Stadt Amt für Wirtschaftsförderung Nordraumkonzept Leipzig 2025+ Potenziale und Lösungsvorschläge für eine nachhaltige Entwicklung im Nordraum

rntutrn-Lnwrshf eesultt-Gewerbe Lebensqualität - Landwirtschaft – Grünstrukturen - LEIPZIG

2 Beschäftigungsschwerpunkte Nordraum Leipzig insgesamt ca. 35.000 Beschäftigte (SV-pflichtig)

Flughafen DHL Seehausen/ GVZ Neue Messe/ Industriepark Nord Porsche Sachsenpark BMW

~ 11.530 ~ 9.000 ~ 3.000 ~ 8.000 davon 4.900 DHL Porsche-Werksgelände: 4.300 Schenker 1.200 BMW: 7.000 (incl. 2.300 ZA) GVZ: ~ 4.400 + Logistikpark Leipzig (Ex- Weitere (Schedl, Logistik- (incl. Porsche-Zulieferer 1.800) Quelle): ~ 600 Zentrum, future electronics): Messe: 375 ~ 650 + Seehausen I/Sachsenpark: ~ 500 +

3 1.1 Flächenumgriff

Krostitz Rackwitz

Schkeuditz Taucha

Leipzig

rntutrn-Lnwrshf eesultt-Gewerbe Lebensqualität - Landwirtschaft – Grünstrukturen - KROSTITZ LEIPZIG RACKWITZ SCHKEUDITZ TAUCHA

4 Ziele für Gesamtraum und Handlungsfelder

 Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit der Region Leipzig sichern und verbessern

 Entwicklung von Industrieflächen, Ausgleichsflächen sowie den Erhalt Landwirtschaftsflächen ermöglichen und damit Potenziale im Nordraum nachhaltig nutzen

Industrie & Gewerbe Landwirtschaft

Grünstrukturen Ausgleichsflächen Lebensqualität

Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 5 Handlungsfeld Industrie & Gewerbe Ermittlung Potenzialflächen – 2. vertiefende Betrachtung Prüfung Umweltbelange (UEB)

6 2.4 Handlungsfeld Gewerbe Ermittlung Potentialflächen – Bewertungsschema (vereinfacht)

Thema Wichtung (%) Kriterium Fläche 20 Flächengröße (Klassen) Lage an gewerblichen Schwerpunkten Topografie (Gefälle)

Planung 10 Abstand zu Siedlungen (Klassen) Lage innerhalb von im Regionalplan Westsachsen ausgewiesenen Vorbehaltsgebieten Berücksichtigung der Planung Grüner Ring

Umwelt 30 Ökologische Verträglichkeit (nach UEB)

Infrastruktur 30 Entfernung Autobahn bzw. vierspurige Bundesstraße

Entfernung zum bestehenden Gleisnetz und dessen Hindernissen Anbindung an den ÖPNV

Landwirtschaft 10 Bodenfruchtbarkeit 7 Handlungsfeld Industrie & Gewerbe

Ziel Flächen zur Entwicklung großflächiger, bedarfsgerechter Potenziale für Gewerbe und Industrie ermitteln

Handlungsempfehlungen (Auswahl)  Kriterien für Flächennutzung (Arbeitsplatzzahl, -qualität, Branche) → mind. 30 Arbeitsplätze / ha  Absicherung über Planungsrecht und über kommunales Flächeneigentum  Flächensicherung für Wertschöpfungskette der Leitunternehmen  Aktivierung von Bestandsflächen  Flächen > 100 ha sind derzeit nicht zu sichern, Erweiterung des Suchraums notwendig

Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 8 Handlungsfeld Industrie & Gewerbe Ermittlung Potenzialflächen – 2. vertiefende Betrachtung Ergebnisse neue Potenzialflächen (Arbeitsstand) - Außendarstellung

Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 9 Verknüpfung mit Handlungsfeld Lebensqualität – Beispiel

10 Handlungsfeld Grünstrukturen Verknüpfung mit Handlungsfeld Lebensqualität – Beispiel

Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 11 Handlungsfeld Lebensqualität Ergebnisse – Sofortmaßnahmen 2015/16 (Entwurf)

Folgende Maßnahmen sollen mit dem Programm umgesetzt werden:

1) Kofinanzierung von Lebensqualität-Projekten.

2) Planungen für Maßnahmen der Verbesserung der Lebensqualität

3) kleine Maßnahmen im investiven Bereich (z.B.: Bepflanzung von Baumscheiben)

4) kleine Maßnahmen im Aufwandsbereich (z.B.: Reparaturen von Spielplatzelementen )

=> Derzeit ist eine Aufstockung des „Sofortmaßnahmen“ vorgesehen. Sollte dies erfolgen, können auch größere investive Maßnahmen durchgeführt werden.

Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 12 Handlungsfeld Lebensqualität Ergebnisse – Sofortmaßnahmen 2015/16 (Entwurf)

Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 13 Maßnahmen 2015 und 2016

Beispiel Seehausen

umgesetzt, Weiterführung 2017

In Arbeit

umgesetzt

umgesetzt umgesetzt

umgesetzt

Planung und Realisierung umgesetzt

Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 14 Maßnahmen 2015 und 2016 Beispiel - Lützschena / Stahmeln

Freirodaer Weg - Heidegraben

Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 15 Handlungsfeld Lebensqualität Ergebnisse – Sofortmaßnahmen 2015/16 (Entwurf)

Gehwegausbau Birkenwäldchen

Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 16 Nordraumkonzept Leipzig 2025+

Potenziale und Lösungsvorschläge für eine nachhaltige Flächenentwicklung im Nordraum

Arbeitsstand 2015

17 Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 1 8 Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 1 9 Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 2 0 Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 2 1 Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 2 2 Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 2 3 Weshalb wird es überarbeitet?

Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 Inhalte des INSEK Leipzig 2030

Rahmenbedingungen Fachkonzepte Querschnittsthemen

Wohnen Inklusion & Wirtschaft und Arbeit Chancengerechtigkeit Freiraum und Umwelt Integration & Vielfalt Kommunale Bildungslandschaft Gesundheit Sport Stadtentwicklungs- Digitale Stadt Soziale Teilhabe strategie Ziele, Ortsteile, Kultur Baukultur & Öffentlicher Raum Schwerpunktgebiete, Nachhaltige Mobilität Umsetzung Brachenrevitalisierung Energie und Klimaschutz

Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Ordnung und Kommunale Sicherheitsinfrastruktur 2 Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 5 INSEK Leipzig FK Wirtschaft und Arbeit 3.1 Strategische Ziele (Schwerpunkte)

Wirtschaftskraft Leipzig setzt auf Leipzig besteht im Leipzig stärkt seine Leipzig schafft Lebensqualität Wettbewerb Internationalität soziale Stabilität

Vielfältige und stabile Vielfältige und stabile Attraktiver Tagungs- und Positive Wirtschaftsstruktur Wirtschaftsstruktur Tourismus-standort Rahmenbedingungen für qualifizierte Vorsorgendes Flächen- und Arbeitsplätze Liegenschaftsmanagement Vernetzung Bildung, Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse Forschung und Wirtschaft 04.2018 INSEK Leipzig 2030 FK Wirtschaft und Arbeit Schwerpunkte des Fachkonzeptes

• Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsentwicklung • Gewerbeflächenentwicklung • Landwirtschaft • Tourismus • Zentren/Magistralen • Berufsorientierung, Ausbildung und Beschäftigung sowie Arbeitswelt 4.0

Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 2 7 FK Wirtschaft und Arbeit 4. Schwerpunkträume

2 Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 8 INSEK Leipzig FK Wirtschaft und Arbeit 3.3 Räumliche Handlungsstrategie

Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 Fachübergreifende Schwerpunktgebiete

Nordraum Nordraum Nordraum

Gohlis-Nord Möckern ehem. Kaserne Bremer Straße Mockau Grün- und Gewässerverbund Möckern

Freiladebahnhof Böhlitz-Ehrenberg Paunsdorf HBF Schönefeld Westseite

Parkbogen Ost Heiterblick Altlindenau Leipziger Erweiterte Osten Innenstadt

Plagwitz- Neulindenau Bay. Bahnhof / Alte Messe Grünau Kleinzschocher

Medizinisch-wiss. Zentrum

Lößnig

Grün- und Gewässerverbund

3 Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 0 INSEK Leipzig 2030 FK Wirtschaft und Arbeit 3.1. Ziele und Maßnahmenbündel : Gewerbeflächenentwicklung

Ziel: Vorsorgende Flächen und Liegenschaftspolitik forcieren

Maßnahmenbündel o Attraktives Angebot 24-StundenGE/GI-Großflächen: Durch großflächige Ansiedlungen (BMW, Porsche, DHL, AMAZON) im Schwerpunkt Industrie / produzierendes Gewerbe und deren weitere Flächenentwicklung hat Leipzig in den letzten 15 Jahren einen enormen Wirtschaftsaufschwung zu verzeichnen. Daher soll weiterhin durch städtisches Eigentum, Bebau-ungspläne für großflächige 24-h- Gewerbeflächen und leistungsfähige Infrastruktur ein attraktives Angebot vorgehalten werden. Hierbei sind Qualitätskriterien für die Flächenentwicklung in Leipzig einzuhalten, um eine möglichst hohe Wertschöpfung und mind. 25 SV-pflichtige Arbeitsplätze/ha zu erreichen. In Zusammenarbeit mit der Region sollen aber auch weitere Anfragen bedient werden.

o Gewerbesicherung bei wachsender Stadt: Durch Wachstum und Nutzungskonkurrenz werden insbesondere finanzschwächere Gewerbe wie Kreativwirtschaft und Handwerk gefährdet. Da aber genau diese Nutzungsmischung die Attraktivität des Standortes darstellt, will die Stadt Leipzig über planungs- und eigentumsrechtliche Instrumente die vielfältige Nutzungsmischung gewährleisten. Dazu werden Kapazitäten für Flächensicherung und Bauleitplanung benötigt. Das attraktive Umfeld für Innovation, Gründer und Fachkräfte zeigt sich beispielhaft an der International School neben BIC und GaraGe in Plagwitz und dem HHL-Inkubator SPINLAB in der Spinnerei. Diese räumliche Konzentration soll ausgebaut werden und weitere Kristallisationspunkte initiiert werden.

o Der im Jahr 2005 vom Stadtrat beschlossene Stadtentwicklungsplan „Gewerbliche Bauflächen“ soll als handlungsorientiertes gesamtstädtisches und sektorales Konzept fortgeschrieben werden. Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 3 1 Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 Willkommen in Leipzig /

Schnelle Region für schnelle Logistik

Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018 Dez. Stadtentwicklung und Bau Dez. Wirtschaft und Arbeit

Ansprechpartner Hr. Lohse/ Fr. Hähle (123-5810/ 5606)

Stadt Leipzig - Wirtschaftsförderung A. Lohse 04.2018