SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 19 / 10. - 16.05.2021

Arcangelo Corelli: Musikliste: Montag, 10. Mai Concerto grosso B-Dur op. 6 Nr. 5 Emilia Giuliani: The English Concert Capriccio für Gitarre 0.03 ARD-Nachtkonzert Leitung: Trevor Pinnock Siegfried Schwab (Gitarre) George Gershwin: Ignacy Feliks Dobrzynski: Felix Mendelssohn Bartholdy: „Rhapsody in Blue“ Rondo aus dem Klavierkonzert Gondellied A-Dur Simone Dinnerstein (Klavier) As-Dur op. 2 Martin Jones (Klavier) MDR-Sinfonieorchester Emilian Madey (Klavier) Ermanno Wolf-Ferrari: Leitung: Kristjan Järvi Polnisches Radio-Sinfonieorchester 2. Satz: Barcarola den Duos g-Moll Ludwig van Beethoven: Leitung: Lukasz Borowicz op. 33b Violinkonzert D-Dur op. 61 Johann Christian Bach: Hans Kalafusz (Violine) Sergej Stadler (Violine) Quartett Nr. 1 B-Dur Reiner Ginzel (Violoncello) MDR-Sinfonieorchester il Gardellino Gustav Mahler: Leitung: Fabio Luisi Ferdinando Carulli: Adagietto aus der Sinfonie Nr. 5 Ernst Wilhelm Wolf: „Le carnaval de Venise“ cis-Moll Sinfonie F-Dur Narciso Yepes, Godelieve Monden Philharmonia Orchestra London Franz Liszt Kammerorchester (Gitarre) Leitung: Giuseppe Sinopoli Weimar William Boyce: Franz Liszt: Leitung: Nicolás Pasquet Sinfonie C-Dur op. 2 Nr. 3 Venezia e Napoli Johann Ludwig Krebs: Academy of Ancient Music Louis Lortie (Klavier) Konzert h-Moll Leitung: Christopher Hogwood Gioacchino Rossini: André Kassel (Cembalo) „Otello“, Lied von der Weide (3. Akt) Brigitte Horlitz (Oboe) 6.00 SWR2 am Morgen Olga Peretyatko (Sopran) Thüringisches Kammerorchester darin bis 8.30 Uhr: Münchner Rundfunkorchester Weimar u. a. Pressestimmen, Leitung: Miguel Gómez-Martínez Leitung: Wolf-Dieter Hauschild Kulturmedienschau und Fanny Hensel:

Kulturgespräch Oktober aus „Das Jahr“, 12 2.00 Nachrichten, Wetter Charakterstücke

6.00 SWR2 Aktuell Lauma Skride (Klavier) 2.03 ARD-Nachtkonzert Antonio Vivaldi: : 6.20 SWR2 Zeitwort 3. Satz: Presto aus dem Violinkonzert E-Dur BWV 1042 Violinkonzert Es-Dur op. 8 Nr. 5 Hilary Hahn (Violine) 10.05.1935: Der Betrüger Victor Lustig wird verhaftet Academy of Ancient Music Los Angeles Chamber Orchestra Violine und Leitung: Andrew Manze Leitung: Jeffrey Kahane Von Max Bauer Igor Strawinsky: Victor Herbert: „The rake’s progress“, No word from „Hero and Leander“ op. 33 6.30 Nachrichten Tom aus Pittsburgh Symphony Orchestra 7.00 SWR2 Aktuell Emma Kirkby (Sopran) Leitung: Lorin Maazel Kammerorchester Basel : 7.30 Nachrichten Leitung: Christopher Hogwood Klavierkonzert F-Dur KV 413 Alfred Brendel (Klavier) 7.57 Wort zum Tag Einst war Venedig eine der Academy of St. Martin in the Fields bedeutendsten Musikstädte der Leitung: Neville Marriner 8.00 SWR2 Aktuell Welt. Petrucci entwickelte hier den Joseph Haydn: Notendruck, die venezianische Streichquartett D-Dur op. 20 Nr. 4 8.30 SWR2 Wissen Schule um Willaert und Gabrieli Pražák Quartett Mit Ernährung das Klima retten – experimentierte in S. Marco mit der Milij Balakirew: Was Verbraucher tun können Mehrchörigkeit, Vivaldi war ein Star „Tamar“ Von Jeanette Schindler des Barocks. Neben der Heiterkeit Staatliches Akademisches des venezianischen Karnevals Symphonieorchester der UdSSR Ist der Gemüseburger des besitzt die Lagunenstadt vor allem Leitung: Jewgenij Swetlanow US-Herstellers umweltschonender auch eine morbide Seite: Thomas hergestellt als das Hühnchen vom Mann hat sie in „Tod in Venedig“ 4.00 Nachrichten, Wetter Biohof im Nachbardorf? Das fragen beschworen und viele Musiker sind sich viele Verbraucher*innen, die in der Lagunenstadt gestorben oder 4.03 ARD-Nachtkonzert fürs Klima bereit sind, ihre begraben. Auf unseren William Sterndale Bennett: Essgewohnheiten zu ändern. Um die Venedig-Spaziergängen in der Klavierkonzert Nr. 4 f-Moll op. 19 Wahl zu erleichtern, empfehlen Musikstunde stoßen wir auch auf BBC Scottish Symphony Orchestra Wissenschaftler ein Klimalabel für eines der ältesten Opernhäuser, das Klavier und Leitung: Howard Shelley Lebensmittel. Aber möglicherweise Teatro La Fenice. Viele große Opern Ludwig van Beethoven: hat auch die ökologische haben hier ihre Uraufführung erlebt. Romanze G-Dur op. 40 Landwirtschaft aufgrund ihrer (SWR 2018) Thomas Zehetmair (Violine) geringeren Erträge ihre Grenzen.

Orchestra of the 18th Century Schon jetzt muss Deutschland rund Leitung: Frans Brüggen 60 Prozent seines Gemüsebedarfs 10.00 Nachrichten, Wetter Jan Dismas Zelenka: im Ausland decken. Sonate Nr. 4 g-Moll ZWV 181 10.05 SWR2 Treffpunkt Klassik Collegium 1704 8.58 SWR2 Programmtipps Musik. Meinung. Perspektiven.

5.00 Nachrichten, Wetter 9.00 Nachrichten, Wetter 11.57 SWR2 Kulturservice

5.03 ARD-Nachtkonzert 9.05 SWR2 Musikstunde 12.00 Nachrichten, Wetter Joseph Haydn: „Lagunen-Klänge“ – Venedig als Vivace aus der Sinfonie Nr. 77 B-Dur Musikstadt (1) 12.05 SWR2 Aktuell Austro-Hungarian Haydn Orchestra Mit Wolfgang Sandberger Leitung: Adam Fischer SWR2 PROGRAMM - Seite 2 - KW 19 / 10. - 16.05.2021

12.30 Nachrichten 15.30 SWR2 Fortsetzung folgt 19.05 SWR2 Tandem Identitti (11/27) Was Menschen bewegt 12.33 SWR2 Journal am Mittag Roman von Mithu Sanyal Gast: Lionel Martin Das Magazin für Kultur und Gelesen von Cynthia Micas Moderation: Patrick Batarilo Gesellschaft Redaktion: Karin Hutzler 15.55 SWR2 lesenswert Kritik Gespräch und Musik 12.59 SWR2 Programmtipps Ute-Christine Krupp: Punktlandung 19.55 SWR2 lesenswert Kritik 13.00 Nachrichten, Wetter Deutschland steht ein islamistischer (Wiederholung von 15.55 Uhr) Anschlag bevor – und der 13.05 SWR2 Mittagskonzert Terrorismus-Experte, der die 20.00 Nachrichten, Wetter BBC Concert Orchestra Attentäter finden soll, verliert sich in Leitung: Ben Glassberg der trostlosen Welt der Dating-Apps. 20.05 SWR2 Abendkonzert Einojuhanni Rautavaara: Ute-Christine Krupp widmet sich in RheinVokal Cantus arcticus ihrem Berlinroman dem Konflikt SWR Vokalensemble Johann Sebastian Bach: zwischen Freiheit und Sicherheit. SWR Symphonieorchester Violinkonzert E-Dur BWV 1042 Leitung: Risto Jost Mari Samuelsen (VIoline) Wallstein Verlag, 159 Seiten, 20 Olivier Messiaen: Judith Weir: Euro „O sacrum convivium“, Motette über Still glowing ISBN 978-3-8353-3888-3 das Heilige Sakrament für Joseph Haydn: 4-stimmigen gemischten Chor a 2. Satz aus der Sinfonie Nr. 42 Die 1962 geborene Ute-Christine cappella D-Dur Krupp hat sich in verschiedenen „Louange à l’éternité de Jésus“ aus William Byrd: literarischen Gattungen einen Quatuor pour la fin du temps, 2 Motetten, Bearbeitung Namen gemacht, mit Hörstücken, bearbeitet für 16 Stimmen a cappella Arvo Pärt: Essays und Erzählungen. Dafür von Clytus Gottwald Fratres wurde sie vielfach ausgezeichnet. Wolfgang Amadeus Mozart: Mari Samuelsen (Violine) Jetzt ist ihr zweiter Roman Requiem KV 626 Max Richter/ Antonio Vivaldi: erschienen, zwei Jahrzehnte nach Georg Friedrich Haas: „Der Winter“ aus den Vier dem ersten. Er heißt „Punktlandung“, 7 Klangräume zu den unvollendeten Jahreszeiten Oliver Pfohlmann stellt ihn vor. Fragmenten des Requiems von W. (Konzert vom 4. Dezember 2020 im A. Mozart (2005) für Soli, Chor und Alexandra Palace Theatre, London) 16.00 Nachrichten, Wetter Orchester (Konzert vom 17. Juli 2017 in der Basilika St. Kastor, Koblenz) Paul Taffanel: 16.05 SWR2 Impuls

Bläserquintett g-Moll Wissen aktuell RheinVokal bringt jeden Sommer Monet Quintett Neues aus Wissenschaft, Medizin, das mittlere Rheintal zum Klingen – : Umwelt und Bildung. Dazu Musik, oder besser: zum Singen, denn „Auf der Bruck“ op. 93 Nr. 2 die sich vom Mainstream abhebt. dieses Festival gehört ganz der Andrè Schuen (Bariton) Vokalmusik und der menschlichen Daniel Heide (Klavier) 16.58 SWR2 Programmtipps Stimme. Einer der Konzertorte des Georg Philipp Telemann: Festivals ist die romanische Basilika Orchestersuite Nr. 6 g-Moll 17.00 Nachrichten, Wetter St. Kastor in Koblenz, gelegen am Pratum Integrum Orchester Deutschen Eck, wo Rhein und Mosel Leitung: Pavel Serbin 17.05 SWR2 Forum zusammenfließen. Uralt ist diese

Kirche, ihre Ursprünge liegen im 9. 14.58 SWR2 Programmtipps 17.50 SWR2 Jazz vor Sechs Jahrhundert, und schon zur Gustav Geißler: Römerzeit stand hier ein Tempel – 15.00 Nachrichten, Wetter Ich muss Robot! ein idealer Raum also für ein Chorkonzert mit geistlicher Musik. Im 15.05 SWR2 Leben Gustav Geißler: Zentrum steht das Mutters Tag – Besuche bei einer Hinter Gedanken Requiem-Fragment von Wolfgang alten Frau Amadeus Mozart. Der Von Michael Sollorz österreichische Komponist Georg Interpret*innen: Friedrich Haas hat dieses Die durchschnittliche Ensemble: Konglomerat unvollendete Werk 2005 mit „Sieben Lebenserwartung von Frauen in Luise Volkmann, Altsaxofon Klangräumen“ ergänzt. Als Introitus Deutschland liegt heute bei rund 83 Gustav Geißler, Altsaxofon erklingt Musik von Oliver Messiaen: Jahren. Männer sterben sechs Jahre Athina Kontou, Bass a-cappella-Werke, die dem Chor den früher. Danach bleiben viele Philip Theurer, Schlagzeug Gesang der Unendlichkeit in die Ehefrauen allein zurück. Kehle legen, als sei er eine Freundschaften werden nicht 18.00 Nachrichten, Wetter utopische Orgel. genügend gepflegt oder die Freunde von einst sind ebenfalls schon tot. 18.05 SWR2 Aktuell 22.00 Nachrichten, Wetter Weit entfernt lebende Kinder, körperliche Einschränkungen – viele 18.30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft 22.05 SWR2 Essay Gründe führen in die Einsamkeit. Von der Behebung des Kreises Regelmäßig besucht der Autor 18.40 SWR2 Kultur aktuell oder Wie man sich davonkommt Michael Sollorz seine Mutter. Sie ist (vielleicht) Jahrgang 1934 und lebt allein in 19.00 Nachrichten, Wetter Von Gloria Freitag einer kleinen Neubauwohnung. Dort verbringen Mutter und Sohn jede Woche miteinander einen Tag. (SWR 2019) SWR2 PROGRAMM - Seite 3 - KW 19 / 10. - 16.05.2021

Ein sprachlich, inhaltlich und formal Franz Schubert: 7.30 Nachrichten ungewöhnlicher Essay über den „Fall Fantasie C-Dur D 934 Achille Mbembe“. Über eine Pieter Wispelwey (Violoncello) 7.57 Wort zum Tag Diskussion, in der es um den Paolo Giacometti (Klavier) vermeintlichen Antisemitismus eines Joseph Haydn: 8.00 SWR2 Aktuell

afrikanischen Intellektuellen ging, der Sinfonie Nr. 10 D-Dur als Redner von der Ruhrtriennale Staatskapelle Berlin 8.30 SWR2 Wissen ausgeladen wurde. Eine Debatte, die Leitung: Günther Herbig Sicherheitsdienste – Das Geschäft sich im Kreise drehte und nicht recht Georg Philipp Telemann: mit der Angst zu fassen war. Die junge Philosophin Quartett e-Moll TWV 43:e4 Von Gerhard Klas Gloria Freitag liest die Debatte um Florilegium Mbembe mit Jacques Derrida und Jules Massenet: Mehr als 260.000 Beschäftigte zählt stellt Fragen: „Wie soll man den „Thaïs“, Ballettsuite die Sicherheitsbranche mittlerweile Kreis verlassen? Ist den / die / das Academy of St. Martin in the Fields in Deutschland: Das Geschäft mit Andere sein zu lassen so schwer?“ Leitung: Neville Marriner der Angst und der Privatisierung ehemals öffentlicher Aufgaben 23.00 Nachrichten, Wetter 4.00 Nachrichten, Wetter boomt. Doch auch der Konkurrenzdruck ist enorm: Der

Preis ist für viele Auftraggeber das 23.03 SWR2 JetztMusik 4.03 ARD-Nachtkonzert Auf der Tonspur ausschlaggebende Kriterium. Das Antonio Vivaldi: geht vor allem auf Kosten der Neue Musik und Film Konzert g-Moll RV 153 Von Thomas Groetz Beschäftigten, bedeutet meist Concerto Italiano niedrige Löhne, oft auch gefährliche Leitung: Rinaldo Alessandrini Während Camille Saint-Saëns schon Arbeitsbedingungen. Die Branche Joachim Raff: beschäftigt viele Seiteneinsteiger, 1908 eine Filmmusik schrieb, Sonate e-Moll op. 73b nahmen viele Komponist*innen sich vom Schulabbrecher bis zum Hansjakob Staemmler, Friedrich arbeitslosen Akademiker, des neuen Mediums erst mit dem Thomas (Klavier) Aufkommen des Tonfilms an. Hanns Mindestvoraussetzung ist allein eine Wolfgang Amadeus Mozart: 40-stündige Schnellqualifikation. Eislers Musik für „Kuhle Wampe“ Sinfonie D-Dur KV 202 (1931) war etwa mit der Aussicht (SWR 2019) Academy of St. Martin in the Fields verbunden, für Gesellschaftskritik ein Leitung: Neville Marriner 8.58 SWR2 Programmtipps Forum abseits der Konzertsäle zu

finden. Obwohl Filmmusik lange im 5.00 Nachrichten, Wetter Ruch bloßer Unterhaltung stand, bot 9.00 Nachrichten, Wetter

sie zum Beispiel in der Sowjetunion 5.03 ARD-Nachtkonzert mehr künstlerischen Freiraum als 9.05 SWR2 Musikstunde Wolfgang Amadeus Mozart: der staatliche Musikbetrieb. Zugleich „Lagunen-Klänge“ – Venedig als Sinfonie D-Dur KV 84 ergaben sich seit den 1920er-Jahren Musikstadt (2) Europa Galante im Kontext der Mit Wolfgang Sandberger Frédéric Chopin: Avantgarde-Bewegungen zahlreiche fruchtbare Begegnungen für beide Rondo Es-Dur op. 16 Musikliste: Seiten. Carlo Grante (Klavier) Emilia Giuliani: Johannes Brahms: Allegro non troppo aus der Sinfonie Capriccio für Gitarre Dienstag, 11. Mai Nr. 4 e-Moll op. 98 Siegfried Schwab (Gitarre) Tonkünstler-Orchester Claudio Monteverdi: 0.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Andrés Orozco-Estrada Concertato-Madrigal aus: Ogni Christoph Graupner: amante è guerrier 0.03 ARD-Nachtkonzert Sonate G-Dur GWV 708 I Fagiolini Frédéric Chopin: Ars Musica Zürich Leitung: Robert Hollingworth Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11 Otto Nicolai: Claudio Monteverdi: Daniel Barenboim (Klavier) „Der Tempelritter“, Ouvertüre Addio Roma, addio patria Szene der Berliner Philharmoniker Bamberger Symphoniker Ottavia, 3. Akt 7. Szene aus: Leitung: Asher Fisch Leitung: Karl Anton Rickenbacher L’incoronazione di Poppea Dramma Antonín Dvořák: Alfred Grünfeld: in musica in einem Prolog und 3 Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70 Humoreske op. 51 Nr. 2 Akten Berliner Philharmoniker Henriette Gärtner (Klavier) Joyce Didonato (Mezzosopran) Leitung: Krzysztof Urbanski Le Concert d’Astrée Johannes Brahms: 6.00 SWR2 am Morgen Leitung: Emmanuelle Haim „Nänie“ op. 82 darin bis 8.30 Uhr: Anonym: Rundfunkchor Berlin u. a. Pressestimmen, La Spagna (à 3) aus: Harmonice Berliner Philharmoniker Kulturmedienschau und Musices Odhecaton Leitung: Christian Thielemann Kulturgespräch Fretwork Henry Purcell: Adrian Willaert: Suite 6.00 SWR2 Aktuell Lauda Jerusalem, Psalm 147 – Deutsches Symphonie-Orchester Currende und Concerto Pallatino Berlin 6.20 SWR2 Zeitwort Erik Van Nevel Leitung: Andrew Manze 11.05.1960: Der israelische Heinrich Schütz: Geheimdienst entführt Adolf O Primavera, Madrigal zu 5 Stimmen 2.00 Nachrichten, Wetter Eichmann Cantus Cölln Von Benjamin Hammer Leitung: Konrad Junghänel 2.03 ARD-Nachtkonzert Giovanni Gabrieli: Magnificat à 33 Ludwig van Beethoven: 6.30 Nachrichten Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 La Capella Ducale Musica Fiata Köln Bayerisches Staatsorchester 7.00 SWR2 Aktuell Leitung: Carlos Kleiber Leitung: Roland Wilson SWR2 PROGRAMM - Seite 4 - KW 19 / 10. - 16.05.2021

Antonio Vivaldi: Seit ihrem vierten Lebensjahr spielen Zu ihrem Werk gehört auch ein (2) Ah, Ch’infelice sempre. Arie aus: die US-amerikanischen Zwillinge Roman, der zu den 100 besten in Cessate, omai cessate. Kantate für Christina und Michelle Naughton englischer Sprache gerechnet wird Singstimme, Streicher und basso Klavier. Ihre Ausbildung absolvierten und erst jetzt, nach 50 Jahren, ins continuo Es-Dur RV 684 sie gemeinsam am Curtis Institute in Deutsche übersetzt wurde. Brigitte Dmitry Sinkovsky (Countertenor) Philadelphia und an der Juilliard Neumann über „Mrs Palfrey im La voce strumentale School in New York. Die enge Claremont“. Leitung: Dmitry Sinkovsky Verbundenheit der Schwestern zeigt Baldassare Galuppi: sich in ihrem perfekten (1) Gloria in excelsis aus: Messa per Zusammenspiel: „Wir haben gelernt, 16.00 Nachrichten, Wetter San Marco die gleiche musikalische Sprache zu Vocal Concert Dresden sprechen und kommunizieren in Dresdner Instrumental-Concert erster Linie über unser Gefühl.“ Ihr 16.05 SWR2 Impuls Leitung: Peter Kopp Bühnencharisma, die handwerkliche Wissen aktuell Antonio Vivaldi: Perfektion und pure Spielfreude Neues aus Wissenschaft, Medizin, 3. Satz aus dem Flötenkonzert lassen den Funken sofort Umwelt und Bildung. Dazu Musik, g-Moll RV 439 (op. 10 Nr. 2) „La überspringen. die sich vom Mainstream abhebt. notte“ Lisa Beznosiuk (Flöte) 14.58 SWR2 Programmtipps 16.58 SWR2 Programmtipps Orchestra of the Age of Enlightenment 15.00 Nachrichten, Wetter 17.00 Nachrichten, Wetter

10.00 Nachrichten, Wetter 15.05 SWR2 Leben 17.05 SWR2 Forum Doppelleben – Eine Tochter und 10.05 SWR2 Treffpunkt Klassik ihr geheimnisvoller Vater 17.50 SWR2 Jazz vor Sechs Musik. Meinung. Perspektiven. Von Klaus-Schirmer George Benson: From now on 11.57 SWR2 Kulturservice Pola hat eine unbeschwerte Kindheit in einem Dorf im Rheinland. Ihre 12.00 Nachrichten, Wetter Kenny Garrett: Mutter ist Grundschullehrerin, ihr Sing a song of song 12.05 SWR2 Aktuell Vater Beamter in einem Ministerium. Nach dem Mauerfall, Pola steckt Interpreten*innen mitten im Abitur, wird ihr Vater zu 12.30 Nachrichten Anne Czichowsky, Gesang Hause verhaftet. Er wird zu einer Thilo Wagner, Piano 12.33 SWR2 Journal am Mittag mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt – wegen Agententätigkeit Das Magazin für Kultur und 18.00 Nachrichten, Wetter Gesellschaft für die DDR. Die Familie wusste über

all die 17 Jahre nichts davon. 18.05 SWR2 Aktuell 12.59 SWR2 Programmtipps Während des zermürbenden

Prozesses und der Haftzeit halten 18.30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft 13.00 Nachrichten, Wetter sie zu ihm. Für Pola bleibt er der

geliebte Vater. Jahre nach seinem Tod sucht sie den Verbindungsmann 18.40 SWR2 Kultur aktuell 13.05 SWR2 Mittagskonzert ihres Vaters bei der Stasi auf. Sie SWR2 Internationale Pianisten in beginnt in Prozessakten und Mainz 19.00 Nachrichten, Wetter Archiven zu recherchieren. Christina und Michelle Naughton

(Klavier) 19.05 SWR2 Tandem Maurice Ravel: 15.30 SWR2 Fortsetzung folgt Was Menschen bewegt „Ma mère l’oye“, 5 Kinderstücke für Identitti (12/27) Gespräch und Musik Klavier zu 4 Händen Roman von Mithu Sanyal Frédéric Chopin: Gelesen von Cynthia Micas 19.55 SWR2 lesenswert Kritik Rondo C-Dur op. posth. 73 (Wiederholung von 15.55 Uhr) Fassung für 2 Klaviere 15.55 SWR2 lesenswert Kritik Paul Schoenfield: Elizabeth Taylor: Mrs Palfrey im 20.00 Nachrichten, Wetter „Five days from the life of a manic Claremont depressive“ 1971 erschien der bekannteste 20.05 SWR2 Thema Musik Für Klavier zu vier Händen Roman der britischen Schriftstellerin Neue Plattformen für Orgelmusik. Claude Debussy: Elizabeth Taylor: „Mrs Palfrey im Wie junge Organistinnen und „En blanc et noir“ 3 Stücke für 2 Claremont“. Eine brillant gezeichnete Organisten online eine neue Klaviere zu 4 Händen L 134 Charakterstudie alter, exzentrischer Sprache für ihr Instrument finden Sergej Rachmaninow: Engländer und ihrer Strategien, der Von Niklas Rudolph Suite für 2 Klaviere Nr. 2 C-Dur op. Endlichkeit ein Schnippchen zu 17 schlagen. Allein in deutschen Kirchen stehen György Kurtág: über 50.000 Orgeln, die sich oft in „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“, Aus dem Englischen von Bettina schlechtem Zustand befinden. Transkription der Sonatina aus der Abarbanell Neben über dreitausend Kantate BWV 106 von Johann Dörlemann Verlag, 256 Seiten, 25 Hauptamtlichen Sebastian Bach für Klavier zu 4 Euro Kirchenmusikerinnen- und musikern, Händen ISBN 978-3-0382-0084-0 sorgen mehr als zehnmal so viele Ernesto Lecuona: Nebenamtliche dafür, dass Kirchen „Malagueña“ aus „Andalucia“, Suite Die Schriftstellerin Elizabeth Taylor – im ganzen Land mit Musik versorgt Espagnole Nr. 6, Arrangement für 2 nicht zu verwechseln mit der werden. Gleichzeitig scheint der Klaviere von G. Nash gleichnamigen Schauspielerin – Zuspruch für klassische Orgelmusik (Konzert vom 6. Dezember 2019 im wurde 1912 geboren und starb 1975. nachhaltig zu schwinden. Doch Frankfurter Hof, Mainz) SWR2 PROGRAMM - Seite 5 - KW 19 / 10. - 16.05.2021

junge Organistinnen und Organisten Zwischen Folk und Post-Folk bewegt 4.03 ARD-Nachtkonzert finden eine neue, selbstbewusste sich die russische Band aus St. Gian Carlo Menotti: Sprache. Über die sozialen Petersburg „Otava Yo“. Ihnen sitzt „Amelia al ballo“, Ouvertüre Netzwerke treffen sie sich über der Schalk im Nacken. Gegründet Members of the Metropolitan Opera Kontinente hinweg. Sie nutzen die 2003, spielen sie bald schon zwei Orchestra neuen Medien und suchen nach Jahrzehnte zusammen. Doch der Leitung: James Conlon einer Zukunft für ihr Instrument. internationale Erfolg der fünf Barden Ernst von Dohnányi: in Feinripp und Fellmütze mit der Serenade C-Dur op. 10 21.00 Nachrichten, Wetter Geigerin Julia Usowa stellte sich erst Solisten des Symphonieorchesters in den letzten Jahren ein. Inzwischen des BR 21.05 SWR2 Jazz Session haben sie weltweit eine große Johann Wenzel Kalliwoda: My Favorite Discs – Monica Fangemeinde und insbesondere ihre Sinfonie Nr. 1 f-Moll op. 7 Zetterlund „The Lost Tapes“ und schelmisch inszenierten Hofkapelle Stuttgart „Monica Zetterlund & Bill Evans – Videoauftritte, die die russische Leitung: Frieder Bernius Waltz for Debby” Folklore zelebrieren und gleichzeitig Von Bert Noglik aufs Korn nehmen, sind beim 5.00 Nachrichten, Wetter Publikum äußerst beliebt. Man könnte glauben, sie sei ein gut 5.03 ARD-Nachtkonzert gehütetes Geheimnis der Mittwoch, 12. Mai Domenico Cimarosa: europäischen Jazzgeschichte: die Sonate D-Dur R 3 schwedische Sängerin Monica Victor Sangiorgio (Klavier) 0.00 Nachrichten, Wetter Zetterlund. Die Aufnahmen, die sie François-Adrien Boieldieu: 1960 in New York mit Zoot Sims und Allegro brillante aus dem Thad Jones machte, galten lange 0.03 ARD-Nachtkonzert Harfenkonzert C-Dur op. 82 Zeit als verschwunden und wurden Edvard Grieg: Isabelle Moretti (Harfe) erst 36 Jahre später erstmals Klavierkonzert a-Moll op. 16 Rundfunkorchester des veröffentlicht. 1964 traf sie in Herbert Schuch (Klavier) Südwestfunks Kaiserslautern Stockholm mit dem Trio des WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Klaus Arp Pianisten Bill Evans zusammen, den Leitung: Eivind Aadland Johann Joseph Fux: sie mit einer auf Schwedisch Otto Nicolai: Ouvertüre g-Moll gesungenen Vokalversion seines „Die lustigen Weiber von Windsor“, Gradus ad Parnassum Wien Titels „Waltz for Debby“ begeistert Harmoniemusik Leitung: Ton Koopman hatte. Ihr gemeinsam in Stockholm Albert Schweitzer Oktett Gabriel Pierné: aufgenommenes Album fasziniert Hans Pfitzner: Scherzo-Caprice D-Dur op. 25 noch heute mit Coolness, Innigkeit 3 Vorspiele zu Henrik Ibsens Jean-Efflam Bavouzet (Klavier) und swingender Eleganz. Schauspiel „Das Fest auf Solhaug“ BBC Philharmonic WDR Rundfunkorchester Köln Leitung: Juanjo Mena 22.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Helmuth Froschauer Michele Mascitti: Gaetano Brunetti: Konzert e-Moll op. 7 Nr. 2 Streichquartett Es-Dur op. 2 Nr. 3 Concerto Italiano 22.05 SWR2 lesenswert Gespräch Schuppanzigh-Quartett Badischer Revolutionär – Neue Leitung: Rinaldo Alessandrini Joseph Haydn: Felix Mendelssohn Bartholdy: Biografie über den Cembalokonzert F-Dur Hob. XVIII/3 Freiheitsdichter Georg Herwegh Scherzo aus dem Oktett Es-Dur op. Christine Schornsheim (Cembalo) 20 Katharina Borchardt im Gespräch mit Neue Düsseldorfer Hofmusik dem Autor Stephan Reinhardt Cuarteto Casals Leitung: Mary Utiger Kuss-Quartett (Aufzeichnung aus dem Literaturhaus Stuttgart vom 28. April 2.00 Nachrichten, Wetter 2021) 6.00 SWR2 am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: Vormärz ohne Georg Herwegh? 2.03 ARD-Nachtkonzert u. a. Pressestimmen, Undenkbar! Der Stuttgarter schrieb Richard Strauss: Kulturmedienschau und flammende Freiheitsgedichte und 5 Klavierstücke op. 3 Kulturgespräch kämpfte in der Badischen Glenn Gould (Klavier) Revolution. 1848 führte er eine Johann Sebastian Bach: 6.00 SWR2 Aktuell eigene Einheit an, die jedoch von Konzert C-Dur BWV 1064 württembergischen Truppen Dirk Börner, Anna Fontana, Céline 6.20 SWR2 Zeitwort Frisch (Cembalo) niedergemacht wurde. Herwegh 12.05.1971: Wibke Bruhns Café Zimmermann konnte fliehen. spricht die Jean Sibelius: Seine Flucht trug ihm den Ruf ein, ZDF-Spätnachrichten „Pelleas und Melisande“, Suite op. Salonkommunist zu sein. Die Von Christiane Kopka 46 Literaturgeschichte missachtete ihn lange, nur in der DDR wurde er Bournemouth Symphony Orchestra Leitung: Paavo Berglund 6.30 Nachrichten geschätzt. Jetzt hat der Literaturwissenschaftler Stephan Saverio Mercadante: Flötenkonzert Nr. 2 e-Moll op. 57 7.00 SWR2 Aktuell Reinhardt eine umfangreiche und erfrischend unbefangene Biografie Sinfonia Finlandia Flöte und Leitung: Patrick Gallois 7.30 Nachrichten vorgelegt. Johannes Brahms: 7 Fantasien op. 116 7.57 Wort zum Tag 23.00 Nachrichten, Wetter Anna Vinnitskaya (Klavier)

8.00 SWR2 Aktuell 23.03 SWR2 MusikGlobal 4.00 Nachrichten, Wetter Otava Yo – Die neue russische

Seele Von Ariane Huml

SWR2 PROGRAMM - Seite 6 - KW 19 / 10. - 16.05.2021

8.30 SWR2 Wissen Richard Wagner: 14.58 SWR2 Programmtipps Joseph Beuys – Revolutionär der (11) O sink hernieder, Nacht der Kunst Liebe (Tristan, Isolde) aus: Tristan 15.00 Nachrichten, Wetter Von Simone Reber und Isolde Wolfgang Windgassen (Tenor) 15.05 SWR2 Leben Die einen verehrten ihn als Birgit Nilsson (Sopran) Die Warenwerte und die wahren Schamanen, die anderen Chor der Bayreuther Festspiele Werte – Klaus Staeck erklärt beschimpften ihn als Scharlatan. Orchester der Bayreuther Festspiele Joseph Beuys und ordnet sein Das Publikum spottete über seine Leitung: Karl Böhm Leben Badewanne und schmunzelte über Franz Liszt: Von Eberhard Reuß seine Fettecken. Doch das Werk von R.W. – Venezia für Klavier, R 82, S Joseph Beuys entstand aus den 201 Der 83-jährige Plakatkünstler, Abgründen der deutschen Alfred Brendel (Klavier) Designer, Sammler, Galerist, Jurist Geschichte. Der Mann mit Hut und und Kunstverleger Klaus Staeck Anglerweste war einer der 10.00 Nachrichten, Wetter ordnet seine Dinge. Der Stadt einflussreichsten Künstler des 20. Heidelberg hat er seine Sammlung Jahrhunderts. Was ist geblieben von 10.05 SWR2 Treffpunkt Klassik als Vorlass angeboten. Sie sucht seiner Vision, dass die Kunst zur Musik. Meinung. Perspektiven. nach einem passenden Ort, dabei Selbstbestimmung aller Menschen wäre es ideal, einfach jene beitragen soll? Welche Wirkung 11.57 SWR2 Kulturservice Räuberhöhle, den Laden von Klaus haben die Arbeiten von Joseph Staeck in der Heidelberger Beuys heute? 12.00 Nachrichten, Wetter Ingrimstraße, in dem jetzigen Zustand zu erhalten. Was bleibt und 8.58 SWR2 Programmtipps 12.05 SWR2 Aktuell was soll bleiben von all den Dingen? Von der Marke Beuys, den „wahren 9.00 Nachrichten, Wetter 12.30 Nachrichten Werten“ und dem eigenen Leben, das immer Aktion und Warnung 9.05 SWR2 Musikstunde 12.33 SWR2 Journal am Mittag gewesen ist. Eberhard Reuß besucht den Sammler und Künstler und „Lagunen-Klänge“ – Venedig als Das Magazin für Kultur und weckt Erinnerungen. Musikstadt (3) Gesellschaft

Mit Wolfgang Sandberger 15.30 SWR2 Fortsetzung folgt 12.59 SWR2 Programmtipps Identitti (13/27) Musikliste: Roman von Mithu Sanyal Emilia Giuliani: 13.00 Nachrichten, Wetter Capriccio für Gitarre Gelesen von Cynthia Micas

Siegfried Schwab (Gitarre) 13.05 SWR2 Mittagskonzert Jacques Offenbach: 15.55 SWR2 lesenswert Kritik Kreuznach Klassik Alf Christophersen: Die Kunst des Barcarole aus: Les Contes Stefan Dohr (Horn) d’Hoffmann Unsichtbaren. Ethik – Beuys – Baiba Skride (Violine) Ästhetik Berliner Philharmoniker Lauma Skride (Klavier) Leitung: Herbert von Karajan Joseph Beuys feiert 100. Ludwig van Beethoven: Geburtstag. Für dieses Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate für Horn und Klavier F-Dur Nr. 6: Andante sostenuto g-Moll aus: Universaltalent sind Ethik und op. 17 Ästhetik eins, gehören mitten ins 6 Lieder ohne Worte für Klavier op. Ludwig van Beethoven: 19b Leben. „Jeder Mensch ist ein Sonate für Violine und Klavier A-Dur Künstler“, lautet sein bekanntestes Matthias Kirschnereit (Klavier) op. 12 Nr. 2 Gioacchino Rossini: Postulat. Aber wie soll man das Johannes Brahms: heute verstehen? Alf Christophersen La regata veneziana aus: Péchés de Trio für Horn, Violine und Klavier vieillesse versucht in seinem Beuys-Buch Es-Dur op. 40 Antworten zu geben. Cecilia Bartoli (Mezzosopran) Charles Koechlin: Charles Spencer (Klavier) Nr. 1 aus Quatre petites pièces für Giovanni Paisiello: Violine, Horn und Klavier op. 32 Schirmer / Mosel Verlag, 220 Seiten, Oper I giuochi d’Agrigento, daraus: (Konzert vom 4. Oktober 2020 im 29,80 Euro Sinfonia Haus des Gastes, Bad Kreuznach) ISBN 978-3-8296-0931-9 Orchestra Internazionale D’Italia Leitung: Giovanni Battista Rigon Wenn eine weltweit renommierte Heute ist der 100. Geburtstag von Gioacchino Rossini: Geigerin, eine vielfach prämierte Joseph Beuys. Das Rauschen im Di tanti palpiti, di tante pene aus: Kammermusik-Spezialistin und ein Blätter- und Medienwald ist schon Tancredi profilierter Bläsersolist der Berliner seit vielen Wochen unüberhörbar Elina Garanca (Mezzosopran) Philharmoniker zusammenfinden, und die Zahl neuer Bücher groß. Wir Filarmonica del Teatro Comunale di um in der ungewöhnlichen stellen Ihnen heute das des Bologna Besetzung mit Violine, Horn und Theologen Alf Christophersen vor: Leitung: Roberto Abbado Klavier Sonaten und Trios von „Die Kunst des Unsichtbaren. Ethik – Giuseppe Verdi: Ludwig van Beethoven und Beuys – Ästhetik“, hören Sie dazu Libiamo ne’lieti calici (Brindisi) Duett Johannes Brahms zu präsentieren, Andreas Puff-Trojan. Alfredo – Violetta, 1. Akt aus: La darf ein Konzert der Spitzenklasse Traviata erwartet werden: Die lettischen 16.00 Nachrichten, Wetter Cecilia Bartoli (Mezzosopran) Schwestern Baiba und Lauma Skride Luciano Pavarotti (Tenor) haben mit Stefan Dohr den idealen 16.05 SWR2 Impuls Orchestra Sinfonica di Milano Partner für diese anspruchsvolle Wissen aktuell Giuseppe Verdi Programmidee gewonnen, deren Neues aus Wissenschaft, Medizin, Leitung: Riccardo Chailly Repertoire-Raritäten ebenso Umwelt und Bildung. Dazu Musik, begeistern wie die herausragenden die sich vom Mainstream abhebt. Interpreten selbst. SWR2 PROGRAMM - Seite 7 - KW 19 / 10. - 16.05.2021

16.58 SWR2 Programmtipps nach wie vor wenig bekannte Werke, Als Skizze und Nebenweg des die immer wieder zur Entdeckung neuen Klavierkonzerts von Rebecca 17.00 Nachrichten, Wetter lohnen. Der in Kopenhagen Saunders entstand die Studie „to an geborene Gade war selbst Geiger utterance“ für Klavier solo. Dabei 17.05 SWR2 Forum und wirkte in Leipzig u. a. als beschreitet sie gemeinsam mit dem Dirigent des Gewandhausorchesters. Pianisten Nicolas Hodges neue 17.50 SWR2 Jazz vor Sechs Die beiden Künstlerinnen Wege des Instruments. James Klaus Doldinger: Maria-Elisabeth Lott und Sontraud Clarke wiederum sucht in seinem Maalech Speidel präsentierten seine neuen Stück nach neuen Violinsonaten in einem Möglichkeiten der Sonate. Ergänzt Konzertabend, der nun als CD wird die Sendung um zwei Werke unbekannt: erscheint. von Rolf Riehm und eine offene Zidane Form des bulgarisch-anarchistischen Rhani Krija, Guembri, Berbouka, Podcast: Die Musikjournalistin Komponisten André Boucourechliev. Bendir, Gesang Marlene Küster begleitet seit Jahren Nicolas Hodges hat das Programm, Momo Djender Schlagzeug, Musikerinnen aus der ganzen Welt, das ursprünglich für die Mandole, Gesang die sich in ihrer Heimat für die Donaueschinger Musiktage 2020 Belange und Rechte von Frauen gedacht war, im Studio des SWR Interpret*innen für beide Stücke: einsetzen. Sie singen, obwohl es eingespielt. Ensemble: Passport ihnen verboten ist, engagieren sich Klaus Doldinger, Tenorsaxofon, aus dem Exil oder machen direkt Donnerstag, 13. Mai, Sopransaxofon, Bambusflöte und laut auf ihre Lage aufmerksam. Peter O’Mara, Gitarre Musik ist ihr Mittel im politischen Christi Himmelfahrt Roberto Di Gioia, Keyboard, Piano Kampf für Feminismus und eine Patrick Scales, Bassgitarre gerechtere Welt. Marlene Küster 0.00 Nachrichten, Wetter Ernst Ströer, Perkussion widmet ihrer Musik und ihren Geschichten den SWR2 Podcast Biboul Ferkouzad Darouiche, 0.03 ARD-Nachtkonzert „Hear my Voice! Musikerinnen Perkussion Michael Haydn: weltweit“. Den Podcast gibt es jetzt Christian Lettner, Schlagzeug Hornkonzert D-Dur in der ARD Audiothek. Jan Schroeder (Horn)

18.00 Nachrichten, Wetter NDR Elbphilharmonie Orchester 22.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Héctor A. Urbón 18.05 SWR2 Aktuell Adam Valentin Volckmar:

22.05 SWR2 Feature Quartett F-Dur 18.30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft Mit dem Rücken zur Wand – Arte Ensemble Hannover Armenien nach dem verlorenen Domenico Scarlatti: 18.40 SWR2 Kultur aktuell Krieg um Bergkarabach „Stabat Mater“ Von Daniel Guthmann Quirine Viersen (Violoncello) 19.00 Nachrichten, Wetter (Produktion: SWR/Dlf/WDR 2021) Dirk Lujimes (Orgel) NDR-Chor 19.05 SWR2 Tandem Während die Weltöffentlichkeit dem Was Menschen bewegt Leitung: Simon Schouten Krieg zwischen Armenien und Leoš Janáček: Gespräch und Musik Aserbaidschan um die autonome „Mládi“ Region Bergkarabach tatenlos Mitglieder des NDR Elbphilharmonie 19.55 SWR2 lesenswert Kritik zuschaute, mussten fast 100.000 Orchesters (Wiederholung von 15.55 Uhr) Karabach-Armenier aus der August Emil Enna: umkämpften Region fliehen. Mit „Sinfonische Fantasie“ 20.00 Nachrichten, Wetter Unterstützung der Türkei und NDR Radiophilharmonie massivem Einsatz hochmoderner Leitung: Hermann Bäumer 20.05 SWR2 Abendkonzert Kampfdrohnen, zwang Violinwerke von Niels Wilhelm Aserbaidschan Armenien zur 2.00 Nachrichten, Wetter Gade Kapitulation. Premierminister Nikol Niels Wilhelm Gade: Paschinjan, der einstige Held der 2.03 ARD-Nachtkonzert Violinsonate Nr. 1 A-Dur op. 6 „Samtenen Revolution“ wurde zum Sergej Rachmaninow: Violinsonate Nr. 2 d-Moll op. 21 Buhmann der Nation. Armeniens Klavierkonzert Nr. 4 g-Moll op. 40 Violinsonate Nr. 3 B-Dur op. 59 Zukunftsperspektiven sind Stephen Hough (Klavier) Maria-Elisabeth Lott (Violine) unsicherer denn je. Dallas Symphony Orchestra Sontraud Speidel (Klavier) Leitung: Andrew Litton (Konzert vom 14. November 2017 im 23.00 Nachrichten, Wetter Hector Berlioz: Velte-Saal der Hochschule für Musik „Roméo et Juliette“, Liebesszene op. Karlsruhe) 23.03 SWR2 JetztMusik 17 Donaueschinger Musiktage 2020 Baltimore Symphony Orchestra Podcast: Nicolas Hodges (Klavier) Leitung: David Zinman „Hear my voice! Musikerinnen Rebecca Saunders: Luigi Cherubini: weltweit“ Folge 5 to an utterance – study (2020) Quartett Nr. 6 a-Moll Feministisches Idol in Mali: Oumou James Clarke: Hausmusik London Sangaré Piano Sonata No. 2 Arnold Schönberg: Von Marlene Küster (Kompositionsauftrag des SWR Kammersinfonie Nr. 1 op. 9b 2019) hr-Sinfonieorchester Die Violinsonaten des dänischen André Boucourechliev: Leitung: Eliahu Inbal Schumannianers Niels Wilhelm Archipel 5D (1970) Christoph Willibald Gluck: Gade sind eindrucksvolle Musik mit Rolf Riehm: „Don Juan“, Suite nordischer Tönung in der Melodik Ciao, carissimo Claudio oder Die Il Giardino Armonico und detailreicher Steel Drums von San Marco für Leitung: Giovanni Antonini Kompositionstechnik. Und sie sind Klavier und Zuspielungen (2017) SWR2 PROGRAMM - Seite 8 - KW 19 / 10. - 16.05.2021

4.00 Nachrichten, Wetter 6.58 SWR2 Programmtipps 9.03 SWR2 Kammermusik Nikolai Medtner: 4.03 ARD-Nachtkonzert 7.00 Nachrichten, Wetter Klaviersonate g-Moll op. 22 Wolfgang Amadeus Mozart: Anna Zassimova (Klavier) Sinfonie D-Dur KV 120 7.03 SWR2 Musik am Morgen Georgij Catoire: Bayerische Kammerphilharmonie Béla Bartók: Quatre Préludes op. 17 Leitung: Reinhard Goebel Rumänische Volkstänze für Anna Zassimova (Klavier) Ludwig van Beethoven: Orchester Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate c-Moll op. 111 Il Giardino Armonico Streichquintett Nr. 1 A-Dur op. 18 Dina Ugorskaja (Klavier) Leitung: Giovanni Antonini Bartholdy Quintett Carl Philipp Emanuel Bach: Franz Liszt: Violoncellokonzert B-Dur Wq 171 „Au bord d’une source“ aus „Années 9.58 SWR2 Programmtipps Julian Steckel (Violoncello) de Pèlerinage“ Stuttgarter Kammerorchester Murray Perahia (Klavier) 10.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Susanne von Gutzeit Leó Weiner: 2 Sätze aus der Serenande für 10.03 SWR2 lesenswert Gespräch 5.00 Nachrichten, Wetter kleines Orchester op. 3 Mit dem Peter-Huchel-Preisträger

Budapester Festival-Orchester 2021 Marcel Beyer 5.03 ARD-Nachtkonzert Leitung: Georg Solti Moderation: Frank Hertweck Ludwig van Beethoven: Joseph Haydn: 6 Wiener Tänze Trio für Barytontrio A-Dur Hob XI Nr. Für seinen Gedichtband Orchester der Wiener Volksoper 66 „Dämonenräumdienst“ erhält der Leitung: Paul Angerer Guido Balestracci (Baryton) Romanautor, Essayist und Lyriker Georg Philipp Telemann: Alessandro Tampieri (Viola) Marcel Beyer den Quartett G-Dur TWV 43:G1 Bruno Cocset (Violoncello) Peter-Huchel-Preis 2021. Nevermind Johannes Brahms: „Aufräumarbeiten vor dem inneren Samuel Wesley: Ungarischer Tanz Nr. 2 d-Moll, Auge eines erfindungsreichen Sinfonie Es-Dur bearbeitet für Orchester Dichters“ nennt die Jury seine London Mozart Players Budapest Festival Orchestra Gedichte und würdigt Beyers Leitung: Matthias Bamert Leitung: Iván Fischer Fähigkeit aus scheinbar Vertrautem Antonio Vivaldi: Funken der Überraschung zu Violinkonzert Es-Dur RV 253 „La 7.50 Zum Fest Christi Himmelfahrt schlagen, abenteuerliche und tempesta di mare“ unvorhersehbare Verbindungen Enrico Onofri (Violine) 8.00 Nachrichten, Wetter zwischen geläufigen Fundstücken zu Il Giardino Armonico schaffen. Leitung: Giovanni Antonini Und dabei ist nichts vor ihm sicher: Anatolij Ljadow: 8.03 SWR2 Kantate Alltagskultur, Popkultur, Hochkultur. Erstes Scherzo op. 16 Johann Sebastian Bach: Was alle Phänomene vereint, es Russisches Sinfonieorchester „Lobet Gott in seinen Reichen“ BWV sind Gespenster der Vergangenheit, Leitung: Veronika Dudarowa 11 gute und böse Dämonen aus dem Antonín Dvořák: Emma Kirkby (Sopran) individuellen wie dem kollektiven Slawischer Tanz g-Moll op. 46 Nr. 8 Margaret Cable (Alt) Gedächtnis. Ma’alot Quintet Wilfried Jochens (Tenor) Stephen Charlesworth (Bass) Der „Dämonenräumdienst“ erinnert 6.00 Nachrichten, Wetter Taverner Consort & Players an das Ursprünglichste, was Leitung: Andrew Parrott Gedichte schon immer leisten: 6.03 SWR2 Musik am Morgen Geisterbeschwörung. Johann Nepomuk Hummel: 8.30 SWR2 Wissen: Aula 1. Satz aus dem Klavierkonzert Zurück zur beseelten Natur – 10.30 SWR2 Glauben A-Dur Plädoyer für einen Faszination Wüste Alessandro Commellato (Klavier) Perspektivwechsel Unterwegs zwischen Dämonen und La Galante Von Andreas Weber Engeln Leitung: Didier Talpain Von Corinna Mühlstedt Alexander Borodin: Was, wenn alles ganz anders wäre? Scherzo aus dem Streichquartett Nr. Wenn nicht nur Menschen eine Von jeher hat Menschen die 2 D-Dur Innenwelt hätten, sondern alles, was Sehnsucht nach Spiritualität, die Mandelring Quartett lebt? Wenn nicht nur Menschen Suche nach Gott oder auch nur die Antonio Vivaldi: Subjekte wären, sondern auch Frage nach dem eigenen Selbst in Konzert für Flöte, Streicher und Bäume, Gräser, Affen und die Wüste geführt. Die drei großen Basso continuo F-Dur RV 442 Schmetterlinge? Bis vor kurzem galt monotheistischen Religionen – Maurice Steger (Altblockflöte) solche Hoffnung als sentimentale Judentum, Islam und Christentum – I Barocchisti oder esoterische Schwärmerei. Doch sind in Wüstengegenden Leitung: Diego Fasolis heute setzt sich die Ahnung durch, entstanden. Einsiedler und Gabriel Pierne: dass wir vielleicht doch nicht inmitten Propheten, Frauen und Männer Canzonetta für Klarinette und Klavier automatenhafter Biomaschinen haben hier mit Dämonen gerungen op. 19 leben. Das verändert unsere und himmlische Botschaften erahnt. John Finucane (Klarinette) Einstellung zur Natur grundlegend. Welche Wahrheit ist in dieser Elisaveta Blumina (Klavier) Wie, das zeigt der Biologe, faszinierenden Landschaft Claude Debussy: Philosoph und Buchautor Andreas verborgen? Welche Erfahrungen hält „Petite Suite“, Fassung für Orchester Weber. (SWR 2018) eine herausfordernde Umgebung L’Orchestre de la Suisse Romande bereit, die Menschen an ihre Leitung: Ernest Ansermet 9.00 Nachrichten, Wetter Grenzen führt? Ludwig van Beethoven: Klaviersonate D-Dur op. 6 Louis Lortie, Héléne Mercier (Klavier) SWR2 PROGRAMM - Seite 9 - KW 19 / 10. - 16.05.2021

11.03 SWR2 Musik Dan der Dachs ist los! In Schottland wegweisende Chicha-Label Disco Festivalhighlights aus lebt er mit Onkel Stan und drei Horóscopo neu. (SWR 2018) Rheinland-Pfalz streitsüchtigen Lamas in einer Marc-Antoine Charpentier: Wohngemeinschaft. So folgt auf das 17.00 Nachrichten, Wetter „Te deum“ für Soli, Chor und „fast ganz ungeplante Abenteuer“ Orchester H 146 und das „ganz ungeheuerlich 17.05 SWR2 Zeitgenossen Capella Lacensis ungewöhnliche Abenteuer“ als drittes Edgar Reitz, Filmemacher Capella Confluentes und letztes Hörspiel der Reihe das Im Gespräch mit Marie-Christine Leitung: Philippe Meyer „gar nicht lieblich-niedliche Werner (Konzert vom Festival RheinVokal Mond-Abenteuer“. Denn noch immer 2018 in der Abteikirche Maria Laach) lässt sich der böse Dr. P’Krall nicht Edgar Reitz sagte mal, dass die Wolfgang Amadeus Mozart: vertreiben. Er setzt eine resolute Wiederbegegnung mit seiner Klarinettenquintett A-Dur KV 581 Dächsin auf Dan an, der sich prompt Heimatlandschaft Hunsrück sein Sebastian Manz (Klarinette) in sie verliebt. Muss Onkel Stan Interesse am Geschichtenerzählen Gémeaux Quartett gerade jetzt auf den Mond fahren, erst so richtig geweckt habe. Seine (Konzert vom Mainzer Musiksommer um dort für Frieden und Freude zu Jahrhundertchronik über das 2009 in der Antoniuskapelle) sorgen? Er muss, weil sonst das Hunsrückdorf Schabbach hat Louis Spohr: Wünschen nicht mehr hilft. Filmgeschichte geschrieben. Der Nonett für Flöte, Oboe, Klarinette, vielfach preisgekrönte Filmemacher Horn, Fagott, Violine, Viola, 15.00 Nachrichten, Wetter hat sich aber auch mit Filmtheorie Violoncello und Kontrabass F-Dur beschäftigt. Anfang der 60er-Jahre op. 31 15.05 SWR2 Wissen am Feiertag veröffentlichte er gemeinsam mit Ensemble Villa Musica Ehrliche Reue? Mein anderen das sogenannte (Konzert vom Villa Musica Nazi-Großvater und seine Umkehr Oberhausener Manifest. Später Pfingstfestival 2010 in Schloss Von Kilian Pfeffer gründete Edgar Reitz das Engers) „Europäische Institut des Kinofilms Max Reger: Kilian Pfeffers Großvater war (EIKK)“ in Karlsruhe und wurde Variationen und Fuge über ein überzeugter Nationalsozialist. Nach Professor für Film an der Staatlichen Thema von Bach op. 81 1945 gehörte er zu den wenigen, die Hochschule für Gestaltung Igor Levit (Klavier) seine Vergangenheit nicht Karlsruhe. (SWR 2020) (Konzert der Reihe SWR2 verschwiegen. Als er in den Internationale Pianisten in Mainz 60er-Jahren als Professor für 17.50 SWR2 Jazz vor Sechs 2012 im Frankfurter Hof) Soziologie an die Universität George Gershwin: Alexej Gerassimez: Münster berufen wurde, ließ er eine Nice work if you can get it, Aus: A „Piazonore“ studentische Vollversammlung damsel in distress (Film, 1937) Alexej Gerassimez (Vibrafon) einberufen. Er diskutierte mit den Maxine Sullivan, Gesang Nicolai Gerassimez (Klavier) Studierenden, warum er Buster Bailey, Conga, Gesang (Konzert in Schloß Waldthausen Nationalsozialist war – und nun aber Maxine Sullivan And Her Orchestra 2017, Budenheim) keiner mehr sei. So wurde es in der Leitung: Claude Thornhill Heinrich Ignaz Franz Biber: Familie erzählt. Kilian Pfeffer wollte „Missa Salisburgensis“ für Chöre und wissen: Was war mein Großvater, Irving Berlin: Orchester der 1971 starb, für ein Typ? Der Blue skies, Aus: Red tails – Original Capella Lacensis Enkel hat in Archiven geforscht und motion picture soundtrack Capella Confluentes mit Menschen gesprochen, die Orchester: Maxine Sullivan & Her Leitung: Philippe Meyer seinen Großvater erlebt haben. Je Orchestra (Konzert vom Festival RheinVokal mehr er herausgefunden hat, desto Maxine Sullivan, Gesang 2018 in der Abteikirche Maria Laach) komplexer wurde das Bild. (SWR 2019) 13.58 SWR2 Programmtipps (Wiederholung um 22.03 Uhr) Jerome Kern: The folks who live on the hill, Aus: 14.00 Nachrichten, Wetter 16.00 Nachrichten, Wetter High, wide and handsome (Film, 1937) 14.05 SWR2 Spielraum – Hörspiel 16.05 SWR2 Musikpassagen Maxine Sullivan, Gesang Onkel Stan und Dan und das gar Maisbier, Melodien und nicht lieblich-niedliche Lebensgefühl – Chicha aus Peru 18.00 Nachrichten, Wetter Mondabenteuer (2/2) Von Anke Behlert Hörspiel in 2 Teilen nach dem 18.05 SWR2 Aktuell gleichnamigen Kinderbuch von A. L. 1994, als Jalo Nuñez del Prado acht Kennedy Jahre alt ist, sieht er in den 18.20 SWR2 Hörspiel am Feiertag Aus dem Englischen von Ingo Nachrichten zehntausende Als ich im Sterben lag (2/3) Herzke Menschen durch die Straßen der Nach dem gleichnamigen Roman Mit: Max von Pufendorf, Jonas peruanischen Hauptstadt Lima von William Faulkner Minthe, Matti Krause, Lisa ziehen. Sie verabschieden sich von Aus dem Amerikanischen von Maria Hagmeister, Josefine Israel, Matthias Lorenzo „Chacalón“ Palacios, einem Carlsson Bundschuh, Leyla Elisa Bulut, Felix der bekanntesten Sänger des Mit: Sophie Rois, Sylvester Groth, Lengenfelder u. a. Chicha. Entstanden in den Katleen Morgeneyer, Tom Schilling, Musik: Tobias Leluschko und Kay 1970er-Jahren, kombiniert Chicha Robert Dölle, Patrick Güldenberg, Poppe Folklore aus den Anden mit Jordi-Leon Sun, Sybille Canonica, Hang-Improvisationen: Sebastian Rockmusik und anderen Werner Wölbern, Volkert Kraeft, von Düring-Weckler lateinamerikanischen Stilen. Die Ulrich Matthes, Robert Gallinowski u. Hörspielbearbeitung: Jörgpeter von Texte erzählen von den Problemen v. a. Clarenau der abgewanderten Bauern in den Hörspielbearbeitung und Regie: Regie: Lisa Krumme städtischen Slums. Fasziniert von Walter Adler (Produktion: SWR/NDR 2021) der Kraft dieser Musik, belebt Jalo (Produktion: SWR 2019) Nuñez del Prado 2016 das SWR2 PROGRAMM - Seite 10 - KW 19 / 10. - 16.05.2021

Als Addie Bundren stirbt, hat sie Bigband. Ziemlich am Zahn der Zeit 4.03 ARD-Nachtkonzert ihrem Mann das Versprechen und dennoch mit Biss in die Henry Purcell: abgenommen, sie in ihrem 40 Meilen Jazztradition überträgt der Chaconne g-Moll Z 730 entfernten Heimatort Jefferson Hamburger Vierer mit Steuermann Mitglieder der Musica Antiqua Köln beizusetzen. Am dritten Tag nach Silvan Strauß das Mingus-Prinzip César Cui: ihrem Tod zieht die Familie auf offener Kollektiv-Improvisationen, „Miniaturen“ op. 20 einem klapprigen Mauleselgespann geschmeidiger Grooves, abrupter Klavierduo Maria Ivanova & los: Der zahnlose Witwer Anse; der Brüche und klangschöner Collagen Alexander Zagarinskiy älteste Sohn Cash, der den Sarg ins Digitalzeitalter. Aaron Copland: seiner Mutter selbst gezimmert hat; „Appalachian Spring“, Ballett-Suite der als verrückt geltende Darl; der Los Angeles Philharmonic Orchestra jähzornige Pferdenarr Jewel; die Freitag, 14. Mai Leitung: Leonard Bernstein Tochter Dewey Dell, die schwer an einem Geheimnis zu tragen hat und 0.00 Nachrichten, Wetter 5.00 Nachrichten, Wetter der fünfjährige Nachzügler Vardaman. William Faulkner 0.03 ARD-Nachtkonzert 5.03 ARD-Nachtkonzert bezeichnete den 1930 erstmals Hector Berlioz: Felix Mendelssohn Bartholdy: erschienenen Roman als seinen „Carneval romain“, Ouvertüre „Die schöne Melusine“, Ouvertüre besten. Symphonieorchester des BR op. 32 (Teil 3, Sonntag, 16. Mai, 18.20 Uhr) Leitung: Günter Wand Münchner Rundfunkorchester Henriette Renié: Leitung: Gilbert Varga 20.00 Nachrichten, Wetter Trio Evaristo Felice dall’Abaco: Ingolf Turban (Violine) Konzert e-Moll op. 5 Nr. 3 20.03 SWR2 Abendkonzert – LIVE Wen-Sinn Yang (Violoncello) Concerto Köln #Zusammenspielen – Tetzlaff Xavier de Maistre (Harfe) Johannes Brahms: Quartett im Studio Stuttgart Richard Strauss: Aus „Souvenir de la Russie“ Christian Tetzlaff, Elisabeth Aus „Der Bürger als Edelmann“ op. Valery Afanassiev, Vadim Suchanov Kufferath (Violine) 60 (Klavier) Hanna Weinmeister (Viola) Münchener Kammerorchester Rupert Ignaz Mayr: Tanja Tetzlaff (Violoncello) Leitung: Karl Anton Rickenbacher „Pythagorische Schmids-Füncklein“, Joseph Haydn: Luigi Cherubini: Suite Nr. 6 D-Dur Streichquartett g-Moll op. 20 Nr. 3 Missa solemnis Nr. 1 E-Dur L’arpa festante Alban Berg: Ruth Ziesak (Sopran) Leitung: Rien Voskuilen Streichquartett op. 3 Marianna Pizzolato (Mezzosopran) Alexander Glasunow: Jean Sibelius: Herbert Lippert (Tenor) Konzertwalzer F-Dur op. 51 „Voces Intimae“ Ildar Abdrazakov (Bass) Bamberger Symphoniker (Liveübertragung aus dem Chor und Symphonieorchester des Leitung: Neeme Järvi Funkstudio Stuttgart) BR Andrea Falconieri: Leitung: Riccardo Muti Sonata detta „L’infante arcibizzarra“ Vor knapp drei Jahrzehnten haben Leoš Janáček: Europa Galante sich Tanja und Christian Tetzlaff, „Idyll“ Leitung: Fabio Biondi Elisabeth Kufferath und Hanna Kammerorchester des Weinmeister zum Streichquartett Symphonieorchesters des BR 6.00 SWR2 am Morgen Leitung: Radoslaw Szulc zusammengetan. Sie standen darin bis 8.30 Uhr: damals am Beginn ihrer u. a. Pressestimmen, Solistenkarrieren, wollten aber den 2.00 Nachrichten, Wetter Kulturmedienschau und Rückhalt in der Kammermusik nicht Kulturgespräch missen. Das Erinnern steht als Motto 2.03 ARD-Nachtkonzert über ihrem jüngsten Programm: an Darius Milhaud: 6.00 SWR2 Aktuell vergessene Formen, an lebenslange Klavierkonzert Nr. 5 op. 346 Freundschaften, an die Liebe. Michael Korstick (Klavier) 6.20 SWR2 Zeitwort SWR Rundfunkorchester 14.05.1643 Der 4-jährige Kaiserslautern 22.00 Nachrichten, Wetter Louis XIV. wird König von Leitung: Alun Francis Frankreich Joseph Haydn: 22.03 SWR2 Wissen am Feiertag Von Sabine Mann Streichquartett C-Dur op. 74 Nr. 1 Ehrliche Reue? Mein Angeles String Quartet Nazi-Großvater und seine Umkehr 6.30 Nachrichten Miklos Rozsa: Von Kilian Pfeffer (Wiederholung von 15.05 Uhr) „Ben-Hur“, Suite BBC Philharmonic 7.00 SWR2 Aktuell

23.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Rumon Gamba Johann Sebastian Bach: 7.30 Nachrichten

Toccata C-Dur BWV 564 23.03 SWR2 NOWJazz Jewgenij Kissin (Klavier) 7.57 Wort zum Tag Back to the Fusion! – Die Band Franz Berwald: TOYTOY Sinfonie Nr. 2 D-Dur 8.00 SWR2 Aktuell Von Henry Altmann Göteborger Sinfoniker

Leitung: Neeme Järvi 8.30 SWR2 Wissen Drei Allgäuer und ein Friese haben Gescheiterte Flucht aus der DDR – die Corona-Zeit gerade für eine 4.00 Nachrichten, Wetter „Grenzverletzer“ und ihre Routen „Statement Series“ produktiv Von Silke Merten genutzt: mit verschiedenen „Vocal Artists“ (darunter Maria João völlig anders als gewohnt) und der NDR SWR2 PROGRAMM - Seite 11 - KW 19 / 10. - 16.05.2021

An der Berliner Mauer und der Felix Mendelssohn Bartholdy: interkulturellen Notfallseelsorger innerdeutschen Grenze starben Lied ohne Worte für Klavier fis-Moll informieren Angehörige, spenden zwischen 1961 und 1989 hunderte op. 30 Nr. 6 „Venezianisches Trost, sprechen Gebete und Menschen bei dem Versuch, in den Gondellied“ aus: Sechs Lieder ohne kümmern sich um Kinder, die ein Westen zu fliehen. Bis heute ist Worte für Klavier, op. 30 Familienmitglied verloren haben. Der kaum bekannt, dass es weitere Murray Perahia (Klavier) Beistand für Andere kennt keine Tausende über die Ostsee und die Konfession. (SWR 2019) damaligen Ostblockstaaten 10.00 Nachrichten, Wetter probierten. Die meisten 15.30 SWR2 Fortsetzung folgt Fluchtversuche missglückten. 10.05 SWR2 Treffpunkt Klassik Identitti (14/27) Historikerinnen und Politologen Musik. Meinung. Perspektiven. Roman von Mithu Sanyal erforschen derzeit, wie viele dabei Gelesen von Cynthia Micas ums Leben kamen und wer die 11.57 SWR2 Kulturservice Menschen waren, die das 15.55 SWR2 lesenswert Kritik Ministerium für Staatssicherheit 12.00 Nachrichten, Wetter Peter Burke: Giganten der „Grenzverletzer“ nannte. Gelehrsamkeit. Die Geschichte

12.05 SWR2 Aktuell der Universalgenies 8.58 SWR2 Programmtipps Das Wissen der Universalgenies ist

12.30 Nachrichten das Wissen der Menschheit. 9.00 Nachrichten, Wetter Die intellektuelle Arbeitsteilung

braucht Generalisten, um zu 12.33 SWR2 Journal am Mittag 9.05 SWR2 Musikstunde erkennen wie die Dinge Das Magazin für Kultur und „Lagunen-Klänge“ – Venedig als zusammenhängen. Gesellschaft Musikstadt (4)

Mit Wolfgang Sandberger 12.59 SWR2 Programmtipps Wagenbach Verlag, 320 Seiten, 29 Euro Musiktitel: 13.00 Nachrichten, Wetter ISBN 978-3-8031-3702-9 Emilia Giuliani: Capriccio für Gitarre 13.05 SWR2 Mittagskonzert Der 1937 geborene Historiker Peter Burke gehört zu den ganz Großen Siegfried Schwab (Gitarre) Deutsche Staatsphilharmonie seines Faches. Sein 1972 Gioacchino Rossini: Rheinland-Pfalz erschienenes Werk über die Ouvertüre aus: Il signor Bruschino. Stefan Jackiw (Violine) italienische Renaissance ist längst London Classical Players Leitung: Michael Francis ein Klassiker. Neben Kultur- zählt Leitung: Roger Norrington Joseph Haydn: auch Wissenschaftsgeschichte zu Félix Godefroid: Sinfonie Nr. 104 D-Dur Hob I:104 „7. den Steckenpferden des Briten: Carnaval de Venise für Harfe Londoner Sinfonie“ Thomas Moser über „Giganten der solo,op. 184 Wolfgang Amadeus Mozart: Gelehrsamkeit. Die Geschichte der Xavier de Maistre (Harfe) Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 Universalgenies“. Baldassare Galuppi: (Konzert vom 4. Juli 2019 in der Ouvertüre zu der Oper „La Dreifaltigkeitskirche, Speyer) Diavolessa“ 16.00 Nachrichten, Wetter Lautten Compagney Leitung: Wolfgang Katschner Johannes Brahms: 16.05 SWR2 Impuls Nicola Porpora: Trio für Klarinette, Violoncello und Wissen aktuell „Siface“, Opera seria daraus: Arie: Klavier a-Moll op. 114 Neues aus Wissenschaft, Medizin, „Tu che d’ardire“ Trio Catch Umwelt und Bildung. Dazu Musik, Philippe Jaroussky (Tenor) Frédéric Chopin: die sich vom Mainstream abhebt. Le Concert d’Astree Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61 Leitung: Emmanuelle Haim Ivan Moravec (Klavier) 16.58 SWR2 Programmtipps Antonín Dvořák: Johann Rosenmüller: 1. Satz: Sinfonia aus: Sonate Nr. 2 Rhapsodie a-Moll Deutsche Radio Philharmonie 17.00 Nachrichten, Wetter Giorgio Fava (Barockvioline) Sonatori de la Gioiosa Marca Saarbrücken Kaiserslautern 17.05 SWR2 Forum Leitung: Giorgio Fava Leitung: Karel Mark Chichon Antonio Vivaldi: Konzert für Violine, Streicher und 14.58 SWR2 Programmtipps 17.50 SWR2 Jazz vor Sechs Basso continuo D-Du, RV 234 Johanna Klein: „L’inquietudine“ 15.00 Nachrichten, Wetter Phobos Giuliano Carmignola (Violine) Sonatori della Gioiosa Marca 15.05 SWR2 Leben Johanna Klein: Antonio Vivaldi: Beistand ohne Grenzen – Flux Gelido in ogni vena Arie des Unterwegs mit muslimischen Farnace, 2. Akt, 6. Szene aus: Notfallseelsorgern Interpret*innen: Farnace. Von Nele Dehnenkamp Johanna Klein Quartet Cecilia Bartoli (Mezzosopran) Johanna Klein, Saxofon Il Giardino Armonico Wer sich durch den plötzlichen Tod Leo Engels, Gitarre Leitung: Giovanni Antonini eines Angehörigen in einer Nicolai Amrehn, Bass Antonio Vivaldi: psychischen Ausnahmesituation Jan Philipp, Schlagzeug 2. Satz: Cantabile, La cetra aus: befindet, sehnt sich nach Beistand. Konzert für Violine, Streicher und Diesen bieten in Deutschland meist 18.00 Nachrichten, Wetter Basso continuo Nr. 10 E-Dur RV 271 christliche Notfallseelsorger. Das „L’amoroso Rote Kreuz in Ludwigsburg bildet 18.05 SWR2 Aktuell Andrew Manze (Violine) auch muslimische

The English Concert Kriseninterventionshelfer aus. Die Leitung: Andrew Manze 18.30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft SWR2 PROGRAMM - Seite 12 - KW 19 / 10. - 16.05.2021

18.40 Israelitische Feier zum rechten Rand der Parteienlandschaft Robert Schumann: Wochenfest angesiedelt, inszeniert die Trauer um „Fantasiestücke“ op. 12 Rabbiner Joel Berger, Stuttgart seine Mitarbeiterin als öffentliche Sophie Pacini (Klavier) Provokation. Das hat Folgen … Wolfgang Amadeus Mozart: 19.00 Nachrichten, Wetter Divertimento B-Dur KV 270 23.00 Nachrichten, Wetter Mitglieder des Orpheus Chamber 19.05 SWR2 Tandem Orchestra Musik 23.03 SWR2 NOWJazz Edward Elgar: Neues aus Pop und Jazz aus aller Perkussives Nervensystem – „In the South“, Konzertouvertüre op. Welt Erinnerungen an Milford Graves 50 Von Niklas Wandt Royal Philharmonic Orchestra Hier stellen wir aktuelle CDs von Leitung: Andrew Litton Singer-Songwritern, Jazz- und Im Februar 2021 starb Milford Weltmusikern mit Graves – einer der großen Befreier 4.00 Nachrichten, Wetter Hintergrundinformationen vor. des Schlagzeugspiels, in den Bands etwa von Giuseppi Logan oder Albert 4.03 ARD-Nachtkonzert 19.55 SWR2 lesenswert Kritik Ayler spielt er ab Mitte der Vicente Martin y Soler: (Wiederholung von 15.55 Uhr) 1960er-Jahre kein festes Metrum „Una cosa rara“, Harmoniemusik mehr, sondern eine freie und Moonwinds 20.00 Nachrichten, Wetter vielschichtige Polyrhythmik, die Franz Schubert: Drums emanzipierten sich von ihrer „Schwanengesang“, Die Taubenpost und Abschied 20.05 SWR2 Abendkonzert bloßen Begleitfunktion zu einer gleichwertigen Stimme – das war Günther Groissböck (Bass) Deutsche Staatsphilharmonie Avantgarde, zugleich aber auch back Gerold Huber (Klavier) Rheinland-Pfalz to the roots – es ist kein Zufall, dass Henri Herz: Matthias Kirschnereit (Klavier) Milford Graves’ Spiel, Klavierkonzert Nr. 7 h-Moll op. 207 Leitung: Jonathan Stockhammer Instrumentarium und Outfits Tasmanian Symphony Orchestra Johannes Brahms: westafrikanisch inspiriert sind. Ein Klavier und Leitung: Howard Shelley Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 „20th century shaman“, ein Edward Elgar: Renaissancemensch der Sinfonie Nr. 2 Es-Dur op. 63 5.00 Nachrichten, Wetter Perkussion. (Konzert vom 17. Januar 2019 im BASF-Feierabendhaus, 5.03 ARD-Nachtkonzert Ludwigshafen) Samstag, 15. Mai Johann Philipp Krieger: Sonate Nr. 4 G-Dur Parnassi musici Als „Poet am Klavier“ hat die 0.00 Nachrichten, Wetter Süddeutsche Zeitung Matthias Ludwig Minkus: Aus „La Bayadère“ Kirschnereit einmal charakterisiert. 0.03 ARD-Nachtkonzert Wo er auftritt, fesselt er das Erich Gruenberg (Violine) Conradin Kreutzer: London Symphony Orchestra Publikum mit seiner Gabe, den „Das Nachtlager von Granada“, Empfindungsreichtum, den Leitung: Richard Bonynge Ouvertüre Gaetano Donizetti: erzählerischen Ausdruck und damit SWR Rundfunkorchester die menschlichen Züge in der Musik Concertino G-Dur Leitung: Florian Merz Ágnes Girgás (Englischhorn) aufzuspüren und zu vermitteln. Der Johannes Brahms: preisgekrönte Pianist gibt seine Camerata Budapest Violinkonzert D-Dur op. 77 Leitung: László Kovács künstlerischen Ideale als Professor Gil Shaham (Violine) an der Hochschule für Musik und Erich Wolfgang Korngold: SWR Symphonieorchester „Geschichten von Strauß“ op. 21 Theater Rostock an talentierte junge Leitung: David Zinman Musiker weiter und engagiert sich für Michael Schäfer (Klavier) Johann Baptist Vanhal: Johann Christian Bach: die Initiative Rhapsody in School und Streichquartett A-Dur op. 33 Nr. 2 das Kulturprojekt TONALi. Markordt aus der Sinfonie D-Dur op. Lotus String Quartet 8 Nr. 3 Béla Bartók: 22.00 Nachrichten, Wetter The Hanover Band Konzert für Orchester Sz 116 Leitung: Anthony Halstead

SWR Sinfonieorchester Robert Schumann: ARD Radio Tatort Baden-Baden und Freiburg „Kräftig mit Humor“ aus dem 22.05 SWR2 Krimi Leitung: Michael Gielen Klaviertrio g-Moll op. 110 Respekt Hyperion-Trio Von Erhard Schmied 2.00 Nachrichten, Wetter Musik: Stefan Scheib 6.00 Nachrichten, Wetter Regie: Matthias Kapohl 2.03 ARD-Nachtkonzert (Produktion: SR 2021) Ottorino Respighi: 6.03 SWR2 Musik am Morgen „Gli uccelli“ Auf dem Weg zum Flüchtlings-Café Marin Marais: Academy of St. Martin in the Fields Grand Ballet für Viola da gamba und „Marabu“ entdeckt Sabine Jarstein Leitung: Neville Marriner eine Frauenleiche zwischen Basso continuo aus „Pièces de viole“ Georg Friedrich Händel: Sophie Watillon, Friederike parkenden Autos. Michel Paquet und „Dixit Dominus“ HWV 232 Amelie Gentner von der Saarlouiser Heumann (Bassgambe) Christina Landshamer (Sopran) Xavier Diaz (Theorbe) Mordkommission finden bald heraus, Diana Haller (Mezzosopran) dass die tote Jutta Quirin für den Evangelina Mascardi Maarten Engeltjes (Countertenor) (Barock-Gitarre) Bundestagsabgeordneten Dr. Maximilian Schmitt, Andrew Lepri Becher gearbeitet hat. Sabine Luca Guglielmi (Cembalo) Meyer (Tenor) Francis Poulenc: Jarsteins Bruder hat sie darauf Konstantin Wolff (Bassbariton) aufmerksam gemacht, er weiß 5 Sätze aus der „Suite française Chor des BR d’après Claude Gervaise“ überhaupt auffällig viel über Jutta Concerto Köln Quirin. Dr. Becher, am äußeren Orchestre de Paris Leitung: Peter Dijkstra Leitung: Georges Prêtre SWR2 PROGRAMM - Seite 13 - KW 19 / 10. - 16.05.2021

Joseph Haydn: greifen auf Demonstrationen Wolfgang Amadeus Mozart: Streichtrio G-Dur op. 53 Nr. 1 vielleicht unangemessen hart durch. „Alcandro, lo confesso“, Rezitativ Trio Goldberg Ist das eine Charakterfrage? Wer und Arie für Sopran und Orchester Jean Sibelius: Macht hat, trägt Verantwortung – KV 294 „Suite mignonne“ für 2 Flöten und auch für Fälle der Machtextreme: Sabine Devieilhe (Sopran) Streichorchester op. 98a Mobbing, Korruption oder den Pygmalion Outi Viitaniemi, Ilmo Joensivu (Flöte) sexuellen Missbrauch von Kindern. Leitung: Raphaël Pichon Lahti Sinfonieorchester Antonio Salieri: Leitung: Osmo Vänskä 8.58 SWR2 Programmtipps „La fiera di Venezia“, Finale (1. Akt) Niels Wilhelm Gade: Francesca Lombardi Mazzulli 4 Fantasiestücke für Klarinette und 9.00 Nachrichten, Wetter (Sopran) Klavier op. 43 Furio Zanasi (Bariton) Sharon Kam (Klarinette) 9.05 SWR2 Musikstunde Dilyara Idrisova (Sopran) Stephan Kiefer (Klavier) Pasticcio musicale Krystian Adam (Tenor) Mit Konrad Beikircher Natalia Rubiś (Sopran) nach dem Zeitwort: Emanuele D’Aguanno (Tenor) Georges Bizet: Jeden dritten Samstag im Monat Giorgio Coaduro (Bariton) „Grande valse de concert“ präsentiert der Kabarettist Konrad L’arte del mondo Johann Blanchard (Klavier) Beikircher in der SWR2 Musikstunde Leitung: Werner Erhardt ein kleines Sammelsurium aus Musik Johann Stamitz: Andante aus Divertimento Nr. 1 6.45 SWR2 Zeitwort und Geschichten, Selbsterlebtem D-Dur 15.05.1940: Die ersten und Nacherzähltem, Aktuellem und Chouchane Siranossian Nylon-Strümpfe kommen auf den ewig Gültigem. Lassen Sie sich (Barockvioline) Markt überraschen!

Von Claudia Sarre (Wiederholung, SWR2 13.58 SWR2 Programmtipps Spätvorstellung, 23.03 Uhr)

6.58 SWR2 Programmtipps 14.00 Nachrichten, Wetter 10.00 Nachrichten, Wetter

7.00 SWR2 Aktuell 14.05 SWR2 am Samstagnachmittag 10.05 SWR2 Musikstück der Woche Kultur und Lebensart 7.07 SWR2 Musik am Morgen Am Mikrofon: Jörg Lengersdorf Moderation: Markus Brock Joseph Martin Kraus: Zum kostenlosen Download unter

Sinfonie D-Dur SWR2.de ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop Concerto Köln ca. 16.48 Uhr Wort der Woche Wolfgang Amadeus Mozart: 10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik extra 5 Variationen über ein Andante für Musik. Gespräche. Gäste. Klavier zu 4 Händen G-Dur KV 501 Am Mikrofon: Bernd Künzig 15.00 Nachrichten, Wetter Ingrid Haebler, Ludwig Hoffmann (Klavier) 12.00 Nachrichten, Wetter 16.00 Nachrichten, Wetter Igor Strawinsky: 4 Sätze aus der „Pulcinella-Suite“ für 12.03 SWR2 Aktuell 17.00 Nachrichten, Wetter kleines Orchester Stuttgarter Kammerorchester 12.15 SWR2 Geld, Markt, Meinung 17.05 SWR2 Zeitgenossen Leitung: Martin Sieghart Michael Blume, Jacques Ibert: 12.40 SWR2 Journal am Mittag Antisemitismusbeauftragter des Entr’acte für Flöte und Gitarre Das Magazin für Kultur und Landes Baden-Württemberg Irena Grafenauer (Flöte) Gesellschaft Im Gespräch mit Gregor Papsch Eliot Fisk (Gitarre) Georg Philipp Telemann: 12.59 SWR2 Programmtipps Michael Blume ist Religions- und „Burlesque de Quichotte“, Suite für Politikwissenschaftler und seit 2018 Streicher und Basso continuo G-Dur Antisemitismusbeauftragter des 13.00 Nachrichten, Wetter Tafelmusik Baroque Orchestra Landes Baden-Württemberg. Der in Filderstadt geborene Christ mit 7.57 Wort zum Tag 13.05 SWR2 Mittagskonzert CDU-Parteibuch ist mit einer Ignaz Holzbauer: Muslimin verheiratet und Vater dreier Sinfonie d-Moll 8.00 SWR2 Aktuell Kinder. Sein Einsatz gegen L’Orfeo Barockorchester Antisemitismus und für den Leitung: Michi Gaigg 8.07 SWR2 Journal am Morgen christlich-islamischen Dialog hat ihn Ignaz Jakob Holzbauer: im vergangenen Jahr zur Zielscheibe Das Magazin für Kultur und „Günther von Schwarzburg“, Arie der Gesellschaft von Hassattacken in den sozialen Pfalzgräfin Anna (1. Akt) Medien gemacht. Seit 2020 klärt er Mojca Erdmann (Sopran) 8.30 SWR2 Wissen: Spezial in seinem podcast La Cetra Barockorchester Basel „Verschwörungsfragen“ über die Die Macht und ihr Missbrauch Leitung: Andrea Marcon Aus der Reihe: Die Macht ... (2/10) Themen Verschwörungsmythen und Johann Christian Bach: Antisemitismus auf. Von Silvia Plahl „Temistocle“, Arie des Temistocle (3.

Akt) 17.50 SWR2 Jazz vor Sechs Macht erlaubt Menschen frei zu Mark Padmore (Tenor) Barbara Dennerlein: handeln. Das kann förderlich sein Freiburger Barockorchester Fly away oder fatal. Denn wo es ein Leitung: Gottfried von der Goltz Barbara Dennerlein, Orgel, Machtgefälle gibt, missbrauchen die Wolfgang Amadeus Mozart: Synthesizer Stärkeren oft ihre Position. Wo Ouvertüre zur Pantomime „Les petits Roy Hargrove, Trompete verläuft die Grenze? Eltern beenden riens“ KV 299b Mike Sim, Sopran- und mit einem Machtwort die Zeit der Pygmalion Tenorsaxofon Kinder am Computer. Polizisten Leitung: Raphaël Pichon SWR2 PROGRAMM - Seite 14 - KW 19 / 10. - 16.05.2021

Joe Locke, Vibrafon Johannes Brahms: Vernon Duke-Ira Gershwin: Mitch Watkins, el. Gitarre, akustische 5 Ophelia-Lieder, bearbeitet von I Can’t Get Started Album: Albert Gitarre Aribert Reimann: Mangelsdorff & Emil Mangelsdorff Lonnie Plaxico, Bass „Wie erkenn’ ich dein Treulieb“ Early Discoveries Don Alias, Perkussion „Sein Leichenhemd weiß wie Schnee Albert Mangelsdorff, Posaune Dennis Chambers, Schlagzeug zu sehn“ Attila Zoller, Gitarre „Auf morgen ist Sankt Valentins Tag“ Barbara Dennerlein: „Sie trugen ihn auf der Bahre bloß“ Vernon Duke-Ira Gershwin: Odd Blues „Und kommt er nicht mehr zurück“ Mademoiselle Butterfly Album: Barbara Dennerlein, Orgel Johannes Brahms: Albert Mangelsdorff & Emil Ray Anderson, Posaune 2. Satz Andante aus dem Mangelsdorff Darren Barrett, Trompete Streichquartett B-Dur op. 67 Early Discoveries Craig Handy, Tenorsaxofon, Henri Marteau: Bud Shank, Bob Cooper, Saxofon Bass-Saxofon Aus den 8 Liedern op. 10: Joe Zawinul, Piano Antonio Hart, Altsaxofon „Thränentropfen“ Johnny Fischer, Bass Steve Slagle, Flöte, Altflöte, Piccolo „Als die Liebe kam“ Viktor Plasil, Schlagzeug Jeff „Tain“ Watts, Schlagzeug „In dem Garten meiner Seele“ „Sonnenlied“ Albert Mangelsdorff: Anton Webern: 18.00 Nachrichten, Wetter Set ‘ Em Up Album: John Lewis, Langsamer Satz für Streichquartett Animal Dance (1905) Albert Mangelsdorff, Posaune 18.05 SWR2 Aktuell Hugo Wolf: John Lewis, Klavier

Ausgewählte Lieder, bearbeitet von 18.30 SWR2 Interview der Woche Stefan Heucke: Albert Mangelsdorff: „Storchenbotschaft“ Now Jazz Ramwong Album: Albert 18.40 SWR2 Kultur Weltweit „Denk es, o Seele“ Mangelsdorff Quintett, „Der Feuerreiter“ Abstractions 19.00 Nachrichten, Wetter (Konzert vom 26. März 2021 in der Albert-Mangelsdorff-Quintett Alten Aula der Universität) Heinz Sauer, Sopran, Tenor 19.05 SWR2 Geistliche Musik Günther Kronberg, Altsaxofon Fanny Hensel: „Lasst uns spielen!“ betitelte das Günter Lenz, Bass Präludium G-Dur Festival „Heidelberger Frühling“ sein Ralf Hübner, Schlagzeug Martin Rost (Orgel) digital veranstaltetes Programm, mit Albert Mangelsdorff, Posaune Wolfgang Amadeus Mozart: dem die Festival-Macher eine „Litaniae de Beata Maria Virgine“ KV Antwort auf die Absage aller Albert Mangelsdorff: 109 Konzerte im März und April 2021 Mississippi Lehm am Schuh Kammerchor Europa finden wollten. Ein Online-Konzert Album: Albert Mangelsdorff, Il Teatro Armonico wurde von Anna Lucia Richter und Purity Leitung: Nicol Matt dem Schumann Quartett gestaltet. Albert Mangelsdorff Felix Mendelssohn Bartholdy: „Mein Herz erhebt Gott“ 22.00 Nachrichten, Wetter Albert Mangelsdorff: Monika Meier-Schmid (Sopran) Wart G’ schwind Ute Wille (Alt) 22.03 SWR2 Jazztime Albert Mangelsdorff, Posaune Georg Kaplan (Tenor) The Human Factor – Der Elvin Jones, Schlagzeug Adolph Seidel (Bass) Posaunist Albert Mangelsdorff Eddie Gomez, Bass Kammerchor Stuttgart Von Hans-Jürgen Schaal Wolfgang Dauner, Klavier Leitung: Frieder Bernius Jan Dismas Zelenka: Lange war Albert Mangelsdorff (1928 Albert Mangelsdorff: „Litaniae Lauretanae“ F-Dur – 2005) im In- und Ausland der Sparrhärmlingslied Nancy Argenta (Sopran) bekannteste und meistgeschätzte Albert Mangelsdorff, Posaune Michael Chance (Countertenor) Jazzmusiker Deutschlands. Gleich John Hiseman, Schlagzeug Christoph Prégardien (Tenor) nach dem Krieg hatte er begonnen, Gordon Jones (Bass) Jazz-Posaune zu spielen, und geriet Albert Mangelsdorff: Kammerchor Stuttgart stilistisch bald unter den Einfluss der A Jazz Tune I Hope Album: Albert Tafelmusik Baroque Orchestra kühlen Tristano-Schule. Schon 1962 Mangelsdorff, Three Originals Leitung: Frieder Bernius zählte ihn kein Geringerer als John Albert Mangelsdorff, Posaune Lewis (Modern Jazz Quartet) zu den Wolfgang Dauner, Piano 20.00 Nachrichten, Wetter drei besten Posaunisten des Jazz. Eddie Gomez, Bass Immer offen für neue Entwicklungen, Elvin Jones, Schlagzeug 20.03 SWR2 Abendkonzert erkundete Albert Mangelsdorff später Heidelberger Frühling die Welt des Free Jazz ebenso wie 23.00 Nachrichten, Wetter Anna Lucia Richter (Mezzosopran) die des Jazz Rock. Bis zuletzt war Schumann Quartett „unser Albert“ eine wichtige 23.03 SWR2 Spätvorstellung Gustav Mahler: Symbolfigur der europäischen Pasticcio musicale „Rheinlegendchen“, bearbeitet von Jazz-Emanzipation. Mit Konrad Beikircher Max Knigge (Wiederholung von 9.05 Uhr) „Blicke mir nicht in die Lieder!“, Albert Mangelsdorff: bearbeitet von Stefan Heucke The Very Human Factor Album: „Ich atmet’ einen linden Duft!“, Albert Mangelsdorff bearbeitet von Stefan Heucke Albert Mangelsdorff, Posaune „Ich bin der Welt abhanden gekommen“, bearbeitet von Stefan Heucke

SWR2 PROGRAMM - Seite 15 - KW 19 / 10. - 16.05.2021

Johann Sebastian Bach: Peter Joseph von Lindpaintner: Sonntag, 16. Mai Brandenburgisches Konzert Nr. 4 „Romanze und Ballett“, bearbeitet für G-Dur BWV 1049 Harmoniemusik 0.00 Nachrichten, Wetter Hofkapelle München Philharmonische Bläservereinigung Leitung: Rüdiger Lotter Stuttgart 0.03 ARD-Nachtkonzert Albert Lortzing: Leitung: Willy Freivogel Johann Sebastian Bach: „Hans Sachs“, Ouvertüre Andreas Jakob Romberg: Konzert c-Moll BWV 1062 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Ouvertüre zur Oper „Die Großmut Alexandra Codreanu, Rainer Oster Leitung: Adolf Fritz Guhl des Scipio“ (Cembalo) Frédéric Chopin: Junges Andreas-Romberg-Orchester Ensemble Parlando Nocturne b-Moll op. 9 Nr. 1 Leitung: Karlheinz Höfer Sergej Rachmaninow: Fazil Say (Klavier) „Morceaux de Salon“ op. 10 Michael Haydn: 7.55 Lied zum Sonntag Ekaterina Litvintseva (Klavier) Sinfonie Nr. 35 G-Dur P 27 Anton Bruckner: Deutsche Kammerakademie Neuss 8.00 Nachrichten, Wetter Sinfonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 Leitung: Johannes Goritzki „Romantische“ 8.03 SWR2 Kantate Rundfunk-Sinfonieorchester 6.00 Nachrichten, Wetter Johann Sebastian Bach: Saarbrücken „Sie werden euch in den Bann tun“ Leitung: Stanislaw Skrowaczewski 6.03 SWR2 Musik am Morgen BWV 44 Jean-Philippe Rameau: (Sopran) 2.00 Nachrichten, Wetter Suite aus „Zaïs“ Petra Noskaiová (Alt) Freiburger Barockorchester (Tenor) 2.03 ARD-Nachtkonzert Leitung: Amandine Beyer Jan Van der Crabben (Bass) Georg Philipp Telemann: Johann Christian Bach: Suite B-Dur TWV 55:B1 Sinfonie Nr. 6 für 2 Klarinetten, 2 Leitung: The King’s Consort Hörner und Fagott B-Dur Johannes Brahms: Jean Sibelius: Nachtmusique „O Welt, ich muß dich lassen“ op. „Eine Sage“ op. 9 Klarinette und Leitung: Eric Hoeprich posth. 122 Nr. 3 Göteborger Sinfoniker Julius Klengel: Martin Lücker (Orgel) Leitung: Neeme Järvi Konzert für 2 Violoncelli und Johann Sebastian Bach: Johann Bernhard Bach: Orchester e-Moll op. 45 „Höchster Tröster, Heiliger Geist“, Orchestersuite Nr. 1 g-Moll Xenia Jankovic, Christoph Richter Sopran-Arie aus der Kantate „Sie Freiburger Barockorchester (Violoncello) werden euch in den Bann tun“ BWV Leitung: Thomas Hengelbrock Radio-Philharmonie Hannover des 183 Johannes Brahms: NDR Arleen Augér (Sopran) Sonate d-Moll op. 108 Leitung: Bjarte Engeset Bach-Collegium Stuttgart Christian Tetzlaff (Violine) Giuseppe Sammartini: Württembergisches Lars Vogt (Klavier) Sonate für Flöte und Basso continuo Kammerochester Heilbronn Johann Baptist Vanhal: Nr. 8 F-Dur Leitung: Helmuth Rilling Konzert D-Dur Andreas Böhlen (Blockflöte) Philipp Stubenrauch (Kontrabass) Pietro Prosser (Laute) 8.30 SWR2 Wissen: Aula Symphonieorchester des BR Michael Hell (Cembalo) Wie Corona unsere Leitung: Mariss Jansons Alltagssprache und 6.58 SWR2 Programmtipps Kommunikation verändert 4.00 Nachrichten, Wetter Gespräch mit Friedemann Vogel 7.00 Nachrichten, Wetter 4.03 ARD-Nachtkonzert Wörter wie Pandemie, Francesco Cavalli: 7.03 SWR2 Musik am Morgen Herdenimmunität, R-Wert, Inzidenz Magnificat Johann Baptist Vanhal: haben ihren Weg in den alltäglichen Balthasar-Neumann-Chor und 1. Satz aus der Sinfonie D-Dur Sprachgebrauch gefunden. Begriffe -Ensemble London Mozart Players wie „Klopapier“ oder „Mehl“ haben Leitung: Thomas Hengelbrock Leitung: Matthias Bamert eine ganz neue Ebene erhalten, sie Gabriel Pierné: Paul Pierné: sind zu Symbolen der Sonate op. 36 „Bucolique variée“ für Oboe, Notfallvorsorge geworden. Und die Maria Milstein (Violine) Klarinette und Fagott Politik kommuniziert mit den Nathalia Milstein (Klavier) Trio d’anches Köln Bürger*innen mithilfe moralischer Franz Schubert: Biagio Marini: Appelle oder Belehrungen. Das alles „Rosamunde“, Ballettmusik Nr. 1 und „La Foscarina“, Sonata a 3 zeigt, wie diese Pandemie unsere Nr. 2 D 797 Ensemble Colorito Sprache verändert hat. Friedemann Wiener Symphoniker Claudio Monteverdi: Vogel, Professor für Sozio- und Leitung: Nikolaus Harnoncourt „Lamento della Ninfa“ Diskurslinguistik an der Universität Dorothee Mields (Sopran) Siegen, analysiert diese 5.00 Nachrichten, Wetter Lautten Compagney Veränderungen im Gespräch mit Leitung: Wolfgang Katschner Ralf Caspary. 5.03 ARD-Nachtkonzert Claudio Monteverdi: Antonio Vivaldi: „Come dolce hoggi l’auretta spira“ 9.00 Nachrichten, Wetter Concerto a-Moll RV 422 Lautten Compagney Walter Vestidello (Violoncello) Leitung: Wolfgang Katschner Sonatori de la Gioiosa Marca Bernhard Molique: Johan Svendsen: 1. Satz aus dem Streichquartett Norwegische Rhapsodie Nr. 1 op. 17 B-Dur op. 42 Lettisches Nationales Mannheimer Streichquartett Sinfonieorchester Leitung: Terje Mikkelsen SWR2 PROGRAMM - Seite 16 - KW 19 / 10. - 16.05.2021

9.03 SWR2 Matinee 15.00 Nachrichten, Wetter 20.00 Nachrichten, Wetter Sonntagsfeuilleton mit Georg Brandl (Rätseltelefon: 07221 / 2000 – oder 15.05 SWR2 Zur Person 20.03 SWR2 Oper per Mail: [email protected]) Das Streichquartett Cuarteto Im Dialog: Das Libretto, eine Casals unterschätzte Gattung 10.00 Nachrichten, Wetter Von Ines Pasz Der Autor, Filmemacher und Librettist Händl Klaus im Gespräch 11.00 Nachrichten, Wetter Künstlerisches Verständnis mit Bernd Künzig füreinander, Disziplin und 12.00 Nachrichten, Wetter Experimentierfreude, das sind die Erst die Worte und dann die Musik drei Säulen des gemeinsamen oder umgekehrt? Das Libretto ist 12.05 SWR2 Glauben Musizierens beim katalanischen eine der wichtigsten Grundlagen des Digital, dezentral, ungewöhnlich – Cuarteto Casals. Seit 20 Jahren Musiktheaters. Doch noch immer Der Ökumenische Kirchentag spielt das Streichquartett nun schon wird diese als 2021 zusammen, konzertiert weltweit auf literarisch-musikalische Grundlage Von Nela Fichtner den wichtigsten Bühnen und hat sich unterschätzt und oft auch doch einen ganz elementaren Bezug musikhistorisch vernachlässigt. Der „Schaut hin!“ lautet das Motto des zur Musik bewahrt. „Heute genießen Autor Händl Klaus ist einer der dritten Ökumenischen Kirchentags in wir zudem Freiheiten im gefragten Librettisten für das Frankfurt. Nicht, weil die Zusammenspiel, die es in den ersten Musiktheater von Beat Furrer, Georg Teilnehmer*innen fast nur über Jahren einfach noch nicht gab“, sagt Friedrich Hass, Klaus Lang, Hector Bildschirme kommunizieren können. die Geigerin Vera Martínez Mehner. Parra oder Arnulf Herrmann und hat Sondern, weil es ums Hinschauen, Freiheiten, die sich das Quartett sich dabei mit dieser komplexen um Verantwortung geht – für die erarbeiten musste, und die heute Arbeit für das Musiktheater auch Nächsten, für die Schwachen, für die seine musikalische Identität quer durch die Zeiten beschäftigt. Im Umwelt. Die Veranstaltung fragt, ausmachen. Operndialog gibt er Einblick in die welche Auswirkungen die Pandemie Praxis des Librettoschreibens, wie auf den gesellschaftlichen 17.00 Nachrichten, Wetter Worte Musik werden und wie wichtig Zusammenhalt hat. Sie setzt sich mit ein Text für die Musik ist. globalen Zukunftsfragen 17.05 SWR2 lesenswert Magazin auseinander. Und sie widmet sich Redaktion und Moderation: Anja 23.00 Nachrichten, Wetter Glauben, Spiritualität und der Lage Höfer beider großer Kirchen. Auffallend: 23.03 SWR2 Musikpassagen Die Ökumene wird kaum erörtert, sie 18.00 Nachrichten, Wetter Peter Hammill & Van der Graaf soll vor allem praktiziert werden. Generator 18.05 SWR2 Aktuell Musik gewordene Gedanken 12.30 SWR2 Treffpunkt Klassik – Neue Von Bernd Gürtler CDs 18.20 SWR2 Hörspiel am Sonntag Vierteljahresbestenliste der Als ich im Sterben lag (3/3) Ob er, ein Absolvent der Manchester Deutschen Schallplattenkritik Nach dem gleichnamigen Roman University, Fachrichtung Liberal Am Mikrofon: Martin Hagen von William Faulkner Studies in Science, eher Aus dem Amerikanischen von Maria Wissenschaftler oder Musiker ist, 13.58 SWR2 Programmtipps Carlsson das fragt sich Peter Hammill auch Mit: Sylvester Groth, Katleen manchmal. Seine Songs jedenfalls 14.00 Nachrichten, Wetter Morgeneyer, Tom Schilling, Robert sind zu Musik gewordene Gedanken über Liebe, Leben, Partnerschaft, Dölle, Patrick Güldenberg, Religion oder Politik. 14.05 SWR2 Feature am Sonntag Jordi-Leon Sun, Lambert Hamel,

Johnny und Rick Andreas Grothgar, Matthias 0.00 Nachrichten, Wetter Fiktives Dokument einer Koeberlin u. v. a. künstlerischen Wiedergeburt Hörspielbearbeitung und Regie: Von Heiko Behr Walter Adler (Produktion: SWR 2019) 1994 ist Johnny Cash am Ende. Wieder einmal. Die großen Faulkner schickt die Familie der Plattenfirmen lassen ihn fallen, er toten Farmersfrau Addie Bundren wirkt ausgebrannt. Da trifft er auf auf ihrem Leichenzug in Fluten und Rick Rubin. Rubin hat sich einen ins Feuer. Ein Gesamtbild ergibt sich Namen gemacht als allein über die Stimmen aller an wandlungsfähiger Produzent, der so dieser Höllenfahrt Beteiligten, die in unterschiedliche Künstler wie die inneren Monologen oder dialogisch, Beastie Boys und die Red Hot Chili polyphon, kakophonisch und auch Peppers groß gemacht hat. Cash mal aus dem Sarg heraus hadern, und Rubin werden Freunde. Autor lügen, träumen, beten und Heiko Behr ist beim Treffen dabei philosophieren. In einer Sprache, die gewesen. Zumindest in seiner kein simples Idiom abbildet, sondern Fantasie. Und da hat er auch gehört, überhöht und stilisiert. wie sich Johnny Cash an seine Zeit William Faulkner wurde zweimal mit in Deutschland erinnert, Anfang der dem Pulitzer-Preis und dem O’Henry 50er-Jahre, als er im bayrischen Award ausgezeichnet, erhielt den Landsberg als Funker stationiert war. National Book Award und 1950 den (SWR 2019) Nobelpreis für Literatur.