Curlew River

Festivalfinale 28. Februar 2017 | Elbphilharmonie Großer Saal Dienstag, 28. Februar 2017 | 20 Uhr | Elbphilharmonie Großer Saal

19 Uhr | Einführung mit Francis Hüsers im Großen Saal

DIRIGENT.DER NEUE BMW 7er MIT GESTIKSTEUERUNG. FESTIVALFINALE LUX AETERNA DER ANSPRUCH VON MORGEN. CURLEW RIVER

BRITTEN SINFONIA BRITTEN SINFONIA VOICES DIRIGENT, ORGEL MARTIN FITZPATRICK

IAN BOSTRIDGE MADWOMAN MARCUS FARNSWORTH TRAVELLER ASHLEY RICHES FERRYMAN JONATHAN LEMALU ABBOT SOLIST DES TÖLZER KNABENCHORES SPIRIT OF THE BOY

Benjamin Britten (1913–1976) Curlew River A Parable for Church Performance op. 71 (1964) Konzertante Aufführung in englischer Sprache

keine Pause Ende gegen 21:30 Uhr

Projektförderung »Lux aeterna«

Principal Sponsor der Elbphilharmonie

BMW BMW Hamburg Niederlassung www.bmw-hamburg.de Hamburg

www.bmw- hamburg.de Freude am Fahren Abbildung zeigt Sonderausstattungen.

5978 BMW 7er Kultur Engagements DIRIGENT 2016 148x210 NL Hamburg Abendprogramm 20160812.indd 1 01.08.16 16:20 INTRO

Wir gratulieren der Nur wenige Sänger sind in der Lage, einen ebenso intellektuell profunden wie emotional intensiven Stadt Hamburg, Zugang zur Musik zu finden und zu vermitteln wie ihren Bürgern und der englische Ian Bostridge. Ob Schubert- allen Beteiligten Lied, Renaissance-Mottete oder moderne Oper, stets durchdringt der promovierte Historiker Text und Musiksprache bis in kleinste Nuancen zur gelungenen großartigen Komposition der und erweckt sie mit seiner klaren, einfühlsamen Stimme zum Leben. Nicht zuletzt wegen solcher Qualitäten (und wegen seiner Liebe zur Musik von Elbphilharmonie, ) gilt er als legitimer Nachfolger dem Konzerthaus von von , Brittens Partner und bevorzug- weltweiter Bedeutung. tem Sänger. Am heutigen Abend, der zugleich das Festival »Lux aeterna« beschließt, kann sich das Hamburger Publikum in »Curlew River« einmal mehr davon überzeugen. An Bostridges Seite agieren hochkarätige Solisten sowie die Britten- Spezialisten der beiden nach dem Komponisten benannten Ensembles. Alles, was zählt. Auch in der Elbphilharmonie.

Unser Beitrag zur Energieeinsparung - über 10 Millionen Messgeräte in der Betreuung.

Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG | 70771 L.-Echterdingen | minol.de Niederlassung Hamburg | Spaldingstraße 64 | 20097 Hamburg | Tel.: +49 40 25 40 33-0 | [email protected]

Anzeigen_ElbPhilharmonie_2.2.indd 1 15.11.2016 21:05:10 BEI UNS SIND DIE HANDLUNG SIE IMMER AN DER ORT DER HANDLUNG ALLER- Eine Kirche an einem Fluss, der durch Marschland fließt; frühes Mittelalter. ERSTEN RAHMENHANDLUNG Eine Prozession von Mönchen betritt die Szene. Der Abt kündigt eine Aufführung ADRESSE an. Drei Brüder nehmen ihre Rollen als Schauspieler ein; der Abt und die ver- FÜR GUTEN bleibenden Mönchen bilden den Chor. BINNENHANDLUNG WEIN AUS Der Fährmann, der mit seinem Schiff Passagiere über den Fluss Curlew rudert, verkündet, dass heute ein wichtiger Gedenktag ist. Ein Reisender und die Wahn- DER GANZEN sinnige erreichen den Fluss. Der Reisende berichtet von den Beschwernissen der weiten Reise; die Wahnsinnige wird von Umstehenden verspottet. Sie erzählt, dass sie von adeliger Abkunft ist und auf der Suche nach ihrem Kind, das entführt wurde. Der Fährmann lässt sich überzeugen, auch die Wahnsinnige über den Fluss zu bringen. Auf der Fahrt erzählt er eine Geschichte: Vor genau einem WELT! Jahr setzte er einen Fremden und dessen Sklaven, ein Kind, über den Fluss. Am anderen Ufer angekommen, starb das Kind an Erschöpfung. Am Grab des Kindes wird heute des Jahrestages seines Todes gedacht. Es wird klar, dass das Kind aus der Erzählung das Kind der Wahnsinnigen ist. Die Mutter sinkt klagend am Grab ihres Kindes nieder. Der Abt und der Chor der Mönche, die die Szene kommentieren, stimmen den Choral »Custodes hominum« an. Plötzlich stimmt die Stimme des Kindes in den Choral mit ein. Der Geist des Kindes erscheint und verspricht seiner Mutter ein Wiedersehen im Jenseits. FORDERN SIE RAHMENHANDLUNG Die Mönche legen ihre Kostüme ab. Der Abt verkündet dem Publikum die Moral JETZT GRATIS der Geschichte: »Lobet den Herrn, der Hoffnung gibt und die Gnade, die heilt. UNSEREN NEUEN In Frieden endet das Mysterium.« Die Prozession der Mönche zieht wieder ab. WEIN-KATALOG AN UNTER TEL. 04122 50 44 33

Elbphilharmonie_Hawesko_Image_AZ_2016_148x210.indd 1 24.08.16 12:36 DAS WERK

Tage waren übervoll mit musikalischen Eindrücken. Britten hörte sich die zeremonielle Hofmusik Gagaku und den Gesang der Geishas an, er besuchte eine Vorstellung des Kabuki-Thea- ters und gleich zwei Vorstellungen von Sumidagawa. Begeistert von der streng stilisierten Kunst des Nō notierte der Musik- Weltreisende: »Die ganze Gelegenheit machte einen enormen Eindruck auf mich, die einfache, berührende Geschichte, die WURZELN UND WELTOFFENHEIT Ökonomie des Stils, die intensive Langsamkeit der Bewegun- gen, die bewundernswerte Kunst und Kontrolle der Akteure, die Benjamin Brittens Kirchenparabel »Curlew River« Mischung aus Gesang, Sprache und den drei Instrumenten, die die Musik beisteuerten – das alles war eine völlig neue ›Opern‹- Christliche Mönche führen ein alt-japanisches Nō-Theaterstück Erfahrung für mich.« auf: Wenn man den Inhalt von Benjamin Brittens Curlew River Zurück in England fasste Britten den Plan, selbst eine ›Oper‹ derart auf den Punkt bringt, wird deutlich, wie befremdlich, ja in dieser Art zu komponieren. Und solange der übermächtige geradezu surrealistisch die Konzeption dieser »Parabel zur Eindruck der Reise noch frisch war, wollte er alles genauso Aufführung in der Kirche« tatsächlich ist. Zu den Klängen eines machen, wie er es in Japan gesehen hatte. »Je mehr ich darü- gregorianischen Chorals erscheint hier zuerst eine Prozession ber nachdenke, umso mehr fühle ich, dass wir so nah wie mög- von Mönchen. Zu den Schlägen einer Trommel tritt sodann der lich am Stil und der Ausstattung des Originals bleiben sollten«, Abt vor und eröffnet der anwesenden Gemeinde – also uns, den schrieb er 1958 seinem Librettisten William Plomer, der selbst Hörern –, dass die Brüder uns ein Mysterium, ein besonderes eine Weile in Japan gelebt hatte. Allerdings plagten den Musiker Zeichen göttlicher Gnade, vor Augen und Ohren führen werden. Britten da bereits erste Zweifel: »Aber, ach, wie soll ich je ein Begleitet wird diese Ankündigung des Abtes von der Orgel, Äquivalent finden für diesen außergewöhnlichen Lärm, den die deren fremdartige Klangfläche aber so gar nicht nach dem japanischen Musiker machen!« Kircheninstrument klingt, das wir zu kennen meinen. Darauf Es sollten schließlich acht Jahre vergehen zwischen der legen einige der Mönche Masken und Kostüme an und führen Japanreise und der Fertigstellung von Curlew River. In diesen Benjamin Britten eine Geschichte auf, die fast deckungsgleich ist mit dem Stück acht Jahren führten die Zweifel, die sich mit den penetrant Sumidagawa aus der Feder – oder besser, aus dem Pinsel – von scharfen Klängen der japanischen Musik ins Gehör des Musi- Jūrō Motomasa (1395–1431), einem Klassiker des von buddhis- kers gebohrt hatten, zu einem radikalen Umdenken, was das tischem Gedankengut durchdrungenen Nō-Theaters. Nach dem Nō-Projekt angeht. »Ich glaube an Wurzeln, an Verbindungen, Ende dieser Theatereinlage zieht die Mönchs-Prozession zu den an Hintergründe, an persönliche Beziehungen«, sagte der Klängen des Chorals Te lucis ante terminum dann wieder ab. Komponist 1964 in einer Rede, die zugleich sein künstlerisches Sehr seltsam. Credo enthält: »Meine Musik hat ihre Wurzeln hier, wo ich lebe Wie kam ausgerechnet ein so grundsolider und feinsinniger und arbeite.« Benjamin Britten lebte und arbeitete in Aldeburgh Komponist wie Benjamin Britten dazu, in so kühner Art schein- an der englischen Kanalküste. In dieser Landschaft war er bar unvereinbare geistige und musikalische Welten in einem geboren worden, dort arbeitete er, dort ist er gestorben. Für die Stück miteinander kurzzuschließen? Die Antwort auf diese Menschen dieser Region hat er sein Aldeburgh-Festival gegrün- Frage liegt in der Entstehungsgeschichte von Curlew River. Den det, das es noch immer gibt, und für dieses Festival schrieb er unmittelbaren Anstoß zur Komposition eines Nō-Dramas erhielt die meiste seiner Musik. Einer der wichtigsten Spielstätten war Britten auf einer Asienreise zwischen November 1955 und März die trutzige, spätmittelalterliche Kirche im benachbarten Orford, 1956. Insgesamt zwölf Tage verbrachte er in Japan, und diese wo Curlew River am 12. Juni 1964 uraufgeführt wurde. DAS WERK

Ort der Handlung: Die Fens Ort der Uraufführung: Saint Bartholomew’s Church in Orford

Die Einsicht, dass nur Dinge, die Wurzeln haben, von künstlerischem Wert Es ist die menschliche Dimension der Geschichte von Sumi- sind, und dass man Künste, die tief in einer Lebenswelt und einer Region verwur- dagawa, die es erlaubte, den Stoff trotz aller unvermeidlichen zelt sind, nicht nach Belieben verpflanzen kann, führten ihn schließlich zu einer Verfremdungen von Japan an die englische Kanalküste zu ver- totalen Neukonzeption seines Nō-Theater-Projekts. Der geplagte Plomer, der setzen – und die es nun erlaubt, Brittens Kirchenparabel Curlew das Libretto längst fertig hatte, musste es also noch einmal umschreiben. Brit- River in Europas modernstem Konzerthaus aufzuführen. Die ten beschäftigte sich um diese Zeit mit englischen Theatertraditionen. Beson- kulturellen Codes mögen verschieden sein, die Erfahrung des ders angetan hatten es ihm die »Chester Mystery Plays« – spätmittelalterliche Schmerzes ist universell. Sumidagawa erzählt die Geschichte Laienschauspiele,­ die verboten worden waren, nachdem Heinrich VIII. und seine einer Mutter, die der Schmerz über den Verlust ihres Kindes Nachfolger mit Rom und der katholischen Kirche gebrochen hatten. Britten und wahnsinnig machte. An dem Tag, an dem am jenseitigen Fluss- Plomer entwarfen nun eine Kombination von Mysterienspiel und Nō-Theater. ufer eine Gedenkzeremonie für ihr vor einem Jahr an dieser Der Librettist dichtete die Rahmenhandlung mit der Mönchsprozession hinzu, Stelle verstorbenes Kind abgehalten wird, kommt sie auf der und aus dem Drama Sumidagawa wurden alle japanischen Begriffe und Hinweise Suche nach ihrem entführten Kind an das Ufer des Flusses auf den ursprünglichen Handlungsort getilgt. Stattdessen verlegte Plomer die Sumida. Der Fährmann berichtet ihr vom Schicksal ihres Kin- Handlung in die Fens, eine Moorlandschaft nordwestlich von Brittens gelieb- des. Kurzzeitig erscheint dessen Geist und spricht zur Mutter. ter Heimatgrafschaft Suffolk. Und wo das Original buddhistische Schicksals- Dieser Kern der Geschichte teilt sich mit – egal, wem, wann ergebenheit bezeugt hatte, da redigierten Plomer und Britten nun christlichen und wo. Erlösungsglauben hinein. Unterschiede aber gibt es in der Art, wie diese Geschichte So versteht man die Konzeption von Curlew River wohl am besten als den Ver- erlebt und erzählt wird: Für den westlichen Hörer ist Oper such des Weltreisenden Britten, seinen geschätzten Mitbürgern auf dem harten gleichbedeutend mit Drama, mit Aktion und lebendiger Gegen- Kirchengestühl von St. Bartholomew zu Orford in ihrer Sprache Mitteilung zu wart; das Nō-Theater erzählt größtenteils im Rückblick, sein machen von dem Außerordentlichen, das er am anderen Ende der Welt gehört Tempus ist das Präteritum. Aktion gibt es kaum, Drama gar und erfahren hatte. nicht. In Brittens Curlew River wird die Mutter am Ende von DAS WERK

ihrem Irrsinn erlöst; dass sie ihr Kind im Jenseits wieder­sehen der Hauptstadt«. Sie, die aus der nahe gelegenen Hauptstadt wird, spendet ihr Trost. Im buddhistischen Original gibt es kommen, müssten doch wissen, wie es ihrem Kind dort ergan- diesen Trost nicht, wo der Geist des Kindes über seinem Grab gen ist, denkt die Wahnsinnige, deshalb ruft sie diese Vögel an erschienen war, bleibt nur eine leere Rasenfläche, über die der – genau wie ihr literarisches Vorbild in den Geschichten von Wind weht. Ise. In der Übersetzung bleiben solche Zusammenhänge weitge- Seltsam mutet für den westlichen Hörer auch das lange hend unklar. Dafür diskutieren die beiden nun, ob die Vögel nun Streitgespräch zwischen Mutter und Fährmann über den Namen »gulls« (Möwen) oder »curlews« (Brachvögel) seien. der Vögel an, die an diesem Fluss leben. Tatsächlich ist die Benjamin Britten fürchtete am Ende nichts mehr, als nur Passage eine Anspielung auf einen Klassiker der japanischen eine schlechte Kopie japanischer Vorlagen abzuliefern, deren Literatur, die Geschichten von Ise, die dem gebildeten Schwert- Eigenarten und Subtilitäten er nie ganz hätte gerecht werden adel, für den das Nō-Stück geschrieben wurde, bestens vertraut können. Dem Regisseur der Uraufführung soll er sogar verboten waren. Die Szene am Fluss ist die Beschwörung einer – zum haben, sich überhaupt Nō-Theater anzuschauen, damit er gar Teil wörtlich zitierten – legendären Szene an demselben Ort nicht erst in die Versuchung käme, diese Theaterform bloß zu Jahrhunderte zuvor. Jene Brachvögel, über deren Namen Mut- kopieren. Authentizität war für Britten das Ergebnis künstleri- ter und Fährmann diskutieren, heißen im Japanischen »Vögel scher Arbeit und Erfindungsgabe. Die Melodien seiner Kirchen- parabel habe er aus dem Eingangschoral Te lucis ante terminum abgeleitet, berichtete der Komponist. Der alte Kirchengesang bildet also die melodische DNA des Stückes. Fähre am Fluss Sumida. Kolorierter Holzschnitt von Katsushika Hokusai (1760–1849) Daneben hört man deutlich die japanischen Elemente, etwa die Trommeln, mit ihren schneller werdenden Wirbeln, die der Spielweise der Trommel Kotsuzumi nachempfunden sind, oder die dissonanten Klangflächen der Orgel, die an die Verwen- dung der Mundorgel Shō in der Hofmusik Gagaku erinnern. (Neben zwei Schallplatten mit Gagaku, die Britten aus Japan mitbrachte, schrieb ein Kollege ihm auch eine Einführung in die Musik für Shō. In Anspielung an dessen berühmtestes Lehr- stück gab er ihr den charmanten Titel Young Brittens Guide to the Shō.) Auch die Organisation des Ensembles folgt asiatischen Vorbildern. Ein Dirigent, der die verschiedenen Instrumente und Partien koordiniert, ist nicht vorgesehen. Das Ensemble leitet sich hörend selbst. Häufig haben die einzelnen Stimmen ihr eigenes Tempo und treffen sich nur an bestimmten Schlüssel- stellen, zu deren Bezeichnung Britten sogar ein eigenes Symbol, eine stilisierte Möwe, erfand. Auf diese Weise schuf der Kompo- nist aus den übernommenen Elementen eine eigentümliche und eigene musikalische Sprache, die es so wirklich nur in Benjamin Brittens Curlew River gibt. ILJA STEPHAN DIE KÜNSTLER

Der 1964 in London geborene Tenor Ian Bostridge gehört zu den führenden Opern- und Liedsänger unserer Zeit und ist einer der bedeutendsten Interpreten für die Musik Benjamin Brittens. Im Britten-Jahr 2013 – zum 100. Geburtstag des Komponisten – war er bei den Festivals in Aix-en-Provence, Brighton, Alde- burgh und Salzburg mit seinen Werken zu hören. Bostridge sang Britten-Zyklen in der Laeiszhalle, der Kölner Philharmonie, der New Yorker Carnegie Hall, im Londoner Barbican, der Birmingham Symphony Hall und am Moskauer Konser- vatorium. An Brittens Geburtstag trat er in der Berliner Philharmonie auf. Darüber hinaus hat Ian Bostridge zahlreiche Lieder und Opern Brittens eingespielt, darunter mit Daniel Harding, Orchesterlieder mit den Berliner Philharmonikern und Sir Simon Rattle, The turn of the screw, und The Tempest. Für seine CD-Aufnahmen wurde er mit allen gro- ßen internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter auch mehrfach mit einem Grammy (zuletzt 2017 für seine Einspielung von Shakespeare-Lieder mit Antonio Pappano). Ian Bostridges internationale Karriere hat ihn nach Salzburg, Edinburgh, München, Wien sowie in die Carnegie Hall und die Mailänder Scala geführt. Er hatte Residenzen am Wiener Konzerthaus und bei der Schubertiade Schwar- zenberg, gestaltete eine Carte-Blanche-Reihe mit Thomas Quasthoff am Con- certgebouw Amsterdam sowie Reihen am Londoner Barbican, der Philharmonie Luxembourg, der Wigmore Hall und der Laeiszhalle. Im Opernbereich trat er als Lysander (A Midsummer Night’s Dream) an der Australia und beim Edin- burgh Festival auf sowie als Tamino und Jupiter (Semele) an der English National Opera. An der Bayerischen Staatsoper sang er Nerone (L’incoronazione di Poppea) und Tom Rakewell (The Rake’s Progress), an der Wiener Staatsoper gab er den Don Ottavio. Als Aschenbach () war er an der English National Opera und in Brüssel und Luxemburg zu hören. Im Januar 2010 sang er die Uraufführung von Hans Werner Henzes Opfergang mit der Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Antonio Pappano. Vor seiner Gesangskarriere studierte Ian Bostridge in Oxford und Cambridge Geschichte und Philosophie, wo er auch promovierte. Anschließend forschte er am Fachbereich Geschichte des Corpus Christi College in Oxford und wurde 2001 zum Ehrenmitglied des Colleges ernannt, zwei Jahre später wurde ihm der Ehrendoktortitel der University of Saint Andrews verliehen. 2010 wurde er Ehrenmitglied des Saint John’s College in Oxford; 2014 unterrichtete er im Rah- men des Humanitas-Programm an der Oxford-Universität. Im Jahr 2015 erschien sein viel beachtetes Buch Schuberts Winterreise, für das er im vergangenen Jahr mit dem Pol Roger Duff Cooper Prize ausgezeichnet wurde. 2004 wurde er als IAN BOSTRIDGE MADWOMAN / TENOR Commander of the order of the British Empire geehrt. DIE KÜNSTLER

MARCUS FARNSWORTH JONATHAN LEMALU TRAVELLER / BARITON ASHLEY RICHES ABBOT / MARTIN FITZPATRICK FERRYMAN / BASSBARITON DIRIGENT, ORGEL Marcus Farnsworth begann seine musikalische Jonathan Lemalu, ein in Neuseeland geborener Ausbildung als Chorist im Southwell Minster, Ashley Riches studierte zunächst Englisch an Samoaner, ist Gewinner des Kathleen-Ferrier- Martin Fitzpatrick studierte am Balliol College Nottinghamshire. Anschließend ging er in der University of Cambridge, wo er ein Mitglied Preises und wurde 2002 von der Royal Phil- Oxford sowie an der Guildhall School of Music die Chetham School of Music in Manchester, des King’s College war. Anschließend harmonic Society zum Young Artist of the Year and Drama und am National Opera Studio in um Trompete und Jazz-Klavier zu studieren. wechselte er an die Guildhall School of Music gewählt. Für seine Debüt-CD wurde er mit dem London. Er arbeitete als Dirigent, Chorleiter Zeitgleich begann er dort seine Gesangsaus- und Drama und war von 2012 bis 2014 Young Gramophone Magazine Debut Artist of the Year oder Coach für zahlreiche Operncompagnien, bildung. 2005 graduierte er an der Universität Artist am Royal Opera House Covent Garden. ausgezeichnet. Zudem veröffentlichte er eine darunter das Royal Opera House, Covent Gar- in Manchester; 2007 begann er ein Studium an In dieser Zeit trat er als Salieri in Rimski- CD mit Opernarien, begleitet vom New Zealand den, Glyndebourne, das Spoleto Festival, Italien, der Royal Academy of Music. Korsakows Mozart i Saljeri, Moralès in Carmen, Symphony Orchestra. Zusammen mit dem und La Monnaie in Brüssel. Er war Musik- Zu seinen Opernrollen gehören unter Baron Douphol in La Traviata und als Offizier Pianisten Malcolm Martineau und dem Belcea direktor an der Königlich Dänischen Oper anderem Partien in Benjamin Brittens Death in in Poulencs Les Dialogues des Carmélites auf. Quartet nahm er englische und amerikanische (1998–2001), wo er unter anderem Idomeneo, Venice sowie in Billy Budd. Als Verfechter der Jüngst gab er sein Debüt an der English Nati- Lieder auf. L’Elisir d’Amore, Die Zauberflöte und Le Nozze zeitgenössischen Musik hat Marcus Farnsworth onal Opera in La Bohème und sang die Titelrolle Auf dem Konzertpodium sang Jonathan di Figaro dirigierte. darüber hinaus viele Werke von John Taverner, in Benjamin Brittens an der Lemalu Mozarts Requiem mit dem BBC Sym- 2003 wurde er zum Musikdirektor der Sally Beamish, Thomas Larcher, Peter Maxwell Opéra National de Lorraine. phony Orchestra sowie beim Tanglewood Fes- English National Opera ernannt, wo er seit- Davies und David Sawer mit Orchestern wie Neben seinen Opernengagements ist Ash- tival mit dem Boston Symphony Orchestra; her unter anderem Die Zauberflöte, Falstaff, dem London Symphony Orchestra, dem BBC ley Riches auch auf dem Konzertpodium aktiv. darüber hinaus Beethovens Neunte Sinfonie La Belle Hélène, La Bohème, Carmen, La Tra- Symphony Orchestra und dem Aurora Ensem- Zu seinem Repertoire zählen Händels Mes- mit dem Chicago Symphony Orchestra und viata, Madama Butterfly, Tosca und Don Gio- ble aufgeführt. siah, Bachs h-Moll-Messe, Beethovens Missa John Adams El Nino mit der San Francisco vanni dirigierte, ebenso Brittens The turn of Marcus Farnsworth erhielt den Ersten Preis solemnis, Mozarts Requiem und Brittens War Symphony. Weitere Engagements führten ihn the Screw. Zudem fertigte er eine Übersetzung beim Wigmore Hall International Songwettbe- Requiem. Als Liedsänger trat er in der Wigmore durch ganz Europa und Nordamerika, darunter von Mozarts Così fan tutte an sowie eine neue werb 2009 und den Song Prize beim Kathleen und Barbican Hall sowie beim Schubert und in die New Yorker Carnegie Hall und in die Lon- Edition von Bizets Oper Les pêcheurs de perles. Ferrier Wettbewerb 2011. Er ist Gründer und Ludlow Festival auf. 2016 wurde Ashley Riches doner Wigmore Hall. An der Staatsoper Ham- Künstlerischer Leiter des Southwell Music für zwei Jahre zum BBC New Generation Artist burg konnte man Lemalu bereits als Leporello Festival. gewählt. in Mozarts Don Giovanni erleben. DIE KÜNSTLER

BRITTEN SINFONIA BRITTEN SINFONIA VOICES Die Britten Sinfonia, gegründet 1992 und seither ideell ihrem Namensgeber Benjamin Britten verpflichtet, hat sich mit musi- Die Britten Sinfonia Voices bilden ein Vokalensemble, das kalischer Virtuosität und mit origineller Programmgestaltung, die die künstlerische Vision und Bandbreite der Britten Sinfonia Tenor Repertoire aus vier Jahrhunderten in intelligente Zusammenhänge widerspiegelt und ergänzt. Es besteht aus einigen der besten Thomas Herford Alistair Digges bringt, einen Namen gemacht. Das Ensemble verzichtet bewusst Flöte professionellen Stimmen Großbritanniens und vereint dabei David Lee auf einen festen Chefdirigenten und arbeitet stattdessen mit vielen Karen Jones sowohl aufstrebende Talente als auch erfahrene Sänger – eine Bariton international renommierten Künstlern zusammen. Horn Kombination, die dem Ethos der Britten Sinfonia entspricht. Die Robert Davies Alex Wide Als Associate Ensemble ist die Britten Sinfonia regelmäßig Gruppe ist gleichermaßen bewandert im Repertoire vom Barock Louis Hurst im Londoner Barbican zu hören. Weitere Residenzen hat das Harfe bis zur Moderne und wird vom Chorleiter und Sänger Eamonn Michael Wallace Lucy Wakeford Ensemble in Norwich und in Cambridge, wo es an der Universität Dougan geleitet, der die Stimmen für jedes Projekt sorgfältig Bass ebenfalls Orchestra-in-Association ist. Da­rüber hinaus spielt die Schlagwerk auswählt und vorbereitet – für den heutigen Abend eben nur die Angus McPhee William Lockhart Britten Sinfonia eine Kammermusikreihe in der Wigmore Hall und männlichen Chormitglieder. Oliver Hunt gastiert regelmäßig bei den großen Festivals in Großbritannien, so Viola Darüber hinaus arbeitete das Ensemble Dirigenten wie Sir Simone van der Giessen beim Festival in Aldeburgh sowie bei den BBC Proms. 23 Konzer- Mark Elder, David Hill und Andreas Delfs zusammen und gab Kontrabass treisen nach Nord- und Südamerika sowie durch Europa haben Konzerte im Londoner Barbican Centre, dem Amsterdamer Benjamin Russell international das Profil des Ensembles geschärft. 2016 debütierte Concertgebouw und der Wigmore Hall. Zu den jüngsten Höhe- das Orchester in Shanghai. punkten zählen die letzte große Konzertarbeit von John Tavener Die Britten Sinfonia wurde 2013 mit dem Royal Philharmonic (Flood of Beauty), eine US-Tournee mit Curlew River, die Lon- Society Music Award für Ensembles ausgezeichnet. Zuvor war dem doner Premiere von James MacMillans Saint Luke Passion und Ensemble 2009 der Chamber Music Award und 2007 der Ensemble Auftritte in der Londoner Barbican Hall mit Händels Messiah. Award verliehen worden. Als BBC Radio 3 Broadcast-Partner spielt die Britten Sinfonia regelmäßig Aufnahmen und CD-Produktionen ein. Letztere wurden mit einem Gramophone Award, einem Echo Klassik und der Nominierung für einen Grammy bedacht. BENJAMIN BRITTEN: CURLEW RIVER FERRYMAN Many a peril I have faced; A Parable for Church Performance I am the ferryman. May God preserve wayfaring men! – Text: William Plomer I row the ferry boat Here is the bank of the Curlew River, Over the Curlew, And now I have reached the ferry. Our wide and reedy I see the ferry boat about to leave. Innenraum einer Kirche neben einem Fluss, Not long ago, Fenland river. der durch Marschland fließt. Frühes Mittel- Amid souls akin to you, In every season, every weather, CHORUS alter. Eine Prozession von Mönchen, Mess- A sign was given of God’s grace. I row the ferry boat. Between two kingdoms, O River, flow dienern und Instrumentalisten betritt die On this side, the Land of the West, Szene, angeführt vom Abt. MONKS ABBOT AND CHORUS On the other, dyke and marsh and mere, A sign of God’s grace. Between two kingdoms the river flows; The Land of the Eastern Fens. ABBOT, MONKS, ACOLYTES, INSTRUMENTALISTS On this side, the Land of the West, Te lucis ante terminum, ABBOT On the other, the Eastern fens. TRAVELLER Rerum Creator, poscimus, As candle-shine Ferryman! Have you a place for me, Ut pro tua clementia, In a dismal place, FERRYMAN A place for me in your boat? Sis praesul et custodia. A freshet spilt Today is an important day, In a desert waste, Many people need the ferry FERRYMAN Procul recedant somnia, As innocence To reach the other bank. Very well, Sir. There is room for you. Et noctium phantasmata: Outshineth guilt, There the folk are gathering Pray get in. Hostemque nostrum comprime, A sign was given To pray before a grave, But first may I ask you Ne polluantur corpora. Of God’s good grace. As if it were a shrine. What is that strange noise A year ago today Up the highway there? Praesta, Pater piissime, ABBOT AND MONKS There was a burial; Patrique compar Unice, O pray for the souls of all that fall The river folk believe MADWOMAN (OFF SCENE) Cum Spiritu Paraclito, By the wayside, all alone. Some special grace is there You mock me, you ask me Regnans per omne saeculum. O praise our God that lifteth up To heal the sick in body and soul. Whither I go. Amen. The fallen, the lost, the least. Today is an important day, How should I know? Mark this well, all of you! Where the nest of the curlew ABBOT ABBOT Is not filled with snow, Good souls, I would have you know Beloved, attend TRAVELLER Where the eyes of the lamb The Brothers have come today To our mystery. I come from the West-land, on a journey. Are untorn by the crow, To show you a mystery: Far, far northward I must go; The carrion crow – How in sad mischance Drei Mönche werden als Schauspieler für das Weary days of travel lie before me. There let me go! A sign was given of God’s grace. Mysterienspiel ausgewählt und verkörpern nun die Rollen »Madwoman«, »Traveller« und ABBOT AND CHORUS FERRYMAN MONKS »Ferryman«. Der Abt und die übrigen Mönche Far, far northward he must go; May I ask, did you see A sign of God’s grace. bilden den »Chor der Pilger«. Weary days of travel lie before him. Who it is that is singing?

ABBOT Die imaginierte Szenerie: TRAVELLER TRAVELLER Not far away Am Flussufer des Curlew River. Eine Fähre liegt Behind me, under clouds and mist, Yes, the people were watching Where, in our reedy Fens, bereit, um die Pilger auf die andere Seite des Heaths and pastures I have crossed; A woman in the road The Curlew River runs, Flusses überzusetzen. Woods and moorlands I have passed, Who seems to be crazy. LIBRETTO

They say she comes All is clear but unclear too, My only child was lost, FERRYMAN From the Black Mountains. Love for my child confuses me: Seized as a slave So you come from the Black Mountains! The people were amused Where is my darling now? By a stranger, a foreigner. I tell you, Black Mountain woman, When they heard her singing; Shall I ask these travellers? Any fool can see They all began laughing. They told me he was taken Your feet are wandering, She is coming this way. ABBOT AND CHORUS Eastward, eastward, Your thoughts are wandering too. Or will they also laugh at her Along the drover’s track FERRYMAN As she wanders raving, and all alone? East, east, east. MADWOMAN I will delay the ferry boat. Let me get into your boat! MADWOMAN Clear and unclear in mind MADWOMAN Does he know his mother’s grief? Eastward I wander on, FERRYMAN Let me in! Let me out! In longing for my son. I will not take you across the Curlew Tell me the way! ABBOT AND CHORUS Unless you entertain us with your singing! How can you say Dew on the grass ALL Why the point of an arrow Sparkles like hope A thousand leagues may sunder FERRYMAN AND Divideth the day? And then is gone. A mother and her son, Unless you entertain us with your singing! Why to live is to warm But that would not diminish An image of clay MADWOMAN Her yearning for her child. TRAVELLER AND Dark as the day? Dew on the grass We want to hear you singing, crazily singing! Let me in! Let me out! Sparkles like hope; TRAVELLER I turn me away! Dew on the … Will her search be at an end ABBOT AND BASSES It’s here, it’s gone! Here, at the Curlew River, Make us laugh with your singing, Madwoman! FERRYMAN Now she has reached the Curlew River? I will wait for the madwoman, ABBOT ALL I should like to see her. Is she to pass her days ABBOT AND CHORUS Show us what you can do! Complaining of their bitter taste? The river flowing between two realms– Madwoman, sing! ALL On this side, the Land of the West, She is coming this way! CHORUS On the other, the Eastern fens. MADWOMAN We will wait for the madwoman. Dew on the grass – Ignorant man! We will delay the ferry boat! It’s here, it’s gone! MADWOMAN You refuse a passage We wish to see her. Ferryman, ferryman, To me, a noblewoman! We wish to hear her singing. MADWOMAN Let me get into your boat! It ill becomes you, We will laugh at her Near the Black Mountains Curlew ferryman, Crazily singing. There I dwelt, FERRYMAN Such incivility. She wanders raving, and all alone. Far in the West, How can I take you in my ferry boat, There I was living Unless you tell me FERRYMAN MADWOMAN With my only child. Where you have come from, This Black Mountain woman Clear as a sky without a cloud And where you are going? Uses a high-flown way of talking! May be a mother’s mind, One day alas he vanished: But darker than a starless night With silence every room was full, MADWOMAN MADWOMAN With not one gleam, not one, Full of his absence, I come from the Black Mountains! Let me remind you No gleam to show the way. Roaring like the sea! Searching for, searching for someone … Of the famous traveller LIBRETTO

Who once made a riddle FERRYMAN Lady, be quick and come aboard! It happened on this very day a year ago. In this very place: She too is seeking someone lost. And you too, traveller. There was a stranger in my boat, a Northman, »Birds of the Fenland, though you float or fly, Searching for a son. To navigate the ferry boat is not easy. a foreigner, a big man armed with a sword and Wild birds, I cannot understand your cry, The river is glassy, a cudgel. He was on his way to take ship to Tell me, does the one I love TRAVELLER But the Devil himself the North-land. In this world still live?« … Yearning for a woman. With strong-flowing currents Can drag the boat aside, And not alone. There was a boy with him, Sie beobachtet den Flug einiger Vögel. TRAVELLER AND FERRYMAN And carry away a gentle boy, twelve years old maybe, and a Both derive from longing, All who are in her. Christian. The Heathen said he’d bought him Ferryman, there the wild birds float! Both from love. Be careful and sit still. as a slave. The boy said nothing. I could see I see the wild birds fly! »Birds of the Fenland«, she will ask, God have mercy upon us! he was ill. Unused to travelling rough. What are those birds? But answer they will not. »Birds of the Fenland, though you float or fly, TRAVELLER, ABBOT, CHORUS Poor child. When we had crossed the river, FERRYMAN Wild birds, I cannot understand your cry.« God have mercy upon us! he said he was too weak to walk, and Those? They’re only common gulls. down he lay on the grass near the chapel. CHORUS Madwoman und Traveller gehen an Bord. MADWOMAN Birds of the Fenland, she will ask you too, Die Fähre legt ab. The heathen threatened him, swore at him, Gulls you may call them! »Is the child I love still living?« struck him. He was a man without a heart, Here, by the Curlew River, She will ask, and she will ask, FERRYMAN and we feared he would kill the boy, but he left Call them, I beg of you, But answer they will not. Hoist the sail! the boy where he was, and went on his way. Curlews of the Fenland. »Tell me, does the one I love In this world still live?« TRAVELLER, ABBOT, CHORUS Abandoned by his master, the boy lay lone. FERRYMAN Curlew River, smoothly flowing The river people pitied him, took care of him. I beg your pardon. ABBOT AND CHORUS Between the Lands of East and West, But he grew weaker and weaker. We asked Living in this famous place Birds of the Fenland, she has heard you crying Dividing person from person! him who he was, where he was born. I should have known There in the West, in the mountains, in her home. Ah, ferryman, row your ferry boat, »I was born«, he said, »in the Western Marches; To call them How far, how very far, Bring nearer, nearer, from my pillow, when I first opened my eyes, Curlews of the Fenland. Birds of the Fenland, Person to person, I could see the Black Mountains. I am the only Comes this wandering soul. By chance or misfortune, child of a nobleman. My father is dead, I had MADWOMAN Time, death, or misfortune, lived alone with my mother. Then, walking Instead of gulls. TRAVELLER, ABBOT, CHORUS Divided asunder! alone in our own fields, I was seized by that Ferryman, she begs of you stranger. He threatened to kill me … CHORUS To let her come aboard. TRAVELLER But there was no need: I know I am dying … A traveller at this very place cried: She sees this boat is crowded, What are all those people Please bury me here, by the path to this chapel. But let her come aboard, Crowded on the other bank Then, if travellers from my dear country pass MADWOMAN Let her come aboard! Near that yew tree? this way, their shadows will fall on my grave, »Tell me, does the one I love and plant a yew tree in memory of me.« In this world still live?« FERRYMAN FERRYMAN This madwoman seems, Today is an important day, He spoke these words calmly, like a man. TRAVELLER Though her mind may be wondering, The people are assembling Then he said a prayer: Thinking of his lady love … To know what she seeks. In memory of a sad event. »Kyrie eleison! Kyrie eleison!« I will tell you the story. And then he died. LIBRETTO

TRAVELLER, ABBOT, CHORUS Ah, Ferryman, row your ferry boat! MADWOMAN TRAVELLER Kyrie eleison! Kyrie eleison! Bring nearer, nearer, Ferryman, how old was the boy? The boy was her child, Person to person, The child she was seeking! FERRYMAN By chance or misfortune, FERRYMAN He who died here The river folk believe Time, death or misfortune, I told you, he was twelve. Was this poor woman’s child. The boy was a saint. Divided asunder! They take earth from his grave MADWOMAN FERRYMAN To heal their sickness. TRAVELLER What was his name? Who could have dreamed it? They report many cures. I’ll remain here today. The boy who died here! The river folk believe I cannot journey on today. FERRYMAN Her sad search is ended. His spirit has been seen. Though I never knew the boy But I told you all about him! It is ended after months of weary searching. I’ll offer up a prayer for him. I told you what he was, TRAVELLER, ABBOT, CHORUS And how he came here. ABBOT Kyrie eleison! Kyrie eleison! ABBOT AND CHORUS The madwoman was his mother! Though he never knew the boy MADWOMAN Him she was seeking FERRYMAN He’ll offer up a prayer for him. Ferryman, tell me, Was not to be found. There may be some people from the West in Tell me what his name was. this boat. Let them offer prayers that the soul Der Traveller und die Pilger wenden sich MADWOMAN of that boy may rest in peace. dem Grabmal zu. FERRYMAN Am I dreaming? Oh, how should I know? Is this a dream? TRAVELLER, ABBOT, CHORUS Der Fährmann geht auf die Madwoman zu, His father was a nobleman Kyrie eleison! die an Bord der Fähre verharrt. From the Black Mountains. CHORUS He was her child! FERRYMAN FERRYMAN MADWOMAN She has found his grave here by the river. Look! Whilst you were listening to my story, Come along there, you crazy soul! And since then have neither She was his mother! we have reached the bank. Lower the sail! It’s time to land, Of his parents been here? She has only found sorrow! So get out of the boat. Is this a dream? Die Fähre legt am anderen Ufer an. Come along there, FERRYMAN Or is it true she was his mother? Ein Grabmal wird sichtbar. Get out of the boat! No one of his family. You must be soft-hearted MADWOMAN FERRYMAN To weep at my story, MADWOMAN O Curlew River, cruel Curlew, Make haste there, all of you! To weep so bitterly. Not even his mother? Where all my hope is swept away! Come, get ashore! Make haste there, step ashore! Torn from the nest, my bird, FERRYMAN Crying in empty air. Der Traveller und der Chor der Pilger gehen von MADWOMAN Not even his mother! Now the nest of the curlew is silent with snow, Bord und auf das Grabmal zu. Ferryman, tell me, And the lamb is devoured by the carrion crow, When did it happen, MADWOMAN The innocent lamb … TRAVELLER, ABBOT, CHORUS This story you have told us? No wonder no one The heathen crow! Curlew River, smoothly flowing Came here to look for him! Good people, where shall I turn? Between the Lands of East and West, FERRYMAN He was the child Tell me now! Take me back … Dividing person from person. Last year, at this time, Sought by this madwoman. Chain on my soul, let me go! On this very day, a year ago. O River Curlew, O curlew, cruel bird! LIBRETTO

ABBOT AND CHORUS This is the grave of your young child. ABBOT AND CHORUS ABBOT AND CHORUS Here, where the Curlew That his young soul may rest in peace, He whose life was full of promise The moon has risen, Separates for ever We all can pray. Promised, and is gone. The river breeze is blowing, On that side, the Land of the West, May Heaven receive it! She who feels her life is passing, The Curlew River And here, the Eastern Fens. For his young soul’s repose, lady, She is left alone. Is flowing to the sea. Here where the River Your prayer is best. Left alone, and weeping: Now it is night For ever divides them May her weeping cease! And time to pray. Her sad search is ended. TRAVELLER, ABBOT, CHORUS Lady, let him guide you to the tomb, FERRYMAN MADWOMAN FERRYMAN The place where your wandering steps have What is the use of tears? I pray with the others Who would have guessed that bought you. Whom can your weeping help? Under the white light The boy was her child? This is the grave of your young child. No, rather say a prayer Of the cloudless moon. That his soul may rest in peace, That in the other world TRAVELLER We all can pray. The soul of your child FERRYMAN This madwoman was his mother. May Heaven receive it! May rest in peace. And her prayers go straight to Heaven.

FERRYMAN MADWOMAN MADWOMAN TRAVELLER Lady, I pity you! Hoping, I wandered on, Cruel! Her prayers go to Heaven. Hoping to find my son. Grief is too great, TRAVELLER I have come alone I cannot pray, FERRYMAN AND TRAVELLER I pity you! To the reedy land of the Fens, I am struck down. And, O, to the numberless Where all is strange to me, Here, on the ground, Holy and glorious FERRYMAN AND TRAVELLER Only to learn All I can do is weep. Saints and martyrs, We pity you! In all this earth, no road All the company Leads to my living son. TRAVELLER Holy and glorious MADWOMAN This is not right. There in the blessèd Let me in! Let me out! Let me in! Hoping, I wandered on – Lady, remember, Abode of eternal I have come to a grave! All of us here Peacefulness, happiness. FERRYMAN Did I give birth to him May pray for your child: All angels, all martyrs, Your sad search is ended! To have him stolen But your prayer is best All saints, pray for us. And carried far away, To rejoice his young soul. Christ have mercy upon us. Ferryman und Traveller helfen der Madwoman Here to the Eastern Fens von Bord und geleiten sie zum Grabmal. To end as dust by the road? MADWOMAN ABBOT AND CHORUS What you say is true: Custodes hominum psallimus Angelos, FERRYMAN O, good people, open up the tomb I’ll say a prayer Naturae fragili quos Pater addidit Now let me show you That I may see again For the soul of my lost child. Caelestis comites, insidiantibus Where the boy is buried. The shape of my child, Deafened by his silence, Ne succumberet hostibus. I beg you, His face, his well-beloved face! Roaring like the sea. Nam quod corruerit proditor Angelus, Please step this way. Concessis merito pulsus honoribus, Lady, come with me. Ardens invidia, pellere nititur Quos caelo Deus advocat. LIBRETTO

MADWOMAN SPIRIT OF THE BOY AND THE REST ABBOT AND CHORUS ABBOT AND MONKS From the river … cujus in omnia … Amen. O praise our God that lifteth up I hear voices, The fallen, the lost, the least; Like souls abandoned FERRYMAN SPIRIT OF THE BOY (OFF SCENE) The hope He gives, and His grace that heals. Curlews are calling. We shall keep silent. God be with you all. ABBOT »Birds of the Fenland, though you float or fly, TRAVELLER FERRYMAN AND TRAVELLER In hope, in peace, ends our mystery. Wild birds, I cannot understand your cry. Say your prayer alone, lady. Amen. Tell me, does the one I love ALL In this world still live?« FERRYMAN SPIRIT OF THE BOY (OFF SCENE) Te lucis ante terminum, Say it alone. God be with you, mother. Rerum Creator, poscimus, FERRYMAN, TRAVELLER, ABBOT, CHORUS Ut pro tua clementia, Huc custos igitur pervigil advola, ABBOT, CHORUS AND SPIRIT MOTHER (NOW FREED FROM HER MADNESS) Sis praesul et custodia. Avertens patria de tibi credita … regnat gloria saecula. Amen. Tam morbos animi, quam requiescere Procul recedant somnia, Quidquid non sinit incolas. MADWOMAN SPIRIT OF THE BOY (OFF SCENE) Et noctium phantasmata: O but if only Amen. Hostemque nostrum comprime, Aus dem Grabmal erklingt I might hear it, Ne polluantur corpora. die Stimme eines Jungen. Hear his voice again, Das Mysterienspiel ist zu Ende. Die Schauspie- The voice of my son, ler legen ihre Rollen ab und werden wieder zu Praesta, Pater piissime, SPIRIT OF THE BOY AND THE REST Hear the voice of my son! Mönchen. Der Abt wendet sich an die Gemeinde. Patrique compar Unice, Sanctae sit Triadi laus pia jugiter … Cum Spiritu Paraclito, SPIRIT OF THE BOY ABBOT Regnans per omne saeculum. MADWOMAN Amen. Good souls, we have shown you here Amen. I thought I heard How in sad mischance The voice of my child. Der Geist des Jungen erscheint über dem Grab. A sign was given of God’s grace.

SPIRIT OF THE BOY AND THE REST ALL MONKS … cujus perpetuo numine machina … Hear his voice! A sign of God’s grace. See, there is a shape! © Faber Music London MADWOMAN ABBOT vertreten durch Alkor-Edition Kassel I thought I heard him MADWOMAN A vision was seen, Praying in his grave. Is it you, my child? A miracle and a mystery, At our Curlew River here. SPIRIT OF THE BOY AND THE REST Der Geist des Jungen umkreist seine Mutter A woman was healed by prayer and grace, … triplex haec regitur, … und verschwindet dann im Grabmal. A woman with grief distraught.

FERRYMAN SPIRIT OF THE BOY (OFF SCENE) MONKS We also heard it, Go your way in peace, mother. With grief distraught. The dead shall rise again TRAVELLER And in that blessed day The voice of the child. We shall meet in Heaven. VORSCHAU

FESTIVAL TRANSATLANTIK Nicht nur Benjamin Britten verband Musik unterschiedlicher Kontinente – die Globalisierung gehört seit jeher zur Kunst. Die afrikanischen Sklaven beispielsweise nahmen ihre Rhyth- men und Gesänge über den Atlantik mit, und in den Häfen der Karibik vermischten sie sich mit anderen Klängen. Doch damit nicht genug: Mit dem nächsten Schiff reisten die neu entstan- denen Musikstile zurück über den großen Teich, um sich hier als Tango, Fado oder Flamenco zu etablieren. Das Elbphilhar- monie Festival »Transatlantik« zeichnet diese musikalischen und nautischen Linien nach. Galionsfigur ist einmal mehr Jordi Savall, der Meister der Alten Musik (Foto). Ihm zur Seite stehen unter anderem die Fado-Queen Mariza und der Tango-Sänger Melingo aus Buenos Aires.

CD + DVD 12.–17. April 2017 | Transatlantik Ab 10. März überall im Handel

Die Aufzeichnung des Konzerts in Ton, Bild oder Film ist nicht gestattet.

IMPRESSUM Bislang noch nie gehört und gesehen: Herausgeber: HamburgMusik gGmbH – Elbphilharmonie und Laeiszhalle Betriebsgesellschaft Generalintendanz: Christoph Lieben-Seutter Ein Set mit unveröffentlichten Audio- und Videoaufnahmen Sokolovs Geschäftsführung: Jack F. Kurfess Redaktion: Clemens Matuschek, Simon Chlosta Gestaltung und Satz: breeder typo – alatur, musialczyk, reitemeyer Live-Aufnahmen umjubelter Konzerte des russischen Ausnahmepianisten Druck: Flyer-Druck.de und eine einzigartige Dokumentation über sein Leben Anzeigenvertretung: Antje Sievert, +49 (0)40 450 698 03, [email protected]

BILDNACHWEIS Benjamin Britten (unbezeichnet); William Plomer (Mark Gerson); The Fens, Saint Bartholomew Church (beide unbezeichnet); Fähre am Fluss Sumida. Kolorierter Holzschnitt von Katsushika Hokusai aus der Serie »36 Ansichten des Berges Fuji« (1830–32); Ian Bostridge (Sim Canetty- Clarke); Marcus Farnsworth (Andy Staples); Ashley Riches (Debbie Scanlan); Jonathan Lemalu (Sussie Ahlburg); Martin Fitzpatrick (unbezeichnet); Jordi Savall (David Ignaszewski) WWW.GRIGORY-SOKOLOV.DE

UMG_Sokolov_Programm Britten ElbPhilharmonie_148,5x210+3mm.indd 1 07.02.17 12:44 WIR DANKEN UNSEREN PARTNERN

PRINCIPAL SPONSORS PRODUCT SPONSORS FÖRDERSTIFTUNGEN BMW Coca-Cola Stiftung Elbphilharmonie Montblanc Hawesko Klaus-Michael Kühne Stiftung Tee Lounge SAP Lavazza Körber-Stiftung Meßmer Hans-Otto und Ruinart Engelke Schümann Stiftung Störtebeker K. S. Fischer-Stiftung Genießen Sie die faszinierende Haspa Musik Stiftung Hubertus Wald Stiftung CLASSIC SPONSORS Ernst von Siemens Musikstiftung Welt des Tees. Aurubis Cyril & Jutta A. Palmer Stiftung Bankhaus Berenberg Mara & Holger Cassens Stiftung Blohm+Voss Rudolf Augstein Stiftung Commerzbank AG DG HYP Freundeskreis Elbphilharmonie Reederei F. Laeisz + Laeiszhalle e.V. Gossler, Gobert & Wolters Gruppe Hamburger Feuerkasse Hamburger Sparkasse MEDIENPARTNER Hamburger Volksbank NDR HanseMerkur Versicherungs- Der Spiegel gruppe Byte FM Tee Kreation Tee Museum HSH Nordbank VAN Magazin Jyske Bank A/S NDR Kultur KPMG AG KRAVAG-Versicherungen M.M.Warburg & CO

sowie die Mitglieder des Elbphilharmonie Circle Tee Events Tee Shop

In unmittelbarer Nähe zur Elbphilharmonie erwartet Sie die Tee-Erlebniswelt Meßmer MOMENTUM. Genießen Sie die Vielfalt des Tees mit allen Sinnen und erleben Sie einzigartige Momente mit der traditionsreichen Teemarke und dem offiziellen Tee-Lieferanten der Hamburger Elbphilharmonie.

Öffnungszeiten: Täglich von 11-20 Uhr · Eintritt frei! Am Kaiserkai 10 · 20457 Hamburg Hafen City · Telefon 040/73 67 900-0

AZ_MOM_FaszinierendeWelt_148x210mm.indd 1 10.10.16 09:39 www.lux-aeterna-hamburg.de