Erbhof? Begüns- Fr 20.01.2017; 09.00-13.00 Uhr tigende Bewertung von Erbhöfen; Alternativen zur Anmeldung: BBK Horn, T 05 0259 40700 GD-17006-81 Sachwalterschaf-Vorsorgevollmacht bis 11.01.2017 Nondorf, GH Pöhn Zielgruppe: LandwirtInnen, die erbrechtliche Do 16.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Streitigkeiten vermeiden und sich über Vorsorge- MI-17009-81 Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 möglichkeiten informieren wollen BBK Mistelbach bis 09.02.2017 Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ Mo 13.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert Anmeldung: BBK Mistelbach, T 05 0259 41200 WB-17005-81 bis 03.02.2017 LFS Warth PL-17007-81 Fr 03.03.2017; 09.00-13.00 Uhr BBK St. Pölten ME-17016-81 Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 Mo 14.11.2016; 09.00-13.00 Uhr BBK Melk bis 24.02.2017 Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 Mi 08.03.2017; 09.00-13.00 Uhr bis 07.11.2016 Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 WT-17009-81 bis 27.02.2017 Vitis, GH Pichler MI-17008-81 Mo 06.03.2017; 09.00-13.00 Uhr BBK Mistelbach Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, Mi 30.11.2016; 09.00-13.00 Uhr T 05 0259 41800 bis 27.02.2017 Anmeldung: BBK Mistelbach, T 05 0259 41200 Einheitswert Neu – bis 23.11.2016 Gestaltungsmöglichkeiten bei den Sozialversicherungsbeiträgen WT-17008-81 Fremdarbeitskräfte Thaya, GH Haidl Beitragsgrundlagenoption richtig beschäftigen Mi 07.12.2016; 09.00-13.00 Uhr Beitragsermittlung in der Sozialversicherung nach Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, dem Einheitswert, Beitragsgrundlagenoption, Voll- Arbeitsvertragsrecht, Sozialversicherung, einfa- T 05 0259 41800 bis 24.11.2016 pauschalierung, Teilpauschalierung, Auswirkungen che Lohnverrechnung, Anmeldung von Dienstneh- auf die Pension mern, Ausländerbeschäftigung, Arbeitnehmer- BN-17020-81 Zielgruppe: BetriebsführerInnen, die Sozialversi- schutz BBK Baden und Mödling cherungsbeiträge und Steuern optimieren wollen Zielgruppe: Land- und ForstwirtInnen bzw Bu- Mi 18.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ schenschenker, die Fremdarbeitskräfte (Erntehel- Anmeldung: BBK Baden und Mödling, Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert fer, Saisonarbeiter, Ausländer, fallweise Beschäf- T 05 0259 40200 bis 11.01.2017 tigte etc.) beschäftigen KO-17011-81 Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ, BBK Korneuburg NÖ Gebietskrankenkasse, AMS und LBG Do 03.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert Anmeldung: BBK Korneuburg, T 05 0259 40800

bis 27.10.2016 KO-17010-81 UNTERNEHMENSFÜHRUNG BBK Korneuburg LF-17002-81 Mi 09.11.2016; 09.00-16.00 Uhr Rainfeld, GH Engl Anmeldung: BBK Korneuburg, T 05 0259 40800 Do 24.11.2016; 19.00-23.00 Uhr bis 04.11.2016 Anmeldung: BBK Lilienfeld, T 05 0259 41000 bis 17.11.2016 © Zerbor - Fotolia.com 97

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Gestaltungsmöglichkeiten 61-17057-81 INFORMATION im Arbeitsvertrag St. Pölten, LK NÖ Di 07.03.2017; 09.00-13.00 Uhr Vermeidung von Strafen wegen Lohndumping Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 WWW.LFI.AT/BLK Darstellung und Erklärung arbeitsrechtlicher Gestal- bis 24.02.2017 BILDUNGS- UND tungsmöglichkeiten des bäuerlichen Kollektivver- BERATUNGS- trages (Flexibilisierungsmöglichkeiten, Durchrech- LANDKARTE nungsvereinbarungen, Überstundenpauschale etc.). Sensibilisierung für die Probleme von Lohndumping Bäuerliche und häufigen Irrtümern von Arbeitgebern Nebentätigkeiten – Zielgruppe: Landwirtschaftliche DienstgeberInnen eine Zuverdienstchance! Referent/in: Mag. Anna Maria Hirsch, Das vielfältige Bildungs- und Beratungs- Mag. Wolfgang Dobritzhofer Gewerberechtliche, sozialrechtliche und steuer- angebot auf einen Blick Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert rechtliche Rahmenbedingungen für selbständige Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht land- und forstwirtschaftliche Nebentätigkeiten eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungs- PL-17009-81 (Direktvermarktung, Buschenschank, Privatzim- und Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. BBK St. Pölten mervermietung, Lohndrusch, Kompostieren, Win- Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr Mi 18.01.2017; 09.00-12.00 Uhr terdienst, Einstellen von Reittieren, ...) gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich darüber in- Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundes- bis 09.01.2017 formieren wollen, welche Tätigkeiten bzw. Leis- landes im Überblick dargestellt. tungen sie ohne Gewerbeschein anbieten können GF-17007-81 Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie BBK Gänserndorf Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert unter: www.lfi.at/blk Do 23.02.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, T 05 0259 40400 TU-17008-81 bis 14.02.2017 BBK Tullnerfeld Ausfüllanleitung zur Mo 28.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Einkommenssteuererklärung 2016 Anmeldung: BBK Tullnerfeld, T 05 0259 41700 bis 21.11.2016 Formale und inhaltliche Fragen, die sich im Zusam- Rechtliche Tipps rund ums Bauen menhang mit dem Ausfüllen der Einkommensteu- in der Landwirtschaft GD-17009-81 ererklärung 2016 für voll- und teilpauschalierte Nondorf, GH Pöhn Betriebe ergeben. Ausfüllen der Einkommenssteu- Bauen im Grünland, Raumordnung, UVP, Vertrags- Mo 23.01.2017; 09.00-13.00 Uhr ererklärung anhand eines praktischen Beispiels gestaltung mit Baufirmen Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 inkl. elektron. Abgabe mittels Finanz-Online. Zielgruppe: LandwirtInnen, die Neubauten planen bis 16.01.2017 Zielgruppe: BetriebsführerInnen Referent/in: Mag. Sylvia Scherhaufer Referent/in: Ing. Leopold Weiß bzw. Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert DI Gerald Patschka Kosten: € 10 pro Betrieb KO-17012-81 Rechtliche Tipps zur Pflege – BBK Korneuburg Gestaltungsmöglichkeiten nutzen! HO-17009-81 Fr 02.12.2016; 09.00-13.00 Uhr BW Mold Anmeldung: BBK Korneuburg, T 05 0259 40800 24-Stunden Betreuung, Vorsorgevollmacht, Pfle- Do 02.03.2017; 09.00-13.00 Uhr bis 23.11.2016 geheimkosten, Pflegegeldeinstufung, begünstigte Anmeldung: BBK Horn, T 05 0259 40700 Versicherung pflegender Angehöriger bis 24.02.2017 AM-17021-81 Zielgruppe: LandwirtInnen, die Angehörige zu BBK Amstetten Hause zu pflegen haben HL-17002-81 Do 02.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ BBK Hollabrunn Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert Di 14.03.2017; 09.00-12.30 Uhr bis 24.01.2017 Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 PL-17008-81 bis 07.03.2017 BBK St. Pölten Mo 12.12.2016; 09.00-13.00 Uhr Einstieg ins Gewerbe Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 Herausforderungen bis 02.12.2016 Ausfüllanleitung zur und Chancen Einkommenssteuererklärung 2016 HO-17001-81 für VerpächterInnen (PensionistInnen) Ziel der Veranstaltung ist das Aufzeigen der Gren- Bildungswerkstatt Mold zen zwischen landwirtschaftlichem Betrieb und Mi 25.01.2017; 09.00-13.00 Uhr zur Erklärung der Pachteinkünfte Gewerbe sowie der Konsequenzen eines Gewer- Anmeldung: BBK Horn, T 05 0259 40700 Anleitung zum Ausfüllen der Einkommensteuererklä- beübertrittes. bis 16.01.2017 rung, insbesondere korrekte Angabe der Pachteinkünfte Inhalte: Abgrenzung Landwirtschaft-Gewerbe, Zielgruppe: PensionistInnen, die land- und forst- Gewerberecht, steuerliche, arbeitsrechtliche und wirtschaftl. Flächen verpachtet haben und zur Ein- sozialrechtliche Belange, Betriebsanlagengeneh- kommensteuer veranlagt werden migung und Flächenwidmung Referent/in: DI Gerald Patschka Zielgruppe: LandwirtInnen mit Nebenbetrieben Kosten: € 5 pro Betrieb

UNTERNEHMENSFÜHRUNG (z. B. Lohndrusch, Winterdienst, Direktvermark- tung, Einstellpferde) HL-17001-81 Referent/in: Mag. Alfred Kalkus, Dr. Peter Kubanek, BBK Hollabrunn Mag. Andrea Prozek, Harald Fischer, MSc, Mag. Mi 08.03.2017; 09.00-11.00 Uhr Benjamin Nadlinger Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 Kosten: € 15 gefördert, € 25 pro Betrieb gefördert, bis 01.03.2017 98 € 30 ungefördert © Robert Kneschke - Fotolia.com

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT © Olaf Wandruschka - Fotolia.com

Grundkurs Waldbewirtschaftung FORSTWIRTSCHAFT und Arbeiten mit der Motorsäge

Modul A: Waldbewirtschaftung: waldbauliche INFORMATION Themen – von der Baumartenwahl über die Kultur- pflege, Durchforstung bis hin zur Wahl der Schlag- form und des Ernteverfahrens; Folgende Seminare werden von der Forst- Kosten: € 45 pro Person Modul B: Handhabung und Instandsetzung der abteilung der Landwirtschaftskammer NÖ Referent/in: DI Ludwig Köck Motorsäge: Wartung, Pflege, Schneideübungen angeboten: Dauer: 9 UE und Fällschnittübungen, Schneiden von verspann- tem Holz am Spannungssimulator; Arbeitstechnik und Unfallverhütung mit der Krananhängerkurs: Sicherheitstechnik, Unfall- Modul C: Arbeitstechnik Schwachholz: Fäll- und Motorsäge (eintägig oder zweitägig): Gefahren verhütung, Wartungs- und Pflegearbeiten, Erfah- Entastungsübungen, Fällung und Aufarbeitung im bei der Waldarbeit, gesetzliche Bestimmungen, Gerä- rungsaustausch, praktischer Einsatz Schwachholz; tekunde, Wartung und Pflege der Motorsäge, Hand- Kosten: € 45 pro Person Modul D: Arbeitstechnik im Starkholz: Fäll- und habung der Motorsäge, Arbeitstechnik im Schwach- Referent/in: DI Michael Gruber, Entastungsübungen im Starkholz, Fällung und Auf- und Starkholz, Fällung mit Videoaufnahmen DI Günther Pfeiffer arbeitung von Starkholz Kosten: € 45 pro Person und Tag Dauer: 9 UE Zielgruppe: WaldbesitzerInnen, Interessierte Referent/in: DI Michael Gruber Mitzubringen: Schutzbekleidung, Motorsäge, Dauer: 9 UE pro Tag Laubholzpflegeseminar: Im Seminar werden Handwerkzeug Ihnen die Pflege von Laubholzbeständen vom Referent/in: FachreferentInnen Arbeitstechnik und Unfallverhütung mit dem Jungwuchs bis zum Baumholz inklusive Form- Kosten: € 200 pro Person für alle 4 Module, inkl. Freischneidegerät (eintägig oder zweitägig) schnitt- und Wertastung in Theorie und anhand Lehrbuch und Verpflegung Gefahren bei der Waldarbeit, gesetzliche Bestim- von praktischen Übungen vermittelt. mungen, Gerätekunde, Handhabung, Wartung und Kosten: € 45 pro Person S17ED4208 Pflege des Freischneidegerätes, Arbeitstechnik Referent/in: DI Michael Gruber, DI Josef Öllerer, LFS Edelhof Kosten: € 45 pro Person und Tag Ing. Willi Wiltschko Fr 20.01., Fr 24.02., Fr 24.03. und Fr 21.04.2017; Referent/in: DI Michael Gruber Dauer: 9 UE 08.00-17.25 Uhr Dauer: 9 UE pro Tag Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 Erste Hilfe und Unfallverhütung im Wald: (Anmeldung gilt für alle 4 Module) Energieholzübernehmerkurs inkl. Prüfung Der Erste-Hilfe-Kurs wird bei jedem Wetter zu Übernahmekriterien und Normen für die Energieholz- mindestens 3/4 der Zeit im Freien abgehalten. übernahme, Maßeinheiten und deren Ermittlung Die Inhalte: Rettungskette Forst, Reanimation, Kosten: € 35 pro Person Versorgen von Bewusstlosen, Retten von Perso- Referent/in: Ing. Willi Wiltschko, Referent d. nen unter erschwerten Bedingungen (steile La- Holzforschung Austria gen, aus und unter Forstmaschinen), Stillen von Dauer: 9 UE Blutungen. Kosten: € 65 gefördert, € 130 ungefördert

Höherer Verkaufserlös durch richtige Hol- Referent/in: ExpertInnen des Roten Kreuzes UND HOLZWIRTSCHAFT FORST- zausformung: Qualitätskriterien, Sortimente in Dauer: 16 UE Nadel- und Laubholz, Ausformungsgrundsätze, Ge- wichtsvermessung, elektronische Holzvermessung, Informationen erhalten Sie in der Forstabteilung Messgeräte, rechtliche Aspekte des Holzverkaufes, der Landwirtschaftskammer NÖ unter Erstellung und Prüfung von Schlussbriefen T 05 0259 24106 © Mooslechner 99

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at Motorsägenkurs Referent/in: Ing. Stefan Amon, Ing. Dominik Köck Kosten: € 205 pro Person Im Rahmen dieses Seminares werden Ihnen die Gefahren bei der Waldarbeit, relevante ge- S17HL4317 setzlichen Bestimmungen, Gerätekunde und die LFS Hollabrunn Handhabung der Motorsäge sowie die gängigen Fr 13.01. und Sa 14.01.2017; 08.00-16.00 Uhr Arbeitstechniken bei der Stark- und Schwachholz- Anmeldung: LFS Hollabrunn, T 02952/2133 ernte in der Theorie vermittelt. Anschließende bis 06.01.2017 Schneideübungen runden die Themengebiete ab. Mitzubringen: ev. vorhandene Motorsäge, Ar- beitskleidung Referent/in: DI Michael Gruber, DI Günther Pfeiffer Laubholzbewirtschaftung Kosten: € 80 pro Person, € 70 für LandwirtInnen und Wertästungsseminar

BW-17190-62 Theorie und Praxis: Formschnitt und Wertastung, Bildungswerkstatt Mold Astungstechnik, Werkzeuge Di 21.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Mitzubringen: wetterfeste Bekleidung Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 Referent/in: FachreferentInnen bis 14.02.2017 Kosten: € 50 gefördert, € 100 ungefördert

S17ED4209 LFS Edelhof Mi 08.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 01.03.2017 © Paretta INFORMATION Motorsägenausbildung am Spannungssimulator WALDPÄDAGOGIK

Modul A: Arbeiten am Spannungssimulator, Motor- „Im Wald vom Wald lernen“, lautet das Motto sägenwartung, Schneidetechniken am Übungsplatz; der Waldpädagogik. Heute wissen wir, dass Modul B: Schwach- und Starkholzschlägerung im kopflastige Information zu wenig ist, um einen © Mooslechner Wald positiven Zugang zum Wald, zur Natur und zur Mitzubringen: Schutzkleidung Umwelt herzustellen. Durch die Waldpädagogik INFORMATION Referent/in: FWM Karl Kogelbauer, FWM Peter können Kinder Wissen auf einfache Weise erler- Haiden-Kapfenberger nen, indem sie befähigt werden, ihre Sinnesor- Kosten: € 95 pro Person je Modul gane einzusetzen. BILDUNGSGUTSCHEINE Ort: LFS Warth ein Geschenk mit bleibendem Wert! Die Ausbildung zum/r zertifizierten Waldpäd- S16WA4026 agogIn läuft in 3 Modulen ab: Modul A Modul A (40 UE) Fr 11.11.2016; 08.00-16.00 Uhr Modul B (20 UE) Modul C (20 UE) S16WA4027 Modul B Zulassungsbedingungen für Module B und C: Fr 18.11.2016; 08.00-16.00 Uhr Nachweis 3 dokumentierter Waldführungen Für Personen ohne forstfachliche Ausbildung: Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 Absolvierung Modul F (80 UE) plus forstfachliche bis 10 Tage vor Kursbeginn Prüfung

Information: Forstverwaltung Wittgenstein Sichere Waldarbeit DI Dominik Bancalari Bildung ist das Tor zur Welt. T 02767/8080, E [email protected] Schutzausrüstung bei der Arbeit mit der Motorsä- LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke ge, Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge, für Jede/n und für jeden Anlass – ein wertvolles Wartung, Aufbau und Feilen der MS-Kette, Werk- Waldpädagogik im Gespräch 2017 Geschenk fürs Leben. zeuge und Hilfsmittel für die Fällung und Aufarbei- tung; am Schneideübungsplatz: Start- und Schnei- Unter allen Wipfeln ist Unruh Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe er- deübungen, Trennschnitte, Fällschnitte, Schnitte Zielgruppe: WaldpädagogInnen und Interessierte hältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in an verspannten Hölzern (Spannungssimulator), Niederösterreich eingelöst werden. Auf Wunsch Ausformung mit dem Forstmaßband; im Wald: Wieselburg, Francisco Josephinum stellen wir den Gutschein auch für spezielle Ver-

FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT FORST- Fällung und Aufarbeitung von Schwach- und Fr 17.03.2017; 08.15-17.00 Uhr anstaltungen aus. Starkholz, Sonderfälle, Wartung der Einsatzgeräte Informationen: Zielgruppe: WaldbesitzerInnen, an Waldarbeit Das Programm ist ab 10.01.2017 unter Gutscheine und nähere Informationen Interessierte www.waldverband-noe.at abrufbar; erhalten Sie beim LFI-Kundenservice Mindestalter: 16 Jahre Infos auch in der LK NÖ, Forstabteilung: T 05 0259 26100 Mitzubringen: Schutzausrüstung, Motorsäge, [email protected] E [email protected] 100 Werkzeug – wenn vorhanden

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at • • • • • • • Land- undForstwirtschaftgibtes: Folgende Ausbildungsberufeinder an. Berufe in fung einem der und land- forstwirtschaftlichen Meisterprü zur Bildungsweg Vorbereitungslehrgänge sowie zweiten im die Facharbeiterprüfung für Vorbereitungslehrgänge zahlreiche Nö (LFA) Fachausbildungsstelle und Lehrlings- der mit Kooperation in bietet Nö (LFI) dungsinstitut Fortbil Ländliche Das kann. werden erreicht Meisterabschluss und Facharbeiter- ein jeweils Forst wobei möglich, und 15 in Lehrberufen ist Land- wirtschaft der in Berufsausbildung Die FORSTWIRTSCHAFT IN DERLAND-UND MEISTERAUSBILDUNG FACHARBEITER- UND FACHAUSBILDUNGSSTELLE NÖ LEHRLINGS- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE LAND- UND INFORMATION Molkerei- undKäsereiwirtschaft Weinbau undKellerwirtschaft Obstbau undObstverwertung Feldgemüsebau Gartenbau ment Haushaltsmanage- und Betriebs- ländliches Landwirtschaft I www.lehrlingsstelle.at E F T 3100 St.Pölten Wiener Straße64 [email protected] 05 02599526400 05 025926400 - - - Nö 200-stündigeVorbereitungslehrgänge an. bietet dasLFINöinZusammenarbeit mitderLFA • • • Für dieBerufe zuständig. ist diejeweilsausrichtendelandw.Fachschule lichen Fachschulen angeboten. Für die Anmeldung rinnen- und Bauernschule von den landwirtschaft- wird dieFacharbeiterausbildunginFormderBäue- • • • • • Für dieBerufe ist sievonVorteil! triebsprämie. AuchbeiderInvestitionsförderung Be- der bei Junglandwirte für Top-Up dem auch bzw. Existenzgründungsbeihilfe der Erhalt den weg erworben werden. Sie ist Voraussetzung für die über Facharbeiterausbildung imzweitenBildungs- auch aber oder Praxis einschlägiger an eineLehre,demBesuchderFachschulemit Die FacharbeiterqualifikationkannimAnschluss FACHARBEITERAUSBILDUNG • • • • • • • • Forstwirtschaft Bienenwirtschaft Pferdewirtschaft Obstbau undObstverwertung Weinbau undKellerwirtschaft Gartenbau ländliches Betriebs-undHaushaltsmanagement Landwirtschaft schaftliche Bioenergiegewinnung forstwirt- und land- und Biomasseproduktion landwirtschaftliche Lagerhaltung Forstgarten- undForstpflegewirtschaft Forstwirtschaft Bienenwirtschaft Geflügelwirtschaft Fischereiwirtschaft Pferdewirtschaft LFI Kundenservice: T050259 26100 |[email protected] |noe.lfi.at MEISTERAUSBILDUNG bzw. perE-Mailan [email protected] unter www.lehrlingsstelle.atimBereich Meister sie finden Anmeldeformular Das kontrolliert. fung Meisterprü- abschließende die und Anrechnungen Lehrgang, den für Zulassungsvoraussetzungen die gleichzeitig die zuständig, Nö LFA die ist prüfung lehrgängen des LFI's zur Facharbeiter- oder Meister- Vorbereitungs- den zu Anmeldung offizielle die Für • • • • • • mit derLFAinfolgendenBerufenangeboten: bereitungslehrgänge vomLFIinKooperation In der Saison 2016/2017 werden Meistervor - Existenzgründungsbeihilfe. die beantragbare Berufsausbildung erhöht landwirtschaftlichen der Form Diese Meisterarbeit. einer Erstellung die auch gehört Ausbildung Zur werden. abgelegt Teilprüfungen können Kursmodulen einzelnen den Nach angeboten. Inhalte fachspezifischen die sowie Unternehmensführung und Betriebs- Mitarbeiterführung, und Berufsausbildung che dieIn werden drei Berei Ausbildungswintern Führungsfähigkeiten, Kommunikation und Innovationsgeist gefördert. Denken, strategisches auch werden Kompetenz fachlichen der mittlung der Neben Ver zu stärken. nehmerpersönlichkeit Unter die auch, ist Meisterausbildung der Ziel so wie den Fachbereich bei der Berufsreifeprüfung. Unternehmerprüfung gewerbliche die ersetzt Forstwirtschaft, und Lehrlingen von und Ausbildung zur berechtigt Land- der in ausbildung Berufs der Stufe höchste die ist Sie petenz. Kom unternehmerische vermittelt und tierung Orien fachliche bietet Meisterausbildung Die Forstwirtschaft Bienenwirtschaft Pferdewirtschaft Weinbau undKellerwirtschaft ländl. Betriebs-undHaushaltsmanagement Landwirtschaft AUSBILDUNG BERUF UND ------101

BERUF UND AUSBILDUNG © iStockphotos.com

LANDWIRTSCHAFTSKAMMER

Einrichtung Straße PLZ Ort Telefon Fax E-Mail Internet LK NÖ Wiener Straße 64 3100 St.Pölten 05 0259 0 [email protected] www.lk-noe.at Bildungswerkstatt Mold Mold 72 3580 Mold 05 0259 29500 05 0259 29599 [email protected] www.bildungswerkstatt-mold.at

BEZIRKSBAUERNKAMMERN

BBK Straße PLZ Ort Tel.Nr. Fax-Nr. e-Mail Amstetten Kaspar-Brunner-Straße 18 3300 Amstetten 05 0259 40100 05 0259 40199 [email protected] 05 0259 40200 Baden und Mödling Pfaffstättner Straße 3 2500 Baden 05 0259 40299 [email protected] (Baden) 05 0259 41300 05 0259 41399 [email protected] (Mödling) Bruck/Leitha – Schwechat Raiffeisengürtel 27 2460 Bruck/Leitha 05 0259 40300 05 0259 40399 [email protected] Gänserndorf Hauptstraße 8 2230 Gänserndorf 05 0259 40400 05 0259 40499 [email protected] Gmünd Bahnhofstraße 12 3950 Gmünd 05 0259 40500 05 0259 40599 [email protected] Hollabrunn Sonnleitenweg 2a 2020 Hollabrunn 05 0259 40600 05 0259 40699 [email protected] Horn Mold 72 3580 Horn 05 0259 40700 05 0259 40799 [email protected] Korneuburg Leobendorferstraße 74 2100 Korneuburg 05 0259 40800 05 0259 40899 [email protected] Krems Sigleithenstraße 50 3500 Krems 05 0259 40900 05 0259 40999 [email protected] Lilienfeld Babenbergerstraße 30 3180 Lilienfeld 05 0259 41000 05 0259 41099 [email protected] Melk Abt Karlstraße 19 3390 Melk/Donau 05 0259 41100 05 0259 41199 [email protected] Mistelbach Karl Katschthaler-Straße 1 2130 Mistelbach 05 0259 41200 05 0259 41299 [email protected] Neunkirchen Triesterstraße 14 2620 Neunkirchen 05 0259 41400 05 0259 41499 [email protected] Scheibbs Kapuzinerplatz 4 3270 Scheibbs 05 0259 41500 05 0259 41599 [email protected] St. Pölten Linzerstraße 76 3100 St. Pölten 05 0259 41600 05 0259 41699 [email protected] Tullnerfeld Frauentorgasse 76 3430 Tulln 05 0259 41700 05 0259 41799 [email protected] Waidhofen/Thaya Raiffeisenpromenade 2/1/2 3830 Waidhofen/Thaya 05 0259 41800 05 0259 41899 [email protected] Waidhofen/Ybbs Kapuzinergasse 9 3340 Waidhofen/Ybbs 05 0259 41900 05 0259 41999 [email protected] Wiener Neustadt Wienerstraße 95a 2700 Wiener Neustadt 05 0259 42000 05 0259 42099 [email protected] Zwettl Pater Werner Deibl-Straße 8 3910 Zwettl 05 0259 42100 05 0259 42199 [email protected]

LANDWIRTSCHAFTLICHE BERUFS- UND FACHSCHULEN IN NÖ

Schule Adresse Telefon E-Mail LFS Edelhof 3910 Zwettl, Edelhof 1 02822/52402, Fax DW 17 [email protected] LBS Edelhof 3910 Zwettl, Edelhof 1a 02822/54073, Fax DW 15 [email protected] LFS Gaming 3292 Gaming, Ötscherlandstraße 38 07485/97353, Fax DW 20 [email protected] LFS Gießhübl 3300 Amstetten, Gießhübl 7 07472/62722, Fax DW 35 [email protected] LFS Hohenlehen 3343 Hollenstein/Ybbs, Garnberg 8 07445/225, Fax DW 232 [email protected] LFS Hollabrunn 2020 Hollabrunn, Sonnleitenweg 2 02952/2133 [email protected] LFS Krems 3500 Krems, Wienerstraße 101 02732/87516, Fax DW 22 [email protected] LFS Langenlois 3550 Langenlois, Am Rosenhügel 15 02734/2106, Fax DW 66 [email protected] LBS Langenlois 3550 Langenlois, Am Rosenhügel 15 02734/2106, Fax DW 66 [email protected] LFS Mistelbach 2130 Mistelbach, Winzerschulgasse 50 02572/2421-0, Fax DW 49713 [email protected] LFS Obersiebenbrunn 2283 Obersiebenbrunn, Feldhofstraße 6 02286/2202, Fax DW 22 [email protected] LFS Ottenschlag 3631 Ottenschlag, Schloss 02872/7266, Fax DW 30 [email protected] LFS Poysdorf 2170 Poysdorf, Oberer Markt 7 02552/2421, Fax DW 38 [email protected] LFS Pyhra 3143 Pyhra, Kyrnbergstraße 4 02745/2393, Fax DW 19 [email protected] LFS Sooß 3382 Loosdorf, Sooß 1 02754/6154, Fax DW 55 [email protected]

LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHSCHULEN UND LANDWIRTSCHAFTSKAMMER NÖ UND LANDWIRTSCHAFTSKAMMER FACHSCHULEN LANDWIRTSCHAFTLICHE LFS Tulln 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 02272/62515, Fax DW 10 [email protected] LFS Tullnerbach 3013 Tullnerbach, Norbertinumstraße 9 02233/52436, Fax DW 200 [email protected] LFS Unterleiten 3343 Hollenstein/Ybbs, Dornleiten 1 07445/204, Fax 07445/476 [email protected] LFS Warth 2831 Warth, Aichhof 1 02629/2222-0, Fax DW 52 [email protected] 102 LFS Zwettl 3910 Zwettl, Edelhof 2 02822/52684, Fax DW 5 [email protected]

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E [email protected] | www.landimpulse.at Allgemeine Geschäftsbedingungen Haftung Bildungsförderungen des LFI NÖ Das LFI übernimmt trotz sorgfältiger Prüfung keine im Programm Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktua- „Ländliche Entwicklung 2014-2020“ Anmeldung lität von Kursunterlagen und sonstigen im Rahmen Anmeldungen zu Bildungsveranstaltungen haben bis der Veranstaltungen verwendeten Publikationen und haftet auch nicht für die Richtigkeit der von den je- Im Österreichischen Programm „Ländliche Entwick- zum angeführten Anmeldeschluss, jedenfalls aber bis lung 2014-2020“ werden auch Wissenstransfer und spätestens 1 Woche vor Kursbeginn zu erfolgen. Das weiligen Vortragenden geäußerten Ansichten, Stand- punkten, Rechtsmeinungen etc. Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirt- LFI behält sich vor, zu einzelnen Veranstaltungen Zu- schaft gefördert gangsvoraussetzungen zu definieren. Es besteht kein Datenschutz Rechtsanspruch auf eine Teilnahme an einer Ver- Förderbare Maßnahmen anstaltung. Anmeldungen zu Zertifikatslehrgängen Alle persönlichen Angaben der Teilnehmenden wer- den grundsätzlich vertraulich behandelt. Mit der • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und erfolgen schriftlich mittels eines offiziellen Anmel- Weiterbildung deformulars des LFI. Die Teilnahmeberechtigung be- Anmeldung bzw. mit der Übermittlung der Daten willigen die Teilnehmenden bzw. InteressentInnen • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaß- steht erst mit der seitens des LFI schriftlich oder per nahmen E-Mail erteilten Teilnahmezusage. Bei offenen For- jedoch ein, dass personenbezogene Daten (Vor- und Nachname, Titel, Geburtsdatum, SVNR, Geburtsort, • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen derungen des LFI ist eine Anmeldung nicht möglich. (Exkursionen) Für alle Berufsausbildungskurse (FacharbeiterInnen, Firmenname, Firmenadresse, Betriebsnummer, Tele- MeisterInnen), die das LFI NÖ für die Land- und Forst- fonnummern, E-Mailadressen, Zusendeadresse oder Privatadresse), die elektronisch, telefonisch, münd- Förderwerber: wirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Das LFI ist ein vom BMLFUW anerkannter Bildungs- (LFA) abwickelt, gelten für die Anmeldung besonde- lich, per Fax oder schriftlich übermittelt werden, ge- speichert und für die Übermittlung von Informationen anbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der re Bestimmungen, die nachfolgend dargestellt sind: Austauschprogramme und damit berechtigt, Förder- Anmeldung für Berufsausbildungskurse: und zur Qualitätssicherung des LFI verwendet werden dürfen. anträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahl- Die Berufsausbildungskurse werden in enger Koope- verfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung wer- ration zwischen LFI und LFA veranstaltet. Für diese Dies schließt auch den Versand des E-Mail-News- letters an die bekanntgegebene(n) E-Mail-Adresse(n) den durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim Berufsausbildungskurse (FacharbeiterInnen, Meiste- förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert rInnen) ist eine schriftliche Anmeldung mit dem vor- mit ein. Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. (=geförderte Beiträge). gesehenen Anmeldeformular bei der LFA erforderlich Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bil- (E-Mail, Fax oder postalisch). Die TeilnehmerInnen- Die Teilnehmenden akzeptieren außerdem, dass in folgenden Fällen eine Datenweitergabe erfolgt: dungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund anzahl bei den genannten Kursen ist zur Erreichung sind bei geförderten Bildungsveranstaltungen zwei des optimalen Lernerfolges begrenzt. Die Anmeldun- Bei geförderten Kursen/Veranstaltungen erklären die Teilnehmenden mit ihrer Anmeldung auch ihr Kursbeiträge ausgewiesen und mit dem Vermerk „ge- gen werden in der Reihenfolge ihres Einlangens un- fördert“ bzw. „ungefördert“ versehen. Sofern nicht ter Berücksichtigung freier Kursplätze vergeben. Die Einverständnis zur Weitergabe ihrer Daten an die jeweilige Förderstelle für Bildungsmaßnahmen (NÖ anders angegeben, gelten die so gekennzeichneten verbindliche Anmeldung wird durch eine schriftliche Preise pro Person. Anmeldebestätigung bestätigt. Landesregierung bzw. BMLFUW). Bei Veranstaltun- gen, die eine Anerkennung als Tiergesundheitsdienst Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme Prüfungszulassung und Voraussetzung für die Auf- erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich nahme in Berufsausbildungskurse: (TGD)-Weiterbildung erhalten, erklären sich die Teil- Über die Zulassung zu Prüfungen entscheidet die LFA. nehmenden einverstanden, dass eine Weitergabe der Daten an den NÖ TGD ausschließlich für den Zweck Förderbarer Personenkreis Das LFI kann daher für Zulassungen keine Haftung • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftli- übernehmen. Die Teilnehmenden müssen in körper- der Abklärung der Erfüllung der verpflichtenden Wei- terbildungsstunden erfolgt. chen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer) licher und geistiger Hinsicht geeignet sein sowie die • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende gesetzlichen Anforderungen erfüllen, die an sie bei Schulungsunterlagen, Bild- und Tonaufnahmen Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (El- der Ausbildung in dem in Betracht kommenden Beruf tern, Geschwister, Ehepartner, Kinder) gestellt werden. Den Teilnehmenden überlassene Seminarunterlagen oder Datenträger dürfen ohne ausdrückliche Geneh- • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer migung des LFI weder vervielfältigt noch Dritten Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Teilnahmebeitrag Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Der angegebene Teilnahmebeitrag ist, wenn nicht überlassen werden. Bild- und Tonaufnahmen sind ohne ausdrückliche Erlaubnis der Vortragenden nicht Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters anders angegeben, vor Veranstaltungsbeginn fällig. und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind, so- gestattet. LANDWIRTSCHAFTLICHE BERUFS- UND FACHSCHULEN IN NÖ fern nicht anders angeführt, nicht im Teilnahmebei- Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, kön- trag enthalten. Die jeweiligen Zahlungsmodalitäten Ausschluss von Bildungsveranstaltungen bzw. Berufsausbildungskursen nen an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen werden den Teilnehmenden rechtzeitig bekanntge- aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen. Schule Adresse Telefon E-Mail geben. Wenn es die Gewährleistung der Kurs- bzw. Veran- staltungsziele erfordert, ist das LFI berechtigt, Teil- Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen LFS Edelhof 3910 Zwettl, Edelhof 1 02822/52402, Fax DW 17 [email protected] Stornobedingungen nehmende aus sachlichen Gründen (z. B. Stören der Veranstaltung, aggressives oder destruktives Ver- wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in LBS Edelhof 3910 Zwettl, Edelhof 1a 02822/54073, Fax DW 15 [email protected] Die Anmeldung kann bis zehn Tage vor Beginn kos- der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungs- tenfrei storniert werden. Bei Stornierungen nach Ab- halten gegenüber anderen Kursteilnehmenden bzw. LFS Gaming 3292 Gaming, Ötscherlandstraße 38 07485/97353, Fax DW 20 [email protected] Vortragenden oder KursleiterInnen) von der Veran- schienen hingewiesen. lauf dieser Frist behält sich das LFI die Vorschreibung von 30 % des Teilnahmebeitrages als Stornogebühr staltung ohne Rückerstattung eines allfälligen Teil- LFS Gießhübl 3300 Amstetten, Gießhübl 7 07472/62722, Fax DW 35 [email protected] nahmebeitrages auszuschließen. Das Ausschließen Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMLFUW vor. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der Veran- und dem Land NÖ. LFS Hohenlehen 3343 Hollenstein/Ybbs, Garnberg 8 07445/225, Fax DW 232 [email protected] staltung wird der gesamte Teilnahmebeitrag in Rech- beinhaltet die Nicht-Zulassung zu bzw. Wegweisung nung gestellt. Sofern es sich nicht um einen Berufs- von einer Veranstaltung. LFS Hollabrunn 2020 Hollabrunn, Sonnleitenweg 2 02952/2133 [email protected] ausbildungskurs handelt, entfällt die Stornogebühr, Teilnahmebestätigung Weitere Fördermöglichkeiten LFS Krems 3500 Krems, Wienerstraße 101 02732/87516, Fax DW 22 [email protected] wenn von der angemeldeten Person eine geeignete Ersatzperson nominiert wird, welche die Veranstal- Erfüllen Teilnehmende die für die jeweiligen Bil- LFS Langenlois 3550 Langenlois, Am Rosenhügel 15 02734/2106, Fax DW 66 [email protected] dungsveranstaltungen vorgesehenen Mindest- Kursbeihilfe der NÖ Landarbeiterkammer tung besucht und den Teilnahmebeitrag leistet. Die Mitglieder der NÖ Landarbeiterkammer können für ursprünglich angemeldete Person bleibt jedoch für anwesenheitszeiten wird auf Wunsch eine Teil- LBS Langenlois 3550 Langenlois, Am Rosenhügel 15 02734/2106, Fax DW 66 [email protected] nahmebestätigung ausgestellt. Bei bestimmten die selbst getragenen Kurskosten einer anerkannten den Teilnahmebeitrag haftbar. Institution der Erwachsenenbildung (z. B. LFI u. a.) LFS Mistelbach 2130 Mistelbach, Winzerschulgasse 50 02572/2421-0, Fax DW 49713 [email protected] Veranstaltungen bzw. Kursen ist ein Mindestausmaß der Anwesenheit Voraussetzung für die Gewährung eine Beihilfe erhalten. LFS Obersiebenbrunn 2283 Obersiebenbrunn, Feldhofstraße 6 02286/2202, Fax DW 22 [email protected] Veranstaltungsabsage Informationen: Das LFI behält sich vor, bei einer zu geringen Zahl von Förderungen bzw. für den erfolgreichen Ab- schluss. Sofern dies nicht ohnehin in einschlägigen www.landarbeiterkammer.at/noe bzw. LFS Ottenschlag 3631 Ottenschlag, Schloss 02872/7266, Fax DW 30 [email protected] von Anmeldungen die geplante Bildungsveranstal- T 01/5121601-16 tung abzusagen. In diesem Fall oder bei sonstigen gesetzlichen Bestimmungen normiert ist, wird vor LFS Poysdorf 2170 Poysdorf, Oberer Markt 7 02552/2421, Fax DW 38 [email protected] Gründen für eine Veranstaltungsabsage (wie z. B. den jeweiligen betreffenden Veranstaltungen geson- dert darauf hingewiesen. NÖ Bildungsförderung LFS Pyhra 3143 Pyhra, Kyrnbergstraße 4 02745/2393, Fax DW 19 [email protected] Erkrankung von Vortragenden, höhere Gewalt o.a.) Das Land NÖ gewährt nö ArbeitnehmerInnen eine werden bereits eingezahlte Teilnahmebeiträge rück- Bildungsförderung für berufsspezifische Weiterbil- LFS Sooß 3382 Loosdorf, Sooß 1 02754/6154, Fax DW 55 [email protected] erstattet. Das LFI behält sich weiters Änderungen Teilnehmende mit besonderen Bedürfnissen Teilnehmende mit besonderen Bedürfnissen werden dung, die zur Arbeitsplatzsicherung dient und bei

von Terminen, Beginnzeiten, Veranstaltungsorten GESCHÄFTSBEDINGUNGEN UND BILDUNGSFÖRDERUNGEN LFS Tulln 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 02272/62515, Fax DW 10 [email protected] aufgefordert, rechtzeitig vor der Veranstaltung mit einem zertifizierten bzw. anerkannten Bildungsträger sowie bei den Vortragenden vor. Die Teilnehmenden besucht worden ist. LFS Tullnerbach 3013 Tullnerbach, Norbertinumstraße 9 02233/52436, Fax DW 200 [email protected] dem LFI Kontakt aufzunehmen. werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise Informationen: LFS Unterleiten 3343 Hollenstein/Ybbs, Dornleiten 1 07445/204, Fax 07445/476 [email protected] verständigt. Aus Absagen oder Terminverschiebun- www.noe.gv.at (Bildung - Stipendien-Beihilfen) bzw. gen können – abgesehen von der Rückerstattung des Gerichtsstand Gerichtsstand ist das sachlich zuständige Gericht in E [email protected] oder LFS Warth 2831 Warth, Aichhof 1 02629/2222-0, Fax DW 52 [email protected] Teilnahmebeitrages – keine weiteren Ersatzansprü- T 02742/9005 DW 9555 che abgeleitet werden. St. Pölten. LFS Zwettl 3910 Zwettl, Edelhof 2 02822/52684, Fax DW 5 [email protected] 103

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E [email protected] | noe.lfi.at IN KOOPERATION MIT:

Landwirtschaftliche Fachschulen

Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Niederösterreich

Wiener Straße 64 3100 St. Pölten T 05 0259 26100 | F 05 0259 26009 E [email protected] noe.lfi.at