Impressum

Strukturanalyse und Prognose Landkreis Gemeinde

Auftraggeber: Landkreis Rostock Amt für Kreisentwicklung Am Wall 3-5 18273 Güstrow Tel: +49 3843 755-0 E-Mail: [email protected]

Bearbeitung: WIMES Barnstorfer Weg 6 18057 Rostock Tel: +49 381 37706983 E-Mail: [email protected]

Rostock im Januar 2014

Inhaltsverzeichnis

1 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 4 2 Struktur der Gemeinde Dummerstorf 6 3 Bevölkerungsentwicklung seit dem Jahr 2001 6 3.1 Einwohnerentwicklung gesamt 6 3.2 Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahl 7 3.3 Abgleich mit der Bevölkerungsprognose 8 3.4 Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 10 4 Ausstattung mit sozialer Infrastruktur und Prognose 11 4.1 Kindertagesstätten 11 4.2 Allgemeinbildende Schulen 12 4.3 Wohnformen für die ältere Bevölkerung 15 5 Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der SV-Beschäftigung 16 5.1 Arbeitslosigkeit 17 5.2 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Wohnort 17 5.3 SV-Beschäftigung (am Arbeitsort) 18 5.4 Pendlerverflechtungen Dummerstorf 19 6 Wohnungswirtschaftliche Entwicklung 20 Abbildungen 22 Tabellen 22 Quellenverzeichnis ° Die kleinräumigen Einwohnerdaten für die Gemeinden wurden wiederum von den Einwoh- nermeldestellen der Ämter und der amtsfreien Städte im Landkreis Rostock geliefert. Die gemeindeeigenen Daten sind zeitnahe und kleinräumig verfügbar und realistischer. Das Er- gebnis des Zensus hat dies im Wesentlichen bestätigt. ° Strukturanalyse und Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2007, Wimes im Auftrag der da- maligen Planungsregion MM/R. ° Die Arbeitslosen- und die SV-Beschäftigtendaten wurden von der Agentur für Arbeit Nürn- berg kostenfrei bezogen (offizielle Internetdatenbank der Agentur für Arbeit). ° Die Datei mit den detaillierten kleinräumigen Pendlerdaten wurde von der Agentur für Arbeit Nord in Hannover kostenpflichtig im Auftrag des Büros Wimes geliefert. ° Die Daten zum Wohnungsbestand und zum Wohnungsneubau wurden aus der Datenbank des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern entnommen. ° Die Angaben zum Wohnungsleerstand stammen aus dem Ergebnis des Zensus 2011, veröf- fentlicht durch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern. ° Die Datei mit Anzahl, Kapazitäten und Belegung von Kinderkrippen- und Kindergartenplät- zen wurde vom Jugendamt des Landkreises Rostock aufbereitet und für die Strukturanalyse zur Verfügung gestellt. ° Das Schulverzeichnis wurde kostenpflichtig im Auftrag des Büros Wimes vom Statistischen Amt-M-V bezogen.

© WIMES Januar 2014

Seite 3 1 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen Die amtsfreie Gemeinde Dummerstorf ist zum 7. Juni 2009 aus dem Zusammenschluss der ehemaligen Gemeinden des aufgelösten Amtes Warnow-Ost hervorgegangen. Einwohnerentwicklung Die Einwohnerzahl (mit Hauptwohnsitz) hat sich in der Gemeinde Dummerstorf im Zeitraum 2001 bis 2012 um 2,4 % verringert, das sind -173 Einwohner. Es zeigt sich, dass die Abnahme der Bevölkerungszahl von 173 Personen in der Gemeinde Dummerstorf gesamt im Zeitraum von 2001 zu 2012 allein auf den negativen Wanderungssaldo (-394 Personen) zurückzuführen ist. Dem steht ein positiver Saldo der natürlichen Migration im Zeitraum 2001 bis 2012 von 221 Personen gegenüber. Dieser schwächt die Verluste durch die Abwanderung deutlich ab. Im Jahr 2007 wurde im Auftrag der damaligen Planungsregion Mittleres Mecklenburg/Rostock eine Strukturanalyse auf Gemeindeebene erarbeitet. Diese war wesentliche Grundlage für die Bevölkerungs- prognosen, die auf Ebene der Ämter sowie der amtsfreien Städte und Gemeinden der ehemaligen Landkreise Bad Doberan und Güstrow mit Startjahr 2006 erarbeitet wurden. Der Abgleich der Realentwicklung mit den Werten der Bevölkerungsprognose zeigt, dass die Annah- men, die damals für die künftige Entwicklung unterstellt wurden, prinzipiell richtig waren. aber nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, ist die Entwicklung bisher nicht in jedem Fall eingetreten, wir damals prognostiziert. So wurde damals eine stetige Zunahme der Einwohner im Haupterwerbsalter unterstellt, die nicht eingetreten ist. Aus dem Grund erfolgte eine Korrektur und Fortschreibung der vorhandenen Prognose bis 2025. Berücksichtigt wurde dabei auch das Geschlechterverhältnis im de- mographisch aktivsten Alter (18-40 Jahre), das bei nur 82 Frauen je 100 Männer in 2012 lag.

Kindertagesstätten In Dummerstorf gibt es vier Kindertagesstätten mit einer Kapazität von 293 Plätzen, davon 91 Krippen- und 202 Kindergartenplätze. Bezogen auf die 341 Kinder im Kita-Alter von 1 bis 6,5 Jahren 1 liegt der Versorgungsgrad bei lediglich 86 Plätzen je 100 Kindern, im Krippenbereich sind es dabei nur 67 Plätze je 100 Kinder. Dementsprechend hoch ist auch die Auslastung der vorhandenen Kita-Plätze. So sind die vorhandenen Plätze vollständig belegt, im Krippenbereich überbelegt. Dies deutet darauf hin, dass die Nachfrage nach Betreuungskapazitäten in Dummerstorf höher ist als das Angebot. Der Abgleich der Realentwicklung mit dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose für die Kinder von 1 bis 6,5 Jahren Dummerstorf im Jahr 2012 zeigt, dass der Realwert lediglich um acht Personen unter dem Prognosewert liegt. Für das Krippenalter liegt der Realwert um 14 Kinder über dem Prognosewert. Angesichts der hohen Auslastung, ergibt sich die Notwendigkeit zur Schaffung weiterer Betreuungskapazitäten. Insbesondere auf Grund der neuen gesetzlichen Regelungen zum Rechts- anspruch auf einen Krippenplatz sind Kapazitätserweiterungen gerade in diesem Bereich erforderlich.

Schulen Die Gemeinde Dummerstorf verfügt über drei allgemeinbildende Schulen. Dies umfasst zwei Grund- schulen und eine Regionale Schule. Für die Betreuung der Kinder im Hortalter, d. h. von 6,5 bis 10,5 Jahren, stehen in Dummerstorf in drei Einrichtungen nur 95 Hort-Plätze zur Verfügung. Gemeldet sind insgesamt 108 Hortkinder, davon 76 Plätze mit Ganztagsförderung und 32 Plätze mit Teilzeitförderung. Gemessen an den 164 Schülern in den beiden Grundschulen lag der Versorgungsgrad in 2012 bei nur 58 Hortplätzen je 100 Schüler. Angesichts der geringen Hortkapazitäten und der derzeit hohen Auslas- tung (Überbelegung) sollten Übergangslösungen für die Hortbetreuung geschaffen werden.

1 Es ist anzunehmen, dass im ersten Lebensjahr keine Betreuungskapazitäten in Einrichtungen beansprucht werden – Betreuung zu Hause bzw. in Einzelfällen Tagespflege. Somit finden die Kinder im Alter von 0 bis unter 1 Jahr in den Betrachtungen zur Kita-Versorgung keine Beachtung. © WIMES Januar 2014

Seite 4

Die reale Einwohnerzahl im Grundschulalter von 6,5 bis 10,5 Jahren liegt in 2012 um 41 Kinder unter dem Prognosewert. Die Prognose aus dem Jahr 2007 mit Startjahr 2006 ging von einer Zunahme der Kinderzahl im Grundschulalter bis 2010 aus und danach wurde eine geringfüge Abnahme vorausbe- rechnet. Dies ist nicht eingetreten. Aus dem Grund erfolgte eine leichte Korrektur der Prognose für die Altersgruppe der Kinder im Grundschulalter sowie eine Fortschreibung bis zum Jahr 2025. Im Jahr 2012 entspricht die reale Einwohnerzahl im Alter von 10,5 bis 18,5 Jahren, d. h. die potenziellen Schüler weiterführender Schulen dem Prognosewert (negative Abweichung um nur eine Person), so dass die Prognose weiterhin als Planungsgrundlage genutzt werden kann. Es erfolgte eine Fortschrei- bung der Prognose zum Jahr 2025. Entsprechend der künftigen Entwicklungstendenzen im Schulalter, insbesondere der weiterführenden Schulen (steigen noch bis 2017/2018 an) sind die vorhandenen Schulkapazitäten zu erhalten.

Altersgerechtes Wohnen mit Pflege Für die ältere pflegebedürftige Bevölkerung in Dummerstorf gibt es keine Wohnformen mit Pflege. Um künftig Abwanderungen der älteren Bevölkerung entgegenzuwirken, sollten Pflegeangebote geschaffen werden, zumal die Zahl der Einwohner ab 75 Jahre laut Prognose noch bis 2019/2020 ansteigen wird. Rund 20 % der Einwohner in dieser Altersgruppe benötigen Pflegeangebote. Daraus ergibt sich für die Gemeinde Dummerstorf ein Bedarf von 120 Plätzen. Empfehlenswert wären hier auch ambulante Pfle- geeinrichtungen und die Ansiedlung sozialer Träger im ländlichen Bereich.

Wirtschaft und Beschäftigung Insgesamt gab es zum 31.12.2012 in der Gemeinde Dummerstorf 250 Arbeitslose. Im Zeitraum 2001 bis 2012 hat sich die Zahl der Arbeitslosen um 253 Personen verringert. Der Anteil an den 15-65jährigen lag in 2012 bei 5,1 % und damit um 4,4 Prozentpunkte unter dem Wert des Basisjahres 2001. Von 2001 bis 2012 erhöhte sich die Zahl der SV-Beschäftigten um 132 Personen. Im Jahr 2012 gab es in der Gemeinde Dummerstorf 2.961 SV-Beschäftigte. Der Anteil an den 15-65jährigen lag in 2012 bei 60,2 % und somit um 6,6 Prozentpunkte über dem Wert des Jahres 2001. Die Zahl der SV-Beschäftigten am Arbeitsort entspricht der Zahl der SV-Arbeitsplätze (Wohnort der Arbeitnehmer ist unbestimmt). Insgesamt hat sich die Zahl der SV-Arbeitsplätze in der Gemeinde Dum- merstorf von 2001 zu 2012 um 5,2 % erhöht (+161 Arbeitsplätze). Während dabei 2001 zu 2006 ein Verlust um 324 SV-Arbeitsplätze festzustellen ist, erhöhte sich die Zahl von 2006 zu 2012 um 485 SV- Arbeitsplätze. Die Arbeitsplatzdichte lag in 2012 bei 658 Arbeitsplätzen je 1.000 Einwohner im Alter von 15-65 Jahre. In 2012 gibt es in der Gemeinde Dummerstorf 2.961 SV-Beschäftigte (mit Wohnort). Diesen stehen 3.235 SV-Arbeitsplätze gegenüber. Damit ergibt sich ein Einpendlerüberschuss bzw. positiver Pendler- saldo von 274 Personen. Von den 2.654 Einpendlern in die Gemeinde Dummerstorf im Jahr 2012 stammt der überwiegende Teil zu 40,2 % aus dem Landkreis Rostock. Weitere 38,8 % der Einpendler haben ihren Wohnort in der Hansestadt Rostock. Bei den 2.380 Auspendlern hat der Großteil zu 58,2 % als Zielort die Hansestadt Rostock und weitere 24,6 % den Landkreis Rostock. Siehe Karte mit den Pend- lerverflechtungen der Gemeinde Dummerstorf mit ausgewählten Städten/Gemeinden.

Wohnungsbestands- und Haushaltsentwicklung Der Wohnungsbestand in Dummerstorf hat sich seit 2001 um 10,2 % erhöht, das sind 286 Wohnein- heiten (WE). Von den 3.084 WE im Jahr 2012 in Dummerstorf standen 104 WE leer. Gemessen am Wohnungsbestand entspricht das einer Leerstandsquote von 3,4 %. Die Zahl wohnungsnachfragender Haushalte lag in Dummerstorf im Jahr 2012 bei 2.980 Haushalten. Die durchschnittliche Haushaltsgröße erreichte 2,41 Personen je Haushalt.

© WIMES Januar 2014

Seite 5 2 Struktur der Gemeinde Dummerstorf Die amtsfreie Gemeinde Dummerstorf ist zum 7. Juni 2009 durch Zusammenschluss der ehemaligen Gemeinden des aufgelösten Amtes Warnow-Ost hervorgegangen. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile ° Dummerstorf mit Bandelstorf, Dishley, Göldenitz, Pankelow, Schlage und Waldeck ° Damm mit Groß Viegeln, Klein Viegeln und Reez ° Kavelstorf mit Griebnitz, Klingendorf und Niex ° Kessin mit Beselin und Hohen Schwarfs ° Lieblingshof mit Godow, Petschow und Wolfsberg ° Prisannewitz mit Prisannewitz-Ausbau, Groß Potrems, Klein Potrems, Scharstorf und Wendorf

3 Bevölkerungsentwicklung seit dem Jahr 2001 3.1 Einwohnerentwicklung gesamt

Der Einwohnerzahl (mit Hauptwohnsitz) hat sich in der Gemeinde Dummerstorf im Zeitraum 2001 bis 2012 um 2,4 % verringert, das sind -173 Einwohner. Laut Einwohnermeldestelle lebten Ende 2012 6.931 Einwohner in der Gemeinde Dummerstorf. In der Vergangenheit lag die Einwohnerzahl des Statistischen Amtes M-V meistens über der Zahl der gemeindeeigenen Daten. Mit dem Zensus erfolgte eine Korrektur der offiziellen Statistik. Im Ergebnis zeigte sich, dass zum überwiegenden Teil die gemeindeeigenen Daten der Realität deutlich näher ka- men als die Landesdaten. Im Ergebnis des Zensus lag mit der Hochrechnung zum 31.12.2012 die Einwohnerzahl in der Gemeinde Dummerstorf bei 7.109 Personen und damit um 176 Personen (2,6 %) über dem Wert der Einwohnermeldestelle.

Abbildung 1: Einwohnerentwicklung in Dummerstorf (2001=100%)

© WIMES 2014 Einwohnerentwicklung in der Gemeinde Dummerstorf

Einwohnerzahl Entwicklung (2001=100%) 8.000 140,0 7.293 7.104 6.931 7.000 120,0

6.000 102,7 100,0 97,6 100,0 5.000 80,0 4.000 60,0 3.000 40,0 2.000

1.000 20,0

0 0,0 2001 2006 2012

© WIMES Januar 2014

Seite 6 3.2 Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahl Die Einwohnerentwicklung wird zum einen durch die natürliche Bevölkerungsentwicklung beeinflusst und zum anderen durch die Wanderungsbewegungen. Die natürliche Bevölkerungsentwicklung ergibt sich aus dem Saldo der Geburten- und Sterberaten. Die wanderungsbedingte Migration gibt den Saldo aus Zu- und Wegzug wieder. Es zeigt sich, dass die Abnahme der Bevölkerungszahl von 173 Personen in der Gemeinde Dummerstorf gesamt im Zeitraum von 2001 zu 2012 allein auf den negativen Wanderungssaldo (-394 Personen) zurückzuführen ist. Dem steht ein deutlich positiver Saldo der natürlichen Migration im Zeitraum 2001 bis 2012 von 221 Personen gegenüber. Dieser schwächt den Verlust durch die Abwanderung entspre- chend ab. Im Zeitraum 2001 bis 2012 wurden in der Gemeinde Dummerstorf insgesamt 714 Kinder geboren und 493 Menschen starben. Folgende Tabelle gibt einen Überblick zur Zusammensetzung des Migrationssaldo gesamt – natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungssaldo.

Tabelle 1: Faktoren der Bevölkerungsentwicklung in Dummerstorf im Vergleich Faktoren der Einwohnerentwicklung 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Saldo natürliche Migration 95 126 221 Wanderungssaldo 94 -488 -394 Migrationssaldo gesamt 189 -362 -173

© WIMES Januar 2014

Seite 7 3.3 Abgleich mit der Bevölkerungsprognose Im Jahr 2007 wurde im Auftrag der damaligen Planungsregion Mittleres Mecklenburg/Rostock eine Strukturanalyse auf Gemeindeebene erarbeitet. Diese war wesentliche Grundlage für die Bevölkerungs- prognosen, die auf Ebene der Ämter sowie der amtsfreien Städte und Gemeinden der ehemaligen Landkreise Bad Doberan und Güstrow mit Startjahr 2006 erarbeitet wurden. Die Strukturanalysen und die Bevölkerungsprognosen wurden damals schon ausschließlich mit gemein- deeigenen Daten gerechnet. Bei den Prognosen wurde eine regional-realistische Entwicklung unter- stellt. Das heißt, neben dem klassischen Input einer Prognose (Wanderungsbewegungen nach Alter und Geschlecht, Geburten- und Sterberate) wurden weitere qualitative Merkmale berücksichtigt, wie Sozialstruktur der Einwohner, das Geschlechterverhältnis im demographisch aktiven Alter, die Struktur der Haushalte, die wirtschaftlichen Rahmenbedingen, die infrastrukturelle Ausstattung und die Flächen- potenziale für Wohnungsneubau. Der Abgleich der Realentwicklung mit den Werten der Bevölkerungsprognose zeigt, dass die Annah- men, die damals unterstellt wurden, zwar prinzipiell richtig waren, aber nach ausgewählten Altersgrup- pen betrachtet, ist die Entwicklung bisher nicht in jedem Fall eingetreten, wir damals prognostiziert. So wurde damals eine stetige Zunahme der Einwohner im Haupterwerbsalter unterstellt, die nicht einge- treten ist. Aus dem Grund erfolgte eine Korrektur und Fortschreibung der vorhandenen Prognose bis 2025 (grüne Linie in den Abbildungen). Berücksichtigt wurde dabei auch das Geschlechterverhältnis im demographisch aktivsten Alter (18-40 Jahre), das bei nur 82 Frauen je 100 Männer in 2012 lag.

Abbildung 2: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl gesamt in Dummerstorf seit 2006

Entwicklung der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Dummerstorf (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

8.000 7.293 7.309 7.325 7.344 7.365 7.389 7.416 7.444 7.472 7.499 7.516 7.521 7.513 7.492 7.463 7.000 7.293 7.179 7.086 6.976 6.991 7.001 6.996 6.986 6.000 6.973 6.941 6.884 6.931 6.956 6.971 6.951 6.926 6.901 6.876 6.851 6.826 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Dummerstorf (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

120,0 100,0 100,2 100,4 100,7 101,0 101,3 101,7 102,1 102,5 102,8 103,1 103,1 103,0 102,7 102,3 100,0 100,0 98,4 97,2 95,6 95,2 95,0 95,4 95,7 95,9 96,0 95,9 95,8 95,6 95,3 95,0 94,6 80,0 94,4 94,3 93,9 93,6

60,0

40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

© WIMES Januar 2014

Seite 8 Im Haupterwerbsalter von 25 bis 65 Jahren lag die Realentwicklung stets unter dem Wert der Prognose für diese Altersgruppe. Demzufolge wurde die Prognose leicht korrigiert und bis 2020 eine stabile Ent- wicklung unterstellt. Es erfolgte eine Fortschreibung der Prognose zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen).

Abbildung 3: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl im Haupterwerbsalter seit 2006

Entwicklung Haupterwerbsalter von 25 bis 65 Jahren in der Gemeinde Dummerstorf (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 6.000 4.853 4.898 4.895 4.839 4.656 4.745 4.809 4.801 4.704 4.637 5.000 4.389 4.454 4.524 4.569 4.533

4.000 4.389 4.292 4.352 4.323 4.353 4.394 4.406 4.416 4.426 4.431 4.421 4.401 4.376 4.341 4.306 4.256 4.206 4.151 4.091 4.031 3.000

2.000

1.000

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Haupterwerbsalter von 25 bis 65 Jahren in der Gemeinde Dummerstorf (2006=100%) Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

120,0 108,1 109,6 110,6 111,6 111,5 110,2 109,4 104,1 106,1 107,2 105,7 100,0 101,5 103,1 103,3 100,0 100,0 100,1 100,4 100,6 100,8 101,0 100,7 100,3 99,7 97,8 99,2 98,5 99,2 98,9 98,1 97,0 95,8 80,0 94,6 93,2 91,8

60,0

40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

© WIMES Januar 2014

Seite 9 3.4 Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen Tabelle 2: Entwicklung der Einwohnerzahl ausgewählter Altersgruppen Einwohner nach Altersgruppen - absolut Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Kinder bis 6 Jahre 318 391 388 23,0 -0,8 22,0 Kinder 6-15 Jahre 765 481 563 -37,1 17,0 -26,4 Jugendliche 15-25 Jahre 1.154 1.062 511 -8,0 -51,9 -55,7 Haupterwerbsalter 25-65 Jahre 4.128 4.389 4.406 6,3 0,4 6,7 Senioren ab 65 Jahre 739 970 1.063 31,3 9,6 43,8 gesamt 7.104 7.293 6.931 2,7 -5,0 -2,4 Tabelle 3: Entwicklung des Anteils ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung

Einwohner nach Altersgruppen - Anteile in % Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Kinder bis 6 Jahre 4,5 5,4 5,6 0,9 0,2 1,1 Kinder 6-15 Jahre 10,8 6,6 8,1 -4,2 1,5 -2,6 Jugendliche 15-25 Jahre 16,2 14,6 7,4 -1,7 -7,2 -8,9 Haupterwerbsalter 25-65 Jahre 58,1 60,2 63,6 2,1 3,4 5,5 Senioren ab 65 Jahre 10,4 13,3 15,3 2,9 2,0 4,9 Die Zahl der Kinder bis sechs Jahre hat gegenüber 2001 um 22,0 % (+70 Kinder) zugenommen. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung stieg von 2001 zu 2012 um 1,1 Prozentpunkte. Die Zahl der Schulkinder war insgesamt rückläufig. Der Verlust im Zeitraum von 2001 bis 2012 betrug in der Gemeinde Dummerstorf -202 Personen (-26,4 %). Wie in fast allen Städten und Gemeinden war dabei die Zahl der 6-15jährigen zunächst durch den Geburtenknick der 1990er Jahre von 2001 zu 2006 deutlich rückläufig (-284 Personen). Von 2006 zu 2012 hat sich die Zahl der Schulkinder wieder leicht erhöht (+82 Personen). Der Anteil der Schulkinder an der Gesamtbevölkerung ist von 10,8 % im Jahr 2001 auf 8,1 % im Jahr 2012 gesunken. Einen deutlichen Einwohnerrückgang im Betrachtungszeitraum von 643 Personen (-55,7 %) hat die Altersgruppe der Jugendlichen zu verzeichnen. Der Anteil an der Bevölkerung lag in 2012 nur noch bei 7,4 % und damit um 8,9 Prozentpunkte unter dem Wert des Jahres 2001. Die Zahl der Personen im Haupterwerbsalter nahm gegenüber 2001 um 6,7 % (+278 Personen) zu. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung erhöhte sich um 5,5 Prozentpunkte auf 63,6 % in 2012. Die Zahl der Älteren ab 65 Jahre hat sich von 2001 bis 2012 um 43,8 % (+324 Personen) erhöht. Der Anteil an der Bevölkerung lag in 2001 bei 10,4 %. In 2012 lag der Wert bei 15,3 %. Abbildung 4: Einwohnerveränderungen nach ausgewählten Altersgruppen von 2001 bis 2012

© WIMES 2014 Gewinn bzw. Verlust nach ausgewählten Altersgruppen 2001-2012 Gemeinde Dummerstorf

+43,8 % (+324 Personen) +22,0 % (+70 Personen) +6,7 % (+278 Personen)

-26,4 % (-202 Personen)

-55,7 % (-643 Personen)

Kinder Kinder Jugendliche Personen im Senioren bis 6 Jahre 6 bis 15 Jahre 15 bis 25 Jahre Haupterwerbsalter ab 65 Jahre 25 bis 65 Jahre © WIMES Januar 2014

Seite 10 4 Ausstattung mit sozialer Infrastruktur und Prognose 4.1 Kindertagesstätten In Dummerstorf gibt es vier Kindertagesstätten. Diese haben eine Kapazität von 293 Plätzen, davon 91 Krippen- und 202 Kindergartenplätze. Bezogen auf die 341 Kinder im Kita-Alter von 1 bis 6,5 Jahren 2 in Dummerstorf liegt der Versorgungsrad bei lediglich 86 Plätzen je 100 Kinder, im Krippenbereich sind es dabei nur 67 Plätze je 100 Kinder. Dementsprechend hoch ist auch die Auslastung der vorhandenen Kita-Plätze. So sind die vorhandenen Plätze vollständig belegt. Dies deutet darauf hin, dass die Nachfrage nach Betreuungskapazitäten in Dummerstorf höher ist als das Angebot.

Tabelle 4: Kita-Versorgung in Dummerstorf Kita-Versorgung Krippe Kindergarten Kita gesamt Kinder im entsprechenden Alter 136 205 341 zugelassene Plätze (Kapazität) 91 202 293 Ganztagsförderung 78 151 229 Teilzeitförderung 23 44 67 Halbtagsförderung 3 1 4 Kinder

gemeldete gemeldete gesamt 104 196 300 Auslastung in % 114,3 97,0 102,4 Plätze je 100 Kinder = Versorgungsgrad 67 99 86 Ganztagsförderung = 50 Stunden in der Woche Teilzeitförderung = 30 Stunden in der Woche Halbtagsförderung = 20 Stunden in der Woche

Angesichts der hohen Auslastung, ergibt sich die Notwendigkeit zur Schaffung weiterer Betreuungska- pazitäten. Insbesondere auf Grund der neuen gesetzlichen Regelungen zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz sind Kapazitätserweiterungen gerade in diesem Bereich erforderlich. Der Abgleich der Realentwicklung mit dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose für die Kinder von 1 bis 6,5 Jahren im Jahr 2012 zeigt, dass der Realwert nur leicht um acht Personen unter dem Prognosewert liegt. Für das Krippenalter (1 bis unter 3 Jahre) liegt der Realwert dabei allerdings um 14 Kinder über dem Prognosewert. Die Prognose aus dem Jahr 2007 mit Startjahr 2006 ist als Grundlage für die Kita-Planung weiterhin geeignet, sie behält ihre Gültigkeit. Es erfolgte eine Fortschreibung bis zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen). Im Ergebnis der Fortschreibung der Prognose wird von einer relativ stabilen Entwicklung der Kinder im Kita-Alter noch bis 2015 ausgegangen, danach wird die Zahl aufgrund des Rückgangs der Personen im demographisch aktiven Alter sinken.

2 Es ist anzunehmen, dass im ersten Lebensjahr keine Betreuungskapazitäten in Einrichtungen beansprucht werden – Betreuung zu Hause bzw. in Einzelfällen Tagespflege. Somit finden die Kinder im Alter von 0 bis unter 1 Jahr in den Betrachtungen zur Kita-Versorgung keine Beachtung. © WIMES Januar 2014

Seite 11 Abbildung 5: Prognose und Realentwicklung Kita-Alter 1-6,5 Jahre seit 2006

Entwicklung Kitaalter von 1 bis 6,5 Jahren in der Gemeinde Dummerstorf (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

400 372 362 362 359 349 346 349 351 349 346 343 339 332 350 324 372 314 308 302 358 361 298 294 290 300 348 341 329 321 250 200 150 100 50 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Kitaalter von 1 bis 6,5 Jahren in der Gemeinde Dummerstorf (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

120,0 100,0 97,2 97,3 96,6 93,9 93,8 94,3 93,8 100,0 92,9 93,1 92,3 91,2 89,3 87,2 84,4 82,8 81,2 80,1 100,0 96,2 97,0 79,1 78,0 80,0 93,5 91,7 88,4 86,3

60,0

40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

4.2 Allgemeinbildende Schulen Die Gemeinde Dummerstorf verfügt über drei allgemeinbildende Schulen, zwei Grundschulen und eine Regionale Schule. Die Grundschule Dummerstorf und die Regionale Schule Dummerstorf sind beide örtlich zuständig für die gesamte Gemeinde Dummerstorf. Die Evangelische Grundschule als Schule in freier Trägerschaft bleibt von der Festsetzung der Einzugs- bereiche der allgemein bildenden Schulen unberührt. Tabelle 5: Übersicht der allgemeinbildenden Schulen in Dummerstorf Anzahl Anzahl Schule Klassen Schüler Grundschule Dummerstorf 8 150 Evangelische Grundschule 1 14 Regionale Schule Dummerstorf 9 188 gesamt 18 352

Für die Betreuung der Kinder im Hortalter, d. h. von 6,5 bis 10,5 Jahren, stehen in Dummerstorf in drei Einrichtungen nur 95 Hort-Plätze zur Verfügung. Gemeldet waren 108 Hortkinder in 2012, davon 76 Plätze mit Ganztagsförderung und 32 Plätze mit Teilzeitförderung.

© WIMES Januar 2014

Seite 12 Gemessen an den 164 Schülern in den Grundschulen lag der Versorgungsgrad in 2012 bei nur 58 Hortplätzen je 100 Schüler (beide Grundschulen zusammen). Hortversorgung vorhandene Plätze=Kapazität 95 Ganztagsförderung 76 Teilzeitförderung 32 Plätze belegte gesamt 108 Auslastung in % 113,7 Ganztagsförderung = 6 Stunden täglich Teilzeitförderung = 3 Stunden täglich Angesichts der geringen Hortkapazitäten und der derzeit hohen Auslastung (Überbelegung) sollten Übergangslösungen für die Hortbetreuung geschaffen werden. Wie folgende Abbildung zeigt, ist die Zahl der Kinder im Grundschulalter von 6,5 bis 10,5 Jahren im Zeitraum 2006 bis 2009 gestiegen. Seitdem ist die Entwicklung rückläufig. Die Prognose aus dem Jahr 2007 mit Startjahr 2006 ging von einer Zunahme der Kinderzahl im Grund- schulalter bis 2010 aus und danach wurde eine geringfüge Abnahme vorausberechnet. Da die Realent- wicklung in 2012 um 41 Kinder im Grundschulalter vom Prognosewert negativ abweicht, erfolgte eine leichte Korrektur der Prognose für die Altersgruppe der Kinder im Grundschulalter sowie eine Fort- schreibung bis zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen). Abbildung 6: Prognose und Realentwicklung Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre seit 2006

Entwicklung Grundschulalter von 6,5 bis 10,5 Jahren in der Gemeinde Dummerstorf (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

350 294 285 292 290 282 300 274 272 273 276 273 260 270 270 267 241 250 271 280 275 257 257 249 245 247 241 242 237 233 239 244 240 236 200 229 231 226 221 150

100

50

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Grundschulalter von 6,5 bis 10,5 Jahren in der Gemeinde Dummerstorf (2006=100%) Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

140,0 118,3 122,1 121,1 120,2 113,6 117,2 112,8 113,4 114,6 113,1 120,0 107,7 111,9 112,2 110,9 100,0 100,0 112,4 116,2 114,1 106,6 106,6 103,3 101,7 102,5 101,2 100,0 100,4 98,3 96,7 99,2 99,6 97,9 80,0 95,0 95,9 93,8 91,7

60,0

40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014 © WIMES Januar 2014

Seite 13 Aufgrund des Geburtenknicks der 1990er Jahre war die Zahl der Einwohner im Alter entsprechend weiterführender Schulen (5.-12. Klasse) zunächst noch rückläufig. Im Startjahr der Prognose 2006 gab es noch 566 Einwohner in diesem Alter, im Jahr 2009 war der Tiefpunkt mit rund 400 Personen erreicht. Zu 2012 stieg der Wert wieder an auf 448 Personen. Im Jahr 2012 entspricht die reale Einwohnerzahl im Alter von 10,5 bis 18,5 Jahren, d. h. die potenziellen Schüler weiterführender Schulen, dem Prognosewert (negative Abweichung um nur eine Person), so dass die Prognose weiterhin als Planungsgrundlage genutzt werden kann. Es erfolgte eine Fortschrei- bung der Prognose zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen).

Abbildung 7: Prognose und Realentwicklung Alter weiterführende Schulen 10,5-18,5 Jahre seit 2006

Entwicklung Alter weiterführende Schulen von 10,5 bis 18,5 Jahren in der Gemeinde Dummerstorf (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 566 600 546 549 545 540 544 548 552 556 521 539 538 536 484 484 500 566 449 415 425 501 388 403 400 448 418 417 396 415 300

200

100

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Alter weiterführende Schulen von 10,5 bis 18,5 Jahren in der Gemeinde Dummerstorf (2006=100%) Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 120,0 100,0 95,2 96,5 97,0 96,3 95,1 94,8 95,5 96,2 96,9 97,6 98,3 100,0 92,0 85,6 85,6 100,0 79,3 73,3 75,0 80,0 88,5 68,6 71,2 79,2 73,9 60,0 70,0 73,7 73,3

40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014 Entsprechend der künftigen Entwicklungstendenzen im Schulalter, insbesondere der weiterführenden Schulen sind die vorhandenen Schulkapazitäten zu erhalten.

© WIMES Januar 2014

Seite 14 4.3 Wohnformen für die ältere Bevölkerung Für die ältere pflegebedürftige Bevölkerung gibt es in Dummerstorf keine Wohnformen mit Pflegean- geboten. Die Zahl der Einwohner im Alter von 65 bis 75 Jahren ist seit 2007 rückläufig. Die Linien Realentwicklung und Prognose verlaufen das sechste Jahr infolge nahezu identisch, so dass die Prognose auch in dieser Altersgruppe ihre Gültigkeit behält. Es erfolgte eine Fortschreibung der Prognose zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen).

Abbildung 8: Prognose und Realentwicklung Einwohner von 65 bis 75 Jahren seit 2006

Entwicklung Einwohner von 65 bis 75 Jahren in der Gemeinde Dummerstorf (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

1.200

1.131 1.000 1.091 1.051 1.001 951 800 678 690 670 670 881 658 631 622 771 800 600 694 678 675 666 666 648 662 611 603 613 601 640 400

200

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Einwohner von 65 bis 75 Jahren in der Gemeinde Dummerstorf (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

180,0 160,0 166,8 160,9 140,0 155,0 147,6 120,0 140,2 100,0 101,8 98,8 98,8 129,9 97,1 93,1 91,7 100,0 113,7 118,1 102,3 80,0 100,0 99,5 98,2 98,2 95,6 97,6 90,2 88,9 90,3 88,6 94,3 60,0 40,0 20,0 0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

© WIMES Januar 2014

Seite 15 Für die Einwohner ab 75 Jahre ergibt sich von 2006 zu 2012 ein Zuwachs um 148 Personen. Wie folgende Abbildungen zeigen, verläuft die Realentwicklung auch bei den älteren Einwohnern ab 75 Jahre nahezu identisch mit den Prognosewerten. Der Realwert liegt in 2012 um 16 Personen unter der Prognose. Diese Altersgruppe wird noch bis 2020 weiter ansteigen. Gegenüber dem Startjahr 2006 wird sich die Zahl der Einwohner ab 75 Jahre bis 2020 laut Prognose mehr als verdoppelt haben. Da Realentwicklung und Prognose in den vergangenen sechs Jahren identisch verliefen, behält die Prognose auch in dieser Altersgruppe ihre Gültigkeit. Es erfolgte eine Fortschreibung der Prognose zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen).

Abbildung 9: Prognose und Realentwicklung Einwohner ab 75 Jahre seit 2006

Entwicklung Einwohner ab 75 Jahre in der Gemeinde Dummerstorf (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

700 601 575 580 588 591 576 600 532 551 509 516 481 456 476 500 427 441 380 399 400 349 316 440 292 410 383 300 347 363 319 292 200

100

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Einwohner ab 75 Jahre in der Gemeinde Dummerstorf (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

250,0 205,7 196,9 198,7 201,4 202,4 197,3 188,7 200,0 174,3 182,2 176,8 164,8 156,1 163,0 146,1 151,1 150,0 130,0 136,8 119,6 108,2 150,7 100,0 140,4 131,2 100,0 118,8 124,3 109,2 100,0 50,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Erfahrungsgemäß wird für die Altersgruppe der Einwohner ab 75 Jahre rund 20 % altersgerechter Wohnraum mit Pflege benötigt. Rein rechnerisch ergibt sich damit, gemessen an der Zahl der 440 Einwohner ab 75 Jahre im Amt in 2012 ein Bedarf von rund 90 Plätzen. Wie bereits beschrieben, gibt es in Dummerstorf keine Pflegeeinrichtungen. Hier lebende Personen mit Pflegebedarf müssen demzufolge Einrichtungen außerhalb der Gemeinde nutzen. Um Abwanderungen der älteren Bevölkerung entgegenzuwirken, sind Pflegekapazitäten zu schaffen, zumal die Zahl der Einwohner ab 75 Jahre laut Prognose noch weiter steigen wird (rund 600 Personen in 2019). Damit erhöht sich der Bedarf auf insgesamt rund 120 Plätze. Empfehlenswert wären hier auch ambulante Pflegeeinrichtungen und die Ansiedlung sozialer Träger im ländlichen Bereich.

© WIMES Januar 2014

Seite 16 5 Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der SV-Beschäftigung

5.1 Arbeitslosigkeit Insgesamt gab es zum 31.12.2012 in der Gemeinde Dummerstorf 250 Arbeitslose. Davon erhielten 154 Personen (61,6 %) Leistungen nach den Regelungen des SGB II. Damit bezogen 38,4 % der gesamten Arbeitslosen Arbeitslosengeld I (Arbeitslose nach SGB III). Im Zeitraum 2001 bis 2012 hat sich die Zahl der Arbeitslosen um 253 Personen verringert. Der Anteil an den 15-65jährigen lag in 2012 bei 5,1 % und damit um 4,4 Prozentpunkten unter dem Wert des Basisjahres 2001.

Abbildung 10: Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Dummerstorf

© WIMES 2014 Arbeitslosigkeit in Dummerstorf

Arbeitslose Arbeitslosenanteil an 15-65jährigen (in %)

600 20,0 503 18,0 500 479 16,0 14,0 400 12,0

300 9,5 250 10,0 8,8 8,0 200 6,0 5,1 4,0 100 2,0 0 0,0 2001 2006 2012

5.2 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Wohnort Von 2001 bis 2012 erhöhte sich die Zahl der SV-Beschäftigten um 132 Personen. Im Jahr 2012 gab es in der Gemeinde Dummerstorf 2.961 SV-Beschäftigte. Der Anteil an den 15-65jährigen lag in 2012 bei 60,2 % und somit um 6,6 Prozentpunkte über dem Wert des Jahres 2001.

Abbildung 11: Entwicklung der SV-Beschäftigung in Dummerstorf

© WIMES 2014 SV-Beschäftigung in Dummerstorf SV-Beschäftigte am Wohnort Anteil der SV-Beschäftigten an den 15-65jährigen (in %) 3.500 80,0 2.961 3.000 2.829 2.831 70,0 60,2 60,0 2.500 53,6 51,9 50,0 2.000 40,0 1.500 30,0 1.000 20,0 500 10,0 0 0,0 2001 2006 2012

© WIMES Januar 2014

Seite 17 Leider gibt es keine belastbaren Zahlen zu den Erwerbstätigen insgesamt. Erwerbstätige sind alle Per- sonen, die unabhängig von der Dauer ihrer Arbeitszeit einer oder mehreren Erwerbstätigkeiten nach- gehen. Zu den Erwerbstätigen gehören die Selbstständigen, mithelfenden Familienangehörigen, frei- beruflich Tätigen sowie die Soldaten. Die Erwerbstätigenrechnung beruht auf Daten des Mikrozensus und erfolgt nur für Gemeinden mit mindestens 10.000 Einwohnern. Der Anteil der Selbständigen etc. liegt i.d.R. bei 15 bis 20 %.

Abbildung 12 : Einwohner im erwerbsfähigen Alter, Arbeitslose und SV-Beschäftigte im Vergleich

© WIMES 2014 Einwohner im erwerbsfähigen Alter 15-65 Jahre Arbeitslose SV-Beschäftigte am Wohnort 6.000 5.282 5.451 4.917 5.000

4.000 2.829 2.831 2.961 3.000

2.000

1.000 503 479 250 0 2001 2006 2012

5.3 SV-Beschäftigung (am Arbeitsort) Die Zahl der SV-Beschäftigten am Arbeitsort entspricht der Zahl der SV-Arbeitsplätze (Wohnort der Arbeitnehmer ist unbestimmt). Insgesamt hat sich die Zahl der SV-Arbeitsplätze in der Gemeinde Dum- merstorf von 2001 zu 2012 um 5,2 % erhöht. Während dabei 2001 zu 2006 ein Verlust um 324 SV- Arbeitsplätze festzustellen ist, erhöhte sich die Zahl von 2006 zu 2012 um 485 SV-Arbeitsplätze. Die Arbeitsplatzdichte lag in 2012 bei 658 Arbeitsplätzen je 1.000 Einwohner im Alter von 15-65 Jahre. Im Jahr 2001 lag dieser Wert bei 582 Arbeitsplätzen je 1.000 Einwohner im Alter von 15-65 Jahre.

Abbildung 13 : SV-Beschäftigte am Wohnort und am Arbeitsort im Vergleich

© WIMES 2014 SV-Beschäftigte am Arbeitsort SV-Beschäftigte am Wohnort

3.500 3.235 3.074 3.000 2.831 2.961 2.500 2.829 2.750 2.000

1.500

1.000

500

0 2001 2006 2012

© WIMES Januar 2014

Seite 18 5.4 Pendlerverflechtungen Dummerstorf In 2012 gab es in der Gemeinde Dummerstorf 2.961 SV-Beschäftigte (mit Wohnort). Diesen stehen 3.235 SV-Arbeitsplätze gegenüber. Damit ergibt sich ein Einpendlerüberschuss bzw. positiver Pendler- saldo von 274 Personen. Der Pendlersaldo gibt darüber Aufschluss, ob mehr Arbeitskräfte/SV-Beschäf- tigte von ihrem Wohnort zum Arbeiten in ein Gebiet einpendeln oder mehr in dem Gebiet wohnende SV-Beschäftigte dieses regelmäßig verlassen, da sich ihr Arbeitsplatz außerhalb befindet. Von den insgesamt 2.961 SV-Beschäftigten mit Wohnort Gemeinde Dummerstorf arbeiten 19,6 % in der Gemeinde Dummerstorf, das sind 581 Personen. Im Jahr 2012 gab es 2.654 Personen, die außer- halb wohnen und zum Arbeiten in die Gemeinde Dummerstorf einpendeln. Demgegenüber pendeln 2.380 Personen, die in der Gemeinde Dummerstorf wohnen, zum Arbeiten aus (Arbeitsort außerhalb der Gemeinde Dummerstorf).

Tabelle 6: SV-Beschäftigte und Pendler in Dummerstorf 2012 2012 In Dummerstorf wohnhafte SV-Beschäftigte 2.961 SV-Arbeitsplätze in Dummerstorf 3.235 Einpendelnde SV-Beschäftigte 2.654 Auspendelnde SV-Beschäftigte 2.380 Pendlersaldo 274 In Dummerstorf wohnhafte und arbeitende SV-Beschäftigte 581

Abbildung 14: Schemadarstellung zum Pendlerverhalten in Dummerstorf 2012

Von den 2.654 Einpendlern in die Gemeinde Dummerstorf im Jahr 2012 stammt der überwiegende Teil zu 40,2 % aus dem Landkreis Rostock. Weitere 38,8 % der Einpendler haben ihren Wohnort in der Hansestadt Rostock. Bei den 2.380 Auspendlern hat der Großteil zu 58,2 % als Zielort die Hansestadt Rostock und weitere 24,6 % den Landkreis Rostock.

© WIMES Januar 2014

Seite 19 Tabelle 7: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet 2012 Einpendler Auspendler Anteil an Anteil an Pendler- absolut gesamt in absolut gesamt in saldo LK Rostock 1.066 40,2 585 24,6 481 Mecklenburg- Hansestadt Rostock 1.031 38,8 1.385 58,2 -354 Vorpommern übriges M-V 405 15,3 166 7,0 239 neue Bundesländer 50 1,9 61 2,6 -11 alte Bundesländer/Ausland 102 3,8 183 7,7 -81 Gesamt 2.654 100,0 2.380 100,0 274

Abbildung 15: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet 2012

© WIMES 2014 Ein- und Auspendler der Gemeinde Dummerstorf nach dem Herkunfts- bzw. Zielgebiet

Einpendler Auspendler 1.600 1.385 1.400 1.200 1.066 1.031 1.000 800 585 600 405 400 244 166 152 200 0 LK Rostock Hansestadt Rostock übriges M-V übriges Bundesgebiet/Ausland

6 Wohnungswirtschaftliche Entwicklung

Der Wohnungsbestand in Dummerstorf hat sich seit 2001 um 10,2 % erhöht, das sind 286 Wohnein- heiten (WE).

Abbildung 16: Entwicklung des Wohnungsbestands in Dummerstorf seit 2001

© WIMES 2014 Entwicklung der Wohnungszahl in Gemeinde Dummerstorf

Wohnungsbestand Entwicklung (2001=100%) 3.500 140,0 3.026 3.084 3.000 2.798 120,0 108,1 110,2 2.500 100,0 100,0

2.000 80,0

1.500 60,0

1.000 40,0

500 20,0

0 0,0 2001 2006 2012

© WIMES Januar 2014

Seite 20 Im Zeitraum 2001 bis 2006 wurden noch insgesamt 261 Wohnungen neu gebaut, seitdem ist der Wohnungsneubau in Dummerstorf deutlich rückläufig, nur noch 52 WE wurden in sechs Jahren in Dummerstorf neu gebaut.

Tabelle 8: Wohnungsneubau seit 2001 Wohnungsneubau Neubauquote 2001-2006 2006-2012 2001-2012 2012 in %* 216 52 268 8,7 * Neubau 2001-2012 gemessen am Wohnungsbestand 2012 Von den 3.084 WE im Jahr 2012 in Dummerstorf standen 104 WE leer (Zensusergebnis). Gemessen am Wohnungsbestand entspricht das einer Leerstandsquote von 3,4 %. Im Vergleich zu Städten ist das ein niedriger Wert.

Tabelle 9: Wohnungsleerstand im Jahr 2012 Wohnungsleerstand 2012 Wohnungen gesamt 3.084 leere Wohnungen 104 Leerstandsquote in % 3,4

Der Wohnungsbestand abzüglich der leer stehenden WE ergibt die Zahl wohnungsnachfragender Haus- halte. Diese lag in Dummerstorf im Jahr 2012 bei 2.980 Haushalten. Wird die Einwohnerzahl gesamt, d.h. mit Haupt- und Nebenwohnsitz sowie ohne Heime, zu den wohnungsnachfragenden Haushalten ins Verhältnis gesetzt, ergibt sich die durchschnittliche Haushaltsgröße. Diese lag 2012 bei 2,41 Perso- nen je Haushalt. Gegenüber dem Jahr 2006 hat sich die durchschnittliche Haushaltsgröße zwar leicht verringert um 0,1 Personen, fällt aber gerade im Vergleich zu den Städten höher aus. So gibt es hier mehr Familien mit Kindern, zurückzuführen auch auf das hohe Maß an Wohnungsneubau und dabei vor allem im Eigen- heimbereich. Es zeigt sich, dass die Bedingungen für Wohnungsneubau in den Umlandregionen der Hansestadt Rostock bisher noch familienfreundlicher sind. Dies wird auch im deutlich positiven Saldo der natürli- chen Bevölkerungsentwicklung deutlich (Geburtenüberschuss), der auf einen hohen Anteil von Familien hindeutet. Tabelle 10: Haushalte und Haushaltsgröße 2006 und 2012 im Vergleich 2006 2012 Haushalte 2.996 2.980 Einwohner gesamt* 7.530 7.171 Ø Haushaltsgröße 2,51 2,41 * Einwohner Haupt- und Nebenwohnsitz, ohne Einwohner in Heimen

© WIMES Januar 2014

Seite 21 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildungen Abbildung 1: Einwohnerentwicklung in Dummerstorf (2001=100%) ...... 6 Abbildung 2: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl gesamt in Dummerstorf seit 2006 .... 8 Abbildung 3: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl im Haupterwerbsalter seit 2006 ...... 9 Abbildung 4: Einwohnerveränderungen nach ausgewählten Altersgruppen von 2001 bis 2012 ...... 10 Abbildung 5: Prognose und Realentwicklung Kita-Alter 1-6,5 Jahre seit 2006 ...... 12 Abbildung 6: Prognose und Realentwicklung Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre seit 2006 ...... 13 Abbildung 7: Prognose und Realentwicklung Alter weiterführende Schulen 10,5-18,5 Jahre ...... 14 Abbildung 8: Prognose und Realentwicklung Einwohner von 65 bis 75 Jahren seit 2006 ...... 15 Abbildung 9: Prognose und Realentwicklung Einwohner ab 75 Jahre seit 2006 ...... 16 Abbildung 10: Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Dummerstorf ...... 17 Abbildung 11: Entwicklung der SV-Beschäftigung in Dummerstorf ...... 17 Abbildung 12: Einwohner im erwerbsfähigen Alter, Arbeitslose und SV-Beschäftigte im Vergleich .... 18 Abbildung 13: SV-Beschäftigte am Wohnort und am Arbeitsort im Vergleich ...... 18 Abbildung 14: Schemadarstellung zum Pendlerverhalten in Dummerstorf 2012 ...... 19 Abbildung 15: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet 2012 ...... 20 Abbildung 16: Entwicklung des Wohnungsbestands in Dummerstorf seit 2001 ...... 20

Tabellen Tabelle 1: Faktoren der Bevölkerungsentwicklung in Dummerstorf im Vergleich ...... 7 Tabelle 2: Entwicklung der Einwohnerzahl ausgewählter Altersgruppen ...... 10 Tabelle 3: Entwicklung des Anteils ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung ...... 10 Tabelle 4: Kita-Versorgung in Dummerstorf...... 11 Tabelle 5: Übersicht der allgemeinbildenden Schulen in Dummerstorf ...... 12 Tabelle 6: SV-Beschäftigte und Pendler in Dummerstorf 2012 ...... 19 Tabelle 7: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet 2012 ...... 20 Tabelle 8: Wohnungsneubau seit 2001 ...... 21 Tabelle 9: Wohnungsleerstand im Jahr 2012 ...... 21 Tabelle 10: Haushalte und Haushaltsgröße 2006 und 2012 im Vergleich ...... 21

© WIMES Januar 2014

Seite 22