Mit Veranstaltungskalender vom 22. Juli bis 10. September 2011

www.SandsteinKurier.de Ihr Programmveranstalter in der Sächsischen Schweiz www.-erleben.de

heute buc hen - m en Rundkurs: Wehlenen - orgen losleg Bad Schandau - und zurückurück Mit dem Powerboot nach Bad Vermieterstation Schandau und mit dem Boot Ihrer Boote und Fahrräder, Wahl zurück nach Stadt Wehlen Powerbootfahrten Zeitung für Freunde der Sächsischen Schweiz Erw. 23 € / Kind 16 € und mehr ... 6. Jahrgang - Ausgabe 43 - Juli/August 2011 Mennickestr. 29, 01829 Stadtd WehlenW Vorbestellung 035024 / 7 10 84 Wilde Weiber und Militär Gartenfest im Barockgarten - Seite 24

DIE SandsteinKurier THEMEN

Am 30. und 31. Juli feiern die Wirte im Kirnitzschtal mit Ihren Gästen das 14. Kirnitzschtalfest. Ein kurz- weiliges Programm wird für gute 5 Laune sorgen. Vom Kurort Gohrisch aus führt die 7. Etappe des Malerwegs bis nach Motorbootvermietung für bis zu 4 Personen Weißig. In der Gemeinde und auf - ganz ohne Führerschein - der Wanderung gibt es viel zu se- 10 hen und zu erleben. 30. Juli: Live-Konzert mit Electra, der Kultband Ostdeutschlands Der Kurort Rathen wird in die- 28. Aug: Die Bierhähne mit Best of „Frei sem Jahr 750 Jahre alt. Ein guter von der Leber weg“ Grund das alljährliche Felsenfest mit diesem Jubiläum zu verbinden 12 - eine ganze Woche wird gefeiert. Kartenvorverkauf: Gasthof Obervogelgesang I Tourist-Service Der Vindobona ist wieder unter- I SZ-Ticketservice wegs. Zumindest trifft dies auf sein Modell im Maßstab 1: 29 zu. Seit Biergarten an der Elbe tägl. geöffnet I jeden Mittwoch Pfundsschnitzeltag mit 1 Pils für 9,90 € I Anfang Juli belebt er nun täglich Schlauchboot- & Motorbootvermietung I Schiffsanleger mit tägl. Linienfahrt I Caravanstellplätze 19 die Kleine Sächsische Schweiz. Tel.: 03501 762588 I Fax: 03501 792789 I Mail: [email protected]

Newspaper for guests of the Saxon1 Switzerland and Dresden Aus unserer Region

Landhotel **Superior Panoramarestaurant Genießen Sie unsere saisonale Küche, z.B. die Heidekrug leckeren Gerichte mit Waldpilzen „Zur Dolle“ Wintergarten, Terrasse mit Elbblick, Hallenbad, Massagen, Biergarten, gemütliche Zimmer, Bootsanleger Biergarten, Möglichkeiten für Spielplatz, Camping, Streichelgehege direkt am Elberadweg Cotta-A Nr. 50 / 01796 Dohma An der Elbe 11 / 01796 Pirna Tel.: 035032 71518 Tel./Fax: 03501 447802 Mail: [email protected] - www.heidekrug-cotta.de

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Tourismusverein erleichtert Quartiersuche Mit ein paar Klicks zum 2011: Pokal der freien Zimmer

Konrad Heise aus Gastlichkeit Quickborn war wohl doch etwas zu leicht- Zum sechsten Mal wird in diesem Jahr der sinnig. Spontan hatte Wettstreit um die Pokale der Gastlichkeit in Teilnehmer 2011 er seine Gattin zu einer den Kategorien gastlichstes Hotel, Restaurant Hotels Fahrt ins Blaue einge- und Pension, ausgetragen. Den Siegern wird Elbhotel Bad Schandau laden. Sein Ziel: Das der Wanderpokal zum Neujahrsempfanges des Bio- & Nationalparkhotel Helvetia, Schmilka Elbsandsteingebirge. Landrates im Januar 2012 überreicht. Hotel Lugsteinhof, Altenberg Sein Vorhaben: Vor Ort Burghotel mit Hilfe einer Tourist- Zuvor sind aber seit Juni die Tester unter- Landhotel Wesenitz, Stolpen information ein Zimmer wegs, um die teilnehmenden Unternehmen zu Panoramahotel Lilienstein, Königstein / Ebenheit buchen. testen. Dabei werden u.a. folgende Kriterien Flairhotel „Zur Neuklingenberger Höhe“, Klingenberg bewertet: Bei der Kategorie Allgemeines Hotel zum Bären, Altenberg Doch dann kommt geht es zum Beispiel um Parkmöglichkeiten, Hotel & Restaurant „Ladenmühle“ Altenberg alles anders. Der Zug Außenbereich, Zustand der Gästezimmer Lindenhof Bad Schandau hat Verspätung. Als er und sanitären Einrichtungen. Die Prüfkate- Parkhotel Bad Schandau gegen 20 Uhr endlich in gorie Angebot beinhaltet die Angebotsbreite, Berghotel & Panoramarestaurant Bastei, Königstein ankommt, Angebot regionaler Produkte und das Preis- Landhaus Heidehof, Dippoldiswalde sind die Touristin- Leistungsverhältnis. Beim Ambiente wird Parkhotel ambiente, Hohnstein formationen längst der erste Eindruck beim Betreten des Hauses, Landhotel Heidekrug, Dohma geschlossen. Was nun? Dekoration, Musik sowie die Einteilung in Hotel Villa Sophie, Stadt Wehlen In der Kleinstadt mit die Heises fündig, ganz in der Raucher- und Nichtraucherbereiche bewertet. Erzgebirgshotel „Waldeslust“, Altenberg dem Koffer im Schlepptau auf gut Nähe ist noch ein Zimmer zu ha- Berghotel Schellhas, Geising Glück ein freies Zimmer suchen? ben. „Wer diese Funktion nutzt, Bei der Kategorie Personal/Service haben Flair- & Berghotel Augustusberg, Bad Gottleuba In ihrer Not fällt dem Ehepaar ein will schnelle und gezielte Infor- die Tester die Freundlichkeit und Fachkompe- Pensionen Plakat an der Touristinformation mationen. Deshalb werden hier tenz des Personals, die Kleidung und die Re- Eisenbahnwelten, Kurort Rathen des Tourismusvereins Elbsand- auch keine zusätzlichen Hinweise, aktion auf Reklamationen im Blick. Die letzte Villa Irene, Kurort Gohrisch steingebirge e.V. ins Auge. „Dank z.B. zu Ausflugszielen angeboten. Kategorie betrifft die Ausstattung. Bewertet Bernardo Bellotto Hotel Garni, Pirna mobiler Unterkunftssuche schnell Darüber können sich die Gäste werden die Anordnung und Sauberkeit der Pension „Ostrauer Höhe“, Bad Schandau ins eigene Urlaubsquartier“, stand in aller Ruhe in der Zentralen Tischwäsche, des Geschirrs und des Bestecks, Restaurants da geschrieben. Touristinformation formieren, die Speise- & Getränkekarten. Bei letzterem wird Brand-Baude KG, Hohnstein jede Woche Montag bis Sonntag auf den Aufbau, Rechtschreibung, Grammatik Cafe & Restaurant Elbflorenz, Bad Schandau Das Glück der Heises, als tech- geöffnet ist“, erklärt Vereinsvorsit- und Vielfalt geachtet. Aber auch die Ausstat- Land-gut-Hotel „Gasthof Bärenfels“, Bärenfels nisch interessierte Menschen be- zender Ivo Teichmann. tung der Zimmer, die Präsentation von Haus- Landgasthaus Zum Schwarzbachtal, Hohnstein-Lohsdorf sitzen sie ein Smartphone. Wie auf und Regionalprospekten, die Beschilderung Kastanienhof Mühlbach dem Plakat beschrieben, rufen sie innerhalb des Objektes und die Kinderfreund- Bauernwirtschaft zum Kunsthandwerkerhaus Stolpen die Internetseite des Vereins www. Zentrale Tourist-Info lichkeit werden unter die Lupe genommen. Gasthaus „Stiller Fritz“, Porschdorf tourismusverein-elbsandsteinge- Bahnhofstrasse 1 Bootshaus „Zur Dolle“, Pirna birge.de auf. Automatisch werden 01824 Königstein Aus all diesen Bewertungen wird ein Ge- Laasenhof Pension & Restaurant, Struppen/Weißig sie zur mobilen Quartiersuche Tel.:035021 599699 samteindruck ermittelt, der dann entscheidend Hocksteinschänke, Hohnstein weitergeleitet. Die ist so program- www.tourismusverein- für die Pokalvergabe ist. Gasthaus Pension „Zum Pfaffenstein“, Königstein miert, dass nur freie Quartiere elbsandsteingebirge.de angezeigt werden. Schnell werden Pension & Gasthaus Polenztal Unsere gemütlich eingerichtete Gaststätte verfügt über 95 Sitzplätze, aufgeteilt in zwei Räume. Der Biergarten bietet fast 100 Sitzplätze und unsere angrenzende Grillterrasse kann für 40 Personen eingerichtet werden. Auf unserer Speisekarte finden Sie u.a. neben diversen Wild- und Fischge- richten auch Pferdegerichte. Senioren- und Kindergerichte sind selbstverständlich. Im Ausschank bieten wir Ihnen Radeberger Pilsner, Krusovicer Schwarzbier und Franziskaner Weizen an. Selbst- verständlich können Sie auch einen echten Meißner Wein probieren. Für große und kleinere Fest- lichkeiten gestalten wir Ihnen gern verschiedene Büfetts, welche auch außer Haus geliefert werden. Reisegruppen sind bei uns ebenfalls gern willkommen - eine spezielle „Buskarte“ liegt vor.

Pension & Gasthaus Polenztal Polenztal 2 D 01848 Hohnstein, Telefon: 035975 80826, Telefax: 035975 80828 e-mail: [email protected], http://www.polenztal.de

2 Aus unserer Region

Sonderausstellung im Robert-Sterl-Haus bis 11. September 2011 Steinbrecher, Musik & die Russlandreisen Bis Juli wurden Zeichnungen bert-Sterl-Haus aus dem frühen Schaffen Robert ausgestellt. Sterls vorgestellt, die dem Robert- Sterl-Haus im 2010 aus privater In seinen Hand geschenkt wurden. Aus ebenso kraft- dieser umfangreichen Schenkung vollen Darstel- werden bis 11. September im lungen aus der zweiten Teil der Ausstellung wei- Welt der Musik tere Werke aus der Zeit von 1908 betrat Sterl bis 1914 in Struppen-Naundorf künstlerisches präsentiert. Neuland. In Porträts großer Zu sehen sind jene zentralen Dirigenten, Themen, die das Oeuvre des Musiker und Künstlers prägten und mit de- Komponisten nen er den Impressionismus in seiner Zeit Deutschland bereicherte: Musi- gelangte er zu kerbildnisse, die zumeist in der einer geradezu musikalischen Petersburg; dann nahm er 1910, Dresdner Semperoper erfasst Bildsprache. Sternstunden der 1912 und 1914 an den Tourneen wurden; Russlandimpressionen, sächsischen Musikgeschichte Kussewitzkys entlang der Wolga die Sterl auf seinen Wolgareisen bleiben in Sterls Zeichnungen und teil. Hierbei skizzierte, zeichne- anfertigte; Darstellungen von Gemälden lebendig: Der Rosen- te und malte Sterl nicht nur die Steinbrechern, die vor Ort in den kavalier von Richard Strauss nach Musiker, den Dirigenten und das nahe gelegenen Steinbrüchen einem Libretto von Hugo von bürgerliche Konzertpublikum, zwischen Pirna und Bad Schandau Hofmannsthal wurde vor gut 100 sondern vor allem auch die Men- entstanden sind. Jahren am 26. Januar 1911 in der schen, Märkte und Landschaften Dresdener Semperoper uraufge- entlang der Wolga. Dort dokumentierte Sterl in führt. Während der ersten Spiel- detaillierten Studien die Körper- zeit dieser neuen Opernkomödie Ein besonders beeindruckendes haltungen und Bewegungen der zeichnete Sterl das Orchester. Blatt zeigt zehn Männer, die mit Männer sowie alle Arbeitsschritte ganzer Kraft und unter Einsatz samt Werkzeugen und Arbeitsmit- Die Themen Musik und Russ- ihres Körpergewichtes, in Paaren teln im Steinbruch – vom Bohren, land sind in Sterls Werk eng gruppiert, einen Schiffsgöpel Brechen und Behauen der Steine miteinander verbunden. Es waren drehen. Das Gemälde konnte bis zu ihrem Transport auf dem befreundete Musiker, der Kom- 2006 mit Mitteln der Landesstelle Kippkarren. Auf anderen Blättern ponist Nikolai von Struve und der für Museumswesen Chemnitz brachte der Zeichner Szenen in Dirigent Sergej Kussewitzky, die erworben werden und wird seit- freiem Duktus aufs Papier, um die Sterls Reisen veranlassten und dem im Atelier des Sterl-Hauses Dynamik für später in Öl auszu- begleiteten. Sterl reiste viermal im präsentiert. Nun kann es erstmals führende Kompositionen zu erpro- Rhythmus von zwei Jahren nach zusammen mit der Vorzeichnung ben. Von diesen Gemälden sind Russland: erstmals 1908 unter verglichen werden. hervorragende Beispiele im Ro- anderem nach Moskau und Sankt Infos: www.robert-sterl-haus.de 1. Pirnaer Mondscheinlesung am 30. Juli 2011, 21.30 Uhr Lesung unterm Sternenzelt Zur 1. Pirnaer Mondscheinlesung lädt die Kultur- und Tourismusgesellschaft am 30. Juli in den Innenhof der Stadtbibliothek ein. Ab 21.30 Uhr liest der gebürtige Pirnaer Kai Leuner aus seinem neuesten Roman „Jagd auf den Anwalt“. Der Roman ist bereits der dritte so genannte Regio-Krimi des Autors. Den Thriller möchte man am liebsten in einem Stück lesen. Und dass nicht nur, weil dieser neben Dresden einen Großteil der Handlung in Pirna spielen lässt. Die Romanfguren sind überschaubar, verwirren den Leser nicht durch zu viele Akteure. Handlungsplätze und –orte sind den Lesern der Region bekannt, und die Spannung baut sich bereits nach wenigen Seiten auf.

Kai Leuner, Jahrgang 1974, studierte Jura und war lange als Berater eines Abgeordneten tätig. Sein Spezi- algebiet sind Wirtschaftsstrafsachen. Leuner weiß also bestens, worüber er schreibt. Ein spannender Abend erwartet Sie also zur 1. Mondscheinlesung, die als jähr- liches Sommerevent am letzten Juliwochenende das Pirnaer Kulturleben bereichern soll.

Tickets für die Mondscheinlesung sind ab sofort er- hältlich in der Stadtbibliothek und im TouristService Pirna. Alle 3 bisher erschienenen Bücher des Autors stehen am Veranstaltungsabend zum Kauf und Signie- ren zur Verfügung. Der Einlass beginnt ab 21 Uhr am Haupteingang der Stadtbibliothek. 3

Hotel Hotel „Erblehngericht“ „Erblehngericht“ Alte Alte Hauptstraße Hauptstraße 42, 42, 01824 01824 Papstdorf Papstdorf Tel. Tel. (03 (03 50 50 21) 21) 6 6 64 64 10 10 Fax Fax (03 (03 50 50 21) 21) 6 6 64 64 30 30 [email protected]@web.de www.erblehngericht-papsdorf.de www.erblehngericht-papstdorf.de

4 Kirnitzschtalfest am 30. & 31. Juli 2011

14. Kirnitzschtalfest „Ich wandre ja so gerne...” Traditionell feiern die Wirte Blasmusik und Chöre sorgen live Einstimmung ins des Kirnitzschtal am letzten Ju- bestens für die musikalische Um- Festwochenende liwochenende mit Freunden und rahmung. Für die kleinen Gäste Gästen ihr Sommerfest. Auch in gibt es Hüpfburg und Spielwiese, Traditionell startet die Ottendor- diesem Jahr ist am 30. und 31. Juli für Technikinteressierte Verschie- fer Hütte schon am Freitag mit die wunderbare Landschaft zwi- denes u. a. im Straßenbahndepot, einem spannenden Dia-Vortrag in schen Bad Schandau und Otten- an der Wasserkraftanlage Ostrauer das Festwochenende. „Querdurch“ dorf Schauplatz fröhlicher Feiern. Mühle oder im Technischen Denk- heißt diesmal die besondere Welt- mal Neumannmühle zu bestaunen. reise von Ilka Sohr und Torsten Für große und kleine Besucher Roder. Ebenfalls am Freitag gibt gibt es wieder viel zu entdecken. Wie jedes Jahr können die Ver- es in diesem Jahr für Irish Folk- Zwischen Bad Schandau und anstaltungen ohne Eintritt besucht Freunde in der Neumannmühle Ottendorf auf über 15 Kilometer werden. Dazu bieten alle Wirte Livemusik von Bumerang und im Länge werden historische Hand- Spezialitäten aus Töpfen und Forsthaus kann man beim entspann- werker- und Naturmärkte die Öfen. Es muss also keiner mit ten Abendessen oder einem guten Gäste in eine andere Zeit eintau- knurrendem Magen oder trockener Tropfen sagenhaften und kuriosen chen lassen, Dia-, Theater- und Kehle feiern! Die Wirte des 14. Geschichten von Andrea Reimann Schauvorführungen laden zum Kirnitzschtalfestes freuen sich auf (Wortverwandt) lauschen. Verweilen ein und Bands, DJ´s, viele Gäste und ein fröhliches Fest! Gasthof Lichtenhainer Wasserfall

F.: R.Schneider Nationalparkverwaltung Kirnitzschtalstraße 11 Programm zum Fest Sächsische Schweiz 01855 Kirnitzschtal Samstag und Sonntag OT Lichtenhain Ostrauer Mühle & Gast- 16 bis 18 Uhr: Musik mit „Manu Infostand an der Neumannmühle Tel.: 035971 53733 stätte Flößerstube & Bernd” gemütlicher Ausklang (Informationen zum Nationalpark) Fax: 035971 57780 An beiden Tagen: Markt mit info@lichtenhainer- Bäckerei, Wein, Keramik, Bo- Beuthenfall Sonntag wasserfall.de genschießen, Ponyreiten, Hand- An beiden Tagen: Bestes aus der 10 Uhr: Wanderung mit der Natio- www.lichtenhainer-wasserfall.de werk & Verkaufsstände, Theater, Region - frischer Kuchen u. Brot nalparkwacht zum Teichstein; Kinderbelustigung, Deftiges aus - Biokäse - vom Holzkohlegrill Start Parkplatz Neumannmühle; Die Lage des Gasthofes im Kirnitzschtal macht ihn zum idealen Aus- Gulaschkanone und Pfanne Bratwurst und Steaks aus Strup- Dauer ca. 5 Stunden gangspunkt für Wanderer und Naturfreunde. Unmittelbar neben dem pen dazu Folkmusik Haus bildet der Lichtenhainer Dorfbach den, durch eine Stauanlage etwas verstärkten Wasserfall. Die verkehrsgünstige Lage des Gast- Samstag Buschmühle hofes, sächsisch-gutbürgerliche Küche, der Charme eines alten Famili- 10 Uhr: Markteröffnung Gasthof Lichtenhainer An beiden Tagen: Essen aus der enbetriebes machen den Gasthof zum Brennpunkt des Tourismus. Bis 12 und 16 Uhr: Zauberschau Wasserfall Gulaschkanone - Kaffee und haus- 31. Oktober 2011 ist täglich von 9 bis 22 Uhr durchgehend geöffnet. 13:30 Uhr: Führung Wasserkraft- Samstag gebackener Kuchen - Knobibem- anlage und Kinderritterturnier ab 11 Uhr: tagsüber musikalische men und Fischsemmeln 17:30 Uhr: Theater Umrahmung mit DJ Sven K! VERANSTALTUNGEN DES 21 Uhr: Diavortrag Sächsische 15 Uhr: Auftritt Neuer Chor „Lie- Samstag Schweiz derkranz 1993“ Bad Schandau Nachmittags Musik und Unter- NATIONALPARKZENTRUMS SÄCHSISCHE SCHWEIZ 21 Uhr: Feiern am Lagerfeuer mit haltung Dresdner Str. 2B, Bad Schandau, Telefon: 035022 50242 Livemusik und Gaukelei Sonntag ab 16:30 Uhr: Spiele und Unter- ab 11 Uhr: Unterhaltung mit Rai- haltung mit „Schlappseil” SAMSTAG, 13. AUGUST, 10 Uhr Sonntag ners Musikladen und Basteln von ab 18 Uhr: „Schlappseil”, danach Hintere Sächsische Schweiz 10 Uhr: Markteröffnung Luftballon-Tieren, die Buchdru- „Rissschiss” Nachtmixbar Exkursion „Die (un)bekannte Welt der Pilze“ mit der Pilzsachver- 11 u. 16 Uhr: Kindermitmachtheater ckerei Liebers aus Dohna bietet ständigen Heidrun Wawrok. Anmeldung unter Telelefon: 035022 12 Uhr: Führung Wasserkraftanlage Druckerzeugnisse an. An beiden Sonntag 50240. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt 15 Uhr: Kinderritterturnier Tagen Grillspezialitäten vom gemütlicher Frühschoppen gegeben. 17 Uhr: Abschlussspektakel Holzkohlegrill und einheimisches 21 Uhr: Diavortrag Sächsische Schweiz Bier aus dem Traditionsgebäude Zum Kirnitzschtal Ottendorf SAMSTAG, 27. AUGUST, 19:30 bis 22:00 Uhr Samstag Familienprogramm „Fledermausnacht“ Kinderaktion und kleine Hotel & Gasthof Forsthaus Gasthaus Felsenmühle ab 10 Uhr: Familientag im Bier- Abendexkursion mit Fledermausdetektoren zum Erspüren der Ge- Freitag An beiden Tagen: ab 11 Uhr regi- garten mit regionalen Speisen, heimnisse um die heimlichen Könige der Nacht. Anmeldung unter 18 Uhr: Eröffnung Bilderausstel- onale Wildgerichte, Sächsischer Kaffee, Kuchen und Eis Tel.: 035022 / 502-40 lung „Streifzüge unserer Maler” Sauerbraten, Forellen aus dem ab 17 Uhr: Sebnitzer Amateurthe- und Rucksackschnäppchen - Aus- Räucherofen, Obstweine u.v.m. ater „Theatre Libre e.V.” MITTWOCH, 7. SEPTEMBER, 19 Uhr, stellung auch am Wochenende Handwerkermarkt mit Brot und Nationalparkzentrum 19 Uhr: „Mühlengeschichten” mit Kuchen aus dem Holzbackofen, Sonntag Vortrag „Pilze der Sächsischen Schweiz“ - Der Vortrag gibt eine Ein- Andrea Reimann Schnitzerei für Haus und Garten. ab 10 Uhr: Familientag im Bier- führung in die Welt der Pilze, ihre Lebensweise und Bedeutung im ab 12 Uhr: Böhmische Musi- garten Nationalpark. Samstag kanten spielen im Biergarten. ab 15 Uhr: Chorsingen 11 Uhr: Natur- u. Handwerker- Bushaltestelle und Kurzzeitpark- Veranstaltungen auch im Veranstaltungskalender Seiten 14 bis 17 markt, Aktion: „Kinder malen mal“ plätze direkt am Haus. Ottendorfer Hütte 13 Uhr: Summer Swing Time Freitag 14 Uhr: zur Kaffeezeit: Blaubeer- Neumannmühle 20 Uhr: Dia-Vortrag „QUER- eierkuchen von Großmutters Herd Freitagabend ab 20 Uhr: Live DURCH“ - Geschichten vom 17 Uhr: Andrea Reimann mit „Bumerang” aus Chemnitz (Über)leben aus Asien, Sachsen Fabeln und Erzählungen zur Säch- und Südamerika mit Ilka Sohr u. sischen Schweiz Samstag und Sonntag Torsten Roder ab 18 Uhr: „Manu & Bernd” Holzsägen auf historischem Sä- gegatter - Büttenpapier selbst Samstag Sonntag geschöpft - Musik: Live „Unfolk- ab 18:30 Uhr: Live „Celtic Cou- 10 Uhr: Natur- und Handwerker- kommen”- Schweinshaxen aus sins” (Irl., GB, USA) Irish Folk markt, Aktion „Kinder malen mal” dem Lehmbackofen und Oldies ab 12 Uhr: musikalische Unterhal- tung auf der Sonnenterrasse mit Samstagabend Sonntag „Manu & Bernd” ab 20 Uhr: Live „Die Weiber” - ab 13 Uhr: Ingo Halama Live Mu- 14 Uhr: zur Kaffeezeit: Blaubeer- DJ Heiko & DJ Jens Jensen sik im Biergarten Hotel „Erblehngericht“ Alte Hauptstraße 42, 01824 Papstdorf eierkuchen von Großmutters Herd Tel. (03 50 21) 6 64 10 Fax (03 50 21) 6 64 30 Sonntag [email protected] www.erblehngericht-papsdorf.de ab 15 Uhr: Kaffeegeschichten mit Samstag und Sonntag: Andrea Reimann 15 Uhr: Ottendorfer Volkschor ab 10 Uhr: Frühschoppen 5 Gesundheit, Erholung und Entspannung

Anzeige Gasthof-Pension PanoramaHotel Lilienstein lädt ein zu heißen Nächten am Lilienstein Bergbaude Aktions-Termine Sonntag,auf 14. Buchenholz August: Wild gegrillt am Spieß Sommerfest & Samstag, 20. August: Essen so viel Sie wollen Holzkohlegrillfür 9,99 € - Spezialitäten mit Buffet vom Sonntag, 28.Gulaschkanone August: Eintöpfe aus der Party-Nacht auf der Ebenheit Hartmannsbach 14, 01816 Bad Gotleuba Von wegen Sommerloch und nichts los Lagerfeuer und einer beleuchteten Festung Tel.: 035023 62497 in der Sächsischen Schweiz. Zwei Termine Königstein im Hintergrund. [email protected] www.gasthof-bergbaude.de sollte man sich schon einmal dick in den Öffnungszeiten Kalender eintragen und vormerken: Tisch-Vorbestellungen unter: Panorama- Mo., Do., Fr. 11.30- 14 Uhr & ab 17.30 Hotel Lilienstein, Ebenheit 7 in 01824 Kö- Uhr Sa.& So. ab 11.30 Uhr, Samstag, 27. August - Ebenheiter Som- nigstein Tel: 035022 53100, Fax: 035022 Die.& Mi. Ruhetag merfest und Samstag, 10. September – 110, E-Mail: [email protected] Gästezimmer mit Frühst. (19,- € /Person) Party – Nacht auf der Ebenheit. Beginn ist jeweils 20 Uhr – Ende ca. 01 Uhr. Zimmerbuchungen noch für den 10. Sep- Salzscheune im Kurort Berggießhübel tember 2011 möglich auch unter www.hotel- Sowohl auf der Panoramaterrasse als lilienstein.de. auch auf der Festwiese wird’s heiß her- Behandlung jetzt in neuen Räumen gehen. Lukullisch hält das Team vom Wir freuen uns auf tolle Sommernächte auf PanoramaHotel Lilienstein die aktuelle der Ebenheit. Und heute schon daran den- Sommerkarte „Steaks und knackige Sa- ken: 18. September 2011: Das traditionelle late“ sowie „Pfiffige Pfifferlinge“ für alle Ebenheiter Wiesenfest – ein Fest für die Feinschmecker bereit. „Als besondere ganze Familie. Bonbons“, so meint Küchemmeister und Küchenchef Thomas Strauß, „gibt es Schweiniges vom Grill und Deftiges aus der Gulaschkanone. Dazu Salate und küh- le Getränke.“

Dass auch eine flotte Sohle aufs Parkett gelegt werden kann, dafür wird DJ Ros- si der Teufelsgeiger mit seinen heißen Rhythmen sorgen. Und das nicht nur mit Platten, sondern mit seinen eigenen Einla- gen wie legendäre Rockmusik auf der Gei- eit einigen Wochen bietet die ausgebildete Kran- ge und sein faszinierendes Trommel-Solo. kenschwester und Betreiberin der Salzscheune in Dazu eine märchenhafte Aussicht von Berggießhübel die häufig nachgefragten Bioener- S der PanoramaTerrasse am romantischen getischen Behandlungen in neuen freundlichen Räumen in unmittelbarer Nähe des Salzraumes an.

Während der Behandlung fährt Margitta Rehn mit einem Griffel aus einer speziellen Edelmetalllegierung Körperbereiche ihrer Klientin ab. An manchen Punkten verharrt sie, andere überstreicht sie sacht. Die Klientin verspürt manchmal Kälte, auch Wärme oder ein Kribbeln auf der Haut. Auch Margitta Rehn erhält Signale und weiß dadurch, dass „etwas nicht stimmt“. Bioenergetisch ausgedrückt: Hier schwingen die Körperzellen nicht in ihrer harmonischen Grundschwingung. Diese gestörten Lebensvorgänge sollen auf ihre naturgegebene Funktion zurückgeführt, das Immunsystem aktiviert werden.

Margitta Rehn lenkte ein, „dass der Prozess der Harmonisierung nicht immer und nicht zwangsläufig zum Erfolg führt oder dieser sich erst nach mehreren „Einspielungen“ ein- stellt. Auch kann und wird das Verfahren die Schulmedizin nicht ersetzen. „Viele meiner Klientinnen und Klienten sind skeptisch zur ersten Behandlung gekommen. Dass die meisten immer wieder um Termine bitten, spricht für die Bioenergetik“, sagt Margitta Rehn. Wer es selbst probieren möchte, in der „Salzscheune“ auf dem Berggießhübler La- denberg ist das möglich.

Fühle die Kraft des Salzes Veranstaltungskalender PURA-Hotels

bis 31. Juli: Kirnitzschtal, Hotel Forst- jeden Dienstag, ab 17 Uhr: Krippen, Gast- haus, Sommerzeit auf der Terrasse - Fri- haus Zur Eiche am Elberadweg, Grillabend im sche Pfifferlinge & saftig süße Erdbeeren Biergarten am Krippenbach Info-Telefon: 035022 5840 Info-Telefon: 035028 80241 - nächste Ter- Oberer Ladenberg 3b mine: 26.7. / 2.8. / 9.8. / 16.8.2011 01819 Berggießhübel im August: Kirnitzschtal, Hotel Forsthaus

Tel.: 035023 52480 Spätsommerzeit - Beeren & Salate jeden Donnerstag: „Krippener Ge- [email protected] am Freitag, 29. Juli: Kirnitzschtal, Hotel schichten“ - Bad Schandau-Krippen, Markt www.salzscheune.de Forsthaus - Einstimmung zum 14. Kir- ab 17 Uhr geführter Rundgang Krippen, Öffnungszeiten: nitzschtalfest, 18 Uhr: Eröffnung Kunst- Anmeldung: 035028 86290 (bis zum Vortag) Mo. bis Fr. von 10-12 Uhr ausstellung „Streifzüge“ - 19 Uhr: Lesung - nächste Termine: 21.7. / 28.7. / 4.8. / 11.8. und 14-20 Uhr, Sa. von 10-14 „Mühlengeschichten“ , Info: 035022 5840 / 18.8.2011 Uhr, Montag ab 9 Uhr ge- öffnet, Familien mit Kindern am 30./ 31. Juli: 14. Kirnitzschtalfest - jeden Donnerstag: Krippen, Hotel Erbge- dienstags bis donnerstags kurzweiliges Programm und Kulinarisches richt am Bächelweg - Schnupperbowling von 16 bis 18 Uhr (Anmel- dung erforderlich) im Hotel Forsthaus zum Angebotspreis 10 € / Std., Bitte Voran- meldung Telefon: 035028 86290 6 Bad Gottleuba - Kurort Berggießhübel

SandsteinKurier - Wandervorschlag Wanderung von Berggießhübel zum Hochstein Ausgangspunkt dieser Rund- wanderung ist der Parkplatz am Besucherbergwerk. Sie gehen zum Kreuzungsbereich und queren die- sen an der Fußgängerampel. Der ausgeschilderte Fußweg bringt Sie auf den ehemaligen Bahn- damm bis zum Kirchberg. Hier gehen Sie abwärts, um dann der Hauptstraße nach links zu folgen. Nach 150 Metern verlassen Sie diese und gehen die Anliegerstra- ße „Hochsteinweg“ und deren Verlängerung steil bergauf. Ober- Weiter folgen Sie halb der folgenden Weggabelung der Ausschilderung und Ruhebank befindet sich der zum „Hochstein“. „Hengst-Gedenkstein“, ein Zeug- Dieser besteht aus nis ehemaliger Bergbautätigkeit mehreren Fels- und deren Gefahren. gruppen, eine ist gut begehbar und Ihr weiterer Wanderweg führt an bietet Ausblick in der Gabelung nach links und Sie Richtung Dresd- betreten das seit 1974 bestehende ner-Pirnaer Elbtal. Naturschutzgebiet Hochstein- Der unscheinbare Karlsleite mit seinen beachtens- Weg führt wei- werten botanischen Schätzen. ter in südlicher Nach wenigen Metern führen Richtung an den rechts einige Stufen bergauf zum Felsformationen Mundloch des „Tiefen Hammer- entlang um nach zeche Stolln“. Dieses ist 2001 in ca. 300 dieser Form wieder hergerichtet worden und belegt den Berg- bau in dieser Region. Auf der benachbarten großen Informationstafel wird der Bergbau links der Gottleuba ausführlich erläutert. Weitere Zeugnisse des Alt- bergbaus sind im nahen Umfeld nur für Kundige erkennbar. Gedenkstein am Rektor-John-Platz - Pause an der Plättglocke auf dem Hochstein Metern in einen Fahrweg einzu- Stein mit gut lesbarer Nummer. Der Wanderweg führt im Wald- münden. Diesem folgen Sie Dies erinnert an die vielen kleinen gebiet und später am Waldrand talwärts durch das Waldgebiet Steinbrüche der Region. Am näch- weiter bergauf. Ein kurzer Abste- und Feldflächen, vorbei an einem sten Abzweig gehen Sie nach links cher bringt Sie zum „Rektor-John- Gehöft bis zur Ortsverbindungs- und folgen diesem unscheinbaren Platz“, einem Aussichtspunkt mit straße. Hier gehen Sie ca. 50 Weg, bis er nach etwa 500 Metern Rastplatz. Der Blick geht von hier Meter nach links und verlassen die auf einen breiten Wanderweg über die Median-Klinik zu den Straße unmittelbar am Ende der trifft. Weiter nach rechts wandern Zehistaer Wänden, dem Cottaer Leitplanke nach rechts. Wenige Sie immer am Waldrand entlang Spitzberg, das Gottleubatal bis Schritte in den Weg hineingegan- zurück in Richtung Berggießhü- hinüber zu den Bergen der Säch- gen treffen Sie rechts in der Ge- bel. Am „Waldhaus“ erreichen Sie sischen Schweiz. büschkante auf einen behauenen die Ortslage und folgen der Stra- ße talwärts. Im Kreuzungsbereich queren Sie die Straße, gehen am Bach abwärts und haben nach we- nigen Metern die Fußgängerampel und den Parkplatz erreicht. Ines Kastl

Wanderroute: alter Bahndamm - Hochstein - Gersdorfer Straße - Waldhaus - Talstraße Entfernung: 4,5 km Schwierigkeitsgrad: mittelschwere bis leichte Wanderung

Hinweis: diese Wanderung ist in dieser Form nicht ausgeschildert, hilfreich ist die Wanderkarte Nr. 94 der Sachsenkartographie.

7 Freizeit-Tipps

Landhotel „ Zum Erbgericht“ Heeselicht

Bäckerei & Konditorei Ziegeleistraße Nr. 9 01833 Dürrröhrsdorf Tel.: 035026 967710 Fax: 035026 967715 [email protected]

Grillabend oder Spanferkelessen Ruhig gelegen am Polenztal ist das familiengeführte im Biergarten, 16,90 € p.P. - auf Anfrage Landhotel mit einer über 70jährigen Tradition ein Unser Familienunternehmen blickt auf idealer Ausgangspunkt für Touren in das Elbsand- Wir laden Sie herzlich ein, unsere frisch steingebirge und die umliegenden Täler. Lassen Sie 125 Jahre Backtradition in zubereiteten Spezialitäten zu probieren Dürrröhrsdorf zurück. sich nach Ihrem Ausflug vorzüglich mit frischen säch- Das reichhaltige Angebot umfasst Brot, sischen Spezialitäten und Wildgerichten verwöhnen. Brötchen, Kuchen, Kleingebäcke, aber Restaurant, Vereinszimmer, Bauernstube mit Kamin, auch feine Konditoreiwaren. Wir achten großer Saal, Doppelkegelbahn, Billardraum, Biergar- Besuchen Sie uns zum auf Frische, Qualität und Regionalität! ten, Kaffeeterrasse, Spielplatz, 2 Appartements, 10 Die Backwaren werden mehrmals Tag der DZ mit DU/WC, Fön, Tel, Sat-TV, Haustiere erlaubt täglich in unsere offenen Tür sechs Filialen gebracht. „Zum Erbgericht“ Heeselicht, 01833 Stolpen/OT am 18. September 2011 Heeselicht, Telefon: 035973-2290, www.erbgericht.de

26. bis 30. August: 343. Dittersbacher Jahrmarkt Spaß und Unterhaltung sind garantiert

Der diesjährige Dittersbacher haltung dieses traditionellen Jahr- und neue Fahrgeschäfte - Besu- Jahrmarkt findet vom 26. bis 30. marktes beigetragen, liegt er doch chermagnete für Jung und Alt. August 2011 statt. in unmittelbarer Nähe zweier sich kreuzender Handelsstraßen, der Auch in diesem Jahr sorgen Handwerk und Landwirtschaft von Halle nach Böhmen führen- neben den Fahrgeschäften, haben in Dittersbach eine lange den Salzstraße und der Land- und Autoskooter, Drachenbahn, Tradition. Bereits im Jahre 1547 Poststraße, der heutigen B 6. Break-Dance, Gaudi-Schunkler, beanspruchte der Ort das Recht, Kettenflieger, Kinderkarussells „Schuster, Schneider und Leine- Einst galt der Dittersbacher Jahr- und viele Warengeschäfte, auch weber“ im Dorf zu beschäftigen. markt als der größte Jahrmarkt die Festzelte mit ihren bunten Der weit über die Grenzen Ditters- Sachsens, ein traditioneller Markt, Programmen für Unterhaltung. bachs hinaus bekannte Jahrmarkt der seit seinem Bestehen durch- Der Markt wird traditionell mit trug maßgeblich dazu bei, Hand- gängig abgehalten wurde. Obwohl einem großen Höhenfeuerwerk werk, Landwirtschaft und Gewer- er schon längst kein „Kram- und am Dienstag beendet. be zu fördern. Seit 1668 findet Schweinemarkt“ mehr ist und der Jahrmarkt immer am letzten auch sein ehemaliger Maschinen- Parkplätze sind ausreichend vor- Augustwochenende statt. markt nicht mehr existiert, hat er handen. Wir freuen uns auf Ihren seine Attraktivität nicht verloren. Besuch. Weitere Informationen Die Lage des Marktortes hat Es präsentieren sich die verschie- finden Sie unter www.dittersba- sicher nicht unwesentlich zur Er- densten Gewerbe, aber auch alte cher-jahrmarkt.de

8 26. bis 30. August: 343. Dittersbacher Jahrmarkt

und neue Fahrgeschäfte - Besu- chermagnete für Jung und Alt.

Auch in diesem Jahr sorgen neben den Fahrgeschäften, Autoskooter, Drachenbahn, Break-Dance, Gaudi-Schunkler, Kettenfieger, Kinderkarussells und viele Warengeschäfte, auch die Festzelte mit ihren bunten Programmen für Unterhaltung. Der Markt wird traditionell mit einem großen Höhenfeuerwerk am Dienstag beendet.

Parkplätze sind ausreichend vor- handen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Weitere Informationen fnden Sie unter www.dittersba- cher-jahrmarkt.de

9 Unterwegs auf dem Malerweg

Etappe 7 (15,4 km) – Gehzeit ca. 6 Stunden Der Malerweg ist einer der traditionsreichsten und schönsten Wanderwege in der Sächsischen Schweiz. Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts zog es Reisende in die Region. Inspiriert von bizarren Felsgebilden und atemberaubenden Aussichten zog es auch Künstler, wie David Friedrich, Carl Gustav Carus und Ludwig Vom Kurort Gohrisch Richter, in die Sächsische Schweiz. Sie folgten einer Route, die im Liebetaler Grund begann und über die Bastei bis in die Hintere Sächsische Schweiz führte. Diese Route wurde unter dem Namen bis nach Weißig Malerweg bekannt und setzt sich heute auch linkselbisch fort.

Der Malerweg ist einer der traditionsreichsten Wanderwege Unsere Wandertour Tel./Fax: 035028 85644 Deutschlands und wurde erst kürz- Kurort Gohrisch - Pfaf- www.zschirnsteinbaude.de lich mit dem Prädikat „Schönster fendorf - Königstein Wanderweg Deutschlands“ ausge- - Festung Königstein - zeichnet. Die Tour umfasst insge- Thürmsdorf – Weißig samt 112 km. Wir möchten Ihnen ein kurzes Stück des Weges vor- kannte Erholungsorte. Der Kurort stellen. Es führt vom Ortszentrum Gohrisch ist erster neuprädikati- Hier erwartetn Sie ausgewählte Speisen und Getränke Gohrisch in Richtung Pfaffendorf. sierter Luftkurort Sachsens. Der Pension & Gasthaus Gohrisch(stein), der Papststein Täglich ab 11 Uhr geöffnet (Mo Ruhetag) Dorfstraße 10 Wandergruppen bei Voranmeldung auch montags 01814 Kleingießhübel Die Gemeinde Gohrisch befindet und Kleinhennersdorfer Stein, die sich in ruhiger, waldreicher und Laasensteine, Spitzstein und Katz- klimatisch ausgeglichener Lage stein umrahmen die Gemeinde dort über den Jagdsteig und Kö- „Barbarine“ zu werfen. Eine Sage und die Diebeskeller zu besuchen. auf einer Hochebene links der Gohrisch. Die markanten Tafel- nigsweg nach Pfaffendorf. Von erzählt, dass es sich hierbei um Elbe, in der Nationalparkregion berge Lilienstein und Pfaffenstein weitem begrüßt uns schon der eine Jungfrau handeln soll, welche Unser Weg führt uns hinab in Sächsische Schweiz. Benachbart sowie die Festung Königstein Pfaffenstein. Wir erklimmen ihn statt zur Kirche zu gehen lieber die Stadt Königstein, welche ein- liegen im Elbtal die Städte Bad befinden sich in unmittelbarer über Stufen und durch das enge in den Wald zum Beeren pflücken gebettet in die malerische Land- Schandau und Königstein. Die Nachbarschaft. Nadelröhr und genießen die wun- ging. Ihre Mutter war darüber so schaft der Sächsischen Schweiz, Ortsteile Cunnersdorf, Kleinhen- derschöne Aussicht. Natürlich erbost, dass sie ihre Tochter ver- an den Ufern der Elbe liegt. Hinter nersdorf, Kurort Gohrisch und Wir biegen in Gohrisch auf dürfen wir nicht versäumen einen fluchte. Auf keinen Fall sollte man der Kirche befindet sich der Latz- Papstdorf sind staatlich aner- den Muselweg ab und wandern Blick auf die berühmte Felsnadel versäumen die Goldschmidthöhle weg, über den man zur Festung Königstein kommt. Die Festung Königstein ist eine der größten Festungsanlangen Europas und ist unbedingt empfehlenswert.

Unser nächstes Ziel heißt Thürmsdorf. Wir erreichen den Erholungsort über die Alte Festungsstraße und den Kano- nenweg. Unsere Route führt uns am Schloss und am Mausoleum vorbei. Der Rastplatz am Mauso- leum lädt zum Verweilen ein und bietet einen schönen Blick zur Elbe, Festung Königstein und zum Lilienstein.

Der Malerweg führt uns jetzt Die Hauptstraße von Gohrisch, links Annas Hof nach Weißig und wir genießen noch einmal den Blick zu den Bä- rensteinen, Rauenstein sowie das Rathener Felsengebiet. ...umgeben von traumhafter Natur Mit herrlichem Ausblick auf die Berge, idea- Wandertipps rund um ler Ausgangspunkt für Wanderungen Kurort Gohrisch und Ausflüge. Ein gut markiertes Wanderwe- Ferienhaus, Ferienwohnungen, Zimmer für 1-15 Personen, Nichtraucherhaus, gemütlicher genetz wird den unterschiedlichen Aufenthaltsraum mit Sat-TV, Küchenzeile, Ansprüchen gerecht. Bequeme, Grillmöglichkeit auf der Terrasse, Haustier meist ebene und mit Ruhebänken auf Anfrage, Internetzugang, Kinderspielplatz. und Rastplätzen versehene Wan- Vermietung ganzjährig, Preis: ab 19 EUR p.P./Nacht - Hausprospekt anfordern derwege führen zu interessanten Aussichtspunkten. Besonders Inh. Lutz Schmidt: Bauerngasse 91, 01824 Gohrisch, OT Papstdorf erwähnenswert sind die sieben Tel.: 035021 67945 Funk: 0151 11646053 Fax: 035021 99547 Klimaterrainwege rund um Kurort [email protected] www.gaestehaus-schmidt.de Blick vom Pfaffenstein über Pfaffendorf zum Lilienstein Gohrisch. Drei Lehrpfade vermit- Restaurant und Pension Terrassenhof Pfaffendorfer Straße 72, 01824 Königstein-Pfaffendorf Telefon: 035021 59770 Fax: 035021 59591 [email protected] www.restaurant-pension-terrassenhof.de • Sonnenterrasse mit schönstem Panoramablick • viel Raum und angenehme Atmosphäre für Ihre Feiern • ruhige und gemütliche Zimmer mit Frühstück • bis November: täglich ab 11.30 Uhr geöffnet

10 Unterwegs auf dem Malerweg

Pfaffendorfer Straße 89 01824 Kurort Gohrisch Tel.: 035021 62 30 Fax: 035021 62 320 [email protected] www.margaretenhof.de

In unserem familiär geführten Haus verwöhnen wir Sie mit der sprichwörtlich bekannten sächsischen Gastlichkeit. Die individuellen Restaurantbereiche sind hervorragen geeignet für Firmen- und Fa- milienfeiern. Für Firmenveranstaltungen bieten wir einen modernen Tagungs- und Bankettbereich. Erholen können Sie sich u.a. in unserer großzügigen Wellnessoase. Außerdem in unserem Bier- garten, auf dem Grillplatz oder auf der Kegelbahn. Wir garantieren unseren Gästen einen besonde- ren Service bei der individuellen Aufenthaltsgestaltung und bei allen organisatorischen Belangen.

teln Informationen über die Natur- und Kulturlandschaft. Im Ortsteil Panorama - Gaststätte Caravan - Camping Cunnersdorf lädt das Waldbad zu Sächsische Schweiz Abkühlung und Entspannung ein. „Falkensteinblick“ Dorfplatz 181 d 01824 Gohrisch Grenzstein – Lapidarium Man stolpert häufig über Forst- Tel. 035021 59107 grenzsteine und Landegrenzsteine, Fax 035021 59075 weiß aber nie genau, was die caravan-camping @web.de Schwerte, Kronen und Zahlen be- deuten. In der Grenzsteinausstel- lung sind alle Zeichen erklärt. Die Ausstellung befindet sich auf dem Unsere Angebote Sandweg 43b im Kurort Gohrisch. • Kaffeevariationen & hausgebackene Torten und Kuchen • Eiskalte Erfrischungen - leckere Eisbecher-Variationen Damm-Wildgehege und italienisches Kugel-Eis Das Wildgehege befindet sich • Ab 17 Uhr abwechslungsreiche Abendkarte zwischen Papststein und Klein- Alle Speisen werden frisch und individuell zubereitet. hennersdorfer Stein. Am Rande Wir richten für Sie Feiern jeglicher Art aus des Geheges ist die Holzwaldbahn „Berndi“ aufgebaut, die bei den Reservierungen: kleineren Besuchern beliebt ist. 035021 59139 Eine Wanderung führt links zwi- Öffnungszeiten: schen dem Gehege und dem Wald Mo-So ab 15 Uhr Dienstag Ruhetag entlang. Der Wanderweg ist mit caravan-camping-saechsischeschweiz.de einem roten Strich markiert. Am „Annas Hof“ Gaststätte & Pension Neue Hauptstraße 118 01824 Kurort Gohrisch Tel.: 035021 68781 Fax: 035021 67098 Wandertipps rund um [email protected] Kurort Gohrisch www.annas-hof.de

Es erwartet Sie ein familien- freundliches Team, zeitgemäße Gastlichkeit und eine gesunde Ernährung, durch Verwendung frischer einheimischer Produkte. Erholen Sie sich in unseren großzügigen Gasträumen oder auf der Gartenterrasse. Ende des Geheges kann man den Blick auf die Schrammsteine und Kleinhennersdorf genießen. Ferienpension Gabriele - Nichtraucherhaus Höhlen am Kleinhen- - ruhige und waldnahe Gegend - Terrasse, Grillmöglichkeit und nersdorfer Stein Parkplatz am Haus Die größte Höhle am Kleinhen- - Zimmer mit Du/WC nersdorfer Stein ist die Lichter- - FeWo’s für 2 bis 6 Personen höhle. Sie wurde nach bei Feiern - Frühstück auf Anfrage von Bergsteigern aufgestellten - auch für Wandergruppen, Vereine Kerzen benannt. Die Höhle ist 20 3333 und Familienfeiern - bis 22 Personen + Aufbettungen Meter lang und 15 Meter breit und diente zur Sandsteingewinnung. Preis: ab 21,00 € p.P. im DZ Die benachbarte Höhle, die Sand- Gabriele Schmidt · Bauerngasse 91 A Hempel-Höhle, wurde nach dem 01824 Gohrisch · OT Papstdorf · Tel. 03 50 21/6 72 86 Königsteiner Friedrich Herrmann Fax 03 50 21/5 97 43 · [email protected] Hempel benannt, der hier mit dem www.ferienpension-gabriele.de · Sandabbau begonnen hatte. 11 www.kurort-rathen.de

Ausgangspunkt für Wanderungen in die Felswelt der Sächsischen Schweiz Erholung für alle Sinne Der Kurort Rathen bietet viel dem Lamm, dem Bienenkorb, dem Gierseilfähre aufrechterhalten. Die Abwechslung. Wer die Ruhe Honigstein, dem Storchennest Anfahrt für Auto-Tagestouristen sucht, ist hier genauso gut aufge- und dem Talwächter umgeben ist. und Felsenbühnenbesucher ist Foto: Kretzschmar hoben wie der aktive Wanderer Nicht weit entfernt befindet sich ausnahmslos nur linkselbig (Ober- oder Kletterer. Auch wer einfach der Amselfall, ein kleiner Was- rathen) möglich. Gäste, die einen mal gemütlich Speisen möchte, serfall mit einer angeschlossenen mehrtägigen Aufenthalt planen, findet hier garantiert sein Wunsch- gastronomischen Einrichtung. können mit einer Sondergeneh- lokal. Infolge der zentralen Lage Eine Informationsstelle informiert migung auch den Niederrathener in der Sächsischen Schweiz ist der über Sinn, Zweck und Anliegen Ortsteil befahren. Kurort ein Hauptausgangspunkt des Nationalparks. naher und weiter Wander- und Es gibt eine S-Bahn Station, Bergtouren. Zu den Sehenswür- Der Kurort Rathen ist durch die von der aus halbstündlich Züge digkeiten in unmittelbarer Nähe Elbe in zwei Ortsteile - Oberrat- in Richtung Schöna und Meißen zählt der Amselsee mit Ruder- hen und Niederrathen - geteilt. Die verkehren. Dadurch erreicht man betrieb, welcher von imposanten Verbindung zwischen den Orts- Dresden in 40 Minuten. Eine Felsen wie der Grossen und der teilen wird mit einer historischen Dampfschiffanlegestelle der Kleinen Gans, der Lokomotive, unter Denkmalschutz stehenden Sächsischen Dampfschifffahrts- gesellschaft, von der aus täglich von Mai bis Oktober Raddampfer Foto: Dr. Kotkamp ihren Anker lichten, ermöglicht es, den Ort mit einer romantischen Dampferfahrt zu erreichen.

Kurort Rathen 1261 bis 2011 Feiern Sie mit uns 750. Geburtstag Man schrieb das Jahr 1261, als in einem Schreiben des Papstes Urban IV an den Familie Laß Probst der Kirche zu Leipzig erstmalig in dem Namen Dietrich von Rathen ein Hinweis Zur Kleinen Bastei Nr. 4 auf „Rathen“ gefunden wurde. Auf der Grundlage dieses wissenschaftlichen Nach- 01824 Kurort Rathen weises feiert die Gemeinde Kurort Rathen im Jahr 2011 ihr 750jähriges Jubiläum. Der Kurort Rathen unterhalb der weltbekannten Bastei ist mit rund 400 Einwohnern die Freitag, 26. August Montag, 29. August 19 Uhr: Eröffnung der Fest- 11 Uhr: Bergsporttag woche mit Tom Pauls „Die Berge der Welt zu Gast im Kurort Rathen“ - Alpi- Wirt@PensionPa- 22 Uhr: Tanzabend nisten zum Anfassen Götz norama.eu Wiegand, Frank Meutzner www.PensionPa- Samstag, 27. August und Mitglieder des Säch- norama.eu 11 Uhr: Kinderprogramm sischen Bergsteigerbundes T: 035024 70669 zeigen alpine Basislager, F: 035024 79708 17 Uhr: Festveranstaltung auf Kletter- und Ausrüstungs- der Felsenbühne Rathen gegenstände, es wird nepa- Wir begrüßen Sie in unserer Pension und Gaststube „Panorama“, dem Balkon von Festaufführung: „Carmina lesisch gekocht, Bergfilme, Rathen. Sie erwarten 12 liebevoll eingerichtete Doppelzimmer mit Veranda, von wo aus Burana“ Kletterwand, Eiskletterwand Sie den herrlichen Panoramablick genießen können. In unserer Gaststube oder auf der Terrasse werden Sie mit sächsischen und internationa- 20 Uhr: Tanzabend „Die Wei- 11 Uhr: geführte Wande- len Köstlichkeiten aus Küche und Keller verwöhnt. ber“, Lady-Party-Band rungen durch Nationalpark- führer Sonntag, 28. August Abendgondeln auf dem idyllische Amselsee 10 Uhr: Festgottesdienst 14 Uhr bis 20 Uhr: Bergim- pressionen mit Musik von 11 Uhr: Schalmeientreffen mit Trekkingtouren, wechselnde den Kapellen aus Bad Gottleu- Bergfilme, Vortträge ba, Graupa und Lauterbach Dienstag, 30. August 15 Uhr: Götz Wiegand und 15 Uhr: Seniorentag Frank Meutzner sächsische Al- Adolf Kiertscher - „Die Mu- pinisten präsentieren siklegende“ Erinnerung an die Kapelle „Oberland“, mit 17 Uhr: Bergfilme dabei die Kapelle „Zeitlos“ 18 Uhr: Kletterwand, Eisklet- 20 Uhr: Adolf Kiertscher terwand, Slackline - „Die Musiklegende“ Erin- nerung an die Kapelle „Ober- 20 Uhr: Rockband „Lot“ Tanz- land“, mit dabei die Kapelle party „Zeitlos“ 12 www.kurort-rathen.de

Eisenbahnwelten im Kurort Rathen

Kurort Rathen 01824 Tel: 035021/59428 Fax 035021/59429 [email protected] www.eisenbahnwelten-rathen.de Größte Garten- bahnanlage der Welt - 4.500 Meter Gleislänge - 200 Miniatur- Gebäude - 350 Meter Fluss- und Bachläufe - 30 ständig fahrende Züge - 4,2 Meter Höhen- Bis November täglich unterschied von 10 bis 18 Uhr

Lichterbrunnen Bis Ende Oktober können Sie täglich von 21 bis 22 Uhr ein Wechselspiel von Musik, Wasser und farbigem Licht im Panorama der Sächsischen Schweiz erleben. Mit Einbruch der Dunkelheit löst der Lichterbrunnen am Kurplatz die Klangterrasse ab. Aus einem Lautsprecher im Brunnen ertönen Musikstücke, farbig angestrahlte Fontänen des Brunnens bewegen sich im Rhythmus der Musik. Kurort Rathen 1261 bis 2011

Feiern Sie mit uns 750. Geburtstag Foto: Dr. Kotkamp Man schrieb das Jahr 1261, als in einem Schreiben des Papstes Urban IV an den kleinste politisch und wirtschaftlich selbstständige Gemeinde in Sachsen. Ihre zentrale In Rathen lädt ein Wasserspiel Probst der Kirche zu Leipzig erstmalig in dem Namen Dietrich von Rathen ein Hinweis Lage im Nationalpark Sächsische Schweiz macht sie zu einem der beliebtesten Ausflugs- inmitten einer Sitzgruppe zum Ver- auf „Rathen“ gefunden wurde. Auf der Grundlage dieses wissenschaftlichen Nach- orte im Elbsandsteingebirge. Dafür stehen ca. 350.000 Gäste, die Rathen jedes Jahr be- weilen ein. Die Skulpturen verwei- weises feiert die Gemeinde Kurort Rathen im Jahr 2011 ihr 750jähriges Jubiläum. Der suchen. Mit etwa 120.000 Übernachtungen pro Jahr belegt der Kurort in Sachsen bei den sen auf umliegenden Felsmassive Kurort Rathen unterhalb der weltbekannten Bastei ist mit rund 400 Einwohnern die touristischen Zielen einen vorderen Platz. und Gipfel, z.B. Gans, Lokomoti- ve, Talwächter, Höllenhund oder Mittwoch 31. August tung des 9. Felsenfestes mit Sonntag, 4. September Mönchstein. Zeit für eine Pause, 14 Uhr: Vereinstag Livemusik“ Ab 11 Uhr: um die Rätsel zu lösen. Technikschau der Feuerwehr, 9. Felsenfest mit Livemusik ortsansässige und Vereine aus Samstag, 3. September Markttreiben im ganzen Ort - der Region stellen sich vor Ab 11 Uhr: Trödel-Stöbermeile 9. Felsenfest mit Livemusik 19 Uhr: Chorkonzert mit dem Markttreiben im ganzen Ort, 10 Uhr: Modellflugshow Chorverein Rathen e.V. Trödel-Stöbermeile 11 Uhr: Europas größte Hoch- 21 Uhr: Tanzabend 10 Uhr: Modellflugshow seiltruppe „Geschwister Weis- heit“ überqueren die Elbe Donnerstag, 1. September 11 Uhr: Europas größte Hoch- 11 Uhr: Tag der Muße seiltruppe „Geschwister Weis- 14 Uhr: Europas größteHerzlich Hoch - Eröffnung einer Ausstellung heit“ überqueren die Elbe seiltruppe „Geschwisterwillkom Weismen- im Haus des Gastes „Kurort heit“ überqueren die Elbe Rathen“ im Wandel der Zeit 14 Uhr: Europas größte Hoch- Auswertung des Fotowettbe- seiltruppe „Geschwister Weis- 15 Uhr: 8. Entenrennen werbes „Urlaubserinnerungen heit“ überqueren die Elbe an den Kurort Rathen“ 17 Uhr: Europas größte Hoch- 17 Uhr: Europas größte Hoch- seiltruppe „Geschwister Weis- 14 Uhr: Filmvorführung seiltruppe „Geschwister Weis- heit“ überqueren die Elbe „Söhne der großen Bärin“ heit“ überqueren die Elbe Änderungen vorbehalten. Das 19 Uhr: Filmvorführung 23 Uhr: Lasershow mit Hö- gesamte Programm finden Sie „Das Mädchen Ursula“ henfeuerwerk unter www.kurort-rathen.de

Freitag, 2. September Biergarten & Ferienwohnung „ Am Bach“ 9 Uhr: Sporttag Integratives Sportfest, Ver- einssportfest der Lebenshilfe e.V. und Kindergärten, Schu- len der Region www.biergarten-rathen.de 18 Uhr: „Da wackeln die Biergarten tägl. ab 12 Uhr geöffnet.Wir bieten Ihnen hausgebackenen Kuchen. Berge“ Eröffnungsveranstal- 13 SandsteinKurier Wandertipp

Leserpost Liebe Familie Westphal

Ich hoffe, Sie erinnern sich noch an die 3 Wanderer, die Sie am 10. Juli so gegen 12:30 Uhr in Eurem schönen Wanderpara- dies getroffen haben.

Wir drei (aus Hannover, Le- verkusen u. Pforzheim ) treffen uns jedes Jahr einmal zu einem Wanderwochenende, und so diesmal in der Sächsischen Schweiz.

Frühere Tage bei Wande- rungen in den Alpen, dem Schwarzwald, in der Rhön, den Rheinsteig etc. waren ALLE Vom Beuthenfall zu Frienstein und Idagrotte wunderschön, die Wandertage bei Euch jedoch werden uns unvergesslich bleiben. Natür- lich hatten wir 2 Tage tolles Hier muss Wetter, aber die Schluchten, die Felsgipfel und Plateaus die ein- zigartigen Aussichten und vieles mehr, sind etwas einmaliges, man „Herr der was wir uns so nicht vorstellen konnten. Ich denke, die zum Teil doch weite Anreise hat sich gelohnt. Ringe“ sein Schon einmal vorab - die hier Kleinen Winterberg führt. Unter- Nun geht es wieder zurück bis beschriebene Tour ist nichts für wegs biegen wir nochmals auf ei- zur oben erwähnten Quelle. Von Sonntags-Spaziergänger. Das nen steilen Treppenweg ab, das ist hier aus wandern wir nach links fängt bei Kleidung und Ausrü- bereits der direkte Aufstieg zum zum Reitsteig Richtung Großer stung an und geht bis hin zu einem Frienstein. Vorbei an einer Quelle Winterberg und Schrammsteine. Mindestmaß an körperlicher kommen wir schon bald auf dem Auf dem Schrammsteinweg an- Fitness. Aber abgesehen von Massiv an. Es erwartet uns eine gekommen biegen wir rechts ab. diesen „Einschränkungen“ ist die eindrucksvolle Felswelt. Viele Vorbei an der Heiligen Stiege Frienstein: Idagrotte Wanderung vom Beuthenfall zum Klettersportler frönen hier ihrem wandern wir noch ein kurzes Am Fuß der Ostseite des Frienstein mit Idagrotte und der Sport. Wir folgen dem Wegweiser Stück Richtung Grosser Dom. Friensteines befindet sich Rückweg über die Affensteinpro- zur Idagrotte, übrigens der ein- Den Abstecher auf den Carolafel- die Idagrotte, eine große menade und durch die Hölle wohl zige, der uns unterwegs begegnet sen lassen wir uns nicht entgehen Kluft- und Schichtfugenhöhle. eine der schönsten Touren in der ist. Der Grund dafür ist wohl ein- aus. Hier können wir die letzten Hier sind noch Spuren einer Sächsischen Schweiz. leuchtend. Die Idagrotte erreicht herrlichen Rundblicke genießen, mittelalterlichen Nutzung zu man nur über einen schmalen Pfad bevor es unmittelbar am Ende erkennen. Auch heute noch Mindestens vier Stunden sollte des Abstieges hinab in die Hölle wird die Höhle gern als Über- man einplanen, Getränke und (so heißt der Weg wirklich) geht. nachtungsmöglichkeit von einen Imbiss dabei haben, denn Obwohl der Pfad als schwierig Boofern genutzt. Vielen Dank nochmals für die Einkehrmöglichkeiten sind Fehl- angekündigt wird, erweckt er guten Tipps und Ratschläge, die anzeige. Nun aber zur Wanderung: vorerst den Eindruck als hätte Die Idagrotte erreicht man Sie uns mit auf unseren Weg ge- man da übertrieben. Erst als die über ein schmales Felsband geben haben und Sie werden es Wir starten am Beuthenfall und ersten Leitern, Ringe und Stiege nahe am Abgrund, weshalb nicht glauben, wir haben gegen folgen zuerst dem Dietrichsgrund auftauchen, macht er zumindest Trittsicherheit und Schwin- ca. 18 Uhr sogar noch einen bis nach rechts der untere Affen- direkt an einer Felswand. Man für Nichtkletterer seinem Namen delfreiheit erforderlich sind. Umweg gemacht und waren steinweg abzweigt (grüner Punkt). mag kaum in die Tiefe blicken. alle Ehre. Dieser Felsabsatz ist ca. 1/2 nach 8 Stunden Fußmarsch an Auf diesem Fahrweg wandern In den Fels eingelassene Ringe, Meter breit und der Weg ex- diesem Tag auch noch bei der wir ca. 15 Minuten Richtung helfen das Gleichgewicht zu hal- Doch selbst die Hölle schaffen tra durch eiserne Haltegriffe IDAGROTTE, so wie Sie uns Schrammsteine. Dann treffen wir ten. Die mäßige Anstrengung bis wir, auch wissend, dass wir am gesichert. Außerdem ist die das empfohlen hatten. Einmalig unmittelbar am Bloßstock auf den zur Grotte wird durch imposante Ende wieder auf den Unteren schwierige Stelle nur wenige schön und es war zu dieser Zeit, als Königsweg bezeichneten (grü- Ausblicke in die Landschaft der Affensteinweg treffen, der uns zu- Meter lang - allerdings muss nur noch eine Person in dieser ner Strich) Abschnitt, der uns nun Sächsischen Schweiz belohnt. Zeit rück zum Beuthenfall führt. man hier auch wieder zurück. Gegend. schon Richtung Frienstein und für einen Imbiss. Rolf Westphal

Ich finde es ganz toll, dass Sie sich - wie so viele - um den Er- halt dieser Einmaligkeit dieser Landschaft kümmern, und Infor- mation z. B. im Sandstein Kurier auch für Touristen herausge- ben, und so mit dazu beitragen, dass dieser Nationalpark mit dem einzigartigen naturräum- lichen Charakter so vielen Men- schen zugänglich ist.

Ganz liebe Grüße aus Pforzheim Peter Ohnmacht

18 Miniaturpark „Die Kleine Sächsische Schweiz“

Neue Attraktion in der „Kleinen Sächsischen Schweiz“ in Dorf Wehlen Vindobona wieder „unter Dampf“ Am 9. Juli 2011 war es soweit, extra dramaturgische Effekte ein. der neuen Tunnelausfahrt des erstmals seit 1979 ging der nicht Der Triebzug der Baureihen VT Lokschuppens. nur „DDR-bekannte“ Fernzug 18.16 startete umgeben von einer Vindobona wieder auf die Reise. Qualmwolke und einer typischen Nicht ganz undramatisch war Allerdings ist es „nur“ seine 3,7 Eisenbahn-Geräuschkulisse aus auch die Vorbereitung der Jung- Meter lange Model- fernfahrt. lausgabe, die jetzt Buch- täglich über einen stäblich Michael Lorenz, der Senior- 19 Meter langen in letzter Chef, ist stolz auf die neueste Zubringer direkt aus Minute Errungenschaft der „Kleinen der Werkstatt in die wurde am Sächsischen Schweiz“: „Wir Mini-Felsenwelt der Vorabend leben mit dem Vindobona-Start Sächsischen Schweiz der noch auch ein Stück Philosophie unsere startet. nicht ganz Miniturparks. Immerhin wollen lacktro- wir mit unserer Anlage stärker Jan Lorenz, der ckene auch an Bauwerke und Leistungen Chef des Familienun- Vindobona erinnern, die so heute nicht mehr ternehmens „Kleine auf der existieren. Man kann schon sa- Sächsische Schweiz“, Gleisan- gen, dass die Kleine Sächsische baute für die Jungfern- lage des Schweiz auf diese Weise Muse- fahrt des Vindobona Minia- umscharakter trägt“. turparks Rolf Westphal getestet. Die Tests Vindobona wurden Der DR Triebzug Baureihe VT 18.16 verkehrte von 1964 bis 1979 natürlich von den Modellbauern als „Vindobona“ auf der Strecke Berlin-Prag-Wien. Jetzt ist er Ralf Monert und Wolfgang Frey als Modell im Maßstab 1:29 im Miniaturpark „Kleine Sächsische unterstützt. „Bewältigt der lange Schweiz“ unterwegs. Zug die manchmal recht engen Der VT 18.16 ist ein dieselhydraulischer Schnelltriebzug der Kurfen im Miniaturpark ohne zu ehemaligen Deutschen Reichsbahn. Produziert wurde er im VEB entgleisen und schafft er die An- Waggonbau Görlitz und 1963 auf der Leipziger Frühjahrsmesse stiege?“, lauteten die bangen Fra- erstmalig vorgestellt. Der zeitlos elegante Triebzug mit komfor- gen. Fast ohne Probleme konnten tabler Innenausstattung war für den internationalen Verkehr alle Fragen mit „Ja“ beantwortet vorgesehen. Mit 12-Zylinder-Dieselmotoren, gesamt 1.800 PS, werden. Lediglich am Viadukt des war er als vierteilige Zugkombination für 160 km/h Geschwin- neuen Zubringers mussten einige digkeit zugelassen. Sandsteine abgeschliffen werden, „Vindobona“ ist übrigens auch die lateinische Bezeichnung für um Lackkratzer am neuen Vindo- die Stadt Wien. bona zu vermeiden.

Miniaturpark „Kleine Sächsische Schweiz Verlagssonderveröffentlichung Miniatur-Modelle und Landschaft im Einklang Auf einem Teilstück des Gelän- pa eine Miniaturlandschaft mit eine Felslandschaft mit Tunnel auf a. mit winterharten Bonsai- des des ehemaligen Bauernhofes, nachgebildeten Felsformationen, eine neun Meter höher gelegene bäumen bepflanzt, bietet für heute Pension und Gaststätte „Zur einem Elblauf und historischen Aussichtsplattform. Die kleine jedes Alter einen interes- alten Säge“, am Rand von Dorf Bauwerken. Neben der Miniaturi- Lok mit einer Spurweite von 7 ¼ santen und lehrreichen Auf- Wehlen entstand von 1997 bis sierung der Landschaft des Elb- Zoll kann auf ihren Anhängern bis enthalt mit dem Anspruch 1998 in einer ersten Ausbaustufe sandsteingebirges ist es vor allem zu 16 Fahrgäste befördern. eines Freilichtmuseums. ein Miniaturpark nach dem Vor- das Anliegen, die Entwicklung der bild des „Kleinen Erzgebirges Oe- Region an Hand des traditionellen, Auf Grund der weltweiten Von den Gästen gern deran“. Schon im Konzept sollten bodenständigen Handwerks und Einmaligkeit der Anlage des angenommen werden auch jedoch im Gegensatz zu Oederan die Entwicklung als touristische Miniaturparks wurde die „Kleine die Angebote des Souvenir- und anderen Miniaturparks nicht Region darzustellen. Sächsische Schweiz“ 2008 in den Shops. Hier werden fast nur Bauwerke, sondern vor allem Weltverband der Miniaturparks in ausschließlich Andenken eine Landschaft dargestellt wer- Vom Hochofen Brausenstein, der Barcelona aufgenommen. an die Sächsische Schweiz den – die Landschaft des Elbsand- Papierfabrik und dem weltweit aus Sandstein angeboten, steingebirges. ersten Oberleitungsbus in Kö- Jedes Jahr wird zu Beginn der die in der eigenen Werkstatt nigstein bis hin zur elektrischen Saison eine Neuheit präsentiert. entstehen. In seiner Darstellung als Kirnitzschtalbahn und dem Perso- Im vergangenem ganzheitliche Landschaft unter nenaufzug in Bad Schandau erlebt Jahr waren es Verwendung einheimischen Sand- man hier lebendige Geschichte. die original steins entstand einmalig in Euro- Belebt wurde diese Anlage mit miniaturisierten historischen selbstfahrenden Aussichtstürme Verkehrsmodellen von der Post- „Ungerturm“ kutsche über Eisenbahnen bis hin und „Bismarck- zu Dampfschiffen auf dem model- turm“ sowie das lierten Lauf der Elbe. Luftschiff LZ 17 „Sachsen“ Schustergasse 8 2008 wurde der Miniaturpark auf und 2011 das Ortsteil Dorf Wehlen 8.000 Quadtratmeter erweitert und Bahnmodell des 01829 Stadt Wehlen zusätzlich die Gleisanlage für die VT 18.16 als Tel.: 035024 70631 erste deutsche Miniatur-Bergbahn „Vindobona“ im info@kleine-saechsische- mit Bahnhof und Lokschuppen Maßstab 1 : 29. schweiz.de geschaffen. Die Lokomotive, eine www.kleine-sächsische- Nachbildung (im Maßstab 1 : 4) Die gärtnerisch schweiz.de der sächsischen IV K fährt auf der liebevoll ge- 900 Meter langen Strecke durch pflegte Anlage, u. 19 Unterwegs in und um Hinterhermsdorf

Besuch in der Waldhusche Die Waldhusche in der Hinteren Sächsischen Schweiz ist ein 66 ha großes waldgeschichtliches Freigelände. Hier können Kinder und Er- wachsene die Geschichte der Waldbewirtschaftung und die natürlichen Pension & Gastätte Prozesse im Wald auf vier miteinander vernetzten Themenwegen und Schandauer Straße 74 an mehr als 40 Stationen erleben. Das Gelände ist das ganze Jahr über 01855 Hinterhermsdorf frei zugänglich. Der Haupteingang zur Waldhusche befindet sich am Tel.: 035974 - 50066 Parkplatz an der Buchenparkhalle. Ein Teil der Wege ist auch für Roll- Fax: 035974 - 16992 Mail: [email protected] Homepage: www.gasthof-zur-hoffnung.de stuhlfahrer geeignet. Wir verwöhnen Sie in unserem familiengeführten Haus mit deftiger Hausmannskost und einheimischen Was bedeutet „Waldhusche“ eigentlich? Als „Husche“ wurde früher Getränken. In den Gasträumen ist Platz für 35 Gäste. Parkplätze befinden sich unmittelbar am Haus. von den Forstleuten eine aus Holzstämmen errichtete Rutsche bezeich- Geöffnet ist die ganze Woche über, nur am Dienstag legen wir einen Restaurantruhetag ein. net, auf der die geschlagenen Holzstämme von den Berghängen ins Unser kleines aber gemütliches Haus bietet für Feriengäste 2 Einzelzimmer, 5 Doppelzim- Tal „huschten“. Die Nationalparkwacht bietet geführte Wanderungen mer und 2 Dreibettzimmer. Alle Zimmer mit Dusche und WC. Für Familien- oder „Unterwegs mit dem Nationalparkrevierleiter - Walderlebnis aus erster Weihnachtsfeiern bitten wir um telefonische Anfrage unter oben genannter Telefonnummer. Hand“ durch die Waldhusche (ca. 2 Stunden) an. Termine können indi- viduell vereinbart werden: Telefon 035974 55166 oder in der Touristin- Hinterhermsdorf als höchstgelegene Sommerfrische der Sächsischen Schweiz erreicht man formation Hinterhermsdorf, Telelefon 035974 5210 - Treffpunkt ist am über Sebnitz oder von Bad Schandau aus durch das Kirnitzschtal. Attraktion ist die Kahnpartie Parkplatz Buchenparkhalle. durch die wildromantische Kirnitzschklamm. Viele Wanderwege laden zu aktiver Erholung ein.

„Thorwaldblick“ am oberen Ende des Kirnitzschtales Hotel & Gaststätte Sonnenhof Hinterhermsdorf Idyllisch campen Hinterer Räumichtweg 12 * 01855 Hinterhermsdorf Telefon: 035974 50300 * Telefax: 035974 50617 [email protected] www.sonnenhof-hinterhermsdorf.de Familienwochen- Arrangement

7 Übernachtungen m. HP, Kegelabend, geführte Wanderung, Sommerrodelbahn in Oberoderwitz für 259.- € pro Person 1. Kind halber Preis 2. Kind kostenfrei

Sommerspezial im Juli und August, pro Person nur 139.- €, fünf Übernachtungen mit Frühstück

Kutsch- und Kremserfahrten W. Eschenbach www.pferdehof-eschenbach.de in idyllisches Ur- e-mail: [email protected] laubsziel ist der Cam- Telefon: 035974 50244 - Telefax: 035974 50058 Epingplatz „Thorwald- blick“ am oberen Ende des Mit unseren beliebten Kremserfahrten Kirnitzschtales. Inmitten der Landschaft der Sächsischen entdecken Sie die hintere Sächsische Schweiz befindet sich hier ein naturbelassener Platz mit Schweiz. Wir übernehmen die Ausge- viel Grün und Bäumen. Er bietet auf der terrassenförmig staltung einer Tagesfahrt. Möglich sind angelegten Anlage Stellplätze für Wohnmobile und Caravans, die durch Vier-Jahreszeiten- Gruppenfahrten bis 100 Personen, hecken getrennt sind. Für Zelter gibt es eine Wiese mit Obstbäumen. Zu den Angeboten auch mit Picknick am Waldrand oder des Campingplatzes zählt auch ein Kinderspielplatz sowie Grillhütte und Tischtennisplatte. Grillabend. Im Juli und August täglich ab 10:30 Uhr Kremser-Pendelverkehr Derzeit werden die Sanitäranlagen und die Rezeption erweitert. Nach Fertigstellung gibt ab Buchenpark zur Kahnfahrt Obere es im Rezeptionsbereich auch Lebensmittel zu kaufen, außerdem können die Camper eine Schleuse. Man kann ohne Bestellung kleine Bibliothek nutzen. mitfahren (Gruppen bitte unbedingt anmelden). Der „Thorwaldblick“ ist Ausgangspunkt für Wander- und Radtouren, auch grenzüber- schreitend. Vermittelt werden Tagesbusreisen und Nationalparkführungen. Für Kinder ge- Pferdehof W. Eschenbach - Weifbergstraße 4 - 01855 Hinterhermsdorf eignet sind Besuche in der Waldhusche, an der Oberen Schleuse oder des Weifbergturms. 20 Burgstadt Hohnstein

SandsteinKurier - Ausflugstipp Hohburkersdorfer Rundblick Für einen kleinen Ausflug ist der drei Orte Rathewalde, Hohbur- beispielsweise der Hohburkers- kersdorf und Zeschnig errichtet dorfer Rundblick (391 Meter wurde. Eine Gedenktafel erinnert N.N.) ein lohnendes Ziel, vo- an deren Namen. Im November rausgesetzt die Sicht stimmt. Mit 2006 wurde das Denkmal um zwei dem Auto erreicht man den Aus- weitere Gedenktafeln für die Op- sichtspunkt über die Straße von fer des 2. Weltkrieges erweitert. Rathewalde bzw. Hohnstein aus Seit November 2008 zieren neue Richtung Hohburkersdorf. Links bronzene Orientierungstafeln die erkennt man bald die Anhöhe, ca. Anlage. Ausrüs ein ... tung f ßens 200 Meter davor, direkt an der Diese Neu- ürs Drau en etterkurse rupp Straße einen kleinen Parkplatz. erungen als Kl aller Leistungsg auch eine ������ Geführ te Wanderungen Zu Fuß kann man den Rund- Informa- �������� blick auch von Rathewalde oder tionstafel Bergsportladen Hohbukersdorf über einen Feld- zum Monu- ������� weg erreichen. Der Blick in alle ment wur- Hohnstein Himmelsrichtungen lohnt sich den durch Obere Straße 2 wirklich, z.B. bei Sonnenunter- Spenden 01848 Hohnstein gang. der Ein- @ Fon/Fax (035975) 81246

wohner ������������ � ����� Auf der Anhöhe steht ein monu- finanziert. • Erfahrung Der mentales Denkmal, das zu Ehren der Gefallenen des 1. Weltkrieges • Beratung MarktstraßeInsider 4 • Verkauf 01814 Bad Schandau @ Fon (035022) 42372 �

www.bergsport-arnold.de · [email protected]

Jubiläumsfest mit großer Flottenparade

Sonnabend, 20. August, 19 Uhr: 93. Literarisches Menü „Ein Sturz kommt selten allein“ ... oder „Was macht das Rad zipation der Frau beleuchten. Sie mit einer Frau“ ist das 93. Litera- werden strahlen! rische Menü überschrieben, das am 20. August, 19 Uhr im Landgast- Aus der Küche werden zum li- haus Schwarzbachtal stattfindet. terarischen Leckerbissen u.a. eine Tomatensuppe mit Basilikumravi- Der da sinnreich über dieses The- olo, danach als Hauptgericht ein ma spricht, ist kein geringerer als Schweinefilet mit Zwetschgen- der Kabarettist Gunter Böhnke. Ingwer-Sauce, Schupfnudeln und Wie beinahe jedes Jahr beehrt er Gemüse und als Dessert Apriko- uns auch in diesem Sommer. sentörtchen mit Lavendelmousse und Schokoladen-Chili-Sorbet. Gunter Böhnke ist passionierter Inklusive Künstlergage kostet das Radler. Ob mit Vollgummireifen Menü 38 Euro. von Dresden nach Frankenberg oder 1.500 Kilometer durch Frank- Es wird um Reservierung bis 16. reich, Böhnke blieb meist im Sat- August 2011 gebeten! tel. Und wenn nicht, dann waren seine Stürze vollends ballettreif.

Er berichtet über seine Fernfahrten und die Probleme des Pendlers von Dresden-Trachau nach Dres- den-Trachenberge. Und er gibt ei- Landgasthaus zum nen Einblick in die Geschichte des Schwarzbachtal Radelns von der Draisine über das Niederdorfstraße 3 Hochrad bis zum Mountainbike. 01848 Hohnstein, Lohsdorf Selbst zum GPS kann er Auskunft Telefon: 035975 80345 geben. Darüber hinaus wird er die www.schwarzbachtal.de Rolle des Fahrrads bei der Eman- 21 Informiert

DEKRA geht unter Wasser Wie wird das Wandern mit Kindern zur „Genuss-Tour ? DEKRA Dresden hat erstmals Prüfungen zum Erwerb des Fi- schereischeins abgenommen und damit Neuland bei den Personen- prüfungen beschritten.

Für jede Art der Fischereiausü- bung, auch für den Erwerb einer Anglererlaubnis, ist in Sachsen ein Fischereischein erforderlich. Bisher wurde die Prüfung dazu von der Fischereibehörde abge- nommen, ca. 2.600 Mal pro Jahr. Geprüft wird am PC, wobei vom Bewerber um den Fischereischein 60 Fragen aus einem Pool von 900 Fragen und fünf Sachgebieten be- antwortet werden müssen.

Demo vor dem Rathaus in Pirna

Festzelt muss bleiben! Rund 300 besorgte Bürgerinnen und Pirna, so die Protestler, sei mit kultu- Bürger kamen am 14. Juli vor das Pirnaer rellen Angeboten wahrlich nicht reich- Rathaus, um gegen den „Zwangsabriss“ lich gesegnet. Walter Matzke habe mit des Festzeltes am Gasthof Obervogelge- seinem Engagement Abhilfe geschaf- Angebote für Kinder und Familien im Stadtmuseum Pirna sang zu protestieren. Schon für den dar- fen: „Wir kämpfen mit Dir“, riefen die auffolgenden Freitag, 15. Juli 2011, hatte Bürgerinnen und Bürger immer wieder. die Stadtdirketion Dresden dieses Vor- Sommerferien mit Enkeln haben angedroht. „Wegen angeblichem Nach einer Stunde erreichten die illegalen Aufbau des Zeltes und Störung Demonstranten, dass sich der Pirnaer »Wie Märchen Schule Verlag C. C. Meinhold gibt das ausgestellte Material einen der Sichtbeziehungen im Elbtal“, erklärte Baubürgermeister Flörke dem Bürger- machen. « Einblick in die pädagogischen Bemühungen von Schule Gastwirt und Zeltbetreiber Walter Matz- protest stellte. Er lud die Menge dazu In dieser Sonderausstellung wer- und Elternhaus um die Jahrhundertwende. Zusätzlich ist ke. Und weiter sagte er: „Ich kann nicht kurzerhand in seine Amtsräume ein. den Kinderbücher und große Mär- in der Ausstellung eine alte Schulstube mit den typischen verstehen, dass nun, nachdem ich seit Leider blieb er in seinen Erwiderungen Holzbänken, Tafeln und einer Strafecke eingerichtet. 1994 Jahr für Jahr die Genehmigung für auf den Protest auch nur bei Allgemein- den Zeltaufbau erhalten habe (er zeigte plätzen und zog sich hinter das Gesetz Das Stadtmuseum Pirna hat für diese Ausstellung zwei die amtlichen Stempel), dies jetzt nicht zurück. Einzig positiv zu bewerten war Ferienangebote vorbereitet. Zahlreiche Schülergruppen mehr rechtens sein soll.“ seine Bereitschaft, nochmals zwischen haben sich dafür angemeldet. Den Gruppen können sich El- der Landesdirektion Dresden und den tern und Großeltern mit ihren Kindern und Enkeln anschlie- Man muss wissen, dass in diesem 30 Wirtsleuten zu vermitteln. ßen. Anmeldung: 03501 556461. Meter langen Zelt in jeder Saison von Mai bis Oktober Kulturveranstaltungen Das Versprechen hat er eingelöst „Als Urgroßmutter zur Schule ging“ - hier werden in einer zu erschwinglichen Preisen angeboten und auch Ministerpräsident Tillich hat alten Schulstube viele Fragen zum Schulalltag zu Urgroß- werden. Die Kultband ELEKTRA trat sich inzwischen helfend eingeschaltet. chenbilder, die als Anschauungs- mutters Zeiten beantwortet. „Pfadfinder für das Märchen- hier auf, Andrea Jürgens, Andy Borg, The Ergebnis, es sollte am Montag, 18. tafeln im Unterricht Einsatz fan- land gesucht“ - hier können Kinder anhand von Schulwand- Firebirds, Andreas Martin, Gunther Ga- Juli 2011 ein Gespräch zwischen der den, gezeigt. Verlegt im Dresdener bildern im Wettstreit Märchen erraten. briel - um nur einige zu nennen. Landesdirektion und Gastwirt Walter Matzke geben. Impressum Die Demonstranten brachten in bewe- genden Apellen zum Ausdruck, dass die Kurz nach dieser Demonstration ging der Herausgeber und Verlag: Tel.: 035023 51182; Fax: 035023 51181; Barbarine Behörden drauf und dran seien, ein Stück SandsteinKurier in die Produktion. Wir müs- Verlag i.G.; c/o Presse-PR-Event-Agentur; 01819 Berggießhübel; Pestalozzistraße 8, Kultur und Tourismus zu schleifen, und sen also das Ergebnis des Gespräches vom E-mail: [email protected]; www.SandsteinKurier.de - Inhaber: Rolf Westphal dies mit fadenscheinigen Argumenten 18. Juli 2011 vorerst schuldig bleiben. - Vertrieb: Barbarine Verlag i.G - Druck: Dresdner Verlagshaus Druck GmbH Er- und dem kompromisslosen Verstecken scheinungsgebiet: Dresden / Landkreis Sächsische Schweiz / Osterzgebirge / Lausitz hinter Recht und Gesetz. Die Region Rolf Westphal 13.000 kostenlos verbreitete Exemplare - Nachdruck verboten. Für unverlangt ein- gesandte Manuskripte und Fotos sowie für die Richtigkeit der abgedruckten Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Die vom SandsteinKurier eingesetzten, gestalteten und veröffentlichten Texte und Anzeigen dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages reproduziert und nachgedruckt werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Herausgebers dar. Alle nicht autorisierten Beiträge sind Verlagssonderveröffentlichungen. Der Sand- steinKurier ist eine unabhängige Zeitung. Der SandsteinKurier ist Förder-Mitglied in der DEHOGA Sachsen, Regionalverband Sächsische Schweiz e.V. und Partner des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz e.V..

22 Informationen nicht nur für Kinder

Inhaber: Tilo Wenig Wie wird das Wandern mit Kindern zur „Genuss-Tour ? Bautzner Str. 39, 01099 Dresden Tel.: 0351 4226264 Fax: 0351 4226294 Mail: [email protected] Wandern in Familie www.die-huette.net

Die Sommerferien sind da und Im Hinblick auf das Wanderge- einen um ca. 20 Prozent höheren Bei der Wanderausrüstung für von Mal zu Mal erworben werden. viele unternehmen Wanderungen biet und die Tourenlänge ist jede Grundumsatz. Der Bedarf an Kinder sollte Ähnliches wie für Ffester Halt in den Schuhen ver- in Familie. Das Wandern ist auch abwechslungsreiche Landschaft Nährstoffen, Vitaminen und Mine- Erwachsene gelten, wobei sicher- bessert auch die Selbstsicherheit für Kinder gesund und interes- für eine Familienwanderung ralien wird durch die körperliche lich noch erhöhte Sorgfalt ange- unserer Kleinen. sant. Gebirgslandschaften, Felsen geeignet. Es gibt viel in der un- Belastung des Wanderns noch bracht ist. Kinder wollen auf der oder Wald gehören zu den span- mittelbaren Nähe zu entdecken, erhöht. Im Rucksack der Erwach- Wanderung ihren eigenen Ruck- Bei der Auswahl funktionaler nendsten Erlebnisräumen für Kin- größere Tiere, ein kleiner Käfer senen sollte also genügend „Fut- sack tragen. Dieser sollte vom Ausrüstung für Kinder sollte man der überhaupt. Hier können unsere oder Falter, Wiesenblumen oder ter“ und ausreichend zu Trinken Tragesystem der Körpergröße einen spezialisierten Ausrüster- kleinen Wanderer elementare Er- ein Gebirgsbach sind allemal mitgenommen werden. Benötigt anpassbar sein. Welche Rucksäcke Laden aufsuchen, zum Beispiel fahrungen machen und staunend kindgerechte Erlebnisse! besonders geeignet sind, erfragen „Die Hütte“ in Dresden und sich die Natur entdecken. Sie im Fachhandel. Das Gewicht mit den Kindern beraten lassen. Die Tourenplanung sollte sich im Kinderrucksack sollte von Schon der Ausrüstungseinkauf mit Wer vor hat, mit Kindern in die in jedem Fall nach der gegebenen drei bis fünf Jahren maximal ein Funktionsprobe im Laden kann Berge zu gehen, sollte jedoch von Ausdauerlei- Kilogramm und von sechs bis acht schließlich ein Stück Urlaubsa- eigenen Erwachsenenerwartungen stungsfähigkeit Jahren maximal drei Kilogramm benteuer sein! abrücken. Kinder wollen mehr der Kinder rich- betragen. Abwechslung, verabscheuen ten. Für erste Ein guter Schutz vor UV- Strah- eintönige Ausdauertouren, haben Wanderungen Funktionale Bekleidung wird len ist bei Kindern noch wichtiger einen anderen Laufrhythmus als sind vier bis ebenfalls von Bergsportfirmen als bei Erwachsenen. Man sollte Erwachsene und brauchen viele sechs Stunden auch für Kinder hergestellt. Sie die Haut mit unparfümierter Son- Spielpausen zur Erholung. Wer bei reine Gehzeit bewährt sich auf jeden Fall beim nencreme (mit mind. Lichtschutz- der Tour-Planung einige Punkte genug. Län- Wandern, wo unsere Kleinen ge- faktor 20) und die Augen mit einer beachtet, hat mit seinen Kindern gere Gehzeiten nauso wie die Erwachsenen Wind guten Sonnenbrille schützen. Ein mit hoher Wahrscheinlichkeit eine lassen sich mit und Wetter ausgesetzt sind. Gut Sonnenhut gehört ebenfalls in den „Genuss-Wanderung“ vor sich. Entdeckungs- sitzende Regenkleidung ist bei Rucksack! Dann kann das Wan- und Beobach- Wandertouren mit Kindern eigent- dern im Familienkreis schon los Rechts und links vom Weg ent- tungsphasen lich Pflicht. Kinder haben weniger gehen. decken Kinder genug Neues und auflockern. Für ein erwachsener Unterhautfettgewebe zur Isolation Aufregendes und es muss nicht solche Pausen Wanderer pro Tag und geringere Ernergiereserven Wandern ist schön und eine immer der Gipfel erreicht werden, wählt man am ca.2,5 Liter Flüs- zur Wärmeproduktion. Bei Kälte Möglichkeit, die Gesundheit der um eine erfolgreiche Wanderung besten schattige Plätze aus. sigkeit, dann ist es kühlen Kinder rascher aus. Man Kinder zu stärken und ihre Natur- für die Familie zu gestalten. So proportional auf sollte deshalb bei Kindern auf verbundenheit zu entwickeln. gesehen sollte es den Erwachse- Man sollte sowieso regelmäßig den Kinderkörper qualitativ gute und funktionale nen Spaß machen, das Tempo zu Pausen mit Flüssigkeits- und gesehen einiges Ausrüstung achten. Knöchelho- Eine schöne Wander-Urlaubszeit reduzieren, die vielen Fragen der Kohlehydratzufuhr planen und mehr, was unsere he, gut passende Wanderschuhe wünscht das Team des Dresdner Kinder zu beantworten und die eine Rast machen, wenn das Kind kleinen „Wan- sollten auf einer Wanderung mit Wander- und Bergsportladens Wanderumgebung selbst durch danach verlangt. Kinder haben derkameraden“ an Flüssigkeit Kindern selbstverständlich sein. „Die Hütte“ Kinderaugen zu betrachten. im Vergleich zum Erwachsenen brauchen. Trittsicherheit muss schließlich

Stadtbad Hohnstein ... das sportliche Am Stadtbad 1, 01848 Hohnstein, 035975 81287 - Rutsche, Waldbad Cunnersdorf Wasserfall, Schwallduschen, Liege- u.Spielwiese, Gastronomie 01824 Cunnersdorf Geöffnet: Mai bis September täglich von 10 bis 19 Uhr Tel.: 035021 68953 Liegewiese, Rutsche, Kinder- spielplatz, Gastronomie Öffnungszeiten: Juni, Juli, August von 9 bis 20 Uhr September: 10 bis 18 Uhr

Erlebnisbad Rathewalde ... das Familiäre Freibad Goßdorf ... Schulweg 4, 01848 Hohnstein OT Rathewalde, das Natürliche T.: 035975 80994 Erlebnisbecken, Wasserpilz, Freie Badestelle mit Imbiss Schwallduschen, Sportanlagen, Liege- und Spielwie- Geöffnet: täglich von Mai bis se, Gastronomie, Sanitär behindertengerecht. Geöff- September net: bis September täglich von 10 bis 19 Uhr

23 Barockgarten Großsedlitz & Schloss Weesenstein Verlagssonderveröffentlichung

7. August 2011: Gartenfest im Lustgarten August des Starken Barockgarten fest im Griff des sächsisch-preußischen Militärs

Der Barockgarten Großsedlitz green zum gemeinsamen Exerzie- Barockgartens gibt Tipps und ver- lädt für den 7. August 2011 in der ren. Der Adel ist anwesend und rät Tricks zur erfolgreichen Pflege Zeit von 10 bis 18 Uhr zum Gar- begegnet sich im festlichen Oran- der Orangeriepflanzen. tenfest in den Lustgarten August gerieparterre zum Tanz, um sich des Starken ein. Motto: „Barock- anschließend von den Soldaten Blumenrabatte: Informations- garten im Griff des sächsisch- huldigen zu lassen. stand zur historischen Wechsel- preußischen Militärs“. bepflanzung und zu den Sommer- Für einen weiteren Höhepunkt blumen Fühlen Sie sich in die Zeit zu- sorgen die Wilden Weyber - mu- rückversetzt, als der sizierende Spielweyber mit ihrem Eingangsallee: Händlermeile Lustgarten August des Gefolge, die wilde, zu Herzen rund um das Thema Garten Starken den gehende, freche, sinnliche und preußischen tänzerische Musik der Jahrhun- Bowlinggreen: Spiel und Spaß Truppen als derte vorverwirbeln und mit einer für Kinder Hauptquar- Vielzahl an Instrumenten und tier diente. Stimmen zum Klingen bringen. Im gesamten Garten: Einmalig Im Gepäck führen sie dabei u.a. Essen, Trinken, Naschereien und – sächsische Hörner, Bratsche, Trompete, Flö- Musik, Ruhezonen zum und preu- ten, Zink, Schalmei, Dudelsack, Entspannen ßische Gitarre und mancherlei Schlag- Truppen sowie loses Mundwerk. Veranstaltungen treffen 11 bis 17 Uhr: Parkführungen sich am Ganztägiges Pro- zu jeder vollen Stunde, Treff: Park- Bow- gramm im Garten eingang ling- Gärtnerei: Der Orangeur des 13 Uhr: Sonderführung „Das Gold der Götter“ – Orangen, Eintritt zum Gartenfest Orangerien, Mythologie 15 Uhr: Märchenfilm „die Kluge Bauerntochter“ 2009 im Barock- Eintritt: 8 € - Obere Orangerie garten gedreht ermäßigter Eintritt: 5 € 11 Uhr: Vortrag „Wildobst und 2 Erwachsene und maximal 4 seltene Obstarten“ im Gesell- 16 Uhr: „Ein Märchen aus Kinder: 18 € schaftsraum Stein“, ein Film über die Säch- 1 Erwachsener und maximal 2 sische Schweiz Kinder: 9 € 12 Uhr: Märchenfilm „Die kluge Bauerntochter“, 2009 im Barock- garten gedreht

13 Uhr: Vortrag: Gartenbau zu Uropas Zeiten – Tricks, Kniffe, Kuriositäten

14 Uhr: Filmvorführung „Au- gust der Starke – ein Playboy auf dem Sachsenthron“ 24