Verwaltungsgemeinschaft

Guttenberg Untersteinach

Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach

Herzlich willkommen in der Verwaltungs­gemeinschaft Untersteinach

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger,

Ein herzliches „Grüß Gott“ insbesondere allen Neubürgern und Gästen unserer Mitgliedsgemeinden Guttenberg, Kupferberg, Ludwig- schorgast und Untersteinach.

Mit der Neuauflage der Informationsbroschüre wollen wir Sie und vor allem die neu Zugezogenen und unsere Gäste über die Verwal- tungsgemeinschaft und ihre Mitgliedsgemeinden, über deren geschichtliche Entwicklung, über die Gemeindeorgane, über behördliche Institutionen, Kirchen, Schulen, Kindergärten, Spiel- und Sportstätten sowie über kulturelle und soziale Einrichtungen informieren.

Wenn Sie Anschluss an einen Verein suchen, so finden Sie genügend Gruppierungen und Organisationen innerhalb der Verwaltungsge- meinschaft, die Ihnen ein breit gefächertes Betätigungsfeld und ausreichend freie Zeitgestaltungen bieten. Die lange Liste der Vereine und Verbände gibt Auskunft über die Möglichkeit, sich rasch in die örtliche Gemeinschaft zu integrieren.

Zahlen, Daten, Fakten und Namen, Adressen und auf die meisten Ihrer Fragen finden Sie hier eine Antwort. Und falls nicht, so doch Ansprechpartner, die Ihnen weiterhelfen. Sollten Sie noch weitere Auskünfte wünschen. wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Ge- schäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft.

Sie werden feststellen: Die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach bieten viel!

Ein besonderer Dank gilt den heimischen Firmen, die durch Werbung die Herausgabe dieser Informationsschrift unterstützt haben.

Mit freundlichen Grüßen

Eugen Hain Herbert Opel Doris Leithner-Bisani Heinz Burges Erster Bürgermeister Erster Bürgermeister Erste Bürgermeisterin Erster Bürgermeister Gemeinde Guttenberg Stadt Kupferberg Markt Ludwigschorgast Gemeinde Untersteinach

1 Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach

Die Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach wurde 1.1.1978 ge- gründet und besteht aus den vier folgenden Mitgliedsgemeinden, der Gemeinde Guttenberg, der Stadt Kupferberg, dem Markt Lud- wigschorgast und der Gemeinde Untersteinach. Ihr Sitz befindet sich im Rathaus Untersteinach, wo sie vorwiegend eine Vielzahl von Verwaltungstätigkeiten (nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.vg-untersteinach.de) im Auftrag ihrer Mit- gliedsgemeinden erfüllt. Der derzeitige Einwohnerstand beträgt 4.389 Einwohner (Stand: 30.6.2011).

Öffnungszeiten: Montag 7.30 – 12.00 Uhr Dienstag 7.30 – 12.00 Uhr Mittwoch 7.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 7.30 – 12.00 Uhr Hausanschrift: Freitag 7.30 – 13.00 Uhr Stadtsteinacher Str. 17 · 95369 Untersteinach Außerhalb der Öffnungszeiten können mit den jeweiligen Sachbe- Tel.: 09225/9515-0 · Fax : 09225/9515-30 arbeitern entsprechende Termine vereinbart werden. Email: [email protected]

Ingenieurbüro Becker Neue Plakette? Dipl.-Ing(FH) Wolfgang Becker Kfz-Sachverständiger Von-Varell-Straße 38 95369 Untersteinach Telefon: 09225 / 96 22 34 E-Mail: [email protected] Terminreservierung auch online unter: www.becker-gtue.de

Als GTÜ-Vertragspartner Als freiberufliche bieten wir: Sachverständige bieten wir: Amtliche Hauptuntersuchungen mit Schadengutachten integrierter “Abgasuntersuchung” Fahrzeugwertgutachten Änderungsabnahmen Prüfungen gemäß UVV/BGV Oldtimergutachten gem. § 23 StVZO Fehlerspeicher auslesen Zuteilung von Schadstoffplaketten Gasprüfungen (G607)

2 Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach

Ärzte/Arztpraxen Arzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren Dr. med. Thomas Heinl Ludwigschorgast 09227/880 Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin, Dr. med. Reinhard Schmidt und Untersteinach 09225/6660 Chirotherapie und Sportmedizin Dr. med. Mirjam Söldner Arzt für innere Medizin und Allgemeinmedizin Dr. Haldun Erdemir Kupferberg 09227/946497 Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin Dr. med. Volker Seitter und Untersteinach 09225/6886 und Chirotherapie Anja Tischer Zahnärztin und Paradontologin Dominiqe Kynast Untersteinach 09225/8282

Apotheken Land Apotheke in Ludwigschorgast Apothekerin Judith Vasady-Kovacs Ludwigschorgast 09227/940130 Steinach-Apotheke Brigitte Mengele Untersteinach 09225/9797

Pflegedienste und Sonstige Dienstleister Die Heilpraxis Gabriele und Reiner Ossmann Untersteinach 09225/962410 www.heilpraxis-ossmann.de Naturheilpraxis Daniela Schneider Untersteinach 09225/962439 www.naturheil-praxis-schneider.de Krankengymnastik Kleiber Anja-Susanne Kleiber Untersteinach 09225/9569968 www.krankengymnastik-kleiber.de Praxis für physikal. Therapie Jürgen Burges Untersteinach 09225/962047 DAHEIMSEIN - Pflegedienst Edelgard Fringes Untersteinach 09225/958961 www.daheimsein.de

3 Gemeinde Guttenberg

Willkommen in Guttenberg

Die Gemeinde Guttenberg konnte bei der Gebietsreform in den Die Gemeindekanzlei Guttenberg ist im Regelfall während der 70er Jahren ihre Selbstständigkeit im Rahmen der Verwaltungs- nachfolgenden Bürgermeistersprechstunden besetzt: gemeinschaft Untersteinach behaupten. Wirtschaftlich war hier Montag 18.00 - 19.00 Uhr früher die Handweberei ansässig, die durch die Herrschaft beson- Freitag 10.30 - 12.00 Uhr ders gefördert wurde. Telefon-Nr. Gemeindekanzlei: 09225/283 Mit dem Strukturwandel durch die Industrialisierung ging auch Fax-Nr. Gemeindekanzlei: 09225/9515-30 die Einwohnerzahl stark zurück. Der höchste Einwohnerstand war Telefon-Nr. Erster Bürgermeister Eugen Hain privat: 09225/6322 1880 mit 1145 erreicht, heute sind es nur noch 530 Personen. Die überwiegenden Verwaltungstätigkeiten für die Gemeinde Die Erwerbstätigen sind zumeist Pendler, die in und den Guttenberg werden im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft umliegenden Orten einer Beschäftigung nachgehen. Die Land- Untersteinach erledigt. wirtschaft hat keine große Bedeutung mehr. In den letzten Jahren Gemeinderatsmitglieder hat sich auch der Fremdenverkehr entwickelt. Guttenberg reiht Name Partei/Fraktion sich in die Kette der Fremdenverkehrsgemeinden des Steinacher Erster Bürgermeister Hain Eugen CSU/PWG Landes ein. Stellvertr. Bürgermeister Rogen Ulrich CSU/PWG Ortsteile: Breitenreuth, Buch, Eeg, Kaltenstauden, Maierhof, Mes- Bittermann Horst SPD/FWG sengrund, Möhrenreuth, Neuenwirtshaus, Pfaffenreuth, Strei- Geyer Franz CSU/PWG chenreuth, Torkel, Torschenknock, Vogtendorf Hain Robert CSU/PWG Hildner Jochen CSU/PWG Schultheiß Jürgen SPD/FWG Das Gemeindewappen Will Harald CSU/PWG Witzgall Klaus CSU/PWG Die Regierung von Oberfranken hat am 24. Januar 1983 das Ge- CSU/PWG = CSU - Parteilose Wählergemeinschaft meindewappen genehmigt. Die Wappenbeschreibung lautet: SPD/FWG = SPD - Freie Wähler Guttenberg „Über silbernem Schildfuß, darin ein durchgehendes rotes Tatzen- kreuz, in Blau eine goldene heraldische Rose mit silbernen Kelch- blättern.“ Der Inhalt des Hoheitszeichens ist wie folgt zu begrün- den: Die Gemeinde Guttenberg legte ihrem Gemeindewappen vor allem das Stammwappen der Freiherren von und zu Guttenberg zugrunde, die für die historische Entwicklung der Gemeinde von größter Bedeutung waren. Die Freiherren von und zu Guttenberg sind auch der Erbauer der Schlossanlagen im Gemeindegebiet. Auf die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Georg verweist dass Georgskreuz im Schildfuß.

4 Gemeinde Guttenberg

5 Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach

6 Gemeinde Guttenberg

7 Stadt Kupferberg

Willkommen in Kupferberg Rathaus Kupferberg Das Rathaus Kupferberg ist im Regelfall während der nachfolgen- Kupferberg ist mit 1.038 Einwohnern (Stand: 30.06.2011) eines der den Bürgermeistersprechstunden besetzt: kleinsten Städtchen Bayerns. Es liegt in einer Talmulde der südli- Montag und Freitag 8.00 – 9.30 Uhr chen Ausläufer des Frankenwaldes, unmittelbar an der Bundes- Dienstag und Donnerstag 17.00 – 18.30 Uhr straße 289 zwischen Kulmbach und Münchberg. oder nach Vereinbarung Das Gebiet der Stadt Kupferberg blieb durch die Gemeindege- Telefon-Nr. Rathaus: 09227/73235 bietsreform in den siebziger Jahren unverändert. Fax-Nr. Rathaus: 09227/972930 Handy Erster Bürgermeister Herbert Opel: 0170/2137035 Das Gemeindewappen Die überwiegenden Verwaltungstätigkeiten für die Stadt Kupfer- Die Stadt Kupferberg führt ein geschichtliches Wappen, das in der berg werden im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Unterstei- heute geführten Form seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar ist. nach erledigt. Es entspricht folgender Bedeutung: „Gespalten von Gold und Rot; vorne ein linksgewendeter, mit einer Der Stadtrat Kupferberg besteht aus dem Ersten Bürgermeister silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe; Herbert Opel und 12 Stadtratsmitgliedern. hinten schräg gekreuzt ein silberner Stößel und ein silberner Kup- Erster Bürgermeister Opel Herbert CSU/FB ferhammer mit goldenen Stielen.“ Stellv. Bürgermeister Hösch Hans Joachim CSU/FB Das Stadtwappen wurde gebildet aus dem Dumler Fritz CSU/FB Bamberger Hochstiftslöwen und zwei gekreuz- Holhut Rainhard CSU/FB ten Berghämmern, was die Zugehörigkeit zum Kliesch Heinz CSU/FB Hochstift und die Stadtgründung durch das Kolenda Alfred UKW/FW Bergwerk symbolisiert. Matysiak Rudolf SPD/Off.Liste Matysiak Volker SPD/Off.Liste Michel Harald UKW/FW Schiffauer Inge CSU/FB Schott Karl CSU/FB Stapf Werner UKW/FW Turbanisch Silvia SPD/Off.Liste CSU/FB = CSU - Freie Bürger, SPD/Off. Liste = SPD/Offene Liste UKW/FW = Unabhängige Kupferberger Wähler e.V./Freie Wähler

Wir bauen auch Ihr Traumhaus! Beratungsbüro Kupferberg Hausbau-Schicker Dörnhofer Str. 8 95362 Kupferberg Tel. 09227 - 8 31 [email protected] www.streif-kupferberg.de

8 Stadt Kupferberg

Hospitalstiftung Kupferberg Die Hospitalstiftung Kupferberg wurde 1327 durch Thomas Kürschner errichtet. Die Hospitalstiftung Kupferberg ist eine rechtsfähige örtliche Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Kupferberg. Gemäß dem Stiftungszweck verfolgt die Hospitalstif- tung Kupferberg ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke durch die Gewährung von Unterstützungen an ältere, hilfsbedürftige und gebrechliche Einwohner der Stadt Kupferberg sowie aus der näheren Umgebung. Die Unterstützung kann durch Bereitstellung von Wohnungen im Stiftungsgebäude oder durch Geldzuwendungen erfolgen. Der Stiftung obliegt es weiter einen Kindergarten zu betreiben und zu unterhalten. Die Hospitalstiftung Kupferberg wird von der Stadt Kupferberg verwaltet. Entsprechend des Stiftungszweckes betreibt die Hos- pitalstiftung Kupferberg zudem eine Kindertagesstätte in Kupfer- berg. Hospital St. Katharina und Hl. Geist zu Kupferberg

9 Stadt Kupferberg

Bergbaumuseum Kupferberg eV. Kupferberg, Kichplatz 3 Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag nach Bedarf von 9.00 – 17.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage: 13.30 – 17.00 Uhr am Montag geschlossen. vom 2. Nov. – 1. März an Samstagen geschlossen. Gruppen über 10 Personen bitte unter 09227-5342 anmelden! www.bergbau-kupferberg.de Der Bergbau in Kupferberg scheint einer der ältesten im Franken- wald zu sein. Der Mönch Otto von Weißenburg setzt die ersten Abbauversuche bereits ins 9. Jahrhundert n. Chr. Nach den ersten Kupferfunden gewann die Ortschaft rasch an Be- deutung. So waren im 14. Jahrhundert 1600 bis 1700 Bergknappen hier tätig. In zehn Schmelzhütten wurde das Kupfererz verhüttet. Auch der Fürstbischof Heinrich II. v. Sternberg (1324 - 1328) er- kannte die wirtschaftliche Bedeutung und räumte „seinen lieben Bürgern auf dem Kupferberg das Recht ein, den Ort zu ummauern und Umgeld (Steuern) zu erheben“. Kupferberg erhielt also 1326 das Stadtrecht und ist heute noch eine der zwei kleinsten Städte in Bayern (ca. 1200 Einwohner). Der Bergbau selbst Iitt immer wieder unter den gewaltigen Was- sermassen. So versprach Bischof Lampert 1340 allen Bergleuten und Bürgern 10 Jahre Steuerfreiheit wenn die „ Wasser gewältigt würden“. Eine zweite Blütezeit erlebte der hiesige Kupferbergbau um 1700, als J.K. Kropf Direktor im Kupferberger Revier wurde und mit ei- ner gigantischen Entwässerungsanlage (gehangene Kunst) Stollen und Schächte trocken legte. Finanzielle Probleme bereiteten auch dieser Epoche im Jahre 1732 ein Ende. Weitere Abbauversuche scheiterten immer wieder am Eindringen großer Wassermassen. Zwar erreichte Pfarrer Georg Thiem im Jah- re 1855 nochmals eine regelmäßige Abbautätigkeit, doch kam im Jahre 1940 das endgültige Aus des Kupferberger Bergbaus. (Reinhard Holhut)

10 Leben in der Stadt Kupferberg

Senioren-Weih- Cäcilientreff nacht

Hallenfest Museumsfest Feuerwehr

SPD-Sommer- Schmücken des fest Osterbrunnens

11 Markt Ludwigschorgast

Willkommen in Ludwigschorgast Rathaus Ludwigschorgast (Gemeindezentrum) Das Rathaus Ludwigschorgast ist im Regelfall während der nach- Ludwigschorgast ist eine attraktive Wohngemeinde am südöstli- folgenden Bürgermeistersprechstunden besetzt: chen Abfall des Frankenwaldes (Fränkische Linie), im Längstal der Montag 18.00 - 19.00 Uhr Schorgast gelegen. Die verkehrsgünstige Anbindung an die Bun- Mittwoch 18.00 - 19.00 Uhr desstraßen B 289 und B 303 und die Haltestelle an der Bahnlinie Freitag 9.00 - 10.00 Uhr Bamberg-Hof haben den Ort zu einer ländlich geprägten Wohn- oder nach Vereinbarung siedlung mit hohem Wohnwert gemacht, in dem aber noch immer Telefon-Nr. Rathaus: 09227/305 die dörfliche Idylle erhalten geblieben ist. Ein großer Teil der Er- Fax-Nr. Rathaus: 09227/792216 werbstätigen pendelt nach Bayreuth und Kulmbach. Handy Erste Bürgermeisterin: 0171/7631770 Die Marktgemeinde wurde wiederholt bei Wettbewerben wie „Un- Die überwiegenden Verwaltungstätigkeiten für den Markt Lud- ser Dorf soll schöner werden. Unser Dorf hat Zukunft“ oder auch wigschorgast werden im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft 2010 mit einem Sonderpreis im Rahmen der Staatspreisverleihung Untersteinach erledigt. durch Staatsminister Brunner ausgezeichnet. Der Marktgemeinderat Ludwigschorgast besteht aus der Ersten Das Gemeindewappen Bürgermeisterin Doris Leithner-Bisani und 12 Marktgemeinde- Der Markt Ludwigschorgast führt ein geschichtliches Wappen. Die ratsmitgliedern. Wappenverleihung erfolgte im Jahre 1476 durch den Bamberger Erste Bürgermeisterin Leithner-Bisani Doris CSU Bischof Philipp Graf von Henneberg. Stellvertr. Bürgermeister Popp Fred CSU Es entspricht folgender Bedeutung: „In Blau Beyer Jürgen SPD/OL auf einem mit einem silbernen Wellenbalken Braunersreuther Tobias SPD/OL belegten grünen Boden stehend ein rot be- Felgenhauer Wolfgang SPD/OL dachter silberner Rundturm mit umlaufen- Günther Werner CSU der, rot gedeckter silberner Ringmauer, die Hildner Hermann CSU ein grünes Feld einschließt.“ Konrad Peter CSU Konrad Roland CSU Kugler Klaus-Peter SPD/OL Obermeyer Monika SPD/OL Popp Michaela CSU Wagner Daniela CSU CSU = CSU SPD/OL = SPD/Offene Liste

12 Markt Ludwigschorgast

13 Leben im Markt Ludwigschorgast

Generationen- Nachmittag Erntedank

Hallenfest Feuerwehr Kirchweihumzug

Maibaum auf- stellen Palmsonntag

14 Markt Ludwigschorgast

Gemeindebücherei Ludwigschorgast Öffnungszeit der Bücherei: Jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) von 18.00 bis 19.00 Uhr Die Gemeindebücherei bietet für alle Altersgruppen Bücher und Hörbücher kostenlos an. Zur Auswahl stehen ca. 5000 Exemp- lare. Dank großzügiger Spender wird der Bestand immer wieder erneuert. Da man dem Bibliotheksverband angeschlossen ist, kann durch die sogenannte „Bücherkiste“ quartalsmäßig von der Bücherei Kulmbach Lesematerial für Erwachsene geholt werden. Auch besondere Lesewünsche werden, soweit möglich, erfüllt. Bei Buchwünschen und Fragen steht Ihnen Silvia Konrad gerne zur Verfügung unter der Telefonnummer (09227) 5921 ab 13.00 Uhr.

15 Gemeinde Untersteinach

Willkommen in Untersteinach Das Gemeindewappen Die Regierung von Oberfranken hat am 2. März Bedingt durch die verkehrsgünstige Lage im Schnittpunkt der 1983 das Gemeindewappen genehmigt. Die Bundesstraßen B 289 und B 303 sowie an der Bundesbahnhaupt- Wappenbeschreibung lautet wie folgt: linie Bamberg-Hof gelegen, hat sich die Einwohnerzahl von Un- „Gespalten von Silber und Rot, vorne ein nach tersteinach durch den Zuzug vieler Heimatvertriebener nach dem links gewendeter roter Greif, hinten ein silber- 2. Weltkrieg fast verdoppelt und ist auf knapp 1.900 Einwohner ner wiedersehender nackter Mann, der mit bei- angestiegen. den Händen eine Lanze schräg vor sich hält.“ Die früher deutlich landwirtschaftlich geprägte Gemeinde hat sich Der Inhalt der Hoheitszeichen ist wie folgt zu begründen: Das in den letzten Jahrzehnten durch die großzügige Ausweisung von neue Gemeindewappen von Untersteinach übernimmt in verein- Baugebieten zu einer idealen Wohngemeinde entwickelt. Auch fachter Gestaltung das Wappen der Herren von Varell, die für die ein großes Gewerbe- und Industriegebiet wurde erschlossen. Die Geschichte des Ortes von großer Bedeutung waren. Vom Wirken Gebietsreform in den siebziger Jahren brachte für die Gemeinde dieser 1765 ausgestorbenen Familie zeugen im Ort neben dem Untersteinach keine Veränderungen. Die Gesamtfläche von rund Schloss noch zahlreiche Grabdenkmäler in der Pfarrkirche. 11 km² blieb gleich.

Der Gemeinderat Untersteinach besteht aus dem Ersten Bürger- Partnergemeinde Mogilany (Polen) meister Heinz Burges und 12 Gemeinderatsmitgliedern: Erster Bürgermeister Burges Heinz SPD Seit vielen Jahren besteht zwischen der polnischen Gemeinde Stellvertr. Bürgermeister Schmiechen Volker SPD Mogilany und der Gemeinde Untersteinach eine kommunale Part- Arlt Wolfgang SPD nerschaft. Hohlweg Rüdiger CSU Am 27. September 2003 wurde diese Partnerschaft durch den Ab- Laaber Jürgen SPD schluss einer Vereinbarung im Rathaus Untersteinach im Beisein Lotter Christian WGU zahlreicher hochrangiger Gäste besiegelt. Müller Christa SPD Bei zahlreichen Besuchen von Gemeindevertretern aus Unterstei- Ramming Werner WGU nach in Mogilany sowie bei den entsprechenden Gegeneinladun- Röhrlein Hans-Peter CSU gen konnte das freundschaftliche Band immer weiter gestärkt Seiffert Reiner CSU werden. Beispielhaft wird daher auf den kulturellen Austausch Schuberth Peter SPD von der Untersteinacher Blasmusik und der Folkloregruppe aus Vießmann Alfred WGU Mogilany verwiesen. Wagner Wolfgang SPD Ebenso besteht seit vielen Jahren ein reger Schüleraustausch zwi- CSU = CSU schen den Schulen Untersteinach und Mogilany. SPD = SPD Nähere Informationen über die Partnergemeinde Mogilany finden WGU = Wählergemeinschaft Untersteinach Sie auf der teilweise deutschsprachigen Homepage der Gemeinde (http://mogilany.pl/de).

16 Gemeinde Untersteinach

Die Geschichte der Gemeinde Erstmals urkundlich erwähnt wird „Nydernsteinach“ im Jahre 1281. Graf Otto IV. von Orlamünde entschied eine Streitsache bei Katschenreuth „auf dem Felde“ in Gegenwart des Bischof Berthold von Bamberg und des Burggrafen Johann 1. von Nürnberg. Die Schlüsselberger Brüder Eberhard IV. und Ultich III. trugen das Dorf „Nydernsteinach“ als Bamberger Lehen und gaben es an Eberhard und Heinrich von Plassenberg weiter. Die Burggrafen erwarben 1386 die Hälfte des Dorfes. Entgegen den bischöflichen Einsprü- chen verblieb Untersteinach territorialrechtlich dem markgräfli- chen Amt Kulmbach. In den späteren Jahren regierten in Unter- steinach die Reichsadeligen aus dem Hause von Varell. Der letzte Edle aus dem Hause Varell war der Reichsfreiherr Georg Adam, Herr zu Untersteinach, Guttenberg, Burghaig und Mayerhof, Ge- neralfeldmarschallleutnant und Regimentsobrist Seiner Römisch Kaiserlichen Majestät, der 1765 auf seinem Schloss zu Unterstei- nach (auf diesem Gelände befindet sich heute das Verwaltungs- gebäude der Verwaltungsgemeinschaft) starb und mit dem das stolze Reichsadelige Geschlecht erlosch. Bedingt durch die durch den Ort verlaufende alte Heeresstraße erlebte Untersteinach viel Not und manche Drangsal. Besonders schrecklich war der Dreißigjährige Krieg. Berichte sprechen von schweren Misshandlungen der Bevölkerung. Brandschäden erlitt das Dorf mit dem Schloss. Eine weitere Brandkatastrophe ereigne- te sich am 10. August 1706. An diesem Tag fiel fast der ganze Ort einem Großfeuer zum Opfer. Bereits um 1553 nahm Untersteinach die lutherische Lehre an. Nach dem 2. Weltkrieg kamen viele kath. Flüchtlinge nach Un- tersteinach. In den ersten Nachkriegsjahren wurden die katholi- schen Gottesdienste in der evangelischen Pfarrkirche St. Oswald abgehalten. 1957/58 wurde dann die katholische Kirche „Maria Heimsuchung“ erbaut und am 20. Juli 1958 feierlich eingeweiht. Der 2. Weltkrieg ging in Untersteinach im April 1945 durch die Besetzung des Ortes durch die 11. US-Panzer-Division zu Ende.

17 Gemeinde Untersteinach

Bücheroase Untersteinach Gewerbegebiet Untersteinach Ort: Schulhaus Untersteinach, 1. Obergeschoss Die Gemeinde Untersteinach hat zukunftsorientiert gewerbliche Öffnungszeiten: Flächen für Gewerbe- und Industrieansiedlung mit ca. 28 ha aus- Jeden Mittwoch von 14.30 bis 16.30 Uhr (außer in den Ferien) gewiesen. Hier haben sich viele kleine mittelständische Betriebe, Leihgebühr: 1,50 € für die Anfertigung eines Leseausweises vor allem aus der Metallbranche angesiedelt. Für Neuansiedlun- Für alle Altersgruppen (Kleinkind, Kindergartenkind, Schulkind, gen stehen noch ausreichend Flächen zur Verfügung. Das Gebiet Jugenliche, auch für Erwachsene) stehen zahlreiche Bücher, Spie- liegt nordöstlich von Untersteinach an der Kreisstraße KU 13 und le, Hörbücher, Hörspielkassetten, Comics, interaktive Bilderbücher, weist eine zentrale Verkehrslage durch die unmittelbare Nachbar- Lernsoftware und eine große Auswahl an Sachbüchern und Rat- schaft der Bundesstraßen B 289 und B 303 aus. Bis zur Bundesau- gebern zur Verfügung. tobahn A 9, Anschlussstelle Bad Berneck/, sind es ca. Außerdem steht zur Advents- und Weihnachtszeit eine zahlreiche 10 km und nach Bayreuth über die Autobahn ca. 25 km. Die Große Auswahl an Vorlesebüchern, Romanen und Bastelbüchern bereit. Kreisstadt Kulmbach liegt 6 km entfernt. Somit liegen günstige Seit Oktober 2011 befindet sich für alle eine „Wunschbox“ in der Voraussetzungen für die Industrie- und Gewerbeansiedlung vor. Bücheroase, in der man seine persönlichen Wünsche und Vor- Ein qualifiziertes, ausreichendes Arbeitskräfteangebot (Pendlerü- schläge niederschreiben und einwerfen kann. berschuss) ist am Ort vorhanden. Auskünfte erteilt die Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach, Ein wichtiger Hinweis richtet sich hiermit auch an die erwachse- Herr Amstätter (Telefon: 09225/9515-22, Telefax: 09225/9515-30). nen Untersteinacher Einwohner. Auch wenn sich die Bücherei in der Schule befindet, handelt es sich hierbei keineswegs um eine reine Kinder- und Jugendbücherei. Es stehen ebenfalls zahlreiche Bücher für Erwachsene wie Romane (Krimis, Thriller, Liebesroma- ne, Abenteuer, Humor), Ratgeber, Dokumentationen, Sachbücher sowie Koch- und Backbücher zur Verfügung. Das Angebot wird ständig erweitert, auch nicht zuletzt durch (Bü- cher-)Spenden. Leiterin der Bücheroase Untersteinach: Frau Martina Gabert Hainbergstr. 5, 95346 Tel.-Nr. 09225/324203 Handy 0174/9773403

18 Leben in der Gemeinde Untersteinach

Dorfweihnacht – Schupfenberger SPD-Sommer- Dorfmusik fest

Feuerwehr Übergabe Atem- Kerwa – schutzgeräte Sautrogrennen

Grundschule Fronleichnam Chor bei der Schule

19 Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach

Volksschule Untersteinach-Ludwigschorgast (Grundschule)

Schulverband Die Gemeinden Untersteinach, Kupferberg, Guttenberg und Lud- wigschorgast bilden einen Schulverband. Schulverbandsvorsitzen- der ist der Erste Bürgermeister der Gemeinde Untersteinach, Herr Heinz Burges. Stellvertretende Grundschulverbandsvorsitzende ist die Erste Bürgermeisterin des Marktes Ludwigschorgast, Frau Doris Leithner-Bisani. Lage, Allgemeines Die Grundschule Untersteinach–Ludwigschorgast besteht seit dem Schule Ludwigschorgast Schuljahr 2008/09 und ist auf die beiden Standorte Untersteinach und Ludwigschorgast aufgeteilt. Beide Standorte verfügen über ein großes Schulgelände, eine Freisportanlage sowie einem Gym- nastikraum bzw. eine Sporthalle. Im Schuljahr 2011/12 besuchen 135 Schüler/innen, aufgeteilt in 8 Klassen, die Schule. Im Schulhaus Ludwigschorgast werden die Klassen 1a, 1b, 2a, 2b unterrichtet, im Schul- haus Untersteinach be- finden sich die Klassen 3a, 3b, 4a, 4b. Kontaktdaten Schulhaus Unterstei- Schule Untersteinach nach Tel.: 09225 / 95694-0 Fax: 09225 / 95694-27 E-Mail: verwaltung@ gs-untersteinach.de Schulhaus Ludwig- schorgast Tel.: 09227 / 381 Fax: 09227 / 973026 E-Mail: vs.ludwigschorgast@t- online.de

Kindertagesstätte Kupferberg

20 Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach

Mittelschule Stadtsteinach-Untersteinach Leitung: Sylvia Bayer E-Mail: [email protected] (ehemalige Hauptschule Stadtsteinach- Öffnungszeiten: Untersteinach) Mo – Do: 7.00 Uhr – 16.30 Uhr (Hort bis 17.00 Uhr) Den Mittelschulsprengel Stadtsteinach-Untersteinach (ehemaliger Freitag: 7.00 Uhr – 14.00 Uhr (Hort bis 14.30 Uhr) Hauptschulsprengel Stadtsteinach-Untersteinach) bilden folgende Gemeinden: Untersteinach, Kupferberg, Guttenberg, Ludwigschor- Kindertagesstätte Kupferberg gast, Stadtsteinach, und . Schulverbandsvorsit- Die Hospitalstiftung Kupferberg (= Stiftung des Öffentlichen zender ist der Erste Bürgermeister der Stadt Stadtsteinach, Herr Rechts; verwaltet von der Stadt Kupferberg) betreibt in Kupfer- Roland Wolfrum. Stellvertretende Schulverbandsvorsitzende ist berg, Spitalweg 7, eine Kindertagesstätte. Neben der Betreuung der Erste Bürgermeister der Stadt Kupferberg, Herr Herbert Opel. von Kindergartenkindern ist seit dem Kindergartenjahr 2011/2012 Die Schulkinder der Jahrgangsstufen 5 und 6 werden im Schul- auch eine Krippenbetreuung möglich. gebäude in Untersteinach unterrichtet, die Schulkinder der restli- Kontaktdaten chen Jahrgangsstufen in Stadtsteinach. Kindertagesstätte Kupferberg Je nach Bedarf wird auch das Bildungsangebot einer gebundenen Spitalweg 7 Ganztagesklasse angeboten. 95362 Kupferberg Telefon: 09227 / 6668 Telefon (Kinderkrippe): 09227/9401283 Kindertagesstätten Telefax (Kinderkrippe): 09227/9401284 Leitung: Elisabeth Michel Kindertagesstätte und -krippe Untersteinach Öffnungszeiten: Die Gemeinde Untersteinach hat gemeinsam mit der Gemeinde Montag bis Freitag: 7.00 Uhr - 16.00 Uhr Guttenberg im Jahr 2007 in Untersteinach, Am Bühl 16 eine mo- derne Kindertagesstätte, bestehend aus Kindergarten und Hort, Kindertagesstätte St. Elisabeth Ludwigschorgast errichtet. Im Jahr 2009 wurde dann noch eine Kinderkrippe an das bestehende Gebäude angebaut. Nähere Informationen über Die Kath. Kirchenstiftung St. Bartholomäus betreibt eine katho- die Untersteinacher Kindertagesstätte finden Sie auf der Home- lische Kindertagesstätte, mit einer Kindergartengruppe (im Alter page des Kindertagesstättenbetriebsträgers, der gemeinnützigen von 2 ½ bis 6 Jahren) und einer Kinderkrippengruppe (im Alter DIE KITA gGmbH, unter www.die-kita.de. Dieses umfangreiche von 1 bis 3 Jahren). Betreuungsangebot wird von der Möglichkeit einer Mittagsbe- Kontaktdaten treuung für die Grundschüler in der Grundschule Untersteinach- Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Ludwigschorgast abgerundet. Schulstraße 10 A • Kindertagesstätte für Kinder von 3 bis 6 Jahren (zwei Gruppen) 95364 Ludwigschorgast • Schülerhort Telefon: 09227 / 5099 • Kinderkrippe Leitung: Tanja Hattinger Kontaktdaten Öffnungszeiten: Am Bühl 8 Montag – Donnerstag: 7.30 Uhr – 15.15 Uhr 95369 Untersteinach Freitag: 7.30 Uhr – 13.00 Uhr Telefon: 09225/508 Telefax: 09225/800976

21 Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach

22 Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach

Kirchen und Kirchenorganisationen Evang.-Luth. Kirchengemeinden Evang.-Luth. Pfarramt Guttenberg Pfarrer Dr. Günter Weigel Kirchweg 2, 95358 Guttenberg Telefon 09225/304 www.kulmbach-evangelisch.de

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Untersteinach Pfarrer Wolfgang Oertel Kirchplatz 3, 95369 Untersteinach Telefon 09225/208 www.evangelischekirchengemeinde-untersteinach.de

Katholische Pfarrgemeinden Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus Pfarrgemeinderatsvorsitzender Karl Wenzel-Teuber Maierhof 8, 95358 Guttenberg

Katholischer Frauenbund 1. Vors. Marianne Wenzel-Teuber Maierhof 8, 95358 Guttenberg

Kath. Kirche Mariä Heimsuchung Untersteinach Pfarrgemeinderatsvorsitzender Christian Lotter Jean-Paul-Straße 1, 95369 Untersteinach Telefon 09225/6058

Kath. Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Pfarrer Michael Leicht Pfarrgemeinderatsvorsitzende Maria Kienzle Hauptstraße 26, 95364 Ludwigschorgast Telefon 09227/6442 www.pfarrei-ludwigschorgast.de

Kath. Pfarramt St. Vitus Pfarrgemeinderatsvorsitzende Inge Schiffauer Hofer Straße 11, 95362 Kupferberg Telefon 09227/5506, Fax 09227/945833 23 Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach

Vereine

Vereine Guttenberg CSU Ortsverband Guttenberg Ulrich Rogen Jahnstr. 5 95358 Guttenberg Evang.-Luth. Kirchengemeinde Guttenberg Günter Weigel Kirchweg 2 95358 Guttenberg 09225/304 Fernsehinteressengemeinschaft Eugen Hain Vogtendorfer Str. 7 95358 Guttenberg Guttenberg e.V. Fischclub Eeg-Guttenberg e.V. Horst Bittermann Hauptstr. 19 95358 Guttenberg Freiwillige Feuerwehr Guttenberg Frank Richter Pfaffenreuth 1 95358 Guttenberg Freiwillige Feuerwehr Maierhof e.V. Jürgen Schuberth Maierhof 24 95358 Guttenberg Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Ulrich Rogen Jahnstr. 5 95358 Guttenberg Katholischer Frauenbund Marianne Wenzel-Teuber Maierhof 8 95358 Guttenberg Soldaten- und Reservistenkameradschaft Robert Hain Neuenwirtshaus 3 95358 Guttenberg Guttenberg e.V. SPD-Ortsverein Guttenberg Uwe Böhnke Am Hügel 3 95358 Guttenberg TV Guttenberg e.V. Siegfried Pittrof Vogtendorf 95358 Guttenberg Wanderfreunde Guttenberg e.V. Hubert Peschel Breite Wiese 5 95358 Guttenberg

Vereine Kupferberg 1. FC Kupferberg e.V. Ursula Weidemann Wirsberger Weg 50 95362 Kupferberg 09227-5838 Bergbau-Museum e.V. Kupferberg Heinz Kliesch Kirchplatz 3 95362 Kupferberg BRK - Bereitschaft Kupferberg Alexander Nikol Dörnhofer Str. 2 95362 Kupferberg Fernseh-Antennen-Gemeinschaft e.V. Heinz Kliesch Steigerstr. 3 95362 Kupferberg 09227/5342 oder 09227/972150 Freiwillige Feuerwehr Kupferberg Michael Hain Wirsberger Weg 2 95362 Kupferberg Heimgartenverein Gerhard Schott Schieferberg 2A 95362 Kupferberg Skiclub Kupferberg Fritz Dumler St. Veitstr. 3 95362 Kupferberg 09227-9350 Soldatenkameradschaft Kupferberg Hans Joachim Hösch Kulmbacher Str. 13 95362 Kupferberg SPD-Ortsverein Kupferberg Rudolf Matysiak Schieferberg 23 95362 Kupferberg UKW e.V. - Unabhängige Kupferberger Harald Michel Marktplatz 1 95362 Kupferberg Wähler VdK Ortsverband Kupferberg Sabine Pittermann Unterzaubach 4a 95346 Stadtsteinach Verein der Musikfreunde Kupferberg/ Waldemar Hebda Wirsberger Weg 20 95362 Kupferberg Stadtkapelle Kupferberg

24 Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach

Vereine Ludwigschorgast CSU-Ortsverband Ludwigschorgast Thorsten Schwieder Bergstr. 13a 95364 Ludwigschorgast 09227/973939 Freiwillige Feuerwehr Ludwigschorgast Otto Günther Siedlungstr. 6 95364 Ludwigschorgast 09227/6248 Fußballclub e.V. Ludwigschorgast Christian Diller Weißer Weg 12 95364 Ludwigschorgast Gartenbauverein Ludwigschorgast Klaus-Peter Kugler Frankenwaldstr. 1 95364 Ludwigschorgast 09227/7579 Gesangverein „Liederhort“ Ludwigschorgast Michael Rief Roter Weg 14 95364 Ludwigschorgast LG Ludwigschorgast 1987 e.V. Michael Kraus Hauptstr. 51 95364 Ludwigschorgast Mini-Club Ludwigschorgast (Krabbelgruppe) Kerstin Schwieder Bergstr. 13A 95364 Ludwigschorgast Musikverein Ludwigschorgast Marco Heuschmann Bergstr. 17 95364 Ludwigschorgast SPD-Ortsverein Ludwigschorgast Tobias Braunersreuther An der Arnitz 17 95364 Ludwigschorgast 09227/6543 VdK Ortsverband Ludwigschorgast Fred Popp An der Arnitz 5 95364 Ludwigschorgast

Vereine Untersteinach AWO-Ortsverein Doris Popp Wassergasse 2 95369 Untersteinach 09225/6409 BBV Ortsverband Untersteinach Rainer Pöhlmann Tradgasse 5 95369 Untersteinach Blasmusik Untersteinach Lothar Huber Kreuzgasse 15 95352 CSU-Ortsverband Untersteinach Reiner Seiffert Mühlenweg 1 95369 Untersteinach FC Bayern-Stammtisch Untersteinach Lothar Hahn Tradgasse 28 95369 Untersteinach Freiwillige Feuerwehr Gumpersdorf Wolfgang Heidenreich Hans-Herold-Str. 49 95326 Kulmbach Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Wolfgang Wagner R.-Wagner-Str. 32 95369 Untersteinach Geflügelzuchtverein Untersteinach Reinhard Möhrlein Dörnhof 8 95362 Kupferberg Gesangverein 1864 Untersteinach Christine Liebermann Am Bühl 13A 95369 Untersteinach Imkerverein Untersteinach Reinhard Körber Eichbergstr. 35 95369 Untersteinach Jagdgenossenschaft Untersteinach Hermann Angermann Mühlenweg 7 95369 Untersteinach KC Schwarzer Panther Peter Laaber Görlitzer Str. 6 95369 Untersteinach Kleinkunst-Brettla e.V. Manfred Spindler Schloßberg 6 95336 Motorradfreunde Stiernacken Frank Ströhlein Gartenweg 2 95364 Ludwigschorgast Schützengesellschaft von 1928 e.V. Inge Winkler In der Au 1 95369 Untersteinach Untersteinach Siedlerbund Untersteinach im Peter Wilm R.-Wagner-Str. 29 95369 Untersteinach „Verband für Wohneigentum“ VdK Ortsverband Untersteinach Egon Buchholtz R.-Wagner-Str. 24 95369 Untersteinach

25