Stadtverband Fußball Dresden e.V. - Schiedsrichterausschuss -

Mitteilungsblatt

- Informationen für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter -

24. Jahrgang Mitteilungsblatt Nr. 2 / 2019 Dresden, den 07.03.2019

Unser heutiger Gast:

Schiedsrichter: Patrick Ittrich Geburtsdatum: 03.01.1979 Wohnort: Landesverband / Verein Hamburger FV / Mümmelmannsberger SV Beruf: Polizeibeamter Hobbies: Gesellschaftsspiele, Tischtennis, Grillen Grösse: 1,80 m Gewicht: 76 kg Spiele : 30 Spiele 2. Bundesliga: 64 DFB-Schiedsrichter seit 2003 2.Bundesliga- seit 2009 Schiedsrichter

2

Sportclub Story - Schiedsrichter im Dauerstress Durch die Bundesliga mit Patrick Ittrich | NDR Fernsehen

Für seine Schiedsrichterkollegen ist er der "Podolski unter den Bundesliga-Referees". Kommunikativ, für keinen Spruch zu schade: Patrick Ittrich, 40 Jahre, gehört zur Elite des deutschen Schiedsrichterwesens. Er ist einer von nur 26 Schiedsrichtern in der Fußball- Bundesliga. Eine Ehre und Auszeichnung, aber zugleich auch eine Aufgabe mit hoher Verantwortung. Das Fußballbusiness: Ein falscher Pfiff von ihm kann die Klubs Millionen kosten. Der Leistungsdruck ist hoch, für manche zu hoch.

Die "Sportclub Story" zeigt exklusive und intime Einblicke in das Leben eines Erstliga- Schiedsrichters. Über mehrere Monate haben die NDR Autoren Mats Nickelsen und Alexander Kobs den Hamburger Ittrich begleitet. Vom Leistungstest der Schiedsrichter vor Saisonbeginn in Grassau am Chiemsee bis zu einem Termin mit seinem Sportpsychologen in Hamburg.

Die Autoren haben ihn beobachtet, wie er den schwierigen Spagat zwischen der Schiedsrichterei und seinem "richtigen" Job meistert: Patrick Ittrich ist Verkehrserzieher bei der Polizei. Er bringt Kindern die Verkehrsregeln bei.

Ein seltener wie ungewöhnlicher Blick hinter die Kulissen der Bundesliga-Schiedsrichter, die allgemein als "Geheimbund" verschrien sind. Am Beispiel von Patrick Ittrich zeigt die Dokumentation, wie viel Training und Fleiß, Organisationsgeschick und Aufwand notwendig sind, um Teil der Schiedsrichterelite in Deutschland zu sein. Man selbst kann sich hier die Dokumentation frei zugänglich ansehen (oder über QR-Code rechts): https://www.youtube.com/watch?v=uyOe-f- AwDo&feature=youtu.be

Patrick Ittrich ist für seinen Heimatverein, den Mümmelmannsberger SV Hamburg, seit 2003 als DFB- Schiedsrichter aktiv. Seitdem leitete er zahlreiche Partien in der früheren Nord (Saison 2006/2007 und 2007/2008), der früheren Süd (2007/2008) sowie den laufenden Regionalligen Nord (2003/2004 und 2007/2008 bis 2011/2012) und West (2008/2009, 2011/2012) sowie der 3. Liga (seit 2008/2009). In der 2. Fußball-Bundesliga findet er seit der Saison 2009/2010, im DFB-Pokal seit der Folgesaison Einsatz.

Neben dieser Tätigkeit als erster Schiedsrichter, bei der er im Januar 2016 als Aufsteiger in die 1. Fußball-Bundesliga nachrückte, ist Ittrich auch als Schiedsrichter-Assistent aktiv. Dabei bestritt er, mit wechselnden Gespannen, bereits FIFA-Freundschaftsspiele, Qualifikationsspiele zur UEFA Champions League sowie Begegnungen in der UEFA Europa League und der Bundesliga. Im November 2011 rettete Ittrich gemeinsam mit den weiteren Assistenten Holger Henschel und dem Hauptschiedsrichter Babak Rafati das Leben. Vor dem Bundesligaspiel zwischen dem 1. FC Köln und dem 1. FSV Mainz 05 fanden diese ihn in seinem Hotelzimmer vor und leisteten nach einem Suizidversuch erste Hilfe. Sein erstes Spiel als Hauptschiedsrichter in der 1. Bundesliga war am 13. Februar 2016 die Partie des VfL Wolfsburg gegen den FC Ingolstadt 04. Am 26. Mai 2017 leitete er das Hinspiel der Relegation zur 2. Fußball-Bundesliga 2017/18 zwischen Jahn Regensburg und TSV 1860 München. Patrick Ittrich erlitt bislang drei Kreuzbandrisse: 1999 und 2000 im linken und während einer Sporteinheit im Dienst 2012 im rechten Knie.

3

Informationen und neue Beschlüsse vom Schiedsrichterausschuss

Beschlüsse und Ergebnisse der Beratungen von Januar und Februar 2019:

 Streichungen von der Schiedsrichterliste des SVFD e.V.: - Pfeiffer, Jannek (SC Borea) lt. Mail vom 23.01.2019 - Ortiz, Samuel Espinosa (Reichenberg-Boxdorf) lt. Mail Verein an Christoph Pfeifer vom 28.01.2019 Beschluss 04/2019 / 8x ja

 Vereins- und Verbandwechsel: - Zesewitz, Georg (BSV Lockwitzgrund) -> Stadtverband Leipzig

 Schiedsrichter-Auswahl des SVFD e.V.: - Beteiligung an inoffizieller Deutscher SR-Meisterschaft am 15.06.2019 in Hildesheim - Ansprechpartner SR-Auswahl: Justin Werner ([email protected]) - Der Stadtverband gewährt einen Zuschuss zur Finanzierung Beschluss 05/2019 / 8x ja

 Probespiele in der nächsthöheren Liga: - SOL: Ferdinand Meyer - SL-A: Florian Gronauer / Maximilian Grund / Nicholas Köhler / Tino Resch

 Bisherige Meldungen für SR-Patenschaft: - Eisenhut / Faust / Janke / Kruk - Aufgabe: Betreuung eines SR-Anwärters während der ersten Spiele als SR (zählt als SR-Einsatz und damit zum SR-Soll) / Ansetzung erfolgt per dfbnet - weitere Meldungen an Peter Kühne: [email protected]

 Kadergruppe und Förderung: - Frauenförderung 30.-31.03.2019 - geplant: Paula Kollmann / Vanessa Faust

- Norhalne-Cup 2019: 29.05.-02.06.2019 - Teilnehmer: Felix Wustmann / Clemens Schenk / Nicholas Köhler / Florian Gronauer / Paula Kollmann / Ferdinand Meyer / Max Müller - Betreuer: Kay Windisch / Peter Kühne / Christian Bartsch / Christoph Pfeifer

- Den Dresdner Teilnehmern in Bad Blankenburg Kevin Britschka, Ferdinand Meyer, und ganz besonders Felix Wustmann (U22 SFV - Platz 1), wurden vom gastgebenden Thüringer Fußballverband sehr gute Ergebnisse bescheinigt (siehe dazu auch „Sichtungslehrgang“ in diesem Mitteilungsblatt).

Änderungen / Ergänzungen Ansetzungsheft Seite Betrifft Name Änderung / Ergänzung 55 SR’n 4. Stadtklasse Ines Walter Neu: 0176 65 69 60 637

4

Anstehende Termine im Schiedsrichterwesen

Datum Zeit Veranstaltung 7.RLA Saison 2018/19: Jahresvollversammlung 2019 Do, 07. März 18-20 Uhr mit BL-SR Patrtick Ittrich Mo, 11. März ab 18 Uhr SR-Ausschusssitzung, Ort: Geschäftsstelle SVFD, Zi. 105 Anwärterlehrgang Frühjahr Ort Vereinsheim TSV 12.-25. März 17-20 Uhr Rotation Dresden Eisenberger Str, 1a, 01127 Dresden Weitere Termine: 13./14./15./18./20./22./25. März Lehrgang Leistungskadergruppe, Ort: Rudolf-Harbig- Di, 19. März 18-20 Uhr Stadion 30./31. März Info Frauenförderungslehrgang Sportschule Leipzig Mo, 08. April ab 18 Uhr SR-Ausschusssitzung, Ort: Geschäftsstelle SVFD, Zi. 105 Lehrgang Leistungskadergruppe und erweitere Mi, 17. April 18-20 Uhr Kadergruppe, Ort: Rudolf-Harbig- Stadion Mo, 06. Mai ab 18 Uhr SR-Ausschusssitzung, Ort: Geschäftsstelle SVFD, Zi. 105 Di, 14. Mai 18-20 Uhr Lehrgang Leistungskadergruppe, Ort: Heinz-Steyer-Stadion Lauftest beider Kadergruppen + Landesklassen-Bewerber, Do, 16. Mai 17-19 Uhr Ort: Laufstätte Bodenbacher Str. (SV Sachsenwerk) Fr, 17. Mai 18-20 Uhr evtl. weiterer Regellehrabend (Vollversammlung) 17. bis 19. Mai Info Pokalfinals SVFD - Platz: SV Sachsenwerk 29. Mai - 02. Juni Info Norhalne-Cup 2019 Mi, 05. Juni 18 Uhr 8. RLA Saison 2018/19, Ort: Gartengaststätte Immergrün Do, 06. Juni 18 Uhr 9. RLA Saison 2018/19, Ort: Gartengaststätte Immergrün Fr, 07. Juni 18 Uhr 10. RLA Saison 2018/19, - Zusatzregellehrabend - Mo, 03. Juni 18 Uhr SR-Ausschusssitzung Ort Geschäftsstelle SVFD Zi 105 Sb, 15. Juni Info 19. inoff. Deutsche SR-Meisterschaft in Hildesheim Sb, 22. Juni ca. 9-16 Uhr Saxony-Cup, Ort: Ostragehege 23. - 25. August Info Weiterbildung / Einstufung Sportschule Leipzig (s. folgend)

Noch eine Idee für einen guten Spruch auf dem Feld gefällig?

Was ist die optimale Größe für einen Schiedsrichter? 25 cm - immer auf Ballhöhe!

Kreisligafußball ist ... Abwehrspieler: "Schiri, das war doch ganz klar Abseits gewesen!" Schiedsrichter: "Wir schauen uns das nach dem Spiel bei SKY noch Mal an ..."

Schiedsrichter zum Spieler nach mehrfacher Diskussion: Ich glaube, wir müssen hier noch Mal die Rollenverteilung klären. Sie sind Spieler. Sie spielen Fußball. Ich bin Schiedsrichter. Ich entscheide. Den Kommentator als Rolle hat heute keiner vergeben.

5

Einstufungs- und Weiterbildungsveranstaltung für die Saison 2018 / 2019

Liebe Schiedsrichter/innen der Stadtoberliga, Stadtliga A und Stadtliga B,

bereits jetzt seid ihr Recht herzlich vom 23. bis 25. August 2019 in die Sportschule Egidius Braun in Leipzig zur Einstufungsveranstaltung des SVFD e.V. eingeladen. Aus organisatorischen Gründen kann diese Schulung 2019 erst im August stattfinden. Bitte plant dennoch diese Termine schon jetzt ein und streicht sie selbständig im DFBnet.

Die Anreise erfolgt am Freitag, den 23.08.2019, bis 18 Uhr.

Der Eigenanteil für die gesamte Schulung beträgt 25 € und ist vor Ort in bar zu entrichten. Es erfolgt eine Rechnungslegung durch den SVFD. Auf die Möglichkeit der Rückerstattung durch euren Mitgliedsverein wird hingewiesen.

Mitzubringen sind Schreibutensilien, SR-Ausweis zur Verlängerung, Dinge des persönlichen Bedarfs und Sportzeug für sportliche Betätigung. Später werden Fahrgemeinschaften gebildet, von denen nur der Fahrer die Fahrtkosten für An- und Abreise durch den Stadtverband erstattet bekommt. Zeitnah erhaltet ihr weitere Informationen.

Mit sportlichen Grüßen Christoph Pfeifer Schiedsrichterausschuss des SVFD e.V.

6

Sichtungslehrgang für talentierte Schiedsrichter

Der Verbandsschiedsrichterausschuss (VSA) des TFV führte vom 18.-20. Januar 2019 den ersten von zwei Sichtungslehrgängen für talentierte Schiedsrichter aus den Kreisen durch. Eingeladen waren 20 Schiedsrichter und 2 Schiedsrichterinnen der Kreisoberliga (KOL).

Traditionell nahmen auch Schiedsrichter des Stadtverbandes Fußball Dresden teil: Kevin Britschka, Ferdinand Meyer und - für die U22 des SFV - Felix Wustmann.

Parallel dazu führte der Sächsische Fußballverband seinen eigenen Sichtungslehrgang mit 12 Schiedsrichtern aus den sächsischen Fußballkreisen mit Lars Albert und Helmut Bley durch. Die wesentlichen Lehrgangsinhalte wurden parallel durchgeführt. Ziel des Lehrganges war es diejenigen Schiedsrichter auszuwählen, die für einen Aufstieg in die Landesklasse beobachtet werden sollen. Somit standen theoretische und sportpraktische Leistungsüberprüfungen im Mittelpunkt des Lehrgangswochenendes. So mussten die Teilnehmer am Samstag zwei Regeltests, einen Konformitätstest sowie den Fifa-Fitnesstest (Thüringen) oder den Coopertest (Sachsen) absolvieren. Für diese Leistungsüberprüfungen wurden vom Lehrstab des VSA um Verbandslehrwart Stefan Weber besonders auf diese Zielgruppe zugeschnittene Schulungsinhalte vermittelt. "Anforderungsprofil an Schiedsrichter der Landesklasse", "Schiedsrichter in Stresssituatioen", "Merkmale einer Schiedsrichterpersönlichkeit" oder eine "Videoschulung" waren die Themen (Stefan Weber, Karsten Krause, Peter Weise und Lars Albert). Das wichtigste Element der Leistungseinschätzung eines Schiedsrichter sind die Beobachtungen. Jeder Thüringer Teilnehmer wurde in der 1. Halbserie 2x in seinem Fußballkreis beobachtet. Sandy Hoffmann - auch für die Koordination im Lehrstab verantwortlich - wertete die wesentlichen Inhalte dieser Beobachtungen aus. Jürgen Muscat (Stotternheim) erläuterte als Verantwortlicher für die Beobachtungen im VSA die Erwartungen, die im Rahmen der Beobachtungen an die Schiedsrichter gestellt werden. Erfolgreichster Teilnehmer des Lehrganges war Paul Drößler (KFA Westthüringen). Bemerkenswerterweise platzierten sich mit Judith Köttig (KFA Erfurt-Sömmerda) und Nora Dieckmann (KFA Jena-Saale-Orla) die beiden Schiedsrichterinnen noch vor den übrigen Schiedsrichtern auf Platz 2 und 3. Die Teilnehmer, die alle Leistungsüberprüfungen bestanden haben, werden nach Bestätigung durch den VSA in der 2. Halbserie in ihren KOL-Spielen je 3x durch Beobachter der Verbandsliste beobachtet. Aus diesen Beobachtungen und den Lehrgangsergebnissen ergibt sich am Ende des Spieljahres ein Ranking, nach dem der VSA freie Plätze in der Landesklasse neu besetzt. Außerdem werden die besten Schiedsrichter für den DFB U14 Länderpokal im Juni in Bad Blankenburg nominiert. Die Dresdner Teilnehmer haben sich sehr gut integriert und sehr gute Ergebnisse vorweisen können. Kevin Britschka wurde 4. und Ferdinand Meyer 9. Platz.

Mit freundlichen Grüßen

Sandy Hoffmann Mitglied Schiedsrichterausschuss TFV

Foto (v. l. n. r.): Kevin Britschka (SV Eintracht Dobritz), Ferdinand Meyer (Soccer for Kids), Felix Wustmann (SG Dresden Striesen)

7

Lehrgangsbericht: Halbtageslehrgang der Kadergruppe am 11.02.2019

Am 11.02.2019 trafen sich die Schiedsrichter der Leistungskadergruppe und der erweiterten Kadergruppe zum ersten gemeinsamen Halbtageslehrgang des neuen Kalenderjahres 2019 im Pressearbeitsraum des Rudolf-Harbig-Stadions.

Der Lehrgang begann pünktlich 18 Uhr mit einem Konformitätstest, bei dem Lukas Taugerbeck als Verantwortlicher den Schiedsrichtern 15 verschiedene Videoszenen zeigte, bei denen jeweils eine Spielstrafe und eine persönliche Strafe festgelegt werden mussten.

Die Videos zeigten verschiedene Szenen, in denen Abseitspositionen, Handvergehen und Foulspiele im Fuß- und Oberkörperbereich bewertet werden sollten. Nach einmaligem Ansehen der Szenen füllte zunächst jeder selbstständig einen Antwortbogen aus, bevor die Szenen dann gemeinsam diskutiert wurden, um zu überprüfen, ob die Schiedsrichter eine größtenteils einheitliche Linie in der Bewertung der Szenen haben. Hierbei waren vor allem im Bereich der persönlichen Strafe viele Aspekte zu beachten, weshalb es hier oft mehrere Meinungen gab. Im Laufe der Diskussion konnte jedoch in allen Szenen ein gemeinsamer Nenner gefunden werden.

Im Anschluss daran wertete David Weiß gemeinsam mit den anwesenden Schiedsrichtern die Ergebnisse der ersten Halbserie aus, wobei jedem Schiedsrichter seine bisherigen Ansetzungen, Sperrtermine, Beobachtungsergebnisse, Lehrgangs- und Regeltestergebnisse gezeigt wurden. Hier konnte mit jedem einzelnen ausgewertet werden, wo noch Verbesserungsbedarf besteht und welche Bereiche er auf diesem Niveau halten sollte.

An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch an Ferdinand Meyer, Nicholas Köhler, Florian Gronauer und Maximilian Grund, die aufgrund ihrer guten Leistungen in der zweiten Halbserie Probespiele in der jeweils höheren Spielklasse leiten dürfen, und an Felix Wustmann, der in die U22 des SFV aufgenommen wurde und damit Beobachtungen vom SFV bekommen wird. Hierbei sowohl euch als auch allen übrigen Schiedsrichtern viel Erfolg bei den kommenden Spielen in der Rückrunde!

Paula Kollmann

Lust auf Aufstieg? Lust auf Kadergruppe?

Möchte ein*e Schiedsrichter*in aufsteigen in die nächsthöhere Leistungsklasse (SL-A bis 4. SK), so hat sie*er dies schriftlich per Mail bis zum 01.04. jedes Spieljahres mitzuteilen (vgl. Qualifikationsrichtlinie des SVFD e.V. Punkt 3.5.) an:  Peter Kühne [email protected]  David Weiß [email protected]  Rene Tischer [email protected]

Die Bewerbung für die Kadergruppe muss schriftlich per Mail bis spätestens zum ersten Montag nach den Sommerferien erfolgen (vgl. Kadergruppen-Konzept) an:  Lukas Taugerbeck [email protected] (Verantwortlicher für Talenteförderung)  Termin dieses Jahr für die KG-Bewerbung: 19.08.2019  voraussichtlicher Einstufungslehrgangstermin: 31.08.2019  Alternativer Termin für KG-Einstufungslehrgang: 01.09.2019

8

Nicht neu, aber immer wieder notwendig: Die Anweisungen an Schiedsrichter*innen/Beobachter ab Spieljahr 2018/2019 Stadtverband Fußball Dresden e.V.

1. Sperrtermine sind selbstständig im eigenen DFBnet-Account zu aktualisieren (gilt auch für SR ab LK). Ist keine Eingabe der Sperrtermine möglich, sind sofort die Ansetzer per Mail zu informieren. Vereinseigene Freundschaftsspiele und Turniere müssen selbstständig im dfbnet gesperrt werden! Feiertage (z.B. Buß- und Bettag), die Wochentage sind, müssen zusätzlich im dfbnet gesperrt werden.

2. SR-Ansetzungen erfolgen in der Regel 10 Tage vor dem Spieltermin.

3. Die SR-Ansetzer können bis 24 Stunden vor Spielbeginn Ansetzungen per Mail versenden, wenn für den betreffenden Tag keine Sperrtermine des SR eingetragen sind (gilt auch für SR ab LK).

4. Die SR sind verpflichtet, ihre Ansetzungen täglich - möglichst im dfbnet! - zu prüfen und erhaltene Ansetzungen sofort und immer zu bestätigen (auch wenn danach eine Absage erfolgt!). Bindend für die Ansetzung sind die Informationen im dfbnet-Account - nicht die aus der Mail.

5. Alle ansetzungsrelevanten Dinge (z.B. Infos an Ansetzer) und Absagen zu angesetzten Spielen haben schriftlich per Mail zu erfolgen. Die Absage hat stets an folgende Sportfreunde in einer Mail zu erfolgen: a) Peter Kühne SR-Ansetzer SVF Dresden und b) David Weiß Mitarbeiter SR-Ansetzungen SVF Dresden und c) SR-Obmann bzw. Mail-Anschrift Verein des SR Die Absage hat eine Begründung und alle Angaben zum abgesagten Spiel zu enthalten. Wird der SR nicht innerhalb von 36 Stunden abgesetzt, hat er telefonisch Kontakt zu unter a) bzw. b) genannten Sportfreunden aufzunehmen. Absagen ab 72 Stunden vor Spielbeginn haben immer zusätzlich telefonisch an die unter a) und b) genannten Sportfreunde zu erfolgen.

Der Schiedsrichter ist so lange für das angesetzte Spiel zuständig, bis er abgesetzt wurde.

6. Ein SR, der seine Tätigkeit länger als 6 Monate unterbricht, hat dies schriftlich den beiden Ansetzern, dem Schriftführer und seinem SR-Obmann bzw. Verein mitzuteilen.

7. Ein SR, der seine Tätigkeit beendet, hat dies in einer Mail folgenden Sportfreunden mitzuteilen: a) Peter Kühne Verantwortlicher für SR Ansetzungen und b) Bernhard Kühn Verantwortlicher für Organisation und Schriftführer und c) SR-Obmann bzw. Mail-Anschrift Verein des SR Der damit ungültige SR-Ausweis ist dabei sofort selbstständig zu vernichten.

8. Regellehrabende sind Pflichtveranstaltungen. Eine begründete Nichtteilnahme ist folgenden Sportfreunden in einer Mail bis spätestens 7 Tage nach dem letzten stattgefundenen Regellehrabend mitzuteilen: a) Bernhard Kühn Verantwortlicher für Organisation und Schriftführer b) SR-Obmann des Vereins bzw. Mail-Anschrift Verein des SR Teilnehmer*innen an Regellehrabenden haben sich persönlich in die bereitgelegten Anwesenheitslisten einzutragen und zu unterschreiben.

9

9. Sollte ein SR ein Spiel bei Nichtantritt eines anderen SR übernehmen, so hat er dies per Mail an folgende Sportfreunde mitzuteilen: a) Peter Kühne Verantwortlicher für SR Ansetzungen und b) David Weiß Mitarbeiter SR-Ansetzungen SVF Dresden und c) Bernhard Kühn Verantwortlicher für Organisation und Schriftführer und d) Staffelleiter des entsprechenden Spiels

Bei Nichtbefolgen dieser Anweisungen behält sich der SR-Ausschuss Diziplinarmaßnahmen entsprechend §13 SRO des SFV gegen die betreffenden Schiedsrichter*innen vor.

Dresden, den 01.07.2018

Peter Kühne David Weiß Bernhard Kühn Verantwortlicher für Ansetzungen Mitarbeiter SR-Ansetzungen Verantwortlicher Schriftführer

Zur Erinnerung: Auszug aus der Qualifikationsrichtlinie

3. Aufstieg

3.1. Der Schiedsrichterausschuss des SVFD e.V. benennt die Aufsteiger in die Leistungsklassen Landesklasse, Stadtoberliga, Stadtliga A, Stadtliga B, Stadtliga C, 1. Stadtklasse, 2. Stadtklasse und 3. Stadtklasse. Aufsteiger in andere Leistungsklassen werden von den zuständigen Verbänden benannt.

3.2. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Schiedsrichter als Aufsteiger infrage kommt: a.) Ausreichende Ansetzbarkeit (mind. 25 Spiele pro Spieljahr) b.) Max. Anzahl von Spielabsagen sind 10 pro Spieljahr c.) Abgabe von mindestens 50 % der angebotenen Hausregeltests d.) Besuch von mindestens 50 % der angebotenen Regellehrabende e.) Es dürfen keine Disziplinarmaßnahmen vom Schiedsrichterausschuss des SVFD e.V. gegen den Schiedsrichter in der aktuellen Saison ausgesprochen worden sein. f.) Die Altersbegrenzung für die entsprechende Leistungsklasse muss erfüllt sein. g.) Über den Aufstieg in der Halbserie entscheidet der Schiedsrichterausschuss des SVFD e.V.

4. Abstieg

4.1. Der Schiedsrichterausschuss des SVFD e.V. benennt die Absteiger aus den Leistungsklassen Stadtoberliga, Stadtliga A, Stadtliga B, Stadtliga C, 1. Stadtklasse, 2. Stadtklasse und 3. Stadtklasse. Absteiger aus anderen Leistungsklassen werden von den zuständigen Verbänden benannt.

4.2. Der Schiedsrichterausschuss des SVFD e.V. legt die Absteiger unter Berücksichtigung folgender Kriterien fest: a.) Ansetzbarkeit des Schiedsrichters (Punkt 4.10. beachten) b.) Anzahl und Punkte abgegebener Hausregeltests c.) Teilnahme an Regellehrabenden und Weiterbildungsveranstaltungen d.) Beurteilungsergebnisse

4.10. Eine ausreichende Ansetzbarkeit wird definiert durch eine Anzahl von mindestens 25 Spielen pro Saison und nicht mehr als 10 Spielabsagen für Schiedsrichter der Leistungsklassen Stadtliga C bis Landesklasse. Wird diese Anzahl an Spielen nicht erreicht und/oder die Anzahl der Spielabsagen überschritten, behält es sich der Schiedsrichterausschuss des SVFD e.V. vor, den betreffenden Schiedsrichter abzustufen oder auszutauschen.

10

Ehrungen und Auszeichnungen des Sächsischen Fußballverbandes

Mit der Bronzenen Ehrennadel werden ausgezeichnet:

Sportfreund Lars Mende und Sportfreund Sandro Mildner !

Beiden Ausgezeichneten herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für eure ehrenamtlich geleistete Tätigkeit!

Zum runden und halbrunden Schiedsrichterjubiläum möchte der Schiedsrichterausschuss für 35 Jahre Schiedsrichter dem Sportfreund Siegbert Richter, für 15 Jahre Schiedsrichter dem Sportfreund Marcel Janke, für 10 Jahre Schiedsrichter den Sportfreunden Amadeus Götte, Julio Alfredo Linares Figueroa, Justin Werner, Norbert Schneider und Stefan Buhler, herzlich gratulieren!

Danke für eure jahrelange Einsatzbereitschaft und "gut Pfiff" auch weiterhin!

"Ganz" runde Geburtstage in unserer Schiedsrichtergruppe

Liebe Senioren Gerhard Oppor und Günther Zeibig, wir senden euch die besten Gesundheitswünsche anlässlich eures 85. bzw. 70. Geburtstages (22.02. bzw. 09.03.)!

Lieber Sportfreund Hubert Grimm, herzliche Glückwünsche nachträglich zum 70. Geburtstag, den du am 02. Februar gefeiert hast!

Lieber Sportfreund Dr. Renè Tischer, hiermit gratulieren wir auch dir nachträglich (26. Februar) recht herzlich zum 40. Geburtstag!

Lieber Sportfreund Christian Salzwedel, herzlichen Glückwunsch zum 30. Geburtstag , welchen du am 04.03. sicherlich mit Freunden und Familie gebührend gefeiert hast!

Allen Jubilaren wünschen wir alles erdenklich Gute sowie immer die nötige Gesundheit zur Ausübung der Schiedsrichtertätigkeit und im privaten Leben!

11

Runde & Halbrunde Geburtstagskinder sowie "Geburtstage Ü60"

- nach dem letzten Regellehrabend -

Februar 2019:

Klaus Leipnitz 74. Geburtstag am 03. Senior Bernd Synde 68. Geburtstag am 06. Ben Winter 15. Geburtstag am 12. Holger Walther 45. Geburtstag am 13. Max Müller 20. Geburtstag am 15. Senior Dieter Kriegel 69. Geburtstag am 23.

März 2019:

Jürgen Gläser 65. Geburtstag am 02. Jürgen Schulz 55. Geburtstag am 03. Florian Gronauer 17. Geburtstag zum RLA Aaron Isheim 17. Geburtstag zum RLA Colin Berger 17. Geburtstag zum RLA

Wir wünschen allen Jubilaren, auch nachträglich, alles Gute, viel Gesundheit und sportlichen Erfolg!

12

Impressum: Stadtverband Fußball Dresden e.V. Jahrgang: 24. Jahrgang Herausgeber: Schiedsrichterausschuss des SVFD e.V. Redaktion: David Weiß Telefon: 0172-7130908