Plenarprotokoll 19/213

Deutscher

Stenografischer Bericht

213. Sitzung

Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 18: Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 26825 B a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Tagesordnungspunkt 19: Gesundheitsversorgung (Gesundheits- versorgungsweiterentwicklungsgesetz – Erste Beratung des von den Abgeordneten GVWG) Roman Johannes Reusch, , Drucksache 19/26822 ...... 26813 B , weiteren Abgeordneten und der Fraktion der AfD eingebrachten Entwurfs b) Antrag der Abgeordneten Maria Klein- eines Gesetzes zur Einführung der Direkten Schmeink, Dr. Janosch Dahmen, Demokratie auf Bundesebene Dr. Kirsten Kappert-Gonther, weiterer Ab- Drucksache 19/26906 ...... 26826 B geordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Mehr Transpa- Roman Johannes Reusch (AfD) ...... 26826 B renz und mehr Anreize für eine bessere (CDU/CSU) ...... 26827 A Versorgung im Wettbewerb der gesetz- Sandra Bubendorfer-Licht (FDP) ...... 26828 C lichen Krankenversicherungen Drucksache 19/26889 ...... 26813 B Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD) ...... 26830 B , Bundesminister BMG ...... 26813 C Dr. André Hahn (DIE LINKE) ...... 26831 C Dr. (AfD) ...... 26814 D (AfD) ...... 26832 D Dr. André Hahn (DIE LINKE) ...... 26833 A (SPD) ...... 26815 D (BÜNDNIS 90/ Dr. (FDP) ...... 26817 A DIE GRÜNEN) ...... 26833 B (DIE LINKE) ...... 26817 D Axel Müller (CDU/CSU) ...... 26833 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Albrecht Glaser (AfD) ...... 26835 A DIE GRÜNEN) ...... 26819 A Helge Lindh (SPD) ...... 26835 D (CDU/CSU) ...... 26819 D Dr. (BÜNDNIS 90/ (FDP) ...... 26820 D DIE GRÜNEN) ...... 26836 D Martina Stamm-Fibich (SPD) ...... 26821 C Albrecht Glaser (AfD) ...... 26837 C Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 26837 D DIE GRÜNEN) ...... 26822 B (CDU/CSU) ...... 26838 B (CDU/CSU) ...... 26823 A Dr. (SPD) ...... 26839 C (SPD) ...... 26823 D Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Dr. (FDP) ...... 26824 A DIE GRÜNEN) ...... 26839 D (CDU/CSU) ...... 26825 A Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ...... 26840 C II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Tagesordnungspunkt 20: Einsatzgesetzes aus Anlass der COVID-19-Pandemie (Sozialschutz- – Zweite und dritte Beratung des von den Paket III) Fraktionen der CDU/CSU und SPD einge- Drucksachen 19/26542, 19/26967 ...... 26850 B brachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaß- – Bericht des Haushaltsausschusses ge- nahmen zur Bewältigung der Corona- mäß § 96 der Geschäftsordnung Krise Drucksache 19/26973 ...... 26850 B (Drittes Corona-Steuerhilfegesetz) b) Antrag der Abgeordneten , René Drucksachen 19/26544, 19/26970 ...... 26841 C Springer, Jürgen Pohl, weiterer Abgeord- – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß neter und der Fraktion der AfD: Unter- § 96 der Geschäftsordnung stützung für Solo-Selbstständige – Hilfe, Drucksache 19/26974 ...... 26841 C die ankommt Drucksache 19/26901 ...... 26850 B in Verbindung mit c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Zusatzpunkt 16: Kipping, , Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Abge- Antrag der Abgeordneten , ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Christian Dürr, Dr. , weiterer Sonderregelungen zum Arbeitslosen- Abgeordneter und der Fraktion der FDP: geld und zum vereinfachten Zugang Steuererleichterung für Eltern in der Coro- zur Grundsicherung verlängern und na-Krise verbessern Drucksache 19/26882 ...... 26841 C Drucksachen 19/25068, 19/26300 ...... 26850 C in Verbindung mit (SPD) ...... 26850 C Uwe Witt (AfD) ...... 26851 B Zusatzpunkt 17: Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . . 26852 D Antrag der Abgeordneten Markus Herbrand, (FDP) ...... 26853 C , Christian Dürr, weiterer Ab- Susanne Ferschl (DIE LINKE) ...... 26854 B geordneter und der Fraktion der FDP: COVID-19-Impfstoffe von der Umsatz- Sven Lehmann (BÜNDNIS 90/ steuer befreien DIE GRÜNEN) ...... 26855 A Drucksache 19/26883 ...... 26841 D (Wetzlar) (SPD) ...... 26855 D Ingrid Arndt-Brauer (SPD) ...... 26841 D (CDU/CSU) ...... 26856 C Albrecht Glaser (AfD) ...... 26842 D (CDU/CSU) ...... 26844 A Markus Herbrand (FDP) ...... 26845 A Tagesordnungspunkt 22: Jörg Cezanne (DIE LINKE) ...... 26845 D Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Wirtschaft und Energie Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 26846 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Pascal (CDU/CSU) ...... 26847 A Meiser, , Lorenz Gösta Beutin, weiterer Abgeordneter und der (Heidelberg) (SPD) ...... 26848 A Fraktion DIE LINKE: Pandemiebedingte Fritz Güntzler (CDU/CSU) ...... 26848 D Wirtschaftshilfen für Unternehmen an ein Verbot betriebsbedingter Kündigun- gen koppeln Tagesordnungspunkt 21: – zu dem Antrag der Abgeordneten Johannes Vogel (Olpe), , Otto a) – Zweite und dritte Beratung des von den Fricke, weiterer Abgeordneter und der Fraktionen der CDU/CSU und SPD ein- Fraktion der FDP: Wertschätzung für gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Selbstständige – Sofort verlässliche und Regelung einer Einmalzahlung der unbürokratische Corona-Hilfen schaf- Grundsicherungssysteme an erwach- fen sene Leistungsberechtigte und zur Drucksachen 19/25255, 19/25241, 19/26079 . . 26858 A Verlängerung des erleichterten Zugangs zu sozialer Sicherung und zur Änderung des Sozialdienstleister- in Verbindung mit Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 III

Zusatzpunkt 18: Zusatzpunkt 19: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Antrag der Abgeordneten , schusses für Wirtschaft und Energie zu dem , , weiterer Antrag der Abgeordneten Nicole Höchst, Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Kei- Berengar Elsner von Gronow, , ne langfristigen Grenzkontrollen – Verläss- weiterer Abgeordneter und der Fraktion der liche Perspektive schaffen AfD: Krisenüberbrückung für Schausteller, Drucksache 19/26885 ...... 26878 D ihre Zulieferer und Hersteller und Ermögli- Benjamin Strasser (FDP) ...... 26879 A chung von Veranstaltungen mit entspre- chendem Hygienekonzept Alexander Krauß (CDU/CSU) ...... 26879 D Drucksachen 19/23711, 19/24509 ...... 26858 A Konstantin Kuhle (FDP) ...... 26880 D Mark Helfrich (CDU/CSU) ...... 26858 A Alexander Krauß (CDU/CSU) ...... 26881 A Steffen Kotré (AfD) ...... 26859 B (AfD) ...... 26881 B (SPD) ...... 26860 A (SPD) ...... 26882 C Johannes Vogel (Olpe) (FDP) ...... 26861 B (DIE LINKE) ...... 26883 D (DIE LINKE) ...... 26862 A Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 26884 C Claudia Müller (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 26885 B DIE GRÜNEN) ...... 26863 A Dr. (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 26864 B DIE GRÜNEN) ...... 26885 D Berengar Elsner von Gronow (AfD) ...... 26865 C (CDU/CSU) ...... 26887 B (SPD) ...... 26866 B (FDP) ...... 26867 B Tagesordnungspunkt 25: (DIE LINKE) ...... 26867 D a) Beschlussempfehlung und Bericht des (CDU/CSU) ...... 26868 C Ausschusses für Kultur und Medien – zu dem Antrag der Abgeordneten (SPD) ...... 26869 D Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Erhard Pascal Meiser (DIE LINKE) ...... 26870 C Grundl, , weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Zur kulturpo- litischen Aufarbeitung unseres Tagesordnungspunkt 23: kolonialen Erbes a) Erste Beratung des von der Bundesregie- – zu dem Antrag der Abgeordneten rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- , , zes für faire Verbraucherverträge , weiterer Abgeord- Drucksache 19/26915 ...... 26871 C neter und der Fraktion der FDP: Kultur- b) Antrag der Abgeordneten Katharina politische Aufarbeitung des Samm- Willkomm, Stephan Thomae, Grigorios lungsgutes aus kolonialen Kontexten Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der – zu dem Antrag der Abgeordneten Fraktion der FDP: Vorabwiderrufsbeleh- , Helin , rung einführen − Effektiver Verbrau- Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter cherschutz durch Kurzinformationen und der Fraktion DIE LINKE: Kolonia- Drucksache 19/26630 ...... 26871 C les Unrecht in Deutschland umfas- send aufarbeiten – Nachkommen ein- , Bundesministerin beziehen BMJV ...... 26871 D Drucksachen 19/7735, 19/8545, 19/8961, Dr. (AfD) ...... 26872 D 19/21345 Buchstaben b bis d ...... 26888 B Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) ...... 26873 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien zu (FDP) ...... 26874 C dem Antrag der Abgeordneten Dr. Marc (DIE LINKE) ...... 26875 B Jongen, , , weiterer Abgeordneter und der Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 26876 A Fraktion der AfD: Restitution von Samm- Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) ...... 26876 C lungsgut aus kolonialem Kontext stop- pen (CDU/CSU) ...... 26877 B Drucksachen 19/19914, 19/26936 Buch- Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ...... 26878 A stabe a ...... 26888 B IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 c) Beschlussempfehlung und Bericht des (Augsburg), , weiterer Abge- Ausschusses für Kultur und Medien zu ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE dem Antrag der Abgeordneten Brigitte GRÜNEN: Koloniales Unrecht anerkennen, Freihold, Gökay Akbulut, , aufarbeiten und der eigenen Verantwor- weiterer Abgeordneter und der Fraktion tung international gerecht werden DIE LINKE: Umfassende Aufarbeitung Drucksachen 19/24381, 19/26962 ...... 26888 C des deutschen Kolonialismus und kolo- Monika Grütters, Staatsministerin BK ...... 26888 D nialrassistischer Nachwirkungen gegen- über Black, Indigenous, People of Color Dr. (AfD) ...... 26890 A Drucksachen 19/20546, 19/22912 ...... 26888 C Helge Lindh (SPD) ...... 26891 A in Verbindung mit Hartmut Ebbing (FDP) ...... 26892 C Brigitte Freihold (DIE LINKE) ...... 26893 A Zusatzpunkt 20: Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- DIE GRÜNEN) ...... 26893 D schusses für Kultur und Medien zu dem An- trag der Abgeordneten Brigitte Freihold, Jan (CDU/CSU) ...... 26894 C Korte, Helin Evrim Sommer, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Resti- Nächste Sitzung ...... 26896 C tution von Kulturgut aus kolonialen Kon- texten gesetzlich regeln Drucksachen 19/9340, 19/26936 Buchstabe b . 26888 C Anlage 1 in Verbindung mit Entschuldigte Abgeordnete ...... 26897 A

Zusatzpunkt 21: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Anlage 2 wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Ab- geordneten , Amtliche Mitteilungen ...... 26898 A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26813

(A) (C)

213. Sitzung

Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Aus- nehmen Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. löser dieser Pandemie ist ein Virus, das unsere Gesund- heit gefährdet. Eine unserer größten Sicherheiten in die- Der Ältestenrat ist gestern einvernehmlich übereinge- ser Pandemie, in dieser Krise war und ist eine belastbare kommen, dass die reguläre Präsenzpflicht am Dienstag Gesundheitsversorgung, ein robustes Gesundheits- der nächsten Sitzungswoche aufgehoben wird. Nach system, das – übrigens im Unterschied zu vielen Ländern, § 14 Absatz 1 Satz 2 des Abgeordnetengesetzes bestimme durchaus auch Nachbarländern – zu keiner Zeit überlastet ich daher, dass der Dienstag, 2. März 2021, nicht als war. Es ist stark belastet gewesen – das ist es in Teilen Sitzungstag gilt. Damit entfällt auch die Pflicht, sich an Deutschlands auch immer noch, auch auf den Intensiv- diesem Tag in die Anwesenheitslisten einzutragen. stationen –, aber wir waren jederzeit in der Lage, jedem Patienten die notwendige Behandlung zukommen zu las- (B) Jetzt rufe ich die Tagesordnungspunkte 18 a und 18 b (D) auf: sen und – wie übrigens gerade auch wieder gegenüber der tschechischen Regierung angeboten – auch in der Lage, a) Erste Beratung des von der Bundesregierung unseren Nachbarländern zu helfen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheits- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie versorgung (Gesundheitsversorgungs- bei Abgeordneten der FDP und der LINKEN) weiterentwicklungsgesetz – GVWG) Wir haben in dieser Pandemie in den letzten Monaten Drucksache 19/26822 immer wieder akute Maßnahmen ergriffen, um das Ge- Überweisungsvorschlag: sundheitssystem zu unterstützen, um die vielen, vielen Ausschuss für Gesundheit (f) Millionen Menschen – im Gesundheitswesen in Deutsch- Ausschuss für Arbeit und Soziales land arbeiten über 5 Millionen Menschen, mit viel Lei- b) Beratung des Antrags der Abgeordneten denschaft, aber vor allem auch viel Expertise – in dieser Maria Klein-Schmeink, Dr. Janosch Dah- Pandemie zu unterstützen: Wir unterstützen die Kranken- men, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, weiterer häuser, auch aktuell, mit Rettungsschirmen, um sie abzu- Abgeordneter und der Fraktion BÜND- sichern. Um das gleich klarzustellen: Da wird dieses Jahr NIS 90/DIE GRÜNEN noch mehr folgen müssen, um sie in der Pandemie abzu- Mehr Transparenz und mehr Anreize für sichern. Wir unterstützen den Öffentlichen Gesundheits- eine bessere Versorgung im Wettbewerb dienst akut in dieser Phase, unter anderem finanziell bei der gesetzlichen Krankenversicherungen der digitalen Ausstattung, und noch in vielen anderen Bereichen. Drucksache 19/26889 Aber es gibt auch unsere kontinuierliche und lang- Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit fristig angelegte Arbeit, um dieses Gesundheitswesen in seiner Struktur immer noch besser zu machen und auf die Für die Aussprache wurde eine Dauer von 60 Minuten 20er-Jahre vorzubereiten. Damit haben wir im Übrigen beschlossen. auch schon vor der Pandemie, vor fast drei Jahren be- Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem gonnen mit Schwerpunkten bei der Pflege, der Digitali- Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. sierung im Gesundheitswesen und einer besseren Versor- gung insgesamt. In diese Kategorie, in diese Perspektive (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- der langfristigen Verbesserung der Versorgung ordnet ordneten der SPD) sich dieses Gesetz ein. 26814 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Bundesminister Jens Spahn (A) Wir sehen in dieser Pandemie sehr gut, was es für eine Verträge steigern können –, vor allem aber Transparenz, (C) gute Versorgung in der Region bringen kann, wenn sich dass der Versicherte, dass der Patient eben über die Quali- Krankenhäuser vernetzen, wenn sie sich zusammentun, tätsunterschiede informiert ist oder noch besser als bisher wenn sie telemedizinisch zusammenarbeiten. Der darüber informiert ist. Es gibt ja durchaus schon Trans- Gemeinsame Bundesausschuss hat gerade mit unserer parenz, aber manchmal sind die Informationen schwer zu Unterstützung einen Beschluss zur telemedizinischen finden; dann ist es keine wirkliche Transparenz. Es ist Zusammenarbeit der Intensivstationen mit Blick auf manchmal schwer, die Qualitätsunterschiede zu erken- Covid-19 gefasst. Das Prinzip gilt es nun natürlich für nen, obwohl eigentlich alles veröffentlicht ist. Deswegen die Krankenhausversorgung insgesamt weiterzuentwi- ist es wichtig, dass wir auch dort einen weiteren Schritt ckeln. gehen. Das ist ein wichtiger Teil dieses Gesetzes, der Mir ist dabei eines wichtig: Wenn wir Diskussionen Schwerpunkt. über Strukturen bei den Krankenhäusern führen, geht es Es werden aber weitere wichtige Themen aufgegriffen. nicht um Sparen oder Schließen; das sind die Schlag- Ich will nur einige nennen. Ein wichtiges Thema ist die worte, die dann immer wieder genannt werden. Es geht Betreuung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase. um etwas anderes: Es geht vor allem um Qualität und um Wir wollen die Hospiz- und Palliativnetzwerke stärker eine gute vernetzte Versorgung. finanzieren, vor allem wollen wir auch die ambulante (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Kinderhospizarbeit stärker als bisher finanzieren. Es ordneten der SPD) gibt weitere wichtige Regelungen, etwa zur Finanzierung der Krebsberatungsstellen, die für viele Bürgerinnen und Es geht darum, dass wir eine Grundversorgung in der Bürger sehr wichtig sind, weil sie eine Anlaufstelle sind, Fläche haben. Ich bin Münsterländer, und ich weiß, wie die vieles bündelt. Dort geht es nicht nur um medizi- wichtig es ist, dass es gut erreichbare Kliniken und sta- nische Fragen, sondern da geht es auch um Rentenfragen, tionäre Angebote gibt, vor allem für die Grund- und Not- um soziale Fragen; diese Anlaufstellen finanzieren wir. fallversorgung. Darüber hinaus geht es darum, Schwer- Im Gesetzentwurf sehen wir strukturierte Behandlungs- punktversorger zu haben, Maximalversorger, programme für die Behandlung von Adipositas vor, und Unikliniken, und zwar in einem Netzwerk miteinander, auch zu Notfallstrukturen gibt es Verbesserungen. wo in einer Region nicht jeder alles machen muss. Es muss nicht jede Klinik, jedes Krankenhaus jede Station Das sind viele Punkte. Es sind viele wichtige Punkte haben. für eine langfristig solide Versorgung weit über diese aktuelle Pandemie hinaus. Da bin ich beim Thema Qualität. Wenn Sie etwas nur dreimal oder auch nur 30-mal im Jahr machen – das ist Daher wünsche ich uns gute Beratungen für dieses (B) nicht mal einmal jede Woche –, dann hat das Auswirkun- Gesetz. (D) gen auf Qualität, Erfahrung, Strukturen, gerade auch bei (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- komplexen Operationen. Wenn Sie in ein Krankenhaus ordneten der SPD) kommen und die sagen: „So einen Fall wie Sie hatten wir schon lange nicht mehr“, dann fühle ich mich da nicht Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: wohl, wenn es um was Komplexes, Anspruchsvolles geht. Nächster Redner ist der Kollege Dr. Robby Schlund, AfD. Wir sehen, dass es tatsächlich einen großen Unter- schied in der Qualität gibt. Nur für die Herren: Bei einer (Beifall bei der AfD) Prostataoperation gibt es in den Kliniken, die die meisten Operationen in Deutschland in dem Bereich machen, ein Dr. Robby Schlund (AfD): bis zu 40, 50 Prozent geringeres Risiko für Impotenz oder Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kollegen! Ich Inkontinenz – 40 bis 50 Prozent geringer als im Durch- muss mich jetzt mal outen als ein großer Fan von Quali- schnitt! Ich würde 1 000 Kilometer fahren, wenn ich tätsmanagementsystemen. Qualitätsmanagementsysteme wüsste, dass das einen solchen Qualitätsunterschied verbessern Prozesse, Abläufe und vermeiden Fehler. macht. (Dr. [DIE LINKE]: Warum sind Sie Deswegen: Ja, es geht um eine gute Versorgung in der dann in der Fraktion?) Fläche. Es geht vor allem bei komplexeren, planbaren Als ich vor Jahren noch meine Kassenzulassung hatte, Eingriffen aber auch um eine gute Qualität für die Patien- war ich der Erste in der Region, der eine ISO-9001-Zer- tinnen und Patienten. tifizierung abgeschlossen hatte, und das war damals nicht (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- verpflichtend, meine Damen und Herren. ordneten der SPD) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Deswegen wollen wir in diesem Gesetz Folgendes NEN]: Haben Sie die noch?) festlegen – Sie müssen dem nach den Beratungen noch zustimmen; dies ist unser Vorschlag –: Wir wollen Min- Dies haben wir dann auch erfolgreich in andere Arztpra- destmengen für bestimmte Bereiche, die wir auch weiter xen implementiert. durch Verfahrensregelungen stärken, Qualitätsverträge Glauben Sie mir: Aus diesem Wissen heraus kann ich als Instrument zwischen Krankenkassen und Kranken- Ihnen jetzt schon sagen, dass es nicht möglich sein wird, häusern, die wir für bestimmte Bereiche stärken wollen – QM-Systeme zwischen Krankenhäusern und Arztpraxen wir wollen die Qualität auch durch konkrete einzelne wirkungsvoll zu vergleichen, wie es in dem Gesetzent- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26815

Dr. Robby Schlund (A) wurf vorgesehen ist. Das streben Sie aber an, unter ande- führt – was Sie doch gerade nicht wollen. Sie konterka- (C) rem mit diesem monströsen und unausgegorenen Gesetz- rieren damit selbst Ihren Koalitionsvertrag, in dem Sie entwurf. Nicht nur das, Sie wollen sogar die Kranken- sich dem Abbau der Bürokratie verschrieben haben. häuser und Vertragsärzte dazu verpflichten. Das (Beifall bei der AfD) Ergebnis ist ein völlig verzerrtes Bild, das den Patienten nicht hilft, sondern sie eher verwirrt. Die Patientenver- Und es wird mit dem Gesetzentwurf sogar noch büro- sorgung wird dadurch nicht wie gewollt verbessert, son- kratischer und chaotischer: Sie wollen bundesweit ein dern deutlich verschlechtert. Die Fehler, die Sie mit einheitliches Ersteinschätzungsverfahren für die ambu- brachialer Gewalt durch dieses QM-System beheben lante Notfallbehandlung einführen. Dabei gibt es ja ein wollen, sind grundsätzlich systemimmanent und ein Pro- etabliertes und langjährig bewährtes System in den Kran- blem des gesamten Gesundheitswesens in Deutschland. kenhäusern. Will man hier Aktionismus vorgaukeln oder Sie machen damit den zweiten Schritt vor dem ersten und einfach nur Eulen nach Athen tragen? Wäre es nicht bes- führen das Management selbst, das eigentlich die Qualität ser gewesen, wenn man schon was Neues machen will, verbessern soll, ad absurdum. Sie hätten ein integriertes Notfallsystem erschaffen, in dem ambulante, stationäre, rettungsdienstliche und kata- Meine Damen und Herren, ich empfehle Ihnen statt- strophendienstliche Versorgungsbereiche als Ganzes dessen dringend, ein Qualitätsmanagement für die Bun- abgebildet werden? Daran wäre natürlich auch die Ver- desregierung einzuführen, vor allem für das Bundesge- gütung auszurichten. sundheitsministerium. Wenn wir schon einmal bei der Vergütung sind, wollen (Beifall bei der AfD) wir auch über Ihre Tarifreform bei der privaten Kranken- Wissen Sie auch, warum? Dies würde nicht nur die Trans- versicherung reden. Dort wollen Sie den Notlagentarif an parenz für die Wähler erhöhen, sondern darüber hinaus den Basistarif angleichen. So weit, so gut. Aber ehrlich: auch das Chaos im Management der Coronapandemie Sollte man sich nicht viel dringender wichtigeren The- endlich beenden. Denn hätten Sie, Herr Bundesgesund- men widmen? Dazu zählt erstens, dass Privatversicherte heitsminister, die drei Hauptwerkzeuge des modernen ihre Altersrückstellungen beim Versicherungswechsel QM-Systems benutzt, nämlich erstens Problemanalyse, bedingungslos mitnehmen können, damit die Versicher- zweitens Entscheidungsfindung und drittens Lösungsfin- ten den Beitragserhöhungen der Versicherungskonzerne dung, dann wären uns in Deutschland in der Tat dieses nicht alternativlos ausgeliefert sind. Zweitens sollten Sie Chaos und der Lockdown komplett erspart geblieben. darauf hinwirken, dass die Gebührenordnung der Ärzte sich endlich dynamischer und schneller den aktuellen (Beifall bei der AfD – Michael Grosse-Brömer Gegebenheiten anpassen kann. (B) [CDU/CSU]: Anfängerkurs Qualitätsmanage- (Beifall bei der AfD) (D) ment, oder was?) Auch eine Regionalkomponente, wie beispielsweise in Qualität beginnt nämlich damit, zuallererst vor der eige- unserem PRP-System vorgeschlagen, wäre hier durchaus nen Haustür zu kehren, statt woanders Fakten schaffen zu vorstellbar. Meines Wissens liegt seit 2013 dem Ministe- wollen. rium ein gemeinsamer Vorschlag der Bundesärztekam- Fakten schaffen wollen Sie auch bei den Haftpflicht- mer und des Verbandes der Privaten Krankenversiche- ansprüchen gegenüber Ärzten. Bei Unterschreitung einer rung dazu vor – seit 2013! gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungssumme soll Dennoch lässt sich auch etwas Positives vermerken, Ärzten das Ruhen der Zulassung drohen. Herr Spahn. Denn Sie haben es in der Tat geschafft, den (Sabine Dittmar [SPD]: Ja, ist ja auch richtig Anspruch auf Vorsorgeleistungen in eine Pflichtleistung so!) umzuwandeln. Gerade in Pandemiezeiten zeigt sich, wie wichtig Prävention für unsere Gesundheit, das Gesund- Wieso eigentlich? In § 21 der Berufsordnung für Ärzte ist heitssystem und insbesondere für unsere Kurortmedizin festgelegt, dass sich Ärzte hinreichend – ich betone noch ist. mal: hinreichend – gegen Haftpflichtansprüche aus der Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. beruflichen Tätigkeit zu versichern haben. Eine einheit- liche Mindesthöhe über alle Arztgruppen hinweg ist (Beifall bei der AfD) sowohl fachlich als auch sachlich falsch, da sowohl Scha- denshöhe als auch Schadenshäufigkeiten in den verschie- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: denen Arztgruppen deutlich variieren. Möglicherweise Nächste Rednerin ist die Kollegin Sabine Dittmar, droht hierdurch ein Verlust der Arztzulassung. In Anbe- SPD. tracht des Ärztemangels ist das einfach nur eine Farce und absolut unnötig. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der AfD) Sabine Dittmar (SPD): Herr Kollege Spahn, wollen Sie wirklich, dass noch Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und mehr deutsche Ärzte ins deutschsprachige Ausland oder Kollegen! Mit der heutigen ersten Lesung beginnen wir gar nach Übersee gehen? Viele Kollegen – ich spreche die parlamentarische Befassung mit dem Gesundheits- ihnen aus dem Herzen – wollen einfach nur noch weg. versorgungsweiterentwicklungsgesetz, kurz: GVWG. Warum wollen Ärzte weggehen? Weil all dies, inklusive Und auch wenn wir in dieser Legislaturperiode schon Ihres QM-Systems, zu weiteren Bürokratiemonstern viele gute Gesetze auf den Weg gebracht haben, so zeigt 26816 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Sabine Dittmar (A) der vorliegende Gesetzentwurf, dass uns die Arbeit nicht Meine Damen und Herren, wir werden mit dem Gesetz (C) ausgeht, wenn es darum geht, die Versorgung der Patien- zwei weitere Themen aufgreifen, die uns Sozialdemokra- tinnen und Patienten Stück für Stück weiter zu verbes- ten sehr wichtig sind: zum einen die Einführung eines sern. weiteren strukturierten Behandlungsprogramms, eines DMP Adipositas, und zum anderen den Ausbau des Der Gesetzentwurf besteht aus einer Vielzahl an Rege- Zweitmeinungsverfahrens. Zwei Drittel der Männer und lungen, die einzeln betrachtet kein geschlossenes Bild die Hälfte der Frauen in Deutschland sind übergewichtig, ergeben. Aber wie bei einem Puzzle geht es auch hier ein Viertel der Erwachsenen ist sogar stark übergewich- um die am Ende noch fehlenden Teile. Ohne sie ist die tig. Adipositas ist nicht nur selbst eine Krankheit, sie ist bisher geleistete Arbeit eben unvollständig. Unser Ziel ist auch die Wurzel und der Katalysator für weitere Erkran- es, mit dem Gesetz den Weg für eine lückenlose, bessere kungen. Versorgung der Bürgerinnen und Bürger zu ebnen. Ich bin davon überzeugt, dass im parlamentarischen Verfah- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der ren noch das eine oder andere Puzzleteil dazukommen CDU/CSU) wird. Deshalb ist es sinnvoll und notwendig, die Patienten mit (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten einem strukturierten Behandlungsprogramm zu unterstüt- der CDU/CSU) zen.

Meine Damen und Herren, ich komme aus einem (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wahlkreis mit fünf Heilbädern – Bad Kissingen, Bad der CDU/CSU) Bocklet, Bad Brückenau, Bad Neustadt, Bad Königsho- fen –, eines schöner als das andere. Für die Heilbäder und Mit der Einführung des DMP Adipositas setzen wir im Kurorte ist es von enormer Bedeutung, dass zukünftig Übrigen auch eine Forderung aus unserem gemeinsamen ambulante und stationäre Vorsorgeleistungen wieder zur Antrag zur Nationalen Diabetes-Strategie um. Aber, sehr Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenversicherung geehrter Herr Minister Spahn, der Antrag der Koalitions- werden. Denn sowohl als Kreisrätin als auch als prakti- fraktionen enthält noch viele weitere wichtige Aspekte, zierende Ärztin habe ich in den 90er-Jahren erlebt, wie die darauf warten, dass Sie tätig werden. die gesamte Region gelitten hat, als die Seehofer’sche Gesundheitsreform die Vorsorgekuren aus dem Leis- Darüber hinaus werden wir mit dem vorliegenden Ge- tungskatalog gestrichen hat. Es hat lange gedauert, bis setz den Anspruch der Versicherten auf ein unabhängiges wir uns nach diesem Kahlschlag wieder berappelt haben, ärztliches Zweitmeinungsverfahren ausbauen. Zweitmei- nungsverfahren sind ein wichtiges Instrument, um (B) bis wir uns nach einer langen Durststrecke zu einer etab- (D) lierten Gesundheitsregion weiterentwickelt haben, die Patientinnen und Patienten bei der Entscheidung zu un- heute gut aufgestellt ist und den neuen Herausforderun- terstützen, ob bestimmte planbare Eingriffe wirklich not- gen entgegenfiebert. wendig sind oder ob es Alternativen gibt. Abschließend, meine Damen und Herren, widmen wir (Beifall bei der SPD) uns in dem Gesetz auch der ambulanten Notfallversor- Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf werden wir nun gung der Patienten. Wir werden ein standardisiertes und den Zugang zu ambulanten und stationären Vorsorgeleis- bundesweit einheitliches Ersteinschätzungsverfahren tungen verbessern. Es ist nicht nur für den Versicherten vorgeben. Ich sage hier ganz offen: Ich hätte mir im und sein Umfeld wichtig, frühzeitig anzusetzen und da- Bereich der Notfallversorgung mehr gewünscht. Ich mit eine Chronifizierung von Erkrankungen zu verhin- bedauere es wirklich sehr, dass es nicht gelungen ist, dern; es macht einfach auch gesamtwirtschaftlich und mehr Patientensteuerung und mehr Vernetzung zu etab- gesellschaftlich Sinn, Prävention zu fördern und Krank- lieren. Dass hier keine Vereinbarung und keine Abspra- heiten gar nicht erst entstehen zu lassen. che mit den Ländern getroffen werden konnten, bedauere ich auch sehr. Hier haben wir noch Aufgaben für die (Beifall bei der SPD) nächste Legislaturperiode vor uns.

Ein weiteres Puzzleteil sind die Regelungen zur (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Berufshaftpflichtversicherung. Die SPD hat lange dafür CDU/CSU) gekämpft, dass Vertragsärzte durch eine Regelung im Sozialgesetzbuch verpflichtet werden, eine Berufshaft- Meine Damen und Herren, das vorliegende Gesetz ist pflichtversicherung abzuschließen und nachzuweisen. sicherlich kein großes, zentrales Reformgesetz, an das Bei einer Mindestversicherungssumme von 3 Millionen wir uns auch noch Jahre später erinnern. Aber wir werden Euro pro Versicherungsfall können Patientinnen und mit diesen zahlreichen Puzzleteilen dazu beitragen, dass Patienten künftig darauf bauen, dass ihre berechtigten viele spezielle Bereiche in der ambulanten und stationä- Schadensersatzansprüche tatsächlich bedient werden ren Versorgung ein Stück weit besser werden. können. Ich freue mich auf die parlamentarische Befassung und (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Bleiben Sie CDU/CSU) gesund! Das ist im Übrigen auch eine Forderung des Bundesrech- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nungshofes. der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26817

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: pflichtungen und möglichen zusätzlichen finanziellen (C) Jetzt ist das Rednerpult bereit für den Kollegen Belastungen. Diese Punkte werden wir in den Anhörun- Dr. Andrew Ullmann, FDP. gen noch mal genauer prüfen; denn wir wollen medizi- nische Qualität, aber ohne mehr Bürokratie. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP – Michael Grosse-Brömer Dr. Andrew Ullmann (FDP): [CDU/CSU]: Das will keiner, glaube ich!) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der – Ja, aber manchmal sieht das bei der Gesetzgebung Spahn’sche Omnibus ist wieder unterwegs: Dieses klas- anders aus. sische Omnibusgesetz, das GVWG, enthält mehrere Re- gelungen zu Qualität und Transparenz in der stationären Drei Punkte möchte ich gerne herausgreifen, die ich Versorgung, zu Spezifikationen, zu Qualitätsverträgen, bemerkenswert finde. zur Einholung einer Zweitmeinung, zum PKV-Notlagen- Erster Punkt. Frühzeitige Vorkehrungen, um eine aus- tarif, zum Ersteinschätzungsverfahren für die ambulante reichende Menge an Grippeschutzimpfstoffen für die Notfallbehandlung in Krankenhäusern, zur Förderung der Wintersaison 2021/2022 zu besorgen, halte ich für den Koordination in Hospiz- und Palliativnetzwerken und zur richtigen Weg. Wir müssen uns aber aufgrund der Ent- Fortführung von akademischen Ausbildungsangeboten in wicklung von Covid-19-Mutationen auch darüber Ge- der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. danken machen, dass möglicherweise auch eine weitere Das Ziel ist unschwer zu erkennen: Die Leistungsfä- Impfkampagne stattfinden muss. Dazu bedarf es jetzt der higkeit der Solidargemeinschaft ist zu erhalten und die Planung und nicht erst in ein paar Monaten. Versorgung qualitativ weiterzuentwickeln. Dieses Bün- Der zweite Punkt ist der Aufbau und die Förderung von del unterschiedlichster gesetzlicher Maßnahmen beab- regionalen Hospiz- und Palliativnetzwerken. Als einer, sichtigt, die Leistungen sowie die Qualität und Transpa- der sehr lange in der Krebsmedizin gearbeitet hat, kann renz der Versorgung zu verbessern, Netzwerke zu stärken ich hier darauf hinweisen, dass wir das als etwas ganz und strukturelle Verwerfungen zu beseitigen. Dieses Essenzielles auch brauchen. Ansinnen, Herr Minister, ist grundsätzlich zu begrüßen. Der Erstaufschlag für mehr Qualität in Krankenhäusern Der dritte Punkt – Frau Dittmar hat es ja gerade kurz ist wichtig und gut und längst überfällig. Weitere Schritte angesprochen –: Die Diabetesprävention findet sich ein müssen natürlich spätestens ab September folgen. wenig versteckt in dem sogenannten Disease-Manage- ment-Programm für Adipositas. Aber das ist ein richtiger Wir reden leider zu häufig über Gesundheit als Kosten- und wichtiger Weg. Dabei frage ich mich, inwieweit das faktor, statt über Versorgungsqualität zu diskutieren und vielleicht doch eher zur Selbstverwaltung gehört und (B) darüber, wie diese verbessert werden kann. Wir wissen nicht gesetzlich festgelegt werden sollte. Aber auch (D) alle, welchem Druck Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dazu werden wir noch Anhörungen durchführen, um Krankenhäusern oder auch in den Arztpraxen tagtäglich das besser zu verstehen. ausgesetzt sind: die Rechtfertigung, warum welche medi- zinischen Maßnahmen ergriffen werden, und immer die Ich freue mich auf den Gesetzgebungsprozess; denn Sorge mit Blick auf die kaufmännische Direktion, dass das Gesetz in Richtung mehr Qualität in der medizin- nicht kostendeckend gearbeitet wird. Wir müssen diese ischen Versorgung ist der richtige Weg. Fortsetzungen Spirale endlich durchbrechen; denn kalte Strukturrefor- müssen natürlich folgen, Herr Minister. Aber ein Fehler men durch Insolvenzen können natürlich nicht die darf sich nicht wiederholen: mehr Bürokratie! Lösung sein. Wir brauchen eine Strukturreform hin zu Herzlichen Dank. mehr Qualität. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Das bedeutet auch, dass nicht mehr jedes Krankenhaus Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: jeden Eingriff machen darf. Die Krankenhäuser, die sich Harald Weinberg, Die Linke, ist der nächste Redner. auf bestimmte Eingriffe spezialisiert haben, können diese aber dafür richtig gut; denn Übung macht den Meister. (Beifall bei der LINKEN – Dr. Gesine Lötzsch Wir als FDP wollen gute Medizin: überall, ambulant, [DIE LINKE]: Jetzt kommt eine ordentliche stationär und für alle. Grundsatzrede!) (Beifall bei der FDP) Harald Weinberg (DIE LINKE): Doch warnen möchte ich vor dem Fehlen von Büro- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ge- kratieentlastungen. sundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz: (Harald Weinberg [DIE LINKE]: Bingo!) 46 Buchstaben! Wer denkt sich eigentlich bei Ihnen im Ministerium solche Namen aus? Gibt es da eigene Abtei- – Oder wollen Sie mehr Bürokratie, Herr Weinberg? lungen oder Referenten, die das machen? Offensichtlich ja. ( [CDU/CSU]: Wie lustig!) (Harald Weinberg [DIE LINKE]: Nein!) Alles wird immer weiter, stärker, schöner, besser, Herr Eine Entlastung von Bürokratie im nennenswerten Brinkmann. Umfang fehlt. Einige beabsichtigte Maßnahmen beinhal- ten nämlich die Gefahr von neuen bürokratischen Ver- (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: -haus!) 26818 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Harald Weinberg (A) Aber man hätte das Gesetz natürlich auch einfach auf das Problem schon vor einiger Zeit mit einer Kleinen (C) „Spahns Resterampe“ nennen können, weil hier nämlich Anfrage aufmerksam gemacht. Nun wird das durch ein im Wesentlichen tatsächlich die Restbereiche des Koali- Aufrechnungsverbot und durch Direktabrechnung geän- tionsvertrages abgearbeitet werden. Das Spektrum reicht dert. Man sieht: Links wirkt! von mehr Geld für Obduktionen in Krankenhäusern bis hin zur verpflichtenden Berufshaftpflicht für Vertragsärz- (Beifall bei der LINKEN) te; wir haben es gehört. Mehr als 35 einzelne Regelun- Dabei will ich es belassen, um noch einmal zu etwas gen – einiges an Licht, aber auch einiges an Schatten. Im Grundsätzlichem zu kommen; denn immerhin geht es ja Rahmen meiner Redezeit will ich nur auf ein paar wenige auch um die Weiterentwicklung der Gesundheits- ausgewählte Punkte eingehen. versorgung in Deutschland insgesamt, und da ist ja eini- Zum Vergleich der Krankenhäuser untereinander sol- ges zu entwickeln; das hat nicht zuletzt die Coronapan- len ein Pflegepersonalquotient und die Zusammenset- demie wie ein Brennglas offenbart. zung des Pflegepersonals verpflichtend veröffentlicht werden. Klingt erstmal gut; denn es bringt Licht ins Dun- Was ist denn mit Lessons learned? Welche Vorstellun- kel und kann den bestehenden krassen Pflegenotstand in gen gibt es denn zur Weiterentwicklung – auch in diesem den Krankenhäusern offenbaren. Das Sichtbarmachen Hause? eines Notstands ist allerdings noch lange nicht identisch Auf der Seite der FDP gibt es in diesem Haus den mit der Beseitigung des Notstands. In einem wettbewerb- erkennbaren Wunsch, den bisherigen marktwirtschaftli- lichen Umfeld, in dem die Krankenhäuser nach dem Wil- chen Wettbewerbs- und profitorientierten Kurs in der len Ihrer Politik agieren sollen, kann das schnell zu einem Gesundheitspolitik nicht nur fortzusetzen, sondern sogar weiteren wettbewerblichen Instrument werden. Dafür ist noch zu verschärfen. Dafür gibt es bei der FDP eine uns die Beseitigung des Pflegenotstands in den Kranken- klassisch neoliberale Lösung: Privat vor Staat. Marktver- häusern jedoch zu wichtig. sagen ist im Zweifel immer besser als Staatsversagen. (Beifall bei der LINKEN) Rechts daneben sehen wir die gleiche Denke, versehen Qualitätsvergleiche in der stationären und in der ambu- mit einer unappetitlichen völkisch-nationalistischen lanten Versorgung: Wir hatten es Ihnen ja 2015 bei der Duftmarke. Eine Politik für reiche Deutsche verbindet Verabschiedung des Krankenhausstrukturgesetzes vor- sich da mit einer Sehnsucht nach dem Deutschen Reich – hergesagt, dass Sie mit dem Versuch, die Vergütung der auch in der Gesundheitspolitik. Pfui Deibel, kann ich da Krankenhäuser an Indikatoren der Ergebnisqualität aus- nur sagen! zurichten, Schiffbruch erleiden werden. Weil diese Indi- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (B) katoren nicht rechtssicher ausgestaltet werden können, (D) werden die Qualitätszu- und -abschläge, die damals ein- neten und der Abg. Bärbel Bas [SPD]) geführt worden sind, sang- und klanglos abgeschafft. In der Mitte des Hauses finden wir eine eher ordolibe- Immerhin haben wir recht behalten. rale Ausrichtung in der Gesundheitspolitik. In einem vor- Für das damals eigens geschaffene Institut IQTIG sol- gegebenen Ordnungsrahmen soll möglichst viel dem len jetzt wohl neue Aufgaben geschaffen werden, deshalb Markt und den Marktakteuren überlassen werden. Die nun diese Qualitätsvergleiche. Immerhin sind sie Debatte geht um die Ausgestaltung des Rahmens, um zunächst nicht erlösrelevant – das ist erst mal gut. In die Höhe und die Farbe der Leitplanken, aber nicht um dem von Ihnen geschaffenen wettbewerblichen Umfeld die grundsätzliche Richtung. Ich sage voraus, dass das die werden sie vermutlich dennoch in Zukunft die Gerichte Schrittmenge sein kann, die Schwarz und Grün in der beschäftigen, weil Ärzte und Krankenhäuser, die sich Gesundheitspolitik in Zukunft verbindet; darauf werden schlecht bewertet fühlen, dagegen klagen werden. Ein sie sich womöglich einigen können. Nutzen für die Gesundheitsversorgung der Menschen ist Die Sozialdemokratie befindet sich in einer doppelten zumindest zweifelhaft. babylonischen Gefangenschaft, nämlich zum einen in Kommen wir zu einem Lichtblick. Das ist das Auf- einer ungeliebten Großen Koalition, in der sie sich zuneh- rechnungsverbot im Notlagentarif der privaten Kranken- mend unwohl fühlt und mehr und mehr als Opposition in versicherung. Privatversicherte im Notlagentarif haben der Koalition versucht – wir haben gestern mit Lars immer Beitragsschulden, sonst wären sie nicht in diesem Klingbeil ein wunderbares Beispiel dafür erleben kön- Notlagentarif. Müssen sie zum Arzt oder ins Kranken- nen –, haus, haben diese gegen die Versicherten einen Zahlungs- anspruch. Die private Krankenversicherung müsste die (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Genau!) Rechnungssumme an den Versicherten überweisen. zum anderen wird sie die Geister der eigenen Vergangen- Nach geltendem Recht kann sie diese aber mit den beste- heit, die Geister der Agenda-Politik, nicht los. Aber henden Beitragsschulden verrechnen. Im Ergebnis ist der immerhin scheint die verschüttet geglaubte Erinnerung mittellose Versicherte dem Leistungserbringenden Geld an das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes immer mal schuldig, erhält aber von der Versicherung keinen Cent. wieder und immer öfter durch. Das ist schlecht für die Betroffenen, weil sie sich damit logischerweise in einer Schuldenspirale befinden. Aber Wer aber die zunehmende Privatisierung im Gesund- es ist auch schlecht für die Krankenhäuser und für die heitswesen nicht hinnehmen will, wer weiter darauf Ärzte, weil die halt eben keinen Anreiz haben, solche besteht, dass Krankenhäuser nicht dazu da sind, Gewinne Versicherte gut und schnell zu behandeln. Die Linke hat zu machen, sondern Menschen gesund zu machen, wer Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26819

Harald Weinberg (A) eine solidarische, paritätische und gemeinwohlorientierte durch digitale und telemedizinische Instrumente. Das (C) Finanzierung des Gesundheitswesens für ein Gebot des wäre der Weg, den wir einschlagen müssten. Wo sehe Grundgesetzes hält, ich genau das? – Nirgends. ( [AfD]: Wir schauen nach (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kuba und Venezuela! Das klappt da super!) Sie bringen es fertig, die dringend überfällige Notfall- wer den Pflegenotstand in den Krankenhäusern und in der versorgung in diesem Gesetzentwurf in einem einzigen Altenpflege nicht verwalten will oder für gottgeben hält, Passus, in dem es darum geht, ein gemeinsames Erst- sondern beseitigen will, der oder die kommt an der erfassungssystem zu vereinbaren, abzuhandeln. Das Linken nicht vorbei; kann es nicht sein. Wir brauchen dort eine grundlegende (Beifall bei der LINKEN) Reform, und Sie hatten ja eigentlich auch anerkannt, dass diese grundlegende Reform nötig ist. Wo bleibt sie? – denn sie ist die einzige Partei, die in diesem Haus unein- Auf weiter Strecke nichts zu sehen! geschränkt für eine solche Weiterentwicklung der Ge- sundheitsversorgung steht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vielen Dank. Wir könnten damit an einigen Stellen weitermachen. (Beifall bei der LINKEN) Das zeigt: Es darf nicht weiter so gehen, dass wir nur über Puzzleteile arbeiten. Vielmehr müssen wir, koordiniert zwischen den verschiedenen Formen – stationär, ambu- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: lant, Pflege, psychosoziale Unterstützung –, ein Gesamt- Nächste Rednerin ist die Kollegin Maria Klein- bild von guter ambulanter und stationärer Versorgung in Schmeink, Bündnis 90/Die Grünen. allen Leistungsbereichen ortsnah zugänglich und mit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) einer hohen Qualität in einem gestuften Versorgungssys- tem erreichen. Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Genau das fehlt; dieses Bild zeichnen Sie nicht. Das ist NEN): der Mangel, der Grund, warum jeder dieser einzelnen Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Ansätze nichts werden kann. Es bleiben einfach zu kleine Kollegen! Frau Dittmar hat gerade eigentlich den richti- Stellschrauben. Da müssen wir mit einem Neuaufbruch in gen Ausdruck für diesen Gesetzentwurf gewählt, der heu- der Gesundheitspolitik gegenhalten. Der ist dringend te hier eingebracht wird. Es ist nämlich ein Gesetzent- erforderlich. wurf, der mehr einem Puzzle gleicht, als dass er (B) (D) tatsächlich dem Anspruch gerecht wird, eine Verbesse- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) rung der Gesundheitsversorgung zu bewirken. Dieser Gesetzentwurf reiht sich ein in eine lange Reihe Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: von Gesetzen, bei denen wir häufig 60, 70 verschiedenste Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Dietrich Änderungen haben, zwei Dinge aber nicht erreicht wer- Monstadt, CDU/CSU. den, nämlich eine nachhaltige Verbesserung der Versor- gung und gleichzeitig ein Konzept dafür, wie wir tatsäch- (Beifall bei der CDU/CSU) lich mehr Qualität und mehr Nutzen für die Patientinnen und Patienten verankern können. Das ist eines der Pro- Dietrich Monstadt (CDU/CSU): bleme. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Bundesmi- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nister Spahn! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen! Meine Herren! Wir möchten mit diesem Gesetz Sie können noch so viele Baustellen im Bereich der zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung eine Qualitätssicherung aufmachen und Qualitätsmanage- höhere Qualität und Transparenz, bessere Leistungen ment- sowie Transparenzvorgaben machen: Wenn Sie und eine stärkere Vernetzung in der Versorgung Versi- es nicht schaffen, diese in grundlegende Reformen einzu- cherter erreichen. Mein Dank geht an den Gesundheits- binden – sowohl in allen Säulen der Krankenhausversor- minister Jens Spahn und sein Haus, dass trotz epidemi- gung als auch bei der Krankenhausplanung, dem Entgelt- scher Lage auch andere wichtige Dinge weiterentwickelt system und den Investitionskosten –, dann werden Sie es werden. nicht schaffen, tatsächlich eine gute Qualität in der Ver- sorgung sicherzustellen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Herr Weinberg, erlauben Sie folgende Bemerkung: Sie vernachlässigen all das, was nötig wäre, um bei der Dass Sie unseren geschätzten Fraktionsvorsitzenden sektorübergreifenden Versorgung tatsächlich weiter- Ralph Brinkhaus mit dem Namen eines, wenn auch zukommen. Das klingt wie ein Schlagwort, heißt für die bekannten, Fernseharztes ansprechen, ist hoffentlich Patientinnen und Patienten, für die Versicherten aber: kein Qualitätsindex Ihrer Gesundheitspolitik. eine strukturierte, koordinierte Versorgung vor Ort, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Absprachen zwischen den Leistungserbringern über die Qualität und das, was da eigentlich passieren wird, Ver- Meine Damen und Herren, lassen Sie mich einige meiden von Doppeluntersuchungen – am besten gestützt Punkte aus dem Gesetzentwurf hervorheben: 26820 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Dietrich Monstadt (A) Der Entwurf sieht beispielsweise vor, dass die Vorga- Förderung, die weiterhin für jeweils drei Jahre bewilligt (C) ben für die Festlegung von Mindestmengen durch den wird, führt zu einer verbesserten Planungssicherheit. Sie Gemeinsamen Bundesausschuss geschärft werden; der führt letztlich durch die erleichterte Gewinnung qualifi- Minister ist hierauf schon genauer eingegangen. zierten Personals zu einem dauerhaften und zuverlässigen Betrieb in diesen Beratungsstellen. Als Berichterstatter für Diabetes und Adipositas liegt mir die Vernetzung der Versorgung gerade in diesem Be- Meine Damen und Herren, mit der gesetzlichen Rege- reich besonders am Herzen. Die Einführung eines struk- lung wird auch die Arbeit in den überlasteten Notfall- turierten Behandlungsprogramms, DMP, zur besseren ambulanzen weiter optimiert. Es wird ein einheitliches Behandlung von Menschen mit Adipositas ist vor diesem Ersteinschätzungsverfahren für die ambulante Notfallbe- Hintergrund ein erster wichtiger Schritt. handlung im Krankenhaus eingeführt. Die Anwendung dieses Verfahrens gilt künftig als Voraussetzung für die Um Ihnen zu verdeutlichen, wie wichtig und überfällig Abrechnung ambulanter Notfallleistungen. ein solches Programm ist, darf ich an dieser Stelle – die Frau Kollegin Dittmar hat auch schon darauf hingewie- Außerdem ist mir wichtig, heute darauf hinzuweisen, sen – auf die, wie ich finde, absolut dramatischen Zahlen dass wir mit der Regelung in § 120 SGB V den Zugang in diesem Bereich hinweisen: 15,4 Prozent der Kinder zur Terminvermittlung durch die Terminservicestellen und Jugendlichen sind übergewichtig, fast 6 Prozent adi- nach Vorstellung in der Notfallambulanz erleichtern. pös, 67 Prozent der Männer sind übergewichtig, 23 Pro- Eine Überweisung ist hier nach Inkrafttreten der gesetz- zent adipös, 53 Prozent der Frauen sind übergewichtig, lichen Regelung nicht mehr erforderlich. 24 Prozent adipös – mit einer leider steigenden Tendenz Meine Damen und Herren, mit diesem Gesetz packt die in allen Kohorten, was für die Kinder, wie ich finde, Koalition viele wichtige Dinge an. Die Versorgung der besonders dramatisch ist. Patienten wird weiter verbessert, die gesundheitliche Ver- Häufig stehen Menschen, die unter Adipositas leiden, sorgung wird im eigentlichen Wortsinn weiterentwickelt. einer medizinischen Unterversorgung gegenüber. Die Ich werbe daher um Zustimmung und freue mich auf die Krankheit wird zu spät festgestellt und dann nur schlep- kommende Beratung. pend behandelt. Die Selbstverwaltung unterstützt eine Vielen Dank. leitliniengerechte Behandlung nicht immer uneinge- schränkt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Sabine Dittmar [SPD]) Mit dem neuen DMP sorgen wir dafür, dass Haus- und Fachärzte sowie Kliniken besser vernetzt werden. So erhalten die Patientinnen und Patienten die besten medi- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (B) zinischen Angebote aus der ambulanten und stationären Nicole Westig, FDP, ist die nächste Rednerin. (D) Versorgung. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Dauerhaft ermöglichen wir durch das neue Programm, Nicole Westig (FDP): dass individuelle und bedarfsgerechte Therapien für alle Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als zugänglich werden. Außerdem wird durch das DMP der Freie Demokraten begrüßen wir die Neuregelungen zur Anreiz geschaffen, entsprechende Therapien weiterzu- Palliativversorgung, die dieser Gesetzentwurf vorsieht. entwickeln. Für Kinder und Jugendliche wird endlich eine eigenstän- dige Rahmenvereinbarung in der Versorgung durch am- Meine Damen und Herren, am 3. Juli 2020 haben wir bulante Hospizdienste geschaffen. Das schließt eine seit in diesem Hohen Haus die Nationale Diabetes-Strategie Langem bestehende Lücke, und das unterstützen wir aus- beschlossen. Die darin enthaltene Forderung nach der drücklich. Denn die Bedürfnisse der Familie spielen hier, Sicherstellung einer individuellen, multimodalen und in dieser extrem herausfordernden Situation, eine ganz interdisziplinären Versorgung von Menschen mit Adipo- wichtige Rolle. Man stelle sich nur die besondere Belas- sitas wird nun im DMP aufgegriffen. Das darf allerdings tung der Eltern, aber auch der Geschwisterkinder vor, nicht der letzte Schritt sein. wenn sie Abschied vom eigenen Kind und Geschwister- Ebenso hervorzuheben ist, dass mit diesem Gesetz die teil nehmen müssen. Koordination in Hospiz- und Palliativnetzwerken weiter Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir halten es für gefördert werden soll. Krankenkassen sollen künftig wichtig, schwerstkranke und sterbende Menschen ganz- unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse zahlen heitlich in den Blick zu nehmen; denn Menschen am und sich gemeinsam mit kommunalen Trägern der Lebensende leiden nicht nur körperlich. Sie leiden auch Daseinsvorsorge an dem Aufbau und der Förderung von an den seelischen Folgen ihrer unheilbaren Krankheit. bedarfsgerechten regionalen Hospiz- und Palliativnet- Ein würdiges Sterben erfordert nicht nur eine gute medi- zwerken beteiligen. Das sichert und stärkt diese regiona- zinische und pflegerische Versorgung; es braucht mehr. len Netzwerke. Es braucht Psychologinnen und Psychologen, die den Genauso wichtig ist, dass in § 65e SGB V die ambulan- Sterbenden und seine Angehörigen auf den letzten ten Krebsberatungsstellen zukünftig mit einer deutlich Metern begleiten. Es braucht Sozialarbeiterinnen und höheren Summe durch die Krankenversicherung geför- Sozialarbeiter, die in einer solchen Ausnahmesituation dert werden. So wird das jährliche Fördervolumen um die krebskranke Mutter unterstützen, die Versorgung 42 Millionen Euro erhöht. Die Summe der pauschalen ihrer kleinen Kinder zu regeln. Daher ist es wichtig, nicht Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26821

Nicole Westig (A) nur Ärzte und Pflegekräfte in den ambulanten Palliativ- Martina Stamm-Fibich (SPD): (C) teams einzusetzen. Wir sollten auch darüber sprechen, Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- wie wir den Anspruch auf ambulante Palliativversorgung nen und Kollegen! Unser Gesundheitssystem muss im um den wichtigen Aspekt der psychosozialen Begleitung Angesicht der bestehenden Herausforderungen immer erweitern können. wieder reformiert und weiterentwickelt werden. Das ist ein wiederkehrender Prozess; denn ein perfektes System (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ gibt es nicht und wird es auch nicht geben. DIE GRÜNEN) Die Coronapandemie hat uns alle hier im Haus in einen Lassen Sie mich noch etwas zur Gesundheits- absoluten Ausnahmezustand versetzt. Das hat dazu personalstatistik sagen. Es ist löblich, Transparenz für geführt, dass so manche gesundheitspolitische Zielset- Patientinnen und Patienten zu schaffen, wenn es um die zung abseits des akuten Krisenmanagements auf der Frage der Qualität der pflegerischen Versorgung im Agenda nach hinten gerutscht ist. Dabei zeigt uns gerade Krankenhaus geht. Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen die Pandemie, dass wir die übergeordneten Ziele wie der GroKo, Ihre sogenannte Transparenz ist lediglich eine Qualität, Transparenz und eine verbesserte Vernetzung Zustandsbeschreibung und noch lange keine Antwort auf des Gesundheitssystems niemals aus den Augen verlieren den akuten Personalmangel. dürfen. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der SPD) Liebe Frau Dittmar, da fehlen noch viele Puzzleteile. Denn vom Erreichen dieser Ziele hängt ab, wie krisen- Wenn Sie diesen wirklich bekämpfen wollen, dann müs- sicher und zukunftsfest unser Gesundheitssystem morgen sen Sie mehr tun, als nur Stellen zu schaffen. Sie müssen sein wird. diese auch besetzen. Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesund- heitsversorgung geben wir dem System noch mal einen (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten echten Schub nach vorne. Dieses Gesetz – man höre und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Heike staune – enthält 34 wesentliche Maßnahmen, die gut, Baehrens [SPD]: Wie wollen Sie die denn sinnvoll und in Teilen auch dringend notwendig sind. besetzen?) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ein Schlüssel dafür liegt in der Pflegeausbildung. Die der CDU/CSU) Pandemie fordert hier einen bösen Tribut. Das „Ärzte- blatt“ berichtet, dass aktuell immer mehr junge Menschen Aus Zeitgründen kann ich mich an dieser Stelle nur auf unter der besonderen Belastung ihre Ausbildung abbre- drei Maßnahmen beschränken, die ich entweder für (B) chen. Meine Damen und Herren, das ist ein früher Pflexit, besonders wichtig halte oder bei denen ich noch Ände- (D) den wir uns gar nicht leisten können. rungsbedarf sehe. Fangen wir mit den Modellklauseln für die Ausbildung (Beifall bei der FDP) in der Ergotherapie, Logotherapie und Physiotherapie an. Doch wen wundert das, wenn man sieht, dass Minister Es kann nicht sein, dass die Akademisierung bzw. Teil- Spahn Auszubildende auch für die Durchführung der akademisierung weiter auf die lange Bank geschoben Schnelltests abstellen will, wird. Die Verlängerung der Modellklauseln bis 2026 erschwert den Universitäten und Fachschulen völlig (Beifall bei Abgeordneten der FDP) ohne Not die Arbeit und trägt leider auch zur Verschär- und dies zulasten ihrer Ausbildung, die pandemiebedingt fung des Fachkräftemangels in diesen Gesundheits- oft genug hintenansteht. Sieht so etwa die neue Wert- fachberufen bei, weil potenzielle Bewerber verunsichert schätzung in der Pflege aus? Das ist Ausdruck einer Pfle- sind. Obendrein wird den Studierenden die akademische gepolitik, die erst viel verspricht und dann ganz wenig Weiterentwicklung verwehrt, und die Finanzierungssi- liefert. tuation an den Universitäten bleibt ebenfalls auf Jahre ungeklärt. Klare Perspektiven, Herr Minister, sehen (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Kordula anders aus! Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der SPD) Dennoch: Der vorgelegte Gesetzentwurf enthält gute Wenn man dann noch hört, dass manche Modellpro- Ansätze, und ich freue mich auf die weitere Beratung. jekte teilweise seit mehr als zehn Jahren laufen und kon- Vielen Dank. stant positiv evaluiert werden, kann man nur noch den Kopf schütteln. (Beifall bei der FDP) (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja!) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Meine Fraktion fordert deshalb eine Begrenzung der Ver- Frau Kollegin, denken Sie bitte an die Mund- und längerung bis maximal 2024 und ein klares Bekenntnis Nasenabdeckung. – Jetzt brauchen Sie sie nicht mehr; zur Akademisierung in der kommenden Legislaturperio- aber es schadet auch nichts. – Nächste Rednerin ist die de. Kollegin Martina Stamm-Fibich, SPD. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Harald (Beifall bei der SPD) Weinberg [DIE LINKE]) 26822 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Martina Stamm-Fibich (A) Eine weitere Maßnahme, die mir sehr am Herzen liegt, Die Unterschiede sind für die meisten Patientinnen und (C) ist die Reform des Notlagentarifs in der PKV. Wie viele Patienten viel zu wenig spürbar. Im Gesundheits- von Ihnen wissen, bin ich Mitglied des Petitionsausschus- versorgungsweiterentwicklungsgesetz, dem GVWG, feh- ses. Bei dem, was ich zu diesem Thema lese, wird es mir len weiterhin die großen Linien. Die vorgeschlagenen wirklich manchmal angst und bange. Reformen werden immer kleinteiliger und sind zum Teil wirklich problematisch. Ihre groß angekündigte ( [Erfurt] [SPD]: Ja!) Neuordnung der Notfallreform wurde auf ein umstritte- Ich sage: Wenn wir eine solidarische Gesundheits- nes standardisiertes Verfahren zur Ersteinschätzung im versicherung für alle hätten, dann müssten wir uns mit Krankenhaus eingedampft, von dem wir noch nicht ein- solchen Fragen nicht rumschlagen. – Aber noch nicht alle mal wissen, ob es nicht vielleicht sogar die Patientensi- haben den Pfad der Erkenntnis beschritten; deshalb müs- cherheit gefährdet. Dabei ist eine echte sektorübergrei- sen wir uns auf das Lösen dieser Probleme konzentrieren. fende Notfallreform dringend erforderlich. Durch die jetzige Reform verankern wir ein Aufrech- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nungsverbot von Leistungskosten und Beitragsschulden im Notlagentarif der PKV. So bewahren wir die Versi- Prävention, Gesundheitsförderung beschränken sich cherten im Notlagentarif, die sowieso schon finanziell nun im Wesentlichen auf die Unterstützung von Kuror- angeschlagen sind, davor, mit weiteren hohen Kosten ten. Dabei müssen wir endlich die Gesundheitsförderung konfrontiert zu werden. Das ist auch bitter nötig. Denn in den Alltagswelten etablieren. Und die seelische die Entwicklung zeigt: Die Privatversicherten, die im Gesundheit hätte deutlich mehr Aufmerksamkeit ver- Notlagentarif sind, bleiben immer länger dort, weil sie dient. Wir sehen doch, wie gerade jetzt in der Pandemie finanziell nicht mehr auf die Beine kommen. Das ist ein viele Menschen, viele Kinder und Jugendliche sehr unter Alarmzeichen für uns alle. Dass Behandlungskosten mit Druck geraten. Menschen mit schweren psychischen den Beitragsschulden verrechnet wurden, hat nicht zur Erkrankungen leiden gerade ganz besonders stark. Schaf- Lösung des Problems beigetragen. Dem schieben wir fen Sie doch bitte endlich einen Anspruch auf ambulante jetzt endlich einen Riegel vor. Komplexleistungen für schwer psychisch Kranke, (Beifall des Abg. Harald Weinberg [DIE LIN- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) KE]) damit eine abgestimmte Behandlung etwa aus Ergothe- Zu guter Letzt: Wir sind sehr froh, dass wir endlich rapie, ambulanter psychiatrischer Pflege, Soziotherapie Geld in die Hand nehmen und die Möglichkeit zur Ver- auch im ambulanten Setting ermöglicht wird. Der Bedarf (B) einbarung von Rahmenverträgen in der ambulanten Hos- ist riesig! (D) pizversorgung für Kinder und Jugendliche schaffen. Da- durch wird dieser Bereich deutlich gestärkt. Jeder Euro, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der in eine gute palliativmedizinische Betreuung sowohl sowie der Abg. Nicole Westig [FDP]) für Erwachsene als auch für Kinder fließt, ist gut inves- tiertes Geld. Schaffen Sie diesen Anspruch auch gesondert für Kinder und Jugendliche; denn wenn Erkrankungen bei Kindern Vielen Dank. übersehen werden, dann drohen sie im Erwachsenenalter zu chronifizieren. Eine gut abgestimmte frühzeitige mul- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tiprofessionelle Versorgung erspart den Betroffenen der CDU/CSU und der LINKEN) lange Behandlungswege und Leidenswege.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Gerade die Coronapandemie kann unsere Wahrneh- Nächste Rednerin ist die Kollegin Kirsten Kappert- mung für unsere seelische Gesundheit noch einmal Gonther, Bündnis 90/Die Grünen. schärfen. Aus der Pandemie zu lernen, heißt auch, zu lernen, dass wir den schnellen Zugang zu passgenauer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) psychiatrischer und psychotherapeutischer Versorgung brauchen. Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/DIE Ich hoffe, dass wir einige dieser Punkte noch durch die GRÜNEN): Beratungen im Ausschuss aufnehmen können und somit Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die wirklich zu Verbesserungen für Patientinnen und Patien- Taktzahl der Gesetzesmaschinerie im Hause Spahn ist ten kommen. weiterhin sehr hoch. Ich danke Ihnen. (Beifall der Abg. [SPD]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Aber eine Maschine, die viel Energie frisst, laut rumpelt und am Ende leider nur Produkte mit sehr geringer Halb- wertszeit ausspuckt, ist nicht geeignet, um die notwen- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: digen Transformationen in unserem Gesundheitssystem Nächster Redner ist der Kollege Lothar Riebsamen, wirklich anzugehen. CDU/CSU. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26823

(A) Lothar Riebsamen (CDU/CSU): Zu guter Letzt geht es auch um Transparenz. Die (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Patientinnen und Patienten müssen in der Lage sein, Kollegen! Das Bundesgesundheitsministerium, der sich ein Bild davon zu machen, was sie im Krankenhaus Minister, hat seit einem Jahr alle Hände voll zu tun, um oder in der Arztpraxis erwartet. Auch an der Stelle kann die Coronakrise zu bewältigen. Gleichwohl wird uns heu- man weitere Verbesserungen erzielen. Die werden mit te ein Gesetz vorgelegt, das eine Vielzahl von Themen diesem Gesetz erreicht, und zwar dadurch, dass die anspricht, die vor der Coronakrise wichtig waren und die Datenbasis zukünftig auf breitere Beine gestellt wird. auch nach der Coronakrise wichtig sein werden. Insofern Die Grundlage werden digitale Befragungsinstrumente ist dies keine Resterampe, sondern es zeigt, dass auch in sein, die es bisher schlicht und ergreifend nicht gab. Die der Krise im Maschinenraum des BMG hart gearbeitet werden zukünftig zur Verfügung stehen. Die Patienten wird. Dafür gebührt dem BMG Dank und Anerkennung. müssen in die Lage versetzt werden, zu prüfen, ob sie gut, auch pflegerisch gut, in einem Krankenhaus versorgt (Beifall bei der CDU/CSU) werden. Deswegen ist es richtig – das ist in diesem Gesetz In diesem Gesetz stehen die Patientinnen und Patienten so angelegt –, dass der Pflegepersonalquotient öffentlich im Vordergrund: wenn sie ins Krankenhaus müssen, gemacht wird, sodass jeder Patient sehen kann, bevor er wenn sie zum Arzt ins Krankenhaus geht: Werde ich in diesem Krankenhaus (Beatrix von Storch [AfD]: Zur Ärztin!) pflegerisch gut versorgt oder nicht? Auch das ist ein großer Fortschritt. müssen, oder wenn sie vielleicht am Ende ihres Lebens eine Hospiz- oder Palliativversorgung in Anspruch neh- (Beifall bei der CDU/CSU) men müssen. Was tut sich konkret? Aus Sicht der Kran- Verehrte Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Ge- kenhäuser geht es um Qualität; es geht um Strukturen, setz wird mehr Qualität, mehr Transparenz geschaffen. und es geht um Transparenz. Qualitätssicherung nach Wir werden im Ausschuss diese Fragen eingehend innen und nach außen ist schon immer Bestandteil des bewerten und diskutieren. Ich freue mich auf die Beratun- SGB V gewesen. 2016 haben wir mit dem Kranken- gen im Ausschuss und werbe heute schon dafür, dass wir hausstrukturgesetz das Thema Qualität auch noch einmal diesem Gesetz zustimmen. Das ist ein gutes und wichti- deutlich adressiert, mit Qualitätsverträgen, mit Zu- und ges Gesetz für die Patientinnen und Patienten in unserem Abschlägen. Das eine hat sich bewährt, das andere nicht. Land. So ist das bei Versuchen. Nun wird das gestärkt, was sich bewährt hat, nämlich die Qualitätsverträge. Hier werden Herzlichen Dank. zusätzliche Möglichkeiten geschaffen, ein Mindestausga- bevolumen ist vorgesehen. Mit dieser Dynamik wird (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. (B) Fahrt aufgenommen, und deswegen ist das eine wichtige Sabine Dittmar [SPD]) (D) Sache. (Beifall bei der CDU/CSU) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Nächster Redner ist der Kollege Dirk Heidenblut, Ein weiteres wichtiges Instrument sind die Mindest- SPD. mengen. Es ist doch völlig klar, dass bei einem kom- plizierten Eingriff Routine vorausgesetzt werden muss: (Beifall bei der SPD) Routine und auch Strukturen personeller und technischer Natur. Genau darin, diese Struktur zu schaffen, besteht die Herausforderung. Bei der Qualität kann es keine Aus- Dirk Heidenblut (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- nahmen geben, deswegen werden die Ausnahmen an die- nen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Her- ser Stelle auch abgeschafft. Diese Herausforderungen be- ren! Hier ist heute viel über Puzzles und Puzzleteile gere- treffen insbesondere den ländlichen Raum. Es kann nicht det worden; Sabine, damit hast du uns was eingebrockt. sein, dass man zwei Stunden in die nächste Uniklinik Ich will das trotzdem aufgreifen, auch weil ich finde, dass fahren muss. Hier kommt es darauf an, Strukturen, dort, einige Bemerkungen zu den Puzzleteilen gezeigt haben, wo sie nicht vorhanden sind, zu schaffen. Dafür braucht sagen wir mal, dass der Sinn eines Puzzles nicht ganz es den Bund mit dem Strukturfonds, dafür braucht es die erfasst wurde. Kein Mensch würde Puzzleteile auflegen, Länder, und dafür braucht es natürlich auch die Investi- wenn er nicht auch ein Gesamtbild vor Augen hätte, in tionskostenförderung und die Krankenhausbedarfspla- das er reinpuzzeln möchte. nung der Länder. Frau Klein-Schmeink, wenn ich mir die entsprechende (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Regelung dazu in Baden-Württemberg anschaue, kann CDU/CSU) ich nicht erkennen, dass dort großartig Krankenhausbe- Man würde schon gar nicht Puzzleteile verändern oder darfsplanung betrieben wird. Es hat sich vieles zum Posi- ergänzen, wenn man nicht wüsste, dass sie in das Bild tiven verändert, aber nur, weil es die Träger gemacht hineinpassen. haben, und nicht, weil sich die Landesregierung beson- ders ausgezeichnet hätte. Also macht dieses Gesetz Sinn. Wir sorgen damit dafür, dass das Gesamtbild stimmiger wird. Wir sorgen (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. dafür, dass bestimmte Aspekte aufgegriffen und viel- Dr. [SPD]) leicht auch kaputte Puzzleteile repariert werden. Die Kol- Das muss ich an dieser Stelle einmal deutlich sagen. legin Kappert-Gonther hat völlig zu Recht angespro- 26824 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Dirk Heidenblut (A) chen – darauf komme ich gleich noch mal –, dass wir die Froh bin ich, dass wir im Bereich der seelischen (C) Frage der seelischen Gesundheit an dieser Stelle noch Gesundheit ein Puzzleteil reparieren. Es ist ja nicht einmal sehr deutlich betrachten müssen. ganz so, dass wir bei den ambulanten Komplexleistungen nichts machen. Da haben wir schon was in Auftrag gege- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ben. Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage der (Zuruf der Abg. Maria Klein-Schmeink FDP? [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Man kann immer darüber streiten, wie groß das ist, aber Dirk Heidenblut (SPD): wir haben etwas in Auftrag gegeben. Wir erkennen die Ja, bitte. Ich habe zwar noch gar nicht angefangen, aber Zielrichtung. Ich gebe zu: Für Kinder und Jugendliche bitte. müssen wir das noch mal verschärfen; da muss noch mal Druck hinter. Wir waren uns einig, dass wir an der Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Stelle die Psychiatrischen Institutsambulanzen mit im Boot sehen wollten. Da haben wir tatsächlich ein Puzzle- Herr Kollege Schinnenburg, bitte. teil kreiert, das nicht ganz, sagen wir mal, korrekt war, nicht ganz vernünftig funktioniert hat, bei dem vielleicht Dr. Wieland Schinnenburg (FDP): eine Ecke abgebrochen ist. Schönen Dank, dass dieses Vielen Dank, Herr Heidenblut, dass Sie die Frage Puzzleteil repariert wird und die Psychiatrischen Insti- zulassen. – Da Sie das Bild mit den Puzzleteilen weiter tutsambulanzen jetzt nicht nur sinnvoll einbezogen wer- vertiefen: Stimmen Sie mir zu, dass es wenig Sinn hat, ein den, sondern auch bei der Finanzierung in richtiger Form Puzzle anzufangen, wenn viele Puzzleteile fehlen? berücksichtigt werden: Die neu geschaffene Finanzie- (Heike Baehrens [SPD]: Quatsch!) rung gilt auch für die Psychiatrischen Institutsambulan- zen; aber das Gesamtsystem soll nicht verändert werden. Das ist, glaube ich, eine ganz wichtige Feststellung und Dirk Heidenblut (SPD): Klarstellung. Ehrlich gesagt, kann man durchaus ein Puzzle anfan- gen, wenn Puzzleteile fehlen, wenn man schon im Kopf (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten hat, wo man sie herbekommen kann und wie man dafür der CDU/CSU) sorgen kann, dass man am Ende, wenn man alle Puzzle- Ich würde mir sehr wünschen, dass wir da an vielen teile zusammenhat, auch ein wirklich wunderschönes Punkten noch weiterkommen, gerade was die Frage der Gesamtbild hat. Komplexbehandlung angeht, aber auch, was die Frage (B) (D) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des Entlassmanagements angeht. Da haben wir, glaube der CDU/CSU) ich, auch schon eine gute Regelung gefunden, indem nämlich der Weg in die Ambulanz bereits während des Genau vor dem Hintergrund stehen wir, und wir sorgen Krankenhausaufenthaltes geebnet werden kann und zum jetzt dafür, dass die Puzzleteile zusammenkommen und Beispiel bereits Erstkontakte mit Psychotherapeutinnen es am Ende ein schönes Gesamtbild gibt. Und dann wer- und Psychotherapeuten stattfinden können. Es macht den Sie, hoffe ich, dem Gesetzentwurf und uns zustim- aber keinen Sinn, diese nur in den Kliniken stattfinden men. – Vielen Dank, Herr Kollege. zu lassen. Es ist auch wichtig, dafür zu sorgen, dass das (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der auch im ambulanten Bereich stattfinden kann; das wäre CDU/CSU) wirksam und vernünftig. Jetzt komme ich vom Puzzle ein bisschen weg, sonst (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wird das hier der falsche Vortrag, glaube ich; das hätte ich des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) vielleicht gar nicht machen sollen. – Also: Ganz wichtig Das Gleiche gilt auch für Menschen, die mit Traum- ist, dass wir bei diesem Gesetz auch die seelische afolgen zu kämpfen haben. Auch da brauchen wir drin- Gesundheit in den Blick nehmen. Ja, da gebe ich Ihnen gend weitere und andere Ansätze. Vielleicht können wir recht: Da gibt es noch eine Menge Teile, bei denen wir auch da in diesem Gesetz ein wenig weitergucken. dringend etwas tun müssen. Einige sind schon angespro- Bei all dem, wo wir noch weitergucken können: Das chen worden. Ich will das ergänzen: Ich hatte gehofft und Gesetz bietet viele gute Ansätze. Die Ansätze, die es im hätte erwartet, dass wir mit diesem Gesetz auch die Bereich der Palliativmedizin und Hospizversorgung gibt, Expertise, die wir bezogen auf Kinder aus Familien mit sind sehr gut und vernünftig. Ich komme aus einem Be- Suchtkranken oder mit psychischen Belastungen haben, reich, in dem die Koordinierung schon gar nicht so umsetzen; denn diese Kinder brauchen – da sind wir schlecht funktioniert. Ich weiß aber: Es hapert immer an übrigens auch bei Komplexleistungen – ganz wichtige der Finanzierung genau dieser Frage. Dass wir an dieser Leistungen. Es wäre möglich gewesen, hier Puzzleteile Stelle anpacken, ist ein wichtiger Schritt. aufzugreifen und das Bild zu vervollständigen, damit wir da helfen können. Insgesamt: ein gutes Gesetz. Ich glaube, wir können – damit komme ich zurück zu den Puzzleteilen – noch ein (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des bisschen was dabeipuzzeln. Dann haben wir ein ganz BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) tolles Bild, und auch der Kollege Schinnenburg wird Das hätte ich mir gewünscht und vorgestellt. Darüber begeistert sein; davon gehe ich aus. Ich freue mich auf werden wir vielleicht noch mal reden müssen. die weiteren Beratungen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26825

Dirk Heidenblut (A) Danke schön. Stephan Pilsinger (CDU/CSU): (C) Herr Kollege Dahmen, mich freut, dass gerade die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Frage aus den Reihen von Bündnis 90/Die Grünen der CDU/CSU) kommt. Ich muss Sie nämlich darauf hinweisen, dass die Länder die Notfallversorgung massiv eingedampft haben, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Voraussichtlich letzter Redner in dieser Debatte ist der (Dr. Andrew Ullmann [FDP]: Wie in Bayern! – Kollege Stephan Pilsinger, CDU/CSU. [SPD]: So schaut es aus!) und ich möchte darauf hinweisen, dass die Grünen in den (Beifall bei der CDU/CSU) meisten Landesregierungen vertreten sind. Also, wenn Sie das organisieren, dann machen wir das. Stephan Pilsinger (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf der Abg. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich kann Dr. Kirsten Kappert-Gonther [BÜNDNIS 90/ mich noch sehr gut an die Rede von Jens Spahn zum DIE GRÜNEN]) Bundeshaushalt 2020 hier im Plenum erinnern; das war Vor dem Hintergrund der Krise müssen wir deshalb im November 2019. Damals konnte der Gesundheits- jetzt dafür sorgen, dass unser Gesundheitssystem auch minister mit Stolz verkünden, in den zurückliegenden künftig Herausforderungen standhält. Mit dem Gesetz 20 Monaten 20 Gesetze auf den Weg gebracht zu haben. zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung kom- Mit diesen Gesetzen konnten wir nicht nur den Alltag der men wir diesem Ziel wieder einen Schritt näher, durch Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeiter im Ge- mehr Qualität und Transparenz in der Gesundheits- sundheitswesen spürbar verbessern, wir haben damit versorgung und bessere Leistungen für Versicherte. Vie- auch unser Gesundheitssystem weiterentwickelt und an les von dem, was wir mit dem vorliegenden Gesetzent- zahlreichen Stellen nachgebessert. wurf regeln, wurde von meinen Vorrednern bereits angesprochen. Deshalb möchte ich mich nachfolgend Heute, meine Damen und Herren, knapp 15 Monate gerne auf drei Punkte konzentrieren. später, ist diese Arbeit natürlich noch nicht abgeschlos- sen, im Gegenteil: Wenige Monate nach Verkündung die- Der erste Punkt betrifft die Kinder- und Jugendhospiz- ses Zwischenziels hat uns die Coronapandemie mit voller arbeit. Zur Stärkung der ambulanten Kinderhospizdienste Wucht getroffen und unser Land in eine der schwersten muss für diesen Bereich künftig eine gesonderte Rah- Gesundheitskrisen der Neuzeit gestürzt. Trotzdem haben menvereinbarung geschlossen werden. Damit können (B) sowohl die Bundesregierung als auch das Parlament in wir den besonderen Belangen der Versorgung von Kin- (D) den vergangenen Monaten gezeigt: Wir sind auch unter dern und Jugendlichen in Zukunft noch besser gerecht den ungewohnten und herausfordernden Bedingungen werden. Aber das wird in der Summe nicht reichen. der weltweiten Pandemie weiterhin voll arbeitsfähig. Der Bundesverband Kinderhospiz hat ausgerechnet, dass allein die Arbeit der ambulanten Kinderhospizdiens- (Beifall bei der CDU/CSU) te mit 12 Millionen Euro jährlich unterfinanziert ist. Inso- fern begrüße ich zwar, dass wir mit dem GVWG die Auf- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: merksamkeit wieder auf dieses wichtige Thema lenken, Herr Kollege Pilsinger, der Kollege Dahmen aus der ausreichend sind die Maßnahmen aber leider noch nicht. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen würde gerne eine Zwi- Hier gilt es, in der Zukunft auch finanziell nachzubessern; schenfrage stellen. denn nur so können wir eine wirklich nachhaltige Ver- besserung der Lebensqualität von schwerstkranken Kin- dern und Jugendlichen erreichen. Stephan Pilsinger (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU) Sehr gerne. Der nächste Punkt betrifft das Thema Übergewicht und Adipositas. Mit dem GVWG beauftragen wir den Ge- Dr. Janosch Dahmen (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- meinsamen Bundesausschuss, dazu ein neu strukturiertes NEN): Behandlungsprogramm zu entwickeln. Grundsätzlich Vielen Dank, dass Sie die Frage zulassen, Herr Kollege begrüße ich diesen Vorstoß. Für mich geht ein solches Pilsinger. – Sie haben ja gerade die großartige Leistungs- Disease-Management-Programm aber leider noch nicht bilanz des Bundesgesundheitsministers in den vergange- weit genug. Denn wenn die Patienten erst einmal deutlich nen Monaten und Jahren gelobt. Sie hatten hier in einer übergewichtig sind, ist es ja schon zu spät, also müssen Rede am 12. Oktober 2018, in der es um eine ähnlich wir eigentlich viel früher ansetzen. Der Fehl- und Über- komplexe Artikelgesetzgebung ging, angekündigt, dass ernährung der Bevölkerung kann flächendeckend nur es eine grundlegende Reform für die Notfallversorgung durch eine Kombination aus leitliniengerechter Primär- in Deutschland geben würde. Mich würde interessieren: prävention und der gezielten Behandlung von Überge- Ist der vorliegende Gesetzentwurf diese angekündigte wicht und Adipositas begegnet werden. Die strukturellen grundlegende Notfallreform, oder dürfen wir damit rech- Voraussetzungen für solche Behandlungskonzepte haben nen, dass der ja schon ausgearbeitete Referentenentwurf wir schon, sie müssen aber nun endlich zur GKV-Leis- zu einem ähnlichen Thema noch eingebracht wird? tung werden. 26826 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Stephan Pilsinger (A) (Beifall bei der CDU/CSU) eine sehr treffende Bezeichnung, ein Wortspiel, haben: (C) Zuletzt möchte ich noch auf ein Thema eingehen, das „Partitocrazia“. Das ist übersetzt: die Herrschaft der Par- mir als Berichterstatter sehr wichtig ist, und zwar auf das teien. Die ruht auf drei Säulen. Thema Rauchausstieg. Noch immer sterben allein in Erste Säule: die Gewaltenverschränkung, die wir be- Deutschland jedes Jahr 127 000 Menschen an den Folgen reits im Grundgesetz angelegt haben. Hauptaufgabe der des Rauchens. Trotzdem sind Arzneimittel zur Rauchent- Regierungskoalitionen ist es, die Regierung, komme, was wöhnung weiterhin von der Versorgung durch die GKV da wolle, mit Zähnen und Klauen zu verteidigen. Die ausgeschlossen. Das muss sich ändern. parlamentarische Kontrolle ruht auf den dafür viel zu (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) schmalen Schultern der Opposition. Leitliniengerechte Rauchentwöhnungsangebote müssen (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Da sind endlich zur Regelleistung werden. Nur so können wir Sie ein bisschen ahnungslos!) auch die Menschen erreichen, die es aus eigener Kraft Zweite Säule: die Selbstentmachtung des Parlaments, nicht schaffen, aus der Sucht auszusteigen. getragen von Partei- und Fraktionsdisziplin, der sich zu (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) widersetzen, möglicherweise unliebsame Konsequenzen Deshalb werde ich mich im Rahmen der anstehenden für die weitere Karriere- und Lebensplanung haben kann, Debatten zum GVWG ausdrücklich dafür einsetzen, den weshalb man im Zweifel lieber die Füße stillhält. Ausschluss der Kostenübernahme für eine Rauchentwöh- Dritte Säule: die elende Parteibuchwirtschaft, die nung aus dem SGB V zu streichen. In diesem Sinne sämtliche staatliche Organisationen durchwuchert hat wünsche ich uns gute Beratung zum Gesetzentwurf. und selbst heute nicht mal mehr vor niedrigeren Rängen Vielen Dank. haltmacht. Auch diese dient natürlich der Überwindung von Zuständigkeiten und Gewaltenteilung im Sinne der (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Machtausübung. Heike Baehrens [SPD]) Dies hat zu einer Machtkonzentration in der Hand einiger weniger Spitzenfunktionäre geführt, die die Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: berühmten Mütter und Väter unserer Verfassung auf Her- Danke. – Mit diesen Wünschen schließe ich die Aus- renchiemsee mit Sicherheit verhindern wollten. sprache. (Beifall bei der AfD) Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen auf (B) den Drucksachen 19/26822 und 19/26889 an die in der Es ist daher eine Korrektur erforderlich; es ist eine (D) Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gegenmacht aufzubauen, die in der Demokratie nur das Gibt es weitere Überweisungsvorschläge? – Das ist nicht Volk, der Souverän, selbst darstellen kann. der Fall. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. Wir wollen mit unserem Gesetzentwurf dem Volk die Ich rufe den Tagesordnungspunkt 19 auf: Mittel geben, diese Macht, die es haben sollte, auch aus- Erste Beratung des von den Abgeordneten zuüben. Im Kern unseres Entwurfs steht, dass der geäu- Roman Johannes Reusch, Jochen Haug, Albrecht ßerte Wille des Volkes das oberste Gesetz sein muss. Glaser, weiteren Abgeordneten und der Fraktion (Beifall bei der AfD – Michael Grosse-Brömer der AfD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes [CDU/CSU]: Im Grundgesetz steht „Wahlen“ zur Einführung der Direkten Demokratie auf dafür!) Bundesebene Drucksache 19/26906 Hinsichtlich der Instrumente greifen wir auf bewährte Verfahrensweisen aus der schweizerischen Bundesver- Überweisungsvorschlag: fassung zurück: Ausschuss für Inneres und Heimat (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (Dr. Anna Christmann [BÜNDNIS 90/DIE Für die Aussprache wurde eine Dauer von 60 Minuten GRÜNEN]: Stimmt ja gar nicht!) beschlossen. einmal das obligatorische Referendum, einmal das fakul- Wenn Sie also bitte die notwendigen Veränderungen in tative Referendum. Obligatorisch, also verpflichtend, der Präsenz vornehmen, Gespräche möglichst außerhalb sind Volksabstimmungen abzuhalten bei Verfassungsän- des Plenarsaals führen, dann können wir die Aussprache derungen, bei Änderungen früherer Entscheidungen des eröffnen. Volkes, bei Abtretung von Souveränität, bei Eintritt in Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem supranationale Organisationen. Dazu soll das Volk fakul- Kollegen , AfD. tativ die Möglichkeit bekommen, selbst aus den eigenen Reihen im Wege des Volksbegehrens Sachfragen und (Beifall bei der AfD) Gesetzentwürfe dem Volk zur Abstimmung vorzulegen. Schließlich soll die Bundesregierung die Möglichkeit Roman Johannes Reusch (AfD): erhalten, durch Veranstaltung einer Volksbefragung den Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Seit Ein- Volkswillen in Erfahrung zu bringen. Brexit lässt grüßen, führung unseres Grundgesetzes hat unser politisches Sys- wird der eine oder andere sagen. Man kann auch mit tem eine Entwicklung genommen, für die die Italiener diesem Instrument sehr viel bewegen, wie das Beispiel Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26827

Roman Johannes Reusch (A) zeigt. Insgesamt wäre bei Verwirklichung dieser Vorstel- Ihrem Antrag selbst grundlegenden Aussagen Ihrer eige- (C) lungen die Macht der Hinterzimmer mindestens deutlich nen Gutachter. Das ist peinlich. Machen Sie Ihre Arbeit reduziert. besser, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei der AfD – Michael Grosse-Brömer (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- [CDU/CSU]: Sie müssen sich mal frei machen ordneten der SPD und der FDP) von den AfD-Gepflogenheiten! – Christoph de Es gibt zwei konkrete Punkte, die man sich dafür an- Vries [CDU/CSU]: Die sind doch bei Ihnen am schauen kann. Es geht einmal um die Frage: Was sollte schlimmsten, die Hinterzimmer!) das Mindestbeteiligungsquorum sein, wenn man Volks- Jetzt freue ich mich sehr auf die Redner der Fraktionen, entscheide durchführen will? Wie viele Bürger sollten die bereits selbst Initiativen zur direkten Demokratie ein- dann abstimmen? Die zweite Frage ist: Wie kann man gebracht haben, nämlich darauf, mit welchen Verrenkun- eigentlich die Länder beteiligen, wenn man Volksent- gen sie nun darlegen, weshalb man das alles gar nicht scheide auf Bundesebene einführt? Zu diesen Mindest- braucht. quoren – ich erwähnte es – hat selbst Ihr Gutachter, Herr Vosgerau, ausgeführt: Für eine Vereinbarkeit von Volks- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. entscheiden mit dem Demokratieprinzip sei eine Beteili- gungsquote jedenfalls von 50 Prozent für wesentliche (Beifall bei der AfD) Entscheidungen gefordert. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: haben die Schweizer nicht!) Philipp Amthor, CDU/CSU, hat jetzt das Wort. Was fordern Sie heute in Ihrem Antrag? Sie fordern (Beifall bei der CDU/CSU) Volksentscheide, bei denen eine einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen ausreichen soll, und das für weg- weisende Entscheidungen wie die Zustimmung zu völ- Philipp Amthor (CDU/CSU): kerrechtlichen Verträgen. Da widersprechen Sie selbst Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bei Ihrem eigenen Gutachter. einem AfD-Antrag zur direkten Demokratie hatte ich eigentlich fest damit gerechnet, dass wir das so handha- (Zuruf des Abg. Albrecht Glaser [AfD]) ben wie bei den letzten Debatten zur direkten Demokra- Den muss man nicht zum Kronzeugen für Verfassungs- tie, dass nämlich Ihre Allzweckwaffe, Herr Brandner, recht machen; aber da hat er mal recht. Und wenn Ihre hier wieder eine fläzige Rede hält; immerhin, er ist Gutachter schon mal recht haben, sollten Sie wenigstens (B) noch da. Aber ich gratuliere Ihnen: Seine Auftritte sind auf sie hören, liebe Kolleginnen und Kollegen. (D) wohl mittlerweile selbst Ihnen zu peinlich. Deswegen durfte Herr Reusch heute etwas vermeintlich fundierter (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- vortragen. ordneten der FDP) Die nächste Kernfrage, wenn man direkte Demokratie (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und auf der Bundesebene einführen will, lautet: Wie sichert der FDP) man die Beteiligung der Länder ab? Wir haben vor zwei Herr Reusch, Sie haben eine beachtliche Justizkarriere, Jahren in der öffentlichen Anhörung darüber diskutiert. waren Leitender Oberstaatsanwalt und haben hier auch Die Ewigkeitsklausel in Artikel 79 Absatz 3 des Grund- im sachlichen Ton vorgetragen, aber ich muss dann schon gesetzes erfordert die Gliederung unseres Staates in Bund sagen: Dem Anspruch, den Sie vermitteln, wird der An- und Länder und die Beteiligung der Länder in ihrer trag inhaltlich leider nicht gerecht. Aus einem soliden Eigenstaatlichkeit an der Gesetzgebung. Das wollen Sie Auftreten folgen aber noch keine guten Anträge, liebe einfach überwinden, indem Sie sagen: Wir führen einen Kolleginnen und Kollegen. Da muss man in die Details bundesweiten Volksentscheid durch, und die in einem schauen. Land abgegebenen Stimmen werden dann als Bundes- ratsstimmen gewertet. – Das zeigt, dass Sie nicht nur (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – parlamentarische Demokratie im Bundestag, sondern Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Aber auch die Arbeit des Bundesrats nicht verstanden haben. solide auftreten ist schon ein Erfolg!) Das widerspricht der Ewigkeitsgarantie des Grundgeset- zes, liebe Kolleginnen und Kollegen. Über die direkte Demokratie auf der Bundesebene kann man natürlich diskutieren. Wir machen das hier (Albrecht Glaser [AfD]: Das ist so falsch!) nicht das erste Mal, sondern wir haben das bereits mehr- Das hätten Sie schon seit zwei Jahren in Anhörungspro- fach getan; etliche Male. Besonders die Linken sind ja tokollen nachlesen können. sehr erfahren, ihre Anträge zu recyceln; zweimal pro Legislaturperiode. Zu den Linken komme ich auch noch. (Beifall bei der CDU/CSU) Aber das Spannende ist: Wir haben im Jahr 2019 in Das Spannende ist aber: Sie sind ja nicht die Einzigen, einer Anhörung im Innenausschuss über eine Einführung die diesen Fehler machen; die Linken machen das auch von Volksentscheiden ausführlich debattiert. Herr jedes Mal. Alle zwei Jahre weisen wir dann darauf hin, Reusch, Sie waren damals nicht dabei. Das Problem ist dass die Länderbeteiligung auf diese Art und Weise nicht anscheinend, Ihre Referenten haben auch nicht gelesen, abgesichert werden kann. was damals diskutiert wurde. Sie widersprechen mit (Zuruf von der AfD: Doch!) 26828 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Philipp Amthor (A) Und das Spannende ist: Die Anträge von Linkspartei und Wir wollen das Parlament stärken und daran festhalten (C) AfD zur direkten Demokratie – Herr Reusch hat darauf und werden deshalb Ihren Antrag ablehnen. hingewiesen – stimmen an vielen Stellen ja sogar inhalt- Herzlichen Dank. lich überein. (Beifall bei der CDU/CSU) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: „Les extrêmes se touchent“, sagt der Franzose!) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Und da muss man sich schon wundern: Warum ist das so? Ich glaube, die Frage der Hufeisentheorie – was haben Nächste Rednerin ist die Kollegin Sandra rechte und linke Ränder miteinander gemein? - Bubendorfer-Licht, FDP. ( [AfD]: So ein Blödsinn! Reden (Beifall bei der FDP) Sie mal zum Thema!) Sandra Bubendorfer-Licht (FDP): gehört in ein politikwissenschaftliches Seminar. Aber die Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Inhalte sind ja schon spannend: Sie beide vereint eine ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist gute parla- unglaubliche Parteienskepsis, und sie vereint die Über- mentarische Tradition, dass Fraktionen in diesem Haus zeugung, dass der Volkswille hier im Parlament nicht Gesetzentwürfe einbringen, um ihre Vorstellungen in vertreten sei. Beides ist aber nicht haltbar. Gesetze zu gießen. Dazu ringen wir in Ausschüssen, wer- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ben für unsere Ideen und schließen Kompromisse. ordneten der FDP) (Karsten Hilse [AfD]: Nee, tun Sie nicht!) Zum Thema Parteienskepsis sage ich ganz deutlich: Die Linke glaubt – Zitat –, eine zeitaufwendige Beteili- Das machen alle Fraktionen hier in diesem Haus. Alle gung der Parteien sei ersetzbar, und die AfD schreibt in Fraktionen? Nein. ihrem Antrag, in Parteien sei – Zitat – keine sachlich Wer den Gesetzentwurf der AfD liest, der stellt schnell differenzierte Artikulation von Problemen möglich. Ich fest: Es geht, wie so oft bei der AfD, nicht um die Sache. sage Ihnen: Für Ihre Partei stimmt das wahrscheinlich (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Dr. Volker sogar. Ullrich [CDU/CSU]) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Ganz persönlich – und das sei mir erlaubt – sage ich ordneten der FDP) Ihnen, dass es mir trotz aller parlamentarischen Tradition Wenn Ihre Parteien nicht funktionieren, sollten Sie immer um die Zeit sehr leidtut, in der ich mich mit Sho- (B) vielleicht die Probleme bei sich selbst suchen und nicht wanträgen der AfD beschäftigen muss. Jeder Antrag von (D) bei der repräsentativen Demokratie abladen. Denn das ist rechts außen dient der Erstellung möglichst hetzerischer ja Ihr Kernproblem: Repräsentative Demokratie lebt YouTube-Filmchen gegen die Demokratie. davon, dass das Volk seinen Willen in Wahlen artikuliert, (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Christoph und Sie sagen, hier im Parlament sei Volkes Wille nicht de Vries [CDU/CSU] – Lachen bei Abgeordne- hinreichend vertreten. ten der AfD) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Was für eine Arroganz!) Aber lassen Sie uns trotzdem in medias res gehen. Ja, Ihr Wille ist hier nicht hinreichend vertreten, weil Sie (Zuruf von der AfD: Ja, machen Sie mal!) Gott sei Dank nicht die Mehrheit bei den Wahlen erhalten Sie bezeichnen diesen Staat als eine – ich zitiere mit haben, liebe Kolleginnen und Kollegen. Erlaubnis des Präsidenten – „amputierte Demokratie“. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Ich sage Ihnen, dass wir in keiner amputierten Demokra- ordneten der FDP) tie leben, sondern in einer sehr wehrhaften Demokratie. Das ist doch der entscheidende Unterschied. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Und dann muss ich schon sagen: Wenn Sie über direkte NEN) Demokratie reden wollen, versuchen Sie doch erst mal, wirklich direktdemokratisch vor Ort unterwegs zu sein. Damit sind wir doch beim eigentlichen Problem, wel- ches Sie mit der Demokratie, der Freiheit und dem (Beatrix von Storch [AfD]: Versuchen Sie es Rechtsstaat in unserem Land haben: Sie ist Ihnen zu mal ohne Korruption!) wehrhaft gegen das Gift, welches Sie täglich in unsere Statt hier Entparlamentarisierungskritik zu betreiben, Gesellschaft tröpfeln. Und es geht Ihnen doch nicht um gegen Politik und Staat zu hetzen – bei Russia Today, in Partizipation, nicht mal um mehr Demokratie, sondern Telegram-Gruppen und sonst wo –, reden Sie lieber mit um Hetze, Aufruhr den Menschen. Direkte Demokratie findet in den Wahl- (Karsten Hilse [AfD]: Ja, ja, „Hass und Het- kreisen statt, so wie sie unsere Fraktion praktiziert. ze“! – Beatrix von Storch [AfD]: „Hass, Ras- (Lachen bei Abgeordneten der AfD) sismus“! Meine Güte! Das ist Bullshit!) Das wäre für Sie doch mal eine sinnvolle Alternative, und vor allem Verunsicherung. liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der (Beifall bei der CDU/CSU) SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26829

Sandra Bubendorfer-Licht (A) Dass Protest auch auf der Straße ausgelebt wird, das (Beatrix von Storch [AfD]: Jede Entscheidung, (C) versteht sich von selbst. Das Recht, sich zu versammeln auch im Parlament, ist Ja oder Nein! Am Ende und seine Meinung zu äußern, garantiert unsere Verfas- ist es immer Ja oder Nein!) sung. Das haben die Briten bitter beim Brexit erfahren müssen. Aber – und das blenden Sie ja vollkommen aus – wir Ähnliches gilt für den Minderheitenschutz. Bei einem sind eine parlamentarische Demokratie, und jeder von Volksentscheid besteht die Gefahr, dass sich die Mehrheit uns, der hier sitzt, repräsentiert unsere Bevölkerung. Sie über die Minderheit hinwegsetzt. Das ist natürlich demo- haben ja die Möglichkeit, mit Anfragen, Anträgen, Anhö- kratietheoretisch so gewollt; aber es bedeutet auch, dass rungen und Überzeugungsarbeit darauf einzuwirken, was diese Minderheiten quasi kein Gehör finden würden. nach Ihrer Sicht besser laufen soll, kann oder muss. (Beatrix von Storch [AfD]: Das ist ein intellek- (Lachen bei Abgeordneten der AfD) tueller Offenbarungseid, den Sie hier gerade Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren der rechten ablegen!) Seite, das tun Sie eben nicht. Wenn man sich die Leis- – Hören Sie doch auf, zu brüllen und zu schreien. Ihre tungsbilanz Ihrer Fraktion anschaut, dann sieht man das Aggression ist unerträglich. Unerträglich! deutlich: in den Ausschüssen keine oder wenige Innova- tionen, keine inhaltlichen Ideen, nein, eher eine inhalt- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten liche und programmatische Bankrotterklärung. der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Voll- verschleierung! – Beatrix von Storch [AfD]: Vor einigen Wochen durfte ich hier im Deutschen Bun- Da klatschen nicht mal die eigenen Leute, destag auch über die besondere Situation von anerkann- weil das so langweilig ist!) ten Minderheiten sprechen, und mir liegt es sehr am Her- zen, mich für diese einzusetzen. Ihre Bedürfnisse finden Um von diesem Defizit mal wieder abzulenken – genau nämlich in direkten Abstimmungen kein Gehör deshalb haben Sie diesen Gesetzentwurf eingebracht. (Karsten Hilse [AfD]: Dann können wir die Sie behaupten, dass die Beteiligung des Staatsvolks Direktmandate ja abschaffen!) nicht vorgesehen sei. Allerdings scheint die AfD wiede- rum zu verkennen, dass wir in Deutschland in einer par- bzw. lassen sich nur sehr schwer in Kompromissen wie- lamentarischen Demokratie leben. Sie können sich ja derfinden. später mal von Ihren Plätzen erheben, vor den Bundestag Die Deutschen hatten noch nie so viele Mitwirkungs- (B) treten und nachschauen, welche Inschrift dort zu lesen ist. möglichkeiten wie jetzt. Auf kommunaler, auf Landes- (D) Dass Sie mit Parlamentarismus nicht viel anfangen kön- ebene, ja, bei jedem Bauprojekt ist Bürgerbeteiligung nen, überrascht nicht. Schon Ihre geistigen Vorväter in erwünscht und wird auch sehr rege genutzt. Wir, die den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts FDP-Bundestagsfraktion, wollen an dieser Stelle der Schwarzmalerei der AfD widersprechen: Wir finden die (Enrico Komning [AfD]: Oh! Herr Präsident, Organisation des Staates nicht perfekt, aber doch sehr das geht ja wohl nicht!) gut, und trotzdem heißt das nicht, dass wir uns ausruhen hatten dafür nichts übrig. sollten. (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Karsten Was sind denn die Vorschläge der FDP? Erstens. Für Hilse [AfD]: Das ist so billig! Primitiv!) Menschen, die jenseits der Teilnahme an Wahlen Verant- wortung übernehmen wollen, muss es einen leichteren Dabei ist die Geschichte der Inschrift selbst ein Zeichen Zugang zu Bürger- und Volksentscheiden auf kommuna- für Beteiligung: ler und respektive Landesebene geben. (Beatrix von Storch [AfD]: Was aus der FDP (Beatrix von Storch [AfD]: Ach, da geht das, geworden ist, ist einfach nur noch eine Schan- oder was?) de!) Das sind nicht nur hohle Phrasen. Das hat beispielsweise Erst nach großer Diskussion konnten sich die Bürger von die FDP hier in Berlin gezeigt. Sie hat den Volksentscheid damals durchsetzen, und die Inschrift „Dem deutschen zum Erhalt des Flughafens Tegel unterstützt und auch ein Volke“ wurde angebracht. positives Votum erhalten. Wer den Parlamentarismus als Schwäche in einer An diesem Beispiel lässt sich aber auch erkennen, Demokratie sieht, der hat eine moderne Demokratie wirk- warum Volksentscheide auf Bundesebene eben nicht lich nicht verstanden. Die Welt ist eben nicht nur schwarz praktikabel sind. In einer Stadt wie Berlin herrscht die und weiß, und die drängendsten Fragen der Zukunft kann Wohnungsverhinderungsmietendeckelpolitik, während man nur schwer simplifizieren. Und die Frage auf Ja oder in anderen Regionen Deutschlands die Landflucht droht. Nein lässt keinen Kompromiss zu. Ja, ich weiß, die AfD (Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Also, jetzt ist lebt genau von diesem Populismus; aber das ist eben gut!) keine seriöse Politik. Die Welt mit ihren Herausforderun- gen ist viel bunter, sie besitzt Schattierungen. Ein ein- Das bedeutet, dass ein bundesweiter Volksentscheid gar faches Ja oder Nein gibt keinen Überblick über die Kon- nicht die unterschiedlichen Lebensverhältnisse darstellen sequenzen, die aus der Entscheidung folgen. kann. 26830 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Sandra Bubendorfer-Licht (A) Zweitens möchte ich für die Möglichkeit des Petitions- (Beatrix von Storch [AfD]: Wir tragen die (C) verfahrens werben. Die FDP-Fraktion hat öfters angeregt, Verfassung im Herzen!) das Verfahren weiter zu digitalisieren und darüber hinaus die Möglichkeit des Bürgerplenarverfahrens zu schaffen. Immer wenn ich „AfD“ und „Demokratie“ auf der Tages- Es besteht ja für jede Petition, bei der über 100 000 Unter- ordnung lese, denke ich mir: Wenn man keine Ahnung schriften gesammelt werden, die Möglichkeit, an Ort und hat, einfach mal – die Verfassung lesen. Stelle im Plenum beraten zu werden. (Beifall bei der SPD – Enrico Komning [AfD]: (Karsten Hilse [AfD]: Eher: abgelehnt zu wer- Bei uns gibt es mehr Volljuristen, als Sie sie den!) haben!) Wir haben in Deutschland keinen Mangel an Partizipa- Unser Grundgesetz sieht Parteien und das Parlament in tionsmöglichkeiten. Aber nein, Ihnen geht es doch nur Bund und Ländern als Orte der Veränderung. Unsere Ver- um die Botschaft, die Sie schon so lange geplant haben: fassung ist auch dem gesellschaftlichen Wandel zugäng- Die „Altparteien“ – welch furchtbarer rechter Sprech – lich. Die mündige Bewegung zahlreicher junger Men- verhindern, dass das Volk gehört wird. – Das wird genau schen, die sich für Klimaschutz einsetzen, die Debatte die Botschaft Ihres kleinen YouTube-Filmchens für den über das Wahlalter und Staatsziele sind damit einherge- heutigen Tag. gangen. Die SPD hat diese verfassungsmäßige Ordnung, die Parteiendemokratie und diesen gesellschaftlichen Wandel, den uns die jungen Menschen da draußen auch Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: aufgetragen haben, als Taktgeber für Veränderungen Frau Kollegin. genommen. Wir versuchten, diese Verfassung und unsere Ordnung Sandra Bubendorfer-Licht (FDP): durch direkte Demokratie, durch plebiszitäre Elemente Auf die wehrhafte Demokratie, die dieses wunderschö- zu ersetzen, haben allerdings nie die notwendige Zwei- ne Land vor Leuten wie Ihnen schützt! drittelmehrheit erreicht, weder in Regierungszeiten noch Herzlichen Dank! in Oppositionszeiten. Das heißt: Uns als Sozialdemokra- ten kann man nicht vorwerfen, dass wir in der Opposition (Beifall bei der FDP – Karsten Hilse [AfD]: etwas gefordert haben, was uns gefällig schien, und in der Sechs Minuten verlorene Lebenszeit! – Weite- Regierung das nicht umgesetzt haben. 2002, 2006 und rer Zuruf von der AfD: Da war der Amthor 2013 – im Parlament und auch in Koalitionsverhandlun- sogar besser!) gen mit unseren Freunden aufseiten der Union – ist es uns (B) nicht gelungen, eine notwendige Mehrheit für direkte (D) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Demokratie zu erzielen. Mahmut Özdemir, SPD, ist der nächste Redner. (Beatrix von Storch [AfD]: Wollen Sie jetzt das (Beifall bei der SPD) Volk belehren, oder was?) Das ist sehr bedauerlich. Da würde ich mir mehr Bewe- Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD): gung auch von der Union wünschen. Sehr geehrter Präsident! Liebe Kolleginnen und Kol- (Beifall bei der SPD) legen! An diesem Pult zu sprechen, ist eine Ehre. Es ist ein Privileg, das Menschen bei Wahlen einem Abgeord- Ich komme zurück zu den Entwürfen von damals, über neten bzw. einer Abgeordneten verleihen. Aber diese die ich geredet habe – da war auch ein Entwurf von den Demokratie besteht nicht nur aus diesem Rednerpult Linken von 2010 dabei; im Sinne der Absicht und im oder diesem Reichstag. Sie besteht aus Menschen, die Sinne der direkten Demokratie nenne ich den gerne die Verfassung ehren und sie schützen wollen. Unsere auch –: Sie von der AfD haben all diese Initiativen und Demokratie ist so stark, dass sie keine Feinde fürchtet, Entwürfe so elendig schlecht kopiert und zusammenge- ja sie sogar in dieses Haus hineinlässt. Eine Partei, die zu klempnert, dass man in diesem Parlament selbst bei Recht ins Visier des Bundesamtes für Verfassungsschutz bestem Willen und bei edelstem Willen, die direkte geraten ist – ins Visier des Bundesamtes für Verfassungs- Demokratie einzuführen, diesem elendig zusammenge- schutz geraten ist! –, sollte Demokratie und verfassungs- klempnerten Gesetzentwurf nicht zustimmen kann. mäßige Ordnung lernen und nicht versuchen, das Volk über seine Macht zu belehren. (Beifall bei der SPD – Beatrix von Storch [AfD]: Außer rhetorischen Sprechblasen krie- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gen Sie doch nichts hin!) der CDU/CSU – Albrecht Glaser [AfD]: Aha!) Unsere Demokratie und das Wahlrecht waren oft Angesichts meiner Redezeit erspare ich Ihnen jetzt – Gegenstand von Debatten in dieser Wahlperiode. Fragen das habe ich Ihnen hier schon mehrmals vorgelesen –, wie das Wahlalter, die Größe des Bundestages, die An- Artikel 20 der Verfassung zu zitieren. Sie haben alle so zahl der Mandate, Parität, aber auch die Arbeitsweise des schöne Schubladen; da ist die Verfassung drin. Ich würde Parlamentes und wie wir mit Mitwirkung der Menschen mir wirklich wünschen, dass Sie, bevor Sie das nächste draußen im Land umgehen wollen, sind hier zahlreich Mal einen Gesetzentwurf schreiben, diese Verfassung und gut und, wie ich finde, sehr konstruktiv diskutiert auch einmal lesen. worden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26831

Mahmut Özdemir (Duisburg) (A) Wir haben auch eine Kommission verhandelt. Wir Dr. André Hahn (DIE LINKE): (C) haben abschließend mit der Opposition, wie ich finde, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir als auf einer sehr guten Geschäftsgrundlage eine Wahlrechts- Linke haben uns schon für direkte Demokratie und die kommission in Erfüllung des Auftrages des Bundeswahl- Ermöglichung von Volksentscheiden auf Bundesebene gesetzes verhandelt. Jetzt sollten die Kollegen von der eingesetzt, als es die AfD noch gar nicht gab, Union mir zuhören – auch in der ersten Reihe –: Wenn (Enrico Komning [AfD]: Na, war ja nicht so man eine Wahlrechtskommission verhandelt und Proku- erfolgreich!) risten losschickt, dann sollte man diesen Prokuristen am Ende des Tages auch folgen. Wenn wir eine Wahlrechts- und wir werden dieses Ansinnen auch dann noch unter- kommission hätten, müssten wir uns nicht mit solch bil- stützen, wenn es die AfD nicht mehr geben wird. ligen Anträgen abgeben, sondern könnten tatsächlich die (Beifall bei der LINKEN) wichtigen Fragen des Wahlrechtes und unserer Demokra- tie auch in solchen Kommissionen erörtern. Natürlich hoffe ich sehr, dass beide Dinge sehr schnell gehen, also die Durchsetzung direkter Demokratie eben- (Beifall bei der SPD – Michael Grosse-Brömer so wie das Verschwinden der AfD. [CDU/CSU]: Sorgfalt vor Schnelligkeit!) Gleichwohl diskutieren wir heute über eine Gesetzes- initiative von Rechtsaußen, die vorgibt, durch eine Ände- Direkte Demokratie und vermeintliche Transparenz rung des Grundgesetzes mehr Mitwirkungsrechte für oder vermeintliche unanfechtbare Entscheidungen des Bürgerinnen und Bürger erreichen zu wollen. In Wirk- Volkes brauchen Vertrauen, sie brauchen Akzeptanz, da- lichkeit geht es der AfD nicht um die Erweiterung von mit sie auch zu Rechtsfrieden führen. So wie es eine demokratischen Teilhabemöglichkeiten in unserem Land. Mehrheit und eine Minderheit im Deutschen Bundestag Angesichts von Hass, Hetze und Polarisierung, die die geben kann, so kann es diese auch bei Volksentscheiden AfD seit Jahren in den Parlamenten und auf den Straßen oder Volksabstimmungen geben. betreibt, ist dieses basisdemokratische Gehabe einfach (Beatrix von Storch [AfD]: Das war der erste nur zynisch. richtige Satz in Ihrer Rede!) (Beifall bei der LINKEN) Das heißt, wir verändern und vergrößern nur die Verant- Die AfD will das repräsentative System nicht etwa mit wortungsgemeinschaft. Wichtiger ist – unabhängig sinnvollen plebiszitären Elementen ergänzen. Sie bringt davon, ob das Parlament oder das Volk eine Entscheidung die direkte Demokratie in eine Frontstellung gegen die getroffen hat – das Vertrauen in die Entscheidung und die parlamentarische Ordnung. Das wollen wir als Linke aus- drücklich nicht. (B) Nachvollziehbarkeit der Entscheidung; Vertrauen darin, (D) dass sich alle Beteiligten auch an das Ergebnis gebunden (Beifall bei der LINKEN) fühlen, und Nachvollziehbarkeit, dass die Mehrheit gegenüber der Minderheit auch die faire Chance einge- Die AfD verachtet den Parlamentarismus; dafür gibt es räumt bekommt, zur Mehrheit zu werden. Die SPD hat diverse Belege. Ich nenne nur ein Beispiel: Der AfD- die Entwürfe, die sie ins Parlament eingebracht hat, Abgeordnete Enrico Komning, so berichtet der „Spiegel“ immer mit dieser Balance versehen. im vergangenen Jahr, hat dazu ganz unverblümt erklärt – Zitat –: Ihr Entwurf ist eine schlechte Kopie. ... parlamentarischer Staat, oder wie auch immer diese Demokratie heißt, ... die wollen wir ja aber (Albrecht Glaser [AfD]: Wo denn?) gar nicht. Die wollen wir doch abschaffen. Aber vom Bundesamt für Verfassungsschutz werden Sie Von einer Partei, meine Damen und Herren, wie der AfD, für weitaus mehr auf dem Zettel geführt als nur für elen- die unser Parlament derart verachtet, brauchen wir ganz diges, schlechtes Zusammenklempnern von irgendwel- sicher keine Belehrung in Sachen Demokratie. chen Gesetzentwürfen. Das Ergebnis werden wir bald zur Kenntnis nehmen. (Beifall bei der LINKEN, der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und ein schönes GRÜNEN) Wochenende, liebe Kolleginnen und Kollegen. Das ändert im Übrigen nichts an der Tatsache, dass wir hierzulande, was Volksentscheide anbelangt, keineswegs (Beifall bei der SPD – Beatrix von Storch Vorreiter, sondern im europäischen Vergleich eher ein [AfD]: Hier wird schon das Wochenende Entwicklungsland sind, sowohl in den Ländern als auch begrüßt! Das Protokoll vermerkt es! – Gegen- im Bund, wo abgesehen von der Entscheidung über die ruf der Abg. Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/ Fusion von Bundesländern keine Bürgerentscheide vor- DIE GRÜNEN]: Mein Gott! Haben Sie heute gesehen sind. wieder keine Redezeit gekriegt?)

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herr Kollege Dr. Hahn, gestatten Sie eine Zwischen- Dr. André Hahn, Die Linke, hat als nächster Kollege frage aus der AfD? das Wort. (Beatrix von Storch [AfD]: Von Herrn (Beifall bei der LINKEN) Komning! ) 26832 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

(A) Dr. André Hahn (DIE LINKE): Dem Grundgesetz wohnt der Gedanke inne, dass der (C) Nein, danke. – Was die fehlende Möglichkeit, Volks- Souverän die Bevölkerung ist. „Alle Staatsgewalt geht entscheide durchzuführen, angeht, sagen wir als Linke: vom Volke aus“, heißt es in Artikel 20. In der Praxis Das darf so nicht bleiben. beschränkt sich die Ausübung der Staatsgewalt allerdings auf das Wahlrecht. Wahlen allein bieten aber keine aus- (Beifall bei der LINKEN) reichende Möglichkeit, nachhaltig und vor allem stetig Meine Damen und Herren, einige hier im Haus wissen, die Politik mitzubestimmen. Die Arbeits- und Funktions- dass ich 1990 am Runden Tisch der DDR mitwirken weise der Organe der repräsentativen Demokratie auf durfte. Ich habe schon wiederholt an den Verfassungsent- Bundesebene können weite Teile der Bevölkerung nicht wurf dieses Gremiums erinnert, der aufgrund des Beitritts wirklich nachvollziehen und wirksam beeinflussen. Wir zur Bundesrepublik nicht mehr zur Geltung kam. Eine als Linke haben dafür großes Verständnis, und deshalb der zentralen Forderungen der Bürgerbewegten war wollen wir aktiv etwas dagegen tun. damals die Stärkung der direkten Demokratie und die (Beifall bei der LINKEN) Einführung von Volksentscheiden. Das fand dann zwar Eingang in die Verfassungen der ostdeutschen Bundes- Demokratie, meine Damen und Herren, ist kein fer- länder, in der Realität kam dies jedoch kaum zur Anwen- tiger Zustand. Sie muss Tag für Tag von den Bürgerinnen dung. Vor allem gab es viel zu wenig erfolgreiche Initiati- und Bürgern gelebt werden, und sie muss auch gelebt ven. werden können. Dazu gehören aus unserer Sicht auch Volksentscheide. Das unterstützen wir nachdrücklich. Ich war vor meinem Mandat hier in Berlin viele Jahre Dafür setzen wir uns ein. Ich finde, eigentlich sollten im Sächsischen Landtag tätig und habe dort erlebt, dass alle parlamentarischen Gremien und auch alle Parteien, diverse Volksanträge gescheitert sind, weil die Bürger- die demokratisch gewählt hier in diesem Haus sitzen, innen und Bürger letztlich niemals darüber abstimmen gemeinsam darauf hinwirken. durften. 40 000 Unterschriften in der ersten Stufe waren noch machbar, aber wenn die regierungstragende Mehr- (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. heit den Antrag ablehnte, brauchte man 450 000 Unter- Dr. Anna Christmann [BÜNDNIS 90/DIE schriften, was sich fast immer als undurchführbar erwies. GRÜNEN]) In 30 Jahren gab es deshalb lediglich einen einzigen Letzte Bemerkung, meine Damen und Herren: Ja, wir Volksentscheid in Sachsen, und zwar zum Thema „Pro wollen mehr direkte Demokratie. Und nein, dafür brau- Kommunale Sparkasse“, als die Staatsregierung über chen wir keinen Antrag und keinen Gesetzentwurf der eine Holding deren Eigenständigkeit abschaffen wollte. AfD. Deshalb werden wir den vorliegenden Gesetzent- Die erforderlichen Unterschriften kamen letztlich nur da- wurf ablehnen. (B) durch zustande, dass es durch die Hunderten Filialen der (D) Sparkassen im Land ausreichend Anlaufpunkte für die Herzlichen Dank. Bürgerinnen und Bürger gab, um ihre Unterschriften für die Durchführung eines Volksentscheides zu leisten. Von (Beifall bei der LINKEN) daher geht es uns als Linke nicht nur darum, die Zuläs- sigkeit von Volksentscheiden im Grundgesetz zu veran- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: kern, vielmehr muss die Umsetzung auch praktisch Zu einer Zwischenbemerkung erteile ich das Wort dem machbar sein. Kollegen Enrico Komning, AfD. (Beifall bei der LINKEN) Enrico Komning (AfD): Dass das möglich ist, hat die Absenkung der für einen Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege Hahn, Sie Volksentscheid erforderlichen Quoren für Unterschriften haben mich in Ihrer Rede erwähnt, insbesondere ein Zitat, in Thüringen gezeigt, und auch in Sachsen gab es inzwi- das in der bundesweiten Berichterstattung gebracht wur- schen zumindest Bewegungen in die richtige Richtung. de. Sie haben allerdings vergessen, die weitere Bericht- Aber zurück zur Bundesebene. Hier geht es darum, erstattung, nämlich nach der Richtigstellung des Zitats, zunächst einmal die rechtlichen Voraussetzungen zu zu erwähnen, und das ist parlamentarische Unfairness. schaffen, dass Volksentscheide überhaupt durchgeführt (Beifall bei der AfD) werden können. Dass wir dieses hochsensible Thema natürlich nicht der AfD überlassen können oder wollen, Das ist das, was Sie auszeichnet, nämlich einzelne Wort- zeigt der Umstand, dass wir als Linke bereits am 24. Okto- fetzen aus dem Zusammenhang heraus hier anzubringen, ber 2017 auf Drucksache 19/16, also wenige Tage nach um mit dem Zeigefinger auf uns zu zeigen. der Konstituierung des neuen Bundestages, den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der direkten Demokratie im (Zurufe von der LINKEN: Oh!) Grundgesetz in das Parlament eingebracht haben. Ich darf Ihnen sagen: Ja, in dem Gespräch ging es um Zudem – Mahmut Özdemir hat davon auch gesprochen – die Frage, wie wir demokratische Verhältnisse ausgestal- verweise ich auf unseren Gesetzentwurf von März 2010, ten wollen. In dem Gespräch ging es tatsächlich darum, mit dem wir die Einführung der Volksgesetzgebung im dass die parlamentarische Demokratie Defizite bei der Grundgesetz erreichen wollten. Für all das brauchen wir Abbildung des Volkswillens hat. also keine AfD. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Aus (Beifall bei der LINKEN) Ihrer Sicht!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26833

Enrico Komning (A) In diesem Gespräch ging es darum, dass wir Elemente der Wahlkreis Berlin-Friedrichshain – Kreuzberg – Prenz- (C) direkten Demokratie ins Grundgesetz einfügen wollen. lauer Berg Ost demnächst auch praktiziert –, und zwar Deshalb: Es ging nicht um die Abschaffung der parla- das des Wahlkreisrats. mentarischen Demokratie, sondern um eine Modifizie- (Zuruf von der AfD: Räterepublik!) rung bzw. um eine Ergänzung der parlamentarischen Demokratie, Das heißt, da werden zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger bestimmte Themen, die für sie relevant sind, (Benjamin Strasser [FDP]: Das glauben Sie in ihrer nächsten Nachbarschaft diskutieren. Dort werden selber doch nicht!) Vorschläge erarbeitet. Ich begleite das als Abgeordnete wofür wir nach wie vor stehen; denn Sie haben es als und kann dann diese Vorschläge in meine repräsentative Oppositionskraft bisher offensichtlich nicht vermocht, Arbeit für den Wahlkreis einfließen lassen. Sie sehen, hier auch nur einzelne Elemente der direkten Demokratie liebe Kolleginnen und Kollegen, Demokratie hat viele einzuführen. schöne Formen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der AfD) Aber – das wurde von vielen gesagt – ich kann mich Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: dem nur anschließen: Dass es jetzt gerade die AfD bräuchte, um die Demokratie in Deutschland zu retten, Herr Kollege Dr. Hahn, Sie können antworten. womöglich gar die direkte Demokratie, das mutet etwas seltsam an. Wenn Herr Reusch sich hier hinstellt und von Dr. André Hahn (DIE LINKE): Parteiendemokratie redet, dann frage ich mich nach dem, Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich nehme zunächst was ich über die sächsischen Verhältnisse der AfD gele- einmal zur Kenntnis, was Sie gesagt haben. Das ändert sen habe, ob er vielleicht das Einparteiensystem im Blick aber überhaupt nichts daran, dass Ihre Aussage, die im hat. Denn in Sachsen, genau vor einem Jahr, wurde ein „Spiegel“ war, weder durch ein Gegendarstellungsbegeh- Markus Krall eingeladen, der dann gesagt hat, man müsse ren angegriffen noch in dieser Form widerrufen worden die Transferempfänger vom Wahlrecht ausschließen. ist, auch nicht durch Sie. Ihre Aussage bezogen auf die Faktisch bedeutet das: Wer staatliche Leistungen in An- parlamentarische Demokratie lautete: Die wollen wir spruch nimmt, darf nicht mehr in die Wahlkabine gehen. – abschaffen. – Das wollen wir ausdrücklich nicht. Daher „Meine Damen und Herren von AfD, haben Sie sie bleibe ich dabei, dass wir Ihnen das auch vorwerfen. eigentlich noch alle?“, kann man da wirklich nur fragen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (B) neten der CDU/CSU, der SPD, der FDP und SES 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der (D) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) LINKEN) Der Vorsitzende der AfD Sachsen – ich habe sogar den Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Namen: Jörg Urban – hat dann gesagt, dass für ihn eine Jetzt erteile ich das Wort der Kollegin Canan Bayram, Begrenzung des Wahlrechts und der Ausschluss von Bündnis 90/Die Grünen. Leistungsempfängern eine interessante Idee, ein dickes Brett sei und er gerne bereit sei, auch weiter darüber (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nachzudenken. Man muss sich das einmal klarmachen: 3,3 Millionen Wahlberechtigte gibt es in Sachsen. Davon Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sind circa 330 000 Empfänger von Sozialleistungen. Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und 10 Prozent der Bevölkerung wollen Sie das Wahlrecht Kollegen! Wir Grünen sind für Demokratie in all ihren wegnehmen! Da kann ich nur sagen: Liebes Volk, liebe wunderschönen Formen und damit auch für die direkte Menschen, passt auf, die AfD will euch das Wahlrecht Demokratie. Das kann ich schon einmal vorwegschicken. wegnehmen! – Das wird es mit diesem Bundestag, mit uns und mit den demokratischen Parteien in diesem Bun- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) destag nicht geben, meine Damen und Herren. Wir sind nicht nur für die direkte Demokratie. In mei- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nem Wahlkreis Berlin-Friedrichshain – Kreuzberg – sowie bei Abgeordneten der SPD und der Prenzlauer Berg Ost wird auf Landesebene heute ein LINKEN) direktdemokratisches Volksbegehren vorgestellt, die Deutsche Wohnen und ähnliche große Wohnungsbauge- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sellschaften gemäß Artikel 15 des Grundgesetzes zu ver- Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Axel Müller, gesellschaften. CDU/CSU. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Also (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) „enteignen“ meinen Sie!) Das ist etwas, über das wir natürlich gerne auch auf Bun- Axel Müller (CDU/CSU): desebene diskutieren würden. Aber – das muss man auch Sehr geehrter Herr Präsident! Meine lieben Kollegin- sagen – neben diesen Instrumenten der Volksentscheide, nen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Her- der Volksbegehren, der direkten Demokratie, ist ein wei- ren! Sprichwörtlich sind ja aller guten Dinge bekanntlich teres Instrument auch sehr erprobt – es wird in meinem drei: Nach April 2018, August 2019 hofft die AfD-Frak- 26834 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Axel Müller (A) tion nunmehr im Februar 2021 mit einem weiteren An- Und künftig soll es dann in Artikel 20 Absatz 2 Grund- (C) trag in Sachen direkte Demokratie auf Applaus oder gesetz einen neuen Satz 3 geben – das ist eigentlich der zumindest auf hohe Zugriffsraten in den eigenen Online- Hauptmangel –, in dem es heißen soll: filterblasen. Der geäußerte Wille des Volkes ist oberstes Gesetz; Dabei könnte dem interessierten AfD-Beobachter seine Entscheidungen können nur von ihm selbst durchaus auffallen, dass sich im aktuellen Antrag wenig abgeändert oder aufgehoben werden. Neues findet, ja, ganze Passagen früherer Antragsbegrün- Das heißt doch nicht mehr und nicht weniger, als dass die dungen übernommen worden sind. In der 21er-Edition Antragssteller dem Parlament für weite Bereiche die Ihres Dauerbrenners schweben Ihnen nun zwei Arten Gesetzgebungsbefugnis entziehen wollen – was mich von Volksabstimmungen vor, zum einen die fakultativen, wieder zum Anfang meiner Behauptung zurückführt: bei denen die Bundesregierung Sachfragen zur Ermitt- Sie lehnen die parlamentarische Demokratie ab, Sie ver- lung des Volkswillens vorlegen müsste oder Gesetze abscheuen sie geradezu, insbesondere wenn es um die für und völkerrechtliche Verträge nach Zeitablauf von einem eine repräsentativ Demokratie unverzichtbare Mitwir- Jahr zur Abstimmung vorlegen müsste, wenn 1 Million kung politischer Parteien nach Artikel 21 des Grundge- Stimmberechtigte es verlangen. Da frage ich mich: Quo setzes geht. vadis, Deutschland? Gilt künftig nicht mehr „Pacta sunt servanda“, halten wir uns nicht mehr an internationale Damit ignorieren Sie und verkürzen Sie auch Verträge? geschichtliche Erfahrungen, welche die Väter und Mütter unseres Grundgesetzes dazu geführt haben, auf plebiszi- Zum anderen verlangen Sie Volksabstimmungen bei täre Elemente weitestgehend zu verzichten. Es war näm- völkerrechtlichen Verträgen, Beitritt zu supranationalen lich keineswegs so, wie Sie es in Ihrem Antrag hier Organisationen und der Übertragung von Hoheitsrechten schreiben, dass in der Weimarer Republik praktisch aus- ohne Abänderung von durch Volksabstimmung zustande- schließlich die Wahl des Reichspräsidenten direktdemo- gekommenen Gesetzen. Die dürfen nach der verqueren kratisch geregelt gewesen sei. Es gab vielmehr die Mög- AfD-Logik ja auch nur durch eine Volksabstimmung auf- lichkeit, Gesetze einem Volksentscheid zuzuführen. gehoben oder geändert werden. Medienunternehmer wie der deutschnationale Alfred Hugenberg, der bürgerliche Wegbereiter der Nazis, nutz- Warum in Wirklichkeit statt aller guten Dinge hier aller ten gerade auch das Umfeld der Plebiszite, um die junge schlechten Dinge drei sind, will ich kurz erläutern. Ers- Demokratie zu schwächen. Darum geht es Ihnen in Wahr- tens. Beginnen will ich mit den Leumundszeugen, der Sie heit: um Stimmungsmache, um die Aufwiegelung der sich bei Ihrem Antrag bedienen. Sie verweisen auf Anträ- Bevölkerung gegen das demokratische System, um eine (B) (D) ge der SPD, der Grünen, der FDP und der Linken aus den „Prämie für … Demagogen“, wie es Theodor Heuss ein- Jahren 2002 bis 2013, die sich allesamt auch mit der Ein- mal ausgedrückt hat. führung direktdemokratischer Elemente im Grundgesetz Auch aus diesen Erfahrungen heraus entschied man befasst haben, aber an den demokratischen Mehrheiten in sich bei Abfassung des Grundgesetzes, weitestgehend diesem Haus gescheitert sind. Sie gaukeln damit vor, dass auf plebiszitäre Elemente zu verzichten, um genau das die AfD in guter demokratischer Tradition handeln wür- zu verhindern, was Sie gerne hätten: dass in einer zeitlich de. Zumindest den Anträgen von SPD, FDP und Grünen begrenzten, emotional aufgeheizten Stimmung Ergebnis- war allerdings gemeinsam, dass sie immer mit den Wor- se herbeigeführt werden, die einer Momentaufnahme ent- ten beginnen: Die repräsentative Demokratie in Deutsch- stammen – wie Sie es unter Hinweis auf die Flüchtlings- land hat sich bewährt. – Beim AfD-Antrag vermisse ich situation des Jahres 2015 ausdrücklich ausführen. so etwas. Das ist sicher kein Versehen, sondern vielmehr entlarvend. Denn die repräsentative Demokratie ist Ihnen (Beatrix von Storch [AfD]: Fukushima, sage doch in Wirklichkeit ein Gräuel; weite Teile der AfD- ich nur! Nicht das Volk, sondern die Kanzle- Fraktion stellen dies regelmäßig durch ihr Verhalten rin!) hier in diesem Hohen Haus unter Beweis. Im Gegensatz zu Ihnen leite ich daraus allerdings ab, Exemplarisch möchte ich zweitens auch einen erhebli- dass die repräsentative Demokratie noch wichtiger chen handwerklichen Mangel hervorheben: Eine obliga- geworden ist. Irgendjemand muss am Schluss Entschei- torische Volksabstimmung müsse bei jeder Grund- dungen treffen und auch dazu stehen. Oder, um mit den gesetzänderung erfolgen. Das würde bedeuten, dass Worten – die Zeitüberschreitung nutze ich, um Sie zu beispielsweise über die in der 18. Wahlperiode erfolgten zitieren, Herr Präsident – unseres Parlamentspräsidenten umfangreichen Änderungen des Grundgesetzes im zu schließen: Zusammenhang mit dem Länderfinanzausgleich in einer Wir müssen verhindern, dass der Vorwurf, der Bun- Volksabstimmung hätte entschieden werden müssen. Ver- destag sei eine Quasselbude, wieder an Kraft schiedenen Interessen mit einem Kompromiss gerecht zu gewinnt. werden, das würde angesichts der naturgemäß unter- schiedlich gelagerten Interessen der einzelnen Bewohne- Das wollen wir als CDU/CSU ganz besonders. Daher rinnen und Bewohner der Bundesländer zunichtege- folgen wir Ihrem Antrag nicht. macht – ein vollkommen untaugliches Instrument. Vielen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26835

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nen über Zweifel am Parlamentarismus sind frei erfunden (C) Ich lege Wert auf die Feststellung, dass der Kollege und so wahr wie die Glaubwürdigkeit derer, die sie hier Müller die Redezeit auch mit dem Zitat des Präsidenten vortragen. nicht stärker als immer toleriert überschritten hat. (Beifall bei der AfD) (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU) Die demokratische Tat ist also gefordert, und nicht das Mit dieser Feststellung erteile ich das Wort dem Kol- Lippenbekenntnis. Der vorgelegte Gesetzentwurf der legen Albrecht Glaser, AfD. AfD will die notleidende Demokratie festigen und dem Grundgesetz endlich Elemente hinzufügen, die offenkun- (Beifall bei der AfD) dig fehlen: Volksbefragungen, obligatorische und fakul- tative Volksabstimmungen und Volksbegehren. Albrecht Glaser (AfD): Für alle, die sich vor so viel Demokratie fürchten, sei Herzlichen Dank. – Herr Präsident, ich hoffe, Sie las- hinzugefügt: Die große Wirkung, so die Schweizer Erfah- sen mir gegenüber auch die Toleranz so gewähren, wie rung, entfaltet gar nicht die Volksabstimmung selber, Sie gerade Herrn Müller gewährt worden ist. etwa über bereits verabschiedete Gesetze, wie in unserem Die Selbststilisierung, meine sehr verehrten Damen Gesetzentwurf in Artikel 75 Absatz 3 Grundgesetz vor- und Herren, als gute oder bessere Demokraten, auch in gesehen, sondern die Tatsache, dass es dieses Institut gibt. Abgrenzung zu anderen, denen man die demokratische (Beifall bei der AfD) Einstellung abspricht, gehört in diesem Haus zum politi- schen Alltag. Regierungspolitik wird allein dadurch besonnener und partizipativer, dass die Möglichkeit besteht, eine törichte (Timon Gremmels [SPD]: Reden Sie von Gesetzgebung durch Volksabstimmung anzugreifen. sich?) Tun Sie also etwas Gutes für dieses Land, und lassen Diese verbalen Übungen stehen allerdings im krassen Sie uns eine offene Diskussion zum Thema „Demokratie Gegensatz zur demokratischen Tat. Mit der Tat sind hier braucht Volksabstimmung“ führen! nicht nur diejenigen gemeint, die unter der Tarnkappe des Antifaschismus diese Demokratie gerne zusammenschla- Herzlichen Dank. gen würden und ihre Fähigkeit hierzu bei vielen Anlässen (Beifall bei der AfD) unter Beweis stellen. Gemeint sind auch die, die aus Gründen des Eigennutzes nicht bereit sind, Direktmanda- te, die mit 25 Prozent der Wahlkreisstimmen errungen Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (B) werden, und Ausgleichsmandate, hinter denen gar keine Herr Glaser, bitte eine Maske! – Sehr schön. – Der (D) Wählerstimmen stehen, abzuschaffen. nächste Redner: für die Fraktion der SPD der Abgeord- nete Helge Lindh. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der SPD) Gemeint sind auch die, welche zulassen, dass die EU als Hybrid eines völkerrechtlichen Vertrages sich selbst ermächtigt – mit allen ihren Rechtssetzungsakten –, auch Helge Lindh (SPD): die Verfassungen der Nationalstaaten außer Kraft zu set- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr zen. Dies erleben wir gerade wieder beim sogenannten Abgeordneter Glaser, Sie sprachen eben von Leuten mit Eigenmittelbeschluss der EU, der den Kern der verfas- der Tarnkappe des Antifaschismus. In Bezug auf Sie sungsrechtlich geschützten Budgethoheit dieses Parla- muss man feststellen, dass Sie mittlerweile dem Faschis- mentes aushöhlt – und Sie werden dem zustimmen. Diese mus ohne jede Tarnkappe frönen. Insofern ist das ein Rechtslage hat der EuGH ohne primärrechtliche Grund- Unterschied, den Sie aber selbst formuliert haben, und lage frei erfunden – das ist übrigens schon lange her, zwar recht erfolgreich. basierte damals auf dem EWG-Gesetz; aber es macht Bevor ich mich den beiden Fragestellungen, um die es die Sache nicht besser – und zu geltendem Recht erklärt. geht, ausführlich widmen werde – nämlich direkte Demo- Das bedeutet: Unser Grundgesetz steht unter dem Vorbe- kratie sowie deren Missbrauch und Indienstnahme aus halt der Legislatur der EU-Organe und unter der Judika- unredlichen Motiven durch die AfD –, habe ich noch tur des EuGH. zwei Randbemerkungen zur bisherigen Debatte. Es ist Bei Jubiläen wird das Grundgesetz als tolle Verfassung manchmal ganz gut, darauf zu achten, was nicht gesagt gepriesen. Es wird jedoch verschwiegen, dass es sich in wird. Wahrheit in einem progredienten Auflösungsprozess Frau Bayram, Sie betonten, dass die Grünen alle For- befindet, und dies mit jeder Übertragung von Hoheits- men der Demokratie unterstützen: direkt, deliberativ, rechten an eine Staatengemeinschaft umso mehr. Viele repräsentativ. Sie erwähnten aber nicht das Detail, dass stellen sich freudig erregt sogar den Exitus des Grundge- sich die Grünen in ihrem jüngsten Grundsatzprogramm setzes vor, damit das Projekt des Weltstaates endlich auf Bundesebene von der direkten Demokratie verab- vorankommt. schiedet haben. Höchste Zeit also, den eigentlichen Souverän, das (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Staatsvolk, in seine vollen Rechte einzusetzen. Das und Abg. Karsten Hilse [AfD] – Canan Bayram das allein wollen wir, die AfD, mit dem Instrument der [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Weil es auch direkten Demokratie auch tun. Alle anderen Spekulatio- falsch ist! Das ist falsch, Herr Kollege Lindh!) 26836 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Helge Lindh (A) Das ist eine spezifische Form grüner Dialektik von mehr Wir müssen auch darauf achten, dass diejenigen, die (C) Demokratie, die ja auch vernichtend kommentiert wurde. nicht teilhaben, künftig viel stärker am Wahlprozess teil- nehmen und dass sie über Formen wie Beteiligungsräte (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und im Einzelfall direkte Demokratie, dann aber kombi- NEN]: Man sollte schon die Wahrheit sagen, niert mit deliberativen Elementen, auch durch Beratung, wenn man am Rednerpult steht!) Bürgerräte und Beteiligungsräte endlich ihre Stimme for- Herr Amthor, Sie nannten viele, viele Gründe dafür, mulieren können. warum Bedenken in Bezug auf die direkte Demokratie Das ist der Maßstab: Wir wollen nicht aus äußerlichen bestünden, aber Sie warfen nicht einmal die Frage auf, ob Gründen Demokratie entwickeln oder deshalb, weil wir der politische Wille dazu vorhanden ist. Das ist sicher uns darin besser gefallen oder die gut Beteiligten noch eine Frage, die wir auch diskutieren sollten. Innenminis- besser beteiligen wollen, sondern weil wir die verdammte ter Seehofer hat in seiner legendären Deutlichkeit auf Pflicht und Schuldigkeit haben, für mehr Demokratie zu eine Frage von mir hier im Parlament in Bezug auf direk- sorgen, in der die Ausgeschlossenen und Zuschauer zu te Demokratie und die Demokratie-Kommission gesagt, Beteiligten werden. Das ist der Maßstab, und das ist die dass das nicht auf die Freude seiner Umgebung stoßen soziale und elementare Aufgabe, nichts anderes. würde. (Beifall bei der SPD) Das heißt, wenn die Union etwas mehr Begeisterung Nicht die Repräsentation – wie die AfD den Eindruck zu für Fragestellungen der direkten Demokratie zeigen erwecken versucht – ist das Problem, – würde, dann hätten wir womöglich diese lang gewünsch- te und im Koalitionsvertrag eigentlich vorgesehene Demokratie-Kommission. Dann könnten wir auch über Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: so sinnvolle Fragen wie Bürgerräte und Beteiligungsräte Herr Kollege, Ihre Redezeit ist abgelaufen. diskutieren, für die sich dankenswerterweise Parlaments- präsident Schäuble so sehr eingesetzt hat, was ich aus- Helge Lindh (SPD): drücklich unterstütze. – sondern, dass die Repräsentation nicht mehr die Bevölkerung unseres Landes in ihrer Vielfalt abbildet, (Beifall des Abg. Dr. Martin Rosemann [SPD]) weder die Frauen noch die – Mir kommt aber in dieser ganzen Debatte eines viel zu kurz. Wir reden hier ziemlich technisch. Wir halten Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: belehrende Vorträge – richtigerweise –, was an dem Ge- Lieber Kollege, bitte kommen Sie zum Ende. (B) setzentwurf technisch schlecht ist, aber wir sollten, glau- (D) be ich, auch mal über Grundfragen und Grundprobleme Helge Lindh (SPD): der Demokratie diskutieren. Wenn wir eines gelernt und – Menschen mit diversem Hintergrund. begriffen haben, auch aus dieser fundamentalen Corona- krise, dann ist es der Einbruch der Wirklichkeit in unsere Vielen Dank. Gegenwart. (Beifall bei der SPD) Zu dieser Gegenwart gehört eben auch, dass diejeni- gen, die besonders betroffen sind – durch die Pandemie, Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: aber auch durch Armut und Benachteiligung –, oft auch Die nächste Rednerin ist für Bündnis 90/Die Grünen diejenigen sind, die auffallend seltener an Wahlen teil- die Abgeordnete Dr. Anna Christmann. nehmen, die auch nicht an Veranstaltungen politischer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bildung der SPD oder anderer Parteien teilnehmen, und die den Eindruck haben, dass ihre Stimme, ihre Überzeu- gung und ihre Haltung nicht zählen könnten. Deshalb ist Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die Frage der Weiterentwicklung der Demokratie – ich NEN): muss heute im Plenum offensichtlich der Vorkämpfer Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und des Sozialismus sein – eine immens soziale Frage, die Kollegen! Ich selbst habe sechs Jahre in der Schweiz hier auch mal klarer und härter gestellt werden muss. gelebt und dort zum Thema „direkte Demokratie“ promo- Wir können uns doch nicht ernsthaft damit abfinden. viert. Ich kann Ihnen sagen: Der vorliegende Gesetzent- wurf der AfD hat nichts mit der direkten Demokratie in Das muss der Maßstab sein für jeden Ausbau von der Schweiz zu tun. Hören Sie endlich auf, sich auf das direktdemokratischen Elementen, für jede Frage delibe- Schweizer System zu berufen! Das ist so einfach nicht rativer Demokratie, für jede Weiterentwicklung der richtig. repräsentativen Demokratie. Wie bringen wir es fertig, dass diejenigen, die dauerhaft Zuschauer des politischen (Mahmut Özdemir [Duisburg] [SPD], an die Prozesses sind, endlich Beteiligte werden? Wie kommen AfD gewandt: Sie kennen sich gut mit der wir dahin, dass wir in diesem Parlament endlich einiger- Schweiz aus, aber mehr mit Geld!) maßen repräsentativ sind für die Bevölkerung außerhalb Sie versuchen, die Demokratie zu schwächen, statt sie zu des Parlaments? Denn das sind wir nicht, und wenn wir stärken, behaupten, wir wären es, lügen wir uns in die Tasche. und dem stellen wir uns entgegen. (Beifall bei der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26837

Dr. Anna Christmann (A) Selbst in der Schweiz wehrt man sich dagegen. Ehemali- Es reicht nicht, immer nur zu sagen, Sie finden die (C) ge Nationalräte wie Andreas Gross nennen Ihren Vor- Meinung der Bürgerinnen und Bürger ganz wichtig, schlag „autoritär“ und explizit „unschweizerisch“. Reden aber ihnen dann an der Stelle keine weiteren Beteili- Sie doch mal mit den Herrschaften! Dann werden Sie gungsmöglichkeiten zu geben. Da werbe ich sehr für vielleicht noch viel dazulernen. die Linie des Bundestagspräsidenten, der den ersten Bürger/-innenrat auf Bundesebene mit seiner Schirmherr- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – schaft jetzt auch unterstützt, und dafür, diesen Weg jetzt Albrecht Glaser [AfD]: Haben wir gemacht, wirklich weiterzugehen. Frau Kollegin! Haben wir gemacht! – Beatrix von Storch [AfD]: Werden Sie mal konkret!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sie schlagen Regelungen vor, die es in der Schweiz Als Grüne zeigen wir auch in den Ländern, dass wir für überhaupt nicht gibt. Zum Beispiel sollen 10 Prozent direkte Demokratie und direkte Beteiligung stehen. des Parlaments Volksentscheide beantragen können. Da- mit wollen Sie einfach nur den Bundestag aus sich selbst (Zuruf von der SPD: Quatsch! Das war doch in heraus ausbooten. Das wäre eine Schwächung des Parla- Hessen! Nichts macht ihr!) ments statt einer Stärkung der repräsentativen Demokra- In Baden-Württemberg haben wir sehr erfolgreich eine tie durch direkte Demokratie. Das ist nicht unser Weg. Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dieses Modell sollten wir auch auf Bundesebene prüfen; Albrecht Glaser [AfD]: Das steht aber gar nicht denn das führt zu echter Beteiligung, zu mehr Transpa- drin, Frau Kollegin!) renz, zu mehr Demokratie. Das ist dringend notwendig. Zu dem wichtigen Anliegen, für eine lebendigere (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Demokratie zu sorgen – und das ist ein wichtiges Anlie- gen –, haben Sie überhaupt nichts beizutragen. Im Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: schlimmsten Fall beschädigen Sie es noch. Aber das las- Das Wort zu einer Kurzintervention hat der Abgeord- sen wir nicht zu; denn wir setzen uns für lebendige nete Glaser. Die Betonung liegt auf „kurz“. Demokratie ein. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Albrecht Glaser (AfD): Das findet sich übrigens auch im neuesten Grundsatzpro- Herzlichen Dank, Herr Präsident, für die Freundlich- gramm, Herr Kollege Lindh. Dort steht ganz explizit drin: keit. Ich werde es auch ganz kurz machen. – Zwei Bemer- kungen, Frau Christmann. (B) „Direkte Beteiligungsmöglichkeiten bereichern die (D) repräsentative Demokratie.“ – Dafür stehen wir Grünen Erstens. Ihre Behauptung, in dem Entwurf stünde, dass seit Jahrzehnten, und dafür streiten wir selbstverständlich 10 Prozent der Abgeordneten eine Volksabstimmung in auch weiter. Gang setzen können, ist einfach falsch. Das steht nicht drin. Das haben Sie frei erfunden oder vielleicht im (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Archiv gefunden.

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Zweite Bemerkung. Was die Schweiz angeht, können Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Sie davon ausgehen, dass viele von uns – ich gehöre auch Abgeordneten Glaser? dazu – sich schon Jahrzehnte vertieft mit der Schweizer Demokratie befassen,

Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Lachen bei Abgeordneten der SPD, der NEN): LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Nein, danke. – Es gibt ja auch ein paar positive Ansät- GRÜNEN – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ ze, was ich sehr begrüße – allerdings nicht dank der DIE GRÜNEN]: Hört! Hört!) Großen Koalition –, im Hinblick auf eine Stärkung direk- dass sie Exponenten sein können, dass ich neulich an der ter Beteiligungsmöglichkeiten. Wir haben jetzt schon den ETH Zürich eine wissenschaftliche Veranstaltung zu die- zweiten Bürger/-innenrat auf Bundesebene. Das ist eine sem Thema gehabt habe. Und ich darf Ihnen versichern, sehr positive Entwicklung. Ich möchte hier sehr stark dass die Kernelemente dessen, was Sie hier haben, sehr dafür werben: Das darf nicht der letzte Bürger/-innenrat wohl mit dem, was die Schweiz macht, übereinstimmen. gewesen sein, sondern wir müssen das auf Bundesebene Alle anderen Aussagen sind falsch. institutionalisieren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Die GroKo hat dazu nichts geliefert. Wollen Sie dazu Ausführungen machen? – Bitte schön. (Widerspruch des Abg. Timon Gremmels Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- [SPD]) NEN): Es war eine Expertenkommission für mehr Bürgerbetei- Herr Kollege Glaser, ich kann Ihnen versichern, dass ligung im Koalitionsvertrag angemeldet; die ist einfach ich das direktdemokratische System der Schweiz ganz nicht umgesetzt worden. gut kenne. Es gibt dort obligatorische Referenden und 26838 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Dr. Anna Christmann (A) fakultative Referenden. Es gibt dort keine Abstimmun- Denn das ist Bürgerbeteiligung nach Gutsherrenart. – (C) gen über Einzelsachfragen, die Bürgerinnen und Bürger Heute hat sich übrigens noch herausgestellt, dass er sel- einbringen könnten, ber Eigenheimbesitzer ist; aber das nur als Bemerkung am Rande. (Albrecht Glaser [AfD]: Doch!) Nun aber zum Thema „direkte Demokratie“. Das ist ja sondern es braucht Gesetzesvorlagen, gegen die ein Refe- hier ein Evergreen; das kennen wir von der AfD, von der rendum erhoben werden kann. Linken genauso. Ich möchte dazu gerne fünf Thesen auf- Es gibt im Übrigen auch weitere Schwächen in Ihrem stellen, und ich bin auch ein überzeugter Vertreter unserer Gesetzentwurf, auf die ich mal hinweisen möchte. Sie repräsentativen Demokratie. behandeln überhaupt keine Rechtsfragen zum Schutz Meine erste These ist: Direkte Demokratie nützt vor von Minderheiten. Sie haben keine rechtsstaatlichen allen Dingen Populisten. Um dies zu verstehen, kann man Prüfaufträge dort vorgesehen. Also, Ihr Gesetzentwurf einfach mal den Blick zurück auf den Brexit werfen und entspricht zum einen überhaupt nicht dem Prinzip der rekapitulieren, welch eine Lügenkampagne der knappen konsensorientierten schweizerischen Direktdemokratie, Entscheidung für den Brexit voranging. Keines der Ver- (Albrecht Glaser [AfD]: Doch!) sprechen hat sich bewahrheitet. und er hat darüber hinaus viele Schwächen hinsichtlich Und ein anderes Beispiel, hier direkt aus Berlin – Sie der Frage, wie er überhaupt in das deutsche System mit kennen das auch –: die Bebauung des Tempelhofer Flug- einem starken Grundgesetz hineinpasst, dessen Rechtmä- hafens. Dieselben Menschen, die damals ein Verbot ßigkeit man natürlich auch bei direkter Demokratie prü- gefordert und dafür geworben haben und damit den Bau fen muss. von Zehntausenden Wohnungen verhindert haben, stellen sich heute hin und beklagen Wohnungsnot und steigende Insofern kann ich nur feststellen, dass Ihr Gesetzent- Mieten und wollen jetzt Eigentümer enteignen. Meine wurf eher zu einem Schaden der Demokratie beiträgt, als Damen und Herren, das ist Populismus pur, dass er wirklich zu einer Stärkung direkter Demokratie beitragen würde. Und das bedaure ich sehr; denn ich bin (Beifall bei der CDU/CSU) sehr für eine differenzierte Diskussion darüber, welche und das sollte uns ein warnendes Beispiel sein. direkten Beteiligungsinstrumente uns hier in Deutschland helfen. Wir müssen da mutiger werden. Aber solche Das führt mich zur zweiten These. Direktdemokrati- Gesetzentwürfe wie der von Ihnen vorgelegte schaden sche Entscheidungen sind kaum reversibel. Wenn solche dieser Debatte leider mehr, als dass sie ihr nutzen. Entscheidungen erst mal gefällt worden sind, tun sich Parlamente schwer damit, den Willen der Bürger zu über- (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gehen, selbst wenn sie wissen, dass das erheblichen (D) Schaden für ihr Land zur Folge hat. Auch hier ist der Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Brexit das Paradebeispiel. Nachdem sich die Schweiz-Experten ausgetauscht Aber wir wissen es alle: Parlamentarisches Handeln ist haben, hat das Wort der Kollege Christoph de Vries, nicht frei von Fehlern, politisches Handeln generell nicht. CDU/CSU-Fraktion. Und deswegen ist es auch fundamental für eine funktion- (Beifall bei der CDU/CSU) ierende Demokratie, dass Fehlentscheidungen korrigiert werden. Sie aber wollen es hin zur Irreversibilität auf die Spitze treiben, indem jede Änderung eines Gesetzes, das Christoph de Vries (CDU/CSU): vom Volk beschlossen wurde, auch nur durch erneute Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich Zustimmung wieder geändert werden kann. Da sage ich bin sehr aufmerksam den Worten der grünen Rednerinnen Ihnen ganz klar: Das lehnen wir ab, meine Damen und gefolgt: Frau Bayram und Frau Christmann. Und da Herren. musste ich an einen inzwischen berühmt gewordenen Bezirksamtsleiter aus Hamburg-Nord denken, der nicht (Beifall bei der CDU/CSU) nur den Bau von Einfamilienhäusern verboten und damit Dritte These. Die Entscheidungen der direkten Demo- ein klares Signal an Familien in Hamburg gesetzt hat; kratie tragen zur Spaltung unserer Gesellschaft bei. (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hat Direktdemokratische Entscheidungen sind in der Regel er nicht!) immer zugespitzte Entscheidungen. Sie reduzieren kom- plexe Sachverhalte auf ein Ja oder Nein. jetzt hat er auch noch mit Tricks dafür gesorgt, dass die gesetzlich verbrieften Bürgerrechte, nämlich Bürgerent- (Stephan Brandner [AfD]: Ihr doch auch!) scheide durchzuführen, bei diesem Verfahren ausgehebelt Auch Minderheitenrechte passen schlecht zu direkter werden, damit keine Einfamilienhäuser gebaut werden. Demokratie. In der Regel bleiben sie auf der Strecke, Wer so was macht, der sollte sich mal die Frage nach genauso wie der politische Kompromiss. Aber ich finde, seiner Glaubwürdigkeit stellen, was direkte Demokratie unsere parlamentarische Demokratie lebt von der Bereit- und Bürgerbeteiligung anbelangt. Ich weiß nicht, ob Sie schaft aller Beteiligten zum Kompromiss. Sie lebt davon, da die besten Kronzeugen sind. dass Einzelinteressen nicht über dem Gemeinwohl ste- hen, und sie lebt auch davon, dass es nicht nur Sieger (Beifall bei der CDU/CSU und der AfD sowie und Verlierer gibt. Ich finde, das ist ein hohes Gut, das bei Abgeordneten der SPD und der FDP) wir uns bewahren sollten, meine Damen und Herren. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26839

Christoph de Vries (A) (Beifall bei der CDU/CSU) Dr. Lars Castellucci (SPD): (C) Vielen Dank, Herr Präsident. – Meine sehr verehrten Vierte These. Die repräsentative Demokratie ist aus Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! meiner Sicht demokratischer als die direkte Demokratie. Die Demokratie ist unsere Staatsform. Sie ist auch unsere Lebensform, und sie beruht darauf, dass wir uns als Men- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: schen, als gleichwürdige Menschen, begegnen. Und Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Fraktionen, die hier regelmäßig mit Hassreden und mit Abgeordneten von Storch? Abwertung von Menschen und Gruppen auffallen, sollten sich Anträge zum Thema Demokratie einfach sparen. Christoph de Vries (CDU/CSU): (Beifall bei der SPD) Nein, ich würde gerne zu Ende ausführen. – Eine par- Es ist gesagt worden, dass außer der Union jede Frak- lamentarische Entscheidung bedeutet, dass nach einem tion hier in diesem Hohen Haus bereits Anträge zum langen, komplexen Prozess der Gesetzgebung – mit Thema „direkte Demokratie“ eingebracht hat. Aber die Anhörungen, mit Länderbeteiligung, mit parlamentari- Stimmen sind kritischer geworden. schen Verfahren – eine Entscheidung getroffen wird, wobei die unterschiedlichsten Interessen bewertet und Frau Christmann, das muss ich Ihnen jetzt schon auch berücksichtigt werden, und die Gesetze werden sagen – ich habe das gerade noch mal nachgelesen –: von gewählten Volksvertretern gemacht. Wenn wir uns Der Begriff der Volksbegehre, der Volksentscheide ist nur die Situation jetzt mal anschauen: Wir vertreten hier aus dem grünen Grundsatzprogramm rausgeflogen. im Bundestag drei Viertel der Bevölkerung, die wahlbe- (Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- rechtigt sind. Das ist eine Beteiligung, die Volksentschei- NEN]: Das ist doch Quatsch, Herr Kollege!) de niemals erreichen, und deswegen haben sie auch keine Sie haben das mit Mehrheit abgelehnt und stattdessen höhere Legitimation, meine Damen und Herren. eine weiche Formulierung gefunden, dass Sie allgemein (Beifall des Abg. Axel Müller [CDU/CSU]) für Beteiligungsmöglichkeiten sind. Das ist sehr wohl ein Unterschied. Und was möchten Sie jetzt mit Ihrem Gesetzentwurf? Ihr Gesetzentwurf sieht überhaupt keine Beteiligungs- (Beifall bei der SPD) quoren vor. Damit könnten Kleinstgruppen in Deutsch- Aber ich will Ihnen auch sagen, dass die Stimmen land künftig unser Grundgesetz und unsere Verfassung natürlich auch über die Fraktion der Grünen hinaus kriti- ändern. Da sage ich Ihnen ganz im Ernst, meine Damen scher werden. Das hängt damit zusammen, dass wir alle und Herren: Wer so etwas fordert, der will doch nicht den Brexit irgendwie in den Knochen haben und dass es (B) mehr Demokratie; der will Chaos in unserem Land, und Sorgen um ein Anwachsen des Populismus gibt. (D) der will unsere Demokratie zerstören. Aber nicht mit uns! Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr verehrten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Damen und Herren, wir dürfen nicht zulassen, dass die ordneten der SPD und der FDP) Vertrauensbeziehung zu den Bürgerinnen und Bürgern durch Populisten und durch Rechtsextremisten gestört Ich komme zur letzten These. Herr Müller hat es schon wird. gesagt: Die Mütter und Väter des Grundgesetzes haben aus gutem Grund ein starkes Parlament mit wenigen (Beifall bei der SPD) direktdemokratischen Elementen geschaffen. Ich glaube, wir sind in einer Zeit der Spaltung der Gesellschaft, und Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: wir brauchen eher mehr Parlament, mehr Kompromiss Kollege Castellucci, lassen Sie eine Zwischenfrage der und mehr Zusammenhalt in unserem Land als zugespitzte Kollegin Dr. Christmann zu? Entscheidungen, die eine Gruppe Menschen frustriert zurücklassen. Dr. Lars Castellucci (SPD): Ihre Motivation ist doch klar: Sie fordern das, weil Sie Ja, selbstverständlich. immer wieder hier im Parlament an der Stabilität unserer parlamentarischen Demokratie scheitern. Das sollen Sie Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auch weiterhin tun. Wir wollen Ihnen aus diesem Dilem- NEN): ma nicht heraushelfen. Wir schätzen die repräsentative Vielen Dank, Herr Kollege, dass sie meine Zwischen- Demokratie, und wir sollten sie auch nicht leichtfertig frage zulassen. – Sie haben mich direkt angesprochen. Es aufs Spiel setzen. geht um das Grundsatzprogramm der Grünen, in dem der von mir vorhin schon zitierte Satz steht, dass direkte Vielen Dank. Beteiligungsmöglichkeiten die repräsentative Demokra- (Beifall bei der CDU/CSU) tie bereichern. Wir bekennen uns dort auch sehr umfas- send mit einer sehr ausführlichen Darstellung verschiede- ner Möglichkeiten dazu, dass wir verschiedenste Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Instrumente dafür für notwendig halten. Der nächste Redner: für die SPD-Fraktion Kollege Dr. Lars Castellucci. Ich finde, das ist immer ein bisschen die Schwäche der Debatte, wenn wir nur sagen: Volksentscheide sind ein (Beifall bei der SPD) wichtiges Mittel. Dazu stehen wir, aber es gibt natürlich 26840 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Dr. Anna Christmann (A) noch viel mehr Mittel. Bürger/-innenräte habe ich schon Meine sehr verehrten Damen und Herren, in dem Ge- (C) genannt. Mehr Transparenz – wir alle warten seit Ewig- setzentwurf wird im Begründungsteil Willy Brandt keiten auf ein Lobbyregister. All das sind wichtige Ele- erwähnt. Willy Brandt prangte schon auf Plakaten der mente für eine lebendige Demokratie, für die in dieser AfD in Brandenburg. Sie haben versucht, mit ihm Wahl- Legislatur nichts passiert ist. kampf zu machen. Ich finde das infam, und ich weise diese Vereinnahmung auf das Schärfste zurück. Ich möchte Sie zum Abschluss fragen, ob Ihnen denn bekannt ist, was ich vorhin erwähnt habe, nämlich dass (Beifall bei der SPD) im Koalitionsvertrag die Einsetzung einer Expertenkom- Willy Brandt ging es 1969 in seiner Regierungserklärung mission für mehr Beteiligung vorgesehen war, dass diese um „mehr Demokratie wagen“, um die Menschen zur Expertenkommission in dieser Legislatur aber nicht ein- Mitverantwortung zu gewinnen. Es ging um ein Mitei- gesetzt worden ist. Deswegen frage ich mich, wie Sie nander. Sie hingegen wollen diese Instrumente zur Auf- dazu kommen, uns da zu kritisieren, wenn es doch die hetzung. Das lehnen wir mit allem Nachdruck ab. GroKo war, die in dieser Legislatur nichts für eine leben- dige Demokratie getan hat. Oder irre ich mich da? Habe Vielen Dank. ich etwas verpasst? (Beifall bei der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Der letzte Redner zu diesem Tagesordnungspunkt ist Dr. Lars Castellucci (SPD): der Kollege Dr. Volker Ullrich, CDU/CSU-Fraktion. Vielen Dank, Frau Christmann. – Da irren Sie sich. Sie sind ja eine Partei, die sehr stolz ist auf die zivilgesell- (Beifall bei der CDU/CSU) schaftlichen Grundlagen, die Ihre Partei hervorgebracht haben. Ich rate Ihnen: Lesen Sie mal die Stellungnahmen Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU): des Vereins Mehr Demokratie! Ich sage nur: bittere Ent- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- täuschung über die wachsweiche Formulierung, die Sie in ren! Die Frage, ob unser Grundgesetz um Elemente der Ihrem Grundsatzprogramm gefunden haben. direkten Demokratie, also Volksentscheide und Volksbe- gehren, ergänzt werden soll, ist eine verfassungspoliti- (Beifall bei der SPD) sche. Ausgangslage ist die Wertentscheidung des Grund- Sie haben insbesondere in dem Kapitel, in dem es um gesetzes für eine repräsentative Demokratie. Das kommt die bundesweiten Beteiligungsmöglichkeiten geht, eben nicht nur in Artikel 20 zum Ausdruck, sondern auch in keine Hinweise mehr auf bundesweite Volksentscheide. Artikel 38, der besagt, dass die gewählten Abgeordneten (B) Jeder kann öffentlich im Internet nachvollziehen, wie die weder an Weisungen noch an Aufträge gebunden sind. (D) Debatten waren. Es waren harte Debatten. Sie sollten Das Grundgesetz hat deutlich gemacht, dass für komple- jetzt hier dazu stehen, zu welchen Entscheidungen Sie xe Probleme die Frage von Ja und Nein bzw. die Zuspit- auf ihrem Bundesparteitag gekommen sind. Ich glaube, zung in einer simplen Frage oftmals nicht der geeignete das wäre ein Beitrag zu Transparenz und Ehrlichkeit. – Weg ist. Vielen Dank. Gleichwohl gibt es erfreuliche Vorkommnisse direkter (Beifall bei der SPD) Demokratie, gerade auf kommunaler und auf Länder- ebene. Aber ich meine, dass wir die Frage von Volksent- Sie haben auch die weiteren Beteiligungsmöglichkei- scheiden und Volksbegehren auf Bundesebene vor dem ten angesprochen. Da muss ich Ihnen sagen: Wir sind Hintergrund auch historischer Erfahrungen und der Wert- sehr dafür, insbesondere für die Bürger/-innenräte, von entscheidung unseres Grundgesetzes differenziert disku- denen Sie gesprochen haben. Aber klar ist auch: Beteili- tieren sollten. gungsformen informeller Art sind erstens kein Ersatz für Was allerdings nicht geht, ist der Gesetzentwurf der diese Parlamente, und sie sind zweitens auch kein Ersatz AfD mit den darin geäußerten Zielen und Haltungen. für direktdemokratische Verfahren. Wir müssen auch Sie wollen in Artikel 20 Absatz 2 Grundgesetz folgende dafür sorgen, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Energie, Vorschrift in das Grundgesetz einfügen – ich zitiere –: die sie da einbringen, sinnvoll und effektiv einbringen „Der geäußerte Wille des Volkes ist oberstes Gesetz“. In können. Es hat zuletzt einen Bürger/-innenrat zum Thema Artikel 62a Ihres Entwurfes wollen Sie noch mal vom „Deutschlands Rolle in der Welt“ gegeben. Dieser Volkswillen sprechen. Ich finde diese Volkswillenrheto- Bürger/-innenrat war ein Experiment; das wird evaluiert. rik sehr befremdlich. Der Volkswille ist eben nicht die Ich schätze das wert, aber er war in keiner Weise vernetzt höchste Orientierung in unserem Staat, sondern das ist oder verknüpft mit irgendeinem weiteren Vorgang oder die Menschenwürde. Sie ist unverletzlich, unveräußer- Prozess, den wir hier politisch haben. lich, und sie ist dem Mehrheitswillen nach unserer Ver- Ich sage Ihnen mal, was eine gute Idee gewesen wäre: fassungsordnung nicht zugänglich. die Pandemiepolitik durch einen Bürger/-innenrat beglei- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ten zu lassen. Das hätte zu einer Bildung von Vertrauen in neten der SPD, der FDP, der LINKEN und des unsere Politik beigetragen. Stattdessen lässt man irgend- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) welche abseitigen Diskussionen führen, bei denen nichts herauskommt. Unser Staat gründet sich auf Demokratie und Rechts- staatlichkeit, festgelegt in der Ewigkeitsklausel. Deswe- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) gen ist Ihre Interpretation von Artikel 20 Grundgesetz Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26841

Dr. Volker Ullrich (A) und Ihre Haltung zum Thema Volkssouveränität einfach Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwurfs (C) verfassungsrechtlich falsch. Das Volk ist Legitimations- auf Drucksache 19/26906 an die in der Tagesordnung quelle und Träger der Staatsgewalt. Aber der Volkswille aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es andere nimmt selbst keine staatsleitende Funktion wahr. Das ist Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann verfahren wir eine ganz wichtige Unterscheidung, die Sie bewusst oder wie vorgeschlagen. unbewusst nicht kennen. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 20 sowie die Zusatz- (Beatrix von Storch [AfD]: Quatsch!) punkte 16 und 17 auf: Ich sage Ihnen: Die Erhebung des Volkswillens zur Richt- 20 – Zweite und dritte Beratung des von den Frak- schnur politischen Handelns befindet sich in einem am tionen der CDU/CSU und SPD eingebrach- Ende des Tages antiliberalen, antidemokratischen Gedan- ten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur kengebäude, und das sind Sie von der AfD. Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Drittes Corona-Steuerhilfegesetz) neten der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Enrico Drucksache 19/26544 Komning [AfD]: Das kann nicht Ihr Ernst sein!) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses (7. Ausschuss) Ich darf mit Erlaubnis des Präsidenten Madeleine Albright zitieren, die ehemalige US-Außenministerin, Drucksache 19/26970 die geschrieben hat – Zitat –: – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus- Eine illiberale Demokratie orientiert sich vornehm- schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung lich an den vermeintlichen Bedürfnissen der Drucksache 19/26974 Gemeinschaft und nicht an den unveräußerlichen Rechten des Einzelnen. ZP 16 Beratung des Antrags der Abgeordneten Markus Herbrand, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, Das ist ein Zitat aus dem Buch „Faschismus: Eine War- weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP nung“. Steuererleichterung für Eltern in der Corona- Was ist denn das Zeichen autoritärer, antiliberaler und Krise antidemokratischer Kräfte? Es dreht sich im Kern immer um die Erzählung, dass der angebliche Volkswille nicht Drucksache 19/26882 (B) beachtet würde. Der Volksbegriff wird als Ausgrenzungs- ZP 17 Beratung des Antrags der Abgeordneten Markus (D) kriterium genannt. Er dient dazu, Menschen zu defi- Herbrand, Till Mansmann, Christian Dürr, weite- nieren, die nicht dazugehören: Migranten, Medien, rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Menschen anderer Religionen, anderer Hautfarbe, Min- derheiten. Es geht um die Ablehnung von Vernunft, von COVID-19-Impfstoffe von der Umsatzsteuer Wissenschaft und die Ablehnung und Diskreditierung befreien von Institutionen. Das durchzieht Ihren Gesetzentwurf Drucksache 19/26883 und Ihre Volkswillenrhetorik. Deswegen entlarven Sie sich mit diesem Gesetzentwurf am Ende des Tages selbst. Zur dritten Beratung des Corona-Steuerhilfegesetzes der Fraktionen der CDU/CSU und SPD liegen Entschlie- Es geht Ihnen darum, dass Sie mit diesem Gesetzent- ßungsanträge der Fraktion der AfD, der Fraktion der FDP wurf deutlich machen, dass Sie von dem repräsentativen und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. Auch über Charakter des Grundgesetzes und seiner demokratischen diese Anträge werden wir im Anschluss an die Ausspra- Ordnung abrücken wollen hin zu einer agitatorischen, che abstimmen. antiliberalen Demokratie oder sogar einem antiliberalen autoritären Staat. Ich bitte, jetzt Platz zu nehmen, damit wir mit der Aus- sprache beginnen können. (Albrecht Glaser [AfD]: Polemik!) Ich eröffne die Aussprache, für die wir 30 Minuten Das ist der Kern Ihres politischen Handelns. Sie stehen beschlossen haben. Es beginnt die Kollegin Ingrid damit – das ist heute schon angesprochen worden – in der Arndt-Brauer für die SPD-Fraktion. Tradition der Deutschnationalen Volkspartei der Weimarer Zeit. Das hat nichts mit liberaler repräsentati- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des ver Demokratie zu tun. Deswegen werden wir Ihren Ge- Abg. Sepp Müller [CDU/CSU]) setzentwurf ablehnen. Herzlichen Dank. Ingrid Arndt-Brauer (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Lie- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- be Kollegen! Meine Damen und Herren! Heute beraten neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE wir abschließend das Dritte Corona-Steuerhilfegesetz. GRÜNEN) Wir ergänzen die ursprüngliche Vorlage aus der letzten Sitzungswoche im Bereich des Verlustrücktrages; ich Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: komme gleich noch darauf zurück. Nach der ersten Bera- Ich schließe die Aussprache. tung in der letzten Sitzungswoche findet das Gesetzge- 26842 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Ingrid Arndt-Brauer (A) bungsverfahren heute relativ schnell seinen Abschluss. in den Ofen schiebt, mit dem halben Mehrwertsteuersatz (C) Wir haben eine zügige Gesetzgebung, damit den Betrof- belastet werden, während liebevoll zurechtgemachtes fenen schnell geholfen werden kann. und mit viel Dienstleistung im Restaurant serviertes Nach einer relativ harmonischen ersten Lesung – ich Essen in Zukunft mit dem vollen Mehrwertsteuersatz habe das bei Steuergesetzgebungen auch schon anders belegt wird. Das stimmt. Aber hier brauchen wir, wie erlebt – und nach einer relativ harmonischen Anhörung, gesagt, eine massive Mehrwertsteuerreform, und das in der die Sachverständigen der Opposition uns gesagt haben wir in der Kürze der Zeit – ich bin seit 1999 hier; haben: „Ihr macht nichts falsch, aber es könnte überall so viel Zeit ist seitdem verstrichen – leider bisher nicht ein bisschen mehr sein“ – um es mal vereinfacht zu geschafft. Aber wir nehmen uns, denke ich, spätestens für sagen: höher, schneller, weiter –, kommen wir heute die nächste Legislaturperiode vor, eine Mehrwertsteuer- zum Abschluss. Wir machen nicht die von den Sachver- reform zu machen. ständigen der Oppositionsfraktionen in ihren Stellung- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) nahmen angeregte Unternehmensteuerreform, wir Es bleibt auch beim geplanten Kinderbonus von machen auch kein Jahressteuergesetz, wir machen keine 150 Euro; der wurde von allen als positiv betrachtet. Mehrwertsteuerreform, und wir ändern heute auch nicht Alle haben allerdings gesagt, es wäre wünschenswert, grundlegend das Unterhaltsrecht. Das war alles angeregt ihn noch stärker anzuheben. Ja, wahrscheinlich sollte worden; aber das haben wir in dieser einen Woche nicht man das tun. Aber hier müssen wir auch im Sinne der geschafft. nächsten Generationen verantwortungsvoll und nachhal- (Stefan Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tig handeln. Aber ich denke, er kommt mit Blick auf den NEN]: Sie ändern leider auch keine Kleinigkei- Konsum an und ist deswegen sinnvoll. ten!) Wir haben nebenbei für Alleinerziehende noch andere Allein die Mehrwertsteuerreform ist ein Jahrhundert- Dinge getan. Das heißt, auch Alleinerziehende, die nach werk, auch wenn sie dringend notwendig wäre. Unterhaltsrecht vielleicht nicht die vollen 150 Euro be- Jetzt zum Einzelnen. Ergänzend zum Ursprungsgesetz- kommen, werden an anderer Stelle entlastet. entwurf werden wir den Verlustrücktrag ausweiten. Es Grundsätzlich haben wir untergesetzlich auch andere gab – man mag es kaum glauben – auch letztes Jahr Dinge eingeführt, ich sage nur: Abschreibung digitaler noch Unternehmen, die Gewinne gemacht haben. Nicht Wirtschaftsgüter und von Saisonware. Es gibt noch eini- nur in Heinsberg, auch im restlichen NRW wurde Karne- ges, was wir tun werden. So werden wir auch in der nach- val gefeiert; das ist nur ein Beispiel, das mir spontan folgenden Debatte Hilfsmaßnahmen beschließen. einfällt. Diese damals gemachten Gewinne können jetzt (B) Wir haben ein gutes Gesetz vorgelegt. Ich freue mich, (D) verrechnet werden dass wir es so schnell beschließen können und dass so (Stefan Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- viele zustimmen können. NEN]: Ja, aber nur für das eine Jahr!) Herr Präsident, ich sehe, dass die Uhr am Rednerpult mit Verlusten aus dem Jahr 2021. Ich finde, das ist ein blinkt. Deswegen: Bleiben Sie gesund! guter Vorschlag. Der Vorschlag der Grünen – es wurde Vielen Dank. gerade reingerufen – geht natürlich extrem weit und hätte dazu geführt, dass sehr viele Steuersachen wieder aufge- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten macht werden müssen. der CDU/CSU) (Stefan Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Vier Jahre!) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Der nächste Redner: für die AfD der Abgeordnete Das wollten wir auch im Sinne der Mitarbeiter der Steuer- Albrecht Glaser. finanzverwaltung vermeiden. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Diese Maßnahme, die sich so nach nichts anhört, wird Albrecht Glaser (AfD): trotzdem circa 70 Millionen Euro Mindereinnahmen Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- bedeuten. Es ist also auch nicht nichts. ren! Verehrte Frau Arndt-Brauer, das war in der Tat die Nicht verändert haben wir die Verlängerung der Mehr- Aufzählung dessen, was nicht geschehen ist. Die hätte wertsteuersenkung für Restaurant- und Verpflegungs- man noch länger machen können; denn es ist eigentlich dienstleistungen in Gastronomiebetrieben. Wir haben gar nichts geschehen. Wir haben in der zweiten und drit- darüber in der letzten Sitzungswoche schon geredet: Es ten Lesung zum Dritten Corona-Steuerhilfegesetz im gibt da eine besondere Situation; denn hier kann Konsum Grunde wieder keinen Inhalt. Sie haben nach einem Jahr – nicht nachgeholt werden, hier können auch saisonale wir haben im April 2020 die Erweiterung des Verlust- Angebote nicht im Frühjahr oder im Sommer nachkonsu- rücktrags gefordert; damals haben Sie das verweigert; miert werden. Deswegen macht es Sinn, hier eine Verlän- Sie haben es auch beim Zweiten Corona-Steuerhilfege- gerung zu beschließen. setz noch verweigert –, nachdem in der Zwischenzeit jeder Sachverständige in dieser Republik – – Ich fand in der Anhörung relativ überzeugend, was die DEHOGA-Vertreterin gesagt hat: Es ist nicht einzusehen, (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Im Zweiten ist er dass industriell gefertigte Gerichte, die man mal schnell drin! Mit 5 Millionen!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26843

Albrecht Glaser (A) – Gemach, gemach, gemach! Mindeststeuer. – Meine Damen und Herren, angenom- (C) (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Ja, müssen Sie men, Sie haben 2020 100 Verlust, Sie haben 2021 mal lesen!) 100 Gewinn. Das heißt, Sie haben zwar in der Summe aus beiden Jahren überhaupt nichts verdient, zahlen aber – Stellen Sie eine Zwischenfrage. Das wäre wunderbar. aus dem Gewinn von 2020 eine Mindeststeuer – obwohl Dann können wir das wunderbar diskutieren, lieber Herr Sie in den zwei Jahren nichts verdient haben. Das ist Güntzler. Ich lasse sie schon jetzt zu, die Zwischenfrage. Mindestbesteuerung. Diese muss weg! Jeder Sachver- Das würde bedeuten, dass tatsächlich eigentlich nichts ständige sagt das; jeder, der ein bisschen Lebensklugheit gemacht wurde. Die Verlängerung der Umsatzsteuerer- hat, sagt das. Machen Sie es doch einfach! mäßigung in der Gastronomie – aber nur für Speisen – (Beifall bei der AfD) ist ein Zukunftsprojekt. Diese Verlängerung wird wirk- sam werden, wenn die Gastronomiebetriebe wieder offen Das sagt auch der Wissenschaftliche Beirat des Finanz- sind, und dann wird sie nicht für Getränke gelten, obwohl ministeriums. Man könnte doch einmal im Leben in die- 30 bis 40 Prozent der Umsätze Getränkeumsätze sind. Es ser Coronazeit auf die Wissenschaft hören! Das hätte gibt auch Gastronomiebetriebe, die nur von Getränken doch was. leben; die sind alle überhaupt nicht betroffen. Also: Das (Zurufe von der SPD) war eigentlich gar nichts. Dann kommt die Zinsschranke. Das Gleiche: Wir Dann haben Sie noch eine ironische Nummer gebracht; legen über die KfW Ausleihprogramme auf. Dadurch die haben Sie gerade gelobt. Sie haben gesagt: Die Ver- gehen die Zinsbelastungen der Unternehmen hoch. Die luste aus 2021 sollen nach 2020 rückgetragen werden. – Zinsschranke kappt aber die Zinsaufwendungen. Sie dür- Meine Damen und Herren, das ist Fastnacht! 2020 ist ein fen nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden. Das Krisenjahr, also sind typischerweise keine Gewinne ent- muss weg. Auch das sagen alle Sachverständigen. standen. Wenn Sie jetzt in 2021, wo es hoffentlich besser (Beifall bei der AfD) läuft, die Verluste rücktragbar machen in ein Jahr, in dem gar keine Gewinne entstanden sind, erzielen Sie gar keine Ein Letztes. All das, was ich gerade gesagt habe, was Ausgleichseffekte. Das ist eine Lachnummer. wir seit April 2020 versuchen durchzusetzen, kostet den Staat nichts, wie man so schön sagt. Das heißt, das führt (Beifall bei der AfD) nicht zu dauerhaften Einnahmeausfällen, weil das über Meine Damen und Herren, der Finanzminister will halt die Zeitachse nur gestundet wird und etwas später gezahlt nicht. Er will Steuern erhöhen, er will Schulden machen – wird. Das heißt, im Unterschied zu den 20 Milliarden das ist seine Leidenschaft; die vertritt er auf nationaler Euro, die dem Staat durch die Absenkung des Mehrwerts- (B) und übernationaler Ebene –, aber er will nicht den Leuten teuersatzes tatsächlich verloren gegangen sind, ohne dass (D) helfen, die heute in diesem Land ein Unternehmen haben dies eine Hilfe war, weil diese Maßnahme keinen Nach- und die im Rahmen dieser ganzen Maßnahmen aus der frageboom entfaltet hat, wird das, was keine Staatsmittel eigenen Substanz, mit einer schon existierenden, gut kosten würde, nicht gemacht. funktionierenden Instanz des Staates, nämlich dem Finanzamt, diese Dinge machen können. Da brauchen Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: wir keine KfW, da brauchen wir keine Fremdmittel, da Herr Kollege, die Redezeit ist um. brauchen wir keine Darlehenszinsen. Die übernehmen die eigene Unternehmensgeschichte, und wenn sie erfolgreich war, kann man nach hinten noch mit den Albrecht Glaser (AfD): Beträgen von früher saldieren. Jeder vernünftige Mensch Es bleibt beim Dilettantismus. Es muss daran liegen, weiß das. dass in diesem ganzen Bundeskabinett der Nation mit der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt nicht ein einziger Notwendig wäre, meine Damen und Herren – das Ökonom sitzt. haben wir seit April 2020 beantragt –, den Verlustrück- trag unbegrenzt auszugestalten. Er muss mehrere Jahre (Beifall bei der AfD) umfassen; das sagt jeder Sachverständige. Selbst die Grü- Es ist sensationell, dass Sie das hinbekommen. nen schlagen eine Ausweitung bis 2017 vor; das ist also ein Lichtstrahl der Erkenntnis in dieser Partei. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei der AfD) Herr Kollege, die Redezeit ist zu Ende. Meine Damen und Herren, die Unternehmen haben 15 Prozent Körperschaftsteuer und 15 Prozent Gewerbe- Albrecht Glaser (AfD): steuer zu zahlen. Warum nicht den Verlustrücktrag bei der Aber die Frucht dieser Personalentscheidung ist wohl Gewerbeertragsteuer einführen? Das muss sein; das sagt das, was wir heute hier erleben. jeder, der bei diesen Sachverständigenanhörungen war Herzlichen Dank. und der in der Ökonomie und vom Sachverstand her eine Hausnummer ist. (Beifall bei der AfD) Das sagt übrigens auch der Wissenschaftliche Beirat. Apropos Wissenschaft: Wo ist bitte die Orientierung der Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Politik an der Wissenschaft? Der Wissenschaftliche Bei- Das Wort hat als Nächstes der Abgeordnete Sebastian rat sagt: So muss es gemacht werden: Verlustvortrag ohne Brehm, CDU/CSU-Fraktion. 26844 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) (Beifall bei der CDU/CSU – Fritz Güntzler Die dritte Maßnahme ist die Absenkung des Umsatz- (C) [CDU/CSU]: Endlich kommt Sachverstand!) steuersatzes auf Speisen in der Gastronomie von 19 auf 7 Prozent bis zum 31. Dezember 2022. Ich erinnere mich noch an die Zeit von vor ungefähr 10 Jahren oder 15 Jah- Sebastian Brehm (CDU/CSU): ren, als diese Debatte begonnen hat. Auch hier zeigt sich, Vielen Dank. – Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe was passieren kann, wenn man hartnäckig bleibt, wenn Kolleginnen und Kollegen! Herr Glaser hat in seiner man an einem Thema dranbleibt. Ich war damals schon Rede gerade gesagt: Wir haben eigentlich nichts ein Fan davon, den Umsatzsteuersatz auf Speisen im gemacht. – Ich weiß nicht, ob er das auf die AfD bezieht. Restaurant auf 7 Prozent zu senken, weil die bisherige Aber wir haben was gemacht: Wir beschließen heute – Regelung auch in der Praxis bei Betriebsprüfungen oder damit bringen wir es auf den Weg – das Dritte Corona- anderen Dingen immer dazu führt, dass es Abgrenzungs- Steuerhilfegesetz mit drei wesentlichen Maßnahmen. – schwierigkeiten gibt, dass es für die Gastronomie mehr Und das ist gut so. Bürokratie gibt. Deswegen ist auch dieser Schritt mit (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) einer Frist bis zum 31. Dezember 2022 richtig. Ob wir es schaffen, diese Maßnahme dauerhaft aufrechtzuerhal- Gegenstand dieses Gesetzes sind eben diese drei we- ten, bleibt zu hoffen. Aber natürlich muss die Gastrono- sentlichen Punkte. Erstens: die Ermöglichung und die mie erst mal öffnen können – das ist klar –, sonst gibt es Erhöhung des steuerlichen Verlustrücktrages auf 10 Mil- auch keinen Effekt. lionen Euro bzw. 20 Millionen Euro bei Zusammenver- Deswegen, liebe Kolleginnen und Kollegen: Wir brau- anlagung. Hier haben wir als CDU/CSU-Fraktion seit chen, glaube ich, kurzfristig für unsere Unternehmer eine Beginn der Pandemie den Koalitionspartner gebeten, gesicherte Öffnungsstrategie, eine klare Kommunikation, dies zu machen, um den Unternehmen schnell Liquidität unter welchen Bedingungen wir aufmachen, sodass die zu geben, damit sie aus eigener Kraft auf die Beine kom- Entscheidungen, die wir treffen, für diese klar nachvoll- men. Der Bundesfinanzminister hat sich da immer ein ziehbar sind. bisschen gesträubt. Jetzt haben wir es durchgebracht. Übrigens haben wir im Zweiten Corona-Steuerhilfege- (Beifall bei der CDU/CSU) setz mit dem vorläufigen Verlustrücktrag den ersten Aber was auch notwendig ist – das ist die mittel- und Schritt gemacht; jetzt kommt der zweite Schritt. langfristige Perspektive –, ist, dass wir jetzt natürlich alle Dieser Verlustrücktrag – ich will es auch noch mal Dinge umsetzen, die machbar sind, dass wir übrigens sagen – ist wirklich Ausdruck der steuerlichen Leistungs- ebenso alle Fehler beseitigen, die im Rahmen eines sol- fähigkeit. Jeder, der viel Geld verdient, zahlt mehr chen Prozesses entstehen, zum Beispiel bei einer verspä- (B) Steuern. Aber wenn er dann Verluste erleidet, muss er teten Auszahlung von Überbrückungshilfen oder anderen (D) das doch auch mit den Gewinnen verrechnen können. Dingen. Da müssen wir ran. Da müssen wir uns auch mit Aus unserer Sicht wäre es durchaus möglich, noch einen Sonderfragen beschäftigen. Aber wir setzen dann die längeren Zeitraum zu nehmen. Wir haben jetzt den Zeit- Maßnahmen um, und wir haben sie auch schon umge- raum von zwei Jahren genommen. setzt. Die Überbrückungshilfe III funktioniert jetzt rei- bungslos. Die vielen komplexen kleinen Fragestellungen, Ihre Analyse stimmt übrigens nicht. Es gibt durchaus die wir immer wieder diskutieren – ob es um Brauerei- Unternehmen, die im Jahr 2020 noch Gewinne gemacht gasthöfe, Gärtnereien oder anderes geht –, nehmen wir haben und aus dem Jahr 2021 jetzt Verluste zurücktragen. auch wirklich sehr, sehr ernst, und wir versuchen, die Also, wenn Sie ökonomischen Sachverstand einfordern, Antworten darauf in unsere tägliche Arbeit mit aufzu- dann schauen Sie auch in die Realität. Diesen Fall gibt es nehmen und umzusetzen, liebe Kolleginnen und Kolle- nämlich. gen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Aber wir brauchen auch eine mittel- und langfristige Perspektive. Hier hilft es nichts, lieber Bundesminister Aber es wäre durchaus möglich, noch zwei weitere Scholz, wenn wir weitere Belastungen für die Unterneh- Jahre zurückzutragen; aber diesen Kompromiss haben men fordern, zum Beispiel eine Vermögensteuer oder wir jetzt einfach in der Diskussion mit dem Koalitions- eine höhere Belastung mit Blick auf Ertragsteuern. Hier partner nicht geschafft. Deswegen ist diese Maßnahme, hilft es übrigens auch nichts, wenn von den Grünen die die Erhöhung beim Verlustrücktrag auf 10 Millionen Forderung erhoben wird, Einfamilienhäuser zu verbieten. Euro bzw. 20 Millionen Euro, ein erster Schritt. Das ist (Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ein guter und wichtiger Schritt für die Wirtschaft. NEN) Der zweite Punkt – mein Kollege Johannes Steiniger – Na ja, es ist halt so. Sie müssen das schon anerkennen. wird darauf noch rekurrieren, weil er dafür zuständig ist – Wenn Sie es fordern, dann muss man es einfach auch mal ist der Kinderbonus in Höhe von 150 Euro pro Kind. so hinnehmen. Auch das ist eine wichtige Maßnahme, weil wir eben mit diesen 150 Euro die Mehrbelastungen gerade für (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Bezieher kleinerer und mittlerer Einkommen ausglei- ordneten der FDP) chen, die sie in der Pandemie vielleicht haben. Im letzten Wir brauchen eine Perspektive, und diese Perspektive Jahr haben wir schon zweimal eine Sonderzahlung in heißt Vertrauen in unseren Mittelstand, Vertrauen in unse- Form des Kinderbonus ausgegeben. Das ist auch in die- re wirtschaftlichen Akteure. Wir brauchen eben Wachs- sem Jahr eine gute Maßnahme. tum und Investitionen. Das wollen wir ermöglichen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26845

Sebastian Brehm (A) Dazu liegen weitreichende Vorschläge vor. Nur mit Erstens beantragen wir, dass Deutschland endlich auch (C) Wachstum und Investitionssteigerung schaffen wir den von der Möglichkeit Gebrauch macht, die uns die EU Weg aus der Pandemie. Dafür werden wir uns auch wei- schon seit Monaten einräumt, nämlich temporär auf die terhin hartnäckig einsetzen. Umsatzsteuer auf Impfstoffe und Tests zu verzichten. Ich danke Ihnen sehr herzlich. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU) Eigentlich, Herr Finanzminister, ist diese Bundesregie- rung ja Expertin für temporäre Umsatzsteuerreduzierun- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: gen. Man fragt sich: Warum nicht in diesem Fall? Warum hier so zögerlich? – Die Bundesregierung macht, obwohl Der nächste Redner: für die Fraktion der FDP der es anders möglich wäre, Impfstoffe und Tests unnötig Abgeordnete Markus Herbrand. teuer. Beenden Sie hier bitte Ihre Blockadehaltung! (Beifall bei der FDP) Zweitens fordern wir in Bezug auf den Investitions- abzugsbetrag, den Investitionszeitraum etwas zu verlän- Markus Herbrand (FDP): gern und endlich auch die immateriellen Wirtschaftsgüter Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und in diese Begünstigungsvorschrift mit aufzunehmen. Das Kollegen! Bei allem Respekt: Ein großer Wurf ist dieses wäre wichtig für kleinere Betriebe. Dritte Corona-Steuerhilfegesetz natürlich nicht. Drittens wollen wir, dass die Coronajahre im Zusam- (Zuruf der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE menhang mit der Lohnsummenregelung und auch bei der LINKE]) Bestimmung des Verwaltungsvermögens im Erbschafts- – Genau, danke schön. – Aber weil im Gesetz auch nichts teuergesetz ausgenommen bleiben. wirklich Falsches steht, unterstützen wir es diesmal. Das alles fehlt in dem Gesetz, und wir würden uns Den Kinderbonus, der vor allem Beziehern eines gerin- natürlich über Ihre Unterstützung freuen. gen und mittleren Einkommens zugutekommt, und die Fazit: Wenig ist besser als nichts, deshalb Zustimmung Umsatzsteuerreduzierung für das Gastgewerbe, wobei der FDP zu einem wenig überzeugenden Gesetz. wir da wirklich mit ordnungspolitischen Schwierigkeiten Herzlichen Dank. kämpfen – ich habe das im Ausschuss erläutert –, tragen wir mit. Dabei haben Sie uns diese Unterstützung diesmal (Beifall bei der FDP) wirklich nicht leicht gemacht; denn wir brauchen einfach mehr, und wir Freien Demokraten wollen auch mehr. Das Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (B) gilt vor allen Dingen beim Verlustrücktrag. Für die Fraktion Die Linke hat das Wort der Abge- (D) (Beifall bei der FDP) ordnete Jörg Cezanne. Für uns war von Beginn an die Liquiditätsversorgung (Beifall bei der LINKEN) der notleidenden Unternehmen über die Finanzämter, also eine verbesserte Verlustverrechnung mit den Gewin- Jörg Cezanne (DIE LINKE): nen der Vergangenheit, das zentrale Krisenbekämpfungs- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nicht alles instrument im Steuerrecht. Gerade in diesem Punkt bes- falsch – das stimmt –, aber zu wenig, zu ungenau und an ticht das Gesetz durch die bekannte Ambitionslosigkeit den wirklich Betroffenen vorbei! Das ist nicht genug in und bleibt auf halber Strecke stehen. Das ist schlecht; der derzeitigen Krisensituation. denn so wird die maximal effektive und zielgenaueste, am wenigsten bürokratische und erkennbar preiswerteste (Beifall bei der LINKEN) Lösung für den Staatshaushalt verhindert. Selbstverständlich ist es gut und richtig, wenn die Bun- (Beifall bei der FDP) desregierung einen einmaligen Kinderbonus von 150 Euro zahlen will, der auch Hartz-IV-Empfängerinnen Es ist deshalb auch nicht mehr nachvollziehbar – das und Hartz-IV-Empfängern zugutekommt. Das ist gut, kann auch nur noch mit Kopfschütteln und Schulterzu- aber eben zu wenig, weil er nicht mal die zusätzlichen cken zur Kenntnis genommen werden –, dass wir beim Kosten deckt, die durch Hygienemaßnahmen, Masken Verlustrücktrag immer nur in kleinen Schritten weiter- oder den zusätzlichen Aufwand für den heimischen Fern- kommen. Wir fragen uns: Wie viele Corona-Steuerhilfe- unterricht der Kinder entstehen. Die Sozialverbände for- gesetze brauchen wir noch, um zu einem sachgerechten dern 100 Euro – aber monatlich. Ergebnis zu kommen? Unser Antrag lautet also mehr Verlustrücktrag – sowohl im Betrag als auch im Rück- (Beifall bei der LINKEN) tragszeitraum. Auch die Mindestbesteuerung muss aus- Und wirklich konsequent wäre es, den Regelbedarf in der gesetzt werden, und die Schwellenwerte dazu müssen Grundsicherung, wie ihn nicht nur Die Linke berechnet herabgesetzt werden. hat, auf mindestens 658 Euro im Monat zu erhöhen. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der LINKEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben selbstver- Die Mehrwertsteuer auf Speisen in Gaststätten weiter- ständlich auch wieder eine Vielzahl von Änderungsan- hin auf 7 Prozent zu verringern, statt 19 Prozent zu erhe- trägen gestellt, von denen ich Ihnen insbesondere drei ben – das kam schon zur Sprache –, nutzt im Moment zur besonderen Aufmerksamkeit empfehlen möchte. niemandem. Wo kein Umsatz, gibt es auch keine niedrig- 26846 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Jörg Cezanne (A) ere Umsatzsteuer. Noch schwerwiegender ist, dass Knei- Kind. Das ist sehr belastend. Wie muss diese Situation (C) pen, Bars, Cafés und Klubs, die ausschließlich oder über- erst für Familien ohne Notbetreuung, ohne sicheren Job, wiegend Getränke anbieten, von einer Steuerentlastung ohne ausreichendes Einkommen sein?! für Speisen sowieso nichts haben. Direkte, zielgenaue Ein Stück Anerkennung, ein Stück Entgegenkommen Hilfen wären hier sehr viel besser und sind weiterhin soll der Kinderbonus sein, aber er ist nur halb so hoch wie dringend notwendig. 2020. Dabei haben die 300 Euro im letzten Jahr die Kon- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- junktur doch sogar immens belebt. Warum knausert die neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Bundesregierung an dieser Stelle? Geiz ist gerade im Im Gesetzentwurf wird erneut die Summe erhöht – sie Hinblick auf die Familien in dieser Krise alles andere wird sogar verdoppelt –, bis zu der Unternehmen Verluste als angebracht. mit Vorjahresgewinnen steuerlich verrechnen können. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Diese erneute Erhöhung beim sogenannten Verlustrück- trag auf 10 bzw. 20 Millionen Euro nutzt aber nur großen Auch Unternehmen brauchen weitere Hilfen, um sie Unternehmen und Konzernen. Nur diese erzielen über- vor der Coronapleite zu bewahren – vor allem die kleinen haupt Gewinne in dieser Größenordnung. Selbstständige und mittelständischen. Die Hilfen müssen einfach, ziel- und kleine Unternehmen werden von der Maßnahme genau, umfassend sein, und genau das leistet der Gesetz- nicht erreicht. entwurf nicht. Beide Maßnahmen, die in diesem Gesetz- entwurf im Wesentlichen benannt sind, verfehlen ihren (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Wie viele Arbeit- Zweck. nehmerinnen und Arbeitnehmer gibt es da?) Warum? Einerseits gilt die reduzierte Mehrwertsteuer – Auch hier wären Direkthilfen der bessere Weg. das wurde schon mehrfach angesprochen – nur für die (Beifall bei der LINKEN) Teilbranche der Speisegastronomie. Das hilft der Breite der Unternehmen nicht – nicht einmal den Restaurants; „Zu wenig und zu ungenau“ wird vor dem Hintergrund sie sind derzeit geschlossen. Mit Krisenbewältigung hat früherer Versäumnisse zu einem Gesamtbild unzureich- das alles rein gar nichts zu tun. enden Handelns der Regierung in der Pandemie. Von 190 000 Mitgliedern der Künstlersozialkasse haben (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) inzwischen über 10 000 Mahnbescheide wegen ausblei- Auch die zweite Maßnahme, die Anhebung des steuer- bender Beitragszahlungen gegen sich laufen. Seit März lichen Verlustrücktrags – der Betrag wird für dieses und 2020 haben Kulturschaffende – zumindest viele Freibe- letztes Jahr von 5 bzw. 10 Millionen Euro auf 10 bzw. rufler – praktisch gar keine Einnahmen mehr erzielt 20 Millionen Euro erhöht –, verfehlt ihren Zweck. Weni- (B) (D) (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Ja!) gen größeren Unternehmen wird das helfen, der großen Masse der Betriebe aber eben nicht. Gerade den kleinen und dafür völlig unzureichende Ausgleiche erhalten. Ein und mittelständischen bringt das keinen einzigen Cent Unternehmerlohn für Soloselbstständige und vor allen mehr. Herr Brehm, Sie haben es angesprochen, aber lei- Dingen für Künstlerinnen und Künstler ist nach wie vor der nicht durchgesetzt. eine sinnvolle Forderung, an der wir festhalten. Es geht nicht nur um die rücktragbare Höhe, sondern (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- insbesondere um die Dauer, den Zeitraum, für den rück- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) übertragen werden kann. Da wünschen wir uns deutlich Insgesamt zeigen sich in den Maßnahmen eine soziale mehr. Vier Jahre, das würde den Unternehmen wirklich und eine politische Schlagseite zulasten der Menschen was bringen. Das wäre eine effektive Maßnahme, um mit den geringsten Einkommen, zulasten der abhängig besonders den kleinen und mittelständischen Unterneh- Beschäftigten und zulasten von Soloselbstständigen, men zu helfen, und das wäre auch eine sehr günstige Kleinunternehmern und vor allen Dingen von Kultur- Maßnahme für den Haushalt. schaffenden. Da wird Die Linke weiterhin dranbleiben und deutliche Verbesserungen fordern. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vielen Dank. Die Anhörung am Montag hat das ja sehr deutlich gemacht. Dafür, dass sich die Koalition dazu nicht durch- (Beifall bei der LINKEN) ringen konnte, habe ich wenig Verständnis. Dieses Gezanke innerhalb der Koalition nervt, und, ja, es gefähr- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: det die Existenz von Betrieben. Für Bündnis 90/Die Grünen hat das Wort der Abge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ordnete Stefan Schmidt. Der Gesetzentwurf bedeutet weder für Familien noch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) für die Unternehmen eine große Unterstützung. Nur ein- fache, zielgenaue, umfassende Hilfen bringen die Wirt- Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): schaft und die Gesellschaft durch diese Krise und machen Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- sie auch fit für die Zukunft. Dazu muss der Kinderbonus nen und Kollegen! Gestern Morgen rief die Kita an. Meh- erhöht werden – auch für geduldete Menschen; die krie- rere Erzieherinnen waren krank, unser Sohn konnte nicht gen nämlich nichts –, dazu müssen die unternehmer- in die Notbetreuung. Das bedeutete, schnell mal wieder ischen Verluste länger rücktragbar gemacht werden, umzuplanen – Stress für die Eltern, fehlende Routine fürs dazu müssen die Direktzahlungen an die Unternehmen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26847

Stefan Schmidt (A) erhöht werden, entbürokratisiert werden, beschleunigt (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (C) werden, und dazu müssen auch die Abschreibungsmög- Zuruf des Abg. Dr. [BÜND- lichkeiten für die digitale und die ökologische Moderni- NIS 90/DIE GRÜNEN]) sierung verbessert werden. Deswegen ist die Schuldenbremse wichtig, sehr geehrter Da hätten Sie viel mehr tun können. Sie können unse- Herr Finanzminister, und wir als Unionsfraktion stehen rem Entschließungsantrag zustimmen. Der vorliegende auch dazu. Gesetzentwurf der Bundesregierung bringt da leider zu wenig. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das zweite Thema – Gastroumsatzsteuer – wurde erwähnt. Insbesondere jemand, der von der Deutschen Weinstraße kommt, sagt: Jawohl, Gastronomie ist Teil Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: unserer Kultur. – Wir helfen damit der Gastronomie Vielen Dank, Stefan Schmidt. – Der nächste Redner ist beim Nachholen im Sommer. der Kollege Johannes Steiniger, CDU/CSU-Fraktion. (Zuruf des Abg. Albrecht Glaser [AfD]) (Beifall bei der CDU/CSU) Das dritte Instrument wird wahrscheinlich das sein, über das heute Abend in der „Tagesschau“ nicht berichtet Johannes Steiniger (CDU/CSU): wird, weil es technisch ist, weil es vergleichsweise kom- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und pliziert ist: der steuerliche Verlustrücktrag. Kollegen! Seit über einem Jahr sind wir jetzt in dieser historischen Krise, die durch die Coronapandemie ausge- (Zuruf der Abg. Katharina Dröge [BÜND- löst wurde. Was wir als Wahlkreisabgeordnete jeden Tag NIS 90/DIE GRÜNEN]) erleben, sind Existenzsorgen, Ärger, Wut, aber eben auch Dabei ist dieses dritte Instrument eigentlich das beste Leid und Trauer derjenigen, die erkrankt sind. Wir als Instrument, weil es zielgenau ist, weil es die Unterneh- Koalition arbeiten von morgens bis abends mit voller men betrifft, die schon Gewinne hatten. Kraft, um die Folgen dieser Pandemie möglichst gut abzufedern – sei es gesundheitlich, gesellschaftlich Sehr geehrter Herr Minister, wenn uns in einer Anhö- oder, wie wir es im Finanzausschuss versucht haben, rung sechs von sieben Experten sagen: „Es ist gut, was ihr insbesondere auch im wirtschaftlichen Bereich. macht: Betrag hochsetzen, ihn verzehnfachen“, aber auch: „Ihr müsst was am Zeitraum machen“, dann muss Dieses Corona-Steuerhilfegesetz ist ein weiterer Bau- das doch möglich sein. Ich sage mal so: Wir beschließen stein. Man muss ja sehr genau aufpassen, welche Instru- (B) heute das Dritte Corona-Steuerhilfegesetz. Ich würde mal (D) mente man wählt. Die Instrumente, die man wählt, müs- um eine Kiste guten Pfälzer Riesling wetten, dass wir in sen unbürokratisch sein, sie müssen effizient sein, dieser Legislaturperiode auch noch ein Viertes Corona- zielgenau, aber am besten mit möglichst wenig Einsatz Steuerhilfegesetz machen werden, um diese Lücke zu einen großen Hebel, einen hohen Effekt haben. Ich denke, schließen. Denn das müssen wir, glaube ich, auf jeden dass wir in diesem Gesetzentwurf eine kluge Abwägung Fall tun. bezüglich der Instrumente geschafft haben. (Beifall des Abg. Florian Oßner [CDU/CSU]) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wenn wir sagen: „Das ist eine historische Krise“, dann Der erste Punkt – es wurde erwähnt – ist der Kinder- müssen wir auch wirklich mit voller Kraft dagegen kämp- bonus, der einen doppelten Effekt hat: Auf der einen Seite fen. unterstützen wir die Familien, die besonders betroffen sind von der Pandemie. Ich nenne die Themen „Home- ( [CDU/CSU]: Die Wette nehme office“ und „Fernunterricht“, erwähne aber auch die vie- ich an!) len jungen Menschen, die Angst und Sorge haben um die Chancen für ihr weiteres Leben. Deswegen gibt es hier Herzlichen Dank. 150 Euro, die im Mai ausbezahlt werden. Auf der anderen (Beifall bei der CDU/CSU) Seite hat es einen konjunkturellen Effekt, weil das Geld natürlich wieder ausgegeben wird. Wir haben im Jahr 2020 erlebt, wie gut dieser Kinderbonus gewirkt hat. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Mit wem wollen Sie wetten, Herr Kollege? Jetzt habe ich darauf gewartet, dass von verschiedenen Seiten kommt: Ihr müsst da eigentlich noch mehr (Johannes Steiniger [CDU/CSU]: Ich wette mit machen. dem Finanzminister! Er hat mir so halb zuge- hört!) (Stefan Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ja!) – Der scheint damit nicht einverstanden zu sein. Darauf sage ich: Wir als Haushaltsgesetzgeber haben auf (Heiterkeit bei der CDU/CSU – Fritz Güntzler der einen Seite eine Verantwortung, diese Krise zu bewäl- [CDU/CSU]: Das ist Glücksspiel!) tigen. Wir haben auf der anderen Seite aber eben auch Der nächste Redner für die SPD-Fraktion ist der Abge- eine Verantwortung für die zukünftigen Generationen ordnete Lothar Binding. und können hier nicht immer noch mehr Geld rausbal- lern. (Beifall bei der SPD) 26848 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

(A) Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): (Beifall bei der SPD) (C) Herr Präsident! Sehr verehrte Damen und Herren! Lie- der sogar die Verabredungen, die er hier trifft, auf dem be Kolleginnen und Kollegen! Ingrid Arndt-Brauer hat Heimweg schon wieder vergisst, um was anderes zu schon darauf hingewiesen, dass wir heute einen Baustein machen. beschließen; mein Vorredner hat das auch gesagt. Es ist nur ein kleiner Teil, der aus sich selbst heraus gar nicht (Johannes Steiniger [CDU/CSU]: Wie Frau verständlich ist, sondern er muss eingebettet werden in Dreyer!) alles, was schon passiert ist. In der Anzeige heißt es: „Sie versprechen Hilfsgelder, die (Albrecht Glaser [AfD]: Wo sind denn die bei den Betroffenen nicht ankommen.“ Da meine ich, großen Steine?) liebe INSM: Wahrheit geht anders. Und passiert ist schon unendlich viel, und zwar im In der Anzeige wird auch der Professor Bofinger zi- Mehrere-Hundert-Milliarden-Bereich. Also, wer jetzt tiert. Als er gesehen hat, dass ich mich in einer Mail sagt: „Es passiert nichts“, der braucht nur mal ein biss- darüber beschwere, sagte er, er wurde gar nicht gefragt; chen genauer hinzugucken: Bei Familien ist viel passiert, sein Name wurde missbraucht. Ich zitiere: bei ökologischen Investitionen, bei der Sicherheit und Starkes Stück, dass ich dem Respekt fürs Alter, bei Hilfen für Unternehmen, – Professor Bofinger – beim Kindergeld, beim Gute-KiTa-Gesetz, beim Aus- gleich der kalten Progression, beim DigitalPakt Schule … für eine Anzeigenkampagne … missbraucht wur- usw. Es gibt Überbrückungshilfen: Ü I, Ü II, Ü III. Und de … heute geht es um die Umsatzsteuer für die Gastronomie, (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- um den Kinderbonus und um den Verlustrücktrag. Es gibt NEN]: Es geht um das Corona-Steuerhilfege- natürlich den Verlustrücktrag, auch schon für 2019, für setz!) 2020. Sogar der vorläufige für 2021 für diejenigen, die 2020 Gewinne gemacht haben, kann genutzt werden. Es Die Bundesregierung hat auf die Krise schnell, ist ganz viel passiert. 99,5 Prozent aller Unternehmen umfassend und gut dosiert reagiert, auch wenn im werden schon erreicht. Detail (Verlustrücktrag) noch nachgelegt werden kann. Jetzt sagen manche – und das stimmt übrigens; es ist ja nie genug –: Der Verlustrücktrag ist zwar verfünffacht Er bestätigt der Regierung gute Arbeit und sagt: An worden; aber es nicht noch nicht genug. – Dafür habe einem kleinen Detail könnte man noch was machen. – ich Verständnis. Aber man muss auch schauen: Diese Das wäre korrekte Wahrheitsinformation dieser komi- (B) eine Maßnahme ist ja auch wieder einzubetten in die schen Initiative, (D) Kombination aller anderen Hilfen: Stundungen, degres- ( [SPD]: So ist es! – Stefan sive AfA, Forschungsförderung, digitale AfA für digitale Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich Wirtschaftsgüter, die Kommunen haben die Hälfte der habe den Eindruck: Die SPD hat zu viel Rede- Gewerbesteuerausfälle erstattet bekommen. – Es ist zeit!) ganz viel passiert. die mit einer großen Unverschämtheit manipulativ unter- Und ich vertrete die These: Den Unternehmen fehlt es wegs ist. nicht an Geld. – Das will ich auch zeigen. Die Arbeitge- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten berverbände der Metall- und Elektroindustrie wollen über der LINKEN – Johannes Schraps [SPD]: eine GmbH Einfluss nehmen auf die veröffentlichte Mei- Schön, dass das mal einer klarstellt!) nung. Das machen sie wie folgt: Die Initiative Neue So- ziale Marktwirtschaft schaltet Anzeigen. Man stelle sich vor, man ist Redakteur einer Zeitung Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Es macht sich bereit der letzte Redner zu diesem (Zuruf der Abg. Katharina Dröge [BÜND- Tagesordnungspunkt, der Kollege Fritz Güntzler, CDU/ NIS 90/DIE GRÜNEN]) CSU-Fraktion. und bekommt eine ganzseitige Anzeige, ungefähr in der (Beifall bei der CDU/CSU) Größenordnung von 100 000 Euro. Übrigens ist die Ini- tiative Neue Soziale Marktwirtschaft – die antisozialste Veranstaltung, die es überhaupt gibt – Fritz Güntzler (CDU/CSU): Sehr geehrter Präsident! Meine Damen und Herren! (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wir beraten heute – man konnte gerade nicht unbedingt der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE den Eindruck haben – das Dritte Corona-Steuerhilfege- GRÜNEN) setz. Ich finde – das darf man auch ruhig mal sagen –: Es die Tochter des Instituts der deutschen Wirtschaft, also bestätigt die Handlungsfähigkeit dieses Parlamentes. eines arbeitgebernahen Forschungsinstituts. (Lachen des Abg. Albrecht Glaser [AfD]) Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat jetzt Wir werden zu oft zu Unrecht kritisiert, dass wir nicht eine Anzeige geschaltet – ganz ordinär, aggressiv gegen handlungsfähig wären. Dieses Gesetz ist am Freitag der Olaf Scholz, ohne zu sagen, was er macht. Nein, sie zitiert letzten Sitzungswoche eingebracht worden. Wir haben den Söder. Das ist der, der immer kraftvoll, schnell, stark, eine Anhörung dazu durchgeführt. Wir haben Berichters- konsequent, aber falsch entscheidet, tattergespräche dazu durchgeführt, und die Koalition hat Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26849

Fritz Güntzler (A) Änderungsanträge dazu eingebracht. Darüber beschlie- vorgebracht. Meine Damen und Herren, in dieser Zeit (C) ßen wir heute. Ich finde, das ist ein Beispiel dafür, dass ist die Bürokratie das schlechteste Argument, wenn wir dieses Parlament auch in schwierigen Situationen hand- Unternehmen helfen wollen. Von daher sollten wir da was lungsfähig ist. tun. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie ordneten der SPD) bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Über die Maßnahmen können wir im Detail diskutie- GRÜNEN) ren. Ein bisschen mehr kann es immer sein; da bin ich bei Ein letzter Punkt. Die FDP hat in einem Antrag gefor- Ihnen. Wir haben – daraus will ich auch kein Geheimnis dert, dass wir die Möglichkeit, die uns die Kommission machen – mit der SPD und insbesondere mit Bundesfi- einräumt, der Umsatzsteuerbefreiung für Impfstoffe, für nanzminister Olaf Scholz um gute Lösungen gerungen. Tests und für Dienstleistungen, die in diesem Zusammen- Dass wir uns in gewissen Situationen auch andere Dinge hang stehen, auch nutzen. Seit Dezember ist es möglich, hätten vorstellen können, ein wenig mehr hätten vorstel- das mit einem Null-Prozent-Steuersatz von zu versehen. len können, ist ja auch nicht geheim geblieben. Wir bitten die Bundesregierung, sich jetzt zügig mit Ich möchte aber kurz etwas zur Mehrwertsteuer in der diesem Thema auseinanderzusetzen. Wir dürfen gerade Gastronomie sagen. Das schlechteste Argumente, das diese Dinge nicht unnötig verteuern. Von daher warten hier teilweise vorgetragen wird, ist: Das bringt ja im wir gespannt auf den Vorschlag der Bundesregierung. Moment gar nichts. – Das ist uns auch völlig klar. Ansonsten müssen die Koalitionsfraktionen handeln; das tun wir dann auch gerne. (Zuruf des Abg. Johannes Steiniger [CDU/ CSU]) Herzlichen Dank. Es geht ja jetzt nicht um diesen Moment, sondern es geht (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- darum, dass wir alles dafür tun, dass die Gastronomie ordneten der SPD und der FDP) wieder öffnet und dass die Gastronomen dann Liquidi- tätsvorteile haben. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Vielen Dank, Fritz Güntzler. – Ich schließe die Aus- ordneten der SPD) sprache zu diesem Tagesordnungspunkt. Dann können sie die 12 Prozentpunkte für sich nutzen Tagesordnungspunkt 20. Wir kommen zur Abstim- und haben einen Ausgleich dafür, dass sie monatelang mung über den von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Gesetzentwurf zur Umsetzung (B) ihrem Geschäft leider nicht nachgehen konnten. (D) steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Coro- Dass wir die Getränke nicht einbezogen haben, ist kein na-Krise. Der Finanzausschuss empfiehlt in seiner Be- böser Wille, sondern das liegt daran, dass wir auch die schlussempfehlung auf Drucksache 19/26970, den Ge- Getränke im Einzelhandel mit dem normalen Steuersatz – setzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf sprich: 19 Prozent – besteuern. Dann müssten wir den Drucksache 19/26544 in der Ausschussfassung anzuneh- Steuersatz auch im Einzelhandel ändern. Ansonsten men. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der müsste man jedem Gastronomen raten, Einzelhändler zu Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzei- werden und in der Kneipe auch die Getränke außer Haus chen. – Das sind CDU/CSU, SPD, FDP und AfD. Wer zu verkaufen. Das kann nicht im Sinne des Erfinders sein. stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Bei Enthaltung von (Beifall bei der CDU/CSU) Bündnis 90/Die Grünen und Fraktion Die Linke ist der Der zweite Punkt, der hier mehrfach angesprochen Gesetzentwurf in der zweiten Beratung angenommen. worden ist, ist der Verlustrücktrag. Ja, da hätten wir uns Dritte Beratung mehr erwünscht. In der Anhörung hat einer der Sachver- und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem ständigen gesagt: Wenn Sie einen Nagel in die Wand Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – bekommen wollen, brauchen Sie Hammer und Nagel. – Das sind wieder CDU/CSU, SPD, FDP und AfD. Wer Das heißt in diesem Moment: Wir brauchen eine vernünf- stimmt dagegen? – Niemand. Enthaltungen? – Bei Ent- tige Höhe des Verlustrücktrages und des Verlustvortra- haltung von Bündnis 90/Die Grünen und Fraktion Die ges – meine persönliche Meinung ist: es könnte sogar Linke ist der Gesetzentwurf in dritter Beratung angenom- unbegrenzt sein, limitiert durch die Gewinne, die das men. Unternehmen mal gemacht hat; da können wir über jeden Betrag streiten –; aber wir brauchen auch den Zeitraum Wir kommen zur Abstimmung über die Entschlie- nach hinten, gerade für die kleineren Unternehmen, eine ßungsanträge. Ausweitung auf mindestens zwei Jahre. Das müsste mei- Entschließungsantrag der AfD-Fraktion auf Drucksa- nes Erachtens jetzt auch kommen. che 19/26975. Wer stimmt für den Entschließungsantrag (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) der AfD? – Die AfD selbst; nicht überraschend. Wer stimmt dagegen? – Alle übrigen Fraktionen. Enthaltun- Wir haben eine Sachverständigenanhörung durchge- gen? – Keine. Der Entschließungsantrag ist abgelehnt. führt; der Kollege Herbrand hat es, glaube ich, angespro- chen. Es ist kein inhaltliches Argument gegen die Aus- Entschließungsantrag der FDP-Fraktion auf Drucksa- weitung dieses Zeitraumes angeführt worden. Es wurde che 19/26976. Wer stimmt dafür? – Die FDP und die nur das Argument der Bürokratie und der Verwaltung AfD. Wer stimmt dagegen? – Das sind die übrigen Frak- 26850 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) tionen CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD und c) Beratung der Beschlussempfehlung und des (C) Linke. Enthaltungen? – Keine. Der Entschließungsantrag Berichts des Ausschusses für Arbeit und So- der FDP ist damit abgelehnt. ziales (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten , Susanne Entschließungsantrag der Fraktion der FDP auf Druck- Ferschl, Sabine Zimmermann (Zwickau), sache 19/26977. Wer stimmt dafür? – Das sind wieder weiterer Abgeordneter und der Fraktion AfD und FDP. Wer stimmt dagegen? – Das sind CDU/ DIE LINKE CSU, SPD und Linke. Enthaltungen? – Die Grünen. Der Entschließungsantrag ist damit ebenfalls abgelehnt. Sonderregelungen zum Arbeitslosengeld und zum vereinfachten Zugang zur Wir kommen zum Entschließungsantrag der Fraktion Grundsicherung verlängern und verbes- Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/26978. Wer sern stimmt für diesen Entschließungsantrag? – Bündnis 90/ Die Grünen selbstverständlich. Wer stimmt dagegen? – Drucksachen 19/25068, 19/26300 AfD, CDU/CSU und SPD. Enthaltungen? – FDP und Zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und Linke. Der Entschließungsantrag ist damit ebenfalls SPD liegen ein Änderungsantrag der Fraktion Die Linke abgelehnt. und zwei Änderungsanträge der Fraktion Bündnis 90/Die Zusatzpunkt 16. Abstimmung über den Antrag der Grünen vor. Auch darüber werden wir nach der Ausspra- Fraktion der FDP auf Drucksache 19/26882 mit dem Titel che abstimmen. „Steuererleichterung für Eltern in der Corona-Krise“. Es ist auch hier eine Aussprachedauer von 30 Minuten Wer stimmt für diesen FDP-Antrag? – Die FDP, die beschlossen. AfD und Die Linke. Wer stimmt dagegen? – CDU/ CSU, SPD und Grüne. Enthaltungen? – Keine. Der An- Ich bitte die PGFs, zu melden, wer zu Tagesordnungs- trag ist abgelehnt. punkt 22 sprechen möchte. Zusatzpunkt 17. Antrag der Fraktion der FDP auf Ich eröffne die Aussprache, und es beginnt die Kolle- Drucksache 19/26883 mit dem Titel „COVID-19-Impf- gin Katja Mast.Bitte schön, Frau Kollegin. stoffe von der Umsatzsteuer befreien“. Wer stimmt für (Beifall bei der SPD) diesen Antrag der FDP? – Die FDP. Wer stimmt dage- gen? – CDU/CSU, SPD und Linke. Enthaltungen? – Katja Mast (SPD): Bündnis 90/Die Grünen und AfD. Damit ist auch dieser Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Antrag abgelehnt. Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! (B) Ich rufe die Tagesordnungspunkte 21 a bis 21 c auf: Heute verabschieden wir das Sozialschutz-Paket III. Es (D) ist ein wichtiger und notwendiger Beitrag für soziale a) – Zweite und dritte Beratung des von den Sicherheit in unsicheren Zeiten und stärkt damit den Fraktionen der CDU/CSU und SPD einge- Zusammenhalt in diesem Land. brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung einer Einmalzahlung der (Beifall bei der SPD) Grundsicherungssysteme an erwachse- Das hat großen Wert für uns alle. Die Pandemie ist ne Leistungsberechtigte und zur Ver- leider noch nicht vorbei. Mit ihren Folgen kämpfen wir längerung des erleichterten Zugangs alle Tag für Tag. Insgesamt ist es uns aber in dieser zu sozialer Sicherung und zur Ände- Pandemie bisher gelungen, den Sozialstaat zu stärken. rung des Sozialdienstleister-Einsatzge- Das ist keine Selbstverständlichkeit, und deshalb, finde setzes aus Anlass der COVID-19-Pan- ich, muss man das klar herausstellen. Wir sichern zum demie Beispiel mit dem Kurzarbeitergeld 3 Millionen Jobs. Das (Sozialschutz-Paket III) ist: Schutz und Chancen im Wandel. Mit der Einführung Drucksache 19/26542 der Grundrente honorieren wir die Lebensleistung von Menschen, die lange gearbeitet und Beiträge in die Ver- Beschlussempfehlung und Bericht des sicherung eingezahlt haben. Mit dem Kinderbonus, den Ausschusses für Arbeit und Soziales wir soeben erneut beschlossen haben, unterstützen wir (11. Ausschuss) gerade jetzt in der Pandemie Familien. Drucksache 19/26967 (Beifall bei der SPD) – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus- Heute gehen wir diesen Weg mit vielen Instrumenten schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung konsequent weiter: Drucksache 19/26973 Erstens. Wir verlängern den vereinfachten Zugang zur b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Grundsicherung bis Ende des Jahres. Wir von der SPD Uwe Witt, René Springer, Jürgen Pohl, wei- könnten uns diese Regelung auch gerne dauerhaft vor- terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD stellen. Das würde unserem Konzept für einen modernen Sozialstaat, dem Sozialstaat als Partner, folgen. Unterstützung für Solo-Selbstständige – (Beifall bei der SPD – Dr. Hilfe, die ankommt [CDU/CSU]: Eure Vorstellungskraft ist immer Drucksache 19/26901 größer als euer Wille!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26851

Katja Mast (A) Zweitens. Wir sorgen heute aber auch dafür, dass damit man Zusammenhänge besser versteht. – Als ich (C) erwachsene Grundsicherungsempfänger und -empfän- diese Rede geschrieben habe, musste ich darüber nach- gerinnen einen Coronazuschuss von 150 Euro erhalten. denken, warum bislang alle Gesetzentwürfe und Geset- Kinder, wie gerade verabschiedet, erhalten erneut einen zesänderungsanträge, die wir ins Hohe Haus eingebracht entsprechenden Kinderbonus. Und wir können uns gut haben, von Ihnen einvernehmlich abgelehnt wurden vorstellen – wir sind mit unserem Koalitionspartner darü- (Stefan Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ber weiter in Gesprächen –, auch Wohngeldempfänger NEN]: Weil sie schlecht waren!) und -empfängerinnen sowie Empfänger des Kinderzu- schlags mit zu berücksichtigen. und warum das auch jetzt wieder mit dem vorliegenden Antrag so passieren wird; wobei sich der Eindruck mani- (Beifall bei der SPD) festiert hat, meine Damen und Herren: Sie sind es, die Drittens. Wir sorgen außerdem dafür, dass Kultur- unsere Gesellschaft tief spalten schaffende auch bei ausbleibendem Einkommen nicht (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und die Absicherung in der Künstlersozialkasse verlieren. der LINKEN) Auch das ist aus meiner Sicht ein ganz wichtiger Punkt, wenn es um soziale Sicherheit geht. und politische Grabenkämpfe wieder aufleben lassen, wie sie vor hundert Jahren in Deutschland gang und Und viertens. Wir verlängern darüber hinaus den gäbe waren. Schutz von sozialen Einrichtungen, von sozialer Infra- struktur für die Dauer der pandemischen Lage. Das hört (Beifall der Abg. [AfD]) sich ziemlich abstrakt an, ist es aber überhaupt nicht. Ich Sie sind es, die nicht in der Lage sind, eine tatsächlich weiß zum Beispiel aus meinem Wahlkreis Pforzheim, abweichende Meinung zu akzeptieren. Alles, was nicht warum diese Regelung so wichtig ist. Ich war in den Ihrer Denkungsart entspricht, ist böse und gehört verbo- letzten Wochen in engem Kontakt mit dem dortigen ten. Frauenhaus; das ist vielleicht eine Einrichtung, an die (Beifall bei der AfD) man nicht zuerst denkt, wenn man über das SodEG spricht. Auch sie haben Schwierigkeiten in der Krise Das geht dann so weit, dass linke Sturmtruppen, „Anti- und profitieren, so wie andere Einrichtungen auch, eben fa“ genannt, einen Wahlstand am vergangenen Samstag genau von dieser Regelung, die wir heute auch pandemie- in Baden-Württemberg überfallen und mit 20 Personen bedingt verlängern. einen Landtagskandidaten unserer Partei krankenhausreif geprügelt haben. (Beifall bei der SPD) (B) (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Thema! – (D) Mit dem Sozialschutz-Paket heute geht es darum, die Weiterer Zuruf von der CDU/CSU]: Thema klugen Ansätze, die wir in der Legislatur schon auf den verfehlt!) Weg gebracht haben – das Starke-Familien-Gesetz, das Gute-KiTa-Gesetz, die Förderung von Ausbildungsplät- Da wird der Chef des Bundesverfassungsschutzes ausge- zen und vieles mehr –, pandemiebedingt zu ergänzen. Mit tauscht, oder Ministerpräsidentenwahlen werden wieder- all diesen Maßnahmen stärken wir die Gesellschaft. Wir holt, weil Ihnen das Ergebnis nicht gefällt. haben alle im Blick und schaffen Sicherheit und Schutz in ( [CDU/CSU]: Herr Präsident! – dieser Krise. Wir stärken den Sozialstaat für alle, die ihn Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Herr Präsi- jetzt oder in Zukunft brauchen. Und wir tun dies in dem dent! Was hat das mit dem Thema zu tun? – Wissen, dass das unser Land heute und morgen zusam- Weitere Zurufe von der CDU/CSU) menhält. Dafür den Koalitionsfraktionen herzlichen Dank und natürlich auch unserem Bundesarbeitsminister All dies hinterlässt einen schalen Beigeschmack und und dem ganzen Haus, das dazu beigetragen hat, dass wir wirft ein fragwürdiges Licht auf Ihr Demokratieverständ- das hinbekommen! nis. (Beifall bei der AfD) Vielen Dank. Womit wir wieder beim Thema sind. Wir Alternativen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten haben bereits zu Beginn der ersten Lockdown-Maßnah- der CDU/CSU) men 2020 Hilfsprogramme für Soloselbstständige, Obdachlose und andere Personengruppen gefordert. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Aber wie setzen Sie sich mit unserer Politik auseinander? Es macht sich auf den Weg der Abgeordnete Uwe Witt Gar nicht! An die Mitglieder der CDU/CSU, die gerade von der AfD-Fraktion. – Sie haben das Wort. so empört geschrien haben: Da Sie sich im Rahmen der allgemeinen politischen Linkswanderung von Ihren (Beifall bei der AfD) angestammten Positionen abgewandt haben, müssen Sie ja die politischen Werte, für die Sie selber vor nicht ein- Uwe Witt (AfD): mal 20 Jahren standen, jetzt als rechtsextrem Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und stigmatisieren. Kollegen! Liebe Zuschauer! Herr Präsident, Sie gestatten (Beifall bei der AfD) mir, etwas weiter auszuholen, Sie alle lehnen jeden unserer Anträge hier ab und ver- (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU) breiten dazu noch unglaubliche Fake News: 26852 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Uwe Witt (A) (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Thema!) Ich spreche hier von Menschen, die sich durch ihrer (C) eigenen Hände Arbeit ihr Leben lang selbst versorgen Die AfD sorgt für die Ausbreitung von Corona; die AfD konnten und nie auf staatliche Alimentierung angewiesen sorgt dafür, dass Frauenrechte missachtet werden; waren, Menschen, die arbeitsam und fleißig ihre Familien (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Herr Präsi- ernähren konnten, Menschen, die durch ihre Steuern dent! Was ist denn das Thema? – Zuruf der ihren Beitrag zum Sozialstaat geleistet haben. Jetzt stehen Abg. Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE diese Menschen vor dem endgültigen Aus ihrer Existenz. GRÜNEN]) Die in Ihrem Sozialschutz-Paket III enthaltenden Re- gelungen führen keinesfalls zu einer Verbesserung der die AfD ist für den Judenhass in Deutschland verantwort- Lage dieser Menschen. Stattdessen bereiten sie für Mil- lich; und die AfD ist natürlich verantwortlich für den lionen Soloselbstständige den Weg in den dauerhaften Mord an Walter Lübcke. – Meine Damen und Herren, Verbleib in der Grundsicherung und damit in der Lang- Sie tragen hier die echte, offene Meinungsfreiheit und zeitarbeitslosigkeit. Wenn man sich einmal die Definition die Demokratie zu Grabe. Daher appelliere ich an Sie der Leistungen nach SGB II anschaut, so stößt man sofort im Namen der Väter unseres Grundgesetzes: Lassen Sie auf die Paradoxität Ihres Sozialschutz-Pakets. Es heißt andere Meinungen zu, „Grundsicherung für Arbeitsuchende“, nicht „Grundsi- (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- cherung für Soloselbstständige“, denen Sie das Arbeiten NEN]: Rechtsextremismus ist keine Meinung!) durch sinnbefreite Coronamaßnahmen verboten haben. Soloselbstständige brauchen direkte Hilfe, um ihren setzen Sie sich mit unseren guten Ideen auseinander, und Lebensunterhalt sichern zu können, und keinen verein- lehnen Sie diese nicht kategorisch ab, nur weil sie von der fachten Zugang zu einem System, welches, wenn man AfD sind. erst einmal in dessen Fänge geraten ist, niemanden so (Beifall bei der AfD) schnell wieder freigibt. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Daher hoffe ich, dass Sie innehalten mit Ihren für die Bevölkerung fatalen Gesetzesanträgen und vermeintli- (Beifall bei der AfD) chen Hilfsmaßnahmen, die lediglich Placebos zulasten unserer Bevölkerung in den von Ihnen angeordneten Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Lockdown-Maßnahmen sind. Sie schaden nicht nur Solo- Der nächste Redner ist für die CDU/CSU-Fraktion der selbstständigen, Künstlern, klein- und mittelständischen Abgeordnete Peter Weiß. Einzelhändlern, Dienstleistern, Hotel- und Gastronomie- (B) betrieben. Nein, Sie vernichten dauerhaft und nachhaltig (Beifall bei der CDU/CSU) (D) Millionen von Arbeitsplätzen, Millionen von Existenzen, die Träume von Hunderttausenden Menschen von ein Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): bisschen Glück und Freiheit in Wohlstand. Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ein starker Sozialstaat, ja, der Sozialstaat schlechthin (Beifall bei der AfD) erweist seine Leistungsfähigkeit nicht, wenn die Sonne scheint und alles gut ist. Er erweist seine Leistungsfähig- Gerade Soloselbstständige, die Sie durch ein perma- keit, wenn er in einer Krise, wie wir sie derzeit erleben, nentes Arbeitsverbot in den Ruin treiben, lassen Sie mit tatsächlich den Schwächsten in unserer Gesellschaft hilft. leeren Versprechungen am ausgestreckten Arm verhun- Genau das ist der Inhalt unseres Sozialschutz-Pakets III. gern. Wir zeigen: Der Sozialstaat wirkt. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Martin Rosemann [SPD]) Und das meine ich leider nicht nur bildlich. Die bisheri- gen – wie Sie es nennen – Hilfsprogramme sind alles, Der Sozialstaat in unserem Land gewährleistet auch, aber keine echten Hilfen für Soloselbstständige. Im End- dass wir eine wirklich bemerkenswerte Zahl leistungs- effekt blamiert sich die Regierung mit November-, fähiger, differenzierter Dienste und Einrichtungen des Dezember-, Januar-, Februar-, Märzhilfen, wenn die Sozial- und Gesundheitswesens haben. Deshalb ist es doch gar nicht bei den Betroffenen ankommen. Die Aufgabe des Sozialstaates, dafür zu sorgen, dass diese „Bild“-Zeitung berichtete am letzten Samstag von einer leistungsfähigen, differenzierten Systeme der sozialen Köchin, die hier in Berlin eine Dezemberhilfe in Höhe Sicherheit, der sozialen Dienste und Einrichtungen in von sage und schreibe 6 Euro bekommen hat. einer Krise wie dieser nicht in die Knie gehen. Da können wir sagen: Ja, wir haben geholfen, dass diese soziale Unser Antrag „Unterstützung für Solo-Selbstständige – Infrastruktur nicht kaputtgeht, sondern lebendig bleibt; Hilfe, die ankommt“ beinhaltet genau das, was diese auch das ist ein großer Erfolg. Regierung seit einem Jahr versäumt hat: eine direkte Hilfe für die Selbstständigen, die seit einem Jahr unver- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- schuldet durch die Regierung zur Untätigkeit verdammt ordneten der SPD) und auf Almosen des Jobcenters angewiesen sind, um Deshalb ist die Verlängerung der Regelung des verein- sich und ihre Familien vor dem Hungertod zu bewahren. fachten Zugangs zum Arbeitslosengeld II für all diejeni- Allein im Jahr 2020 mussten knapp 100 000 Soloselbst- gen, denen das Einkommen weggebrochen ist, eine wich- ständige Hartz IV beantragen. tige und auch nachhaltige Hilfe. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26853

Peter Weiß (Emmendingen) (A) Verehrte Kolleginnen und Kollegen, das System fen mit diesem Gesetz auch Vorsorge für künftige Fälle (C) „Arbeitslosengeld II“ ist keines, das jemanden gefangen und zeigen, dass wir mit den Regelungen, die dem Sozial- nimmt. Wir haben der Bundesagentur für Arbeit und den schutz zugrunde liegen, auch eine vorausschauende Kri- Jobcentern sogar extra aufgegeben, die Selbstständigen, senbewältigungspolitik betreiben. die diese Hilfe jetzt beantragen, so zu beraten, dass sie Verehrte Kolleginnen und Kollegen, das Sozialschutz- möglichst schnell, wenn es wieder bergauf geht, in ihre Paket III ist ein Zeichen eines starken Sozialstaates, ein selbstständige Tätigkeit zurückkehren und Geld verdie- Zeichen an unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger, dass nen können. Wir leisten Hilfe zur Selbsthilfe und nicht sie sich darauf verlassen können, dass wir den sozialen das Gegenteil. Schutz für sie persönlich, aber auch die Dienste und Ein- (Beifall bei der CDU/CSU) richtungen unseres Sozialstaates, gerade in dieser Krise, unterstützen, festigen und bekräftigen. Sehr geehrte Ein Zweites ist, dass wir diese Einmalleistung von Damen und Herren, es zeigt: Auf den Sozialstaat 150 Euro für die erwachsenen Grundsicherungsempfän- Deutschland ist Verlass. Wir, der Deutsche Bundestag, ger in dieses Gesetz geschrieben haben. Meine sehr schaffen Verlässlichkeit. Das ist das Wichtigste, um den geehrten Damen und Herren, das Interessante ist aber Menschen in unserem Land in dieser Krise Zukunft und das Gesamtkonzept. Man kann aus der Debatte immer Hoffnung zu geben. Einzelpunkte herausnehmen, aber Sie müssen das Gesamtkonzept anschauen: Wir zahlen den Erwachsenen Vielen Dank. 150 Euro. Gerade eben haben wir den Kinderbonus für (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- die Kinder beschlossen. Wir haben geregelt, dass es für ordneten der SPD) Grundsicherungsempfänger einen kostenfreien Zugang zu notwendigen Masken gibt. Wir haben geregelt – das Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: ist mir besonders wichtig –, dass es in einer Zeit, in der Digitalunterricht stattfinden muss und es um die Frage Für die FDP hat das Wort der Abgeordnete Pascal geht, ob ich über digitale Endgeräte verfüge oder nicht, Kober. nicht zu einer neuen Diskriminierung gerade von Kindern (Beifall bei der FDP) aus einkommensschwachen Familien kommt. Deshalb haben wir geregelt, dass mithilfe des Bundes allen Kin- Pascal Kober (FDP): dern aus einkommensschwachen Haushalten digitale Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Endgeräte als Leihgeräte zur Verfügung gestellt werden Liebe Kollegin Katja Mast, es ist gut, dass das Frauen- können. Gerade sie dürfen in der Zeit der Krise, in der haus in Pforzheim nun eine Perspektive hat. Zur Wahrheit (B) Digitalunterricht notwendig ist, nicht die Benachteiligten gehört aber auch, dass der Regierungsentwurf vorgesehen (D) sein, sondern sie müssen Zugang zu Bildung haben, so hatte, diese Hilfe auf das erste Halbjahr zu begrenzen, wie wir uns das wünschen, damit Bildung auch die und es ist gut, dass Sie jetzt auf die Kritik der FDP rea- Grundlage für sozialen Aufstieg und für Erfolg wird. giert haben (Beifall bei der CDU/CSU) (Lachen bei der SPD) Zu Recht bereiten uns in dieser Krise die vielen Kultur- und diese Hilfe zumindest bis zum Ende des Jahres fort- schaffenden besondere Sorge, die als freie Künstler der- geschrieben haben. Das zumindest ist bemerkenswert zeit nicht auftreten können. Im sozialen Bereich ist da vor und gut. allem die Künstlersozialkasse wichtig, die eine groß- (Beifall bei der FDP – Zuruf der Abg. Katja artige Einrichtung ist, die eine großartige Leistung er- Mast [SPD]) bringt. Deswegen regeln wir in diesem Gesetz auch, dass auch bei einbrechenden Einkommen die freien Als Zweites ist zu Ihrem Gesetzentwurf zu sagen: Künstler Mitglied der Künstlersozialkasse bleiben. Wir Viele Millionen Menschen bleiben bei Ihnen ohne Hilfe. wollen, dass auch in Zukunft die Künstlersozialkasse Da sind zunächst einmal zu erwähnen die Kulturschaff- eine starke soziale Sicherheit für die Künstlerinnen und enden, die Freelancer, die Freiberufler, die Gründer, die Künstler in unserem Land bietet. Soloselbstständigen, denen Sie immer noch keine an- gemessene eigenständige Hilfeleistung zur Verfügung (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- stellen, sondern sie nach wie vor völlig sachfremd ins ordneten der SPD) Hartz-IV-System verweisen. Das ist falsch, das ist unge- Bei der Frage: „Wie verlängern wir Regelungen, die recht. wir coronabedingt als Sonderregelungen eingeführt Sie haben es außerdem versäumt, hier einen ordent- haben?“, beschreiten wir einen neuen Weg, indem wir lichen Unternehmerlohn vorzulegen, ein System, das eine ganze Reihe von Regelungen an ein Gesetz binden, für diese Personengruppen auch angemessen wäre. über das wir in der nächsten Woche im Deutschen Bun- destag beraten werden, nämlich das Infektionsschutzge- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten setz. Immer dann, wenn der Bundestag feststellt, dass wir des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) eine epidemische Lage von nationaler Tragweite haben, Liebe Kolleginnen und Kollegen, neun von zehn Selbst- werden Regelungen des Sozialschutz-Paketes weiter ver- ständigen, Freiberuflern, nehmen diese Hilfe nicht in An- längert; sie müssen nicht noch einmal extra beraten und spruch, weil sie einfach nicht passt. So leben sie von ihren beschlossen werden. Auch das halte ich für eine sinnvolle Ersparnissen, lösen ihre Rücklagen auf, die als Vorsorge Regelung, verehrte Kolleginnen und Kollegen. Wir tref- für das Alter oder für die Ausbildung der Kinder gedacht 26854 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Pascal Kober (A) waren. Das ist nicht richtig. Hier hätten wir von der Bun- Das vorliegende ist besser als nichts, aber es ist ein sehr, (C) desregierung mehr Verantwortung für diese Menschen sehr kleines „Paketchen“. Es fehlen wesentliche Maßnah- erwartet. Lieber Herr Bundesminister, das Menschsein men. Drei Beispiele dafür: in diesem Staat fängt nicht mit der DGB-Mitgliedschaft an, es gibt auch noch andere Erwerbsformen, die auch Erstens. Ein Mindestkurzarbeitergeld von 1 200 Euro. Respekt und Anerkennung verdient hätten. Im Sozialschutz-Paket II wurde noch das Kurzarbeiter- geld nachgebessert, aber für die Kolleginnen und Kol- legen in Gastronomie, Hotel und Dienstleistung reicht (Beifall bei der FDP) das einfach nicht. Niedriglöhne sind dort an der Tages- Ein Weiteres. Die 150 Euro kommen schlichtweg zu ordnung, weil die Tarifbindung so niedrig ist und der spät. Unabhängig davon, dass die Leistung in der Höhe Mindestlohn zu gering. Und 60, 70 oder auch 80 Prozent natürlich viel zu gering ist, kommt sie zu spät. Schon im von wenig ist zu wenig. Deswegen ist dieses Krisenin- März vergangenen Jahres habe ich den Bundesminister in strument dringend notwendig. einem Schreiben darauf aufmerksam gemacht. Das Bun- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. desverfassungsgericht weist den Gesetzgeber explizit Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- darauf hin, dass er, wenn die Gefahr einer Unterdeckung NIS 90/DIE GRÜNEN]) besteht, sofort reagieren muss. Das haben Sie nicht getan. Sie sind von der FDP dazu aufgefordert worden. Das Zweitens. Die Verlängerung der Bezugsdauer von muss man sich einmal vorstellen! Es ist der erste Sozial- Arbeitslosengeld auch in 2021. Warum lassen Sie denn minister der SPD, der von der FDP zur sozialpolitischen diese sinnvolle Regelung auslaufen? Mehrere Hundert- Verantwortung gerufen werden muss. tausende Beschäftigte, die letztes Jahr durch die Krise ihren Job verloren haben, schickt die Bundesregierung (Widerspruch bei der SPD) in diesem Jahr jetzt direkt in Hartz IV. Die Menschen brauchen aber eine soziale Brücke über die Pandemie. Sie haben nicht reagiert auf die Einwürfe der Grünen, Sie Deswegen muss das Arbeitslosengeld länger gezahlt wer- haben nicht reagiert auf die Kritik der Sozialverbände. den. Jetzt kommen die 150 Euro im Mai, wenn die Pandemie hoffentlich doch weitestgehend zum Stillstand gekom- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- men ist und die Menschen wieder aufatmen können. Jetzt neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) brauchen sie die Hilfe, und hier versagen Sie auf ganzer Drittens. Bei Hartz IV einen ehrlich gerechneten Linie, Herr Minister. Regelsatz von 658 Euro plus einen monatlichen Pande- miezuschlag von 100 Euro, so wie es auch 41 Sozialver- (B) (D) (Beifall bei der FDP) bände und Gewerkschaften fordern. Sie haben aber immer noch die Möglichkeit, ein unbü- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Sven rokratisches, rasches Antragsverfahren auf den Weg zu Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) bringen, damit jetzt die Hilfen bei den Menschen ankom- men, die sie jetzt brauchen. Denn jetzt sind die Preise Es ist gut, dass der vereinfachte Zugang zur Grundsi- höher, jetzt ist der Lockdown, jetzt ist die Schulschlie- cherung verlängert wird. Aber einmalig 150 Euro für ßung, jetzt ist Wechselunterricht. Das sind die Nöte der mittlerweile zwölf Monate Pandemie auf einen Regel- Menschen. Nehmen Sie einmal die Nöte der Menschen satz, der nicht einmal das Existenzminimum absichert? auch tatsächlich wahr! Orientieren Sie sich an der Dafür sollte sich die Bundesregierung schämen. Lebenswirklichkeit der sozial Benachteiligten und geben (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Sven Sie sich einen Ruck! Lösen Sie dieses Problem schneller Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) als bis zum Mai. Jetzt ist die Zeit! 790 Millionen Euro für die Ärmsten in dieser Gesell- (Beifall bei der FDP) schaft und 9 Milliarden Euro alleine für die Lufthansa – ja, da muss Ihnen doch selber auffallen, dass irgendwas nicht mehr stimmt. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Vielen Dank, Kollege Kober. – Die nächste Rednerin (Beifall bei der LINKEN – Widerspruch bei der für die Fraktion Die Linke ist die Abgeordnete Susanne SPD) Ferschl. Bitte schön. Ihre Krisenpolitik ist sozial unausgewogen und befördert weiter eine Umverteilung von unten nach oben. Man (Beifall bei der LINKEN) muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen: Zwölf DAX-Konzerne haben letztes Jahr Kurzarbeit in An- spruch genommen, elf davon haben Dividenden in Susanne Ferschl (DIE LINKE): Höhe von insgesamt 13 Milliarden Euro an die Aktionäre Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- ausgeschüttet. Staatliches Geld ist so direkt in die nen und Kollegen! Herr Minister, ein soziales Schutz- Taschen von Multimillionären wie Dieter Schwarz oder paket, das den Namen wirklich verdient, muss Beschäf- Susanne Klatten gewandert. Wir sagen: Damit muss tigtenrechte und soziale Sicherheit stärken. Schluss sein. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26855

Susanne Ferschl (A) Das Geld muss da ankommen, wo es am nötigsten Die derzeitige Grundsicherung reicht ohne weitere (C) gebraucht wird, und Superreiche und Großkonzerne müs- Unterstützungsressourcen nicht aus, um eine ge- sen endlich zur Finanzierung der Krisenkosten herange- sundheitsförderliche Ernährung zu realisieren. zogen werden. Das steht so in einem aktuellen Gutachten im Auftrag des Vielen Dank. Ministeriums von Julia Klöckner. Liebe Kolleginnen und (Beifall bei der LINKEN) Kollegen von der Union – ich spreche Sie mal sehr kon- kret an –: Wenn Sie schon nicht auf die Sozialverbände oder auf die Gewerkschaften oder auf die Familienver- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: bände oder auf Grüne und Linke hören, dann hören Sie Der nächste Redner für Bündnis 90/Die Grünen ist der doch wenigstens auf Gutachten aus Ihren eigenen Minis- Kollege Sven Lehmann. terien. Das ist ja wohl nicht zu viel verlangt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schon in normalen Zeiten sind sehr viele Menschen – Sven Lehmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Rentnerinnen und Rentner in der Grundsicherung, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich Alleinerziehende – auf die Tafeln angewiesen, um über- möchte meine Redezeit nutzen, um einer Berufsgruppe haupt über den Monat zu kommen. Und wenn diese besondere Anerkennung und Respekt zu zollen, nämlich Angebote, wie jetzt, wegfallen bzw. wegbrechen, dann den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern in diesem bedeutet das existenzielle Notlagen. Doch armutsbeding- Land. te Mangelernährung können und dürfen wir uns in diesem (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN reichen Land nicht leisten, liebe Kolleginnen und Kol- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und legen. der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) In der letzten Woche habe ich bei einer digitalen Ver- Die Menschen brauchen in dieser Krise mehr soziale anstaltung mit knapp 200 Menschen aus der sozialen Sicherheit und echte Hilfe, auf die sie sich auch verlassen Arbeit diskutiert. Katja Mast hat es auch schon richtig können. Deswegen: Stimmen Sie unseren Änderungsan- beschrieben: Trotz widriger Umstände stehen sie in die- trägen zu – für einen monatlichen Krisenaufschlag auf die ser Pandemie Menschen in schwierigen Lebenslagen zur Grundsicherung und für eine Verlängerung des Arbeits- Seite. Sie bewahren Menschen davor, Kontakt und An- losengeldes I. schluss zu verlieren. Streetworker helfen Obdachlosen, Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (B) die nicht wissen, ob die Kälte in der Nacht oder eine (D) Coronainfektion in einer Notunterkunft die größere Ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) fahr ist. Familienhelfer sorgen dafür, dass viele Kinder in dieser Pandemie überhaupt mal vor die Tür kommen. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Sozialpädagoginnen bieten Frauen in Frauenhäusern Schutz vor Gewalt. Jugendsozialarbeiterinnen halten Vielen Dank, Kollege Sven Lehmann. – Für die SPD den Kontakt zu jungen Menschen, die nicht mehr ins hat jetzt das Wort die Abgeordnete Dagmar Schmidt. Jugendzentrum oder in den Sportverein gehen können. (Beifall bei der SPD) Für unsere Gesellschaft ist diese Arbeit unverzichtbar. Deswegen begrüßen wir Grüne ausdrücklich, dass der Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD): Schutzschirm für die sozialen Dienste bis Ende des Jahres Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und aufgespannt bleibt. Denn diese Arbeit braucht politische Herren an den Bildschirmen! Liebe Kolleginnen und Unterstützung, übrigens auch über die Pandemie hinaus, Kollegen! Wir beschließen heute gute Dinge. Vieles liebe Kolleginnen und Kollegen. dazu ist schon gesagt, und drei dieser guten Dinge möchte ich noch einmal besonders herausheben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) Das Erste ist: Wir verlängern den vereinfachten Zu- gang zur Grundsicherung. Niemand muss Angst haben, Aber bei aller Unterstützung für diese Verlängerung seine Wohnung zu verlieren. Niemand muss Angst haben, des SodEG, die wir ausdrücklich begrüßen, muss ich leider auch sagen: Die geplante Einmalzahlung von sein Erspartes zu verlieren. Und die Pandemie hat gezeigt: Wir haben einen starken Sozialstaat, auch bei 150 Euro für einen erwachsenen Menschen über einen unserer Basishilfe in der Grundsicherung. Zeitraum von knapp anderthalb Jahren ist keine Hilfe, sondern eine Nullrunde. Und eine Nullrunde ist in dieser (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Krise einfach definitiv zu wenig, liebe Kolleginnen und der CDU/CSU) Kollegen. Es hat sich aber auch gezeigt, dass er durch die eben (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN genannten Veränderungen besser geworden ist. Unser sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Ziel ist es, ihn noch besser zu machen. Was das konkret heißt, haben wir in der Anhörung am hat dazu erste Vorschläge gemacht. Montag nämlich gehört: Die Coronakrise verschärft unter Die Änderungen wieder zurückzudrehen und nicht an anderem auch das Problem von Ernährungsarmut. Ich einer Modernisierung weiterzuarbeiten, hieße, eine große zitiere mal einen Satz: Chance zu vergeben; denn nicht nur in der Pandemie 26856 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Dagmar Schmidt (Wetzlar) (A) geraten die Menschen unverschuldet in Not. Die großen Es ist ein gutes Gesetz, das hilft, und es lohnt sich, ihm (C) Aufgaben, die neben der Bekämpfung der Folgen der zuzustimmen. Pandemie auf uns warten – die Transformation in Rich- Vielen Dank. tung einer klimaneutralen Industrie, Digitalisierung, Automatisierung, künstliche Intelligenz –, werden die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wirtschaft, werden die Unternehmen, werden die Arbei- der CDU/CSU) ternehmerinnen und Arbeitnehmer vor große Herausfor- derungen stellen. Deswegen ist es richtig, eine starke und Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: gute Arbeitslosenversicherung zu haben, die schon unter- Vielen Dank, Dagmar Schmidt. – Der letzte Redner zu stützt, bevor man arbeitslos wird, wie wir es mit Kurz- diesem Tagesordnungspunkt ist der Kollege Stephan arbeitergeld und mit Qualifizierung tun. Deswegen ist es Stracke, CDU/CSU-Fraktion. aber auch wichtig, ein starkes soziales Netz zu haben, das nicht Angst macht vor Wohnungsverlust oder vor dem (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Verlust des Erarbeiteten, sondern das Zeit gibt und bei Katja Mast [SPD]) Jobsuche und Qualifizierung unterstützt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Stephan Stracke (CDU/CSU): der CDU/CSU und des Abg. Sven Lehmann Grüß Gott, Herr Präsident! Meine sehr verehrten [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Damen und Herren! Familien und Menschen mit gerin- gen Einkommen sind durch die Pandemie besonders Zweitens. Wir setzen das Mindesteinkommen für die belastet. Sie bedürfen deshalb unserer Unterstützung Künstlersozialversicherung auch für dieses Jahr aus. Das und unserer Hilfe, gerade in dieser schwierigen Zeit. ist richtig und gut und sichert Krankenversicherung und Und genau da setzen wir mit unserem Sozialschutz-Paket Rentenversicherung für Künstlerinnen und Künstler in an. den, wie beschrieben, für sie besonders harten Zeiten. Nicht nur in Zeiten der Pandemie stellt sich aber neben Wir verlängern den vereinfachten Zugang zur Grund- sicherung, damit langzeitarbeitslose Menschen und der Krankenversicherung und der Rentenversicherung plötzlich in Not geratene Selbstständige schnell und ein- auch die Frage der solidarischen Absicherung von Arbeitslosigkeit und eines Einkommensausfalls: für die, facher die notwendige finanzielle Unterstützung erhalten. Deswegen verlängern wir auch die Regelung bis Ende die bisher nicht solidarisch versichert sind, genauso wie 2021. Damit verhindern wir, dass beispielsweise kleinere für die, die – wie viele Schauspielerinnen oder Synchron- Vermögen aufgebraucht werden müssen oder ein Auszug sprecher – zwar einzahlen, aber aufgrund der Art und aus der eigenen Wohnung ansteht. Das ist in der Pande Weise ihrer Arbeitsverträge keinen oder selten Anspruch - (B) mie richtig und wichtig. Aber ich darf an der Stelle auch (D) erlangen. Deswegen lohnt es sich auch hier, sich über den Tag hinaus grundsätzlich Gedanken zu machen über die sagen: Das ist kein Prinzip, das wir nach der Pandemie Weiterentwicklung der Arbeitslosenversicherung – als fortführen und verstetigen wollen. Für uns ist klar: Dann gilt auch in diesem Bereich wieder der Grundsatz der gerechte und solidarische Versicherung, die eben auf Bedarfsgerechtigkeit. alle Erwerbsformen passt. (Beifall bei der SPD) Wir verlieren auch die Soloselbstständigen nicht aus dem Blick. Wir wissen, sie sind in besonderer Art und Und drittens: die Einmalzahlung von 150 Euro an alle Weise vor Herausforderungen gestellt. Und wir haben Grundsicherungsempfängerinnen und -empfänger. Man jetzt mit der Neustarthilfe eine Unterstützung auf den kann immer mehr fordern, erst recht wenn man in der Weg gebracht, die immerhin einmalig bis zu 7 500 Euro Opposition ist. Aber die 150 Euro sind eben reales beträgt und insbesondere auch einen Zugang für Schau- Geld, für eine Familie mit zwei Kindern 600 Euro, und spieler und Künstler eröffnet, die bislang aufgrund von das hilft. kurzfristig befristeten Beschäftigungsverhältnissen von (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Susanne Hilfen ausgeschlossen waren. Das zeigt: Wir haben den Ferschl [DIE LINKE]: Das muss man nicht Blick auf diejenigen, die in dieser Pandemie vor besonde- schönreden! – Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/ ren Herausforderungen stehen, und wir sorgen auch DIE GRÜNEN]: Nach über einem Jahr!) dafür, dass durch die Verlängerung der Mitgliedschaft bei der Künstlersozialversicherung Schutz besteht, indem Gerne hätten wir das auch für die Wohngeldempfängerin- die Mindesteinkommensgrenze keine Beachtung findet. nen und -empfänger und diejenigen im Bezug des Kin- Ich finde, das ist insgesamt ein stimmiges Gesamtpaket, derzuschlags gehabt. Vielleicht haben wir ja noch die das wir hier als Große Koalition auf den Weg bringen. Chance, das umzusetzen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Beifall der Abg. Katja Mast [SPD]) ordneten der SPD) An die Parteien, die hier in der Opposition sind, aber Darüber hinaus erhalten Grundsicherungsempfänger durchaus Verantwortung in den Ländern tragen: Kein im Mai eine einmalige Sonderzahlung von 150 Euro. Bundesland ist daran gehindert, auch einen eigenen Bei- Familien wird zusätzlich pro Kind ein einmaliger Kinder- trag zu leisten, wie es Hamburg bereits gemacht hat. bonus von 150 Euro auf das Kindergeld gewährt. Der (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Sven Kinderbonus war schon im letzten Jahr eine gute Sache. Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das greifen wir jetzt auf, und so erhalten beispielsweise Und Baden-Württemberg!) Familien mit zwei Kindern, die auf Leistungen der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26857

Stephan Stracke (A) Grundsicherung angewiesen sind, insgesamt 600 Euro. FDP und Die Linke. Wer stimmt dagegen? – Das sind (C) Das macht einen ganz entscheidenden Unterschied für CDU/CSU, SPD sowie die AfD. Enthaltungen? – Keine. Haushalte mit geringen Einkommen aus. Wir erkennen Der Änderungsantrag ist damit ebenfalls abgelehnt. also den Handlungs- und Unterstützungsbedarf an und Als Drittes kommen wir zum Änderungsantrag von haben jetzt ein stimmiges Gesamtkonzept aus Geld- und Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/26985. Wer Sachleistungen geschnürt, und zwar mit den Einmalzah- stimmt dafür? – Das sind die Grünen und die Linken. Wer lungen, mit dem Kinderbonus und mit dem kostenfreien stimmt dagegen? – CDU/CSU, SPD, AfD und FDP. Ent- Zurverfügungstellen von FFP2-Masken. Ich finde, das ist haltungen? – Keine. Der Änderungsantrag ist damit abge- insgesamt ein gutes Paket, das wir hier machen. lehnt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der ordneten der SPD) Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzei- Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir stellen chen. – Das sind CDU/CSU und SPD. Wer stimmt dage- sicher, dass Kinder und Schüler, die auf existenzsichern- gen? – Keine Gegenstimmen. Enthaltungen? – Bei Ent- de Leistungen angewiesen sind, ein warmes Mittagessen haltung von AfD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und erhalten, auch wenn beispielsweise Schulen oder Kitas Linken ist der Gesetzentwurf in zweiter Beratung ange- pandemiebedingt geschlossen sein sollten. nommen. Wir sorgen auch dafür, dass Kinder und Jugendliche Dritte Beratung die Kosten für digitale Endgeräte bis zu 350 Euro ersetzt bekommen, damit auch sie am Onlineunterricht entspre- und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die zustim- chend teilnehmen können. Das ist ganz wichtig für Teil- men wollen, sich zu erheben. – Die Koalition erhebt sich habe gerade im Bildungsbereich. Wir sorgen zusammen geschlossen. Wer stimmt dagegen? – Keine Gegenstim- mit der Bundesarbeitsagentur dafür und haben dies auch men. Enthaltungen? – AfD, FDP, Grüne und Linke. Der entsprechend sichergestellt. Gesetzentwurf ist damit mit den Stimmen der Koalition angenommen. Und wir verlängern den bestehenden Schutzschild für unsere soziale Infrastruktur auch bis Ende dieses Jahres Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der und greifen damit die Wünsche aus der Sachverständige- Fraktion der AfD auf Drucksache 19/26901 mit dem Titel nanhörung auf, in der vor allem auf Verlässlichkeit der „Unterstützung für Solo-Selbstständige – Hilfe, die Regelungen Bezug genommen wurde. ankommt“. Wer stimmt für den AfD-Antrag? – Die AfD. Wer stimmt dagegen? – Alle übrigen Fraktionen Dies zeigt insgesamt: Dieses Sozialschutz-Paket ist ein des Hauses. Enthaltungen? – Keine. Der Antrag ist abge- (B) gutes. Wir handeln als Koalition schnell und entschlos- lehnt. (D) sen, um die Menschen in dieser Pandemie zu unterstüt- zen. Vor zwei Wochen haben wir den Gesetzentwurf im Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Aus- Bundestag eingebracht. Heute beschließen wir ihn. Das schusses für Arbeit und Soziales zum Antrag der Fraktion ist verantwortliche und solidarische Politik. Das ist die Die Linke mit dem Titel „Sonderregelungen zum Arbeits- gemeinsame Politik von Union und SPD. losengeld und zum vereinfachten Zugang zur Grundsi- cherung verlängern und verbessern“. Der Ausschuss (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache ordneten der SPD) 19/26300, den Antrag der Fraktion Die Linke auf Druck- sache 19/25086 abzulehnen. Wer stimmt für die Be- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: schlussempfehlung des Ausschusses? – CDU/CSU, Vielen Dank, Stephan Stracke. – Ich schließe die Aus- SPD, AfD und FDP. Enthaltungen? – Bündnis 90/Die sprache. Grünen. Gegenstimmen? – Die Linke. Die Beschluss- empfehlung des Ausschusses ist angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über den von den Frak- tionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Gesetz- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 22 und den Zusatz- entwurf zum Sozialschutz-Paket III. Der Ausschuss für punkt 18 auf: Arbeit und Soziales empfiehlt in seiner Beschlussemp- 22 Beratung der Beschlussempfehlung und des fehlung auf Drucksache 19/26967, den Gesetzentwurf Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und der Fraktionen CDU/CSU und SPD auf Drucksache Energie (9. Ausschuss) 19/26542 in der Ausschussfassung anzunehmen. Dazu liegen allerdings drei Änderungsanträge vor, über die – zu dem Antrag der Abgeordneten Pascal wir zunächst abstimmen. Meiser, Fabio De Masi, Lorenz Gösta Beutin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE Wir beginnen mit dem Änderungsantrag der Fraktion LINKE Die Linke, zu finden auf Drucksache 19/26983. Wer stimmt für den Änderungsantrag der Linken? – Linke Pandemiebedingte Wirtschaftshilfen für und Grüne. Wer stimmt dagegen? – Dagegen stimmen Unternehmen an ein Verbot betriebsbe- CDU/CSU, SPD, FDP und AfD. Enthaltungen? – Keine. dingter Kündigungen koppeln Der Änderungsantrag ist damit abgelehnt. – zu dem Antrag der Abgeordneten Johannes Wir kommen zum Änderungsantrag von Bündnis 90/ Vogel (Olpe), Reinhard Houben, , Die Grünen auf Drucksache 19/26984. Wer stimmt für weiterer Abgeordneter und der Fraktion der diesen Änderungsantrag? – Das sind die Grünen, die FDP 26858 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) Wertschätzung für Selbstständige – Sofort Mit dem zweiten Lockdown im letzten Jahr haben wir (C) verlässliche und unbürokratische Corona- die außerordentlichen Wirtschaftshilfen für November Hilfen schaffen und Dezember aufgelegt. Von den beantragten 10 Milliar- Drucksachen 19/25255, 19/25241, 19/26079 den Euro wurden, Stand 23. Februar, etwa 6,9 Milliarden Euro ausgezahlt. Dazu kommt das Kurzarbeitergeld im ZP 18 Beratung der Beschlussempfehlung und des Umfang von rund 23 Milliarden Euro seit Beginn der Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und Krise. Zusätzlich haben wir ab November die Überbrü- Energie (9. Ausschuss) zu dem Antrag der Abge- ckungshilfe III aufgelegt. Mit dieser können von der Pan- ordneten Nicole Höchst, Berengar Elsner von demie betroffene Unternehmen bis Ende Juni dieses Jah- Gronow, Tino Chrupalla, weiterer Abgeordneter res monatlich staatliche Unterstützung in Höhe von bis zu und der Fraktion der AfD 1,5 Millionen Euro erhalten. Im Bundeshaushalt 2021 Krisenüberbrückung für Schausteller, ihre sind hierfür 40 Milliarden Euro eingeplant. Zulieferer und Hersteller und Ermöglichung Meine Damen und Herren, hätte ich mir die Ausge- von Veranstaltungen mit entsprechendem staltung der letzten Coronahilfen unbürokratischer ge- Hygienekonzept wünscht und die Auszahlung schneller? Ja, keine Frage. Drucksachen 19/23711, 19/24509 Allerdings werden die Ursachen hierfür von den Kriti- kern gern ausgeblendet. Die Bundesländer haben sich, Für die Aussprache sind insgesamt 60 Minuten be- anders als noch im Frühjahr, nicht in der Lage gesehen, schlossen. die November- und Dezemberhilfen zu administrieren. Ich eröffne die Aussprache, und es beginnt für die Deshalb musste kurzfristig eine missbrauchssichere Fraktion der CDU/CSU der Kollege Mark Helfrich. Onlineplattform geschaffen werden. Zudem musste der (Beifall bei der CDU/CSU) Bundeswirtschaftsminister bei der EU-Kommission lange dafür kämpfen, mehr Spielraum für höhere Hilfs- zahlungen zu erhalten. Hier gab es erheblichen Wider- Mark Helfrich (CDU/CSU): stand seitens der EU-Kommission und einiger EU- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Staaten, da sie Wettbewerbsvorteile für deutsche Unter- ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bei mir zu Hause nehmen befürchteten. nennt man Menschen, die immer etwas zu nörgeln haben, „Quarkbüdels“. Diesen Ausdruck finde ich in Anbetracht Und zur Wahrheit gehört auch: Leider musste unser des Antrages der Linken zu den Wirtschaftshilfen durch- Wirtschaftsminister Altmaier noch bis vor Kurzem mit aus passend. dem Finanzminister über die Bedingungen der Auszah- lung der Überbrückungshilfe ab Januar streiten. Sie alle Gern erkläre ich Ihnen auch, warum: Seit März des (B) können sich wohl denken, wer in diesen Verhandlungen (D) letzten Jahres befinden wir uns in Deutschland coronabe- die Rolle des Fürsprechers für unsere Wirtschaft einge- dingt in einer beispiellosen Wirtschaftskrise. Die deut- nommen hat. sche Wirtschaft leidet in einer tiefen Rezession. Die Wirt- schaftsleistung schrumpft deutlich, der Staatshaushalt (Beifall bei der CDU/CSU – Timon Gremmels rutscht ins Minus. Die Coronapandemie hat tiefe Spuren [SPD]: Jawohl, Olaf Scholz!) in Europas größter Volkswirtschaft hinterlassen. Deshalb – Da ist wohl eher der Wunsch Vater des Gedanken, Herr hat die Bundesregierung zusammen mit den Ländern Kollege. weitreichende Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die wirtschaftlichen Folgen für Beschäftigte und Unter- Meine Damen und Herren von den Linken, Sie fragen nehmen abzufedern, und das nicht zu knapp. Kein Land sich sicher, was das alles mit Ihrem Antrag zu tun hat. Ich in der EU hat seine Wirtschaft in der Coronakrise so stark verrate es Ihnen gern: Sie wollen die Wirtschaftshilfen an geschützt wie Deutschland. ein Kündigungsverbot koppeln. Ich sage: Unsere Corona- hilfen sind bereits ein effektiver Kündigungsschutz. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU) Das vergisst die Opposition ganz gern, und deshalb Denn hätten wir in der Krise nicht so konsequent mit den möchte ich Ihrem Gedächtnis an dieser Stelle auch gern umfangreichen Hilfsprogrammen gegengesteuert, wären auf die Sprünge helfen: Im ersten Lockdown im Frühjahr viele Unternehmen bereits insolvent und müssten ihren letzten Jahres haben wir für Mittelständler und Groß- Beschäftigten kündigen. Im Übrigen ist Corona kein unternehmen einen 600 Milliarden Euro schweren Wirt- Kündigungsgrund. Sie von den Linken sollten das eigent- schaftsstabilisierungsfonds aufgelegt. Außerdem wurden lich besser wissen. Jede Kündigung in Deutschland muss zahlreiche Liquiditätshilfen durch die KfW in Form von auch in Zeiten einer Pandemie im Einzelfall nach dem Krediten in Höhe von derzeit knapp 50 Milliarden Euro Kündigungsschutzgesetz begründet werden. Kein Arbeit- bewilligt. Für kleine Unternehmer standen Soforthilfen in nehmer, keine Arbeitnehmerin ist aufgrund von Corona Höhe von bis zu 50 Milliarden Euro für die Monate März in seinen bzw. ihren Rechten beschränkt. bis Mai zum Abruf bereit. Nicht zu vergessen sind die ( [DIE LINKE]: Das stimmt Überbrückungshilfen I und II für kleine und mittelständi- nicht!) sche Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb aufgrund der Coronakrise ganz oder teilweise einstellen mussten. Ganz kurz zum Antrag der FDP „Wertschätzung für Fast 25 Milliarden Euro standen hierfür im Förderzeit- Selbstständige – Sofort verlässliche und unbürokratische raum Juni bis Dezember zur Verfügung. Corona-Hilfen schaffen“: Die November- und Dezem- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26859

Mark Helfrich (A) berhilfen sowie die Überbrückungshilfe III stehen natür- was die Regierung hören möchte. Wir haben keinen (C) lich allen von Ihnen genannten Selbstständigen offen. Expertenrat, dafür eine Kungelrunde mit den Länder- Zudem umfasst die Überbrückungshilfe III auch die chefs. Wir haben keinen ausreichenden Schutz der Risi- sogenannte Neustarthilfe für Soloselbstständige. Mit die- kogruppen, stattdessen Freiheitsbeschränkungen für alle. ser wollen wir Soloselbstständigen helfen, die häufig nur Wir haben Desinformation und Hysterie, aber eben keine geringe Fixkosten vorzuweisen haben. Selbstständige Aufklärung, meine Damen und Herren. Das ist leider der können nun einmalig bis zu 7 500 Euro Neustarthilfe Befund, den wir ausstellen müssen. erhalten. Sie werden sehen: Das ist gegenüber dem (Beifall bei der AfD) ursprünglichen Betrag eine Steigerung von 50 Prozent. Insofern glaube ich, dass sich der erste Punkt Ihres Antra- Dazu kommen die Anachronismen. Gartenmärkte dür- ges hiermit erledigt hat. fen öffnen, Baumärkte mit ihrer Gartensparte aber nicht. Discounter sind geöffnet und dürfen Kleidung und Elekt- Weil gerade Kunst und Kultur in der Coronapandemie rogeräte verkaufen, Bekleidungs- und Elektrogeschäfte besonders leiden, haben wir im letzten Jahr das Hilfs- aber müssen geschlossen bleiben. Kulturbetriebe haben paket „Neustart Kultur“ mit einem Volumen von 1 Mil- ihre Hausarbeiten gemacht und haben Hygienekonzepte liarde Euro aufgelegt. Dieses Hilfsprogramm wurde erstellt und müssen geschlossen bleiben. Das ist schädli- Anfang Februar um eine weitere Milliarde aufgestockt. cher Unsinn, meine Damen und Herren. Zusätzlich dazu planen wir, für die notleidende Kultur- und Veranstaltungsbranche eine Unterstützung in Höhe (Beifall bei der AfD) von 2,5 Milliarden Euro zu schaffen. Hier warten wir Das Virus an sich ist auf dem Rückmarsch. Es handelt leider immer noch auf ein konkretes Umsetzungskonzept. sich um den ganz normalen Verlauf einer Virusausbrei- Aber ich bin guter Dinge, dass wir, wenn wir ein besseres tung. Unabhängig von den Gewerbeverboten hat er sei- Gefühl haben, wie es mit der Coronapandemie weiter- nen Höhepunkt überschritten und klingt nun ab. Deshalb geht, auch zeitnah aus dem Bundesfinanzministerium ist es eben sehr bedenklich, dass Merkel diese epidemi- ein entsprechendes Umsetzungskonzept erwarten dürfen. sche Lage nationaler Tragweite ausdehnen möchte und Sehr verehrte Damen und Herren, die Union steht für die Gewerbefreiheit und die bürgerlichen Freiheitsrechte die Stärkung der Wirtschaft und den Erhalt von Arbeits- nicht wiederherstellen will. Das ist Willkür, meine plätzen. Das war so, das ist so, und das wird immer so Damen und Herren. bleiben. Deshalb bleiben wir bei unserem Kurs und leh- (Beifall bei der AfD) nen Ihre Anträge ab. Sehr bedenklich ist auch, wenn versucht wird, Exper- Herzlichen Dank. Bleiben Sie gesund! ten mundtot zu machen, nur weil sie ihre Meinung sagen. (B) Christoph Lütge wurde aus dem Bayerischen Ethikrat (D) (Beifall bei der CDU/CSU) entfernt, nachdem er die Coronapolitik kritisiert hat. Auch der Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Lars Feld, Vizepräsident : wird abgesetzt, gerade jetzt, wo unabhängige Beratung Vielen Dank, Herr Kollege Helfrich. – Nächster Red- wichtiger denn je ist. Herr Feld ist ein ausgewiesener ner ist der Kollege Steffen Kotré, AfD-Fraktion. Wirtschaftsexperte, (Beifall bei der AfD) (Timon Gremmels [SPD]: Die anderen auch!) ein streitbarer Mann, noch dazu ein Freund direkter Steffen Kotré (AfD): Demokratie. Hier deutet sich eine Unkultur an, eine Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Unkultur der Säuberung, die wir bekämpfen müssen. Herren! Wieder reden wir heute über Anträge zum (Beifall bei der AfD – Timon Gremmels [SPD]: Gewerbeverbot, zu den Berufsverboten, kurzgenannt: Unglaublich!) Lockdown. Warum haben wir eigentlich diesen pauscha- len Lockdown noch? Selbst die Weltgesundheitsorgani- Wir müssen auch die Falschnachrichten bekämpfen, die sation rät davon ab, meine Damen und Herren. Es droht im Umlauf sind. eine riesengroße Insolvenzwelle. Allein 60 Prozent der (Timon Gremmels [SPD]: Ihr Versuch, das als innerstädtischen Einzelhändler sind in akuter Insolvenz- Säuberung zu bezeichnen, ist historisch eine gefahr. Eine Viertelmillion Arbeitnehmer hängen mit Entgleisung!) dran. Am Ende wird uns der Lockdown über den Daumen Da behauptete der Virologe Professor Drosten eben mal, gepeilt 1 Billion, 1,4 Billionen Euro gekostet haben. Der dass Kinder Virenschleudern seien. Lockdown schadet und hilft nicht. Es gibt keine wissen- schaftlich belegte Studie, die die Bundesregierung nen- (Timon Gremmels [SPD]: Säuberung, das war nen kann, um diese Gewerbeverbote zu rechtfertigen, Stalin!) meine Damen und Herren. Aber Gott sei Dank gibt es noch seriöse, unabhängige (Beifall bei der AfD) Wissenschaftler, die dann diese Sache auch korrigiert haben. Ich sehe auch keine breite Expertendiskussion zu die- sem Thema. Die kann ich beileibe nicht erkennen. Die (Timon Gremmels [SPD]: Unglaublich!) Regierung behauptet ja, sie handelt wissenschaftlich fun- Dann wurde hysteriebedingt behauptet, dass es im letz- diert. Aber tut sie das wirklich? – Nein. Die Bundesre- ten Jahr eine Übersterblichkeit gegeben hätte; das Gegen- gierung beruft sich auf Wissenschaftler, die das sagen, teil ist der Fall. Auch die WHO hat gesagt, es gab sie 26860 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Steffen Kotré (A) nicht. Oder es wurde behauptet, dass wir schwerwiegen- Wir müssen bei Maßnahmen immer wieder überprü- (C) de Engpässe bei der Belegung von Intensivbetten hätten fen, ob sie dem Ziel gerecht werden. Das ist für mich gar und dass wir auf eine Katastrophe zusteuern würden. keine Frage. Wir müssen dort nachsteuern – was wir ja Auch das ist ja nicht passiert. Die Behauptung war falsch. auch immer wieder getan haben, insbesondere bei den Auch wenn die individuellen Schicksale hier schwer wie- Wirtschaftshilfen. gen: Die große gesamtgesellschaftliche Katastrophe ist ausgeblieben. Ich erlaube mir heute hier, zu sagen: Wir sind gut auf- gestellt; ja, mit dem, was wir getan haben, sind wir in Deutschland gut aufgestellt. Ich will ein Beispiel nennen: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: die Kurzarbeit. Von Kurzarbeit waren letztes Jahr in der Herr Kollege, kommen Sie zum Schluss, bitte. Spitze 6 Millionen Menschen betroffen. Im Januar wurde für 745 000 Menschen Antrag auf Kurzarbeit gestellt. Steffen Kotré (AfD): Was heißt das übersetzt? Übersetzt heißt das, dass wir Nun muss die Bundesregierung endlich zugeben, dass diese Menschen in den Betrieben gehalten haben durch sie falschgelegen hat. Kurzarbeit. Das ist doch der richtige Weg. Das ist doch genau das, was wir wollen. Da unterscheiden wir uns von (Beifall bei der AfD) anderen Ländern, denen es nicht gelungen ist, mit solchen Sie muss den Lockdown endlich aufheben. Das tut jetzt Instrumenten den Menschen auch zu helfen. Das als Ers- not: die vollständige Öffnung aller Lebensbereiche, aller tes. Von daher muss man hinterfragen: Hilft das, was Sie wirtschaftlichen Bereiche und die Wiederherstellung wollen? unserer Freiheit – nicht mehr und nicht weniger, meine Ein zweiter Punkt ist die Arbeitslosenquote. Das ist ja Damen und Herren. auch so ein Maßstab, bei dem man fragen kann: Haben (Beifall bei der AfD) wir dort Nachsteuerungsbedarf? Die Arbeitslosenquote in Deutschland ist nicht exorbitant angestiegen, sondern wir hatten im Januar sogar ein Sinken der Arbeitslosig- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: keit zu verzeichnen: 41 000 weniger Arbeitslose sind im Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Kollegin Januar gemeldet worden. Das muss man einfach einmal Gabriele Katzmarek, SPD-Fraktion. zur Kenntnis nehmen! (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Sie führen Österreich als Vorbild an. Wir, sage ich mal, frohlocken nicht, wenn wir zur Kenntnis nehmen müssen, dass in Österreich 2 Prozent der Beschäftigten ihren (B) Gabriele Katzmarek (SPD): (D) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Arbeitsplatz verloren haben. Aber da scheint ja etwas Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen nicht zu stimmen, wenn Sie gleichzeitig sagen: Öster- der Linken, Ihrem Antrag, pandemiebedingte Wirt- reich ist ein gutes Vorbild. – Das will ich Ihnen gerne schaftshilfen an ein Verbot betriebsbedingter Kündigun- noch mal zurufen. gen zu koppeln, habe ich auf der Überschriftenebene erst Kurzarbeit ist für die Betroffenen sicherlich nicht ein- einmal Sympathie entgegengebracht, weil ich gedacht fach; denn sie ist immer mit Einkommensverlusten habe: Na, vielleicht könnte es ja ein guter Weg sein. behaftet. Dass die Arbeitslosenzahlen in Österreich exor- Aber Sympathie alleine reicht natürlich nicht für eine bitant angestiegen sind, ist für uns kein Grund, sich Entscheidung aus – das wäre zu einfach –, sondern dafür zurückzulehnen und zu sagen: In Deutschland ist alles muss man in die Tiefe gehen und die Situation, die wir in besser. – Denn überall dort, wo ein Arbeitsplatz verloren Deutschland haben, in der Tiefe betrachten und auch hin- geht, hängen menschliche Schicksale dran. Deshalb müs- terfragen: Reichen diese Wirtschaftshilfen – die wir ja in sen wir alles daransetzen, dieses zu verhindern, hier, aber großem Maße aufgelegt haben –, um unser Ziel zu errei- auch anderswo. chen? (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Zunächst will ich noch einmal erinnern: Was ist denn unser Ziel? Das Ziel unserer Hilfen, die wir in giganti- Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich will jetzt schem Maße aufgelegt haben, ist doch, Wirtschaftsstruk- nicht auf die österreichischen Hilfen eingehen; die Zeit turen in Deutschland zu erhalten in ihrer gesamten Breite: bleibt mir nicht. Aber man muss auch bei der Wahrheit für Weltkonzerne auf der einen Seite bis hin zum klein- bleiben: In Österreich sind größere Hürden gegen Ent- sten Mittelständler und bis hin zu Soloselbstständigen. lassungen eingebaut worden, ja, bei bestimmten Hilfen. Das ist kein Selbstzweck, sondern es geht darum, Aber auch dort ist es nicht so, dass die Menschen nicht Arbeitsplätze für die Menschen in diesem Lande zu erhal- entlassen werden können. Ich sage Ihnen: Ich will nicht ten und zu sichern. mehr bürokratische Hürden, sondern ich will schnelle Hilfen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Genau da muss man hinterfragen: „Hilft Ihr Vorschlag? Abg. Dr. [CDU/CSU]) Stehen wir vielleicht so schlecht da, dass er hilfreich ist?“, und zwar nicht nur mit Blick auf heute, sondern Das ist für uns der entscheidende Punkt: Hilfen, die selbstverständlich auch auf die Nach-Corona-Zeit; so ankommen, und da haben wir sicherlich auch noch eini- will ich es mal nennen. ges zu tun. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26861

Gabriele Katzmarek (A) Als zweiten Punkt – der Präsident mahnt mich schon, Und da ist die Gründungscoachin, deren Kundschaft (C) zum Ende zu kommen – will ich noch einmal sagen: Das durch die Krisensituation abgeschreckt ist und schrumpft. A und O, das Entscheidende ist doch: Wann finden wir Sie schafft es gerade eben, sich mit Onlineseminaren über einen Weg zurück in die Normalität? Daran müssen wir Wasser zu halten. Aber die Sorge um die Zukunft ist groß. alles setzen. Impfstrategien, Teststrategien, Öffnungsst- Vier ganz reale Beispiele – von echten Menschen –, die rategien: Das ist unser Weg zurück in eine Normalität. deutlich machen, was Hunderttausende von Selbstständi- Nicht ankündigen – handeln. Es helfen auch keine gen in unserem Land seit einigen Monaten ertragen müs- Schaufensterreden. sen.

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Liebe Kolleginnen und Kollegen, eine Branche hat die Bundesregierung jetzt erhört: Die Friseure dürfen wieder Frau Kollegin. öffnen. Die anderen warten immer noch auf verlässliche Perspektiven und vor allem auf wirksame Hilfen. Das Gabriele Katzmarek (SPD): kann so nicht weitergehen, liebe Kolleginnen und Kol- Wir müssen schnell und gut aus der Krise kommen, legen von der Koalition! und daran werden wir alles setzen. (Beifall bei der FDP) Herr Präsident, ich danke Ihnen, dass Sie mir ein paar Die Menschen, die unsere Gesellschaft bereichern, die Sekunden geschenkt haben. unseren Alltag schön machen, die mit ihrer unternehmer- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ischen Haltung unsere Innovationsfähigkeit steigern, sind der CDU/CSU) diejenigen, die in dieser Krise oft am stärksten im Regen stehen gelassen worden sind und denen Sie jetzt ein Cocktailschirmchen in die Hand drücken. Lieber Kollege Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Helfrich, liebe Kollegin Katzmarek, dass Sie sich für die Frau Kollegin Katzmarek, wenn Sie das jetzt nicht ver- Neustarthilfe ernsthaft hier auf die Schulter klopfen, das raten hätten, wäre es nicht ganz so problematisch gewor- grenzt geradezu an einen Treppenwitz. den – jetzt kommen alle und sagen, sie wollen Geschenke dieser Art haben, (Beifall bei der FDP) Schauen wir mal genauer rein: Erst wurde die Neu- (Heiterkeit) starthilfe für Selbstständige schon im November für wegen der Gerechtigkeit. Anfang des Jahres angekündigt. Es dauerte bis Ende Feb- (B) ruar, bis sie beantragt werden konnte. – Ich weiß nicht, ob (D) (Gabriele Katzmarek [SPD]: Es war ja mini- Ihnen klar ist, dass zwei Monate in dieser Pandemie für mal!) die Menschen jeden Tag Existenzängste bedeuten. Dann haben Sie jetzt 7 500 Euro als Maximalbetrag für die Nächster Redner ist der Kollege Johannes Vogel, FDP- Lebenshaltungskosten vorgesehen. Nachdem neun Fraktion. Monate vorher bei den Lebenshaltungskosten gar nichts (Beifall bei der FDP) passiert ist, sind es jetzt 7 500 Euro bis nächsten Juni, also für insgesamt 15 Monate Pandemie.

Johannes Vogel (Olpe) (FDP): Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Klartext heißt das Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Da Folgendes: Für ganz viele Selbstständige in diesem Land ist die Varieté-Performerin, die seit über einem Jahr kei- reicht die Neustarthilfe nicht. Am Ende haben Sie sie nen Auftritt mehr hat. Weil ihr Partner ein Einkommen doch wieder auf die Grundsicherung verwiesen. Das ist hat, hat sie aber keinerlei Anspruch auf Grundsicherung. ein Skandal, liebe Kolleginnen und Kollegen. Um über die Runden zu kommen, hat sie jetzt einen Büro- (Beifall bei der FDP sowie des Abg. job angenommen und nimmt lange Anfahrtswege in Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- Kauf. NIS 90/DIE GRÜNEN]) Da ist die Touristenführerin und Historikerin, die nur Sie können nicht Selbstständigen das Geschäft verbieten einen kleinen Teil ihrer Arbeit von zu Hause, im Home- und gleichzeitig sagen: „Sollen sie doch Hartz IV bean- office erledigen kann; der Rest ist weggebrochen. Sie tragen!“, während Sie gleichzeitig alle Anstrengungen muss die Altersvorsorge aufbrauchen – das Erbe ihres unternehmen, dass Sie bei Angestellten genau das ver- Großvaters auch –, um über die Runden zu kommen, meiden, zum Beispiel, indem Sie das Kurzarbeitergeld und ihre Ausgaben radikal runterfahren; wahrscheinlich in der Krise extra anpassen. Letzteres ist richtig. Aber wird sie ihre Selbstständigkeit aufgeben müssen. Ersteres müssten Sie eben auch für die Selbstständigen in Form von wirksamen Hilfen leisten, die die Natur von Da ist der Veranstaltungsmanager, der nach 30 Jahren Selbstständigkeit berücksichtigen. Selbstständigkeit jetzt komplett ohne Einnahmen dasteht. Er hat mittlerweile seine Rücklagen aufgebraucht und Die Wahrheit ist doch: Wirtschaftsminister Peter sich zwischenzeitlich als Kurierfahrer etwas dazuver- Altmaier bringt die Hilfen für die kleinen Unternehmen dient. Um seine Familie über Wasser zu halten, hat er nicht rechtzeitig auf die Straße, und Finanzminister Olaf jetzt eine Beschäftigung annehmen müssen – seine Scholz und Arbeitsminister Hubertus Heil blockieren Selbstständigkeit nach 30 Jahren ade. wirksame Hilfen für Selbstständige, weil sie ihnen übel 26862 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Johannes Vogel (Olpe) (A) nehmen, dass sie keine Angestellten sind. Und das ist ein Hilfen erhalten haben, Betriebsräten mitten in dieser Pan- (C) fatales Signal für die Kultur der Selbstständigkeit in die- demie mit Entlassungen drohen, wenn diese nicht an sem Land, liebe Kolleginnen und Kollegen. einer anderen Stelle Zugeständnisse machen. (Beifall bei der FDP) Frau Katzmarek, mit Blick auf diese Zahlen können Die Wahrheit ist: Wir signalisieren Selbstständigen in Sie sich doch hier nicht hinstellen und sagen, wir hätten dieser Coronakrise, dass sie in Wahrheit mit ihrem bei der Arbeitslosigkeit kein Problem. Innerhalb des letz- Geschäftsmodell und ihrer Lebensrealität in diesem ten Jahres ist auch bei uns in Deutschland die gemeldete Land weder verstanden werden noch möglicherweise Arbeitslosigkeit um fast 20 Prozent gestiegen. Nehmen gar gewollt werden. Das sollten wir ändern. Das können Sie das bitte zur Kenntnis! Sie ganz einfach tun, indem Sie unserem Antrag für wirk- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. same Hilfen nach dem Vorbild von Bundesländern wie Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- Nordrhein-Westfalen oder Baden-Württemberg – es geht NIS 90/DIE GRÜNEN]) ja; es kann gehen – zustimmen. Wir fordern Sie auf, das Eigentlich müssten doch bei der Bundesregierung alle zu tun. Es wäre das Richtige in dieser Krise. Alarmglocken klingeln. Doch weit gefehlt! Warum, ver- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. dammt noch mal, sind Sie hier so zögerlich? Warum, (Beifall bei der FDP) liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU/CSU und von der SPD, sorgen Sie nicht dafür, dass staatliche Wirt- schaftshilfen an ein Verbot betriebsbedingter Kündigung Vizepräsident Wolfgang Kubicki: gekoppelt werden? Vielen Dank, Herr Kollege Vogel. – Nächster Redner ist der Kollege Pascal Meiser, Fraktion die Linke. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Natürlich – und das sage ich immer wieder gern hier – gibt es auch viele Unternehmer, die in dieser Krise ein hohes Maß an Verantwortung zeigen. Aber dort, wo das Pascal Meiser (DIE LINKE): nicht der Fall ist – und sei es bei einer Minderheit –, muss Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Ver- der Staat klare Regeln aufstellen, meine Damen und Her- sagen der Bundesregierung bei der Bekämpfung der wirt- ren. schaftlichen Folgen der Coronapandemie ist eklatant. Aktuell warten Unternehmen noch in über 170 000 Fällen (Beifall bei der LINKEN) auf November- und Dezemberhilfen in Höhe von insge- Auch wenn Sie gerne darüber hinweggehen: Dass es (B) samt 4,5 Milliarden Euro. Auch die neue Überbrückungs- geht, zeigt ein Blick über die Grenzen. Ich habe es schon (D) hilfe III ist viel zu spät und stotternd ans Netz gebracht in der ersten Lesung hier gesagt. In Italien hat die Regie- worden. rung bereits zu Beginn der Pandemie ein weitgehendes Dass es im Rahmen des aktuellen Lockdowns fast drei Kündigungsverbot ausgesprochen, das im Herbst verlän- Monate dauerte, bis das Bundeswirtschaftsministerium gert wurde. Auch in Österreich wurde – das sage ich mit das Chaos halbwegs im Griff hatte, ist und bleibt Regie- Blick auf den Umsatzersatz in den Novemberhilfen, so rungsversagen erster Güte. wie es in unserem Antrag auch steht – den betreffenden Unternehmen explizit untersagt, Kündigungen auszu- (Beifall bei der LINKEN) sprechen. Ich verstehe bis heute nicht, warum Sie das Immer mehr meist kleine Unternehmen, gerade im Ein- nicht auch in Deutschland so gemacht haben. zelhandel oder in der Gastronomie, stehen durch dieses (Beifall bei der LINKEN) Regierungsversagen inzwischen am Abgrund. Ich sage Ihnen: Das darf so nicht länger weitergehen. Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundes- tags hat sich das kürzlich noch mal auf unsere Bitte hin (Beifall bei der LINKEN) angeschaut und bestätigt, dass die Bundesregierung das „Die Bürgerinnen und Bürger brauchen keinen Wirt- alles durch eine einfache Verwaltungsanweisung auf den schaftsminister, der sich für selbstverschuldete Verzöge- Weg bringen könnte. Das Einzige, was es dazu bräuchte, rungen entschuldigt, sondern einen, der sich selbst darum ist der politische Wille, wirklich alles dafür zu tun, dass kümmert, dass es endlich schneller läuft.“ Das hat der so wenige Menschen wie möglich in dieser Pandemie Kollege Post von der SPD kürzlich gesagt. Recht hat er, ihren Job verlieren. Da muss die Bundesregierung end- meine Damen und Herren. lich liefern. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Doch das Versagen der Bundesregierung geht auch Ich komme zum Schluss. Sorgen Sie nicht nur dafür, dort weiter, wo tatsächlich Hilfen fließen. Dort erwarten dass die Wirtschaftshilfen endlich schnell und unkompli- die Beschäftigten völlig zu Recht, dass ihnen nicht die ziert bei den betroffenen Unternehmen ankommen! Stim- Kündigung droht, wenn ihr Unternehmen mit Steuermit- men Sie hier und heute unserem Antrag zu, und sorgen teln unterstützt wird. Hier können sich auch die SPD und Sie so gemeinsam mit uns dafür, dass diese Hilfen an ein Arbeitsminister Heil nicht länger einen schlanken Fuß Verbot betriebsbedingter Kündigungen gekoppelt werden machen. So erreichen uns immer wieder Berichte, dass und somit staatliche Wirtschaftshilfen in dieser Krise Unternehmen Entlassungen vornehmen, obwohl sie Wirt- immer auch an den Schutz der Beschäftigten gekoppelt schaftshilfen erhalten haben, oder dass Unternehmen, die sind! Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26863

Pascal Meiser (A) Vielen Dank. ist gut. Aber leider gilt das nur für die Grundsicherung. (C) (Beifall bei der LINKEN) Andere Formen der Mittel für den Lebensunterhalt wer- den angerechnet, zum Beispiel auch das ALG I, Eltern- geld oder wenn ich über andere Möglichkeiten für mei- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: nen Lebensunterhalt gesorgt habe. Diese Mittel werden in Vielen Dank, Herr Kollege Meiser. – Als nächste Red- der Endabrechnung angerechnet und sorgen somit für nerin erhält das Wort die Kollegin Claudia Müller, Bünd- eine Benachteiligung all derjenigen, die nicht in der nis 90/Die Grünen. Grundsicherung sind. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wenn zum Beispiel eine Soloselbstständige ALG I bezieht, weil sie freiwillig eingezahlt hat – sie bekommt Claudia Müller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): übrigens nur ALG I, wenn sie sich komplett arbeitslos Sehr geehrter Herr Präsident! Es fühlt sich langsam an meldet, was ein Hemmnis ist, wenn sie später wieder wie ein wöchentliches Ritual. Aufgrund einer Initiative eine Tätigkeit aufnehmen will –, bekommt sie eben keine der drei demokratischen Oppositionsfraktionen sprechen vergleichbare Leistung wie das Kurzarbeitergeld. Wenn wir hier über das Coronahilfenchaos, und das zu Recht; sie jetzt die Neustarthilfe beantragt, wird das in der End- denn leider versteht die Bundesregierung weiterhin nicht, abrechnung mitberücksichtigt, ob sie antragsberechtigt in welcher Lage sich vor allem kleine Unternehmen und war oder nicht. Das ist doch eine absolute Ungerechtig- insbesondere ihre Inhaberinnen befinden, in welch prekä- keit im Vergleich zu den unterschiedlichen Sozialleistun- rer, für einige scheinbar hoffnungsloser Situation viele gen. Soloselbstständige sind. Jede Ankündigung auf schnelle, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) unbürokratische Hilfe weckte bisher neue Hoffnungen, um dann bitterlich enttäuscht zu werden. Deswegen ist Oder nehmen wir die junge Unternehmerin im Lebens- es wichtig und richtig, dass wir hier darüber reden. mittelbereich, die momentan ihre Produkte nicht vertrei- ben kann, weil ihre Hauptabnehmer Restaurants sind. Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist nicht antragsberechtigt, weil sie einen ganz kleinen sowie bei Abgeordneten der FDP) Nebenjob als Dozentin an der lokalen Hochschule hat. Noch wichtiger wäre aber, dass die zuständigen Minis- Deswegen kann sie keine Neustarthilfe bekommen. Das ter Scholz und Altmaier, der ja immerhin anwesend ist, ist nicht gerecht. Ich fordere Sie auf, an dieser Stelle auch ernsthaft zuhören und dann entsprechend handeln. nachzubessern. Das ist doch das Gegenteil dessen, was Aber an diesem Punkt scheinen wir ein Jahr nach Beginn wir wollen. Das gibt keinen Anreiz zur Selbstständigkeit der Pandemie leider immer noch nicht zu sein; denn wei- und dazu, für sich selbst Verantwortung zu übernehmen, (B) terhin hat die Bundesregierung vor allen Dingen die groß- sondern Sie setzen damit leider genau den gegenteiligen (D) en Konzerne im Blick. Verstehen Sie mich nicht falsch! Anreiz. Natürlich sollen alle Hilfe erhalten, die sie durch Corona (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nötig haben, aber eben alle und nicht nur die Großen und sowie des Abg. Manfred Todtenhausen [FDP]) die besonders Lauten. Das zeigt wieder einmal, wie wenig Sie die Realität der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN modernen Arbeitswelt verstanden haben. sowie des Abg. [DIE LINKE]) Meine Fraktion fordert seit Monaten – ich glaube, Werfen wir einen Blick auf die derzeitigen Program- demnächst können wir sagen: seit Jahren – endlich Unter- me. Auch bei der Hilfe für vollständig geschlossene stützung für diese besonders betroffenen Gruppen. Die Unternehmen bestehen Sie darauf, dass 10 Prozent der wichtigste Unterstützung wäre – und das auch rückwir- Fixkosten von den Unternehmen selbst getragen werden, kend – ein Unternehmerinnenlohn, wie es einige Bundes- und verstecken sich hinter dem EU-Beihilferecht. Doch länder, und zwar unabhängig von der Farbe, schon das ist tatsächlich nicht richtig; denn für Beträge bis zu machen. 2 Millionen Euro wäre auch eine 100-prozentige Hilfe möglich. Sie ist auch dringend notwendig; denn vollstän- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dig geschlossene Unternehmen, die seit Monaten keine Ebenfalls hilfreich wäre die Anerkennung der Kranken- Einkünfte und auch keine Reserven mehr haben, können kassenbeiträge für den Betreffenden selbst als Betriebs- selbst diese 10 Prozent nicht aufbringen. ausgabe. Auch das ist ja momentan an dieser Stelle nicht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gedeckt, auch das sorgt bei vielen Betroffenen für eine Wovon soll denn die selbstständige Veranstaltungstechni- große Verunsicherung. kerin, die nun schon seit fast zwölf Monaten keine Ein- Wir haben während der Pandemie an diesen Stellen nahmen mehr hat, diese 10 Prozent aufbringen? 90 Pro- immer wieder Vorschläge unterbreitet. Ich weigere zent ist in diesem Fall zum Leben zu wenig. mich, hier aufzugeben, weil viele Betroffene inzwischen Gucken wir uns die Neustarthilfe für Selbstständige an. an dem Punkt sind – ich erlebe wirklich sehr viele demo- Kollege Vogel hat sie bereits angesprochen. Es ist gut, ralisierte Menschen –, nicht mehr zu glauben, dass Politik dass der maximale Auszahlungsbetrag angehoben wurde, ihnen helfen will, nicht mehr zu glauben, dass wir ihnen und es ist auch gut, dass es sich um eine Pauschale han- zuhören und ihre Nöte und Ängste sehen. delt. Aber es ist eben eine Fixkostenpauschale. Deswegen Kommen wir zum Schluss zu dem neuesten Hilfspro- haben Sie gesagt, dass die Mittel der Grundsicherung gramm, dem Härtefallfonds: Ausgestaltung unklar, mög- nicht darauf angerechnet werden. Das begrüßen wir; das licherweise auch zwischen den Bundesländern uneinheit- 26864 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Claudia Müller (A) lich. Und ganz ehrlich: Dieser Fonds ist doch ein Einge- Meine Damen und Herren, bei aller in Teilen auch (C) ständnis, dass Sie bei Ihren Hilfen zu viele Leerstellen berechtigten Kritik an der schleppenden Auszahlung der gelassen haben, dass diese bei den Betroffenen nicht Mittel aus den Hilfsmaßnahmen in den letzten Wochen ankommen. will ich doch auf einige Tatsachen eingehen.

(Timon Gremmels [SPD]: Nein! Quatsch!) Das Konjunkturpaket vom Sommer 2020 hat für ein Wachstum von 1,3 Prozent gesorgt. Die Finanzhilfen in Daran, ob dieser jetzige Fonds dies dann ausgleichen Form von Soforthilfen, als Überbrückung oder auch als wird, habe ich nach den Erfahrungen, die wir mit den Darlehen bringen Liquidität in die Unternehmen. 34 Mil- Hilfen bis jetzt haben, erhebliche Zweifel. liarden Euro stehen in diesem Jahr bereit. Weitere 40 Mil- liarden Euro sind für das Paket der Überbrückungshil- Wir stehen Ihnen gerne für sachdienliche Hinweise zur fen III geplant. Zudem haben wir den Zugang in die Verfügung, was man machen kann. Aber die großen Systeme der Grundsicherung erleichtert, und das wurde Lücken, wie sie zum Beispiel – wie im Ausschuss gesagt bis Ende dieses Jahres verlängert. Wir haben die Insol- wurde – für Mischbetriebe bestehen, sind doch kein Fall venzantragspflicht ausgesetzt und dies ebenfalls bis April für eine Härtefallregelung. Sie haben hier große Lücken, dieses Jahres verlängert, und die Neustarthilfe für Solo- die Sie eigentlich über die regulären Programme abde- selbstständige ist zumindest auf den Weg gebracht wor- cken müssen und nicht über einen Härtefallfonds. den. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ja, meine Damen und Herren, all dies zeigt doch: Wir als CDU/CSU stehen an der Seite der Unternehmerinnen Ganz kurz zu den beiden Anträgen von Linken und und Unternehmer mit ihren Fachkräften in Deutschland. FDP. Wir werden uns bei beiden enthalten. Wir haben viel Sympathie dafür; sie enthalten aber zum Teil Ausge- (Beifall bei der CDU/CSU) staltungen, denen wir nicht komplett folgen können. Aber Deswegen finden wir es auch richtig, dass der Bundes- ich will eines deutlich machen: Uns drei eint doch, dass wirtschaftsminister das Gespräch mit der Wirtschaft wir in der Vergangenheit, im letzten Jahr, immer wieder Anfang März fortführt und hier auch eine Perspektive konstruktive Vorschläge gemacht haben, wie man diese für eine Öffnung in den nächsten Wochen und Monaten Hilfen besser ausgestalten kann. Wir haben das Thema aufzeigen wird. immer wieder in den Bundestag geholt. Der Opposition rufe ich zu: Tun Sie nicht so, als würde nichts oder zu wenig passieren. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Claudia Müller [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Frau Kollegin, kommen Sie zum Schluss, bitte. (B) NEN]: Doch!) (D) Meine Damen und Herren, der Staat ist leistungsfähig, Claudia Müller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): und zwar deshalb, weil die Bundesregierung in der Ver- Und da gehört es auch hin. gangenheit eine solide Haushaltspolitik gemacht hat. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Zuruf der Abg. Dr. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Wolfgang Schäuble hat doch als Bundesfinanzminister Vielen Dank, Frau Kollegin. – Als nächster Redner dafür den Grundstein gelegt. Die schwarze Null war ja erhält das Wort der Kollege Axel Knoerig, CDU/CSU- nie ein Selbstzweck, sondern sie war die Voraussetzung Fraktion. dafür, dass der heutige Bundesfinanzminister zusammen mit unserem Wirtschaftsminister die Not- (Beifall bei der CDU/CSU) hilfen in dieser historischen Dimension überhaupt erst leisten konnte. Axel Knoerig (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Die Grundlagen dafür sind doch die Prinzipien der Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir sozialen Marktwirtschaft. Konkreter Ausdruck dieser beraten heute Anträge, die die Mehrheit im Hohen Hause Prinzipien ist zum Beispiel eine funktionierende Sozial- im Dezember abgelehnt hat. Die Beschlussempfehlung partnerschaft zwischen Arbeitgebern und Arbeitneh- des Wirtschaftsausschusses, über die wir ja nachher mern. abstimmen, ist auch eindeutig. Ob die Wiederholung von bereits bekannten Argumenten Ausweis einer klugen Meine Damen und Herren, Die Linke macht in ihrem Oppositionsarbeit ist, das darf man bezweifeln. Antrag deutlich: Die Sozialpartnerschaft soll ausgehöhlt werden. (Zuruf des Abg. Dr. Wolfgang Strengmann- (Lachen des Abg. Pascal Meiser [DIE LINKE]) Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Tarifliche und betriebliche Eigenverantwortung lehnen Wir als CDU/CSU haben mit der heutigen Debatte auch Sie ab. Sie wollen stattdessen das Unternehmertum die Möglichkeit, die jüngsten Ausweitungen der Corona- beaufsichtigen. Das ist für uns aber kein Unternehmertum hilfen für Unternehmen und Beschäftigte hier noch mal mehr, das ist schlichtweg Planwirtschaft. Nein, Die Linke entsprechend darzustellen. leistet weder für die Beschäftigten noch für die Unter- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26865

Axel Knoerig (A) nehmen einen Beitrag. Die Linke hat kein Rezept gegen wie viel da tatsächlich ausgezahlt wird – für den Zeit- (C) die Krise, kein Rezept für neue Chancen auf Wachstum raum, in dem sein Gewerbe und auch das Unternehmen und Beschäftigung. eingeschränkt wird. Die Rückzahlung könnte über das (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Aber ihr, was?) Finanzamt durch einen Aufschlag auf die Einkommen- steuer entsprechend gesteuert werden. Liebe Kolleginnen und Kollegen, für die CDU/CSU ist eines klar: Kurzarbeitergeld und Kündigungsverbot pas- Dies, meine ich, wäre wirklich ein Weg, wie wir den sen nicht zusammen. Wir haben – und das hat die Kolle- Unternehmern und Selbstständigen einerseits helfen kön- gin Katzmarek vorhin richtig ausgeführt – 2,6 Millionen nen, sie aber gleichzeitig in ihrem unternehmerischen Beschäftigte in Kurzarbeit. Viele Unternehmen nutzen ja Selbstverständnis stärken. Die Brückenhilfe – so will gerade das Instrument des Kurzarbeitergeldes, um ihre ich sie mal bezeichnen – wäre zudem ohne viel Büro- Fachkräfte entsprechend an den Betrieb zu binden. Und kratieaufwand umzusetzen und würde durch die Bindung wir ergänzen hier in diesem Zusammenhang, dass wir die an die Einkommensteuer zuverlässig auf Jahre getilgt Weiterbildung ausbauen wollen und den jungen Men- werden können. schen auch eine Ausbildungsgarantie geben wollen. Dem Anliegen der FDP zur Schaffung eines verläss- Es ist richtig, dass man in der Krise auch Flexibilität lichen und unbürokratischen Hilfsprogramms für Selbst- braucht. Unternehmen müssen in der Lage sein, schnell ständige, Kulturschaffende und Freiberufler stimme ich die Produktion wieder anzufahren, rasch zu investieren, inhaltlich gerne zu. Im Übrigen verweise ich jetzt auf die um dabei zu sein, wenn es an den Märkten wieder los- Beschlussempfehlung des Ausschusses. geht. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Meine Damen und Herren, ein kurzes Wort zum An- (Beifall bei der CDU/CSU) trag der AfD. Wissen Sie, Sie kommen daher und erwe- cken den Eindruck, Sie wollten Schaustellern und Zirkus- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sen etwas Gutes tun, ganz nach dem Motto „Wer kann Vielen Dank, Herr Kollege Knoerig. – Nächster Red- schon dagegen sein?“. Ihr wahres Gesicht zeigen Sie ner ist der Kollege Berengar Elsner von Gronow, AfD- dann in der Begründung des Antrages. Darin leugnen Fraktion. Sie im Grunde die Existenz von Corona. Ihr Kollege hat beim vorherigen Tagesordnungspunkt von „sinnbef- (Beifall bei der AfD) reiten Coronamaßnahmen“ gesprochen. Sie lehnen diese Maßnahmen und damit die Eindämmung der Coronapan- Berengar Elsner von Gronow (AfD): demie ab. Moin, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lie- (B) (D) (Zuruf von der AfD: Das stimmt nicht!) be Landsleute! Die Lockdown-Krise mit ihren Einschrän- kungen trifft alle Bürger, aber viele eben härter als ande- Liebe Kolleginnen und Kollegen von der FDP, den re. Die Entscheider sind Politiker, Beamte, Angestellte Begriff „Unternehmerlohn“ in Ihrem Antrag halte ich im öffentlichen Dienst, die in der Regel kaum wirtschaft- für unglücklich gewählt. Er ist auch missverständlich, liche Einbußen haben. Und da liegt der Hase im Pfeffer. weil er weder den Status der Selbstständigkeit noch die Denn angesichts der Hilflosigkeit der Lockdown-Politik Risikogebundenheit des Unternehmertums abbildet. und ihrer furchtbaren Nebenwirkungen muss man den Allerdings gestehe ich Ihnen Folgendes gerne zu: Unter- Eindruck gewinnen, dass die Regierung keine Ahnung nehmer erhalten keinen Lohn. Sie sind keine Lohnarbei- hat von der Realität, von den Auswirkungen auf die Men- ter, müssen aber dennoch von etwas leben, wenn der Staat schen in unserem Land. ihnen den Laden dichtmachen muss. Und ich bin auch als Wirtschaftspolitiker dabei, dass der Verweis auf Grund- (Beifall bei der AfD) sicherung und das Arbeitslosengeld II für Unternehmer- Mit unserem Antrag wollen wir von den vielen hart innen und Unternehmer nicht hilfreich ist. Es braucht also betroffenen Gruppen eine weitere unterstützen, die mir eine Lösung, und dies auch schnell. und auch meiner Kollegin Nicole Höchst besonders am (Zuruf der Abg. [BÜND- Herzen liegt. Es geht um die Schausteller, die Markt- und NIS 90/DIE GRÜNEN]) Messebeschicker, aber auch um ihre Hersteller und Lie- feranten. Schon seit dem vorletzten Weihnachten haben Ich plädiere da für einen anderen Ansatz. Das habe ich viele von ihnen keine Geschäftsgrundlage mehr, da alle mir auch erlaubt Peter Altmaier als zuständigem Minister Veranstaltungen lockdownbedingt ausfallen, und ein wir- zur Prüfung vorzulegen. Mir geht es darum, dass wir kliches Ende ist nicht in Sicht. Kein noch so gesundes Unternehmern ein existenzsicherndes Minimum garan- Unternehmen kann einen jahrelangen, oft 100-prozenti- tieren, gen Wegfall seiner Einnahmen überstehen. (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- Besonders schlimm betrifft es eine Branche, die oft NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wann? Warum nicht Existenzgrundlage ganzer Familien ist, oft seit vielen jetzt?) Generationen. Für viele von ihnen ist es nicht mehr fünf keine staatliche Stütze, sondern einen Kredit, der über die vor zwölf, sondern fünf nach zwölf. Viele berichten mir, KfW abgesichert würde. Jeder Kleinunternehmer, Selbst- dass sie ihre Rücklagen aufgebraucht haben, ihre private ständige und Künstler, der 2018 und 2019 Einkommen- Altersvorsorge auflösen mussten, berichten von Über- steuer gezahlt hat, hätte Anspruch darauf. Das wären bis schuldung oder gar von der Unternehmensaufgabe. Ich zu 2 000 Euro pro Monat – schauen Sie mal nach NRW, kriege Briefe von verzweifelten Menschen, die ihr Leben 26866 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Berengar Elsner von Gronow (A) lang hart gearbeitet haben und jetzt unverschuldet mit Eine ungeheure Entgleisung, für die Sie sich gefälligst zu (C) dem Ruin konfrontiert sind, mit der Aufgabe ihres stolzen entschuldigen haben. Aber so viel Anstand besitzen Sie ja Gewerbes. Auch der Suizid als letzter vermeintlicher nicht. Ausweg wurde mir schon angedeutet. Die Menschen, die mit Stolz ihrem Beruf nachgegangen sind, wandern (Zurufe von der AfD) ab, und mit ihnen ihr Know-how. Sie suchen sich andere Ich möchte an dieser Stelle deutlich machen, dass ich Jobs, weil sie ja irgendwie über die Runden kommen froh bin, dass in der größten Krise, die wir haben, in der müssen. Coronapandemie, Sozialdemokraten mit Verantwortung Um diese Branche, die Familien mit ihren Unterneh- tragen, weil – wir haben das gerade bei den letzten beiden men, ihren Mitarbeitern, ihrer Tradition zu retten und Tagesordnungspunkten gesehen – sowohl Olaf Scholz als dafür zu sorgen, dass wir nach einem hoffentlich baldigen Finanzminister als auch Hubertus Heil als unser Arbeits- Ende des Lockdowns auf Jahrmärkten und Volksfesten, und Sozialminister richtig was angepackt haben. Das auf Messen und Märkten wieder gemeinsam feiern und Sozialschutz-Paket III haben wir vorher als Tagesord- lachen können, fordern wir die Regierung auf: Schaffen nungspunkt besprochen. Wir haben das Dritte Corona- Sie endlich Rahmenbedingungen, damit die tüchtigen Steuerhilfegesetz als vorvorletzten Tagesordnungspunkt Menschen in Deutschland wieder wirtschaften und von besprochen. Da sieht man, dass Sozialdemokratie wirkt ihrer eigenen Hände Arbeit leben können! und die Menschen in einer schweren Krise unterstützt, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der SPD) Liefern Sie endlich eine belastbare Perspektive, endlich einen Plan, wann Veranstaltungen unter entsprechenden Ja, das Duo Peter Altmaier und Olaf Scholz tut auch Voraussetzungen wieder möglich sein werden! vieles für die Wirtschaft, und zwar wird ständig ange- passt. Es ist ja nicht so, dass wir am Beginn der Krise Bis dahin müssen wir aber auch diejenigen erhalten, ein Paket geschnürt, es sozusagen in das Fenster gestellt die solche Veranstaltungen für uns erst möglich machen. und gesagt haben: „Bedient euch, das sind jetzt die Hil- In unserem Antrag finden Sie dazu konkrete Vorschläge. fen“, sondern sie wurden immer angepasst, immer nach- Bitte folgen Sie diesen auch! Mit Ihrem Abstimmungs- gearbeitet. Ich nenne die KfW-Kredite, die Soforthilfen. verhalten können Sie zeigen, dass Sie den Menschen Wir haben die Überbrückungshilfen I, II und III, Novem- wirklich helfen wollen und nicht nur wohlfeile Worte berhilfen, Dezemberhilfen. Wir haben Neustarthilfen. verlieren wie zum Beispiel auf der großen Schausteller- Wir haben „Neustart Kultur“ I und II. Wir haben Ausfall- demo hier vor dem Brandenburger Tor. bürgschaften. Wir haben jetzt einen Härtefallfonds. Es (B) Ich würde den Kollegen gerne gute Geschäfte wün- wird ständig angepasst. Das sehen Sie auch an einer ande- (D) schen oder eine gute Reise, aber beides dürfen sie ja nicht ren tollen Leistung – ich weiß jetzt nicht, Herr Altmaier, machen. Also wünsche ich ihnen und allen Bürgern unse- wer dafür verantwortlich war; aber ich habe Sie politisch res Landes, dass die Regierung endlich von ihrer mangel- ja auch oftmals etwas härter angepackt –: an der Idee der haften Lockdown-Politik abrückt, die unserer Gesell- Push-up-Nachrichten für die FAQs bezüglich der Coro- schaft, unserer Wirtschaft so schlimme Schäden zufügt, na-Überbrückungshilfen III. Die finde ich richtig gut. und die Regierung uns allen, nachdem sie so lange die (Beifall der Abg. Gabriele Katzmarek [SPD] Zeit nicht genutzt hat, endlich eine Perspektive für die und Mark Helfrich [CDU/CSU]) Rückkehr zur Normalität bietet, soweit es sie dann über- haupt noch geben wird. Sie können jetzt auf Ihrem Handy einstellen, dass es Ihnen anzeigt, wenn es eine neue Nachricht gibt. Die Vielen Dank. FAQs sind sozusagen konkrete Hilfen, weil darin (Beifall bei der AfD) beschrieben wird, was sich verändert hat, wo man auch im Sinne der Unternehmen, die sich an einen wenden, nachgebessert hat. Es ist nichts in Stein gemeißelt. Die Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Hilfen werden angepasst. Bei ihnen wird nachgesteuert, Vielen Dank, Herr Kollege. – Nächster Redner ist der wo es geht. Das ist insgesamt ein sehr gutes Programm, Kollege Timon Gremmels, SPD-Fraktion. meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Ja, auch ich bekomme in meinem Wahlkreis unter- Timon Gremmels (SPD): schiedliche Rückmeldungen. Meistens melden sich aber Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- die zurück, bei denen es nicht läuft. Ich war sehr froh, als ren! Eigentlich ist es ja bei mir nicht üblich, dass ich auf sich letzte Woche bei mir ein Klubbetreiber gemeldet hat, die AfD eingehe. Aber, Herr Kotré, eine Sache geht nicht: der gesagt hat: Herr Gremmels, ich will mal Danke sagen, Sich hierhinzustellen und eine Nichtwiederberufung weil ich jetzt dank der Überbrückungshilfen eine Lüf- eines Wirtschaftsweisen als Säuberungsaktion zu tungsanlage in meinen Klub einbauen kann, die mir bezeichnen, hier in einer Demokratie eine stalinistische auch in der Zeit nach der Pandemie hilft; ich bin sehr Vorgehensweise zu unterstellen, das ist selbst für die AfD dankbar, dass das mit den Überbrückungshilfen möglich zu peinlich, meine sehr verehrten Damen und Herren. ist. – Auch das müssen wir hier mal sagen, meine sehr (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie verehrten Damen und Herren: dass die Politik wirkt. Das bei Abgeordneten der CDU/CSU) soll nicht das kleiner machen, was es natürlich auch bei Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26867

Timon Gremmels (A) mir im Wahlkreis gibt, wo es eben nicht funktioniert und Seniorinnen in ihrem Viertel kümmert und auf absolut (C) wo wir dann auch nachfragen als Abgeordnete und wo allen Kosten sitzen bleibt, von den Bekleidungsgeschäf- wir auch gucken, dass Dinge angepasst werden. ten, die nicht wissen, ob sie jetzt die Frühjahrskollektion Ich will noch mal was zu den Anträgen sagen. Wir als bestellen sollen, geschweige denn auch bezahlen können, SPD haben durchgesetzt, dass es bei der Auszahlung von von den Gastronomen, die jetzt schon besonders lange ihr staatlichen Mitteln und wenn Firmen unter dem Ret- Erspartes und ihre Altersvorsorge aufbrauchen müssen tungsschirm sind, keine Dividenden, keine Boni bei und von deren Servicepersonal, das weder Kurzarbeiter- Aktienpaketen gibt. Das haben Sozialdemokraten durch- geld bekommt noch Trinkgeld. gesetzt. Ich kann an dieser Stelle auch nur den Unter- Man sagt, dem Handwerk gehe es gut. Ich habe heute nehmen sagen, die doch eine Dividende an Aktionäre mit Handwerkern gesprochen, die jetzt auch von der Kri- ausschütten, dass ich erwarte, dass wir Sozialdemokraten se betroffen sind. Weitere werden folgen, und wir haben erwarten: Wer eine Dividende an Aktionäre ausschütten sie noch nicht mal auf dem Schirm. kann, der kann auch einen Bonus an die Beschäftigten Wie katastrophal das Antragsverfahren ist, haben Sie ausschütten, meine sehr verehrten Damen und Herren. sich letzte Woche von der Steuerberaterkammer noch ein- Das sage ich hier an dieser Stelle auch ganz klar und mal öffentlich ins Stammbuch schreiben lassen müssen: deutlich. Die IT funktioniert nicht schnell genug, die Regeln sind (Beifall bei der SPD) unklar, die dazugehörige Hotline ist – Zitat – „eine Kata- Lassen Sie uns aber bitte in die Zukunft gucken. Wir strophe“, die Auszahlung ist durch Doppelprüfungen zu müssen jetzt die Konjunkturprogramme, die wir als langsam usw. usw. Und sagen Sie jetzt nicht, Sie hätten Große Koalition auch schon auf den Weg gebracht haben, das nicht schon hundertmal gehört! so ausrichten, dass sie nachhaltig sind, dass sie Arbeits- Verehrte Kollegen und Kolleginnen von der Großen plätze schaffen, und zwar in Zukunftsbranchen, in der Koalition, wir sehen leider an vielen Stellen, dass sich Automobilindustrie, wenn sie erneuerbare Antriebe auf Ihre Minister – der Finanz- und der Arbeitsminister auf den Weg bringt, bei der energetischen Gebäudesanierung, der einen Seite, der Wirtschafts- und der Gesundheits- beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Das sind die minister auf der anderen Seite – im übertragenen Sinne Punkte, um die wir uns jetzt kümmern müssen. nicht grün sind; ja, da gönnt der eine dem anderen nichts. Ich sage Ihnen – zum Schluss, Herr Präsident –: Sozial- Man wünschte sich in dem Zusammenhang Superminis- ökologisch aus der Krise, das geht nur mit der SPD. In ter wie Karl Schiller oder Wolfgang Clement, die nicht diesem Sinne alles Gute und Glück auf! lange fackeln, sondern nach dem Motto „Problem erkannt, Problem gebannt“ verfahren (Beifall bei der SPD) (B) (Beifall bei Abgeordneten der FDP) (D) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: oder gemeinsam mit einer konstruktiven Opposition in Vielen Dank, Herr Kollege Gremmels. – Nächster diesem Hause – die gibt es ja – etwas auf die Beine Redner ist der Kollege Manfred Todtenhausen, FDP- stellen. So aber fragt man sich: Wer hat nach diesem Fraktion. Desaster eigentlich noch Lust auf Selbstständigkeit? (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Also, liebe Regierung, lieber Herr Minister, sorgen Sie Manfred Todtenhausen (FDP): endlich für einen Stufenplan mit Perspektiven für finanz- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! ielle Unterstützung, die bei den Bedürftigen rechtzeitig Herr Minister! Wieder ist eine Woche vergangen, in der ankommt! sich viele Selbstständige sowie Mitarbeiterinnen und Vielen Dank. Mitarbeiter große Sorgen um ihre Existenz und Zukunft machten: zum einen, weil sie nicht wissen, wann sie end- (Beifall bei der FDP) lich wieder die Chance bekommen, ihr eigenes Geld zu verdienen; zum anderen, weil sie nicht wissen, wie hoch Vizepräsident Wolfgang Kubicki: der Schuldenberg denn noch werden muss, bevor die Vielen Dank, Herr Kollege Todtenhausen. – Jetzt Bundesregierung sie unterstützt. Klaus Ernst, Fraktion Die Linke. Herr Wirtschaftsminister Altmaier führte einen großen (Beifall bei der LINKEN) Wirtschaftsgipfel durch, bei dem er sich längst bekannte Probleme noch mal hat erklären lassen. Ein SPD-Kollege machte einen Friseurgipfel, bei dem er sich längst Klaus Ernst (DIE LINKE): bekannte Probleme noch einmal hat erklären lassen. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- Dann wird gesagt: „Wir haben verstanden“, und gleich ren! Herr Helfrich, ich schätze Sie sehr, aber ich komme hier in der Abstimmung wird genau das Gegenteil getan. nicht umhin, etwas klarzustellen. Sie sagen: Niemand wird wegen Corona entlassen. – Da können Sie auch Dabei kennen wir doch alle seit Wochen die Probleme sagen: Niemand stirbt, wenn er im 10. Stock aus dem durch Berichte vor Ort: vom Busunternehmer, dem die Fenster springt; Schulbus- und Reisebusfahrten fehlen und der auf einem riesigen Investitionsstau sitzt, von der Nagelstudiobesit- (Mark Helfrich [CDU/CSU]: Nein, das habe zerin, die sich leider nur nebenberuflich um Senioren und ich nicht gesagt!) 26868 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Klaus Ernst (A) der stirbt erst, wenn er unten ankommt. – Genau so ist es chen vorsichtig und schmeißt wenigstens nicht die Flug- (C) mit Corona. Da steht in der Kündigung nicht: Ich entlasse schüler raus. – Denn selbst die sind bei der Lufthansa Sie wegen Corona. – Da wird man zum Beispiel entlassen negativ betroffen, weil die Schule geschlossen wurde. trotz wirtschaftlicher Hilfen, die wir geben. Da wird Darüber bitte ich Sie nachzudenken. jemand entlassen, obwohl das Unternehmen staatliche Hilfen in Anspruch nimmt und damit seinen Gewinn so- Danke fürs Zuhören. gar noch staatlich finanziert bekommt. Insofern war diese (Beifall bei der LINKEN) Bemerkung meines Erachtens ein bisschen daneben. Im Übrigen: Sie haben sich wenigstens mit unserem Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Antrag beschäftigt; andere haben das gar nicht gemacht. Vielen Dank, Herr Kollege Ernst. – Nächster Redner Herr Vogel, ich werte die Tatsache, dass Sie kein Wort ist der Kollege Bernhard Loos, CDU/CSU-Fraktion. über unseren Antrag verloren haben, schlichtweg als Zustimmung. Herzlichen Dank! (Beifall bei der CDU/CSU)

(Heiterkeit des Abg. Timon Gremmels [SPD] – Bernhard Loos (CDU/CSU): Beifall bei der LINKEN – Johannes Vogel Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und [Olpe] [FDP]: Wir haben einen eigenen An- Kollegen! In dieser Krise wird von uns keine ideologi- trag!) sche Diskussion über das Ende autonomer unternehmer- Meine Damen und Herren, worum geht es? Es geht ischer Entscheidungen erwartet, wie dies Die Linke eigentlich um eine Kernfrage – sie wurde gestern im offenbar gerne hätte. Wir sollten auch nicht Selbstständi- „Handelsblatt“ aufgeworfen: „Eine Frage der Moral“. ge in ihrer sehr schwierigen Situation gegen Beschäftigte, Ist es eigentlich moralisch, dass von unserem – auch die Kurzarbeitergeld beziehen, in Stellung bringen, wie Ihrem – Steuergeld Milliarden ausgegeben werden, zum dies die FDP leider in ihrem Antrag tut. Die Menschen in Beispiel für die Lufthansa, zum Beispiel für Kurzarbeit unserem Land erwarten Hilfe und keinen populistischen bei Daimler oder bei anderen Unternehmen? Es sind ja Wettlauf. Wenn Herr Lindner in der „Bild“-Zeitung am nun tatsächlich Mittel abgeflossen; es ist ja nicht so, dass 24. Januar sagt: „Es handelt sich hier um Regierungsver- nichts passiert wäre. Ist es moralisch, dass ungeachtet sagen – und das sogar mit einem gewissen Vorsatz“, dann dessen, dass wir das alles finanzieren, die Unternehmen sollte die FDP schon ein bisschen in sich gehen und sich Standorte verlagern und Beschäftigte entlassen, obwohl fragen, ob das wirklich die richtige Tonlage ist. Kurzarbeitergeld gezahlt wird, obwohl wir sie wirtschaft- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – lich stützen? Manfred Todtenhausen [FDP]: Ja, ist sie!) (B) (D) Der Autor des Beitrags, Dieter Fockenbrock, kommt Seit Beginn der Pandemie wurden Gelder in Höhe von zu einem Ergebnis und schreibt: mehr als 80 Milliarden Euro bewilligt und ausgezahlt: Es weckt aber Zweifel an Beteuerungen des Füh- Kredite, Bürgschaften, Zuschüsse. Die November- und rungspersonals, ihre Unternehmen in der Mitte der Dezemberhilfen kommen jetzt an. Die Überbrückungs- Gesellschaft zu verankern statt allein im Portemon- hilfe III stabilisiert die deutsche Wirtschaft. Seit 10. Feb- naie der Investoren. ruar sind 17 000 Anträge gestellt worden; fast 1 Milliarde Euro an Abschlägen sind ausgezahlt. Das ist das Problem. Allein schon aus diesen moralischen Gründen und mit Blick auf Ihre Verantwortung beim Die Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen gehen bis Umgang mit Geld – das ist ja unser Geld – könnten wir an die Schmerzgrenze der finanziellen Belastbarkeit den Unternehmen doch mal sagen: Wenn ihr Geld von unseres Landes und – ich sage dies als Unternehmer – uns wollt, dann lasst das in der Zeit, in der ihr es kriegt, ordnungspolitisch sogar darüber hinaus. Aber es muss mal mit den Entlassungen sein! sein. Das ist eine enorme Leistung, die ihresgleichen sucht. Und sie zeigt auch Wirkung: nur 5 Prozent Wachs- (Beifall bei der LINKEN) tumseinbruch in 2020, im vierten Quartal sogar ein Plus Das ist doch nicht unredlich. Oder wir könnten sagen: von 0,3 Prozent. Solange ihr Geld von uns kriegt, seid ein bisschen vor- Zunächst galt es doch, rasch Hilfen auf breiter Basis zu sichtig mit den Dividenden. – Bei Daimler wurden Divi- gewähren, auch bei einem erhöhten Betrugsrisiko. Es gibt denden von über 1 Milliarde Euro ausgeschüttet, und wir immerhin über 25 000 Verdachtsfälle bei den Soforthil- bezahlen für Daimler 700 Millionen Euro Kurzarbeiter- fen. Dann galt es, zielgerichtet und nachprüfbar zu unter- geld! Tut mir leid, aber moralisch ist das nicht mehr. stützen. Dass sich die Überbrückungshilfen I, II und III sowie die November- und Dezemberhilfen unterschei- (Beifall bei der LINKEN) den, liegt doch an den Hinweisen aus Wirtschaft, Ver- Da habe ich echt meine Zweifel. bänden und von Sozialpartnern und nicht an der Regie- Wissen Sie, ich glaube eigentlich auch nicht, dass Sie rung. Beispielsweise sind die November- und so darüber hinwegsehen sehen können; denn Sie gehen Dezemberhilfen wie die Überbrückungshilfe III auch doch sonst auch nicht so leichtfertig mit dem Geld um. für die Schau- und Weihnachtsaussteller eine große Sie schauen doch auch: Was passiert eigentlich mit dem, finanzielle Entlastung, die hilft. dem ich Geld gebe? Jetzt geben wir der Lufthansa Geld in Zu Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen von den Milliardenhöhe, und wir reden nicht mal mit! Wir müssen Linken. Klaus Ernst hat sich ja gerade beschwert, dass klarstellen: Solange wir zahlen, seid bitte schön ein biss- sie nicht so erwähnt wurde: In der Coronakrise ist der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26869

Bernhard Loos (A) größte Schutz vor Arbeitslosigkeit die Kurzarbeit. Nicht Noch eines zur FDP. Sie spielen in Ihrem Antrag die (C) staatliche Kündigungsverbote, sondern Entlastungen der Selbstständigen gegen die Bezieher von Kurzarbeitergeld Unternehmen halten die Beschäftigten im Arbeitsverhält- aus. Sie sprechen von ungerechtfertigter Ungleichbe- nis. handlung. Vergessen Sie bitte nicht, dass sozialversiche- rungspflichtig Beschäftigte Sozialabgaben von ihrem (Beifall bei der CDU/CSU) Lohn leisten. Es ist doch völliger Unsinn, zu sagen, dass es für Unter- Nun noch ganz kurz zur AfD: Haben Sie sich denn nehmer lukrativer ist, Mitarbeiter zu entlassen, als diese eigentlich schon entschieden: Ist Corona jetzt eine leichte in Kurzarbeit zu schicken. Nach der Krise kommt der Grippe, oder ist es eher eine schwere Epidemie mit einem Aufschwung sicherlich umso schneller, wenn man mit angeblichen Impfversagen der Bundesregierung? Ihre dem eigenen qualifizierten Personal die Produktion Fraktionsvorsitzende diffamierte genau ganz schnell wieder hochfährt. hier am 11. Februar 2021 die Bund-Länder-Gespräche Ich halte es für richtig, dass in einer existenziellen als „Kungelrunde“, die im Hinterzimmer beschließe. wirtschaftlichen Krise der Staat privaten Unternehmen Weiter heißt es wörtlich: „Was für eine peinliche Insze- aktiv zur Seite steht. Ich halte aber gar nichts von einer nierung“. Sie fordern jetzt die Bundesregierung auf, – Einschränkung der unternehmerischen Freiheiten, quasi einer Verstaatlichung durch die Hintertür. Auch in einer Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Krise müssen Unternehmensneuausrichtungen und Pro- Kommen Sie zum Schluss bitte. duktionsveränderungen mit Personalveränderungen möglich sein. Bei einem Kündigungsverbot würde doch nur eine Bugwelle künftiger Entlassungen entstehen, Bernhard Loos (CDU/CSU): oder Unternehmen, die staatliche Hilfe bräuchten, wür- – darauf hinzuwirken, dass die Bundesländer einheit- den zögern, diese Hilfe in Anspruch zu nehmen. Solche lich handeln. Ja wie bitte jetzt? Doch Bund-Länder-Ge- Unternehmen müssten dann erst recht Mitarbeiter in der spräche? Was für eine Inszenierung an AfD-Doppelmo- aktuellen Krise entlassen. Daher nochmals ein klares ral! Nein zu solchen Eingriffen. Wir wollen keine Planwirt- schaft. Das mag der Traum der Linken sein. Es wäre Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sicherlich mein Albtraum. Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. Liebe Kolleginnen und Kollegen von der FDP, wir alle sehen natürlich die Probleme der Selbstständigen und der Bernhard Loos (CDU/CSU): (B) Soloselbstständigen, vor allem im Kulturbereich. Eines Diese Bundesregierung handelt in der Krise. Sie von (D) der Probleme ist die große Vielfalt der Selbstständigkeit der Linken, der FDP und der AfD reden nur davon. und die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Fall- gruppen. Mit der „Neustart“-Hilfe, die seit dem 16. Feb- Danke für Ihre Aufmerksamkeit. ruar 2021 beantragt werden konnte, ist ein entscheidender (Beifall bei der CDU/CSU) Schritt getan. 42 000 Anträge und bereits 210 Millionen Euro Auszahlungen bis Anfang dieser Woche: ein erfol- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: greiches, aber auch ein dringend notwendiges Signal! Vielen Dank, Herr Kollege Loos. – Letzter Redner in Wir reden von einer maximalen Betriebskostenpau- dieser Debatte ist der Kollege Falko Mohrs, SPD-Frak- schale in Höhe von 7 500 Euro. Für die Verwendung tion. gibt es keine Vorgaben. Sie wird nicht auf die Grundsi- cherung angerechnet. Das sind bis Mitte 2021 pro Monat (Beifall bei der SPD) mehr als 1 200 Euro. Hinzu kommen Länderprogramme, auch ein Kulturfonds über 2,5 Milliarden Euro ist be- Falko Mohrs (SPD): schlossen. Zusätzlich werden für sechs Monate über die Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- erweiterten Leistungen aus dem SGB II Miete und Heiz- ren! Mitte März dieses Jahres ist es in der Tat fast zwölf kosten in unbegrenzter Höhe bezahlt. Monate, fast ein Jahr, her, dass der erste Lockdown be- schlossen wurde. An dem Freitag davor haben wir hier in Es ist natürlich eine hochemotionale Frage, SGB II zu dieser Runde das erste Mal über Wirtschaftshilfen debat- beantragen. Aber ist es nicht eine ebenso hochemotionale tiert. Man muss fast am Ende dieses Coronajahres mit Frage, sich einen staatlichen Unternehmerlohn zahlen zu Blick auf einige hier in der AfD ja sagen: Bei einigen lassen, wie das von Linken, aber jetzt auch, wie ich gehört liegt der Verstand echt blank. Bei anderen – das gilt natür- habe, von der Kollegin Müller gefordert wurde? Was lich vor allem für viele in diesem Land, die von den Maß- wäre denn da angemessen? Sind für jeden Soloselbst- nahmen betroffen sind – liegen natürlich die Nerven bzw. ständigen 1 200 Euro angemessen – für freischaffende bei vielen eben auch die finanzielle Existenz blank. Das Opernsänger die gleiche Summe wie für Stadtführer ist in der Tat, nachdem wir uns fast ein Jahr mit dem oder kleine Minicafébetreiber, egal ob in München oder Coronavirus auseinandersetzen, die Realität, der wir uns in Brandenburg an der Havel? Wir nähern uns da schon stellen müssen. der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Nein, das hat nach meinem Verständnis nichts mehr mit Selbst- Meine Damen und Herren, das Kurzarbeitergeld war ständigkeit zu tun. Ist das etwa die neue Richtung der im letzten Jahr für viele Millionen Beschäftigte der aller- FDP? beste Kündigungsschutz. 26870 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Falko Mohrs (A) (Beifall bei der SPD) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) Denn die immer wieder erfolgte Verlängerung des Kurz- Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenfrage aus der arbeitergeldes hat in der Spitze wirklich fast 10 Millionen Fraktion Die Linke? Menschen aufgefangen, die sonst in die Arbeitslosigkeit gerutscht wären. Falko Mohrs (SPD): Ja, gerne. Meine Damen und Herren, wenn man sich jetzt die Zahlen anschaut, auch die der letzten Überbrückungshil- feprogramme oder der „Neustart“-Hilfe, dann muss man Pascal Meiser (DIE LINKE): sagen, dass alleine von den Novemberhilfen bis heute Vielen Dank, Herr Präsident. Vielen Dank, Herr ungefähr 8 Milliarden Euro an Hilfen ausgezahlt wurden. Mohrs, dass Sie die Zwischenfrage zulassen. – Ich habe Wenn man sich die Zahlen genauer anguckt, dann sieht nur einen kleinen Punkt. Sie haben ja gerade indirekt man: Ja, von den Novemberhilfen wurden ungefähr auch mir, der ich von Chaos bei der Umsetzung der Wirt- 80 Prozent der Hilfen ausgezahlt. Von den beantragten schaftshilfen gesprochen habe, Panikmache unterstellt. Geldern der Dezemberhilfen sind gut 63 Prozent ausge- Ich möchte Ihnen jetzt gerne etwas vorlesen. Ich zitiere: zahlt worden. Bei den Überbrückungshilfen sind es mit Dass es fast drei Monate gedauert hat, bis das Bun- knapp 30 Prozent schon deutlich weniger, und bei den deswirtschaftsministerium das Chaos einigermaßen „Neustart“-Hilfen für die Soloselbstständigen sind um im Griff hatte, ist Verwaltungsversagen erster Güte. die 90 Prozent ausgezahlt worden. Wissen Sie, wer das gesagt hat? Ihr Kollege, Herr Was zeigt das? Auf der einen Seite macht das deutlich, Sören Bartol. Er ist, glaube ich, Fraktionsvize. Wissen dass wir natürlich nicht zufrieden sein können, wenn bei Sie, wo er es gesagt hat? Im „Vorwärts“. Das ist, glaube der Auszahlung der Novemberhilfe noch nicht annähernd ich, Ihr Parteiblatt. Würden Sie dann auch Ihrer Partei an 100 Prozent stehen. Das kann uns, meine Damen und dieser Stelle Panikmache vorwerfen? Da bitte ich doch Herren, nicht zufriedenstellen. um etwas mehr Redlichkeit im Umgang mit unseren (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Claudia Argumenten, statt hier solche Sachen in die Luft zu bla- Müller [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) sen. – Vielen Dank. Ich sage mal wirklich diplomatisch: Meine Geduld, aber (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- vor allem die Geduld und das Verständnis von vielen, die neten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE auf diese Hilfe wirklich dringend warten, sind schon – na GRÜNEN) ja, diplomatisch formuliert – sehr arg strapaziert. Das ist (B) etwas, wofür wir uns – ich habe das an anderer Stelle Falko Mohrs (SPD): (D) gesagt, ich sage das auch hier – wirklich entschuldigen Lieber Pascal Meiser, ich halte Sie ja für einen durch- müssen. aus vernünftigen Kollegen, was ich auch noch mal unterstreiche, weil Sie den „Vorwärts“ lesen. Insofern: Meine Damen und Herren, bei den Wirtschaftshilfen Herzlichen Glückwunsch auch dazu! wird von manchen von Chaos geredet. Es kann aber zum Beispiel bei den „Neustart“-Hilfen für die Soloselbststän- (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der digen, die erst seit Kurzem beantragt werden können und SPD) bei denen bereits 90 Prozent ausgezahlt sind, von Chaos Aber gucken Sie sich mal genau an, was ich eben seriös keine Rede sein, meine Damen und Herren. gesagt habe. Ich habe doch darauf hingewiesen, dass es (Beifall bei der SPD) zwei Seiten gibt. Es gibt diejenigen, die wirklich ver- zweifelt darauf warten, und zwar aus meiner Sicht eine Ich finde, dass in dieser Zeit, in der die Verzweiflung viel zu lange Zeit, dass die Hilfen endlich ausgezahlt von vielen wirklich mit Händen zu greifen ist, eine wirk- werden. Und ja, meine Damen und Herren, es ist doch lich unseriöse Panikmache durch Anträge, durch Über- völlig klar, gerade für die Betroffenen, dass das Verfahren schriften, durch Debatten, durch Wortbeiträge betrieben für sie an vielen Stellen völlig intransparent und chao- wird. Bei manchen sind wir es gewohnt; mit denen auf tisch gelaufen ist. Ich glaube, daraus hat hier keiner einen der rechten Seite finden wir uns ab. Dass bei vielem Hehl gemacht. anderen, etwa da, wo wir nachbessern müssen, nachge- bessert haben und auch weiter besser werden müssen, Das war schwierig. Das ist mit 16 Bundesländern kom- Panik verbreitet wird, ist auch nicht seriös. plex. Wenn man sich allein die Länge der FAQ anguckt, sieht man, wie komplex die Hilfsprogramme sind. Aber (Beifall bei der SPD) ich finde, es gehört eben auch dazu, deutlich zu machen, Deswegen, meine Damen und Herren, haben wir natür- wo die Herausforderungen sind, und nicht nur hier so zu lich, auch wenn wir jetzt nach vorne auf die nächste tun, als ob gar nichts funktionieren oder nichts ankom- Woche schauen, für die Runde der Ministerpräsidenten men würde. Denn das wäre nicht redlich, meine Damen und Ministerpräsidentinnen mit der Bundesregierung die und Herren. klare Erwartung, dass es eben Perspektiven und Stufen- (Beifall bei der SPD) pläne gibt, dass es darum gehen muss, nicht nach einem Genau darauf war mein Bezug und auch auf das, bestimmtem Datum, aber nach Daten, nach der Entwick- lung der Pandemie hier vorzulegen, wie eine Öffnungs- (Pascal Meiser [DIE LINKE]: Was Ihr Kollege perspektive, ein Weg zur Normalität aussehen kann. Bartol sagte!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26871

Falko Mohrs (A) was Sören Bartol gesagt hat. Insofern, glaube ich, ist hier sache 19/23711 abzulehnen. Wer stimmt für diese Be- (C) die Redlichkeit hoffentlich wieder hergestellt und für alle schlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltun- transparent, meine Damen und Herren. gen? – Keine. Dann ist diese Beschlussempfehlung gegen (Beifall bei der SPD) die Stimmen der AfD-Fraktion mit den Stimmen der übrigen Fraktionen des Hauses angenommen. Wenn wir also jetzt mit der Erwartung in die nächste Woche gehen, dass wir Perspektiven haben, die klar und Ich rufe die Tagesordnungspunkt 23 a und 23 b auf: verlässlich sind, die gerade auch den vielen betroffenen a) Erste Beratung des von der Bundesregierung Unternehmen – wie gesagt, nicht nach einem bestimmten eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes für Datum, aber nach der Entwicklung des Infektionsgesche- faire Verbraucherverträge hens – wieder Perspektiven eröffnen, dann ist das der Drucksache 19/26915 Weg, den wir wirklich brauchen, begleitet von Tests, begleitet von Impfen, begleitet von Transparenz, mög- Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) lichst auch begleitet durch Apps auf den Handys, die Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft eben deutlich machen: „Wer ist hier eigentlich negativ Ausschuss Digitale Agenda getestet? Wer ist geimpft?“, um wieder einen Schritt zu- b) Beratung des Antrags der Abgeordneten rück in die Normalität zu gehen. Also, Geschwindigkeit, Katharina Willkomm, Stephan Thomae, Perspektiven, Klarheit und Redlichkeit: Das, glaube ich, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter ist das Gebot der Stunde. und der Fraktion der FDP Dabei alles Gute für uns alle! Bleiben Sie gesund! Vorabwiderrufsbelehrung einführen − (Beifall bei der SPD) Effektiver Verbraucherschutz durch Kurzinformationen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Drucksache 19/26630 Vielen Dank, Herr Kollege. – Damit schließe ich die Überweisungsvorschlag: Aussprache. Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie Wir kommen zum Abstimmungsprozedere. Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten Zunächst Tagesordnungspunkt 22. Wir kommen zur beschlossen. Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Aus- Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, den Platz- schusses für Wirtschaft und Energie auf Drucksache wechsel zügig vorzunehmen. – Das gilt auch für die Ver- 19/26079. (B) treter von FDP und CDU/CSU. (D) Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner Be- Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red- schlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Frak- nerin der Bundesministerin Christine Lambrecht für die tion Die Linke auf Drucksache 19/25255 mit dem Titel Bundesregierung das Wort. „Pandemiebedingte Wirtschaftshilfen für Unternehmen an ein Verbot betriebsbedingter Kündigungen koppeln“. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer der CDU/CSU) stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dann ist diese Beschlussempfehlung bei Enthaltung der Fraktion Bünd- Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz nis 90/Die Grünen gegen die Stimmen der Fraktion Die und für Verbraucherschutz: Linke mit den Stimmen der übrigen Fraktionen des Hau- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- ses angenommen. ren! Verbraucherinnen und Verbraucher werden in die- Unter Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung emp- sem Land immer noch viel zu häufig abgezockt. Betrü- fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Frak- gerische Geschäftsmodelle, unklare Vertragsstrukturen, tion der FDP auf Drucksache 19/25241 mit dem Titel Kostenfallen: Sie sind immer noch an der Tagesord- „Wertschätzung für Selbstständige – Sofort verlässliche nung. – Mit diesem Gesetz für faire Verbraucherverträge und unbürokratische Corona-Hilfen schaffen“. Wer wollen wir diesem Gebaren einen Riegel vorschieben. stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Lassen Sie mich das an drei Beispielen verdeutlichen: dagegen? – Wer enthält sich? – Dann ist diese Beschluss- Erstes Beispiel. Sie alle kennen – das ist sehr unange- empfehlung bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die nehm und wird als belästigend und aufdringlich empfun- Grünen gegen die Stimmen der FDP-Fraktion mit den den – die unaufgeforderte Telefonwerbung ohne vorheri- Stimmen der übrigen Fraktionen des Hauses angenom- ge Einwilligung. Bereits heute darf sie eigentlich men. überhaupt nicht stattfinden, sondern erst nach der ent- Zusatzpunkt 18. Abstimmung über die Beschlussemp- sprechenden Einwilligung des möglichen Kunden. Das fehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie zu wird aber nicht entsprechend berücksichtigt, sondern vie- dem Antrag der Fraktion der AfD mit dem Titel „Krisen- le Verbraucherinnen und Verbraucher berichten darüber, überbrückung für Schausteller, ihre Zulieferer und Her- dass sie in dieser Form belästigt werden. Damit das in steller und Ermöglichung von Veranstaltungen mit ent- Zukunft nicht mehr der Fall ist, müssen die Unternehmen sprechendem Hygienekonzept“. Der Ausschuss diese Einwilligung in Zukunft eben auch dokumentieren empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache und aufbewahren; es muss also nachvollzogen werden 19/24509, den Antrag der Fraktion der AfD auf Druck- können, dass der Verbraucher tatsächlich eingewilligt hat. 26872 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Bundesministerin Christine Lambrecht (A) Das ist kein stumpfes Schwert. Da reicht es nicht, dass jahresvertrag, bei dem man ein zusätzliches Handy be- (C) man irgendwo auf einem Formular ein Kreuzchen macht, kommt, nicht interessant, während der Einjahresvertrag, nach dem Motto „Der Verbraucher hat eingewilligt“, bei dem man auch die Möglichkeit hat, viel früher zu nein, man muss das tatsächlich dokumentieren, sprich: wechseln, sehr wohl interessant ist. Deswegen bleibt es Wenn die Einwilligung mündlich erfolgt ist, dann muss dann dem Verbraucher überlassen, sich für den Einjahres- sie auch aufgezeichnet werden, und die Bundesnetzagen- vertrag oder einen Vertrag mit einer längeren Laufzeit zu tur kann die Aufzeichnung jederzeit anfordern, wenn es entscheiden. darum geht, solche Vorwürfe aufzuklären. – Das ist also, wie gesagt, kein stumpfes Schwert, und wer gegen die Ich hätte mir vorstellen können – das muss ich offen Regeln verstößt, muss mit einem Bußgeld in einer Größ- sagen –, dass wir nur noch Einjahresverträge für zulässig enordnung von 50 000 Euro rechnen, damit Schluss ist erachten. Wir haben uns jetzt auf diese Wahlmöglichkeit mit unaufgeforderter Telefonwerbung. verständigt, aber ich finde es ganz spannend und interes- sant, dass gerade aus dem Bundesrat – aus Nordrhein- (Beifall der Abg. [SPD]) Westfalen, also aus der schwarz-gelben Landesregie- Das zweite Beispiel ist ebenfalls ein großes Ärgernis. rung – der Vorschlag kommt, in Zukunft nur noch Ein- Strom- und Gaslieferverträge, also Energielieferverträge, jahresverträge möglich zu machen. Ich finde das einen werden oftmals am Telefon geschlossen. Die Verbrau- attraktiven Vorschlag, und wir sollten diesen Vorschlag, cherinnen und Verbraucher sind sich zum Teil gar nicht wenn er denn schon von CDU und FDP kommt, in den bewusst, dass sie gerade einen Vertrag abschließen, und parlamentarischen Beratungen aufgreifen, wollen das eigentlich auch gar nicht. Das Problem ist nur: (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Irgendwann bekommen sie einen Vertrag zugeschickt, auf dem steht: „Herzlich willkommen als neuer Kunde; genauso wie den Punkt, einen entsprechenden Kündi- wir freuen uns, dass wir Sie gewonnen haben“, obwohl gungsbutton einzuführen, sodass man den Vertrag so kün- sie das nie wollten. Dann wird es schwierig, zu beweisen, digen kann, wie man ihn auch geschlossen hat. dass man als Verbraucher niemals einen solchen Vertrag geschlossen hat. Sie sehen, es gibt noch viel Beratungsbedarf. Es wer- den spannende und gute parlamentarische Beratungen. Damit das in Zukunft anders geregelt ist, werden sol- Ich freue mich darauf. Lassen Sie uns was im Interesse che wesentlichen Verträge nur noch in Textform ge- der Verbraucherinnen und Verbraucher hinbekommen! schlossen werden können, das heißt, man hat als Verbrau- Wenn die zufrieden sind und Vertrauen in die Vertrags- cher das Recht, erst mal zu prüfen, ob man tatsächlich gestaltung haben, dann konsumieren sie auch, und das ist diesen Vertrag bzw. überhaupt einen Vertrag schließen dann auch im Interesse der Unternehmerinnen und Unter- (B) will. Ein geführtes Telefonat kann bei solchen Verträgen nehmer in diesem Land. (D) in Zukunft also nicht mehr zu einem Vertragsabschluss führen. Das führt zu weitaus mehr Transparenz für die Vielen Dank. Verbraucherinnen und Verbraucher. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten der SPD) der CDU/CSU) Lassen Sie mich noch ein drittes Beispiel ansprechen, nämlich die langen Vertragslaufzeiten, die über die All- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: gemeinen Geschäftsbedingungen geregelt sind. Ich rede Vielen Dank, Frau Ministerin, für die Ausführungen. – hier also nicht über den Mietvertrag, der über ein paar Herr Kollege Dr. Brunner, Ihre Redezeit hat sich bedauer- Jahre geschlossen wird; das ist damit nicht gemeint, son- licherweise auf zwei Minuten verkürzt. dern gemeint sind die Verträge, die unter Geltung der AGBs geschlossen werden. (Dr. Karl-Heinz Brunner [SPD]: Nicht gut!) Da erleben wir oft, dass überlange Vertragslaufzeiten – Das ist nicht gut; ich sehe das sein. Das ist aber bedauer- für die Verbraucherinnen und Verbraucher zu einer licherweise die Folge der Geschäftsordnung. – Nächster Beschränkung der Wahlfreiheit führen. Wenn es andere, Redner ist der Kollege Professor Dr. Lothar Maier, AfD- attraktivere Angebote, für sie passgenaue Angebote, gibt, Fraktion. dann können sie sich nicht für einen Wechsel entschei- den, weil sie durch solche Verträge mit sehr langen Lauf- (Beifall bei der AfD) zeiten eben gebunden sind. Deswegen wird es in Zukunft so geregelt sein, dass immer dann, wenn ein Vertrag mit Dr. Lothar Maier (AfD): einer Laufzeit von mehr als einem Jahr vorgesehen ist, Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- auch ein Vertrag für höchstens ein Jahr vorgelegt werden ren! Die Bundesregierung unternimmt hier den Versuch, muss. Dann kann der Verbraucher entscheiden, welcher einige gravierende Lücken im Verbraucherschutz zu Vertrag für ihn der passgenaue ist. schließen, die durch halbherzige Maßnahmen bei voraus- Ich mache das mal an einem Beispiel deutlich: Es gegangenen Novellierungen des BGB und des UWG ent- wurde in dieser Diskussion immer ins Feld geführt, standen sind, die wiederum auf die EU-Verbrauchsgüter- dass zum Beispiel Handyverträge oftmals mit dem Ange- kaufrichtlinie zurückgingen. – Ich liebe solche bot verbunden sind, ein Handy zu kaufen. Es kann aber Substantivkoppelungen, wie Verbrauchsgüterkaufrichtli- sein, dass man als Verbraucher schon längst ein Handy nie, Produktsicherheitsnotfallausschuss und was es da an hat, mit dem man zufrieden ist. Dann ist dieser Zwei- Wortschöpfungen sonst noch gibt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26873

Dr. Lothar Maier (A) Im Vordergrund steht hier das Elend der Werbung für darf, also die Möglichkeit, dass Verbraucher ihre Rechte (C) Kaufabschlüsse durch unverlangte Telefonanrufe. Nie- gegenüber Firmen an Dienstleister abtreten, die gegen mand in diesem Saal wird bisher davon verschont geblie- eine Provision den Rechtsstreit für sie führen und sie ben sein. Es spricht Bände, dass jährlich ungefähr damit von den belastenden Prozeduren auf dem für sie 60 000 Verbraucher davon so genervt sind, dass sie sich ungewohnten Gebiet befreien. die Mühe machen, Beschwerden oder Klagen einzurei- Alles in allem ist in diesem Gesetzentwurf eine Menge chen. Seit 2010 gibt es nun die rechtliche Vorgabe, dass Licht enthalten. Es sind aber auch viele gravierende für solche Anrufe eine Einwilligung des Angerufenen Schlagschatten enthalten, die noch beseitigt werden müs- erforderlich ist. Sie hat sich aber als weitgehend unwirk- sen. Wir erhoffen uns von den Anhörungen, die geplant sam erwiesen. Bei Ermittlungen heißt es dann vonseiten sind, einigen Aufschluss und einige Verbesserungen. der Anrufer: „Die Einwilligung wurde schon vor längerer Zeit erteilt; wir haben sie jetzt nicht mehr gespeichert“ Danke für die Aufmerksamkeit. oder: „Sie wurde aus Datenschutzgründen gelöscht“ (Beifall bei der AfD) oder: „Es hat ja schon einen Kontakt gegeben; dann ist es auch nicht mehr nötig“. So plump solche Ausreden sind, so schwer sind sie zu widerlegen, wenn es zu Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Ermittlungen kommt. Herr Kollege, denken Sie freundlicherweise an Ihre Der vorgelegte Gesetzentwurf bringt nun eine klare Maske. – Gut, da ich das bei Herrn Ernst schon habe Verbesserung durch das Erfordernis der überprüfbaren durchgehen lassen, lasse ich das hier auch durchgehen; Speicherung der Einwilligung, die allerdings kaum je alles gut. Aber denken Sie freundlicherweise daran, dass vorliegen dürfte, sowie insbesondere durch das Erforder- wir auch im Fernsehen übertragen werden und dass das nis der Textform des Vertragsabschlusses. Wer nach dem ein gutes Beispiel abgeben könnte. Telefonat nichts gesondert schriftlich bestätigt hat, der Nächster Redner ist der Kollege Dr. Jan-Marco braucht auch nichts zu bezahlen. Luczak, CDU/CSU-Fraktion. Aber es gibt einen dramatischen Hauptmangel dieses (Beifall bei der CDU/CSU) Gesetzentwurfs: Er gilt nämlich nur für telefonisch geschlossene Verträge zur Energielieferung, nicht aber Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU): für Telekommunikation und Finanzdienstleistungen. – Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- Telekommunikation macht aber nach Erkenntnis der Ver- ren! Wir reden heute über faire Verbraucherverträge. Wir braucherzentralen mit rund 60 Prozent die Masse der wollen Verbraucher vor überlangen Kündigungsfristen Werbeanrufe aus. Telekommunikation und Finanzdienst- und vor unangemessenen Vertragsverlängerungen schüt- (B) leistungen müssen unbedingt einbezogen werden, wenn (D) zen, beispielsweise wenn es um Handyverträge, Fitnesss- das Gesetz nicht erneut Stückwerk werden soll und nicht tudioverträge und anderes geht. schon bald wieder nachbessert werden muss. Dasselbe gilt für Abonnements von Zeitungen und Zeitschriften. Aber, ich glaube, wir müssen schon genau hinschauen. Die Erfahrungen der Verbraucherzentralen zeigen Die Ministerin hat gerade gesagt, dass wir vor allen Din- auch: Wird ein Bereich der Telefonwerbung schärfer kon- gen Verbraucher vor überlangen Vertragslaufzeiten trolliert, dann verlagert sich die Tätigkeit der Werber in schützen wollen. Sie hat als Beispiel genannt, dass alles andere Geschäftsbereiche. Darauf sollte nicht gewartet das, was über ein Jahr geht, aus ihrer Sicht überlang ist, werden, sondern es sollte präventiv gehandelt werden. dass es nicht fair ist. Eine Verbesserung des Verbraucherschutzes auf einem (Niema Movassat [DIE LINKE]: Ja, ist so!) Gebiet, das viele Branchen betrifft, nur für eine davon Ich will dahinter ein Fragezeichen machen. Ich kann gelten zu lassen und noch nicht einmal für die am meisten jedenfalls für mich sagen – das wird wahrscheinlich betroffene, und in den anderen Branchen die gleiche sehr vielen Kollegen hier im Hause auch so gehen –, Schweinerei einfach weiterlaufen zu lassen, ist ein dass es natürlich auch Verträge gibt, die länger als ein Schildbürgerstreich allererster Ordnung. Das machen Jahr laufen, bei denen man sich nicht übervorteilt fühlt, wir nicht mit. bei denen man nicht das Gefühl hat, man wird über den (Beifall bei der AfD) Tisch gezogen, sondern die möglicherweise auch Vorteile für einen bringen. Da fragt man sich schon, wie das Spiel zwischen den Lobbyisten und den aktiven Beamten des BMJV wohl Gerade das Beispiel von Handyverträgen ist ein ganz ausgesehen haben mag. gutes. Dort ist es häufig so, dass man damit gleichzeitig auch ein Handy erwirbt, das über diese zwei Jahre der Immerhin: Positiv ist die Verkürzung der Vertragslauf- Vertragslaufzeit in kleinen Beträgen abbezahlt wird, zeiten für Dauerschuldverträge von zwei Jahren auf ein sodass man sich das dann eben auch leisten kann. Es ist Jahr zu bewerten; aber leider nur unter bestimmten möglich, dass die Handys am Ende auch ein bisschen Voraussetzungen, sodass zwei Jahre weiter möglich blei- günstiger sind, sie von den Anbietern subventioniert wer- ben. Angesichts der raschen Entwicklungen im Telekom- den, weil ein solcher Vertrag auf der Seite der Unterneh- munikationsbereich ist das zu lang. men auch ein Stück weit Planungs- und Investitionssi- Zustimmen können wir selbstverständlich auch der cherheit gibt, was sich dann in einem Preisvorteil bei Regelung, dass in Kaufverträgen das Abtretungsrecht den Verbrauchern niederschlagen kann. Deswegen, glau- der Verbraucher nicht mehr ausgeschlossen werden be ich, müssen wir aufpassen, dass wir nicht diese ein- 26874 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Dr. Jan-Marco Luczak (A) fache Gleichung aufmachen: Faire Verbraucherverträge aber an anderer Stelle muss ich dann möglicherweise (C) sind immer nur die kurzen Verbraucherverträge. – Das noch ein Fax schreiben, um mich wirklich vom Vertrag ist in dieser Allgemeinheit jedenfalls nicht zutreffend. zu lösen. Das wollen wir ändern. (Beifall bei der CDU/CSU) (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Schön, dass Sie unsere Idee geklaut Ich glaube, da müssen wir sehr genau hinschauen. Es haben!) ist jetzt ein Kompromiss vorgeschlagen worden, bei dem man gesagt hat: Ein Zweijahresvertrag ist dann zulässig, Wenn man Verträge einfach mit einem Klick schließen wenn man auch einen Einjahresvertrag anbietet. Der darf kann, dann muss man sie auch ganz einfach mit einem aber höchstens 25 Prozent teurer sein, und das auch nur Klick kündigen können. Deswegen schlagen wir einen im Monatsdurchschnitt. – Sie merken schon: Da fängt Kündigungsbutton vor, damit echter Verbraucherschutz man dann an zu rechnen. 25 Prozent von was? Was ist auch bei der Kündigung zukünftig möglich ist. eigentlich der Monatsdurchschnitt? Das scheint mir alles Vielen Dank. außerordentlich kompliziert zu sein und ist dort nicht richtig. Denn – das gehört zur Fairness der Rechtsord- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. nung auch dazu – wir brauchen klare und transparente Sonja Amalie Steffen [SPD]) Regeln. Ich glaube, das müssen wir uns im parlamentari- schen Verfahren sehr genau anschauen. Das scheint mir Vizepräsident Wolfgang Kubicki: nicht vernünftig zu sein. Vielen Dank, Herr Kollege Luczak. – Nächste Redne- Ich glaube vielmehr, wir müssen Wahlfreiheit für die rin ist die Kollegin Katharina Willkomm, FDP-Fraktion. Verbraucher haben; das haben Sie, Frau Ministerin, ja zu (Beifall bei der FDP) Recht gesagt. Wir brauchen Wahlfreiheit. Aber es gibt auch heute schon – der Telekommunikationsbereich ist Katharina Willkomm (FDP): ein gutes Beispiel dafür – eine Breite von Vertragsange- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und boten: angefangen vom Prepaid über kurze Vertragslauf- Kollegen! Alle großen Künstler haben ihre Schaffens- zeiten bis hin zu längeren Vertragslaufzeiten. Ich sehe phasen, genau wie die GroKo. Aus ihrem Zyklus „Fra- nicht, wieso wir Verbraucher an dieser Stelle bevormun- ming für Anfänger“ bekommen wir nach Klassikern wie den sollten. Das sollten wir uns sehr genau anschauen. dem Gute-KiTa-Gesetz und dem Geordnete-Rückkehr- Beim zweiten Punkt, den ich ansprechen möchte, geht Gesetz heute mit dem Faire-Verbraucherverträge-Gesetz es um die Kündigungsfristen. Ich glaube, es wird vielen abermals ein Bündel neuer Regulierungen vorgesetzt. von uns schon mal so gegangen sein, dass man einen Obwohl der positive Titel schon vorwegnimmt, wie toll (B) Vertrag geschlossen und die Kündigungsfrist, weil man das Gesetz sein müsste, wagen wir trotzdem mal einen (D) viel Arbeit auf dem Schreibtisch hatte, verpasst hat. Die Blick auf dieses Spätwerk der Regierung. Folge ist dann, dass sich der Vertrag verlängert, und zwar Tatsächlich findet sich gleich etwas Gutes: Abtretungs- möglicherweise auch sehr lange verlängert, um bis zu verbote in AGB werden für unwirksam erklärt. Wir Freie einem Jahr. Ich glaube, daran müssen wir tatsächlich Demokraten hatten dazu auch schon einen Antrag einge- arbeiten; das ist zu lange. Das ist wirklich eine Übervor- bracht. Schön, dass Sie endlich nachziehen. teilung von Verbrauchern. (Beifall bei der FDP) Ich bin dafür, dass wir da eine sehr klare Regelung haben: Die maximale Vertragsverlängerung, wenn man Für Legal-Tech-Anbieter und die Verbraucher, die diese die Kündigungsfrist verpasst hat, sollte drei Monate nutzen, um Mietminderungen und Verspätungsentschädi- betragen. Alles das, was jetzt an Ausnahmen dort geregelt gungen durchzusetzen, schafft das mehr Rechtssicher- ist, überfordert viele und ist mit viel Bürokratie und Auf- heit. wand verbunden. Deswegen auch an dieser Stelle eine (Beifall bei der FDP) klare Maßgabe: maximal drei Monate Vertragsverlänge- rung – das ist ein Beitrag zu echtem Verbraucherschutz, Unnötig, weil redundant, ist hingegen das Erfordernis meine Damen und Herren. einer vorherigen Einwilligung in Telefonwerbung und deren Dokumentation. Die EU ist Ihnen mit der Daten- (Beifall bei der CDU/CSU) schutz-Grundverordnung drei Jahre zuvorgekommen, Ein letzter Punkt, den ich noch ansprechen möchte – und Kaltakquise ist ohnehin schon verboten. darauf wird mein Kollege Steineke gleich noch einge- Das Problem sind nicht die Gesetze, sondern die man- hen –, betrifft die Frage: Wie gehen wir mit Verträgen gelhafte Ausstattung der Verfolgungsbehörden. Das müs- um, die im Internet geschlossen wurden? Wir kennen sen wir ändern – bessere Ausstattung, mehr Personal, das alle; das geht manchmal sehr schnell, zum Beispiel mehr Digitalisierung –, damit die Bundesnetzagentur bei Amazon Prime. Da brauche ich nur einmal zu klicken, nicht nur immer die großen Fische erwischt und die vie- und schon bin ich Amazon-Prime-Kunde; wunderbar, len kleinen mit viel krimineller Energie durchs Netz alles toll. Ich kriege alles schnell und kostenlos geliefert gehen. und kann auch noch Videos schauen. Aber wenn ich mich davon jetzt wieder lösen möchte, dann muss ich auf der (Beifall bei der FDP) Amazon-Seite erst mal suchen, wo ich mich von diesem Wenden wir uns nun dem Highlight Ihrer Normencol- Vertrag lösen kann. Dann werde ich noch fünfmal lage zu, der Begrenzung der Vertragslaufzeiten. Da hat gefragt, ob ich nicht doch bleiben will. Bei Amazon nicht, Frau Ministerin Lambrecht im Referentenentwurf noch Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26875

Katharina Willkomm (A) einen breiten Pinsel geschwungen und wollte Zweijahres- Die Bundesregierung hat heute einen Gesetzentwurf (C) verträge ganz verbieten. Zum Glück für Verbraucher und eingebracht, der versucht, ein klein wenig an der Wirtschaft haben Sie sich eines Besseren belehren lassen. beschriebenen Sachlage etwas positiv zu verändern. Häufig sind es langfristige Verträge, die finanziell Aber was Sie vorgelegt haben, ist leider mutlos und schwächeren Verbrauchern ermöglichen, ohne Kredit wird in vielen Fällen den Verbrauchern nicht helfen. und ohne Dispo an höherwertige Technik zu kommen. Weil die Anbieter langfristig planen können, können die (Beifall bei der LINKEN) Monatspreise sinken. Ursprünglich wollten Sie, Frau Lambrecht, dass Ver- Demgegenüber sind bei Diensten, die keine Hardware träge auf ein Jahr gedeckelt werden; keine Zweijahres- nebenbei verkaufen, zum Beispiel Streaming, Carsharing verträge wie etwa bisher im Telefonbereich. So stand es oder Fitness, monatlich kündbare Verträge sogar häufig im Referentenentwurf vom Januar 2020, also vor schon der Standard. Die Verbraucher brauchen deshalb 13 Monaten – 13 Monate, in denen einiges passiert ist. keine gesetzliche Bevormundung, sondern transparente Es gab etwa 50 Stellungnahmen, die allermeisten von Informationen für eine selbstbestimmte Kaufentschei- Konzernen. Sie haben alle gebrüllt, dass ein Jahr zu dung. kurz ist, dass sie Verbraucher weiter mit Zweijahresver- trägen knebeln wollen. Und was haben Sie gemacht, Frau (Niema Movassat [DIE LINKE]: Es geht um Lambrecht? Sie haben den Konzernen gegenüber nach- Schutz, nicht um Bevormundung!) gegeben. Die geplante Verkürzung der Vertragslaufzeiten von 24 auf zwölf Monate kommt jetzt nur noch in optio- Daher fordern wir als FDP auch die Pflichtangabe der naler Form. Die Telefonanbieter müssen zwar auch monatlichen Durchschnittspreise eines Vertrages. Zwölfmonatsvarianten anbieten, die dürfen dann aber 25 Prozent teurer als die Zweijahresvarianten sein. Das (Beifall bei der FDP) ist keine Politik für Verbraucher, sondern für Telekom, Der entsprechende Antrag wartet schon im Rechtsaus- Vodafone und Telefónica. schuss auf Ihre Zustimmung. (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Tabea Das ergänzen wir heute um einen Antrag, mit dem Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Verbraucher mit einem kurzen Satz auf ihr Widerrufs- Dass es anders geht, kann man in Belgien und Däne- recht vorab hingewiesen werden sollen, und zwar in mark sehen. Dort gelten maximale Laufzeiten von sechs dem Moment, wo sie „bestellen“ anklicken, und am Monaten. So geht gute Politik für Verbraucher! Anfang eines Vertrages, den sie unterschreiben sollen. (B) Damit können sich Widerrufsbelehrungen nicht mehr in (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Tabea (D) Versandbestätigungen oder im Kleingedruckten verste- Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) cken. Nur wenn Verbraucher ihre Rechte kennen, können Die Telefonanbieter behaupten, dass sie bei kürzeren sie diese auch rechtzeitig nutzen. Laufzeiten keine vergünstigten Preise für Smartphones und Tablets mehr ermöglichen können. Auch hier zeigen (Beifall bei der FDP) Belgien und Dänemark, dass das Problem lösbar ist; denn das Abbezahlen des Smartphones kann unabhängig von Vizepräsident Wolfgang Kubicki: der Laufzeit des Telefonvertrages weiterlaufen. Zudem Vielen Dank, Frau Kollegin Willkomm. – Nächster beleben verkürzte Laufzeiten den Wettbewerb. Die Redner ist der Kollege Niema Movassat, Fraktion Die Unternehmen müssen sich mehr um Kunden bemühen; Linke. sie müssen besseren Service anbieten.

(Beifall bei der LINKEN) Wir fordern außerdem als Linke die Verkürzung von automatischen Vertragsverlängerungen auf maximal einen Monat, und wir fordern, dass man Verträge mit Niema Movassat (DIE LINKE): einem Klick kündigen kann, also so kündigen kann, wie Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir haben man sie abgeschlossen hat. Vertragsfreiheit; doch echte Vertragsfreiheit kann es nur unter Gleichen geben. Im Rechtsverkehr stehen sich mit Meine Damen und Herren, Verbraucherschutzrecht Verbrauchern auf der einen Seite und Unternehmern auf muss Verbraucher schützen, nicht die Interessen der Kon- der anderen Seite keine gleichen Vertragspartner gegen- zerne in den Blick nehmen. Dieser Entwurf gehört des- über. Dem versucht das Verbraucherschutzrecht entge- halb überarbeitet. genzuwirken; das klappt aber oft nicht, was auch mit Danke schön. dem Markt zu tun hat. So haben wir im Mobilfunkbereich gerade mal drei große Anbieter, zwischen denen man (Beifall bei der LINKEN) wählen kann: Telekom, Vodafone und Telefónica. Diese drei bestimmen die Vertragsbedingungen; der Privatkun- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: de hat nichts zu verhandeln. Aber es sind nicht nur Mobil- Vielen Dank, Herr Kollege Movassat. – Als nächster funkanbieter, die Vertragsbedingungen diktieren können. Rednerin erteile ich der Kollegin Tabea Rößner, Bünd- Große Konzerne etwa in der Versicherungsbranche oder nis 90/Die Grünen, das Wort. im Strom- und Gasversorgungsbereich haben ebenfalls erhebliche Marktmacht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 26876 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

(A) Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Dr. Volker Ullrich [CDU/CSU]: Das ist unser (C) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Berg Vorschlag!) kreißte und gebar einen Wurm. Angesichts der Fanfaren, und tut gerade so, als sei es ihre eigene Idee. Aber warum mit denen das Bundesministerium für Verbraucherschutz hat es diese Lösung dann nicht in den Gesetzentwurf seit zwei Jahren ankündigt, wie durchschlagend Ihr Ge- geschafft? setz für faire Verbraucherverträge werde, hätten wir eher ein Einhorn erwarten. Sie versprachen einen verbesserten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schutz vor Kostenfallen und Abzocke am Telefon sowie sowie des Abg. Niema Movassat [DIE LIN- deutlich kürzere Vertragslaufzeiten. Davon ist wenig KE] – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE übrig geblieben. Nach dem ganzen Ankündigungspopanz GRÜNEN]: Gute Frage! – Gegenruf des Abg. hätten die Menschen mehr Fairness erwarten können. Sebastian Steineke [CDU/CSU]: Hat sich die Ministerin nicht getraut!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Gerade jetzt, in der Coronakrise, wäre es dringender denn je, Verbraucher/-innen richtig zu entlasten. Wir Grü- Statt Einjahresverträge werden Zweijahresverträge nen bieten konkrete Lösungsvorschläge an. Nutzen Sie wohl die Regel bleiben. Stillschweigende Vertragsverlän- diese, statt Mogelpackungen weiter zu verkaufen. gerungen um ein ganzes Jahr sind weiter möglich. Die großen Telekommunikationsriesen behaupten ja, die Vielen Dank. Verbraucher/-innen wollten unbedingt die teuren Handys (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zum Vertrag, und das rechne sich eben nur mit Zweijahresverträgen. Abgesehen davon, dass dieses Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Geschäftsmodell die Umwelt stark belastet und Geräte ohne Vertrag oft günstiger sind, ist es doch erstaunlich, Vielen Dank, Frau Kollegin Rößner. – Als Nächstes dass Vodafone dieselben Serviceleistungen, die bei uns mit einem Kurzbeitrag: der Kollege Dr. Karl-Heinz hier so teuer sind, in Belgien deutlich günstiger anbietet. Brunner, SPD-Fraktion. Sowohl Belgien als auch Dänemark haben lange Ver- (Beifall bei der SPD – Heiterkeit und Beifall tragszeiten abgeschafft, und – oh Wunder! – die Tele- bei Abgeordneten der CDU/CSU) kommunikationsunternehmen sind nicht zugrunde gegangen. Der Wettbewerb wurde gestärkt, die Verbrau- Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD): cher/-innen bekommen günstigere und flexiblere Ver- Sehr verehrter Herr Präsident! Meine Kolleginnen und tragsangebote. Warum soll das denn bei uns nicht mög- Kollegen! Sie haben mitbekommen, dass meine Redezeit lich sein? (B) kürzer geworden ist. – Wer von uns kennt es nicht: Man (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist kurz vor der „Tagesschau“ zu Hause – jetzt, in Coro- sowie der Abg. Ulla Jelpke [DIE LINKE]) nazeiten, haben wir die Zeit dazu –, das Telefon klingelt, am anderen Ende der Leitung ist eine nette Stimme, die Unerlaubte Telefonwerbung bleibt ein ungelöstes sagt: Ach, Herr/Frau XY, schön, dass ich Sie erreiche. – Problem. Vergangenes Jahr gingen bei der Bundesnetz- Als gebildete Verbraucherinnen und Verbraucher wissen agentur über 63 000 Beschwerden ein – ein trauriger Sie sofort, dass dies nur ein ungebetener, unerlaubter Höchststand. Und der steht für das Versagen Ihrer Ver- Telefonanruf war. Dann überlegen Sie sich, warum es in braucherpolitik. Deutschland möglich ist, über einen ungebetenen, uner- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) laubten Telefonanruf jederzeit Verträge abzuschließen, Wie lange diskutieren wir schon über Bestätigungslösun- ohne zu erfahren, wie Sie den Vertrag wieder loswerden. gen bei untergeschobenen Verträgen? Aber die soll es Heerscharen von Juristinnen und Juristen in den Rechts- jetzt nur für den Energiesektor geben. Wir wissen doch, abteilungen sind damit beschäftigt, Verbraucherinnen dass eine solche Branchenlösung zu einer Verschiebung und Verbraucher in diesem Land – ich sage es ganz deut- unseriöser Praktiken auf andere Branchen führt. Damit lich – an der Nase herumzuführen und ihnen Verträge kann den Verbraucher/-innen weiter unnötiger Quatsch aufzuschwatzen, die sie nicht haben müssen, die sie nicht untergeschoben werden; ein Missstand, den Sie endlich brauchen, die sie nur belasten und die letztendlich im abstellen müssen. Wirtschaftsverkehr nichts verloren haben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deshalb einen herzlichen Dank an die Bundesministe- sowie der Abg. Ulla Jelpke [DIE LINKE]) rin der Justiz – ich sehe es auch nach, dass man mir Rede- zeit genommen hat – für die mühevollen dreijährigen Vor einem Jahr habe ich hier unseren Vorschlag für Verhandlungen, die es gebraucht hat, um jetzt zumindest einen elektronischen Kündigungsbutton vorgestellt, und einen guten Einstieg mit dem Gesetz für faire Verbrau- es gab fraktionsübergreifend viel Zustimmung; Sie haben cherverträge zu finden. Er ist nicht das Optimale; das schon angekündigt, dass Sie das wollen. Verbraucher/- werden wir vielleicht im parlamentarischen Verfahren innen könnten damit einen Vertrag online genauso ein- erreichen. Die Ministerin hat schon einiges dazu ange- fach mit einem Klick kündigen, wie sie ihn abgeschlos- kündigt. sen haben. Unsere Studie hat gezeigt, wie schwierig es ist, Verträge online zu kündigen. 90 Prozent der Verbrau- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) cher/-innen wünschen sich dies aber. Mittlerweile unter- Aber: Wir haben endlich einen Einstieg, um Verbraucher- stützt SPD-Kollege Fechner den grünen Kündigungsbut- innen und Verbraucher und die anderen Teilnehmer in ton, und auch die Unionsfraktion will ihn unserem Wirtschaftssystem auf Augenhöhe zu bringen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26877

Dr. Karl-Heinz Brunner (A) Das soll zum einen dadurch geschehen, dass die Tele- Über die zunächst vorgesehene Verkürzung der Ver- (C) fonwerbung der Textform bedarf, dass der Vertragsab- tragslaufzeiten haben wir lange diskutiert; darüber haben schluss nicht durch die Hintertür erfolgen darf. Zum wir schon viel gehört. Dazu gibt es andere Vorschläge, anderen werden die Vertragslaufzeiten auf ein Jahr redu- über die wir im parlamentarischen Verfahren reden wer- ziert; das Signal, das aus NRW kommt, stimmt mich den. Ich glaube, auch an dieser Stelle ist es ganz gut, dass positiv und hoffnungsvoll. Zudem bekommen wir einen das Wirtschaftsministerium mitgemacht hat und das Jus- Kündigungshinweis und last, but not least einen Kündi- tizministerium ein bisschen beigedreht hat. Deswegen gungsbutton; denn, wie es der Kollege Luczak angespro- denke ich, dass wir auch weitere gute Regelungen, die chen hat: Was man bei Amazon oder sonst wo auf der wir ja alle wollen, jetzt gemeinsam umsetzen können. Welt mit einem Button kaufen kann, das muss man mit Ich möchte auf einen Punkt eingehen, über den viele einem Button auch wieder abbestellen können. hier gesprochen haben. Wir reden nicht nur über das Das ist Verbraucherpolitik auf Augenhöhe. Dafür wol- Thema Laufzeit. Wir reden vor allen Dingen über die len wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ein- Möglichkeit, wie Verbraucherinnen und Verbraucher Ver- treten. Dafür werden wir das parlamentarische Verfahren träge, die sie abgeschlossen haben, einfach wieder kün- nutzen. digen können. Alle Umfragen zeigen, dass das Thema Vielen Dank und ein schönes Wochenende. Vertragslaufzeiten eine Rolle spielt, aber nicht das wesentliche Thema ist. Die Leute wollen aus ihren Ver- (Beifall bei der SPD) trägen auch wieder vernünftig rauskommen; das ist das Entscheidende. Die jüngste Umfrage der Verbraucher- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: zentrale – anlässlich des Verbrauchertages im letzten Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Brunner. – Ich wusste, Jahr – hat den Bedarf gezeigt: 19 Prozent haben unge- dass Sie zu den Abgeordneten gehören, die auch mit wünschte Verträge, 24 Prozent haben ungewünschte Ver- wenigen Worten Wesentliches transportieren können. längerungen, und über 62 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher haben dadurch einen finanziellen Nach- (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der teil. Das sind alarmierende Zahlen. Deswegen müssen CDU/CSU und der SPD) wir da ran. Da ist der Kündigungsbutton, glaube ich, Davon gibt es nicht so sehr viele. Das kann ich Ihnen mit ganz wichtig; denn genauso, wie man einen Vertrag ab- Sicherheit sagen. schließen kann, muss man auch kündigen können. Ich (Mechthild Rawert [SPD]: Namen! Namen!) glaube, das ist eine Selbstverständlichkeit. Als nächster Redner spricht zu uns der Kollege Es gibt natürlich, wie immer, Kritik; wir haben sie auch Sebastian Steineke, CDU/CSU-Fraktion. schon gehört. Die Kritik dreht sich im Wesentlichen (B) darum, dass der Aufwand und die Kosten zu hoch seien. (D) (Beifall bei der CDU/CSU) Ich glaube, man sollte noch mal klarstellen: Wir wollen hier keinen neuen materiellen Rechtsanspruch einführen, Sebastian Steineke (CDU/CSU): sondern wir wollen nur, dass die Verbraucherinnen und Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Verbraucher das Recht, das ihnen bereits jetzt zusteht, Herr Kollege Brunner kriegt das immer gut und in Kürze vernünftig umsetzen können. Darum geht es. Das ist kei- hin. Das hat er heute wieder gezeigt. ne weitere Belastung, sondern eigentlich eine Selbstver- Wir freuen uns natürlich, dass die SPD sich unserem ständlichkeit. Vorschlag zu einem Kündigungsbutton angeschlossen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) hat. Am Ende ist das eine Frage der Digitalisierung. Es kann (Beifall bei der CDU/CSU – Tabea Rößner nicht ernsthaft sein, dass wir zwar online einfach ab- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Unserem Vor- schließen können, aber, um kündigen zu können, erst schlag!) mal über 15 Unterseiten geleitet werden, dann eine Seite Das haben wir der Ministerin ja vorgeschlagen. Dass die ausdrucken müssen, die wir faxen oder per Post zurück- SPD da jetzt mitmacht, ist umso schöner. Dass die Grü- senden müssen, und das vielleicht auch noch telefonisch nen da schon mal vorgelegt haben, hat es natürlich noch bestätigen müssen; alles schon gesehen. Ich glaube, da erleichtert. müssen wir ran. Am Ende reden wir aber nicht nur über die schwarzen Schafe. Viele große Unternehmen bieten (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schon die Möglichkeit, und auch für die vielen kleinen NEN]: So kann man das auch ausdrücken!) Unternehmen sollte das kein Problem sein. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen vor unfai- Über den geplanten Ausschluss von Abtretungsverbo- ren Verträgen geschützt werden; ich glaube, in dem Punkt ten wurde schon gesprochen. Das war übrigens explizit sind wir uns alle einig. Deswegen ist es gut, dass heute ein ein Wunsch der Union, den wir auch in den Koalitions- Entwurf vorliegt, der viele Regelungen enthält, die vor vertrag hineinverhandelt haben. Mit diesem Verbot grei- Kostenfallen schützen. Weil ich gerade die Parlamenta- fen wir eine wesentliche Forderung auf, weil einige Flug- rische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium gesellschaften die Abtretung der Ansprüche von sehe: Ich freue mich, dass das Wirtschaftsministerium da Fluggästen an Dritte – das Fluggastrechteportal Flight- entscheidend mitgewirkt hat und gute Vorschläge einge- right ist hier als Beispiel zu nennen – in ihren AGBs bracht hat. unterbunden haben, sodass Forderungen nicht beigetrie- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ben werden konnten. Wir haben Hinweise aus der Kredit- 26878 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Sebastian Steineke (A) wirtschaft, aber auch von den Schuldnerverbänden be- entsteht, man dann aber ein Fax oder gar mehrere Klicks (C) kommen, die wir uns im Verfahren noch einmal sehr im Internet braucht, um den Vertrag zu kündigen. Hier genau angucken werden. wollen wir Augenhöhe zwischen den Unternehmen und Schließlich geht es noch um das Thema Telefonwer- den Verbrauchern herstellen, meine Damen und Herren. bung; auch darüber ist gesprochen worden, da müssen (Beifall bei der CDU/CSU) wir ran. Das Textformerfordernis wird hier sicherlich helfen; das ist ein wesentlicher Punkt. Gerade der Bereich Bei der Frage von telefonisch abgeschlossenen Verträ- der Energielieferverträge bietet da zurzeit eine Menge gen ist auch aus meiner Sicht die Bestätigungslösung Stoff. Wir wissen, dass das auf Glücksspielverträge richtig. Sie gilt nach dem Gesetzentwurf für Energielie- zurückgeht, jetzt sind wir bei Energielieferverträgen. ferverträge. Man kann durchaus überlegen, das auf ande- Dort werden wir jetzt eingreifen. re Branchen zu erweitern. Denn die Situation bleibt über- all die gleiche: Man wird am Telefon überrascht, schließt Ich glaube, das ist eine gute Ausgangslage für die einen Vertrag ab und hat dann Schwierigkeiten, aus dem Beratungen in den nächsten Wochen und für die Anhö- Vertrag rauszukommen. Deswegen müssen wir uns auch rung. das noch mal ganz genau ansehen. Vielen Dank. Worüber wir auch sprechen müssen – und das ist per- (Beifall bei der CDU/CSU) spektivisch –, ist aus meiner Sicht die Frage, wie denn Vertragsleistungen erstattet werden, bei denen Unmög- lichkeit vorliegt: wenn ein Flug ausfällt oder die Bahn Vizepräsident Wolfgang Kubicki: nicht fährt. Ich meine, die Frage der automatischen Vielen Dank, Herr Kollege Steineke. – Das letzte Wort Erstattung muss endlich angegangen werden. in dieser Debatte hat der Kollege Dr. Volker Ullrich, CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Die großen Unternehmen, Bahn oder Lufthansa, haben doch die Kreditkartendaten. Über diese sind ganz auto- Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU): matisch die Kosten abgebucht worden. Und wenn dann Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- das Flugzeug nicht fliegt oder die Bahn nicht fährt, muss ren! Bei fairen Verbraucherverträgen geht es um die man einfach automatisch das Geld zurücküberweisen. Regulierung von Marktmacht. Es geht um die Herstel- Das wäre effektiver Verbraucherschutz, meine Damen lung der Augenhöhe zwischen den Verbraucherinnen und Herren. und Verbrauchern und den Unternehmen. (Beifall bei der CDU/CSU) (B) (D) Vor dem Hintergrund nehmen wir uns des Themas der Letzter Punkt. Wir müssen uns auch überlegen, ob wir Vertragslaufzeiten an. Künftig soll die Vertragslaufzeit die Frage der Vertragsanbahnung – also Vergleichsplatt- grundsätzlich ein Jahr betragen. Eine Vertragslaufzeit formen, aber auch sogenannte Schattenwebsites – mal in von zwei Jahren soll nur dann angeboten werden können, den Blick nehmen. Letztlich geht es um die Frage: Wie wenn der Vertrag mit einjähriger Laufzeit nicht mehr als kommen Verträge zustande? Auch hier brauchen wir 25 Prozent teurer ist als der mit zweijähriger Laufzeit. Augenhöhe zwischen Unternehmen und der Verbraucher- Das ist eine komplizierte Regelung, die sich aber viel- schaft. Lassen Sie uns über diese Themen intensiv disku- leicht durchaus als eine verbraucherschützende Norm tieren. erweisen kann. Herzlichen Dank. Viel entscheidender wird aber in der Praxis sein, aus einem geschlossenen Vertrag wieder rauszukommen. (Beifall bei der CDU/CSU) Wenn Sie sich mit Verbraucherschützerinnen und -schützern unterhalten, geht es vor allen Dingen darum: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Wie kann ich den Vertrag kündigen? Wie kann ich aus Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Ullrich. – Damit schlie- einem längeren Vertragsverhältnis herauskommen? – ße ich die Aussprache. Deswegen, meine ich, sollten wir überlegen, ob die auto- matische Verlängerung von Verträgen um ein Jahr nicht Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf zu viel ist und ob wir nicht auf drei oder sechs Monate den Drucksachen 19/26915 und 19/26630 an die in der gehen. Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Überweisungsvorschläge? – Das sehe (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ich nicht. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. NEN]: Zu lange! Ein Monat!) Ich rufe den Zusatzpunkt 19 auf: Wichtig ist auch, dass wir über den Kündigungsbutton reden. Das schlagen wir als Union schon seit Langem Beratung des Antrags der Abgeordneten vor: Benjamin Strasser, Konstantin Kuhle, Stephan Thomae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der FDP NEN]: Genau wie wir!) Keine langfristigen Grenzkontrollen – Ver- Verträge im Internet müssen so gekündigt werden kön- lässliche Perspektive schaffen nen, wie sie geschlossen werden können. Es kann nicht sein, dass mit dem Klick auf einen Button ein Vertrag Drucksache 19/26885 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26879

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) Überweisungsvorschlag: gewesen. Schauen wir mal, was die österreichischen (C) Ausschuss für Inneres und Heimat (f) Nachbarn dazu sagen. Der eigentlich für seine Diploma- Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur tie bekannte österreichische Außenminister Alexander Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Schallenberg sprach von – Zitat – „überschießenden Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten Schritten, die mehr schaden als nützen“. Noch deutlicher beschlossen. – Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, wurde der österreichische Innenminister Karl Nehammer, den Platzwechsel zügig vorzunehmen. mit dem laut Staatssekretär Mayer alles ganz eng von Herrn Innenminister Seehofer abgestimmt worden ist. Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- Er bezeichnete die Grenzkontrollen als – Zitat – „inak- ner dem Kollegen Benjamin Strasser, FDP-Fraktion, das zeptabel. Diese Maßnahme von Bayern ist unausgegoren Wort. und löst nur Chaos aus.“ (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Benjamin Strasser (FDP): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Sieht für Sie so eine professionelle Abstimmung und Kollegen! In unbekannten Situationen wie einer Pande- eine gute Nachbarschaft aus? Für uns ist das definitiv mie Fehler zu machen, ist menschlich. Nur: Die Bürger- nicht der Fall. Was wir ausdrücklich begrüßen, ist das, innen und Bürger dieses Landes erwarten auch, dass die was Sie jetzt mit Frankreich machen: die gemeinsame Regierung aus Fehlern lernt. Taskforce, um trotz einer hohen Inzidenzzahl auf franzö- Was sich die Bundesregierung beim Thema Grenzkon- sischer Seite Grenzkontrollen zu vermeiden. Aber, Herr trollen im vergangenen Jahr geleistet hat, ist aus verschie- Staatssekretär, mit den einen eine Arbeitsgruppe zu denen Perspektiven bemerkenswert. Im Frühjahr 2020 machen und bei den anderen ohne Ankündigung einfach haben Sie die Grenzen zu vielen Nachbarländern den Schlagbaum herunterzumachen, das ist eine Zwei- Deutschlands de facto geschlossen. Das hat zu unbilligen klassengesellschaft von Partnern. Härten geführt: Unternehmen, die nur mit Mühe und Not (Emmi Zeulner [CDU/CSU]: Das stimmt doch ihren Betrieb aufrechterhalten konnten, binationale Paa- gar nicht! -Dr. Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/ re, die sich über Monate entweder gar nicht oder, wie DIE GRÜNEN]: Völlig richtig!) beispielsweise in Konstanz, nur durch einen Bauzaun an der Grenze überhaupt sehen konnten. Man hätte eigent- So geht man mit Nachbarn einfach nicht um. lich denken können, das wäre ein heilsamer Schock für die Bundesregierung gewesen. Nicht ohne Grund haben (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem (B) wir Freie Demokraten Sie im Innenausschuss im BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (D) Juni 2020 aufgefordert, jetzt das Gespräch zu suchen, Wir erwarten jetzt Taten von dieser Bundesregierung. um eine europaweite Strategie zu erarbeiten, wie wir Wir erwarten eine erweiterte Teststrategie für Pendler mit grenzüberschreitenden Hotspots ohne Grenzkontrol- und die Logistik. Wir erwarten, dass binationale Paare len umgehen. Passiert ist nichts. Sie haben die deutsche nicht erneut monatelang im Regen stehen gelassen wer- EU-Ratspräsidentschaft eben nicht für solche Gespräche den, sondern dass sie die Grenze unbürokratisch über- genutzt. queren können. Und wir erwarten vor allem keine mona- Als Ende Dezember 2020 wegen einer britischen telangen Grenzkontrollen, sondern dass Sie endlich eine Virusmutation kilometerlange Lkw-Staus in Dover, in europaweite Strategie auf den Weg bringen und diese Großbritannien, entstanden sind, hat diese Bundesregie- Grenzkontrollen schleunigst beenden. Sie sind jetzt am rung nichts gemacht. Als im Januar 2021 die Bundes- Zug, endlich etwas zu tun. kanzlerin und der Ministerpräsident Söder gesagt haben, sie schließen wegen der Virusmutation Grenzkontrollen Vielen herzlichen Dank. nicht aus, hat diese Bundesregierung nichts gemacht. Am (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten 10. Februar 2021 hat Ihr Staatssekretär Mayer im Innen- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ausschuss gesagt, dass Grenzkontrollen zu Tschechien nicht zur Debatte stünden. Zwei Tage später hat Innen- minister Horst Seehofer Grenzkontrollen zu Tschechien Vizepräsident Wolfgang Kubicki: und zu Tirol veranlasst. Das zeigt die ganze Planlosigkeit Vielen Dank, Herr Kollege Strasser. – Nächster Redner dieser Bundesregierung. ist der Kollege Alexander Krauß, CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem (Beifall bei der CDU/CSU) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Sie regieren eben nicht, sondern Sie reagieren. Sie Alexander Krauß (CDU/CSU): lassen sich von dieser Pandemie treiben und richten Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- sich in einem Dauer-Lockdown ein, anstatt mal Alter- ren! Keine Frage, die Schließung der Grenzen zu Tsche- nativen und vor allem eine Perspektive zu entwickeln. chien und Tirol ist für die betroffenen Unternehmen eine Bemerkenswert finde ich auch den Umgang mit unse- große Belastung. Sie ist eine noch größere Belastung für ren europäischen Nachbarn. Staatssekretär Mayer hat im die betroffenen Mitarbeiter, die zu uns nach Deutschland Innenausschuss vor zwei Tagen gesagt, es sei doch alles einpendeln, und es ist eine Zumutung für uns alle, denen abgestimmt und es sei überhaupt kein isoliertes Vorgehen ein vereintes Europa am Herzen liegt. 26880 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Alexander Krauß (A) Die Entscheidung zur Grenzschließung war hart, aber im Interesse unserer Unternehmer; denn ohne die Grenz- (C) notwendig. Warum? Ich komme aus dem Erzgebirge, dort schließung wäre die Ladenöffnung bei uns in unerreich- ist mein Wahlkreis. Gleich in der Nachbarschaft ist der bare Ferne gerückt. Landkreis Karlsbad. Er hat derzeit eine 14-Tage-Inzidenz Ich möchte noch eine Bitte der Bundesregierung mit von 2 220. 2 220 Inzidenz! Am Dienstag war der Tag in auf den Weg geben. Wir haben viele – in dem Fall tsche- Tschechien, an dem es so viele Neuinfektionen gab wie chische – Arbeitnehmer, die eigentlich in Kurzarbeit sein vorher in fünf Monaten der ersten Welle der Pandemie. müssten. Wir müssen für diese Beschäftigten Regelungen Tschechien, das direkt an uns grenzt, ist derzeit das Land finden, damit sie in dieser Pandemie ein Auskommen auf der Welt mit der höchsten Infektionsrate. haben. Das liegt mir am Herzen. Da muss man beim Thema Kurzarbeit noch einmal nachsteuern. (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Das aber nicht von heute auf morgen!) Meine sehr geehrten Damen und Herren, jetzt gilt: Tschechien und Tirol sind am Zug, Herr Kollege Strasser, In Tschechien wird derzeit diskutiert, ob man die nicht die Bundesregierung. Diese Länder müssen die Industrie nicht herunterfahren sollte, damit man das Pandemie in den Griff bekommen. Wir können jetzt nicht Infektionsgeschehen in den Griff bekommt. Teile des leichtfertig die Erfolge verspielen, die wir uns in den Landes sind schon jetzt abgeriegelt, zum Beispiel das letzten Wochen mühsam erarbeitet haben. Die Grenzkon- Grenzgebiet, woher ich komme, das an uns grenzt. Tsche- trollen sind nur so lange nötig, wie die Lage nicht im chien hat das selber abgegrenzt. Sie sagen: Wir wollen die Griff ist. Bewegungsfreiheit dort eingrenzen, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. – Dieses Land hat den Notstand Ich freue mich über jeden Tag, an dem es keine Grenz- ausgerufen. Dieses Land steuert derzeit in die vierte Wel- kontrollen gibt. Aber jetzt haben es Tschechien und Tirol le hinein, die den Bürgerinnen und Bürgern dort wahn- in der Hand, wie lange die Grenzschließungen dauern sinnig Angst macht. Das ist die Realität. werden. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Tschechien hat zu Beginn der Pandemie wahnsinnig viel richtig gemacht, unter anderem die Grenze zu (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Deutschland geschlossen. Damit hatten die Tschechen Sonja Amalie Steffen [SPD]) die Pandemie relativ gut im Griff. Sie haben seit dem Sommer vieles falsch gemacht. Sie haben zum Beispiel Vizepräsident Wolfgang Kubicki: das gemacht, was uns die FDP im Sommer auch vorge- Vielen Dank, Herr Kollege Krauß. – Wie erwartet hat schlagen hat, nämlich die Pandemie für beendet erklärt. die FDP-Fraktion eine Kurzintervention für den Kollegen (B) Ein fataler Fehler, der sich bitter gerächt hat. Kuhle beantragt, der ich stattgebe. – Herr Kollege Kuhle, (D) Sie haben das Wort. (Benjamin Strasser [FDP]: Niemand hat das vorgeschlagen! Die pandemische Grundlage von nationaler Tragweite ist etwas ganz ande- Konstantin Kuhle (FDP): res! Lesen Sie mal das Gesetz!) Lieber Kollege Krauß, Sie haben gerade ausgeführt, die FDP habe im vergangenen Jahr hier beantragt, die Aus dem Negativbeispiel Tschechien kann man sehr Pandemie für beendet zu erklären. Wenn wir uns hier gut lernen, was man nicht tun sollte, zum Beispiel die über Grenzkontrollen und über parlamentarische Kon- Pandemie für beendet zu erklären. trolle in der Coronakrise und insgesamt über diese ganze Geschichte unterhalten, dann muss man fachlich schon (Beifall bei der CDU/CSU – Bettina Stark- im Thema sein; sonst reden wir hier permanent aneinan- Watzinger [FDP]: Das haben wir nicht getan!) der vorbei. Das hat einen Jo-Jo-Effekt ausgelöst: immer mal schlie- (Beifall bei der FDP) ßen, wieder aufmachen. Im Dezember hat man dann ge- Die FDP hat weder hier noch irgendwo anders irgend- sagt: Jetzt machen wir die Skigebiete auf. – Also, man hat wann einen so absurden Antrag gestellt, die Pandemie für eine wunderschöne Schaukelbewegung reingekriegt mit beendet zu erklären; das kann man überhaupt nicht bean- einem immer weiteren Ansteigen der Infektionszahlen. tragen oder erklären. Die FDP hat lediglich hier im Deut- Und man hat es leider geschafft, dass die britische Muta- schen Bundestag darauf gedrungen, dass die epidemische tion aus Tschechien zu uns eingewandert ist. Das sind Lage von nationaler Tragweite beendet wird, als die auch keine Einzelfälle; das gehört zur Wahrheit dazu. Voraussetzungen nicht mehr vorlagen. Die Voraussetzun- Wenn man sich die zehn Landkreise in Deutschland mit gen der epidemischen Lage lagen im Frühjahr 2020 vor, der höchsten Inzidenz anschaut, dann muss man sich sie liegen jetzt vor; aber sie lagen in den Sommermona- doch fragen, wieso sechs davon an der tschechischen ten – im August, im Juli, im Juni – nicht vor. Grenze liegen. Da muss es doch wohl einen Zusammen- hang geben, der nicht aus der Luft gegriffen sein kann. (Beifall bei der FDP) Deswegen, meine sehr geehrten Damen und Herren: Die Wir müssen verhindern, dass es bei der Übertragung Beschränkung der Einreise schmerzt uns alle. Aber sie ist besonderer Rechte von diesem Parlament auf die Regie- unvermeidlich und notwendig. Tschechien muss von sich rung zu einem Gewöhnungseffekt kommt. Genau das aus die Lage in den Griff bekommen. Wir dürfen uns haben wir erlebt, nämlich dass im Gesundheitsausschuss nicht von Tschechien oder Tirol anstecken lassen; das und hier im Plenum die Parteien der Großen Koalition ist im Interesse unserer Bürger. Es ist im Übrigen auch unter großem Applaus der Grünen gesagt haben: Nein, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26881

Konstantin Kuhle (A) wer weiß, vielleicht brauchen wir diese epidemische begründete sie, dass ein Aufhalten von Millionen soge- (C) Lage noch. – Genau dieser Gewöhnungseffekt darf sich nannter Flüchtlinge an unseren Grenzen nicht möglich im Sinne eines Schutzes der parlamentarischen Rechte sei. nicht einstellen. (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Das musste ja (Beifall bei der FDP) jetzt kommen!) Die epidemische Lage kann für zwei Monate erklärt Die Bundespolizei hat durch die derzeit an der Grenze zu werden, sie kann für drei Monate erklärt werden, sie Tschechien, der Slowakei und Österreich durchgeführten kann befristet erklärt werden. Aber hören Sie auf, hier Kontrollen zweifelsfrei bewiesen, was jeder mit gesund- ausgerechnet als Parlamentarier solche Unwahrheiten em Menschenverstand sowieso schon immer wusste und zu verbreiten. auch die FDP in ihrem Antrag einräumt: dass nämlich (Beifall bei der FDP) effektiver Grenzschutz sehr wohl möglich ist. (Beifall bei der AfD) Vizepräsidentin Claudia Roth: Die Bundeskanzlerin hat den Bürgern damit nachweislich Schönen guten Tag, liebe Kolleginnen! Danke schön, die Unwahrheit gesagt, und die AfD hatte 2015 recht: Herr Kuhle. Sie können gerne stehen bleiben. – Jetzt Unsere Grenze kann und muss auch geschützt werden. kommen Sie, Herr Krauß, wenn Sie wollen. (Beifall bei der AfD) Alexander Krauß (CDU/CSU): Die Bundesregierung schützt die Grenzen aber offen- Mich wundert, Herr Kollege, wie schwach das bar nur, wenn es in ihre eigene Agenda passt, etwa um die Gedächtnis bei der FDP im Hinblick darauf ausgeprägt Ausbreitung eines Virus einzudämmen. Wenn es jedoch ist, was Sie hier im Sommer beantragt haben. darum geht, die Sicherheit und die körperliche Unver- sehrtheit der Bevölkerung vor Schwerkriminellen, (Beifall bei der CDU/CSU) Gewaltverbrechern und Terroristen zu schützen, Aber das Ganze hat ja zum Glück auch eine Drucksa- (Gabriele Katzmarek [SPD]: Ei, ei!) chennummer, um es einmal ganz deutlich zu sagen. die ohne oder mit gefälschten Papieren über sichere EU- (Zuruf von der FDP: Sagen Sie mal!) Staaten als Asylsuchende illegal hier einreisen, dann soll Wenn Sie die epidemische Lage von nationaler Trag- der Grenzschutz plötzlich unmöglich sein? Schluss mit weite für beendet erklären wollen, dann heißt das: Sie diesen Lügen! Schützen Sie endlich die Bürger vor illega- sind der Ansicht, dass die Pandemie vorbei ist. ler Migration und den verheerenden Folgen für unser (B) Land! (D) (Beifall der Abg. Dr. Barbara Hendricks [SPD] – Zurufe von der FDP: Nein! – (Beifall bei der AfD) Benjamin Strasser [FDP]: Lesen Sie Ihr eige- Zwischen 2015 und 2019 haben Asylzuwanderer über nes Gesetz!) 1,3 Millionen Straftaten begangen, darunter 317 000 Roh- Diesen fatalen Fehler haben wir zum Glück nicht heitsdelikte, 80 000 schwere und gefährliche Körperver- gemacht. letzungen, 22 000 Sexualstraftaten und 1 872 Tötungsde- (Beifall bei der CDU/CSU) likte. All diese Straftaten hätten nie begangen werden können, wenn die Bundesregierung die Grenzen effektiv Schauen Sie sich bitte an: Die Tschechen haben genau geschützt und illegale Migranten konsequent zurückge- den Fehler gemacht, den Sie vorgeschlagen haben; sie wiesen hätte. Man muss es immer wieder mit aller Deut- haben es für beendet erklärt, sie sind leichtfertig gewor- lichkeit sagen: Für all die Opfer dieser Taten trägt die den. Damit ist das Infektionsniveau gestiegen. Bundesregierung durch die Politik der offenen Grenzen (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Ach, wir sind die Verantwortung. schuld!) (Beifall bei der AfD) Das, was Sie vorgeschlagen haben, hat Tschechien Es gab in unserem Land bisher 13 islamistische Terror- gemacht, und dort ist man damit bitter auf die Schnauze anschläge. 50 Prozent der Täter waren Asylzuwanderer. gefallen. 13 weitere islamistische Anschläge haben unsere Sicher- (Beifall bei der CDU/CSU) heitsbehörden in den letzten fünf Jahren verhindert. Die Anzahl islamistischer Gefährder ist seit 2014 um 268 Pro- zent gestiegen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen herzlichen Dank. – Als nächster Redner für die (Gabriele Katzmarek [SPD]: Sie sind sich auch AfD-Fraktion hat das Wort Martin Hess. für nichts zu schade!) (Beifall bei der AfD) Ein einziger tunesischer Terrorist hätte mit seiner Rizin- bombe 13 500 Menschen ermorden können. Hören Sie also endlich auf, die Sicherheitsinteressen der deutschen Martin Hess (AfD): Bevölkerung zu missachten! Grenzen dicht für solche Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kollegen! Am terroristischen Massenmörder! 7. Oktober 2015 sagte die Bundeskanzlerin bei „Anne Will“: „Sie können die Grenze nicht schließen.“ So (Beifall bei der AfD) 26882 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Martin Hess (A) Sogar jetzt noch, wo der Grenzübertritt für EU-Bürger Susanne Mittag (SPD): (C) monatelang verboten ist, wo Lieferanten abgewiesen und Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und sogar Paare am Wiedersehen gehindert werden, Kollegen! Wir kommen einmal ganz einfach wieder zum Thema zurück. ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie ersticken an Ihrem Hass! Ersticken an (Beifall der Abg. Gabriele Katzmarek [SPD] Ihrem Hass werden Sie!) und Ulla Jelpke [DIE LINKE] – Gabriele Katzmarek [SPD]: Danke! – Zuruf von der können illegale Migranten mit dem Zauberwort „Asyl“ AfD) hier einreisen. Die eigenen Bürger sperrt man ein, aber Armutsmigranten ohne Asylanspruch lässt man durch – Ruhe dahinten! ganz Europa reisen. Mit dieser irrwitzigen Grenzpolitik Zu Beginn: Die deutsche Sozialdemokratie steht zu verhöhnt die Bundesregierung unsere Bürger. Dafür soll- offenen Grenzen in Europa. Wir alle haben lang genug ten Sie sich schämen. dafür gekämpft, gestritten und gerungen, und wir werden das auch nie und nimmer aufgeben. (Beifall bei der AfD – Steffi Lemke [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sollten sich für (Beifall bei der SPD) Ihre Hetzerei schämen, und zwar in Grund Gerade Deutschland, im Herzen Europas gelegen – es ist und Boden!) der Staat mit den meisten Nachbarländern; das gibt es Über 100 000 Asylerstanträge wurden 2020 bei uns sonst nirgendwo in Europa –, hat ein ganz besonderes gestellt, mehr als die Hälfte ohne gültige Identitätspapie- Verhältnis zu seinen Grenzgebieten, ein ausgeprägtes re. Dem gegenüber stehen nur 10 000 Abschiebungen. Interesse an offenen Grenzen, so wie die meisten, denke 17 000 Abschiebungen wurden vor dem Vollzug abge- ich, hier im Plenum. Dies hat nicht nur wirtschaftliche brochen. Wer abgeschoben wird, kann aber sowieso wie- Gründe, sondern ist auch ein Teil unseres tagtäglichen der sofort zurück, weil Asylsuchende ja ohne Papiere Lebens – in Grenzregionen und im ganzen Land. Gerade über die Grenze gelassen werden. Mit Ihrer Politik der die Kolleginnen und Kollegen aus grenznahen Gebieten offenen Grenzen laufen alle Abschiebebemühungen wissen, was ich damit meine: Da ist man, so wie ich, zum direkt ins Leere. Beenden Sie endlich diesen sicherheits- Beispiel schneller in Groningen als in Berlin oder Mün- politischen Irrsinn! chen. Im Jahr 2021 – wie auch schon im letzten Jahr und (Beifall bei der AfD) einige Jahre zuvor – ist es zum Glück ganz normal, (B) Was für den Schutz vor einem Virus möglich ist, muss dass die Arbeitskollegen, Freunde oder Familienangehö- (D) erst recht für den Schutz vor Terroristen, Extremisten und rige jeweils auf der anderen Seite von nationalstaatlichen Gewaltverbrechern gelten. Wir wissen ja jetzt: Die Hor- Grenzen leben. Was vor Jahrzehnten unvorstellbar gewe- rorszenarien, die Sie an die Wand malten, als wir 2017 sen wäre, ist heute Lebensrealität von Tausenden von umfassende Grenzkontrollen forderten, waren bloße Menschen in unserem Land. Ausnahmslos in jedem Schauermärchen. Effektiver Grenzschutz ist machbar, Grenzgebiet in unserem Land sind Ortschaften, an denen ohne dass der Handel oder die Wirtschaft zusammen- eine Staatsgrenze zu normalen Zeiten überhaupt nicht bricht. Deshalb müssten wir jetzt genau das Gegenteil mehr wahrnehmbar ist, wo man gemeinsam Tür an Tür von dem tun, was die FDP in ihrem Antrag fordert: Wir lebt, eine Gemeinschaft ist – gerade aus unserer histori- müssen die Grenzkontrollen, inklusive konsequenter schen Verantwortung heraus eine echte Errungenschaft, Zurückweisung illegaler Migranten, dauerhaft einführen die wir nie wieder aufgeben werden. und ausweiten; denn die Sicherheit unserer Bürger muss (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten auch und gerade beim Schutz vor Terroristen und Gewalt- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) verbrechern an allererster Stelle stehen. Umso bitterer und schmerzhafter sind die jetzigen tem- (Beifall bei der AfD – Gabriele Katzmarek porären und lokal begrenzten Grenzkontrollen. Wir [SPD]: So viel Hass in vier Minuten! Unglaub- schauen der Realität ins Auge, und wir leben nicht in lich!) normalen Zeiten, aber wir wollen natürlich möglichst – Das war kein „Hass“, das waren Fakten, verehrte Kolle- schnell wieder zurück dorthin. gin. Die einzelnen und breiten Maßnahmenbündel zur Bekämpfung der Pandemie – und ein Weg daraus – sind (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: in der Vergangenheit und auch in dieser Sitzungswoche Das war widerliche Hetzerei, Ihre Rede, von mehrfach hier debattiert, diskutiert, angesprochen und vorne bis hinten! Widerliche Hetzerei!) beschlossen worden. Zu diesen Maßnahmen – ländersei- Die Wahrheit tut weh. tig, nicht vonseiten des Bundes – gehören nun einmal auch die vorübergehenden Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Österreich. Hintergrund ist die von Vizepräsidentin Claudia Roth: den hochansteckenden Mutanten des Coronavirus aus- Ihre Redezeit ist zu Ende. – Nächste Rednerin für die gehende Gefahr. SPD-Fraktion: Susanne Mittag. (Benjamin Strasser [FDP]: Die gibt es seit (Beifall bei der SPD) einem halben Jahr! – Bettina Stark-Watzinger Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26883

Susanne Mittag (A) [FDP]: Warum hat man denn nicht früher (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (C) sequenziert?) die an den stationären Grenzkontrollen hervorragende Wir müssen verhindern, dass die verschiedenen Varianten Arbeit macht. sich noch schneller und massiver in Deutschland ausbrei- ten. Das Bundesland Tirol ist schon seit dem vergangenen (Marian Wendt [CDU/CSU]: So ist es!) Spätsommer Risikogebiet, und jetzt ist es auch noch Das ist ein Anlass für uns, sich für die kräftezehrende und Virusvariantengebiet. Ähnlich in Tschechien: erst Risiko- teils immer noch gefährliche Arbeit der Beamtinnen und gebiet, dann im Januar Hochinzidenzgebiet und jetzt dazu Beamten vor Ort zu bedanken. auch noch Virusvariantengebiet. Im Übrigen: Tsche- chien, wie erwähnt, hat es im Sommer andersherum (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) genauso gemacht. Das ist eine brandgefährliche Lage Diese unterschiedlichen Einsätze der Polizei aus und eine Gefahr, die wir einfach nicht ignorieren dürfen. Anlass dieser weltweiten Pandemie ist ja mittlerweile Die FDP spricht in ihrem Antrag nun von „Willkür“. zum Alltagsgeschäft geworden: Demonstrationen ohne Politische Willkür wären fehlende sachliche Gründe. Lie- Abstand – zurzeit ein bisschen weniger –, uneinsichtige be Kollegen, Inzidenzwerte von fast 700 wie in Tsche- und oft gewalttätige Zeitgenossen oder eben Grenzkon- chien in Verbindung mit dem Wissen, dass die Virusmu- trollen in oder im Umfeld von Hochinzidenzgebieten. tante in dem Land weit verbreitet ist, ist ein sachlicher Herzlichen Dank dafür! Ich sehe große Zustimmung. Grund und keine Willkür. Aber wenn wir dann schon bei der Anerkennung – jetzt (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) schaue ich einmal in Richtung Regierungsbank – von Arbeit und Gefahren sind, wäre es doch das Mindeste, An anderer Stelle kritisieren Sie, dass die Kontrollen wenn der Beamte bei einer Covid-Erkrankung nicht keine konkret definierten Zeiträume umfassen. Das trifft mehr nachweisen müsste, welcher Mitbürger anlässlich so nicht zu. Das Innenministerium hat Start- und Zeit- dieses Einsatzes diese Erkrankung bei Demos oder punkte der lokal begrenzten Kontrollen genannt. Auch unübersichtlichen Lagen verursacht hat. Hier ist es die mit der jetzigen Verlängerung um eine Woche kommt Verantwortung des Innenministeriums, im Sinne der das Innenministerium der erforderlichen zeitlichen Beamten zu handeln, und das nennt man laut Beamten- Begrenzung nach. Alle Maßnahmen, auch hier im Parla- recht Fürsorgepflicht. ment, unterliegen einer zeitlichen Begrenzung, und es braucht immer wieder eine Neubewertung von konkreten (Beifall bei Abgeordneten der SPD) einzelnen Infektionsherden, Ursachen und die Abwägung (B) von Maßnahmen auf ihre Geeignetheit, und das gilt eben Vizepräsidentin Claudia Roth: (D) auch für Grenzkontrollen. Frau Kollegin, Sie haben auch eine Verantwortung. Vollkommen klar ist uns natürlich, dass die Beschrän- kungen des Grenzverkehrs nie das erste Mittel sein soll- Susanne Mittag (SPD): ten. Das ist es hier auch nicht. Auch in den konkreten Ja. – Wir warten auf eine dienstrechtlich sichere und Fällen an der österreichischen und tschechischen Grenze praktikable Lösung und kein pauschales „Geht nicht“. waren sie es nicht. Die oberste Priorität dabei ist immer Und wie Sie es vermutlich schon geahnt haben: Wir leh- noch ein zwischen den Ländern abgestimmtes Verfahren. nen den Antrag der FDP ab. Als Beispiel sehen wir das auf der anderen Seite zurzeit mit Frankreich. Es soll an keiner Grenze zu harten Grenz- Herzlichen Dank. schließungen kommen, sondern zielgerichtete Konzepte (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) geben mit dem über allem stehenden Ziel, Lokalisierung und Ursachen von Infektionsherden zu analysieren und die Ausbreitung des Virus zu stoppen, zumindest zu ver- Vizepräsidentin Claudia Roth: langsamen; denn übers Stoppen sind wir schon hinaus. Vielen Dank, Susanne Mittag. – Nächste Rednerin: für Deutschland beschließt hierbei keine Maßnahmen in die Fraktion Die Linke Ulla Jelpke. anderen Ländern, weder in Tirol noch in Tschechien, (Beifall bei der LINKEN) genauso wenig wie die bei uns Maßnahmen beschließen.

Die zweifelsfreie Identifikation als Mutationsgebiet Ulla Jelpke (DIE LINKE): haben Bayern und Sachsen dazu veranlasst, um temporä- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die FDP re stationäre Grenzkontrollen zu bitten. Um Grenzschlie- will sicherstellen lassen, dass es keine langfristigen ßungen handelt es sich nicht, wie übrigens oft erzählt Grenzkontrollen in der EU gibt. Wir sagen: Es soll auch wird. Es sind Einschränkungen. Es sind Kontrollen mit keine kurzfristigen Kontrollen geben. klar definierten Ausnahmen. Diese reichen von familiä- ren über wirtschaftliche bis zu medizinischen Aspekten. (Beifall bei der LINKEN) Bei mehr als 120 000 Kontrollen gab es um die Es heißt, wir bräuchten diese Kontrollen dringend, um 20 000 Zurückweisungen. Das wird schon einen Grund die Virusmutation aufzuhalten. Diese Mutation ist aber gehabt haben. Das befürchtete und im Antrag der FDP erstmals vor vier Monaten festgestellt worden. Kollegin beschriebene große tagelange Verkehrschaos mit kilome- Sonntag, terweiten Staus ist ausgeblieben. Das ist auch ein Ver- dienst der Bundespolizei, (Benjamin Strasser [FDP]: Mittag!) 26884 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Ulla Jelpke (A) man hätte also Zeit genug gehabt, sich darauf einzustel- Ich will es nur fürs Protokoll haben. (C) len. Man hätte Zeit gehabt für Absprachen im Rahmen (Zuruf von der SPD) der EU und für die Entwicklung einer Teststrategie. Aber nichts dergleichen hat die Bundesregierung getan. Sie hat – Na ja, wer sehnt sich denn nicht nach Sonntag? einfach nur abgewartet und dann plötzlich Hals über (Marian Wendt [CDU/CSU]: Bei Ihrem früh- Kopf die Grenzen zu Tirol und Tschechien dichtgemacht, lingshaften Outfit! Bei dem Blumenrevers! ohne Absprache mit der EU und offensichtlich auch ohne Sehr schön!) Absprache mit den Nachbarstaaten. – Danke schön, Herr Wendt. Hach! (Beifall des Abg. Benjamin Strasser [FDP]) Nächste Rednerin: für Bündnis 90/Die Grünen Wieder einmal erleben wir das Versagen der Bundes- Dr. Irene Mihalic. regierung, dessen Konsequenzen die Bürger und Bürger- innen auszubaden haben. Wieso sind denn nicht schon (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) längst andere Möglichkeiten erwogen worden, zum Bei- spiel Massentests von Pendlern bei ihren Arbeitgebern Dr. Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): oder Teststationen an den Grenzen? Denn viel besser, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen, lie- als 20 000 Menschen an der Grenze zurückzuweisen – be Kollegen! In der Pandemie müssen Grenzkontrollen, so viele waren es bisher –, ist es doch, 20 000 Schnelltests Eingriffe in die Freizügigkeit durch den Infektionsschutz anzubieten. begründet, epidemiologisch sinnvoll und vor allem gut (Beifall bei der LINKEN) koordiniert sein. „Ja, was auch sonst“, könnte man sich da fragen. Aber damit ist diese Regierung völlig überfordert. (Beifall der Abg. Agnieszka Brugger [BÜND- Natürlich geben Schnelltests keine hundertprozentige NIS 90/DIE GRÜNEN]) Sicherheit. Aber ich sage Ihnen: Grenzbarrieren bieten noch viel weniger Sicherheit, und sie haben auch einen Aber genau deswegen ist die Begründung der Bundesre- viel höheren Preis; denn mit diesem konzeptlosen, hekti- gierung für das, was sich aktuell an den Grenzen zu schen Aktionismus verärgern Sie nicht nur die EU und Österreich und Tschechien abspielt, ja auch so interes- die Nachbarstaaten, Sie unterminieren nicht nur die Frei- sant; denn die Lage in diesen beiden Ländern ist nicht zügigkeit, sondern Sie verwechseln den Schutz der wesentlich anders als zum Beispiel in Frankreich an den Bevölkerung mit Ihrer sinnlosen Reglementierung. Grenzen zu Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Zehntausende Pendler wurden fast über Nacht ausge- (Benjamin Strasser [FDP]: So ist es!) (B) (D) sperrt, Hunderte von Betrieben lahmgelegt. Nicht weni- Und doch gibt es zu Frankreich keine Grenzkontrollen, ger schlimm ist, dass jetzt schon wieder binationale was die Bundeskanzlerin gestern beim EU-Gipfel auch Familien sich nicht besuchen oder auch Liebende, mit ausdrücklich ausgeschlossen hat, zu Österreich und oder ohne Trauschein, nicht zusammenkommen dürfen. Tschechien aber schon. Das ist doch echt ein Skandal. ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Hört! Hört! – Bettina Stark-Watzinger [FDP]: NIS 90/DIE GRÜNEN – Marian Wendt Komisch!) [CDU/CSU]: Das stimmt doch gar nicht!) Den Grund dafür hat sie auch gleich genannt: Denn Und all das, obwohl es bis heute keinen Beweis dafür anders als Rheinland-Pfalz und Saarland, hätten Bayern gibt, dass Grenzschließungen im letzten Frühjahr über- und Sachsen ausdrücklich um Grenzkontrollen gebeten. haupt irgendetwas gebracht haben. (Benjamin Strasser [FDP]: Hört! Hört! – (Dr. Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Marian Wendt [CDU/CSU]: Aus gutem Grund! NEN]: So ist es!) Aber sagen Sie auch, warum!) Ich habe jedenfalls keine Evaluierung gesehen. Meine Damen und Herren, ich finde das unerhört! Ihre Politik hilft den Menschen nicht, sondern sie frust- Pandemiebekämpfung ist doch kein Wünsch-dir-was ein- riert sie. Ja, wir brauchen Eindämmungsmaßnahmen zelner Staatskanzleien, gegen die Pandemie. Das ist aber nicht mit der Schlie- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ßung der Grenzen zu machen. Wir brauchen ausreichend bei der FDP und der LINKEN – Marian Wendt Schnelltests, und dass sie nicht da sind, ist wirklich ein [CDU/CSU]: Das hat doch mit dem Schutz der Armutszeugnis der Bundesregierung. Bevölkerung zu tun!) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- sondern muss sich daran orientieren, was im Sinne des NIS 90/DIE GRÜNEN) Infektionsschutzes, Herr Wendt, wichtig ist und was auch nach Abwägung der Rechtsgüter möglich ist. Also ent- Vizepräsidentin Claudia Roth: weder ist es angesichts der Situation in diesen Ländern Vielen Dank, Ulla Jelpke. Sie haben, glaube ich, Frau sinnvoll, oder es ist nicht sinnvoll. Aber dann darf man Mittag angesprochen und nicht Frau Sonntag. auch nicht mit zweierlei Maß messen. (Benjamin Strasser [FDP]: Frau Sonntagmit- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, tag!) bei der FDP und der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26885

Dr. Irene Mihalic (A) Man kann doch mit der europäischen Freizügigkeit Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (C) nicht umgehen, wie es einem gerade passt. Da ist es Kommen wir – leider – zum Ernst der Debatte zurück. auch kein Wunder, dass die Europäische Kommission Frau Mihalic, die Bundesregierung dafür kritisiert hat. Dabei hätte die Bundesregierung nach rund einem Jahr Pandemie und (Dr. Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dem ständigen Ringen um die richtigen Konzepte da NEN]: Ja!) viel weiter sein können. Genau das ist das Problem. Seit ich kann es ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, dass man rund einem Jahr liegt das Bundesinnenministerium im sachlich und fachlich gut begründete Einreisebeschrän- Tiefschlaf und verfällt in Aktionismus, wenn es daraus kungen, die wir als Freistaat gefordert haben, so drastisch irgendwann einmal aufwacht. zurückweist. Wir haben mit dem Nachbarstaat Tsche- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN chien eine Region mit dem höchsten Inzidenz- und In- sowie bei Abgeordneten der FDP) fektionsgeschehen weltweit. Solche Einreisebeschrän- kungen und die Forderungen danach sind kein Das ist aber nicht der Weg, die Pandemie zu bekämpfen. Wunschkonzert; vielmehr sind sie eine praktische Not- Wir brauchen dringend mehr Problembewusstsein, Ver- wendigkeit. Es ist gut, dass die Bundesregierung gemein- lässlichkeit, langfristige Planungen, eine gute Koordina- sam mit den Ländern gehandelt hat. tion und vor allen Dingen keine nationalen Alleingänge. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der CDU/CSU) und bei der FDP sowie bei Abgeordneten der Die Inzidenzen liegen im vierstelligen Bereich. In den LINKEN) Städten an der tschechisch-bayerischen Grenze wird die Wir Grüne haben bereits vor fast einem Jahr hier im Triage durchgeführt. Das System ist überlastet. Deswe- Haus einen Antrag vorgelegt, mit dem wir ein gemein- gen ist es richtig, dass wir Einreisebeschränkungen – wir sames europäisches Vorgehen in der Pandemie einfordern schließen keine Grenzen, wir führen Einreisebeschrän- und konkrete Vorschläge machen, wie wir zusammen mit kungen durch – an den EU-Binnengrenzen durchführen. unseren Nachbarn wirksamere Maßnahmen ergreifen Das ist notwendig, angemessen und verhältnismäßig. können. Das wäre übrigens einmal eine Aufgabe für die EU-Ratspräsidentschaft gewesen. Und ja, liebe Kolleginnen und Kollegen von der FDP, auch das ist eine Ausnahmesituation. Die Unionsfraktion, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Union insgesamt und Helmut Kohl als größter Euro- und bei der FDP sowie bei Abgeordneten der päer, wir stehen für offene Grenzen. Wir wollen ein freies LINKEN) Europa, aber es muss dort, wo notwendig, kontrolliert (B) (D) Ein wirklich wichtiger Punkt, der auch schon ange- werden. Die Maßnahmen, die wir aufgrund des Pande- sprochen wurde, ist die Reisefreiheit von Familien und miegeschehens vornehmen, müssen auch effizient voll- von unverheirateten binationalen Paaren. „Love is not zogen werden. Deswegen sind wir bei Ihnen: keine dauer- tourism“, meine Damen und Herren. Es ist nicht zu ver- hafte Einrichtung, aber Kontrolle dort, wo sie notwendig stehen, dass die mühsam errungenen Verbesserungen, die ist. es im Januar schon gab, mit einem Schlag wieder über den Haufen geworfen wurden. Die Einreisemöglichkeit Vizepräsidentin Claudia Roth: aus Drittstaaten darf nicht vom Trauschein abhängen. Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, -bemerkung von Dr. Brantner? bei der FDP und der LINKEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir müssen stets Marian Wendt (CDU/CSU): problembewusst sein, um die Ausbreitung des Virus Gerne. wirksam zu verhindern. Das sage ich auch in Richtung der FDP. Wir brauchen weiterhin wirksame Maßnahmen. Aber ohne eine bessere internationale Zusammenarbeit Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wird es nicht funktionieren. NEN): Herzlichen Dank, dass Sie die Zwischenfrage zulas- Vielen Dank. sen. – Sie haben gerade die Situation in Tschechien (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) beschrieben. Selbst wenn man nach einer Analyse zu dem Ergebnis kommt, dass man stärkere Einreisebe- schränkungen braucht: Warum macht man sie nicht in Vizepräsidentin Claudia Roth: Absprache mit den betroffenen Ländern? Warum macht Vielen Dank, Dr. Irene Mihalic. – Der nächste Redner: man das nicht mit Tschechien und Österreich zusammen? der freundliche Marian Wendt. Warum macht man es im nationalen Alleingang? (Beifall bei der CDU/CSU) Eine zweite Frage. Sie haben gesagt: Es gibt nur Be- schränkungen. – Die sind ja noch härter als im Frühjahr. Marian Wendt (CDU/CSU): Meine Kollegin hat es gerade gesagt: Unverheiratete Paa- Vielen Dank, Frau Präsidentin, aber Debatten sind re dürfen aus Mutationsgebieten gar nicht mehr einreisen, doch fast lebhafter und freudiger, wenn man auf ein sol- bei den verheirateten Paaren ist es so, dass sie nur ge- ches Blumenrevers wie das Ihre schaut. meinsam einreisen dürfen. Das heißt, die tschechische 26886 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Dr. Franziska Brantner (A) Partnerin, verheiratet, darf nicht einmal alleine einreisen. GRÜNEN]: Wie viele müssen es denn sein, (C) Da gehen jetzt die Partner nach Tschechien, um gemein- ehe Sie handeln?) sam einreisen zu können. Es geht um die Verhältnismäßigkeit. Wir müssen uns (Benjamin Strasser [FDP]: Da ist das Infek- fragen: Wie viele Menschen sind davon betroffen, und tionsrisiko noch höher!) wie viele schütze ich mit diesen Maßnahmen? Diese Ver- hältnismäßigkeit ist gegeben. Die Maßnahmen werden Das ist verrückt. Das macht mit Blick auf das Infektions- durchgeführt. Und natürlich haben auch wir nach dem geschehen gar keinen Sinn. Können Sie mir vielleicht Motto „Love is not tourism“ gehandelt und werden das erklären, wie das infektionsgeschehensmäßig begründet auch weiterhin tun. Die Probleme werden im Alltag kon- sein soll, dass die nur gemeinsam Hand in Hand über die kret gelöst. Da können Sie sich auf uns als Unionsfraktion Grenze reisen dürfen, selbst Ehepartner, selbst Verheira- verlassen, liebe Kolleginnen und Kollegen. tete? Wie begründen Sie das? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: sowie bei Abgeordneten der FDP und der Nein!) LINKEN) Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Jetzt geht es in der Rede weiter. Herr Wendt, bitte. (Benjamin Strasser [FDP]: Da klatschen nicht mal die eigenen Leute! – Beifall bei Abgeord- Marian Wendt (CDU/CSU): neten der CDU/CSU) Zu Ihrer ersten Frage, Frau Brantner. Wir haben vor knapp zwei Wochen, es war ein Samstag, um null Uhr, die Marian Wendt (CDU/CSU): Kontrollen an der tschechischen Grenze in Kraft gesetzt. Doch. Es geht ja auch nicht um einen schnellen Bereits fünf Tage vorher hatte die Bundesregierung Ge- Klatscheffekt, sondern um Tatsachen und darum, dass spräche mit den tschechischen Behörden darüber geführt, Dinge ordentlich vonstattengehen. dass es passieren kann, dass solche Maßnahmen greifen. Es ist gut – das soll an dieser Stelle erwähnt werden –, (Benjamin Strasser [FDP]: Im Ausschuss aber dass die Bundespolizei gemeinsam mit dem Technischen nicht gesagt! Im Ausschuss haben Sie etwas Hilfswerk vor Ort die Grenzen effektiv und zügig kon- ganz anderes erzählt!) trolliert, dass die Maßnahmen so gesteuert werden, dass (B) Es gab dazu entsprechende Vorbereitungen auf sie zu wenig Verkehrsbelastungen führen und dass vor (D) bundespolizeilicher Ebene. Darüber hinaus haben wir allem das Ehren- und das Hauptamt von THW und die das Thema hier im Bundestag angesprochen. Liebe Kol- Bundespolizei Hand in Hand arbeiten. Das möchte ich als leginnen und Kollegen, von daher besteht keine Notwen- Präsident der THW Bundesvereinigung hier ausdrücklich digkeit, einen diplomatischen Affront herbeizurufen. betonen und allen Helferinnen und Helfern und allen ein- Darüber hinaus darf ich darauf hinweisen, dass wir mit gesetzten Beamten vor Ort für ihren Einsatz danken. dem Staat Österreich bereits länger Grenzkontrollen (Beifall bei der CDU/CSU) durchführen. Österreich selber führt bereits seit Monaten Einreisekontrollen durch, unten an der A 8 zum Beispiel Es ist nämlich so, dass die Maßnahmen an einem Tag in und auch an der A 93 in Kufstein. Das ist also nicht Kraft gesetzt wurden, an dem bis zu minus 18 Grad plötzlich vom Himmel gefallen. Wer das behauptet, trägt herrschten. Der Verkehr hatte sich kurzfristig angestaut, falsche Tatsachen vor. aber den Menschen, den Familien wurde geholfen. Hier wird ordentlich kontrolliert. Ich glaube, das tut der (Beifall bei der CDU/CSU) Sicherheitslage im Land richtig gut, dass die Sicherheits- Zu Ihrer zweiten Frage. Es geht uns um ein berechtig- behörden gut miteinander funktionieren. tes Interesse, einreisen zu dürfen. Ich stand selber vor einer Woche in Breitenau an der Grenze und habe mir Ich möchte noch einen Punkt ansprechen, der die angeschaut, wie das Ganze vollzogen wird. Wer dort Grenzpendler, die Fachkräfte und auch die Saisonarbeiter ein berechtigtes Interesse hat – dazu zählen Familienzu- betrifft. Dass die Maßnahmen unumgänglich sind, ist sammenführungen und Familienbesuche –, wird herein- klar. Es stellt sich auch die Frage der Systemrelevanz. gelassen, wenn er die notwendigen Voraussetzungen mit Ich möchte dahin gehend appellieren, dass wir uns in sich bringt. Das hakt an der einen oder anderen Stelle den nächsten Wochen – so lange müssen wir davon aus- noch, weil die Bescheinigungen fehlen. Es gibt aber gehen, dass die Lage an der Grenze zu Tschechien beste- eine Übergangsfrist, und die Bundespolizei ist sehr groß- hen bleibt – noch enger zwischen den Freistaaten Bayern zügig. Es kann dort einzelne Probleme geben, aber wenn und Sachsen und der Bundesregierung abstimmen, um es zu Tausenden Fälle gäbe, dass deutsch-tschechische einheitliche Ausnahmegenehmigungen zu bekommen, Paare nicht zueinanderfinden könnten, dann hätten wir um einheitliche Standards zu erreichen, sodass keine das schon längst gehört. großen Systemunterschiede bestehen. Denn das Schlimmste wäre, wenn durch großzügige Ausnahmen (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE in dem einen Bundesland die Maßnahmen in dem ande- GRÜNEN]: „Was ich nicht höre, existiert ren ausgehöhlt werden. Dazu darf es nicht kommen. Des- nicht?“ – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE wegen wäre es wichtig und hilfreich, dass wir in den Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26887

Marian Wendt (A) nächsten Tagen und Wochen gemeinsame Standards wegen finde ich es schon sehr, sehr schwierig, wenn Sie (C) beschließen und die Frage der Systemrelevanz klären, da pauschal Dinge miteinander vermischen und tatsäch- damit eine Einreisemöglichkeit besteht. lich nicht auf das Thema eingehen, zu dem die FDP zu Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Lage ist schwie- Recht einen Antrag vorgelegt hat – es ist ein wichtiges rig. Das haben wir heute erörtert. Wir als Unionsfraktion Thema; wir haben da unterschiedliche Meinungen –; das werden dafür arbeiten – das auch in Kooperation mit finde ich einfach schade, und das möchte ich hier ganz unseren Nachbarstaaten, wir helfen als Bundesrepublik konkret ansprechen. bereits unseren Freunden in Tschechien –, dass wir die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und pandemische Lage schnellstens für beendet erklären kön- der FDP – Martin Hess [AfD]: Das steht Ihnen nen, dass die Situation stabiler wird und dass wir alle in ja auch zu!) Europa so bald wie möglich frei reisen können. Ich glau- be, wir alle freuen uns auf ein schönes Bier in Prag oder Grundsätzlich gilt, wenn wir über Grenzkontrollen dis- ein schönes Schnitzel in Wien. Ich tue das auf jeden Fall. kutieren, dass immer eine Abwägung vorgenommen wer- Wenn es so weit ist, reisen wir gemeinsam dorthin. den muss, ob wir diese durchführen oder nicht. Eine Abwägung wird hier zwischen Gesundheitsschutz und In diesem Sinne: Vielen Dank. Freizügigkeit vorgenommen. (Beifall bei der CDU/CSU – Steffi Lemke Das ist das, was ich kritisch anmerken muss, Kollegen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: War das eine von der FDP: In Ihrem Antrag wird mit keinem Wort Einladung? – Marian Wendt [CDU/CSU]: Ja, angesprochen, warum wir in bestimmten Regionen Kon- zum Schnitzel und Bier, kommen Sie mit!) trollen an der Grenze eingeführt haben: weil wir eben auch den Gesundheitsschutz der Bevölkerung im Blick Vizepräsidentin Claudia Roth: haben. Vielen Dank, Marian Wendt. – Ja, das war eine Ein- Es gibt eben keine Pauschalfestlegungen. Der Grenz- ladung – das habe ich auch so empfunden – zum Schnit- übergang zu Polen ist zum Beispiel anders geregelt als zel und Bier. Gut, bitte im Protokoll festhalten: Marian der zu Tschechien; denn es wird auch hier geschaut, dass Wendt hat uns eingeladen. die Abwägung regionsangepasst erfolgt, was auch sinn- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie voll ist. bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN) Die Abwägung, welche Maßnahmen getroffen werden, Ja, davon kommen Sie jetzt nicht mehr weg. Dumm muss, wie gesagt, permanent vorgenommen werden, um gelaufen! der Verhältnismäßigkeit zu entsprechen; darum geht es nämlich. Wenn eine Gefahr abnimmt, werden die Maß- (B) Letzte Rednerin in dieser Debatte: für die CDU/CSU- (D) nahmen selbstverständlich gelockert bzw. sind nicht Fraktion Emmi Zeulner. mehr nötig. (Beifall bei der CDU/CSU) Es ärgert mich, wenn die Kollegen der FDP so tun, als wären die Grenzkontrollen antieuropäisch. Das Gegenteil Emmi Zeulner (CDU/CSU): ist der Fall. Es wäre doch antieuropäisch, wenn wir den Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Gesundheitsschutz an der nationalen Grenze enden lassen Kollegen! Ich bin ja keine Innenpolitikerin, sondern Ge- würden. sundheitspolitikerin; aber es wundert mich schon, wenn der Kollege von der AfD davon spricht, dass er dauerhaft (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – tatsächlich die Grenzen schließen möchte. Benjamin Strasser [FDP]: Sie haben mit Öster- reich nicht gesprochen!) (Martin Hess [AfD]: Ich habe von Kontrollen gesprochen, nicht von Schließungen! Aufgabe des Staates ist es aber, praktikable Regelun- gen der Kontrollen zu organisieren, und das haben wir – Doch, dauerhaft; davon haben Sie gesprochen. meiner Meinung nach, anders als in Ihrem Antrag darge- (Martin Hess [AfD]: Aber Kontrollen sind stellt, auch tatsächlich getan. Zum einen gilt für Grenz- keine Schließungen, Frau Kollegin!) pendler, dass der schlichte Nachweis eines negativen Tes- – Kontrollen sind keine Schließungen, ganz genau, voll- tergebnisses, das nicht älter als 48 Stunden sein darf, und kommen richtig. eine Systemrelevanzbescheinigung vorzulegen ist. Ent- scheidend ist hier natürlich der niedrigschwellige Zu- (Martin Hess [AfD]: Exakt! Also genau zuhö- gang. Deswegen ist es selbstverständlich, dass sich tsche- ren!) chische Arbeitnehmer beispielsweise auch in Bayern Ich würde Ihnen gerne empfehlen, sich mal bei den testen lassen können, kostenfrei, und dass wir, was die Unternehmen vor Ort umzuhören; die sind nämlich Systemrelevanz betrifft, die Landratsämter miteinbezie- ganz massiv betroffen von jeglicher Einschränkung. Des- hen, die regionalspezifisch vorgehen können. wegen müssen wir darüber diskutieren. In diesem Sinne glaube ich, dass wir immer abwägen Die Maßnahmen müssen auch immer verhältnismäßig müssen. Wenn es bei dem Thema der binationalen Paare sein. In Oberfranken beispielsweise sind Unternehmen, Schwierigkeiten gibt, dann haben wir hier mit unserem die tschechische Mitarbeiter haben, und zwar rund 4 500; Staatssekretär Krings jemanden, der hervorragend ist und für die würden dauerhafte Grenzkontrollen, wie Sie sie sich dieses Themas mit Sicherheit annehmen wird. Es gilt fordern, tatsächlich massive Einschnitte bedeuten. Des- wirklich immer, die Verhältnismäßigkeit abzuwägen, und 26888 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Emmi Zeulner (A) das tun wir als Union – im Sinne des Gesundheitsschut- Abgeordneten Brigitte Freihold, Gökay (C) zes, aber natürlich auch mit Blick auf unsere Unterneh- Akbulut, Martina Renner, weiterer Abgeord- mer und die Arbeitnehmer, die bei uns dringend benötigt neter und der Fraktion DIE LINKE werden. Umfassende Aufarbeitung des deutschen Vielen Dank. Kolonialismus und kolonialrassistischer (Beifall bei der CDU/CSU) Nachwirkungen gegenüber Black, Indige- nous, People of Color

Vizepräsidentin Claudia Roth: Drucksachen 19/20546, 19/22912 Vielen Dank, Emmi Zeulner. – Damit schließe ich die ZP 20 Beratung der Beschlussempfehlung und des Aussprache. Berichts des Ausschusses für Kultur und Medien (22. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordne- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf ten Brigitte Freihold, , Helin Evrim Drucksache 19/26885 an die in der Tagesordnung aufge- Sommer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion führten Ausschüsse vorgeschlagen. – Wir haben hier vor- DIE LINKE ne keine weiteren Vorschläge. Dann ist die Überweisung genau so beschlossen. Restitution von Kulturgut aus kolonialen Kon- texten gesetzlich regeln Ich rufe die Tagesordnungspunkte 25 a bis 25 c sowie die Zusatzpunkte 20 und 21 auf: Drucksachen 19/9340, 19/26936 Buchstabe b 25 a) Beratung der Beschlussempfehlung und des ZP 21 Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Kultur und Berichts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- Medien (22. Ausschuss) schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Agnieszka Brugger, Claudia Roth (Augsburg), – zu dem Antrag der Abgeordneten Ottmar von Holtz, weiterer Abgeordneter und Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Erhard der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Grundl, Kai Gehring, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Koloniales Unrecht anerkennen, aufarbeiten DIE GRÜNEN und der eigenen Verantwortung international gerecht werden Zur kulturpolitischen Aufarbeitung unseres kolonialen Erbes Drucksachen 19/24381, 19/26962 – zu dem Antrag der Abgeordneten Hartmut Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten (B) Ebbing, Katja Suding, Grigorios beschlossen. (D) Aggelidis, weiterer Abgeordneter und Ich warte, bevor ich Monika Grütters das Wort gebe, der Fraktion der FDP dass ein bisschen Ruhe einkehrt, dass die Plätze getauscht Kulturpolitische Aufarbeitung des worden sind. – Kann man die Grenzfrage draußen klä- Sammlungsgutes aus kolonialen Kon- ren? – Die Kolleginnen und Kollegen nehmen bitte Platz. texten Dann eröffne ich die Aussprache. Das Wort hat Staats- – zu dem Antrag der Abgeordneten Brigitte ministerin Monika Grütters für die Bundesregierung. Freihold, Helin Evrim Sommer, Gökay (Beifall bei der CDU/CSU) Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Monika Grütters, Staatsministerin bei der Bundes- Koloniales Unrecht in Deutschland kanzlerin: umfassend aufarbeiten – Nachkommen Danke. – Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kol- einbeziehen leginnen und Kollegen! Drucksachen 19/7735, 19/8545, 19/8961, Man sagt, wenn ein Mensch stirbt, ist es, als würde 19/21345 Buchstaben b bis d eine ganze Bibliothek in Flammen aufgehen. Ich b) Beratung der Beschlussempfehlung und des weiß nun, dass ich nur wenige der geheimen Bücher Berichts des Ausschusses für Kultur und meines Vaters gelesen habe, bevor das Feuer sie Medien (22. Ausschuss) zu dem Antrag der verschlang … Abgeordneten Dr. Marc Jongen, Marc Diese Worte stammen aus dem ebenso erschütternden Bernhard, Stephan Brandner, weiterer Abge- wie lehrreichen Roman „Alle, außer mir“, in dem Fran- ordneter und der Fraktion der AfD cesca Melandri mit der verdrängten Geschichte eines Restitution von Sammlungsgut aus kolo- Familienvaters die verdrängte Kolonialgeschichte Ita- nialem Kontext stoppen liens erzählt. Drucksachen 19/19914, 19/26936 Buch- Verdrängt und vergessen war das blutige Erbe der stabe a Kolonialzeit lange – viel zu lange! – auch hier in Deutschland. c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Kultur und (Dr. [AfD]: Stimmt doch gar Medien (22. Ausschuss) zu dem Antrag der nicht! Das steht in allen Geschichtsbüchern! – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26889

Staatsministerin Monika Grütters bei der Bundeskanzlerin (A) Dr. [AfD]: Was sagt denn Wos- torischen Verantwortung, unterstützt, besonders bei der (C) sen Asserate dazu?) Provenienzforschung, von vielen auch aus den Her- kunftsstaaten. Doch es bleibt unsere moralische Verantwortung, Un- recht und Ungerechtigkeit ans Licht zu holen und unsere Für die Digitalisierung von Sammlungsgut haben wir koloniale Vergangenheit aufzuarbeiten, nicht zuletzt auch 2020 mit Ländern und Kommunen eine eigene Strategie kulturpolitisch. erarbeitet, die einen zentralen Zugang zu einschlägigen Beständen aus deutschen Museen und Einrichtungen vor- Dazu hat sich die Bundesregierung mit dem Koali- sieht. Derzeit werden Einrichtungen für die Pilotphase tionsvertrag klipp und klar bekannt; dafür habe ich bei ausgewählt. Und – das ist jetzt neu – für den Ausbau der BKM ein eigenes Referat zur Aufarbeitung von der Deutschen Digitalen Bibliothek, die hier die Umset- Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten und einen eige- zung übernimmt, stehen bei der BKM bis zu 1,4 Millionen nen Haushaltstitel eingerichtet, auch um zu zeigen, dass Euro für 2021/22 zur Verfügung. Damit übernimmt die wir erst am Beginn stehen, dass es um eine nachhaltige, BKM übrigens auch, damit es jetzt schnell geht, den um eine lange Aufgabe geht. Länderanteil, was nicht unbedingt Schule machen soll, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) aber hier der Bedeutung der Sache geschuldet ist. Voran geht es auch beim Handlungsschwerpunkt Ich bin froh, dass wir uns über die Bedeutung dieses Restitution. Das DHM hat die Rückgabe der Cape- Themas über fast alle Fraktionsgrenzen hinweg einig Cross-Säule beschlossen – das haben Sie alle mitbekom- sind, liebe Kolleginnen und Kollegen. men – und vorbereitet; sie ist nicht mehr in Deutschland. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Die SPK hat darüber hinaus gerade ein großes For- SPD und der LINKEN) schungsprojekt zu menschlichen Überresten in Ostafrika abgeschlossen und wird Rückführungen mit den Her- Die Anträge, die wir heute beraten, nehme ich gerne kunftsländern besprechen. Auf unseren BKM-Vorschlag zum Anlass, hier über einige der bisherigen Aktivitäten hin bereitet die Bund-Länder-AG eine deutschlandweite zu unterrichten. In den „Ersten Eckpunkten zum Umgang Abfrage zu menschlichen Überresten vor, damit wir sie in mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ haben angemessener und sensibler Weise auch zurückführen Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände 2019 be- können. reits Ziele und Schwerpunkte festgelegt. Für die Umset- zung haben wir gemeinsam eine Bund-Länder-Arbeits- Auch im Humboldt Forum wird die Aufarbeitung des gruppe eingerichtet. Provenienzforschung, Kolonialismus natürlich eine wichtige, wenn auch nicht Digitalisierung und Restitution: Das sind ihre zentralen die einzige Rolle spielen. Das wird manchmal engge- (B) Handlungsfelder, übrigens immer unter Beteiligung der führt. Die Dauerausstellung wird aber in enger Koopera- (D) Herkunftsstaaten oder Herkunftsgesellschaften. tion – auch hier – mit sehr vielen Herkunftsgesellschaften erarbeitet. Sie konnten das am Tag der offenen Tür erle- Darüber hinaus habe ich Mittel bereitgestellt, damit ben. Sämtliche in der Sammlung des Ethnologischen das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg Museums befindlichen Benin-Bronzen – auch die spielen künftig – und das tun sie seit zwei Jahren – Provenienz- da immer eine zentrale, weil sehr symbolträchtige Rolle – forschung zu Sammlungsgut eben auch aus kolonialen sind mittlerweile digital erfasst und veröffentlicht. Mög- Kontexten fördern kann. 2020 hat außerdem die „Kon- liche Kooperationen bis hin zu Rückführungen werden taktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in im partnerschaftlichen Dialog mit der nigerianischen Sei- Deutschland“ ihre Arbeit aufgenommen – eine ganz te besprochen, unter anderem – das wissen Sie – in der wichtige Einrichtung, damit Menschen aus den Her- Benin Dialogue Group. kunftsgesellschaften wissen, an wen sie sich im schwie- Francesca Melandri, liebe Kolleginnen und Kollegen, rigen Geflecht des deutschen Föderalismus wenden müs- hat bei den Recherchen für ihren eingangs zitierten sen, wenn sie Auskunft benötigen. Roman über die koloniale Vergangenheit noch mit hoch- Voraussetzung kulturpolitischer Aufarbeitung ist, dass betagten Zeitzeugen sprechen können. Sie schreibt: alle Museen ihre Bestände erforschen, und zwar proaktiv, Als ich jung war nicht erst bei Rückführungsersuchen. Wir brauchen hier nämlich möglichst große Transparenz. Deshalb hat der – sagte ihr einer von ihnen – Deutsche Museumsbund mit Unterstützung aus dem Kul- habe ich gegen dein Volk gekämpft, und heute turetat einen Leitfaden zum Umgang mit diesen Samm- kommst du zu mir nach Hause, um mir zuzuhören. lungsgütern erstellt und gerade in der vergangenen Welch ein Glückstag! Nächsten Sonntag nach der Woche der Öffentlichkeit eine Aktualisierung zur Verfü- Messe werde ich allen davon erzählen. gung gestellt. Meine Hoffnung ist, dass Aufklärung und Aufarbei- Auch zahlreiche von der BKM geförderte Einrichtun- tung, größtmögliche Transparenz bei Beständen aus kolo- gen, zum Beispiel das Deutsche Historische Museum, nialen Kontexten und Offenheit gegenüber möglichen tragen natürlich schon lange zur Aufarbeitung der deut- Rückführungen – auch bei uns in Deutschland bitte – schen Kolonialvergangenheit bei. Die Kulturstiftung des den Weg bereiten für das Glück dieser Verständigung Bundes arbeitet dabei mit verschiedenen und, wie ich und der Versöhnung mit den Nachkommen der von Deut- finde, wirklich beeindruckenden zivilgesellschaftlichen schen unterdrückten und ihrer kulturellen Schätze Initiativen zusammen. Auch die Stiftung Preußischer beraubten Menschen. Dafür werde ich mich weiterhin Kulturbesitz stellt sich in zahlreichen Projekten ihrer his- starkmachen. Ich danke allen, die uns dabei unterstützen. 26890 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Staatsministerin Monika Grütters bei der Bundeskanzlerin (A) Vielen Dank. (Beifall bei der AfD – Dr. Barbara Hendricks (C) [SPD]: So eine Coca-Cola-Schulung würde (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Ihnen nützen, Herr Jongen!) neten der SPD und des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE]) Das Ganze ist natürlich höchst interessant als psycho- politisches Phänomen. Wie kommt so viel kultureller Vizepräsidentin Claudia Roth: Selbsthass zustande? Wie entstehen und wem nützen der- artige Selbstbezichtigungsmechanismen? Ihre Anträge, Vielen Dank, Monika Grütters. – Nächster Redner: für werte Altparteien, führen mustergültig vor, was die die AfD-Fraktion Dr. Marc Jongen. Migrationsforscherin Sandra Kostner identitätslinke Läu- (Beifall bei der AfD) terungspropaganda genannt hat. Diese legt fest, „wer Ansprüche an die Gesellschaft stellen darf“ und – vor allem – „wer diese zu erfüllen hat“. Die gebildete weiße Dr. Marc Jongen (AfD): Mittelschicht muss sich jetzt als privilegiertes Täterkol- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die deut- lektiv bezeichnen lassen und verliert an moralischem sche Kolonialzeit, eine einzige bisher verdrängte Verbre- Prestige gegenüber den angeblich unterdrückten Minder- chensgeschichte. heiten, sprich: den Opfern. Sie kann aber – und das ist das (Dr. Kirsten Kappert-Gonther [BÜNDNIS 90/ Entscheidende – diesen Prestigeverlust überkompensie- DIE GRÜNEN]: Ja!) ren, indem sie sich in Bußritualen übt und sich scheinbar selbstlos für die ehemaligen Opfergruppen einsetzt. So Dieses Fazit drängt sich auf, wenn man die vorliegenden entstehen „Opferentrepreneure“, um noch mal Sandra Anträge der Altparteien liest. Es herrscht unter Ihnen ein Kostner zu zitieren, die von den nur scheinbar unterwür- regelrechter Überbietungswettbewerb in nationaler figen Schuldbewirtschaftern als solche erst kollektiv defi- Selbstbezichtigung und im Ruf nach umfassender Auf- niert werden. Beide gemeinsam partizipieren an einer arbeitung. Gefordert werden unter anderem eine Gedenk- politischen Macht, die sich vom hypermoralischen Ross stätte für die Opfer der deutschen Kolonialverbrechen, herab auf Kosten der Mehrheitsgesellschaft entfaltet. Ich eine Stiftung, die sich diesen Verbrechen widmet, die sage das vor allem in Richtung der CDU, weil ich mir Überprüfung aller Bundesministerien auf Nachwirkun- nicht ganz sicher bin, ob Sie dieses Spiel verstanden gen kolonialrassistischer Denkmuster, ein nachdrückli- haben. cher Mentalitätswandel in deutschen Museen in Bezug auf die kolonialen Sammlungen, und das heißt wohl, Und in Richtung der linken Hälfte dieses Hauses sage wie wir es eben gehört haben, umfassende Restitution, ich: Sie können uns weiter hier mit Ihren Krokodilstränen (B) usw. usf. und Ihrer Betroffenheitsrhetorik traktieren. Seien Sie ver- (D) Um den sachgemäßen Umgang mit den Museumsbe- sichert, dass wir Ihr Spiel durchschaut haben und die ständen geht es dabei am allerwenigsten. Diese sind nur Machtinteressen hinter Ihrem Versuch der moralischen der Anlass für ein großes Umerziehungsprojekt der deut- Nötigung erkennen. schen und europäischen Gesellschaft, (Beifall bei der AfD – Stefan Liebich [DIE ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- LINKE]: Ihr seid so schlau!“) NEN]: Was für eine Geschichtsklitterung!) Unser vorliegender Antrag – ich komme zum Schluss – die, wie es der Linken-Antrag ausdrückt, „rassistisch fordert einen Stopp der Rückgabe von kolonialem Samm- sozialisiert“ sei. lungsgut bis auf wenige wohlbegründete Ausnahmefälle. Menschliche Überreste – Frau Grütters, keine Frage –, Gemäß der Ideologie des Postkolonialismus sind die auch symbolisch wichtige Objekte für das jeweilige „Gesellschaftsstrukturen, Lebensrealitäten, Kunst und Land, hierüber kann man sprechen. Aber generell fordern Kultur“, alles bis in die Sprache hinein geradezu durch- wir einen Stopp, und zwar nicht weil es in der Kolonial- seucht von kolonialen Kontinuitäten und müssen davon zeit keine Verbrechen gegeben hätte – die hat es sehr mit deutscher Gründlichkeit gereinigt werden. Wie das wohl gegeben –, sondern weil unsere Museen heute aussehen könnte, konnte man jüngst an einer Mitarbeiter- Rechtssicherheit brauchen schulung des Coca-Cola-Konzerns in den USA beobach- ten mit dem Titel: Be less white – sei weniger weiß. Die (Gabriele Katzmarek [SPD]: Aha!) Mitarbeiter wurden aufgefordert, weniger arrogant und selbstsicher zu sein. Sie sollten bescheidener sein und und weil es diese musealen Objekte nicht verdient haben, zuhören und mit weißer Solidarität brechen. als Faustpfand identitätslinker Machtpolitik missbraucht zu werden. (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Was ist falsch daran? – [BÜNDNIS 90/DIE Vielen Dank. GRÜNEN]: Machen Sie mal die Coca-Cola- (Beifall bei der AfD – Gabriele Katzmarek Schulung!) [SPD]: Da muss sogar Herr Baumann lachen!) Es fehlte nur noch die Anordnung, den Arbeitstag mit zehn Minuten Selbstgeißelung zu beginnen als Sühne Vizepräsidentin Claudia Roth: für die Kolonialverbrechen der Vorfahren. Das ist nichts Nächster Redner: für die SPD-Fraktion Helge Lindh. anderes als antiweißer Rassismus, dem auch Ihre Anträge implizit frönen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26891

(A) Helge Lindh (SPD): da vorführten, verliehen. Wir wissen bis heute nicht, wie (C) Uff! sie wirklich hieß. Wir wissen nicht mal, ob sich an der (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der Stelle, an der heute dieser Gedenkstein steht, tatsächlich LINKEN) ihre Gebeine befinden. Wir können bis zum heutigen Tag nicht sagen, ob diese repatriiert werden können, wie es Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bei ihrem ebenfalls an Krankheit verstorbenen Mann im muss mich erst mal von der Rede eben erholen. Das Jahr 1993 möglich war. gelingt mir aber, wie immer. – Ich muss Ihnen ein Geständnis machen. Ich bin, ohne mit der Firma irgend- Dieses Beispiel zeigt, denke ich, als ganz einfaches wie verbunden zu sein, ein Abhängiger von Cola Zero Beispiel, worum es wirklich geht: um einen Menschen, und bekenne mich dazu. Aber nach der heutigen Informa- dem die Identität genommen wurde, dem der Name tion bin ich ein noch größerer Cola-Fan; denn diese Coca- genommen wurde, der gezwungen wurde, in einem frem- Cola-Schulung ist wie für Sie gemacht. den Land zu leben, der dort wie ein Tier vorgeführt wur- de, dem auch noch Knochen durch die Nase oder die (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Ohren gezogen wurden, um damit ein Bild des Fremden LINKEN) zu kreieren, an dem sich dann die deutschen Besucherin- Gut, dass Sie sie beschrieben haben. Herzlichen Glück- nen und Besucher belustigten. Das Ganze lief dann unter wunsch an Coca-Cola! Eine weise Entscheidung: eine dem Titel – ich zitiere –: „Bumerang werfende australi- Weiterbildung für die AfD. sche Kannibalen“. Darüber reden wir beim Thema Kolo- nialismus, und ich denke, daraus wird auch der Auftrag, Zum Zweiten muss ich angesichts Ihrer Rede feststel- dem wir gerecht werden müssen, deutlich. len, dass das Deutsche Kaiserreich sich keine bessere Legitimation der Kolonialpolitik hätte vorstellen können Wie gehen wir damit um? Ein Beispiel und ein wich- als Ihre. tiger Schritt scheint mir zu sein – das war jetzt sichtbar (Beifall des Abg. René Röspel [SPD]) auf einer Konferenz „Shared History“; dafür danke ich auch ausdrücklich Staatsministerin Müntefering –, dass Also ex post ist es Ihnen gelungen, eine mustergültige wir konsequent die Beteiligung und die Rolle deutscher Grundlegung der deutschen Kolonialpolitik zu liefern. Behörden aufklären, und das nicht einfach selbst, sondern Das muss man auch erst mal schaffen. von Beginn an zusammen mit Wissenschaftlerinnen und (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Was für ein Blöd- Wissenschaftlern des Globalen Südens, und das in Sti- sinn! Auf die Idee muss man erst mal kom- pendienprogramme umsetzen. Das ist ganz konkreter, men!) verantwortungsbewusster und notwendiger Umgang. (B) (D) Dann haben Sie ernsthaft gesagt, Sie leugneten ja Darüber hinaus scheint mir wichtig zu sein, dass wir – nicht, dass es diese Verbrechen gegeben hätte, aber man auch wieder kooperativ – Schulbücher erstellen, die deut- müsse Rechtssicherheit für die deutschen Museen schaf- lich machen, was wirklich geschah, die dieser Sussy fen. – Ich hoffe, Sie haben auch über die Folgen nachge- Dakaro, die gar nicht Sussy Dakaro hieß, und vielen, dacht. Wenn also infolge von Verbrechen Artefakte, vielen anderen Raum und Platz geben und Erinnerung menschliche Überreste usw. in Museen sind, ist die schaffen. Rechtssicherheit für das deutsche Museum wichtiger als die Form der Wiedergutmachung, Wir machen es durch Kooperationsprojekte, dadurch – und das ist erst ein Anfang –, dass beispielsweise das (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Beides! Beides!) Goethe-Institut und die Gerda Henkel Stiftung entspre- die ja nie eine Wiedergutmachung sein kann. Das ist chende Projekte starten, und dies immer wieder nach dem Rechtsverständnis und Moral à la AfD. Herzlichen Grundsatz der Zusammenarbeit; denn Täter und Opfer Glückwunsch! sind schrecklicherweise geeint, aber – das ist auch unser Ausgangspunkt – in einer shared History, in einer geteil- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ten Geschichte. der LINKEN und der Abg. Dr. Kirsten Kappert-Gonther [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Die einzige Antwort aus meiner Sicht, aus unserer NEN]) Sicht kann sein, dass wir als Deutsche hier tatsächlich Was ist Kolonialismus aber tatsächlich? Zum einen Kontrolle abgeben, dass wir diesen Kontrollverlust das, was die AfD soeben vorgeführt hat. Das zeigt auch, bewusst eingehen, dass wir jetzt nicht noch im Versuch dass dieses Denken bis heute weiterwirkt. der Aufarbeitung sagen, wie die Rolle ist, Was Kolonialismus im Kern ist, zeigt die Geschichte (Beifall der Abg. Dr. Kirsten Kappert-Gonther von Sussy Dakaro. Auf einem Friedhof in - [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Sonnborn gibt es einen Gedenkstein, gewidmet ebenjener Sussy Dakaro, die mit 17 Jahren als gebürtige First Aust- und dass wir nicht behaupten, das Deutsche Museum und ralian im Wuppertaler Zoo an Tuberkulose gestorben ist. dessen Bedingungen oder die Art und Weise, wie wir uns Sie war Teil einer Völkerschau und wurde den Besuchern vorstellen, dass mit Artefakten und Gebeinen umgegan- des Zoos vorgeführt, nachdem sie selbiges auch in ande- gen werden muss, seien das Entscheidende. Nein, das ist ren europäischen Ländern und in den Vereinigten Staaten nicht unser Recht; das ist die Rolle derjenigen aus den erlebt hatte. Ihr Name war nicht Sussy Dakaro; er wurde Herkunftsgesellschaften, derjenigen, die hier in der Dias- ihr von der Dominanzgesellschaft und denjenigen, die sie pora leben. Das ist aus meiner Sicht das Entscheidende. 26892 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Helge Lindh (A) (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Vielen Dank, Helge Lindh. – Nächster Redner: für die GRÜNEN) FDP-Fraktion Hartmut Ebbing. Es geht um Fragen der Rückgabe, der Transparenz, der (Beifall bei der FDP) Digitalisierung, aber auch das bitte immer im Schulter- schluss mit den Betroffenen; denn es gibt zum Beispiel australische Bevölkerungsgruppen, die nicht wollen, dass Hartmut Ebbing (FDP): Artefakte, dass andere Objekte, auch Zoologika, vorge- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und führt werden. Also muss man sich auch da immer rück- Kollegen! Leider können wir nichts, was geschehen ist, koppeln. rückgängig machen. Wir können nur aus der Geschichte lernen und versuchen, aus heutiger Sicht fair und gerecht Zum Zweiten geht es darum – das muss man ausspre- nach Lösungen zu suchen. Dies trifft für die Enteignun- chen; wie wichtig das ist, hat Herr Jongen gerade vorge- gen aus der NS-Zeit wie auch für die aus der deutschen führt –, dass wir auch über Rassismus und die tiefe Ver- Kolonialzeit zu. Weder ist eine Beweislastumkehr fair knüpfung mit dem Kolonialismus sprechen und das nicht und gerecht, noch führt eine ungefragte Rückgabe bei als separate Debatten begreifen. Also gehören in den Gütern, deren Herkunft nicht eindeutig geklärt werden Mittelpunkt unserer Debatte auch „Black Lives Matter“ kann, zu Gerechtigkeit. Diese Art von Beweislastumkehr und die ganze Aufarbeitung des Rassismus bis in die ist unter anderem deshalb bedenklich, weil in den meisten heutigen Strukturen hinein. Fällen nicht klar ist, an wen Objekte zurückgegeben wer- den sollen; denn die Herkunftsgesellschaften existieren (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des heutzutage oftmals gar nicht mehr. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Bei ansonsten wirklich guten Ideen der Grünen, aber Das Dritte, was wir brauchen, ist der Prozess; ich deu- auch der Linken müssen wir diese Anträge leider ableh- tete es eben schon an. Es reicht nicht, dass wir die Debatte nen. Die AfD hingegen leugnet geschehenes Unrecht und in Feuilletons führen; es reicht auch nicht, das hier über ist völlig unwillig, einen versöhnlichen Vergleich zwi- Anträge zu machen. Es ist dringend notwendig, dass wir schen Deutschland und den Herkunftsgesellschaften her- das operativ umsetzen. Aber wir brauchen auch neue beizuführen. Räume der Begegnung, in denen diese Wunden offen angesprochen werden. Es nützt nichts, die Schmerzen (Zuruf von der AfD: Das stimmt doch gar zu betäuben: Die Schmerzen müssen sichtbar gemacht nicht!) (B) werden. Dies ist für die FDP absolut nicht hinnehmbar. (D) Gerade in solchen Räumen – und wir haben alle Mög- (Beifall bei der FDP) lichkeiten, über Bürgerbeteiligung, über Formen der Foren bis in die Städte hinein – muss diese Geschichte Stattdessen fordern wir in unserem eigenen Antrag sichtbar gemacht werden. Und da müssen diejenigen, die zunächst eine breit gefächerte Erforschung der deutschen diesen Schmerz empfinden und die heutzutage genau die- Museen mit einer gleichzeitig durchgeführten Digitalisie- sen Schmerz von Sussy Dakaro spüren – die nicht irgend- rung. Konkret heißt das im ersten Schritt, einen einfachen wie, wie Sie behaupten, – und zentralen Zugang zu bereits vorhandenen digitalen Sammlungen zu ermöglichen, und zweitens eine schnelle Vizepräsidentin Claudia Roth: Erfassung von noch nicht digital erfasstem Sammlungs- Herr Kollege. gut nicht nur aus kolonialen Kontexten unter einheitli- chen Standards. Ob hierbei die Deutsche Digitale Biblio- thek wirklich ein hilfreicher Partner ist, bezweifle ich. Helge Lindh (SPD): Wir brauchen ein wirklich leistungsfähiges mehrsprachi- – verquaste Ideen der Identitätspolitik haben, sondern ges und nutzerfreundliches Portal. Hier muss unter ande- die daran leiden –, die Räume bekommen, ihr Schicksal, rem ein Abgleich mit dreidimensionalen Objekten auf ihr Empfinden deutlich zu machen, – KI-Basis möglich sein. Man muss so was nicht neu erfin- den. Vizepräsidentin Claudia Roth: Bei eindeutigen Fällen fordern wir entweder eine Herr Kollege Lindh. Rückgabe der Gegenstände oder die Erarbeitung einer Lösung zusammen mit den Herkunftsgesellschaften. Nicht immer will man die Gegenstände zurückhaben, Helge Lindh (SPD): sondern würde viel lieber hier bei uns in Deutschland – und wir müssen zuhören. Das ist unser Auftrag, eine Geschichte rund um den Gegenstand erzählt wissen. nichts anderes. In Streitfällen schlagen wir eine Ethikkommission vor, Vielen Dank. die entscheidet, ob und vor allen Dingen an wen ein Objekt zurückgegeben werden soll. Diese muss natürlich (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten auch mit Vertretern der Herkunftsländer besetzt werden. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf Klar ist aber auch, dass wir nur dann restituieren, wenn von der AfD: Ein selbst erteilter Auftrag!) die Herkunftsstaaten die Prinzipien der UNESCO-Kon- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26893

Hartmut Ebbing (A) vention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes anerken- (Beifall bei der LINKEN) (C) nen und zeitgleich, analog zur Haager Konvention, nicht Der Kulturgüterraub, der von europäischen Staaten, in Regionen andauernder Kriege oder Konflikte liegen. darunter Deutschland, begangen wurde, war durch kolo- Das Wichtigste ist jedoch, dass wir nicht in eine Art nialrassistische Zuschreibungen und Stereotype legiti- Neokolonialismus verfallen und einfach einseitig Regeln miert, die bis heute nachwirken. Der gewaltsame Tod festsetzen. Es ist essenziell, dass wir gemeinsam mit den von Oury Jalloh im Dessauer Polizeigewahrsam steht Herkunftsgesellschaften faire und gerechte Lösungen auf symbolisch für die Leerstellen fehlender Aufarbeitung. Augenhöhe finden. Auch deshalb wollen wir den Begriff „Rasse“ aus Arti- Vielen Dank. kel 3 des Grundgesetzes streichen. (Beifall bei der FDP) Das Unrechtssystem der Kolonialherrschaft hat die kolonisierten Gesellschaften und unsere Gesellschaft tiefgreifend geprägt und deformiert. Anhaltender Rassis- Vizepräsidentin Claudia Roth: mus und mangelnde erinnerungspolitische Aufarbeitung Vielen Dank, Hartmut Ebbing. – Nächste Rednerin: für in der Bildung sind die Folge. Sensibilisierung für Ras- die Fraktion Die Linke Brigitte Freihold. sismus in allen Ausprägungen muss verpflichtend in der (Beifall bei der LINKEN) Aus- und Fortbildung der Polizei werden. Die Aufarbei- tung des deutschen Kolonialismus und seiner Kontinuitä- ten muss angemessen in der bildungspolitischen Gedenk- Brigitte Freihold (DIE LINKE): stättenarbeit berücksichtigt werden. Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Linke begrüßt die Bemühungen von Bünd- (Beifall bei der LINKEN) nis 90/Die Grünen und der FDP. Wir sehen in der Auf- Nachkommen der Versklavten und Kolonisierten müssen arbeitung des deutschen kolonialen Unrechts eine als Partner/-innen der Gedenkstättenarbeit gestärkt wer- gesamtgesellschaftliche, über die Restitution des geraub- den. Schließlich müssen ein zentrales Mahnmal sowie ten Sammlungsgutes hinausgehende Aufgabe, die effizi- weitere dezentrale Gedenkstätten für die Opfer von Kolo- ente Instrumente der Aufarbeitung benötigt. nialismus, Versklavung und Rassismus als Lernorte (Beifall bei der LINKEN) errichtet werden. So fordern wir die Einrichtung einer unabhängigen Bun- Herzlichen Dank. desstiftung, die sich der Aufarbeitung des Kolonialismus und seinen Nachwirkungen widmet, weshalb die Teilha- (Beifall bei der LINKEN) (B) be der Nachkommen unabdingbar ist. (D) Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der LINKEN) Vielen Dank, Brigitte Freihold. – Nächste Rednerin: Der Stiftungsrat muss mindestens paritätisch mit inter- für Bündnis 90/Die Grünen Dr. Kirsten Kappert-Gonther. nationalen Expertinnen und Experten und Nachkommen der Kolonisierten besetzt werden. Darüber hinaus muss (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ein unabhängiges Forschungsinstitut mit der Aufarbei- tung des Kolonialismus beauftragt werden. Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/DIE Restitution ist die Konsequenz von Verbrechen und GRÜNEN): muss deshalb verrechtlicht werden. Wir brauchen ein Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! umfassendes Restitutionsgesetz mit verbindlichen Wir müssen Rassismus verlernen. Die Morde von Hanau, Regeln für Museen und auch für private Sammler. rassistische Übergriffe, struktureller Rassismus: Das dür- fen wir niemals akzeptieren. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Eine „Unabhängige Kommission“ ist nötig, die ähnlich sowie bei Abgeordneten der LINKEN) der „Beratenden Kommission“ bei NS-Raubgut, bei Streit- und Verdachtsfällen als Mediationsstelle fungiert. Darum brauchen wir auch die Aufarbeitung unseres kolo- Bis heute haben nicht alle Museen und Einrichtungen mit nialen Erbes. der Inventarisierung und Digitalisierung ihrer Bestände In Gesprächen auch hier im Parlament – wir haben es begonnen – auch eine Folge davon, dass die Bundesre- heute gerade schon wieder gesehen –, begegnen uns gierung in der Vergangenheit aktiv vor Provenienzrecher- immer noch Argumente, die zeigen, dass zur Aufarbei- chen gewarnt hat, wie bei der Anhörung am 3. April 2019 tung des kolonialen Unrechts noch sehr viel zu tun ist. deutlich wurde. Die BKM bewegt sich lieber auf dem „Das ist doch schon alles so lang her. Was hat denn das roten Teppich als bei dem Thema „Rückgabe, Entschädi- mit uns zu tun?“: Diese Haltung ist immer noch – leider – gung und Entschuldigung für das deutsche Kolonialun- sehr weit verbreitet. recht“. In unserem weiteren Antrag auf Bundestags- drucksache 19/9340 fordern wir deshalb eine Tradierte Behauptungen von Ungleichwertigkeit Beweislastumkehr: Gutgläubiger Erwerb muss grund- begründeten die ökonomische und kulturelle Ausbeutung sätzlich ausgeschlossen werden, wenn rechtmäßiger Er- kolonialisierter Gebiete und von Menschen, und sie wir- werb oder Besitz oder rechtmäßiges Eigentum nicht ken als Rassismus bis heute fort. Rassismus wird gerade- lückenlos und zweifelsfrei nachweisbar sind. zu befördert durch die Heroisierung von Kolonialverbre- 26894 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Dr. Kirsten Kappert-Gonther (A) chern im öffentlichen Raum, durch Straßennamen, durch Ansgar Heveling (CDU/CSU): (C) Denkmäler. Wer das nicht erkennt, sollte mal die Per- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! spektive wechseln. Irgendwann zwischen etwa 1500 und 1920 geriet die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mehrzahl der Räume und Völker der Erde unter die sowie bei Abgeordneten der LINKEN) zumindest nominelle Kontrolle von Europäern: ganz Amerika, ganz Afrika, nahezu das gesamte Ozea- Es ist gut, dass sich der Black History Month auch in nien und – berücksichtigt man auch die russische Deutschland etabliert, um einen Raum für marginalisierte Kolonisation Sibiriens – der größere Teil des asiati- Erfahrungen zu schaffen. Doch kritische Aufarbeitung schen Kontinents. Die koloniale Wirklichkeit war … und Rassismuskritik dürfen nicht allein den Betroffenen vielgestaltig, widerspenstig gegenüber anmaßenden zugeschoben werden. Sie sind unser aller Aufgabe. imperialen Strategien, geprägt von den lokalen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Besonderheiten der Verhältnisse …, von den Ab- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) sichten und Möglichkeiten der einzelnen Kolonial- mächte, von großen Tendenzen im internationalen „Wir tun doch schon so viel“, hören wir von der Bun- System. Kolonialismus muß von all diesen Aspek- desregierung auch heute wieder. Die Realität sieht leider ten her gesehen werden, gerade auch aus der Warte wie folgt aus: Die Eröffnung des Humboldt-Forums wur- der … Betroffenen an Ort und Stelle. de aufgrund Ihres Festhaltens an der Ausstellung der Benin-Bronzen und anderer Beutekunst zum Debakel. So steht es zu lesen in dem Buch „Kolonialismus: Ge- Die Anzahl der an die Herkunftsgesellschaften zurückge- schichte, Formen, Folgen“ von Jürgen Osterhammel und führten Kulturgüter und menschlicher Gebeine ist gemes- Jan C. Jansen. sen an dem, was hierzulande immer noch lagert, minimal. Dieser hier beschriebenen Komplexität dessen, worü- Und absolut überfällig ist eine angemessene Bitte um ber wir heute sprechen, wird aber bei uns doch schon Entschuldigung für den Genozid an den Herero und Rechnung getragen. Wir sprechen jetzt zum dritten Mal Nama. im Plenum zu dem Thema. Vor allem der Ruf nach (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gesetzlichen Regelungen ist dabei lauter geworden. Da- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) bei wissen wir doch spätestens seit der Diskussion um ein Restitutionsgesetz im Zusammenhang mit NS-verfol- Ist also die Aufarbeitung des Kolonialismus zum gungsbedingt entzogenen Kulturgütern, um die Schwie- Scheitern verurteilt? Keineswegs, wenn wir ernsthaft rigkeiten rund um zivilrechtliche Fragen wie Verjäh- bereit sind zur Demut, zur Erweiterung unseres Blick- rungsfristen, Beweislastumkehr etc. winkels und dazu, Deutungshoheit abzugeben. Wir brau- (B) chen eine zentrale Stelle des Erinnerns und Lernens hier Rückführungen von Sammlungsgut aus kolonialen (D) in der Bundeshauptstadt, hier, an dem Ort der Afrika- Kontexten scheitern nicht an mangelnden gesetzlichen Konferenz, deren Ende sich gerade zum 136. Mal jährt. Regelungen. Auch hebt eine gesetzliche Regelung weder Wir brauchen einen Ort des Nachdenkens und des die hier vielerwähnte eurozentrische oder eurozentristi- Vorausdenkens, einen Ort, der sich mit den kolonialen sche Sichtweise noch postkoloniale Denkmuster auf. Verbrechen und mit dem Widerstand dagegen beschäf- Wer am Dienstag die Pressekonferenz des Deutschen tigt, der als zentraler Referenzpunkt funktioniert für die Museumsbundes zur finalen Fassung des „Leitfadens dezentralen Initiativen, die es an vielen Orten schon gibt. Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ Ein gutes Beispiel, wie Denkorte funktionieren kön- aufmerksam verfolgt hat, der weiß außerdem, dass in nen, ist das Antikolonialdenkmal „Der Elefant“ in Bre- vielen Fällen der Museumspraxis Rückgabeersuchen men, dessen Umwidmung seit vielen Jahren von einem gar nicht an der allerersten Stelle stehen. Oftmals geht ehrenamtlichen Verein getragen und in Kooperation mit es den Herkunftsgesellschaften vielmehr um Aufklärung, Namibia gestaltet und gelebt wird. Es kann also gelingen, um Anerkennung, um Dialog, an dessen Ende dann auch dass wir uns unserer Geschichte stellen, die kritische Rückführungen stehen. Aufarbeitung voranbringen und somit einen Beitrag Ich wiederhole mich nicht nur in der Verwendung der dazu leisten, Rassismus endlich zu überwinden. Worte von Professor Raphael Gross, der sagt, dass zur (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) historischen Urteilskraft die Fähigkeit gehört, sich der eigenen Wertung bewusst zu werden. Ich wiederhole Dafür, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen mich auch darin, zu sagen, dass doch genau das passiert: und Kollegen, braucht es einen klaren politischen Willen. Unser Bewusstsein im Umgang mit unserer kolonialen Ich bitte Sie: Stimmen Sie unserem Antrag zu. Vergangenheit verändert sich. Es stimmt ja, dass wir Danke schön. uns noch bis in die 2000er-Jahre hinein wenig bis gar nicht mit diesem Teil unserer Geschichte auseinanderge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) setzt haben. Es stimmt aber eben nicht, dass wir es immer noch nicht tun. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vieles zeigt doch, dass sich der Umgang schon deut- Vielen Dank, Dr. Kirsten Kappert-Gonther. – Letzter lich gewandelt hat: die bisherigen einzelfallbezogenen Redner in dieser Debatte und in dieser Sitzungswoche: Rückführungen wie die der Wappensäule von Cape Cross Ansgar Heveling für die CDU/CSU-Fraktion. oder die Rückführung menschlicher Überreste durch die (Beifall bei der CDU/CSU) Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der bereits erwähnte, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26895

Ansgar Heveling (A) nun finale Leitfaden für Museen und Sammlungen, die einbeziehen“. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- (C) „Ersten Eckpunkte zum Umgang mit Sammlungsgut aus lung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die kolonialen Kontexten“ von Bund, Ländern und kommu- Beschlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt nalen Spitzenverbänden, die entsprechende zur Umset- haben die Fraktionen der SPD, der CDU/CSU, der AfD zung gehörende Bund-Länder-Arbeitsgruppe, die Drei- und der FDP, dagegengestimmt hat die Fraktion der Wege-Digitalisierungsstrategie, die bei der Kulturstif- Linken, und enthalten hat sich Bündnis 90/Die Grünen. tung der Länder angesiedelte Kontaktstelle als zentrale Tagesordnungspunkt 25 b. Abstimmung über die Be- Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema und der schlussempfehlung des Ausschusses für Kultur und gestiegene Etat für die Provenienzforschung. Medien auf Drucksache 19/26936. Der Ausschuss emp- Gleichbedeutend wiegt die Entwicklung an den Uni- fiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung die versitäten. Die wachsende Zahl von Studiengängen zu Ablehnung des Antrags der Fraktion der AfD auf Druck- Provenienzforschung oder Postcolonial Studies spricht sache 19/19914 mit dem Titel „Restitution von Samm- doch für das steigende Interesse junger Menschen, das lungsgut aus kolonialem Kontext stoppen“. Wer stimmt Thema Kolonialismus und deutsche Kolonialvergangen- für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dage- heit auch wissenschaftlich zu erforschen. Ausstellungen gen? – Enthaltungen? – Keine. Die Beschlussempfehlung nicht nur in den ethnologischen und historischen Museen, ist bei Gegenstimmen der AfD-Fraktion und Zustimmung sondern über alle Sparten und auch Kultureinrichtungen aller anderen Fraktionen des Hauses angenommen. hinweg sprechen für die Aktualität und das Interesse am Thema. Das ist doch der Dialog, den wir wollen und der Tagesordnungspunkt 25 c. Abstimmung über die Be- auch gut anläuft. schlussempfehlung des Ausschusses für Kultur und Medien zum Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel Wichtig ist – und damit schlage ich den Bogen zum „Umfassende Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus eingangs erwähnten Zitat –, diese gesellschaftliche Ent- und kolonialrassistischer Nachwirkungen gegenüber wicklung vor allem auch in Zusammenarbeit mit den Black, Indigenous, People of Color“. Der Ausschuss Herkunftsgesellschaften sowie den internationalen Dia- empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache log stärker zu fördern. 19/22912, den Antrag der Fraktion Die Linke auf Druck- Vielen Dank. sache 19/20546 abzulehnen. Wer stimmt für diese Be- schlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- hält sich? – Die Beschlussempfehlung ist angenommen. ordneten der SPD) Zugestimmt haben die Fraktionen der SPD, der CDU/ CSU, der FDP und der AfD, dagegengestimmt hat die Vizepräsidentin Claudia Roth: (B) Fraktion der Linken, und enthalten hat sich die Fraktion (D) Vielen Dank, Ansgar Heveling. – Damit schließe ich von Bündnis 90/Die Grünen. die Aussprache. Zusatzpunkt 20. Wir kommen zurück zu der Be- Tagesordnungspunkt 25 a. Wir kommen zur Abstim- schlussempfehlung des Ausschusses für Kultur und mung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Medien auf Drucksache 19/26936. Der Ausschuss emp- Kultur und Medien auf Drucksache 19/21345. Der Aus- fiehlt unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung die schuss empfiehlt unter Buchstabe d seiner Beschlussemp- Ablehnung des Antrags der Fraktion der AfD auf Druck- fehlung die Ablehnung des Antrags der Fraktion Bünd- sache 19/9340 mit dem Titel „Restitution von Kulturgut nis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/7735 mit dem Titel aus kolonialen Kontexten gesetzlich regeln“. Wer stimmt „Zur kulturpolitischen Aufarbeitung unseres kolonialen für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dage- Erbes“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – gen? – Wer enthält sich? Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Keine. Die Be- schlussempfehlung ist angenommenen bei Zustimmung (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Der Antrag war der Fraktionen der SPD, der CDU/CSU, der FDP und der von uns, nicht von der AfD! – Weitere Zurufe) AfD und bei Gegenstimmen von Bündnis 90/Die Grünen – Moment, dann muss ich mich kurz beraten. Auf mei- und der Linken. nem Sprechzettel steht etwas anderes. Ich habe mich jetzt Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung emp- gerade schon über Ihr Abstimmungsverhalten gewu- fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Frak- ndert. – Gut, entschuldigen Sie, das ist ein Fehler, der tion der FDP auf Drucksache 19/8545 mit dem Titel hier oben entstanden ist. Das habe ich überhaupt noch „Kulturpolitische Aufarbeitung des Sammlungsgutes nie erlebt; aber das kann ja auch mal sein. Kein Problem; aus kolonialen Kontexten“. Wer stimmt für diese Be- Sie haben aufgepasst. schlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- Dann fangen wir jetzt noch mal an: Zusatzpunkt 20. hält sich? – Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Wir kommen zurück zu der Beschlussempfehlung des Zugestimmt haben die Fraktionen der SPD, der CDU/ Ausschusses für Kultur und Medien auf Drucksache CSU und der AfD, dagegengestimmt hat die Fraktion 19/26936. Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe b der FDP, und enthalten haben sich die Fraktionen der seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags Linken und von Bündnis 90/Die Grünen. der Fraktion der Linken auf Drucksache 19/9340 mit dem Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Buchstabe c Titel „Restitution von Kulturgut aus kolonialen Kontex- die Ablehnung des Antrags der Fraktion Die Linke auf ten gesetzlich regeln“. Wer stimmt für diese Beschluss- Drucksache 19/8961 mit dem Titel „Koloniales Unrecht empfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält in Deutschland umfassend aufarbeiten – Nachkommen sich? – Die Beschlussempfehlung ist angenommen. 26896 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Zugestimmt haben die Fraktionen von SPD, CDU/CSU, tionen von SPD, CDU/CSU und AfD. Dagegengestimmt (C) FDP und AfD, dagegengestimmt hat die Fraktion der haben die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und Linken, und enthalten hat sich die Fraktion von Bünd- der Linken. Enthalten hat sich die Fraktion der FDP. nis 90/Die Grünen. Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tagesord- Zusatzpunkt 21. Abstimmung über die Beschlussemp- nung. fehlung des Auswärtigen Ausschusses zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel „Kolonia- Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- les Unrecht anerkennen, aufarbeiten und der eigenen Ver- tages auf Mittwoch, den 3. März 2021, 13 Uhr, ein. antwortung international gerecht werden“. Der Aus- schuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und den Drucksache 19/26962, den Antrag der Fraktion Bünd- Linken einen erfolgreichen Parteitag. Bleiben Sie nis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/24381 abzulehnen. gesund! Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer Die Sitzung ist geschlossen. stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschluss- empfehlung ist angenommen. Zustimmt haben die Frak- (Schluss: 16.21 Uhr)

(B) (D) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26897

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ Link, Michael Georg FDP DIE GRÜNEN Miazga, Corinna AfD Bellmann, Veronika CDU/CSU Mieruch, Mario fraktionslos Benning, Sybille CDU/CSU Möhring, Cornelia DIE LINKE Bernhard, Marc AfD Müller (Braunschweig), CDU/CSU Bülow, Marco fraktionslos Carsten Domscheit-Berg, Anke DIE LINKE Müller, Axel CDU/CSU Fischer (Karlsruhe-Land), CDU/CSU Müller-Rosentritt, Frank FDP Axel E. Nord, Thomas DIE LINKE Gabelmann, Sylvia DIE LINKE Nüßlein, Dr. Georg CDU/CSU Grötsch, Uli SPD Özoğuz, Aydan SPD Hanke, Reginald FDP Pasemann, Frank fraktionslos Hartwig, Dr. Roland AfD Petry, Christian SPD Hebner, Martin AfD Pilger, Detlev SPD (B) Heidt, Peter FDP (D) Reichardt, Martin AfD Hemmelgarn, Udo Theodor AfD Remmers, Ingrid DIE LINKE Herzog, Gustav SPD Rossmann, Dr. Ernst Dieter SPD Heßenkemper, Dr. Heiko AfD Rößner, Tabea BÜNDNIS 90/ Ihnen, Ulla FDP DIE GRÜNEN Irlstorfer, Erich CDU/CSU Schäfer (Saalstadt), Anita CDU/CSU Kaiser, Elisabeth* SPD Schimke, Jana CDU/CSU Kamann, Uwe fraktionslos Schmidtke, Dr. Claudia CDU/CSU Kaufmann, Dr. Stefan CDU/CSU Schwartze, Stefan SPD Kekeritz, Uwe BÜNDNIS 90/ Seitz, Thomas AfD DIE GRÜNEN Sichert, Martin AfD Kemmer, Ronja CDU/CSU Siebert, Bernd CDU/CSU Klare, Arno SPD Skudelny, Judith FDP Kluckert, Daniela FDP Sommer, Helin Evrim DIE LINKE Kolbe, Daniela SPD Tack, Kerstin SPD Korte, Jan DIE LINKE Theurer, Michael FDP Kramme, Anette SPD Ulrich, Alexander DIE LINKE Lezius, Antje CDU/CSU Wagenknecht, Dr. Sahra DIE LINKE 26898 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

(A) – Gesetz zur Verlängerung der Aussetzung der (C) Abgeordnete(r) Insolvenzantragspflicht und des Anfechtungs- schutzes für pandemiebedingte Stundungen sowie Weber, Gabi SPD zur Verlängerung der Steuererklärungsfrist in beratenen Fällen und der zinsfreien Karenzzeit Weeser, Sandra FDP für den Veranlagungszeitraum 2019 Weiler, Albert H. CDU/CSU – Gesetz zur Reform der technischen Assistenzberu- fe in der Medizin und zur Änderung weiterer Werner, Katrin DIE LINKE Gesetze (MTA-Reform-Gesetz) Willsch, Klaus-Peter CDU/CSU Der Bundesrat hat ferner die folgende Entschließung gefasst: Zdebel, Hubertus DIE LINKE 1. Zu Artikel 1 (§ 74 MTBG – Zur Weitergeltung der Zimmermann, Pia DIE LINKE staatlichen Anerkennung von Schulen und zum Bestandsschutz)

* aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Der Bundesrat hat deutliche Bedenken dahinge- hend, ob die Regelungen zur Weitergeltung der staatlichen Anerkennung von Schulen und zum Anlage 2 Bestandsschutz in § 74 MTBG ausreichend sind, um die Ausbildungen in den technischen Assis- Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung tenzberufen in der Medizin sicherzustellen. Der Bundesrat hat in seiner 1000. Sitzung am 12. Feb- Zwar gilt gemäß § 74 Absatz 1 und 2 MTBG die ruar 2021 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen staatliche Anerkennung von Schulen, die auf der zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Grundlage des Gesetzes über technische Assisten- Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: ten in der Medizin vom 2. August 1993 bis zum 31. Dezember 2022 erteilt wurde, in einem Über- – Zweites Gesetz zur Änderung des Bundeseltern- gangszeitraum von zehn Jahren bis zum geld- und Elternzeitgesetzes 31. Dezember 2033 fort. Der Bundesrat hat ferner die folgende Entschließung Innerhalb dieses Zeitraums sollen sukzessive die gefasst: neuen Anforderungen an die Schulen umgesetzt (B) Der Bundesrat bedauert, dass die Corona-bedingte werden. Zum 31. Dezember 2031 müssen die (D) Spezialregelung in § 27 Absatz 1 BEEG mit dem vor- neuen Mindestanforderungen von den bereits liegenden Gesetz nicht verlängert wird, und bittet die staatlich anerkannten Schulen erfüllt werden. Bundesregierung mit Nachdruck, die Geltung dieser Schulen, die jedoch erst nach dem 31. Dezember Regelung bis zum 31. Dezember 2021 zu verlängern. 2022 neu gegründet werden, profitieren nicht von den Übergangsregelungen und den damit einher- Aufgrund der Corona-Pandemie wurde in § 27 gehenden Erleichterungen. Diese müssen ab dem Absatz 1 BEEG die Möglichkeit geschaffen, dass 1. Januar 2023 die hohen Mindestanforderungen Eltern in systemrelevanten Berufen ihren Elterngeld- des § 18 MTBG erfüllen. Aufgrund der unter- bezug im Zeitraum vom 1. März 2020 bis zum schiedlichen Anforderungen an die Bestandsschu- 31. Dezember 2020 verschieben konnten. len und neu gegründeten Schulen entsteht eine Bestimmte Angestellte – vor allem im medizinischen Schieflage und ein ernst zu nehmendes Konkur- Bereich – werden an ihrem Arbeitsplatz dringend renzverhältnis. Durch die Besserstellung der gebraucht. Dies gilt insbesondere für Eltern, die in Bestandsschulen ist eine Abwanderung von Schul- Kliniken mit Intensivstationen tätig sind oder für leitungen und Lehrkräften an die Bestandsschulen Impfteams zur Verfügung stehen. Eltern, die sich zur zu erwarten. Insgesamt werden die neu gegründe- Bewältigung der Pandemie engagieren, trotz der ten Schulen durch die hohen Mindestanforderun- Herausforderungen, die die Kinderbetreuung mit gen unter anderem bei der Personalakquise deut- sich bringt, sollten keine Nachteile im Elterngeldbe- lich benachteiligt. Neugründungen von Schulen zug erleiden. Das Bedürfnis nach einer Verschie- werden unattraktiver und erschwert. Diese bungsmöglichkeit besteht weiterhin und es ist zu Ungleichbehandlung wirkt sich negativ auf den erwarten, dass es aufgrund der anhaltenden Pandemie- notwendigen Ausbau von Ausbildungskapazitäten lage noch für längere Zeit fortbesteht. Mit den bishe- und auf die Fachkräftegewinnung aus. rigen Regelungen im BEEG können diese Fälle nur Den Ländern stehen im aktuellen Gesetz keine teilweise im Sinne der Antragstellerinnen und Antrag- Handlungsmöglichkeiten zu, um auch für neu steller gelöst werden. gegründete Schulen flexibel auf länderspezifische Daher muss die Regelung des § 27 Absatz 1 BEEG – Besonderheiten reagieren zu können. Dies betrifft wie bereits alle anderen Corona-bedingten Sonderre- unter anderem die Qualifikationsanforderungen gelungen im Bereich des BEEG (insbesondere § 2b der Schulleitungen und Lehrkräfte. Auch eine Absatz 1 Satz 3, § 27 Absatz 3 und 4) – ebenfalls erforderliche Anpassung der Relation der Lehr- verlängert werden. kräfte zu Auszubildenden, zum Beispiel als Folge Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26899

(A) von hohen Bewerberzahlen oder regionalen Perso- bezeichnungen ist die Finanzierung der Ausbil- (C) nalengpässen, ist für neu gegründete Schulen nach dungsvergütung und der Ausbildungsstätten gesi- dem derzeitigen Gesetz nicht durchführbar. chert. Die Bundesregierung wird gebeten, eine Über- Vor dem Hintergrund des zum 1. Januar 2020 in gangsregelung sowohl für Bestandsschulen als Kraft getretenen Pflegeberufegesetzes bereitet auch für Schulneugründungen bei einer künftigen aktuell eine Vielzahl der Länder eine inhaltlich Gesetzesänderung aufzunehmen, um attraktive notwendige Anpassung der in ihrer Gesetzge- Bedingungen für die Fortführung der Schulen so- bungskompetenz liegenden Helfer-/(Fach-)Assis- wie für Neugründungen zu gewährleisten und tenzausbildungen in der Pflege vor beziehungs- hierdurch die Fachkräftegewinnung zu unterstüt- weise sind Anpassungen bereits in Kraft getreten. zen. Die angepassten Ausbildungen berücksichtigen die zwischen den Ländern konsentierten Eckpunk- 2. Zu Artikel 1 (§ 76 MTBG) te für die in Länderzuständigkeit liegenden Aus- Der Bundesrat fordert den Deutschen Bundestag bildungen zu Assistenz- und Helferberufen in der und die Bundesregierung auf, das MTA-Reform- Pflege sowie den Übergang in die Ausbildungen Gesetz vor dem 1. Januar 2023 dahingehend zu nach dem Pflegeberufegesetz, insbesondere in die überarbeiten, dass die Finanzierung der Ausbil- generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau dungen aller MT-Berufe hinsichtlich der oder zum Pflegefachmann. Schulkosten, der Kosten der praktischen Ausbil- dung und der Ausbildungsvergütung, auch wenn Vor diesem Hintergrund bittet der Bundesrat die eine ambulante Einrichtung Trägerin der Ausbil- Bundesregierung, zeitnah § 2 Nummer 1a KHG dung ist, gesichert ist. dahingehend zu verändern, dass für alle in den Ländern geregelten staatlich anerkannten Helfer-/ Begründung: (Fach-)Assistenzausbildungen die Finanzierung Das in § 76 MTBG vorgesehene Finanzierungs- gesichert ist. konzept ist lückenhaft: So fehlt eine Regelung, Um sicherzustellen, dass auch für die neuen Hel- wie die Schulgeldfreiheit und die Ausbildungs- fer-/(Fach-)Assistenzausbildungen eine Refinan- vergütung finanziert werden kann, wenn eine zierungsmöglichkeit im Bereich der Krankenhäu- Privatschule keine Kooperation mit einem ser gegeben ist, ist die Änderung in § 2 Nummer 1a Krankenhaus eingehen kann oder will oder KHG zwingend erforderlich. Dabei soll die ange- wenn die Leistungserbringung des Gesund- passte Formulierung im Krankenhausfinanzie- (B) heitsfachberufs in der Regel nicht an einem rungsgesetz sicherstellen, dass alle aktuellen und (D) Krankenhaus erfolgt oder wenn Trägerin der zukünftigen Berufsbezeichnungen generalisti- Ausbildung eine ambulante Einrichtung (zum scher Pflegehelfer- und Pflegeassistenzausbildun- Beispiel ein Labor) ist. § 76 MTBG wirft gen beziehungsweise Pflegefachassistenzausbil- zudem die Frage auf, ob über einen Koopera- dungen der Länder darunter erfasst sind. tionsvertrag mit einem Krankenhaus die Privat- schule anteilig eine Investitionsförderung nach Gerade die staatlich anerkannten Helfer-/(Fach-) KHG beanspruchen könnte; dieser Anspruch Assistenzausbildungen bieten für viele Interessen- wäre nicht beabsichtigt. Auch ist eine Klarstel- tinnen und Interessenten einen optimalen Einstieg lung in Artikel 14 erforderlich, dass zu den in die pflegeberufliche Bildung und können nach Mehrkosten des Krankenhauses auch die Kos- einem erfolgreichen Abschluss in eine um ein Jahr ten für die berufspraktische Ausbildung durch verkürzte Ausbildung nach dem Pflegeberufege- ambulante Einrichtungen gehören. setz einmünden. Damit leisten die staatlich aner- kannten Helfer-/(Fach-)Assistenzausbildungen Zur Finanzierung der Ausbildungskosten einen wesentlichen Beitrag zur Fachkräftesiche- erwartet der Bundesrat daher vom Bund ein rung. umfassendes, schlüssiges Finanzierungskon- zept, das diese Problematiken löst und Zif- 4. Zu Artikel 14a (§ 130 SGB IV) und Artikel 14c fer VII. des Eckpunktepapiers „Gesamtkonzept (§ 218g SGB VII) Gesundheitsfachberufe“ und der in den Proto- a) Der Bundesrat begrüßt, dass die Beitragspflicht kollnotizen der Länder zum Ausdruck gebrach- in der Sozialversicherung für die Einnahmen ten Erwartungshaltung der Länder entspricht aus Tätigkeiten als Ärztin oder Arzt in einem und das für alle Gesundheitsfachberufe gelten Impfzentrum im Sinne der Coronavirus-Impf- kann, deren reformierte Berufsgesetze die verordnung oder einem dort angegliederten Schulgeldfreiheit und Zahlung einer Ausbil- mobilen Impfteam gemäß dem neuen § 130 dungsvergütung vorsehen. SGB IV bis 31. Dezember 2021 entfällt. Ebenso 3. Zu Artikel 14 (§ 2 Nummer 1a KHG) wird begrüßt, dass diese Personen durch eine Ergänzung des § 218g SGB VII kraft Gesetzes Artikel 14 des Gesetzes (Änderung des Kranken- bei ihrer Tätigkeit versichert sind. hausfinanzierungsgesetzes) sieht die Ergänzung der neuen Berufsbezeichnungen in § 2 Nummer 1a b) Der Bundesrat bittet die Bundesregierung zu KHG vor. Mit der Ergänzung der neuen Berufs- prüfen, ob 26900 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021

(A) aa) die Beitragspflicht in der Sozialversicherung Assistenten durch die Beitragsfreiheit zur (C) in derselben Weise auch für die Tätigkeiten Sozialversicherung und die Unfallversicherung als Apothekerin oder Apotheker sowie als kraft Gesetzes abgesichert werden. pharmazeutisch-technische Assistentin oder pharmazeutisch-technischer Assistent (phar- Die in den Sozialgesetzbüchern IV und VII mazeutisches Personal) gemäß dem neuen getroffenen Regelungen sind daher nicht nur § 130 SGB IV entfallen kann, und auf Ärztinnen und Ärzte zu beschränken, sondern auf das genannte pharmazeutische Per- bb) diese Personen auch kraft Gesetzes über den sonal zu erweitern, das sich entweder im Ruhe- stand befindet oder die öffentliche Gesund- Unfallversicherungsträger des jeweiligen heitsverwaltung außerhalb seiner eigentlichen Impfzentrums versichert sein können. beruflichen Tätigkeit im Rahmen von Honorar- verträgen unterstützen möchte. So kann ein Begründung: Hindernis für den dringend benötigten Einsatz beseitigt und das benötigte Personal gewonnen Aufgrund der angestrebten Massenimpfungen werden. und des komplexen Vorbereitungsprozesses der verfügbaren Covid-19-Impofstoffe ist es 5. Zu Artikel 14a (§ 130 SGB IV) in Verbindung mit sinnvoll, in den Impfzentren oder den mobilen Artikel 15 Absatz 2a (Inkrafttreten) Teams die Impfstoffvorbereitung separat und konzentriert durchzuführen. Diese (wie die Mit der Ausnahmeregelung von der andernfalls Impfung an sich auch) personalintensive Auf- grundsätzlich anzunehmenden Sozialversiche- gabe kann nur erfüllt werden, wenn pharmazeu- rungspflicht der Einnahmen von Ärztinnen und tisches Personal zusätzlich in den Impfzentren Ärzten, die in einem Impfzentrum oder angeglie- und mobilen Impfteams arbeitet. Es besteht ein derten mobilen Team tätig sind, wird ein Anreiz überragendes Interesse der Allgemeinheit an für die Ärzteschaft geschaffen, am Betrieb der der schnellen und sicheren Impfung weiter Tei- Impf- und Testzentren teilzunehmen. Dies wird le der Bevölkerung. Das pharmazeutische Per- vor allem vor dem Hintergrund, dass viele Ärzte sonal handelt wie die Ärzte im Interesse des entweder selbstständig im Rahmen einer Praxis Gemeinwohls, zum Schutz von Leben und tätig oder bereits pensioniert sind und daher nicht Gesundheit. der Sozialversicherungspflicht unterfallen, aus- drücklich begrüßt. (B) In den Impfzentren im Sinne der Verordnung Soweit der Betrieb der Impfzentren, zum Beispiel (D) zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das mit abrechnungsfähigen Testläufen nicht bereits Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impf- vor dem 15. Dezember 2020 aufgenommen wurde, verordnung) oder einem angegliederten mobi- würde das vorgesehene, rückwirkende Inkrafttre- len Impfteam besteht daher neben dem ärztli- ten der Regelung zum 15. Dezember 2020 grund- chen Personal ebenso kurzfristig ein sätzlich ausreichen. Allerdings sind beispielsweise nennenswerter Bedarf an pharmazeutischem Ärztliche Leiter der Impfzentren, zu deren Aufga- Personal. Der parallele, gemeinsame Einsatz ben vor allem auch notwendige, organisatorische sowohl des pharmazeutischen als auch des Vorarbeiten zur Betriebsaufnahme der Impfzent- ärztlichen Personals ist unabdingbar für eine ren zählen, zum Teil bereits seit dem 1. Dezember effiziente fachgerechte Aufbereitung bzw. Ver- 2020 tätig und haben hierfür Vergütungsansprüche abreichung der Impfstoffe. Die vom Bundes- erworben. Wie dieses Beispiel zeigt werden somit ministerium für Gesundheit beschafften durch die Rückwirkung der Regelung auf den Impfstoffe stehen bisher ausschließlich in un- 15. Dezember 2020 nicht alle entsprechenden Fäl- konservierten Mehrdosenbehältnissen zur Ver- le erfasst. fügung, die teilweise vor der Entnahme der Impfdosis auch noch nach sehr konkreten Her- Um auch für diese Fälle eine Befreiung von der stellervorgaben rekonstituiert werden müssen. Sozialversicherungspflicht zu erreichen, wird die Diesen Besonderheiten, durch die die Impfstof- Bundesregierung daher um Prüfung gebeten, ob fe nicht oder nur bedingt für den Einsatz im der Zeitraum des Inkrafttretens der Regelung für Regelversorgungssystem geeignet sind, wird die Impfzentren rückwirkend zumindest zum dadurch Rechnung getragen, dass zur Erzeu- 1. Dezember 2020 festgesetzt werden kann, wenn- gung großer Mengen qualitätsgerechter anwen- gleich dieser vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dungsfertiger Spritzen dafür geeignetes phar- der Coronavirus-Impfverordnung liegt. mazeutisches Personal eingesetzt wird. Um – Gesetz zur Anpassung der Regelungen über die den Bedarf an pharmazeutischem Personal in Bestandsdatenauskunft an die Vorgaben aus der den Impfzentren oder den mobilen Impfteams Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom für dieses streng definierte komplexe Verfahren 27. Mai 2020 der Vorbereitung anwendungsfertiger Spritzen decken zu können, soll das Engagement von – Gesetz zur Änderung des Umweltschadensgeset- Apothekerinnen und Apothekern sowie phar- zes, des Umweltinformationsgesetzes und weiterer mazeutisch-technischer Assistentinnen und umweltrechtlicher Vorschriften Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Februar 2021 26901

(A) – Gesetz zur Änderung des Bundesbedarfsplange- Ausschuss für Wirtschaft und Energie (C) setzes und anderer Vorschriften – Unterrichtung durch die Bundesregierung – Gesetz zur Umsetzung der Verordnung des Euro- päischen Parlaments und des Rates über europä- Langfristige Renovierungsstrategie der Bundesre- ische Unternehmensstatistiken zur Aufhebung von gierung zehn Rechtsakten im Bereich Unternehmensstatis- Drucksachen 19/20380, 19/22346 Nr. 1.1 tiken und zur Änderung anderer Statistikgesetze – Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregie- – Gesetz zu dem Übereinkommen vom 10. September rung 2010 über die Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen mit Bezug auf die internationale Zivil- Jahreswirtschaftsbericht 2021 der Bundesregie- luftfahrt und zu dem Zusatzprotokoll vom 10. Sep- rung tember 2010 zum Übereinkommen vom 16. Dezem- Drucksache 19/26210 ber 1970 zur Bekämpfung der widerrechtlichen Inbesitznahme von Luftfahrzeugen – Unterrichtung durch die Bundesregierung – Gesetz zu dem Abkommen vom 2. Mai 2019 zur Jahresgutachten 2020/21 des Sachverständigen- Änderung des Abkommens vom 8. März 1967 zwi- rates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftli- schen der Bundesrepublik Deutschland und den chen Entwicklung Vereinigten Mexikanischen Staaten über den Luft- verkehr Drucksache 19/24330 Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer absehen: Beratung abgesehen hat.

Haushaltsausschuss Finanzausschuss Drucksache 19/26316 Nr. A.13 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Ratsdokument 13911/20 Haushaltsführung 2018 Drucksache 19/26316 Nr. A.14 Ratsdokument 14136/20 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen im ersten Vierteljahr Ausschuss für Wirtschaft und Energie Drucksache 19/23079 Nr. A.37 (B) des Haushaltsjahres 2018 Ratsdokument 10424/20 (D) Drucksachen 19/2382, 19/2612 Nr. 3 Drucksache 19/25192 Nr. A.8 Ratsdokument 12927/20 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Drucksache 19/25192 Nr. A.10 Ratsdokument 12936/20 Haushaltsführung 2018 Drucksache 19/25192 Nr. A.11 Ratsdokument 12940/20 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Ver- Drucksache 19/25471 Nr. A.7 pflichtungsermächtigungen im zweiten Vierteljahr Ratsdokument 13351/20 des Haushaltsjahres 2018 Drucksache 19/26316 Nr. A.18 Ratsdokument 14062/20 Drucksachen 19/3631, 19/4325 Nr. 1.10 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur – Unterrichtung durch die Bundesregierung Drucksache 19/26316 Nr. A.24 Ratsdokument 14002/20 Haushaltsführung 2018 Drucksache 19/26316 Nr. A.25 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Ver- Ratsdokument 14012/20 pflichtungsermächtigungen im dritten Vierteljahr Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit des Haushaltsjahres 2018 Drucksache 19/25928 Nr. A.20 Drucksachen 19/6016, 19/6213 Nr. 2 Ratsdokument 13787/20 Drucksache 19/26316 Nr. A.27 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Ratsdokument 13964/20

Haushaltsführung 2018 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Drucksache 19/18783 Nr. A.16 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Ver- Ratsdokument 7029/20 pflichtungsermächtigungen im vierten Vierteljahr Drucksache 19/18783 Nr. A.17 des Haushaltsjahres 2018 Ratsdokument 7030/20 Drucksache 19/25928 Nr. A.22 Drucksachen 19/9384, 19/10066 Nr. 1.3 Ratsdokument 13343/20

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333