Geschichte erleben

Führungen und Bayerischer 2019

1 Willkommen

2 Willkommen im Bayerischen Odenwald!

Der östliche Teil des Odenwaldes ist bayerisch, genauer ge- sagt unterfränkisch und das merkt man auch: Zwiebeltürme zieren die Kirchturmspitzen und Bildstöcke die Wegränder. Die Orte sind eingebettet in eine waldreiche Landschaft, die von zahlreichen Wanderwegen und Mountainbike-Strecken Amorbach durchzogen wird.

Das zauberhafte Städtchen Amorbach zieht mit seinen her- ausragenden Sehenswürdigkeiten wie der prunkvollen Abtei- kirche, dem historischen Templerhaus und der malerischen Altstadt die Besucher in seinen Bann. Die kleineren Gemeinden bieten neben ebenso sehenswerten Laudenbach Burgruinen und Kapellen zahlreiche weitere Kleinode. Berühmt sind die fränkische Küche und die regionale Brau- und Brennkunst. Wir bieten Ihnen eine Auswahl an Gästeführungen an, die ­Ihnen Rüdenau die Schönheit und die Geschichte unserer charmanten Gegend auf unterhaltsame und kurzweilige Weise ­näherbringen.

Schneeberg Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihre Touristische Arbeitsgemeinschaft Weilbach Bayerischer Odenwald

3 Inhaltsverzeichnis

Übersichtskarte Kommunen Bayerischer Odenwald 6 Kontakt und Anmeldung 7 Öffentliche Führungen – Überblick 8

Amorbach Führungen in der Abtei Amorbach 12 Kirchenführung Fürstliche Abteikirche 13 Individuelle Besichtigung der Fürstlichen Abteikirche 13 Führung Abtei mit Orgelvorspiel 14 Kirchenführung Fürstliche Abteikirche mit Orgelvorspiel 14 Taschenlampenführung in der Abtei Amorbach 15 Mit der Küchenmagd rund um die Abtei Amorbach 17 Literarisch-musikalischer Stadtrundgang durch Amorbach 18 Altstadtrundgang Amorbach 19 Kinderführung durch Amorbach 21 Zeitreise durch den „Deutschen Hof“ (Jordansbad) 23 Romantische Abendführung 24 Besuchen Sie unsere Amorbach individuell mit Audio Guides entdecken 24 Pfarrkirche St. Gangolf 25 süße Welt... Kapelle Amorsbrunn 26 Templerhaus in Amorbach 27 Produktionsbesichtigung Mühlenrundgang in Amorbach 28 Ein Tag in Amorbach 29 in einer der größten Die etwas andere Kaffeepause mit den Nibelungen 30 Marzipankonditoreien Die Gasse als Bühne –Amorbach in kleinen Theaterszenen 31 Deutschlands* Kirchzell *für Gruppen auf Anmeldung Burgruine Wildenberg 33 Waldmuseum Watterbacher Haus 34 Gruppenangebot Watterbacher Haus und Burg Wildenberg 35 Laudenbach Ortsrundgang durch Laudenbach am 37 Rüdenau Wasser und Whisky in Rüdenau 41 Schneeberg Schneeberger Kellerführung – Ein Erlebnis für alle Sinne 43 Weilbach Gotthardsruine 45 Dorfmuseum Weckbach 47

Geführte Wanderungen/Gruppenangebot Odenwaldrundfahrt 49 Allgemeine Geschäftsbedingungen 51 Tel: 09373/2049-0 www.odenwaelder-marzipan.de Öffnungszeiten:Öffnungszeiten: Mo Mo - Fr:- Fr: 08:00 08:00 - 17:30- 17:30 Uhr Uhr / Sa:/ Sa: 10:00 10:00 - 14:00- 14:00 Uhr Uhr 4 BesuchenBesuchen Sie Sie unsere unsere süßesüße Welt... Welt... ProduktionsbesichtigungProduktionsbesichtigung Produktionsbesichtigungin einerin einer der dergrößten größten in einer der größten MarzipankonditoreienMarzipankonditoreien Marzipankonditoreien Deutschlands*Deutschlands* Deutschlands* *für Gruppen*für Gruppen auf Anmeldung auf Anmeldung *für Gruppen auf Anmeldung

Tel: 09373/2049-0Tel: 09373/2049-0 www.odenwaelder-marzipan.de www.odenwaelder-marzipan.de Tel: 09373/2049-0 www.odenwaelder-marzipan.de Öffnungszeiten:Öffnungszeiten:Öffnungszeiten:Öffnungszeiten: Mo Mo - Mo Fr:- Mo Fr: -08:00 Fr:-08:00 Fr: 08:00 -08:00 17:30- 17:30 - 17:30- Uhr 17:30 Uhr /Uhr Sa:/Uhr Sa: /10:00 Sa:/10:00 Sa: 10:00 - 10:00 14:00- 14:00 - 14:00- Uhr14:00 Uhr Uhr Uhr Öffnungszeiten:Öffnungszeiten: Mo Mo - Fr:- Fr: 08:00 08:00 - 17:30- 17:30 Uhr Uhr / Sa:/ Sa: 10:00 10:00 - 14:00- 14:00 Uhr Uhr Übersichtskarte Kommunen Bayerischer Odenwald

6 Kontakt und Anmeldung

Unsere öffentlichen Führungen finden zu festen Terminen statt und bedürfen keiner Voranmeldung. Die Teilnahmege- bühr entrichten Sie bitte direkt beim Gästeführer. Kinder bis zu 14 Jahren in Begleitung zahlender Erwachsener haben bei unseren Führungen freien Eintritt. Treffpunkt ist – soweit nicht anders angegeben – das Informa- tionszentrum am Schlossplatz.

In der Abtei Amorbach zahlen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren keinen Eintritt.

Für die Buchung von Gruppenführungen und wenn Sie eine Beratung wünschen, wenden Sie sich bitte an uns:

Informationszentrum Bayerischer Odenwald Schlossplatz 1 63916 Amorbach

Tel.: 09373 200 574 Fax: 09373 200 585 Mail: [email protected] www.bayerischer-odenwald.de www.tourismus-odenwald.de

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr vom 30.03.2019 bis 03.11.2019 auch Samstag, Sonntag und Feiertag: 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr

7 Regelmäßige Führungen (von 30.03. - 03.11.2019)

Führung Zeit Preis Abteiführung (Kirche, Grüner Saal und Bibliothek) täglich 11 und 15 Uhr 7,00 € oder Führung Abteikirche täglich 11 und 15 Uhr 5,00 € Führung Abteikirche mit Orgelvorspiel jeden Sonntag um 16 Uhr 15,00 € Altstadtrundgang jeden Samstag um 11 Uhr 5,00 €

Öffentliche Führungen – Überblick

Datum Führung Zeit Preis Sonntag 31.03.19 Mit der Küchenmagd rund um die Abtei Amorbach 15:00 12,00 € Sonntag 07.04.19 Burgruine Wildenberg 15:00 2,50 € Sonntag 14.04.19 Gotthardsruine 15:00 4,00 € Donnerstag 18.04.19 Kinderführung durch Amorbach 15:00 5,00 € Sonntag 21.04.19 Mühlenrundgang in Amorbach 15:00 6,00 € Sonntag 28.04.19 Templerhaus in Amorbach 15:00 4,00 € Mittwoch 01.05.19 Kapelle Amorsbrunn 15:00 4,00 € Sonntag 05.05.19 Burgruine Wildenberg 15:00 2,50 € Sonntag 12.05.19 Gotthardsruine 15:00 4,00 € Sonntag 19.05.19 Literarisch-musikalischer Stadtrundgang durch Amorbach 15:00 7,00 € Sonntag 26.05.19 Templerhaus in Amorbach 15:00 4,00 € Sonntag 02.06.19 Burgruine Wildenberg 15:00 2,50 € Sonntag 09.06.19 Zeitreise durch den „Deutschen Hof“ (Jordansbad) 15:00 4,00 € Sonntag 16.06.19 Die Gasse als Bühne – Amorbach in kleinen Theaterszenen 15:00 7,00 € Sonntag 23.06.19 Pfarrkirche St. Gangolf 15:00 4,00 € Sonntag 30.06.19 Gotthardsruine 15:00 4,00 € Sonntag 07.07.19 Burgruine Wildenberg 15:00 2,50 €

8 Datum Führung Zeit Preis Sonntag 14.07.19 Mit der Küchenmagd rund um die Abtei Amorbach 15:00 12,00 € Sonntag 21.07.19 Templerhaus in Amorbach 15:00 4,00 € Sonntag 28.07.19 Kapelle Amorsbrunn 15:00 4,00 € Sonntag 04.08.19 Burgruine Wildenberg 15:00 2,50 € Samstag 10.08.19 Romantische Abendführung 20:30 5,00 € Sonntag 11.08.19 Kapelle Amorsbrunn 15:00 4,00 € Sonntag 18.08.19 Templerhaus in Amorbach 15:00 4,00 € Sonntag 25.08.19 Gotthardsruine 15:00 4,00 € Sonntag 01.09.19 Burgruine Wildenberg 15:00 2,50 € Sonntag 01.09.19 Kapelle Amorsbrunn 15:00 4,00 € Sonntag 08.09.19 Kinderführung durch Amorbach 15:00 5,00 € Sonntag 15.09.19 Mühlenrundgang in Amorbach 15:00 6,00 € Sonntag 22.09.19 Gotthardsruine 15:00 4,00 € Sonntag 29.09.19 Templerhaus in Amorbach 15:00 4,00 € Donnerstag 03.10.19 Pfarrkirche St. Gangolf 15:00 4,00 € Sonntag 06.10.19 Burgruine Wildenberg 15:00 2,50 € Sonntag 06.10.19 Kapelle Amorsbrunn 15:00 4,00 € Sonntag 13.10.19 Gotthardsruine 15:00 4,00 € Freitag 18.10.19 Taschenlampenführung in der Abtei Amorbach 19:00 10,00 € Sonntag 20.10.19 Mit der Küchenmagd rund um die Abtei Amorbach 15:00 12,00 € Sonntag 27.10.19 Templerhaus in Amorbach 15:00 4,00 € Sonntag 03.11.19 Burgruine Wildenberg 15:00 2,50 € Freitag 08.11.19 Taschenlampenführung in der Abtei Amorbach 19:00 10,00 € Freitag 29.11.19 Taschenlampenführung in der Abtei Amorbach 19:00 10,00 € Samstag 30.11.19 Altstadtrundgang in Amorbach 11:00 5,00 € Sonntag 01.12.19 Zeitreise durch den „Deutschen Hof“ (Jordansbad) 15:00 4,00 € Freitag 06.12.19 Taschenlampenführung in der Abtei Amorbach 19:00 10,00 €

9 Amorbach

Im Dreiländereck von Baden-Württemberg, Hessen und Bayern liegt das wunderschöne Städtchen Amor- bach. Auf einem Rundgang durch die verwinkelten Gässchen erkunden Sie, warum Amorbach liebevoll das „Schmuckkästchen der Architektur“ genannt wird. Neben den unterschiedlichsten Fachwerkhäusern – darunter das Alte Rathaus und das einzigartige Templerhaus – können Sie auch zwei beeindruckende Barock-Kirchen bestaunen. Lohnt bereits ein Blick in die Kirche St. Gangolf, so hat die Abteikirche noch ­einiges mehr zu bieten. Die imposante Orgel, erbaut von den Gebrüdern Stumm, ist eine der größten und klangprächtigsten Orgeln Europas. Ein Hauch der einstigen Residenz des Fürstentums zu Leiningen liegt in der Luft. Bei einer Führung werden auch Kloster­ bibliothek und Grüner Saal gezeigt.

Magisch angezogen werden Sie von der weithin sicht- baren Gotthardsruine. Eine Wanderung den Berg hinauf wird mit dem legendären „7-Täler-Blick“ belohnt. Naturliebhaber freuen sich auf die Stille in idyllischen Höhendörfern rundum. Hier lässt es sich mit und ohne örtlich hergestelltes Schnäpschen gut schlafen.

Stadtteile: Amorbach, Beuchen, Boxbrunn, Neudorf, Reichartshausen

10 11 Führungen in der Abtei Amorbach (Fürstliche Abteikirche, Klosterbibliothek und Grüner Saal)

Die Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei geht zurück bis in das Jahr 734. Einst im romanisch-gotischen Stil erbaut, wurde sie gut 1000 Jahre später durch prunkvolle Barockbauten ersetzt und erweitert. Die prächtig geschmückte Abteikirche mit ihrer gewaltigen und klangvollen Barockorgel bringt die Besucher ebenso zum Staunen wie die kunstvoll ausgearbeitete Klosterbibliothek Öffentliche Führungen oder der frühklassizistische Grüne Saal. Seit gut 200 Jahren Tägl. 11 Uhr und 15 Uhr befindet sich die Abtei im Besitz des Fürstentums zu Lei­- (von Sa. 30.03.2019 bis ­n­in­gen, wo sie gepflegt und über all die Jahre erhalten wurde. einschl. So. 03.11.2019) Einzelpreis: Gruppenpreis: 6 Euro pro Person ab 20 Personen, 7 Euro pro Person 7 Euro bis 19 Personen Kinder und Jugendliche bis zum Mindestpreis: 84 Euro pro Führung vollendeten 18. Lebensjahr haben Dauer: ca. 75 Minuten freien Eintritt.

Auf Anfrage für Gruppen auch in englischer und französischer Sprache.

12 Kirchenführung Fürstliche Abteikirche (ohne Klosterbibliothek und Grünen Saal)

Ihr Interesse gilt in erster Linie der Abteikirche? Selbstver- ständlich können Sie auch eine reine Kirchenführung buchen.

Gruppenpreis: 4,50 Euro pro Person ab 20 Personen, 5 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 90 Euro pro Führung Dauer: ca. 40 Minuten

Öffentliche Führungen Auf Anfrage für Gruppen auch in englischer und französischer Tägl. 11 Uhr und 15 Uhr Sprache. (von Sa. 30.03.2019 bis einschl. So. 03.11.2019) Individuelle Besichtigung Einzelpreis: der Fürstlichen Abteikirche 5 Euro pro Person Kinder und Jugendliche bis zum Montag bis Freitag: 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr vollendeten 18. Lebensjahr haben freien Eintritt. vom 30.03.2019 bis 03.11.2019 auch Samstag, Sonntag und Feiertag: 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Einzelpreis: 3,00 Euro pro Person Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben freien Eintritt.

Änderungen vorbehalten. Wir bitten um Verständnis, dass bei Gottesdiensten die Kirche nicht zu besichtigen ist. An Konzerttagen ist eine Besichtigung ab 12.30 Uhr nicht mehr möglich. 13 Führung Abtei mit Orgelvorspiel (Fürstliche Abteikirche, Klosterbibliothek und Grüner Saal)

Runden Sie Ihre Abteiführung mit einem 20-minütigen Vorspiel auf der eindrucksvollen Barockorgel mit ihren 5116 Pfeifen, 65 klingenden Registern und dem Glockenspiel ab. Das einmalige Klangerlebnis verzaubert seit Jahren die treuen Besucher der Konzertreihe „Amorbacher Abteikonzerte“.

Gruppenpreis: 13 Euro pro Person ab 20 Personen, 15 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 234 Euro pro Führung Dauer: ca. 95 Minuten Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben freien Eintritt.

Öffentliche Führungen Kirchenführung mit Kirchenführung Fürstliche Abteikirche 20-minütigem Orgelvorspiel mit Orgelvorspiel Jeden Sonntag um 16 Uhr (ohne Klosterbibliothek und Grünen Saal) (von So. 01.04.2019 bis Erleben Sie die herrliche Abteikirche in all ihren Dimensio- einschl. So. 03.11.2019) nen. Lauschen Sie der bewegten Geschichte, staunen Sie über Einzelpreis: architektonische Raffinessen, bewundern Sie die kunstvolle 15 Euro pro Person Ausgestaltung und genießen Sie die himmlischen Klänge der Brackorgel und ihres Glockenspiels.

Gruppenpreis: 12 Euro pro Person ab 20 Personen, 14 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 204 Euro pro Führung Dauer: ca. 60 Minuten 14 Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben freien Eintritt. Öffentliche Führungen Einzelpreis: 10 Euro pro Person inkl. Getränk (siehe links) und Taschenlampennutzung

Freitag, 18.10.2019, 19 Uhr Taschenlampenführung in der Abtei Amorbach Freitag, 08.11.2019, 19 Uhr Freitag, 29.11.2019, 19 Uhr Wie mag das Leben in der früheren Benediktinerabtei ohne Freitag, 06.12.2019, 19 Uhr elektrisches Licht gewesen sein? Wie erlebt man das beein- druckende Konventgebäude in völliger Dunkelheit und ohne die Geräusche des Tages? In einer ganz besonderen Atmo- sphäre erfahren Sie das altehrwürdige Gebäude bei dieser abendlichen Sonderführung, die sich besonders für die kalte und dunkle Jahreszeit eignet. Im atmosphärischen Schein der Taschenlampen erleben Sie die beeindruckenden Fresken der Abteikirche in einem anderen Licht, sehen den frühklassizistisch ausgestatteten Festsaal Grüner Saal mit anderen Augen und lassen sich von der wunderschönen Bibliothek bezaubern. Die Teilnahmegebühr beinhaltet außer Führung und Eintritt auch ein Glas Abtei Sekt oder Amorbacher Likör oder Brand pro Person.

Im Preis sind pro Person enthalten: • Eintritt in die Abtei • Gästeführung • Ein Glas Sekt oder Amorbacher Likör/Brand • Nutzung einer von uns gestellten Taschenlampe

Gruppenpreis: 9 Euro pro Person ab 20 Personen, 10 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 130 Euro pro Führung Dauer: ca. 75 Minuten

15 Amorbach . erfrischend . anders

• Hopfiges aus der Region • 500 Sorten Whisky & 100 Sorten Gin • Bocksbeutel & Co. • Gewürze von Ingo Holland • Spezialitäten aus Churfranken und vieles mehr erwartet Sie bei uns

Getränkefachmarkt de Leuner Debonstr. 3, Amorbach, Tel. 09373/551, www.deleuner.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8-18 Uhr, Sa. 7.30-12.30 Uhr

Showteich, Zubehör & Beratung Hikari Stützpunkthändler Direktimport und Verkauf von original japanischen Koi

In den Weizenäckern 37 | 63916 Amorbach | Tel. 09373 3379 | www.amorkoi.de NEU

Mit der Küchenmagd rund um die Abtei Amorbach Öffentliche Führungen Einzelpreis: Bei dieser außergewöhnlichen Führung rund um die Abtei 12 Euro pro Person plaudert die Küchenmagd aus ihrem reichhaltigen Erfah- inkl. Getränk (siehe links) rungsschatz. Sie führt ihre Gäste „Hinter die Kulissen“ und Sonntag, 31.03.2019, 15 Uhr zeigt ihnen Wege und Plätze, die in der „normalen“ Abteifüh- Sonntag, 14.07.2019, 15 Uhr rung nicht zu besichtigen sind. Und sie hat Zugang zu Klatsch Sonntag, 20.10.2019, 15 Uhr und Tratsch und zu den besonderen Köstlichkeiten aus Küche und Keller. Zur Einstimmung wird ein Amorbacher Likör oder Brand ge- reicht. Zum Abschluss gibt es eine kleine Kostprobe aus der Klosterküche.

Im Preis sind pro Person enthalten: • Eintritt in die Abtei • Gästeführung Showteich, Zubehör & Beratung • Ein Amorbacher Likör oder Brand Hikari Stützpunkthändler • Eine kleine Köstlichkeit Direktimport und Verkauf von original japanischen Koi Gruppenpreis: 11 Euro pro Person ab 20 Personen, 12 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 168 Euro pro Führung Dauer: ca. 75 Minuten

17 In den Weizenäckern 37 | 63916 Amorbach | Tel. 09373 3379 | www.amorkoi.de Fotos: Heiner Schnorr Fotos:

Literarisch-musikalischer Stadtrundgang durch Amorbach

Lernen Sie bei einem Rundgang durch die historische Altstadt ihre Berührungspunkte mit Literatur und Musik kennen. Der Stadtführer Heiner Schnorr erzählt Ihnen von den Jahren des Theaters am Fürstlich-Leiningenschen Hof im frühen 19. Jahrhundert. Sie begegnen Reinhold Grzega, dem Autor einer Öffentliche Führung modernen Version des Nibelungenliedes mit dem Titel „Wie Einzelpreis: Hagen Siegfried feig erstach im Odenwald bei Amorbach“. 7 Euro pro Person Der berühmte Frankfurter Philosoph Theodor W. Adorno ver- Sonntag, 19.05.2019, 15 Uhr brachte die Ferien seiner Jugendjahre im fränkischen Kleinod Amorbach. Erfahren Sie Interessantes vom Mitbegründer der Frankfurter Schule und weiteren Literaten. Musikalische Dar- bietungen, z.B. ein Flötenstück des schwedischen Hofkapell- meisters , der die ersten Jahres seines Lebens in Amorbach verbrachte, bereichern den Stadtrund- gang.

Gruppenpreis: 5,50 Euro pro Person ab 20 Personen 7 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 112 Euro pro Führung Dauer: ca. 90 Minuten

18 Altstadtrundgang Amorbach

Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise der Architektur in der malerischen Altstadt Amorbachs. Die idyllischen Gässchen, in denen die Uhren ein wenig langsamer zu gehen scheinen, beherbergen zahlreiche Baudenkmäler unterschiedlichster Stile von Romanik bis Klassizismus. Erfahren Sie Amorbachs bewegte Geschichte und entdecken Sie Schmuckstücke wie die prächtige Fassade der Abteikirche und das historische Öffentliche Führungen Templerhaus. Einzelpreis: 5 Euro pro Person Gruppenpreis: 4 Euro pro Person ab 20 Personen Jeden Samstag um 11 Uhr 5 Euro bis 19 Personen (von Sa. 30.03.2019 bis Mindestpreis: 80 Euro pro Führung einschl. Sa. 02.11.2019) Treffpunkt: Schlossplatz 1, vor der Touristinformation zusätzlich: Dauer: ca. 75 Minuten Samstag, 30.11.2019, 11 Uhr

Auf Wunsch für Gruppen auch in englischer Sprache.

Auf Anfrage auch kombinierbar mit Führung im Templerhaus und/oder Deutschem Hof (Jordansbad).

19 Einen Besuch wert!

Das Watterbacher Haus wurde um 1475 erbaut und gilt als das älteste erhaltene Bauernhaus des Odenwaldes. In diesem historischen Gebäude ist ein interessantes wald- und forstgeschichtliches Museum untergebracht. Im Erdgeschoss wird die forstgeschichtliche Entwicklung seit dem Mittelalter aufgezeigt und das Obergeschoss hat die eigentliche Holzernte zum Thema.

Dorfstraße 4 · 63931 Kirchzell/Preunschen Auskünfte und Führungen über Gemeindeverwaltung Hauptstraße 19 · 63931 Kirchzell · Tel. 0 93 73/9 74 30 [email protected] · www.kirchzell.de

April bis September: Sa., So. u. Feiertage: 11-17 Uhr · Oktober bis März: Sa., So. u. Feiertage: 12-16 Uhr Gruppen und Führungen jederzeit nach Vereinbarung.

Thermalbad Saunalandschaft Meersalzgrotte Sie werden sich bei uns wohlfühlen! Kur. Gesundheit. Prävention Beauty und Wellness Gastronomie www.odenwaldtherme.de Fotos: Cordula Künzig-Henn Cordula Fotos:

Kinderführung durch Amorbach

In Amorbach gibt es viel zu entdecken. Wusstet ihr, woher der Name Amorbach kommt und wann es zur Stadt wurde? Wir verraten euch auf unserer Stadtführung für Kinder, wo der große Nibelungenheld Siegfried ermordet wurde, welche Strafen Verbrecher früher zu erwarten hatten und was das englische Königshaus mit Amorbach zu tun hat. Während des Rundgangs besuchen wir auch die Pfarrkirche St. Gangolf und Öffentliche Führungen das älteste Fachwerkhaus Bayerns. Ein großer Spaß, auch für Einzelpreis: Kindergeburtstage. Für Kinder ab 6 Jahren. 5 Euro pro Person Donnerstag, 18.04.2019, Im Preis sind pro Kind enthalten: 15 Uhr • Stadtführung für Kinder Sonntag, 08.09.2019, 15 Uhr • Eintritt in das Templerhaus

Gruppenpreis: 50 Euro bis maximal 15 Kinder Dauer: ca. 75 Minuten Ideal für Kinder- Da es sich um eine reine Kinderführung handelt, müssen geburtstage die teilnehmenden Kinder den vollen Preis bezahlen.

21 Bei uns wird KaffeehausKultur noch groß geschrieben. Lassen Sie sich in unserem gemütlichen Café oder auf unserer Gartenterrasse mit einer reichen Auswahl an hausgemachten Kuchen, Torten und Eis verwöhnen.

63916 Amorbach Telefon 09373/1254 www.schlossmuehle-amorbach.de

Honige · Propolis · Gelee Royale · Blütenpollen geerntet in Amorbach · Honig Essig / -Senf · Honig-Seifen · Kosmetika · Bienenwachskerzen · Met · Inhalation der Bienenluft...

und vieles mehr von der Biene! · Amorbach KRUG-Design

Inh. Anja Blaser Öffnungszeiten: Tel. 09373·2001363 Schloßplatz 1 Mo-Fr: 8.30 - 13.00 Uhr Handy 0174·6774781 63916 Amorbach und 14.00 - 18.00 Uhr www.die-zeidlerei.de Zeitreise durch den „Deutschen Hof“ (Jordansbad)

Diese Gästeführung dreht sich um die Geschichte des histo- rischen Gebäudes „Deutscher Hof“ in Amorbach. Machen Sie eine Zeitreise durch die letzten 200 Jahre und betreten Sie eine Badekabine des früheren Heilbades „Jordansbad“.

Außerdem hat im Deutschen Hof die Schriftstellerin und Öffentliche Führungen Dichterin Helmina von Chézy gelebt und gewirkt. Ihre Woh- Einzelpreis: nung ist heute ein bezauberndes kleines Museum. Schauen 4 Euro pro Person Sie rein und lauschen Sie der Geschichte.. Sonntag, 09.06.2019, 15 Uhr Sonntag, 01.12.2019, 15 Uhr Gruppenpreis: 3 Euro pro Person ab 20 Personen 4 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 64 Euro pro Führung Treffpunkt: Deutscher Hof, Löhrstraße 32, 63916 Amorbach Dauer: ca. 60 Minuten

23 Romantische Abendführung

Im abendlichen Schein der Laternen zeigt sich Amorbach von seiner romantischsten Seite. Entdecken Sie die vielen Bau- denkmäler in den idyllischen Gässchen und die Geschichten, die sie zu erzählen haben. Lassen Sie sich bei diesem abend- lichen Stadtrundgang vom Charme der Amorbacher Nächte verzaubern. Öffentliche Führung Einzelpreis: Gruppenpreis: 4 Euro pro Person ab 20 Personen 5 Euro pro Person 5 Euro bis 19 Personen Samstag, 10.08.2019, Mindestpreis: 80 Euro pro Führung 20.30 Uhr Dauer: 75 Minuten

Amorbach individuell mit Audio Guides entdecken

Mit unseren Audio Guides können Sie das wunderschöne Amorbach auch auf eigene Faust erkunden. In der Tourist- information können Sie die Geräte ausleihen. Die dreispra- chigen Ausführungen zu den bedeutendsten Sehenswürdig- keiten Amorbachs begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Zentrum.

Ausleihgebühr: 3,00 Euro Kaution: 10,00 Euro

24 Pfarrkirche St. Gangolf

Der Heilige Gangolf wird von alters her von der katholischen Bevölkerung Amorbachs und des Umlandes verehrt. Der Märtyrer aus dem Burgund ist auch der Patron der katholi- schen Pfarrkirche. Der Baustil dieser von 1751 – 1753 errichte- ten Kirche zeigt zwar noch die Züge des Barock, spiegelt aber gleichzeitig den Übergang zum vom Klassizismus geprägten Rokoko wider. Die Fresken von Johannes Zick im Chor und Öffentliche Führungen Hauptschiff gehören zum Besten, was deutsche Meister in der Einzelpreis: Barockzeit geschaffen haben. 4,00 Euro pro Person Sonntag, 23.06.2019, 15 Uhr Auf Anfrage können Sie ein 10-minütiges Vorspiel auf der Donnerstag, 03.10.2019, prächtigen spätbarocken Orgel des bekannten ­Würzburger 15 Uhr Orgelbaumeisters Johann Hoffmann aus dem Jahr 1717 Treffpunkt: vor der Kirche, ­buchen. Kirchplatz

Gruppenpreis: 3,00 Euro pro Person ab 20 Personen 4 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 60 Euro pro Führung Dauer: ca. 60 Minuten

25 Kapelle Amorsbrunn

Die Kapelle Amorsbrunn im Otterbachtal, ca. 2 km von der Altstadt entfernt, ist umgeben von Legenden und Überliefe- rungen. Hier sollen im 8. Jahrhundert irische Wandermönche, von Gaugraf Ruthard ins Land geholt, den Odenwald chris- tianisiert haben. Spätestens im 12. Jahrhundert wurde über der Quelle ein romanisches Kirchlein errichtet, dessen Reste noch im heutigen Bauwerk stecken. Bis ins 17. Jahrhundert wurden dem Amorsbrunner Wasser die verschiedensten Öffentliche Führungen Wunderheilungen nachgesagt. Es galt besonders als Heilwas- Einzelpreis: ser gegen Kinderlosigkeit und Augenkrankheiten. 4 Euro pro Person Sonntag, 01.05.2019, 15 Uhr Gruppenpreis: 3 Euro pro Person ab 20 Personen Sonntag, 28.07.2019, 15 Uhr 4 Euro bis 19 Personen Sonntag, 11.08.2019, 15 Uhr Mindestpreis: 60 Euro pro Führung Sonntag, 01.09.2019, 15 Uhr Dauer: ca. 50 Minuten Sonntag, 06.10.2019, 15 Uhr

Treffpunkt: vor der Kapelle Amorsbrunn Amorsbrunner Straße, 63916 Amorbach

26 Templerhaus in Amorbach

Das sogenannte Templerhaus ist das älteste noch erhaltene Fachwerkgebäude in Ständerbauweise in Bayern. Der einstige Adelssitz, der damals noch als „Rüdenhof“ bekannt war, wurde bereits Ende des 13. Jahrhunderts urkundlich erwähnt. Heute ist das Haus im Besitz der Stadt Amorbach, die es auf- wendig sanieren ließ. Bei der Besichtigung des über 700 Jahre alten Hauses erleben Sie ein authentisches Beispiel hochmit- Öffentliche Führungen telalterlicher Profanarchitektur und Bautechnik. Einzelpreis: 4 Euro pro Person Im Preis ist pro Person enthalten: Sonntag, 28.04.2019, 15 Uhr • Eintritt Templerhaus Sonntag, 26.05.2019, 15 Uhr • Gästeführung Sonntag, 21.07.2019, 15 Uhr Sonntag, 18.08.2019, 15 Uhr Gruppenpreise: 3 Euro pro Person ab 20 Personen Sonntag, 29.09.2019, 15 Uhr 4 Euro bis 19 Personen Sonntag, 27.10.2019, 15 Uhr Mindestpreis: 64 Euro Dauer: ca. 60 Minuten

Treffpunkt: Bädersweg 1, 63916 Amorbach

27 Mühlenrundgang in Amorbach

Unsere Gästeführerin entführt Sie auf diesem ca. 3 km langen Rundgang in die Zeit, als sich in Amorbach und dem nahen Umland noch insgesamt neun Mühlräder drehten. Durch den Fürstlich Leiningenschen Seegarten, den früheren Kloster- garten, gelangen Sie zur ehemaligen Ölmühle, die wie alle weiteren Mühlen am Mühlbach liegt. An der Ballmannsmüh- le (ehem. Obermühle) sehen Sie das vorbildlich restaurierte Mühlrad laufen. Nach einer kleinen Getränkepause erfahren Öffentliche Führungen Sie an der Kneiselmühle (ehem. Mittelmühle) viel Wissens- Einzelpreis: wertes über die historische Müllerei. An der Giegerichmühle 6 Euro pro Person (ehem. Untermühle) ist noch ein weiteres Mühlrad ständig in Sonntag, 21.04.2019, 15 Uhr Bewegung. Zum Abschluss erfahren Sie noch, wie die Gerber Sonntag, 15.09.2019, 15 Uhr damals am Mud-Ufer wirkten.

Im Preis ist pro Person enthalten: • Gästeführung • Ein Getränk

Gruppenpreis: 5 Euro pro Person ab 20 Personen 6 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 102 Euro pro Führung Dauer: ca. 2,5 Stunden

Wichtig: Festes Schuhwerk erforderlich!

28 Ein Tag in Amorbach

Mit diesem Rundumpaket erleben Sie das idyllische Amor- bach mit seinen architektonischen Glanzstücken bequem und kompakt an einem halben Tag. Wir begrüßen Sie mit einem ortstypischen Willkommenstrunk. Anschließend erkunden Sie mit Ihrem Gästeführer die zauberhafte Alt- stadt Amorbachs mit ihren zahlreichen Baudenkmälern unterschiedlichster Epochen. Dabei besuchen Sie eines der ältesten Fachwerkhäuser Deutschlands, das Templerhaus. Nach einem typisch fränkischen Mittagessen besuchen Sie die ehemalige Benediktinerabtei mit ihrer prächtigen Kirche und der klanggewaltigen Barockorgel, dem festlichen Grünen Saal und der faszinierenden Bibliothek. Dabei erfahren sie die bewegte Geschichte der Abtei und warum die ehemals katholische Kirche heute protestantisch ist.

Im Preis ist pro Person enthalten: • Ein Willkommenstrunk • Altstadtrundgang mit Besichtigung des Templerhauses • Ein leckeres 2-Gang-Menü • Führung durch die Fürstliche Abtei • Eintritt in die Abtei und in das Templerhaus

Gruppenpreis: 27 Euro pro Person ab 20 Personen Gruppengröße: 20 – 50 Personen Mindestpreis: 540 Euro pro Führung Dauer: ca. 4,5 Stunden

29 Die etwas andere Kaffeepause mit den Nibelungen

Nur wenige Kilometer entfernt von einer der schönsten Siegfriedsquellen im Odenwald entfernt, entfaltet das Café Schlossmühle seinen eindrucksvollen historischen Charme. Bei Kaffee und hausgemachten Torten tragen Ihnen Reinhold Grzega, Heiner Schnorr und Christian Ebert singend, erzäh- lend und spielend den Mordfall Siegfried aus dem Nibe- lungenlied vor. In moderner Sprache und mit humorvollen Versen erleben Sie hier die etwas andere Kaffeepause!

Im Preis ist pro Person enthalten: • Eine Tasse Kaffee und ein Stück Torte pro Person • Humorvoller Vortrag des Nibelungenliedes

Gruppenpreis: 11 Euro pro Person ab 20 Personen Gruppengröße: 20 – 50 Personen Mindestpreis: 220 Euro pro Führung Dauer: ca. 1,5 Stunden

30 Fotos: Christian Ebert Fotos:

Die Gasse als Bühne – Amorbach in kleinen Theaterszenen

Sie möchten Amorbach und seine Geschichte kennenlernen und dabei möglichst gut unterhalten werden? Dann ist dieses besondere Gruppenangebot genau das Richtige für Sie. Zwei Stadtführer in mittelalterlichen Kostümen nehmen Sie mit auf einen abwechslungsreichen Stadtrundgang direkt ins Leben von „anno dazumal“. In kleinen Theaterszenen berich- Öffentliche Führung ten sie von eigentümlichen Begebenheiten und historischen Einzelpreis: Ereignissen in dieser romantischen Stadt im Odenwald. Bei 7 Euro pro Person einer Pause können Sie außerdem den typischen Amorbacher Sonntag, 16.06.2019, 15 Uhr Most (Apfelwein) probieren. Eine Führung für all Ihre Sinne.

Im Preis ist pro Person enthalten: • Stadtführung mit Theaterszenen • Ein Glas Apfelwein

Gruppenpreis: 6 Euro pro Person ab 20 Personen 7 Euro bis 19 Personen Gruppengröße: 20 – 50 Personen Mindestpreis: 120 Euro Dauer: ca. 2 Stunden

31 Ausgedehnte Wälder und tief eingeschnittene Täler rund um Kirchzell lassen des Wanderers Herz höher schlagen. Der führt zu den schönsten Punkten. Wenn auch schon im 8. Jahrhundert als „Celle“ vom naheliegenden Kloster Amorbach gegründet, so lassen sich in der Gemeinde vor allem Spuren ab 1200 deutlich entdecken. Spannend wird es auf der Burgruine Wildenberg. Inschriften am Torbogen künden von den Erbauern, den Edelherren von Dürn. Das Epos „Parzifal“ soll hier geschrieben worden sein. Heimatliche Waldkunde und Forstgeschichte lassen sich im naheliegenden Höhendorf Preunschen erforschen. Im ältesten Bauernhaus des Odenwaldes, dem Watter- bacher Haus, ist ein Waldmuseum untergebracht. Zur Maiandacht und zum Wendelinustag im Oktober geht’s ins stille Breitenbacher Tal. Dort stehen nicht nur die stilvolle St. Nikolaus und St. Wendelinus-Kirche, sondern auch der älteste Odenwälder Bildstock. Ortsteile: Breitenbach, Breitenbuch, Buch, Kirchzell, Ottorfszell, Preunschen, Watterbach Kirchzell

32 Burgruine Wildenberg, Kirchzell

Die romantische Burg Wildenberg ist nur zu Fuß erreichbar, doch die Mühe der leichten Wanderung lohnt sich. Von der Burgruine bietet sich ein herrlicher Ausblick ins Tal. Auf dem Bergsporn des Schlossbergs, hoch über dem Tal der Mud, versteckt sich die beeindruckende Burgruine Wilden- berg. Als Erbauer dieser Burg aus der Stauferzeit gelten die Herren von Dürn, die auch Schutzvögte des Klosters Amor- Öffentliche Führungen bach waren. Bestaunen Sie die kunstvollen Fensterarkaden Preis: 2,50 Euro pro Person und den Palas mit dem gigantischen Kamin. Entdecken Sie Treffpunkt: Burgfried, direkt Kirchzell Zeichen der zahlreichen Steinmetze und Inschriften seiner an der Ruine Erbauer. Hat Wolfgang von Eschenbach tatsächlich um 1200 wichtig: festes Schuhwerk seinen „Parzival“ auf der Burg geschrieben? Was geschah nach erforderlich! dem Erdbeben von 1356? War es der „Helle Haufen“ Götz von Sonntag, 07.04.2019, 15 Uhr Berlichingens, der 1524 die Burg niederbrannte? Bei einer Sonntag, 05.05.2019, 15 Uhr Führung erfahren Sie mehr und werden den Bergfried hinauf Sonntag, 02.06.2019, 15 Uhr und ins Kellergewölbe hinab geleitet. Sonntag, 07.07.2019, 15 Uhr Sonntag, 04.08.2019, 15 Uhr Gruppenpreis: 2,50 Euro pro Person ab 20 Personen Sonntag, 01.09.2019, 15 Uhr Mindestpreis: 50 Euro Sonntag, 06.10.2019, 15 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Sonntag, 03.11.2019, 15 Uhr wichtig: festes Schuhwerk erforderlich!

33 Waldmuseum Watterbacher Haus

Das Watterbacher Haus ist nicht nur eines der ältesten Oden- wälder Bauernhäuser, es bietet auch eine überraschend viel- seitige Ausstellung zum Thema Wald und Waldwirtschaft. Das 1475 erbaute typische Wohn-Stall-Haus gilt als ältestes Odenwälder Bauernhaus und wurde vom Ursprungsstand- ort Watterbach nach Preunschen verlegt. In seinem Inneren Geöffnet erzählt es anhand von seltenen historischen Objekten und April bis September: Fotos nicht nur seine eigene Geschichte, sondern auch die Samstag, Sonntag, Feiertag Entwicklung des Forstes und die unterschiedliche Nutzung 11.00 bis 17.00 Uhr des Waldes seit dem Mittelalter. Machen Sie sich ein Bild der Oktober bis März: verschiedensten Berufe, die neben Jagd und Holzernte im Samstag, Sonntag, Feiertag Wald ausgeübt wurden. Stellen Sie sich den Zapfenpflücker 12.00 bis 16.00 Uhr bei der Arbeit vor, erinnern Sie sich an die Köhler, Glasmacher, Einzeleintritt: Pottaschebrenner, Pechsieder und Schmierbrenner und 2,- € pro Person erfahren Sie, wie auch Steinmetze und Taglöhner ihr Brot im Wald verdienten. Für Gruppen geöffnet nach Vereinbarung: Gruppenpreis: 3,50 Euro pro Person ab 20 Personen Tel. 09373 97430 Mindestpreis: 70 Euro Eintritt für Gruppen Dauer: ca. 50 Minuten ab 10 Personen: 1,50 Euro pro Person

34 Gruppenangebot Watterbacher Haus und Burg Wildenberg

Gruppenangebot Watterbacher Haus und Burg Wildenberg Dieses Kombiangebot für Gruppen beginnt mit einer Führung im Waldmuseum Watterbacher Haus. Im Anschluss an die Besichtigung führt Sie eine etwa 20-minütige Wanderung zur stauferzeitlichen Burgruine Wildenberg, auch Wildenburg genannt. Lassen Sie sich von diesem mystischen Ort in den Bann ziehen und lauschen Sie der bewegten Geschichte der Burgruine sowie den Legenden, die sich um sie ranken.

Gruppenpreis: 5,50 Euro pro Person ab 20 Personen Mindestpreis: 110 Euro Dauer: ca. 2,5 Stunden wichtig: festes Schuhwerk erforderlich!

35 Nicht weit von der malerischen Kreisstadt entfernt liegt die kleine Gemeinde Laudenbach am Main. Zwischen Odenwald und Spessart bildet sie den idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die Natur. Ob Wanderungen die Berge hinauf durch den Wald oder gemächliche Radtouren am Main entlang, hier dürfen Sie Ihre sportliche Variante wählen. Das einstige „Luthinbach“ blickt auf eine bewegte Geschichte zu- rück; die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1250. Das zweiflügelige Schloss mit Parkanlage aus dem 18. Jahrhundert ist heute im Privatbesitz der Familie zu Lö- wenstein. Legendär dagegen präsentiert sich seit fast 50 Jahren die Theater-Truppe Laudenbach mit ihren alljährlich im März/April stattfindenden Vorführungen. Ein Erlebnis für alle Sinne erwartet Sie im ehemaligen Sandsteinbruch. In dieser Freiluft-Begegnungsstätte dürfen Jung und Alt spielerisch die unterschiedlichsten Klangkörper ausprobieren. Laudenbach

36 Ortsrundgang durch Laudenbach am Main

Zwischen den Bergen des Odenwaldes und dem Main liegt die kleine Gemeinde Laudenbach. Gepflegte altfränkische Fachwerkhäuser gruppieren sich um den idyllischen Bachlauf zwischen Kirche und Schloss. Unsere Gästeführerin nimmt Sie mit auf eine kleine Reise durch fast 800 Jahre Geschichte der kleinen Gemeinde zwischen Odenwald und Spessart. Auf Ihrem kurzweiligen Ortsrundgang erfahren Sie auch mehr über das malerische Laudenbachtal mit seinen Mühlen und Steinbrüchen, über das Schloss im Schlosspark und die Schlosskapelle.

Gruppenpreis: 2,50 Euro pro Person ab 20 Personen Mindestpreis: 50 Euro Dauer: ca. 1 Stunde

37 Eberstadter TROPFSTEINHÖHLE

Entdecken Sie ein Wunderwerk der Öffnungszeiten: Natur. Bei einer Führung durch die März – Okt. täglich 10 - 16 Uhr (März/April u. Sept./Okt. Mo Ruhetag) Eberstadter Tropfsteinhöhle erwarten Nov. - Febr. Sa./So. und Feiertage 13 - 16 Uhr Sie faszinierende Jahrmillionen alte Sonderführungen Tropfsteinformationen in fantastischer sind gegen Gebühr auch außerhalb der Öffnungs- Größe und Schönheit. zeiten möglich, z. B. kindgerechte Führung, Das moderne Besucherzentrum mit geologische Fachführung oder mystische Höhlen- interaktiven Stationen und der angren- erkundung zende Spielplatz ergänzen das Angebot. Infos und Buchung Die Höhle ist bequem begehbar, mit Tourist Information Buchen · Hochstadtstraße 2 etwas Hilfe kann sie auch von Geh- 74722 Buchen (Odenwald) · Telefon 06281 2780 behinderten oder Rollstuhlfahrern besichtigt werden. www.buchen.de

Adresse: Höhlenweg 8 · 74722 Buchen-Eberstadt · Telefon 06292 578 Inmitten erholsamer Natur, eingebettet in einen Tal- kessel, der sich nur zum Main hin öffnet, liegt still und friedlich das idyllische Dorf Rüdenau. In diesem quel- lenreichen Tal herrschten einst die Herren von Rüd, die Gründer des Ortes. Ein römischer Nymphenstein an der Außenwand der Kirche belegt, dass bereits die Römer hier ein Quellheiligtum hatten. Diese Quellen, die im Rüdenauer Wappen durch drei Wellenlinien symbolisiert werden, fließen heute noch wie vor Hunderten von Jahren. Die größte und schönste davon, der Ottilienbrunnen, auch vielfach als Symbol von Rüdenau bezeichnet, liegt im Zentrum des Ortes und wurde 1908 mit dem Ottiliendenkmal geschmückt. Bewacht wird die Pfarrkirche von den drei Patronen Luzia, Ottilia und Jodokus. Die Aufmerksam- keit richtete sich auf die Quellheilige Ottilia, da Rüde- nau Zentrum der Ottilienverehrung im Maintal werden sollte. Neben diesen Sehenswürdigkeiten hat man vom wunderschönen Dorfplatz direkten Anschluss an alle Wanderwege.

Rüdenau

39 FÜR UNS SIND ES JAHRE BIS ZUM WHISKY. FÜR SIE NUR MINUTEN.

SINGLE MALT WHISKY MADE IN

Lassen Sie sich in unsere Whisky-Welt entführen und genießen Sie den charaktervollen Geschmack unserer handgemachten Spirits. Unsere Whisky-Destillerie ist nur 60 Minuten von Frankfurt am Main entfernt. JETZT BESUCH VEREINBAREN! 09371 40712-0 oder [email protected]

ST. KILIAN DISTILLERS GMBH Hauptstraße 1-5 • 63924 Rüdenau • www.stkiliandistillers.com Wasser und Whisky in Rüdenau

Das idyllische Dorf Rüdenau wird geprägt durch drei Quellen und bereits die Römer hatten hier ein Quellheiligtum. Bei einem unterhaltsamen Ortsrundgang sehen Sie den Ottilien- brunnen mit Ottiliendenkmal, das Matzebrünnle im Unterdorf und erfahren, welcher Brunnen den Laufbrunnen am schönen Dorfplatz ziert. Er wird geprägt durch die Rüdenauer Pfarr- kirche, die von den drei Patronen Luzia, Ottilia und Jodokus bewacht wird. Nachdem Sie die Quellen Rüdenaus kennen gelernt haben, werden Sie verstehen, warum sich genau dort eine deutsche Single Malt Whisky Destillerie nach schotti- schem Vorbild angesiedelt hat. Bei einer Führung erfahren Sie aus erster Hand, wie Whisky entsteht und sehen die charak- teristischen Pot-Stills aus Kupfer. Tauchen Sie dabei ein in die faszinierende Technik der traditionellen Brennkunst. Lassen Sie sich im Fasslager vom unverwechselbaren Geruch von St. Kilian durch den Angles Share verzaubern und genießen Sie zum Abschluss den White Dog bei einer Whiskyprobe.

Im Preis ist pro Person enthalten: • Geführter 60-minütiger Ortsrundgang • Führung in der St. Kilian Whisky Destillerie • Whiskyprobe mit St. Kilian White Dog und zwei Whiskys

Gruppenpreis: 12 Euro pro Person ab 20 Personen Gruppengröße: 20 – 40 Personen Mindestpreis: 120 Euro Dauer: ca. 2,5 Stunden 41 Schneeberg

In einer Talmulde, von Hügeln eingebettet, liegt der idyllische Wallfahrtsort Schneeberg. Jahrhunderte lang pilgerten Gläubige zur „Mutter Gottes auf dem Holder- stock“. So ist Schneeberg nicht nur ein idealer Aus- gangspunkt für Wanderungen, es hat auch spannende Geschichten zu erzählen. Streifen Sie auf dem Weg zur sagenumwobenen Zittenfelder Quelle die „Wolfstan- nen“, werfen Sie einen Blick in die „Karren-Franz-Höhle“ des Odenwälder Robin Hoods und genießen Sie die Stille auf der Höhe des ehemaligen Klosterorts Ham- brunn mit seiner kleinen Kirche. War Schneeberg früher bekannt für Tabak- und Wein- anbau, so punktet es heute mit seiner Apfelernte. Die verschiedensten Sorten der Obstwiesen werden zu goldenem Saft gekeltert. Lassen Sie sich von den Kel- lerfreunden Schneeberg in verwunschenen Gewölben eine Mostprobe kredenzen oder von den traditionellen Maßkonfektionsbetrieben etwas auf den Leib schnei- dern. Ortsteile: Hambrunn, Schneeberg, Zittenfelden

42 Fotos: Kellerfreunde Schneeberg Kellerfreunde Fotos:

Schneeberger Kellerführung – Ein Erlebnis für alle Sinne

Warum gibt es in Schneeberg so viele alte Sandstein-Gewöl- bekeller und zwar schon ab 1557? Bei einer zweistündigen Führung durch Schneeberg und seine „Unterwelt“, erfahren Sie, was es mit den historischen Kellern und ihrer Bauweise auf sich hat und welche Besonderheiten diese aufweisen. Unsere ausgebildeten Gästeführer zeigen Ihnen verborgene Ecken und Winkel und geben Ihnen Einblicke in eine Keller- kultur, wie sie über Jahrhunderte gelebt wurde und teilweise immer noch wird. Im Anschluss an die Führung gibt es mit den Apfelwein-Ex- perten eine Apfelweinprobe. Verschiedene Apfelweine wer- den zur Verkostung angeboten. Dabei wird Ihnen allerhand Wissenswertes über dieses Getränk sowie allgemeine histori- sche Informationen in humoristischer Weise vermittelt. Bei der Verkostung reicht die Spannbreite vom klassischen, reinen Apfelwein über Obst-Beimischungen wie z.B. Kirsch oder Quitte bis zu trendigen Mischgetränken auf Apfelwein- basis. Alkoholfreie Erfrischungen werden ebenfalls angebo- ten. Dazu werden herzhafte Häppchen mit regionalen Spezia- litäten gereicht. Ein kleiner Film und eine Diashow während der Apfelweinprobe runden die Erlebnis-Führung ab.

Preis: 17,50 Euro pro Person inkl. Verkostung Dauer: ca. 4 Stunden Einzelpersonen können sich nach Absprache einer gebuchten Gruppe anschließen. 43 Weilbach ist mit seinen waldreichen Bergen und stillen Tälern geradezu ideal für Urlauber, die Ruhe und Ent- spannung suchen. Wanderer, Radfahrer und Mountain- biker finden schöne Strecken. Auch der Qualitätswan- derweg Nibelungensteig führt durch die Gemarkung. Besonders sehenswert ist die Gotthardsruine: Die gotische Burgkapelle steht auf der Bergkuppe des 299 Meter hohen Gotthardsberges. Von oben hat man einen großartigen Ausblick in - sage und schreibe - sieben Täler und auf die umliegenden Berge des Bayeri- schen Odenwaldes. Sehenswert sind auch die katholische Johanneskirche von 1789 mit dem Hochaltar und der Dreiröhren- brunnen mit barockem Relief in der Ortsmitte. Am nordwestlichen Ausgang von Weilbach steht die 1585 erbaute Mudmühle mit ihrem Giebel aus der Renais- sancezeit. Eine süße Verführung ist die Weilbacher Marzipanfabrik: Hier werden die lustigen Figuren noch per Hand bemalt und können im Werksverkauf erwor- ben werden. Ortsteile: Gönz, Ohrnbach, Reuenthal, Sansenhof, Weckbach, Wiesenthal

Weilbach Gotthardsruine

Auf einer Bergkuppe über Amorbach und Weilbach liegt der Gotthard, einst Frankenberg genannt. Nach der Kloster- überlieferung soll hier der fränkische Gaugraf Ruthard im 8. Jahrhundert eine Burg erbaut haben. 1138 wurde eine dem heiligen Godehard von Hildesheim geweihte Kapelle daneben errichtet. Nach der Zerstörung der Burg unter Barbarossa wurde auf dem Gotthard ein Benediktinerinnenkloster ge- Öffentliche Führungen: gründet, welches später dem Bauernkrieg zum Opfer fiel. Im Preis: 4 Euro pro Person 17. Jahrhundert wurde die Kirche wiederaufgebaut, brannte Treffpunkt: direkt an der jedoch nach einem Blitzschlag völlig aus. Um die Ruine vor Gotthardsruine weiterem Verfall zu schützen, wurde sie 1956 mit einem Dach versehen. Von der Plattform des Turmes bietet sich ein herr- Sonntag, 14.04.2019, 15 Uhr licher 7-Täler-Blick bis in den Spessart. Lassen Sie sich von der Sonntag, 12.05.2019, 15 Uhr mystischen Ausstrahlung dieses Ortes in ihren Bann ziehen Sonntag, 30.06.2019, 15 Uhr und erfahren Sie von unserem Gästeführer spannende Details Sonntag, 25.08.2019, 15 Uhr zu den archäologischen Ausgrabungen der letzten Jahre. Sonntag, 22.09.2019, 15 Uhr Sonntag, 13.10.2019, 15 Uhr Gruppenpreis: 3 Euro pro Person ab 20 Personen 4 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 60 Euro Dauer: ca. 1 Stunde Wichtig: festes Schuhwerk erforderlich!

45

Öffnungstermine 2019 Für individuelle Besichtigungen öffnen Foto: Dorfmuseum Weckbach Dorfmuseum Foto: wir nach Vereinbarung. Dorfmuseum Weckbach Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit: Engelbert Kuhn, Das noch relativ junge Dorfmuseum (gegründet 1988) liegt Tel. 09373 8519, im Weilbacher Ortsteil Weckbach, im romantischen Ohrn- [email protected] bachtal. Es befindet sich im 1880 erbauten Schulhaus und oder Theodor Stolzenberg, wird vom Heimatverein betreut. Der ehemalige Schulraum 09373 99823 dient als Ort der Begegnung. Im 1. und 2. Stock bekommen Sie Einblicke in das dörfliche Leben und in die Markt- und Dorf- geschichte. Sie erfahren Interessantes über das ehemalige Wasserschloss und die Ohrnbacher Kapelle. Beim Rundgang begegnen Sie handwerklicher Tradition (Schneider, Schmied, Wagner, Schuster, Imker), den ehemaligen Herren in Weck- bach und dem Schicksal Vertriebener.

Preis: Freiwillige Spende erbeten Dauer: ca. 60 Minuten Treffpunkt: Altes Schulhaus/Dorfmuseum, Ohrbachtalstraße 23, Weilbach-Weckbach

47 Willkommen im EMICH‘S DAS NEUE STADTHOTEL IN AMORBACH

Das EMICH´S verbindet das Beste von Damals und Heute. Von Altem und Neuem. Hier trifft Tradition auf Zeitgeist. Die insgesamt 50 Zimmer bescheren herrliche Ausblicke auf die romantische Altstadt oder raus in den idyllischen Odenwald. Aber vor allem ist das EMICH´S eines: ein wunderbarer Rückzugsort vor einer fast märchenhaften Kulisse. Darüber hinaus bietet das EMICH´S attraktive Veranstaltungs- und Seminarräume in den barocken Fest- sälen des Schlosses und im Marstall, sowie traumhaftes Wohnen im Fischerhaus des fürstlichen Seegartens. Schmiedsgasse 2 EMICH‘S 63916 Amorbach HOTEL Telefon +49 9373·205 80 28 E-Mail: [email protected] AMORBACH www.emichs.com   -S Hotel - 50 Zimmer im modernen Gartenhaus und im behutsam renovierten Haupthaus EMICH´S Esszimmer - Vinothek - Rauchsalon - EMICH´S Bar. Geführte Wanderungen

Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne in Zusammenarbeit mit dem Odenwaldklub und dem Geo-Naturpark Berg­straße- Odenwald eine individuelle Wanderung für Ihre Gruppe zusammen und buchen für Sie einen persönlichen Wander- führer. Bei der Routenplanung richten wir uns gern nach Ihren Wünschen in Bezug auf Dauer, Länge, Wegführung oder Schwierigkeitsgrad. Gruppenangebot Odenwaldrundfahrt

Planen Sie mit Ihrer Gruppe eine Rundfahrt durch den gesamten Odenwald. Schöne Städte sind in der nahen Um- gebung auch , Erbach oder Miltenberg. Auch für Rundfahrten an die Bergstraße und nach Heidelberg können wir Ihnen unsere ausgebildeten Gästeführer empfehlen. Sie sind bestens geschult und kennen den Odenwald in- und aus- wendig. Kombinieren Sie Ihren Besuch in Amorbach mit einem Aus- flug in die schöne Umgebung und zu weiteren Sehenswürdig- keiten in der Region. Sprechen Sie uns an, wir organisieren gerne eine Busbeglei- tung für Ihre Halbtagesfahrt (4 oder 6 Stunden) oder eine Ganztagesfahrt (bis zu 9 Stunden) durch den Odenwald oder an die Bergstraße und an den Neckar.

Ihr Team vom Informationszentrum Bayerischer Odenwald

49

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Odenwald Tourismus GmbH für Gästeführungen und Reiseleitungen (Stand Januar 2019)

1. Die nachfolgenden Geschäftsbedingungen gelten für Gästeführungen und Reiseleitungen. Sie werden im Fall einer Buchung Gegenstand des zwischen dem Auftraggeber und der Odenwald Tourismus GmbH zustande kommenden Vertrages. 2. Um die rechtzeitige Buchung von Gästeführern/innen bzw. Reiseleitern/innen zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Führung/Reiseleitung spätestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin bei der Odenwald Tourismus GmbH anzumelden. Bei kurzfristigen Buchungen kann die Leistung nicht garantiert werden. Der Auftraggeber erhält eine schriftliche Bestätigung mit Angabe der Preise und Leistungen. 3. Die Sehenswürdigkeiten der Städte des Odenwaldes liegen in Altstädten und Fußgängerzonen. Stadtführungen werden zu Fuß durchgeführt. Für Stadtführungen, Schloss- und Museums- führungen beträgt die Gruppengröße i.d.R. 25 Personen. Bei größeren Gruppen sind weitere Gäste- führer/innen hinzuzuziehen. 4. Der Rechnungsbetrag ist im Vorfeld zu überweisen oder in Bar gegen die Ausstellung einer Quittung an den/die Gästeführer/in zu bezahlen. Bei Stadtführungen und/oder Reiseleitungen beinhaltet der Rechnungsbetrag i.d.R. keine Eintrittsgelder und/oder Parkgebühren. Diese werden seitens der Odenwald Tourismus GmbH an den Auftraggeber weitergegeben (Preisänderungen ohne Gewähr). 5. Eine kostenlose Stornierung der gebuchten Führung/Reiseleitung ist bis 48 Stunden vor Führungs- beginn möglich. Danach sind 80 % des Rechnungsbetrages an die Odenwald Tourismus GmbH zu zahlen. Erfolgt keine Stornierung, ist bei Nichtanreise der volle Rechnungsbetrag fällig. 6. Der/die Gästeführer/in wartet 30 Minuten am vereinbarten Treffpunkt. Der Auftraggeber ist dazu verpflichtet den/die Gästeführer/in bei Verspätungen zu informieren. Bei Verspätung der Gäste besteht kein Anspruch auf Verlängerung der Führung oder Reduzierung des Rechnungsbetrages. Ist der/die Gästeführer/in zu einer Verlängerung der Führung bereit, beträgt der Aufpreis 10,00 € pro angefangener Stunde. 7. Der Auftraggeber ist verpflichtet, bei Störungen oder Problemen durch seine Mitwirkung zur Schadensbegrenzung und zum Gelingen der gebuchten Leistung beizutragen. Der Auftraggeber ist insbesondere verpflichtet, Beanstandungen unverzüglich der Odenwald Tourismus GmbH mitzuteilen. Ansprüche wegen Nichterbringung oder nicht vereinbarungsgemäßer Erbringung von Leistungen müssen innerhalb eines Monats schriftlich bei der Odenwald Tourismus GmbH geltend gemacht werden. Ansprüche des Auftraggebers verjähren nach 6 Monaten vom vereinbarten Leistungsdatum an gerechnet. 8. Die Odenwald Tourismus GmbH haftet im Rahmen der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns für die gewissenhafte Vorbereitung der Gästeführungen/Reiseleitungen, die sorgfältige Auswahl und Überwachung der Gästeführer/innen und Reiseleiter/innen, die Richtigkeit der Leistungs- beschreibung und ordnungsgemäße Erbringung der vereinbarten Leistungen.

Die aufgeführten Preise und Informationen geben den Stand 01/2019 wieder. Preisänderungen vorbehalten.

51 Informationszentrum Bayerischer Odenwald Schlossplatz 1 63916 Amorbach Tel. 09373 – 200 574 Fax 09373 – 200 585 [email protected] www.bayerischer-odenwald.de www.tourismus-odenwald.de

Das Informationszentrum Bayerischer Odenwald ist eine Filiale der Odenwald Tourismus GmbH Sitz der Gesellschaft: Michelstadt Registergericht Darmstadt HRB 87317 Geschäftsführerin: Kornelia Horn

Fotos: Odenwald Tourismus GmbH Gestaltung: Obla Design, Bad König Druck: Volkhardt Caruna Medien, Amorbach

52