Plenarprotokoll 19/61

Deutscher

Stenografischer Bericht

61. Sitzung1

Berlin, Donnerstag, den 8. November 2018

Inhalt: Begrüßung der neuen Abgeordneten Gisela - Bericht des Haushaltsausschusses ge• Manderla 6783 A mäß § 96 der Geschäftsordnung Wahl der Abgeordneten Ingo Gädechens, Drucksache 19/5587 6787 C , , Dr. Karl- b) Beschlussempfehlung und Bericht des Heinz Brunner, , Dietmar Ausschusses für Arbeit und Soziales Friedhoff, Alexander Müller, Matthias - zu dem Antrag der Abgeordneten Ulrike Höhn und Dr. als Mitglieder Schielke-Ziesing, , in den Stiftungsrat der Deutschen Härtefall• , weiterer Abge• stiftung 6783 B ordneter und der Fraktion der AfD: Anrechnungsfreistellung der Müt• Wahl des Abgeordneten als Ver• terrente beziehungsweise der Rente treter der Bundesrepublik Deutschland zur für Kindererziehungszeiten bei der Parlamentarischen Versammlung des Euro• Grundsicherung im Alter parates 6783 B - zu dem Antrag der Abgeordne• Wahl der Abgeordneten Detlef Müller (Chem• ten Matthias W. Birkwald, Sabine nitz) und als Mitglieder des Zimmermann (Zwickau), Doris Beirats für Fragen des Zugangs zur Eisen• Achelwilm, weiterer Abgeordneter und bahninfrastruktur 6783 B der Fraktion DIE LINKE: Vollständige Gleichstellung und gerechte Finan• Erweiterung und Abwicklung der Tagesord• zierung der Kindererziehungszeiten nung 6783 C in der Rente umsetzen - Mütterrente Absetzung des Tagesordnungspunktes 29 b ... 6786 D verbessern - zu dem Antrag der Abgeordne• Nachträgliche Ausschussüberweisungen .... 6786 D ten Matthias W. Birkwald, Sabine Zimmermann (Zwickau), , weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Die Er• Tagesordnungspunkt 4: werbsminderungsrente stärken a) - Zweite und dritte Beratung des von der Drucksachen 19/4843, 19/29, 19/31, Bundesregierung eingebrachten Ent• 19/5586 6787 D wurfs eines Gesetzes über Leistungs• verbesserungen und Stabilisierung in c) Antrag der Abgeordneten Matthias W. der gesetzlichen Rentenversicherung Birkwald, Matthias Höhn, Susanne (RV-Leistungsverbesserungs- und Ferschl, weiterer Abgeordneter und der -Stabilisierungsgesetz) Fraktion DIE LINKE: Gesetzliche Rente Drucksachen 19/4668, 19/5412, sichern und Altersarmut bekämpfen 19/5586 6787 B Drucksache 19/5526 6787 D

1J Der gesamte und damit endgültige Stenografische Bericht der 61. Sitzung wird am 13. November 2018 veröffentlicht. VIII Deutscher Bundestag - 19. Wahlperiode-61. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. November 2018

Tagesordnungspunkt 17: Anlage 5 Zweite und dritte Beratung des von der Bun• Erklärungen nach § 31 GO zu der namentli• desregierung eingebrachten Entwurfs eines chen Abstimmung über die Beschlussemp• Gesetzes zur Beschleunigung von Pla- fehlung des Verteidigungsausschusses zu nungs- und Genehmigungsverfahren im dem Antrag der Abgeordneten Heike Hansel, Verkehrsbereich , , weiterer Drucksachen 19/4459,19/4731,19/4944 Nr. 8, Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: 19/5580 6964 D Zwei-Prozent-Rüstungsziel der NATO ableh• Leif-Erik Holm (AfD) 6965 A nen (SPD) 6965 D (Tagesordnungspunkt 7) 7025 A Torsten Herbst (FDP) 6967 B (SPD) 7025 A (DIE LINKE) 6968 B (SPD) 7025 C Stephan Kühn () (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 6969 B Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Anlage 1 Dr. (SPD) zu der namentli• chen Abstimmung über die Beschlussemp• Entschuldigte Abgeordnete 7023 A fehlung des Verteidigungsausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Heike Hansel, Michel Brandt, Christine Buchholz, weiterer Anlage 2 Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Zwei-Prozent-Rüstungsziel der NATO ableh• Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten nen Dr. Christoph Ploß und Klaus-Peter Willsch (beide CDU/CSU) zu der namentlichen Ab• (Tagesordnungspunkt 7) 7025 D stimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisie• Anlage 7 rung in der gesetzlichen Rentenversicherung Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung (RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisie• des von den Abgeordneten Stephan Brandner, rungsgesetz) , , weiteren (Tagesordnungspunkt 4 a) 7023 D Abgeordneten und der Fraktion der AfD ein• gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Än• derung des Gesetzes über die Ruhebezüge des Anlage 3 Bundespräsidenten Erklärungen nach § 31 GO zu der namentli• chen Abstimmung über den von der Bundesre• (Tagesordnungspunkt 16) 7025 D gierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes (CDU/CSU) 7025 D über Leistungsverbesserungen und Stabilisie• rung in der gesetzlichen Rentenversicherung Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) 7026 D (RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisie• rungsgesetz) Anlage 8 (Tagesordnungspunkt 4 a) 7024 B Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten (CDU/CSU) 7024 B Entwurfs eines Gesetzes zur Beschleunigung (CDU/CSU) 7024 C von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich Anlage 4 (Tagesordnungspunkt 17) 7027 C Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Thomas Bareiß (CDU/CSU) zu der namentli• (CDU/CSU) 7027 C chen Abstimmung über den von der Bundesre• gierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes (CDU/CSU) 7028 B über Leistungsverbesserungen und Stabilisie• , Pari. Staatssekretär rung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisie• BMVI(Der gesamte und damit endgültige Stenografische7029 C rungsgesetz) Bericht der 61. Sitzung wird am 13. November 2018 (Tagesordnungspunkt 4 a) 7025 A veröffentlicht.) 6964 Deutscher Bundestag - 19. Wahlperiode-61. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. November 2018 (A) Auch Sie hätten für Ihren Gesetzentwurf aus Weimar Aber Sie zielen hier auf Einzelpersonen; Sie zielen auf (C) lernen können. Herr Brandner, hören Sie zu: In der Wei• die - in Ihren Worten - Altparteien. Was Sie aber treffen, marer Reichsverfassung hat der Reichspräsident eine ist die Würde des Amtes. Und das machen wir nicht mit. ganz andere Rolle gehabt als der Bundespräsident heute. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der Haben Sie sich mal mit dem Unterschied beschäftigt? FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNIS• (Stephan Brandner [AfD]: Was ist der Unter• SES 90/DIE GRÜNEN) schied zwischen Ihnen und einem Juristen?) Wir lehnen das ab. Wir wollen eine würdevolle Diskus• Der Reichspräsident stand ganz bewusst inmitten der sion. Staatsorgane; er war Teil der politischen Debatte, und wir Und damit Sie auch noch etwas lernen, gebe ich Ihnen wissen auch, wohin das geführt hat. einen kleinen Tipp in Sachen guter Stil. Sie haben die 50er-Jahre zitiert. Herrn Gauland wird das gefallen. Als (Stephan Brandner [AfD]: Sie alter Verfas• man 1953 das Gesetz über diese Ruhebezüge geschaffen sungsrechtler!) hat, hat, nachdem man es ausgehandelt hatte, ein Abge• Ich sage Ihnen eins: Ich will es mir nicht leicht machen ordneter, konsensual, respektvoll über den Bundespräsi• und Ihnen die Nazikeule überziehen denten gesprochen. (Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]: Philipp, (Dr. [AfD]: Da hatten wir er versteht es nicht!) auch noch andere Bundespräsidenten, Herr Amthor!) - ja, ich merke das auch -; aber trotzdem gebe ich die Hoffnung nicht auf, Herr Brandner, dass vielleicht die Das wäre die richtige Lehre - auch aus Weimar. Das wäre Bürger noch was mitnehmen. ein gutes Beispiel für Sie. Wir lehnen Ihren Gesetzent• wurf ab. (Stephan Brandner [AfD]: Studieren Sie erst mal zu Ende! - Gegenruf des Abg. Michael (Stephan Brandner [AfD]: Studieren Sie erst Brand [Fulda] [CDU/CSU]: Also, er hat seine mal zu Ende! Machen Sie einen Abschluss, Bezüge verdient im Gegensatz zu Ihnen!) Herr Amthor! Dann reden wir weiter!) Herzlichen Dank. Aus der Reihe „Was ist der Unterschied zu der Wei• marer Reichsverfassung": Das ist die Rolle des Bundes• (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD - präsidenten heute. Wir haben bewusst nach der Lehre aus Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]: So ein (B) Weimar gesagt: Der Bundespräsident soll ein viel reprä• arroganter Schnösel, dieser Brandner!) ^ sentativeres Amt haben. Er steht zwar teilweise inmitten der Staatsfunktion, aber ein Stück über den Staatsorga• Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: nen. Wir sollten respektvoll über das Amt des Bundes• Die nächste Rede von Dr. Volker Ullrich geht zu Pro• präsidenten diskutieren. tokoll. - Ich sehe, Sie sind damit erfreulicherweise ein• (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der verstanden.1' SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE Ich schließe die Aussprache. GRÜNEN) Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwur• Das Bild, das Sie hier mit diesem Gesetzentwurf zeich• fes auf Drucksache 19/5490 an die in der Tagesordnung nen wollen, ist doch ganz klar: Sie wollen den Bundes• aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es ander• präsidenten als raffgierigen Typen darstellen, der wie im weitige Vorschläge? - Das ist nicht der Fall. Dann ist das Schlaraffenland lebt und dem die Hähnchen in den Mund so beschlossen. fliegen. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 17 auf: (Stephan Brandner [AfD]: Feine Sahne Fisch• Zweite und dritte Beratung des von der Bundes• filet!) regierung eingebrachten Entwurfs eines Geset• Das ist nicht die Wahrheit. Vielmehr sind wir überzeugt, zes zur Beschleunigung von Planungs- und dass das Amt des Bundespräsidenten ein Amt ist, das Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich Respekt verdient, über das man stilvoll diskutieren sollte. Drucksachen 19/4459,19/4731,19/4944 Nr. 8 (Jürgen Braun [AfD]: Der Bundespräsident Beschlussempfehlung und Bericht des Aus• beschädigt das Amt! Herr Steinmeier beschä• schusses für Verkehr und digitale Infrastruktur digt das Amt!) (15. Ausschuss) - Es ist ja in Ordnung, Herr Braun. Wir können sehr ger• Drucksache 19/5580 ne darüber reden, wie man mit Konzerten umgeht, an de• Hierzu liegen ein Entschließungsantrag der Fraktion nen auch Antifa-nahe Akteure beteiligt sind. Das finde der FDP sowie ein Entschließungsantrag der Fraktion ich auch nicht toll. Bündnis 90/Die Grünen vor. Interfraktionell ist eine De- (Jürgen Braun [AfD]: Nicht toll ist ja ein bisschen wenig!) '> Anlage 7 Deutscher Bundestag - 19. Wahlperiode-61. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. November 2018 6965 Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) battenzeit von 38 Minuten vereinbart. - Es gibt keinen und damit auch viel Zeit sparen. Andere Länder bekom• Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. men das hin. Bevor ich die Aussprache eröffne, weise ich darauf In Ihrem Entwurf aber ist das leider nicht vorgesehen. hin, dass einige Reden zu Protokoll gegeben wurden. Dabei hat das Verkehrsministerium schon 2014 auf Ba• Das betrifft gleich die erste Rede des Parlamentarischen sis der funktionierenden Verfahren in Dänemark und den Staatssekretärs Enak Ferlemann.1' Niederlanden ein Handbuch herausgegeben mit wirklich ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: guten Vorschlägen zur besseren Einbindung der Bürger. Was? Wieso das denn? Der Staatssekretär gibt Schade, dass davon leider nichts umgesetzt wird. zu Protokoll! Das habe ich ja noch nie erlebt!) (Beifall bei der AfD) Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abge• Sehr sinnvoll wären auch Maßnahmengesetze. Große ordnete Leif-Erik Holm für die AfD. hifrastruleturprojekte von nationaler Bedeutung sollten hier im Bundestag beschlossen werden. Damit könnten (Beifall bei der AfD) wir den Bau deutlich beschleunigen. Das ist in Ihrem Entwurf leider ebenso wenig vorgesehen. Genau diese Leif-Erik Holm (AfD): beiden Dinge sind es, die vor allem fehlen: eine frühe un• Liebe Bürger! Herr Präsident! Meine Damen und Her• komplizierte Einbindung der Bürger und der Turbo, der ren! Deutschland steht so lange im Stau wie nie zuvor. Im über Maßnahmengesetze eingeschaltet werden könnte. letzten Jahr verbrachten die Autofahrer 457 000 Stunden Das würde uns beim Infrastrukturausbau wirklich voran• stehend auf den Straßen. Staulänge: insgesamt 1,5 Milli• bringen. Da müssen wir endlich ran. onen Kilometer. Das ist eine Strecke, die locker dem Weg zweimal zum Mond und zurück entspricht. Dieser Gesetzentwurf aber wird keinen Durchbruch Es gibt verschiedene Gründe für den - so muss man bringen, auch wenn er tendenziell in die richtige Richtung ihn wohl bezeichnen - Verkehrsinfarkt in Deutschland. geht. Hier muss deutlich mehr kommen, um Deutschland Es liegt einerseits an den vielen Baustellen. Und das ist wirklich fit für die nächsten Jahrzehnte zu machen. ja auch eine gute Nachricht; denn wir werden den In• Danke schön. vestitionsstau irgendwann abgearbeitet haben. Es liegt aber auch daran, dass wir bei vielen dringend benötigten (Beifall bei der AfD) Neubauten, Entlastungsstrecken, Ortsumgehungen, Au• tobahnen, 20 bis 30 Jahre von der Planung bis zur Frei• gabe brauchen. 20 bis 30 Jahre - da kann man sagen: Es Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (B) bleiben ganze Generationen im Stau stecken. Das macht Nächster Redner ist der Kollege Mathias Stein, natürlich eine Menge schlechte Laune und bedeutet für SPD-Fraktion. Millionen von Menschen sinnlos verplemperte Lebens• zeit. (Beifall bei der SPD) Viele Väter und Mütter würden abends sicher lieber ihre Kinder ins Bett bringen, als auf dem Heimweg auf Mathias Stein (SPD): der Autobahn rumzustehen. Wir brauchen also endlich ei• Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und nen deutlich schnelleren Ausbau unserer Verkehrswege. Kollegen! Wir haben schon heute Morgen als Koalition Das aber werden Sie mit diesem Entwurf nicht schaffen. sehr viele Gesetzespakete auf den Weg gebracht. Das Auch Experten bestätigen Ihnen, dass mit dem Gesetz• Rentenpaket haben wir beschlossen. Wir haben das Teil- entwurf keine nennenswerte Beschleunigung der Pla• habechancengesetz beschlossen, mit dem wir etwas für nungsverfahren zu erwarten ist. Die Ansätze sind zwar Langzeitarbeitslose tun. Und wir tun jetzt etwas beim richtig; aber die entscheidenden Schritte fehlen dabei. Thema Planungsbeschleunigung. Die Koalition ist handlungsfähig; wir tun etwas für die (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Bürger. Wir Bundestagsabgeordnete der Koalitionsfrak• Immerhin wird es eine Straffung der Einspruchsver• tionen machen Sacharbeit, und das seit Monaten. fahren für wichtige Baumaßnahmen geben. Aber eine Handvoll neuer Richterstellen am Bundesverwaltungs• (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gericht wird wohl nicht ausreichen, um das neue drohen• der CDU/CSU - [SPD]: Sehr de Flaschenhalsproblem zu verhindern. richtig! - Torsten Herbst [FDP]: Ah ja!) Viel wichtiger und zielführender wäre es ohnehin, Es ist hier im Haus unstrittig - das sehen alle Parteien an die Ursachen zu gehen und dafür zu sorgen, dass bei so -, dass die Planung, die Genehmigung und der Bau Verkehrsprojekten von vornherein weniger Einsprüche von großen hifrastrukturmaßnahmen viel zu lange dau• eintrudeln. Die betroffenen Bürger dürfen eben nicht ern. Das Gesetz, das wir jetzt vorgelegt haben, ist ein ers• vor vollendete Planungstatsachen gestellt werden. Wir ter wichtiger Schritt. Mit dieser Koalition werden weite• müssen sie vielmehr so frühzeitig einbeziehen, dass der re folgen. Seien Sie gewiss, Herr Holm: Diese Koalition Bürgerwille schon bei der Planung berücksichtigt werden wird nicht nur den ersten Schritt gehen, sondern sie wird kann. Das würde eine Menge rechtlicher Streitigkeiten noch ganz, ganz viele Schritte gehen. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Florian 1J Anlage 8 Oßner [CDU/CSU]) 6966 Deutscher Bundestag - 19. Wahlperiode-61. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. November 2018 Mathias Stein Da die Koalitionsfraktionen ja auch das von unserem SPD-Bundestagsfraktion ist Lärmschutz Gesundheits• ehemaligen Fraktionsvorsitzenden Peter Struck formu• schutz und Menschenschutz. Insofern ist das für uns lierte Struck'sche Gesetz berücksichtigen, wichtig. (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Daniela Das kennen wir schon! Bitte nicht um diese Ludwig [CDU/CSU]) Uhrzeit!) Wir wollen, dass die Menschen ein Recht auf Lärm• dass nämlich kein Gesetz den Bundestag so verlässt, wie schutz haben. Deswegen haben wir die Grenzwerte für es eingebracht worden ist, haben wir das in diesem Fall eine Gesundheitsgefährdung in den Gesetzentwurf hi• auch umgesetzt. Wir als SPD haben unsere parlamenta• neingeschrieben und festgelegt, dass ab 60 Dezibel in der rische Verantwortung wahrgenommen und haben diesen Nacht und ab 70 Dezibel am Tag Lärmschutzmaßnah• Gesetzentwurf noch erheblich verbessert. men ergriffen werden müssen. Wenn es um weniger als Wir haben den Entwurf geprüft. Wir haben eine An• 3 Dezibel geht, dann verweisen wir auf das Bundes-Im• hörung durchgeführt, Kontakte zu verschiedenen Bürger• missionsschutzgesetz und werden dadurch auch die initiativen gehabt und Schwachstellen erkannt. Möglichkeit haben, bei Kindergärten und Altenheimen (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lärmschutz zu ermöglichen. Was ist denn jetzt mit der Planungsbeschleu• nigung?) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) An zwei zentralen Punkten, haben wir gesagt, muss Auch wenn die Lärmschutzverordnung sagt, dass dieser dieser Gesetzentwurf noch verbessert werden. Wert erstmalig überschritten wird, wird es Lärmschutz geben. (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mindestens!) Ein weiterer Punkt, den wir im Gesetzentwurf vorge• sehen haben: Falls es so sein sollte, dass die Verkehrspro• - Mindestens. - Der erste Punkt ist: Das schnellere Pla• gnose sinken würde - auch das gibt es in Deutschland - nen und die Bürgerbeteiligung dürfen wir nicht gegenei• und der Lärmschutz nicht mehr so nötig sein sollte, wie nander ausspielen. Konsens bedeutet schnelle Planung. es ursprünglich angenommen worden ist, dann gibt es Es muss mit den Menschen geplant werden. keine Verschlechterung. Das kann unter anderem bei der (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Rheintalbahn so sein. Die Menschen müssen sich auf das Das ist ein Irrtum!) verlassen können, was wir im Bürgerverfahren beschlos• Ich will ein paar Punkte nennen, die wir als Änderung sen haben. eingebracht haben. Zum einen ermöglicht das Gesetz nun die vorläufige Anordnung bei Bau oder Änderung (Beifall bei der SPD) von Straßen und Schienenwegen. Bei den Bundeswas• Ein weiterer Punkt ist: Wir brauchen eine Verkehrs• serstraßen besteht diese Möglichkeit bereits. Wir haben wende. Es ist notwendig, dass mehr Menschen im indi• festgestellt, dass das positiv ist. Im Gesetzentwurf der viduellen Verkehr auf die Schiene setzen. Dazu haben Bundesregierung war das ursprünglich zwar vorgesehen. wir wichtige Baumaßnahmen im Bereich der Schiene Es war allerdings so vorgesehen, dass der Rückbau von in den Gesetzentwurf hineingeschrieben, für die die Teilmaßnahmen nicht möglich gewesen wäre. Wir haben erstinstanzliche Zuständigkeit beim Bundesverwaltungs• durchgesetzt, dass jetzt nur vorläufige Maßnahmen um• gericht liegt. Wir haben auch festgelegt, dass das Eisen• gesetzt werden können, die reversibel sind. Das heißt, bahn-Bundesamt die zentrale Behörde sein wird, die die es wird zum Beispiel keine Rodungen geben. Vielmehr Anhörungs- und Planfeststellungsverfahren durchführen werden zuerst Naturschutzmaßnahmen durchgeführt. soll. " ~ Auch Munitionsrunde werden zuerst entsorgt. Das haben wir in diesem Gesetz berücksichtigt. (Beifall des Abg. [SPD]) ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist besonders gut, weil wir diesbezüglich einiges Was ist mit dem Denkmalschutz?) vorhaben. Ich will allerdings sagen: Wenn das Eisen• - Auch der Denkmalschutz ist ein wichtiger Punkt, der bahn-Bundesamt zuständig ist, werden wir noch ein berücksichtigt worden ist. Ich glaube, dass auch das bei paar weitere Maßnahmen ergreifen müssen. Das heißt, der vorläufigen Anordnung berücksichtigt werden muss. das Eisenbahn-Bundesamt braucht Personal. Ich hoffe Es muss ja im öffentlichen Interesse sein. sehr, dass die Bundesländer dann das Geld, das durch die Einsparungen beim Personal frei wird, auch in die Infra• Der zweite Punkt. Wir ermöglichen, dass unter be• struktur stecken und dass sie die Mitarbeiter schulen, die stimmten Bedingungen neue Verkehrsprognosen un• für ihren Infrastrukturbereich zuständig sind. berücksichtigt bleiben. Das Ziel ist es, nachträgliche Umplanungen zu vermeiden. Der Gesetzentwurf der (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bundesregierung sah zunächst einmal vor, dass sie ledig• Und das Bundesverwaltungsgericht?) lich ab einer Lärmzunahme von 3 Dezibel unberücksich• tigt bleiben. Hieran gab es viel Kritik der Bürgerinitia• - Das Bundesverwaltungsgericht muss sicherlich auch tiven, und diesen Punkt, diese Schwachstelle haben wir besser ausgestattet werden. Ich hoffe, dass die Haushäl• im Gesetzentwurf beseitigt. Denn aus unserer Sicht als ter sowohl beim EBA als auch beim Bundesverwaltungs- Deutscher Bundestag - 19. Wahlperiode-61. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. November 2018 6967 Mathias Stein gericht - heute ist ja die Nacht der Haushälter - noch Wir wissen, dass Bürger diese Zeiträume sehen, und (C) einiges drauflegen werden. wenn wir ihnen sagen: „Es dauert vier Jahrzehnte, bis wir ein Stück Autobahn bauen", dann zweifeln diese Bür• (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ger, und sie verzweifeln. Sie zweifeln an Behörden, sie der CDU/CSU - [BÜND• zweifeln an der Handlungsfähigkeit des Staates, und sie NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie hoffen! Hoffen zweifeln manchmal leider auch am politischen System. reicht nicht!) Deswegen ist es immanent, dass wir tatsächlich zu einer - Ich rechne da auch mit grüner Unterstützung. Vielleicht echten Beschleunigung beim Bau von Verkehrswegen werden Union und FDP das auch unterstützen. Die ganz kommen. rechte Seite wird das wahrscheinlich nicht unterstützen; aber das ist ja nicht anders zu erwarten. (Beifall bei der FDP) Insgesamt ist dieser Entwurf richtig, und ich freue Vor kurzem haben wir alle im Fernsehen gesehen, mich ganz besonders, dass wir es im Ausschuss noch ge• dass China eine neue Brücken- und Tunnelverbindung schafft haben, einen Entschließungsantrag vorzulegen, zwischen Hongkong und Macau eröffnet hat, der auch die Zustimmung der Grünenfraktion gefunden (Karsten Möring [CDU/CSU]: Ein echtes hat. Wir wollen mehr Bürgerbeteiligung. Wir wollen das Vorbild für uns!) Raumordnungsverfahren und das Planfeststellungsver• fahren zusarnmenführen. Wir wollen Klagefristen. So 55 Kilometer in neun Jahren. Und wir? Wir basteln er• kann das Bundesverwaltungsgericht reagieren und auch folglos seit 26 Jahren an 13 Kilometern Autobahnumfah- etwas mit den Stellen machen. Ich hoffe, dass wir als Ko• rung von Halle - an der A 143. alition an dieser Frage weiter arbeiten werden. (Sören Bartol [SPD]: Das können Sie doch Herzlichen Dank. nicht wirklich vergleichen! Das ist eine Dik• (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tatur! Das ist hirnlos! Sind Sie Demokrat, oder der CDU/CSU) was sind Sie?) Ich finde, das ist nichts, worauf wir stolz sein können, Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: meine Damen und Herren. Für die FDP-Fraktion hat das Wort der Kollege (Beifall bei der FDP - Sören Bartol [SPD]: Torsten Herbst. Das ist ja wohl bodenlos!) (Beifall bei der FDP) Bevor Sie sich hier alle aufregen: Ich hatte schon in (D) meiner letzten Rede gesagt: Natürlich ist Straßenbau ä la China kein Vorbild. Aber ich sage Ihnen sehr klar: Eine Torsten Herbst (FDP): kluge und durchdachte Planungsbeschleunigung ist ein Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her• wirksames Mittel im Kampf gegen Politikverdrossenheit, ren! Der vorliegende Gesetzentwurf zeigt kleine Schrit• te in die richtige Richtung. Aber wenn wir ehrlich sind, (Florian Oßner [CDU/CSU]: Deswegen ma• muss man sagen: Gebraucht hätten wir einen echten, ei• chen wir es ja!) nen mutigen Durchbruch. Davon sind Sie sehr weit ent• ist ein wirksames Mittel, das Zutrauen der Bürger in ei• fernt, meine Damen und Herren. nen handlungsfähigen Staat zu stärken. Auch darüber (Beifall bei der FDP - Gustav Herzog [SPD]: sollten Sie einmal nachdenken. Das hätten Sie machen können! - Sören Bartol [SPD]: Was denn jetzt? Richtige Richtung (Beifall bei der FDP - Michael Grosse-Brömer oder nix?) [CDU/CSU]: Deswegen machen wir es doch!) Die Problematik ist doch klar: Bürgerinnen und Bür• Auch wenn wir uns im Ziel der Baubeschleunigung ger haben zu oft das Gefühl, dass beim Ausbau von Ver• einig sind, muss man sagen: kehrswegen der Käfer oder die Fledermaus das Tempo vorgeben und nicht die Notwendigkeit oder der Bedarf (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Loben vor Ort. Das muss sich ändern, meine Damen und Her• Sie das Gesetz doch!) ren. Dieser Gesetzentwurf, meine Damen und Herren, ist (Beifall bei der FDP) mutlos, ist unambitioniert, und er ist ideenlos. Die Frage ist: Wie lange können und wie lange wollen (Beifall bei der FDP - Karsten Möring [CDU/ wir uns es noch leisten, dass wir mittlerweile selbst für CSU]: Berufsnörgler! - Gustav Herzog [SPD]: den Bau eines Radweges über zehn Jahre brauchen? Wie Was sind denn Ihre Vorschläge?) lange wollen wir es uns noch leisten, dass der Bau ei• nes Stücks Autobahn mittlerweile 40 Jahre braucht? Ich - Wenn wir nur nörgeln würden, dann müssten Sie ja glaube, das ist für eine Industrienation längst nicht mehr keinen Entschließungsantrag vorlegen und in diesem angemessen. Entschließungsantrag schon sagen: Das geht nicht weit genug, wir brauchen sofort ein Planungsbeschleuni- (Beifall bei der FDP) gungsgesetz II. - Sie selbst stellen also fest, dass das, 6968 Deutscher Bundestag - 19. Wahlperiode-61. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. November 2018 Torsten Herbst was Sie vorlegen, nicht ausreichend ist. Das ist doch eine Tausend Unterschriften gegen dieses Gesetz zusammen• Tatsache. gekommen. (Beifall bei der FDP) (Florian Oßner [CDU/CSU]: Das ist noch Spannend, meine Damen und Herren, ist ja nicht nur, kein Qualitätsgarant!) was im Gesetzentwurf steht, sondern vor allem auch das, Das zeigt, dass es überhaupt nicht gut ankommt bei den was nicht im Gesetzentwurf steht. Bürgerbeteiligung Bürgerinitiativen. Sie unterstellen, dass es die Öffent• vorzuziehen ist ein großes Thema in der Anhörung ge• lichkeitsbeteiligung ist - das hat der Kollege Herbst jetzt wesen. In Ihrem Gesetzentwurf steht davon null. Doppel• noch einmal enorm hervorgehoben -, die dazu führt, dass prüfung konsequent abschaffen, das Pingpong zwischen solche Bauprojekte zu langsam vorankommen. Aber das Landes- und Bundesbehörden verringern, einen digitalen ist doch falsch. Datenfluss zwischen Behörden und Vorhabenträgern er• möglichen, einzelne Baugesetze zu national wichtigen (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und Verkehrsprojekten im Parlament beschließen oder auch des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ersatzneubauten vor allem bei Brücken vereinfachen: All das findet sich nicht in Ihrem Gesetzentwurf. Aber Schauen wir auf die Schweiz, dort findet in direktde• wir helfen Ihnen gern: Das steht nämlich in unserem Ent• mokratischen Verfahren die größtmögliche Beteiligung schließungsantrag. statt und trotzdem oder gerade deshalb werden selbst Großprojekte wie der Gotthard-Basistunnel planmäßig (Beifall bei der FDP) fertig. Meine Damen und Herren, das ist ja auch alles keine Wir meinen, dass ein Hauptproblem in den Ämtern Zauberei oder Teufelszeug. Wir brauchen uns ja nur um• und Behörden liegt. Dort ist zu wenig fachkompetentes zuschauen und zu fragen: Wie machen es andere Länder Personal vorhanden. Eigentlich müssten die Genehmi• in der EU, unsere Nachbarn? gungsbehörden die eingereichten Planungsunterlagen fachlich und juristisch kompetent beurteilen und dann (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: dafür sorgen, dass sie entsprechend nachgebessert wer• Lesen!) den, sodass die Maßnahmen so gut geplant werden, dass Andere Länder brauchen zehn Jahre für die Bauvorbe• viele Einwände einfach gar nicht nötig sind. reitung, aber dann rollen dort auch die Bagger. Bei uns rollen nach zehn Jahren die Lkws mit Aktenordnern voll (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND• Planungsunterlagen zwischen den Behörden. Das, meine NIS 90/DIE GRÜNEN) Damen und Herren, ist doch kein Zustand, mit dem wir Ich erinnere an das Grundwassermanagement beim zufrieden sein können. Tunnelbahnhof in Stuttgart. Damals haben die Ingenieu• re gegen Stuttgart 21 von Anfang an darauf hingewie• (Beifall bei der FDP) sen, dass es völlig unterdimensioniert ist. Später musste Wer Verkehrsprojekte wirklich beschleunigen will, der Bauherr, die Deutsche Bahn AG, zugeben, dass mit muss das Bummeltempo verlassen, muss einmal einen 6,8 Millionen Kubikmeter Grundwasser die doppelte echten Sprint einlegen. Das würden wir uns von dieser Menge entnommen werden muss als beantragt, und dann Regierung wünschen, meine Damen und Herren. war ein neues Genehmigungsverfahren nötig. Das hätte man verhindern können. (Beifall bei der FDP) Die Hälfte aller Klagen von Naturschutzverbänden würde wegfallen, wenn diejenigen, die Autobahnen und Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Eisenbahnen planen, die geltenden Gesetze und Bestim• Die nächste Rednerin ist die Kollegin Sabine Leidig, mungen kennen und einhalten würden. Das heißt, wenn Fraktion Die Linke. schon bei der Planung die Umweltschutzbehörde einbe• zogen wird, kann es besser werden und schneller gehen. (Beifall bei der LINKEN) Wir sind der Meinung, dass Bürgerinnen und Bürger frühzeitig und umfassend beteiligt werden müssen, wenn Sabine Leidig (DIE LINKE): vor ihrer Haustür Verkehrswege gebaut werden. Guten Abend, Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Die Vorsitzende der Initiative Anger• (Beifall bei der LINKEN) mund schreibt über das Gesetz, das hier zur Abstimmung steht, es sei ein „bürgerfeindlicher Etikettenschwindel". Wir wollen, dass gerade bei großen Infrastrukturpro• Ich finde, da hat sie völlig recht. „Beschleunigung von jekten Alternativen ernsthaft geprüft werden. Bei neuen Planungs- und Genehmigungsverfahren im Verkehrsbe• Bahnstrecken werden jetzt Dialogforen eingerichtet. Das reich" steht drauf, aber drin steckt, dass die wenigen ist gut, aber es ist unverbindlich. Das muss geändert wer• Möglichkeiten eingeschränkt werden sollen, die Verbän• den. Eigentlich steht es auch in Ihrem Koalitionsvertrag. de und Bürgerinitiativen haben, um Einfluss zu nehmen auf geplante Verkehrsprojekte. Das heilen Sie auch nicht Die Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU haben mit den Änderungen, die Sie jetzt noch eingebracht ha• der Bundesregierung mit einem Entschließungsantrag ben. Obwohl Sie es sehr eilig gehabt haben, sind etliche ein paar Prüfaufträge auferlegt. Da kann ich nur sagen: Deutscher Bundestag - 19. Wahlperiode-61. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. November 2018 6969 Sabine Leidig Wenn es meine Regierung wäre, dann würde ich Prüfer• Für eine frühzeitige Bürgerbeteiligung über das gesetz• gebnisse verlangen, bevor ein Gesetz verabschiedet wird. liche Mindestmaß hinaus fehlt den Behörden Geld und Personal, ja manchmal auch der Wille. Die Bürger wer• (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND• den erst bei der Frage des Wie und nicht schon bei der NIS 90/DIE GRÜNEN) Frage des Ob beteiligt. Dadurch wird die Akzeptanz für Warum haben Sie nicht alles darlegen lassen, was Pla• Ijm-astrukturprojekte gesenkt und das Risiko von Wider• nungsbeschleunigung, schnelle Planungen und gute Er• ständen gegen solche Projekte erhöht. gebnisse behindert? Meine Damen und Herren, wir brauchen keine chine• Die Grünen haben einen Entschließungsantrag vorge• sischen Verhältnisse. Wir brauchen eine neue Planungs• legt, in dem viel Richtiges steht. Dem können wir gut kultur. zustimmen. Wenn es Ihnen wirklich um schnellere Um• setzung, zum Beispiel von sinnvollen Bahnprojekten, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN geht, dann, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Ko• und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten alition, sorgen Sie dafür, dass es mehr Geld gibt für guten der SPD) Gesundheits- und Lärmschutz, damit nicht immer wieder Notwendig ist dafür eine verbindliche, umfassende und das Wohlbefinden der Anlieger gegen die Verkehrsverla• frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung, bei der auch Al• gerung auf die Schiene ausgespielt wird. Wir brauchen ternativen zu Projekten zur Sprache kommen müssen. beides. Neue Planungskultur heißt auch Kooperation statt Kon• frontation in der Zusammenarbeit der Behörden mit den (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND• Umweltschutzverbänden. Deren Expertise wird, wenn NIS 90/DIE GRÜNEN) überhaupt, nur am Rande in die Planungen einbezogen. Zum Schluss will ich noch sagen, dass ich es am Man sieht sie eher als Gegner, aber nicht als Gesprächs• Schlimmsten finde, welche Botschaft Sie mit diesem Ge• partner auf Augenhöhe. Wenn die Belange des Natur- setz aussenden. Aktive Bürger und Bürgerinnen, Bürger• und Umweltschutzes von Anfang an berücksichtigt wer• meister und Umweltinitiativen werden als Störenfriede den, kommt man auch mit Planungen schneller zum Ziel. dargestellt, die staatliches Handeln erschweren. Davon sind wir überzeugt. (Zuruf von der SPD: Das ist doch Quatsch!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dabei ist das Gegenteil richtig. Ohne kompetente Men• sowie bei Abgeordneten der LINKEN) schen, die ihre Bedenken und Vorschläge einbringen, Ebenso gilt: Wer Bürgerinnen und Bürger frühzeitiger gibt es keine lebendige Demokratie und übrigens auch und umfassender beteiligt, der verbessert die Planungen, keine besseren Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen. der erhöht die Planungsqualität. Ein Argument, das in der (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND• Debatte viel zu selten genannt wird. NIS 90/DIE GRÜNEN) Im Gesetzentwurf ist vorgesehen, bei Verkehrspro¬ jekten, bei denen eine Umweltverträglichkeitsprüfung Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: durchgeführt werden muss, künftig auf eine Erörterung zu verzichten. Der Verzicht auf Erörterungen spart aber Der nächste Redner ist der Kollege Stephan Kühn, keine Zeit, er wird die Planung nicht beschleunigen. Aber Bündnis 90/Die Grünen. er ist ein wichtiger Baustein in der Öffentlichkeitsbeteili• (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gung, der jetzt wegfällt. Vorschläge zu frühzeitiger Bür• gerbeteiligung stehen nicht im Gesetzentwurf, sondern nur im Entschließungsantrag der Regierungskoalition. Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ• Da muss ich Ihnen sagen: Absichtserklärungen an dieser NEN): Stelle reichen nicht aus. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Marode Brücken, Engpässe im Schienen• (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN netz, überlastete Nahverkehrsstrecken, fehlender Lärm• sowie bei Abgeordneten der LINKEN) schutz - wer den Verkehrskollaps vermeiden und die Ver• kehrswende vorantreiben will, der muss Planungen von Gleiches gilt auch für den Nahverkehr. Die Planung hm-astrukturprojekten beschleunigen. und Genehmigung von städtischer Nahverkehrsinfra¬ struktur tauchen im Planungsbeschleunigungsgesetz Im Ziel sind wir uns also einig. Wir müssen aber bei ebenfalls nicht auf. Dabei wollen Städte und Kommunen der Frage nach den richtigen Maßnahmen auf die tatsäch• zahlreiche Infrastrukturprojekte vorantreiben, insbeson• lichen Gründe schauen, die für zähe Planungsprozesse dere im Interesse der Verkehrswende. Deshalb müsste und jahrelange Verzögerungen verantwortlich sind. So das jetzt schon im Gesetzentwurf stehen. werden Bürger nicht oder erst sehr spät in den Verfahren beteiligt und oft erst, wenn die Grundsatzentscheidungen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) längst gefallen sind und nur noch Details beeinflusst wer• den können. Ich erinnere daran: Heute hat wieder ein Gericht Fahr• verbote in Städten erlassen, diesmal für Köln und Bonn. (Gustav Herzog [SPD]: Es gibt aber auch Das heißt, die Kommunen können nicht länger auf An• Partikularinteressen!) kündigungen warten, sie brauchen endlich substanziel- 6970 Deutscher Bundestag - 19. Wahlperiode-61. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. November 2018 Stephan Kühn (Dresden) le Unterstützung vom Bund, die Sie mit diesem Gesetz sind Die Linke, die Grünen und die FDP. Damit ist der (C) leider versagen. Gesetzentwurf in zweiter Beratung angenommen. (Zuruf von der FDP: Macht ihr doch vor Ort!) Dritte Beratung Beschleunigte Planungs- und Genehmigungsprozesse und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem für neue Straßenbahnen und S-Bahn- und U-Bahn-Lini• Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. - Das en wären ein wesentlicher Baustein, der leider in diesem sind die Koalition und die AfD. Wer stimmt dagegen? - Gesetzentwurf fehlt. Das sind die FDP, die Grünen und Die Linke. Enthaltun• Meine Damen und Herren, jahrelang wurde Perso• gen? - Keine. Damit ist der Gesetzentwurf angenommen. nal abgebaut. Die Planungs- und Genehmigungsbehör• (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) den sind personell nicht ausreichend ausgestattet, um komplexe Projekte zügig abzuarbeiten. Planer werden Weiterhin empfiehlt der Ausschuss unter Buchstabe b händeringend gesucht. Der Arbeitsmarkt ist leergefegt. seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/5580, Projekte bleiben liegen, weil die Fachleute fehlen. Glei• eine Entschließung anzunehmen. Wer stimmt für diese ches gilt - das ist schon angesprochen worden - für die Beschlussempfehlung? - Das ist die Koalition. Gerichte. Klagen gegen Vorhaben aus dem Bundesver• kehrswegeplan sollen künftig einzig beim Bundesver• (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ• waltungsgericht möglich sein. Doch ohne zusätzliches NEN]: Was meinen Sie denn? Welche Ent• Personal für das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig schließung?) wird sich die Verfahrensdauer nicht verkürzen, sondern - Das ist Drucksache 19/5580. sie wird sich eher verlängern. ( [FDP]: Beschlussempfeh• (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: lung? - Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE So ist es!) GRÜNEN]: Die haben wir nicht! - Dr. [AfD]: 5597 ist die Beschlussemp• Die Einführung verbindlicher Fristen bis zur Eröffnung fehlung!) von Verfahren ist richtig. Aber die personelle Stärkung der Gerichte, wie im Entschließungsantrag vorgeschla• - Drucksache 19/5580. - Buchstabe b auf Drucksa• gen, nur zu prüfen, liebe Freundinnen und Freunde von che 19/5580. Haben Sie das nicht? der Koalition, ist deutlich zu wenig. ( [SPD]: Nein! - Stephan Tho• (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mae [FDP]: Über die Beschlussempfehlung sowie bei Abgeordneten der LINKEN) haben wir gerade abgestimmt!) Wir lehnen den Gesetzentwurf ab. Die Zustimmung Es hilft nichts: Den Buchstaben b müssen Sie in den Un• zum Entschließungsantrag der Koalition verbinden wir terlagen haben. mit der Hoffnung, dass die Umsetzung der geforderten (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Wir haben zwei Maßnahmen beschleunigt wird. Entschließungsanträge auf den Drucksa• Vielen Dank. chen 5597 und 5598!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 19/5580, haben Sie die? sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Nicht unter b, aber alle haben den!) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Vielen Dank, Kollege Kühn. - Die nächsten bei• Dann stellen wir das zurück und holen die Drucksache. den Reden der Kollegen Patrick Schnieder und Karl Holmeier sollen zu Protokoll gegeben werden." Sie sind Zunächst lasse ich über den Entschließungsantrag der damit einverstanden? - Dann schließe ich die Ausspra• FDP auf Drucksache 19/5597 abstimmen. - Haben Sie? - che. (Zurufe: Ja!) Wir kommen zur Abstimmung über den von der Gut. Wer ist dafür? - AfD und FDP. Wer ist dagegen? - Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Be• Das sind die Koalition, die Grünen und die Linken. Da• schleunigung von Planungs- und Genehmigungsver• mit ist der Entschließungsantrag abgelehnt. fahren im Verkehrsbereich. Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur empfiehlt unter Buchstabe a Wir kommen zum Entschließungsantrag der Fraktion seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/5580, Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/5598. Wer ist den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf den Druck• dafür? - Das sind Linke und Grüne. Wer stimmt dage• sachen 19/4459 und 19/4731 in der Ausschussfassung gen? - Das sind die Koalition, FDP und AfD. Damit ist anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzent• auch dieser Entschließungsantrag abgelehnt. - So, und wurfin der Ausschussfassung zustimmen wollen, um ein was ist jetzt mit der Drucksache? Handzeichen. - Das sind die AfD, die CDU/CSU-Frak• (Das Präsidium berät sich - Karl Holmeier tion und die SPD-Fraktion. Wer ist dagegen? - Dagegen [CDU/CSU]: Wir fangen noch mal von An• fang an! - Heiterkeit bei Abgeordneten der '> Anlage 8 CDU/CSU und der FDP) Deutscher Bundestag - 19. Wahlperiode-61. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. November 2018 6971 Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich Schauen Sie auf die Drucksache 19/5580, Seite 8: Enthaltung von Linken und FDP ist diese Beschlussemp• Dort schlägt der Ausschuss unter Buchstabe b vor, eine fehlung des Ausschusses angenommen. Entschließung anzunehmen. Wer stimmt für diese Ent• (Der gesamte und damit endgültige Stenografische schließung? - Das sind die Koalition, die Grünen und Bericht der 61. Sitzung wird am 13. November 2018 die AfD. Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Bei veröffentlicht.) Deutscher Bundestag - 19. Wahlperiode-61. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. November 2018 7027

(A) Für Unternehmen in der Rechtsform einer Gesell• Mit diesen Überlegungen sind der Kollege Hirte und (C) schaft nach britischem Recht stellt sich die Frage der ich nicht alleine. Das Bundesministerium der Finanzen rechtlichen Konsequenzen nach dem Austritt aus der EU. strengt in seinem Entwurf eines Brexit-Steuerbegleitge• Wohlgemerkt handelt es sich um Gesellschaften mit ei• setzes ähnliche Überlegungen an. Lassen Sie uns deshalb nem Verwaltungssitz in Deutschland und lediglich einem in den kommenden Ausschusssitzungen über sinnvolle Satzungssitz im Vereinigten Königreich. Der Grund für Lösungen für unsere Wirtschaft diskutieren. Gewinner die häufige Wahl der Rechtsform der „Limited" ist si• wird der Brexit sowieso nicht produzieren. cherlich in der Haftungsbeschränkung ohne eine Kapital• aufbringung zu sehen. Durch die Niederlassungsfreiheit als Ausfluss der Personenfreizügigkeit in der Europäi• schen Union war dies möglich und mit allen Vor- und Anlage 8 Nachteilen zu gewähren. Zu Protokoll gegebene Reden Neben der schon jetzt möglichen Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft führt der Gesetzentwurf nun die zur Beratung des von der Bundesregierung einge• Umwandlung in eine Personengesellschaft nach deut• brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beschleuni• schem Recht als weitere Möglichkeit ein. Konkret soll gung von Planungs- und Genehmigungsverfahren die „Limited" direkt in eine Kommanditgesellschaft um• im Verkehrsbereich gewandelt werden können, an der sich - je nach Kapi• (Tagesordnungspunkt 17) talausstattung der betreffenden Gesellschaft - entweder Karl Holmeier (CDU/CSU): Für unseren Wohlstand eine GmbH oder eine Unternehmergesellschaft (haf• ist eine gut ausgebaute und funktionierende Verkehrsin• tungsbeschränkt) als persönlich haftender Gesellschafter frastruktur eine wichtige Voraussetzung. Im Bundeshaus• beteiligen könnte. Damit soll ein Rückfall in die Auffas• halt 2018 stehen für Investitionen in Straße, Schiene und sungsrechtsform der OHG oder GbR mit der Konsequenz Wasserwege für Erhalt und Neubau über 14 Milliarden einer persönlichen, und unbeschränkten Haftung für alle Euro zur Verfügung. Bis zum Jahr 2022 sollen die finan• Gesellschaftsverbindlichkeiten vermieden werden. ziellen Mittel auf jährlich 15 Milliarden Euro steigen. Es ist deshalb von großer Bedeutung, dass eine groß• zügige Übergangsregelung getroffen wird. Es muss noch Entscheidend ist, dass dieser Finanzhochlauf dauer• mal verdeutlicht werden, dass Unternehmen aus Deutsch• haft anhält. Nur mit einer solchen soliden finanziellen land am EU-Referendum nicht beteiligt waren, nun aber Basis können die Verkehrsprojekte in Deutschland auch mit den Konsequenzen des Brexits umgehen müssen. Als umgesetzt werden. nationaler Gesetzgeber sehe ich uns in der Pflicht, für Das Gesetz zur Beschleunigung von Planungs- und ' unsere Wirtschaft rechts- und planungssichere Lösungen Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich erfüllt ein ^) anzubieten, wenn schon keine umfassende europäische wichtiges Versprechen aus dem Koalitionsvertrag. Lösung möglich war. Mit Blick auf das frühestmögliche Weniger Bürokratie und mehr Personal eröffnen die Außerkrafttreten der europäischen Regeln zum 30. März Möglichkeit, die öffentlichen Verkehrswege schneller 2019 ist dies zeitlich bereits sehr knapp. zu planen und zu bauen. Es werden die Planungs- und Die Übergangsregelung des Gesetzentwurfs sieht Genehmigungsverfahren in Zukunft einfacher und effizi• nun eine zweijährige Frist vor, bis das mehraktige Ver¬ enter gestaltet. So wird unter anderem eine „vorläufige" schmelzungsverfahren in eine Rechtsform des deutschen Anordnung im Bundesfernstraßengesetz eingeführt Da• Rechts spätestens vollzogen sein muss. Voraussetzung ist mit kann schon vor dem eigentlichen Planfeststellungs• jedoch, dass die beteiligte Gesellschaft den Verschmel• beschluss mit vorbereitenden Maßnahmen begonnen zungsplan bereits vor dem Ausscheiden des Vereinigten werden. Königreichs aus der EU notariell beurkunden lässt. Dies Unter diese Maßnahmen fallen zum Beispiel die ist ein positiver Ansatz, unbillige Härten zu vermeiden, Kampfmittelbeseitigung und archäologische Grabungen. der alle Fälle des Austritts erfasst. Es wird aber auch ein Die Regelung hat sich im Bereich des Bundeswasser• unverzügliches Handeln der betroffenen Gesellschaften straßengesetzes bewährt. Deshalb ist die Übertragung eingefordert. der Regelung auf den Bau von Bundesfernstraßen und Denkbar wäre eine ähnliche Übergangsfrist von zwei Schienen konsequent und richtig. Jahren zur Aufrechterhaltung der Umwandlungsfähigkeit ohne die Notwendigkeit einer frühzeitigen notariellen Die Digitalisierung des Planungs- und Genehmi• Beurkundung eines Verschmelzungsplans. Die Unter• gungsprozess schafft zudem Transparenz und ermöglicht nehmen haben im Vertrauen auf die Grundfreiheiten und den Bürgerinnen und Bürgern eine bessere Beteiligung. den Fortbestand der EU eine Rechtsform nach britischem Ein weiterer Punkt ist: Das Bundesverwaltungsge• Recht gewählt und die Tätigkeit aufgenommen. Dieses richt wird in Zukunft erste und einzige Gerichtsinstanz Vertrauen gilt bis zu einem tatsächlichen Austritt fort und für Streitigkeiten, die Planfeststellungs- und Plangeneh• kann anschließend nicht sofort versagt werden. Ein so• migungsverfahren für Bundesschienenwege betreffen. fortiger Rückfall in eine Auffangrechtsform würde eine Es geht hierbei nicht darum, berechtigte Interessen zu unangemessene Rechtsfolge darstellen. Aus. Gründen beschneiden. Die Interessen aller Beteiligten werden des Bestandsschutzes sollte zumindest für eine Über• trotz der Verkürzung des Rechtsweges gewahrt. So kann gangszeit der Status quo der Gesellschaften erhalten blei• das Planungs- und Genehmigungsverfahren effektiv be• ben. Dies schafft Rechtssicherheit und Vertrauen. schleunigt werden. 7028 Deutscher Bundestag - 19. Wahlperiode-61. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. November 2018

(A) Zudem werden am Bundesverwaltungsgericht sechs mit großer Gesamtnetzbedeutung zu langsam waren, hat (C) zusätzliche Stellen geschaffen - davon sind drei Richter• dreierlei Gründe: stellen. Erstens. Die Komplexität der Vorgaben. Die Zahl der Anfang dieser Woche erfolgte die Hochstufung der zu berücksichtigenden bautechnischen und umweltrecht• Metropolenbahn von München/Nürnberg über meinen lichen Vorgaben wächst stetig. Den größten Aufwand für Wahlkreis Schwandorf bis nach Prag in den vordringli• die Verwaltungen und gleichzeitig den größten Angriffs• chen Bedarf. Hierfür möchte ich zunächst Herrn Bundes¬ punkt für Klagen stellen die naturschutzrechtlichen Prü• verkehrsminister herzlich danken. fungen dar. Rund 80 Prozent der Umweltvorschriften, die Das Ausbauvorhaben profitiert jedoch nicht nur von in Deutschland zu geltendem Recht werden, beschließt der Hochstufung, sondern auch von dem hier zu beschlie• die EU. ßenden Gesetz. Mit dem hier zu beschließenden Gesetz Zweitens. Die geltende Ausschreibungspraxis. Es ist können nun eventuelle Gerichtsverfahren entscheidend unbestritten, dass das wirtschaftlichste und nicht not• verkürzt werden. Dringend notwendige Bauvorhaben wendigerweise das günstigste Angebot den Zuschlag für können so in einer angemessenen Zeit realisiert werden. Infrastrukturprojekte erhalten sollte. Doch die Länder ha• Daher ist dieses neue Gesetz der richtige Weg. ben in den vergangenen Jahren Personal abgebaut. Bau• Wir werden die Auswirkungen auf die Bauverfahren fachleute, die Angebote prüfen können, sind bei vielen beobachten und gegebenenfalls nachbessern. Und es öffentlichen Auftraggebern Mangelware. In der Folge wird bereits über weitere Schritte zur Beschleunigung kommt wiederholt der günstigste und nicht der beste An• von Bauvorhaben nachgedacht. Dazu haben wir einen bieter zum Zug. Entschließungsantrag auf den Weg gebracht. Und drittens. Der Fachkräftemangel, der nicht nur die Dazu gehören: frühzeitige Bürgerbeteiligung, bessere Bauverwaltungen betrifft. Auch die beauftragten Planer Verzahnung von Raumordnungs- und Planfeststellungs¬ und Baufirmen stehen vor großen Schwierigkeiten, offe• verfahren, Einführung einer verbindlichen Frist zu Eröff• ne Stellen mit Ingenieuren zu besetzen. nung von Gerichtsverfahren und zusätzliches Personal an Deutschland ist eine Mobilitäts- und Transportnation. den Gerichten. Wenn es uns nicht gelingt, die Umsetzung der eigenen Verkehrsprojekte erheblich zu beschleunigen, dann wer• All diese Maßnahmen können dazu beitragen, dass die den wir diesen Titel nicht mehr lange halten. Aus meiner Planungs- und Genehmigungsverfahren effizienter wer• Sicht sind daher drei wesentliche Schlussfolgerungen zu den und Bauvorhaben schneller realisiert werden können. ziehen. ro\ Die Verkeln"sinfrastruktur Deutschlands ist das Rück• Erstens. Die personelle Ausstattung bei den Ländern (P) grat unseres Wohlstandes. Sie muss den Ansprüchen muss besser werden. Die Bauverwaltungen müssen einer modernen Gesellschaft gerecht werden. Das Geld flächendeckend so ausgestattet sein, dass sie ihre Bau• dafür ist vorhanden. Nun müssen wir dieses Geld auch herrenaufgabe umfassend wahrnehmen können. Wie in in die Hand nehmen und die Baumaßnahmen zügig um• vielen Ländern wurde auch in Rheinland-Pfalz der Lan• setzen, damit wir auch in Zukunft unseren Wohlstand desbetrieb Mobilität jahrelang kleingespart. Trotz einer wahren und mehren können. Dazu hilft uns dieses neue problematischen Altersstruktur werden weiterhin Ver• Gesetz. waltungsstellen abgebaut. Hier muss dringend ein Um• denken bei den Ländern stattfinden. Patrick Schnieder (CDU/CSU): Mobilität ist ein Grundbedürfhis unserer Gesellschaft und die zentrale Durch die Gründung der Infrastrukturgesellschaft des Voraussetzung für individuelle Freiheit, gesellschaftliche Bundes erhalten wir Zugriff auf die Planung der Auto• Teilhabe und Wirtschaftswachstum. Insbesondere für den bahnen. Für die Länder darf das keine Ausrede sein, die exportorientierten Wirtschaftsstandort Deutschland ist übrigen Planungseinheiten personell weiter auszudün• die Leistungsfähigkeit der Verkehrssysteme überlebens• nen. wichtig. Zweitens. Das vorhandene Planungspersonal muss Die europäische Warenverkehrsfreiheit und der ge• besser bezahlt werden. Die Länder werden im Wettbe• meinsame Binnenmarkt hängen auch davon ab, wie leis• werb mit privaten Planungsbüros und Baufirmen nur be• tungsfähig die Verkehrswege im Herzen Europas sind. stehen können, wenn sie neben flexiblen Arbeitszeitmo• Ohne Mobilität bleibt ein funktionierender europäischer dellen auch attraktive Gehälter bieten. Mit der Erhöhung Binnenmarkt nur eine Idee. der Zweckausgabenpauschale für Planung und Bauauf• sicht von Autobahnen und Bundesstraßen werden wir. Im Übrigen ist Planungsbeschleunigung auch aus öko• den Ländern weitere Spielräume eröffnen, die sie nutzen logischer Sicht dringend erforderlich, wenn wir die Kli• sollten. maziele im Verkehr einhalten wollen. Der Ausbau von Bahnstrecken, überlasteten Großknoten und Umschlag• Und drittens. Die Planungs- und Genehmigungspro• punkten muss zügig realisiert werden können. zesse bei Großprojekten müssen einfacher und schneller In Zeiten der Globalisierung ändern sich die Anfor• werden. An diesem Punkt setzen wir mit dem vorliegen• derungen an die Verkehrsnetze schneller denn je. Auf den Gesetzentwurf an. diese Veränderungen müssen wir schnell reagieren kön• Das Planungsbeschleunigungsgesetz war ein Kernan• nen. Dass wir in der Vergangenheit bei vielen Vorhaben liegen der Union. Seit der Wiedervereinigung hat der Ge- Deutscher Bundestag - 19. Wahlperiode-61. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. November 2018 7029 setzgeber verschiedene Gesetze zur Beschleunigung von wir uns mit der PBefG-Novelle im kommenden Jahr das Infrastrukturvorhaben verabschiedet, ohne das Problem Planungsrecht im ÖPNV vornehmen. vollständig zu lösen. Mit einem neuerlichen Planungsbe- schleunigungsgesetz wollen wir Planungs- und Geneh• Gleichzeitig treiben wir das Digitale Planen und Bau• migungsverfahren effizienter gestalten und Schnittstellen en - kurz BIM - mit Hochdruck voran. Ab Ende 2020 einsparen. Der Gesetzentwurf orientiert sich dabei an den werden wir alle vom Bund finanzierten Verkehrsprojekte zwölf Punkten der Strategie Planungsbeschleunigung aus mit BIM umsetzen. Noch in diesem Jahr wird ein Betrei• dem Jahr 2017 und gibt uns verschiedene Instrumente an ber für ein nationales Kompetenzzentrum beauftragt. die Hand. Und zu guter Letzt werden wir auch auf europäischer Es wird die Möglichkeit geschaffen, vorläufige An• Ebene eine Debatte über die Voraussetzungen für Mo• ordnungen zu erteilen. Diese erlauben es dem Vorhaben• bilität führen müssen. Naturschutz darf sinnvolle und träger, unter bestimmten Voraussetzungen bereits vor Er• nachhaltige Ergänzungen unserer Infrastruktur nicht ver• lass des Planfeststellungsbeschlusses mit vorbereitenden hindern. Bei der Verabschiedung von europäischen Na• Maßnahmen zu beginnen. turschutzregelungen muss wieder stärker auf die Belange von Verkehr und Logistik geachtet werden. Es wird die Möglichkeit geschaffen, einen Projektma• nager für das Planfeststellungsverfahren zu beauftragen. Am Ende geht es um die Frage, in welcher Geschwin• Wenn eine Behörde nicht über ausreichende Ressourcen digkeit wir in Deutschland unsere Zukunft gestalten verfügt, kann die Unterstützung durch einen externen wollen und können. Ich halte die vorgeschlagenen Maß• Projektmanager das Verfahren effizienter machen. Im nahmen für absolut notwendig und danke dem Bundes• Netzausbaubeschleunigungsgesetz hat sich die Regelung verkehrsminister, dass er das Versprechen des Koalitions• bewährt. vertrages so schnell einlösen und einen Gesetzentwurf vorlegen konnte. Im Bereich der Schiene bündeln wir die Anhörungs• und Planfeststellungsverfahren an der Stelle, an der es am meisten Sinn macht - beim Eisenbahn-Bundesamt. Enak Ferlemann, Pari. Staatssekretär beim Bundes• minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Wir bera• Darüber hinaus schreiben wir die Liste der Schienen• ten heute in zweiter und dritter Lesung über den Gesetz• vorhaben, für die wegen ihrer herausgehobenen Netz• entwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung von bedeutung das Bundesverwaltungsgericht die einzige Planungs- und Genehmigungsverfahren im Verkehrsbe• Klageinstanz ist, fort und vereinheitlichen die Klagebe• reich. Wir wollen mit diesem Gesetz erreichen, dass gründungsfrist. sorgfältig geplante Infrastrukturprojekte schneller als bisher die Genehmigungsphase durchlaufen und Baurei• Und schließlich sorgen wir für eine Verbesserung der fe erlangen Denn als eine der weltweit führenden Indust• Transparenz und Bürgerbeteiligung, indem Vorhabenträ• rienationen sind wir in hohem Maße auf gut ausgebaute, ger künftig verpflichtet werden, alle Planunterlagen im leistungsfähige Verkehrswege angewiesen. Sie sind ein Internet zu veröffentlichen. Grundpfeiler unseres Erfolgs. In der Summe können uns diese Maßnahmen dabei helfen, große Verkehrsvorhaben um bis zu zwei Jahre zu Die erforderlichen Finanzmittel für Investitionen in beschleunigen. Die Wirksamkeit der Maßnahmen haben den Erhalt, Aus- und Neubau von Bundesverkehrswegen uns nicht zuletzt auch die Sachverständigen in der öffent• stehen bereit: in diesem Jahr rund 14,1 Milliarden Euro, lichen Anhörung bestätigt. im kommenden Jahr voraussichtlich knapp 14,8 Mil• liarden Euro. Dieses Geld wollen wir zum Nutzen der Der vorliegende Gesetzentwurf ist ein sehr guter ers• Bürgerinnen und Bürger unseres Landes schnell und ef• ter Schritt. Doch dabei bleibt es nicht. In einem zweiten fizient investieren. Der Bundesverkehrswegeplan 2030 Schritt werden wir das Genehmigungssystem insgesamt beschreibt, welche Verkehrsprojekte wir in den kommen• auf den Prüfstand stellen und Vorschläge zu dessen Re¬ den Jahren vorrangig anpacken wollen. formierung und Verschlankung erarbeiten. Hierbei sollen auch die Integration des Raumordnungs- in das Planfest• Vorgestern haben wir zahlreiche weitere Schienen• stellungsverfahren und die Einführung einer Ideenphase projekte vorgestellt, die in den kommenden Jahren vor• zu Beginn der Planung Berücksichtigung finden. dringlich geplant und umgesetzt werden sollen. Darunter befinden sich sehr ambitionierte Schienenprojekte, wie Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart, für fünf zum Beispiel Maßnahmen zur Realisierung des Deutsch• Pilotprojekte die Baurechtsbeschaffung durch Maßnah• land-Taktes und zur Netzertüchtigung für 740 Meter lan• mengesetze zu erproben. Der Lückenschluss der Al ge Güterzüge. wäre als Projekt mit nationaler und internationaler Ver• kehrsbedeutung in besonderer Weise geeignet. Ein ent• Allerdings sind Planungs- und Genehmigungszeiträu• sprechendes Interesse habe ich bereits beim Bundesver• me von acht, zehn oder mehr Jahren leider keine Selten• kehrsminister hinterlegt. Zusätzlich wird derzeit in einem heit. Dieses Nadelöhr müssen wir beseitigen - Schritt für Gutachten geprüft, unter welchen rechtlichen Vorausset• Schritt. zungen Maßnahmengesetze im Verkehrsbereich noch re• gelmäßiger zum Einsatz kommen können. Wir haben uns im jetzigen Planungsbeschleunigungs- gesetz zunächst auf die Dinge konzentriert, die in unse• Um auch die Planungsprozesse beim Bau von Stra• ren nationalen Fachplanungsgesetzen geregelt werden ßenbahnen oder U-Bahnlinien zu beschleunigen, werden können. Damit wollen wir folgende Ziele erreichen: 7030 Deutscher Bundestag - 19. Wahlperiode-61. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. November 2018

(A) Wir wollen Doppelprüfungen vermeiden und Schnitt• Drittens. Wir wollen über diesen finanziellen Anreiz (C) stellen reduzieren. eine größtmögliche Kontinuität in der Bundesfernstra- ßenplanung sicherstellen, wenn 2021 die mfrastrukrurge- Wir wollen die Verfahren effizienter gestalten. sellschaft ihre Arbeit aufnimmt. Wir wollen die Transparenz verbessern und damit die Der Gesetzentwurf ist ein erster Schritt, um Planungs• Bürgerbeteiligung stärken. und Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich zu be• Wir beschleunigen die Gerichtsentscheidungen. schleunigen. Ich bin zuversichtlich, dass die Länder ihre Zustimmung in der zweiten Befassung des Bundesrates Und: Wir wollen die Vorbereitung von Bauprojekten erteilen. Seien Sie versichert: Weitere Schritte in Sachen optimieren. Künftig soll bereits vor Erlass des Planfest• Planungsbeschleunigung werden folgen. stellungsbeschlusses mit vorbereitenden Maßnahmen be• gonnen werden können. Wir wollen zum Beispiel prüfen, inwieweit Verkehrs• projekte auch per Gesetz genehmigt werden können und Wir haben darüber hinaus den Gesetzentwurf um ei• wie das Genehmigungssystem insgesamt verschlankt nen wichtigen Punkt ergänzt. Wir erhöhen die Zweckaus• werden kann. gabenpauschale, die der Bund den Ländern im Rahmen Dieses Planungsbeschleunigungsgesetz ist als erster der Auftragsverwaltung im Bundesfernstraßenbau zahlt. Schritt ein wichtiges Signal zur richtigen Zeit. Geben Wir tun dies aus dreierlei Gründen: wir den Verantwortlichen auf der Projektebene - von den Erstens. Die Planung und Verwaltung von Bundes• Planem über die Vorhabenträger bis hin zu den Bauaus• fernstraßen wird zunehmend komplexer. Die Länder sol• führenden - die notwendigen Spielräume zurück, damit len die anfallenden Mehrkosten nicht allein tragen. in Deutschland wieder schneller geplant und zügiger ge• Zweitens. Wir wollen zusätzliche Anreize für eine baut werden kann. besonders sorgfältige Planung von Straßenbauprojekten (Der gesamte und damit endgültige Stenografische schaffen. Auch das trägt zur Beschleunigung von Plange• Bericht der 61. Sitzung wird am 13. November 2018 nehmigungsabläufen bei. veröffentlicht.)

(B)