Jahre 4 25 Jahre Wagra – Seit 1993

Das WAGRA-Team Fakten zuR Wagra

Mittels Leistungsvereinbarung wird die administrative und technische Geschäfts- Versorgung führung sowie der Betrieb unserer Anlagen durch den Gemeindeverband Wasser- → 38 Ortschaften versorgung Saurenhorn sichergestellt. → > 30’000 Einwohner

Leitungsnetz → 52 Kilometer

Wassergewinnung pro Jahr → 2’500’000 m3

Wiederbeschaffungswert aller Anlagen → Mehr als 66 Millionen CHF Interview mit Hansueli Kummer, Verwaltungsratspräsident des Wasserverbundes Grauholz Diese Ortschaften und Gemeinden beziehen Wasser von uns Seit 25 Jahren

Verwaltungskreis -Mittelland versorgen wir Bäriswil, Ballmoos, Deisswil, , , , unsere Region , Münchenbuchsee, Das WAGRA-Team von links nach rechts: , Urtenen-Schönbühl, mit Wasser Jürg Bossi, Geschäftsführer; Max Schneider, Brunnenmeister; , Zuzwil Peter Schori, Technischer Mitarbeiter; Christoph Wyss, Brunnenmeister; Reto Hofer, Technischer Leiter Verwaltungskreis Seeland Was führte zur Gründung der WAGRA? abgenommen. Wir nehmen monatlich Wasserproben im ge- Ammerzwil, , Bittwil, Früher gab es verschiedene Körperschaften, die sich um die samten Netz und bisher entsprachen alle bakteriologischen Dieterswil, Frauchwil, Gross- Wasserversorgung kümmerten. Mit dem Wachstum in un- und chemischen Werte immer den gesetzlichen Vorschriften. affoltern, Kosthofen, Lätti, serer Region stiegen auch die Anforderungen an die Versor- « Die Versorgungssicherheit über Moosaffoltern, Ottiswil, Rapperswil, gungssicherheit und die Infrastruktur. So haben sich 1993 der Wo sehen Sie die zukünftigen Herausforderungen? Ruppoldsried, Saurenhorn, Gemeindeverband Wasserversorgung Saurenhorn sowie die Im Unterhalt und der Erneuerung unserer Anlagen. Die bei das ganze Jahr zu gewährleisten, Scheunenberg, Schwanden, Seewil, Gemeinden Münchenbuchsee und Urtenen-Schönbühl ent­­- der Gründung übernommenen Reservoirs und Transportlei- Suberg, Vogelsang, Vorimholz, schlossen, den Wasserverbund Grauholz AG (WAGRA) zu tungen müssen jetzt nach und nach saniert oder erneuert ist eine Herausforderung, die wir nur Waltwil, Weingarten, Wengi, gründen. Später sind noch die Gemeinden Mattstetten, Bä- werden – wie vor kurzem das Stufenpumpwerk mit Leitungen Wierezwil, Ziegelried, Zimlisberg riswil und Diemerswil dazu gestossen. Die WAGRA ist seit fürs Reservoir Saurenhorn. Im Bereich der Qualitätssiche- meistern können, weil allen Beteiligten 1993 zuständig für die Beschaffung, Speicherung und den rung streben wir den Kauf der Land- und Waldparzellen in Kanton Solothurn Transport des Wassers in die Gemeinden; diese sind weiter- den Wasserschutzzonen an. Als Eigentümer können wir die das Thema ‹Wasser› am Herzen liegt. » Brunnenthal hin für die Feinverteilung selber zuständig. Nutzung festlegen und so den Schutz der Wasservorkommen noch besser gewährleisten. Weiter ist uns die Sensibilisie- Jürg Bossi, Geschäftsführer WAGRA Wo sehen Sie die Hauptvorteile eines Verbundes? rung der Bevölkerung für die Ressource Wasser resp. für den Die Wasserversorgungssicherheit ist viel höher als in einer Gewässerschutz ein grosses Anliegen. kleinen Gemeinde, die z.B. von einer Quellfassung abhängig ist. Dank der Zusammenarbeit mit den Wasserverbünden Ihr persönlicher Bezug zum Wasser? WAGRA Region Bern und Emmental Trinkwasser können auch Was- Ich bin seit der Gründung dabei – zuerst als Gemeinderat in Wasserverbund Grauholz AG serverbrauchsspitzen oder allfällige Probleme in einem Fas- der Arbeitsgruppe, welche die Gründung vorbereitete und sungsgebiet viel besser abgefedert werden. dann in der WAGRA. In früheren Jahren war ich auch auf dem Mühlacher 2 Gebiet der Trinkwasserversorgung in einem Ingenieurbüro 3256 Dieterswil Wie hat sich die Wasserqualität entwickelt? tätig. So hatte ich bereits früh einen persönlichen Bezug Telefon 031 879 13 31 Die Wasserqualität in unserer Region war bereits früher sehr zum Thema Trinkwasser. Mir gefällt dieses langfristige En- [email protected] gut und ist es auch heute. Aufgrund einer gewissen Extensi- gagement für das Thema Trinkwasser – das ist irgendwie zu www.wagra.ch vierung in der Landwirtschaft haben die Nitratgehalte sogar einer Lebensaufgabe geworden.

WAGRA_Broschure_A4_200818.indd 1-2 30.08.18 15:12 Ruppoldsried Brunnenthal

Wengi

Jahre 2 25 Jahre Wagra – Seit 1993 Jahre 25 Jahre Wagra – Seit 1993 3 Lyss

Ruppoldsried Brunnenthal BEISPIEL Grossaffoltern Rapperswil Suberg Wengi Iffwil 7 Mio. Liter Wasser Dieterswil Lyss pro Tag ETW Zuzwil Grossaffoltern Rapperswil Iffwil Suberg In unserem Versorgungsgebiet leben über 30‘000 Einwoh- Dieterswil Seewil Jegenstorfnerinnen und Einwohner. Jeden Tag werden durchschnittlich Zuzwil 7 Millionen Liter Wasser verbraucht – als Trinkwasser, für Ziegelried Ziegelried die Landwirtschaft, das Gewerbe und die Industrie. Dies ent- Seewil Urtenen spricht rund 230 Liter pro Einwohner. An heissen Sommer- Schüpfen Mattstetten Ziegelried Ziegelried tagen werden rund 12 Millionen Liter, an kalten Wintertagen Frienisberg Mattstetten Schüpfen Mattstetten rund 6 Millionen Liter benötigt. Das Wasser stammt zu 40% Mattstetten aus Quellen, 25% werden aus dem Grundwasser gepumpt Frienisberg Saurenhorn bärenried und 35% werden von den Wasserverbünden Region Bern und Saurenhorn Bärenried Münchenbuchsee Bäriswil Urtenen-Schönbühl Frienisberg Münchenbuchsee Bäriswil Emmental Trinkwasser bezogen. Oberdorf Schönbühl Quellgebiet Nitratreduktionsanlage Wannental Trinkwasserqualität QQuellengebietuellgebiet Münchenbuchsee Moosseedorf Moosseedorf Frienisberg Saurenhorn Rödelberg Die WasserqualitätRödelberg wird von der WAGRA monatlich über- Diemerswil Moosseedorf Moosseedorf prüft. Mehr zur Qualität Ihres Trinkwassers finden Sie auf Anschlüsse Wasserverbund Region Bern AG (WVRB) Diemerswil WVRB Urtenen-Schönbühlwww.trinkwasser.ch. und Emmental Trinkwasser (ETW) Brandwald WVRB WVRB

Reservoir WAGRA Pumpwerk WAGRA Leitungsnetz WAGRA Verteilnetz Partnerorganisationen

Die WAGRA

Der Wasserverbund Grauholz AG (WAGRA) ist ver­- Der Wasserbezug der Partnerorganisationen antwortlich für die Beschaffung, die Bewirtschaf- 3% 1% < 1% tung, die Aufbereitung, die Speicherung und den Transport von Trink-, Brauch- und Löschwasser zu den Verteilnetzen der lokalen Wasserversorgun­gen. Die WAGRA beschafft dafür rund 2.5 Millionen m3 Wasser pro Jahr. Die Quellen, Pumpwerke, Reser- voirs und Messschächte werden von der Betriebs- zentrale in Münchenbuchsee überwacht und ge- 20% steuert. Für die Wasserabgabe an die Bezüger und Der Wasserkreislauf 43% den Hydrantenlöschschutz sind die Wasserversor- gungen der Gemeinden zuständig. Wasser aus Ozeanen, Flüssen und Seen verdunstet. Je wär- mer es ist, desto schneller verdunstet das Wasser. Auch Die partner der wagra Pflanzen geben Wasser über ihre Blätter ab. Unsere Partner sind die im Wasserverbund zusam- mengeschlossenen Gemeinden resp. deren Wasser- Das Wasser steigt als Wasserdampf in die Atmosphäre auf. 33% versorgungen. Trifft der Wasserdampf auf kältere Luft kondensiert der Wasserdampf und es bilden sich Wolken. Die folgenden Gemeinden sind als Aktionäre Teil Werden die Wassertröpfchen gross genug, kommt es zu des Wasserverbunds Grauholz AG: Niederschlag und das Wasser fällt als Regen, Schnee oder · Gemeindeverband Wasserversorgung Saurenhorn Hagel zurück auf die Erde. (11 Gemeinden) Gemeindeverband Wasser- Bäriswil · Münchenbuchsee versorgung Saurenhorn Mattstetten Das Wasser sammelt sich und gelangt über Bäche und Flüs- · Urtenen-Schönbühl Münchenbuchsee Diemerswil se zurück in die Seen und ins Meer. Ein kleiner Teil versickert · Bäriswil Urtenen-Schönbühl im Boden und tritt als Quellwasser wieder aus oder gelangt · Mattstetten ins Grundwasser. Die Sonne ist der Motor für diesen Kreis- · Diemerswil Total Wasserbezug ca. 2.5 Mio m3 pro Jahr lauf.

WAGRA_Broschure_A4_200818.indd 3-4 30.08.18 15:12