Jenseits von Eden

Filmische Relektüren elementarer Familienkonflikte im Buch Genesis

Reinhold Zwick, Münster

„Noah“ von (1999) SoSe 2014 Modulforum „Unterwegs mit Abraham und Sara“ Zwick

Makro-Aufbau des Buches Genesis

Gen 1-11,9 Urgeschichte (Schöpfung bis Turmbau)

Gen 11,10-36,43 Erzeltern-Erzählungen (Abraham/Sara – Isaak/Rebekka – Jakob/Lea+Rahel)

Gen 37,1-50.26 Josefs-Erzählung

2 II. Familienprobleme in der Urgeschichte 4 Der „Sündenfall“

Aus „Noah“ Michelangelo: Sündenfall und Vertreibung audf dem Paradies JENSEITS VON EDEN II.1 Der erste Familienkonflikt – ein Prototyp des Bruderkonflikts

Albrecht Dürer, Kain erschlägt Abel (Holzschnitt, 1511)

8 William Blake, Cain and Abel (1826)

9 George Grosz, Kain oder Hitler in der Hölle (1944) Silke Rehberg, Kain und Abel (Ausschnitt „Meine Schulbibel“) Kain erschlägt Abel (aus „Noah“) (1955) – Cal (James Dean) liegt in Zwist mit´seinem Bruder Aron und kämpft um die Liebe und Anerkennung seines Vaters Adam II.2 Der zweite Familienkonflikt: Sohn gegen Vater in der Fluterzählung

Exponiert ganz am Ende der Fluterzählung in Gen 9,18-28)  Impuls zur Relecture vom Ende her Große Leerstelle: Ursache des normwidrigen Verhaltens des 2. Sohnes Ham Gen 9 18 Die Söhne Noachs, die aus der Arche gekommen waren, sind Sem, Ham und Jafet. Ham ist der Vater Kanaans. 19 Diese drei sind die Söhne Noachs; von ihnen stammen alle Völker der Erde ab. 20 Noach wurde der erste Ackerbauer und pflanzte einen Weinberg. 21 Er trank von dem Wein, wurde davon betrunken und lag entblößt in seinem Zelt. 22 Ham, der Vater Kanaans, sah die Blöße seines Vaters und erzählte davon draußen seinen Brüdern. 23 Da nahmen Sem und Jafet einen Überwurf; den legten sich beide auf die Schultern, gingen rückwärts und bedeckten die Blöße ihres Vaters. Sie hatten ihr Gesicht abgewandt und konnten die Blöße des Vaters nicht sehen. 24 Als Noach aus seinem Rausch erwachte und erfuhr, was ihm sein zweiter Sohn angetan hatte, 25 sagte er: Verflucht sei Kanaan. / Der niedrigste Knecht sei er seinen Brüdern. 26 Und weiter sagte er: Gepriesen sei der Herr, der Gott Sems, / Kanaan aber sei sein Knecht. 27 Raum schaffe Gott für Jafet. / In Sems Zelten wohne er, / Kanaan aber sei sein Knecht. Gen 9 18 Die Söhne Noachs, die aus der Arche gekommen waren, sind Sem, Ham und Jafet. Ham ist der Vater Kanaans . 19 Diese drei sind die Söhne Noachs; von ihnen stammen alle Völker der Erde ab. 20 Noach wurde der erste Ackerbauer und pflanzte einen Weinberg. 21 Er trank von dem Wein, wurde davon betrunken und lag entblößt in seinem Zelt. 22 Ham, der Vater Kanaans, sah die Blöße seines Vaters und erzählte davon draußen seinen Brüdern . 23 Da nahmen Sem und Jafet einen Überwurf; den legten sich beide auf die Schultern, gingen rückwärts und bedeckten die Blöße ihres Vaters. Sie hatten ihr Gesicht abgewandt und konnten die Blöße des Vaters nicht sehen. 24 Als Noach aus seinem Rausch erwachte und erfuhr, was ihm sein zweiter Sohn angetan hatte, 25 sagte er: Verflucht sei Kanaan. / Der niedrigste Knecht sei er seinen Brüdern . 26 Und weiter sagte er: Gepriesen sei der Herr, der Gott Sems, / Kanaan aber sei sein Knecht. 27 Raum schaffe Gott für Jafet. / In Sems Zelten wohne er, / Kanaan aber sei sein Knecht. II. Familienkonflikte in den Erzelternerzählungen

Abraham und Sara Volksgeschichte in Familiengeschichte bzw. als Clangeschichte (oft auch Familiendrama / Familienkrimi)

Drei Erzählzyklen: Abraham und Sara Isaak und Rebekka Hakob und Lea und Rahel

 genealogisch verkettet zu einer großen Familien-Saga

Bezeichnender Wechsel der Nomenklatur: Von „Patriarchengeschichte“ zu „Erzeltern-Erzählungen“ Einige Konfliktkonstellationen

Abraham und Sara oder Das Drama der Kinderlosigkeit

Die „Verleugnung der Ahnfrau“ (Gen 12,10-29) Gebrand van den Eeckhout Der Pharao gibt Abraham Sara zurück Abimelech gibt Abraham Sara zurück (Wandteppich im Freiburger Münster, 17. Jhd.) Leihmutterschaft, Gebärneid und Verstoßung Abraham, Hagar und Ismael (Gen 16)

Sara übergibt ihrem Mann die Magd Hagar als ‚Leihmutter‘ Rembrandt Sara schickt Hagar in die Wüste Abraham schickt Hagar in die Wüste

Gustave Doré (1865) Hagar und und ihr Sohn Ismael sind am Verdursten

Gustave Doré (1865) Inzest invers: Lot und seine Töchter (Gen 19,30-38)

Joachim Antonisz Wtewael (1566-1638) „Lot und seine Töchter“ Traumatisierende Vater-Sohn-Beziehung Die Bindung Isaaks (Gen 22)

Der gemeinsame Weg im Schatten des Todes („Lebendes Bild“ / Oberammergau 1990) „The Return“

Andrej Zvyagintsev (Russland 2003) John Hillcoat „The Road“ (USA 2009) Lieblingssohn vs. Lieblingssohn Jakob vs. Esau (Gen 27)

Govert Flinck: Isaak segnet Jakob (1639) Die falsche Braut und die Liebeswurzeln Lea und Rahel – die Frauen Jakobs (Gen 29-39,24)

Abb. aus dem Artikel „Biblische Reproduktionstechniken“ von Andrea Gruber

Entgegnung auf Sibylle Lewitscharoffs Polemik gegen künstliche Repreduktions- techniken

Lea und Rahel: Tausche Mann gegen Heilkraut, das beim Schwangerwerden hilft. (Wiener Weltchronik. 15. Jhd.) Sex mit der Schwiegertochter Juda zeugt Nachkommen mit Tamar (Gen 38)

Juda ist mit Tamar handelseinig (aus: „La Genèse“ von Cheik Oumar Sissoko, Mali/Frankr. 1999) Ein Ehrenmordgeschichte (extended Version) Die Geschichte Dinaa (Gen 34)

Dinah flirtet mit Sichem (aus: „La Genèse“ von Cheik Oumar Sissoko, Mali/Frankr. 1999) III. ‚Familienaufstellungen‘ in Filmbearbeitungen der Sintfluterzählung Grundansatz:

Díe großen Bibelepen Hollywoods waren und sind immer

Selbstverständigungstexte für die Gegenwart ! Im historischen Gewand werden aktuelle Fragestellungen und Problemlagen bearbeitet: z.B.  weltpolitische Machtverhältnisse; globale Probleme  innenpolitische Fragen  ethische Fragen z.B. Familien-Ordnungen; sexuelle Orientierungen Gender-Rollen Das Paradigma: Cecil B. DeMille „Die zehn Gebote“ (1956)

Mose vs. Ramses Freiheit vs. Totalitarismus „Dathan“ (Edward G. Robinson) – Der Feind im Innern (McCarthy-Zeit) III.1 Das Bild der Familie in der Noah-Erzählung in John Hustons „Die Bibel“ (1966) Die Familie Noahs bei John Huston

- homogen - klarer Primat des untadeligen Familien-Patrarchen Noah - klare Zuweisung der Gender-Rollen nach klassischem Muster

Noah in der Mitte. Der „Dirigent“ mit dem Rücken zum Publikum Klare Rollenverteilung: Die Frauen ängstlich die Jungs standhaft „Noah“ (John Huston): Patriarch ohne Fehl und Tadel Es regnet nicht mehr! Ende gut – alles gut! (vorletzte Einstellung) Keine Spur vom ersten Vollrausch der Geschichte und vom Zerwürfnis mit Ham FINALE - Regenbogen mit Flamingos Fortleben der homogenen Familie mit traditioneller Rollenverteilung In aktuellen Jugend-Familienserien Fortleben der homogenen Familie mit traditioneller Rollenverteilung In aktuellen Jugend-Familienserien

Beispiel: „Eine himmlische Familie“

Von 1996 bis 2007: 11 Staffeln mit 243 Episoden (in Dtschl. auf VOX) III.2 Das Bild der Familie in „Noah“ (2014) von Darren Aronofsky Die Familie Noahs bei Darran Aronofsky

- innere Pluralität mit Verwerfungen - Demontage der Souveränität des Familienoberhaupts Noah zweifelnd, unsicher irrend in der Interpretation des Gotteswillens steht allein gegen die Familie Isolation nach der Flut  Trinker - Aufllösung der traditionellen Gender-Rollen nach klassichem Muster der weiche Sohn: Shem; der mädchenhafte Japhet die starke, kompetente Ehefrau Naameh mit eigener Entscheidungskraft (bis zur ‚Trennung auf Zeit‘ die coragierte Ziehtochter / Schwiegertochter Ila bringt am Ende den abgerutschten Noah wieder ins Lot

 ANSCHLUSSFÄHIGKEIT FÜR GEGENWART auch durch Besetzung, Kostüme… Russel Crowe als Noah

„Noah“ als Naameh

„Noah“ Douglas Booth als „Shem“

Still aus „Noah“ Imdb.com Profilbild Weitere wichtige Rollen: D‘Artagnon; Percy Jackson als „Ham“

Still aus „Noah“ Imdb.com Profilbild

Weitere wichtige Rollen: D‘Artagnon; Percy Jackson Madison Davenport als „Na‘el“

Still aus „Noah“ Imdb.com Profilbild als „Ila“

Sill aus „Noah“ Die Familie von Noah und Naameh – gemeinsam unterwegs in einer unwirtlichen Welt Die Familie in der Krise (Ausscheren von Noah und Ham)

Die ‚Front‘ gegen den Vater: Gruppenbild mit Mutter und Schwiegertocher (von links: Japhet, Naameh, Shem und Ila) Shem und Ila – Ehe Young Lovers Noah: isoliert von der Familie

Ila überzeugt Noah, zu seiner Familie zurückzukehren

Fortleben der pluralen Familie ohne traditionelle Rollenverteilung In aktuellen Jugend-Familienserien Fortleben der pluralen Familie ohne traditionelle Rollenverteilung In aktuellen Jugend-Familienserien

Beispiel: „Malcolm mittendrin “ (vgl. auch „Full House“; Fuller House“

Zwischen 2000 und 2006: sieben Staffeln mit insgesamt 151 Episoden In Deutschland auf Pro7 gesendet Jenseits von Eden

Filmische Relektüren elementarer Familienkonflikte im Buch Genesis

Reinhold Zwick, Münster

„Noah“ von Darren Aronofsky (1999)