Arvo Pärt Lamentate Onutė Gražinytė Lithuanian National Symphony Orchestra Modestas Pitrėnas
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Arvo Pärt Lamentate O n u t ė Gražinytė Lithuanian N a t i o n a l S y m p h o n y Orchestra M o d e s t a s Pitrėnas A Arvo Pärt 11 Für Anna Maria – Nachdenklich 1:11 (*1935) (2006) 12 Für Alina 2:41 Lamentate (1976) Homage to Anish Kapoor and his sculpture Marsyas Onutė Gražinytė piano for piano and orchestra (2002) 13 Fratres 12:30 (1989) 1 I Minacciando 3:00 Onutė Gražinytė piano 2 II Spietato 3:15 3 III Fragile 1:00 Edward King cello 4 IV Pregando 6:32 5 V Solitudine – stato d’animo 6:37 6 VI Consolante 1:18 7 VII Stridendo 1:33 14 Pari intervallo 5:15 8 VIII Lamentabile 6:27 (1976) 9 IX Risolutamente 3:00 10 X Fragile e conciliante 7:07 15 Variationen zur Gesundung von Arinuschka 4:24 (1977) 16 Für Anna Maria – Fröhlich 0:59 (2006) Onutė Gražinytė piano 17 Vater unser 3:22 Lithuanian National Symphony Orchestra (2005) Modestas Pitrėnas conductor Onutė Gražinytė piano, soprano 4 5 Das weiße Licht der wenigen Noten deren Licht erschien. In diesem Moment von Werken für oder mit Klavier, welche Heiligen Vater, Papst Benedikt XVI, ge hatte ich das starke Empfinden, noch nicht Onutė Gražinytė auf ihrer ersten CD widmet. Für Anna Maria schrieb Pärt „im reif zu sein für das Sterben“ , so der damals interpretiert. Für Alina ist der litauischen Auftrag“ der siebenjährigen Tochter eines 67-jährige Arvo Pärt. „Tod und Leiden sind Pianistin ganz besonders wichtig. Pärt Familienfreundes und schenkte es dem die Fragen, die jeden Menschen beschäf widmete es 1976 einer jungen Frau, die Mädchen im Jahr 2006 zum zehnten Ge Sein Eindruck sei „gewaltig“ gewesen, tigen, der in die Welt geboren wird. [ … ] sich entschlossen hatte, die Sowjetunion burtstag – verbunden mit dem Angebot an erinnert sich Arvo Pärt an den Moment, So habe ich ein Klagelied geschrieben, in Richtung England zu verlassen. „Ich Anna Maria wie alle Interpreten, es einmal als er in der Londoner Tate Modern zum ein Lamento, nicht für Tote, sondern für kenne die Mutter von Alina persönlich und „fröhlich“ , ein andermal „nachdenklich“ ersten Mal vor Anish Kapoors Marsyas uns Lebende, die es nicht leicht haben, kann ihren unbeschreiblichen Schmerz im Ausdruck vorzutragen. „Den Impuls zu stand. Das war im Oktober 2002. Ein mit dem Leid der Welt umzugehen“ , sagt nachempfinden“ , sagt Onutė Gražinytė. Pari intervallo gab der Tod seines Stief hundertfünfzig Meter lang und zehn Stock Pärt im Booklet der Ersteinspielung von Die Variationen zur Gesundung von vaters“ , erinnert sich Onutė Gražinytė. werke hoch, ließ sich Kapoors Skulptur Lamentate (ECM Records, 2005). Nicht Arinuschka dedizierte Pärt 1977 seiner Arvo Pärt ist mitnichten ein sich allein am von keinem Ort der Turbinenhalle als Gan nur räumliche Dimensionen fand der Kom Tochter Ariina, die gerade eine Blind Außen orientierender Mensch. Der Titel zes erfassen. Ihre Form – drei Stahlringe an ponist hier gesprengt. Kapoors Marsyas darmoperation auskurierte. Pari intervallo Mein Weg hat Gipfel und Wellentäler , den den Enden, umspannt von einer Membran, besaß für ihn zudem etwas Zeitloses, also wurde inspiriert von den Freunden des er einem 1989 geschriebenen Orgelwerk die diese Ringe durch sich verjüngende Gegenwärtiges. estnischen Alte-Musik-Ensembles Hortus lieh, passt auf Pärts eigenen, inneren Röhren miteinander verband – ließ an Damit ist der schöpferische Impuls für Musicus, welches das Stück 1976 urauf Weg. Der führte zu einem singulären Stil, Schalltrichter von Blasinstrumenten Lamentate umrissen. Aus dem Lateini führte – ebenso das im darauffolgenden zu einer strengen, dabei verständlichen denken. Die blutrote Färbung ihrer schen übersetzt lautet ihr Titel „Klaget“ ; Jahr komponierte Fratres . Dessen erste Sprache. Einer Sprache, deren Sprecher, PVC-Membran gab der Skulptur etwas er lässt sich aber auch als Wortspiel mit konkrete Instrumentierung mit Violine und so Gidon Kremer, „sich nicht wichtig Fleischiges – Kapoor sprach von einer Ortsbezug lesen: Lamen Tate. Das Werk Klavier ergab sich durch einen Auftrag des macht“ . Zu dieser Äußerung passt Pärts „enthäuteten Haut“ . Marsyas ist in der für Klavier und Orchester, eine Hommage Geigers Gidon Kremer für die Salzburger zurückgezogenes Wesen und die Tat griechischen Mythologie ein Satyr, ein an Kapoor und dessen Plastik, wurde am Festspiele 1980. sache, dass er nicht unterrichtet. Mischwesen, das einen musikalischen 7. Februar 2003 in der Turbinenhalle an und Das anrührende Vater unser für Knaben Mit dem Klavier „fing alles an“ , erzählt Wettstreit gegen Apollon verlor und unter der Skulptur uraufgeführt. sopran und Klavier, vertont bis zur Zeile Arvo Pärt im Gespräch mit Enzo Restagno. daraufhin von dem Gott lebendig ge Arvo Pärt, der am 11. September 2020 „Erlöse uns von dem Bösen“ , wo das Gebet Als er noch Kind war, zogen seine Mutter schunden wurde. seinen 85. Geburtstag feiert, scheinen im orthodoxen Gebrauch endet, wurde im und er aus seiner Geburtsstadt Paide „Plötzlich sah ich mich in eine Position äußere Gegebenheiten oft zum Schreiben Juli 2005 im österreichischen Ossiach mit nach Rakvere östlich von Tallinn. In ihrer versetzt, aus der mein Leben in einem an veranlasst zu haben. Das zeigt die Auswahl Pärt am Klavier uraufgeführt. Es ist dem dortigen Wohnung stand ein Flügel und in 6 7 der Stadt eröffnete nach Ende des Zwei in sich trug“ . Dieser Konflikt verlor bei ihm nischen „tintinnabulum“ (Schelle oder ge Material schlachten des Zwanzigsten ten Weltkrieges die erste Musikschule. an Kraft. Pärt wandte sich der orthodoxen stimmtes Glöckchen). Die Genese dieser Jahrhunderts? Bald verflogen die Zweifel So fügten sich die ersten musikalischen Kirche zu. „Das bedeutet nicht, dass ich kurzen Komposition beschreibt ihr Autor und die Möglichkeiten wurden klarer, aus Schritte für Arvo – lange, bevor seine der Welt gegenüber gleichgültig bin, aber so: „Ihre Melodie habe ich zufällig aus dieser Einfachheit etwas Umfassendes Laufbahn sichtbar vor ihm lag. Manchmal, wenn jemand die Welt verändern oder meinen Übungsheften entnommen, als sei entstehen zu lassen: „Ich könnte meine wenn er am Klavier besonders geduldig verbessern möchte, dann muss er erstmal es eine tote Melodie, die mir nichts be Musik mit weißem Licht vergleichen, in geübt hatte, belohnte ihn die Mutter mit bei sich selbst anfangen. [ … ] Und so be deutete. Ich habe sie dann auf eine sehr dem alle Farben enthalten sind. Nur ein einer Nuss. An Süßigkeiten war in den gebe ich mich auf die Suche nach anderen primitive Weise rhythmisch organisiert: Prisma kann diese Farben voneinander Nachkriegsjahren nicht zu denken. Liegt Klängen.“ Ich habe ein kleines Gebäude, ein kleines trennen und sichtbar machen; dieses vielleicht hierin ein Keim für Pärts aske Sofia Gubaidulina erinnert sich im Doku architektonisches Werk konstruiert. Dieser Prisma könnte der Geist des Zuhörers tischen Stil? mentarfilm The Lost Paradise , erschienen Melodie habe ich dann eine zweite zuge sein.“ Von seinen Lehrern prägte ihn vor allem vor Arvo Pärts 80. Geburtstag (Accentus ordnet, wobei ich den sehr einfachen Wie Pari intervallo erfuhr Fratres e r s t Heiner Eller. „Es ist viel schwieriger, eine Music, 2015), an eine Begegnung mit ihrem Regeln des Tintinnabuli-Stils gefolgt bin, später instrumentale Konkretisierungen. passende Note zu finden, als eine Menge Kollegen: „Ich werde den Moment nie ver so dass die drei Noten einer festen Ton „Für mich liegt der höchste Wert der zu Papier zu bringen.“ Erst später fand gessen, das war Anfang der Sechziger art – h-Moll – die untere Linie bilden.“ Hier Musik jenseits ihrer Klangfarbe. Ein be Pärt diese Aussage Ellers. Es sei ihm jahre, als wir die Straße entlanggingen sind wesentliche Merkmale des Tintinna sonderes Timbre der Instrumente ist ein „offenbar dennoch gelungen, eine ähnlich und er zu mir sagte: ‚Weißt Du, man muss buli-Stils benannt: Die Musik bleibt auf Teil der Musik, aber nicht der Wichtigste. qualvolle Suche nach der ‚einzig passen genau herausfinden, was die Aufgabe der tonale Grundelemente Tonleiter und Drei [ … ] Das Geheimnis muss da sein, unab den Note‘ in meine Seele zu senken“ . modernen Musik ist.‘ Aus dieser Frage klang beschränkt. Deren klare Zuordnung hängig von dem Instrument.“ So existieren Etwa zwanzig Jahre des Komponierens geht klar hervor, wie sehr das, was mit dem zu Melodie- und Tintinnabuli-Stimmen bei einer Reihe von Werken mehrere währte diese Suche. Während Arvo Pärt Ton selbst, mit der klingenden Materie ge führt zu einem neuen musikalischen Satz. gleichberechtigte Fassungen. Fratres ab 1958 für ein Jahrzehnt als Toningenieur schieht, den Komponisten bewegt. Gleich Noch für ein weiteres Stilmerkmal ist das hat der Cellist Dietmar Schwalke für beim Estnischen Rundfunk arbeitete, danach hatte er die Periode der Stille. Ur-Stück Für Alina charakteristisch: sein Streichinstrument eingerichtet und erprobte er sich auf dem Feld der Avant Acht Jahre Schweigen. Im Grunde genom das langsame Tempo, das jede Note in im Juli 1989 in Hitzacker mit uraufgeführt. garde. Er experimentierte zwölftönig, men hat jeder von uns das Problem ver den Fokus rückt. Die schon im Barock praktizierte Flexi seriell, in Collagentechnik. Diese Phase standen.“ Eine Zeit lang erschien Pärt diese grund bilität ist bei Lamentate , da in der einzig endete mit Credo 1968 abrupt. Pärt zog Dieses Schweigen endete 1976. Für Alina legend neue Mehrstimmigkeit zu simpel. artigen Tate Modern erstmals erklungen, sich zurück, zumal seinerzeit „die Welt ist die erste Arbeit in dem Stil, den Pärt Geht das, nach derart ereignisreicher räumlich sogar notwendig. „Viele meiner der Neuen Musik den Keim eines Konflikts „Tintinnabuli“ nennt, abgeleitet vom altlatei Geschichte und den philosophischen Entscheidungen bei der Entstehung 8 9 der Komposition waren bedingt von der Pendelbewegung, die sich im vierten Satz in Lamentate, wo sich über zehn Sätze einer Aussage über Arvo Pärt aus dem besonderen Raumsituation und von dem (Pregando) für ein paar Takte einstellt und hinweg eine Spannung aus zwei polaren Jahr 2002, die Kremers Worte bestätigt ganzen Konzept“ , so Pärt. „Die Turbinen woran Oboe, Klarinetten, Fagott, Pauke Stimmungen hält.