Le portulan d', 1339

Autor(en): Pelletier, Monique

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Cartographica Helvetica : Fachzeitschrift für Kartengeschichte

Band (Jahr): 9-10 (1994)

Heft 9

PDF erstellt am: 08.10.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-6433

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Cartographica Helvetica, Januar 1994, Heft' 23

Le portulan d'Angelino Dulcert, 1339 Monique Pelletier

Une trilogie ä l'origine 1. Dalorto qui introduit 79 nouveaux noms A la meme epoque, la monarchie aragonaise de la cartographie catalane significatifs. etait la puissance montante de la Mediterranee 2. occidentale. La reunion de la Catalogne Le portulan de la Mediterranee, signe par Dulcert qui en apporte 20. ä 1137 avait la monarchie Angelino Dulcert ä Majorque en 1339, est 3. L anonyme de la qui 1'Aragon en pousse espagnole ä affronter les republiques italien- l'une des pieces les plus marquantes de la comporte 72 nouveaux noms par rapport ä nes sur le commercial. Jacques 1er cartographie marine europeenne (fig. 4). Dalorto et 19 par rapport ä Dulcert. plan (1208-1276) avait conquis les Baleares et Conserve ä la Bibliotheque Nationale de mise de Ainsi est en valeur l'importance le de Valence les , son lieu et sa date en fönt la premiere royaume sur Arabes, ce qui «Dalorto», qui, plus que «Dulcert», a favorise du de ait ete certitude avait grandement l'essor port carte connue qui executee avec influence les cartographes italiens, mais qui a les catalans ä Palma. Elle est indissociable de deux Barcelone: marchands allaient surtout marque l'evolution de la cartographie de creer des comptoirs et des depöts en Afrique autres documents meme nature. L'un fait catalane. seulement de C'est a partir du Grece partie des collections du palais Corsini de Nord, en (royaume d'Athenes) et 1367 des vocabulaires toponymiques se que Orient 3). A la du souverain ; il porte la signature d''Angelino au Moyen (fig. mort constitueront regionalement. Les innova- deux le de Dalorto avec la mention «mars 1325». ses fils se partagerent royaume: tions apportees par le celebre Atlas catalan autre dans le fonds des manuscrits Majorque et le Roussillon constituerent la L figure de 1375, tres proche de la carte de Dulcert, de la date part du puine. L'aine, Pierre III, fit main British Library, il n'est ni ni signe. des Italiens. seront pratiquement ignorees basse la 1282 ainsi le A cause de la forte ressemblance des cartes sur Sicile en et acquit contröle du commerce genois vers l'Orient. de Paris et de Florence, on peut avancer que Cette position favorable fut bientöt perdue: les deux portulans ont un meme auteur et que Circuits economiques Dalorto et Dulcert seraient le deux formes et contröle des lies en 1297 Jacques II renonca ä la Sicile et de- de de mais d'un meme nom. vint roi Sardaigne et Corse, en Les circuits des puissances economiques de titre seulement. En 1324 commenca la prise Dans une etude sur les Italiens et les Cata- la etaient soit des Mediterranee occidentale de de lans' G. observer possession la Sardaigne par 1'Aragon, publiee en 1959, Caraci fait circuits de soit des circuits plus proximite, qui allait donner lieu ä de multiples conflits. que, si les noms ne sont pas identiques, longs tournes vers l'orient ou l'occident, les Genois les le sont et Pendant ce temps, s'efforcaient prenoms qu'ils indiquent une circuits qui comportaient des escales et des d'entraver le commerce aragonais. Neanmoins appartenance italienne, d'oü il deduit que On points d'appui, depöts ou comptoirs. conclue et F oeuvre de Dalorto-Dulcert est une paix fut entre Aragon un apport retrouve la trace de ces implantations sur les Majorque d'une part, et Genes de l'autre en caracteristique du savoir genois au developpement destines portulans, documents aux marins, 1336 de la cartographie catalane. H. Winter,2 aux marchands et aux princes qui les gouver- quant ä lui, affirme le contraire: Dulcert naient. a ete forme ä Palma, c' est lä qu' il a decouvert Un nouveau style, la fin du Venise et Genes do- les nouveautes stylistiques et la toponymie A Xllle siecle, de nouvelles terres minaient le trafic oriental. Genes s'appuyait catalanes. Caraci reprend les arguments de Les deux cartes produites par Dalorto-Dulcert sur le khan mongol de Perse contre l'Egypte Winter pour les refuter; il soutient que nos se distinguent des portulans qui les ont mamelouke, tandis que Venise restait atta- trois portulans sont tout ä fait genois et que precedees par 1'introduction, ä l'interieur chee ä la seconde. Apres la chute de Saint- l'expansion politico-militaire des Aragonais des terres, d'une nomenclature abondante et Jean d'Acre en 1291, les relations devinrent et des Catalans n'a pas ete ä l'origine d'une par la figuration de chaines de montagnes, de tendues. Pendant vingt ans la route qui abou- nouvelle cartographie, ä la fois maritime et fleuves et de lacs (fig. 2). Les vignettes sym- tissait ä Alexandrie allait etre coupee ä cause, terrestre. bolisent des villes qui ne sont pas necessairement en partie, de ces querelles. Quant ä l'itineraire Recemment, une approche nouvelle a ete des ports (Rome, Perouse, Bologne, maritime qui conduisait en mer Noire, apportee par T. Campbell3 dans le premier Milan, Lyon, Paris, Toulouse, Tolede, Sala- rappelons passait Messine ou la volume de l'Histoire de la cartographie qu'il par par manque...), les pavillons marquent les sou- canal d'Otrante et prenait evidemment publiee par les presses de l'Universite de qu'il verainetes. Comme l'a souligne Braudelf appui sur les lies Constantinople Chicago. Elle s'oppose ä la theorie du pro- grecques. dans le bassin mediterraneen, les routes de avait ete reconquise Michel Paleologue gres constant: les cartographes ne retenaient par mer et de terre etaient complementaires, «des en 1261 aux depens des latins. Le que ce qui pouvait convenir ä leurs clients, empereurs routes autant dire des villes, les modestes, les nouveau souverain avait conclu des traites ils n' avaient pas necessairement ä leur disposition moyennes et les plus grandes se tenant toutes commerciaux avec les Genois et les Veni- toute la documentation disponible en par la main». Des routes qui faisaient de la tiens. Son fils menace les Serbes et les Europe. Pour ne pas entrer dans les anciens par Mediterranee «un espace-mouvement». «A Turcs utilisa les Services de mercenaires debats, Campbell s'appuie sur une analyse ce que 1' espace proche, ou terrestre ou marin, catalans. Sous le d'Andronic systematique des toponymes mediterraneens regne III lui apporte et qui est la base de la vie (1328-1341), les Venitiens, inquiets de Fin- extraits de cartes etablies entre 1313 et 1426. quotidienne, le mouvement ajoute ses dons». securite sur les mers, s'efforcerent de former 21 cartes et atlas dates ou datables lui ont permis Les deux documents cartographiques une ligue navale des etats chretiens. d'assigner de nouvelles dates ä 24 comportent des notes en latin qui seront traduites documents. Admettant le principe du rattache- Dans le dernier quart du Xllle siecle, les en catalan sur 1'Atlas de 1375 Elles concer- ment de Dalorto-Dulcert ä l'ecole catalane, Italiens, soucieux d'ecouler les produits venus nent principalement les zones peripheriques: il propose pour Dalorto une date qui ne serait du Levant, atteignirent par mer la Flandre nord de l'Afrique, Moyen Orient, regions pas anterieure ä 1327, et pour la carte de la et l'Angleterre, sans pour autant abandonner septentrionales qui vont du nord de la Cas- British Library une datation qui partirait de la route traditionnelle par les foires de Champagne pienne aux iles situees par le cartographe au 1339. II classe ainsi nos trois portulans: (fig. 1). large de la Norvege. 24 Cartographica Helvetica, Januar 1994, Heft 9

nach Bergen (*. Stockholm Tallinn (Revd}: (Hansekontor) fi

'-..K- Göteborg )£ Visby i Rigs Newcastle \A) { ^Kopenhagen/ \ -$c^i Sä- "Z?V 9-V York -—s::.";*-Lübeck §^?r-9 Danzig Hamburc TU» • wT London \)ym Bremen Jj Thorr Winchester ^ * # Southamp^$Canterbury^-fi>QGent^G[» Z *•• •mj^f Breslau Kiew ^J*- fjCYpern —-^ ^K ÜV^^ ,/^Arras Frankfurt Krakau Wladimir-Wolynskij Rouen^\( Lagny hj Nürnberg Pra9 J\J

ZürichJj La Rochelle Lyon Bordeaux Santiago^-^ Mailand Verona de Compostela Cahors M'Venedig.Venecl Leon^-v. / ^\ fl} Bayonne^_//|q^^ m // AsbX£^t£f^^\ \jA P^ pelller^-GHIes Genua >^ucca^pXoi^ M — Vs^r— //O*^C _—J/\ \mD FlorenzV^Florenz^ .C^Zadar Narbonne\yxy\N-^ ^ \^ ff Marseille [( Pisa H"Anconä Zaragoza \ Dubrovnik Siens s. (Ragusa! Istan Toledo Ron- Konstantine ^11 // ' Barcelona ^ ,7dLissabon Bonifacio S Bari Valencia Neapel Thessalonik Palma--?na--? c^ Amall Cordoba

Sevilla Caglian Foca Granada CädizS Theben^ Almeria Palermc Äther ueuta Messina Monemwasia Bej Tunis si Säle 500 km Mahdia CfA^fA"'-'--. nach Alexandria ~~N—Iraklion (Condia) Hansestädte und -kontore m beldhandelszentren 5eerouten Routes maritimes Villes et comptoirs de la Hanse ® Centres d'activite bancaire *>. Hauptmarktorte tandrouten Genuesisch venezianisch der Hanse Principales foires Routes terrestres de Genes de Venise de ta Hanse

Dulcret a dessine des souverains assis sur commerce de l'or africain et dessine la cote Fig. 1. Les routes terrestres et maritimes ä la fin du siecle «Naissance de leurs trönes: au nord-est l'empereur Usbech, au-delä de la chaine de l'Atlas et du caput de Xllle (dessine apres l'Europe», Librairie Armand Colin, Paris 1962). au sud-est la reine de Saba, et, sous la chaine non. Pour atteindre les richesses de l'Afri- Abb. 1. Die Handelsrouten auf dem Land und auf den de FAtlas, le roi Melly.5 L'index de la main des la fin du Xllle siecle, les Genois que, Gewässern am Ende des 13. Jahrhunderts (Zeichnung droite les leve, cet Africain porte attributs avaient cherche une autre voie que celle du nach «Naissance de l'Europe», Librairie Armand europeens: couronne et seeptre fleurdelise; Maghrib interieur qui passait par Tlemcen: Colin, Paris 1962). toutefois, les coussins, le turban et l'habit - une nouvelle voie maritime orientee vers le caftan ou djellaba - en fönt un souverain sar- sud des cotes atlantiques. Les marchands de des renseignements sur 1'Ethiopie, et que des rasin. Par ce type de representation, Dulcert la Mediterranee reprirent l'idee au XIVe dominicains auraient tente de gagner la voulait attirer l'attention sur les minerais siecle.7 La carte de Dulcert est la premiere ä Nubie et peut-etre l'Ethiopie sous le pontifi- d'or que le roi Melly possederait en abon- figurer, au large de l'Afrique, trois des iles cat de Jean XXII (1316-1334).8 dance. II a situe de chaque cote du personnage: Canaries; l'une porte le nom du Genois qui C'est dans les «mauvais deserts» d'Egypte ä la Guinee l'ouest, (Ganuya), «region les a reconnues dans le premier tiers du XlVe que Dulcert situe les animaux «mons- des sept montagnes» et «terre des negres», siecle, Lanzarotus Marocelus (Lanzarotto trueux»: leopards, tigres, basilics, aspics, ä le et, fest, royaume d'Orgena, pays oü Malocello). En 1346, le Catalan Jaime Ferrer affreux serpents et elephants. Sur le littoral devait souverain les recherche regner un autre sarrasin, en allait toucher cotes du Senegal ä la occidental de la mer Rouge, - qui «n'est pas et donc du armes dangereux. fleuve de l'Or, comme le rappelle une appelee ainsi, parce que son eau est rouge, En fait, les premieres informations sur le inscription de l'Atlas catalan. mais bien parce que son fond est de couleur Sahara avaient ete donnees par le planisphere Au sud-est de la carte de Dulcert, figurent rouge» -, il place la ville de Chos oü «l'on genois attribue ä Giovanni di Carignano et deux Nubies. La Nubie des Sarrasins serait dechargeait les epices transportees ä Baby- date du debut du XlVe siecle. L'auteur disait l'ennemie de celle des chretiens qui vivraient lone» d'Egypte, legende reprise par l'Atlas avoir ete renseigne par un de ses compatrio- aussi en Ethiopie sous l'autorite d'«un chretien catalan qui, au nom Babylone, ajoutera celui tes, marchand ä Sidjilmassa (Tafilalet).6 Le negre», le pretre Jean. Le document d'Alexandrie. portulan de 1339 descend plus au sud que ne combine ainsi legende et informations. On Comme le faisait dejä la carte de 1325/1327, le faisait l'oeuvre signee du nom de Dalorto, sait en effet que de «noirs moines» du couvent Dulcert egrenne les villes proches des cours il annonce l'Atlas catalan lorsqu'il evoque le ethiopien de Jerusalem avaient fourni du Tibre et de l'Euphrate dans une sorte de Cartographica Helvetica, Januar 1994, Heft 9 25

•,--, NT. rlOSHi, / -4, ti / 'n? _c -¦'

fl

li'." :-: - 1

^%^*^

•-.-. ...[ \?

1>W«

/ /"• k" vr^t /V-

P*53 \ r/ ^

*j

T\

1 iMren. ^ f^. Fig. 2. La peninsule iberique et le Maroc du nord sur couloir qui Joint le golfe Persique (mare In- l'ile de Thule, consideree par les Grecs le portulan d'Angelino Dulcert en 1339; grandeur dicum) ä Trebizonde (Trapesonda) sur la mer comme la limite du monde habite. Or Dulcert approx. 4/5 de l'originale. Ce portulan se distinque des Noire, capitale de l'Empire du ajoute, plus au nord, trois autres iles: Sceti- portulans qui 1' ont precede par 1' introduction, ä 1' prospere interieur ä des rois des terres, d'une nomenclature abondante et par meme nom dont la decadence commenca la lane (les Shetland, gouvernees par la figuration de chaines de montagnes, de fleuves et de mort d'Alexis II en 1330. Un personnage de langue norvegienne), Orchania (les Orca- lacs. Les vignettes des villes, ici symbolisent par debout accompagne l'inscription sur la Perse. des) et Chatenes. exemple Tolede, Toulouse et Salamanque. Des eten- Parmi les lies couchant dards multicolores marquent les souverainetes. mythiques figure, au Les pays scandinaves etaient encore bien de de les Abb.2. Die Iberische Halbinsel und das nördliche 1'Mande, l'insula Brazil, que portulans moins connus que ne l'etait l'Ecosse. Dulcert Marokko: Ausschnitt aus dem Portolan von Angelino posterieurs reproduiront et multiplie- tente neanmoins d' en proposer une representation. Dulcert. 1339. Abbildung etwa "¦/' der Originalgrösse. ront meme.9 LTrlande, dont la forme est Image sombre de la Norvege qui a Im Unterschied zu allen früheren Portolanen sind hier celle qu'avait dejä donnee le Genois Pietro l'aspect d'une forteresse, ce que peut expliquer im Landesinnern Berge. Flüsse und Seen dargestellt Vesconte, recoit nomenclature un de und mit Namen versehen. Dekorative Vignetten une peu le caractere inhospitalier ses cotes; symbolisieren die Städte, hier zum Beispiel Toledo. plus abondante. Encore mal connue des me- une inscription insiste sur le froid et sur la Toulouse und Salamanca. Farbige Fahnen markieren diterraneens, eile demeure une terre de pauvrete de ses recoltes. La carte signale en die Hoheitsgebiete. merveilles, - veritable antithese de l'inquietante outre les ours blancs et les grands faucons ou Egypte -, comme l'explique le texte inscrit gerfaults qui, de Flandre, parvenaient en au dessous de la bordure nord du portulan. Espagne. En Suede, Dulcert dessine deux L'Ecosse n'est plus vraiment traitee comme lacs et, dans un texte, indique la limite une ile bien qu'un fleuve qui va d'une mer ä septentrionale de la culture de l'avoine. Tout ä l'autre la separe de l'Angleterre. Au nordest, fait ä Fest, il situe la grande ile de Gothland, toute proche du rivage ecossais, figure importante par sa Situation strategique. 26 Cartographica Helvetica, Januar 1994, Heft 9

Genua

Montpellier Pisa Narbonne ^^~tf^Marse,«ef f**- NAVARRA Llmoux • */ \ /\^^ _ [ Port Vendre Perpignan •*-y / / AmpwtosTs! Fe|lu de/Guixols \ Korsika Zaragoza Q ^ Hanes ^ / Rom »^Barcel ona Tortosa Peniscola Neape Cotum Sassar Burriana Insel ^i. Menorca Sard Lissabon Valencia _ f^( inien ¦t- Palma Jativa _ -Caglian Denia m 1 IglesiasU 5) Ibizi,*-/ Cordoba Baeza Ubeda Formentera NieWa ^f^ffaefi Murcia Ahcante Palermo Messina^ ^-^TTA rÄ-Sevilla Ejica -¦ \ torcaLorca AX Strassen Sardinier ZFiAAAA^i Sanlucar^ Jere2/ Granada VpraVera KA^f^L Puerto Sta Maria Malaga »X /Cartagena Sizilien 5« / • ¦v f Cadiz^_ /-^~^J^m\ex\af j ,{2/^^_^ Ssyrakus

Insel Pontelleria Kelibi / Asilah Gozo La räche liana Constantine Oran Mazagrar /f Malta Honein Mahc Rabat .JgSale Togo Casablanca *<^* Fes Mansoura Tlemcen Kerkennc Insel y^^^Azemmour Meknes t it El Jadida a b d f£ iMazogan] ^ Gabes /nse/ D/enb ^ i Sal i " M e r Zarzis Marrakesch 20C 400 krr i ijumassa Tnpol

Katalanische Seerouten von und nach dem Maghreb Gebiet mit starkem Schiffsverkehr nach dem Maghreb Principaux itineraires catalans vers ie Maghrib ou en provenance du Maghrib Zones de grande navigation catalane vers le Maghrib Katalanische Küstenschiffahrt an der Maghrebkuste Das katalanische Spanien und annektierte Gebiete Cabotage catalan le long des cötes maghribines L'Espagne catalane et ses annexes Seerouten aus der Provence und Italien zu den Balearen Sultanat Granada Itineraires provengaux ou Italiens (avec escale aux Baleares) E3 Le Sultanat de Grenade

Les connaissances sur la Russie sont encore (au sud-ouest), Ponente (ä l'ouest), Magistrum Fig. 3. La navigation catalane et les routes eurafricai- plus approximatives. Sur la carte, trois fleuves (au nord-ouest). La carte est orientee nes vers 1310 (dessine apres «L'Espagne Catalane et le Maghrib», Paris 1966). sortent du lac Edili (Urnen). Le Nu (Vol- sur le nord magnetique. Cinq echelles de Abb. 3. Die katalanische Schiffahrt und ihre chov et Neva) qui relie Novgorod ä la mer, longueur sont reparties au nord, au sud et ä Handelsrouten im Mittelmeer um 1310. le Tanais (Don) qui, suivant la tradition, l'ouest. separe l'Asie de l'Europe, et la Volga Cette breve description technique met en (Tyrus). evidence le caractere incomplet du document En son etat, l'oeuvre de Dulcert realisee ä Majorque etait, son un document Toutes les informations sur les regions sep- sur sa partie Orientale, mais il ne fau- pour epoque, d'un grand interet. Elle s'appuyait, en tentrionales ne proviennent pas de Dalorto, drait pas en deduire, comme l'ont fait certains effet, sur les connaissances des marins et l'Atlas catalan ne les reprendra pas neces- chercheurs, que le portulan de Dulcert sairement toutes. Ce sont bien entendu des avait comporte, ä l'origine, une autre feuille mediterraneens, sur une structure geographique qui permettait de situer les villes informations de seconde main car les pays qui lui aurait permis de couvrir 1'Extreme par rapport aux fleuves et aux sur des mediterraneens ne commercaient pas Orient comme allait le faire l'Atlas catalan. montagnes, informations de seconde main, empreintes directement avec ces regions. C'est peut-etre l'auteur Nous n'en avons aucune preuve. encore de recits donnaient forme de la commande de ce beau portulan Les portulans etaient destines en priorite aux legendaires, qui ä des mais in- qui a souhaite pouvoir visualiser les circuits marins. Ils pouvaient y choisir leur route en pays lointains, peut-etre pas accessibles. La reprise de l'oeuvre de Dulcert d'echanges irrigant les pays nordiques. utilisant les lignes de rhumb qui correspon- l'Atlas catalan de 1375 montre bien daient aux directions de la boussole. En pre- par Objectifs et methodes nant en compte l'estimation de leur vitesse, son importance dans la Constitution d'une du cartographe le temps de leur parcours et les rapports de cartographie proprement catalane, meme si, ä Dulcert a utilise les longueur donnes par l'echelle, ils etaient en 1'evidence, sources La carte de Dulcert possede les caracteristiques diverses etaient ä disposition. mesure de reporter la distance parcourue d'origines qui sa des premiers portulans qui nous sont sur la ligne de direction choisie et arrivaient connus: alignement des et havres le ports ainsi ä faire le point. L'usage de la carte en Des elements religieux venaient s'inserer long des cotes, de deux reseaux de presence mer est atteste par plusieurs textes. Le plus dans l'elaboration des circuits economiques. de rhumb s'ordonnent deux lignes qui sur ancien concerne l'expedition de Saint Louis L'espoir de trouver des communautes cercles ä d'un central tangents partir point et vers Tunis en 1269. Un texte plus scientifique chretiennes qui deviendraient facilement les de seize points nodaux peripheriques, disposes redige par le Catalan Ramön Llull (mort en amies des Europeens a ete materialise par ä intervalles Chacun des reguliere. 1315) donne une liste des instruments de Dulcert dans une Nubie Orientale. En outre, cercles est divise en seize aires de vents ou navigation: carte, compas, aiguille aiman- on sait de quelle importance fut l'apport des rhumbsde22°30' 5). (fig. tee.10 Toutefois, on peut se demander si Juifs de Barcelone et de Majorque dans la A la peripherie, les vents sont indiques par l'exemplaire reproduit ici etait uniquement penetration du Maghrib. Cet apport fut pro- leurs noms qui sont rendus plus apparents destine aux navigateurs. II a pu servir ä des longe par des travaux cartographiques dont par la figuration de disques ou de tetes marchands ou ä des personnages importants, l'exemple le plus accompli reste l'Atlas humaines: Tramontana (au nord); Grechom interesses par des donnees aussi bien maritimes catalan, exemple qui temoigne de la proximite (au nord-est), Austrom (au midi), Lebiziom que terrestres. des milieux marchand et scientifique. Cartographica Helvetica, Januar 1994. Heft 9 27

Resume H. Winter bereits 1954,2 Dulcert habe seine Fig. 4 (pages 28/29). Le portulan d'Angelino Dul- 1339. 101 74 Studien in Palma gemacht, dort seinen Stil cret en Format original: x cm (Bibliotheque Le portulan signe ä Majorque en 1339 par Nationale. Paris). gefunden und auch katalanische Ortsnamen Angelino Dulcert constitue, avec deux autres Abb. 4 (Seiten 28/29). Der Portolan von Angelino verwendet. Caraci jedoch bekräftigt, dass cartes conservees ä Florence et ä Londres, Dulcret. 1339. Originalgrösse: 101x74 cm. (Bibliotheque alle drei Portolane genuesischen Ursprungs Nationale. un ensemble qui annonce les chefs-d'ceuvre Paris). seien. Die damalige politisch-militärische de la cartographie catalane. Ausdehnung Aragons und Katalaniens Sa lecture ne peut se faire sans une breve müsse nicht gleichzeitig den Beginn eines evocation des Dabei stützte sich Genua circuits economiques qui neuen Kartenzentrums für See- und Richtung Orient. existaient en Mediterranee au debut du XlVe Landkarten bedeuten. auf den mongolischen Khan von Persien, siecle et que Dulcert semble avoir voulu T Campbell3 brachte 1987 im ersten Band während Venedig Beziehungen zu den Mameluken Jahr 1291 depasser. «The History of Cartographie» einen neuen Ägyptens pflegte. Als im die Hafenstadt Israel Son originalite provient d'un style nouveau Ansatz zur Diskussion um die Portolane, Akkon im heutigen bedeutete dies et d'un contenu qui introduit le lecteur ä indem er die Theorie des kontinuierlichen an die Araber verloren ging, das Ende der ins Land. l'interieur des terres et dans des pays ä peine Fortschritts der Informationdichte einer Karte Kreuzzüge Heilige Bereits früher waren erhebliche Schwierigkeiten atteints par les puissances europeennes et, bestritt. Vielmehr, so argumentiert Campbell, allem als 1261 specialement, par les marchands de la halte ein Kartograph nur soviel fest, wie aufgetreten, vor Konstantinopel ein der Mediterranee occidentale. C'est la cas de 1'Afrique der Kunde eben verlange. Zudem hatten die - wichtiger Stützpunkt den lateinischen Kaisern au sud de l'Atlas dont l'or allumait les Kartographen damals kaum alle in Europa Kreuzfahrer - verloren hatte die concupiscences. vorhandenen Manuskriptkarten zur Hand. ging. Michael Palaiologos Les portulans, documents d'abord destines Um nicht die schon geführten Diskussionen Stadt für die griechisch-orthodoxe Kirche zurückerobert. Damit auch das Tor aux navigateurs, ont eu un usage plus etendu. wiederholen zu müssen, suchte Campbell war zum Schwarzen nicht mehr den Händen Pour la carte de Dulcert, si les questions nach neuen Erkenntnissen. So verglich er Meer in der Westkirche. Die Route Genua, concernant l'origine et la carriere de son systematisch alle Ortsnamen des von respektive Venedig in den Orient führte auteur n'ont pas encore trouve de reponses, Mittelmeerraumes aus bekannten Karten von 1313 von durch Messina oder durch den Kanal von son destinaire ne nous est pas davantage bis 1426. Diese insgesamt 21 Karten und Otrante. Die connu, ce qui, pour la comprehension du Atlanten haben es ihm ermöglicht, 24 Dokumente nächstgelegenen Stützpunkte die Inseln. Der document, constitue un handicap certain. neu zu datieren. Der Portolan von Dalorto waren griechischen neue Herrscher schloss Toutefois, ce probleme reste present dans ist demnach frühestens 1327 entstanden, von Konstantinopel sowohl Genua als auch l'etude qui vient d'etre redigee. die Karte der British Library frühestens mit mit Venedig Handelsverträge ab. Als dessen Sohn durch die 1339. Campbell nimmt an, dass Dalorto/ Serben und Osmanen bedroht Dulcert zur katalanischen Schule zu zählen wurde, benutzte dieser den Dienst der ist. Er klassiert unsere drei Portolane wie jedoch nicht Söldnertruppen. folgt: Italiener, sondern der katalanischen Der Portolan Das also von 1. Dalorto (frühestens 1327) mit 79 neu Beziehungsgeflecht war Trotzdem herrschte im östlichen Angelino Dulcert 1339 eingeführten, signifikanten Namen vielfältig. und Unsicherheit 2. Dulcert (1339) mit 20 neu eingeführten, Mittelmeer Angst vor. Venedig bemühte sich eine Zeit lang, einen Drei Portolane zu Beginn signifikanten Namen Bund der christlichen Seefahrernationen zu der katalanischen 3. Der anonyme Portolan der British Library Kartographie da dem ins (frühestens 1339), der verglichen mit errichten, der Handel mit Orient Der Portolan von Angelino Dulcert ist eine Dalorto 72 und gegenüber Dulcert 19 Stocken geraten war. der Seefahrerkarten bekanntesten europäischen neue Namen enthält. Um ihre Ware trotzdem verkaufen zu können, Sie ist 1339 in Mallorca (Abb. 4). Das erstgenannte Werk von Dalorto sticht suchten die Italiener nach neuen Märkten entstanden und ist somit die älteste Karte von also auch durch seinen Inhalt hervor. Diese und benützten im letzten Viertel des 13. Palma. Heute befindet sie sich in der Karte hat im wesentlichen die italienische Jahrhunderts den langen Seeweg durch den Nationalbibliothek in Paris. Es existieren noch Kartographie beeinflusst, stellt aber auch Atlantik nach Flandern und England zwei sehr verwandte Karten Portolan eng zum den Beginn der katalanischen Kartographie (Abb. 1). Der traditionelle Weg entlang der von Dulcert. Eine davon befindet sich im dar. Erst seit 1367 haben sich die Messestädte der Champagne wurde trotzdem Corsini Palast in die andere der Florenz, in Ortsbezeichnungen regional gewandelt. Im übrigen nicht aufgegeben. Diese Seefahrten Manuskriptensammlung der British Library. wurden die Neuerungen, welche der wiederum sahen die Spanier - vor allem das Während die letztere weder datiert noch berühmte katalanische Atlas von 1375 brachte, aufstrebende Königreich Aragon im westlichen die den Namen Angelino signiert ist, trägt erste von den Italienern kaum mehr beachtet. Mittelmeer - ungern. Aragon hatte sich Dalorto und das Datum «März 1325». 1137 mit Katalanien vereint und konnte so Die Portolane von Paris und Florenz die italienischen Republiken in Schach halten. gleichen Der Handelsverkehr im Mittelmeer sich dermassen, dass man auf denselben Im Zuge der Reconquista hatte König Autoren schliessen kann. Somit liegt Neben dem lokalen Handel mit den Nachbarn Jakob I. (1208-1276) von Aragon die Balearen einfach eine des wohl Übersetzung Names pflegten die Grossmächte des westlichen und das Königreich Valencia von den Dalorto vor. Mittelmeeres auch mit entfernten Ländern Arabern zurückerobert, wodurch die Bedeutung Bereits 1959 stellte G. Caraci' in seiner Studie des Orient und Occident Handelsbeziehungen. des Hafens von Barcelona ausserordentlich über die italienischen und katalanischen Dazu wurden Handelsplätze, aufgewertet wurde. Die katalanischen Seekarten jener Zeit fest, dass der Autor der Stützpunkte, Stapelplätze und Niederlassungen Händler begannen nun ihrerseits, beiden Portolane denselben Vornamen trage, errichtet. Die Namen dieser Niederlassungen Niederlassungen und Stapelplätze in welcher zudem auf eine italienische sind in den Portolanen vermerkt, die Nordafrika, im Königreich von Athen und im Herkunft hinweise. Daraus zieht Caraci den sowohl für die Seefahrer und Händler wie Mittleren Osten zu errichten (Abb. 3). Nach Schluss, dass das Werk von Dalorto/Dulcert auch für die Statthalter der jeweiligen dem Tod von König Jakob I. wurde sein ein Beitrag der Genueser Kartographie an Niederlassungen erstellt wurden. Reich unter die beiden Söhne aufgeteilt. Der die im Entstehen begriffene katalanische Ende des 13. Jahrhundert dominierten jüngere erhielt Mallorca und Roussillon, der Kartenschule sei. Demgegenüber behauptete Venedig und Genua den gesamten Verkehr in ältere das Mutterland in Spanien. Im Jahre ,,.,J T* 1 bUHifoii mSB.S & ILA -: flff^W^ ,.-..;, 1 (LA «s i -ff M'U'-UH)

fc-s —I ¦ X -.-j-ü"»- t IM* ».JKtÄ,T_ "U*J J ,.,j Jsui rrr v...™_,

* .".- ,,:;:• *^f .' "\ l!-il-:(1 -'..-. ü ;rr V -'" ^ -iü' i 'rnr, * —li \-. j^Li

rcCZ x ¦-.. ft i Pj ^ * h J1-

*.-:' f l?iH .-., *-; W ..-.,. I .3- *? -r"

•-N

4i h» ii-i ..*. £?: r: fcS^i y.-v ,.W?A..A, "*1—f."»

¦** il ..-./ ,.a '"¦«- y*; ff •rs ..:-*. ™f A

: r"V*S

¦ i+i. ¦y-Hff^-f \ V I

;-•¦¦ * Kt« -V f»y / * Wf» ~,:\U.- f. f

¦ ' IfHBiflK HitBHFl « ÄJ V Jj! m f • VB «.»»«ji».J iH; onu.eiw

¦ ¦ T v>-r -r,r -f -""•" 1 !¦ '^'""•f'-'^'-'.r-rf !...«.,..*... Jt * »«¦Jl, ~* ¦¦-.-- * .;.'... A ¦HS

I?* Bim

**.,-N *..-"» : „,. A—Jjf * *J 30 Cartographica Helvetica, Januar 1994, Heft 9

1282 besetzte dieser Sizilien, wodurch er die orto. Wie später der katalanische Atlas geht zahlreiche Ortsbezeichnungen. Diese vom Kontrolle über den Handel Genuas mit dem bereits Dulcert eingehend auf den afrikanischen Mittelmeer weit entfernte und kaum Orient erhielt. Diese günstige Position ging Goldhandel ein. Demzufolge ist die bekannte Insel wird zum schönen Wunderland jedoch verloren, als Jakob II. 1297 auf Sizilien Atlantikküste vom Atlasgebirge bis weit in emporstilisiert und wirkt wie ein Gegenstück verzichtete. Der Papst ernannte ihn zum den Süden, bis zum «caput de non» dargestellt. zum schrecklichen Ägypten. Eine entsprechende König von Sardinien und Korsika, ohne Seit dem Ende des 13. Jahrhunderts Erklärung befindet sich am oberen jedoch diese Inseln zu besitzen. Erst 1324 hatten die Genueser versucht, einen Seeweg Rand des Portolans. begann die Eroberung Sardiniens durch Aragon. entlang der Küste zu finden, welcher diesen Schottland sieht nicht wie eine Insel aus, Daraus wurde ein jahrelanger Konfliktherd. Reichtum Afrikas erschliessen sollte. Sie lediglich ein Fluss von Meer zu Meer trennt Die Genueser versuchten damals, den wollten damit den durch das Innere des Weg England von Schottland. Ebenfalls im Nordosten Handel Aragons mit dem Orient verhindern. zu Maghreb umgehen, der beim Königreich befindet sich die Insel Thule, welche 1336 schliesslich Jahrhundert gab es Frieden von Tlemcen vorbei führte. Im 14. bei den Griechen als Ende der besiedelten zwischen Genua einerseits und den beiden versuchten die Händler solche erneut Welt galt. Allerdings hatte Dulcert noch von Herrschern und von Aragon Mallorca anderseits. Vörstösse.7 Die Karte von Dulcert ist die drei nördlicheren Inseln Kenntnis: Scetilane erste ihrer die das Innere Art, Afrikas zeigt. (Shetland, das durch norwegisch sprechende Westlich davon sind drei der Kanarischen Das neue Kartenbild Könige regiert wurde), Orchania (Orknay) Inseln dargestellt. Eine davon trägt den und Chatenes. Die beiden Karten von Dalorto/Dulcert Namen Lanzarotus Marocelus (Lanzarotto Die skandinavischen Länder waren noch unterscheiden sich von allen früheren Portola- Malocello), eines Genuesen, welcher im weit weniger bekannt als Schottland. Aber nen dadurch, dass im Landesinnern Berge, ersten Drittel des 14. Jahrhunderts dort Dulcert deutete sie wenigstens an. Norwegen Flüsse und Seen dargestellt und mit Namen landete. Aus dem katalanischen Atlas geht hervor, vermittelt den Eindruck einer Festung. Die versehen wurden (Abb. 2). Dekorative dass der Katalane Jaime Ferrer auf der Küste wirkt sehr rauh und abweisend, was Vignetten symbolisieren die Städte. Es sind dies Suche nach dem Goldfluss 1346 die Küste im Kommentar betont wird: Es gäbe hier nicht ausschliesslich Hafenstädte, sondern von Senegal erreichte. eine grosse Kälte und nur geringe unter anderen Rom, Perugia, Bologna, Im Südosten der Karte zeichnete Dulcert Ernteerträge. Unter anderem sind weisse Bären Mailand, Lyon, Paris, Toulouse, Toledo und zwei Nubier und schreibt dazu, dass die und grosse Falken, vielleicht Geierfalken, Salamanca. Farbige Fahnen markieren die christlichen Nubier dem schwarzen unter welche ursprünglich von Flandern stammen, Hoheitsgebiete. Die See- und Priester Johannes die Landwege sarazenischen Nubier in der Karte eingezeichnet. In Schweden ergänzen sich gegenseitig, wie dies schon zum Feind hatten. Tatsächlich flössen zeichnet Dulcert zwei Seen und gibt an, dort Braudel4 feststellte. Die mittleren Informationen des Klosters in grossen, äthiopischen sei die Nordgrenze des Anbaus von Hafer. und kleinen Städte sind der Strassen Jerusalem nach entlang Europa. Das Kloster war von Die strategisch bedeutende Insel Gothland oder Seerouten aufgereiht, wodurch das schwarzen Mönchen bewohnt. Auch wusste plaziert er ganz im Osten. ganze Beziehungsgeflecht im Mittelmeerraum man, dass Dominikaner versucht hatten, Über Russland hatte Dulcert noch weniger sichtbar wird. Nubien und wohl auch Äthiopien zu erreichen, Informationen. Drei Flüsse, die dem Ilemsee In den Randzonen der beiden Dalorto/Dulcert das unter dem Ponifiziat von Johannes (Edili) entspringen sind dargestellt. Der Nu Portolane finden sich Texte in lateinischer XXII (1316-1334) stand.8 In den (Wolchow oder Neva) welcher Nowgorod Sprache über verschiedene Erklärungen auf dem Portolan fliessen also abgelegene mit dem Meer verbindet, der Don (Tanais), Gebiete wie Afrika, Naher Osten, Legenden und Tatsachen ineinander. Kaspi- welcher Asien von Europa trennen soll und sches Meer bis zu den nördlichsten So zeichnet den Regionen Dulcert in «unbrauchbaren die Wolga (Tyrus). Norwegens. Wüsten» allerlei Tiere und Fabelwesen: Diese vagen Informationen vom Osten stammen Dulcert zeichnet die Herrscher auf ihrem Leoparden, Tiger, Königseidechsen, Vipern, nicht von der Dalortokarte, sondern aus Thron: im Nordosten den Kaiser fürchterliche Schlangen und Elephanten. von zweiter Hand. Im katalanischen Atlas werden Usbekistan, im Südosten die Saba Am Westufer des Roten Meeres nicht dessen Königin und - sie auch nicht alle wieder auftauchen. südlich des den Wasser sei übrigens rot, sondern der Atlasgebirges König Melly.5 Die Mittelmeerländer trieben keinen Handel Dieser Herrscher seines immensen Meeresgrund plaziert er die Stadt Chos, wo war wegen - mit diesen Gebieten im Osten. Vielleicht Goldbesitzes berühmt und wird hier man die Gewürze für das ägyptischen Babylon wollte der Auftraggeber dieses wertvollen entsprechend hervorgehoben. Er trägt Zepter entlud. Diese Beschreibung wird vom Portolans die Möglichkeit zu einem Tauschhandel und Krone wie ein katalanischen Atlas übernommen. Dort wird europäischer König, mit diesen nördlichen Ländern hingegen erinnern die Kissen, der Turban und dem Namen Babylon noch Alexandria aufzeigen. das Gewand - Kaftan oder Djellaba - an zugefügt. einen Sarazenen. Im Westen des Königreichs Wie bereits in der Karte 1325/1327, lässt von Die Kartentechnik von Melly liegt Guinea (Ganuya), beschrieben Dulcert die Städte am Tiber und Euphrat bis als «Region der sieben Berge» und hinunter zum persischen Golf (mare Indi- Die Karte von Dulcert ist mit den an den »Land der Neger». Auf der andern Seite cum) schluchtartig aufreihen. Eingetragen Küsten aufgereihten Hafenstädten und dem befindet sich das Königreich Orgena, ist auch Trapezunt, jene Hauptstadt des charakteristischen Rhombennetz ein welches von einem bewaffneten, offenbar gleichnamigen Königreiches, welches typischer früher Portolan. Das Netz der Portolane gefährlichen Sarazenen-Herrscher regiert allerdings nach dem Tod Alexanders II. 1330 an wird auf zwei Kreise ausgerichtet und wurde. Bedeutung verlor. Das figürliche Element dazu gehören 16 peripher gelegene Punkte, Anfangs des 14. Jahrhunderts hatte der findet sich in Persien wieder, wo der Text die gleichmässig verteilt sind. Jeder Kreis Genueser Giovanni di Carignano in seiner illustriert ist. ist in 16 Windrichtungen unterteilt, was Planisphärenkarte die ersten Informationen Verschiedene dargestellte Inseln gehören Rhomben von 22°30' ergibt (Abb.5). über die Sahara festgehalten. Laut Kartenautor eher in den Bereich des Mythos. So befindet Am Kartenrand sind die Winde durch Figuren stammen seine Kenntnisse von einem sich bereits hier die sagenhafte Insel Brazil oder Gesichter personifiziert: Tramon- holländischen Landsmann, einem Händler im Westen Irlands. Viele Portolane werden tana (im Norden); Grechom (im Nord- aus Sidjilmassa (Tafilalet).6 Der Portolan diese Eintragung übernehmen.9 Irlands Osten), Austrom (im Süden), Lebiziom (im von 1339 erstreckt sich über Gebiete, welche Form wurde von der Karte des Genuesen Südwesten), Ponente (im Westen) und Magistrum weit südlicher liegen als diejenige bei Dal¬ übernommen und enthält (im Nordwesten). Die Karte ist nord- Cartographica Helvetica. Januar 1994. Heft 9 31

Gebiet Afrikas südlich des Atlas mit den Neid erweckenden Goldminen. Die Portolane, welche vorerst nur den Seefahrern dienten, wurden später auch anderweitig verwendet. Leider ist uns weder über Herkunft und Werdegang des Kartenautors noch über den Auftraggeber des Portolans genaues bekannt. Bei künftigen Studien zu diesem Thema müssen diese offenen Fragen im Auge behalten werden.

Summary Together with two similar maps from Florence and London, the portolan, drawn by Angelino Dulcert in 1339 in Mallorca, con- stitutes a set of maps which was a predeces- sor of the upcoming masterpiece, the Catalo- nian Portolan Atlas.

To understand the content of Dulcert's portolan, one has to be familiär with the commercial trade of the early 14th Century. It could have been the aim of Dulcert to explain and Fig. 5. Deux reseaux de lignes de rhumbs sur le Das von Dulcert auf Mallorca erstellte Werk visualize these connections. portulan d'Angelino Dulcert («L'Afrique ä la naissance hat eine hervorragende Bedeutung. Es wurden The difference to other such is its style de la cartographie moderne». Paris. 1982). maps die vielfältigen Kenntnisse der mittelländischen and since it also shows the interior Abb. 5. Das typische, auf zwei Kreise ausgerichtete content, Seefahrer verwendet, aber auch Rhombennetz des Portolans von Angelino Dulcert of the mapped countries as well as areas des («L' Afrique a la naissance de la cartographie geographische Kenntnisse Landesinnern which to that time were hardly known by the moderne». Paris, 1982). die eine sowie Legenden, immerhin vage European powers. This is especially the case Vorstellung von den entlegenen Ländern for the part of Africa south of the Atlas vermittelten. mountains with its famous gold mines. orientiert und zwar nach magnetisch Norden. Die Bedeutung des Portolans von Dulcert The used Der Massstab ist insgesamt fünfmal portolans, first only by navigators, manifestiert sich nochmals im katalanischen became other interested gezeichnet. important to parties sich Atlas von 1375, welcher ja auf Dulcert such as governors and merchants. Unfortu- Die vorliegende kurze Beschreibung zeigt, abstützte und gleichzeitig die Bedeutung der nately, we don't know anything about the ori- dass dieser Portolan im Osten sehr verdeutlicht. katalanischen Kartographie gin of the map author or the names of the unvollständig ist, woraus freilich nicht geschlossen Christliche Elemente und Handelsinteressen commissioners for this portolan. This might werden darf, dass ursprünglich noch ein flössen ineinander. Vielleicht hat Dulcert be a subject for a further research. zweites östliches Blatt existierte, wie dies gerade deshalb die christlichen Nubier einige Forscher behaupten. Es gibt keinen dargestellt, um auf mögliche Verbündete für die Anmerkungen / Literatur Beweis dafür, ausser dass der katalanische Europäer hinzuweisen. Im übrigen weiss 1. Atlas von 1375 diesen östlichen Teil enthält. G. CARACI. Italiani e Catalani nella primitiva man über die Bedeutung der Juden von cartografia nautica medievale. Roma 1959. Die Portolane waren in erster Linie für die Barcelona und Mallorca bei den Vorstössen in 2. H. WINTER. «Catalan Portolan Maps and their in the total view of Seefahrer gedacht. Diese konnten mit Hilfe den Maghreb. Auch in Bezug auf die place cartographic develop- ment». Imago Mundi. t.XII. 1954. p. 1-13. der Rhombenlinien ihre Route bestimmen, Kartographie der war jüdische Beitrag wichtig. 3. The . vol. 1. Cartography indem diese Linien mit den Kompassrichtungen Dies betrifft vor allem den katalanischen in Prehistoric. Ancient and Medieval Europe and übereinstimmten. Die Kapitäne Atlas, welcher in grossartiger Weise die enge the Mediterranean. Chicago 1987. 4. l'histoire. Paris mussten die Geschwindigkeit und die Dauer Verbindung zwischen Handel und Wissenschaft La Mediterranee. l'espace et der Fahrt schätzen, um die zurückgelegte 1985. p. 76-77. aufzeigt. 5. Y. K. FALL. L'Afrique ä la naissance de la Distanz zu bestimmen. Diese wurde mass- cartographie moderne. Paris 1982. p. 183-185. stäblich verkleinert und auf den Rhombenlinien Zusammenfassung 6. Ch. de LA RONCIERE. La decouverte de 1'Afri¬ abgetragen, wodurch sie den eigenen que au Moyen Age. 1.1. Le Caire. 1924. p. 113-114. Der von Angelino Dulcert auf Mallorca Standort erhielten. Der Gebrauch der Portolane 7. C.-E. DUFOURCQ. L'Espagne catalane et le gezeichnete Portolan von 1339 stellt zusammen aux Xllle et XlVe siecles. Paris 1966. zur See ist in verschiedenen Texten Maghrib mit den zwei Karten von Florenz und London p.453. belegt. Die älteste Textstelle enthält die eine Einheit dar, welche das Meisterwerk, 8. M. MOLLAT. Les explorateurs du Xllle au XVIe Beschreibung der Expedition von Sainte siecle, Paris 1984. 42. den katalanischen Atlas, schon p. Louis nach Tunis im Jahre 1269. In einem 9. E.-T HAMY. «Les origines de la cartographie de ankündet. du Comite des anderen, mehr wissenschaftlichen Text des l'Europe septentrionale». Bulletin travaux historiques et scientifiques. Section de Katalanen Ramon (1315 Den Portolan von Dulcert kann man nur Llull gestorben) geographie historique et descriptive. 1888, no 6, verwendeten verstehen, wenn man sich über die werden Angaben über die damals p. 333^132. Handelsbeziehungen des frühen 14. Jahrhunderts im Navigationsinstrumente gemacht. 10. Y. K. FALL. op. cit.. p. 60-63. klaren ist. Diese wollte Dulcert offensichtlich 11. R. S. Naissance de Paris 1962. Erwähnt sind: Karte, Kompass und Magnetnadel.10 Lopez. l'Europe. auch erweitern. Trotzdem fragt es sich, ob der hier Übersetzung: Madlena Cavelti Hammer vorgestellte Portolan wirklich nur der Neu an diesem Werk sind sowohl der Kartenstil Seefahrt diente, denn die hier gegebenen als auch der Inhalt, indem das Landesinnere Monique Pelletier, Directeur du Departement Informationen zu Land und zu Wasser waren ja gezeigt wird und zudem Gebiete, welche des Cartes et Plans auch für Kaufleute und Regierungsbeamte den europäischen Mächten noch kaum Bibliotheque Nationale, 58 Rue Richelieu, von grossem Interesse. bekannt waren. Dies gilt besonders für das F-75084 Paris Cedex 02, France