Invest in ME Wirtschaftsstandort Kreis Inhaltsverzeichnis

2

3

8 3 Vorwort ...... 12 4 Lage ...... 14 8 Wirtschaft ...... 16 12 Besondere Kompetenzen ...... 20 14 Gewerbe- und Wohnflächen ...... 22 16 Netzwerke ...... 24 18 Bildung ...... 26 22 Kultur ...... 28 24 Freizeit und Sport ...... 30 26 Entwicklung Pur ...... 32 28 Daten und Fakten ......

30 Das Team ...... Vorwort Invest in ME

… dafür gibt es viele gute Gründe, denn der Standort Kreis Mettmann hat viel zu bieten. Hier gibt es einen einzigartigen Branchenmix aus kleinen und mittelständischen Unternehmen und Global Playern. Auch Forschung und Ent- wicklung sind hier zu Hause. Nicht weniger als vier Fachhochschulen haben im Kreis Mettmann einen wichtigen Standort. Mit der „Schlüssel- region“ findet sich im Kreis ein hochkarätiges High-Tech-Cluster in den Bereichen Schließen, Sichern und Beschlag.

Gemeinsam mit den Bürgermeistern unserer zehn kreisangehörigen Städte lade ich Sie herzlich ein, den Wirtschaftsstandort Kreis Mettmann und seine einzigartige Entwicklung, die schon zu Zeiten des Neanderthalers begonnen hat, näher kennen zu lernen.

Unternehmerinnen und Unternehmer, die bei uns bereits ihren Standort gefunden haben, verraten Ihnen auf den folgenden Seiten, warum sie Invest in ME in die Tat umgesetzt haben.

Ihr

Thomas Hendele Landrat des Kreises Mettmann

» ...weil ich in zehn Minuten am Ziel bin! «

ESPRIT Europe GmbH | Heinz Krogner | Chairman & Group CEO Esprit Holdings Ltd. » ESPRIT ist ein internationales Lifestyle Unternehmen. « Lage Wir im Kreis Mettmann befinden uns in einer glücklichen Lage

Sie finden uns mit unseren zehn kreisangehörigen Städten im Zentrum Europas, in Deutschlands bevöl- kerungsreichstem Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Der Norden des Kreisgebietes ist stark durch das Bergische geprägt. Hier, genauer in der Stadt Wülfrath, entspringt die Düssel, Namensgeberin der Landeshaupt- stadt Nordrhein-Westfalens. Ein Großteil ihres Flussbetts verläuft auf dem Gebiet des Kreises Mettmann, bevor sie in Düsseldorf in den Rhein mündet. Der Rhein ist für die Stadt im Süden des Kreises Mettmann die natür- liche Grenze, die sie von der Stadt Köln und dem Rhein-Kreis Neuss trennt.

Es versteht sich von selbst, dass der Kreis Mettmann als grünes Zentrum inmitten der Zentren hervorragend angebunden ist. Ganz gleich, ob Sie Straße, Schiene, Wasser oder Luft nutzen: Man findet uns gut! Ein wichtiges Argument für viele, die INVEST IN ME bereits in die Tat umgesetzt haben.

Der Kreis Mettmann besticht durch seine Lage. Wir finden alles sofort vor unserer Tür: Die Großstädte Düsseldorf, Köln, sowie die Metropole sind unsere direkten Nachbarn. Der Straßenverkehr fließt über acht Bundesautobahnen und ein gutes Netz an Landes-, Kreis- und Gemeindestra- ßen. Wer den öffentlichen Personennahverkehr bevorzugt, trifft auf vielfältige Möglichkeiten: Für Ihre Wege können Sie S-Bahnen, die Regio-Bahn, zahl- reiche Buslinien und Straßenbahnen nutzen. Fernverkehrsverbindungen und ICE-Bahnhöfe sind aus allen Städten gut und schnell erreichbar. Gleich von drei Flughäfen aus können Sie zu Ihren nationalen und internationalen Zielen star- ten. Nur einen Steinwurf entfernt liegt der Flughafen Düsseldorf International, der drittgrößte Flughafen der Bundesrepublik Deutschland.

5 Im Kreis Mettmann leben rund 500.000 Menschen auf 407 qkm. Damit ist der Kreis Mettmann ein einwohnerstarker Kreis. Erleben Sie die wunderbare Synergie von anziehendem Wohnumfeld und attraktiver Industrie- und Gewerbelandschaft. Unsere Einwohner bieten Ihnen eine große Auswahl an qualifizierten Arbeit- nehmerinnen und Arbeitnehmern. Menschen aus 145 Nationen bietet der Kreis Mettmann eine neue Heimat. Wir haben die kulturelle und sprachliche Vielfalt als Chance begriffen, die auch unseren Unternehmen neue Möglichkeiten bietet und Türen öffnet. Gleichzeitig ist das Kaufkraftpotenzial seit Jahren das höchste in Nordrhein-Westfalen. Jede der zehn kreisangehörigen Städte ist völlig zu Recht stolz auf ihre Einzigartigkeit. Wenn Sie den Kreis Mett- mann bereisen – und das möchten wir Ihnen dringend empfehlen – werden Sie die Vielfalt schnell bemerken: Hier gibt es bezaubernde Altstädte ebenso wie moderne Fußgängerzonen mit besten Einkaufsmöglichkeiten. Sie können wählen zwischen nahezu großstädtisch geprägten Orten und beschaulicheren Gemein- schaften.

Der Kreis Mettmann im Überblick

Fläche in qkm 407 Bundesautobahnen Einwohner (31.12.2008) 499.193 A 3 Utrecht/Arnheim (NL) - Passau Kaufkraft je Einwohner (2008; Deutschland =100) 118,8 A 44 Belgien - Kassel Gewerbesteuerhebesätze (2009) 360 - 440 A 46 - Arnsberg Grundsteuerhebesätze (2009) 336 - 420 A 52 Roermond (NL) - Marl Arbeitslosenquote (30.06.2009) 7,5% A 524 Dreieck -Breitscheid - Kreuz -Süd Anbindung A 59 Dinslaken - Flughafen Düsseldorf International 9 km A 535 Kreuz Sonnborn (A46) - -Nord Flughafen -Mülheim 11 km A 542 Monheim am Rhein - Langenfeld Flughafen Köln-Bonn 33 km Flughafen Frankfurt/Main 190 km Bahnhöfe im Kreis Mettmann 20 Buslinien 104 ICE-Bahnhöfe gibt es z.B. in Düsseldorf, Essen, Köln, , und Wuppertal. Kreis Mettmann

Mülheim a.d. Ruhr 227 Ennepe-Ruhr-Kreis Duisburg Essen Essen/Mülheim 44

524

Heiligenhaus Velbert 3 52 227 535 Ratingen geplant Wülfrath Düsseldorf

Wuppertal Dänemark 44 46

7 Schleswig- Holstein Mettmann Mecklenburg- Hamburg Vorpommern Düsseldorf Bremen Polen Niederlande Brandenburg Niedersachsen

Berlin

46 Sachsen-Anhalt NRW

Hilden Sachsen Thüringen

3 Solingen Hessen Rheinland- Pfalz Tschechien

59 Saarland Rhein-Kreis 57 Langenfeld Neuss Bayern Frankreich 542 Rheinisch-Bergischer Baden- Kreis Württemberg Monheim am Rhein Österreich Leverkusen Schweiz

Köln 1

Köln/Bonn

7 » ... weil mit 4,6 Millionen Menschen im Umfeld ein riesiges Potenzial gesichert ist. «

Bayer CropScience AG | Alois Brockmann-Lange | Site Manager am Standort Monheim am Rhein » Bayer CropScience zählt zu den weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Pflanzenschutz, Schädlingsbekämpfung, Saatgut und Pflanzenbiotechnologie. « Wirtschaft Werden Sie Teil eines Ganzen

Der Kreis Mettmann ist ein Mittelstandskreis, den traditionsreiche und moderne kleinere und mittel- ständische Unternehmen prägen. Die Firmen fühlen sich unseren Standorten verbunden. Sie bieten un- seren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ebenso sichere wie attraktive Arbeitsplätze. Kurzum: Diese Unternehmen sind uns sehr wichtig!

Stolz sind wir auch auf die namhaften, weltweit agierenden Konzerne, denn auch ihre Ansiedlung ist ein Synonym für die Vorzüge des Kreises Mettmann.

Für einen guten Cocktail gilt dasselbe wie für einen Wirtschaftsstandort: Die richtige Mischung macht’s! Wir träumen nicht von einem gesunden Branchen- mix, wir haben ihn! Inzwischen pendeln mehr Menschen in den Kreis Mettmann ein als auspendeln. Gleichzeitig bieten wir ausreichend Raum für Spezialisten. Die Kompetenzen im Kreis Mettmann sind hierfür der beste Beweis! Dazu tragen auch die Rahmenbedingungen bei, die wir unseren Unternehmen bieten. Die ausgewiesenen Gewerbe- und Industriegebiete erlauben die unterschiedlichsten Nutzungen.

9 Mülheim a.d. Ruhr Ennepe-Ruhr-Kreis Essen

Heiligenhaus Duisburg Velbert

Ratingen Wülfrath

Kreis Mettmann Wuppertal

Unsere Schwerpunkte: Mettmann Automobilbranche Düsseldorf Bio- Gentechnik

Erkrath Handel- und Dienstleistungen Haan IT und Kommunikation

Rhein-Kreis Kalkindustrie Neuss Metall/Maschinenbau Solingen Nanotechnologie

Schließen und Sichern

Langenfeld Umwelttechnik

Rheinisch-Bergischer Monheim Kreis am Rhein

Leverkusen Köln Die Städte Velbert und Heiligenhaus im Norden des Kreises Mettmann haben sich durch zahlreiche Unternehmen der Schließ-, Sicherungs- und Beschlagtech- nik einen Namen gemacht. Das Stichwort „Automotive“ passt hier ebenso gut wie in den Städten Mettmann und Wülfrath. Die Städte Erkrath, Haan, Mettmann, Wülfrath und Heiligenhaus bieten dem produzierenden und verarbeitenden Gewerbe gute Standorte. Metall spielt eine wichtige Rolle.

Auf Handel und Dienstleistungen hat sich insbesondere die Stadt Ratingen spezialisiert. Hier haben sich zahlreiche Unternehmen mit internationaler Re- putation angesiedelt. Wichtiger Standort für Unternehmen der IT-Branche und der Telekommunikation sind neben Ratingen die Städte Erkrath und Wülfrath. Eine besondere Konzentration von Handels- und Dienstleistungsunternehmen prägen außerdem die Städte Haan, Hilden, Langenfeld und Mettmann.

Zahlreiche Unternehmen der Bereiche Bio- und Gentechnik, Medizintechnik und Pharmazie haben im Süden des Kreises Mettmann ihre Heimat gefunden, insbesondere in den Städten Hilden, Langenfeld und Monheim am Rhein. Auch in Erkrath haben sich einige Unternehmen dieser Sparten angesiedelt. Umwelt- technik ist im Kreis Mettmann kein Fremdwort. Namhafte Vertreter nutzen beispielsweise die Standortvorteile der Stadt Haan.

Allen Städten gemeinsam ist das Handwerk als Fundament der örtlichen Wirt- schaft. Kaum eine Region verfügt über eine solche qualitative und quantitative Ausstattung mit Handwerksbetrieben. Dies schlägt sich auch in vielen Projekten nieder!

Das Startercenter NRW beim Kreis Mettmann bietet Existenzgründern umfang- reiche Leistungen aus einer Hand an. Die Stadt Hilden bietet gerade den Newcomern auch kleine Gewerbegrundstücke an. Die Städte Heiligenhaus und Velbert sind stolz auf ihre Auszeichnung als besonders gründerfreund- liche Kommunen.

11 » ...weil unser Unternehmen sich hier frei entfalten kann.«

QIAGEN | Peer M. Schatz | Chief Executive Officer » Die Firma QIAGEN ist weltweit führender Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien für die Forschung in Life Siences, angewandten Testverfahren und molekularer Diagnostik. « Besondere Kompetenzen Immer in guter Gesellschaft

Eine Reihe von Unternehmen, die sich intensiv mit Bio- und Gentechnik beschäfti- gen, haben sich im Süden des Kreises Mettmann angesiedelt. Innovative Entwick- lungen sind hier Tagesgeschäft. Zusammen mit Firmen außerhalb des Kreisgebietes hat sich ein Kompetenzfeld entwickelt, das auch vom Miteinander lebt. Folgerichtig haben sich die Unternehmen dieser Branche zu BioRiver e. V. zusammengeschlos- sen, um von der guten Nachbarschaft noch besser profitieren zu können. Ein Markt- führer dieser Branche hat sich ganz bewusst für Hilden entschieden. Der Standort wird Stück für Stück ausgebaut, so dass dort mittlerweile rund 1.000 Mitar- beiter beschäftigt sind.

Die IT-Branche mit all ihren Facetten hat im Kreis Mettmann ebenfalls ein starkes Standbein entwickelt. Für diese Unternehmen sind - ebenso wie für die Biotech- Unternehmen - auch die kurzen Wege zu Partnern und Universitäten von großer Bedeutung.

Heiligenhaus und Velbert bilden Die Schlüsselregion, in der die Schließ- und Sicherheitstechnik zu Hause ist. Die Kompetenzen, die sich hier regional konzent- » ...weil unser Unternehmen rieren, sind in Europa einzigartig. Aus der Schlüsselregion stammen zum Beispiel sicherheitsrelevante Produkte wie Schlüssel und Ästhetisches wie der Mercedesstern. Schauen Sie sich Ihren Schlüsselbund ruhig einmal genauer an. Sicher finden Sie sich hier frei entfalten kann.« hier Produkte aus dem Kreis Mettmann! Für die besonderen Kompetenzfelder gilt ebenso wie für die nicht so stark ausgeprägten Branchen: Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Bemühungen, sich besser zu vernetzen und stellen Kontakte zu anderen Branchen, Universitäten oder Institutionen her. Sie wollen noch besser werden? Wir helfen Ihnen dabei!

13 » ...weil ich hier bestens leben und arbeiten kann. «

Haaner Felsenquelle | Gabriele Römer | Geschäftsführerin » Das Traditionsunternehmen Haaner Felsenquelle staatl. anerkannte Heilquelle füllt täglich mehrere tausend Liter Getränke ab, die die Menschen vom Bergischen Land bis in die Niederlande erfrischen. « Gewerbe- und Wohnflächen Andere wohnen zentral - wir leben mittendrin

Insgesamt 2.953.000 Quadratmeter an Gewerbe- und Industrieflächen stehen im Kreis Mettmann in guter bis sehr guter Qualität und Lage zur Verfügung. Kurzfristig verfügbar sind davon rund 653.800 Quadratmeter. Eine detaillierte Auflistung der Daten entnehmen Sie bitte der Tabelle auf den Seiten 28-29.

Die Gewerbeflächen liegen zum Teil in neu erschlossenen Gewerbegebieten. Auch in gewachsenen Strukturen ergeben sich Möglichkeiten, sich niederzulassen. Neben der Entwicklung des Rheinparks in Monheim am Rhein wird mit der Champagne hoch 2 in Haan ein weiteres zukunftsfähiges Gewerbegebiet entwickelt.

Gute Wohnqualität ist allen Menschen aus gutem Grund sehr wichtig. Unsere Wohnsituation muss zu unserer Lebenssituation passen. Im Kreis Mettmann finden Sie für jeden Geschmack die passende Lösung. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, die Balance zwischen einer guten Anbindung, größtmöglicher Nähe zu den Arbeitsplätzen und dem Anspruch auf ein ruhiges Wohnum- feld zu halten. Auch außergewöhnliche Projekte haben im Kreis Mettmann eine Chance. Weit über die Grenzen des Kreises Mettmann hinaus bekannt ist zum Beispiel die Hundertwassersiedlung in Wülfrath, zu der auch ein hervorragend ausgestatteter Kindergarten gehört.

Über die Möglichkeiten vor Ort informieren Sie die Wirtschaftsförderer in den Städten! Ihre Ansprechpartner und viele weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 30 und 31.

15 » ...weil wir hier auf kompetente Partner treffen! «

Jul. Niederdrenk GmbH & Co. KG | Julia und Bernd Niederdrenk | Geschäftsführung » Die Jul. Niederdrenk GmbH & Co. KG ist ein in vierter Generation geführtes Familienunternehmen, das heute mit modernster Technik Schlösser und Beschläge herstellt. « » ...weil wir hier auf kompetente Partner treffen! « Netzwerke Bei uns machen zehn Städte und der Kreis ein Ganzes

Wir sind eine starke Einheit; miteinander reden hat bei uns gute Tradition. Wir gehen partnerschaftlich und offen miteinander um. Der Kontakt auf Augenhöhe ist für uns in allen Bereichen Programm.

Die Heiligenhauser und Velberter Unternehmen der Schließ-, Sicherungs- und Beschlagtechnik sind vorbildlich vernetzt. Der so gern zitierte Blick über den Teller- rand wird hier gelebt: Kooperationen mit Firmen aus den Nachbarstädten sind hier ebenso selbstverständlich wie die Zusammenarbeit mit Schulen und Hochschulen.

Das Netzwerk „Frauen macht Wirtschaft“ ist ein gutes Beispiel für die gute Kooperation im Kreis. Hier haben sich Unternehmerinnen aus dem Kreis Mettmann und aus dem Bergischen Städtedreieck (Wuppertal, Solingen, Rem- scheid) zusammen geschlossen. Ziel ist es u. a. das Gründungsklima für Frauen zu verbessern. Wer sich im Kreis Mettmann vernetzen möchte, findet für alle Themen kompetente Partner. Die Nähe zu zahlreichen Universitäten und Fachhoch- schulen bereichert und erleichtert die Netzwerkarbeit.

Ein weiteres hervorragendes Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit ist der gemeinsame Auftritt des Kreises, seiner Städte und Partner auf der EXPO REAL in München. Der Messeauftritt wird von verschiedenen Unternehmen seit Jahren erfolgreich unterstützt. Wir freuen uns sehr, dass wir eine gestandene Basis zuver- lässiger und treuer Partner haben, die mit Stolz und Überzeugung ihren Standort präsentiert. Herzlichen Dank für das Engagement sagen wir allen, die unseren Messeauftritt unterstützen!

17 » ...weil ich hier gut ausgebildeten Nachwuchs finde. «

Georg Fischer | Bodo Müller | Leiter des Personalmanagements; Christian Rieger | Auszubildender zum Mechatroniker » Georg Fischer ist ein führender Industriekonzern mit den drei Hauptbetätigungsfeldern GF Automotive, GF Piping Systems und GF AgieCharmilles. « Bildung Schule – Berufsorientierung – Beruf

Gerne bezeichnen wir uns als Bildungs-Kreis Mettmann, denn bei uns sind erfolg- reiche, interessante und wegweisende Initiativen und Bildungsofferten ins Leben gerufen worden, die der Berufsorientierung unserer Kinder dienen.

Schon früh haben wir erkannt, dass die Schnittmenge der Berufswünsche der Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit dem Ausbildungsangebot in der Region stärker abgeglichen werden sollte. Das war für uns der Anlass das Berufs- OrientierungsNetzwerk (BON) als Gemeinschaftsinitiative zusammen mit der IHK zu Düsseldorf ins Leben zu rufen. Mit dem BON haben wir eine Informations- und Kommunikationsplattform für alle Akteure geschaffen, die an der Schnittstelle Schule – Berufsorientierung – Beruf tätig sind. Unser Ziel: eine regions- bezogene und frühzeitige Berufsorientierung in den Schulen, die in enger Kooperation mit den Unternehmen stattfindet.

Wir schaffen Synergieeffekte, wenn wir im Kooperationsnetz Schule-Wirtschaft (KSW) Unternehmen und weiterführende Schulen an einen Tisch zusammenbrin- gen. Das positive Resultat sind so genannte Lernpartnerschaften, die dauerhaft angelegt werden. Der Betrieb geht in seine Partnerschule und gestaltet vor Ort Unterricht, umgekehrt besuchen auch die Schulklassen ihren Kooperationspartner aus der Wirtschaft und erleben die Realität der Arbeitswelt. Angebunden an das Curriculum findet mit dem Unternehmenspartner praxis- und wirtschaftsnaher Fachunterricht statt, der bei vielen Jugendlichen zu der Erkenntnis führt: Ich benö- tige den Schulstoff tatsächlich später im Berufsleben! Viele Lernpartnerschaften bestehen schon seit mehreren Jahren sehr erfolgreich. Dreiviertel aller weiterführenden Schulen im Kreis kooperieren auf diese Art mit einer oder mehreren Unterneh- men und schätzen die Motivation, die die Praktiker bei den Mädchen und Jungen frei setzen. Aus den etwa 100 Firmen, die eine Lernpartnerschaft im KSW pflegen, hören wir nur positive Stimmen, zumal aus den begeisterten Schülerinnen und Schülern durchaus interessierte Auszubildende und Nachwuchskräfte werden. Das Ergebnis der Kooperationen zeigt: Der Einsatz lohnt sich, denn es gibt auf allen Seiten nur Gewinner!

Georg Fischer | Bodo Müller | Leiter des Personalmanagements; Christian Rieger | Auszubildender zum Mechatroniker » Georg Fischer ist ein führender Industriekonzern mit den drei Hauptbetätigungsfeldern GF Automotive, 19 GF Piping Systems und GF AgieCharmilles. « Den Eindruck, dass die Welt sich immer schneller dreht, verstärken immer neue technische Entwicklungen. Unter Biotechnologie zum Beispiel konnten sich vor 20 Jahren nur Fachleute etwas vorstellen. Heute experimentieren unsere Schülerinnen und Schüler bereits in der Sekundarstufe I in zwei hochwertig ausgestatteten Schü- lerlaboren, die auf Initiative von Unternehmen ins Leben gerufen wurden. Unter fachkundiger Anleitung sind in den Labs Schülerexperimente möglich, die bei den Jungforscherinnen und Jungforschern die Begeisterung für naturwissenschaftlich- technische Fragestellungen wecken. Das NEAnderLab zum Beispiel zählt zu den 25 zdi-Zentren, die landesweit vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie unterstützt werden. Es wurde innerhalb nur eines Jahres in Form von Public-Private-Partnership und in Kooperation mit dem Kreis Mettmann realisiert. Auch viele große, mittelständische und kleine Firmen aus der Region halfen bei der Umsetzung der Projektidee. Die Liste der Sponsoren und Un- terstützer liest sich wie das „who-is-who“ bekannter Unternehmen aus dem Kreis. Das Engagement unserer Unternehmen für den Nach- wuchs ist enorm groß. Und darauf sind wir besonders stolz!

Die räumliche Nähe des NEAnderLabs passt auch inhaltlich hervorragend zum Berufskolleg Hilden. Denn hier wird eine Ausbildung zum biologisch-technischen Assistenten angeboten. Dieser Bildungsgang wurde aufgenommen, weil wir die Bedürfnisse der Unternehmen vor Ort ernst nehmen. Auch hier hat der Dialog der Beteiligten zu einer echten Win-Win-Situation geführt! Gerne sind wir bereit, uns auch für Sie ins Zeug zu legen! Für unsere hoch motivierten Schulabgängerinnen und Schulabgänger bieten wir im Kreis Mettmann an verschiedenen Standorten erstklassige Studiermöglichkeiten an. Am neuen Campus Velbert/Heiligenhaus der Hochschule wird bei- spielsweise der ingenieurwissenschaftliche Nachwuchs in dualen Studiengängen gelehrt. Die enge Kooperation zwischen Hochschule und Wirtschaft gewährleistet dabei, dass sich die angehenden Akademikerinnen und Akademiker mit praxis- orientierten aktuellen Entwicklungen und Forschungsthemen beschäftigen. Bereits nach vier Jahren stehen die Bachelor of Engineering dem Arbeitsmarkt und Ihrem Unternehmen als praktisch und theoretisch hervorragend ausgebildete Nach- wuchskräfte zur Verfügung.

Auch erfahrene Berufstätige können im Kreis Mettmann einen Hochschulabschluss erwerben und sich zum Bachelor bzw. Master of Business Administration im Sozial- und Gesundheitswesen weiterbilden und darüber hinaus eine Promotion in diesem Fachbereich anschließen. Das zeigt: Bei uns gibt es viele Möglich- keiten, sich beruflich aus- oder fortzubilden. Deshalb sind wir uns sicher: Sie finden im Kreis Mettmann im- mer die richtigen Fachkräfte vor Ort!

Das Bildungsniveau im Kreis Mettmann liegt über dem Landesdurchschnitt. Viele Faktoren spielen hier eine Rolle: Die hervorragenden Kindergärten und Schulen in den Städten, die vielfältigen Möglichkeiten zur Berufsausbildung oder zur Aufnah- me eines dualen Studiums vor Ort und sicher auch darüber hinaus die Nähe zu weit mehr als einem Dutzend Universitäten und Fachhochschulen. Auf beste Aus-, Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten treffen Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Bildungs-Kreis Mettmann gleichermaßen.

21 » ...weil ich hier Kunst und Kultur hautnah erleben kann. «

H. Schmincke GmbH & Co. KG | Nils Knappe | Geschäftsführer » Die Fa. H. Schmincke & Co. stellt seit über 125 Jahren hochwertige Künstlerfarben her, die weltweit einen herausragenden Ruf genießen. « Kultur Unser Kulturland ist das Neanderland

Vielfalt ist unser Markenzeichen: So verschieden wie unsere Städte, so einzigartig wie die Menschen, die hier leben, so vielfältig wie ihre Hintergründe, so un- verwechselbar ist auch das kulturelle Leben im Kreis Mettmann.

Zahlreiche Museen bieten den Besucherinnen und Besuchern neue, manchmal lehrreiche Einsichten. Begleiten Sie uns auf einem kleinen, keineswegs abschlie- ßenden Spaziergang: Im Nordwesten des Kreises, in der Stadt Ratingen, finden Sie ein einmaliges Industriedenkmal: Im LVR-Industriemuseum, Schauplatz Ratingen, Textilfabrik Cromford wird die Entwicklung der Baumwollspinnerei gezeigt und an die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter im ausgehenden 18. Jahrhundert erinnert. Wechselnde Ausstellungen zur Industrialisierung beleben das Angebot. Das Planetarium der Sternwarte Neanderhöhe in Erkrath-Hoch- dahl ist eins der modernsten in Deutschland, von hieraus können Sie den Sternen- himmel beobachten und faszinierende Planetentouren erleben. In Velbert freut sich das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ebenso auf Ihren Besuch wie der 1968 erbaute Mariendom in Neviges. Lust auf eine Zeitreise? Im Zeittunnel und Naturerlebnis Steinbruch der Kalkstadt Wülfrath können Sie in einem 160 Meter langen Abbautunnel Erdgeschichte mit allen Sinnen erleben. In Haan findet jährlich im Herbst die Haaner Kirmes statt. Vier Tage lang wird für den Jahrmarkt die gesamte Innenstadt samt einer Bundesstraße gesperrt. Die Kirmes findet seit 1386 statt und darf sich ganz ohne Zweifel traditionsreich nennen. Mehr als 400.000 Besucherinnen und Besucher zeugen von der hohen Attraktivität.

Doch damit ist das Angebot noch lange nicht erschöpft: Sie finden bei uns Stadt- und Dorffeste; Sie haben die Wahl zwischen Ausstellung und Vernissage, Museum und Theater, Kleinkunst und Kabarett, Musical, Konzert und Kino. Alle Städte verfügen über attraktive Veranstaltungsorte, die Kultur zu einem Erlebnis machen. Die Neanderland-Biennale ist ein besonderer Leckerbissen, den der Kreis Mettmann Kunst- und Kulturinteressierten alle zwei Jahre bietet. Sie stand 2003 unter dem Thema „Bewegte Landschaften“, besuchte 2005 „Unheimliche Orte“, entführte 2007 in „Klangräume“ und öffnete 2009 den Vorhang für „Alles Theater!“. Über 5.000 Besucherinnen und Besuchern wurde das breitgefächerte Theater-Programm der Region präsentiert. Freuen Sie sich jetzt schon auf die Biennale 2011!

23 » ...weil ich hier einen Ausgleich für meinen Alltag finde! «

Helbako GmbH | Ralf Burmester | Geschäftsführung » Helbako ist ein mehrfach ausgezeichnetes mittelständisches Unternehmen, das elektronische Baugruppen für die Automobilindustrie herstellt. « Freizeit und Sport Wir sind sportlich

Es gibt wohl kaum eine Sportart, die im Kreis Mettmann nicht angeboten wird! Erleben Sie ein reichhaltiges Angebot für Sie und Ihre Familie. Sie haben die Mög- lichkeit, sich in einem der insgesamt über 1.200 Vereine zu organisieren. Ebenso gut können Sie auf einem der derzeit sieben Golfplätze Ihr Handicap verbessern. Heben Sie von einem der drei Segelflugplätze ab und genießen Sie den Blick auf den Kreis Mettmann aus einer ganz anderen Perspektive.

Sie können wandern, Rad fahren oder durch wunderschöne Parks wie zum Beispiel den Marienburgpark in Monheim am Rhein spazieren. In Velbert am Bismarckturm findet man einen großen Waldkletterpark. In fünf bis sechs Metern Höhe können » ...weil ich hier einen Sie Ihre Abenteuerlust unter Beweis stellen. Besonders begeistert sind Reiterinnen und Reiter vom Kreis Mettmann. Sie finden hier sehr gut ausgestattete und geführte Reiterhöfe sowie die Landes-Reit- und Ausgleich für meinen Fahrschule Rheinland. Geht es Ihrem Vollblut einmal nicht so gut, erhalten Sie und Ihr Tier z. B. Hilfe in der Bergischen Tierklinik.

Alltag finde! « Haben Sie sich eher dem Wassersport verschrieben? Dann rudern Sie doch einmal über den ca. 2 Hektar großen Blauen See in Ratingen! In Langenfeld finden Sie eine Wassersportanlage, die Sie garantiert zum begeisterten Wasserskiläufer werden lässt. Auf gefrorenem Wasser können Sie in der Eissporthalle Ratingen dahingleiten.

25 » ...weil hier Geschichte und Innovation zu Hause sind! «

Neanderthal Museum | Professor Dr. Gerd-Christian Weniger | Direktor » Das Haus gehört zu den erfolgreichsten Archäologiemuseen in Deutschland. Seine Mission ist die Verzahnung von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Internationale Spitzenforschung und das Verstehen von Forschung als Erlebnis für die ganze Familie gehen hier Hand in Hand. « Entwicklung Pur Ein zukunftsfähiger Standort seit Urzeiten

Entwicklung ist für uns nicht nur ein Wort, sondern eine Aufforderung zum Handeln.

Der Fund seines Skeletts im Jahr 1856 war der Beginn des Aufstiegs des Neander- thalers zum wahren Weltstar. Jeder kennt ihn – jeder macht sich ein Bild von ihm. Grund genug, dass ihm und der Menschheitsgeschichte, in der er eine bedeu- tende Rolle spielt, im Jahr 1996 ein vielfach ausgezeichnetes Museum gewidmet wurde. Es lockt jährlich 170.000 Besucher an. Die Perspektive der menschlichen Entwicklung, die Auseinandersetzung mit dem Jetzt und Morgen und die Fragen: „Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?“, sind die zentralen Aspekte der Ausstellung. Wer sich nun ein Museum der klassischen Art vorstellt, der wird überrascht sein. Erleben, Lernen und Event an einem Ort, das ist die Realität eines zukunftsfähigen Museums. Beispielhaft genannt seien die besonderen Angebote für Unternehmen, die für einen aktiven Austausch mit der lokalen Wirtschaft sorgen und aus denen sich neue Impulse für beide Seiten ergeben.

Das Museum, der Fund des Neanderthalers und die kulturhistorische Bedeutung des Ortes sind besonderer Ansporn aus der Vergangenheit zu lernen und sich der Zukunft zuzuwenden. Die zukunftsfähige Entwicklung des Standortes zu fördern ist deshalb das Ziel der Kreisgemeinschaft. Dazu sind insbesondere Ideenreichtum, Mut und Überzeugungs- kraft notwendig, um neue Wege zu gehen und Projekte umzusetzen. Diese reichen vom „Masterplan “ zur Erhaltung und Entwicklung der einmaligen Kulturlandschaft, über die Einrichtung des Schülerlabors NEAnderLab bis hin zum naturwissenschaftlich geprägten Hochschulstandort mit dem Schwerpunkt duales Ingenieurstudium.

Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie Zukunft ge- meinsam mit uns! Wir heißen Sie herzlich willkommen!

Neanderthal Museum | Professor Dr. Gerd-Christian Weniger | Direktor » Das Haus gehört zu den erfolgreichsten Archäologiemuseen in Deutschland. Seine Mission ist die Verzahnung von Wissenschaft und 27 Öffentlichkeit. Internationale Spitzenforschung und das Verstehen von Forschung als Erlebnis für die ganze Familie gehen hier Hand in Hand. « Zahlen und Fakten Die Städte im Profil

1 Erkrath 2 Haan 3 Heiligenhaus 4 Hilden Langenfeld Mettmann Monheim am Rhein Ratingen Velbert Wülfrath

Bahnstraße 2 Kaiserstraße 85 Hauptstraße 157 Am Rathaus 1 Konrad-Adenauer-Platz 1 Neanderstraße 85 Rathausplatz 2 Minoritenstraße 2-6 Thomasstraße 1a Am Rathaus 1 Adresse 40699 Erkrath 42781 Haan 42579 Heiligenhaus 40721 Hilden 40764 Langenfeld/Rhdl. 40822 Mettmann 40789 Monheim am Rhein 40878 Ratingen 42551 Velbert 42489 Wülfrath

Telefon +49 (0) 211 2407-2008 +49 (0) 2129 911-240 +49 (0) 2056 13-102 +49 (0) 2103 72-110 +49 (0) 2173 794-510, -520 +49 (0) 2104 980-126 +49 (0) 2173 951-610, -621 +49 (0) 2058 18-285

Internet www.erkrath.de www.haan.de www.heiligenhaus.de www.hilden.de www.langenfeld.de www.mettmann.de www.monheim.de www.stadt-ratingen.de www.wuelfrath.de

Ansprechpartner-/in Susanne Knoblich Knut vom Bovert Peter Parnow Norbert Danscheidt Ulrich Beul Wolfgang Karp Thomas Waters Reiner Heinz, Bettina Wilfried Löbbert Klaus Biederbeck Armin Müller Oliver Brügge Löcker, Manuela Naber Frank Schmidt

wirtschaftsfoerderung@ wirtschaftsfoerderung@ wirtschaftsfoerderung@ norbert.danscheidt@ [email protected] wolfgang.karp@ wirtschaftsfoerderung@ reiner.heinz@ wirtschaftsfoerderung@ wirtschaftsfoerderung@ E-Mail erkrath.de stadt-haan.de heiligenhaus.de hilden.de [email protected] mettmann.de monheim.de ratingen.de velbert.de stadt.wuelfrath.de

Fläche in qkm 26,9 24,2 27,5 26,0 41,1 42,5 23,1 88,7 74,9 32,2

Einwohner (2008) 46.340 29.149 26.963 55.961 59.213 39.560 43.308 91.704 85.465 21.530

Kaufkraft je Einwohner 114,1 119,6 109,0 113,7 111,9 113,2 103,6 119,8 104,0 105,8 (2008; Deutschland = 100)

Gewerbesteuerhebesatz 400 385 410 400 360 403 435 400 440 440

Grundsteuer B 380 380 380 380 336 415 415 380 420 420

Verfügbare Industrie- / Ge- 135.000 161.000 322.000 254.000 220.000 222.000 510.000 300.000 540.000 289.000 werbeflächen in qm gesamt davon kurzfristig 37.000 11.000 27.800 152.000 45.000 140.000 70.000 120.000 51.000

davon mittelfristig 60.000 100.000 94.200 102.000 155.000 60.000 100.000 420.000 69.000

Durchschnittspreis für Industrie- 85,00 - 128,00 E 85,00 - 95,00 E 75,00 E 130,00 - 155,00 E 100,00 - 125,00 E 80,00 - 130,00 E 90,00 E 130,00 - 250,00 E 65,00 - 85,00 E 60,00 - 80,00 E und Gewerbefläche/qm

Durchschnittl. Büromiete/qm 9,00 E 5,75 - 8,75 E 6,50 - 9,00 E 7,00 - 10,00 E 9,00 E 6,00 - 10,00 E 8,00 E 7,50 - 12,00 E 6,50 E 8,50 E

Durchschnittl. Lagermiete/qm 5,00 E 3,00 - 4,75 E 3,30 - 4,50 E 4,00 - 5,50 E 4,50 E 3,00 – 5,00 E 4,00 E 3,50 - 5,00 E 3,90 E 5,00 E

Datenquellen: Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen, IHK, eigene Erhebungen

Erkrath Haan Heiligenhaus Hilden 5 Langenfeld 6 Mettmann 7 Monheim am Rhein 8 Ratingen 9 Velbert 10 Wülfrath

Bahnstraße 2 Kaiserstraße 85 Hauptstraße 157 Am Rathaus 1 Konrad-Adenauer-Platz 1 Neanderstraße 85 Rathausplatz 2 Minoritenstraße 2-6 Thomasstraße 1a Am Rathaus 1 Adresse 40699 Erkrath 42781 Haan 42579 Heiligenhaus 40721 Hilden 40764 Langenfeld/Rhdl. 40822 Mettmann 40789 Monheim am Rhein 40878 Ratingen 42551 Velbert 42489 Wülfrath

+49 (0) 2102 550-1070, +49 (0) 2051 26-2430, Telefon +49 (0) 211 2407-2008 +49 (0) 2129 911-240 +49 (0) 2056 13-102 +49 (0) 2103 72-110 +49 (0) 2173 794-510, -520 +49 (0) 2104 980-126 +49 (0) 2173 951-610, -621 +49 (0) 2058 18-285 -1071, -1072 -2437 www.wirtschaftsfoerderung. Internet www.erkrath.de www.haan.de www.heiligenhaus.de www.hilden.de www.langenfeld.de www.mettmann.de www.monheim.de www.stadt-ratingen.de www.wuelfrath.de velbert.de

Ansprechpartner-/in Susanne Knoblich Knut vom Bovert Peter Parnow Norbert Danscheidt Ulrich Beul Wolfgang Karp Thomas Waters Reiner Heinz, Bettina Wilfried Löbbert Klaus Biederbeck Armin Müller Oliver Brügge Löcker, Manuela Naber Frank Schmidt wirtschaftsfoerderung@ wirtschaftsfoerderung@ wirtschaftsfoerderung@ norbert.danscheidt@ [email protected] wolfgang.karp@ wirtschaftsfoerderung@ reiner.heinz@ wirtschaftsfoerderung@ wirtschaftsfoerderung@ E-Mail erkrath.de stadt-haan.de heiligenhaus.de hilden.de [email protected] mettmann.de monheim.de ratingen.de velbert.de stadt.wuelfrath.de

Fläche in qkm 26,9 24,2 27,5 26,0 41,1 42,5 23,1 88,7 74,9 32,2

Einwohner (2008) 46.340 29.149 26.963 55.961 59.213 39.560 43.308 91.704 85.465 21.530

Kaufkraft je Einwohner 114,1 119,6 109,0 113,7 111,9 113,2 103,6 119,8 104,0 105,8 (2008; Deutschland = 100)

Gewerbesteuerhebesatz 400 385 410 400 360 403 435 400 440 440

Grundsteuer B 380 380 380 380 336 415 415 380 420 420

Verfügbare Industrie- / Ge- 135.000 161.000 322.000 254.000 220.000 222.000 510.000 300.000 540.000 289.000 werbeflächen in qm gesamt davon kurzfristig 37.000 11.000 27.800 152.000 45.000 140.000 70.000 120.000 51.000 davon mittelfristig 60.000 100.000 94.200 102.000 155.000 60.000 100.000 420.000 69.000

Durchschnittspreis für Industrie- 85,00 - 128,00 E 85,00 - 95,00 E 75,00 E 130,00 - 155,00 E 100,00 - 125,00 E 80,00 - 130,00 E 90,00 E 130,00 - 250,00 E 65,00 - 85,00 E 60,00 - 80,00 E und Gewerbefläche/qm

Durchschnittl. Büromiete/qm 9,00 E 5,75 - 8,75 E 6,50 - 9,00 E 7,00 - 10,00 E 9,00 E 6,00 - 10,00 E 8,00 E 7,50 - 12,00 E 6,50 E 8,50 E

Durchschnittl. Lagermiete/qm 5,00 E 3,00 - 4,75 E 3,30 - 4,50 E 4,00 - 5,50 E 4,50 E 3,00 – 5,00 E 4,00 E 3,50 - 5,00 E 3,90 E 5,00 E

Kreis Mettmann 11 Büro des Landrats Wirtschaftsförderung Düsseldorfer Straße 26 40822 Mettmann

Dirk Haase Telefon: +49 (0) 2104 99-2618 [email protected] 29 www.kreis-mettmann.de Datenquellen: Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen, IHK, eigene Erhebungen Datenquellen: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW, IHK, eigene Erhebungen 1 2

11 3

Unsere Gesichter Sprechen Sie uns an! 10 4

9 5

7 6 8 Das Team Gemeinsam in die Zukunft

Der Kreis Mettmann ist Synonym für eine starke Gemeinschaft. Wir haben gelernt, dass wir gemeinsam mehr erreichen können. Unseren Service für Sie verbessern wir ständig – weil wir miteinander und mit unseren Unternehmen sprechen.

Wenn auch Sie zukünftig im Kreis Mettmann leben und arbeiten möchten, sind wir sehr gerne für Sie da! Wir sind sicher, dass wir auch für Sie und Ihr Vorhaben die passende Industrie- und Gewerbefläche haben.

Wir freuen uns auf Sie! Ihre Wirtschaftsförderungen im Kreis Mettmann

31 Ihre Ansprechpartner

Kreis Mettmann - Der Landrat Wirtschaftsförderung Telefon: +49 (0) 2104 99-2621 Telefax: +49 (0) 2104 99-5618

www.kreis-mettmann.de [email protected]

Wirtschaftsstandort Kreis Mettmann - »Invest in ME« ist eine Publikation des Kreises Mettmann, Wirtschaftsförderung. Vervielfältigung, Reproduktion und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung.

Auflage: 2.000 Stück · Bildquellen: QIAGEN, fotolia, shutterstock, gettyimages, Neanderthal Museum/Euroga 2002+, Günther Lintl, eigene Archive Stand: September 2009 · Druck: Druckerei Preuß GmbH · Gestaltung und Realisation: www.gebaeude7.de · Fotografie: Simone Holzberg