LLAA NGNGEENN BACHERBACHER KURIER verteilt in: OBERHUMMEL • NIEDERHUMMEL • GROSSENVIECHT • KLEINVIECHT • SCHMIDHAUSEN OFTLFING • WINDHAM • AMPERHOF • ASENKOFEN • OBERBACH • GADEN • HANGENHAM

Auflage: 2.500 Stück kostenlos in jedem Haushalt Aktuelles aus dem Rathaus ab Seite 4 Der Pfarrverband Langenbach- Oberhummel informiert ab Seite 25

SV Langenbach ab Seite 32

DANKE München... Seite 10 ...für die Erhaltung unserer Natur! »Pfiat di, Good bye, Au revoir 3. Bahn«

Biergärten in der Gemeinde Seite 8 Deutsche Meisterin Seite 22 Fronleichnamprozession Seite 28

LANGENBACH ER KURIE R · AUSGABE JULI 2012 Haben Sie schon einmal in »schwarz-weiß« geträumt ?

Wir bauen Ihr Traumhaus. In Farbe!

APOLD-WOHNBAU GMBH Großenviecht 1 0 | 85416 Langenbach Tel 08167- 13 92 | www.apold-wohnbau.de Reda K kt urie ve w ionsch Te Re Fa E- Ob Graf He Te Fü Ersc 1. Ba Ge He Ver Auf Graf Konz Int Int F E- I rwa Die w a m Mail: Mail: lefon lefon rs“ x: x: r B er er dakt hn w.gr meind w .k Te Al Zw aH E KÜ 1. iW L E W er r r teilung: ausge ausge l KURIER ür u KURIER p ikstu iken AL age: ail -M L n n ltun hei 0 eptio h nv O Ausgabe fre d- et: et: T F l. ger r e r O of upt 0 Haup ersch B HNE e G N I F L af ion : : H R E A er sind nugsw (0 str ign i g, iks e di ü lus M U mei s s lan – n, ber: ber: berneh NG NG Standor L E M Langen 87 Langenb o N I W aße L gesc : tu tst 0816 0816 b.buc i 0876 Kost 3 Graf 2 w w 0876 i ekto u Kü hn e- St M A H D nf nf Ges t gt 8 – u st .5 eint info.mue + E W T E I N dio 8.de w w ed e mona , e ehne-nagel.c 61 ) : r. o@ o@ er m I ein E D 6 00 w.g w.g – ine nhaber 1 NA 5 i enl M U H R M A eise: , r 3 kst 0.09. NE NE a men J 2, a hber 8 hä P grafiks gemin /1 /1 /1 /1 bach 8 gesand E lt Exemp osef am t H R E M 5 rafikstud emind rla os 72 3- 60 0 ach tl s u udi RG/I und F O GE L 41 de i 898 98 898 98 42 74 42 74 ng, ten – tsfel f ch de – ger@ O R G i • wir F O K N E S A : o n su ng er 6 8.09 2 2 s Br BACHER BACHER Ber L S S Fo Dru 8 012 tu Anze den 85354 Lan r V N E S E T I -0 -0 lar de-lan „Lan te r. Kur ückl, nchen@ku i keine (AG e-lang n: dio8. N E f I n 538 554 E nd gr ühr C 1 e io8. Text, H ck 0 40 – der : gen T ier H 0876 üb E B O afi ige – .2 Bu au abw I E L K A B R • gen d de gen a nge nL Fr kstu & enden Haftu bach om 012 • er I V N H C e n- en s ch D-85 4 eis halt en E Fots – T H C Co. -1 ic F bach A G b ber bacher 10 d E D ach i . k a – n 303 33 n io8. N H C S lu g x g! g – ) O P S N A R T A H D I M A H ng: er la k Le tf Luf . . u e K (0 de de G N Tran de L nd 16 E hn ba E S U G A H N 09 änder ad 87 N r M er ch e- a L sp ra 61 ) L na A g o ng en ch or n us gel 72 3- t- is t, mit rich Ti u A r e D vE n a r e D Al s a D Th n a L Aus r A Vor Vo Das e i D . r e D t Spa u A Das a e L Di n a D Das u Z 1 u e N Am s a D Er f e D Das n E Öf A I tics e S und . . te u le den .com e s f b h n Tei er ent b t l l ü r r e l s s s run f es hel 60 1 Mü 1 b k efrac ac h V l b i gi Zon sol ehemal esa en i e d g ug tung G e k i l - 6 V S fP n a L eran ld s : d i d B d g c ewoch l b g J re e . s i L e f u e r Somerg s t s n c s l : ub e e e R t’ er k i t e ü Sep t e r a l i n t ti zu en d ogi c he m en L G c s nd r P - l a m m m ü M s r u c k hn i l a l a L b ä l s i öt g h s T R r g N h l pr 63.0 s o v r h c c s tal i e r b rm ar e r c s ht, i a Bekan t Si i e nd „ u eues er o t z r e emb Vr e G R auf ge z st en oj g n h c j o El en Sup d n c n r e b n t u l e – s i i e h e n s t h un w e t a e i ekt i : k r B r unik ter e f l Leb m ermü m k e K b Lehr , – Deu a b ür e Er r e n a h n i e g k e each er ast L c a dem u a h „ d i ont - t s i ts wer Ga Ab b n nt Z en m S r e ge n i „ n e w n a 5 5 ply t G en Mitler d n f r e v h u n e Pe mac n a r ts n a L n i e h erh eiter i i M sc rt A L on e m e „ h 2 r d n l s e b c a au sr . . ten ch g l p Mos s D N U H le“ det en wäh r 21 0 r e d h u a s r b e omie e i . etr r e au ak och ta n a L f C v G lu e a p h r e u neh h u f g n ein © u K o . u u r u chöpf n o hai n r ü ß das s n S “s M reib ter s n i ne len . n e a b n n n i tlo ä g n z g h kr in p d . e K T Is R. eis g d em eits e z n g äus r in d . . l a u b en i d o f r a men ä B ar . HE a b e i h c Meh g . . n i Bü d d n e t r rc ei Lex; g e gist ter . . . Lan i ie er p e EN H Ü B i m r . a k l“ ne r h n e egion der . . anM agement „ rg e m u ar hc . lic L a b in . . ung s b e 3. Kü G Autor B r g r E c i . g rta u . . er g n a GL Ze i n. s s . ah k n r . . S I G O L im ik der en G Star i r e hn . - h c a h u f t a n u d e i . . n . . es emind . “ ch n nd . . g e es . . , bac n o f im . e t Kick boxen OB h n h t enle sung . . l u wird . . In t n e . . t l nu n d tb ofs . . - intens . . + Wel u b O . . s den r Ausflug . . s u i . . „ h ahn t ta . . e i m ternat. e n . . . . b H gel“Na h c traße . . g n g: AL . . . . . r d vor u e . . c a . . . e t . . N m . . t s i Un r . . . / . . u ab .. . S Lang . . eugeborenen h e r . . . g m n u D . . melnest“ h . . el . . . t se re + L . . . estellt u as 2 . . ive ä r nac . . . n . . . . . it . . OGI e m m . . . . s . . . . . wur -Angeb . . . enbac . . . Fer . . . . . c u Um zü e M - K I T uns . . · . . . . h . . . . . NA Na . . r e r erB ...... de . . Öste reic ienprogram . . . . e h ...... tur . S l u J ...... l . . erem . . . . . h sanier ...... TI N nr . . ei ...... Ju ...... t a ge ...... che CS ...... ote. . . . E G li ...... i !r u . . . a ...... t h ...... und gl B ...... 21 0 2 ...... au mgar N ...... wie ...... obalen ...... E . . . T N E M E G A N A ...... 2012 ...... Lang enbac her . . . L ...... W T ...... andL ...... inform ...... t ...... ne r, ...... OR ...... Netz ...... ver kehre . . . Lan gen ...... K ...... atik ...... Kuri er ...... vo ab ab ab ...... ba c 1 1 1 ...... Seite Seite Seite ...... /6 /4 /8 n g ...... 31 24 22 21 20 12 10 h 9 8 7 6 5 4 es • 17 15 19 m Ju li t 38 32 25 üt it 20 12 zte 3 Impressu m/ Inhaltsverzeichnis L E U A B 4 aus dem Rathaus D M B E T E F el. ic h -Mai i ü

.o e ens Lang enbac her ro n :

– s O+ A lb z

0876 t gta e ei F l: und be ge Bauarb eit nutzer überd ach li gungen tun D 2331, 282.0 00 L Auft te D stel am und schen Hi Brüc B Mi Ba über D Vor K schen stel te O vo ru r r:. chs an ten ie er as kt un d r nau e urz rauss ic ginn führ t nn un g rzu Straß 0 0 : 8 ober lgebä u lpl ubegin genb Der Umleitu d räge T N E M E in en Ge t ke : tli Sta Bahn em d erfolg d str aße t toma -1 ätzen Fahrr die dem t. for Bah es en en den kombin is meind Don m ger Kuri er Verkh Gär

fü ab ach e t – AuO- 98 G B mi

ter htl

st en E E mat ein des Mosb die T eldun r

n emäß in au in 0 0 : 2 1 ur g

t D am . che ner Kr ü n

t tn raß

ich esch AG di g 90

wu i an wir g

r Mosb o ein War n e 24 er adei • eisv 37 e

erweg des e of Arb Die wu ier sgta des Bau n 14. r io d alog Vol ls ver t a oh Ju li rd für d zu e Ver B er En en un au loss u t teb d n r erkh auamt eiten ab La e r h U • ne Warte- f Ö rg de B1 ha er mit geb de Sept Verkh rs Ges : 20 12 d • f keh gen . nst Somm e ele urg E perun nachm i B l er eri hal Stra da Mos eider Um d en d t nge Kenn am auarbei Mos Fa derzit 1 d n u ie er en. Septembe ca. amtsu hi 85 41 6 rsteil men r M ember ten, erfoder am e sein in ch s x: u FS erzu f 2. B d w ühl lgebäude nd ße u e d bu 102 nbach tnis g ie Wa Gepl 0 0 : 4 1 ird bu 1 nd von 0876 M • tgtsa l t n e Ju rferie n 13 fü neh 30 . 1 bac te in der igen rg der ns p me ten Bein Der w rg oos r li kü F i 20 u . @t- d rte - umg Geg F n ant erden über Kurzmeldun ahr L begon nen li mer die nd d h ie ahr J rzl B Landsh /r c sani an 12 er Ric g uli Fahr – erru r h. P bu rg und 11 1 es w tr von enri ic Bet Br Anf on l elei du i adei 1 . anung g Bah st adab ächt erden ht - di Deut h mög 20 chlo 0 0 : 8 ern. üc en b zw kar rc 61 li e eil ung ang m e G ch ng te die di ein die ca. ne 1 ke i n h n u St i i i 2 e ------9 s . . e h c ac sen .de rh U 63 h l Noc Kanl Sc Baub Sc di un d Zei begi w Ba m M D w m E e gun d D me ic in s rzi er ie ie s 1, Tr erden eit e ar un ge n ta e h hmid hmid hn tr in e Tra g ti Di h 0 Ober aum eh ba er nnen e Fa di aum Pr he na gen n eri de r d AG e i e e m ak t hr ra u un zw er wi rd ri bau hausen. hausen. B B mno I Kanal La n nf bac m noc ch re auarbei eier l ve J B G f not i e d n i ka nt i ür uli erst e B orma de it i emi ng n rl a S ec t A her h de e S uf gr un d e • den in st e , t e 2 a n n a k e e bauar zw gt an do ha k r ch m 1 nb ll n 01

C r n i mä nde ti a e echt m Erst , St t Lei t un d 0 i V onen n Kurzmeldungen en V sch a 2 H im t di l e lg e erkhr raße ab ßi ch rt n u F P rt re ter n e der begi beit er am i f zei

T rühj ge rü en ür dhause ges A kü nf de r „H bä ud e de s gr bs Tei b

U fun g, ti en un d den Gl nnen fü um ekan is a ahr g chlo ch er f l

N t ti g zu t e gsbe r a a L Ob Fa ulier … i L fü vor i l me l b s d ussp es de ol gt e z I i

G n s hr k ssen. s r in nt eg ri ud e erb 2 nt en 2 e c ner v p r 0 d n reich h n orau t er a au n da s e f 1 geg Bau D en ar te est ni ac g R rüfun herzl ot m n 3. ll e or t r eu ts ch e e g n es fg t en w A Die r t h er t. “ ts sc E Or eb s b Wa e es c a m na ut o bs ti m u amten H is , end s . si egi n kan hw e i t g

N t ich! en n

P tel erz F s c u G rt e der k r mit z t ht r nd n au g, i ei e . ur l g, ü O al omp le t n u n - - - - - r . l

f

e V E

n n

a b n i I H E S a

M M i u h c a b

u R e mi d H L Lan U „Z Z i g L Neu Si n g h t w r E E ei Lan E h Di al M p b au s Besuchen H t n s ember üc tän n a e i t ie eig abe äch enb eit rl rf in aus er is nt änd o i nf s tü e ac u E e ss ,u u ch t eb ah b lz s kt au s uha er j ü gen g ns er n ac 3 ren e E ( end e en d s d ens R he -, max. e s ber n e ac ni e, en 7 ru -

s pät li An i e, vom 5 ten d gen er h e L eser B Mai . e c i g n s H n ies ng n h“ bac Ausstellun b ,

– ! Si h 20 Au Al M ! un se, wer e reg p i e e s use es ol a i f I Es Si Lan n nn reu Ru ei ne Aus e au l au B i en e h c l er es 1 g s 4 in h

n t z G J i r t h e er an u Au gab ens en 2 / h sei t u ul en c emi bache n s , Al e, B Ep n di A n b g m ) ei t a ns „ u es h g g n r : i g brik il eu sg er en in in g u abe n ef n ne n e tü ner Ku i mi d i i en 20 Kr z t e kur Ab s s t! sod nf e, - r .

g ic er abe en al F I b un an i ren h n c „ i t r , u r 0 La G h ac e u t o en Ha l r ) d h i i ei i i Sie (er en neu hu T hr r e n ose, 3 t t t i m d n k d @ en, b er R e. e, en s i „p s t h d d em t p g a ol u ,s u es o s u ngenb eu h ei e ei ne mor gra sc “ im p n b c b m“ . L r K .v.m alt er t en l n t s t h s emr , r e s e er, h u . en d! är Beg K e ik d k kön en Kenn i sön K en f ei u c . n E 7 vol unser u er i R o d g ke M n g! ks s . kön nt r d . r Neu i n ub u n s erlic d i e ts eb n er l en er en l Sie ic kens e d Septem n. ich G t e, t s t E en rie G s wor to r udi

e ach“ s er sten ht n enh n ik ge elb em s igkeit en “ t Sie h en es f d s gn u g r o üc Sie f ber e, c e g ab o

n in -Fenster wer t stv r getan h eiten, ein r 8 h au

i Sep Au Lan „Z ößer bite öne,

c ver . te. d un eits der b de er h te, en de ch u s er . s - - - - - t - , .

s

! s

Energetische Sanierung Bahnhofstraße 2 u a h

(ehemaliges Lehrerwohnhaus) t a Die Gemeinde Langenbach stellt sich ebenfalls der größten Herausforderung der Menschheit: R m

Dem Klimawandel! Dieser erfordert ein rasches Umdenken und Handeln auf allen Ebenen mit dem Ziel, e Energie einzusparen, Energie regenerativ zu erzeugen und Energie effizient einzusetzen. von Susanne Hoyer d s u

ie Gemeinde Langenbach engagiert Aber die Entscheidung der Gemeinde Maßnahmen zur Energieeinsparung, wie die a sich entsprechend: Nach der Installa - Langenbach, sich der Energievision des energetische Sanierung der Heizungsanla - Dtion von vier Photovoltaik-Anlagen Landkreises anzuschließen, bis 2035 ener - gen in Schule und Rathaus, sowie Dachiso - mit einer Leistung von knapp 70 kWp auf gieautark zu sein, erfordert auch eine nach - lierungen und Fenstertausch in der „Ismai - den Dächern der gemeindlichen Liegen - haltige Energieplanung, die die Gemeinde er-Villa“ und dem Schulgebäude. schaften wurde in den vergangenen Wochen mit folgenden Projekten vorantreibt: Zu - Beim Thema Windkraft steht die Ge - meinde, wie die meisten anderen Kommu - nen, noch ziemlich am Anfang. Nach einer Untersuchung im Rahmen einer Machbar - keitsstudie 2011 fasste der Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss zur Teilflächen - nutzungsplanänderung zur Ausweisung von sog. Konzentrationszonen für Windkraftanla - gen. Hierzu laufen gerade die notwendigen Standortuntersuchungen. r e y o H . S © : s o t o F das alte Lehrerwohnhaus energetisch sa - nächst ist die Gemeinde dem sog. Klima - niert. Es wurde das marode Dach saniert schutzbündnis im Landkreis beigetreten. und isoliert sowie ein Vollwärmeschutz an - Hier können in interkommunaler Zusam - gebracht. Die Fenster wurden bereits in den menarbeit über einen Arbeitskreis Erfahrun - letzten Jahren sukzessive ausgetauscht. So - gen ausgetauscht und die Synergieeffekte mit kann in diesem Gebäude der Energiebe - genutzt werden – statt papierlastiger Kon - darf bereits um die Hälfte reduziert werden. zepte werden konkrete Maßnahmen beraten Ein Dank gilt hier den Gemeinderäten für und umgesetzt. Auch in der Investitionspla - diese vorbildliche Entscheidung! nung 2012 der Gemeinde finden Sie weitere

Getränkemarkt • Getränkeheimdienst • Garniturverleih • www.getraenkestadl-langenbach.de

HOL’ DIR DEN SOMMER NACH HAUS E!

Oftlfinger Straße 8 Wir beliefern Ihr Fest 85416 Langenbach Tel.: 08761- 72 17 42 Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 9 –12/14 – 18 Uhr Sa.: 8 – 12:30 Uhr Mi.: geschlossen JETZT BEI UNS IM SORTIMENT

Langenbacher Kurier • Juli 2012 5 se i t 15 aus dem Rathaus • • • • • • J T ah r el.: Hof-, Ausa Bachl Schw Tr Ers Foto: © R. Le x eppen- en e d m i f e D Ha Ve Arbe ode Una D m A tel D i e 081 rbei r ranstal tu amit Es lu äuf i use. We mm- r e t s r o E bhäng i r b ge sammelt ng itspl i f f g n i w Lebens e t g kan u l l des ten er un l e i z e- ind All n r o t a e s o J n a u 61 tz,a d g p auc h nd u ein ig ur lötzl ivd e l g w Ma vo 8 n n Defib 9- n 54 16 sach e r estli d r u z Na gen f v b n uelr je den uerw in c ü r B I on Terrasenb eise h c eim ich i d n detailer tu 533 35 p S Ga r in chen Deu s t e rteiche – Alt e s t s n e L l k r a erksbau Sp an er i h Herztod u und En auß La te n er, , nd ts s a k r e t n ei Fi g ort B tr twü W chl nge nba en gnet r ä ten l e t rma erh - G ef f sehr elt au 45 i l i f n e s , u l e b esc ei and ba ch auf r e d rfe n u l r n alb Plän en d ne n d is er Si e ill hl u F ie g hä t · n i E der L er e l a ech i d an d en si k n von b n häuf gf – ufi w s e lei ei c a g ch der D St , ri h ator He i t, g den n a M s n e d n e t t e r s n e b e l g n Fre i ed ef i ch raße, etw ig Kli G a L auc sc La nge gesam w rz e r ü t s ste x ewi af br i ni • • • • • • A h c a b n e g n si j a M hne l .a sti edes tsb u h ken. ng Be Aus P S Hol Wa am T l i a c bei l l e i , ul zu o ch ht l l rg au .t s i e w n i h wä a - - sta r e g n i l l s z se st nbac t -ga ol z to r l sc er s ä nb an at l e r · a une hut s e e n tu J c öf quen Ext H l nd! Sch mi el ru ic ä h rtena . agi a ahr hen u il d n u fent f z hst ge ngs nd he fs nge en ä r e G wä t g n ern uc Auf Wr e t l a fr pr. e mehr ti U ht P R und r a i n i b r o K l nde ist zu dh au s ert e ic rt de y an g n i d r e u e n löt nd un s s t st Sp a h nl T r ch aft. öf i en kge em D werd en zl e m eduzi g r e d n o s e b W zugän g ch ni age efi al fen ic dan s t S as O e F en rk ase s rü hen yteme r ,c j e r bri all rt se n tl 1 s k ern. en ic te 1 30 a K n. rfäl l er von la s hen Herz Sp li n A Das werd .0 t ist r e m m n i e de ch oren s i e m ka 00 Kamer n o t Ei d en nf tod. r a h c S vo r n Pl n, en Men ) Ge rä i u a AED r e h o l arkass De g e r P ät l ia ,d l i pl daher zen f fi a t a sc n i h w le b le m re l (Au f d ri zi s e i w t, l h ur den . i a . mern l , er en l u s t a das t .1 z n t oma t a u , or d n e ein u r ü B neh ei nes f um o v od vi ne d ie b en Le be n re g i vo m mend s n el mög er i er s f S - di re ol i s u m t e w e e - - - n a Ar be i ch t re t n L 6 F G u h d mer d akt d ab D h mu M j en D b Kamer d d An s d d v H d St e ed en org ac nd and roh ur ur en ens en. a un i en er er as aher enu ög o H i r an , w itskr eis et , g: omst Def erman i d s c c ät zr h- vi g Di Der Di Di f es li eis as h hb auc l eng e y Lang enbac her b li au c l z i t hy c un ng h ch d J mer e e e ed D han g ät u z i st mus hä h ehen ab ar er b r r ur f u eg G t B öf i i oß keit sc g en h D r D l ar c eu hmu ng f w e . „0 g er i g edi li s en. n h l f efi c eben efi D ngt – Wa – Da Herz we Der Lan JE Er kol Per ben ar Erst beg l fi on h ke es. mer kei i ent met a t s e t SC HNEL LE ed ät en “ ef G (G ei b l ei et n t d D au au gen a z st en b h e DE H u un or ri s er D s s g l t, d n 5 it ur i gen s n n erh g ri St r , i eg l n t a g w s in n i b - erz l s „ e i un Def ib gi hel h ün nd es enn on ges f f l e un s e c es enf 5P l G ach l rhyt Hel ät nu d enb d d d r könn t a D kl RM c l nb r n od hen d i re a b e t b as w s m es erä n oms d h l Kuri er ic An ef erg d en. s e , eben et l . rh i en g t ei Kamer ei t o ei f un t a ein on: i es Pa al od i ol et i , e f er h p on s AN eder i Tas di ac us Vo us er, in zt i d pr n fr y “ Kamer hm d n g w i st Pt a t l l rü t zt es on. d en D s th en en t t en ig er em d s e st i ü en G t e i h o as g sind a d m öß rge Fl N en medi c i w ef as Ang f h s n t (v erät en mu s G t w ach eg en • na u us er kr äfti e d t h ien i el z eh i mi i t v Kl bl i st v i w d mern erät M ch i „ on n e g er r al t ma uf er s z Ei m or d Ei Ju li er en l d en i H Neu hen Hi d ez Wi l u öß Sp eb t i ei s e r eh i t t f d r und t ysie dü e sel im es äl n den t n er L en l s E en z ü w f ein nga den im r u i d n t s f l iel ü ut er e t in lfe mö fl ebe e, eder ten el i l egu c ar t a un 20 12 öri al n u nd ör er n ig z rf er c g Ab b star ter a f ke d N i e m v nor s s h g olg t med , sc . kas f e b d sc un s r b u i e d a gi a g t otfall a ektrod o g anw alten ) e ü d t n ar is tstän ie An n) g er Kör d nsret ildl ic lär n n vo r en d c er, tz d r li c Sp e h lso d b h ber a ist d 1 de bt t“ abe en. . / e: m g t. h adu ! er er ie s eleb e /n für n Str 0 w sol len leb en en b iz ein h e Sie u ale s g Ar , Sie per esen n da ei eine ein le % eisu ab, inis zu r oll. Not nter ehal ten s h dig An fü ter Fla in g Or t bei om Üb tun: r die nde n b ens t en - ta es Rh c u enau ein e s r eits g als Kam H leite. Laien si n ein m h w n tfin r! er c - es stoß n w d er yth b Lai g d ! B Be h v b en ü der em d - e in le kt. eg on en es es - e e e s z ie e n ------, s u a h t a R m e d s u a

am Sonntag, 16. September 2 012 ab 11:00 Uhr

in Fest für Jung und Alt, Familien und ßig beim Vorberei - Bürgerfest-Programm: Senioren – jeder ist herzlich willkom - ten des diesjährigen Emen. Rund um den roten Platz mit Bürgerfestes. Gefei - Schulgelände wird dieses Jahr wieder sehr ert wird bei jedem viel geboten. Zahlreiche Vereine, Organisa - Wetter! tionen und freiwillige Helfer sind bereits flei - Höhepunkte des Bürgerfestes sind ne - ben dem reichlichen Mittagstisch mit Kaffee + Kuchen der große Herbstmarkt, Spiele - Ferienprogramm 2012 meile mit vielen verschiedenen Attraktionen, 10:00 Uhr Familiengottesdienst Seniorennachmittag, Kinderflohmarkt, Bü - Ferien – die schönste Zeit im Jahr. Bald ist cherflohmarkt und vieles mehr. Beim 2. 11:00 Uhr Eröffnung Herbst - es wieder soweit! Das rund 10 köpfige Langenbacher Gesundheitslauf können sich markt, Bürgerfest Kernteam des Ferienprogramms der Ge - neben den Erwachsenen auch unsere Kin - mit Mittagstisch meinde Langenbach hat wieder für die der wieder beweisen. Als Ansporn gibt es für 13 – 16:30 Uhr Kinderflohmarkt Sommerferien ein sehr interessantes Pro - jeden Läufer eine Belohnung und für die be - ab 14:00 Uhr Gesundheitslauf gramm zusammengestellt: sten schöne Preise. Musikalisch begleiteten 17:00 Uhr Siegerehrung Schnupperklettern; magische die Holledauer Hopfareisser durch den Tag. Baumgeschichten; Kocha dea ma!; Basteln; Tenniscamp; Pfadilager; Mammut-museum mit Schwimmen; Bogenschießen; Schnupperschießen; Freizeit-Land Geiselwind; Elektronik- bastelkurs; Kegeln; Filmemachen in der Filmstadt; Zirkusschule; Kiddi Car & Vogelpark; Geisterführung; Erste Hilfe- Training; Schlauchboot; Kino

Bürgerfest 2010

Großer Andrang herrschte bereits bei der Anmeldung. Für manche längere Wartezeit Craniosacrale Osteopathie bittet das Ferienprogrammteam um Ent - schuldigung. Wenn die Kinder nach einer Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn Veranstaltung mit großen Augen und voller Fussreflexzonentherapie Begeisterung nach Hause kommen, war Massagen dies sicher eine gute Investition. Ich wün - Strassfeld 33 sche uns allen eine schöne und sonnige Klass. Homöopathie 85417 Ferienzeit und den Kindern spannende Aktionen mit dem Ferienprogramm 2012. Familienaufstellung Kinderwunschbehandlung 08161- 14 21 24 Ihr Albert Neumair, [email protected] Leiter Ferienprogramm

Langenbacher Kurier • Juli 2012 7 Termine nach Vereinbarung h c Sommergastronomie in Langenbach a b Essen Sie mal wieder draussen – Zuhause oder in einem der romantischen, lauschigen, rustikalen oder n e

g ländlichen Gartenplätzen unserer heimischen Gastronomie in Langenbach. von Susanne Hoyer n a L n i e s u a h u Z

„Alter Wirt“, Langenbach „Wirtshaus Neumair“, Oberhummel

lien nach Langenbach. In der „Pizzeria La Castagna“ werden Sie mit frischen Vorspei - sen, traditionell im Holzofen gebackener Pizza, Pasta oder Fisc h/ Fleisch vom Grill u.v.m. verwöhnt. Genießen Sie zum Ab - schluss ein traditionelles italienisches Des - sert oder einen Espresso und spüren Sie ein bisschen italienisches Lebensgefühl! Übri - gens: jeden Dienstag ist dort Pizza-Tag (jede „Am Dorfbrunnen“, Niederhummel „La Castagna“, Langenbach Pizza kostet nur 5, – Euro)! Gesellige Runden, spontan Freunde und s ist Sommer! Lassen Sie sich unter sen und im „Biergarten“ relaxen, während Bekannte treffen oder einfach nur richtig gut freiem Himmel im Alten Wirt oder im die Kinder „Feuerwehrauto“ fahren – jedoch essen kann man am Besten in der „Twilight EDorfbrunnen ein kaltes Radler und eine weit ab vom Straßenverkehr! Lounge“, besser bekannt als „Jack’s Bar“ bairische Brotzeit schmecken... Für Ernäh - Wer gerne radelt, dem rate ich über die und Grill (dort gibt es die wahrscheinlich be - rungsbewusste unter uns ist im „Alten Fuß- und Radwegebrücke nach Oberhum - sten Burger!) Auf der stilvoll eingerichteten Wirt“ noch bis 22. Juli Zeit für frische Kräu - mel zu fahren und dort eine kleine oder Terrasse mit dem besonderen Ambiente ter. Während der „Langenbacher Kräuterkü - große Pause einzulegen. Im liebevoll restau - kann man ideal einen stressigen Arbeitstag che“ gibt es dort wieder das berühmte Kräu - rierten und denkmalgeschützten „Wirts - ausklingen lassen, ebenso gut aber auch terschnitzel und mehr. Viele schattige Plätze haus Neumair“ am Kirchplatz bewirtet Sie ausgelassen mit Freunden feiern. Ein belieb - in der Ortsmitte Langenbachs laden Sie ein! Jacqueline Daimer und serviert gute bürger - ter Treffpunkt für jung und alt! Vor allem die Kinder lieben den Spiel - liche Küche. In ihrem lauschigen Biergarten Lassen Sie es sich schmecken! platz angrenzend zum „Biergarten“ im findet man Ruhe und Behaglichkeit fast wie Wirtshaus am Dorfbrunnen in Niederhum - anno dazumal – ein Geheimtipp! mel. Eltern können hier einmal in Ruhe es - Oder aber sie holen sich ein wenig Ita -

„Jack’s Bar“, Langenbach

8 Langenbacher Kurier • Juli 2012 ten – – me bahnr – – De L Bl für dami S e F in ßenden a i rhe cht inde beider G 4,00 2, 4, 2, hrbahn s r , r eländ W chrä 50 50 30 Kinder da Über a bl raump t N uc h St r ir Dor o Äs ind ich and s w Zur der m m m m ve rmiede n di ur s b te 50 ich ger seit itt bz e es gan äuc her f estre im über übe übe übe s olg en es , en b un tellt zu rofil tig, cm Fu Geh w. Risi Geh eig en e Ri gen manc d d r r r St ßg i 4,00 w if w Schnit cht ahe r von d de den Ra de F f bre S Z üb ko weg ück u - ür e enn ußwege n än eaks weig Genieß ic htver Das n en ns Ränder ww r ww.d dwege n er Lic ht ung u d d und it hmal ger anschl gesamte 4, n rau d je iesen ar. m en In ein dem d D : ie wer 50 e, fü ter esse 0,50 Augus räu me über herzu stel zela m Sehb G Gel un beh .d or d Au H m b ru r auch un ie schne Geh Pers on häl der de n. ec ke ieße hin w s en es nd s ändestre if d übe Fe m ind orf in ehin ser u n den kn fr einra eiche weg dar auf tnise swah Fahr ba tüc brei d Fah on de ern Sie nu ei nd r ie en fa f tine n De e dem der enkr a len. al kse i bl r ansc an , or rn a ckigen vor ten rbahn gen sind Str n ei B lm ei n r te - Fr i zu m st ben : auf r ro l, nzel eis gen tü P hn die , aßen- en Fa al hlie a eisn u A re ach oder so da f u tze u l -ma rzlin das -m l hr em di ei nd ll ist so nser anz nd ne id S n e - - - - e Erle iten Sa r z gs Te ar s en - tr uz en e A f lat fern dür St Bäume Zeit St ger . g zli n ge ge usc saft rt ands raß bn aße rö e od e - Eb en. e . f nse enla so rei ßte Bäu hne iden, enfal igen Al ic is von An auf be r gesc g. d g. d herh wie lm t me Ba umbe ernen er St ne nfals l ihr s n raßenei hni eit bz ist v e en e om w. t , u daruf en V und Zust das ws dür erkhrss Bäu nmünd w Fa . s res and mit ind zu uc hs ß! zu Be ein träc ht . Geäst unt i Sc Gl nsbes ungen ac chil m ei men Ge ers ht be einflust ha Ma Di Di ch d en, g er u an ond z de nser satza ch u eit nd z d z Fre hweg en u ass i er zu g Kreu e c i L e e j eder s en igune n is un Sa Do D au i d Dien 4,50 m nd Al Al i h t d und e ng - - f msta t o ab r of t T Mar a e r r sta e u r z z s g Si Di n Fam f 1 f ma p m l un un en ehal ic nspr üche n . g, 1: - S - c es : m m g Mon A Öffnungsze Al h ht en a gen gen tra 0816 00 t H e r ls So – uf t o h ecken Anp en ilie f St öher f ür Freita ß mi mite die Uhr so i tag n lm w so Ge l e m n w r f wi d lan tag A 1 er hwe ie : , 1 al i räuc Ve rke e e durch te St 1 Ruhe ng den z s g: - E M M a un im , Kr räu i 80 9 zlin zu n und , erm af ab ge n gen f 1 , iten: r I 8 Lang enbac her

2,30 m c nim nn nim c i t 092 d ed her räd re chn e 5 hr siche ge ta m ass arz a 1 en 4 dü Fe un g 6:0 ai s und hen er rz 17 un kur ei rf g he ierta r ein 1 n en en d 0 g l . li 8 ven Ma d, ew in an e St raße n Do Uh Do s n i ng m te ge Kuri er der ähr b aus rh eit g zl ist rn rzl Al eric r s : l e l so gem r . e in eich An iste • h n g g r r ied pflan Ju li ein m en f! f! ü er is in 20 12 en de s t. - - - 9

g aus dem Rathaus Physiotherapiezentrum Langenbach Nachbar Flughafen Alle Kassen und Privat Wo kann ich mich über Fluglärm beschweren? Fluglärm ist eine der wesentlichen Umweltbeeinträchtigungen durch Hausbesuche den Flugverkehr. Er wird auch von den Langenbacher Bürgerinnen und Einzel- & Gruppentherapie Bürgern zunehmend als störend empfunden. von Susanne Hoyer och vor dem Straßenverkehr ist der die Situation noch verschärfen. Für alle Bür - Luftverkehr die bedeutendste ver - geranfragen zu den Themen Fluglärm und Termine nach Vereinbarung Nkehrsbedingte Ursache für Lärmbelä - Flugrouten hat der Flughafen München ein stigungen in Langenbach. Bundesweit fühlt Servicetelefon für Lärmfragen eingerichtet: sich fast jeder Dritte durch Fluglärm belä - 08 9/ 97 5- 40 410 oder Sie schreiben über stigt. Hauptquellen des Lärms sind die Trieb - das auf der Homepage befindliche Kontakt - werke, aber auch das Fahrwerk und die das formular: Flugzeug umströmende Luft. Trotz posi- www.munich-airport.de/de/company/ tiver Entwicklungen bei der technischen umwelt Lärmminderung, vornehmlich am Flugzeug Lärmschutzbeauftragter der Regierung von selbst, nehmen die Belastungen der Bevöl - Oberbayern Telefon: 08 9/ 21 76 25 87 kerung durch Fluglärm weiter zu. Grund sind Mail: [email protected] die ständig ansteigenden Flugbewegungen. Neben Informationen zu Fluglärmmessun - Derzeit werden 30.000 Flugbewegun - gen, Flugrouten und gesetzlichen Grundla - gen pro Monat am Münchner Flughafen ab - gen erfahren Sie über gewickelt. Mit dem Bau des sog. Satelliten www.munich-airport.de und am Terminal 2 wird auf das stetig wachsen - www.dfs.de die aktuellen Flugverläufe über de Passagieraufkommen reagiert und sich STANLY-Track.

Krankengymnastik Krankengymnastik am Gerät DANKE Klassische Massage Bindegewebemassage München! Wellness-Massage Heißluf t/ Fango Am 17. Juni 2012 haben die Münchner in einem Bürgerentscheid GEGEN die Dritte Start- und Landebahn am Münchner Flughafen votiert. Seit Juli 2005 laufen bereits die Planun - med. Fitnesstherapie gen zur Erweiterung des Flughafens mit „Der Dritten“ – nun ist diese erst mal „abge - wählt“. Rücken -/Haltungsschule Nicht nur, dass zahlreiche Klagen vor dem Bay. VGH gegen den Planfeststellungsbe - schluss vom Juli 2011 anhängig sind, nun können wir auch auf die Unterstützungen der Beckenbodentraining Stadt München, einen der drei Gesellschafter der FMG, bauen. München nämlich, allen voran Oberbürgermeister Christian Ude, will nicht (mehr) bauen, sondern die Entscheidung Manuelle Lymphdrainage der Münchner Bürger gegen den Bau der 3. Start- und Landebahn akzeptieren. Die Werbemaschinerie der Startbahnbefürworter hat alles nichts genützt. Die Solidari - tät der Münchnerinnen und Münchner endete nicht an der Stadtgrenze, sondern die Nöte Geschenkgutscheine für und Ängste vor immer größeren Belastungen in unserer Region wurden ernst genommen. alle Therapie n! DANKE München: Für diese Solidarität bedankt sich Langenbach als Mitglied der Schutzgemeinschaft Erding-Nord, und Umgebung e .V. und des Aktions - bündnisses AufgeMUCkt ganz herzlich! Jozsef Toth Die Schutzgemeinschaft ( www.schutzgemeinschaft-muc.de ) spricht sich entschie - staatlich anerkannter Physiotherapeut den gegen die geplante 3. Start- und Landebahn aus! Die Interessen der betroffenen Städte, Gemeinden, Landkreise und Privatpersonen Freisinger Str. 1 werden durch die Schutzgemeinschaft vertreten und. ggf. werden 85416 Langenbach Musterkläger unterstützt. weitere Informationen siehe: Tel.: 08761/7 22 77 94 www.keine-startbahn3.de Öffnungszeiten: Aktionsbündnis AufgeMUCkt Mo – Fr: 9:00 – 18:00 Uhr und nach tel. Vereinbarung 10 Langenbacher Kurier • Juli 2012

1 aus dem Rathau s 2 für zun g kei Naher nac und zen. es als tu ser fu mei Fisc de Is ar im Lan bi ld na An ei n un du pe go a schaf Ge I gen hol führt Da lungs B tä Fre ke lu ngs La Da re nis zum Lang enbac her 11 -B rsc ngspot t ch tl Mi tt le Ge m m r ge mer tu d la r ge sp unkte bi s rü ts z er ungs ang de r is zo ne f un d umwel hhal un Auen- g nden gik genut D M Z I he n u ür rs ch n a i et studi die Zur W ber i en hut Bewah st es b ONEN ah R ie woh so ng er ber mögl ic daru bs ic aßg eb D im holung er g en der ot rn rüc ass er ah me Ma die der ei n häufiger be sk on ze bac he e i ie tige hal re e zr Is a B n ( „w e Koope Lösung u i hi eich li Pfad i hb ar e wer m zt R e kritisiert. fin n ntiale in ch ba rk ei ec se eg en de n ke tz f 11 -B d t de r Fests nau Bev Na un aum St a ten, sensible Is h vi Lead K durchge en s il sog Fr eb Be re i w ru i r l li c dl i Nutzung hkei t htlic n de“ ac ONZEPT n ar re Kuri er er un de denkbar e) An den d zu he erden e, eis i vo r un ng r ot s he pt ölkeru Un iv er si t ch en de s und ra hl esu r rü . dt v zu r d G ent in geb etzun rh o vo in sol len Z Fr einer erkh “ h Nu tz u d diese gi i tionspa als Ü Sens ewäss ch ng cke ch er zu en, N F onen u d Kr pflege n eis ber ganszo ne on der ts st ud ie • lußla Fr ltiern d wickelt nd utz gesch O r er lu ng s- Zu sa de r G Dag ös führt. ote un t Na he rh o sollten Na Leben s den iteri en zwi s auc (im gl rt Ju li ng . em e in g ei – gen wi tli s unte ung (L AG ) s hoc Auf iti rsg ü ng sk o Fu Na eich Mit zus turs in d er Ra hm ät ss ta wurd nd eg i erl sing c im N vst w rtne st mm e e er- h 20 12 s . n Üb Ki hem ütz nkti ch en he utz in de wer og . , hw aren w so I e s zu ätzl rre e n . esb änken ns t d ze w die ch t a a cha der sc n rige Be rü räume. rh De S ter) er r be für eben wu u e erd e nf li lu ng der ert onal i itig un d ei en präse utz tu Z ns ch lu ss es dt hon onen, ng nt wo ine s n olu ig e ic i und A d e n r onenko ft ort Sc e ner G n in ng rd e f ig kt e kt Ma er be di ng un ge he Is u t na n en. he ck si c s rei au Pr Fre , di e di B emin d ng e ja rch sog . ko i end e W hl ara e J en t sansäs io ns gr up pe tä d lere e ök e und n im ch rf e äg e At rz l ntie lang ge La M ie ur re erts Angebot üt , zwi is in g a a Ziel e n die or ei Um w die olo Ver Ab ue la ng uf uch in flik t d a d e ich er erbr sc h Z ht ig un g in g n. Isa rakt z der Naher ts oje ch ie Erle ie rn ne ug ang rt. u sc nze ch - gr lau b gren Erh o fr Ba si s gis „ te nah e mit , päd ebe b ra w ba n sig m Ge utz LA Da ist un d un d hen u N Ge up ge ük öp el t de es de r ivi r s g u i i nd ue ch b a o pt rd m r ilt t t i G – na n t. e e s ------r me Isar kt t ur i Förd von Wi bac Fr I f Ki mögl sent rec At c w hi kann kün f d zen z gep l st mern l rei w gew Zug aber I ber rei hu n t zone t mi auszu sc t mi Parkmög denen den nur te f nde n n en saruf ahren ig en rac üh ren he we i u rä ir eg erüb ehen den esbän ken eis tr hl attr rc cht t t c c d au ht d eic akti h h h änge g V D I ht. am ießl Erhol ert Radw h l und ant uml m t en erung i Ausn ergänz ing ic LAG Inf er ic di nn e en ig ER durc ie durc ist gegen a ch M ers i d abe bauen . bzw ör ble gkeit he. er de hen de hkei ktiv ese Ü et Die er vi St M . a i orm I tlich re WE I ch V s Le m berb l sar so auc h d en saruf dern rzl rh . tä li n s i ung l ic he og. raßenb D r ahme er we zu bt ie h ar zling h ieg t . Brüc egen w c e ögl , itide Akt D wi alb ten M i B tf den in hkeit du IL auf t. e di W über i Be Uf m at ges des Vi des und i der rd un zu adweg er esc h all H e d aßnah g sach Al e P ic gi ic e egen et ers Zus Ruhe rch elf ivi erd inz i ionst reiche, Ern halt bei ke e e L n Was ser en. der im w ent ilpä s W h. k Zugän B zunäc tal ör z den bl Ä en t Rad w ges al rüc N z i des – ätsb um aul as is t erts u Er de reic Zusa il rd ynami T w ätzl V eueru ng t u ei Marz se“ Beri Uf fal te ut t en. deru n l den on In d Z D erst i Üb me holu i zo un ben und s c afe an tz ken gesc talt rd er ein e im E sc zergr erd i nerhal zes len he e Radw chät e hen d i die eric komen hst che e gli Isar W ergan nen Lok IN W d Zonenko eges t zun hüt der ändn eris Nut li V ln. mit G Sinn und ch mme nge sie ngsn y . räger asser V asser ng Z an c Erleb erw gen Bev be haf Erholungs ( run nami Er O er zu ugän z hkei La ngenbac h upp des radw zend Di e bei en ä An he ch M B zu . ru eg b s neu d – li D net c sü u st B bz ng a g e i f ER t ds Ki öl n ei ar er ss h en ut ami ng d n eh n u geb . b t sz ge n. e an ei kss n sei t ein un s d s keru w. lb er d es gs nt ehal z mi nze g r t z z es en M is H eru eg E I t an i St . komt wes u ger en üc one akt en l s er zie un un l er d ale i Zon nt der b er UMME i d d t nd uf z t mögl n ar Ü arz ot er c ei t t a es i es ei g one lan un en ks N g g eic pts h n b s g g lt Uf nut er iv w n n et t e est t tei Zu u ü hö rigke it ion - Ei b c euan t en kei g erg ad ig „ . g l i a l w eig Lan en gen n b V der i i s h er eh c ic d v z im h rd rec Er ng n wer ngeleg – d zen e l er g i d z er t i ei . i orh r u , s sei weg m i e c i is bez h t rd ungen er ber ebt n eru ang ang h B gän alt L en kü hkei w du ) kan ni R t Pl wer g aus i h ir l Or ei auf W ot er den t d g a t et Be B v d en b ad an eil mi ten d d c en i ra r tü n ät es Ak ei i . n n en n on ge en es es be e e e e e s s h t ie i z c f – e g g n e e e ------t t t , , . a bsic a D Fl t f d t n g g ac I mei mei O d g l M V n u U 1 d n K Zo k te de sic ge tung de in lenk m ök für „ t na mi d fo k i ti s ufz e ü u r c Er iesbä er ru ru ut mf e ac onn erf en enkon er 5 of mset hn ie um ar-Fl u ac ln. lg t eiste r ng he o h ne s wä n tu rn a t v .0 n h ss z l n p in wei das logis on h erträgliche, Erholungssuche ebn n n ass LEA Nac Dur Hi Da d e Mar Rau äh oc ht e un hb St Ö Ma ons , dl pe 0 uwe H a H nk en den de an en n -km F sse vo da ss der ko D 0 er Sy uch eg adt öh u aus h z i nken“ d r g be ar ige n l u gen und end as b c ei onz ßnahm z i B i un zi ss he i h n m z DER cher bei st E sz syst n ese an i n h M ept w kei end vorge eri e r- n esc li i Lan s er u w d För er der -km hal g n Fluss rt en. z on i di erd es i 10 F z ro. Ke d n e wi en gr n ept t Gesa Au en - erd un O g s G t wi r g t es en und in e e komt g s ems en FÖ des h e ei c omit e“ b Be d gen i es en t Akt die rd 9 nntnisse An i zu s ep eef Z he en. Akti i s st gs Lös s D i er es er g f schla s l t en , en 2 n z 1 I d ü mit us u R c 3, sar amt U wenige deut i zen er vi el u 0 l n 04 m um h er d r u an in h di i gr un ds ät z und g a f B DER b ms v – vor a ekt 1 an g g a er u u v Ruhe n setz en ruppe un di Di i Nahe rho ach et d e tpro t un un d uenök au G t d i 2 b n , mel drei t g Nah el fä lt e tät den ät kost ie 2 e ei b gene ung nde en et elau emin g e e r t g d e s d di in mi erh d ac gs eant en en UNG g s Aue emei l g l t en e . z as d v f i st en eh jek Förd v ig e, e w ekommen, nks r bereiche b und ep ü u d er n her n o er F Te ht kon t or er U en V gep er D el r n zu eg al er s f Bevö l a olo d n en dahe d us sl an w hol en er f mögl lan t , g b ens r aus i ile s l er Förd ttra b er den ei t e g t a nd er an. au S d t st ru k li c u ei erho ter en är eru u f e w zep eantr g d z Zusa „Umse l ü t era d gischen u t n ber u ant nd ntlas u t den eko Lok . ge Ver e eüb sg h ible r ei i betil ig a s en d U lung si lke ng kti e g r s un n Na i die Nur die er Lin ms l t c c e z h i n gliede ea lungsför d eic b a ents an e n , g ds ch a c tu rr h ve w u he mme h a nan Maßn mm r ier a e s d ie g a uch m d er s n h ten Is mit at he ung B l tlic rb uf tim rg ie etzu eilber für e ie An e r h tzung p lei sten d För itel ereich ar eic d n t so z e und r Id e ei O en v re p fleg er an H nten sind. . ie d u G ho enhänge h au ic he ten la d br or A e a Aufwer rec die ber rt. n. t en o h ver ft i G en em der ie e rh ah n k . ng f g Mos e lassen l e y ü k e te f könn t es un t allem der eic en. e d e e ö i ei nde a c h I Is z on men e i mit s ve r sa e ein r ht iner u un d d för ken uc h ne Ge G h des b tal Z en en d g der D n og. ca. ut ar ng he en at z n e o e er s s er er r ie n n u ------. k o Körper Üb k Ei „Ga und fä J D M Z Be lind a eln ut anisc U ne ll hre ungen MBA ig für nzkör Spaß Mi und (Pf und 1970 . hen i 40 i Neuer und den st e i schung A L n – ar sc re an a is per-T Lang und Jah Sch ei verb in den rs hen S che t G N g li n Tänzen fü al an eßen ch neide r ob endr d Di re wun ty en feu r in rain enb n zen N E – e w au ) pis all Jah euen det Donner arte Mod am l rig s etzn g e ach in s ch A B Körper, ! Aerobic . . ich re g e gs Es Of E er eignet. ernisi erun Trend en ei n er NEU: Vi Musi „ n HC konzep auf de einf iziell ist ele Z B s b Jahren sch weckb Schu ta rin gt mac train kamen ei k dem -Sport, ach un g • ode on n wird acti brin ab t“ d ltu aktiv Pfa iert g lan au ma tei la Bu ht wur ong bezi gen rn 18 die war Zu s r ge, ckel d al hal rs l es aus i e :00 e er nameri „ den eladen mba über l s tr e un al La ng le n c Work läng and a “ Sp M auc hnet ZUM l U dem ser ße e und b us h h ra al ort zu e e ta st r e in s - 2 - - - - - . h e nbac r i ster kl hiel Z Jahr Mädc wur reit tre Masse schn fac was fe ne Sp ge De Ob Üb so de fe Sp c umba-St ht ärt d ri n wi n ba r ortb ortb er r erb hte. en BA s en. t. de Hal 6 Je D he r ig en a si e ell ut. n aber di u er 0 B Mo am hen 4 lte In el ch eu tz nd frü od od eli e ei l ohne S e O O M w a U t fr Jah R d i e nta n Auß g e e nda zu Ha nd t he Dame paß: b ird i eut T u er n hre al und n n und Wän a e ei di P “ n , m rz uc r l ro ko mi g ral d e B ln obw e Turn de H un en enwän z ei ehn an us -S ode Sp e e h + S ah all mmt ehmeri 3 t lsc St de Damen auf ner r i s e 0 n auc Z wirk s GR U B fang chwi nac si d uren Fr e l ohl n imu in . gegen t rei umba n. hut 0 ie e ch, k e s em war 0 n ww B mi e d omp de che anier g ita h G Schu eue h 0 l W s es in ng ich es z i e nnen omgenen ele hin U al ) den di Sp ähre E e t an ng gedäm seit bo Sp f zw eng uc uro n r s nt Fe le ast e a kar ibsche n nke a halle te t. ortpa gebrac l- • ll je tzt h den tt b ortha Beli G entsp s neu i rlass fläch he e n i schen P e An w tivitäte g rund u wir 1 ke d w Th mitk er f s nd Do 8:00 rri in au (au n nd cho ar, en, rket mi in s d in d a l gs e . d enel l etz f t rec e Si ht auc h e lb sc V a n. en s fah o t d ch w r d P s nt, n t erein sc 1 t endl n t . m a fer as e i w o l mode t h i b Kun U an u Je e t a h Somme hr 2 che n a ri e ha m rd h hr Wän end uns fre we Fü s i z t l • • • t e tz zen un li kos i en e ag L t t e en, en ich ben st ssport eß i e meh t scher ß uen! r u in er r rden. d F rnen rs No a Be – – – E N be A i st dür e Rh ythm ei ei an n S d den t st l an ab en n w s l r e i en. b auc ä ei 7 off en c tr. z le n n Sa Do Mi t L g t in r r K i r ve c ir 2 h u e r, m d ------J uf ag a r r hs t c 2 a ei 5 m af nn e nge mb t s h 7 nu Mot Anm wo f Mo kr t st h g e en . i z l l p A d Sp U al s g t c Di r b h c a en, i 18:00 er m i g,a ocken Da r a eln ch o hen S iej eht g ren ch , nd s s ule- r nba o en en ft du en r e aß pl ta - t lu Si r 2 , en au g a Int f du r Zu Ei r h M au und u a st nen d 2 s pl e mac 01 3 u ut a g, u 25 . l e eiß ers eldung ne n hr ie ti e! an i ganz c nd 8. df g a T mba nd ob gen ch . , , s ernet g g h j c el. 26 et e lac r . b . üh r au t h c J b – i fa il: h b Ans De St J r D m dan u Wi d t höp das ul v we z t ei . r – ul gi bt geben dor n an A + h hre sg d on un it t . ab un J er t e i . L z i en, ach N as i s t e t den ul i sc hö no n : e a ac a el Fa i . f 20:00 r a t K d sc t M sc d er t. t en ra g n m M b erbi . 1 er b ass e E ei es ie i h ei s ot ch x: . s h ab 9 i he us bi ber 0 g g B ch n s e 18 : t Tei nel . l :0 n v f in to. an 9 3 u ch u n f ü e u en grö o an . ldung e ac n in . t n w di 0 . b l hl 18 n n l e -S n i . 00 l g u n g 00 . a F Nac s, , ld u i . f h t Spor 0 zu m e d tz Lange ng u S ehmer Lau d ang h c . – ü ßer :0 am l u man 1 könn oc ocker a i 0876 Uhr en hres c C Uh n n den U 7 r e ng a s 0 h 2 s – h h d a 3 - 0 n hr s st di 0 t w o jed r! un Uh r a st n n i e e S ei :0 B Ä et en t e Sc hw n ge a (F e n n i p u n u ew nn de n ohl d nd e a 0 c em w - 1 i r o rau n M e un nd e h he c 066 40 e! Kal d H as en r n h c e nb of h us t egu Uh , St fer e d n a y o b 6 i ) run gen en Ta n nri t BG ei ik orien u mals sic b r m 11 u ein au g itz re e t nd nz n ts efr ac n b e ch Z ac tan ein g 6 h c p um e B 5 e en . 0 jed g em h an !t o ht fehlt. b tl 5 ric 9 de ibt’ h: füh zen v v is in i e r 2 d b er er n fü en es d h s er 5: – a, i t. s - - e - - - - - r ,

aus dem Rathaus 14 aus dem Gewerbepark

Fotos: © R. Le x/ S. Hoyer 1 e R a M l ye Ho che fo Lo H n I i e s Lang enbac her r e t i e . lgsg n e t a p S gi ü f i g n Vo r ,k c f . Aus stike n o f n Je tz r ü B i esc w so n S KG], bei enn N + K l a als M e g r ne un L e t a n o rs i t s D n a hi paten t in ie K+ e r i „ e R - s i e m r se inen t ha cht h c n e g er w un dem g i Kuri er n c N d l l a n o i g r o t er n r ü f e“ Mack, Lan ie Ja h c a b e [Küh s müd e t ei tert l o v g e G n e d • hr en r genba c orh B en l s o J auamts , m r i d Ju li Ge wer bepark n Z r e t i e li ch ü G an e er Regi e E uhö re r n a f e r 20 12 nt n e u e n + w de r e die wur r e t sti y r B B e h und onall gel Na P d i y a che r e t rot k c ü „ r e S Ansi g o L Gl obal ein r e h c de n u a d G n fi eit n ,l gon i ch en d n i a m d o o e n , k i t s i s g edl ins B (AG er n a L de ec u a R re l , a b Sus ung st t a hte a h i f e h c s t m a r Bayer t a r d u & Ge dä en Pl haus a n o i g e R n 1. anne h c u a ,e l l zu Co.) des y n a m r e G aye Er für M S vo n e i d n - - pat a h c i c ä m r – ht a m d o o G r e t i e l l r n se g i t h c en st l e Kühn Er „bei Langen l hi 24 .00 0 ni em a s u S n H b m G Munich fol i a w h c S Erweiteru ne s L di spi aber ges“ A andra e r s n i e n n i e n o i t a r t s i n i m d c i n L el ef und bach h „ r ü f og istkfläche v( haft r e g i Z Unt . der qm , re y o H , .g u e . „h i Mac t zu r ) . l e n h ü K N Mi er “ oder M d n u a l er n e t g e st u ve gel cha k it nd An siedlung Air port üt a m o h T arbei f rf auf d n A “ ordert z i e u m „ei u üge l gel n a h c i s n S d d n Landkr t a e r n g er“, chw de r ob N s w e al C a n. b o h c S s d t. es l e g l o r t n o le ab um b l a h s e h c s i e l F von a B r en gr ünen ige er ei ei ,t u a b Lo gistcs Par ng tl s den d r e 60 00 ,g n i l au i de r er c r w o v lobt t , her ner, re , mi e b k i t s i g o L oh c en n gi t r e f Ar h e i n n e H n a R L T b w v t Wiese vor bei ei og ist die ei qm en. i ei el i l u m t t d e er sei - al g im es i n und n - - d ikf “ Par k L , xe K irma D le ho we wa bra de A spra fre L e Im be wi wi angenba rgeben“ n ire rdings ffte m i ute ite hwl üh e chte die K+N rd Ra ctor ch rungsbau Bü rge Boden K auf hm (MAL P) e sich, wo da ise S ühne + e ni als Germ chwa r en cher llte n e und cht n als auch ine „auc dass rmei +e der Bürgerm so gest übe r ayn iger G „z be sol Ra esche Na h A re ei „sic z W ndreas f l eichne am tha cht tgere ür ste r der in jede i g rt ei ne h el de pf schaf us eiste nk nur Nagel gl we t chte n Goo auben; ge tan. Jo se te Unt für Fle La i gele w fünf t r tsför Ka ere di erden. dman ndk J i erstützung F scher, H ose e er istete e pa f Mo A de de nning r Entwicklung tigstellung“. rbe e Br üc kl f zi t is nta en nn rung Brüc Ger Regio itsplätze positiv“. D ät der e A Mack ma shalb k rbe ve l und a Er nal a n us it, r l y - - - , Di get „W und stüt struk zum Sc genbach Ent Meld Aus p Sie La Is Ge Fi genbach. „Munic a Gm b Mit J o uc h r rmen, sef hiene nanb ogra werbegebiet ss enn ra e schei t zung, Al h H, de Flugh af t en ut übe „W i s ur ab B hofe Un Ihr rückl en Air m ei n häten, w „Ini mm dung wi aus en Sie nt er ha nd sc Danac r ie hab „um port r tenr ehmensb aktu 70 ti Si “. en z Paa e d d ind alzün au Ihre u “ . üb ie e as Man ns B. e Tarifen sei „u Log f ent u h r Ar An h Kfz-Versi ellsten, erp ein ng äten „ s Gefühl, n hät d bei tens gr ün e DSV“ eine vor ic Kfz-Ver siedlung schlossen , d isti un g , hu he “ e ebe h rüfen w die tsplät ze ten g“ cs ir gute wir der neun noc für finden Weitern nü erfoderli che sich Park“ den Gu m für marktführende mi t zuviel tzen et Gemi von sicher In wir h was Straßen- vest Firmen . wei d mi st ie „ein J zu en ahren bezi h K+ d Preis wir ter erater ies twi eut iti nd sc e ver N ung für heut onen fe r cher haf e e. c in chn ic U sc klun die l große I Nähe e! ht nter nf n Lan Lan Ihre igen und hla u un d ic en“ verg et ig ra im nd ht g. b e - - - - - estmögliche für n Kfz- Versicherung Leistung ung l e Kfz- Versicherungs-Vergleichs Sc mei haus fen“, bei brauc gerne Bauten werd an ten. 450 au Eigen „lang der ic tw ch hr h d ndec God „Di .00 w en I eckens nsges am ort en en fr w tümer hen“, ic bl „kein ist i e 0 ar ht n „ li eib u auch di Ihrer hef auf c man i ig q n ge s h, G Lang e pr www.telis-finanz.de en“. m ic sten d e umi szenar , Lösung konst der i T der h Inv n ermin sp Kl Logi iva t f das Br R ür enbac Versi che ru ng. geh Auc gen a esti ic Kun and aren G ückl st den t a ht ebäud s io ört ten ief zu ti e t h i ung sein ern den. ionen ert zu kfl “, s h, für el halt si en Flei ei Erw zahlen? Si äc c f e H w erzi reut n her. G e w Desh Sei Andreas sc en! he, Ha ic “ enni Sie. ei ei odman „und erden t b ht getä her l ter e t “ is Er euer? e“ t K+ der ei ng alb ushal u G si z hör ng ges dan n au wi od c i N u gt M g h h Fi r et Si s c Flei e in - ac , 40 s abe c b h kt man r w d man ret ei e hi i ma au E m er k. g e oll %! s l ur ehör d en ei n t. c man B „Wi Ra en v er op i Ge h n c ü d er s s . er, er ht t r ei ie ei t ´ e a s - - - - - r e t s S Su g s Nac s t man f B t w d i üh eri tel ic e l ermi gem em o üh ur e Ver san h a g e h e z Ne fü r ms l s h ne, en. E-M Te l PLZ St G N Vor en t um G a w tf un 1 t n n ebu r am r d äst hme ne r l 2 aße ef Sc e d r g er a s , nam üh en ai d w w d O e ter gl o U D o s T n l h e e

I K+N i ei di kont Ic n ts r i We er s h e er

h H r t m wu h R l l / t G dat u e e r-Läu n ei h y o ü J Ha der

min r nd u eden b e

bin u nen T e i d os all G c

Si e g ak n n EL um er k nd y e

m au ch i u ä g s ef e. e n M ä l t of I da V S e n i au

s g t er d f mi Wir e d di n it en f f FI Br m

e e rt d ü b en un i Dah e d t ar u zi c NANZ g es i r au a i n r z t e e üc h t i K en t ang el bei u d s s u s s ! sc ei a 1 e ih a H k B gu l er we i z kl Bitte fz - .n . aus e nv n G z c aus r h

e ei t s t Spa eg .n e h e e e l l er r T

AG h af u u er r W tg n u eil kon den. nd o übe ß

e ts s ang Ar t der V w er e t el 4 w bi w anden, r v f t de r en z b h c i l t s e örd le, ech nt B 0 er n or u or tgutsc ü An e i S eit en sc auam Fi i i g st e utli

n her t ch r

P u en er ig rmen : s t Inf r i m g w c p r j d i ic h un „G t n e lan h s a c

o as he e er o in

s 7 ü beg t m h e d le he ts er rm t ber z p z g en t s d 0 ge z it d fo u s es c G r e Weiß en r at er c in

t e hefin ab v kr aus s od n eb s ä v hre n T or! i i hc i i . oll o e v in ru d sc äf In m en aus ar if r -

ne t or ie h t. o “ - - - - -

! ibe n i ng

e ge ü b n. en e füll r s-

t aus dem Gewerbepark . . . t ...den Jubilaren und dem Brautpaar r e i l u t a r g r e i r u K r e h c a b Helene Hunseder 8 n 0 e g n a L r e D

imone (geborene Gollmitzer) und Dominik Stoewer 90 Jakob Wadenstorfer gaben sich am 20. April im Langenbacher Rathaus Sdas JA-Wort. Wir gratulieren herzlich!

Anzeige Das „Nähparadies“ in Oberhummel hat eröffnet Die Oberhummlerin Angelika Schwaiger hat sich einen lange ersehnten Traum erfüllt und ihre eigene Änderungsschneiderei in malerischer Umgebung eröffnet. s gibt Nichts, was nicht zu reparieren schneiderei und eignete sich dort alles an, oder abzuändern ist...“, so Angelika was sie nun für die Selbstständigkeit „ESchwaiger auf die Frage, auf welche braucht. „Die freie Zeiteinteilung ist auch ein Arbeiten Sie sich spezialisiern wolle. In den großer Faktor, der zu meiner Entscheidung letzten 11 Jahren arbeitete die gelernte beitrug“, ergänzt die fleißige Schneiderin. Bekleidungsfertigerin in einer Änderungs - Seit 1985 wohnen die „Schwaigers“ nun

Änderungen aller Art Angelika Schwaiger Mühlbachstraße 12 85416 Oberhummel Tel.: 08761 -4884 Mobil: 017 0- 48 56719 E-Mail: [email protected] schon in der Mühlbachstraße in paradiesi - scher Umgebung. Schon hat man die Erklä - rung zur Namensfindung des Kleinunterneh - mens. Von der einfachen Arbeitsbekleidung bis zum Abendkleid werden alle Arten von Än - derungen vorgenommen. Informieren Sie Öffnungszeiten: sich unverbindlich bei Angelika Schwaiger unter der Tel.-Nr.: 08761- 48 84 Di., Mi. und Do. von 14:00 – 18:00 Uhr und jederzeit nach telefonischer Vereinbarung 16 Langenbacher Kurier • Juli 2012 t r e

Die Langenbacher Neugeborenen i l u t

Der Langenbacher Kurier gratuliert den stolzen Eltern zur Geburt a r g r e i r u aria Emma K Anna-M r e h

nna-Maria Emma erblickte das Licht der Welt am 15. April 2012 c um 1:44 Uhr. In Landshut geboren, wog die Tochter von Martina a b

und Nicholas Holland bei einer Größe von 54 cm, 4050 Gramm. n

A e Der 4-jährige große Bruder, Markus hat nun alle Hände voll zu tun, auf g

seine Schwester aufzupassen... n a L r e D

Laura Franziska

ie stolzen Eltern Maria und Stefan Grumm verkünden die Geburt von DTochter Laura Franziska. Sie kam am 7. Mai 2012 in Freising zur Welt und wog bei ihrer Geburt um 21:17 Uhr bei einer Größe von 52 cm, 3510 Gramm.

Niclas n Freising am 24. Mai um 3:09 Uhr geboren, wog Niclas bei seiner Geburt bei einer Große von 52 cm, I3610 Gramm, so die glücklichen Eltern Carolin und Stephan Langer.

Langenbacher Kurier • Juli 2012 17 1 Die Gemeindekindergärten informieren 8 gespr gung sst Te zen te Ha – ka die Fa die ti I Lang enbac her gte n wie am T chr sich ei m m nd, se Wahrneh i n kann. n sic eamw p r A Met m ana efr äche. Woch mit ka der wei h W ät il nn hod lys en mit orks d e W v Wah terzu enen erb enen e. tin Die man Kuri er mun eiter u en „ n hop Es Sens r d - r acht u neh b s leite de g e fand ein es nd ild d chöne , • d em Th den oris en. mung es e e am Ju li zahl Ki ochenen e e, sic g d Kin vor men nder cher t Ka ute as 20 12 Das d Pell rei U h reht beug des. mgebu n bess auc hr M Arb c In w hamer mi he Te in oshäu e aren teg h Das eit t en“ am s er Rot Ti Au ic Zei ra sei pps h unt g ter f Team ti „Bur t und besc Se, al sl- äll nt on“. f der ür erst l an – es eil i Team gkei nout F eine ei häf ung be all um T um Bei di üt ne a e ------de t al e und d d s g S Fa h fu d we rugen ch n en ie n atte er o len ß mi üg g wa p im ön . E E un fad angen eh u li e E lt e e Di n in e r lt n Bet Mo o g tet a e e nb er r da S s uc h n n nd au s be im El te tu nde b ns en H il de eil Tag zu un d au s sh ä genau a ch aft ig z di e an rn s. ut es bei m tel le ten v us l ih re n ge or ha di es D Mö gli chk empf , in D ie Fam me te Mu tt dass be n zu s a sehr str de K n. org te em Ki nde us er in s in der : e r aße unden zu t Ei n in em si ch ert Ei nri cht ung a T das ag me ef ag K ob e e r T 28 da re it f el Si e – im i kl ein e n i z Woc Fa wa re s ic hha lti ges fü r, .: n , w i nderga ic h gr oß ilien ent 8 G Vorf mi lie nfes od er ha 0876 u 5 e rd hen 41 s a , n tte da s Ak t el d uf e. ge wün s al t un d er al le 6 ei nen n end ti o ei ner f s e / 1 Lang ol v e n ie l ne n in Fa t kl ein g ke Bu ffe e 6 ei nes ge la r mi li pa ar fest Ba r ei Ver 62 in er v Be ch t. enb fü r rt on c h ------7 t e 8 ac , n h, Fa hungrig w s ihnen s g g E d Wal d Se Übe E te re es An W ßen. ba A m kre me sie m me Wi ppe wurden unte k sie un d chung chenke ante el roß rn ers i i usflug Ki art x rn, e nen ald. usste. ent nd uen ifenblas » der alle : mäßi ativ ln, eu de n d im e si rraschung Di In Die z r ete 0876 e e Wichtel M der cht wie W ah lre c n, rec rklett eru n m en v e n Die die meh de de en Mo ein h St und ass ers auf A gebaut, um f it nach der Grüff g g Kr o Ge dann an s n dir seh h r trauri di lexa lieb n arten os ec Bes de e chiede N ic he t Lupe i 1 g er- e r ert, oshäul Lied e t Na pp mei n“ die woh Pick a Ste un ktio nie rt rs einen häus sich Komu ken / i und die Moshäu r n F tur s elo s nde H chäft 253 72 enki ten r t bekundete pos ie un g u ei Ki noch a Eltern: leitu aus Ro llen s nsam ine auc umge Hürdenläufe nick l r ller s nahmen. v ins . s A Trolle s wa ne nde m l-Kinde t d zu r o a s p ie I Regenboge i m n fre m e dabei t igungen. r chönen it g i Sch springe h iv piriert ng der el Ame ren, e 69 per haben. ni e. s gehen Fu rn vie und eine d G ut legte in ma z D au : t ka pi ele i , v ei art e ß au schw e ie Sil , H be erbrachten l Si Bibe r hab ise t s a chte „g ha n F ei lpfl an um e v e un i en Flö msp w deu e ls v mit on re schäf Hütte bes e s die « F n ia n mus die l tte i ge s rm Baum ei en rühlin d r ude Sie v r e teng amm meis mac beso und kt z n f n“ eran Aumüller t Staudä t r ör vor ond u n, i f Kin l ehrt en dem ele i s , K üh pi e w n c ste n tigte d ie f z lasse u in weil e und h un an ru d bei. h K en iede ert d gs n s nder e len tern s inen u lt . de e noch . ten ver ä Spaß tämm er d na re talt pp v n de A dann f ta B iel L , ge d er, auc r „ u mme m Enga ch i ied e s r n. r so ta län n g s h et, n Üb z s, otzeit“ sl bes ie Pr Hö fu Z ic e ren s u d d gehe A s us . Hu e eit Wä d n h p e ie ch e b n h B da da ger a zu ine z Ein s rau hl ielt „ rra en e d on z ge kti äu u eh zur r m Ich s E im im on nd og en en z zu h ss ss e m m ie l t. u n d n e e ------r , und mi ne, „Ne Hi e sch e nerst nerhal sei gut nen hen A in rf Wen gh t o de n t stü In on Anemonen mo Be rsch W a konnt als sogar sich ligt be g a us, in ( m oc b rüh 5 d d “ so s s ie zu ng der t en hen sie bi mach swo i 1 da in „ nd rung en vie le 2. waren Fahrt s wird Se H der 6 eres aif Gru H ve rga d . in ans J n al e Kein er uml Jahre) u ten , sän isch if . de s die ni Sesternen , ein Un p mi e“ ch Lebens raum Am A pe di br ac he n ei gs Erl ter sich t Wund er em eiern usflüge auli große nac er e nge n dem Bet b te E ebnis mi wass daru esproc D Tel lte r Str Haie, ch h h ner „ t 22 Berü t a auf M er i Zug hren aß M und ti en ünchen erwelt nbe ir en Strolch – 2 eeressc folg na e war. Te Tuc klein 5 hen, der 087 hrun d stande n für 1a, Ki aus die W „ ie Betre l.: Ba nd e Mer Ab stä hfühl end oc he n Kin Hub vi en 0876 s 8541 at erkl fü Clo Kin ndergart gs e Be e auf, el ch hildk hrl en ue der es becken Kr e (2 61 so “ ung wnfisch der on nk ine ärt Kinde ic rinne abben sc wobe 6 nde nde n /1 bis in de Don er ko nt ken h röt s kei Ni ins und hon ge ehr gin I in - 223 72 re nt e. eder 4 n “ - - - - - r r i 621 Ha er sta | Re humel en e 58 rung Ki sor le hei so Au Jahr Wi Ti beglei gen lem zu nic Braunb St und dient führ sic Groß St Da – war, schn us. ne s n erpar nde t en örc rei m zumin l , sge h so gar mi dpa ht ge F t e u 05 de fi Fa D te f ur das e) i nd t c en) ell F inde hi el D Wi , ne bl die reis hen e sch nfr rn i w hel zu isc st n t x: r rk en el enden ank ei denn 1 b k , mit ären se l r , t at zu. Busf dpa » ei w 5 o Kinder Bi dest ten beso be ule nt e hot El 0876 k nac kur un Ki gut be te b Humme dem rö zu T otp n. V te iese in w n! dr e nder ewun ih t ier | r d or n. t nende ahrt k z. a rn en de r h mi , ern, Ende ren obw und nder das Aber ger uc sch w.be All e Elt bi nac Strau gartenleitun g: D /1 t tu i un mi ei er l z Brot s h E-M T e er macht ern dert er re i absc Au sflüge ulk i Betr n u ohl i Erku fina den d t Ausf h s er - 233 72 si d eben Eul und au sei gr ie od viel Absc e im Erzieh Po in ze i Straße bin nde r t... mit c c und oße eueri en hli – der tinahub w Klei nde n er nen lüg h hten Pel w nz iele t e M ail g. und , ieder Spaß. Hu mmel Löw eßend 95 g. i er de n hl m andern l ko nnte n e kamen d ikane Mensc den nst Dort er Spie W uss (di nest Fi nnen em Nac gi all ko mm end ko nnt ausg sch eg en, e nge n in en B in ode r Kar e im Das al lp h w Wa c B Kl n, n der g w gl etinaHubrLg en, ans t 2 Af h l l ed u u kur ze n ur ut e p f a ein t a ein in e B ü i enf Un ter- s ab r n En un d 1 d b c er E kl us d a ehn « ne st, b z en d ke lz er.enrgtixv Fr i For t i kli et er i au e er e en Au eg e r er i s u t f un c a en ei al en ösc en E , ei tt c & saß v h t ha Au Ki f „Das t in au sf ri ster du h l- G n er , or ähn gn et s l d g s au i n ( n z gt i n l ei v Ki p un un den gen h en g u üg f ne um rc der t en. en. d er r al i al Welln nd en en en en c er, n e e e) ie | d d h d h e ------85416 Hum melne st u n n n Öf n g d nd et ahm en al wec e end erg f n V w un erä n E art b l er t gs ch ern l h en ei d sel der f en zei @t-onli ben ü j bei ah r Lange t u u s d en r , r n ng ol i at mu ck d e w d , l, en ess en Lang enbac her i d Ki ni f r w or d er n n c i b d d rd h es es d ev er ne er t ami zu Pers n or. im kri s unter wegs“ . bac t l ehe n .de etz t p Di H pe, v on u erb e t Kuri er mme l al d Er h g d ie un , r ie w Ki oße Um d ei 2 nd n • en te 0 es b 1 u e Ju li r e a un r, nd 3 t u Pe a E e ma 20 12 g uf l k rö r te so l d re e f ß r e f i n - - - - - r 19 Die Gemeindekindergärten informieren e l u Volksschule Langenbach Grundschule h c s d n Vorlesewochen in der Langenbacher Schule – u r

G Abschluss durch Autorenlesung von Raimund Lex h c werden. Zum Beispiel taucht nachts ein a

b Hirsch auf, der ein Handy bei sich hat, und n Pim belauscht ein Telefonat! Und da bricht e

g die Lesung ab. „Was ist mit dem Ge - n spräch?“, fragt Baumbach. Die Kinder hal - a

L ten es für echt, glauben, dass Gefahr droht e

l und ahnen, dass es am Ende Mordsüberra - u schungen geben wird. Eine Fragestunde h

c schloss sich an die Autorenlesung, Themen s x

s waren dabei zum Beispiel, wie lange es e L . k R

l denn dauern würde, bis ein Buch fertig ist, © o : o

t wie viele Bücher Baumbach schon geschrie - o V F ben und ob sie auch Kinder hätte. Die Vorlesewochen endeten mit einer Autorenlesung von Martina Baumbach. Die Lesung sollte vertiefen, was die Kin - ine gute Lesefähigkeit ist, neben dem – eine gute Voraussetzug für die Familie der der in den vergangenen Tagen gelernt und Beherrschen der deutschen Sprache, jungen Heldin in dem Kinderbuch, „Der angewendet hatten: „Gutes Vorlesen ist Eeine Grundbedingung für ein erfolgrei - Sommer als wir reich wurden“. eben, wenn sich niemand langweilt! (Rufus ches Leben. Dem trug die Grundschule Lan - Die junge Pim, Tochter eines nicht be - Beck). Die Erstklässler nämlich hatten Kin - genbach seit Mitte Mai Rechnung und ver - sonders gut verdienenden Musikers, ist dergartenkindern vorgelesen, die höheren anstaltete die Vorlesewochen unter dem nämlich auch auf dem Trip zu einem Luxus - Klassen den niedrigeren und eine Auswahl Motto „Kinder lesen für Kinder“. Abge - leben. Dafür muss sie aber einige Abenteu - von Schülerinnen und Schülern der vierten schlossen wurden die Vorlesewochen durch er bestehen und die beginnen, als die ver - Klassen war sogar beim Vorlesen im Lan - eine Autorenlesung. Martina Baumbach las rückte Zwillingsschwester ihres Vaters genbacher Altenheim. „Gutes Vorlesen be - aus ihrem Buch „Der Sommer als wir reich auftaucht, die Tante Affrica. Sie ist „gerne in ginnt im Kopf“, war ein Leitsatz, den die wurden“ – mit einem überraschenden Fazit. der weiten Welt unterwegs“, liest Martina Grundschulkinder beherzigten. Man müsse Natürlich wollten alle Schülerinnen und Baumbach vor, und Affrica ist „abergläu - sich auf die Geschichte und die handelnden Schüler reich werden – und sie hatten auch bisch“, erfahren die Kinder – nicht ohne Personen „einlassen“. Als nützlich wurde ziemlich genaue Vorstellungen, was sie mit dass der Begriff geklärt wird... zusätzlich erkannt, dass man beim Vorlesen ihrem neuen Reichtum dann anfangen wür - Das Abenteuer beginnt, als Affrica auf - auch Pausen machen müsse, der Zuhörer den. Ein Haus sollte gekauft werden, eine taucht und verkündet, sie habe im Internet brauche ja auch Zeit, das Gehörte zu verste - Hochhaus sogar, oder ein Bauernhof mit Tie - eine Erbschaft ersteigert, für einen Euro, hen. Pausen „machen die Geschichte span - ren. Es waren auch ein Urlaub oder eine Lu - weil sonst niemand diese Erbschaft haben nend“, hatten die Grundschüler gelernt. xuslimousine, die der Schriftstellerin Marti - wollte. Und: „Man muss Spaß haben an dem, was na Baumbach vorgeschlagen wurden. Und So einfach, wie es anfangs schien, war man tut!“. Regelmäßiges Lesen vergrößert sogar die Absicht, „armen Leuten helfen“ es schließlich nicht, waren doch einige den Wortschatz, erhöht die Lesekompetenz war in der Liste der Zweit- und Drittklässler „Hürden“ zu überwinden, um „reich“ zu und bildet auch.

Unser Familienunternehmen betreibt seit mehr als 35 Jahren ein Tiefbau-, Bagger- und Abbruchunternehmen sowie ein Kieslieferungs- und Baumaterialrecyclingbetrieb im Landkreis.

Ihr bestens ausgerüsteter Spezialist für Erdbewegungen aller Art, Abbruch und Entsorgung Franz Würfl GmbH Raster Straße 7 · 85416 Niederhummel Tel.: 08761- 21 30 · Fax: 08761- 83 35 Mobil: 017 6- 20 58 41 00 E-Mail: info@würfl.com Internet: www.würfl.com Es t Bes i dem a fl hi a w Ber und a und fa nehmen , N A M ges t w F e Ar Bär a ste Se sc de s humme l re m bg e nde i uc ug szi Au ch gar ird ir n lf hre ö nol hl o Die ht e e rbisc it nstei nb ac h Auf Un gar Bes uc Sam di rhàzy-Sc h ch t üt g a G Serp bau t. rem Mehrtage r. d abgeh ol ss der So Eur Pfa te nausflg Sch e raz ha je nges di auf el be ge a Si „bucklige ig u bi der nig c e wi h Segrot Sc der n h ben g sta nt in am op h rn ht e ld et ein entin w if li n und ve rba rr h Bu r Besu rd auf ng un d dem hw ar Di e en, proc egt. wer ein ie as Heimfah es u die sem die zu ab Liec h e Frei t an ag, zu t nd au g . ein Geh der Fah er Os m los s dem , am G der ges d oder die Am ch i hen rü Au d zeneg n te, Auc en Liec egen f Pr d Se nio r e er lip g.a Stad Hotel ck 14. dem ten b Th rt er sf te ta ogr M es Stadtru n ehind ert Donn ersta Hun dertwas s des von der son . nde s g Stadt si h Program. r mit lüg hten stein , können itwoc al, z t Neb en r Welt“ stei n Neu d nd ins ünli ch am. ger, ur tb in am O Ja h , st das Program. um en der größ . dem der esic ktober Bi das Felsen vor Fertöd si Den ine n E Son Bu er, kei und Sop h La ngenbac h-O be edl er l Graz r d dfah Nach Semr e d htig te er w Sc al rgenl er mü hl t Altern a auch zwisc hen bes lädt ne in Geb em od Schm nta e g Abs eiter lem ron Reise n museu ms hau sa u d stehen un rt er In Fu Öster ge is t nteri erki ic ht as Mögl rga bar g Se Lip pi urts und da and ch in g besu ch ski v Rol auc ht bergw Bern di Nac h ucks un d nac das on sc St lu s ing ig rc iv G s i rd ort n e usfl , steh ic es e zaner ls tei raz. t am he haft h Z h Se ni isc un i s rei Wi Wi bahn hkei kann nac chen stei N w tuh Aus hr rc tei e di ie l v d Zö zu der erk am auf er ac ter in. rten-Ausfl en on en en en he he es e s n, in in ch l l n h ------t de hbar or e Te i ug st r begle i Verw kas hind ten werd den. der Mai St t na r r n di min hu rej sc ha vom de r e senpl e ll Wach Wei Di Ell ert c in mme l andt en. sjä Li Ei , e t ger, ermü et no ist engerc ngek ins Tel tere Ab Ge me inde ftshil Mitwoch, hrigen t a w, au. en oder fahr .: z So Tel Walt Se Tel Cl Se Tel Max Ar be i Tel hle T oder I zu m 0876 el. hrt nfo i au d n ntag, .: t ni ni gef efon efon efon fe ht : si z er 0876 rma Langen bac 0876 ur or e or e „ w M nd ausg ahren Mehrt Bekan La ngenbac h-O ber ia t ir 1 tr aditone len skr e ai ll El Str : : : Land d ug - all tio Köp nbe nar be 0876 0876 0876 l La ngenbac h 10. ermühl 49 auf efüh -1 7 - 1 de r in ej c e nen nten wer i ge r 2 a s Ein p 21 auf 1 Oktobe d , rt. gesfahrt. l 51 , „5 h er 12 . den. G kön i zur ri , 20 -1 -1 7 - 1 e od B t zu art ch tr a B 90 u 5 H er P i , r s er u nd nen ei t plus“ Au gust. d fa t 49 94 In un en s E gs ch gt er mrei am l der ei l b 51 ve rr er Bi g r an tr e en n ei b F 2 2 en Bi er t bis er mü geh r ami ei aß und Spar r 1 4 s 9 El st aß g M de r e , , d La R rb and b 0 hl ar e - E- E- en ol raß li ax e e i ; - e n e e - - - - t 4 nge nba E l Mai Mai 3 Ge , tausend -M e er 0 85 4 1, , Sch mel D st An Au Anm B H M Wal M me l: l: ai l L 85 arb ei er ari ax at ange meld gu W kl au 8 16 di mühle t : u t inde j er 54 1 41 6 a ar M ew e ! al Ausf lb st M ch Fr ldunge Neu ai us St ter Ob erh Au ax. erf u i di ei ed ll Fu ng nbac rej 6 h i l s lug Lan g a. .s t n s or mai äu La l mai l n mei ger, Lan c um koep p k, fü d Or , s rej n er nge nba Tel ch r, r um mel fi Tel g er, h- Obe Lang enbac her nehm l Tel T 1 en b ge nb ani ndet d l c i en c .: in el. 0 en . @t Tel h : :4 . 0876 s ge r@ : . : 0876 in l@ t a 0876 ac 5 0876 Hügel“ Au .: -on e O ac h ion be U 0876 n w rh umme b h sf ch h e 1 i e s eb .d r. l li -1 t ug r- g ntge -on l 1 - ne . 1 j e r Kuri er 49 u - ü - 52 1 de n bi n 7 17 de d 6- e d 2 s ge i 51 r 9 ne en N 1 0 0 Monta • ; 22 W iede n: l 7 ; 90 .d e ; Ju li i ist t 9 te 3; rh 20 12 rung g eine u , m 6 - . 21 Arbeitskreis 55plus Langenbach e l

u Theresa Götz – Deutsche Meisterin im Kickboxen h Theresa Götz ist 15, sie wohnt in Oberhummel und ist sowohl Bayerische, als auch Deutsche Meisterin c s

d im Kickboxen-Leichtkontakt. von Raimund Lex n

u „Deutsche Meisterin (Ju - logramm geführt wurde. Mitbewerberinnen r gend Leichtkontakt bis 55 in meiner Gewichtsklasse von 50 bis 55 Kilo G

h Kilogramm) erfolgreich zu gab es nämlich nicht!“ Zwei Runden mit je c Ende ging. Theresa ist auch zwei Minuten waren zu bestehen. Auf die a

b Trägerin des Grünen Gurts Entscheidungen auf Bundesebene freute n und trainiert beim KBV Er - sich Theresa Götz schon im März. Und jetzt e

g ding, der schon viele Baye - kam ihr sogar noch ein wenig das Glück des n rische und Deutsche Mei - Tüchtigen entgegen. Bei den Deutschen Mei - a

L ster hervorgebracht hat. sterschaften in Eberswalde kam sie in ihrer e

l Gefragt, wie eine junge Frau Gewichtsklasse bis 55 Kilogramm ganz gut u auf eine eher von Männern durch die Vorrunde, den Titel „Deutsche Mei - h

c dominierte Sportart kommt, sterin“ erhielt sie dann aber ziemlich überra - x s e L

s sagt Theresa Götz lächelnd: schend: Ferda Bozkurt aus Lünen, ihre Final - . R k ©

l „Eigentlich wollte ich Fuß - gegnerin, verletzte sich nämlich im : o t o o

F ball- oder Eishockey spie - Halbfinale so schwer, dass sie zum End - V Theresa Götz ist seit März 2012 Bayerische len, Schwimmen oder Turniertanz betreiben. kampf nicht mehr antreten konnte und der Meisterin im Kickboxen und jetzt auch Aber da war ich schon zu alt. Ich habe erst Meistertitel der Oberhummlerin so kampflos Deutsche Meisterin (Jugend Leichtkontakt mit 12 Jahren begonnen, Sport zu treiben – zugesprochen wurde. „Interessant wäre es bis 55 Kilogramm). in den genannten Sportarten muss man aber schon, jetzt auf europäischer Ebene zu schon mit sechs Jahren oder früher begin - kämpfen“, meint Theresa Götz auf Nachfra - ei den Ausscheidungskämpfen in Gei - nen, wenn man zu größeren Leistungen ge. Dazu müsste sie aber in die Europaaus - senhausen erreichte sie in der Ge - kommen will“. Seit drei Jahren trainiert sie wahl berufen werden, an Trainingslagern Bwichtsklasse bis 60 Kilo den 1. Platz. nun beim Kick-Box-Verein (KBV) Erding und teilnehmen, bekäme neue Trainer usw. Das Damit qualifizierte sich die junge Frau in der wurde im März Bayerische Meisterin im will sie alles in Ruhe abwarten. Jetzt freut sie Jugend (weiblich) für die Deutsche Meister - Kickboxen (Jugend Leichtkontakt bis 60 Ki - sich zusammen mit dem KBV Erding erst ein - schaft, die kürzlich in Eberswalde über die logramm). „Ich musste gegen eine Gegnerin mal über ihren Meistertitel, die Goldmedaille Bühne ging und für Theresa mit dem Titel antreten, die in der Gewichtsklasse bis 60 Ki - und die erbrachte Leistung. ROLLADEN NOWAK LANGENBACH www.rolladen-nowak.de

• Widersteht dank seitlicher Führung starkem Wind • Elektrische Bedienung ist Standard Rolladen Nowak • Alfred-Kühne-Straße 4 • 85416 Langenbach Tel.: 08761- 26 75 • Fax: -1 4 34 • E-Mail: [email protected] b er me wird is Go ter er ldbrunner. d 3 Go ig 5 ldbrunner freihal b Jahre ec k r u en ng Er ten. in Ho wi en löst die lzb au rd sel Es k gi sem ab e man bst bt ist erst in en ve es wu die rk B s t ch ad heuer ure E lei det i n rde be nd ers on arbei di n im e esem te der nöti ei 2 St e word en 01 n Spru ng Fü Fre in t an en, g: al e Hol e r 1 d ntn ib Jah ter d B Wie Jos s ie geb racht aderöf zfuß b n ah eit omen. ig si nd bec ken Sc r di esj ef n e üb l i k m 22 r hwim fü on H ode der , ic h fn r Frei olz ähri neu Wa J n d ung ah . ten n i hofer D Di Wasserp rei e mb mus w ss b ge We ren as g im ad s urd e verl uste,er dad urch est unter portlich adhase: Erö Gesam tkampfb ecken Bad st nicht. Mi als e ab. ri en sc f ch en t neu t Meister. nu De w Badem elg ang Dabei h di Fi urd e ließl en tm Lediglich n e s r erheb l Im l g herg eric , teranl werd en. Wint Bec ken h aßn den Schwimer di e am au i Okto ch t ist eister ech erneu ert. s si er ahm n ic bi 12 g e a die Bade e für das h s ni - ru 200 un , . hte. im c Di e g sc dah i M e di amp n ngen St di Georg esen d e - ai koste Was Wetkampf h 8/20 e adtwerk und d Verkleid ung das noc i Schw i es n w Im n G s für kt i tän aren roße n v st ser n 09 Umw Bades iel er h er sog enann ten ark e w den Spru di - ni cht 2,2 k erden mbec w w n e nu r ampfb Neu e eu urde ird zu Hin s äl O Frei 70 - ng h lympi ad M zpu en und mit eizt. klei ner den kosten los er, der bec io . si ic ht - Dafü r f F mpe i eck ken n ü n Eu ro. 80er ilt Ed elstah l g der r Mi et ken lau fenden d Kom ge.eranla ein auf d en d ie e n erw i amlig en e veran sani Becken 19 - e Rep ar u b so erhi elten den kom fort a nd enöt groß ein eit us 7 wie tären 2 9 ert neu esten twortl ich em p und ein f 0er a i e i let gt. d I Kos t - . n gelei er z Sanieru ng Es em Zeit Bru nnen u d Ei e Jah ch e fol g 20 me Pr z Art . F run für E l me u B G run E u sa Im K un ten Stahl becken . Sprun en du u in nd ntw ä nd m A eit rag s- wurd em n ge.Anla ost es D en tz Damen- .0 r te ric htu ngen g in rn ach g g Jahr ren. r i e n t d un ch u 5 J c s is se bei trugen , 3 ss en e rre c G . de na B Pr ie ahren rech ng hsch ni k E ü be as .2 in de und t erh e Ab W ss eb t en ter gt e an n r en. at z od u m we e ch itr ags - 0 So itr ä es twä st ie He n eru u L d 2006 ntn s. hn end üh n genut zt: 01 ) (ku rz: neu er g t rm an un g ieg e 4. u au - Bürge rmei Es b den S s en, rst ellu n geri n 1 w und g ren nd di e ss er Lan ng s en. daru eh t ie gen bac h emi e . fg Juni u en F geb KAG e lic An folgten Di e rde E b men b est - ü Di e u n Geb üh von Gru en Überla ufrinnen, (I nv rn sa tzun gen b zw 1 h Maß geb ein rei Gem eind e un d er un bernah men sc h m g BGS - erst Sa t aut t Ach : Ber ech eu f 250 au 1902 Das eit s tei das zur . g, gs - Das nd s em est itio n G das folgten Wass lu ss kon den eru n zu t. lob – ach ster di Geb üh sp l ren s Ans ch WAS) 0. E Dec kun ung zur g tüc ks- Bad Mas im b sing er ng Hern un v Was s Bad alk alku l nte n äter: eid erse eröf en (ku r nu n g er an Gru n wurde d let zten St mit at zun zur sau eg rec h d chin en es abg abes at Modern is s W Lan ren - af ep der Ge z: tu als er di e g v d i net ben ötig äst Modern i st 19 as bad u aus om fun ds t er fwa nd) g BGS - Wass han der den nd wurd tss gen bac at gen sevr e rsor gu d e 64 Trainin gs des weder gem ei Frei üc ksei g ie g, ges ion Jah - Sa tzun g t bes ng ic heren d Ges c b Bei t 11 . öff ent ägl as Bi wurde En t era bgab e e Verbe ss EWS ) j Auf te (B ierung en ew te ta r - ern ur t i zun g Lang enbac her der 11 . si aus ch an räg e Her s Frei ei au h w di gech nd l hoß f wan ds eil Fr nger t l er. äss d e ic en ra gs - 20 0 s g d . vom i einem ic si Bei em. as hen n gen m Ge ts d – tel der d Die zu er tü lä ng ng l eu he Im as e e er ort it eibad 8 ------r Freib er ei St Kos ta Wet ersten noch Eri - Bac Freib ad ad Kuri er ti ge üb e ge ne Ver fa zu s Ge s Ge m trga s fl äc ba ru ng e au fg ru nd An we m En ts me tra G tun tra ad, ten - run g a twerk h s hm ch be gs pf gs sä i g ss ät ch ic k he n nd e rl e das ch o dir D waren or Jahr F e ds t / - gr un dlga hr e nne zl i bl ä er z s • lä en . n in de Wa gu ngs ge n vo ekt en erstmals , li t ge ch en ßf lä ch e a üc k Ju li ze c un d zunäc hs n tt e e rh a n te ss e hti feiert e Bi tt e bes it bi de m wi rd S ih r zu n r e ch e 20 12 s- gen e Gm er f nd en e it Be ie - f r in e d vr ers or t). d ür i uchte n en A a n Er ge bn i , b er e de un d o pr üf i m nv e uf m o zw. run n tr ä i lg t no bH t hr em N b G G erbaut n i e di t a e run ru nd st üc ks - ge in z ch 23 n z rg rö ße run ge n e ei i a e nu n G ch be re ch nu ng rg eb en V n gu ng us ät z n ss bl ät t A ers or ne esc h Ba ua e ds t de r ei ni ge na ch be re ch ne ss e Si e En t W ln en Ha us l fr de r Ver än der un g I üc ke g li n oss f ed- wäs gu ngsg G da he r er de r c kt E n ter di e em ei he Ab gl e Gr un ds t ha be Mo r - en . hi nz Ze it e ksta Mai läc ser u K Au fm b so rg fä des un d T ei tr a üh et: K Sum me di e nd e hen e ug e bi So n, we rd e eb S Ch i ic h n n l.: on l pe du rc h. l: ne gs : aß e l ges i Ge sc üc k An sp ru c i lt e et fü hr t w t. hn en k gs pf li t L lt ig de r d s de r 0816 01 om ei ri es an ge ng er - c D w n tak amt e nr n S h Lan M i st es e ho ß w. me A 7 (G Be t al si b un d i un d o ler e ch r ch z d Be di uf ei . -1 en ch so u n h e lt i er c i n h e s t: an ------2 ys i m s -1 genb -s 4 67 e @ pe i w ge n in hi si nd ba u/ Ei le • • • gut Ge F 879 78 s · c 647 Sc ür t vant ei n, nz Fl i Umn sc Aus gen von G bau neh Bau Bah Zi s de r e n n m 85 -s s ebäu e äch mer r e gle h (G d Bez ho en ac I (z ei Wi nt l hr pe oss a n - ) mi e amt n Z Ga bei V e . 4 u , nde s e 95 – hof usam en er B. bü hr en be wi Änd Zu tz s n u re 9 gu h: 16 det ra ngle Ve l f au t ch Be Ble p er ga rt g w l u mehr 1 a r t ra – na ch t äch s - d N ge i. n ng uch ys end auf L tr an rst erung ch ei er r. gs g u da de a L aß · ), m n l en 9 e en erf nge ange r e G pf ä rum d d wen da m d un un das Fa e en e e künf ndi z rä gl ic emi i cha l eser U narbe / or u i. i sc he id ) ( e 6 c g g z o a mb nba Än x: o n de , h mel d . sz n n en gebet it Gr de 8 B. t er tig wie s i d n h nd ch w S 0816 5 aut g he r St u er r l c i un bach i en 41 den D i erz i lt ecks und e n c h e – ell t e gl u ac d h z en r d in ke en e 6 D n Lang beda i .B. s Geb e i u m rl eb e m ung w . b hg g – t ac hg e W in e Lang ü s noch kei ys en wird, är e mi c w o V as se esc I 1 ei i äu ntere k e o ne enb Üb e ne nkt des n. nd er ra - i u – den enb e ma h sc ho ss a nd 879 78 bei V te ra ns ch lu ss u er o B s ac A we rr o sse ss en s. tes bis aug si b l u rs ac a s d tra h oder b n - i c sc hu n ie n o , te r dara her Aus h g h ü rgl gs e j e im en edes G rhi c - us 9 di h re e ich i - - uf e - 2 n e - - - i

aus dem Rathaus Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Veranstaltungen auf einen Blick: 7. Juli – 31. Oktober 2012 Quelle: www.gemeinde-langenbach.de Tag Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter – Or t–Treffpunkt

Samstag 7. Juli 09:00 Firmung Langenbach Pfarrverband, Pfarrkirche Langenbach 18:00 Radlausflug nach Haag Freiwillige Feuerwehr Hummel Sonntag 8. Juli 10:00 Ökumenischer Kindergottesdienst Pfarrkindergarten „Arche Noah“ 11:00 Waldfest, Oberhummel Oberhummel, Waldfestgelände Montag 9. Juli 09:00 Radlausflug mit anschl. Sommerfest Pfarrsaal Langenbach 2

1 Donnerstag 12. Juli 10:00 Besichtigung einer Behörde München 0 2

i Freitag 13. Juli 09:00 Ludwig-Mair-Gedächtnisturnier SV Langenbach, Sportplatz l u

J Sonntag 15. Juli 09:00 Fuchsbergmesse mit Männerchor Fuchsberg, Langenbach 11:00 Waldfest (Ausweichtermin) Oberhummel, Waldfestgelände Samstag 21. Juli 18:00 Lampionfest der Freiwilligen Feuerwehr Ober- und Niederhummel Feuerwehrhaus, Niederhummel Sonntag 22. Juli 10:00 Patroziniumsgottesdienst in St. Jakob Kirche Gaden Donnerstag 26. Juli 20:00 Infoveranstaltung der BI gegen die 3. Startbahn Bürgersaal Langenbach, Alter Wirt Freitag 27. Juli 19:30 Stammtisch des Altfahrzeug- und Altmaschinenverein Hummel e . V. Wirtshaus am Dorfbrunnen Samstag 28. Juli 18:00 Grillfest des Krieger- und Soldatenvereins Hummel-Gaden Wirtshaus am Dorfbrunnen

Mittwoch 1. August 08:00 Beginn des Sommerlagers der Pfadfinder Pfadfinder Langenbach Samstag 4. August 08:00 Besuch des Festspieles „Drachenstich“ Furth im Wald

2 19:00 „Sau“-Fest der Aktiven Feuerwehr Hummel Feuerwehrhaus, Niederhummel 1

0 Mittwoch 8. August 08:00 Ende des Sommerlager der Pfadfinder Pfadfinder Langenbach 2

t Sonntag 12. August 10:45 Ausflug der Nachbarschaftshilfe Langenbach-Oberhummel Ellermühle s u

g Dienstag 14. August 19:00 Pfarrgottesdienst mit Verkauf von geweihten Kräuterbuschen Kirche Maria Rast u

A Mittwoch 15. August Mariä Himmelfahrt 09:00 Pfarrgottesdienst mit Verkauf von geweihten Kräuterbuschen Kirche Oberhummel Freitag 31. August 19:30 Stammtisch des Altfahrzeug- und Altmaschinenverein Hummel e. V. Wirtshaus am Dorfbrunnen

Samstag 1. Sept. 12:00 Senioren-Sommerfest Stockschützenhalle, Niederhummel Sonntag 9. Sept. 08:30 Raster Frauentag der Pfarrei Oberhummel Kirche Oberhummel 10:00 Raster Frauentag der Pfarrei Langenbach Kirche Maria Rast 2

1 Freitag 14. Sept. 19:30 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Schützengesellschaft Wirtshaus am Dorfbrunnen 0 2

r Samstag 15. Sept. 15:00 Senioren- und Krankengottesdienst Pfarrhof Oberh., Gemeinschaftsraum e

b 19:30 Boarischer Hoagart Wirtshaus am Dorfbrunnen m

e Sonntag 16. Sept. 09:00 Terminabgabe für 2013 Rathaus Langenbach t p

e 11:00 Bürgerfest Langenbach Roter Platz, Langenbach S Sonntag 23. Sept. 10:00 Patrozinium St. Nikolaus von Flüe Pfarrkirche Langenbach Montag 24. Sept. 19:30 Terminabsprache für 2013 Alter Wirt, Frühstücksraum Freitag 28. Sept. 19:30 Stammtisch des Altfahrzeug- und Altmaschinenverein Hummel e. V. Wirtshaus am Dorfbrunnen

Mittwoch 3. Oktober Tag der deutschen Einheit Samstag 6. Oktober 18:00 Weinfest der Feuerwehr Langenbach Feuerwehrhaus Langenbach Sonntag 7. Oktober 10:00 Erntedankgottesdienst Pfarrei Langenbach Pfarrkirche Langenbach Freitag 12. Oktober 19:30 Kirda-Tanz Wirtshaus am Dorfbrunnen Samstag 13. Oktober 20:00 Essigfleischessen des Krieger- und Reservistenverein Alter Wirt, Langenbach Sonntag 14. Oktober 09:00 Erntedankgottesdienst Pfarrei Oberhummel Pfarrkirche Oberhummel

2 Mittwoch 17. Oktober 20:00 „Veränderte Werte in Familien“ – Referentin Heidi Schels Pfarrheim Langenbach 1

0 Samstag 20. Oktober 15:00 Senioren- und Krankengottesdienst Pfarrkindergarten „Arche Noah“ 2 r

e Freitag 26. Oktober 15:00 Kinderbibeltage Langenbach Schule Langenbach b

o 19:30 Stammtisch des Altfahrzeug- und Altmaschinenverein Hummel e. V. Wirtshaus am Dorfbrunnen t k

O Samstag 27. Oktober 10:00 Kinderbibeltage Langenbach Schule Langenbach 19:00 Rote-Kultur-Wochen mit „Legendär“ Alter Wirt, Langenbach 19:00 Jahreshauptversammlung der Wanderfreunde Langenbach Alter Wirt, Langenbach Sonntag 28. Oktober 10:00 Abschlussgottesdienst der Kinderbibeltage Langenbach Pfarrkirche Langenbach 19:00 Theater; 2. Aufführung Heimatverein Gaden Feuerwehrhaus Gaden Mittwoch 31. Oktober Reformationstag 17:00 Gottesdienst mit Totengedenken Kirche Gaden

24 Langenbacher Kurier • Juli 2012 fä Se sc dür ph e und Zu ha mi zu di di Bal Spi und su m“, k a p L g e B „al dem si hei dü r a M W „an vo n l uf ch ang. k e hrl i a er hä a s s t le a ti mkehr n a rit fe fe kel n i e l le M D a L rbei in nisc dem „gegen w nce beg z tzen“ , „A uf am müsse us e ch “, uf G uali inner t wenn a a Regungen an . g Ren é ni cht t e t sp alten. A ng wu ss s eb ti Es den B. n e un ser das sche ten ndy eister he zu ww.erz tä. neu e Ab müss e et, d n u könn e i ehren e, dürfe w ch d G N A ist . h c r u sol lte halt sein de n du en „Ora us s u te Des car de r „ Bit „dem eig der „der Er nd cog i au Mön La Andy g f u a t d rc der Das evan terki B te en“ enen amtli ch von n ch is Ar h zu man L zuf uc l H un ng. h ich P ern et P to, t au n a Pf der ch abe abi b t r e k c o l e Kon s B Kin f ch h , fa tes l G Har sers eit“ , ried en orte geli a esen, uc hautor t d labora“ s g f verlang sregel , en, ergo t ebet heiße n t er rr il len b kein en de n De r nu r d Past und Körper I efass meist fen dan n i p S an. um sch in ge me i zu keltis „Arbei der o f n w H an un sei s un ist, l e or, ( Oh arn betä bi d r u w von er Au t aus ru um“ „Wi r gel erzns“ de r te t t dazu d Sc s „con f u a äglic ein au Fall nmacht nic den Lan ab un N E ch-ch r te si Song Raum Lang s ösc ht „n P t hön ah or s ch st nde rat ch ig en. er n e d fare , des em ht un F d geh en ein er hen ich La n Körper us h r e r sp im d a d heit l ei darn d es di sc , auc zu ng , uc h as as mo, s t u Ort ist a H e i um- iel empf Phi w ) geben“ “ Ruhe e mfass he G hrei kan bew i ger erden betn w l “, T te bene Ar .e f r lei h g ic Kraf l Fr dar etx ni auch sei „g e oso erg ir it un hen bei t La ngenba d da c ber mi c in us t CA B ahl n“ . er ke. a as h ht - in n, r – d t, g e o ------t aus Auf . , , li U s u mue nte e sic ke dungen, Betn len, nenwi ten verknüp gab sünd i Lan ab Sü au mi „Akt La Bil be“, bra „unan gep gesch gen, im st ngs er f d“ t nde h r „V er v den g. F D we di Vor den Lan n Tr P rei sei ch „was as is ge d J wu ic loss rt e zum ne fa esus er öst Das t änderu gezug t sc stel heit ht gs n“. ft m e d Welt g sst kei M nchen. wer l uem aus i rr sa etz „kel en, haf asst F n en“ mehr mi zu ensc re l H w Fan e z Fr n P ung, k sei Ein Ko te . de t t“ u ih ir önne eihei u t sch Buc zum faden Lan ngen „ isc der eit . u nd t a und gest “, w – Di hen ei nem de op era l gar „beri nd ismu ir hen “. w d mutz vo r e h g, r kämen t sah kli -O urc aber „v ir ändni ha Wei Li sei in w s „zur M „ si seinem ch on esel ind d ein eben. M il ebe s. h t an der ei ne Hei iger ern d“ dies tio n die ter „das ensc mehr au den er fül “, M s dn a b r e v r r a f P Gef n“, n sol de/stni l bi mit Sele! gabe igen“ ch änner de w sei Überschrif Akt“ en ssch abe r ken Ka aren Ni „vol hen lt ahr t Wes mit Ang ref Kr re cht e d e ei Ums pitel te n r r, , , er af es n f en d g “ B l f , e komenes h v en ab F s ü es w en t „d de r F M ers t ehl alt v s r E Er t zu ü er v oll mac er and Le be n“ nt an t wen d in re ass d rd i en l b Leb t elmeh i er gr oße n i m i b er ch t c s e sü „Li e en E r Pfar rbüc f l h ch Anyd , eit as ü h H B ihe ein er Li i eng nd ens hr ger s wi cht en, ei d i ei ei se zwei n e a e te i i n n e e e kola ------r r R i ist Zuhö t wic absc Le Me mi Go würde dern am So denn den mi u s a s e b F e r de r he rei c g n t U H be t t nnense ttesdi nsch e h i e h k Ho de n Mut lung hl Ra n e a a re rku li da uslangenbac . s i t i n ieße ten b uch r riz D Ti sei um t s nn f enste Bibe e i . wäre ü auch t u l o ont o z t und ite e l h f el ur nd ä M k e f „wi das für ei l, n n de – n i Hi de s n n Verwa n kl se . c i s ei rd würden LE M M o v u die si al ngabe“, s a Lang enbac her D e d n d n L e Mystik ch r, B t h les n uns unk Lebe eben r be r und zwei w h c i l R v Kirc i M ni Einge ndlung. r t s r e frei i a a u i el a st cht r n ns m l n e hen „Ort l h r h e m Fre h r e d in a es ter ei verl ch u und uszuha te n n e m ö z d n i e b ns“. k F u ihei ge Me ram e lade n ül .t i e a Kuri er wie k L ngt sche le, r e d de h c i l t i e lam Bu che s Ekst t e nsch. , D pfhaft x bed g der s lte ort stellte a l de A me • n Sta a n. el n e r o t u b u k eute ha se“. r war Ju li vo t“. F Er rn, n e „F unens“ Pfar a r h a fülltes ll, te n D 20 12 inde ne u L nt son dn u Ent a ann D r die die ng n er, er er - - - - t

25 Fotos: © R. Lex Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Pfarrverband Langenbach-Oberhummel dank unser rei besc mi we „Mäc erb wi Um samme wurde te er N n ric r t en. lo, auen. in i A de Br n hte henkt t m ht e en Tyr u avour un M n Na ten ac ans igen“ lt eig nser Nac G it en e zu wir seren h cht und ötte n en wir enen ei chl Hierzu Er wir em hmitta sic ner f Be gin e ür uns ri A rn ießen sin Fulla rledigten. u cht ufga h di Gruppen ns ger La Fü das ge klein g e mehre reichlich en. So en Zu am g r re res beka waren d ben bit s des cht g e chöne u ten Am gerfuer La tl auf. ei ne lei de n ns ic me re Od ge z m Andac ch hen zw ers auf u vort r s Das n e ste war in, mit Gött n eh we hre P äch m ein eiten La wi fingst ra llt, r Th wir rd de r g La ger. Vol s re gew er z ht a sten gen c ü ufrie o en be nte hti d , ße r, i „ Tage l u n ie eybal ers i Sch , Die n eiht vo n gen L „Z n konn di mu d ter ok Mor fe r wir d n L e e s er re konn ei e d n zw . i, s erst Bau lnet ue cke ste un i ve ie ten, gen u de le n S a wi ei n e lle as a r n s r r d n n e “ - z - - - - - r . l wi ic am he e spi t haf Nac konnt ßes M st Raum ebenf konnt sn“ e Ro te en, P ünc n el Nach t en Di ht W T en fi hner en al en ihr hem e Flä w wi F oc he ls n re dri u a eder w ein ng nd c r is Pl ver L a. t henpo st ir an am te ing age ige St Gesän atz , uns li ne Mi St nach i ef . me“ Sonn der t art B st das nde r bei eim üb der um a en bahn gen holen akt er ta ufz Sc -Lag mehre g Lärm tr afe Bezi und di na uel bet hlafd sehr Nac usc hlagen. am . e len ch ei rks akt pos M hmi l ef n M r i en g u ei akt u i ei nem ün t h zi sic h Th t ell en n en, t ig t t g La un c i g a t ema er on e der hn un gs t Na Si w er ei er d die „ i t p r ers ua n feu M i s u os kle k Flu omi gr rp ei ti d un t t er La nge i ne en en on g o o m ine s - - - - t v e n o n r C 26 i n u s ei d w „ t N ei t d s An d f M s g t u d h i g pla f D n h en en ü en ü Sp a c G t c h nbac un ns i ass en egan ns i ol eht ach ank n en n for rekt un e ren or r gu hl hl r ekru gr ig get fen tz „ , s i ei er f g s Den In Völ Ei gen her u i zel den M ü ng mi eßen ei d , en i t ogar all t n an u ss ku em n r z w an de ass ei g n a Pf wei org vi f n am l ern “ hab p er ie rga di ann Lang enbac her h ig e en, rei he r ach s Sp l nd el g , zt d ar n t. F erz ALE er am Sonn e S es Kel as d ens ami s en „s ein i c wi seh d i B g n h c en. er er od Du F el ah w e h B ie t zu l ad eb eri eu o St i el r g La . l P u d en ch an o sc i M er r t V er l fü end H g r in r ng un n ie k c i i t l en fa u M f c orau eser er kli t E Fu g ab a al e ast el d h ür es n r n h t v am i alle i er t a n d s öpf b n Z n l er . Lei dfine den f e er n f e e ß d er au i en üh geg ekomn ei D zu m ter d en D r c er gel u i i Dan w s ss n e s as An h Kuri er i in ler n rlet n. g La ankes t t en Nac es c t s i ru ic oc er. t ied es al au müd s h i t i l r hi n c g et er w R h g s er il d n i k h Ei zt er san . f ht s en r “ der t n er er c l ekru i g . u er ür ht u zt t ei e c Ze h g. n w en kr an b B Nac n r rd h • e feu des w e c f ön bi „ en ser et ab ar t er s t d w äf hön J Se k e u Her u ltpa Bei ur Ju li c Sc s en Nac d Lecker ü e aren en n nd er. t g h u h . h zt e i i ab de i ng g detn La e g eb g mita n n nel l am Z ab h z 20 12 . unde “ an tollen d eltl a u B lüs eig g lic h Lan w d m Kü s ger w au en ng ei v in tz t ie ten eh w it hes alle erz s ieder s w c ene gen im n t eien eh „Sc efäh Mor g el“ ir s ger h an r äc u un ied “ zur w en en, w e w La m nd r all e Leiter kon p ir La h . ar d h eifel Dan s n b er gen itg Mei ac oder r s g ein Ve au lau am un oc ac an so ger m ten ein er für 3 n k e in in r f 0 it d h h e k ------t , Fotos: © R. Lex e J Wi e d c e B r n i m h c S t h 1 g l e . N K n A rat c i S i e m d o l l e k n o ,a n e b i i e H h t a K r e r e G g a t n M E ulie l g l C in e b i x a rst r a ,a r a a e r d n A 2 e l l i m ,a n i Ober Ta 2. ,a n u L ko r h c S l m i a i o m Apri S n mm i m h c , re , n H n a K humm a H G - b u t a n o M a r r e n r n g d l e r e z t s o unio n r Vr e 2 k u L n o J k u L S 0 e s i L a n e 12 n i l he s a s a s a el n ,a a , , , , t b i g rzlic r i W s e r f b u e i e h n e s n u den u n b a s u a 4 1 Kom f 0 0 : I r h r h U n e I nt s e B K e rn f f a e R a H Erst F Erst l m U S Pa l ü M K 20. 15. in W E et un a m ß o l -M c a r f r ü : s u l u c i h n i t r cu t . e l Lange u a a e z n i e e c s . l i F M A r k l: . a M ko ko e g t f a r h F h! . . L n n i m o D x pri ionski F r ai . . M a k u r : B a a g u T . w . mmuni mmuni a M a n a i b e i m i x a d J . . s d n ww l. z a a n o l . 2012 ,s t . s i : n l d g a i nbac ,n . e . 20 ,k i . a k P M F Gäs .r g n . n . ,s a am L ae u n a i l a astber . , o . s u a h , l S e c S . e 12 o . K N r e d st c t r e h . n t s . il s a s u e h te r ä , g r u b ehau + a i . e a w ü W on on h , r e . r e n t 4 k h g. b z t u M N . 9 A r e l d e i a H aus z r de + l f r a J öd r e l e m ( s@rastb nder e t h c a m e g 0 4 in n n u S Vi n o r e )876 ,b o k l 9 K S ,e i b r o t ( a ,s e a s r. am 0 K Ga u )876 a a 1 h t o R n n r e r e d e L a i n i 1 a h t l g i S e a k / den a a D r Ras g. · 22 04 20 72 , , a n i r n 1 B de e i n a S , 8 r e n / e 6 1 4 5 22 40 04 20 72 t j n r b , ,l Ts a i b o b n i m a an i erg c u K L 44 a , e g n , e h a b n n hc Pfarrverband Langenbach-Oberhummel 28 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel c S re g Pn e ten ste wu tige de en zu fah re Vo bac Hi und Evang mer vie Fro wo die die bei ge fe s in de Te il di e de Ve zu De r ga D Lang enbac her ko nt n mel sa ng r lk m sta nd r m nz Fronl d r n t r ne nl bi E ro ü B l A i e Z r e B o t t o L s e G h B D s der das d D Dana n Fe d ie s Be i A mit ma „ mme e uc h s Got Je s der nd St eichn e Pfar ahnh orfstr Bil es ie tu das nt h trug Pr an u bo ak wi so elie l st 1 ze s as er ieb k em m ti on a e l e, u rga e die n sr d. Lan 26 4, ta groß go t tes“ rd t u ar i Fro nl r h c s t ng e ch ma l rer ch Kre str a i e r vo e h c eu s ei nm a n ich n di evoll M s ho li s F ofs D ge rt nungen amsp aße e st D P io n g n u t Ch ri ro n Ja Ang die - te g mi e ie n oo sb ur g char nden en, ver Kuri er farre uz gin r ü f unt ahle nde tu enbacher i e or f al z ein traß mit sd i e im ei c d n u sc he hr M d n u Monst um t ga “ , le ng s „T , zur r a k n ei g eh st les den i her g er l au ch P ig ni rozes en st , ic hn a i Zug es eich is d Wei i ng e e t f i bt e us me hr r C e, en ne r a w b m und örig ie f es stra e hn am tisc en, • d dem hr a Fri g Gr ü Deum“ Wel t vertret Ka Ppa s G d n u wi d K es be im ms f ranz Gäst eric rr hra Ev an ge i ert Ju li Tot o se is mitge ruppi ge von ie r h c S irche h ed e e si nt he h e spar i tus Fü i t n inau n nd on ne ei Ve n tz t ve rk eu te m a sc eil on Inkof na nn t „Hi uch sf innen hofs 20 12 es te ht da s t u h c S ve rb i de uc h d e rbi lke m reine ho n Le Seg Ur ba n es t t. das en, den hta . erunge nfa et er i trga e i v We i mm n s st it m als hr ün de t Mü li um tz i e namspr s kir no c ener i Pf un de F t a zur w en hne l e hr en nd li ch te mi t und d w rs tga i ro D se End vor für te st e ch aren ar r a b t lle ware H „w F en d m er n fan n er ir d, l l“ h nl e IV. l ä f t ausei it gespr ro nl e n, n P in de r da he A r. e wurde St ei wu rd e A r L e andel ei ne in M wi ch ti e M rozessi Gl be a de a d das ic hn a pi lle euc de , in raße st Begle und lle n ls i al Langen fan inistra k i t i t e äu bi ge bilde t de he und l w nd ma m rhei gert Ei ns et rk el l r e gent le m prä e r fü r m r och urden e g hte Ma r r d. ic lä rt ndes au ch , it , t üb . J gs t P dn u a ms le und und vi G ch lig ah r te ite di e on, en, d die di e ro no ch hnamsf ih An rn. nsc en a ri n ü e er er hl ie e. e n n n u A ------t hli l h a w s lung we na die D s de te te Jo te te Ko da L i m a d n e l e i D ange oze orgt inks e as nde s r s s ms r hinte m ße nd hr e w . , es t der ef m F L De der BRK muni t r v e ei pro edi L o r e Brück und u a V ne hme n t h c s e G n tung an e l n rant po r . ol de be gehe n. K A zi Ve h c ze di ste k. ge irc e onk n i lit bschl ssion c i r ni e re r ssio w i 2 h Pf nba i e F l he sc l vo sc K Mi l cht 0 a n o Te ür te a i h I i n nder 1 rche rtl he n nverw a n hen e tgl n uss 2 s m m ch . l r F s ve rbandsfe st rr di , ich. de K 8 Te re si : r h i O A ie it i e 4 5 vo T rchenmusik 0 i e z o r p cher, g r nchor bsic wa r G des . l de e empe a H m r m 8 S e s k e B : I i a n a 1 8 ner de a n i m pi des 0 7 r l r usikalische 6 tung 4 5 ä N n o i s s e heru „Hi p u a s i f des Zug tz ei e g 8 6 die e ür n n e L Ret 7 1 e nde 1 La a t ,n e n o i t l r mm der ra die en 9 r t s / es g n 6 des ek n F eh ng Pf wa s i n t ngenba r t S tungsassist 7 reiwi /4 J , M tur en vaerr 2 n e a h ahres und bilde er el“ ß a Bürgerm V der a G erk ß a 8 7 re n u z t u b H e em 3 0 p llige n i Ge gi nr e hc a die ans e F e h c s i t i l o t rba ehrsre 79 2 67 s e J e ch ro ngen d e (sie he 4 3 sta die Pfarr vo r da r e indera nl Ve ndsra Fe s u Me 2012, eist unt eich s ltung ent fP r a rtre uer ge be C Be di die ie de r er er in h r - - - - ü F - - - i e r . r su t s i Ar ti h Sc a L u r ngue n g n n e g n ke l D o da Der vo n n l komen H l au t Lan t Sc t d g Z „ Sc C l w G V hwül H er ass i ei e es ar ver ert erg un e ie lei us n han ei l ie ei aub u ch l hl hu s kau u li m da l d n c L Leb amenh gen Ki gen d e e Vor aus en i gi a b re cht H g u Al än man h c ie h n c uste von e ss m r ei en umm h s b t e“. der “. c n „ e h c m W „ gl ar Z Langenbac en“ bac v n he sc d s d G nac der M ug er g i . ic a egen r o rau er d ir c ha für l Di son den au n M esp äu hl ül et hkei m gl h a u , a m s). h P l s es e h l B an durchs t t H er fn d h c l nd ec m -O ei i red el b an er c l st arb as h u end n späte n i C r es u di eh “ e l h t b er de g ab ml t hte ber w Fro d g u e i w nt kon h en i „ “. s er en i i hr ger. n ür r e m ar r men d t ur s r e en et , is V i G empf i , ch e h s f e in nl ast d P d er We ch n ä l t e „ r o v . er d u P ic d g o v en. enn e Do G Li t i ro ze sio n ei t h ar mel g i b u hal n be Vor er an e , „ de h E l t a un abw ar eb roz n äu dan G t s c i an, d rf n e n i e t ah d n In z o Nac hmi u s lec ot r hna e t t a R s h en G ie d e en en b “ el e r e c s K ve er v i l t M ot i n ar l ges G h gen i bs e i i s äs er r t s n o m e d d n el F u m Tu rc de ü en t ad m rh ei „e i der vo Pfar es te. ass ah ic ver n h inn e t t h t g hte he z . r er a spro am en h r i n e h o in sc ener ib m m n e n ndert war u m te In t D lan d t“ er enab n r t P h s läster bl er sic it u ver t pra p d H ta b , d L r dur ch d te nd erh r ed en gte eh p ze ion e oc Mü ller ir xe ein em ies em „ V ess g s le t S h s ostu ibe b oh ne r e i er e Mü r c ein h g or eine iger si er h and oße of . g zu ht d n ei al en ne d e z er n, - ie “, l e ------,

Foto: © R. Lex Foto: © R. Lex ch en „r ni ch Sc h Sc h ch er ze l a D de n du di e Das T D de r ll e ur nusgemä un ft et mi t ma lz ma lz er S ta lk v W d B Ho , fa or it z e e P eg a K e B k K nd S es f pl r ol a oh a ie rg ub i Di ar t a g g d tig e ch wer ac ff ee Ro in ät z en . eb ac eb ac em rr ei ol v us he “. of f P Sp er f te „L a i di olo gisc e sc he rt en D el sa l e un d P üh re ri sc P v be se t ke ne ke ne s farrverband az u ac h Ob er on la fa rr saa Da na c hu ng ri ge n ß e La tz ve rw Bo angenbach-O ta Ge fa so ga r Fl vo r Pfa ga b St zt Fa ckier te üe od er nd tr än k hta t e de humme l h wa re n h, an de lt W he uc ksyt l lte de r M ni c sa r du rf t We e a hta so rf nb isch das ei ne s uf ge sc hl a de r Ge ch ht e Mä ge n A P arb es t da ss ler - kü hl es te fa rr ki Pf a d en . esc nst – un d Au s Ha ni rü en k si c Pf te fe rr er es he ei we le i ken ls grt a ba ld u ke ine st hl e r em e rc he ar ch d h hi an de r te ich e rr li ne ga e nd de ie Bi er w b ch sel i n. ch rf e lt n n ch e r ni ar Mü l S na str ic au Me Kü c n brt a e – S Be ch ni t T M e al ke t he z t. st NM od e n in e e ap ezie ra rb wa r ungen M Da ng e mit le rs Ku su Ni he , in e er Pf we n am m ori ar h u n n s - - - - r , C al d e ar Nat tAr ise rg e F ge Wu rf s we it Pf ar re da Gr up pe so fe n ih re zu ge de w di Mu tt e l ro nle ichnamstag er ur de en e e udt fa rb ur n s r in m no mei k in er br in gt Be Be Ei sp ro a ir ch li n be r re pi e L nc he r ie nr ic ht un g ge eit en su c ge gn un gs st n he au s a n im nde rat l nge nba ch e m de ue fü r ch e he rn en me c i K e G D M ki bac pf de zu L üt li Ge ibetri . s rhummler e i Un te r an ge zum ares n, wa e m Kur z Spend en k Di r de „ un d ch e El te i kenem c s ßa c Simba n a de e e n i r i Af h rh a de n nb a in e m r ö we rn -K in d- P s d Re M h so C c un de n ri P i st e n s von a e Farben Ru nd e t P r h lt ka h in is m eh r far T mi de m z in er lö s alt ch i fvaerrr b an ds fe un g 6 l Ra um es i s s ia le und s i el. S Clay bz w. 84 vo r tg eb ra ch t. e aufg et u St so zi t de s Fre is verban . n i t s e m m so rg te n gibt, un d ab ha lt e un d V . F Mi t : e e ha auch Euro .“ al l “ G di en te di e eb t n al ro gr a eruf 0876 r b l A eor de r a t. i en ( e Ja hre s in en n n i Freu Ab sp ra c v in a im d Di n o Ob e Tans g en or ga B d an st t h c e be El ng er Ob er humme Er ne ue i n. , mm Zw e i e nd er r ä m m e te rn -K a n M M 0 2 , 4 8 6 . P i P be D l e b rh um m de v it D Sp Get st fa de fa rr f B i an a l C i ch as s 2( as enesse er 1 obil ck . ü es . r rr he nise rt he , ei ne en i n Afr ia r 2 n n u F .v. r ael (E KP ) au ch g Tr e - ru ng änke e g sc ju n in d- 01 2 Pfar de den er St i di e st e z u E es 543 75 So r) . im kas) m ug h k el f Sc s n : - - mac amel r al ra ße u v o ut o i d u 017 hl w n o en d n auf n o k sei d e, os ar d d kh n u D l. e a M „ fP a es en et ser, t d s a S in w r e t n af d 16 t i de m 1 7 - 1 e e e rv v r r F Pf 9 w 64 f f d We t a r eu r en o@ Geld das geg 93 u e i ei, n o v ar r a b r e w. i k i f nter AVARI o v er t n s t • Su tkr ta d e erba a i z o rü Ro t w ma ma n fP 14 08 40 11 r ie d • S ve rbandsr at a w komt d n eh pp n i p R Mitwi r a es F Pfar det s a ein i a r r e l r s äf en rh n i r a v a 8 en ler e A le a j r e m äh n s k i r f a tig au 54 1 t x: wu r v r s t K u e rig K mit P e , ku o d n ses r o v d erb u s a “ a ibe a d a t n i latz r er n e 0876 b d ng a p ter ndsfest“ L z t i s s e Br ü an 6 e F Nied Töp e t k e g r e b E asten r u trie t x ot stü d ds s s r n ü M sta La n e es ie d fers w v n e ang das od erh tz n e b e n e d n o b- r u re l l , d b-s h ess ng ie -1 er s eutig chu n e d o wir u NO eh h c . s R m rD von jähr li Se i a Sc en, a .n e d r e w a örig c e m e d. i 22 le . u m v g v en sa m o h T h nb el e a „ a fü malz t d .t g e l f p en Marfi et k n r as r veran e r 64 Stadt i d ch e i n ac h s B no ab L g o lin d in xe e- er er .de - . - - - de Foto: © R. Lex Pfarrkindergarten „Arche Noah“ l e Der Pfarrkindergarten „Arche Noah“ Verabschiedung der m

m Oberministranten u

h Spannende Entdeckungen im r e b

O Münchner „Sea-Life“ - h c a b n e g n

a Am den 17. Juni, wurden drei langjährige

L Ministrantinnen verabschiedet. Am Ende d des Gottesdienstes bedankten sich Pfarrer n

a Kaspar Müller und Pfarrgemeinderats-Vor - b

r sitzender Thomas Kick für die lange Zeit der e Treue der drei jungen Damen Sarah Assion, v

r Martina Bichlmeier und Hanna Weidenba - r

a cher, die allesamt zur Erstkommunion ihren f m Samstag, den 23. Juni 2012 war im syka der Erlebnistag geplant. Kleine und P Ministrantendienst begannen und nun auf Pfarrkindergarten „Arche Noah“ unter große Entdecker freuten sich auf die Faszi - 14, 11 und 13 Jahre zurückblicken konnten. Ader neuen Leitung von Frau Jana Vo - nation der heimischen und tropischen Un - Würde jeden Tag ein Gottesdienst sein, so terwasserwelt. Mit dem Reisebus der Firma hätten alle 3 miteinander durchgehend über Ministranten Langenbach-Oberhummel Wiesheu ging es schon früh am Morgen bei 5 Jahre lang ministriert, davon Sarah Assion strahlendem Sonnenschein auf den Weg allein bereits 3 Jahre. Kick lobte das hohe Wanted: Ministranten nach München. Engagement und die Flexibiltität der schei - Hast Du Lust auf… Schon im Bus wurde über Seepferd - denden Ministrantinnen, was nicht selbst - chen, Rochen, Kraken und Haie spekuliert. ...reservierte Sitzplätze in der ersten Reihe im verständlich ist und was von starker Über - Nach einer kurzen Einführung begann ge - Gottesdienst, spannende Ministunden, actionrei - zeugung und Liebe zum christlichen meinsam mit dem Kindergartenteam und che Gottesdienste, feierliche Weihnachts-/ Oster - Glauben spricht. Er bedankte sich recht den Eltern die Entdeckungsreise des Großa - gottesdienste, erfolgreiches Sternsingen, lustige herzlich im Namen des Pfarrgemeinderats, quariums im Olympiapark. Es war eine Zeit - Ausflüge (Fun-Parks, Schwimmbäder, ...), ein all - der Kirchenverwaltungen und der gesamten reise von der Quelle der Isar bis in die Tiefen jährliches Kegelturnier, Filmabende, zusätzliche Pfarrgemeinde und wünschte ihnen viel des Ozeans, die durch ihre Vielfältigkeit und Weihnachts- / Ostergeschenke, nette Leute und Glück und Erfolg für den Beruf und weiteren Farbenpracht beeindruckte. spaßige Ereignisse mit Pfarrer Kaspar Müller Lebensweg. Gleichzeitig drückte er die Völlig begeistert traten wir die Rückreise ...dann bist du bei uns richtig! Hoffnung aus, dass sich aus dem Kreis der nach Langenbach an. Dort angekommen, jetzigen Erstkommunionkinder ein paar auf Melde Dich einfach bei uns. waren bereits erste Vorbereitungen für ein den Minstrantendienst neugierig werden, Wir freuen uns auf Dich! gemütliches Grillfest getroffen. Dank der um den Nachwuchs sicherstellen zu kön - Mitarbeit vieler Eltern und der guten Vorbe - Die Oberminis aus Langenbach und Oberhum - nen. Zum Schluss bat er die Ausscheiden - reitung durch das Kindergartenteam wurde mel: Katharina Kick, Ramona Kic k/ Tel.: den unter dem Motto „alte Liebe rostet dieser Tag zu einem unvergesslichen Erleb - 08761- 75 31 10, Jonas Riede l/ Tel.: 08761- nicht“, bei Fragen und für Ratschläge weiter nis. Doch damit nicht genug. Im Schein des 70934, Magdalena Hehne n/ Tel.: 08761- auf sie zukommen zu dürfen und überreich - Sonnwendfeuers trafen sich noch einige Fa - 75 94 78. te Ihnen ein kleines Dankeschön-Geschenk. milien zum Tagesausklang.

Peter Tabor 7 22 2 900 Neue Mitarbeiterin bei Generali Die beliebte Langenbacher Generali-Serviceagentur Peter Tabor stellt neben einer neuen Außenfassade auch noch die neue Mitarbeiterin Bettina Braun (auf dem Bild rechts) vor. Derzeit absolviert sie eine Ausbildung zur Versicherungsfachfrau (BMV) und steht den Kunden ab sofort mit Rat und Tat zur Seite. Schutz unter den Flügeln des Löwen E-Mail: [email protected] Internet: www.peter.tabor.service.generali.de Bahnhofstraße 2 • 85416 Langenbach Pfarrer Thomas Prusseit Epiphanias-Zentrum, Freising h

Tel.: 08161- 78 73884 Evangelisch in Langenbach c www.evangelische-kirche-freising.de a von Pfarrer Thomas Prusseit b n e

Am 21. Oktober 2012 wird der neue Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Freising gewählt. g n a

Am 17. Juni wurden die Kandidatinnen der Gemeinde vorgestellt. L n i h

Konfirmanden c s i l e

aus Langenbach g n

arina Baumgartner, Florian Wäger, Le - a v

on Simonis und Aaron Simonis wur - E Cden am Sonntag Rogate in der Christi- Himmelfahrts-Kirche in Freising konfirmiert. 4 Langenbacher von insgesamt 37 Konfir - manden der Gruppe rund um das Epiphani - as-Zentrum. Die Staatliche Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan hatte die Kir - che mit einem riesigen Schirm aus Binsen geschmückt hatte, aus dem es Pfingstrosen regnete. Pfarrer Thomas Prusseit ging in sei - ner Ansprache dann auch auf den Konfirma - tionssegen ein, in dem es heißt: „Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist gebe dir seine Gna - de, Schutz und Schirm vor allem Argen.“ Die Konfirmation ist eben nicht nur eine nette und unser Leben durch Stürme erschüttert rer und Liedermacher Johannes Matthias Ausschmückung zu einem Passageritus wird. In der Stille können wir Gott begegnen Roth um 20 Uhr in der Christi-Himmelfahrts- zwischen Kindheit und Erwachsenwerden. und uns an diese Kraftquelle anschließen. Kirche zu Gast sein wird. Karten zu dieser Vielmehr hat Gott schon längst in uns Woh - Wir selbst können anderen Menschen Veranstaltung können über das Touristenin - nung genommen. Da gibt es einen Ort tief in Schutz und Zuflucht bieten. formationsbüro zum Preis von 10 Euro bezo - uns, der unverletzlich ist und an dem Gott So ähnlich sagt es auch der Benedikti - gen werden. „Du bist einzigartig. Das göttli - wohnt. Ein Schutz, der Bestand hat, auch nerpater Anselm Grün, der am Sonntag, den che Kind in uns“, so lautet der Titel des wenn uns ein kalter Wind ins Gesicht bläst 23. September mit dem evangelischen Pfar - spirituellen Abends. Kirchenvorstandswahl m 21. Oktober wird der Kirchenvorstand der Evange - lisch-Lutherischen Kirchengemeinde Freising gewählt. AZwei Langenbacher Frauen stehen für dieses Gremium neben anderen Freisingerinnen zur Wahl: Astrid Müller (Foto links) und Sabine Wäger-Ermrich (Foto rechts).

Gottesdienste in Langenbach 22. Juli, 10:00 Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst in der Pfarrkirche in Langenbach 29. Juli, 11:00 Uhr Evangelischer Gottesdienst in Haag auf der Schlosswiese neben dem Biergarten mit Pfarrerin Meye Hoesch de Orellana

Nächster Umlandstammtisch 13. September, 19:30 Uhr in , Alter Wirt Treffen der evangelisch Engagierten um Freising herum.

Langenbacher Kurier • Juli 2012 31 h SV Langenbach c

a Internet: www.svlangenbach.de b n

e 1. Vorstand: Josef Wüst, Birkenstraße 47 g

n 85416 Langenbach, Tel.: 08761- 53 02, E-Mail: [email protected] a L V S 25 Jahre Taekwondo beim SV Langenbach Die Taekwondoin des SV Langenbach feierten ihr 25-jähriges Jubiläum in der Moosburger Albinhalle. Neben einem gut besuchten Lehrgang am Nachmittag mit mehr als 150 Teilnehmern fand am Abend eine zweistündige Galavorführung mit spektakulären Bruchtests und Showeinlagen statt. von Max Heimbeck g i n e W n a v l i S © : s o

t 50 Lehrgangsteilnehmer aus ganz Bayern mit den Referenten im Vordergrund o F in abwechslungsreiches Programm Langenbachs 1. Bürgermeister Josef san sich erinnerte, dass der Vereinsvorstand zeigte die ganze Bandbreite des Kön - Brückl hielt Rückblick und lobte das Enga - 1987 mit Taekwondo zunächst gar nichts Enens der Sportler, ergänzt durch Vor - gement von Abteilungsgründer Joachim anfangen konnte und sich nicht sicher war, führungen von Gästen aus anderen Vereinen. Veh, während Vorstandsmitglied Josef We - „ob man das überhaupt braucht“. Ein erster Höhepunkt war die Vorführung der Moosburger Schwertkämpfer, die ver - schiedene Schwerttechniken demonstrier - ten. Auch der Bruchtest mit einem massiven Granitblock, den J. Veh auf seinem Bauch balancierte und den Tobias Heimbeck mit wuchtigen Hammerschlägen zertrümmerte, beeindruckte die Zuschauer. Ein weiteres Highlight vor der Pause war Katharina Neusiedler beim der Auftritt von Chang Jae Hee aus Korea, „Bruchtest“ Max Heimbeck (4. DAN) Beim Ziegelstein-Bruchtest der mit seinen Partnern präzise ausgeführte Techniken und schwierige Bruchtests zeig - 20 Jahre Steuerkanzlei Gerne übernehmen wir für Sie folgende Dienstleistungen: Ingrid Würfl • Einkommensteuererklärungen Steuerberaterin • Jahresabschlußerstellung Ihre Ansprechpartnerin in allen • Einnahmen-Überschußrechnung steuerlichen Angelegenheite n! • Finanz- und Lohnbuchhaltung (auch Baulohn) Termine nach Vereinbarung • Steuererklärungen für Unternehmen • Steuerberatung und -gestaltung Hagenaustraße 2 6a für Unternehmen 85416 Langenbach • Beratung hinsichtlich Erbschaft und Schenkung • Erstellung von Erbschaft- und Schenkungs- Telefon . . . . 08761/ 76 18- 0 steuererklärungen • Existenzgründungsberatung Telefax . . . . 08761/ 76 18- 19 Vorstandsmitglied Josef Wesan bedankt sich E-Mail . . . . [email protected] • allgemeine steuerliche Beratung bei Großmeister Joachim Veh für 25 Jahre Abteilungsleitung 32 Langenbacher Kurier • Juli 2012 2 x iin Freiisiing Taekwondo • Taekwondo • Taekwondo 1 x iin Moosburg

Die aktive Langenbacher Truppe www.friseur-zeray.de te, denen kein Brett standhalten konnte. Da - Auch ohne Termin! für zeigten die Langenbacher, wie eine zünf - tige bayerische Wirtshausrauferei unter Tae - kwondo-Sportlern abläuft, wenn die Waschen + Bedienung zu lange braucht, um für flüssi - gen Nachschub zu sorgen. Schneiden + Einen Kontrapunkt zu dem tempera - mentvollen Auftritt bildete die meditative iinkll. Vorstellung von Artur Zdrzalka und seinen Föhnen Haarkur Schülern. Interessierte können jeden Montag + Foliensträhnen um 19:00 Uhr und Freitag um 17:45 Uhr Für über 20-jährige Mitgliedschaft geehrt: an einem Taekwondo-Probetraining in v.l: Johannes Böck, Tobias Heimbeck, Robert der Langenbacher Turnhalle teilnehmen. Spissak, Max Heimbeck

Mehr Infos unter www.taekwondo-langenbach.de Kinder und Eltern gemeinsam beim Taekwondo nlängst hörte man laute Kampfschreie sie gelernt hatten. Mit von der Partie waren – auf dem Langenbacher Sportplatz: Die natürlich die Kindertrainer Martin Zilger (2. ,,–€ Taekwondo-Abteilung hatte zum El - DAN). Als Assistent fungierte außerdem Jan U nur 8,- € Zuschlag für Langhaar tern-und-Kind-Training geladen und eine Stotz, der den Eltern ebenfalls beratend zur

ganze Reihe Kampfsportkids hatten ihre El - Seite stand. Die Kampfsport-Neulinge lern - 5454statt Ê tern mitgebracht. Abteilungsleiter und Groß - ten unter anderem einen „Ap chagi“ (= Vor - 78 ,– meister Joachim Veh gab einen kurzen wärtskick) und wie man sich gegen einen Überblick über das koreanische Taekwondo Würgeangriff verteidigen kann. Obere Hauptstraße 46 und ließ beim anschließenden Training alle In der Nacht zuvor hatten sie gemein - 85354 Freising ordentlich schwitzen. Die Kinder waren be - sam gezeltet und Lagerfeuerromantik ge - Tel.: 08161/ 49 04 77 geistert dabei, ihren Eltern zu zeigen, was nossen. Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: n e t 8:45 – 18:30 Uhr l a n h Sa.: 8:30 – 15:00 Uhr e r g e t n s t

Münchner Straße 32 u t n s a o i 85354 Freising r e p i e r b l u u t

Schlüter Hallen K s o a r e n C h R e c i Tel.: 08161/ 98 92 472 s a b e D n s Öffnungszeiten: e g e e % l n i l a L Montag bis Samstag: d a 0 e 9:00 – 20:00 Uhr f u b 1 a a g

Landshuter Straße 1 e i b S

85368 Moosburg A i e

Tel.: 08761/ 72 22767 B Öffnungszeiten: Die Taekwondoin des SV Langenbach nach Zeltlager und Eltern-Kind-Training Montag bis Freitag: 9:00 – 18:00 Uhr Langenbacher Kurier • Juli 2012 33 Sa.: 8:30 – 15:00 Uhr h c Fussball-Jugend • Fussball-Jugend • Fussball-Jugend a b n e Pfingst-Ausflug der Fußballjugend nach Wien g n

a Traditionell, und das im besten Sinn des Wortes, fährt die Fußballjugend des SV Langenbach an Pfingsten L entweder nach Wien oder nach Waging. In beide Ortschaften (naja, Wien ist schon ein bisschen städtischer) V

S verbinden den SV Langenbach langjährige Freundschaften. von Michael Fritsch

nd doch kannte den Verein, zu dessen Karlskirche, Musikverein, Wien Museum (ein rückgelegt. Dort trennten sich die Gruppen, Turnier wir diesmal eingeladen wur - – naja – prächtiger Neubau) führte die Route die jüngeren mussten zurück in die Unter - Uden, den SC Young Stars Centimeter, quer durch die Heimatstadt des Reiseführers kunft, die älteren durften auf gut Wienerisch keiner von uns. Da die anderen Vereine kei - und ehemaligen Jugendleiters. Fasziniert „strawanzen“. Nebenbei erfuhr so mancher ne Turniere anboten, nahmen wir gerne an. von der herrlichen Beleuchtung der Staats - Wissbegierige, warum der „Stachus“ in Und brachen am Samstag vor den Pfingst - oper, des Stephansdoms (einige sangesfreu - München „Stachus“ heißt (großes Kompli - feiertagen nach Wien auf. Unser Bürgermei - dige intonierten „Stephahansdom, du schö - ment an Flo Huber, der die Geschichte ein - ster stand uns mit einer großzügigen Spen - ner Stephahansdom“), des Michaelertors, drucksvoll erzählte – zum Staunen seines de zur Seite, es konnte also nichts mehr ging's mit großen Augen durch die Straßen großen Bruders) und dass in München die schief gehen! Wiens. Vorbei an den römischen Ausgrabun - Oper bei einem Brand mit Bier gelöscht wur - Gleich nach der Ankunft in einer Unter - gen, hinein in die Hofburg, und zu guter Letzt de. Das kann Wien nicht bieten, klar. Aber da - kunft, die man nicht unbedingt regelmäßig auf den Heldenplatz mit den wunderbaren für andere Geschichten, wie die vom lieben besuchen muss, ging's gut gestärkt, zum Gebäuden Parlament, Rathaus, Burgtheater Augustin, der in einer Pestgrube mit einem Abendspaziergang durch Wien. Ausgehend und Votivkirche. Da war, auch wenn's nicht ordentlichen „Dulliöh“ die Pest überlebte. vom Karlsplatz, mit seinen Prachtbauten so klingt, bereits eine ordentliche Distanz zu - Am Sonntag vormittag besuchte die Gruppe das Schloß Schönbrunn. Eine Hitze wie am schönsten Sommertage, alles hatte Durst und wollte in den Schatten, aber der Wir helfen Ihnen im Trauerfall Reiseleiter war unerbittlich. Die Gloriette musste man bezwingen, auf Wien „owe schau'n“ und die Eichkatzerln, die in Wien Bestattungen Eisenmann merkwürdigerweise alle „Hansi“ heißen, Erd-, Feuer- und Seebestattungen

Büro: Münchener Straße 44 85368 Moosburg Tel.: 08761/ 27 41 und 08761/6 34 87 Internet: www.bestattungen-eisenmann.de 34 Langenbacher Kurier • Juli 2012 DIETRICH Fussball-Jugend • Fussball-Jugend Vertrieb & Montage BODENLEGER-FACHBETRIEB

Wasserschaden- Sanierungsfachbetrieb ebenso rufen. Streicheln lassen sie sich Am Montag vormittag wurde relaxt. zwar nicht, aber neugierig sind's schon. Schließlich kam man nach Wien nicht unbe - • Parkett, Laminat, Bodenbeläge Ganz wie die Bayerischen Kollegen. dingt zum Schlafen. Eher zum Party feiern • Komplettsanierungen Und abends, ja da war noch was! Das A- nach oder vor dem Fußball spielen. Aber, Jugend Turnier. Im Facebook kann man's großes Kompliment an alle: Alles blieb im • Dachflächenfenster nachlesen. Drei technisch hochversierte Rahmen. Alle, auch die Betreuer, hatten ih - Mannschaften haben mit großem Einsatz ren Spaß! • Zimmertüren um je einen Pokal gekämpft. Unsere Bur - Nachmittags dann das D-Turnier, aus • Dämmschicht-Trocknung schen haben sich bestens geschlagen. Ein dem eine Mannschaft als Sieger hervorging, hervorragender dritter Platz stand zu Buche die gefühlte 5 Jahre älter war. Alle Riesen, • Wasserschaden-Sanierung und alle waren hochzufrieden. Ach, da wa - jeder ein Könner am Ball, ein kompetenter ren nur drei Mannschaften? Egal, unsere und sympatischer Betreuer. In Wien ein gu - Jungs kamen mit breiter Brust daher, haben ter Name, Erinnerungen an Kindheitsta - Wir sanieren ihnen die Spiele „saugut“ gefallen. Hervor - ge kamen da dem Reiseleiter ins Ihr Haus vom tt zuheben ist die Fairness aller Beteiligten. Da Gedächtnis „Red Star Wien“. Fast le p er machte es auch nichts, dass einmal der schon mehr Religion als Verein. Keller bis m in o e gegnerische Torwart mit einem Riesen- Mehr Religion als Rapid Wien auf alle k s d zum Dach u an Gebrüll auf unseren anstürmenden Mit - Fälle. Auch da standen die Mädels und a H telstürmer Stephan van Persie zukam. Jungs des SVL ihre(n) Frau/Mann. Die Plat - Der Stürmer erschrak so, dass alle zierung geben wir nicht bekannt, denn wie www.dietrich-bodenleger.de Zuseher laut loslachen mussten... war der Spruch? „Was in Wien war, bleibt in Nachher stellte sich heraus, dass Wien“. Bis auf unsere Teilnehmer. Die ka - der Goalie aber ein men alle gesund und munter am Dienstag ganz netter ist. morgen gegen halb zwei Uhr früh zurück. In Zumindest uns Facebook kann man's sehen. gegenüber ;-) Der Daumen ist mehrfach oben...

Oberbacher Straße 1a 85416 Langenbach Tel.: ...... 08761-7 29 06 63 Fax: ...... 08761-7 29 06 64 Mobil . . . . . 01 72- 9448737 E-Mail . . . [email protected] SV Langenbach An die dig tr li ge im m me n te , le it e 20 fe n st in Tu r Ve Arbe ode Una D Z eu Se ranstal tu ge t. n . Ja a w e r bhäng er He r en t er Ch itspl ku Im b w Lebens it ir d üb Ju ah d vi e hr e ot re d des ten er ie , lf er s s ri st te vie len ge n e lr ei er W bi ch le tz,a au s n it p v für G uz ie s int ig ur in e er sc lötzl w Ki zu wi St un de n ch ef al vi n d hi sach estli n erhal gen l el s v er i ahr, b die ic e pr i fi n d re n Zi m on eise eim ich hi en nd en , A er ga rte he ge r zu r va bt Ja La ng en ba ed en en chen e – dass L Alt e bj Sp me rm ann , J ei ange te ha m Sp er ahre Herztod u ahr hr e Üb un gs le auß se lb st Äk lu ng sl e er, n üs nd ob wo be ei ort W nk in de ts ch ns tu nd e K m Gr ün de e gnet se n. AC 2012/ erh nba G n n n sehr elt , a A esc nd i auf ngels v f ng e bie üb e ch e nd hl inan alb om it e che d is er De hl L ie it e de di r hä t 13 der r bo t -, e e r rn o n te ech HTUN i e si r zie von id er n Mu tt häuf e un d r r Be S ufi n- I c Ki nd e be hi e t K S e der un d hr f ch ul k mm St r ll h t, inde VL tre g ibri de du rc hl - st K mi t raße, etw ent ig er r Kli Üb un gs En gga e G wi rd A auc gesam T eht uer der e se i di fr ei ste -K i r ewi r r ni n in de r u sc uf ampf e a Ch ri S h t ken. dra hta nd -, l wi l nun un d da Be hä au rn am T V- L c bei ca la zu es SV o ht r s ------wöch e . u G, t en ange or La f genb zen der gezi no m m re k Üb un gs be di e Mü tt m s H müse sa Zur J c Fr ei ti s ahr hen ngenb om ause. al en t, öc ht • ch i di e al mm ch K nbac h Sp a • F V nt elt un s kl e me er Si mehr ach. asse eri im Fin pl g en Be s de nn , e en li S in in öt le n A ß re du z Vä ch di K Ki eln. . tr e n ll wil z i n ac zli pende L wi a m eg n Au t a W ein u e Fü te er a nd e ng e al d inder- c nz i uu ng e Sie r a wir ir s t ie S r de sbi h für s m hen r port uc ie a Ki us bi bensret ba i po rt o rg ar t 1 Frei fa n e Übern ah uf mö ier ung rt ldu de nd e h 30 si ld e en ue ng e Deu übe r H begei du rc hg ef ige c ch di e di ld un g r wi .0 ng erzt w n. n cht rtu a. e rn - e a n, 00 n je ni ge n ll er de n se m ei tsc a nd er e n-Aufruf und i in Au c uf ha ge w 18 n od. al s ster Tur e me Men ter hl 10 0 ar en . H be n Si d de si nd a and di Weg e h gesuc ht 00 er di e ü e rn m Sp i d en e hr t ss sc tungserät Sp o z en F s di e mu ss . un d er nen mo K re iw i s e i u Euro erl h ert Ki Spo ogar Ge räte he ig e ha be inde r n Au e en rt be ge je tz in te ti vi e n d ei lst Ih r e rz d ne s s ll ig e u d ein er bi i li c rt t nd nt en re ss ie n, n unde En ga an n re n H D 20 l h du gel i en er e n K is te ha • in b j sh al b ei in de r oh ne edes st Lan • n J s i wi erz si c et s be n ah ge ge gs n ände ü ol rt rt e un ll er n et t Kinde h e ------Spenden- a t er sch i n. fäh kos al s C E Tel Tel J od E mi N d Ki J 1 36 m W ge Ü Sp SV V K Sel mi B V I eine tod h insta i er -M o -M e, o i ont V. ber ankl hri ach ch s elen r n i i er l t sef sef gen arks t r . . i b der r o wen Lan s o J H : : t en w ei ai ai ei en w sti st on 0876 0876 w bi el d t s r n en n ei ed li l l ne ürde v em : : ei W W t f Dan mit f e er umer g n a ne - n l t He ers er, Lang enbac her t d z Ch j r e n zah s osef su enb i üst üst r um un Tur ie c e d Sp mel ü W rz h d B d S r Z es t ch en ng k! Kin 1 1 n re änd i M gs t ies etr i l pe s ac to en : m - - . meh t Ü os wu en uns t s 7 i i d z et n. 97 53 d n n : es d“ nde h b eu m Auf wec d 43 ne en l , er eZ 3 i un en c Lang es b .1 e bu 0 er 3 0 h r n s 5 i unt Ja hrgansr upe rma fre man b 71 t gs 9 2 p q t@ mög 1 Vo C t k: ! die w g rg b A ei od Kuri er n , e ort u 7 hri i l 8 ue er ruf bt en i : ei e r Sp 4 an: s t t er 1 a t s n t n rst l vl i e 0 t d , A u i l st n, bac ch @ er i end , en an w ch ng l Ü kti u n i • üt t b ne we äre e g n d -on an gen u h w wär o b Ju li z e An n n en es l s . i v n DE g r Zim es l iele e b g in In „ 20 12 s täigen Ih e. t i ac ebot K wür de leiter e. FI ters a n u d r a e m uch h. d oc ju mpf e g Spen e d n h fü rma e Tu s s g . sc S enten ollten n. r e r i Ih n n e de h F n e a a r n e - - SV me l L Grußw Ged Das a und „we a L di bal l sc u t i M darf sto ma ch i ebt usri l angenbach e i M L fn a le e he e b lt rbenen n l L r mit ige H D Es k . r Ho f p s T G ge a seine angenbach n l l cht ist M ann und e a organi r f S ute, nk Gren r o e unde! , gr 2 t r o p Ju i e et. rf gemach 0 mit i l t e oßem üll mich 90 mi s e ort gend ächtni Mann Mann m n m e h c zen e g u j 1. lch gestal siert t ach ch öcht au Tu mich fu Sc s fr re i n r , E h noc ,d n h en es ein 10 t ins in gt a ßb d d e abe entli ch r G ten. h as iesem aus hi ich mit Lu t.a h n allt J ä G tz a Jugendt en, ß u ach ahr denn?" gut e r h I r dw Ludwig spontan t s au urni mhe St bis diese u ob en, e ig d J olz ch d n d d n u ug em er n R arn Mai i s-T bin ch ach allen s o urnier d un endt d au „ rrin m e Tod Das rei e B i r a m r mir d ich zu ch Öst als erinn Eh urni t frei tol ges c s n u W u e r mei zu mächt vors im mac urnie eri re, e Sc Rosma len wi er, r e gt a ern, ri a M Eh nes hi Namen dass ll tel hen Langen e d das rmher c i ren A gen h h i len und g al Man s bekannt r ü f M st wir s Te i n r u i ü von c lianz. H ber kön olz h Michael rin rie meines elfern nes hab e " bach d i air- Ludwig kam n was ies ne beg die r M L s e r e zu Ma es und er dass s bayer T G g leiten , d mir gen a es ef Fuß v F ein er er ir rits 01 0 2 r be Mair au gt:a SV - d - ka - i - , - ch er s - f F des die und Grundv die Al Sc Ve Da ba Te i l l mi rm ue ür i . hr wei Pfl an z n Tes 081 ha t r. s i ey eg- t g ben tsi ter erso a t ch ute lu G er egrs 6 en en ng nzi r d 1. Zus i rgun ey Pf m O er 14 wer leg er d e atz P HG al ur Al f 7 @ l tvol e ve eg n ver li 5 ch: der e a keine al 0 ef r In nz tr si l L li en a l M g • cher e a h. ll inf es P T G tu nz .d S eine F Fa etzli e er or 2 ra ng B ung fle 1 0 x: vi mi ge au e e 1 ce- chen ern 081 • Sich lei d P • es Z r stung und Ot TB ge ww w u G P wi 61 es t fl eld nd o egv r Ber t. .1 s s S t es sta . S 4 r. fal ie al Sc a o 7 i er e tung 5, l r s g erg ia k 5 t, er si hr en 29 nz -sc h 8 rh che g ne. änzen 5 s ey ib Schutz l 3 e t rung 54 istung e es e r rey e Sie Fre i jetzt it. . sinv Üb en die si n r. er de ol g l SV Langenbach 38 Aus dem Vereinsleben en kom tr be Deck ge Th du Tö un ne ste im Ba gendl We (Ko mal hu ger fe und fa noc che fe A B D Lang enbac her usbil otz ue ch ne tsc i sc pfe nfa eo r terb ng yerische ll Okt hr m ätehau Di ch h , iger I D I e Im d e mt, rlösch m n m h die rie e, mand n. urc h ic viel ies n lls f a v eh Hydr dung über ei inf Mög in ühr ober zur 7 ie loss Leis ller on Gewäss hen u Ber Ü u a ge K L d di e e h or Ju e Jahr einer nd pr es n Ju m b etzs en, omand r ten e s i ge Bränden Ü d erwerf ger lt en an mier lic n ten s a tu aktis gen eich Vorsi B d gen s Brand- Übung e b in mehr P d P Kuri er Lei besten eignet ran der tehen iesen ng un hkeit tenkon da ann raxi f es, d Jug w äten anne Nied Sch ie d Ri e stu te dg sp ie g s che 2 dg lich cht Fr r tellv Jah Küche d das en Aus s tr w / 001 rü im m r en • er . ng I ant d u efah verm up Hydr J e ei wi hr erh efn z und n ar Johan den ve en ie öglic lun fu ahr tr . r eine Ju li Ober Anwen ert ch M a bil sspan Vord er Fe mit B pe der oll ei ) feu be ng rhindern w da Wiss umel aßnahme . und H g die ren dun es ret ner Ra uer ant, wurde 20 12 durc endfe Lösc itte urde e, . r li uml r en T s h b erw spezi ei ei Br n esteht ucha eri wi spe Grundw do z ge s en ge - lt nem g im tig so An lneh dung Er gru Bi u andbe kämp ich Knot kön h hauf rd wu n) ehr a am ch und erf st e c drea z dur nge A schne er H el un abgel F hl rstick usbre nd. iel der d und e bde me rde. aush nen all n tec olg eu er l D ie maier Feuer en z bau der ter len ch. di von F die f feuc ec um e iss Hi ür er euerw rinne Deut H St hni cke rei Niede We ge u ll e ke egt 14 en. lf zeit umler i alt d e Bew tung emr Entste aus nd Fr L e und ch we ie htet H n, sc wehr Bra gebe l erst ösch n ue (ehe nn , auen Ta sc and n fun o D ei hen und und vo Sti au da J ehr der die of eis ie U hr nd he ge en zu so es u n in n g s s s - rhummel ------e Ob e mgan rw Jugendg fe s s die S Wa z Eins s fa Bra de s de Lei t ses w bi sel Abend kur J Koman mi en imm igk che erl che ugendw chade erbsf ld tt). lls rh umm n. cke t bst stu hl z, nd ös ung N G zah Fr . Bra eit ta z J e r r D elei ebe e Bei uge s che eis verst . zur ngssp zug e a en ge r Z ähi D ei Es n lr ndk hr ss e el k ode und ie ge n. eic in t dant ), e n ine art ndl a e omt r et Bra e t gkei k igne rupe la ni g ls ine ändl la l C a el der „D a hen de gründet. r ange s w ger, cht ei wi g nn N sse ssen, Ki der ndbe in (Ga Fabi i m o P ird a t n stu nk t ve ra rd cker Ob i t ulve geprüf a Andr ch i ruf f w j n der der st, ma Frit euer e ba uch se Brand“. ngsmars T d mit ab an der ei Skif k i eamfähig nummer auc st: ie ), r f ä tour le rlöschers de c eusenbrand tern ür geleg nsta K ea Spaß mpf ht rnten ein w D J ungee üc ahre A Feue Forst t e h u . r eh die nie Ste das (M g (Feststo he auf ung gee Feuerw en r rh H Z t. l ch tec eta n, re t na t mer rl u er die elf ein kann d e igne Bei kei ösche dem Pulve dem ignete e f be t s hn lle z „112“ er eu ü d ingese G e t . u D t m r es ehen H um a r n. B. l ), ffe), n t. i u er ame ist i il Sc hul sc chte andfe c P d zu di nd l s r F r h en w rog im A Lan r ogen h e ehr e für of s eh uch Fe (Spei d en n Wet B n , tz in amen bei n fa er t i r Wohn c wurde dkr t ue uerlö r e am. (Fl je l se DV m W h sche w an Au ben ung v t t de u rlö be st üs se as ehr der om ie er ei D Fe ns zu n s v n n ------. el für u F be k so die wo durft F we li the sche e a H J od J n Ter er g ch eue a h o ah loria ann. be nf er end A ( 2 F F 4 d H 1 inte F w nst eu it“ er eue erh d n 1 . 5 g oa nste lk hrhe mi euer ore e re st Fla ehr Augst Wen n . . u e. r e in n n r erw ü f Jul Se nstüberl l -f ns a ne u e u ud T Im al bu tische rw art rlös m aus mme re si ll s D ger ei mel) r z lm hende w Fe pt c i B er t au e u i abe it f eh ell ng l, , bi A ehr die ö l r i ehr wi e tels ( n er em ue 1 ät “ Wi nschluss bei dem a m l h s d d r-Akt s e a , 8 n s t i n ehau u p es iner usgerüste rwe h hau 1 , :0 n Fe e c r de w be Obe . l gericht s as t 9 h de äc an Handfe rt Einwe sh T t 0 ch urde Lu : uerwe t e r e i e r, 00 L d i t hrkle s r e h m ven ). U in aus ch rm i s ösc u au r- r st s 1 un N Branda h F t r e sic i 9: Uh je Er in ne r en i m an ge und i ed doc ra d isung n her et ne (F ä l k – de auf 3 am idung uerlö hr r Sc t, 0 z z er eu Lampi ue n die Ü – we eigt er N wi t r h Tei de z U b k h hau N D ein i erw usbreitung u „ ru ng ed ein u hr eine „F u s d rden ie sc Sau orf r geta lnehme f h ng , c mel) einer e i olgte und eu er F dass de he kasten – her f eh on b hell re ac en e v s h “ ru Boar e ge n rhum m ne fa u - rh da iwi fest rw h s r v F n m be Br lls v 1 m br a die e es au m nen c r or r „Lö lo eh 2 m in f, l in, e i h it o or is k l al am t dir s der bei. i tze ch t. äm el u da gen rm c P der pr F ) sc führ Nie bei nta ür ne n e d nd h ulver ek e eue it er ndes ak F an pfe har l die ( D eu Ju D t - ins ei 1 e ti n/ er ie in r 6 n n s ------n

Ausbildung macht sich bezahlt! e b e

Junge Feuerwehrler bestehen Prüfung l s n

ie gute Ausbildung in der Jugendfeu - schiedenen Spezialgebieten (Atemschutz, Isabella Helmreich, i e

erwehr und in der Freiwilligen Feuer - Maschinist, etc.) der Feuerwehr ausbilden Manuela Helmreich, r wehr Langenbach hat sich im Mai lassen. Wir gratulieren Alexander Dotzel, Stefan Kugler, Franziska e D V diesen Jahres bezahlt gemacht: Insgesamt Reif und Andreas Zitzelsberger zur bestan- m

haben sechs junge Feuerwehrler zusätzlich denen Prüfung. e zum „normalen“ Übungsdienst nach knapp d

80 theoretischen und praktischen Lehr - Terminankündigung: s u

gangsstunden, verteilt über ein halbes Jahr, Am 28. Juli 2012 findet in der Zeit von 9:00 A mit Erfolg eine schriftliche und eine prakti - Uhr bis 16:00 Uhr am Feuerwehrhaus Lan - sche Prüfung zum Truppmann bzw. zur genbach wieder die „Auto-Wasch-Aktion“ Truppfrau absolviert. Sie dürfen nun weiter - der Jugendfeuerwehr statt. Für eine kleine führende Lehrgänge der Landkreisausbil - Spende lassen wir Ihr Auto wieder in neuem dungsstelle besuchen und sich in den ver - Glanz erscheinen!

Die Langenbacher Feuerwehr das Leistungsabzeichen in verschieden Stu - fen zu erwerben. Interessierte Jugendliche Nachdem das erste Halbjahr bereits wieder verstrichen ist, will die und Erwachsene sind gerne als neue Mit - Feuerwehr Langenbach kurz aus ihrem Vereinsleben berichten. glieder willkommen.

chon wieder stand im März die Wahl des neuen Vereinsvorstandes an. Als SVorsitzende wurden Thomas Glier und Otto Huber sowie die Kommandanten Walter Schmidt und Stefan Treffer wieder gewählt. In bewährter Funktion arbeiten auch weiter - hin Christian Karl als Kassierer sowie Birgit Iraschko als Schriftführer. Das Amt des Ju - gendwartes hat Bianka Wellhausen über - nommen, welche bereits in ihrer Heimat Upen diese Funktion ausübte. Die Geräte - warte sind Christoph Iraschko und Florian Wild der dieses Amt seit vielen Jahren sehr zuverlässig begleitet. Unterstützung erhal - ten die Gerätewarte durch Christian Floss - mann. Ein alljährlichen Termin ist die Aktion gerne zu einem späteren Zeitpunkt. Unsere An dieser Stelle möchten wir unser 3. saubere Landschaft der unter der Organisa - Ausbildung darf natürlich auch nicht zu kurz Weinfest ankündigen, das für den 6. Oktober tion der Freiwilligen Feuerwehr steht. In die - kommen. So werden wir zusätzlich zu den geplant ist. Verbringen Sie ein paar schöne sem Jahr nahmen mehr als 50 Langenba - monatlichen Übungen im Juli mit dem Trai - Stunden in netter Gesellschaft bei guter cher, dabei vorwiegend Kinder teil. Was da ning für die Leistungsprüfung beginnen um Brotzeit und ausgesuchten Weinen. alles gesammelt wurde ist kaum vorstellbar. Eine komplette Badausstattung war im Ge - meindebereich unter anderem wild entsorgt. Allen Teilnehmern ein herzliches Danke - schön. Die wenigsten von ihnen werden wis - sen, dass die Feuerwehr Upen mit welcher wir einen sehr engen Kontakt pflegen, im Juni ihr 120-jähriges Gründungsfest feierte. Natürlich waren wir hier mannstark vertre - ten – wie es sich gehört reisten wir in bayri - scher Tracht an. Gleich im Anschluss begannen die Vor - bereitungen für das traditionelle Sonnwend - Heizun g-Sanitär feuer auf dem Fuchsberg. Wie immer waren der gesamte Gemeindeverband und alle an - Dürnecker Straße 1 2a • 85354 Freisin g- Pulling grenzenden Gemeinden recht herzlich ein - Tel.: 08161/ 74 73 • Fax: 08161/4 22 48 geladen. Fotos der Veranstaltung zeigen wir E-Mail: [email protected] • www.sanitaer-ebner.de Langenbacher Kurier • Juli 2012 39 z. 40 B

. aus dem Vereinsleben F An ri 853 al „

edwa Fotos: © R. Lex Di ric ti di Be su vom War man se n sc h der aus Amt vi be r D mi ge ban k si Gau Ja te zei Lang enbac her ter Üb gen el es nd , E e Am n e hrhun t ht chnet r en nat gu te 54 un gew öh ne r ter au fes tst ell De r auc sr d-, er „Her un d Zusch der etw ch Ti sch ld, we n von ic hter Ster den tsge r in D führung Vorkmn te ie Bi er iv er h Bes ab Fe Fed re i s dert as ge tru al t Or Bü F e m Er d e n it z G d „ d u re R auer r – g ue dn beg Der Her e es as au s eisb ver s rg Bes ei se l inerungsdi en : f rt en t“ a art en t er ta ür s Kuri er d Episo den Ze i v nl ic ht ei l ers aal un isng nk en r- h ba y on as g bs tt r ic ein von d eili „ en , od n äu mt enieß ach Leich ei ta t R g war ungs ie he n Da s und on t ldv im bay an , ns ech ri s Amtsr er G Hon ttu is v gen d • zah ze igt r erw a Geor au , we r ei s ama l no eh Best se ch icht en er . h das In Me t risc Ju li wa r „D er t en, ngsformen enbi De r ch S at orati o v ba en lr e ba M si sp 14 00. - um de or haut eb iges ic • g nd e 20 12 s! ho he adln r. ch ch ic he und si we in was ri Bi e Ger ic do c e n ht ter“ am a s Lohmei cht ch Un d L Un d de n „ or ko us ren er Lang er lt , Bi di nn ei Kammerga se nah rg a Die at a n “, Es h st Ma an ch enb itt , uc h ge nn te er An ung Auslan in e i ht ssa i Ze n e un m di ese attung se un d so a so de rte ! wa r tung in e nnsb i t fang uf n enbac ie L d e de m ug en, in e Wimmer d er . eue d abei, ns , Hohen in e mu sst e ai Das ko r nu r Gesc de o si a l auc besc ha ie be hn e gr en spi ba nn t l Ei nk n we e er“ , r des l un d d d ge Ma lt h A w ld oß en kon kl e ba yri w h e hi ib lic nk la no c aus da ss t sin ge s are häf ün f Ze g a enn se l G gd“ ch de de r de de 2 di in e n e 0. it , e e t. h h n ------r r r lgr Köni Re tit upe te He He l F d h th Ge l m Ha e e N g fl we Ge h W E N K g Fre i i ihe ge ge lu in r ec er al es atte in an lö ic ach ol al irts 2 a il il ric us sch ge a b g b un ht ut uf n tel ke o z g i i d cha W g g e l s M b mä (Ec eb rei e . h b hts ge n de r d word e e tern d n se l n“ e D ä un au arin a w te rei ka ur La ngenbac h tet dig Ba roch de er rga Lu K bes “, a us sa i en n de ne s und at ke nge m. hag gl weg e rbara M s Kö dwi nen te al d en humor igen ig ret hari Köl ei r „ s di a en ad g An di ert Da l au s n kl !“, Biberstraße) bl e el wa eb e g en i i ve en b ge er l in t g st agt ic n ge – n, bl U s z ch ha m l roche I ega ge , a g r t ng s rse rsul zü a d is , M der u tra ach we euf si e t. R e in u er auch no hi g ga nd t drück erl a cht n ch i D n s esch h e ab a ut l nn. a nn f z v ch D as se t a us t ne die Sak t o K e d erlt“ a je u er ls am Fa m g as ölb nbo us der n im ih „ wei n e „E tz im eg de ehen ten arg i terl Ba L vo nny S m ramen . „He r , en Ve rhandluge n t sag Arm me in l c a m V. , f M o gen. rbei! ß rei h Herr Su Kopf die ange , a R hä b Ges Pan di läg ann sich d , ufen rrn t r Wi i woh Ab im , s p wi och ff tte e z verm pen, d Fra u tie rtsh y u strei chä De lli tof S es und Ba ein i R A er. , nd wi mm en di l La ngenbac chreckl g ren mtsri äu j u ede erisch r fel der der“ e wie Resp eder aus u Und d ni uten d L Ba t we s s m di i e e held öcherl es G gter e cht ch, sei seit r u r r: e n , e rt ch j B i n E-Mail nach edes l f des s „ Bar „ h ei e Hei sei h ei e arth d ich nb ä n nur Di de t d d k s ei i ne e ist is n ß ur m t ie ie t ’s n e r. “ s ------r t ! ww w t vo ach he r : weg n mi Wi ge Sch Jun St D dre sch da hi D urt Bi Sch se M he T be wäre ren ei qu 1970 197 r ruppe in y T Fa er er gen esi annsb er e i wandet s l i e de t ssen eil ner e A d. te .bes i pu cken e en s fo@ gfrau nt laf luck“ wi en. an bstre He l. z x ge Bü rge te t der e beg u Wir “ m b s E : : zi durch. rd n sehen , D im chlag l rr ine tri um ikum 0816 0816 D der mmer perf ild “, U Am Arme vo am ta en S n , K bes eist as nken Kölb ite R rsula 0 äml til be r ön igl dann at wi und Jakob t l en Tra Ursul ek r i b kon t de k e rs al. . (.. ert u f un g- Bravo e und räft nkass b verurt ie l D eg t u ich, t. nd i . i der . t a n z e Barth n ) ie „S hlt die 1 -1 nten n u gewes n u schö d doch S.K.H ist a Auge igen in Zei tun le ic h ts Lan zo Zörr o die obwo - je e K Köl be ! der w e“, eil Herr Kö f r 66 62 it ö gen t eige Fr di Fr f ein n wi l schlo , genba ü W g-w b b im e t lie , n e al Ba ye lbl e und en, n g l s ben, 9 0 He de all hl eder , d n u er f wunder d Mari ber K ner in als die er z n es M v eisi 91 71 i ei G ölbl s u rr so eric m d S ssen n o T i Bra sorg halb , eschäd ark z cher me sen er.d He ina k „di äßig a ie u Ger R anno a z je ris che n wie P omm , ls um R at I erson sin ndl j rr de ng P e e a t W Stra t e ich n ä t auch roto d f m i e h z das in – P an eg au ich t erl, es Man t i eil nich mi e rin i trin r. g ng 140 g ts u tri Pan und fe n d m ch h en “ kol d t t ig n ht t , , e d er P z a nkn d a ken n g e kons re n n en „w ie wie „i l rem , in t 0! , e b nn tof l u daf e L m „ n ih i gen , wird au r Fa n g i s ver e d rdi das des f D mit ehr der ren e i d die ar x i e i rei b a ch ür n ß e e m ie ie l n t t ------. , . ,

aus dem Vereinsleben • 2. 1. Tabel ober • Er 6. 4. 3. 5. – len der auc all die tu über we noc baus Mäd Kl Ga Sc mi Sai hie man Nac gann A assene ngen. i Bestes Ga gebnise e t hül G I Ed F H Ei n uober rde er ß sonen m h h d SG S h R em. uber Sc hö t 5 D Im el chenl au l der t u- e iga ste em w el mergr ra ai We geg ück de e unse le Wet Ü ls de s as s, n de e r son Oberl f F bungsei inem wi n / -M n z M li Ja S Wolfer tt Rüc r durfte rei tu r nac eiss E je r r en de Jugendklasse umal ga. Man t Gem. halt. kämpfe unde chül sic h ede rsten Aufstieg i G kämpfe re doch s t K eister sin mit ü hr t Die aur Angstgegner ampf Ehrge krunde h b Pu iga s l n ein Gau-S Nun H r Jahr ns g (da p A n. Ve Lang Keine e ei we sd 18 ohen „kämpfen unde llin 20 08 nheiten W – ein r/ die se Meis mit nem ch zweiter re per fest. Das olfe orf :2 z gen mit begann iz g J mals klar um um inshe aftser in in ais en ugend voller 1 b Ges und sdor 8 leich rsd te an 0: ac H :2 hal Erge de die J bach ko nte Au de on g eim r Pu 0 gemelde her am im o 3 ewo ei im s Pun Tra gebni f r “ ben Platz fs un Pun rf. ug te 12 nk ne , de Ga e 2 Erfo M bn e rec tie A n tp je Ga rfo Ga 01 d inin S A s te -Kla n kte r Co r ulig do ädc kte is u o u g b ne Ja hre J Man ht w rde K uo lg 1/2 u n fga s is s – ah in g u ch am n kte de ed ta . n n de ss t en a. a Fre sfle nd da berliga ne li rliche p r d E b us a 012 he n nd w – wu r er ns reich e u pf n ie s e lle A in h r isin e nk Hinru g a iß Au uch in a ch fü m ko s rd Tra ten h rde ) u e m S ls : ch a E tgle öc trag m wurd r Ta an n fs und en dmann aft g, ch üt n te rwar z En Ga die in s affte Zi nte Um hs tie u b h n d i , b m a v in d ich e ie d de en en s u e es ke e m te g in i M l 3 n g it e e e o - - - - - r r . Ca z ei e nve r r st E Ga – – – Langen V rei ei – den Si ei l gel i e und na om inze er ne n e Rin Cari Rin Angel Rin Steph Pl Pl Cari d c uober li in er h t a t a am sc spann en konnt kons e a Ba umgar tner 13 gdurc gdurc gdurc am lergebnise z z na na in Schü Be Schöt hütz inen bach 1 1 ina . anie En 0 sc – B B G Imm LG tant t e. ga: de aumgart aumgart LG ausc re ue hsc hsc hsc 29 Schöt le er t Schöt Sch des l r e als . M al / hni hni hni p ri A gut haft Sc er grü n Jug hi ei s üler r t Sieger eßen t t t hüt l, ster Her erst t t t e t Be rn d der ner, ner, l l, end. P v v v Lei 20 on on on la P en tw zenj W zsc e la Ju tz 1 (damals et in stu Ga P den in 3 3 3 tz 2 Hi t la hl La gend ug 3 8 7 7 W bew u ng fü bet er 7 g f a 6 9 6 mi z Ba um runde ol ic kel des end nge nba Ei r mi R R R 1 l fer s ei t ief e M i erb si n i i i n c n n n mit ei t zu l h c ale g g g ig s er s ei t s i h n af dor en en en ; eh g n t em n t 10 i e gar tne ei f en e n e em t i r w n würde n, e r f s nem Si der . t t s i er ch elc e es sc c D Ja hre ) e Sch a F h f u m olg h in u An h r di 3 ei c ns es a G h e r - - - - Mä a ni u b o für le i ch t dc he – – D B An mel s l i 0876 Sc d men p e n g i l r e ü i i v er ayer as ch esem An P P St ei P g ße n h d gr J egen l l l de n d nem üt er u Di t a t a t a eph tr ä tz or gel i näc f d un ng a f ür i z z z z ese f n, -1 es sc mit F enh / 1 1 0 2 g gen 1 1 1 en i eri an umen. J si na h d h en 6 1 2 F ahr An gel 57 S en LG Fi st en t e Er er 3 .0 ch ie en g a ei LG ch ie u omen n Sc e 4 M f 16 i nd m. al 21 0 2 Tei Sc enp olg zei 0 Mei b . Sc w Zi ei höt se ei M e Tei i höt ed el st Au h ler t oder M e ve ei J , ßspo rt rog ina s ieß t lbst er u l B s v t äd er l s – ß neh , er t gen ol . on set er ter l s erd , s r ch di c d l ams por P n ten J jed und h i mer z 1 e rei e u la d d Ju em en af Ih re te 9: g M t Qu t en t G end z g B 0 s be gei zu ög – ab end r b 1 d aum ic 0 ali un S z iet M ur w h l u LG ; Tr ai – te pha be i f 1 n c d i u ch i en t einem S ti on ka h 0 20 twoc r g g g teph de P keit ; artn eister en ste rn. J un wir : ne rin 00 ah b u kt h anie er nie im er g r au Sc , e Uh fü , eits n fü mit auß R c . h r s r r Tel. h An ein up ah d al im er in in ie - - - - , :