4/11 Mai/Juni 24. Jahrgang www.-magazin.de ISSN-0934-1749 14,80 Euro sFr 29,60

& Inventor

Konstruktion | Mechanik | Anlagenbau | Architektur | Bau | GIS | Infrastruktur Eine Publikation der Software | Hardware | Dienstleistung | Werkstoffe | Komponenten WIN-Verlag GmbH & Co. KG

Anzeige

Die Welt wird einfacher

TOOL-CD: mit Top-Tools, LISP-Programmen und Demo- versionen für AutoCAD und Inventor

CAD-Datenmanagement Keine Systemzwänge mehr beim CAD-Datenmanagement

SPECIAL PRAXIS MASCHINENBAU

„ Was bringt die 2012er-Version „ Hilfe für Konstrukteure: Tipps und „ Marktüberblick: Software für von AutoCAD? Seite 13 Tricks für den Alltag Seite 16 die Blechbearbeitung Seite 42

„ GIS-Portfolio 2012: Die neuen „ Realitätsnah: Studenten lernen „ Neue Version: SPI SheetMetal Funktionen im Überblick Seite 34 im Expertencamp Seite 24 Inventor 2012 Seite 44 Neue Firmenadressen

Sie benötigen neues Adressmaterial für Ihre Umsatzsteigerung? Sie wollen Ihre Produkte potentiellen Neukunden gezielt anbieten? Wir liefern Ihnen die passenden Firmen-Adressen nach Schlüsselworten wie z. B. SAP, Oracle, Java, C++, SQL, .NET, OOAD, CRM, Microsoft Office, Lexware, 3D-CAD, AutoCAD, Catia, CNC, CAE, CANalyser, CanOE, Design Patterns, UML oder, oder, oder …

Nennen Sie uns einfach Ihre Schlüsselbegriffe. Starten Sie gezielte Werbeaktionen mit über 250.000 Spezial-Firmen-Adressen von AnzeigenDaten.de: Adressen von aktiven Unternehmen (Anzeigenschalter), Print und Online Selektierbar nach im Unternehmen Nur eingesetzten Technologien, Verfahren und Berufsgruppen 0,89 Euro Wahlweise nach PLZ, Branchen, pro Adresse Unternehmensgrößen (zzgl. MwSt.)

Telefon: (030) 390 88 406 E-Mail: [email protected] www.AnzeigenDaten.de Editorial SERVICE

Trainings- und Ausbildungsprogrammen wiederum an ihre Kommilitonen weiterge- weiter. Freilich tut man dies nicht aus ben. Dass sich den Education- Nächstenliebe und ohne Hintergedanken. Bereich einiges kosten lässt, zeigt sich auch Vielmehr möchte man sich das Interesse an der Veranstaltung „WoodStEx“, einem der Studierenden frühzeitig sichern und Studenten-Experten-Camp, das Autodesk damit seinen zahlenden Kundenstamm Ende März ausgerichtet hat. Rund 100 aus- von morgen aufbauen und an sein Unter- gewählte Studenten von 36 europäischen nehmen binden. Unis folgten der Einladung nach Herrsching am Ammersee. Dort wurde den Studieren- Liebe Leser, Auch Autodesk will seine Lösungen in die den nicht nur die Autodesk-Softwarever- Hörsäle bringen, damit künftige Experten- sionen 2012 gezeigt, sondern auch die Mög- vorbei sind die Zeiten, in denen man als generationen unterstützen und durch Aus- lichkeit geboten, mit Industriekunden ins Student gegenüber den Softwareanbie- bildungsprogramme, Trainings und Commu- Gespräch zu kommen. tern als Bittsteller auftreten musste. Ich nities fit für die Zukunft machen. Das praxis- kann mich noch gut an meine Studienzeit nahe Lernen steckt hinter der Idee von Und neuerdings nimmt Autodesk sogar erinnern: Nichts war es mit kostenlosen Autodesk Education. Dem amerikanischen Teenager ins Visier: Mit dem kostenlosen Studentenversionen von CAD-Program- Softwareanbieter ist der Ausbildungsbereich iPad-Spiel TinkerBox möchte das Unterneh- men, geschweige den mit irgendwelchen so wichtig, dass man im Firmenmanagement men auf spielerische Art das Interesse von Studenten-Förderprogrammen der Her- sogar die Position eines Chief Education Jugendlichen für mechanische Zusammen- steller. Auch auf Messen war man als Stu- Officer geschaffen hat. Der enge Kontakt zu hänge wecken und Ingenieursthemen dent nicht überall willkommen und wurde den Unis und Fachhochschulen ist eine wich- bereits in diesem Alter zugänglicher schnell als „Jäger und Sammler“ von Wer- tige Strategie von Autodesk Education. Das machen. Vielleicht lassen sich ja damit begeschenken abgestempelt. Dies hat sich frühzeitige Arbeiten mit den Autodesk- mehr junge Menschen an technische The- inzwischen gravierend geändert. Viele Produkten soll den Studenten für den spä- men heranführen und stärker für entspre- Softwarehersteller buhlen regelrecht um teren beruflichen Weg fit machen. Dafür chende Studiengänge begeistern. Studenten und versorgen sie mit kosten- stellt Autodesk den Auszubildenden kosten- losen Studentenversionen, unterstützen lose Software zur Verfügung und hilft dabei, Ihr Fachhochschulen und Unis und bilden Studenten zu Experten von Autodesk-Soft- Rainer Trummer, Chefredakteur Lehrende und Lernende mit speziellen ware auszubilden. Diese sollen das Gelernte [email protected]

iÌâÌÊiˆ˜ÊÃÌ>ÀŽiÃÊ/i>“Ê ˆ˜Ê-Ø`L>`i˜t + "61 ˆiʈÀ“i˜Ê-!.. >Ìi˜ÌiV ˜ˆŽÊ՘`Ê "61 Ê«ÀBÃi˜ÌˆiÀi˜Ê`ˆi  6 /",Ê 9-ÊÓä£Ó

ˆ˜ £n°Ê >ˆA££Ê Ê7iˆÃÜiˆ Dƒw„„CzwŠ{„Š{y~„Dz{ LiˆÊ`iÀÊ "61 Ê“LʇÊǙÎÈÇÊ7iˆÃÜiˆ]Ê,Õ`œv‡ ˆiÃi‡-ÌÀ°ÊÓ £È°ääʇʣn°ääÊ1 À INHALT Ausgabe 4/2011

SZENE 30 6 Messebesuch am Bildschirm Interview mit Michael Nachtsheim, Mensch und Maschine

7 Neue Produkte & News Hard- und Software, Neues aus der Branche

9 Südlicher und wärmer Messen im Frühsommer

11 Qualität muss nicht viel kosten Digital Prototyping in der Konsumgüterindustrie

SPEZIAL Bild: euroGIS IT-Systeme Bild: euroGIS

13 Gruppendynamik ARCHITEKTUR & BAUWESEN: Landschaftsplanung gilt in Deutschland als fester Bestandteil 2012er-Versionen: Neues von Autodesk von Architektur, um Ziele, Grundsätze und die Auswirkungen des Naturschutzes auf Natur und Landschaft für bestimmte Planungsräume zu realisieren. Die moderne Landschaftsarchitektur und Umweltplanung entwi- MECHANIK ckelt heute spezielle Lösungen, die auch übermorgen noch sinnvoll erscheinen.

26 Messdiener Verisurf und Mastercam 27 Unscheinbar produktiv 34 AutoCAD Mechanical 2012

ARCHITEKTUR & BAUWESEN

30 Naturhaushalte sichern Landschaftsplanung

30 Integrative Pflanzenverwendung Freiraumplanung mit FloraCAD

32 Vegetationskonzepte mit CAD Wissensbasiertes Softwaremodul für die Bepflanzungsplanung Bild: Autodesk GIS & TIEFBAU: Mit Autodesks aktuellen Software-Versionen 2012 gibt es auch einige Veränderun- GIS & TIEFBAU gen. Dazu zählen einerseits die neuen Produkt-Suiten, andererseits wurde auch im Inneren der ehemaligen Geospatial-Abteilung umstrukturiert. Details dazu verrät auch Michaela Schneeberger von Autodesk im In- 34 Noch besser fürs BI-Modell terview ab Seite 36. Autodesk-Portfolio 2012: Infrastruktur- Lösungen – erster Einblick

35 Eine Bank aus der Schweiz PRAXIS Topobase (ist) Geschichte 16 Tipps und Tricks 22 Raus auf den Balkon 36 GIS-Trends auf der Spur Die AutoCAD-Expertenrunde FDK_FLSP.LSP Michaela Schneeberger, Business Ma na- ger AEC Solutions Autodesk, im Gespräch 20 Plattgeklopft! 22 Eindeutig identifiziert! Kennziffer Im Heft finden Sie zu den meisten Beiträ- BLOCKFLATTEN.LSP gen eine Kennziffer.ACM-POSNR.LSP Unter www.autocad-magazin.de oder 38 Ein bisschen Gott sein www.inventor-magazin.de können Sie nach Eingabe 20 Plot-Eigenschaften global 23 Sprengung trotz Objektschutz Golfanlagen mit Civil 3D planen der jeweiligen Kennziffer weitere Informationen abrufen. vorwählen Das Eingabefeld ACM-URSPRUNG.LSP befindet sich oben rechts auf der Webseite. ACMSETLAYOUTPLOTPROPS.LSP 23 Layerbeschreibung 21 Eine Bogenlänge voraus ACM:LAYERBESCHREIBUNG.LSP Kennziffer Im Heft finden Sie zu den meisten Beiträ- gen eine Kennziffer. Unter www.autocad-magazin.de oder ACM-BOGEN_STP_ENDP_BL.LSP 24 Studenten sind Pioniere www.inventor-magazin.de können Sie nach Eingabe 21 Schutzprogramm Erster Autodesk-WoodStEx-Event der jeweiligen Kennziffer weitere Informationen abrufen. Das Eingabefeld befindet sich oben rechts auf der Webseite. HAECKSELN.LSP in Deutschland

4 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 INHALT Inventor

SOFTWARE 60 40 Metall kommt in Form Vorschau auf die BLECHexpo 2011

41 Bausteine für die Prozesskette Stefanie Reich, TOX Pressotechnik, zur BLECHexpo im Gespräch

46 42 Glänzendes vollbracht Software für die Blechbearbeitung

HARDWARE: Die 44 Biegen Sie es sich zurecht Nachrichten aus der Gra- BLECHexpo 2011: Neues von SPI fikbranche sind, was neue Hardware betrifft, derzeit dünn gesät. Mit einer Gra- HARDWARE fikkarte besonders für Auto CAD-Anwender lässt 46 Nur nicht übertreiben Bild: August Mink KG Bild: August Nvidia da fast schon auf- Nvidia Quadro 400 horchen. KOMPONENTEN UND WERKSTOFFE: In unserem neu- en Sonderteil stellen wir innovative Werkstoffe und Komponenten für KOMPONENTEN & WERKSTOFFE Ingenieure und Konstrukteure vor, unter anderem für die Bereiche An- triebstechnik, Automatisierung, Verbindungstechnik und Fluidtechnik. Bild: Nvidia 60 Vielseitige Bürsten Mink-Fasertechnologie

62 Mehr Leistung durch Leitung Lapp Kabel bei Heidelberger 40 Druckmaschinen 64 News: Antriebstechnik

66 News: Automatisierung

67 News: Verbindungstechnik

68 News: Fluidtechnik

69 News: Konstruktionsbauteile

70 News:: Werkstoffe

SERVICE

71 Einkaufsführer

78 Applikationsverzeichnis SOFTWARE: Auf der Blechexpo in Stuttgart werden auch wieder Softwareanbieter vertreten sein, die mit ihren Produkten und Lösungen die Blechkonstruktion vereinfachen und beschleunigen. Einige dieser Lösungen arbeiten 79 Dienstleistungsverzeichnis auch gut mit AutoCAD und Autodesk Inventor zusammen. Bild: CADFEM 80 ATC-Schulungsangebote

80 Education-Index Inventor 47 RUBRIKEN 48 Märkte und Produkte 3 Editorial Rund um Inventor 19 Tool-CD mit LISP-Programmen und 50 Neue Bücher aus der Szene Bild: Autodesk Demoversionen Gerhard Lucius, „Erste Schritte mit Inventor“ und Jürgen Arnold, 82 Impressum „Existenzgründung“ 56 Produktdaten sauber verwaltet Autodesk Inventor und Vault 82 Vorschau 51 Kombinationsgabe Workgroup im Einsatz bei 2012er-Versionen: Product Design Paul Wolff Suite Für Abonnenten: AUTOCAD-Magazin- 58 Mit Sonne rechnen Tool-CD mit LISP-Programmen und Top-Tools 53 Wie es gemacht wird … Saubere Energie mit Hilfe von für AutoCAD und Inventor sowie einigen Tipps & Tricks Autodesk Inventor Demo-Versionen verschiedener Applikationshersteller.

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 5 SZENE Online-CAD-Messe von Mensch und Maschine Messe mal ganz entspannt

350 Interessenten für das Thema CAD- Der CAD-Anbieter Mensch und Maschine (MuM) lädt auch Richtlinien angemeldet – offenbar eine drängende Frage. Natürlich genügt eine in diesem Jahr wieder zu einer Online-CAD-Messe ein. Stunde nicht, um alle Aspekte in vollem Vom 25. bis 27. Mai können sich Interessenten im Web Umfang zu bearbeiten. Doch viele Teilneh- über neue CAD-Lösungen und aktuelle CAD-Trends infor- mer haben die Impulse genutzt und sich später weiter beraten oder schulen lassen. mieren. Wir befragten Michael Nachtsheim, Marketing Wer auf der cadmesse ein interessantes Direktor bei MuM, zur cadmesse 2011. Produkt kennengelernt hat, kann in einer der 30 MuM-Niederlassungen kostenfrei einen Schnupperkurs besu- AUTOCAD Magazin: Herr Nachtsheim, chen, um mehr zu erfahren. letztes Jahr hat Mensch und Maschine (MuM) mit seiner Online-CAD-Messe ein AUTOCAD Magazin: Auf neues Format gestartet. Was waren die welche Art und Weise können Gründe für diesen Schritt? die Teilnehmer ihre Fragen und Meinungen einbrin- Michael Nachtsheim: Für Menschen im gen? CAD-Markt ist es völlig normal, sich im Web zu informieren, einzukaufen und zu lernen. Michael Nachtsheim: Wäh- Wir sehen das unter anderem an den Teil- rend der Vorträge läuft ein nehmerzahlen der akademiekompakt, wo Chat, wo die Teilnehmer Fra- MuM jeden Mittwoch kostenlos CAD-Know- gen stellen können. Die Ant- Michael Nachtsheim ist Marketing Direktor bei Mensch und Maschine. how vermittelt. Und wer aufgrund des worten gehen entweder Innovationsdrucks auf schnelle, gut aufbe- gegeben. Die cadmesse erklärt interdiszip- direkt an den Teilnehmer oder werden, reitete Informationen angewiesen ist, hat linär, wie man Prozesse optimieren kann. wenn sie von allgemeinem Interesse sind, gar keine andere Wahl als das Web – vor Dazu kommt: kein Anstehen, keine Men- am Ende der Veranstaltung „für alle“ beant- allem, wenn man seit dem Krisenjahr 2009 schentrauben, keine Hetzerei von Halle zu wortet. Außerdem bitten wir am Ende der über viel weniger Reisebudget verfügt. Vor Halle. Eine Stunde Zeit zu investieren, reicht cadmesse alle Teilnehmer um ein elektro- diesem Hintergrund war der Schritt zu einer bei der Online-Messe schon, um wertvolle, nisches Feedback. Natürlich kann (und Online-CAD-Messe geradezu zwingend. neue Impulse zu erhalten. sollte) man bei komplexen Themen einen persönlichen Termin mit dem Berater oder AUTOCAD Magazin: Wie sahen die Rückmel- AUTOCAD Magazin: Wie sieht der Ablauf der zuständigen Niederlassung vereinba- dungen der Premieren-Teilnehmer aus? der Online-CAD-Messe im Detail aus? ren.

Michael Nachtsheim: Wir haben viel Beifall Michael Nachtsheim: Vom 25. bis 27. Mai AUTOCAD Magazin: Was sind die inhaltli- für die Idee und Umsetzung bekommen. präsentieren über 80 CAD-Experten und chen Highlights der diesjährigen MuM cad- Wo sonst kann man schon vom Schreib- Praktiker zwischen 9 und 18 Uhr jede Stun- messe? tisch aus ohne großen Zeit- und Kostenauf- de ein neues Thema. Interessenten können wand in über 50 CAD-Produkte oder Best- sich seit Anfang April auf www.cadmesse.de Michael Nachtsheim: Unser Motto heißt Practise-Lösungen reinschnuppern? Gera- kostenlos für alle Vorträge registrieren, die „Möglichkeiten entdecken“, und das bedeu- de Unternehmer mit wenig Zeit und sie erleben möchten. Die Teilnehmer erhal- tet: maximale Themenvielfalt. Besonders Mitarbeiter, die kaum Chancen haben, eine ten dann ihre Zugangsdaten, die auf interessant sind sicher die neuen Suiten Messe zu besuchen, waren begeistert. Wunsch auch in den Terminkalender über- von Autodesk. Wir stellen beispielsweise nommen werden. Zum Veranstaltungszeit- die aktuelle Factory Design Suite vor. Auto- AUTOCAD Magazin: Welche Vorteile erge- punkt muss man nur noch auf einen Link CAD bleibt natürlich ein Top-Thema oder ben sich für Teilnehmer der Online-CAD- klicken. Internet und Telefon ist alles, was auch der neue Autodesk Infrastructure Map Messe im Vergleich zu einer herkömmlichen man braucht. Server. Ich persönlich freue mich am meis- Live-Messe? ten auf „Lean Project Delivery im Bauwesen AUTOCAD Magazin: Wie lassen sich die von MBtech“ am 26. Mai um 11 Uhr. Michael Nachtsheim: Drei Tage „CAD total“, Präsentationsinhalte im Konstruktionsalltag und zwar für alle Branchen – also Industrie sinnvoll umsetzen? AUTOCAD Magazin: Herr Nachtsheim, und Maschinenbau, Architektur und Bau, vielen Dank für das Gespräch. GIS und Infrastruktur – das hat es im Michael Nachtsheim: Ich gebe Ihnen ein deutschsprachigen Raum lange nicht mehr Beispiel: Letztes Jahr haben sich mehr als Die Fragen stellte Rainer Trummer

6 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 SZENE Neue Produkte & News

die Autodesk-Produkte 2012 in Seminarum- Ein Vierteljahrhundert alt gebung am Notebook erleben, beraten von „ Seit nunmehr 25 Jahren Terminübersicht: petenz auf die Bereiche Geo- acadGraph-Experten. widmet sich acadGraph als 5.5.2011 acadGraph München information, Tiefbau und Die Vortragsreihe von 9 bis 12 Uhr bein- Autodesk-Partner der CAD- 10.5.2011 acadGraph Leipzig Facility Management erwei- haltet architekturspezifische Inhalte. In der Welt. Mit der Entwicklung der 12.5.2011 acadGraph Berlin tern. Zahlreiche innovative Vortragsreihe von 13 bis 17 Uhr werden die weltweit ersten Bauapplikation 24.5.2011 acadGraph Hamburg Softwarelösungen wie das Themengebiete Tiefbau und Geoinformati- und der ersten objektorientier- 26.5.2011 acadGraph Dortmund acadGraph-Raumbuch, Palla- on vorgestellt. Zeitversetzt zu den Vorträgen ten 3D-Architekturapplikation 8.6.2011 acadGraph Velen dio X BIM, G-Info, MovE oder sind Interessierte zu Gesprächen und in die 28.6.2011 acadGraph Düsseldorf auf AutoCAD-Basis ist acad- ProVI ergänzen die Autodesk- Testumgebung eingeladen. 30.6.2011 München, Graph Vorreiter in Sachen Inno- Schloss Nymphenburg Standardprodukte. Im Ange- vation und Entwicklung. 25 bot ist eine große, branchen- Kennziffer ACM22443 Jahre Engagement und Erfahrung haben übergreifende Produktpalette, die durch acadGraph zum größten Autodesk-AEC-Gold- zahlreiche Support- und Serviceangebote Partner in Deutschland werden lassen. Da- ergänzt wird. Zudem offeriert acadGraph Eingabe in 3D rüber hinaus wurde das Unternehmen zum als Autodesk Training Center zahlreiche Autodesk Preferred Industry Partner ernannt. Weiterbildungsmöglichkeiten, die zusätz- „ Vom 4. bis 8. April 2011 fand die Hannover Messe Anfänglich ganz dem Hochbau verschrie- lich von der DEKRA zertifiziert wurden. Industrie (HMI) statt, wo die Firma SpaceControl ihre ben, konnte man im Laufe der Zeit die Kom- Darüber hinaus kann der Kunde zur neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der intuitiven Lösung individueller Wünsche oder für die 3D-Eingabetechnologie präsentierte. Viel Anklang fand Behebung von Problemen auf ein erfahre- der „SpaceController“, ein 3D-Eingabegerät, das wahl- weise mit Kappe oder Ball erhältlich ist und gleichzeitig nes Consulting-Team zurückgreifen. Immer Grafi kobjekte bis zu sechs Freiheitsgraden steuern kann. dann, wenn Standardlösungen nicht exakt Gezeigt wurde erstmals den gewünschten Arbeitsprozess abbilden das so genannte Power- können, werden fehlende Bausteine indi- Wheel mit intelligenter viduell entwickelt. Gleiches gilt in der Menüführung. Auch Datenaufbereitung wenn alphanumerische der „Launcher“ faszi- und grafische Daten sinnvoll in eine nierte die Besucher am Gesamtlösung integriert werden sollen. Messestand. Mit diesem Um Interessierten innovative Lösungen Stellrad, das rund um den 3D-Controller läuft, SpaceController: neue 3D-Maus von präsentieren zu können, richtet acadGraph lassen sich zum Beispiel SpaceControl. Bild: SpaceControl deutschlandweit von Mai bis Juni zahlreiche häufi g verwendete Veranstaltungen aus. Themenschwerpunkte Funktionen sehr einfach auswählen und auslösen. So werden die neuen Autodesk-Suiten und BIM- wird das Arbeiten mit einem 3-D Eingabegerät noch Produkte sein sowie Technologien, mit denen komfortabler.

man Daten via iPad und iPhone auf der Bau- Kennziffer ACM22482 stelle oder für die Besprechung mobil nutzen Standorte: acadGraph-Niederlassungen in Deutschland. kann. Neben Vorträgen kann jeder Besucher Veranstaltungskalender

Firma PLZ Adresse Schwerpunkt Termine

N+P Informationssysteme GmbH N+P-Digital Prototyping Days 2011 - Vorgestellt werden die 16.5. Jena | 17.5. Nürnberg Meerane | Dresden | München | Nürnberg neue Generation der Autodesk Inventor-Produktfamilie 2012 18.5. Chemnitz | 19.5. Dresden An der Hohen Straße 1 sowie die Möglichkeiten des Digital Prototyping – live! 01139 08393 Meerane N+P-Webcast: Inventor® 2012 – What‘s New? 25.5. 10:00 - 11:00 Uhr 08393 Tel.: +49 3764 4000-0 N+P-BIM Days 2011 - Im Mittelpunkt steht die BIM-Strategie 16.5. Jena | 17.5. Nürnberg 80337 E-Mail: [email protected] als Konzept für die digitale Gebäudeplanung mit den 19.5. Dresden | 26.5. München 90443 Internet: www.nupis.de Highlights der neuen Autodesk-Produktversionen 2012. N+P-Webcast: Revit® Architecture 2012 – What‘s New? 26.5. 10:00 - 11:00 Uhr Informationen und Anmeldung – www.nupis.de

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 7 SZENE Neue Produkte & News

Neu in der Version 2012 Im Süden was Neues

„ Von Wilfried Nelkel gibt es ein zweites Der Autor beschreibt die einzelnen Neue- „ Die Firma Mann Datentechnik eröff net in Handbuch. Seit Mitte April 2011 ist der Titel rungen bis ins kleinste Detail, gut bebildert Kooperation mit der Firma INOVUM eine Filiale in „AutoCAD 2012 und Auto- und mit vielen Verweisen Weisweil, um die Kunden im südlichen Raum besser betreuen zu können. CAD Architecture 2012 – Die auf Systemvariablen. neuen Funktionen im Über- Hier liegt erneut ein inte- Seit mehr als 20 Jahren entwickelt und konstruiert INOVUM Engineering mit Sitz im südbadischen Weisweil blick“ verfügbar. ressantes Kompendium vor, Maschinen- und Sondermaschinen sowie Kompo- Auf 100 Seiten geht es um in dem man sich schnell nenten für unterschiedliche Wirtschaftsbranchen. Neuerungen in den neuen zurechtfindet. Das Buch ist Die Firma Mann Datentechnik ist ebenfalls seit mehr AutoCAD- und Architecture- im Handel erhältlich oder im als 20 Jahren als CAD-Systemhaus tätig, so dass eine 2012-Versionen. Dass sich der Internet unter www.schu- Zusammenlegung der Kompetenzen ein logischer größte Teil des Buches mit der lungshandbuch.de, inner- Schritt war. Gemeinsam entsteht ein starkes Team aus Funktionalität des reinen halb Deutschlands versand- Systemwissen und praktischer Umsetzung, das den AutoCAD beschäftigt, muss kostenfrei. Es kostet 29,90 Kunden komplexe Lösungen sowohl vom Know-how als nicht verwundern, hier gibt es Euro. Eine detaillierte Buch- auch von den Kapazitäten her liefern kann. Dabei wird die gesamte Prozesskette abgedeckt – von der Planung nämlich auch die meisten Ver- besprechung soll folgen. über die Umsetzung bis zur Nachbetreuung. änderungen gegenüber der Der zweite Titel: Wilfried Nelkel Vorgängerversion. publiziert ein neues Fachbuch. Kennziffer ACM22447 Kennziffer ACM22444

Grafikkarte für Profis Kollisionsgefahren „ Der Quadro-400-Prozessoor ist speziell und dem Bildspeicher für eine bessere berücksichtigen für professionelle Anwendungen wie Auto- Grafikleistung. „ Die Entwicklungsabteilung der COSCOM Computer CAD gedacht und bietet die fünffache Leis- ■ High-Quality Display Connectivity: Betrieb GmbH bringt mit der aktuellen Profi CAM-Version ihre tung von High-End-Consumer-Grafikkarten. von ultrahochauflösenden Displays mit neuesten 3D-Technologien auf den Markt. Besonders Beim Einsatz von führenden CAD/CAM- hochwertiger Bildqualität. Dabei unter- hervorzuheben ist die vollautomatische Spannmittel- Anwendungen beläuft sich der Leistungs- stützt die GPU zwei aktive Anschlüsse wie Kollisionsvermeidung. Etwaige Kollisionen mit zuwachs sogar auf das Zehnfache. Ausge- beispielsweise Dual-Link DVI mit einer Spannpratzen, Schraubstöcken und Spannvorrichtun- gen können schon während der Programmierung vom stattet mit einem 512 MByte großen DDR3- Auflösung von bis zu 3.840 x 2.400 Bild- Anwender leicht ausgeschlossen werden. Profi CAM Arbeitsspeicher erlaubt er die gleichzeitige punkten und einer Bildwiederholfrequenz bietet hierfür viele Optionen, die der Anwender Arbeit mit mehreren Konstruktionsmodel- von 24 Hz oder den DisplayPort (DP) mit interaktiv einstellen kann. Ob kollisionsrelevante len. Mit einer 30-Bit-Color-Engine bietet die einer Auflösung von bis zu 2.560 x 1.600 Bauteile umfahren werden oder das Werkzeug auf GPU Farbechtheit mit einer Bandbreite von Pixeln. eine defi nierte Sicherheitsebene abhebt, ist auf Basis über einer Milliarde Farbvariationen. Die ■ NVIDIA Mosaic Technology: Sie gestattet der Ökonomie und des Zerspanungs-Kow-hows zu Funktionen im Einzelnen: die Darstellung eines Arbeitsbereichs auf entscheiden. Damit diese Funktionalität ihre volle ■ Unified Driver Architecture: Sie stellt die bis zu acht Displays. Dabei ist die durch- Wirkung erreichen kann, ist die COSCOM-Spannmittel- Auf- und Abwärtskompatibilität mit Soft- gängige Darstellung einer Arbeitsleiste verwaltung ToolDIRECTOR zu empfehlen. waretreibern der professionellen Anwen- (Taskbar) und die transparente Skalierung Spannmittel sind wiederkehrende Komponenten, dungen sicher und erleichtert die Aktua- jeder Anwendung möglich, sowohl auf die durch eine einmalige Datenbankanlage erfasst und jederzeit wieder in der grafi schen Rüstsituation lisierung auf neuere Softwareversionen. einem hochauflösenden als auch auf zum Einsatz kommen können. Dies bewirkt darüber ■ Hardware 3D Window Clipping: Beschleu- mehreren miteinander verbundenen Dis- hinaus eine Systemintelligenz, die die Programmier- nigte Clip-Bereiche ermöglichen schnel- plays. zeiten erheblich verkürzt. leren Datentransfer zwi- Die Quadro 400 unterstützt auch die Das aktuelle Profi CAM wurde um die Funktionalität schen einem Fenster Active-Shutter-Technologien von NVIDIA 3D trochoidales Fräsen erweitert. Diese neue Funktion hat Vision und 3D Vision Pro. Der neue Grafik- sich aus den Anforderungen der Werkzeughersteller prozessor ist in den Workstations von HP entwickelt. Besonders in der Bearbeitung von Nuten (Z800, Z600 und Z400) sowie allen Worksta- hat sich diese Technologie, auch Wirbelfräsen genannt, tions der Fujitsu-CELSIUS-Reihe verfügbar. durchgesetzt. Das Adaptivschruppen von Profi CAM Außerdem wird Lenovo seine ThinkStations gewährleistet einen ständigen Werkzeugeingriff mit D20, C20, S20 und E30 damit ausstatten. Die optimaler Werkzeugauslastung bei gleichzeitig langen Werkzeugstandzeiten. Die komplexen Werkzeugbah- Quadro-400-Prozessor Grafikkarte ist für 119 Euro plus Mehrwert- nen werden automatisch von Profi CAM berechnet. von NVIDIA: mit steuer erhältlich. 512 MByte-DDR- Kennziffer ACM22448 Arbeitsspeicher. Kennziffer ACM22449

8 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 Messen im Frühsommer SZENE

Zug nach Süden

Nachdem in Hannover wieder Ruhe eingekehrt ist, haben die spezialisierten oder regionalen Messen die Bühne für sich allein. Wir werfen einen Blick voraus auf die SENSOR +

TEST, die Rapid.Tech, die Intertech und die Intersolar. SENSOR + TEST: Sensorik, Mess- und Prüftechnik sind wichtige Schlüs- seltechniken und Motor der Innovation. Bild: AMA Service GmbH

SENSOR+TEST 2011 als Schwerpunktthema der diesjährigen lichkeit und effiziente Nutzung zu erreichen Beim Schwerpunktthema „easy to use“ geht SENSOR+TEST festgelegt. und so auch einen entscheidenden Beitrag es in diesem Jahr auf der SENSOR+TEST vor In Halle 12 wird es einen Sonderstand zur Anwendungssicherheit der immer kom- allem um den Kundennutzen. Sensorik, Mess- geben, auf dem Unternehmen und Institute plexer werdenden Entwicklungen zu leisten. und Prüftechnik sind wichtige Schlüsseltech- ihre innovativen Lösungen zum Thema „easy niken und Motor der Innovation. Benutzer- to use“ präsentieren. Dort stellt auch einer der intertech freundlichkeit, Sicherheit, Klarheit bei der Nominierten für den diesjährigen SENSOR- Die Messe „intertech“ präsentiert auch in die- Anwendung und intuitives Bedienen bekom- Innovationspreis – das Zentrum für Medizini- sem Jahr wieder Lösungsansätze aus den men damit einen besonderen Wert bei neuen sche Forschung der Medizinischen Fakultät Bereichen Automatisierung, Mess- und Regel- Entwicklungen. Vor diesem Hintergrund Mannheim der Universität Heidelberg – sein technik, Zulieferindustrie sowie Forschung haben der Ausstellerbeirat und der Vorstand „Schlaues Pflaster zur Nierenfunktionsbestim- und Bildung. Die Veranstaltung findet ab des AMA Fachverbands für Sensorik e.V. als mung“ vor. Insgesamt reicht die auf der Mes- sofort exklusiv in Dornbirn statt, in diesem Träger der Fachmesse das Motto „easy to use“ se gezeigte Palette der „Easy-to-use“-Lösun- Jahr vom 18. bis 20. Mai, und richtet sich an gen von sich selbst kalibrierenden und ver- Entscheidungsträger rund um die Themen X Info SENSOR+TEST 2011 netzenden Sensoren über Messsysteme mit „Technologie“ und „Innovation“. besonders intuitiver Bedienung bis hin zu Die Messe bietet das erste „KMU-Technolo- X Wann: 7. bis 9. Juni 2011 Prüfsystemen mit vollständig automatisierten gieforum“ der Region an. Die Veranstaltung 7. und 8. Juni: 9 bis 18 Uhr Mess- und Dokumentationsabläufen. hat zum Ziel, Trendsetter und Impulsgeber vor 9. Juni: 9 bis 17 Uhr Auch das Vortragsforum in Halle 12 wird allem für technologiegetriebene kleine und X Wo: Nürnberg, Messe am ersten Messetag ganz im Zeichen von mittlere Unternehmen (KMU) und Organisa- X Preise: Tageskarte 16 Euro, Katalog 15 Euro „easy to use“ stehen und dies in diversen Fach- tionen zu sein. Beim ersten Mal stehen bereits referaten thematisieren. Das Ziel ist, bei den renommierte Unternehmen und Referenten Kennziffer ACM22474 Herstellern, aber auch bei den Anwendern für den Wissensaustausch und das Netzwer- neue Potenziale durch mehr Bedienerfreund- ken auf hohem Niveau bereit. SZENE Messen im Frühsommer

Die Teilnehmer erwartet unter anderem der CAM und Rapid Prototyping in der Zahntech- alternative Nobelpreisträger Prof. Dr. Hans- nik“, „Medizintechnik“, „Luftfahrt“ und der Kon- Peter Dürr, der zum Thema „Warum es ums strukteurstag einen aktuellen Überblick über Ganze geht – neues Denken für eine Welt den Stand und die Entwicklung von der Her- im Umbruch – Konsequenzen für kleine stellung von Prototypen bis zur direkten Ferti- und mittelgroße Unternehmen?“ Und die gung von Endprodukten und deren Kompo- ehemalige Infrastrukturministerin DI Dr. nenten. Monika Forstinger beschäftigt sich in ihrem Ein Höhepunkt der Anwendertagung ist die Präsentation eines feinfühligen Roboterarms, gefertigt nach dem Vorbild des Elefantenrüs- sels. Diese Entwicklung erhielt den Deutschen Intersolar in München: Innovationen aus den Bereichen Zukunftspreis 2010. Die ausgeklügelte Photovoltaik, PV Produktionstechnik und Solarthermie Konstruktion des bionischen Handling-Assis- werden durch ein umfangreiches Rahmenprogramm er- tenten ermöglicht filigrane und fließende gänzt. Bild: Team Intersolar Europe Bewegungen. Die einzelnen Struktur-Elemen- te des flexiblen Arms sind generativ gefertigt. X Info Intersolar 2011 Deshalb ist der Kunststoff-Rüssel besonders leicht und weich. Direkt aus den Konstrukti- X Wann: 8. bis 10. Juni 2011 onsdaten werden die Bauteile des Hightech- Mittwoch, 8. Juni, und Donnerstag, Die Messe intertech in Dornbirn bietet das erste „KMU- Rüssels Schicht für Schicht aus feinem Poly- 9. Juni: 9 bis 18 Uhr Technologieforum“ der Region an. Bild: Dornbirner Messe amid-Pulver aufgebaut. Freitag, 10. Juni: 9 bis 17 Uhr Auf der zweitägigen Anwendertagung wer- X Wo: Neue Messe München Beitrag mit den Chancen von KMUs durch den aktuelle Entwicklungen der generativen X Preise: Tageskarte 28 Euro, Dauerkarte 45 Euro; Innovationen und Werte. Die Teilnahme am Fertigung behandelt. Schwerpunkte bilden Online: Tageskarte 18 Euro, Dauerkarte 35 Euro KMU-Technologieforum ermöglicht auch den neue Ansätze und Materialien sowie neue Ver- freien Eintritt zur größten Technologiemesse fahren und Trends. Für Nicht-Fachleute und Kennziffer ACM22477 der Region „intertech“. Dort stattet etwa die Newcomer wird in diesem Jahr erstmals eine Metzler GmbH & Co. KG in Kooperation mit Pre-Session „Einführung in die generative der NC-Gesellschaft und gemeinsam mit Part- Fertigungstechnik“ am 23. Mai veranstaltet, nen mit über 2.000 internationalen Ausstellern. nerfirmen eine komplette Fertigungshalle aus. um den Einstieg in das Tagungsprogramm und Mit insgesamt 15 Messehallen belegt die Mes- Dabei werden auf 1.800 Quadratmetern Inno- das Verständnis der Exponate zu erleichtern. se im Vergleich zum Vorjahr drei zusätzliche vationen und Neuigkeiten zu Fertigungslö- Hallen. Erheblichen Zuwachs verzeichnet der sungen & Werkzeugen vermittelt. Neben Intersolar 2011 Bereich der Wechselrichter- und Systemanbie- Themenreferaten gibt es zudem einen Maschi- Vom 8. bis zum 10. Juni 2011 wird die Interso- ter. Die Fülle der Innovationen aus den Gebie- nenpark, der die praktische Umsetzung hoch- lar Europe auf dem Gelände der Neuen Messe ten Photovoltaik, PV Produktionstechnik und moderner Fertigung sichtbar macht. München erneut zum Treffpunkt der interna- Solarthermie wird durch ein umfangreiches tionalen Solarbranche. Die Veranstalter rech- Rahmenprogramm ergänzt. Rapid.Tech 2011 Welche Schritte nötig sind, damit das Strom- Vom 24. bis 25. Mai treffen sich Experten der netz die umweltfreundliche Elektrizität aufneh- Rapid-Technologie in Erfurt zum Austausch men kann, zeigt erstmalig die Sonderschau über Trends und Möglichkeiten generativer „PV ENERGY WORLD“. Sie stellt außerdem den Fertigungsverfahren. Das Veranstaltungspro- Energiemix der Zukunft in Deutschland vor gramm spiegelt die Dynamik der Technik und geht darauf ein, welchen Anteil die Pho- wider. Mit dem ersten Fachforum „Luftfahrt“ tovoltaik dabei übernehmen kann. Intersolar- erweitert sich in diesem Jahr das inhaltliche AWARD-Verleihung, Innovationen und Jobbör- Tagungsspektrum um eine weitere Branche. se ergänzen das Messegeschehen. Rund um die Fachmesse Rapid.Tech geben Zum achten Mal: Experten der Rapid-Technologie Gemeinsam mit dem Bundesverband für die Anwendertagung, die Fachforen „CAD/ treffen sich im Mai in Erfurt. Bild: Messe Erfurt Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) verleihen die Veranstalter der Intersolar Europe zum vierten X Info intertech X Info Rapid.Tech 2011 Mal in Folge den Intersolar AWARD. Der Preis wird am 8. Juni 2011 im Rahmen eines Fest- X Wann: 18. bis 20. Mai 2011 X Wann: 24. bis 25. Mai 2011 aktes in den Bereichen Photovoltaik und Solar- Mittwoch bis Freitag 9 bis 17 Uhr Dienstag, 24. Mai: 9 bis 17 Uhr thermie, sowie der Kategorie PV Produktions- KMU-Technologieforum Mittwoch, 25. Mai: 9 bis 18 Uhr technik an die innovativsten Unternehmen der Donnerstag 9 bis 18 Uhr X Wo: Messe Erfurt Branche vergeben. Aktuelle Trends und neue X Wo: Messe Dornbirn X Preise: Tageskarte 15 Euro Produkte stehen auch im Mittelpunkt der Neu- heitenbörse in Halle B2. Das Job&Karriere- Kennziffer ACM22475 Kennziffer ACM22476 Forum in Halle C2 führt Arbeitsuchende und Arbeitgeber zusammen. (anm)

10 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 Digital Prototyping in der Konsumgüterindustrie

Qualität muss - Fotolia.com © nyul Foto: nicht viel kosten

Fachkräfte sucht man in In Zeiten wirtschaftlicher Verunsicherung verwundert es Fachmagazinen! nicht, dass gerade die Konsumgüterindustrie Umsätze ge- nerieren und ihre Profite steigern will, und das bei wach- sender Kundenzufriedenheit. Doch wo liegt der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg? Von Kevin Ison

ine aktuelle Umfrage von Autodesk hat tätsmanagement eine hohe Bedeutung E ergeben, dass eine verbesserte Kun- eingeräumt wird, da es hilft, die Kundenzu- denzufriedenheit (85 Prozent), eine stei- friedenheit maßgeblich zu steigern und CAD gende Profitabilität (84 Prozent) sowie nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwi- AUTO MAGAZIN höhere Vertriebsergebnisse (82 Prozent) ckeln. derzeit die wichtigsten Geschäftsziele der Branche sind. Die Umfrage, die unter 300 Qualitätsmanagement Stellenanzeigen-Hotline: Entscheidern und Meinungsbildnern aus Das bedeutet für die Unternehmen, dass Großbritannien, Deutschland und Frank- sie viele neue Produkte entwickeln und Erika Hebig reich durchgeführt wurde, ergab darüber produzieren müssen unter strenger Beach- (PLZ 3, 5, 8 + A + CH + Ausland) hinaus, dass Qualitätsmanagement – inklu- tung von Margen und Kosten. Um diese Tel.: 08106/350-256 sive Kostenreduktion – wichtig für viele Ziele zu erreichen, ist die Produktqualität [email protected] Unternehmen ist und insbesondere in den entscheidend. Die Lösung hierfür sind Konstruktionsabteilungen eine Schlüssel- moderne Technologien, wie sie beispiels- funktion einnimmt. Neun von zehn der weise Autodesk anbietet, die leicht zu Helene Pollinger Befragten sehen hierin eine zentrale bedienen sind und den Herstellern die (PLZ 0, 1, 2, 4, 6, 7, 9 + Ausland) Herausforderung. Zusätzlich gaben 75 Pro- Möglichkeit geben, ihre Fertigungsprozes- Tel.: 08106/350-240 zent an, dass die verbesserte Produktqua- se zu verbessern und optimale Entwürfe [email protected] lität einen weiteren wichtigen Aspekt dar- zu erstellen. stellt. Tatsächlich müssen Hersteller darauf Inneffienz vermeiden achten, wenn sie wettbewerbsfähig in ihren Um die Profitmargen zu erhöhen, ohne die Märkten bleiben wollen, dass dem Quali- Produktpreise anzuheben, was wiederum

www.autocad-magazin.de SZENE Digital Prototyping in der Konsumgüterindustrie

Kunden einbeziehen Um die Kundenzufriedenheit zu gewähr- leisten, ist es zudem notwendig, Kunden mit in die unternehmerischen Prozesse zu integrieren. 70 Prozent der Befragten gaben an, dass für sie die Zusammenarbeit mit ihren Kunden eine hohe Priorität genießt. Für 41 Prozent ist zudem eine Ver- besserung der Kommunikation mit den Zulieferern ebenfalls wichtig. Setzt man hierbei auf Funktions- und Visualisierungs- technologien, so wird Unternehmen mit Digital Prototyping ein sehr effizientes Herantreten und Zusammenarbeiten mit Interessengruppen, Kunden und potenziel- len Geschäftspartnern im Zuge eines Ver- triebs-, Marketing- und Designprozesses, ermöglicht.

Über Qualitätsmanagement und Produktionskosten wird in den Konstruktionsabteilungen entschieden. Die meisten Un- 3D-Modelle statt Fotos ternehmen sehen hier eine wichtige Herausforderung. Obwohl Werbefotografien nach wie vor die populärste technische Quelle für Mar- die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen truktion und Fertigung von hochwertigen ketingprodukte bleiben, werden zuneh- kann, konzentrieren sich die Unternehmen Produkten abgeschlossen wird. Ein allge- mend 3D-Modelle von führenden Unter- auf die Reduktion ineffizienter Produkti- mein von den Befragten als wichtig einge- nehmen genutzt. Heutzutage verwenden onsabläufe (65 Prozent der Befragten) stuftes Vorgehen der Branche, was mehr bereits sowie auf die Verminderung ihrer Betriebs- als die Hälfte der Studienteilnehmer bestä- 31 Prozent der Befragten die Ergebnisse kosten (61 Prozent). tigt. Sie fokussieren sich auf die Entwick- ihrer Designarbeiten für ihre Marketing- lung neuer Produkte (53 Prozent) und set- kampagnen. Die Nutzung dieser Modelle Kürzere Entwicklungszeiten zen dabei verstärkt auf innovative Produkt- in Kombination mit Digital Prototyping Ineffizienz und Betriebskosten können gestaltungen (50 Prozent), während die ermöglicht Wettbewerbsvorteile für Mar- minimiert werden, indem möglichst inner- Projekte schneller beendet werden (52 Pro- ketingprodukte. Unternehmen können so halb kurzer Zeit die Entwicklung, Kons- zent). auf einfache Weise interaktive, digitale Um diesen Prozess so effizient wie mög- Modelle ihrer Produkte erstellen, die kos- lich zu gestalten, ist es sehr wichtig, zügig teneffiziente Konsumententests sowie eine X Info Autodesk Advantage 2011 Study das finale Design eines Produkts zu visuali- begleitende Unterstützung von Vertrieb sieren – 60 Prozent der Befragten sehen und Marketing erlauben. Autodesk ermutigt Anwender, aktiv an derartigen diese Aufgabe als entscheidende Heraus- Schließlich zeigt die Umfrage Investiti- Umfragen teilzunehmen. Auf der Website http:// forderung. onsbarrieren in der Konsumgüterindustrie www.autodeskadvantage.com/ präsentiert das Un- auf: Budgetkürzungen und sonstige Ein- ternehmen eine Serie von Marktstudien, die Anwen- Digital Prototyping schränkungen gaben 56 Prozent der dern helfen sollen, gegenüber der Konkurrenz zu Die digitale Produktentwicklung kann Befragten an, dicht gefolgt von Ängsten bestehen. Die Advantage 2011-Studie hat die Mei- dabei helfen, einzelne Produktionsprozes- gegenüber einer unsicheren ökonomi- nungen von Managern und Entscheidungsträgern in se zu verknüpfen und Lücken zu schließen, schen Zukunft (49 Prozent). den europäischen Märkten zusammengetragen. Sie informiert über die wichtigsten Trends, Herausfor- die zwischen konzeptionellen Design-, derungen in kritischen Geschäftsprozessen und zu- Konstruktions- und Fertigungsteams beste- Kreativ und trotzdem sparsam künftige Marktentwicklungen. Der Anwender kann hen. Der Bedarf an Innovationen, die den Ver- sich einen Überblick darüber verschaff en, welche Im Gegensatz zu traditionellen Herange- trieb vorantreiben, nimmt auch in Zeiten Faktoren im nächsten Jahr über den Unternehmens- hensweisen hilft das so genannte Digital harter wirtschaftlicher Rahmenbedin- erfolg entscheiden, wie neue Kunden gewonnen Prototyping Ingenieuren und Designteams gungen nicht ab. Falsche Einsparungen werden können und wie sich Kosten senken lassen. mit verschiedenen integrierten Lösungen, können ein Unternehmen dabei schwer Die Ergebnisse der Studie liegen in kurzen Videos die beide Gruppen in ihrer jeweiligen schädigen. Insofern ist ein Ansatz not- mit Beiträgen unabhängiger Branchenexperten und Arbeitsweise unterstützen, ohne komplexe wendig, der sowohl die Kosten reduziert, einer grafi schen Aufbereitung der Statistiken vor. Zu den Themen der Kurzfi lme gehören das Erschließen IT-Strukturen notwendig zu machen. als auch Unternehmen die Möglichkeit neuer Geschäftsbereiche, die Kostenreduktion und Darüber hinaus sorgt Digital Prototyping bietet, innovativ zu sein. In diesem das Sicherstellen hoher Qualität. bei Unternehmen für eine sorgfältige Balan- Zusammenhang ermöglicht es Digital ce im Entwicklungsprozess zwischen den Prototyping, verstärkt innovative Designs Kennziffer ACM22481 Bedürfnissen von Designern und Konstruk- zu entwickeln, und das zu einem Bruch- teuren. teil der früheren Kosten. (anm)

12 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 2012er-Versionen: Neues von Autodesk SPEZIAL Gruppendynamik

Autodesk bleibt seiner Tradition treu, jedes Jahr im Frühling neue Versionen seiner Produk- te vorzustellen. Dennoch wird es nicht langweilig. Zwar werden wir wie immer das beste AutoCAD aller Zeiten sehen, aber es kommt jetzt manchmal in ungewohnter Begleitung daher. Und das ist nicht alles. Von Christian Fehringer

ängst ist Autodesk noch nicht Markt- L führer in allen Disziplinen der Produkt- entwicklung und der Mediengestaltung, aber Christian Lang, Senior Director Manufacturing Sales EMEA, hat, wie er auf dem Medien-Lunch von Autodesk Ende März zum Ausdruck brachte, die Hoff- nung noch nicht aufgegeben, dieses Ziel dereinst zu erreichen. Nun, vielleicht sind die neuen Funktionen der Autodesk- 2012er-Produkte ein erster Schritt auf diesem Weg, vielleicht aber – und wahr- scheinlicher – sind es ein neues Vermark- tungskonzept und eine konsequente Strategie, um Cloud-Computing alltags- tauglich zu machen. Und dem Cloud- Computing widmete sich Chris Douglass, Business Unit Director Manufacturing bei Autodesk, an diesem sonnigen Vormittag in seinem kurzen Vortrag denn auch mit besonderer Hingabe. Angetrieben von Die Product Design Suite hilft mit einem durchgehenden Workflow, unliebsame Überraschungen beim geplanten der Leistungsfähigkeit der Netze und der Produkt schon im Vorfeld zu vermeiden. einfachen Bedienung mobiler Endgeräte gewinnen die damit verbundenen Denk- Cloud Computing nun im CAD-Datenma- und – Stichwort ASP oder Software as a ansätze immer mehr an Momentum. Vor nagement und in der Konstruktion popu- Service – in anderen Konzepten seit Jah- nicht allzu langer Zeit noch auf geschäfts- lär, vor allem, weil es die bereits vorhan- ren schon präfiguriert war, aber wegen kritische Applikationen beschränkt, wird dene Infrastruktur noch besser ausreizt unzulänglicher Hard- und Software nicht zu verwirklichen. Autodesk hat entspre- chende Anwendungen zuerst in den Labs erprobt und nun zur Marktreife gebracht (in Ausgabe 3/2011 berichteten wir aus- führlich über AutoCAD WS). Der nächste Schritt liegt nun in der Ver- bindung zu anderen bereits bestehenden Anwendungen. Alle 2012-AutoCAD-Pro- dukte und die Autodesk Design Suite 2012 sind jetzt direkt mit AutoCAD WS verlinkt. Amar Hanspal, Senior Vice President, Plat- form Solutions and Emerging Businesses, erklärt: „Autodesk entwickelte seine Tech- nologie so weiter, dass sie über miteinander vernetzte Desktop-, Mobil- und Cloud- Technologien zugänglicher und flexibler ist als je zuvor. Tag für Tag bewältigen unsere Kunden zunehmend komplexere Konstruk- Inventor Fusion vereint direktes und parametrisches Modellieren. Bild: Autodesk tionsprobleme. Auf unsere neueste Version

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 13 SPEZIAL 2012er-Versionen: Neues von Autodesk

fasst und umgeschichtet wurde und Soft- ware für die Sparten AEC, GIS und Infra- struktur sowie Manufacturing unter dem Mantel unterschiedlicher Suites versam- melt wurden. Insgesamt gibt es mehrere Suites, die ihrerseits noch einmal unter- gliedert werden: Autodesk Design Suite 2012, Autodesk Product Design Suite 2012 für Manufacturing, Autodesk Building Design Suite 2012 für Architektur und Bau und Autodesk Infrastructure Design Suite 2012 für GIS und Infrastruktur. Die Suiten sind in den Editionen Standard, Premium und Ultimate erhältlich. Selbst in der Basisversion umfassen alle Editionen die Vollversion von AutoCAD 2012. Die Pre- miumversion bietet immer 3ds Max, so Die Factory Design Suite unterstützt Maschinenbauer, Anlagenplaner, Systemintegratoren und Fertigungsspezialisten dass der Anwender diese Software für dabei, Fabriken besser zu gestalten, zu optimieren und zu visualisieren. Sie enthält Autodesk Inventor Professional, Vault, Renderings in Kinoqualität, 3D-Animation AutoCAD Architecture und Manage. und Tageslichtanalyse für einen Bruchteil des bisherigen Preises für das einzelne der AutoCAD-Produkte sind wir besonders Suiten Programm bekommt. Schon die Basisver- stolz. Diese neuen Versionen beweisen die Produkte zu bündeln, um einerseits den sion umfasst neben AutoCAD auch Show- kontinuierliche Innovationskraft von Auto- Anwendern einen Mehrwert zu bieten case, SketchBook Designer und Vault. desk. Wir bieten Produkte an, mit denen oder andererseits die Kundenbindung zu Auch die Software Mudbox gehört zur unsere Kunden ihre Herausforderungen festigen, ist ja nichts neues, auch nicht für Standard-Edition, wobei sich noch heraus- durch optimierte Entwicklungsprozesse Autodesk. Aber es überrascht schon, mit stellen muss, inwieweit und für welche bewältigen können.“ welcher Konsequenz hier zusammenge- Anwender das Programm für 3D-Charak-

X Im Gespräch: Wilfried Nelkel über AutoCAD 2012

Unser langjähriger Autor und AutoCAD-Experte Wilfried Nelkel kommentiert die neuen Funktionen von AutoCAD 2012. Wir haben ihm hierzu einige Fragen gestellt.

Die Autodesk-2012-er-Produktfamilie sowie die Ansichtsrichtungen im linken oberen Was ist weniger sinnvoll oder gar kontrapro- Seit Ende März sind die neuen Versionen 2012 Bereich der Zeichenfläche bezeichnen. Ferner duktiv? von AutoCAD im deutschsprachigen Raum wurden zu unzähligen Objekten (Linien, Bögen, So auf Anhieb fällt mir hier nichts dazu ein. Die verfügbar. Unmittelbar nach dem Erscheinen Bemaßungen usw.) so genannte multifunktionale Änderungen sind durchaus sinnvoll und nützlich. habe ich die neuen Funktionalitäten getestet. Griffe hinzugefügt. Diese Art von Bearbeitung Problematisch sehe ich zum Beispiel die fehlende Die Neuerungen betreffen erfahrungsgemäß verringert die Anzahl der Griffe an Objekten. Unterstützung der vorgenannten Eckfenster beim überwiegend die Funktionalitäten im reinen AutoCAD-2011-Anwender kennen diese multi- Öffnen dieser DWG-Dateien in einer vorherigen AutoCAD, auf dem auch die vertikalen, sprich die funktionalen Griffe bereits aus den Polylinien und AutoCAD-Architecture-Version 2011. Hier wird Branchenversionen beruhen. der Schraffur. lediglich ein Schenkel des Fensters angezeigt, Erwähnt werden sollte auch „AutoCAD WS“ – eine der sich „nicht ums Eck biegt, sondern einfach browserbasierende CAD-Oberfl äche –, sie ermöglicht geradeaus weiterverläuft“. Also eigentlich nicht Welche neuen Funktionen in AutoCAD 2012 den einfachen Datenaustausch und Datenbearbei- zu gebrauchen. Hier wäre ein Objekt-Enabler halten Sie für besonders wichtig? tung sowohl am PC als auch auf mobilen Endgeräten wünschenswert. Besonders auff ällig am neuen AutoCAD sind die wie Apple iPhone oder iPad. Was halten Sie von den Suites? Neuerungen im Bereich der Anordnungen (früher unter dem Befehl „Reihe kopieren“ bekannt). Die Sicherlich sind die Suites von Autodesk eine gute Sa- Anordnungen können nun sowohl rechteckig, polar Welche Höhepunkte erwarten den Anwender che. Der Anwender hat hier die Möglichkeit, zum Bei- als auch entlang eines beliebigen Pfades erstellt in AutoCAD Architecture 2012? spiel im Architekturbereich sowohl die Funktionalität werden. Änderungen innerhalb dieser Anordnungen Als größtes Highlight wurden in der Architecture- von Revit zu nutzen, als auch auf die Möglichkeiten, sind jetzt auch nach dem Erstellen leicht möglich. 2012-Version Eckfenster eingeführt. Diese Eckfenster die AutoCAD Architecture bietet, zurückzugreifen. Zudem wurden jeweils 3D-Komponenten in die gelten hier nicht als neuer Stil, sondern lediglich als Ob es natürlich sinnvoll ist, den Anwender in jeder Anordnungsobjekte mit eingefügt, was die Verwen- zusätzliche Fenster-Option. Somit wird die Anzahl der Applikation zeit- und kostenintensiv zu schulen, steht dungsmöglichkeiten weiter erhöht. Objekte weiter erhöht. Weitere Neuerungen fanden auf einem anderen Blatt. Jedes der vorgenannten Programme ist so komplex, dass es hier mit einer Als weiteres Highlight würde ich das aktivierbare hier nur in Detailbereichen statt. dreitägigen Schulung defi nitiv nicht getan ist, um BKS-Symbol, den Zugriff auf die visuellen Stile absolut produktiv arbeiten zu können.

14 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 SPEZIAL

linien und HATCH-Objekte auf Linien, Bögen, elliptische Bögen, Dimensionen und Multi- leader erweitert. Wenn man über den gewünschten Griff mit der Maus streicht, werden die entsprechenden Befehle und Optionen direkt angezeigt. Der Manager für Planungsunterlagen organisiert Zeichnungsunterlagen, redu- ziert die notwendigen Schritte bis zur Ver- öffentlichung, erzeugt automatisch Layout- Ansichten, verknüpft Plansatzinformationen mit Titelblöcken und Zeichnungsstempeln und erfüllt plansatzübergreifende Aufga- ben, damit alles am richtigen Platz ist. AutoComplete-Befehle liefern eine Liste mit passenden Befehlsnamen, Systemva- riablen und Befehlsaliasen, wenn der Autodesk Exchange versorgt die Anwender von AutoCAD Mechanical 2012 mit Lernvideos und Onlinehilfe. Anwender die Befehlszeile beschriftet. All diese Funktionen sind bereits in AutoCAD termodellierung, organisches Modellie- AutoCAD 2012 LT enthalten. Noch einen Schritt weiter ren, digitales Sculpting und Texture Pain- Standen in den letzten Updates noch die geht natürlich die Vollversion von Auto- ting tatsächlich die anderen Lösungen zu 3D-Funktionen in AutoCAD im Vordergrund, CAD. So ist Inventor Fusion hier bereits ergänzen vermag. Eine Lizenz gilt jeweils so hat sich der Schwerpunkt der Verände- integriert, so dass die Möglichkeit besteht, für alle Produkte einer Suite und für einen rungen diesmal hin zur strafferen Planung die Vorteile der parametrischen Modellie- Anwender. Ausführlicher berichten wir in und Gestaltung der Arbeitsabläufe verla- rung und der direkten Modellierung aus- der nächsten Ausgabe über Preise, Lizenz- gert. Damit gewinnt der Anwender Hand- zureizen. Außerdem hat Autodesk noch- modelle und Hintergründe der Einführung lungsspielraum und Zeit in der alltäglichen mals die Unterstützung für Punktwolken der Produkt-Bundle. Praxis. So sollen assoziative Arrays bei kon- erweitert, die mit 3D-Scannern erzeugt zeptionellen Entwürfen oder fertigen Doku- wurden. Es werden nun bis zu zwei Milli- menten teure Nachbearbeitungszeit einspa- arden Punkte unterstützt. Wir haben unse- ren, indem sie eine Reihe von Beziehungen ren Autor und Experten Wilfried Nelkel, zwischen Array-Objekten, beispielsweise der bereits seit 20 Jahren mit AutoCAD Fenster in einem Gebäude oder Gitterträger arbeitet, gefragt, was er von den neuen einer Brücke, einrichten und aufrechterhal- Funktionen der Software hält (siehe Kas- ten. Multifunktionsgriffe erleichtern und ten). Ab jetzt berichten wir sukzessive Im Maschinenbaubereich mag dies sicherlich beschleunigen die Bearbeitung durch direk- über die Branchenlösungen von Autodesk. etwas anderes sein, da hier neben AutoCAD/ te Manipulationsmöglichkeiten. Die Funk- In dieser Ausgabe finden Sie einen Beitrag Mechanical auch auf Inventor zugegriff en werden tionen dieser Technik wurde außer auf Poly- über Map 3D. (anm) kann. Einfachere Konstruktionen lassen sich mit Mechanical erstellen, komplexere Baugruppen eben mit Inventor.

Welche Wünsche sind für Sie noch nicht in Erfüllung gegangen? Im AutoCAD Architecture vermisse ich seit langer Zeit die Möglichkeit, innerhalb von Bauabschnit- ten Geschosse defi nieren zu können. Leider ist es nur möglich, globale, projektübergreifende Geschossdefi nitionen zu erstellen. Schon allein die Planung einer kleinen Reihenhausanlage scheitert aus diesem Grunde oder stellt den Anwender vor unnötige Planungsarbeit beim Erarbeiten einer Projektstruktur.

Literatur: Wilfried Nelkel, AutoCAD 2012 und AutoCAD Architecture 2012, ISBN: 978-3-00-034412- 1, 99 Seiten, 29,90 Euro; erhältlich unter www. schulungshandbuch.de

Autodesk Vault 2012 umfasst neue Funktionen und Werkzeuge, die das Projektmanagement unter einer einheitlichen Oberfläche vereinfachen.

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 15 PRAXIS Die AutoCAD-Expertenrunde Tipps & Tricks

Das AUTOCAD Magazin will im täglichen Umgang mit AutoCAD helfen. Aus den vielen Leseranfragen haben wir die zur Veröffentlichung ausgewählt, die allen Anwendern auch praktischen Nutzen versprechen. Die Fragen beantwortet heute unser AutoCAD-Experte Wilfried Nelkel (WN).

Befehle 1durchblättern Seit einigen Versionen gibt es nun schon die Durch Setzen der Systemvariablen TASKBAR so genannte „direkte Abstandseingabe“, mit auf den Wert 1 wird für jede geöffnete Frage: Wir haben oftmals das Problem, der man das Problem folgendermaßen Zeichnung in der Windows-Taskleiste ein dass wir zwar einen Befehl kennen, aber nicht umgehen kann: Man zeigt mit dem Cursor Button dargestellt. Über diese und das genau wissen, wie er exakt geschrieben wird. die Richtung und gibt den gewünschten Windows-Tastaturkürzel ALT+TAB lässt sich In unserem AutoCAD 2011 haben wir nach Abstand zum letzten Punkt direkt ein. Auto- dann ebenfalls zwischen den geöffneten der Umstellung von AutoCAD 2006 die CAD errechnet aus diesen Angaben den Zeichnungen wechseln. Schwierigkeit, dass wir über die Ribbon-Leis- nächsten Punkt. Seit der Version AutoCAD 2010 gibt es ten viele Befehle nicht finden oder das Mit der Version 2006 wurde die „dynami- jedoch auch eine Schaltfläche im unteren Umschalten einfach zu umständlich ist. Aus sche Eingabe“ eingeführt. Abgesehen Bereich des Zeichenfensters. Hier haben Sie diesem Grunde würden wir die Befehle gerne davon, dass diese Eingabeart für Langzeit- die Möglichkeit, entweder eine „Schnellan- eintippen. Gibt es hier einen Trick? AutoCAD-Anwender (Befehlszeilenjunkies) sicht Zeichnungen“ oder eine „Schnellan- sehr ungewohnt ist und oft als störend emp- sicht Layouts“ zu öffnen. Antwort: Sie können über einen Klick auf funden wird, bietet sie einen nicht zu unter- Bei „Schnellansicht Zeichnungen“ wer- das rote A im linken oberen Bereich des schätzenden Vorteil: Alle Koordinaten und den alle geöffneten Zeichnungen mit klei- AutoCAD-Fensters in dem Eingabefeld Abstände, die mit der dynamischen Eingabe nen Vorschaubildern im unteren Bereich einen Befehl eintippen und nachdem dieser getätigt werden, können als relative Koor- des Bildschirms angezeigt. Wenn Sie mit über die Suchfunktion gefunden wurde, ihn dinateneingaben voreingestellt werden. Die der Maus darüber fahren, können Sie ent- dann auch gleich starten. passende Systemvariable hierfür heißt DYN- weder zu dieser Zeichnung oder direkt in Alternativ unterstützt AutoCAD mit dem PICOORDS. die entsprechenden Layouts darüber wech- Feature „AutoComplete“ alle Tippfaulen, Unabhängig von diesen Einstellungen seln, die ebenfalls in Form eines Vorschau- indem es ihnen entsprechende Unterstüt- kann ein @-Zeichen eine relative Koordina- bilds angezeigt werden. „Schnellansicht zung beim Befehle-Eintippen anbietet: te ankündigen, ein Doppelkreuz # kündigt Layouts“ zeigt Ihnen die Layouts Ihrer aktu- Wenn man die TAB-Taste während der Ein- eine Absolut-Koordinate an. ellen Zeichnung in Form von Vorschau- gabe eines Befehls, einer Systemvariablen bildern. oder eines Kurzbefehls betätigt, zeigt Auto- Blättern durch alle geöffneten CAD alle Befehle an, die mit der entspre- 3Zeichnungen Pan mit aktiviertem chenden Zeichenkombination beginnen 4Orthomode könnten. Frage: Unser AutoCAD 2011 ist dahinge- hend unübersichtlich, dass wir das Wechseln Frage: Gibt es eine Möglichkeit, einen PAN- Absolut relative Koordinaten- der geöffneten Zeichnungen immer über die Vorgang (also Drücken des Mausrads) exakt 2eingabe mit @ und Alternativen Registerkarte „Ansicht“ der Ribbon-Leiste vor- horizontal oder vertikal vorzunehmen? Früher nehmen müssen. Früher gab es das Menüfens- gab es ja den Befehl PAN, mit dem man durch Frage: Wie kann ich AutoCAD anweisen, ter. Leider ist diese Menüleiste mittlerweile aus Zeigen zweier Punkte die Verschiebung relative Koordinaten von absoluten Koordi- AutoCAD entfernt worden. bestimmen konnte. Bei aktiviertem Ortho- naten zu unterscheiden? Modus konnte man exakt orthogonal ver- Antwort: Viele Anwender haben häufig schieben. Existiert mittlerweile eine schnellere Antwort: Die „traditionelle“ Eingabeme- mehrere Zeichnungen gleichzeitig geöffnet. Lösung? thode für relative Koordinaten besteht Der Wechsel zwischen diesen geöffneten immer aus dem @-Zeichen und den Zeichnungen konnte entweder über das Antwort: Hält man die Umschalt- bezie- gewünschten Abständen. Wer häufig rela- Fenster „Menü“ erfolgen oder schnellstmög- hungsweise die Shift-Taste während des tive Koordinaten eingibt, muss also jedes lich vorwärts mit der Tastenkombination Echtzeit-Pannens, also dem Verschieben des Mal mittels artistischer Fingerübung STRG+TAB und rückwärts mit Bildausschnitts mit dem Mausrad, gedrückt, AltGr+Q drücken oder sich mit Makros, Tas- STRG+UMSCH+TAB. Seit AutoCAD 2005 verhält sich der Befehl, als wäre ORTHO ein- taturkurzbefehlen usw. behelfen. gibt es noch eine weitere Möglichkeit: geschaltet. Seit AutoCAD 2006 kann man

16 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11

PRAXIS

dieses Feature in erweiterter Form auch in aufbau zeichnen, funktioniert zwar die hierbei um Mietflächen handeln. Die Mietflä- anderen Befehlen nutzen. Drückt man etwa Überlagerung der Betondecke mit den chen sollen über Mieter 1 bis 10 den Räumen beim Verschieben von Objekten die Wänden, jedoch haben wir – wie Sie schon zugewiesen werden, damit wir feststellen kön- Umschalt-Taste, wird der Orthomodus, richtig bemerkt haben – keine Möglich- nen, welche Räume an welchen Mieter vermie- abhängig von seiner aktuellen Einstellung, keit, unseren Fußbodenaufbau mit den tet wurden. Diese Zuweisung sollte über eine ein- oder ausgeschaltet. Wänden des darüber liegenden Geschos- Liste erfolgen, ähnlich wie bei den Fußboden- ses abzuziehen. Beim Fußbodenaufbau belägen. Decken mit Fußbodenaufbau- verdrängen nämlich die Wände den Fuß- Hintergrund ist unser Facility-Manage- 5ten in autoCAD Architecture bodenaufbau. (Die Wand liegt auf der ment-Programm. Wenn ein Zeichner sich nicht Rohdecke auf und nicht auf dem Fußbo- exakt an den vorgegebenen Wert hält und Frage: Seit einiger Zeit gibt es in AutoCAD denaufbau.) zum Beispiel „Mieter 01“ anstatt „Mieter 1“ Architecture die Möglichkeit, mehrschalige Aus diesem Grunde zeichne ich pro schreibt, dann funktioniert die Auswertung Decken zu definieren. Bei einer normalen Geschoss eine Decke und im gleichen schon nicht mehr. Können Sie mir hier weiter- Betondecke ist es kein Problem, die Decke über Geschoss separat den Fußbodenaufbau des helfen? den Befehl ÜBERLAGERUNG von den Wänden jeweiligen Geschosses. Ich erzeuge also abzuziehen. zwei „Decken“. Eine Decke, die nur die vor- Antwort: Im Stilmanager finden wir unter Wenn ich jedoch eine Decke mit Fußboden- genannte variable Stärke darstellt und eine den Mehrzweckobjekten die „Listendefini- aufbau erzeuge, dann kann ich zwar die Decke weitere Decke, die „nur“ den Fußbodenauf- tionen“. Nennen Sie die Listendefinition von den Wänden des entsprechenden Gescho- bau erzeugt. Die Unterkante des Fußboden- einfach „Mieter“, indem Sie mit der rechten ßes abziehen, die Überlagerung der Decke mit aufbaus liegt im jeweiligen Geschoss auf Maustaste auf Listendefinitionen und dann den Wänden funktioniert jedoch nicht, da das Z-Höhe NULL. auf den Eintrag „Neu“ klicken. Geben Sie Geschoss darüber, das den Fußbodenaufbau Wenn ich dann den Fußbodenaufbau als Name „Mieter“ ein. Im rechten Bereich der Decke erhält, nicht als Überlagerungsob- erzeugt habe, aktiviere ich diesen und aktivieren wir auf der Registerkarte „Gilt jekt herangezogen werden kann. wähle ebenfalls „Überlagerung – Hinzufü- für“ den Punkt „Manuelle Eigenschaften- Wie gehe ich anders vor und kann trotzdem gen“. Als Überlagerungsobjekte wähle ich definition“. mit dem Projektnavigator arbeiten? dann jedoch die Wände und als Planeffekt Auf der nächsten Registerkarte „Elemen- wieder „Differenz“. Nun ist die Decke (der te“ ist wichtig, hier die Option „Einzelne Antwort: Normalerweise zeichnen wir in Fußbodenaufbau) im Bereich der Wände Eigenschaftswerte können sich von dieser Architecture pro Geschoss die zugehörige nicht mehr vorhanden und unser Schnitt Liste unterscheiden“ NICHT zu aktivieren, Decke. Lediglich im Kellergeschoss erzeu- wird auch korrekt angezeigt. Entsprechen- damit gewährleistet ist, dass wirklich nur gen wir eine zweite Decke, die die Boden- de Beispiele für Fußbodenaufbauten fin- die Werte erfasst werden können (oder platte darstellt. den Sie im Werkzeugkatalogbrowser in ausgewählt), die in der Liste definiert sind. Wenn wir nun in unserem Geschoss den Werkzeugpaletten D-A-CH – Katalog- So vermeidet man Fehleingaben wie von eine Decke mit Fußbodenaufbau zeich- kopf – Zusätzliche Paletten (D-A-CH) – Ihnen angesprochen. Dies ist auch wichtig, nen, können wir zwar die Decke mit den Decken. um später zum Beispiel über ein Anzeige- Wänden überlagern (die Wände, die in thema die Flächen korrekt einfärben zu die Decke hineinragen, werden sozusa- Erzeugen von können oder die Daten in ein FM-Pro- gen von der Decke abgezogen oder 6Listendefinitionen gramm zu exportieren, wie von Ihnen anders ausgedrückt: Die Wände verdrän- beabsichtigt. gen die Decke). Das ermöglicht uns nun, Frage: Wir arbeiten mit AutoCAD Architec- Auf der Registerkarte „Elemente“ klickt korrekte Schnitte zu erzeugen. Wenn wir ture 2010 und möchten unsere Räume mit man nun einfach auf den Button „Hinzufü- nun jedoch eine Decke mit Fußboden- einer neuen Eigenschaft belegen. Es soll sich gen“ und vergibt eine Nummer von 1 bis

Neu. Einfach. … und in 3D! www.civilplus.de PRAXIS Die AutoCAD-Expertenrunde

10 für die entsprechenden Mieterflächen. Sobald Sie den Stilmanager nun verlassen, Zunächst werden Sie nach dem Ursprung Die Beschreibung der einzelnen Werte ist können Sie einen Raum anklicken und die des neuen BKS gefragt. Markieren Sie hier- natürlich optional. Unsere Listendefinition Eigenschaft „Mieter“ erscheint auf der Regis- zu die linke obere Ecke der schiefen Linie. ist nun erstellt. Jetzt erweitern wir die terkarte „Erweiterte Daten“, und zwar auf Als nächstes lautet die Anfrage von Auto- Eigenschaftssatzdefinition „Raum“ um die- Position 1, wie vorher in der Spalte „Reihen- CAD „Punkt auf X-Achse angeben“. Zeigen sen Wert. folge“ definiert. Sie hierzu auf den rechten unteren Punkt Sie könnten jetzt bereits beginnen, die der schiefen Linie. Dann drücken Sie die Erweitern der Eigenschaftssatzdefinition Eigenschaften der einzelnen Räume dahin- Enter-Taste und akzeptieren die BKS-Aus- „Raum“ gehend zu bearbeiten, welcher Mieter die- richtung. Ihr BKS ist nun entlang der Linie Unter den Dokumentationsobjekten finden sen Raum gemietet hat. ausgerichtet (die X-Achse). Somit können Sie ebenfalls die Eigenschaftssatzdefinitio- Sie wie gewohnt über Zentrum-Y die Kreis- nen. Wählen Sie hier die Definition „Raum“ Ausrichten von Kreisen entlang Zentren in die gewünschte gleiche Entfer- aus und wechseln Sie auf die Registerkarte 7einer schrägen Linie nung zur Linie bringen. „Definition“. Nun klicken Sie auf den rechten Anschließend geben Sie einfach wieder oberen Button „Manuelle Eigenschaftsdefi- Frage: Wir nutzen AutoCAD 2011 und „BKS“ ein und übernehmen dann die Vorga- nition hinzufügen“. haben eine große Anzahl von Kreisen, die ent- be durch Drücken der Enter-Taste. Als Name verwenden Sie hier wieder lang einer Linie ausgerichtet sind. Angenom- „Mieter“. Dieser Name erscheint nun in der men, die Linie ist horizontal, so verschieben Direktes Bearbeiten von Liste unter „Definition“ an unterster Stelle. wir einen Kreis an die korrekte Y-Koordinate 8 Volumenkörperkanten Nun müssen Sie diese Zeile noch etwas (ohne die X-Ausrichtung zu ändern). Dann bearbeiten. Wichtig ist hier, den „Typ“ auf kopieren wir den Y-Wert dieses korrekten Krei- Frage: In einer Vorführung von AutoCAD „Liste“ umzuändern und als Quelle die ses und markieren die weiteren Kreise. Über 2011 haben wir gesehen, dass es möglich Listendefinition „Mieter“ auszuwählen. die Eigenschaftenpalette können wir dann alle ist, direkt auf die Kante oder die Fläche eines Diese erscheint hier, da Sie für die Listen- Kreise durch die Übernahme dieses „Zentrum- Volumenkörpers zuzugreifen. Leider schaf- definition „Mieter“ definiert haben, dass Y-Werts“ in eine Linie bringen. fen wir das bei unserem AutoCAD nicht. diese für „manuelle Eigenschaftsdefiniti- Wenn die Linie jedoch schräg im Raum ver- Gibt es hier vielleich eine Systemvariable, onen“ gilt. Als Position dieser Eigenschaft läuft, dann können wir das nicht machen, da die den Zugriff auf die Volumenkörper- in der Eigenschaftenpalette geben Sie in die Kreise und die Zentren der Kreise in einem kanten/-flächen aktiviert beziehungsweise der Spalte Reihenfolge eine 1 ein, damit bestimmten Winkel verlaufen. Haben Sie einen erlaubt?

Antwort: Nein, es gibt hier keine Systemvariab- le. Sie müssen einfach mit gedrückter „StRG- Taste“ auf die Volumen- körperkante oder die Fläche klicken. Meist hilft ein mehrmaliges Klicken. Außerdem empfehle ich, dies in einem visuellen Stil ungleich „2D-Draht- körper“ zu machen. Beim Aktivieren des Kanten- griffs (ein blauer längli- cher Griff in der Mitte der Volumenkörperkan- te, der rot ist, sobald aktiviert) haben Sie ja die Möglichkeit, die Eigenschaftssatzdefinitionen im Stil-Manager: hier „Raum“. Kante zu verschieben. Dies funktioniert am besten mit dem Ver- dieser Eintrag später ganz oben in der Trick auf Lager, der auch bei schiefen Ausrich- schieben-Gizmo, da Sie hier die Kontrolle Liste der Eigenschaften erscheint. Durch tungen funktioniert? über die Achsen haben. Wenn Sie sich in diese Eingabe verändern sich alle bereits einem visuellen Stil „2D-Drahtkörper“ definierten Positionen der Reihenfolge Antwort: Das ist schon ganz schön trick- befinden, wird dieses Verschieben-Werk- automatisch. Diese Eigenschaften erschei- reich. Ich würde jedoch hierzu das BKS zeug nicht angezeigt und Sie könnten nen übrigens in der Eigenschaftenpalette einfach drehen. Geben Sie den Befehl „BKS“ unter Umständen Probleme beim Verschie- auf der Registerkarte „Erweiterte Daten“ über die Befehlszeile ein oder starten Sie ben im 3D-Raum haben und unvorherge- und nicht auf „Design“. ihn über das Ribbon-Menü. sehene Ergebnisse erhalten.

18 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 LISP-Programme und Demoversionen TOOL-CD

LISP-PROGRAMME FÜR AUTOCAD

Auf der aktuellen AUTOCAD & Inventor-Magazin-Tool-CD 4/2011 befinden sich acht leistungsfähige LISP-Programme für unter- schiedliche Branchen und Einsatzgebiete. Die genaue Beschreibung der einzelnen Tools finden Sie auf der CD im Verzeichnis „\ACM-TOOLS\BESCHREIBUNGSTEXTE\“ oder im Heft auf den Seiten 20 bis 23. Abonnenten DEMOVERSIONEN 4/2011 finden hier ihre Tool-CD Auf der AUTOCAD & Inventor-Magazin-Tool-CD 4/2011 gibt es wieder zahlreiche Demoversionen kommerzieller Software- programme. Sie finden die Dateien auf der CD im Ordner „\DEMOPROGRAMME“ in einem jeweiligen Unterordner.

„ LUMION „ MEANS V8 Software für die 3D-Visualisierung Finite-Elemente-System Architektonisches Meisterwerk oder Traumlandschaft – realistische Visualisierungen in Die Software MEANS (Mechanical Analysis System) ist seit über 25 Jahren im wenigen Sekunden verspricht der Anbieter der neuen 3D-Software Lumion. Das Ziel: Praxiseinsatz. MEANS V8 ist CAD-neutral, das heißt, für die Anwendung spielt das ein schneller, intuitiver 3D-Workflow, auch im Zusammenspiel mit Softwarelösungen CAD-System keine Rolle – es benötigt nur die DXF-, STL- oder STEP-Dateien, an wie 3ds Max oder Maya. Einfach zu bedienende und kostengünstige, aber gleichzeitig deren Formate sich alle CAD-Hersteller halten müssen. Zu den Leistungsmerkma- auch brauchbare Anwendungen für 3D-Visualisierungen sind auf dem Markt kaum zu len gehören: finden. Oft muss man sich als Anwender damit abfinden, dass die Visualisierung mit ei- ■ Tetraeder-Tragwerke (vollautomatisch über STL oder STEP) nem ganzen Rattenschwanz von eigentlich nicht benötigten Funktionen daherkommt, dass die Lösung sich ■ Balken-, Scheiben-, Platten- und Schalen-Tragwerke (über DXF) mit gängigen Da- ■ das Berechnen großer Modelle mit bis zu 500.000 Elementen mit kurzen tenformaten Rechenzeiten schwertut oder das ■ das Berechnen von Beherrschen des 3D-Modellen und 2D- Workflows eine Modellen mehrjährige Ausbil- dung erfordert. Hier ■ durch den modularen Auf- schafft die neue bau ein sehr gutes Preis-/ Software Lumion Leistungsverhältnis Abhilfe, die von ■ DirectX9-und DirectX10- ACT-3D entwickelt Benutzeroberfläche für und unter anderem vom belgischen Reseller von 3D-Software see3D vertrieben wird. hohe Grafikansprüche Die Anwendung ist seit Ende vergangenen Jahres auf dem Markt. ■ Durchführung von FEM- Der integrierte Film-Editor ermöglicht das Erstellen von Filmen in nur wenigen Minu- Dienstleistungen und ten, die dann zum Beispiel auf Youtube hochgeladen werden können. Dateien lassen FEM-Berechnungen sich aus 3ds Max, Maya und Sketchup importieren. Als kompatible Dateiformate wer- ■ preiswerte Kalkulationen, den vom Hersteller unter anderem FBX, DAE, OBJ, 3DS und DXF genannt; die Bildausga- da MEANS V8 eine Eigen- be kann in den Formaten TGA, DDS, PSD, JPG, BMP, HDR und PNG erfolgen. Die System- entwicklung ist anforderungen: Windows XP, Windows Vista oder Windows 7 sind als Betriebssysteme denkbar und eine Nvidia Geforce 8800 oder eine ähnlich leistungsfähige Grafikkarte Weitere Informationen: www.femcad.de von AMD ist das Minimum. Programm-Installation: Doppelklick auf die Datei „meansv8_setup.exe“ im Ordner Weitere Informationen: http://lumion3d.com/ \DEMOVERSIONEN\MEANS_V8 Programm-Installation: Doppelklick auf die Datei „LumionDemoUpdate1.exe“ im Lizenzschlüssel: Informationen zur Anforderung des Lizenzschlüssels finden Sie Ordner \DEMOVERSIONEN\Lumion unter: MEANS_V8-Lizenzschluessel_Demoversion.pdf

„ ASBWIN-AVA 14.0 AVA-Software für Architekten und Ingenieure Die neue Version 14 von ASBwin-AVA für Bauplaner verspricht Langlebigkeit durch Qualität. Die Bedieneroberfläche muss nicht geändert werden, wenn sich die vielen Nutzer eines marktführenden Produkts mit über 7.000 Kunden darin sehr wohl fühlen. Seit 1998 hat sich an der grundlegenden Oberflächenstruktur von ASBwin nichts geändert – jedoch sehr vieles in den fachlichen Details bis hin zur Integration von E-Mail-Clients in den automatisierten Workflow. Und dies nicht nur bei GAEB-Dateien, sondern bei allen Outputs, vor allem in Kom- bination mit dem PDF-Format sowie Word und Excel. Microsoft-Office beziehungsweise OpenOffice für die Erstellung von Schriftverkehr und Tabellen sind in die Abläufe einer Software für Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Kostensteuerung von Bauprojekten inte- griert. Vor allem auf die konsequente Benutzerführung ohne die Unsitte unendlicher sich überlappender Fenster wurde geachtet. Die Komplexität des fachlichen Umfangs führt hier nicht wie sonst üblich zu einer Kompliziertheit in der Anwendung. Die ASBiON Software GmbH als Schwesterfirma des Herstellers Heitker GmbH berücksichtigt dies auch bei der Entwicklung der vielen Programmerweiterun- gen, die das Produkt fachlich erst richtig abrunden und damit auch den großen CAD/AVA-Anbietern fachlich Paroli bieten könnten. Weitere Informationen: www.asbion.de; www.heitker.de Programm-Installation: Doppelklick auf die Datei „ASB14demo.exe“ im Ordner \DEMOVERSIONEN\ASBwin

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 19 PRAXIS BLOCKFLATTEN.LSP und ACMSETLAYOUTPLOTPROPS.LSP Plattgeklopft!

m Objekte einer AutoCAD-Zeichnung haltene Blockreferenzen zu prüfen und gesetzte Eigenschaft „Block auflösen nicht Uzusammenzufassen, gibt es die so diese wiederum aufzulösen. Das macht zulassen“ wird dabei temporär auf „zulas- genannten Blöcke. Diese Block-Container man dann so lange, bis keine Blockreferen- sen“ gesetzt. Das Ergebnis ist eine unver- werden einmal in der Zeichnungsdaten- zen mehr in den neuen Objekten vorhan- schachtelte Blockstruktur. bank – in der Blocktabelle (BlockTable- den sind. Dann werden alle so entstande- Das Programm bietet natürlich die Mög- Record) – gespeichert. nen Objekte in einem neuen Block zusam- lichkeit, mittels „Undo“-Befehl alle von ihm Mit dem AutoCAD-Befehl EINFÜGE/_ mengeführt. vorgenommenen Änderungen wieder rück- insert können dann entsprechende Block- Das Tool BLOCKFLATTEN.LSP automati- gängig zu machen. referenzen erstellt werden. Diese Blockrefe- siert diesen Algorithmus, ohne die obersten (Thomas Krüger/ra) renzen lassen sich wiederum in Blöcken Blockreferenzen aufzulösen. Nach Pro- kombinieren. So sind beispielsweise Maschi- grammstart mit BLOCKFLATTEN wird der X info nenbaugruppen mit ihrer Struktur sehr gut Nutzer aufgefordert, die in der Struktur zu in so einer Blockstruktur abbildbar. ändernden Blöcke auszuwählen. Das kann X Programm: BLOCKFLATTEN.LSP durch Auswahl entsprechender Blockrefe- X Funktion: verschachtelte Blockreferenzen Auf Befehl geht‘s renzen, aber auch durch Eingabe der durch aufl ösen, um eine fl ache Struktur zu schaff en Unter gewissen Umständen sind jedoch Komma getrennten Blocknamen erfolgen. X Autor: Thomas Krüger keine verschachtelten Blöcke gewünscht, Dann werden für jeden Block in der Aus- sondern nur eine Gruppierung auf oberster wahl durch die rekursiv aufgerufene Funk- X Getestet unter: AutoCAD 2005 bis 2011 Ebene. Ohne Zusatzprogrammierung heißt tion INSERTEXPLODE alle untergeordneten X Bezug: nur auf Tool-CD 4/201 das, die Blockreferenz mit dem Befehl _ Blockreferenzen aufgelöst und die entstan- EXPLODE aufzulösen, alle neu erstandenen denen Objekte dem in der Struktur obers- Kennziffer ACM22219 Objekte einzusammeln, auf eventuell ent- ten Block zugeordnet. Eine eventuell

dem Bestätigen der Auswahl die Druckein- Plot-Eigenschaften stellungen der gewählten Layouts. Auf die- se Art und Weise lassen sich natürlich auch Projekt- oder Bürovorgaben in eine Zeich- global vorwählen nung einpflegen oder die Druckeinstellun- gen für den Versand auf Vorgabewerte wie utoCAD ist kein Programm, das seinen eigene Seiteneinrichtung benötigen. Die „kein“ Drucker und die Monochrom-Plotstil- A Anwendern vorschreibt, wie sie zu Realität sieht aus Zeitgründen allerdings tabelle setzen. arbeiten haben oder welche Layer, Text- oft anders aus: Schnell den Drucker und Obwohl dieses Tool dazu verleiten mag, arten, Farben usw. zu nutzen sind. Selbst die Plotstiltabelle ändern und raus Ploteinstellungen für den nächsten Druck eine Applikation, die versucht, ihre eigenen damit. schnell zu setzen, sei ausdrücklich auf die Vorgaben restriktiv durchzusetzen, kann Für diese schnelle Aufgabe wurde das organisierte und bessere Arbeitsweise über nicht verhindern, dass der „Unsicherheits- Programm ACMSETLAYOUTPLOTPROPS.LSP definierte Seiteneinrichtungen und die faktor“ Anwender seine eigenen Vorstellun- entwickelt. Es ändert die gängigsten Plot- Möglichkeiten des Befehls PUBLIZIEREN gen von Ordnung in der Zeichnung hinter- vorgaben, nämlich Drucker und Plotstilta- hingewiesen, bestimmte Layouts einer oder lässt. belle, für alle gewählten Layouts einer mehrerer Zeichnungsdateien mit definier- Und so kommt es vor, dass der Kollege Zeichnungsdatei. Dazu bietet es in einer ten Seiteneinrichtungen zu drucken. gegenüber einen anderen Drucker für seine dreigeteilten Dialogbox, die zur Laufzeit (Markus Hoffmann/ra) Zeichnungen voreinstellt, weil der vielleicht vom Tool erzeugt wird, einerseits alle Lay- auf dem Weg zur Kaffeemaschine steht outs der Zeichnung zur Wahl an und ande- oder er verwendet eine eigene Plotstilta- rerseits alle erreichbaren Druckerkonfigu- X info belle, weil er seine Bauteile auf dem Aus- rationen und Plotstiltabellen. X Programm: ACMSETLAYOUTPLOTPROPS.LSP druck hervorheben möchte. Werden diese Welche Plotstiltabellen angeboten wer- X Funktion: gängige Plotvorgaben ändern Einstellungen in der Zeichnung in einer den, hängt davon ab, ob die Zeichnungs- Seiteneinrichtung gespeichert, stehen sie datei für CTB- oder STB-Plotstile konfigu- X Autor: Markus Hoff mann für den nächsten Ausdruck mit nur einem riert ist. Der Anwender wählt nach dem X Getestet unter: AutoCAD 2005 bis 2011 Klick zur Verfügung. Start des Tools die Layouts aus, die zu X Bezug: nur auf Tool-CD 4/20111 Wandert die Datei zu einem anderen ändern sind sowie den gewünschten Dru- Anwender, hat der unter Umständen cker und die Plotstiltabelle. ACMSETLAY- Kennziffer ACM22227 andere Druck-Präferenzen und würde eine OUTPLOTPROPS ändert schließlich nach

20 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 ACM-BOGEN_STP_ENDP_BL.LSP und HAECKSELN.LSP PRAXIS Eine Bogenlänge voraus eben Linien und Kreisen stellen Haben Sie beide Positionen angegeben, Textfenster auf. Hier finden Sie Angaben NBögen die Grundelemente jeder zieht das Tool eine temporäre Verbin- über den Radius, den Abstand zwischen Zeichnung dar. Zu ihrer Erstellung bietet dungslinie zwischen den Punkten. Jetzt Start- und Endpunkt sowie die exakte AutoCAD im Menü „Zeichnen“ außer der brauchen Sie nur noch die Länge des Bogenlänge. Das Tool ist ohne Einschrän- Drei-Punkte-Methode noch zehn weitere Bogens bestimmen – und schon wird er kungen unter allen AutoCAD-Versionen ab Varianten – von „Startp, Mittelp, Endp“ bis gezeichnet. Release 2000 einsetzbar. „Weiter“. Die Bogenlänge lässt sich dabei entwe- (Gerhard Rampf/ra) Doch viele Anwender hätten gern noch der über die Tastatur eingeben oder über mehr. Möchten Sie beispielsweise einen zwei Punkte in der Zeichnung abgreifen. X info Bogen konstruieren, der über seine Start- Auch für diesen Parameter schlägt das Tool und Endpunkte sowie eine ganz bestimm- einen Vorgabewert vor. Ist die angegebene X Programm: te Bogenlänge definiert wird, muss Auto- Bogenlänge kürzer als der Abstand zwi- ACM-BOGEN_STP_ENDP_BL.LSP CAD passen – zumindest bis einschließlich schen Start- und Endpunkt, bricht das X Funktion: Version 2011. Programm mit einem entsprechenden Hin- erstellt einen „ Startp-, Endp-, Mit ACM-BOGEN_STP_ENDP_BL.LSP geht weis ab. Bogenlänge“-Bogen das hingegen ganz einfach und blitzschnell. In welcher Richtung der Bogen gezeich- X Autor: Nach dem Befehlsaufruf mit „acm bogen_ net wird, ist abhängig von der Einstellung Gerhard Rampf stp_end_bl“ legen Sie erst den Start- und der Systemvariable ANGDIR – beim Auto- X Getestet unter: dann den Endpunkt des Bogens fest. Bei CAD-Standardwert „0“ erfolgt das somit AutoCAD 2005 bis 2011 einem erneuten Aufruf des Programms immer gegen den Uhrzeigersinn. X Bezug: werden für beide Anfragen die zuletzt ver- nur auf Tool-CD 4/2011 wendeten Werte als Vorgaben angeboten, Wichtige Daten im Fenster die Sie bequem mit der EINGABETASTE Die wichtigsten Geometriedaten des neuen Kennziffer ACM22208 übernehmen können. Bogens listet die Routine im AutoCAD-

Schutzprogramm

achübergreifende Projekte oder Bau- gation der Geometrien auf nur einem einzelnen Objekte nicht möglich. Fmaßnahmen erfordern häufig, dass Layer erschweren eine direkte Weiterver- So haben die einzelnen Liniensegmente die Beteiligten ihre Entwurfsstände oder wendung etwas. entsprechend dem eingestellten Swing- deren Informationsgehalte aus bekann- Zerteilte Polylinien können aber mit ver- Wert unterschiedliche Anfangs- und End- ten Verortungs- oder Koordinatenabnah- bindenden Befehlen wie „UMGRENZUNG“ höhen, zudem weisen benachbarte megründen auf eigenen 2D-Lageplänen oder „PEDIT“ wieder verbunden werden Bögen um den Swing-Wert versetzte oder Plangrundlagen (Aufmaße, Kartie- (selbst bei „Löchern“ entsprechend der Höhen auf. rungen usw.) an die Partner für Über- Fuzzy-Einstellung). Das bewusste Erzeugen (Silke Molch/ra) schneidungs- oder Kollisionsprüfung von Löchern verhindert weder das Wieder- übermitteln müssen. Die meist mit viel verbinden noch sind sie für entsprechende X info zusätzlichem Aufwand erstellten Plan- xy-Verortungsprüfungen als Nachnut- grundlagen werden aber oft gar nicht zungsverhinderungsmaßnahme anwend- X Programm: honoriert und auch von anderen Projekt- bar. HAECKSELN.LSP beteiligten gerne ohne Einverständnis Aus diesem Grund werden mit dem X Funktion: des Verfassers für eigene Zwecke weiter- Tool HAECKSELN.LSP die Geometrien in Zeichnungselemente verändern, um nicht genutzt. ihrer xy-WKS-Lage belassen und nur die autorisierte Nachnutzung zu erschweren nicht informationsrelevanten Eigenschaf- X Autorin: Vektordaten sind wichtig ten wie Layer, z-Höhe oder Objekttyp Silke Molch Da die für die Datenbereitstellung verändert. X Getestet unter: zugrundeliegenden Prüfungszwecke die Durch das Anheben der Geometrien AutoCAD 2005 bis 2011 exakte Abnahme etwa von xy-Koordina- um einen vertikalen Höhenversatzwert X Bezug: ten erfordern, kann man auf eine Bereit- und einen um diesen Versatzwert nur auf Tool-CD 4/2011 stellung vektorbasierter Daten nicht ver- wechselseitig ab- und zuzuschlagenden zichten. Eine Zerlegung von Objekten in Höhen-Swing-Wert ist eine spätere Ver- Kennziffer ACM22222 kleinste Teileinheiten sowie die Aggre- bindung ohne eine Manipulation der

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 21 PRAXIS FDK_FLSP.LSP und ACM-POSNR.LSP Raus auf den Balkon it der Programmroutine FDK_FLSP.LSP einflügelige Drehkipptüren mit Flügelsprosse Nachdem in der Dialogbox alle erforderli- Mzur Zeichnungserstellung einer Dreh- in Symboldarstellung erstellt. Die Symboldar- chen Parameter festgelegt sind, bestätigen Kipptür mit Flügelsprosse setzen wir die stellung erfolgt im Maßstab 1:1 mit allen Sie Ihre Eingaben mit dem OK-Button. Die Reihe zur Erstellung von Balkon- und Ter- wesentlichen Konstruktionsdetails (Rahmen- Programmroutine „FDK_FLSP“ fordert Sie rassentüren fort. Die Programmroutine stärke, Falzmaß, Glasmaß usw.). Auf Wunsch anschließend auf, den Einfügepunkt P1, die erstellt in Symboldarstellung wahlweise die kann man die Symboldarstellung in der Nach- linke untere Ecke der Tür, durch Picken oder Ausführung DIN-links oder DIN-rechts (nach bearbeitung editieren und bemaßen. Über durch Koordinateneingabe zu bestimmen. innen öffnend). Von besonderem Nutzen die „Zwischenablage“ lassen sich anschlie- Wollen Sie das Türelement nachbearbeiten, ist das Programm für alle tätigen Fenster- ßend die Symboldarstellungen in Angebote bietet der in die Dialogbox integrierte bauer, Fensterfachbetriebe und Architek- unter Word und Excel einbinden. „Zoomknopf“ die Möglichkeit, die Türkon- ten, die bei Bestellung durch einen Kunden Das Programm wird über den Befehl struktion zur weiteren Bearbeitung im schnell und effektiv eine Ausführungszeich- APPLOAD geladen. Alle zugehörigen Pro- Detail auf dem Bildschirm zu vergrößern. nung erstellen wollen, damit es gegenüber grammdateien müssen sich im aktuellen (Dieter Ribbrock/ra) dem Kunden oder in der Fertigung nicht zu Verzeichnis oder in einem gesondert Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit gesetzten Zugriffspfad befinden. Über den X info der Ausführung dieses Türelements Befehlsaufruf „FDK_FLSP“ öffnet sich eine kommt. Dialogbox. Dort lassen sich folgende zur X Programm: FDK_FLSP.LSP So ist es für alle am Auftragsprozess Routine gehörenden Variablen setzen: X Funktion: Drehkipptür mit Flügelsprosse, beteiligten auf einfache und effektive Art die sich nach innen öff net ■ und Weise möglich, die Bestell- und Ferti- RABR Rahmenaußenmaß (Breite) X Autor: Dieter Ribbrock gungsvorgänge mittels zeichnerischer Dar- ■ RAH Rahmenaußenmaß (Höhe) X Getestet unter: AutoCAD 2005 bis 2011 stellung des Türelements vorzunehmen. Mit ■ RAFL Rahmenhöhe Flügelsprosse X Bezug: nur auf Tool-CD 4/2011 dieser Programmroutine werden in Anleh- ■ DRH Drückerhöhe (DIN 18101)

nung an die DIN 68121 „Holzprofile für Fens- ■ Tür-Darstellung DIN-links/DIN-rechts Kennziffer ACM22220 ter und Fenstertüren“ auf elegante Weise ■ Tür auf Konstruktionsdetail gezoomt

berechnet sich dabei aus der höchsten in der Eindeutig identifiziert! Zeichnung gefundenen Positionsnummer und lässt sich einfach durch ENTER bestäti- eim technischen Zeichnen können in Mechanical keine Positionsnummernfunkti- gen. Nun kann der Anwender seine Positi- Beiner Zeichnung nicht nur einzelne Bau- on. Viele Anwender helfen sich hier mit onsnummern mit Führungslinie platzieren, teile dargestellt werden, sondern auch gan- Blöcken oder Führungen, die man den ent- wobei die Nummer immer um 1 erhöht wird. ze Baugruppen. Eine Baugruppe ist ein sprechenden Bedürfnissen mehr oder weni- Der Abbruch der Funktion erfolgt mit ESC. Zusammenbau, der aus mehreren Teilen ger gut anpasst. Durch Anpassungen im Programm lassen besteht. Um den Zusammenbau, die Einzel- In diese Reihe solcher Versuche, die Posi- sich auch andere Blöcke mit anderen Vorga- teile und deren benötigte Anzahl näher zu tionsnummernvergabe zu standardisieren ben oder mehreren Attributen verwenden. beschreiben, existiert zu einer Baugruppen- und zu vereinfachen, stellt sich das hier vor- Auch ein automatisches „Layer setzen“, eine zeichnung auch eine Stückliste. Damit die gestellte Tool ACM-POSNR.LSP. Als Positions- andere Schrittweite bei der Nummernverga- einzelnen Positionen der Stückliste auf der nummer wird ein so genanntes Multi-Füh- be oder die Speicherung von Vorgaben in Baugruppenzeichnung eindeutig zu identi- rungslinienobjekt – erstellbar mit dem Befehl der Windows-Registrierung sind machbar. fizieren sind, werden Positionsnummern _MLEADER/MFÜHRUNG – verwendet, das (Thomas Krüger/ra) verwendet. Um die Positionsnummer eines einen Block mit einem Attribut in einem Kreis jeden Bauteils erkennbar zu machen, werden referenziert. Sind Block „POSNR“ mit der Attri- X info die Positionsnummern in der Gruppenzeich- butsdefiniton „POSNR“ noch nicht in der nung per Positionsnummern-Symbol und Zeichnung vorhanden, werden sie automa- X Programm: ACM-POSNR.LSP Hinweislinie jedem Bauteil zugewiesen. Die tisch angelegt. X Funktion: Positionsnummern als MLEADER mit Hinweislinien können am Ende ein Pfeilsym- Nach dem Start des Programms wird der automatischem Hochzählen erstellen bol oder auch ein Punktsymbol besitzen und Anwender zuerst nach dem Skalierungsfak- X Autor: Thomas Krüger dürfen sich nicht kreuzen. Sie sollten so kurz tor für die Positionsnummer gefragt und X Getestet unter: AutoCAD 2006 bis 2011 wie möglich ausfallen, aber auch so lang, dazu – falls noch nicht vorhanden – ein ent- X Bezug: nur auf Tool-CD 4/2011 dass die Positionsnummern weit genug von sprechender Multiführungslinienstil erstellt.

der Gruppenzeichnung entfernt sind. In Danach erwartet das Programm die Eingabe Kennziffer ACM22218 AutoCAD gibt es im Gegensatz zu AutoCAD der Startnummer. Der Vorgabewert dazu

22 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 ACM-URSPRUNG.LSP und ACM:LAYERBESCHREIBUNG.LSP PRAXIS Sprengung trotz Objektschutz usammengesetzte Objekte wie Poly- Objekts auf. Solange Sie ins Leere klicken in seinen Ausgangszustand. Bei NUS- Zlinien, MTexte oder Blockreferenzen oder aufgrund ihres Objekttyps unauflös- Blöcken wird der EXPLMODE-Wert kurz- in ihre Bestandteile aufzuspalten, leistet bare Elemente wie Linien oder Kreise fristig auf 1 gestellt und nicht zerlegbare der AutoCAD-Befehl URSPRUNG – sofern treffen, wird das Wahlprozedere wieder- Blöcke büßen vorübergehend ihre Unauf- die Elemente keinen Objektschutz genie- holt. Haben Sie ein zerlegbares und lösbarkeit ein. ßen. Im Kampf gegen das Auflösen kennt schutzloses Objekt ausgesucht, löst das (Gerhard Rampf/ra) AutoCAD drei Techniken. Erstens das Tool es auf und schreibt in die Befehlszei- Universalmittel Layersperrung und zwei- le eine entsprechende Erfolgsmeldung. X info tens die Systemvariable EXPLMODE auf 0 Liegt jedoch eine der oben beschriebe- setzen. Dadurch lassen sich so genannte nen Sicherungen oder gar eine Kombina- X NUS-Blöcke – also Blockreferenzen, die tion von mehreren vor, erscheint ein Programm: ACM-URSPRUNG.LSP nicht einheitlich skaliert wurden –, nicht Dialogfenster, das Sie über den genauen mehr zerlegen. Die dritte Methode steht Sachverhalt informiert. Zur besseren Ver- X Funktion: geschützte Objekte aufl ösen erst seit AutoCAD 2006 zur Verfügung: anschaulichung werden noch aussage- Verweigern Sie dem Block bei seiner kräftige Symbole angezeigt. Über die X Autor: Erstellung die Eigenschaft „Auflösen beiden Schaltflächen „Ja“ und „Nein“ Gerhard Rampf zulassen“. können Sie dann angeben, ob Sie das X Getestet unter: Mit dem LISP-Tool ACM-URSPRUNG.LSP Objekt trotzdem auflösen möchten. AutoCAD 2005 bis 2011 können Sie diese Hindernisse ohne Ände- Haben Sie sich für die Sprengung ent- X Bezug: rungen an den Zeichnungs- und Block- schieden, läuft im Hintergrund Folgendes nur auf Tool-CD 04/2011 einstellungen umgehen. Nach dem Start ab: Befindet sich das Objekt auf einem Kennziffer ACM22209 mit „acm-ursprung“ fordert Sie das gesperrten Layer, entsperrt ihn die Rou- Programm zur Wahl des zu sprengenden tine und versetzt ihn anschließend wieder

Layerbeschreibung

ayersysteme werden entwickelt, um sofort zu sehen und die Layerstruktur wird nung zurückgeschrieben. Nun sind sie im Ldie Projektarbeiten oder Bürostandards deutlich leichter lesbar. AutoCAD-Layermanager in der Spalte einheitlich und transparent zu strukturie- Fehlt nur noch ein kleines Tool, um das „Layerbeschreibung“ zu sehen. ren. Werden sie von allen Beteiligten ver- Ändern der Layerbeschreibungen zugäng- Das Programm arbeitet mit einer dyna- wendet und eingehalten, sind die Zeich- licher zu machen, zum Beispiel misch erzeugten Dialogbox. Sie wird zur nungsdateien einheitlich und für andere ACM:LAYERBESCHREIBUNG.LSP. Damit Laufzeit im temporären Ordner von Auto- nachvollziehbar. kann ganz ohne das Anlegen von Layer- CAD erzeugt, von dort geladen und nach Viele Layersysteme verwenden wegen filtern die Anzahl der Layer, deren Ablauf des Tools wieder entfernt. Das Tool der zu erwartenden großen Layerzahl eine Beschreibung editiert werden soll, einge- muss also nicht aus einem Supportordner kodierte Struktur, die mit bestimmten schränkt und somit übersichtlicher gestal- von AutoCAD geladen werden. Zahlen und/oder Buchstaben die Layerin- tet werden. Das Tool fragt nach dem Start (Markus Hoffmann/ra) halte definieren. Leider bleibt dabei oft den oder die Layernamen ab. Hier kann die Lesbarkeit der Layerstruktur auf der mit den üblichen Platzhalterzeichen X info Strecke und die Kodierung muss den Bear- *,@,#,?, usw. ein größerer Block von Layer beitern immer präsent sein, was bei gewählt werden , zum Beispiel werden mit X Programm: zunehmender Layeranzahl schwierig wer- „A_*“ alle Layer gewählt, deren Namen ACM:LAYERBESCHREIBUNG.LSP den kann. mit „A_“ beginnt. Anschließend werden in X Funktion: Die Spalte „Layerbeschreibung“, die einer Dialogbox der oder die Layer zusam- Layerbeschreibungen leichter ändern Autodesk vor einigen Versionen dem Lay- men mit den bereits bestehenden X Autor: Markus Hoff mann ermanager spendiert hat, ist in solchen Beschreibungen angezeigt. Aus dieser X Getestet unter: Fällen hilfreich, da hier Klartext-Informa- Liste kann nun ein Layer ausgewählt wer- AutoCAD 2005 bis 2011 tionen zu den Layern hinterlegt werden den, dessen Beschreibung editiert und X Bezug: können. Wenn diese Spalte nun über die neu zugewiesen werden soll. Sind alle nur auf Tool-CD 4/2011 Anpassungsmöglichkeiten des Layerma- Beschreibungen editiert und das Dialog-

nagers nach vorne sortiert wird, sind die feld wird geschlossen, werden die editier- Kennziffer ACM22270 Klartext-Informationen im Layermanager ten Layer-Beschreibungen in die Zeich-

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 23 PRAXIS Erster Autodesk-WoodStEx-Event in Deutschland Studenten sind Pioniere

Gelungen: die Teilnehmer des ersten Autodesk-WoodStEx-Events am Ammersee.

Bei Woodstock waren es wohl ein paar mehr, aber dennoch: Rund 100 ausgewählte Studen- ten von 36 europäischen TUs folgten der Einladung von Autodesk zu einem Festival der ganz besonderen Art, dem Student Expert Camp „WoodStEx“, das vom 26. bis 28. März 2011 in Herrsching am Ammersee den Studierenden nicht nur die Möglichkeit bot, Autodesk 2012 kennenzulernen, sondern auch mit der Industrie ins Gespräch zu kommen. Von Kirsten Becker

raxisnah zu lernen, steht hinter der Idee diesem Moment weltweit in Ausbildungs- Drei Tage Netzwerken… P von Autodesk Education. Deshalb programme investiert.“, sagt Joe Astroth, Das erste European Technical Camp Wood- ermöglicht das Unternehmen Lehrenden Chief Education Officer bei Autodesk. „Wir StEx 2011 bot den Studenten die Gelegen- und Lernenden den Zugang zu seinen Pro- engagieren uns sehr, Studenten zu fördern heit, an über 20 verschiedenen technischen duktlösungen. Durch Ausbildungspro- und sie auf die Herausforderung der Trainings der neuesten Autodesk-Lösungen gramme, Trainings und Communities will Zukunft vorzubereiten.“ Die Schaffung der teilzunehmen. Sie erhielten Einblick in die Autodesk seine Lösungen in die Hörsäle Position Chief Education Officer zeigt, wie Autodesk-Vision und in künftige Technolo- bringen und damit künftige Expertenge- wichtig dem Unternehmen die Ausbildung gietrends. Daneben trafen sie Autodesk- nerationen unterstützen und für die der jungen Menschen ist. Joe Astroth weiß, Experten, Mitarbeiter und Kunden, mit Zukunft fit machen. „Vor drei Jahren, wäh- wovon er redet, hat er doch selber lange denen sie sich austauschen konnten, auch, rend der Finanzkrise, haben viele Unter- Jahre als Professor an einer Universität um über die eine oder andere Karrieremög- nehmen Weiterbildungsprogramme gelehrt. Seit 15 Jahren ist er bei Autodesk lichkeit zu sprechen. gestrichen. Wir dagegen haben genau in beschäftigt. Aber nicht nur das technische Know-how stand im Mittelpunkt der Veranstaltung. Vor allem das Netzwerken war an diesen Tagen ein wichtiger Teil des Events. Die Möglich- „Unsere Idee ist, keit, sich mit Student Experts aus 36 euro- das Lehrpersonal päischen Hochschulen zu treffen, bot für viele die Chance, Best-Practice-Beispiele zu darin zu unterstützen, diskutieren und Tipps für die Umsetzung von den Studenten Workshops oder anderen Seminaren an der eigenen Universität mitzunehmen. „Ich sel- die beste Ausbildung zu ber habe schon Workshops durchgeführt, bieten.“ was für mich sehr lehrreich war. Meine Kom- militonen konnten von meinen Erfahrungen Joe Astroth, Chief Education lernen, was meist effektiver ist als bei einem Officer bei Autodesk. Dozenten, der sich an seine ersten Probleme

nicht mehr so detailgenau erinnern kann“, Alle Bilder: Autodesk

24 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 PRAXIS

haben mir gezeigt, dass die Studenten gedanklich schon viel weiter sind als man- cher Experte“, fasst Astroth seinen Eindruck zusammen. Wenke Förster nimmt viele Anre- gungen mit nach Hause: „Wie oft habe ich mich darüber geärgert, dass die Erstellung meiner Präsentationen so lange dauert und ich bestimmte Features nicht hatte. Jetzt kenne ich die Software, mit der das viel leich- ter und schneller geht.“ Für Marcus Tess, der im dritten Semester ebenfalls Maschinenbau in Berlin studiert, ist die Veranstaltung auch Lernen macht durstig: studentische Experten im Blick auf die spätere berufliche Entwick- beim Autodesk-Camp in Herrsching. lung ein Erfolg: „Dauerhaft bringt mir das hier sehr viel. Wenn ich nach dem Studium schon Programme beherrsche und zeigen sagt Student Expert Benjamin Knebusch, der kann, welche Projekte ich erarbeitet habe im 7. Semester Mechatronik an der Univer- und dass ich teamfähig bin, bringt das auf sität Hannover studiert. Knebusch nutzt seit dem Arbeitsmarkt eine ganze Menge.“ Einen zwei Jahren Autodesk-Produkte für die Kon- Wehrmutstropfen gibt es allerdings, da sind struktion von Rennautos: Er ist Teil des Teams sich die Studenten einig: Die Autodesk-Pro- Formula Student, das von Autodesk gespon- gramme sind für den Uni-Alltag sehr sert wird. „Ich habe auf der Veranstaltung dadurch erhalten, geben sie in ihrer Fakultät anspruchsvoll und zeitintensiv. Das nächste eine Menge Produkte und Möglichkeiten an ihre Mitstudenten weiter. WoodStEx-Event ist im kommenden Jahr kennengelernt, die mir unbekannt waren. geplant und findet voraussichtlich wieder in Voneinander lernen Deutschland statt. (ra) Enger Kontakt zu Universitäten Mit der Strategie, Jugendliche frühzeitig mit Kennziffer ACM22266 Der enge Kontakt zu den Universitäten ist eine den Produkten vertraut zu machen, will man wichtige Strategie von Autodesk Education. neue Märkte erschließen. „Studenten sind Dafür nimmt Astroth im Jahr tausende Kilo- Pioniere. Sie probieren alles aus, ohne Angst meter in Kauf, um persönlich mit Universitäts- vor Fehlern. Wir können voneinander lernen, angehörigen über Kooperationsmöglichkei- indem wir die Produkte zur Verfügung stellen ten und den Nutzen für die Lernenden zu und die jungen Experten im Gegenzug Ver- sprechen. Das frühzeitige Arbeiten mit den besserungen einbringen “, erklärt Astroth. Autodesk-Produkten soll die Studenten für Sieben Millionen Studenten weltweit hat den späteren beruflichen Weg fit machen. Autodesk mit dem Ausbildungsprogramm Astroth versteht die Pro-bleme seiner ehema- bisher erreicht. Auf Facebook haben Stu- ligen Kollegen und kennt die Grenzen der dent Experts eine Seite erstellt, auf der sie Hochschulen. „Unsere Idee ist, das Lehrperso- sich über Neuheiten und Best Cases austau- nal darin zu unterstützen, den Studenten die schen und Kommilitonen Tipps bei der beste Ausbildung zu bieten. Wir stellen ihnen Durchführung von Workshops geben. Über zum Beispiel kostenlose Software zur Verfü- 40.000 Fans folgen diesen Inhalten. gung und helfen ihnen dabei, Studenten zu In Europa gibt es inzwischen 200 Student Experten unserer Software auszubilden. Die- Experts – mehr als in den USA, obwohl das se geben das Gelernte wiederum an ihre Ausbildungsprogramm dort schon zwei Jahre Studien-kollegen weiter“, erklärt Astroth. „Das früher gestartet war. Eine Kursänderung in der diesjährige Student Expert Camp „WoodS- Ansprache der Universitäten brachte diesen tEx“ ist dabei ein wichtiger Bestandteil unse- Erfolg in Europa mit sich. Autodesk trat direkt rer Idee.“ Die ausgewählten Autodesk Stu- mit Studentenvertretern in Kontakt und bat dent Experts (StEx) müssen einiges vorwei- sie, geeignete Kandidaten als Multiplikatoren sen, bevor sie als Multiplikatoren für ihre vorzuschlagen. Der Weg über die Hochschulen Kommilitonen ausgewählt werden: sie zeich- dauerte zu lange. Auch die Strategie, Autodesk- nen sich nicht nur durch eine hohe akade- Vertriebspartner an die Universitäten zu brin- mische und technische Leistung aus, son- gen und Trainings mit den Studenten durch- dern auch durch starke soziale und kommu- zuführen, hat zum Erfolg beigetragen. nikative Fähigkeiten. Autodesk unterstützt diese Studenten mit speziellen Trainingspro- Positive Bilanz grammen für den professionellen Umgang Studenten und Autodesk sind mit dem ers- mit Autodesk-Lösungen. Das Wissen, das sie ten WoodStEx-Event zufrieden. „Die drei Tage MECHANIK CAD-basierte Inspektion und Flächenrückführung

zeitraubende Berechnungen und ohne Schwierigkeiten mit der Bewältigung eines Messdiener großen Aufkommens an Scanpunkten. Die neu implementierte Datenbank- Export-Funktion hilft dabei, die in Verisurf Verisurf und Mastercam haben Innovationen in der CAD- erzeugten Inspektionsdaten in den unter- schiedlichen Unternehmensdatenbanken basierten Messtechnik präsentiert. Die Software Verisurf der Kunden zu integrieren. Die Funktion X5 ermöglicht die Inspektion von Form- und Lagetoleran- unterstützt dabei unter anderem auch die zen bei Bauteilen. Von Christoph Queren Datenbankformate von Microsoft Access und SQL Server. Eine zusätzliche Erweite- rung stellt die automatische Inspektionspla-

erisurf, Anbieter von Metrologiesoft- V ware und Mastercam, Anbieter von CAD/CAM-Systemen, präsentieren die neue Software-Generation Verisurf X5. Mit der modellbasierten Technologie zur Ins- pektion von Form- und Lagetoleranzen als wichtigstem Bestandteil analysiert die neue Version der Software für computer- unterstützte Inspektion und Flächenrück- führung Bauteile schneller und genauer – ohne eine zusätzliche 2D-Zeichnung zu benötigen. Mit Verisurf X5 lassen sich modellbasier- te Form- und Lagetoleranzen ■ direkt importieren oder aus jedem 3D-CAD/CAM-Modell selbst erzeugen ■ für automatische sowie für manuelle Ins- pektionsprozesse einsetzen ■ in den verschiedensten Varianten von Industrie-Formaten dokumentieren Mit Verisurf X5 lässt sich auch ein großes Volumen von Scanpunkten bearbeiten. Ernie Husted, Chef von Verisurf Software, Inc., erläutert die Funktionen der Software: Inspektionspunkte automatisiert nung in Verisurf dar. Sie führt nun eine auto- „Das Herzstück unserer neuen Software „Keine andere Inspektionssoftware imple- matische Berechnung von verschiedensten bildet die modellbasierte Inspektion von mentiert die Technologie zur Inspektion Positionstoleranzen durch, wodurch sich für Form- und Lagetoleranzen, womit es mög- von Form- und Lagetoleranzen so wie wir“, die Abteilung Qualitätssicherung stunden- lich ist, diese Daten direkt zu importieren, fügt Husted hinzu. „Von 2D-Zeichnungen lange Kalkulationen und Ausgaben in Form zu messen und zu dokumentieren.“ kann man sich getrost verabschieden und von Excel-Tabellen erübrigen. Die automa- auch von dem damit tische Inspektionsplanung besitzt auch eine verbundenen Zeit- und neue Spalte zur Darstellung der Abwei- Geldaufwand sowie chung, in der fortlaufend die gemessenen den daraus resultieren- Abweichungen angezeigt werden. den Unstimmigkeiten.“ Verisurf nutzt Mastercam als stabile CAD- Verisurf X5 bietet sei- Plattform, die alle erforderlichen Werkzeu- nen Anwendern weite- ge zur druck- und modellbasierten Metro- re Neuerungen und logie mitbringt. (anm) Einsatzmöglichkeiten. Die neue 3D-Feature- X info Scan-Technologie in Verisurf automatisiert X Programm: Verisurf X5 das Erzeugen von Ins- X Funktion: Software für computerunterstützte pektionspunkten auf Inspektion und Flächenrückführung 3D-CAD-Modellen. Sie X Preis: auf Anfrage bietet Anwendern X Hersteller: Verisurf somit die ganze Flexibi-

lität des berührungslo- Kennziffer ACM22485 Das Herzstück von Verisurf X5 ist die modellbasierte Inspektion von Form- und Lagetoleranzen. sen 3D-Scannens ohne

26 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 AutoCAD Mechanical 2012 MECHANIK Unscheinbar produktiv

le, die in AutoCAD, Autodesk Inventor Nicht jeder braucht im Maschinenbau ein ausgewachse- und anderen Anwendungen erstellt wur- den, spart viel Zeit. Unterstützt wird eine nes 3D-CAD-Programm. Es gibt eine ganze Reihe von Auf- Vielzahl weiterer Softwareformate für die gaben, für die eine Software wie AutoCAD Mechanical Modellerstellung, einschließlich Solid- vollkommen ausreicht, zumal sie weniger Ressourcen Works, Pro/ENGINEER, CATIA, Rhino und NX. Bei Konstruktionsänderungen wer-

beschäftigt und weniger Ärger macht. den Zeichnungsansichten, Kantendar- stellung und Position unmittelbar aktu- alisiert. ass sich die Berechtigung von Auto- Dazu gehören: D CAD Mechanical nicht auf Anhieb ■ Autodesk Exchange für AutoCAD Unterstützung für Normen offenbart, sieht man daran, dass Autodesk Mechanical: Mit der Direktverbindung angepasst diesem Programm eine Studie widmet, die zu Einführungsvideos und Hilfethemen Ebenfalls neu ist die erweiterte Stücklisten- seine Produktivitätsvorteile gegenüber liefert Autodesk Exchange den Zugriff Migration: AutoCAD Mechanical 2012 AutoCAD in einigen Anwendungen klar- auf Inhalte aus dem AutoCAD-Mecha- unterstützt nun mehrere Vorlagen. Auch stellt. Zwar ist das nun schon einige Versi- nical-Arbeitsbereich heraus. die Einrichtung von Stücklisten erfolgt ein- facher durch die automatische Zuordnung von Stücklisteneigenschaften und die auto- matische Erstellung von Migrationsvorla- gen. Mit dem Autodesk Content Explorer ist eine rasche Suche nach Konstruktionen auf der Basis von Dateiobjekten oder Textattri- buten möglich. Dabei werden die Daten anhand festgelegter Kriterien indiziert, sodass sich Dateien, Blöcke, Layer, Linien- typen und -stile schnell auffinden und die gesuchten Daten effizient in DWG-Dateien einfügen lassen. Und schließlich wurde die Unterstüt- zung für ISO-Normen in AutoCAD Mecha- nical 2012 gemäß den jüngst erfolgten Aktualisierungen angepasst. Sie betrifft wichtige Bereiche wie etwa Bemaßung, Form- und Lagetoleranzen, Führungslinien und Stücklisten (zum Beispiel ISO AutoCAD Exchange: Direkte Verbindung zu Einführungsvideos und Hilfethemen. 3040:2009). Darüber hinaus wurden auch Aktuali- onen her, aber die Ergebnisse dürften ■ Performance-Verbesserungen: Die Per- sierungen an DIN, JIS, BSO und anderen tendenziell auch heute noch zutreffen. Bei formance vieler Routineaufgaben wurde Normen berücksichtigt. In der nächsten zehn häufigen Konstruktionsaufgaben ist verbessert, sodass Anwender von schnel- Ausgabe des AUTOCAD Magazins nehmen Mechanical etwa um 65 Prozent schneller. leren Ladevorgängen und kürzeren Reak- wir die neu hinzu gekommenen Funktio- Was macht den entscheidenden Unter- tionszeiten, vor allem in der Benutzer- nen von AutoCAD Mechanical genauer schied aus? oberfläche, profitieren. unter die Lupe. (anm) ■ Autodesk Inventor Fusion: Die Programm- Funktionen für Konstruktion und funktion Autodesk Inventor Fusion bietet X info Fertigung die Vorteile von 3D ohne Konvertierungs- AutoCAD Mechanical wurde im Gegensatz probleme, da die Arbeit mit nativen X Programm: AutoCAD Mechanical zum Universalisten AutoCAD auf die Anfor- DWG-Dateien möglich ist. 3D-Modelle X Funktion: CAD-Programm für die mechanische derungen in der Fertigungsindustrie abge- aus vielen unterschiedlichen Quellen Konstruktion stimmt und umfasst somit zahlreiche lassen sich bearbeiten. X Hersteller: Autodesk zusätzliche Leistungsmerkmale, die die ■ Werkzeuge für die Modelldokumentati- Konstruktion im Maschinenbau und die on: Die automatische Generierung einer Kennziffer ACM22486 Anbindung der Fertigung vereinfachen. intelligenten Dokumentation für Model-

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 27 Promotion

BIM (Building Information Modeling) Schneller und kosteneffektiver bauen

BIM (Building Information Modeling) ist ein integriertes Verfah- ren für die digitale Analyse eines Projekts noch vor dem Bau. Übersichtliche, zuverlässige Informationen werden im gesamten Prozess dazu genutzt, innovative Projekte zu planen. Die Mög- lichkeit, das Gebäude zu visualisieren, erleichtert die Kommuni- kation. Auswirkungen von Änderungen auf Kosten, Zeitplan und Umwelt lassen sich realistisch simulieren.

Autodesk stellt Unternehmen für das Building Infor- standards anpassen. Darüber hinaus bieten BIM- mation Modeling eine abgerundete Produktpalette Modelle auch die Möglichkeiten einer effizienteren zur Verfügung. Die Autodesk® BIM-Lösungen für das Verwaltung von Kosten, Logistik und Materialver- Bauwesen bieten leistungsstarke Funktionalitäten, brauch, einschließlich besserer Koordination von kos- mit der kleine ebenso wie große teneffektiveren vorgefertigten Bauteilen. Bauunternehmen die Herausforde- Mit BIM können Planer Gesamt- und Teilentwurfs- rungen der heutigen Zeit erfolg- daten erfassen, synchronisieren und so die Material- reich meistern können. mengen noch präziser vorkalkulieren. Aufwändiges Die Entwicklung präziser Projekt- manuelles Zählen und Messen wird automatisiert, so visualisierungen spielt eine wichtige dass Kostenvoranschläge früher und häufiger erstellt Rolle, um den Zuschlag für einen werden können. Da man eine unbegrenzte Anzahl an Bauauftrag zu erhalten. In der Aus- Bauteilgruppen generieren kann, lassen sich Kosten- schreibungsphase können sich auswirkungen sowie alternative Kostenkalkulationen Unternehmen mit Projektvisualisie- für verschiedene Entwurfsoptionen besser auswerten. rungen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, denn sie sind in der Lage, die Leistungen Gebäudekomplexität und Bauausführung ihrer Firma überzeugend zu präsentieren. Visualisierun- Die BIM-Werkzeuge optimieren die Bearbeitung kom- gen eignen sich hervorragend, um dem Bauherrn die plexer Bauprojekte. Daten verschiedener Dateigrößen Planung plausibel zu vermitteln. Sie lassen sich darüber und -formate lassen sich in einer einzigen Ansicht zur hinaus zur Definition des Projektumfangs heranziehen: besseren 3D-Koordination kombinieren. Diese zusam- Die Koordination von Terminen und Bauabläufen wird mengefassten Projektdaten ermöglichen es, die Koordi- verbessert, Probleme bei Arbeitsabläufen werden nation von Termin- und Bauabläufen zu verbessern und bereits in der Planungsphase reduziert. Entwurfskonflikte noch vor Projektbeginn zu erkennen. Mithilfe der BIM-Technologie können Bauunter- Und dank der verbesserten Abstimmung mit Planern nehmen schon in einer frühen Phase Einfluss auf die und Subunternehmern werden zeit- und kostenintensi- Projektplanung nehmen und sie an Konstruktions- ve Abstimmungsfehler und Änderungen signifikant reduziert. Die BIM-Lösungen von Autodesk ermöglichen die Erstellung, Prüfung und Bearbeitung von 4D-Model- len zur größeren Planungssicherheit in kürzeren Abständen. Durch eine direkte Verknüpfung der Pläne mit den 3D-Modellen sind Anwender in der Lage, allen Projektbeteiligten den geplanten Bauprozess visuell zu vermitteln. Da sich der virtuelle Bauablauf mit Pro- gnosen abgleichen lässt, gewinnen Projektmanager einen umfassenderen Überblick über die Planung und

28 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 Promotion

und analysieren und die Vision über alle Phasen der Planung, Dokumentation und Realisierung verfolgen.

Autodesk Revit Structure Autodesk® Revit® Structure, die Lösung für Building Information Modeling (BIM) im konstruktiven Ingeni- eurbau, bietet Spezialwerkzeuge für die effiziente Pla- nung und Berechnung von Tragwerkskonstruktionen. Mithilfe von BIM optimiert Revit Structure die interdis- ziplinäre Zusammenarbeit bei der Tragwerksplanung und trägt so zu einer geringeren Fehleranzahl und einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen Trag- werksplanern und Architekten bei.

Autodesk Navisworks Durch die Zusammenführung aller vorhandenen Pla- nungsdaten zu einer Gesamtansicht des Projekts, die Bild: Building design and image courtesy of Wilson Architects, Inc. Simulation von Bauabläufen und die Kollisionserken- nung lassen sich mit Autodesk® Navisworks® umfas- sende Informationen über den Stand des Projekts gewinnen, die eine höhere Projektqualität und -pro- duktivität ermöglichen.

Werden Sie mit PC-WARE konstruktiv!

Wir bieten Ihnen umfangreiche Services für Ihr produktives Arbeiten mit Autodesk-Produkten. s¬ Lizenzmanagement / Rahmenverträge s¬ Schulungen und kostenlose Beratung s¬ 24 x 7 MultiVendor Helpdesk s¬ Sonderkonditionen für öffentliche Einrichtungen $ORIT¬7ALTHER¬s¬PHONE¬ ¬¬¬¬s¬FAX¬ ¬¬¬¬s¬E MAIL¬AUTODESK PC WAREDE¬s¬INTERNET¬WWWPC WAREDEAUTODESK können besser ermitteln, ob ein Projekt noch inner- Autodesk Ecotect Analysis halb des Zeitplans liegt oder bereits in Verzug ist. Die Software Autodesk® Ecotect® Analysis bietet eine umfangreiche Palette an Simulations- und Analyse- Autodesk BIM-Lösungen funktionen für Konzept- und Detailplanungen unter Dank der breiten Palette an Autodesk-BIM-Lösungen dem Aspekt der Nachhaltigkeit. im Bereich des Bauwesens verfügen Unternehmen während des gesamten Projektverlaufs zusammen mit AutoCAD Civil 3D ihren externen Teams über optimal koordinierte digi- Die BIM-Lösung für den Tiefbau AutoCAD® Civil 3D® tale Entwurfsdaten. Die Lösungen umfassen moderns- ermöglicht eine schnellere und präzisere Planung, te Technologie, die Baufachleuten beim Entwurf, der Analyse und Dokumentation von Projekten in der Ausführung und der Übergabe ihrer Projekte einen Landschaftsplanung, im Straßen- und Gleisbau sowie großen Wettbewerbsvorteil bietet. bei umwelttechnischen Analysen.

Autodesk Revit Architecture Autodesk Quantity Takeoff Autodesk® Revit® Architecture arbeitet so, wie Archi- Durch die schnelle Generierung von Mengenermittlun- tekten und Planer denken – das Ergebnis sind hoch- gen lassen sich mit Autodesk® Quantity Takeoff Pro- wertige, präzisere Architekturentwürfe. Mit dieser jektbudgets genauer kalkulieren und die Kosten von speziell für Building Information Modeling (BIM) ent- Entwurfsvarianten besser auswerten. wickelten Software lassen sich Entwurfsideen erfassen

Revit ist nur eine von über Revit live erleben? 20 CAD-Spezialitäten für Architekten Nehmen Sie Platz. und Ingenieure auf der online-Messe.

.de www.mum.de • Infoline: 00800 / 686 100 00

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 29 ARCHITEKTUR & BAUWESEN Landschaftsplanung Naturhaushalte sichern

ie Landschaftsplanung gilt in Deutsch- D land als fester Bestandteil von Archi- tektur, seit sie 1976 mit dem Bundesnatur- schutzgesetz begründet wurde. In erster Linie, um Ziele, Grundsätze und die Auswir- kungen des Naturschutzes auf Natur und Landschaft für bestimmte Planungsräume realisieren zu können. Die moderne Landschaftsarchitektur und Umweltplanung kann heute einige Schritte weiter gehen, schon allein auf- grund moderner IT-Strukturen und Fach- Anwendungen für diesen Bereich. Sie befasst sich mit Nachhaltigkeit, Bevölke- rungsstrukturen, Ressourcenknappheit und dem Klimawandel und entwickelt in diesem Umfeld spezielle Lösungen, die auch über- morgen noch sinnvoll erscheinen. Entspre- chend aktuell sind deshalb Themen wie Freiraumplanung, Pflanzenverwendung und Landschaftsbau. Es geht aber auch

noch um Methoden, Landschaften und Reimer - Fotolia.com Thomas Bild: © seltene oder gefährdete Arten und Biotope zu erhalten. realisieren sind, wie lange das dauert, mit einer zukunftsorientierten, abge- So will Landschaftsplanung durch ihren welche Kosten entstehen, und wie dies im stimmten Landschaftsentwicklung bein- multifunktionalen Charakter immer aus Einzelnen zu bewerten ist, hängt an vielen halten, die sämtliche Raumnutzungen kleinen und großen Landschaften etwas verschiedenen Stellen. Ein fertiger Land- vom Mobilfunk über Landwirtschaft, Frei- Einzigartiges machen. Ob die einzelnen schaftsplan soll im Endeffekt eine umfas- zeit und Verkehr bis zur Siedlungsentwick- Vorhaben dann auch nach Planvorgabe zu sende Landschafts- und Wirkungsanalyse lung behandelt. (ra) Integrative Pflanzenverwendung

euren, Behörden und Gutachtern vorlegt Den klassischen Arbeitsmethoden mit CAD setzt euroGIS mit dem Ergebnis, dass sämtliche Zeich- nungen geändert müssen, um hinterher die mit dem Produkt FloraCAD ein modellbasiertes System für Mengen und Massen erneut zu ermitteln. die Freiraumplanung entgegen. Welche Vorteile dieser An- Dieser klassischen Arbeitsmethode mit satz hat, wird an einigen Beispielen erläutert. CAD setzt euroGIS mit dem Produkt Flora- CAD ein modellbasiertes System für die Von Fred Tomke und Albert Schultheiß Freiraumplanung entgegen. Die Vorteile lassen sich am besten anhand der fortwäh- renden Änderungen im Laufe einer Projek- er Schlüssel zum Erfolg im Planungs- besteht, die Zeichenarbeit, die man früher tierung sowie am Beispiel der bilanzieren- D prozess liegt in der effizienten Informa- von Hand verrichtet hat, digital nachzubil- den Auswertung von Entwürfen und Plänen tionsverarbeitung – nicht nur in der realen, den: Linie wird neben Linie gezogen, um illustrieren, wo der Nutzen aus einer zuver- sondern auch in der virtuellen Welt des Grenzen darzustellen, und Zwischenraum lässigen Konsistenz von Modellgeometrie Computers.In den Büros für Landschaftsar- wird neben Zwischenraum schraffiert oder und Modellsemantik besonders deutlich chitektur hat die elektronische Datenverar- farbig angelegt, um Pflanzflächen unter- wird. beitung das Zeichnen der Pläne von Hand scheidbar zu machen. Auf dieser Grundlage Pflanzflächen basieren geometrisch schon vor vielen Jahren verdrängt. Dabei werden dann die Mengen und Massen entweder auf geschlossenen Polygonen kommen überwiegend klassische CAD- weitgehend von Hand kalkuliert. Die Pläne oder der dreidimensionalen Oberfläche Systeme zum Einsatz, deren Leistung darin werden anschließend den Fachingeni- eines digitalen Geländemodells. Eine

30 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 Freiraumplanung mit FloraCAD ARCHITEKTUR & BAUWESEN

wesentliche Eigenschaft der Pflanzfläche ist das Pflanzschema, das eine oder meh- rere Arten und Sorten in definierten Pflanz- dichten beinhaltet. Wird im Zuge der Projektierung die im Pflanzschema enthaltene Liste der zugewie- senen Pflanzen verändert oder die Geome- trie des Polygons beziehungsweise Höhe und Ausdehnung des digitalen Geländemo- dells angepasst, so wird nicht allein die Plan- grafik aktualisiert, vielmehr werden auch die Mengen benötigter Stauden und Gehölze sowie die auf- oder abzutragenden Massen aktualisiert, die sich automatisch abrufen lassen. Die neuen Daten werden in Tabellen und Legenden innerhalb der Zeichnung visualisiert, automatisiert in Office-Doku- mente überführt oder in ein angeschlosse- nes AVA-System exportiert. Da auch die Pflanzflächen untereinander Projekt: Hausgarten Bechthold, Ponywiese. Bild: pslandschaft.de/Joachim Schulze in einer topologischen Beziehung stehen, berücksichtigt das Modell auch innen lie- gende Pflanzflächen als Inseln und passt die Grundlage des semantischen Modells Mengen aus den umgebenden Pflanzflä- erstellt. An die unvermeidlichen Plan- chen entsprechend an. Aufwändige und änderungen wird somit nicht allein die zeitraubende manuelle Berechnungen ent- Menge der benötigten Pflanzware auto- fallen hierdurch gänzlich. matisiert angepasst, sondern auch die An das integrative System der Pflanzen- davon abhängigen Material- und Leis- verwendung ist zudem ein Leistungsver- tungsbeschreibungen. zeichnis-Manager angebunden, der eine Darüber hinaus kann man unter Nut- echte Innovation darstellt. Denn aus den zung der erweiterten Schnittstelle zum einmal definierten Pflanzflächen und der Standardleistungsbuch Bau von Dr. Schiller modellierten Topographie wird nicht nur und Partner auf regionale Baupreise und die einzusetzende Pflanzware errechnet, Leistungstexte zugreifen. Die neugestalte- vielmehr werden daraus zugleich die Leis- te Oberfläche der Objektmassen lässt tungstexte zum Zwecke der Kostenschät- zudem individuelle Änderungen der zung und der Ausschreibung auf der objektspezifischen Eigenschaften im Rah- men der durch den Leis- tungstext beschriebe- nen Dimensionen zu, wie es die Planungspra- xis immer wieder for- dert. Auf nachträgliche Än- Leistungstexte: Für Kostenschätzung und Ausschrei- derungen an der Geome- bung erfolgen sie hier auf der Grundlage des semanti- trie oder an objektspezifi- schen Freiraum-Modells. Bild: euroGIS schen Mengeneigen- schaften wie Höhe, Länge mit den Objekten aus der FloraCAD-Zeich- und Breite reagiert das nung – dem „Freiraummodell“ – verknüpft intelligente Modell des sind, individuell visualisieren. Dies können Leistungsverzeichnisses Informationen über Mengen und zu erbrin- sofort und passt alle damit gende Einzelleistungen sein, oder auch die verbundenen Eigenschaf- entsprechenden Positionsnummern. Auch ten der Positionen, darun- die Beschriftungsobjekte sind Bestandteil ter den Titel und die Leis- des intelligenten Modells und reagieren tungstexte, an. automatisch auf Änderungen im Leistungs- Mit den Beschrif- verzeichnis oder an der Geometrie. (ra)

Bild: euroGIS tungsobjekten lassen Kennziffer ACM22264 Pflanzplanung: in FloraCAD stehen rund 40.000 Pflanzqualitäten zur Verfügung. sich die Leistungen, die

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 31 ARCHITEKTUR & BAUWESEN Wissensbasiertes Softwaremodul für die Bepflanzungsplanung Vegetationskonzepte mit CAD

In Software-Anwendungen für die Landschaftsarchitektur sind bisher kaum oder gar keine Programmfunktionen integriert, die dem Anwender eine fachliche Unterstützung auf Basis des in Fachbüchern vorhandenen Wissens zur Bepflanzungsplanung bieten. Das betrifft insbesondere die Planungsmethoden und -strategien der Bepflanzungsplanung. Ziel eines Forschungsvorhabens an der Hochschule Anhalt in Bernburg war daher die Entwicklung eines CAD-Softwaremoduls (dynamisch-interaktiver Bepflanzungsplan, CAD-DIBP) für die Bepflanzungsplanung, das Pflanzenarten auf einer Pflanzfläche gemäß anerkannten fachlichen Regeln und Methoden automatisch verteilt. Von Marcel Heins und Einar Kretzler

rünflächen und Vegetation sind ästhe- Weiterhin sind in den CAD-Soft- G tisch prägende und ökologisch wichtige ware-Anwendungen bisher kaum Elemente in urbanen Freiräumen. Das Design oder gar keine Programmfunktio- dieser Gehölz- oder Staudenflächen bildet nen integriert, die dem Anwender einen wesentlichen Schwerpunkt der Land- eine fachliche Unterstützung auf schaftsarchitektur. Basis des in Fachbüchern vorhande- Wurde ein urbaner Freiraum und seine nen Wissens zur Bepflanzungspla- Vegetation entworfen, sind also alle ästheti- nung bieten. Das betrifft insbeson- schen und funktionalen Parameter wie Sicht- dere Planungsmethoden oder -stra- schutz, Farbkonzept, Charakter usw. einer tegien wie zum Beispiel den Vegetationsfläche spezifiziert, besteht die FLL-Leitfaden (Erklärung siehe Aufgabe des Landschaftsarchitekten darin, unten) für die Planung, Ausführung sie für die Ausführung zu übersetzen. Diese und Pflege funktionsgerechter Übersetzung der ästhetischen und funktio- Gehölzpflanzungen im besiedelten nalen Parameter erfolgt mittels einer quali- Bereich oder die Planungsstrategien tativen und quantitativen Zusammenstel- der Staudenverwendung, Gesellig- lung von Pflanzenarten/-sorten sowie ihrer Bild 3: Automatisch generierter Bepflanzungsplan: Bei jedem Neustart keitsstufenpflanzung, Leitstauden- genauen Positionierung in einem Pflanz- der Verteilung entsteht eine andere Anordnung der Pflanzenarten. pflanzung usw. oder Bepflanzungsplan (Bild 1). Ziel des Forschungsprojekts Aufgabe der so genannten Pflanzenver- schaft zusammenzustellen. Diese muss sich „Entwicklung eines CAD-basierten dyna- wendung, ein Spezialgebiet innerhalb der an ihrem vorgesehenen spezifischen Stand- misch-interaktiven Bepflanzungsplans“, das Landschaftsarchitektur, ist es, dabei eine Aus- ort (Licht, Bodenfeuchtigkeit usw.) zu einer 2010 im Fachgebiet Informatik in der Land- wahl aus einem Repetitor von mehreren relativ stabilen Vegetationsfläche entwickeln, schaftsarchitektur an der Hochschule Anhalt tausend Pflanzenarten/-sorten zu treffen und die bei minimaler Pflege langfristig ihre durch abgeschlossen wurde, war daher, den Proto- diese zu einer „künstlichen“ Pflanzengemein- den Entwurf spezifizierten ästhetischen und typ für ein CAD-Softwaremodul zu entwi- funktionalen Parameter erhält. ckeln, das Pflanzenarten auf einer geplanten Ein Bepflanzungsplan ist für jede geplan- Vegetationsfläche gemäß anerkannten fach- te Vegetationsfläche zu erstellen; auf seiner lichen Regeln und Methoden automatisch Grundlage wird eine Gehölz- oder Stauden- verteilt. Das Ergebnis dieser Verteilung ist ein fläche durch ein Garten- und Landschafts- fast automatisch generierter Pflanzplan. bau-Unternehmen angelegt. Präzise Bepflan- Die Herausforderung im Projekt bestand zungspläne werden heute weitestgehend darin, das Fachwissen der Pflanzenverwen- mit CAD-Fachapplikationen oder branchen- dung in informationstechnische Strukturen spezifischer Software erstellt. Jedoch ist das und Algorithmen zu überführen sowie deren mit derzeit am Markt verfügbaren Lösungen Implementierung in eine CAD-Software- immer noch sehr zeit- und somit kostenin- Umgebung, um sie so für den Endanwender tensiv – der Aufwand zur Erstellung von dif- nutzbar zu machen. Das Softwaremodul soll ferenzierten Bepflanzungsplänen wird in den Prozess der Bepflanzungsplanung opti- Bild 1: Typischer Bepflanzungsplan, hier manuell erstellt mit vielen Fällen nicht entsprechend vergütet. mieren und dem Anwender helfen, Pla- einer AutoCAD-Fachapplikation. So muss man oft jedes Symbol für den Stand- nungsfehler und -unsicherheiten zu vermei-

ort einer Pflanzenart manuell positionieren. den, bevor ein wirtschaftlicher Schaden vor und Informations- Informatik Alle Bilder: Hochschule Anhalt/Institut f. in der Landschaftsarchitektur management

32 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 ARCHITEKTUR & BAUWESEN

Ort entsteht. Wichtige Partner bei der Durch- artenzusammenstellung und die Regeln zu führung des Forschungsprojekts waren das ihrer Verteilung wurde im Forschungsprojekt Unternehmen euroGIS IT-Systeme Entwick- der Begriff Vegetationskonzept geprägt, da lungs- und Vertriebs GmbH aus Vaterstetten, es sich dabei um ein konzeptionelle Spezifi- der Arbeitskreis Pflanzenverwendung im kation für eine „künstliche“ Pflanzengemein- Bund deutscher Staudengärtner (BdS) sowie schaft handelt und nicht um einen konkreten die Forschungsgesellschaft für Landschafts- Bepflanzungsplan. Der konkrete Bepflan- entwicklung und Landschaftsbau (FLL). zungsplan wird automatisch auf Basis Zu Beginn des Forschungsprojekts wurde eines Vegetationskonzepts durch die ent- der Prozess der Bepflanzungsplanung und wickelte CAD-Komponente (AutoCAD- sein Ergebnis, der Bepflanzungsplan, aus basiert) generiert. informationstechnischer Sicht analysiert. Der im Forschungsprojekt bis zur Vorwett- Dabei wurde ermittelt, dass durch den Land- bewerbsreife entwickelte Prototyp des Soft- schaftsarchitekten im ersten Schritt eine waremoduls für die Bepflanzungsplanung Pflanzenarten-/-sortenauswahl für bestimm- besteht somit aus zwei Hauptkomponenten: te Funktionstypen (führende, begleitende, einer internetgestützten Datenbank zum füllende, dienende usw.) getroffen wird. Erstellen, Editieren und Bereitstellen von Bild 4: Vier Pflanzpläne, die automatisch mit dem Softwaremo- Danach verteilt er die Funktionstypen nach Vegetationskonzepten und einer CAD-Kom- dul auf Basis eines Vegetationskonzepts erzeugt wurden. fachlichen Regeln auf der zu planenden ponente als eigentlichem User-Interface (Bild Vegetationsfläche, das heißt, die verschiede- 2). Der Anwender wählt in der CAD-Kompo- nen Funktionstypen werden nacheinander nente via Online-Zugriff ein Vegetationskon- werden gemäß dem Vegetationskonzept in einer bestimmten Menge solange positi- zept aus und weist dieses einer Fläche, also automatisch auf der Fläche verteilt. Weiterhin oniert, bis die Fläche gefüllt ist. Daraus wurde einer geschlossenen Polylinie in der CAD- bestehen für den Anwender einige Optionen, abgeleitet, dass das Softwaremodul aus zwei Zeichnung zu. In der CAD-Komponente sind globale Parameter für die Verteilung der wesentlichen Komponenten bestehen muss. entsprechende Algorithmen implementiert, Pflanzenarten zu definieren. Erwähnt werden Die erste Komponente besteht in der Mög- die die in einem Vegetationskonzept definier- sollen hier beispielsweise globale Einstellun- lichkeit, eine qualitativ und quantitativ spe- ten Parameter interpretieren und dadurch gen für die Vegetationsfläche, durch die der zifizierte Zusammenstellung von Pflanzen- automatisch einen Bepflanzungsplan für die generelle Abstand zwischen den Pflanzenar- arten oder Funktionstypen und den Regeln Fläche erstellen (Bild 3). Ein Vegetationskon- ten verändert oder wahlweise eine rundliche zu ihrer fachgerechten Verteilung und Posi- zept kann dabei auf Flächen mit einem nahe- oder zufällige Gruppierung für Pflanzenarten tionierung auf einer Fläche zu speichern. zu beliebigen Zuschnitt und von beliebiger eingestellt werden kann. Die zweite Komponente des Softwaremo- Größe angewendet werden. Die im Vegetati- Durch die Definition von Puffern besteht duls muss dazu in der Lage sein, die Pflan- onskonzept enthaltenden Pflanzenarten die Möglichkeit, einen Randbereich für die zenartenzusammenstellung entsprechend werden dabei nach fachlichen Regeln immer Pflanzfläche oder eine freizuhaltende Sicht- der definierten Regeln zu verteilen und posi- spezifisch für die Fläche, der das Vegetations- achse zu spezifizieren, die dann für bestimm- tioniert dazu entsprechende Symbole auf konzept zugewiesen wurde, verteilt. te Pflanzenarten des Vegetationskonzepts einer definierten Fläche. Für die Pflanzen- Selbstverständlich hat der Anwender auch gesperrt sind (siehe Bild 4). Hier sind vier die Möglichkeit, Pflanzen Pflanzpläne zu sehen: oben links beträgt der manuell zu positionieren. Faktor der Pflanzendichte 1, rundliche Grup- Dazu wählt er aus der Pflan- pierung, keine Puffer; oben rechts: Faktor der zenliste des Vegetations- Pflanzendichte = 0,7, zufällige Gruppierung, konzepts die entsprechen- keine Puffer; unten links: Faktor der Pflanzen- de Pflanzenart aus und setzt dichte = 0,9, zufällige Gruppierung, definier- diese an eine entsprechen- ter Randpuffer von einem Meter, der die de Position. Die Regeln zur Positionierung der Pflanzenarten G1 und S1 Verteilung können dabei im Randbereich verhindert; unten rechts: aktiv sein, so dass der Faktor der Pflanzendichte = 1, rundliche Grup- Anwender die Pflanzen nur pierung, definierter Randpuffer und eines an die Positionen setzen zusätzlichen Puffers als Sichtachse von unten kann, an denen es aus fach- links nach rechts oben, in dem automatisch licher Sicht erlaubt und niedrigwüchsige Pflanzenarten positioniert sinnvoll ist. Schaltet er die werden. Regeln aus, lässt sich eine In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Pflanze beliebig positionie- Betriebswirtschaft der Hochschule Anhalt ren. Wurden alle gewünsch- werden aktuell Optionen zur weiteren Ver- ten Pflanzen manuell wertung der Forschungsergebnisse eruiert gesetzt, kann man den Ver- und geprüft. (ra) Bild 2: CAD-User-Interface zur Bepflanzungsplanung, hier mit Pflanzenarten im teilungsalgorithmus starten Kennziffer ACM22404 Vegetationskonzept Blütenschleier. und alle weiteren Pflanzen

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 33 GIS & TIEFBAU Autodesk-Portfolio 2012: Infrastruktur-Lösungen – erster Einblick Noch besser fürs BI-Modell

nach globalen Standards zu erstellen und Mit Autodesks neuen Software-Versionen 2012 wird man zu verwalten. Karten mit benutzerdefinier- ten Gitternetzen lassen sich in benutzerde- sich an einige Veränderungen gewöhnen müssen. Dazu finierten Koordinatensystemen, Breiten- zählen zum einen die Produkt-Suiten, die auf den Seiten und Längengraden, USNG-Standards oder 13 bis 15 erklärt sind, zum anderen wird auch im Inneren UTM-Gittern ausgegeben. – Die Verwendung integrierter Verbin- der ehemaligen Geospatial-Abteilung ordentlich umstruk- dungsdaten in den Fachschalen ermöglicht turiert. Was genau dahintersteckt. Von Roland Bauer eine genaue Bestimmung der angeschlos- senen Leitungen und Anlagen und liefert ein besseres Verständnis für die spezifi- a Autodesk gerade erst seine Produkt- auch AutoCAD Civil 3D 2012 gehört, das wir schen Netzwerkbedingungen in den ein- D übersichten für 2012 freigibt, liegen in der Ausgabe 5-2011 näher vorstellen zelnen Fachschalen. noch nicht für alle Lösungen detaillierte möchten (siehe Bild). – Mit neuen, erweiterten Werkzeugen für Inhalte vor, so dass wir uns hier zunächst Stilisierung, Beschriftung und Anmerkung auf AutoCAD Map 3D 2012 fokussieren als AutoCAD Map 3D 2012 sind wichtige Projektdetails auf einfache Teil der neuen Infrastructure Design Suite Mit optimierten Zugriffs- und Bearbeitungs- Weise übersichtlich zu vermitteln. 2012. Die wird im Laufe des Jahres in drei methoden, verbesserten Planungsabläufen – In umfassenden und anpassbaren Editionen zur Verfügung stehen: Standard, und branchenspezifischen Werkzeugen zur Fachschalen für die Bereiche Strom, Gas, Datenverwaltung ermöglicht Wasser und Abwasser lassen sich heteroge- AutoCAD Map 3D 2012 eine ne Bestandsinformationen effizient organi- fundiertere Entscheidungsfin- sieren. Dabei können sowohl geltende dung im Konstruktions- und Branchenstandards als auch individuelle Verwaltungsprozess der Infra- Geschäftsanforderungen berücksichtigt strukturbranche. Benutzern und letztendlich der Wert der Daten für das stehen noch mehr Koordina- Planen und Verwalten von Infrastruktur- tensysteme und Geodatenfor- anlagen verbessert werden. mate zur Verfügung. Neue – Alle Fachschalen, Arbeitsabläufe, Mas- Planungs-, Analyse- und Ver- ken und Berichte lassen sich in AutoCAD öffentlichungswerkzeuge Map 3D Enterprise 2012 und in den Auto- optimieren die Planungsab- desk Infrastructure Map Server 2012 imple- läufe. Darüber hinaus hat man mentieren. Straßenplanung: hier schon mit dem neuen Civil 3D 2012. Bild: Autodesk die Datenmodellierung und – CAD-Manager und Systemadministra- -verwaltung durch eine Benut- toren können Datenmodelle und Anwen- Premium und Ultimate. Die Standard-Edi- zeroberfläche, die sich an persönliche dungsoptionen schneller an spezifische tion enthält AutoCAD Map 3D 2012, Auto- Bedürfnisse anpassen lässt, sowie durch Unternehmensanforderungen anpassen. desk Navisworks Simulate 2012 und Auto- leistungsstarke branchen- und unterneh- Anwender haben die Wahl zwischen Benut- CAD. Die Premiumfassung ergänzt die mensspezifische Werkzeuge umfassend zeroberflächen, die alle für die Aufgabe Standard-Edition um AutoCAD Civil 3D verbessert. Die Neuerungen im einzelnen: relevanten Werkzeuge enthalten. 2012 und Autodesk 3ds Max Design. In der – Dank der erweiterten Unterstützung – AutoCAD WS: Zusatzanwendung für Ultimate-Edition wird die gesamte Software für Microsoft-Office-Excel-Tabellenkalkula- AutoCAD-basierte Lösungen wie AutoCAD der Premium-Edition bereitgestellt und tionen lassen sich Attribute und GIS-Daten Map 3D, mit der sich DWG-Zeichnungen zusätzlich Navisworks Simulate 2012. verbinden und Excel-Datenspeicher direkt über einen Web-Browser oder ein mobiles Neu in der Infrastruktursuite ist der so in AutoCAD Map 3D bearbeiten. Verbesser- Gerät anzeigen, bearbeiten und austau- genannte Infrastructure Map Server 2012, te räumliche Datenbankwerkzeuge ermög- schen lassen. 2D-Zeichnungen kann man der alle Funktionen und Leistungsmerkmale lichen zudem die Speicherung und Verwen- nun an beliebigen Orten mit beliebigen der ehemaligen Autodesk-MapGuide- dung mehrerer geometrischer Darstellun- Personen austauschen und überarbeiten. Enterprise- und Autodesk-Topobase-Web- gen von Infrastrukturbeständen. Damit AutoCAD-Zeichnungen und andere Datei- Produkte enthält, um leichter Inter- und können Anwender flexibel die Geometrie en werden in einem leicht zugänglichen Intranetlösungen aufzubauen. Auch Auto- auswählen, die ihren jeweiligen Anforde- Online-Arbeitsbereich gespeichert und CAD Map 3D wurde weiter ausgebaut und rungen am besten entspricht. können online oder auf Apple iPad, iPhone bekommt nun eine Enterprise-Fassung, in – Auf der komplett neu gestalteten oder iPod touch gesichtet und bearbeitet der die Client-Version von Topobase ent- Benutzeroberfläche sind Anwender nun in werden. (ra) halten ist. Map 3D 2012 ist Teil des Building- der Lage, komfortabel nach Koordinaten- Kennziffer ACM22430 Information-Modeling-Portfolios, zu dem systemen zu suchen, diese zuzuordnen und

34 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 Topobase (ist) Geschichte Aus der Schweiz  Mit den neuen Lösungen 2012 von Autodesk wird es European Facility Management Conference Topobase als Produkt so nicht mehr geben, es wurde jetzt in Map 3D 2012 integriert und hat viele neue Funktionen erhalten. Wie alles begann – von Topodat über Topobase 23 to 25 May 2011 bis heute… Von Roswitha Menke und Roland Bauer Vienna University of Technology, Austria

och bis Mitte der neunziger Jahre war GIS nun in einem einzigen Produkt erhältlich: N wohl nur was für Experten. Weil Kataster, Unter dem Namen „AutoCAD Map 3D 2012“ Leitungsnetze und andere Aufgaben mit steht eine bisher nicht verfügbare Version von Raumbezug komplex und kompliziert waren, Topobase in Verbindung mit der Datenbank schienen dies nur Fachleute mit entsprechen- SQL-Lite von Microsoft zur Verfügung. Anwen- den Werkzeugen zu bewältigen. der, die Oracle als Datenbank wünschen oder Auch in der kleinen Softwareschmiede benötigen, finden „ihre“ Topobase nun in c-plan aus der Nähe von Bern, hat man lange „AutoCAD Map 3D 2012 Enterprise“. Nach so gedacht. „Topodat“ war ein typisches GIS Angaben von Autodesk wurden die GIS- dieser Zeit – schon ein bisschen intelligent, Funktionen deutlich verbessert. Das neue GIS Prestigious Gala Dinner aber eben nicht sehr benutzerfreundlich. Das ist jetzt komplett 3D-fähig und verfügt schon & Award Ceremony passte den Kunden nicht, sie wollten erwei- über die wichtigsten Fachschalen Gas, Wasser, terte Funktionen, mehr Fachschalen, besseren Elektro, Abwasser sowie die Liegenschafts- Datenaustausch – und das alles möglichst verwaltung. Ein solches „Out-of-the-Box“- schnell. Die Entwickler bei c-plan reagierten Infrastrukturpaket gibt es in dieser Form und Cracking the und warfen die alten Routinen komplett über zu diesem Preis nur bei Autodesk. Verschie- Bord , um das zu nutzten, was der Markt an dene Partner von Autodesk stellen schon jetzt technologisch Neuem bot, nämlich das über 20 weitere Fachschalen, Module und Productivity Nut Datenbank-Modul Oracle Spatial, mit dem Web-Komponenten für kommunale Anwen- man auch raumbezogene Daten verwalten dungen, Betreiber von Leitungskatastern und EFMC 2011: Themes kann, AutoCAD sowie das damals brandneue Ingenieurbüros zur Verfügung. Auch das Aus- AutoCAD Map als Grafik-Engine und schließ- kunftssystem erstrahlt technologisch in neu- FM as a Factor of Production lich die Spezifikationen des Open Geospatial em Glanz: „Autodesk Infrastructure Map Ser- Measurement of Productivity Consortium (OGC). ver“ heißt das neue Paket, das Autodesk Map- FM Positioning and Strategy So entstand eine völlig untypische neue Guide und Topobase Web integriert. Diese Impact of New Ways of Working „Bank“: Topobase, die Datenbank für Geoda- Software dient vor allem dazu, Internet- und Optimisation and Lean Management ten, offen, flexibel, benutzerfreundlich und Intranetlösungen aufzubauen. Performance Management erschwinglich. Aus dem Expertensystem war Und der Vertrieb? Die frühere c-plan AG Value Added FM Other related topics ein Anwendersystem geworden, das mehr hat ihre Lösungen vor allem selbst vertrieben und mehr bei Kommunen und Energiever- und GIS-Projekte bei ihren Kunden begleitet. sorgern eingesetzt wurde. Dieses Konzept wurde nach der Übernahme Die Entwicklung hatte schon mit gutem den Autodesk-Strukturen angepasst. Grund Do you have further questions? Please contact Draht zu Autodesk begonnen, und der blieb genug für einige Mitarbeiter, im Frühjahr Stephanie Rodowski (Project Manager) auch erhalten, denn Autodesk MapGuide und 2009 zu Mensch und Maschine (MuM) zu Phone: +49/2 11/96 86–37 56 Topobase waren zu Beginn des 21. Jahrhun- wechseln. Dieser CAD-Anbieter hatte gerade [email protected] derts für viele Anwender DIE Geodaten-Aus- sein Geschäftsmodell im deutschsprachigen kunftssysteme. Als Autodesk beschloss, ein Raum auf direkten Vertrieb umgestellt und eigenes GIS auf Basis von AutoCAD anzubie- ist seither mit über 30 Geschäftsstellen direkt Presented by Organiser ten, kam auch Topobase in die engere Aus- für Endanwender da. Unter Leitung von Frank wahl. Im Juni 2005 erwarb man daraufhin die Markus, vormals Geschäftsführer von c-plan informa c-plan AG und ihre deutsche Tochter mit Deutschland, entstand das Infrastruktur- business communication sämtlichen Mitarbeitern. Seither wird die Kompetenzzentrum von MuM in Stuttgart. Software Topobase Schritt für Schritt in Auto- (ra) CAD Map integriert. Mit der Produktfamilie 2012 ist das weitgehend abgeschlossen und Kennziffer ACM22299

www.efmc-conference.com GIS & TIEFBAU Michaela Schneeberger, Business Manager AEC Solutions, Autodesk, im Gespräch GIS-Trends auf der Spur

Gerade hat Autodesk seine neue Software für 2012 vorgestellt. Wie jedes Jahr darf man gespannt sein auf ausführliche Details. In der Infrastruktur ist sicher das neue AutoCAD Map 3D Enterprise 2012 gut für eine Überraschung, denn es entpuppt sich als Integrations- anwendung aus Topobase und Map 3D 2012. Was genau dahintersteckt, erklärt Michaela Schneeberger, Business Manager EMEA, AEC Solutions bei Autodesk.

enn im Laufe des Jahres die Auto- AutoCAD Map 3D 2012 bietet allen, die W desk-Versionen 2012 auf den Markt keine Oracle-Datenbankumgebung, aber kommen, wird es nicht nur inhaltliche Ver- dennoch die Vorteile der Fachschalen nut- änderungen geben, die Produktpalette zen möchten, die Möglichkeit, dies auf Basis kommt neuerdings in so genannten Suiten einer integrierten, File-basierten Datenbank auf den Markt. zu tun. Für die Infrastruktur heißt sie dann AutoCAD Map 3D Enterprise ist die pas- „Design Suite“ und wird in drei Editionen sende Lösung für all jene, die Oracle-Pro- – Standard, Premium und Ultimate – zur dukte zum Speichern und Verwalten von Verfügung stehen. Dabei umfasst die Stan- Fachschalen verwenden. Die Datenbank- dard-Edition AutoCAD, AutoCAD Map 3D anbindung ist der einzige Unterschied, 2012 und Autodesk Navisworks Simulate Michaela Schneeberger: ansonsten stehen allen Kunden identische 2012. Die Premium-Edition ergänzt die Funktionen zur Verfügung. Standard-Version um AutoCAD Civil 3D „Die Zusammenführung von AutoCAD Map Ein weiterer Mehrwert der konsolidier- 2012 und Autodesk 3ds Max Design. Im und Topobase zeigt, wie wichtig es ten Version liegt darin, dass Anwender mit Ultimate-Paket ist die gesamte Software Autodesk ist, seinen Kunden Werkzeuge an der kombinierten Lösung einen umfassen- der Standard- und Premium-Edition enthal- den Zugriff auf alle CAD- und GIS-Daten ten, ergänzt um Navisworks Manage die Hand zu geben, damit haben, die wichtig sind, um Entscheidun- 2012. diese ihre Projekte durchgängig planen, gen auf eine fundierte Basis zu stellen. konstruieren und ihre Infrastrukturdaten AutoCAD Map 3D 2012 ist die modell- AUTOCAD Magazin: Wer genau hinsieht, basierte Anwendung zur Planung und Ver- vermisst im GIS-Lösungsportfolio 2012 die effizient verwalten können.“ waltung von Geodaten. Mithilfe von intel- Autodesk-Topobase-Anwendung, eine ligenten Fachschalen und Werkzeugen Client-Version in Verbindung mit Oracle. Erweiterungen des Produkts konzentrieren können Infrastrukturexperten branchen- Die wird nun zusammen mit Map 3D 2012 und produktiver arbeiten. So sind wir in der spezifische Standards und Prozesse berück- als neue Lösung „AutoCAD Map 3D Enter- Lage, Erweiterungen und Verbesserungen sichtigen und so die Qualität, die Produkti- prise 2012“ zur Verfügung stehen. schneller auf den Markt zu bringen. vität und die Verwaltung der Bestandsdaten Was bezweckt Autodesk mit dieser Kom- AutoCAD-Map-3D-Kunden profitieren optimieren – zentral und in einer vertrauten bination? nun von Topobase-Funktionen. Sie können AutoCAD-Umgebung. AutoCAD Map 3D vorkonfigurierte Fachschalen wie zum Bei- 2012 kann somit für verschiedene Anwen- Michaela Schneeberger: Autodesk stellt spiel für Wasser und Strom nutzen und der mit ihren ganz speziellen Anforderun- Anwendern Produkte zur Verfügung, die eigene Fachschalen erstellen, ohne dass gen in heterogenen Umgebungen bereit- den gesamten Arbeitsprozess durchgängig wie bisher Oracle erforderlich ist, weil es gestellt werden. Für Kunden, die über einen abbilden – von der Planung über die Kon- jetzt eine Version mit integriertem SQ Lite Subscription-Vertrag verfügen, erfolgt eine struktion, Visualisierung und Simulation bis gibt. automatische Lieferung der neuen Version hin zur Verwaltung. Durch die Konsolidie- mit allen neuen Funktionen. rung des Produktportfolios und die Kom- AUTOCAD Magazin: Wie muss man sich bination der beiden Produkte erreichen wir das vorstellen: erweitertes Map 3D plus AUTOCAD Magazin: Wurden alle „alten“ dieses Ziel und werden damit Kundenwün- herkömmliches Topobase gleich AutoCAD Topobase-Funktionen integriert, sind neue schen noch besser gerecht. Die Kombina- Map 3D Enterprise 2012 – oder wo fokus- hinzugefügt worden – oder gab es gar eine tion aus Map 3D und Topobase ist eine siert sich konkret ein Mehrwert? Auslese? umfassende Lösung zur Infrastrukturpla- nung und -verwaltung. Zudem können sich Michaela Schneeberger: Bei AutoCAD Michaela Schneeberger: Keine Funktion ist unsere Entwickler durch die Konsolidierung Map 3D 2012 handelt es sich um ein Pro- weggefallen, im Gegenteil, es wurden viel- stärker auf die Kernfunktionalität und die dukt, jedoch mit zwei Lösungsvarianten: mehr neue Funktionen, zum Beispiel im

36 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 GIS & TIEFBAU

kartografischen Bereich, hinzugefügt sowie bankgestützte Datenhaltung ist der Map 3D 2012 auf dem üblichen Weg erwer- die Koordinatensysteme überarbeitet und zukunftsträchtigste Weg, um mit all den ben. erweitert. Interessant für „ursprüngliche“ Daten, die heute erfasst und gesammelt AutoCAD-Map-Kunden ist die Möglichkeit, werden, vernünftig umgehen zu können. AUTOCAD Magazin: Wie muss man sich eine File-basierte Datenbank zu verwenden. Die Zusammenführung von AutoCAD Map jetzt den Update-Vorgang für das alte Topo- Natürlich gibt es noch vieles mehr, eine und Topobase zeigt, wie wichtig es Auto- base als Stand-alone-Produkt vorstellen? gute Gelegenheit, sich über die Vorteile zu desk ist, seinen Kunden Werkzeuge an die informieren, sind die Autodesk-Webcasts Hand zu geben, damit diese ihre Projekte Michaela Schneeberger: Kunden ohne oder die Veranstaltungen unserer Partner, durchgängig planen, konstruieren und ihre Subscription können entweder AutoCAD die deutschlandweit stattfinden. In diesen Infrastrukturdaten effizient verwalten. Map 3D 2012 oder AutoCAD Map 3D Enter- Veranstaltungen wird ausführlich über alle prise 2012 über einen Autodesk-Partner Neuerungen informiert und Interessenten AUTOCAD Magazin: Was bedeutet diese erwerben. Kunden mit einer Subscription können sich unverbindlich beraten lassen. Konsolidierung für die lokalen Standards zu Topobase Client erhalten AutoCAD Map Informationen dazu finden sich auf unserer und Module, die bei Topobase eine zentrale 3D Enterprise automatisch. Homepage. Rolle spielen? Und wie wirkt sich die Zusam- menführung auf die eigene Software-Ent- AUTOCAD Magazin: Vielen Dank für das AUTOCAD Magazin: Es macht den Ein- wicklung und auch auf die Partner aus? Gespräch und bitte noch ein paar abschlie- druck, als hätte man das Hauptaugenmerk ßende Worte zum Thema „GIS und Auto- nur auf die Weiterentwicklung von Map 3D Michaela Schneeberger: Durch die Kombi- desk“. Wie sehen Sie da der Zukunft entge- gelegt und dass das auch künftig so bleiben nation der beiden Produkte können sich unse- gen? Auch, wenn die Zahlen eigentlich nur soll, vielleicht sogar verbunden mit einer re Entwickler stärker auf die Kernfunktionalität Gutes verheißen, wie kommunizieren Sie ganz neuen Server-Technologie? Was sagen konzentrieren. Lokale Module werden in das nach außen, was hat der Kunde, der Sie dazu? Zukunft auch vermehrt von Autodesk-Part- Nutzer zu erwarten? nern angeboten. Unseren Partnern kommt Michaela Schneeberger: AutoCAD Map heute schon eine hohe Bedeutung bei der Michaela Schneeberger: Für Autodesk ist 3D 2012 ist bisher das umfangreichste neue Beratung und Systemanpassung zu. Die Bran- der Bereich Geoinformation sehr wichtig. Release von Topobase. Autodesk Topobase che benötigt diese hochqualifizierten Dienst- Das Thema Infrastruktur beschäftigt die hat vor allem im deutschsprachigen Markt leistungen, um effizient und wettbewerbsfä- gesamte Welt. In Brasilien, Indien und ande- eine sehr starke Präsenz. Mit der Zusam- hig zu sein. Hinzu kommt, dass Autodesk ren Schwellenländern entstehen neue Inf- menführung bekommt Topobase eine welt- weiterhin sehr eng mit den Topobase User rastrukturen, in den Industrieländern müs- weite Bedeutung, weil alle neuen und Groups (TUG) in Deutschland und der Schweiz sen bestehende modernisiert werden. bestehenden Map-3D-Kunden mit zusammenarbeitet und deren Input in hohem Überall dort benötigt man Softwarelösun- Supscription-Verträgen automatisch die Maße bei der Weiterentwicklung berücksich- gen für deren Planung, Dokumentation, Topobase-Funktionalitäten erhalten und tigt. Wir haben sehr positive Rückmeldungen Verwaltung und den Betrieb. GIS bei Auto- damit die Vorteile der Industriedatenmo- aus der TUG für die Zusammenführung von desk wird zum integralen Bestandteil des delle und Analysetools Map-3D-Anwendern Map und Topobase erhalten. erweiterten Building-Information-Model- auf der ganzen Welt zur Verfügung ste- ling- (BIM-) Konzepts, das sich durch den hen. AUTOCAD Magazin: Nun zu den Topobase- interdisziplinären Ansatz bestens eignet, um Die Entwicklung des zusammengeführ- Kunden, wie werden die künftig bedient? den gesamten Lebenszyklus von Infrastruk- ten Produkts erfolgt nun schwerpunktmä- Was sehen die Subscription-Verträge da turanlagen durch geeignete Software-Werk- ßig an einem Ort von einem gemeinsamen denn vor? zeuge auf der Basis eines einheitlichen Team aus Map-3D- und Topobase-Entwick- 3D-Informationsmodells (beziehungsweise lern. Es werden nicht nur zwei Produkte Michaela Schneeberger: Kunden mit einer Infrastrukturmodells) zu unterstützen. addiert. Anwender erhalten Zugriff auf Subscription für Topobase Client erhalten deutlich mehr Funktionen, etwa verbesser- AutoCAD Map 3D Enterprise automatisch. Das Interview führte Regine Appenzeller-Gruber te Zugriffs- und Bearbeitungsmethoden, Anwender von AutoCAD Map 3D Enterprise bessere Werkzeuge zur Datenverwaltung können auf Fachschalen, die auf einer Oracle- X info und überarbeitete und erweiterte Koordi- Datenbank basieren, und die damit zusam- natensysteme. Was die Servertechnologie menhängenden Werkzeuge zugreifen. Sie Michaela Schneeberger ist seit zehn Jahren bei betrifft, verfolgt Autodesk aktuelle Trends können das gleiche Produkt für verschiedene Autodesk und seit 2010 als Business-Managerin EMEA sehr intensiv und agiert entsprechend. Anwender in heterogenen Umgebungen tätig. In dieser Funktion unterstützt sie den europa- bereitstellen und erhalten neue Funktionen, weiten Vertrieb bei der Vermarktung von Lösungen AUTOCAD Magazin: Was bedeutete das sobald diese verfügbar sind. zum Thema Infrastructure Planing & Management. für Topobase auf Dauer? Endgültiges Aus, Kunden, die derzeit über eine Autodesk- Zu ihren Aufgaben zählen zudem die Identifi kation der Abschied von Oracle – oder …? Subscription für AutoCAD Map 3D verfügen, europaweiter Markttrends und landesspezifi scher Normen und Standards sowie deren Kommunikation erhalten automatisch AutoCAD Map 3D an die verantwortliche Unternehmens-Division. Michaela Schneeberger: Weder bedeutet 2012 mit allen neu hinzugefügten Funktio- die Zusammenführung ein Aus für Topobase nen von Topobase Client. Kunden ohne Kennziffer ACM22262 noch den Abschied von Oracle. Die daten- Autodesk-Subscription können AutoCAD

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 37 GIS & TIEFBAU Golfanlagen mit Civil 3D planen Ein bisschen Gott sein

Das Büro Erhardt, Golf- und Land- design in Steyr plant Golfanlagen in aller Welt. Der Einsatz von AutoCAD- basierter Software ermöglicht hier digitale Modelle, die von der Bestandsaufnahme bis zu Wartungs- management und Umbau verwendet werden können. Von Roswitha Menke

n vielen Feriengebieten gilt schon heute: eine vollständige Umgestaltung der Land- Bahnen und einem Industriegebiet im Hin- IEin Fünf-Sterne-Hotel ohne Golfplatz ist schaft. Dann wird zum Beispiel aus weitläu- tergrund.“ kein Fünf-Sterne-Hotel. Seit immer mehr figen, optisch eher langweiligen Maisfeldern So tragen Golfplatzplaner eine große Menschen Golf als „ihren“ Sport entdecken, eine sanft geschwungene Hügellandschaft Verantwortung: Sie bestimmen, wie Land- wächst die Nachfrage nach Plätzen, die von mit einem großen See. schaft aussieht und greifen sehr früh und Sportlern aller Leistungsklassen bespielt Die Bahnen müssen so angelegt werden, entscheidend in den Planungsprozess ein. werden können. dass der Bereich vom Abschlag bis zum Diese Möglichkeit, großen Gebieten einen Der Landschaftsarchitekt Hans Erhardt Auftreffen des Balls einsehbar ist – also eher eigenen Stempel aufzudrücken, ist für Hans hat sich schon früh auf die Planung von über eine Senke hinweg als über einen Erhardt faszinierend. Doch wie funktioniert Golfanlagen spezialisiert; seit 30 Jahren ist Hügel. Es gilt auch, die hauptsächliche das in der Praxis? mit seinem fünfköpfigen Team Partner für Windrichtung zu beachten, damit die Spie- Bauherren und Investoren aus aller Welt: Er ler sowohl Gegen- als auch Rückenwind AutoCAD seit langem plant Neun-Loch-Plätze, Mitglieder- und erleben können. Auf Turnieranlagen sind Im Büro Erhardt ist schon seit langem Auto- Turnierplätze mit 18 Löchern und große Wegesysteme nicht nur für die Spieler, son- CAD im Einsatz. Später sind verschiedene Anlagen mit 27, 36 oder mehr Löchern, wo dern auch für Zuschauer vorzusehen, und Applikationen für Landschaftsplanung hin- Turniere und Clubbetrieb gleichzeitig mög- last but not least muss man sich um das zugekommen, und das, was die Software lich sind. kümmern, was die Spieler beim Abspielen nicht konnte, wurde selbst entwickelt. Auch Die Herausforderung besteht in der Regel und auf dem Weg zu ihrem Ball sehen. „Die- heute kommt man ohne diese „hauseigene darin, mit möglichst wenigen Eingriffen in ser Hintergrund ist nicht zu unterschätzen“, Programmierung“ nicht aus. Eigenentwick- das aktuelle Landschaftsbild einen Platz zu erklärt Hans Erhardt. „Ein Platz mit eher lungen für spezielle Berechnungen und die gestalten, der für Spieler jeden Niveaus langweiligen Bahnen, der aber eine land- Darstellung geplanter Flächen ergänzen angemessene Schwierigkeiten bereithält. schaftlich attraktive Umgebung bietet, ist AutoCAD, AutoCAD Civil 3D, Autodesk 3ds

Nur in wenigen Fällen fordern die Bauherren oftmals beliebter als einer mit interessanten Max und eine Software für Golfplatz-Simu- Erhardt Alle Bilder: GOLF & LAND DESIGN/Hans-Georg

Digitales Modell: Golfplatz im Entwurf, hier Loch 4. In Ungarn, unweit des Plattensees: Royal-Balaton-18-Loch-Golfplatz.

38 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 GIS & TIEFBAU

Golf Club Loipersdorf, Österreich. berechnet ein aussagefähiges, dreidimen- „Unser Ziel ist, auch für Golfplätze ein durch- sionales Geländemodell. gängiges digitales Modell zu haben“, erklärt „Wir planen nach Möglichkeit mit dem Hans Erhardt. Schon heute profitieren ganz Gelände und versuchen, so wenig wie mög- unterschiedliche Projektbeteiligte von der lich zu verändern“, sagt Hans Erhardt. Bäche Arbeitsweise: Die Arbeiter und der Bauleiter und natürliche Seen, Baumgruppen und vor Ort werden meist noch mit ausgedruck- Geländekanten werden so weit wie möglich ten Plänen ausgerüstet. Die Behörden erhal- übernommen und in den Golfplatz integ- ten je nach Wunsch Papierpläne oder digi- riert. tale Daten, und die Investoren bekommen Neben den Kosten für den Bau des Plat- alle digitalen Informationen, die sie für Ent- zes hat man immer auch die Erhaltungskos- scheidungen, Projektsteuerung und Kosten- ten im Blick: Kann man zum Beispiel die kontrolle brauchen. steile Böschung belassen, obwohl man dort Ein großer Teil der Unternehmenserlöse von Hand mähen muss? Dazu kommen die wird wieder in Software-Entwicklung inves- spieltechnischen Anforderungen: Verläuft tiert. Im Moment ist man dabei, die Verar- eine Bahn sinnvollerweise links oder rechts beitung von GPS-Daten zu integrieren, so am Hügel vorbei? Ist vom Abschlag aus tat- dass man auch auf der Baustelle ein präzises sächlich ein Bereich von rund 250 Metern digitales Hilfsmittel benutzen kann. Das einsehbar? Ist das erste Hindernis hinrei- chend weit vom Abschlag entfernt? lation. Künftig ist der verstärkte Einsatz von Mit Civil- und Map 3D AutoCAD Map 3D geplant. CAD-technisch werden die Golfbahnen als Der erste Schritt auf dem Weg vom dynamische Blöcke in AutoCAD realisiert; Gelände zum Golfplatz ist das Sammeln Grenzen von Tee, Green, Fairway usw. und und Erfassen des aktuellen Bestands. Dazu Höhenlinien werden als Splines dargestellt. gehören Bilder aus Google Earth, die Infor- Die so geplanten Bahnen legt man „über“ das mationen über die Struktur der Landschaft Geländemodell und lässt die Software Ist- liefern, Kataster- und Topografiedaten Zustand und Plan miteinander verschneiden. sowie Informationen über den Untergrund: Die im eigenen Haus entwickelten Ergänzun- Civil 3D: Feriensiedlung mit Golfplatz im Modell. Grundwasserspiegel, geologische Informa- gen zu Civil 3D dienen dazu, Flächen einzu- tionen und andere, die man über das Web färben und ihre Größen zu berechnen. Hier fertige Modell lässt sich schließlich für das oder von den zuständigen Ämtern wird AutoCAD Map 3D künftig weitere „Facility Management“ des Platzes weiter- beschafft. Wesentlich sind auch Daten über Arbeitserleichterungen bringen. verwenden. Damit ist auch die digitale das Klima, aus denen man unter anderen Direkt in Civil 3D berechnet man Massen, Grundlage für Betrieb, Pflege und spätere die schon erwähnten Windrichtungen, aus denen sich wiederum Informationen für Umbauten gelegt, denn das kommt, so Hans Temperatur und Niederschlagsdaten über- die Baukosten ermitteln lassen. Darüber Erhardt, immer häufiger vor: Es werden neue nimmt. „Wenn Daten fehlen, müssen wir hinaus kann man mit Hilfe von Civil 3D das Materialien entwickelt und widerstandsfä- selbst auf den Platz fahren und uns vor Ort Gelände analysieren, Pläne, Schnitte und higere Grassorten gezüchtet – Faktoren, die informieren“, sagt Hans Erhardt. „Ein geüb- Ansichten erstellen. Die 3D-Darstellung ist dazu führen, dass sich die Spielweise und tes Auge findet viele aufschlussreiche unumgänglich – wie sonst sollte man erken- die Nutzung des Platzes verändert. Mit der „Zeiger“ in der Landschaft.“ Die gesammel- nen, was der Spieler tatsächlich sieht, bevor „Schlüsselübergabe“ ist die Betreuung der ten Informationen werden in geeigneter er den Ball spielt? Um eine „optische Bauherren längst nicht zu Ende. Weise mit Civil 3D erfasst. Die Software Analyse“ des Platzes zu ermöglichen, wer- Das Büro Erhardt ist – auch durch die Leis- den in der Regel fotorealistische Renderings tungsstärke der Autodesk-Software – für des Platzes hergestellt, bei denen die künf- diese Aufgaben gut gerüstet. „Wir können tige Bepflanzung oder der Belag von Wegen gut am Ball bleiben“, findet Hans Erhardt. „Mit als Textur dargestellt wird. Autodesk haben wir einen zuverlässigen Die Applikation zur Golfplatz-Simulation Software-Lieferanten, der auch Branchen- kann die Daten aus Civil 3D und aus den trends erkennt und passende Lösungen selbst entwickelten Ergänzungen überneh- anbietet. Und mit Mensch und Maschine men. So ist es möglich, den Platz am Com- haben wir einen Systempartner gefunden, puter zu bespielen, bevor das Gelände vor der seine Arbeit nicht mit der Unterschrift Ort überhaupt abgesperrt wurde. Der Platz unter den Kaufvertrag beendet. Die Zusam- lässt sich auf diese Weise Schritt für Schritt menarbeit hilft uns dabei, unsere Lösung optimieren, und der Bauherr beziehungs- optimal zu nutzen und unsere Eigenentwick- weise die Investoren können sich schon früh lung effektiv zu realisieren.“ (ra) über die zu erwartenden Ergebnisse infor- Kennziffer ACM22305 mieren.

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 39 SOFTWARE Vorschau auf die BLECHexpo 2011 Metall kommt in Form

Die 10. BLECHexpo findet vom 6. bis 9. Juni 2011 in den modernen Hallen der Landesmesse Stuttgart statt. Zum kleinen Jubiläum der BLECHexpo Internatio- nale Fachmesse für Blech- bearbeitung zeichnet sich schon jetzt eine Rekordbe- teiligung ab, und zwar so- wohl, was die Ausstellungs- fläche als auch die Anzahl an Ausstellern betrifft. Bild: P. E. Schall GmbH Bild: P.

ktuell belegen 900 Aussteller des prak- gemeinsame BLECHexpo- und SCHWEISS- Schrauben sicher und dabei auch rationell A tisch komplementären Fachmessen- tec-Forum angesiedelt ist. Damit ist fest- verbinden. Duos BLECHexpo und SCHWEISStec die im zuhalten, dass sich die SCHWEISStec Inter- Wenn nicht alle deutlichen Anzeichen Jahr 2011 verfügbaren Hallen 3, 4, 5, 6, 7, nationale Fachmesse für Fügetechnologie trügen, steuert das Fachmessen-Duo 10. 8 und 9 und nehmen damit insgesamt in kurzer Frist sehr gut etablieren konnte, BLECHexpo und 3. SCHWEISStec auf eine rund 70.000 Quadratmeter in Anspruch. was angesichts der zunehmenden Prozess- Rekordveranstaltung mit rund 1.000 Aus- Da in den Hallen 1 und 2 eine andere Ver- ketten-Vernetzung eigentlich auch nicht stellern zu. Damit wäre die nutzbare Aus- anstaltung durchgeführt wird, stehen die- verwunderlich ist. stellungsfläche von rund 70.000 Quadrat- se leider nicht zur Verfügung. Aber auch metern (brutto) komplett ausgebucht. Die so darf die P.E. Schall GmbH & Co. KG als Sieben Hallen, 900 Aussteller BLECHexpo wie die SCHWEISStec finden so privates Messeunternehmen erneut einen Zusammen bilden zurzeit schon mehr als oder so gerade zur rechten Zeit statt. Denn großen Erfolg verbuchen, denn die Aus- 900 Aussteller (über 800 zur BLECHexpo nachdem die produzierenden Unterneh- stellungsflächen der letzten Veranstaltung und rund 100 zur SCHWEISStec) alle rele- men in der Krise ihre Hausaufgaben sind bereits klar überschritten und das gilt vanten Technologien entlang der Prozess- gemacht haben, was Innovationsförderung sowohl für die BLECHexpo als auch für die kette für die effiziente Blechbearbeitung und neue Produkte angeht, stehen jetzt SCHWEISStec. ab, und zwar vom Handling des Rohmate- wieder die Themen Energieeffizienz und rials bis zum Fügen von Blech- oder Profil- Produktivitätssteigerung im Vordergrund Nach der Krise und Rohrteilen zu Baugruppen. Auf beson- und dafür bieten die beiden wichtigsten Interessant ist zudem, dass nach der über- deren Wunsch des Ausstellerbeirats wurde Branchen-Fachmessen des Jahres 2011 ein standenen Krise viele neue Aussteller für die nächste SCHWEISStec die fachbe- rundes Lösungsportfolio. registriert werden können, was doch auf zogene Ausweitung der Nomenklatur um (anm) einen hohen Stellenwert der BLECHexpo den Themenbereich mechanische Befes- in ihrem Stammland Deutschland und da- tigungs- und Verbindungstechnologien rüber hinaus schließen lässt – zumal im beschlossen. X info BLECHexpo 2011 Augenblick 25 Prozent der Aussteller aus Damit wird das Angebot den neuen X dem Ausland kommen und das Angebot Anforderungen im Blick auf Fügen und Ver- Wann: 6. bis 9. Juni 2011 Montag bis Mittwoch, 6. bis 8. Juni: an Blechbearbeitungsmaschinen sowie an binden moderner Werkstoffe und von Hyb- 9 bis 18 Uhr thermischer Trenn-, Füge- und Verbin- ridmaterialien gerecht. Denn zum Beispiel Donnerstag, 9. Juni: 9 bis 17 Uhr dungstechnik aus 24 Ländern der Erde Kombinationen aus hochfesten Stahlble- X Wo: Landesmesse Stuttgart zweifellos mit dem Weltangebot gleichzu- chen mit Beschichtung oder erst recht inno- X Preise: Tageskarte inkl. Schweisstec 25 Euro, setzen ist. Allein die 3. SCHWEISStec belegt vative Hybridlösungen aus Stahl- und Alu- ermäßigt 15 Euro; 2-Tageskarte: 40 Euro mit ihren aktuell rund 100 Ausstellern und blechen lassen sich vielfach nicht mehr 10.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche thermisch, sondern nur noch mechanisch Kennziffer ACM22456 fast die gesamte Halle 6, in der auch das durch Druckfügen (Clinchen), Nieten oder

40 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 BLECHExpo: Bearbeitungsverfahren Bausteine für die Prozesskette

Auf der Blechexpo sind die Software-Anbieter eindeutig in der Unterzahl. Vielmehr stehen Fertigungsverfahren und Bearbeitungstechniken im Vordergrund. So bietet TOX Pressotechnik ein neues Verfahren zum Setzen von Stanz- muttern. Stefanie Reich, Leiterin Wissensmanagement/ Marketing bei TOX Pressotechnik, erklärt die Hintergründe.

AUTOCAD Magazin: Wo liegt der Schwer- Klimaanlagenbau-Betriebe. Gerade bei Lüf- punkt des Messeauftritts von TOX Presso- tungskanälen haben sich die Normen geän- technik? dert, so dass hier unser nichtschneidendes Clinch-Verfahren immer mehr gefragt ist. Stefanie Reich: Als Hersteller sowohl von Im industriellen Bereich sind wir Technolo- Antriebstechnik für Blech- und Einpress- gie- und Ausrüstungspartner der Automo- Bearbeitungen, bei tive-Industrie und deren denen präzise Presskraft Zulieferer, der Weißwa- benötigt wird, als auch renindustrie, der Elektro- von kompletten Pressen- gerätehersteller und des systemen und schließlich Apparate- und Maschi- Blechverbindungs- und nenbaus. Stanztechnik-Lösungen, zeigen wir zur BLECH- AUTOCAD Magazin: expo einen Auszug aus Was zeichnet für Sie die unserem Gesamtpro- In einer Einheit zusammengefasst: BLECHexpo besonders gramm. Schwerpunkte Sortier- und Fördersystem mit Vorratsbunker aus? legen wir dabei auf die und dem zugehörigen Prozess-/Steuerungs- Vorstellung unserer neu- system. Bild: TOX Pressotechnik Stefanie Reich: Die en Technologie zum Set- BLECHexpo schätzen zen von Stanzmuttern, das TOX-Fügen wir als Fachmesse der Praktiker wie der mittels Hand- und Maschinenzangen und Konstrukteure, weshalb wir auch ein ver- das Setzen von Vollstanznieten. Außerdem gleichsweise breites Angebot zeigen. Das wollen wir auch Stanzlösungen präsentie- Fachpublikum kommt aus Mittel- und Süd- ren und bieten damit alle relevanten Bau- deutschland sowie aus der Schweiz, aus steine für die Prozesskette der handwerkli- Österreich, den angrenzenden osteuropä- chen und vor allem der industriellen Blech- ischen Ländern, aus Benelux und aus bearbeitung. Frankreich. Die Kombination mit der zur Prozesskette Blechverarbeitung komple- AUTOCAD Magazin: Welche Anwender mentären Fachmesse SCHWEISStec für sollen mit den Lösungen adressiert Verbindungs- und Fügetechnik ist für uns werden? schlichtweg ideal, weil wir zum einen Roboter- und Maschinen-Zangen im Pro- Stefanie Reich: Wie schon angedeutet, gramm haben und zum anderen mit dem zählen zu unseren Kunden sowohl die TOX-Rund-Punkt-Verfahren und dessen blechbe- und -verarbeitenden Handwerker Varianten echte Alternativen zum Verbin- als auch die Industriebetriebe, die Bleche den von Blechen bieten. weiterverarbeiten. Das sind auf der Hand- werksseite zum Beispiel Metall- und Fassa- AUTOCAD Magazin: Frau Reich, vielen denbau-Unternehmen oder Lüftungs- und Dank für das Gespräch. SOFTWARE Software für die Blechbearbeitung Glänzendes vollbracht

dass doppelte Eingaben entfallen und Auf der BLECHexpo in Stuttgart werden auch wieder Soft- keine Daten durch Schnittstellenproble- me verloren gehen. wareanbieter vertreten sein, die mit ihren Produkten und Lösungen die Blechkonstruktion vereinfachen und be- Kennziffer ACM22399 schleunigen. Einige dieser Lösungen arbeiten auch gut mit data M: AutoCAD und Autodesk Inventor zusammen. Inklusive AutoCAD Die data M Sheet Metal Solutions GmbH bietet exklusiv zur Blechexpo den COPRA CADFEM: gen durch Faltenbildung, Einschnürung MetalBender als kostengünstige Stand- Durchgängige Simulation oder Reißen zu erwarten ist. alone-Version inklusive der Basissoft- CADFEM zeigt auf der Messe BLECHexpo Mit der neuen FIT-Funktionalität (Finite ware AutoCAD OEM 2010 zum Sonder- (Halle 8, Stand 8500) seine neuesten Simu- Increment Technology) von FASTFORM preis an. lationslösungen, die auf den Produkten MultiStage steht eine implizite Solver- Vor allem kleine und mittelständische des Herstellers FTI basieren. Die CADFEM- Technologie zur Verfügung, mit der die Unternehmen aus der blechverarbeiten- Lösungen zur Entwicklung von Blechbau- Analyse von mehrstufigen Umformprozes- den Industrie, die (noch) keine eigene teilen unterstützen den Anwender bei der sen erleichtert wird. Neben der genaueren AutoCAD-Lizenz besitzen, oder Firmen, die Bewertung der Herstellbarkeit, der Fest- Berechnung der Dehnungen werden auch einen weiteren CAD-Arbeitsplatz planen, legung der Werkzeuge sowie der Analyse die Beschnittkurven der einzelnen Umfor- sollen von der neuen Stand-alone-Blech- der Prozesse und Produktkosten. moperationen ermittelt. lösung profitieren. Zu seinem 20-jährigen Jubiläum hat das FAST Incremental basiert auf dem Die einzelnen Softwarepakete COPRA Unternehmen FTI die neue FormingSuite bewährten LS-DYNA-Solver, mit dem auch MetalBender Solver, 3D und HVAC sind Professional entwickelt, in der die drei Anwender mit wenigen FEM-Kenntnissen jetzt inklusive AutoCAD OEM 2010 erhält- Lösungen FASTFORM Advanced, FAST- (Finite-Elemente-Methode) die Umform- lich. Das Komplettpaket – bestehend aus FORM MultiStage und FAST Incremental prozesse detailliert analysieren können. Solver (Abwickler), 3D-Konstruktionsmo- zusammengeführt wurden. Die automatische Werkzeugpositionierung dul und HVAC – ist bereits für 2.950 Euro FASTFORM Advanced bietet dem und vorlagenbasierte Berechnungssteue- erhältlich. Der Anwender profitiert von der Anwender auf der Basis einer Umformsi- rung erleichtern dem Anwender die Pro- bewährten Blechtechnologie, die auch in mulation ein Spektrum unterschiedlicher zessdefinition. Autodesk Inventor enthalten ist. Blechtei- Funktionen. Neben der Definition von Mit der FormingSuite Professional ist le können einfach konstruiert und Randbedingungen wie Niederhalterkräf- eine Gesamtlösung für Blechbauteile ver- abgewickelt werden. Auch wenn das ten, Druckflächen oder Ziehsicken lassen fügbar, die den kompletten Produktent- Blechteil oder die eingestellte Abwick- sich – basierend auf der Produktgeometrie stehungsprozess berücksichtigt, so dass lungsmethode geändert wurde, die erneu- – mit dem inversen Solver die kritischen dieser virtuell untersucht und optimiert te Abwicklung ist sofort auf Knopfdruck Bereiche analysieren. Dabei werden die werden kann. Eine erhöhte Effizienz wird verfügbar. Der COPRA MetalBender Stand- Bereiche identifiziert, in denen ein Versa- unter anderem auch dadurch realisiert, alone zeichnet sich aus durch folgende Funktionalität: ■ Ohne große Investition kann der Anwen- der mit einem Blechmodul auf Basis von AutoCAD arbeiten. ■ einfache Konstruktion und Zuschnitts- berechnung von3D-Blechbiegeteilen ■ einfache Handhabung ohne Schulungs- aufwand mit Hilfe der vorhandenen Dokumentation ■ dynamischer Aufbau von verschiedenen Kantungstypen, zum Beispiel Z- Lasche ■ automatische Berechnung von Schach- tel- Geometrien aus 2D-Konturen ■ automatische Zuordnung von verschie- denen Stempeln im Zuschnitt Durchgängig: Zu seinem 20-jährigen Jubiläum hat das Unternehmen FTI die neue FormingSuite Professional mit den ■ automatische Anpassung der Blechdi- drei Lösungen FASTFORM Advanced, FASTFORM MultiStage und FAST Incremental entwickelt. Bild: CADFEM cke über ein Folienmodell

42 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 SOFTWARE

Inventor zeigen. Dieses Zusatzmodul zur schnitt, optimaler Verschachtelung, Materi- Autodesk-Inventor-Software ist speziell auf alverbrauch, Materialkosten, Ausdünnung Blechteil- und Werkzeugkonstrukteure sowie Machbarkeit mit zugehörigem FLD- sowie Kalkulatoren von Werkzeugkosten Diagramm. EasyBlank Inventor erlaubt die ausgerichtet. einfache und rasche Erstellung solcher Das neue Softwareprodukt von Auto- Berichte, was die interne Kommunikation Form, EasyBlank Inventor, ist in die Soft- erleichtert und zur Angebotserstellung die- wareumgebung des Mechanical Design nen kann. und Engineering von Autodesk Inventor Die Vorteile für die Benutzer sind vielfäl- eingebettet. Unter Verwendung der Auto- tig. So lassen sich frühzeitig Kosten und Form-Simulationstechnologie berechnet Machbarkeit analysieren, der Materialver- EasyBlank Inventor schnell den abgewi- brauch optimieren sowie Kosten und Aus- ckelten Platinenzuschnitt aus der CAD- schuss minimieren. Teilegeometrie. Außerdem ist EasyBlank Kennziffer ACM22401 Inventor darauf spezialisiert, die optimale Verschachtelung zu bestimmen. Das pas- Verbunden: Zusammen mit AutoCAD 2010 OEM bietet siert unter Berücksichtigung mehrerer Alma CAM-Systeme: data M exklusiv zur Blechexpo seine Software für die wichtiger Parameter wie Coil-Breite, Vor- Analyse von Tiefziehteilen Blechverarbeitung an. Bild: data M schub oder nötiger Stegbreite. Auf der Blechexpo in Stuttgart präsen- Dabei sind verschiedene Verschachte- tiert Alma die komplette CAM-Software der ■ verschiedene Schnittstellen-Formate lungstypen verfügbar. Die Materialdaten- Reihe act/ für die Blechbearbeitung vom (DXF, Cybelec, ToPs, Delem) bank, die zusätzlich wichtige Parameter für 2D-Schneiden im Raum mit 5-Achs- ■ Abwicklung von importierten 3D-Blech- die am meisten verbreiteten Materialien Maschinen und die Offline-Programmie- teilen umfasst, ist in EasyBlank Inventor eingebet- rung von Schneid- und Schweißrobotern ■ integrierte Werkzeugbibliothek tet. Neben diesen Eigenschaften ermög- bis zum Abwickeln von Kantteilen und der Die Software ist neben der Stand-alone- licht EasyBlank Inventor den Benutzern Programmierung von Abkantpressen und Version auch als Applikationen für beste- zum ersten Mal, die Teilemachbarkeit zu Rohrschneideeinrichtungen. Mit Zusatz- hende Inventor- und AutoCAD-Arbeits- beurteilen. Weil Kostenreduktionen letzt- tools und Anbindungen an vorhandene plätze verfügbar. Sie kann direkt bei data lich in jeder Phase der Produktentwicklung Systemumgebungen kann die Fertigungs- M bezogen werden. gefragt sind, eliminieren frühzeitige Mach- kette der Blechverarbeitung komplett barkeitsanalysen späte und damit teure abgedeckt werden. Kennziffer ACM22400 Modifikationen am Bauteil und erlauben Die Systeme zeichnen sich besonders damit eine frühe Optimierung der Materi- durch einfache Handhabung für den AutoForm: alkosten. Anwender mit entsprechender Unterstüt- Analyse von Tiefziehteilen Die Analyseresultate fasst ein HTML- zung und weitgehend automatisierte Die AutoForm Engineering GmbH wird auf basierter Bericht zusammen. Dieser enthält Abläufe aus. Die Software kann für Maschi- der Euroblech die Software EasyBlank detaillierte Informationen zu Platinenzu- nen und Roboter beliebiger Hersteller ein- gesetzt werden. Neben der Blechverarbei- tung werden die Systeme auch für viele weitere Materialien wie Holz, Kunststoffe, Schaumstoffe oder Textilien in unterschied- lichen Branchen eingesetzt. Im Bereich des 2D-Schneidens ist das System im Standard mit den Schnittstellen dxf, dwg und ini ausgestattet, die 3D-Sys- teme arbeiten in der Grundausstattung mit den Schnittstellen IGES und STEP. Weitere optionale Schnittstellen sind je nach Aus- stattungsstufe derzeit vorhanden zu Inven- tor, Pro/Engineer, Solid Edge, SolidWorks, CATIA V4 und V5, CoCreate (ME10), IFC Tube und DSTV. Der Vertrieb für den deutsch- sprachigen Raum und die Niederlande erfolgt in Blaubeuren. Mit weltweiten Niederlassungen und Partnern sind die Systeme von Alma nahe- Integriert: Das neue Softwareprodukt von AutoForm, EasyBlank Inventor, ist in die Software-Umgebung des Mecha- zu überall vertreten. (anm) nical Design und Engineering von Autodesk Inventor eingebettet. Kennziffer ACM22401

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 43 SOFTWARE BLECHexpo 2011: Neues von SPI Biegen Sie es sich zurecht

Seit über 20 Jahren entwickelt das Ahrensburger Systemhaus SPI GmbH Softwarelösungen für die Prozesskette Blech. Der Geschäftsbereich Sheet Metal Solutions stellt die neuen Versionen dieser Software auf der BLECHexpo vor. Die Lösungen wurden entwickelt, die Konstruktion von 3D-Blech-Modellen zu vereinfachen und eine fertigungsgerechte 2D-Abwicklung zu generieren, die dann direkt an CAM-Applikationen übergeben werden kann. Die Software wurde nun für Autodesk Inventor 2012 zertifiziert. Von Christian Burdorf

eder Blechkonstrukteur weiß, dass ein das Nicht-Erkennen von J Zuschnitt nicht mit beliebig kleinem Biegungen oder nicht-par- Innenradius gebogen werden kann. Der allelen Flächen. Als einzige Wert für diesen Radius hängt unter ande- Lösung bleibt dann oft die rem vom Material und von der Kombinati- Neukonstruktion im eige- on „Ober- und Unterwerkzeug“ ab. Entspre- nen CAD-System. SPI kom- chend müssen Verkürzungsfaktoren in die pensiert solche Ungenau- Berechnung der „gestreckten Länge“ eines igkeiten durch verschiede- Zuschnitts einfließen. Dies setzt einen funk- ne Toleranzoptionen, die tionierenden, umfassenden und präzisen sich unter anderem auf die Informationsfluss zwischen den beteiligten Blechdicke, die Parallelität Bereichen voraus. Die für die Prozesskette von Ober- und Unterseite relevanten Daten (unter anderem Maschi- und die Winkel, unter denen ne, Material und Blechdicke) werden in der angrenzende Flächen auf- SPI-Materialverwaltung geführt. Sobald einander stoßen, bezie- Anwender die definierten Parameter im hen. Laufe ihrer Konstruktion nicht einhalten, weist die Software auf einen potenziellen Fertigungsinformationsattribute sorgen für die automatische Verwen- Enge Zusammenar- Konflikt hin. Die Berechnung der Verkür- dung der korrekten Werkzeuge (Prinzipskizze). beit gewährleistet zung erfolgt nach DIN, Formel oder Tabelle. In vielen Unternehmen Verkürzungswerte können an Werksnor- wird die NC-Programmie- men angepasst werden, falls die Berech- che ausmodelliert werden. Die Software rung direkt per Eingabe an der Biegema- nung der Abwicklung nicht über den DIN- übernimmt die Berechnung der Rundungs- schine ausgeführt. Kostengünstiger ist die k-Faktor erfolgen soll; sie können pro Bie- bereiche und erzeugt in der Abwicklungs- in die Arbeitsvorbereitung ausgelagerte gung unterschiedlich definiert sein. kontur die in der Konstruktion fehlenden Programmierung und anschließende digi- Selbstverständlich kann dem Bauteil nach- Freistellungen. Das von der Software aus- tale Übergabe der fertigen NC-Programme träglich auch ein anderes Material zugewie- geführte Auftrennen von Ecken sorgt für an die Fertigung. Maschinenstillstandszei- sen werden. die präzise Abwicklung. Beim Import von ten können so weiter reduziert werden. Eine Besonderheit der SPI-Software: Bie- Daten zeigt sich die SPI-Software sehr tole- Mit dem SPI TruTops Interface steht ein gezonen müssen nicht als Rundungsberei- rant: Die häufigste Import-Fehlerquelle ist Glied in der „Prozesskette Blech“ zur Verfü- gung, das eine enge Zusammenarbeit zwi- schen Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Fertigung unterstützt. Im Sinne der Prozesskette ermöglicht SPI-Software das direkte Exportieren der Abwicklungsgeo- metrie in das TruTops-Geo-Dateiformat. Anders als beim Transfer im DXF-Format können erzeugte Geo-Dateien direkt in die einzelnen Module TruTops Laser und Tru- Tops Punch geladen werden. Für die Biege- Toleranzen ermöglichen die korrekte simulation TruTops Bend sind alle Informa- Weiterbearbeitung nicht vollständig tionen enthalten. Das SPI TruTops Interface ausmodellierter Konstruktionen, sogar wenn Rundungsbereiche fehlen. erlaubt es, die Biegeprozess-Informationen von TruTops Bend direkt in die Materialver-

44 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 Das Praxismagazin für Technologien der virtuellen Realität

Das TruTops Interface von SPI ermöglicht unter anderem den Import der Werkzeuginformationen von TruTops Bend sowie die korrekte Verwendung der fertigungsrelevanten Information während der Konstruktion und Abwicklung und stellt somit si- cher, dass abschließend 100 Prozent korrekte Daten nachbearbeitungsfrei an die Maschinen übergeben werden können. waltung des SPI-Blech-Programms einzu- zungen am 3D-Modell festlegen. Zudem lesen. Genauso ist es möglich, die Werk- kann das Attribut dazu genutzt werden, Text- zeuginformationen bestimmter Stanz- und gravuren in die Abwicklung zu übernehmen. Umformwerkzeuge aus TruTops Punch aus- Enthält der Text beispielsweise ein in TruTops zulesen und während der Konstruktion zu Punch eingerichtetes Bearbeitungsmuster, verwenden (im Bereich der Umformwerk- lässt sich nun die so erstellte Abwicklung mit zeuge zum Beispiel Durchzug, Kieme, Kör- Hilfe des SPI TruTops Interface an TruTops nung, Schweißpunkt, Versteifungssicke). Punch übergeben, wobei das Bearbeitungs- Die Abwicklung wird kompatibel zu den muster bereits fertig platziert und ausgerich- Berechnungsmethoden der Programme tet ist. SPI ist auf der BlechExpo in Stuttgart der TruTops-Familie erstellt und enthält alle vom 6. bis 9. Juni in Halle 3, Stand 3109 zu benötigten Prozessdaten. Sie kann direkt finden. (anm) in TruTops CAD/Punch/Laser/Bend einge- lesen werden. X info SPI GmbH

Zertifiziert für neue Inventor-Version Die SPI GmbH wurde 1980 in Hamburg gegründet. Möglichkeiten Im April wurde SPI SheetMetal Inventor für In seinem Geschäftsbereich CAD Solutions entwickelt die neueste Version Autodesk Inventor 2012 und vertreibt das Unternehmen CAD- und EDM/ erkennen und begreifen zertifiziert. Mit dieser neuen Version von SPI PDM-Software von Einstiegslösungen bis hin zu SheetMetal Inventor 2012 ist nun es mög- professionellen Systemen für alle Industriebereiche. mit einem persönlichen lich, optional Fertigungsinformationsattri- Zu den Kernkompetenzen von SPI zählen Consulting, Abonnement bute mit der berechneten Abwicklung mit- Systemintegration, Schulung und Support. Im CAD-Sektor hat SPI sich einen Namen mit MCAD- zugeben. Für Löcher oder Einprägungen ist Lösungen für Blechkonstruktion und -abwicklung es häufig erforderlich, anstelle der Kontur gemacht. Die SPI GmbH ist zertifi zierter Partner einen Text in die Abwicklung auszugeben, von Autodesk und betreut ihre Kunden über die www.virtual-reality-magazin.de/abo der etwa das Werkzeug für eine spätere Fer- Geschäftsstellen in Ahrensburg, Greifswald, Münster tigung bestimmt. Mit dem neuen Komman- und Herne. do Fertigungsinformation-Attribute können Anwender nun für ausgewählte Konturen Kennziffer ACM22480 von Löchern oder Einprägungen Texterset- HARDWARE Nvidia Quadro 400 Nur nicht übertreiben

Skalierung jeder Anwendung möglich Die Nachrichten aus der Grafikbranche sind, was neue – sowohl auf einem hochauflösenden als auch auf mehreren miteinander verbun- Hardware betrifft, derzeit dünn gesät. Mit einer Grafikkarte denen Displays. Zu diesem Zweck dient besonders für AutoCAD-Anwender lässt Nvidia da fast die NVIDIA-nView-Desktop-Manage- schon aufhorchen. ment-Software.

Die Nvidia Quadro 400 unterstützt auch tromverbrauch, Hitze, Lärm und die die Active-Shutter- S Belegung mehrerer Steckplätze sind Technologien von zwar bei Grafikkarten noch immer der Nvidia 3D Vision und 3D äußere Ausweis hoher Leistung, aber Vision Pro. Sie bietet eine letztlich handelt es sich hier um Atavis- stereoskopische 3D-Visuali- men, die nur im geschützten Biotop feh- sierung für 3D-Erlebnisse sowohl lender Konkurrenz bestehen können. auf einzelnen Desktop-Workstations Besonders AutoCAD-Anwender können als auch in kollaborativen Arbeitsumge- dem schon seit jeher wenig abgewinnen bungen. und sind andererseits der Verführung günstiger Consumer-Karten erlegen. Des- Preise und Verfügbarkeit halb hat Nvidia die Unterschiede zwi- Sparsam: Die Nvidia Der Grafikprozessor Quadro 400 ist ab schen GForce- und Quadro-Karten auf der Quadro 400 verbraucht sofort in den Workstations von HP (Z800, einen und Einsteiger- und High-End- weniger als 35 Watt. Z600 und Z400) sowie allen Workstations Modellen auf der anderen Seite in den der Fujitsu-CELSIUS-Reihe verfügbar. vergangenen Jahren immer deutlicher Folgende Funktionen bietet die neue Qua- Außerdem wird Lenovo seine ThinkStations herausmodelliert und stellt jetzt in der dro 400: D20, C20, S20 und E30 noch in diesem Quadro 400 eine für Designer und Inge- Monat damit ausstatten. Ebenfalls verfüg- nieure, die mit AutoCAD arbeiten, beson- ■ Unified Driver Architecture: Sie stellt die bar ist er bei PNY Technologies. Viele Unter- ders geeignete Lösung vor. Sie soll, ver- Auf- und Abwärtskompatibilität mit Soft- nehmen zertifizieren regelmäßig die von glichen mit einer High-End-Comsumer- waretreibern der professionellen Anwen- ihnen für Mission-Critical-Anwendungen Karte wie der GeForce GTX 580, im SPEC dungen sicher und erleichtert die Aktu- genutzten Quadro-Grafiklösungen. NVIDIA ViewPerf 11 die fünffache Leistung erzie- alisierung auf neuere Softwareversio- Quadro 400 ist für einen empfohlenen Ver- len. Beim Einsatz von führenden CAD/ nen. kaufspreis von 119 Euro plus Mehrwert- CAM-Anwendungen belaufe sich der Leis- ■ Hardware 3D Window Clipping: Beschleu- steuer erhältlich. (anm) tungszuwachs sogar auf das Zehnfache, nigte Clip-Bereiche ermöglichen schnel- so heißt es vom Anbieter (1). leren Datentransfer zwischen einem (1) Fünffache Leistungssteigerung beim Pro/Engi- Fenster und dem Bildspeicher für eine neer-Wert gemäß SPEC Viewperf 11 Benchmark Energieeffizient und kompakt bessere Grafikleistung. verglichen mit einer GeForce GTX 580 auf einer Die NVIDIA Quadro 400 arbeitet sehr ■ High-Quality Display Connectivity: Die- Standard-Workstation (Core i7 965 mit 3,2 GHz, x58 energieeffizient. Sie verbraucht weniger se dient dem Betrieb von ultrahochauf- Motherboard, 6 GB RAM, Win7-64, Treiber 265.81), als 35 Watt und findet mit ihrer kompak- lösenden Displays mit hochwertiger zehnfache Leistungssteigerung gegenüber einem ten Bauweise auch Platz in Systemen mit Bildqualität. Dabei unterstützt die GPU System mit Intel Sandy Bridge (2 GHz, 4 GByte, kleinem Formfaktor. Ausgestattet mit zwei aktive Anschlüsse wie beispiels- Win7-64), gemessen mit dem SPEC Viewperf 10 einem 512 MByte großen DDR3-Arbeits- weise Dual-Link-DVI mit einer Auflösung Benchmark. speicher ermöglicht der Quadro-400- von bis zu 3.840 x 2.400 Bildpunkten Prozessor Profis die gleichzeitige Arbeit und einer Bildwiederholfrequenz von mit einer großen Anzahl an Konstrukti- 24 Hz oder den DisplayPort (DP) mit X info onsmodellen. einer Auflösung von bis zu 2.560 x 1.600 X Mit einer 30-Bit-Color-Engine (10 Bits Pixeln. Produkt: Quadro 400 je Farbe) bietet die GPU eine hohe Farb- ■ Nvidia Mosaic Technology: Sie gestattet X Funktion: Grafi kkarte für AutoCAD-Anwender echtheit mit einer Bandbreite von über die Darstellung eines Arbeitsbereichs auf X Preis: 119 Euro einer Milliarde Farbvariationen. Die bis zu acht Displays (mit jeweils einer X Hersteller: Nvidia Quadro 400 ist für die wichtigsten profes- Karte für zwei Displays). Dabei ist die sionellen Anwendungen optimiert und durchgängige Darstellung einer Arbeits- Kennziffer ACM22479 zertifiziert. leiste (Taskbar) und die transparente

46 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 Das Fachmagazin für Inventor-Anwender 4/11 www.inventor-magazin.de | WIN-Verlag GmbH & Co. KG

DESIGN y KONSTRUKTION y SIMULATION y VISUALISIERUNG y DATENMANAGEMENT

Tipps + Tricks So holen Sie mehr aus Inventor heraus

Saubere Energie Inventor im Einsatz bei Oerlikon Solar

Mehrwert: Autodesk Bild: Autodesk schnürt Mechanik-Paket Was leistet die Autodesk Product Design Suite 2012? Inventor AKTUELL Märkte und Produkte

Digital Prototyping Days 2011 Nächste Runde im Wettbewerb

„ Nach erfolgreicher Premiere des ENGINEERATI- ON CONTEST im vergangenen Jahr sucht die N+P Informationssysteme GmbH (N+P) auch 2011 zusammen mit ihrem langjährigen Software- Partner Autodesk die „Ingenieure der nächsten Generation“. Erneut sind Studenten verschiedener Fachrich- tungen aufgerufen, bis zum 31. August 2011 ihre Ideen mit Autodesk-Produkten einfallsreich umzusetzen. Neben angehenden Konstrukteuren und Designern können in diesem Jahr erstmalig auch Architekten und Bauingenieure ihre Kreati- onen einreichen. Je nachdem, welches Autodesk- Produkt zur Umsetzung und Gestaltung der Idee genutzt wird, ist die Wettbewerbsteilnahme als Einzelperson oder im Team in einer der folgenden Kategorien möglich: ■ Kategorie I „Mechanik und Maschinenbau“ Das 2012er Produktportfolio für das Digital Prototyping steht im Mittelpunkt der Digital Prototyping Days 2011. ■ Kategorie II „Architektur, Ingenieur- und Bauwesen“ Die Anmeldung zum ENGINEERATION CONTEST ist bis „ Auf nahezu 200 Veranstaltungen in virtuellen Prototypen, die neuen Product zum 15. Juli 2011 möglich. Deutschland, Österreich und der Schweiz Design Suites und Factory Design Suites

präsentiert Autodesk das neue 2012-Pro- vorgestellt. Die Digital Prototyping Days Kennziffer IVM22460 duktportfolio für Digital Prototyping. bieten zudem eine gute Gelegenheit, mit Zwischen Ende April und Ende Juli 2011 Experten von Autodesk und anderen bietet Autodesk zusammen mit autorisier- Anwendern in Kontakt zu treten und vom ten Fachhändlern kostenlose Veranstal- gegenseitigen Know-how zu profitieren. tungen in Deutschland, Österreich und Interessierte können sich unter www.auto- der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen die desk.de/launchevents-mfg-event unter PLM-Expertise für neuen 2012-Versionen für Digital Proto- der Kategorie „Manufacturing“ anmel- Engineering-Prozesse typing. Es werden neben Autodesk Inven- den. „ CONTACT liefert PLM-Expertise für das Bench- tor 2012, der Basis für die 3D-Konstrukti- marking von Engineering-Prozessen on, Visualisierung und Simulation von Kennziffer IVM22457 Auf der Hannover Messe 2011 hat der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA die Initiative „Prozess-Indikatoren für Product Enginee- ring“, kurz PIPE, vorgestellt. Whitepaper zu neutralen PIPE will Prozesse in der Produktentwicklung (PLM) durch eine einheitliche Bewertungsme- thodik vergleichbar machen. Die Initiative zielt 3D-Formaten darauf ab, Unternehmen die Identifikation von „ Die PROSTEP AG hat ein Whitepaper mit tums eines Unternehmens gewährleistet Optimierungspotenzialen im Produktentste- dem Titel „3D-Formate im Engineering- werden soll. Die Auswahl eines Formats hungsprozess (PEP) mittels standardisierter Umfeld – ein Vergleich“ herausgegeben. Es bestimmt unter anderem die Bandbreite der Indikatoren zu erleichtern. Die Basis dafür werden aussagekräftige Kennzahlen aus den PEP- bietet einen Überblick und eine Orientie- möglichen Anwendungen und die entste- Kernprozessen liefern: Im Fokus von PIPE stehen rungshilfe für Unternehmen, die vor der henden Folgekosten. Welches neutrale das Änderungsmanagement, das Anforderungs- Auswahl eines neutralen 3D-Formats für 3D-Format für ein Unternehmen das richti- management und die Zusammenarbeit entlang bestimmte, in der Praxis häufig vorkom- ge ist, wird von einer Vielzahl von Faktoren der Engineering Supply Chain. Experten der PLM- mende Anwendungsszenarien stehen. bestimmt. Mit Fragestellungen in diesem Anbieter CONTACT Software, Dassault Systèmes Neutrale 3D-Formate sind unerlässlich Spannungsfeld ist PROSTEP tagtäglich kon- sowie von IBM Deutschland und Transcat PLM für die Verteilung und den Austausch von frontiert und bietet mit dem Whitepaper eine werden die Bewertungsmethodik in Kooperation 3D-Modellen im Engineering und in vor- Hilfestellung für die Identifizierung des rich- mit Anwenderfirmen des VDMA entwickeln. und nachgelagerten Unternehmensberei- tigen 3D-Formats für konkrete Anwendungs- Die wissenschaftliche Begleitung und Beratung erfolgt durch den Lehrstuhl für Maschinenbau- chen, wenn das Originalsystem nicht zur szenarien. Das Whitepaper ist ab sofort informatik der Otto-von-Guericke-Universität Verfügung steht, eine Verteilung von nati- erhältlich auf http://www.pdfgenerator3d. Magdeburg. ven Daten zu kostenintensiv und eine voll- com/nc/de/produkt/whitepaper.html ständige Detailgenauigkeit nicht erforder- Kennziffer IVM22458 lich ist oder der Schutz des geistigen Eigen- Kennziffer IVM22462

48 AUTOCAD und Inventor Magazin 4/11 AKTUELL Inventor IT- und Grafiklösungen für KMUs

„ transtec bietet speziell an die Anforderun- zessorgeneration ergeben. Die neuen tran- gen von kleinen Unternehmen angepasste stec-Lösungen richten sich vor allem an jene Lösungen für IT-Infrastruktur und Grafikan- Unternehmen, die nach einer nachhaltigen wendungen. Die Grundlage bildet die neue Lösung für die klassischen IT-Aufgaben wie Intel-Sandy-Bridge-Prozessorarchitektur, die Workgroup-Anwendungen oder Infrastruk- in den neuen CALLEO-Servern und den tur-Aufgaben suchen. Workstations der Marke Lynx verbaut wer- Auf der Basis der leistungsoptimierten den. Intel-Xeon-Prozessortechnologie lassen sich Dank der neuen Intel-Prozessorarchitek- nun auf einfache Weise Grafik-Lösungen tur sind nun Serverlösungen möglich, die realisieren, die auch bei engen Kostenrah- besser abschneiden als Vorgängerlösun- men den produktiven Einsatz von unter- gen, aber weniger Investitions- und schiedlichen Grafikanwendungen ermögli- Betriebskosten verursachen. Systemverglei- chen. Die neue Intel-Sandy-Bridge-Prozessorarchitektur wird in che haben eine Leistungssteigerung um den neuen CALLEO-Servern und den Workstations der bis zu 30 Prozent zur vorhergehenden Pro- Kennziffer IVM22464 Marke Lynx verbaut.

Anwendertagung von Creaform mit CADFEM und ANSYS Engineering-Diensten „ Creaform, ein Hersteller von optischen „ Im Internationalen Congresscenter der effizienten, innovationsorientierten Pro- 3D-Messtechnik-Lösungen, bietet jetzt auch Modellregion Stuttgart dreht sich vom duktentwicklung. Die CADFEM GmbH und Engineering Services in Deutschland, Österreich und 19. bis 21. Oktober 2011 alles um den ANSYS Germany laden Kunden und Inte- der Schweiz an. aktuellen Stand der Simulation in einer ressierte zu ihrer diesjährigen gemeinsa- Neben erfahrenen Ingenieuren und Technikern verfügt men Anwendertagung Creaform über eine eigene Engineering-Abteilung, „ANSYS Conference & 29. die sich ausschließlich um Kundenprojekte kümmert CADFEM Users´ Meeting“ und schnell Ergebnisse liefert. Zum Portfolio gehören ein. neben Scandienstleistungen auch die Flächenrückfüh- Die „ANSYS Conference & rung, FEM Analysen und CAD Dienstleistungen. 29. CADFEM Users´ Meeting“ wird einerseits geprägt durch Kennziffer IVM22463 Fachvorträge von Anwen- dern, Kompaktseminare und Technologie-Updates zur ANSYS Product Suite sowie komplementären Software- Bauteiloptimierung Lösungen und andererseits durch Simulation durch intensive Fachgesprä- „ Der Carl Hanser Verlag führt am 17. und 18. Mai che und Diskussionen der in München die Tagung kunststoff e + SIMULATION Teilnehmer. durch. Unter dem Druck von Nachhaltigkeit und Anwender von ANSYS und Kostensenkung wächst der Anteil von Kunststof- der komplementären Soft- fen in allen technischen Bereichen. So enthält ware-Tools sind aufgefordert, beispielsweise ein modernes Fahrzeug mittler- Fachbeiträge aus ihrer tägli- weile über 1.000 unterschiedliche Bauteile aus chen oder auch nicht alltägli- polymeren Werkstoff en. Dem breit gefächerten chen Simulationspraxis einzu- Eigenschaftsprofi l entsprechend, eröff nen sich den Kunststoff en neue Anwendungen. Die Fachtagung reichen und so ein Teil des kunststoff e + SIMULATION befasst sich in bewährter umfassenden Vortragspro- Form mit der Simulation von Verarbeitungsprozessen gramms aus voraussichtlich und der Auslegung von Bauteilen aus Kunststoff en. über 200 Vorträgen und bis Im Fokus stehen Fragestellungen zur Optimierung zu 30 Kompaktseminaren zu von Prozessen und Messmethoden. Die „ANSYS Conference & 29. CADFEM Users’ Meeting“ wird geprägt durch werden. Fachvorträge von Anwendern, Kompaktseminare, Technologie-Updates, Kennziffer IVM22461 komplementäre Software-Lösungen und intensive Fachgespräche. Kennziffer IVM22459

4/11 AUTOCAD und Inventor Magazin 49 Inventor PRAXIS Bücher: Autodesk Inventor Professional 2011und Existenzgründung Bücher aus der Szene

Gerhard Lucius nis, zumindest wenn man den Architekten Arbeit mit Inventor in einer logischen und Erste Schritte mit Inventor glaubt: Das weltweit beste Haus, das es je übersichtlichen Gliederung vor. Jedem Autodesk Inventor Professional 2011, gegeben hat. Aber nur für ein Jahr. Dann Arbeitsschritt ist ein konkretes Anwen- Eigenverlag Lucius, 2011 geht alles wieder von vorn los. dungsbeispiel zugeordnet. Am Ende des 146 Seiten, 9 Euro Autoren von Schulungshandbüchern Buches illustriert der Autor anschaulich, stellt dies auf eine harte Probe, weil ihre wie sich 3D-Modelle aus einzelnen, geo- Werke nur für kurze Zeit wirklich aktuell metrischen Formelementen zusammenset- sind. Aber was heißt das schon? Nicht jeder zen lassen und wie sich auf diese Weise Anwender steigt schließlich sofort nach eine komplexe Konstruktionsaufgabe in Erscheinen auf eine neue Version um, und ihre Einzelbausteine zerlegen lässt. Das in so hat ein Buch wie „Erste Schritte mit Inven- den vorhergehenden Kapiteln angesam- tor“ von Gerhard Lucius auch noch im melte Wissen lässt sich anhand dieser Bei- nächsten oder übernächsten Jahr seine spiele Schritt für Schritt umsetzen. Berechtigung. Hier geht es um Autodesk Insgesamt eignet sich das Buch also sehr Inventor Professional 2011. Die ersten gut, um grundlegende Konstruktionsaufga- Schritte auf nur 146 Seiten im DIN-A5-For- ben mit Autodesk Inventor zu erlernen, mat auszuführen, scheint ein überaus ambi- anzuwenden oder sie anderen nahezubrin- tioniertes Projekt zu sein. Dass es dann doch gen, und das zu einem fast unschlagbar nicht gescheitert ist, hat mehrere Gründe. günstigen Preis. Ausreichende Kenntnisse Die Lösungen von Autodesk gleichen einem Von der Bedienoberfläche über Bauteil- in der CAD-Konstruktion sollten aber vor- Haus, das nie fertig wird. Von Jahr zu Jahr konstruktion und Zeichnungserstellung bis handen sein, um die Aufgaben nicht nur wird mal hier, mal da renoviert und ausge- zur Erstellung von Baugruppen findet der rein mechanisch abzuwickeln, sondern auch baut, umgestellt und abgerissen. Das Ergeb- Einsteiger das wichtigste Rüstzeug für die den Sinn dahinter zu verstehen. (anm)

Jürgen Arnold keit zu wagen? Das Sammelwerk des Existenzgründung – Fakten und Grund- Unternehmensberaters Jürgen Arnold, sätzliches die aus fünf Bänden bestehende Reihe UVIS-Verlag e. K., 2010 „Der Existenzgründerzyklus“ hat das Zeug 319 Seiten, 29 Euro, dazu, diesem Anspruch gerecht zu wer- „Der Existenzgründerzyklus“ insgesamt: den. Uns liegt der erste Band mit dem 155 Euro Titel „Fakten und Grundsätzliches“ vor. Ausführlich befasst sich Arnold damit, Unternehmensgründer haben es in welche Überlegungen und Voraussetzun- Deutschland seit jeher nicht leicht. Die gen ganz am Anfang stehen, damit das Skepsis gegenüber dem Unternehmertum Projekt Existenzgründung gelingen kann. ist tief verwurzelt, das Risiko des Schei- Welche Informationen sind wichtig, wel- terns wird gern in allen Facetten ausge- che finanziellen Voraussetzungen braucht malt, der Erfolg dagegen macht von vorn- es, wie stelle ich mich dar – das sind Fra- Betrachtung der organisatorischen Abläu- herein misstrauisch. Kein Wunder, dass gen, die im ersten Drittel des Buches im fe wie der Einstellung von Personal und kaum ein in den vergangenen 30 Jahren Vordergrund stehen, abwechselnd mit der Buchführung an. gegründetes Unternehmen den Aufstieg Informationen aus der unternehmeri- Alles in allem gleicht Jürgen Arnolds zum „Global Player“ geschafft hat, schon schen Praxis. Anhand von Checklisten Werk einer Tour de Force durch alle Aspek- gar nicht in Wachstumsbranchen wie Phar- kann der Leser seinen Wissensstand und te der Existenzgründung, die durch die ma oder Biotechnik. seine Möglichkeiten realistisch einschät- weiteren Bände des Zyklus’ zu den Themen Nun ist es natürlich nicht die Aufgabe zen. Sind die ersten Hürden geschafft, „Markteintritt und Wachstum“, „Business- von Ratgebern für Unternehmensgrün- Ideen gefunden und Ressourcen geho- plan und Chancen“, „Finanzierung und der, hier gegenzusteuern. Doch daran ben, geht es um das Gründen selbst. Der Sicherheiten“ sowie „Netzwerke und Part- müssen sie sich schon messen lassen: Art der Unternehmensgründung, der nerschaften“ nur noch gewinnen kann. Die Geben sie dem potenziellen Gründer Wahl der Rechtsform, steuerlichen und hohe Informationsdichte geht allerdings Werkzeuge an die Hand, um den Erfolg versicherungsrechtlichen Fragen gilt das mit einer nicht ganz optimalen Lesbarkeit wahrscheinlicher zu machen und ermu- Augenmerk des Autors im zweiten Teil und winzigen Beschriftungen in den Grafi- tigen sie, den Schritt in die Selbständig- des Buches. Daran schließt sich eine ken einher. (anm)

50 AUTOCAD und Inventor Magazin 4/11 2012er-Versionen: Product Design Suite SOFTWARE Inventor Kombinationsgabe

■ Product Design Suite Premium: Enthält Schon seit längerer Zeit fasst Autodesk verschiedene neben allen Lösungen der Standard Edi- 3D-Produkte zusammen. Inzwischen wurde das Konzept tion zusätzlich Autodesk Inventor und der Suiten noch deutlich ausgeweitet. Der Funktionsum- Autodesk 3ds Max Design. ■ Product Design Suite Ultimate: Ober- fang der darin enthaltenen Lösungen kommt dabei nicht flächenmodellierung, Simulation- und zu kurz. Tooling-Funktionalitäten für hohe Qua- lität in der Entwicklung und Konstrukti- on. Enthält alle Lösungen der Premium utodesk führt sein neues 3D-Lösungs- ckeln zu müssen. Die neue Autodesk Pro- Edition sowie zusätzlich Autodesk Inven- A portfolio für den Bereich Mechanik duct Design Suite vereinfacht den Digital- tor Professional und Autodesk Alias und Maschinenbau ein. Dazu zählt auch Prototyping-Workflow in Fertigungsunter- Design. die neue Autodesk Product Design Suite, nehmen und ermöglicht es so, dieses Ziel mit der sich Autodesk-Konstruktions-, zu erreichen.“ Factory Design Suite Visualisierungs- und Simulationslösungen Die 2010 vorgestellte und in diesem Jahr einfacher einführen, anwenden und ver- Design und Qualität aktualisierte Autodesk Factory Design walten lassen. Das komplette Autodesk- Die Autodesk Product Design Suite ist eine Suite 2012 ist eine Fabriklayout- und Opti- Portfolio für Digital Prototyping soll Inge- umfassende Konstruktionslösung für die mierungssoftware, mit der sich digitale nieuren helfen, bessere und nachhaltigere Entwicklung und Fertigung von Produkten. Fabrikmodelle als Entscheidungsgrundla- Produkte zu entwerfen und zu konstruie- Die Suite, in der die Autodesk-Planungs-, ge für den geplanten Produktionsbetrieb ren. Zudem kann es Entwicklungskosten Visualisierungs- und Simulationslösungen erstellen lassen. Die Suite umfasst fabrik- senken und Innovationszyklen beschleuni- vereint sind, deckt die Geschäftsanforde- spezifische Funktionen in AutoCAD gen. rungen von den ersten Konzepten bis hin Architecture und in Autodesk Inventor, die „Keine Herausforderung in Produktde- zur kompletten Konstruktion und Simula- sie mit den Visualisierungs- und Analyse- sign und -entwicklung ist zu komplex, als tion ab. funktionen von Autodesk Navisworks dass sie sich nicht mit einer Kombination Autodesk bietet drei Editionen der sowie den Lösungen von Autodesk Vault aus den 3D-Funktionen von Autodesk Product Design Suite an: für eine effiziente Zusammenarbeit von Inventor und der Visualisierungs- und Simu- Arbeitsgruppen kombiniert. Ergänzt wird lationssoftware von Autodesk bewältigen ■ Product Design Suite Standard: Kon- die Suite in der 2012-Version durch Auto- ließe“, ist Robert „Buzz“ Kross, Senior Vice struktions- und Zeichnungswerkzeuge CAD Mechanical zur Beschleunigung President, Manufacturing Industry Group für die Produktentwicklung mit AutoCAD mechanischer Konstruktionsanwendun- bei Autodesk, überzeugt. Mechanical, Autodesk Showcase, Auto- gen, durch Autodesk 3ds Max Design und „Unsere Kunden stehen unter dem desk SketchBook Designer, Autodesk Showcase. In der nächsten Ausgabe ver- Druck, neue Produkte sehr effizient entwi- Vault und Autodesk Mudbox. gleichen wir die Factory Design Suite mit anderen aktuellen Anwendungen für die Fabrikplanung. Die strategische Partnerschaft zwischen Autodesk und Granta Design Ltd. hat zu einer Integration neuer Konstruktionsme- thoden in Autodesk Inventor 2012 geführt. Damit können Konstrukteure die Umweltverträglichkeit eines geplanten Produkts beurteilen und ihre Entwick- lungsentscheidungen unter stärkerer Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsas- pekten treffen. Der neue Eco Materials Adviser in Inventor 2012 integriert Anfor- derungen einer nachhaltigen Produktent- wicklung bereits früh im Prozess. So kann der Hersteller eine optimale Materialwahl treffen, ohne Kompromisse bei den Kos- ten oder der Qualität eingehen zu müs- Die Lösungen Alias Design, Alias Surface und Alias Automotive bieten verbesserte Funktionen, um exakte 3D-Modelle für sen. Unterstützt durch die Materialdaten- Class-A-Flächen zu erstellen. bank von Granta hilft der Eco Materials

4/11 AUTOCAD und Inventor Magazin 51 Inventor SOFTWARE 2012er-Versionen: Product Design Suite

exakten 3D-Modellen für Class-A- Flächen sowie den Prozess der techni- schen Flächenbearbeitung mit Simula- tionstools. ■ Autodesk Inventor 2012: Die Lösung erleichtert die Interaktion mit mechani- schen 3D-Konstruktionsdaten und bietet zudem neue Möglichkeiten, CAD-Daten – unabhängig von der Quelle und Kom- plexität – auszutauschen, zu übernehmen und zu aktualisieren. In den nächsten Ausgaben des Inventor Magazins neh- men wir sukzessive die neuen Versionen unter die Lupe. ■ Autodesk Inventor Publisher 2012: Die Autodesk Inventor Publisher 2012: Die Lösung unterstützt den Anwender dabei, interaktive Montageanleitungen, Lösung unterstützt den Anwender dabei, Funktionsverfahren und technische Dokumente mit besonderer visueller Aussagekraft aus 2D- und 3D-CAD-Daten zu erstellen. interaktive Montageanleitungen, Funkti- onsverfahren und technische Dokumen- Adviser nicht nur bei der Materialwahl, ■ AutoCAD Mechanical 2012: Die Soft- te mit besonderer visueller Aussagekraft sondern erzeugt auch fundierte Berichte, ware bietet neue Modelldokumentations- aus 2D- und 3D-CAD-Daten zu erstellen. mit denen die Ingenieure ihre Entschei- funktionen für intelligente Zeichnungs- Anwender können interaktive 3D-Anlei- dungen mitteilen können. ansichten. Neu ist auch die Möglichkeit tungen in mehreren Formaten direkt in der Ansicht und Bearbeitung über Auto- iPhone-, iPad- und iPod-touch veröffent- Autodesk Inventor Fusion CAD WS auf mobilen Geräten oder im lichen. Nach dem Start als Technology Preview auf Web. ■ Autodesk Moldflow 2012: Die Soft- den Autodesk Labs folgt jetzt das Debüt ■ Autodesk 3ds Max Design 2012: Mit ware führt neue Spritzguss-Simulati- von Autodesk Inventor Fusion in der Praxis. der Visualisierungssoftware lässt sich die onsfunktionen in Realtime-Qualität ein. Die Lösung ist ab sofort ohne Aufpreis als Funktionsweise von Produktentwicklun- Damit ermöglicht sie die dynamische zusätzliche Anwendung in Autodesk Alias gen im realen Umfeld demonstrieren. Evaluation verschiedener Konstrukti- Design sowie Alias Automotive, Autodesk Das geschieht über eine CAD-Datenin- onsalternativen für Kunststoffteile in Inventor, Autodesk Moldflow, Autodesk tegration und die Umwandlung digitaler einem Bruchteil der Zeit üblicher Simu- Simulation und AutoCAD-Produkten ent- Prototypen. Möglich wird dies durch lationen. halten. Inventor Fusion kombiniert die „Push-Button“-Rendering sowie Anima- ■ Autodesk Showcase 2012: Die Anwen- 3D-Modellierung mit der Flexibilität der tion und Effekte in Kinoqualität und eine dung übersetzt CAD-Daten in überzeu- direkten Modellierung in einem einzigen umfassende Material- und Texturbiblio- gende Bilder, Filmsequenzen oder inter- digitalen Modell. thek. aktive Präsentationen. ■ Autodesk-Alias-2012-Produkte: Die ■ Autodesk Simulation 2012: Diese früher Und sonst? Lösungen Alias Design, Alias Surface unter der Bezeichnung Autodesk Algor Zum Autodesk-Manufacturing-Portfolio und Alias Automotive bieten verbesser- Simulation bekannte Software hat eine zählen außerdem: te Funktionen für die Erstellung von völlig neue Benutzeroberfläche erhalten. Darüber hinaus wurde Autodesk Vault integriert und sorgt mit neuen Funktio- nen im Revisionsmanagement für eine übersichtlichere Verwaltung von Kon- struktionsdaten. ■ Autodesk SketchBook Designer 2012 unterstützt den kreativen Prozess durch digitale Konzeptstudien und Illustratio- nen. ■ Autodesk Vault 2012: Die Datenma- nagement-Lösung von Autodesk lässt Arbeitsgruppen an verschiedenen Stand- orten effizienter zusammenarbeiten, weil sie von der ersten Planung bis zur end- gültigen Fertigung gemeinsam auf tech- nische Daten und Dokumente zugreifen können. Die neue Version wurde in meh- reren zusätzlichen Autodesk-Anwen- Autodesk Moldflow 2012: Die Software führt neue Spritzguss-Simulationsfunktionen in Realtime-Qualität ein. dungen integriert. (anm)

52 AUTOCAD und Inventor Magazin 4/11 Tipps & Tricks PRAXIS Inventor Wie es gemacht wird…

Der Frühling ist da und Autodesk stellt wieder seine neuen Mechanik-Anwendungen 2012 vor. Neugierig darauf machen wir Sie an anderer Stelle – hier präsentieren wir vorerst noch Tipps zu Inventor 2010 und 2011. Zum Beispiel eine Übersicht, unter welchen Bedingungen Alias für Inventor funktioniert und wann dies nicht der Fall ist. Oder was zu tun ist, wenn Sie immer den Nullpunkt in Ihren Bauteilskizzen sehen möchten. Von Angelika Hädrich

Alias für Inventor ist nicht zu starten ■ Um die Lizenz freizugeben, muss man Sie arbeiten mit Inventor 2011 und Alias Inventor schließen. Nur Alias Design für Design 2011, möchten nun aber auch Alias Inventor zu beenden, gibt die Netzlizenz für Inventor verwenden, das sich aber nicht von Alias Design nicht frei. 2 aktivieren lässt. Was könnte da schief gelau- fen sein? Okay, Alias Design als Einzelplatz Ursprungspunkt automatisch zu aktivieren war kein Problem und auch die projizieren len der Skizze automatisch projizieren“. Inventor-Netzwerklizenz funktioniert, aber Dieser Tipp ist dann nützlich, wenn Sie (Bild 3) Alias für Inventor zu verwenden – keine immer den Nullpunkt in jeder Ihrer Bauteil- Hinweis: Die Option gibt es nicht für Bau- Chance. skizzen sehen möchten. Normalerweise ist gruppenskizzen, sie gilt nur in Bauteilskiz- Das Ganze tritt wohl nur auf, wenn Alias das automatische Projizieren des Null- als Einzelplatzlizenz genutzt wird, Inventor punkts im Inventor 2011 voreingestellt. aber auf einer Netzwerk-Lizenz basiert. Die- Wenn Sie aber den Nullpunkt in der se Konfiguration geht nicht, dazu müssten Skizze nicht sehen, folgen Sie einfach sie erst Alias Design in eine Netzwerklizenz den aufgeführten Schritten – und zum wandeln lassen (oder, sicher die unwahr- besseren Verständnis öffnen Sie den scheinlichste Konstellation, Ihre Inventor- Ordner „Ursprung“ in Ihrem Modell- Netzlizenz in eine Einzelplatzlizenz tau- Browser, um dort den Mittelpunkt zu schen). sehen. (In nebenstehender Grafik wur- In folgender Tabelle sind die unterstütz- den die Rasterlinien ausgeblendet, um ten und nicht unterstützten Konfigurationen den projizierten Mittelpunkt im Grafik- der Lizenzarten für Alias und Inventor auf- bereich einigermaßen sichtbar zu gelistet, damit Sie sehen, ob Alias für Inven- machen.) (Bild 1) tor verwendbar ist. Hier eine Übersicht, unter In der Multifunktionsleiste (Ribbon- welchen Bedingungen Alias für Inventor bar) gehen Sie zum Reiter „Extras“ und funktioniert und wann nicht: klicken dort auf „Anwendungsoptio- nen“. (Bild 2)

Inventor 2011 Alias Design Geht das zusammen? Es öffnet sich das Dialogfenster Netzwerklizenz Netzwerklizenz ja „Anwendungsoptionen“. Wechseln Sie Netzwerklizenz Einzelplatzlizenz nein in den Reiter „Skizze“ und wählen Sie 3 Einzelplatzlizenz Netzwerklizenz ja nun „Ursprung des Bauteils beim Erstel- Einzelplatzlizenz Einzelplatzlizenz ja

Was müssen Sie für die Netzwerk-Lizenz von Alias Design beachten, wenn sie mit Alias für Inventor eingesetzt wird? ■ Die Lizenz von Alias Design lässt sich ver- wenden, wenn Alias Design für Inventor nicht genutzt wird. ■ Die Lizenz von Alias Design wird nicht verwendet, wenn nur Inventor benutzt wird. ■ Wenn Alias Design für Inventor verwendet wird, ist die Lizenz von Alias Design in 1 Benutzung.

4/11 AUTOCAD und Inventor Magazin 53 Inventor PRAXIS Tipps & Tricks

in den Anwendungsop- tionen ➞ Reiter „Far- ben“ im Feld „Hervor- heben“ ➞ „Erweiterte Markierungsfunktion“. Um zu sehen, was passiert, setzen wir mal ein Häkchen – und 9 dann sieht es so aus. (Bild 4) Wenn das Häkchen nicht gesetzt ist, siehe den, in der Sie sie verwenden möchten. Der Bild 5, und Sie zeigen in einer Baugruppe auf Schnellzugriff-Werkzeugkasten ist umge- Elemente, dann werden nur die Kanten der bungsspezifisch. Mit anderen Worten heißt Teile und der Unterbaugruppe „ausgeleuch- das: wenn Sie etwa „iProperties“ in der akti- tet“. (Bild 6) ven Teil-Umgebung hinzufügen, ist der 4 Ist das Häkchen aber gesetzt, wie in Bild 7 Befehl nicht gleichzeitig auch in der Zusam- zu sehen ist, und Sie zeigen in einer Baugrup- menbau-Umgebung aktiviert. pe auf Elemente, dann werden das gesamte zen. Und: Ein projizierter Bezugspunkt in der Teil und die Unterbaugruppe ausgeleuchtet. Verschwundene Elemente Skizze kann zu Problemen für adaptive Skiz- (Bild 8) Die Multifunktionsleiste macht vielen Nut- zen führen. Löschen Sie den projizierten Was man nun verwendet, bleibt einem zern noch Schwierigkeiten. Ein Grund für die Punkt, wenn die Skizze adaptiv verwendet selbst überlassen. Inventor funktioniert ana- Verwirrung könnte sein, dass sich der Inhalt wird. log, zum Beispiel mit Bearbeitungsmöglich- der Multifunktionsleiste entsprechend dem keiten über das Kontextmenü, egal für wel- aktiven Fenster ändert, wenn Bauteil-, Bau- Elemente ausleuchten che Variante der Hervorhebung man sich gruppen- und Zeichnungsdateien gleichzei- Wie kontrolliert man eigentlich die Hervor- entscheidet. Es ist immer das richtig, was tig geöffnet sind. Zumal man die meisten hebung beim Zeigen auf die Objekte in man bevorzugt. Aktionen normalerweise auch im Kontext- Inventor? In der Inventor-Hilfe ist nicht jede Ich persönlich finde für Baugruppen aus menü findet und sich nicht unbedingt den Einstellmöglichkeit immer wirklich (gut) Einzelteilen die erweiterte Markierungsfunk- Inhalt jeder Registerkarte und ihrer Gruppen beschrieben. Diese kleine Einstellung hier, tion übersichtlicher als in Baugruppen mit merkt. auf die ich kürzlich mal stieß, befindet sich Untergruppen – aber wie gesagt, das ist Ein Beispiel: man schließt versehentlich Geschmackssache – wählen Sie selbst. den Modell-Browser in Inventor 2010 oder 5 2011. Öffnen Sie dann eine Datei im Inventor. Anpassungsprobleme Aktivieren Sie durch Anklicken den Reiter Der Werkzeugkasten für den Schnellzugriff „Ansicht“. Rollen Sie die zugehörige Liste bei oben im Bildschirm enthält eine Reihe gän- „Benutzeroberfläche“ durch Klicken auf den giger Befehle, auf die Sie eigentlich aus allen Abrollpfeil „aus“. Hier können Sie durch Set- Inventor-Umgebungen zugreifen können. zen oder Entfernen der Häkchen die Sicht- Sie können Befehle hinzufügen, indem Sie barkeit verschiedener Benutzeroberflächen- den Abrollpfeil rechts klicken. Hier lässt sich Elemente bestimmen. (Bild 10) durch Setzen oder Entfernen der Häkchen die Sichtbarkeit der Befehls-Icons steuern. Zuerst Parameter benennen (Bild 9) Viele von uns wissen, dass man Parameter 6 Tipp: Wenn Sie viele Befehle im Schnellzu- innerhalb von Autodesk Inventor umbenen- griff-Werkzeugkasten benötigen, sollte man nen kann und in vielen Fällen das auch sinn- ihn unterhalb der Multi- 7 funktionsleiste anordnen – dann hat man mehr Platz. Aber was ist, wenn die Anpassung nicht im Schnellzugriff-Werk- zeugkasten drin bleibt? 10 Achten Sie immer darauf, dass alle Service Packs installiert wurden. Die Befehle müssen zudem 8 in jeder aktiven Umge- 11 bung hinzugefügt wer-

54 AUTOCAD und Inventor Magazin 4/11 PRAXIS Inventor

erstellen wollen – numerisch, Text oder wahr/falsch. (Bild 16) Benutzerparameter sind Parameter, die uns jetzt näher interessieren sollen. Sie kön- nen diese erstellen, weil sie allgemeiner als 12. die Modellparameter sind sowie für die Wie- dergabe funktionaler Anforderungen. Benut- zerparameter lassen sich auch durch eine Tabellenkalkulation steuern. Jedes Element, das Sie in Ihrem Modell verwenden, hat eini- ge bekannte Parameter. Es vereinfacht die Arbeit, diese Parameter in Ihrer Teile-Datei zu definieren, bevor Sie mit dem Skizzieren beginnen. Dann können Sie beim Bemaßen direkt auf diese Parameter zugreifen. Es ist natürlich auch zu jedem anderen Zeitpunkt möglich, weitere Parameter hinzuzufügen. Tipp: Es wird immer hilfreich sein, Kommen- tare Ihren neuen Parametern beizugeben, um Ihre Konzepte zu klären oder als Erinne- 13 rung für künftige Referenzen oder auch, wenn andere Leute mit Ihren Modellen arbeiten müssen. voll ist. Umbenennen macht die Parameter 14) Das gilt, wenn Sie in den Anwendungs- Hinweis: Parameternamen müssen eindeu- einfacher nutzbarer, etwa, um sie zu einem optionen ➞ Reiter „Skizze“ das Kontrollkäst- tig sein. Sie müssen mit einem Buchstaben späteren Zeitpunkt schnell wiederzufinden. chen aktiviert haben, um das Bearbeitungs- beginnen und dürfen keine Leerzeichen, Es ist zum Beispiel viel einfacher, einen Para- feld anzuzeigen. (Bild 15) mathematischen Symbole, oder Sonderzei- meter namens „Länge“ zu finden, als zu ver- Ansonsten müssten Sie die neue Bema- chen enthalten. (ra) suchen, sich zu erinnern, was der Parameter ßung zumindest noch zum Bear- „D89“ darstellt. Wenn Sie mit einem neuen beiten anklicken, um den Para- Bauteil beginnen, befinden Sie sich im meter mit dem Bemaßungswert Bereich „Skizze“. Davon ausgehend wechseln gleichzusetzen. Sie in den Reiter „Verwalten“ und klicken auf Gut, den Parameter-Namen Parameter. (Bild 11) Es öffnet sich das Dialog- können Sie überschreiben, aber fenster „Parameter“. Hier kann man sehen, so umbenannte Modellparameter dass Modell- und Benutzerparameter vorge- sind nicht so vielseitig verwend- sehen sind, die aber noch nicht erstellt wur- bar wie benutzerdefinierte Para- den. meter, die Sie in Gleichungen Modellparameter: Sobald Sie in einer Skiz- oder iLogic-Regeln nutzen, oder ze zeichnen und diese Elemente bemaßen, die Sie auch auf andere Bauteile werden automatisch Parameter erstellt, das übertragen können. sind Modellparameter. Benutzerparameter: Benutzer- Die Parameternamen werden mit d und parameter erzeugen Sie immer einer fortlaufenden Nummer angegeben – selbst über das Dialogfenster hier d0 und d1. Wie oben festgestellt, ist das „Parameter“, indem Sie links unten nicht sehr übersichtlich. Typischerweise auf den Schalter „Parameter hin- benennen Sie Ihre Parameter im Dialogfens- zufügen“ klicken. Im Bild kann ter Parameter von Inventor um. (Bild 13) man einen Abrollpfeil sehen, was Tipp: Schneller geht’s, wenn Sie bei Ihrer bedeutet, dass Sie wählen müs- 15 Eingabe die Parameter umbenennen. Geben sen, welche Art Parameter Sie Sie einfach „Parametername = dx (Maßwert)“ beim Erstellen einer Bemaßung ein und der Para- meter wird zum Zeitpunkt der Plazierung der 14 Bemaßung sofort 16 umbenannt. (Bild

4/11 AUTOCAD und Inventor Magazin 55 Inventor PRAXIS Autodesk Inventor und Vault Workgroup im Einsatz bei Paul Wolff Produktdaten verwalten

Die Paul Wolff GmbH in Mönchengladbach, Spezialist für Abfall-Sammelsysteme, hat eine Prozesskette für den Datenfluss in der Konstruktion verwirklicht. Auf allen Ebenen greifen die Verantwortlichen auf ein PDM-System – Autodesk Vault – zu. Diese Lösung, die Paul Wolff zusammen mit Eplan realisiert hat, wurde erstmals bei der Entwicklung der neuen Generation des unterirdischen Abfall-Sammelsystems „U-Select“ genutzt. Von Gerald Scheffels

enn sich die neueste Produktentwick- men seit Jahren die W lung der Paul Wolff GmbH durchsetzt, Marktführerschaft bean- kommt die Müllabfuhr künftig nicht mehr spruchen kann. Aber die an einem festgelegten Wochentag, sondern Verantwortlichen waren ganz nach Bedarf, und der Nutzer hat die bestens vorbereitet auf Gelegenheit, seine Abfallkosten deutlich zu eine solch komplexe reduzieren. Bei dem „U-Select“-System öff- Aufgabe. Gerhard Wulff, net der Hausbewohner mit Chip oder Trans- Leiter Produktentwick- ponder eine Abfallschleuse, die das Volu- lung bei Paul Wolff: „Wir men des Abfalls erfasst, bevor der Müll in haben traditionell mit den Sammelbehälter fällt. Die Daten wer- Logocad Triga gearbei- den per Funk an einen Zentralrechner über- tet. Als Eplan das System tragen, der die Müllabfuhr erst dann anfor- abgekündigt hat, haben Mit Autodesk Showcase lassen sich fotorealistische Bilder in der geplanten Umge- dert, wenn die unterirdischen Sammelbe- wir uns für den Umstieg bung erzeugen – eine hervorragende Unterstützung für den Vertrieb. hälter tatsächlich voll sind. Das spart auf Autodesk Inventor in Lkw-Touren und verbessert die Optik im Kombination mit Vault Workgroup ent- ten mit Autodesk Inventor neu konstruiert öffentlichen Raum, denn statt der Müllbe- schieden.“ Hauptziel dabei war, ein durch- haben, um die volle Parametrik der Inventor- hälter sind nur die Einwurfsäulen sichtbar. gängiges System mit einem zentralen Pro- Konstruktion zu erhalten. Das war zugleich Zudem schafft das System die Vorausset- duktdatenmanagement zu realisieren, auf als „Training on the Job“ wertvoll für die Ein- zung dafür, die Abfallkosten verursacher- das möglichst viele Kollegen und Aufga- arbeitung in das neue 3D-CAD-System.“ bezogen abzurechnen – das bringt zusätz- benbereiche Zugriff haben sollten. Dabei wurden nur Zeichnungen aus aktuel- liche Anreize zur Müllvermeidung. len Serien neu erstellt. Die anderen Daten Migration mit klarem Schnitt wurden in PDF-Dokumente umgewandelt Umstieg auf den „Vault“ Um dieses Ziel zu erreichen, machte Paul und mit entsprechender Artikelnummer in Natürlich ist ein solches System in Kon- Wolff einen klaren Schnitt. Gerhard Wulff: den Vault übernommen. struktion und Produktion deutlich komple- „Die früheren MCAD-Daten wurden nicht Auf eine Basisschulung durch die Exper- xer als die Müllschränke, für die Paul Wolff migriert. Vielmehr haben wir eine Prioritä- ten von Eplan folgten firmenspezifische bekannt ist und bei denen das Unterneh- tenliste erstellt, nach der wir die Komponen- Trainings durch Gerhard Wulff, die immer

Das innovative „U-Select“-Projekt hat Paul Wolff durchgängig mit dem Autodesk Inventor in 3D Parallel zur Konstruktion wird die Dokumentation (auch im Blick auf die Maschinenrichtlinie) mit konstruiert. dem Inventor Publisher erstellt.

56 AUTOCAD und Inventor Magazin 4/11 PRAXIS Inventor

X Info Paul Wolff

Wer beim Anblick eines Steinschranks für Müllbehälter genauer hinschaut, wird mit einiger Wahrscheinlichkeit den Schriftzug „Paul Wolff “ entdecken. Das 1955 gegründete Unternehmen ist Marktführer in diesem Bereich und bietet zahlreiche Produktlinien mit einer Fülle an unterschiedlichen Betonaußenfl ächen und Ausstattungsvarianten an. Auch als Hersteller von Technikschutzsystemen, in denen zum Beispiel Kompressoren oder Pumpstati- onen untergebracht sind, und Friedhofsystemen ist das Unternehmen erfolgreich im Markt positioniert. Als Lösungsanbieter fertigt Paul Wolff Stahl und Betonkomponenten am Unternehmenssitz in Mön- chengladbach und am zweiten Produktionsstandort in Ditzingen bei Stuttgart. Die Paul Wolff GmbH ist in vierter Generation inhabergeführt: Seit 2010 leiten Wolf Menzel und Dr. Das PDM-System Vault verwaltet durchgängig die gesamten Produktdaten – vom Engineering über den Einkauf bis hin Hanns Menzel das Unternehmen. Das durchgehende zum Vertrieb. Produktdatenmanagement auf der Basis von Vault Workgroup wird es den Designern und Konstruk- auch die Bedeutung von Vault Workgroup einfacht. Gerhard Wulff: „Wir haben einheit- teuren erleichtern, neue Produktideen in serienreife betonten. Denn der Vault ist der zentrale liche Konstruktionsrichtlinien festgelegt Produkte umzusetzen. „Vorratsspeicher“ für alle produktbezoge- und erzeugen zum Beispiel die komplexen nen Daten: Sobald eine Teilezeichnung Blech-Einwurfgehäuse des U-Select-Systems Kennziffer IVM22438 fertiggestellt ist, wird sie im Vault abgelegt. aus Flächenskeletten, die im Template-Ord- Auch die Daten der kompletten Projekte ner abgelegt werden. Dafür wurden die sind dort gespeichert. Konstrukteure entsprechend geschult. Für Dokumentation während der die exakte Erstellung von Blechkonstrukti- Konstruktion Variantenkonstruktion vereinfacht onen haben wir Biegetabellen erstellt, so Ein weiteres Tool, das Paul Wolff nutzt, ist der Das hat unter anderem den Vorteil, dass sich dass wir die Konstruktionsdaten 1:1 aus dem Autodesk Inventor Publisher, mit dem schon Variantenkonstruktionen sehr leicht erzeu- Inventor übernehmen und an die Stanz- während der Konstruktion die technische gen lassen. Gerhard Wulff: „Man kann eine und Laserbearbeitungsmaschinen weiter- Dokumentation entsteht. Diese Funktion hat komplette Konstruktion mitsamt der asso- geben können.“ Damit die Transparenz in mit der Entwicklung von U-Select größere ziativen Werkstattzeichnungen kopieren. der Planung gegeben ist, hat auch die Bedeutung bekommen: Im Unterschied zu Diese Funktion nutzen die Konstrukteure oft, Arbeitsvorbereitung Zugriff auf die Daten den konventionellen Steinschrank-Systemen wenn die Projekte ähnlich strukturiert sind. im Vault-Workgroup-Datenspeicher. unterliegen diese Systeme den Anforderun- Das spart sehr viel Zeit.“ Zeitsparend ist auch gen der Maschinenrichtlinie und verlangen die vereinfachte Suche nach Zeichnungen: „Out of the Box“ mit möglichst nach einer aufwändigen Dokumentation, die Alle Teilezeichnungen sind mitsamt Artikel- wenig Anpassungen jeweils parallel zur Projektierung entstehen nummer im Vault gespeichert, und die Struk- Die Konfiguration des Systems ist der Paul muss. Daher ist es wichtig, dass etwa Explo- turierung der Ordner folgt den Produktstruk- Wolff GmbH – gemeinsam mit Eplan – sionsdarstellungen assoziativ zum CAD- turen, mit denen unternehmensweit gear- gelungen, ohne dass individuelle Schnitt- Modell bleiben. Diese Bedingung ist durch beitet wird. stellen programmiert werden mussten. die Verknüpfung von Inventor und Publisher Der Einkauf hat es sogar noch leichter: Gerhard Wulff: „Unser Ziel war ein Out-of- gegeben. Um sicherzustellen, dass die Lieferanten the-Box-System ohne individuelle Anpas- immer nach dem aktuellen Zeichnungs- sungen. Wir haben nichts programmiert Unternehmensweit Produktdaten stand fertigen, arbeitet auch der Einkauf und nur vorhandene Einstellmöglichkeiten verwalten mit dem Vault. Bei jeder Teilebestellung genutzt. Das macht uns das Updaten deut- Ein gutes Jahr nach der Umstellung auf Auto- wird die aktuelle, freigegebene Zeichnung lich einfacher.“ desk Inventor und Vault ziehen die Verant- per Drag & Drop direkt aus dem Vault in die Bestandteil der durchgängigen Lösung, wortlichen ein durchweg positives Fazit. Ger- Bestellung gezogen und an den Zulieferer die Paul Wolff nutzt, ist das Visualisierungs- hard Wulff: „Die Konstruktion hat sich deutlich gesendet. Dabei muss das Dateiformat system Autodesk Showcase, das eine foto- beschleunigt, und der Vault ist das unterneh- nicht verändert werden, weil mit allen Lie- realistische Darstellung der Konstruktionen mensweite „Nachschlagewerk“ für produkt- feranten abgestimmt wurde, das Zeich- in ihrem späteren Umfeld erlaubt. Damit bezogene Daten. Auch mit der Wahl des nungsformat DWG zu verwenden. wird künftig auch der Vertrieb von Paul Dienstleisters für den Service sind wir zufrie- Wolff arbeiten, um den Kunden im Gespräch den: Eplan ist ein verlässlicher Partner, der Direkt zur Blechbearbeitung die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten immer den gesamten Prozess im Blick hat. Das Beim internen Datenaustausch mit der Fer- im wahrsten Sinne des Wortes vor Augen zu hat sich wiederum bei der Implementierung tigung wurden die Prozesse ebenfalls ver- führen. der Autodesk-Produkte bestätigt. (anm)

4/11 AUTOCAD und Inventor Magazin 57 Inventor PRAXIS Saubere Energie mit Hilfe von Autodesk Inventor Mit Sonne ist zu rechnen

Oerlikon Solar entwickelt Anlagen für die Massen- produktion von ökolo- gisch unbedenklichen Dünnschicht-Silizium-So- larmodulen. Für die Kon- struktion der Fertigungs- anlagen dieser Module vertraut Oerlikon Solar seit Jahren auf die Digital-Pro- totyping-Lösungen von Autodesk. Von Philipp Wagner Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung von Oerlikon Solar. Oerlikon Genehmigung von Alle Bilder mit freundlicher Das SOLAR Kern-Produkt, die KAIMT (Micromorph Tan- dem). Dieses System ist in der Lage, beide Technologien n Trübbach in der Schweiz hat Oerlikon onsstraßen handelt es sich um vollautoma- (mikrokristallin und amorph) in einem Durchgang zu pro- I Solar, ein Hersteller von Dünnschicht- tisierte Fertigungsanlagen, die so konzipiert zessieren. Es ist ein komplett integriertes System inklusive Photovoltaik-Technologien auf Siliziumba- werden, dass die Herstellungskosten der sämtlicher peripheren Apparate wie Vakuumpumpen, RF- sis, seinen Hauptsitz. Das Örtchen bietet Solar-Module reduziert werden und eine Generatoren, Gasboxen usw. mit seinen zahlreichen Sonnenstunden die möglichst hohe Produktivität gewährleistet richtigen Voraussetzung für den Geschäfts- wird. Dabei ist es jederzeit möglich, die liche Fabrikplanung verantwortlich sind. erfolg des Unternehmens. Durch die Krea- bestehenden Anlagen in Sachen Durchsatz- Intern sind PECVD (Plasma Enhanced Che- tivität und das Know-how seiner Mitarbei- und Prozesstechnologie modular zu erwei- mical Vapor Deposition), TCO (Transparent ter und durch den Einsatz von Autodesk- tern. Zudem ist Oerlikon Solar Erfinder der Conductive Oxide), LASER und der Bereich Digital-Prototyping-Technologien leistet hochleistungsfähigen Micromorph-Tan- Module Technology Zulieferer für das FEP Oerlikon Solar damit einen entscheidenden demtechnologie, auf deren Grundlage die (Fab Engineering & Planning). Dabei wer- Beitrag, weltweit bestehende Umweltpro- Anlagen des Unternehmens entwickelt den alle Kern-Produkte inhouse konstruiert. bleme zu lösen. werden. Die erzeugten PV-Paneele zeich- Allein der Bereich Module Technology, der Oerlikon Solar entwickelt End-to-End- nen sich durch eine sehr dünne und ungif- zum Beispiel Komponenten für das Lami- Lösungen für die Massenproduktion von tige Siliziumschicht aus und stellen eine nieren sowie das Reinigen und Waschen ökologisch unbedenklichen Dünnschicht- kostengünstige Alternative zu klassischen der Glasplatten umfasst, wird durch Zulie- Silizium-Solarmodulen. Bei den Produkti- PV-Technologien dar. Nicht nur deswegen ferer abgedeckt. Damit es bei der Zusam- wurde das Unternehmen 2009 sowohl mit mensetzung der einzelnen Komponenten dem CELL AWARD als auch mit dem SOLAR nicht zu bösen Überraschungen kommt, INDUSTRY AWARD ausgezeichnet. Für die arbeiten die Konstrukteure im Unterneh- Konstruktion der Anlagen vertraut Oerlikon men mit dem 3D-CAD-Programm Autodesk Solar seit Jahren auf die 3D-CAD-Lösung Inventor. „Im Blick auf Umfang und Kom- Autodesk Inventor. plexität unserer Anlagen war es für uns eine logische Konsequenz, alle Konstruktionen Zusammenführung verschiedener in 3D zu entwerfen“, sagt Philipp Wagner, Disziplinen Mechanical Design Engineer bei Oerlikon Für die Entwicklung der Produktionsanla- Solar. „Für mich ist es eigentlich ein stück- gen müssen verschiedene Disziplinen weit unvorstellbar, bei der guten Bedien- beherrscht werden. Es wird großes Know- barkeit und den Möglichkeiten, die 3D how in der Vakuumtechnik, der Prozess- bietet, überhaupt noch einmal in einer technik, dem Anlagenbau sowie der Laser- 2D-Umgebung zu arbeiten.“ Seit 2001 wird technik benötigt. Die Entwicklung der Autodesk Inventor im Unternehmen einge- Ansicht eines fast fertigen Moduls, bestehend aus Anlage ist bei Oerlikon in fünf Gruppen setzt. Damals sprachen vor allem der Preis zwei laminierten Gläsern und den Rückkontakten. unterteilt, die für die Konstruktion der ein- und das Potenzial, dass Autodesk Inventor zelnen Komponenten wie auch die eigent- bot, für die Lösung. „Wir verwenden Inven-

58 AUTOCAD und Inventor Magazin 4/11 PRAXIS Inventor

tor im Prinzip out of the Box und benötigen Anlagen und die damit erstell- Patentiertes Spezialventil, keine weiteren Zusatzapplikationen. Allein ten Solar-Module ein Maxi- das die luftdichte Tren- das Herz unserer Anlage, dass PECVD-Sys- mum an Produktivität bieten“, nung zweier Vakuumkam- tem, hat ein Gewicht von mehr als 100 Ton- ist Wagner überzeugt. Dies ist mern ermöglicht. nen und eine Fläche von etwa 90 Quadrat- ein entscheidender Punkt, da metern, und erlaubt daher keine Fehler. Die Solarstrom mit konventionel- Arbeit mit Inventor in einer 3D-Umgebung len Energiearten konkurrieren gibt uns die Gewissheit, dass am Ende alles muss und damit ein hoher reibungslos zueinander passt“, ergänzt Kostendruck herrscht. Dass Wagner. Für den Bereich FEP werden in die Anlagen die Ansprüche Inventor Hüllenmodelle der einzelnen Kom- erfüllen, zeigt ein aktuelles ponenten erzeugt, die Aufschluss über die Projekt des Unternehmens. Geometrie und die vorhandenen Anschlüs- Anfang März 2010 wurde die se geben. Diese werden dann mit Hilfe Parkplatzüberdachung des eines neutralen SAT-Formats an die Fabrik- Rheinparks in St. Margarethen planer übergeben, die mit SmartPlant 3D mit Solarpaneelen ausgerüstet. Diese wur- kopiert und ergänzt werden. „Die Daten sind von Intergraph ein virtuelles Abbild der den auf einer Produktionsanlage von Oerli- jederzeit und überall für jeden mit den ent- fertigen Anlage erzeugen. Eventuelle Fehler kon Solar hergestellt und erzielen sogar bei sprechenden Zugriffsrechten verfügbar. können dadurch vor der eigentlichen End- diffusen Lichtverhältnissen gute Ertragswer- Jeder kann sehen, wer gerade an welchen montage frühzeitig erkannt und kosten- te. Jährlich sollen so 150.000 Kilowattstun- Dokumenten arbeitet.“ Dadurch wird schonend behoben werden. den Strom erzeugt werden. Bemerkenswert gewährleistet, dass benötigte Bauteile reser- ist, dass bereits bis Ende Mai 87.000 Kilo- viert werden können, so dass keine Produk- Flexibel und schnell wattstunden, also mehr als die Hälfte, ver- tionsprobleme entstehen. Die Erforschung der Solartechnologie ist bucht werden konnten. Dies spricht zum eine immer noch sehr junge Wissenschaft. einen für die gute Qualität der Anlage, zum Einfache Bedienung spart Zeit Regelmäßig erlangen Ingenieure neue anderen für die entwickelten Technologien Philipp Wagner ist vor allem von der intuiti- Erkenntnisse, die diese saubere Energie- von Oerlikon Solar. ven Bedienung von Autodesk Inventor über- form wirtschaftlich nutzbar machen. Für die zeugt. „Meiner Meinung nach gibt es auf dem Konstrukteure bei Oerlikon Solar ist es Datenaustausch per SAP- Markt kein vergleichbares Programm, das so daher normal, dass Konstruktionen wäh- Schnittstelle schnell und intuitiv zu erlernen ist. Ich sage rend der Entwicklung überarbeitet werden Für die Zusammenarbeit zwischen den ein- neuen Kollegen, dass sie einfach die Tutorials müssen, damit eine Anlage am Tag der Fer- zelnen Konstruktionsgruppen und inner- von Inventor absolvieren sollen. Diese sind tigstellung nicht bereits als veraltet gilt. „In halb der Produktbereiche wurde eine CAD- sehr gut aufbereitet und beinhalten alle unserer Branche benötigen wir flexible SAP-Schnittstelle mit entsprechendem Informationen, die sie benötigen, um das Werkzeuge, da die Technologie und der Interface integriert. Unterstützt wurde Oer- Programm zu erlernen und um schnell pro- Markt noch sehr jung und ständig in Bewe- likon Solar dabei von dem Autodesk-Partner duktiv arbeiten zu können.“ gung sind. Inventor erlaubt es uns, beste- Cideon. Durch die Schnittstelle greifen die Umweltschutz ist notwendig und wird hende Konstruktionen schnell zu verändern Konstrukteure auf alle Daten zu, beispiels- stark von Regierungen und privaten Inves- und auf die Anforderungen des Marktes weise Normteile. Einzelne Komponenten toren gefördert. Dies bietet Unternehmen und unserer Kunden reagieren zu können. und ganze Baugruppen können dadurch viele Chancen, sich auf dem Markt zu etab- So können wir auch gewährleisten, dass die von anderen Konstrukteuren übernommen, lieren, führt jedoch gleichzeitig zu einem starken Wettbewerb. Mit Autodesk Inventor kann Oerlikon Solar anhand digitaler Proto- typen Anlagen bereits während der Kon- struktion optimieren und kostspielige Feh- ler vermeiden. Gleichzeitig wird die Zeit bis zur Marktreife einer Anlage verringert. „Ohne moderne Konstruktionstools wie Inventor wären wir wahrscheinlich nicht in der Lage, dem Kostendruck und der starken Konkurrenz standzuhalten. Für uns ist es ein Muss, unsere Anlagen virtuell zu erwerfen, zu analysieren und zu optimieren. Schließ- lich ist es unser Ziel, leistungsfähige Alter- nativen zu bestehenden Energiequellen zu liefern, um einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.“ (anm)

Kennziffer IVM22435 Produzierte Solarmodule, installiert auf dem Flachdach eines Oerlikon-Solar-Gebäudes.

4/11 AUTOCAD und Inventor Magazin 59 KOMPONENTEN & WERKSTOFFE Mink-Fasertechnologie Vielseitige Bürsten

In fast allen Branchen kommen heute technische Bürsten zum Einsatz. Die be- weglichen, anpassungsfähigen und vielseitig verwendbaren Fasern einer technischen Bürste sind in vielen Berei- chen wie beim Abdichten, Transportie- ren, Waschen, Tragen, Fixieren und Füh- ren unersetzliche Helfer geworden. In enger Zusammenarbeit mit den Kun- den sind auf diese Weise viele innovati- ve Faserlösungen entstanden und ent- stehen weiterhin. Von Martin Knödler

Kanten weg: Mit Teller- und Rundbürsten, beborstet mit Schleiffasern, lassen sich die uch in der Automobil- und Nutzfahr- und Spätsommer – schlagen die Raubtier- scharfen Kanten der Aluminiumfelgen zuver- A zeugindustrie haben technische Bürs- chen in Deutschland zu und verursachen lässig und schonend entgraten und verrunden. ten längst Fuß gefasst: als Sichtschutz, Schäden in Millionenhöhe. Dieser Tatbe- Schmutzabdichtung, als Kühler- und Motor- stand wird Autobesitzern in Zukunft keine Vorteile wie Dichtheit, Faserhöhe und raumabdichtung zur Effizienzerhöhung der schlaflosen Nächte mehr bereiten. Faserstärke je nach Einsatzgebiet ideal Kühlleistung, Schalthebel- und Pedalab- Mink Bürsten hat in enger Zusammen- abgestimmt werden. Aufgrund der flexib- dichtung, zum Entgraten von Aluminium- arbeit mit VW einen optimalen mechani- len Anpassung der Bürste an die Bauform felgen sowie als Sicherheitszubehör gegen schen Marderschutz entwickelt. Bereits bei wird zuverlässig gegen Schmutz oder Marderschäden im neuen VW Golf und Golf Versuchen in Marderzuchtanlagen hat sich andere Partikel abgedichtet. Durch die Plus. Mink Fasertechnologie als marderresistent hauseigene Spritzgussabteilung lässt sich bewährt. In den vorderen Radkästen mon- der Körper in Form und Geometrie gut Beißhemmung tierte Bürstenvorhänge verhindern zuver- anpassen. Revierkämpfe unter der Motorhaube, zer- lässig das Eindringen der Tiere. Die Vor- bissene Kabel und Gummischläuche – der- richtung vermeidet auf diese Weise Bisse Scharfe Kanten entfernen artige Probleme sollen dank Mink Bürsten zum Beispiel in Bremsleitungen, Kühlwas- Auch bei der Herstellung von Aluminium- in Zukunft beseitigt sein. Etwa 160.000 Mal serschläuchen, Zündkabel und Motordäm- felgen in der Automobilindustrie sind pro Jahr – bevorzugt nachts im Frühjahr mungen. technische Bürsten mittlerweile zu einem

Zuverlässiger Schutz Ein weiteres Beispiel für die Effizienz und

INNOVATIONEN FÜR KONSTRUKTEURE FÜR INNOVATIONEN Vielseitigkeit mit Mink Bürsten wurde bei der Abdichtung eines Funktionsdurchlas- ses im Mercedes SLK umgesetzt. Mittels seriennaher Bemusterung entlang des konstruktionstechnischen Anpassungs- prozesses und eines guten Kunden-/ Lie- ferantenverhältnisses konnten hier gemeinsam in kurzer Zeit optimale Ergeb- nisse erzielt werden. Die flexiblen Fasern dienen zum einen als optische Abdeckung der Cabrio-Verdeckmechanik, zum ande- ren sichern sie vor dem Hineingreifen und Marder chancenlos: Mink Bürsten hat in enger Zusam- verhindern somit Verletzungen. Durch die menarbeit mit VW einen mechanischen Schutz gegen die unterschiedlichen Faservariationen, hier Materialschonend: Oberflächen und Kanten Bisse der Raubtiere in Kabel und Schläuche entwickelt. eine gewellte Ausführung, können die genau glätten und entgraten.

60 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 KOMPONENTEN & WERKSTOFFE

unverzichtbaren Werkzeug geworden. Kosten zu reduzieren oder besser ganz zu vermeiden, ist eine tägliche Herausforde- rung dieser Branche. Bei der Bearbeitung von Leichtmetallfelgen vor dem Lackieren besteht das Problem der Gratbildung an den gegossenen und dann mechanisch bearbeiteten Rädern. Mit Mink Teller- und Rundbürsten, beborstet mit Schleiffasern, werden die scharfen Kanten der Alumini- umfelgen zuverlässig, schnell, außeror- dentlich wirtschaftlich und dennoch scho- nend entgratet und verrundet. Der Schleif- effekt ergibt sich durch die harten und scharfen Spitzen des Schleifmaterials Sili- INNOVATIONEN FÜR KONSTRUKTEURE ciumcarbid, das in den Kunststofffasern eingeschlossen ist. Bei der Bearbeitung von Werkstücken wird durch den Ver- Effiziente Alternative: Fasertechnologie statt herkömmliche Transportsicherungen. schleiß des Polyamids immer eine bestimmte Menge des Schleifmittels frei- oder ganze Seitenteile von Fahrzeugen verhindert werden. Die elastischen Tole- gegeben und somit materialschonend werden über weite Strecken in stählernen ranzbereiche der technischen Bürsten eingesetzt. Ladungsträgern transportiert. Transport- ermöglichen den Einsatz für verschiedene Diese Eigenschaften befähigen die sicherungen aus Styropor, Schaumstoff Modelltypen der Automobilhersteller und Schleiffasern, Oberflächen und Kanten, oder Gummi haben hier häufig Nachteile: sparen so teure und zeitaufwändige genau den Konturen eines Werkstücks fol- die Fixierungen sind nur mäßig flexibel Anpassungen ein. Der Einbau erfolgt gend, zu glätten, zu entgraten oder zu ver- und eingelagerte Schmutzpartikel können zudem kostengünstig und ist unkompli- runden. die empfindlichen Oberflächen des Trans- ziert in bereits bestehende Transportkon- portguts beschädigen. Mink Fasertechno- struktionen integrierbar. (anm) Wirtschaftliche Transportlösungen logie ist mit ihrer hohen Flexibilität und Das Thema „Oberflächenschonender Trans- großen Variabilität eine effiziente Alterna- port von empfindlichen Bauteilen“ gewinnt tive zu herkömmlichen Transportsicherun- X info: Der Anbieter immer stärker an Bedeutung. Dafür hat gen. Tausende von Fasern gewährleisten Die Firma Mink Bürsten hat sich bereits vor über 40 Mink Bürsten mittels Fasertechnologie fle- eine optimale Anpassung an das Trans- Jahren auf die Herstellung hochwertiger technischer xible und wirtschaftliche Transportlösun- portgut und lassen sich in ihrem Halte- Bürsten spezialisiert. Sie agiert als Weltmarkt- gen für internationale Weltmarktführer grad durch Faserdichte, -länge und führer in der Bündeltechnik und unterhält einen entwickelt. -durchmesser nahezu beliebig variieren. in diesem Bereich einzigartigen Maschinenpark. Hochsensible Bauteile, eine flexible Schmutzpartikel fallen zwischen die Das Familienunternehmen mit Sitz in Göppingen- Logistik und Null-Fehler-Toleranz gehö- Fasern, und durch die Punktauflage wer- Jebenhausen betreut mit über 200.000 verschiede- ren zum Alltag vieler Unternehmen. den sehr geringe Reibwerte erzielt. So nen Bürstenlösungen mittlerweile mehr als 15.000 Kunden weltweit. Bereits der kleinste Kratzer bedeutet können Kratzer, Mattierungen und Glanz- kompletten Ausschuss. Kotflügel, Dächer stellen auf den Oberflächen zuverlässig Das umfangreiche Angebot von technischen Bürsten gliedert sich bei Mink in katalogisierte Standardware und Spezialanfertigungen. Die Katalogware ist schnell und kostengünstig binnen weniger Werktage bereit zur Auslieferung. Findet sich keine standardisierte Lösung, so geht die Anfrage nahtlos in die auftragsbezogene Spezial- anfertigung über. Der Internet-Auftritt des Bürstenspezialisten www. mink-buersten.com bietet einen schnellen Einstieg in die Welt der Fasertechnologie. Der Einsatz der vielseitigen Fasertechnologie überall dort, wo Flexibilität erforderlich ist, stellt das Ziel der Bemühungen des Unternehmens Mink Bürsten dar. Mit durchaus überraschenden Ergebnissen. So bieten sich fl exible Fasern aufgrund ihrer Anpassungsfä- higkeit und wirtschaftlichen Umsetzung für viele Optimierungsverfahren an.

Kennziffer ACM22354 Mercedes SLK: Die flexiblen Fasern dienen unter anderem als optische Abdeckung der Cabrio-Verdeckmechanik.

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 61 KOMPONENTEN & WERKSTOFFE Lapp Kabel bei Heidelberger Druckmaschinen Mehr Leistung durch Leitung

Gesamtansicht der Speedmaster XL 105.

Mechanik, Elektronik und Pneumatik müssen in Druckmaschinen eine besonders enge Verbindung eingehen, damit Produktivität und Qualität der Druckergebnisse Kunden überzeugen können. Der Weltmarktführer, die Heidelberger Druckmaschinen AG, setzt hier auf die Kabel- und Verbindungstechnik der Stuttgarter Lapp-Gruppe. Von Irmgard Nille

ie Bogenoffsetdruckmaschine Speed- den verschiedenen Formatklassen und derlich“, erklärt Peter Kaufmann, Leiter D master XL 105 der Heidelberger bedient Bestellungen aus allen Kontinen- Projektierung bei den Heidelberger Druck- Druckmaschinen AG (Heidelberg) ist ein ten der Welt. Die Speedmaster XL 105 maschinen. Deshalb verwendet er seit vie- Produkt für hohe Qualitäts- und Produk- kann mit bis zu 16 Druck-, Lack- und len Jahren die notwendige Kabel- und tivitätsanforderungen. Mit der Marktein- Trocknungswerken ausgestattet werden Verbindungstechnik der Stuttgarter Lapp- führung im Jahre 2004 wurde durch die- und druckt mit einer Geschwindigkeit Gruppe. „Das umfangreiche Applikations- se Maschine eine neue Leistungskatego- von bis zu 18.000 Bogen pro Stunde im Know-how, die Qualität, die Lieferzuverläs- rie im Druckmaschinenbau eingeführt: Format 70 x 105 Zentimetern. sigkeit und auch das Preis-Leistungsver- Die Peak-Performance-Klasse. hältnis sprechen für Lapp“, ergänzt Volker Jedes Jahr fertigt das Unternehmen in Perfekte Teamarbeit Bender, verantwortlich für den Einkauf elek- seiner Druckmaschinenfabrik in Wiesloch/ „Da ist ein perfektes Zusammenspiel von trischer Komponenten. Walldorf bis zu 3.000 Druckmaschinen in Mechanik, Elektronik und Pneumatik erfor- Die Leitungspläne für die Schalt- schrankhersteller und Konfektionäre, die Komponenten für die XL 105 zuliefern, werden vorher genau definiert. Ihnen wird vorgeschrieben, welche Leitungen und welche Steckverbinder an welcher

INNOVATIONEN FÜR KONSTRUKTEURE FÜR INNOVATIONEN Stelle eingesetzt werden dürfen. Dabei sind zum Beispiel in einer Anlage mit sechs Druckwerken rund 2,7 Kilometer Leitungen verlegt.

Schaltschrank am Druckwerk Zu jedem Druckwerk gehört ein eigener Schaltschrank, eine patentierte Eigenent- wicklung. Der Schaltschrank am Druck- werk steuert alle Funktionen am Druck- werk, etwa das Einlesen von Bedientas- ten, Sensoren, Endschaltern und Antriebspositionen, das Ansteuern von pneumatischen, hydraulischen und elek- Volker Bender und Peter Kaufmann zeigen eine für die Montage bereitliegende fertig konfektionierte ÖLFLEX 150 CY. trischen Stellgliedern sowie den Feucht-

62 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 KOMPONENTEN & WERKSTOFFE

und Farbwerkantrieb. Alle Sicherheits- funktionen sind redundant ausgelegt.

Maschinen- und Anlagenbau Vom Schaltschrank aus steuern ÖLFLEX- CLASSIC-110-Anschluss- und Steuerlei- tungen und ÖLFLEX 150 CY die einzelnen Antriebe, zum Beispiel für das Feucht- werk und das Farbwerk der Druckmaschi- ne, an. Beide Leitungen sind ideal für den Maschinen- und Anlagenbau, verfügen über einen PVC-Mantel, sind flammwid- rig und haben eine gute chemische Beständigkeit. Ein Kupfergeflecht sorgt bei der ÖLFLEX 150 CY für zusätzliche INNOVATIONEN FÜR KONSTRUKTEURE Abschirmung. In kritischen Bereichen wie innerhalb des Druckwerks selbst sind die Leitungen zusätzlich mit einem Schutz- schlauch versehen. Die ÖLFLEX CLASSIC 110 zählen aufgrund ihrer großen Viel- seitigkeit und ihrem platzsparendem Durchmesser zu den Bestsellern bei Lapp Kabel.

Für die Elektronik Einzelnes Druckwerk der Speedmaster XL 105. Für die Endschalter und die Bedienstelle werden die Niederfrequenz-Datenleitun- gen UNITRONIC 100 verwendet. Diese Toleranzen liegen hier im Mikro-Bereich) Peter Trauth, Vertriebsingenieur bei Lapp: Steuer- und Signalleitungen werden vor ineinander greifen, kommt die Servomo- „Heidelberger Druck nutzt unsere Kompe- allem im Milliampère-Bereich der Elekt- torenleitung ÖLFLEX Servo FD 790 zum tenz als Systemanbieter. Unsere Geschäfts- ronik eingesetzt, wo kleine Dimensionen Einsatz. beziehung ist über Jahre hinweg gewach- und gleichzeitig hohe Aderzahlen erfor- Diese Multinormleitung ist für den euro- sen. Heute verwendet Heidelberg knapp derlich sind. Auf der Antriebsseite hinge- päischen und den nordamerikanischen 150 Produkte von Lapp.“ gen, wo die hochpräzisen Zahnräder (die Markt zugelassen und wird bevorzugt als (anm) Verbindungsleitung zwischen Servoregler und Motor oder Frequenzumrichter und X Info Lapp-Gruppe Motor eingesetzt. Aber auch im Nassbereich X Info Heidelberger von Werkzeugmaschinen und Transferstra- Druckmaschinen AG Die Lapp-Gruppe mit Sitz in Stuttgart ist Anbieter ßen sowie Fließ- und Montagebändern wird von integrierten Lösungen und Markenpro- Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidel- dukten für Kabel- und Verbindungstechnik. sie häufig verwendet. berg) ist ein führender Anbieter von Lösungen für Zum Portfolio der Gruppe gehören Kabel und die Druckmedienbranche. Zum Produktportfolio hochflexible Leitungen, Industriesteckverbinder Energieversorgung des Unternehmens gehören Präzisionsdruckma- und Verschraubungstechnik, kundenindividuelle Am zentralen Hauptschaltschrank der schinen, Geräte zur Druckplattenbebilderung, Konfektionslösungen, Automatisierungstechnik Speedmaster XL 105 sind außerdem SKIN- zur Druckweiterverarbeitung sowie Software und technisches Zubehör. Zu ihren Kernmärkten TOP-Kabelverschraubungen und die für die Prozessintegration. Im Bogenoff setdruck zählen der Maschinen- und Anlagenbau sowie Niederfrequenz-Datenleitungen UNITRO- werden Formatklassen von 35 x 50 bis 121 x 162 der Geräte- und Apparatebau. Wichtige Wachs- NIC LiYCY zu finden. Der Hauptschalt- Zentimeter abgedeckt. Neben den Produkten und tumsbranchen sind die Bereiche erneuerbare schrank dient zur Energieversorgung der Lösungen bietet die Heidelberger Druckmaschinen Energie, Mobility sowie Life Sciences. Maschine. Er enthält die Master-CPU und AG auch Dienstleistungen wie Beratungen und Die Unternehmensgruppe wurde 1959 gegründet steuert den Hauptantrieb sowie die Periphe- Schulungen an. und befi ndet sich bis heute vollständig in Familien- Entwicklungs- und Produktionsstandorte betreibt besitz. Im Geschäftsjahr 2009/10 erwirtschaftete sie rie-Aggregate wie den Trockner, die Luftver- das Unternehmen in sieben Ländern. 250 Ver- einen konsolidierten Umsatz von 633 Millionen Euro. sorgung, die Feuchtwasserkühlung oder das triebsniederlassungen betreuen weltweit etwa Lapp beschäftigt weltweit rund 2.800 Mitarbei- Pudergerät. 200.000 Kunden. Im Geschäftsjahr 2009/2010 ter, verfügt über 15 Fertigungsstandorte und 40 Die kieselgrauen UNITRONIC-LiYCY- konnte ein Umsatz von rund 2,3 Milliarden Vertriebsgesellschaften und kooperiert mit rund 100 Leitungen haben ein verzinntes Kupfer- Euro erzielt werden. Die Heidelberg-Gruppe Auslandsvertretungen. abschirmgeflecht und werden wegen ihrer zählt mehr als 16.000 Mitarbeiter, darunter 700 kleinen Dimensionen bevorzugt in Rechen- Auszubildende. Kennziffer ACM22453 anlagen, in der MSR-Technik, in Büromaschi- nen und Waagen eingebaut.

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 63 KOMPONENTEN & WERKSTOFFE Antriebstechnik

ABB: Neue Motor- Zahnradgetriebe für Antriebspakete dauerhafte Leistung

„ ABB bringt zwei neue Pakete aus Nieder- höhere Leistungsdichte zu nutzen. Das „ Rexnord Industries hat die Markteinführung der spannungs-Synchronmotor mit innovativer Paket aus Super-Premium-Effizienz-Syn- Falk V-Class angekündigt, einer neuen Produktlinie von Zahnradgetrieben, die für maximale Betriebszeit Motortechnologie und Frequenzumrichter chronmotor und abgestimmtem Frequenz- und dauerhafte Leistung ausgelegt sind. Die Eigen- zur Drehzahlregelung auf den Markt. Die umrichter wurde speziell für drehzahlver- schaften der Getriebe gewährleisten eine maximale Technik wird als Komplettpaket aus Motor, änderbare Antriebe entwickelt, um Ener- Betriebszeit – und das bei kleinerer Baugröße und Frequenzumrichter und Software gelie- gieverbrauch zu reduzieren und niedrigeren Gesamtbetriebskosten (Total Cost of fert. Prozessführung zu optimieren. Das zweite Ownership, TCO). Durch die Konstruktion ohne Wicklung Paket aus Hochleistungssynchronmotor, Die Falk V-Class zeichnet sich besonders durch weist der Rotor nahezu keine Verluste auf, Frequenzumrichter und der neuesten Soft- das Gehäuse aus. Das horizontal geteilte und die Läufertemperatur bleibt niedriger ware ist für maximale Leistung ausgelegt. Gehäusedesign für den Schwereinsatz bietet eine als bei konventionellen Läufern. ABB ist es moderne Verzahnung, um maximale Leistung gelungen, den Temperaturvorteil für eine Kennziffer ACM22346 unter Last zu gewährleisten. Die Gehäuseform und Gehäuseeigenschaften wurden rechnerisch optimiert, um die Wärmeverteilungseigenschaf- ten des Getriebes noch weiter zu verbessern. Darüber enthält das Getriebe exklusive, leckfreie Magnum-Dichtungen mit Schmieröl-Rücklauf und spülbarer Schmierölkammer, um Ölleckagen zu verhindern.

Kennziffer ACM22339

Kompakte Frequenzumrichtergespeiste Synchronmotoren Komplettlösung sorgen für höhere Effizienz und Kompaktheit in industriellen Anwendungen. Bild: ABB „ Mit dem neuen Servoantrieb CobraDrive bringt die Harmonic Drive AG ein neues Antriebssystem auf den Markt, das die Vorteile der Harmonic- Drive-Antriebstechnik mit den Vorteilen der dezentralen Regelung verbindet. Durch die Bürstenloser Gleichstrommotor kompakte Komplettlö- sung ist eine Platzie- „ Dass 170 Watt Leistung in einer hand- rung der Antriebe „vor Ort“ möglich, was zu großen Umhüllung von 40 Millimetern einer effektiven und Durchmesser und 80 Millimetern Länge schnellen Montage, Platz finden, demonstriert der neue bürs- Inbetriebnahme und INNOVATIONEN FÜR KONSTRUKTEURE FÜR INNOVATIONEN tenlose Gleichstrommotor EC 40 von Service beitragen maxon motor. Er ist mit einem Neodym- soll. Der durchgän- CobraDrive, der neue Permanentmagnet, rostfreiem Gehäuse gige Leistungs- und Servoantrieb mit und geschweißten Flanschen ausgerüs- Signalbus reduziert integriertem Regler. den Installations- tet. Die technischen Daten: sehr flache Bild: Harmonic Drive Kennliniensteigung (rund 3.6 min-1/ aufwand zusätzlich. Der Antrieb verfügt mNm-1), mechanische Anlaufzeitkons- Elektronisch kommutierter EC-Motor EC 40, Durchmesser wahlweise über eine tante 2.1 ms, Grenzdrehzahl 18.000 min- 40 Millimeter, 170 Watt. Bild: maxon motor CAN-Feldbusschnittstelle oder eine Profibus- 1, Wirkungsgrad 89 Prozent. Die eisenlo- DP-Feldbusschnittstelle. Eine Ankopplung von se Wicklung resultiert in sehr ruhigem, den Einsatz in Industrie- und Logistikanla- End- und Referenzschaltern über ein externes rastmomentfreiem Lauf und hohem gen, in der mobilen Robotik, in Verpa- Eingangsmodul ist möglich. Der Servoantrieb Anhaltemoment. ckungsmaschinen und in Elektrowerkzeu- CobraDrive ist in drei Baugrößen erhältlich. Der EC 40 ist mit einer Vielzahl von gen oder in der Luft- und Raumfahrt. Kennziffer ACM22344 Anbaukomponenten wie Encodern oder Getrieben kombinierbar. Er eignet sich für Kennziffer ACM22345

64 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 KOMPONENTEN & WERKSTOFFE

Präzision und Vielfalt High-Performance- Linearsysteme „ Zahnstangen kommen in unterschiedli- „ Erhöhte Zahneingriff smomente, verbesserte Bild: SPN Schwaben Präzision chen Bereichen zum Einsatz, von Werkzeug- Systemsteifi gkeit, höhere Leistungsdichte und mehr maschinen über Handling bis zur Robotik. Vorschubkraft – mit den neuen High Performance Geschliffene Zahnstangen haben gegen- Linearsystemen präsentiert die WITTENSTEIN über ungeschliffenen viele Vorteile, etwa alpha GmbH eine technische Weiterentwicklung in der linearen Antriebstechnik. Die wichtigsten eine reduzierte Geräuschentwicklung, Vorteile der neuen Ritzel-Zahnstangen-Systeme gleichmäßigere Kraftübertragung, präzise- res Einstellen des kompletten Antriebs sowie geringere Beanspruchung der Lager. Ein Spezialgebiet der SPN Schwaben Zahnstangen von SPN Schwaben Präzision. Präzision Fritz Hopf GmbH sind maßge- schneiderte Zahnstangen. Dazu gehören umfasst gerad- und schrägverzahnte Zahn- INNOVATIONEN FÜR KONSTRUKTEURE beidseitige Verzahnungen, spezielle Län- stangen mit Modul 2 bis 5 bis zur Qualität gen, individuelle Bohrbilder, Kombinatio- 4. Außerdem gibt es gefräste oder geschlif- nen mit Führungsschiene oder auf den fene Zahnstangen von Modul 0,5 bis 18. Einsatzzweck abgestimmte Sonderprofile. Das kurzfristig lieferbare Katalogprogramm Kennziffer ACM22340 High-Performance-Linearsystem von WITTENSTEIN alpha. Bild: WITTENSTEIN alpha

für die Anwender sind eine deutliche Steigerung Antriebsriemen für Industrie- der beherrschbaren und nutzbaren Vorschubkräfte sowie die Möglichkeit zum Downsizing des ganzen Anwendungen Antriebsstrangs. Hinzu kommt ein innovatives und intelligentes Montagekonzept. Kombinierte Kompetenz im Getriebebau, in der „ Mit seinem umfangreichen Längenpro- 55 Dimensionen des für extreme Anforde- Verzahnungstechnologie und bei der Auslegung von gramm für den Hochleistungszahnriemen rungen geeigneten Riemens stehen zur kompletten Antriebssystemen „aus einer Hand“ hat CONTI SYNCHROCHAIN macht ContiTech Auswahl. Der CONTI SYNCHROCHAIN über- diese mechatronische Systemlösung ermöglicht. die besonderen Stärken dieses Riemens für trägt höchste Kräfte, zum Beispiel in Geträn- die verschiedenen Anwendungen nutzbar. keabfüllmaschinen, Textilmaschinen oder Kennziffer ACM22341 bei Rollenwechslern in Maschinen für den Zeitungsdruck. Auch Gokart-Hersteller wie Formula K und Schaller 1 verbauen den Riemen serienmäßig.

Bild: ContiTech Elektroantriebe für die Der glatte Riemenrücken erlaubt bei- spielsweise den Einsatz von Rückenrollen. Pitch-Verstellung Neben extremen Anfahrmomenten werden „ EAuf der Hannover Messe 2011 hat ABM auch Schockbelastungen und hohe dyna- Greiff enberger Verstellantriebe für Windkraftanlagen mische Belastungen zuverlässig übertra- gezeigt, die sich durch lange Lebensdauer unter gen. widrigen Umgebungsbedingungen und hohe Ener- gieeffi zienz auszeichnen. Damit demonstriert das ContiTech bietet ein komplettes Produktprogramm an An- Unternehmen seine Kompetenz in der Entwicklung triebsriemen für industrielle Anwendungen. Kennziffer ACM22342 elektrischer Antriebssysteme für anspruchsvolle

Anwendungen. Antriebe für Windkraftanlagen müssen hohe Biowerkstoff-Ventilatoren Anforderungen an die Lebensdauer erfüllen und arbeiten zugleich unter widrigen Umgebungs- „ ebm-papst, Spezialist für Motoren und Temperaturschwankungen, bedingungen. Auf der „Wind 2011“, eine der und Ventilatoren, präsentiert erstmals entwickelt. Die neuen Ventilatoren Leitmessen in Hannover, hat ABM Greiff enberger Ventilatoren aus Biowerkstoff en. profi tieren von einem verbesserten die Pitchantriebe in den Vordergrund gerückt, Verwendet werden Verbundwerkstoff e Dämpfungsverhalten und sind auch die je nach Windstärke den Anstellwinkel der auf Holzbasis. Die Weltneuheit der ohne Lackierung korrosionsbestän- Biowerkstoff-Venti- Rotorblätter verändern. Das Unternehmen liefert Biowerkstoff -Ventilatoren wurde dig. Funktionen wie antibakterielle lator aus Verbund- diese Antriebe an Hersteller von kompletten Pitch- entsprechend härtesten Industrie- oder Easy-to-Clean-Beschichtun- werkstoffen auf Systemen und passt die Motoren dabei jeweils an anforderungen, unter anderem an gen sind außerdem möglich. Holzbasis, Front- und individuelle Anforderungen an. Rückansicht. Lebensdauer, Belastbarkeit, Stabilität Kennziffer ACM22343 Kennziffer ACM22467 Bild: ebm-papst

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 65 KOMPONENTEN & WERKSTOFFE Automatisierungstechnik

Wegsensoren mit blauem Laser Integrierte Achsregler „ Rexroth zeigt mit dem neuen integrierten „ Die Wellenlänge des verfügbaren Trian- Achsregler eine Ergänzung des fein skalierbaren gulationssensors von Micro Epsilon mit Automationsbaukastens. Die 1-Achs-Motion- Blue-Laser-Technologie bietet signifikante Control vereinfacht die Automatisierung durch Vorteile bei Messungen auf Metall, insbe- off ene Schnittstellen zu den verbreiteten Ethernet- sondere glühendes Metall und auf organi- basierten Echtzeitprotokollen SERCOS III, EtherCAT sche Stoffe, wie Holz, Haut, Lebensmittel, Furniere usw. Besonders hervorzuheben ist Offen: Integrierte die deutlich Überlegenheit gegenüber dem Achsregler vereinfa- roten Laser, da das blau-violette Laserlicht chen die Automati- bei diesen Materialien aufgrund der kürze- sierung durch offene ren Wellenlänge nicht in das Messobjekt Kürzere Wellenlänge: Der blaue Laser bildet auf der Schnittstellen. eindringt. Der blaue Laser bildet auf der Oberfläche einen minimalen Laserpunkt und sorgt damit Oberfläche einen minimalen Laserpunkt für stabile und präzise Ergebnisse. und sorgt damit für stabile und präzise und VARAN sowie durch integrierte Best-in-Class- Ergebnisse auf sonst kritischen Messobjek- Standard-Lasersensoren optoNCDT 1700 Hydraulik-Regler. Für das Engineering stellt die ten. Ausgestattet sind die Triangulations- verfügbar. Je nach Messobjekt und Messbe- Engineering-Umgebung IndraWorks speziell auf sensoren mit neuen High-End-Objektiven, reich kann zwischen einem Sensor mit hydraulische Funktionen zugeschnittene Reglerdia- einer neuen intelligenten Lasersteuerung rotem oder blauem Laser gewählt werden. loge und Parametrierungen bereit. und neuer Auswerte-Algorithmik. Die Blue- Kennziffer ACM22370 Laser-Technik ist bei den industriellen Kennziffer ACM22371

Wartungsfrei und Schnelle großer Schaltabstand Kleinsteuerung „ Durch die integrierte Floating-Point-Unit zur „ Mit drei Familien magnetischer Nähe- gleich mit Standardinduktivsensoren. Dies schnellen Abarbeitung von Fließkommazahlen rungsschalter erweitert Baumer seine Mag- ermöglicht einen einfachen Austausch, ist die Steuerung ILC 190 ETH 2TX von Phoenix netsensoren. Diese neue Produktgruppe wenn größere Schaltabstände gefordert sind Contact insbesondere für schnelle Regelungen detektiert Magnetfelder auf große Distan- oder metallische Gegenstände die Detektion und einfache Motion-Anwendungen geeignet. Der zen, je nach Permanentmagnet bis 60 Mil- der Induktivsensoren beeinflussen. Der gro- Programmspeicher von einem MByte lässt auch limeter und auch durch Metallwände hin- ße Schaltabstand kann bei der Detektion für durch. Die neuen magnetischen Näherungs- größere Toleranzen sorgen. So lässt sich ein schalter MFxM sind in sehr kompakten Schwanken der zu detektierenden Objekte quaderförmigen oder M8-Gehäusen unter- ausgleichen. Da die Magnetsensoren aus- gebracht. Die Gehäuse sind zum Teil bau- schließlich Magnetfelder detektieren, kön- nen sie problemlos eingesetzt wer- den, wenn sich Metalle vor ihrer aktiven Fläche befinden. So ist der Sensor auch in der Lage, durch Schnelle Regelung: Die Steuerung ILC 190 ETH 2TX INNOVATIONEN FÜR KONSTRUKTEURE FÜR INNOVATIONEN Wände aus nicht ferromagneti- ist für schnelle Regelungen und einfache Motion- schem Material hindurch zu detek- Anwendungen geeignet. tieren. Zu diesen Materialien gehö- einen Einsatz in größeren Applikationen zu. Die ren auch Edelstahl oder Aluminium. Steuerung zeichnet sich durch die bereits integrierte Dies hat den Vorteil, dass sowohl Ethernet-Schnittstelle und die dazugehörende Sensor als auch der zu detektieren- Protokollunterstützung von vielen aus der IT-Welt de Permanentmagnet geschützt bekannten Kommunikationsprotokollen aus. Dazu montiert werden können. Vor allem zählen beispielsweise http, FTP, SMTP, SNTP, OPC, in Außenanwendungen wie in ODP, SNMP, SQL sowie weitere Protokolle. Für den landwirtschaftlichem Gerät, an Kra- kostenfreien Einstieg in die Programmierung bietet

Bild: elobau nen oder Hebefahrzeugen bedeu- Phoenix Contact die frei herunterladbare Software PC Worx Express an, die auch zur Programmierung tet eine mögliche Einhausung der Steuerung geeignet ist. Neue Produktgruppe: Magnetische Näherungsschalter detektieren zusätzliche Robustheit. Magnetfelder auf große Distanzen, je nach Permanentmagnet bis 60 Kennziffer ACM22372 Millimeter und auch durch Metallwände hindurch. Kennziffer ACM22373

66 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 Verbindungstechnik KOMPONENTEN & WERKSTOFFE

Größere Freiheit für Schweißer Automatisierung in „ Auf der Messe SCHWEISStec vom 6. bis Zubehör sowie System- und Automatisie- der Schweißtechnik 9. Juni 2011 in Stuttgart präsentiert die rungslösungen für wirtschaftliches, hoch- „ EWM-Gruppe ihr Programm der Komplett- wertiges Fügen. In Halle 6, Stand 6206 der Fachmesse SCHWEISS- tec 2011 zeigt die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH systeme für das thermische Fügen aus einer Neuheiten sind unter anderem zwei trag- neue Produkte. Hand (Halle 6, Stand 6411/6412). Die Unter- bare, gasgekühlte MIG/MAG-Stromquellen Besonderes Messe-Highlight ist das Automa- nehmensgruppe zeigt die Effizienz und in hochdynamischer Invertertechnologie, tisierungskonzept QIROX mit komplett neuer Wirksamkeit des abgestimmten Zusam- die die erfolgreichen Modellreihen Phoenix Cloos-Robotergeneration. Die neuen Schweißroboter menspiels von Hightech-Schweißgerät, und Taurus ergänzen. präsentieren sich in der mittleren Leistungsklasse Schweißprozessen, Brennern, Schweißzu- des Typs 350 in zwei Varianten: In der klassischen satzwerkstoffen, schweißtechnischem Kennziffer ACM22364 Bauweise QIROX Classic (QRC) sowie in der mit Hohlwelle ausgestatteten Variante QRH mit im Roboterkorpus liegendem Schlauchpaket und Draht-

antrieb. Die Robotertypen sind modular aufgebaut INNOVATIONEN FÜR KONSTRUKTEURE und eignen sich für Traglasten bis 15 Kilogramm. Optional verfügen sie über eine in den Roboterfuß 2 in 1 – Montagekosten senken integrierte siebte Achse (Excenterachse), die eine Erweiterung des Arbeitsradius ermöglicht. „ Böllhoff bietet unter dem Namen FLEXI- handelt. So sind ganz unterschiedliche DRIVE Lösungen für effiziente Anwendun- Antriebskombinationen denkbar wie zum gen, wobei es sich nicht um ein einzelnes Beispiel Innensechsrund, gepaart mit Außen- Kennziffer ACM22365 Produkt, sondern um eine Produktfamilie sechskant, oder Innensechsrund mit Schlitz. Was die Schraubgeometrien, Gewindefor- men, Materialien und Oberflächen angeht, ist alles technisch Machbare lieferbar, da das stets kundenindividuelle Lösungen sind. Setzen von Das Ziel ist klar definiert: die technisch Funktionselementen beste und wirtschaftlich sinnvollste Schraubverbindung. Anwendungen sind „ TOX PRESSOTECHNIK hat ein System zum Setzen von Funktionselementen wie Stanzmuttern und zum Beispiel möglich beim Zusammenfü- Stanzbolzen vorgestellt. Die Herausforderungen, was gen von Motoren oder der Befestigung von den Ressourcen schonenden und Energie effi zienten Anbauteilen. Leichtbau von Fahrzeugen und Apparaten anbe- Produktfamilie: Drei Schraubenkopfvarianten. Kennziffer ACM22366 TOX-C-Bügel mit Aus- rüstung zum Setzen von Stanzmuttern mittels Pressantriebszylinder und Setzwerkzeug so- Stabil und leicht mit Kunststoff wie integriertem Maga- zin und Zuführschlauch „ Schrauben aus Kunststoff bieten in ermöglichen Stabilität, sind dabei aber zur Versorgung mit unterschiedlichsten Anwendungen Vortei- besonders leicht und rosten nicht. Die MISU- Stanzmuttern. le gegenüber Produkten aus Metall: Sie MI Europa GmbH, Schwalbach, hat das Port- Bild: TOX PRESSOTECHNIK folio für den europäischen Markt um Bauteile aus Spezialkunststof- fen erweitert. langt, betreff en sowohl die Entwicklung und den Einsatz neuer Werkstoff e und Materialien als auch Verfügbar sind Kreuzschlitz- besonders die Füge- und Verbindungstechnik. schrauben mit Linsenkopf und Bezogen sich die Füge- und Verbindungsverfahren Innensechskantschrauben aus glas- von TOX PRESSOTECHNIK bislang auf das Rund- faserverstärktem Polyamid (RENY), Punkt-Clinch-Verfahren und dessen Varianten sowie Polyphenylensulfid (PPS) sowie das Setzen von Clinch-/Stanznieten, so stellt das Polyetheretherketon (PEEK). Damit ergänzende Verfahren „Setzen von Funktionsele- ergänzt der japanische Spezialist für menten“ eine komplett andersartige Anwendung mechanische Norm-, Kauf- und dar. Ähnlich wie beim ClinchNiet und beim Vollstanz- Zeichnungsteile das Spektrum Ver- niet kommen hier zusätzliche Funktionselemente, bindungselemente auf anwen- Stanz-, Einniet- und Einpressmuttern sowie -bolzen dungsorientierte Weise. zur Anwendung. Universell einsetzbar: MISUMI hat das Portfolio für den europäischen Kennziffer ACM22368 Markt um Schrauben aus Spezialkunststoffen erweitert. Bild: Misumi Kennziffer ACM22367

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 67 KOMPONENTEN & WERKSTOFFE Fluidtechnik

Miniaturmembranpumpen Ventil für explosive „ Gardner Denver Thomas hat die Pro- Version 1420 von <2,0 bis 11,0 l/min stufen- Umgebungen duktfamilie der Jade-Miniaturmembran- los regeln. Die Motoren sind mit einer „ Der Motion-Control-Spezialist Moog hat die pumpen erweitert. Die Serien Jade 1410 Regelelektronik ausgestattet und werden Hannover Messe genutzt, um Ventile mit digitaler und 1420 sind jetzt mit elektronisch kom- mit Gleichspannung (12 oder 24V) versorgt. Feldbusschnittstelle für den Einsatz in explosi- mutierten Gleichstrommotoren (BLDC) Über den Sollwerteingang werden Motor- ven Umgebungen vorzustellen. Die nach ATEX ausgestattet. Das hohe Drehmoment und drehzahl und damit pneumatische Leistung zertifi zierte Produktpalette umfasst alle Servo- und der große Drehzahl-Regelbereich der Moto- verändert. Beim Ansteigen des Drucks wird Proportionalventile nach ISO 4401 Größe 03 bis ren ermöglicht das stufenlose Variieren der die Drehzahl nachgeregelt, womit eine sehr 10, einschließlich der Optionen für Durchfl uss- und pneumatischen Leistung. Der freie Volu- steife Kennlinie erreicht wird. Druckregelung. Die Versionen mit integrierter Servo- menstrom des Modells 1410 lässt sich dem- Elektronik und Achsregelfunktion sind ebenfalls in einer nach ATEX zertifi zierten Ausführung erhältlich. nach von < 1,0 bis 5,5 l/min, bei der Twin- Kennziffer ACM22357 Die neuen ATEX-DIV-Ventile von Moog sind nach ATEX-Zertifi zierung II 2 G Ex d e IIC TX Gb für Tem- peraturklassen T3 bis T6 für explosive Umgebungen zugelassen. Sie sind für die Öl- und Gaserkundung Optimierte Ventilkonstruktion über Gasturbinen, Stromerzeugung und Holzverar- beitung bis hin zu Pressen und Schiff sausrüstungen „ HAWE Hydraulik SE, den neuen Baugrößen vorgesehen. München, hat die Pro- sind beispielsweise Kennziffer ACM22359 duktreihe der Wegesitz- Spannhydraulik-Syste- ventile Typ BVE um zwei me, Vorrichtungsbau, Baugrößen erweitert. Bremsen- und Winden- Diese sind in beide Rich- steuerungen sowie Hub- tungen durchströmbar. einrichtungen. Typ BVE Die optimierte Ventilkon- eignet sich besonders Stärker, robuster, struktion reduziert den für die Konstruktion intelligenter Durchflusswiderstand, kundenspezifischer Ven- „ Um die Performance beim Handling von dementsprechend erhöht tilblöcke, da es als Ein- Blechteilen, zum Beispiel im Automobil-Presswerk sich die Energieeffizienz schraubventil schnell oder -Rohbau, zu erhöhen, hat der Vakuumtechnik- der Maschine oder Anla- und einfach montiert Spezialist J. Schmalz GmbH die Baureihe von ge, für die das Ventil Optimiert: Wegesitzventile der Produktfa- werden kann. Hochleistungs-Vakuumejektoren X-Pump (SXP/ genutzt wird. Einsatzbe- milie BVE von HAWE Hydraulik. SXMP) weiterentwickelt und mit Zusatzfunktionen Kennziffer reiche für den Typ BVE in Bild: HAWE Hydraulik ACM22358 ausgestattet.

Stopp der Verschwendung „ Druckluftaufbereitung gehört nicht schleiß hochwertiger pneumatischer Venti- gerade zu den Lieblingsthemen vieler Anla- le und Antriebe. Festo startet jetzt eine genbetreiber. Die Folgen: Nachlässig Offensive für mehr Drucklufteffizienz. gewartete Druckluftsysteme verschwenden Verschmutzte Druckluft führt in den War- Bild: J. Schmalz GmbH Energie und sorgen für frühzeitigen Ver- tungseinheiten zu schnellerem Verschleiß INNOVATIONEN FÜR KONSTRUKTEURE FÜR INNOVATIONEN von Dichtungen, verölten Ventilen im Steu- Schmalz X-Pump (SXP): Robuster, leistungsstarker erteil oder verschmutzten Schalldämpfern. Vakuum-Erzeuger mit integrierter IO-Link-Technologie. Dadurch nimmt die Verfügbarkeit der Maschinen und die Lebensdauer der pneu- Eine erhöhte Saugleistung in Kombination mit matischen Komponenten und Systeme ab, integriertem Abwurfsystem ermöglicht jetzt noch die Energiekosten durch Leckage und der schnellere Handhabungszyklen und damit einen Wartungsaufwand steigen. gesteigerten Materialdurchsatz pro Zeiteinheit. Abhilfe schaffen Diagnose-Tools, Sicher- Besonders robust, wartungs- und verschleißfrei heitsfunktionen nach ISO und einbaufertige bewährt sich der Vakuum-Erzeuger X-Pump im Systemlösungen, die Festo je nach Anfor- harten Mehrschichtbetrieb. Neu ist die integrierte derung der Druckluftanlagen kundenindi- IO-Link-Technologie, durch die sich der Vakuum- viduell und energieeffizient zusammen- Handhabungsprozess vollständig elektronisch abbilden lässt. Festo startet eine Offensive für stellt. mehr Drucklufteffizienz. Kennziffer ACM22361 Kennziffer ACM22362

68 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 Konstruktionsbauteile KOMPONENTEN & WERKSTOFFE

Neues von Otto Ganter Einfache Montage, „ So genannte Federriegel GN 722 ff. sind große Vielfalt für Anwendungen im Stahlbau beziehungs- „ Mit der neuen Leitungseinführung UNI FLANSCH weise in der Schlosserei konzipiert. Hier ist bietet PFLITSCH eine Produktreihe für die intelligente in der Regel eine weniger genaue Positio- Kabeleinführung Die zweiteilige, voll teilbare Rah- nierung und Arretierung erforderlich. Die menplatte aus hochwertigem PA-Kunststoff lässt sich Maßtoleranzen sind so gewählt, dass einer- in Standard-Blechausschnitte von 112 x 36 Millimeter seits die Funktionssicherheit auch bei Ver- für 24-polige schwere Steckverbinder einsetzen. Die schmutzung gewährleistet ist, andererseits günstige Herstellverfahren zum Einsatz Bild: Otto Ganter GmbH kommen. Sie können im Vorrichtungsbau, in Spann- und Montagevorrichtungen, zur Federriegel zum Schrauben: GN 722 von Otto Ganter. Arretierung, Verriegelung, Komponenten- fixierung und Teilesicherung eingesetzt Bei der Ausführung GN 722.1 ist die Führung INNOVATIONEN FÜR KONSTRUKTEURE werden. aus brüniertem Stahlguss, somit ist das Bild: PFLITSCH GmbH Diese Ausführungen kommen zum Ein- Anschweißen problemlos möglich. Ein Vier- satz, wenn der Raststift zeitweise nicht vor- kant ermöglicht das Anschweißen in jeder Kabeleinführung: zerlegter UNI FLANSCH. stehen darf. Durch Drehen des Riegels um gewünschten Lage. Um eine starke Erwär- 180 Grad wird dieser eingezogen. Eine Rast- mung und damit eine Veränderung der PFLITSCH-Lösung bietet hohe Dichtigkeiten und Zug- entlastung sowie einfache Montage und Demontage. kerbe bewirkt, dass der Riegel in beiden Federeigenschaften zu vermeiden, emp- Aufgrund der Teilbarkeit von Rahmenplatte und Druck- Stellungen gehalten wird. fiehlt sich die Fixierung mit Schweißpunk- schrauben lassen sich vorkonfektionierte Kabel einfach Die Führungen der Federriegel GN 722.2 ten. Ganter liefert Ausführungen zum und sicher in Schaltschränke oder Gehäuse einführen. und GN 722.3 bestehen aus verzinktem Anschweißen GN 722.1 und zum Anschrau- Der neue Flansch räumt mit Nachteilen wie umständ- Stahlguss. Aus optischen Gründen werden ben GN 722.2 sowie GN 722.3 liche Montage und Demontage durch viele Teile sowie sie schwarz-struktur beschichtet. Der Riegel eine eingeschränkte Zugentlastung auf. In die geteilte und der Bolzen sind aus verzinktem Stahl. Kennziffer ACM22392 Rahmenplatte sind drei Kabelverschraubungskörper integriert, für die man über 100 verschiedene Dichtein- sätze aus dem Programm verwenden kann. Verfügbar sind sie aus TPE-V für Kabelquerschnitte von 2 bis 20,5 wenige Schritte sind, ist selbstverständlich. mm. Mit Mehrfach-Dichteinsätzen lassen sich mehrere Der Federnshop Kabel, auch mit unterschiedlichen Durchmessern, Nicht selbstverständlich ist hingegen, dass platzsparend führen. „ Die Website von Gutekunst Federn bein- hier auch zu jeder Feder direkt CAD-Daten in Kennziffer ACM22389 haltet mittlerweile eine Fülle von Funktio- allen gängigen Dateiformaten zum Down- nen rund um das Thema Federn: Federnka- load bereit stehen. talog, Federnberechnung, Federnanfrage, Und sollte eine Feder nicht im Katalog Federninformationen und CAD-Daten- gefunden werden? Dann lassen sich die Generator – alles findet man unter www. Daten der Feder aus der Katalogsuche auch Kühlschmierstoff federnshop.com. automatisch in die Federnanfrage überneh- zuführen Zentrales Element bleibt aber der Federn- men. Dort kann man – unterstützt durch „ Die neuen JHP-Hochdruckwerkzeuge von ISCAR katalog, der einen schnellen und einfachen zahlreiche Hintergrundinformationen – für die Drehbearbeitung kühlen punktgenau an der Zugriff auf die mittlerweile 12.435 verschie- umgehend eine individuelle Federnanfrage Schneidkante. Durch die rasche Abkühlung brechen die denen Federbaugrößen erlaubt, die direkt erzeugt und an Gutekunst Federn gesendet Späne somit früher und leichter. ab Lager lieferbar sind. Dass es vom Finden werden. Dabei ist unerheblich, ob es sich um Bei den Stechsystemen genießen vor allem die tan- der Feder bis zur Online-Bestellung nur Kleinmengen oder Großserien handelt. gentialen Systeme einen Vorteil, da man bedingt durch Interessant ist das unabhängige die tangentiale Klemmung sehr nahe mit den Austritts- Online-Federnberechnungspro- düsen an die Schnittzone kommt. Die ISO-Werkzeuge gramm WinFSB. Es ermöglicht die verfügen über ein einstellbares Kühlmittelrohr, das individuelle Berechnung von aus einem Gehäuse nach vorne an die Schnittzone Druck-, Zug- und Schenkelfedern geschoben wird. Die Justierung wird benutzt, um das Kühlmittelrohr auf verschiedene Bearbeitungsrich- nach Baumaß oder Weg-/Längen- tungen einzustellen. Beim Wechseln der Schneide Kraft-Daten. Die Daten stehen wird dieses Rohr zurück in das Gehäuse geschoben automatisch für eine sofortige und damit ein freier Zugang an die Wendeschneid- Suche im Federnkatalog oder für platte ermöglicht. Nach dem WSP-Wechsel bringt der eine individuelle Federnanfrage Kühlmittelstrahl das Rohr automatisch wieder in die zur Verfügung – in neun Spra- richtige Position zurück. chen. Kennziffer ACM22388 Online-Einkauf bei Gutekunst. Bild: Gutekunst Federn Kennziffer ACM22390

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 69 KOMPONENTEN & WERKSTOFFE Werkstoffe

Inspiration fürs Innenleben Sichere Lenksäulen „Designern und Entwick- „ Spindelmuttern aus VESTAKEEP- lern rund ums Automobil PEEK-Polymeren von Evonik Industries präsentiert die designfa- sind von der BMW Group für den Einsatz brikTM von BASF ein neuar- in der elektrischen Lenksäulenverstel- tiges Werkzeug. Das „Materi- lung zugelassen. Die Spindelmuttern auf al Kit“ ist ein aufwändig Basis von VESTAKEEP L4000G brechen gestalteter und exklusiver auch unter extremen Belastungen nicht. Arbeitskoffer, der einen Im Falle eines Unfalls bedeutet dies: Die Großteil des Material-Know- Spindelmuttern verformen sich lediglich hows des Unternehmens für so, dass keine Kunststoffsplitter in den den Interieurdesigner bün- Innenraum gelangen und sicherheitsre- delt: Nach den Kriterien Hap- levante Einrichtungen wie zum Beispiel tik, Optik und Funktion struk- Neues Werkzeug: Material Kit von BASF. Bild: BASF IT Services GmbH Airbags in ihrer Funktion nicht beein- turiert, zeigt das Material Kit trächtigt werden. über 30 verschiedene BASF-Produkte in stoffe, Lacke, Pigmente und Keramikpulver- Die bisher eingesetzten PEEK-Poly- Form 4 x 6 Zentimeter großer Muster, die spritzgussprodukte bis hin zu leistungsstar- mere konnten die gestiegenen Anforde- sich herausnehmen und anfassen lassen. So ken thermoplastischen Kunststoffen lassen rungen von BMW nicht erfüllen: Sie ermöglicht es einen authentischen Kontakt sich die Materialien betrachten, berühren hielten den Belastungstests nicht Stand mit den BASF-Produkten für Designkonzep- und vergleichen. Als anwendungsorientier- und brachen auseinander. VESTAKEEP te im Automobilinnenraum. Darüber hinaus tes Instrument vermittelt das Material Kit bestand die Tests hingegen dank erhöh- informiert es mit Textkarten kurz, aber prä- dem Designer vom Beginn des kreativen ter Duktilität und Schlagzähigkeit. Auch zise über ihre Eigenschaften und spezifi- Entwicklungsprozesses an ein Gefühl für die schen Einsatzmöglichkeiten. Von samt- oder Beschaffenheit des Materials. lederartigen Beschichtungen über harte und weiche Polyurethan-Oberflächen, Schaum- Kennziffer ACM22396

Das Gecko-Prinzip

„ Die Produktion von biomimetischen Test bestanden: Spindelmuttern aus VESTAKEEP. Haftstrukturen im Großformat war High- PEEK. Bild: Evonik-Degussa GmbH light des INM (Leibniz-Institut für Neue Materialien) auf der Hannovermesse. die Anforderung nach hoher Dimensi- Damit gelingt jetzt der Sprung von der onsstabilität bei unterschiedlichen Tem- kostenintensiven Kleindarstellung aus peraturanforderungen wurde von den dem Labor in die kostengünstigere Groß- Evonik-PEEK-Polymeren erfüllt. produktion. Geckostrukturen können VESTAKEEP-Spindelmuttern werden damit auf Folien beliebiger Länge mit in den elektrischen Lenksäulenverstel- einem knappen Meter Breite erzeugt Künstliche Mikrostrukturen erzeugen. Bild: INM lungen der C. Rob. Hammerstein GmbH werden. Daneben zeigte das INM auch & Co. KG aus Solingen eingesetzt. Auf-

INNOVATIONEN FÜR KONSTRUKTEURE FÜR INNOVATIONEN seine Kompetenz in den Bereichen Die Herstellung der strukturierten Folien grund der sehr guten Materialeigen- Sol-Gel-Beschichtung, transparente leitfä- erfolgt im klassischen Rolle-zu-Rolle-Verfah- schaften bietet sich künftig auch ein hige Oxide, Antireflex-Einschichter, glas- ren. Darin wird eine Polyethylenfolie Einsatz in der mechanischen Lenksäu- keramische Beschichtungen sowie DANN- zunächst mit einem dünnflüssigen Epoxid- lenverstellung an. Sie zeichnen sich ins- Hologramme. harz versehen. Über eine Prägewalze erfolgt besondere durch ihre hohe Temperatur- Das „Gecko-Prinzip“ – die Haftung durch mittels aufgebrachtem Folienmaster die und Chemikalienbeständigkeit aus. kleinste Oberflächenstrukturen –, hat zahl- Mikrostrukturierung der Folienbahn. Nach Neben der Automobil- und Flugzeugin- reiche potenzielle Anwendungsfelder: weiteren Verfahrensschritten wie Aushärten dustrie finden sie auch Anwendung in ■ Sportartikel durch Belichtung und Aufrollen entsteht so der Medizintechnik, der Öl- und Gasin- ■ Medizin: chirurgisches Nahtmaterial, chi- ein Produkt reinster Struktur beliebiger dustrie, der Elektronik- und Halbleiter- rurgische Apparate Länge, das in elektronenmikroskopischer industrie sowie in vielen weiteren Ein- ■ Mikro- und Chip-Fabrikation Auflösung exakt nachgebildete Gecko- satzgebieten. ■ Verpackungsmaterial Strukturen zeigt. Kennziffer ACM22397 ■ Automobilindustrie ■ De-Icing Kennziffer ACM22398

70 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 AUTOCAD & Inventor Einkaufsführer SERVICE Einkaufsführer

ANLAGENBAU & VERFAHRENSTECHNIK GIS & INFRASTRUKTUR

ARCHITEKTUR & BAUWESEN MECHANIK & MASCHINENBAU

ELEKTROTECHNIK & ELEKTRONIK INDUSTRIAL DESIGN

CAD / CAM / CAE / PDM – Integrierte CINTEG AG: Ihr Partner für Digital Lösungen aus dem Norden Prototyping - Prozesse !

Die Unternehmensgruppe S.K.M. Informatik und CADpartner Ing.-Gesellschaft Für Ihre PLM-Umgebung bieten wir Beratung, Projektierung und Realisierung blickt erfolgreich auf 20 Jahre Partnerschaft mit Autodesk zurück. Eigene aus einer Hand. ● 95680 Bad Alexandersbad: 09232 / 9156070 Produkte auf AIS-Basis: TT2010-PipingDesigner/Anlagenplanung; DCAM2010- ● 65549 Limburg: 06431 /985700 Laserbearbeitung/Simulation; HYDX2010/Steuerblöcke. ● 46047 Oberhausen: 0208 / 376050

S.K.M. Informatik GmbH Tel.: 03 85 / 4 88 36-10 CINTEG AG Tel.: 07161 / 62800 Eckdrift 95 Fax: 03 85 / 4 88 36-11 Steinbeisstraße 11 Fax: 07161 / 628029 19061 Schwerin E-Mail: [email protected] 73037 Göppingen E-Mail: [email protected] Internet: www.skm-informatik.com Internet: www.cinteg.de ANLAGENBAU & VERFAHRENSTECHNIK & ANLAGENBAU Die Kernkompetenz der Contelos IT-Lösungen für das Engineering GmbH ….

liegt in der integrativen Bearbeitung der Projekte. Kompetente Beratung mit CIDEON Systems ist Europas führender Vertriebspartner für Autodesk der Erfahrung aus 18 Jahren im Autodeskgeschäft sichern Ihren Projekterfolg Mechanikprodukte. Unsere Standorte: Bautzen, Chemnitz, Düsseldorf, durch: Projektbegleitung–CAD-Richtlinien–Zertifi zierte Trainings.Unsere Hamburg, Karlsfeld, Leipzig, Mundelsheim, Schotten, Ottobrunn, Walldorf Geschäftsstellen fi nden Sie in Gehrden und Bremen

Contelos GmbH Tel.: 0 51 08 / 92 94-0 Cideon Systems GmbH Tel.: 0 81 31 / 59 60-0 Robert-Bosch-Str. 16 Fax: 0 51 08 / 92 94-79 Nußbaumstraße 1 Fax: 0 81 31 / 59 60-55

30989 Gehrden E-Mail: [email protected] VERFAHRENSTECHNIK & ANLAGENBAU VERFAHRENSTECHNIK & ANLAGENBAU 85757 Karlsfeld E-Mail: [email protected] Internet: www.contelos.de Internet: www.cideon-systems.de

25 Jahre Partner im Anlagenbau Ihr kompetenter Autodesk Gold P&ID Aufstellungsplanung DMS Partner

Erfahrung & Qualität der Planet GmbH garantieren seit 1982 durchgängige acadGraph Berlin, Tel.: +49 30 8911008, E-Mail: [email protected], Lösungen für ein Planungs- und Katalogsystem im Anlagenbau. Vom Entwurf acadGraph Hamburg, Tel.: +49 40 4325790, E-Mail: [email protected] über die Planung und Dokumentation bis zur Inbetriebnahme der Anlage acadGraph Bielefeld, Tel.: +49 521 28163, E-Mail: [email protected] werden alle Informationen in einer gemeinsamen Plattform erfasst. weitere Geschäftsstellen unter www.acadGraph.de

Planet GmbH Tel.: 02 31 / 93 50 15-0 acadGraph CADstudio GmbH Tel.: +49 3 41 / 30 85 47-0 Kammerstück 23 Fax: 02 31 / 93 50 15-16 Ludwig-Erhard-Straße 57 A Fax: +49 3 41 / 308547-20 44357 Dortmund E-Mail: [email protected] 04103 Leipzig E-Mail: [email protected] Internet: www.rc-planet.net Internet: http://www.acadgraph.de

Autodesk Factory Design Suite und Ihr Partner für Autodesk AutoCAD P&ID Software Lizenzierung

Mit Autodesk Factory Design Suite beschleunigen Sie Ihre Entscheidungen und Als Autodesk Value Added Reseller und einer der führenden herstellerunab- Planungsprozesse durch die Erstellung digitaler Fabrik- und Hallenlayouts. hängigen ICT-Dienstleister in Europa bieten wir Ihnen, neben der Softwareli- Mit AutoCAD P&ID erstellen, verändern und verwalten Sie Rohrleitungs- und zenzierung und Lizenzvertragsberatung, ein umfangreiches Consulting- und Instrumentierungsdiagramme. Servicespektrum. ARCHITEKTUR & BAUWESEN ARCHITEKTUR & BAUWESEN BAUWESEN & ARCHITEKTUR BAUWESEN & ARCHITEKTUR KUTTIG Tel.: 02241 / 9833-0 PC-Ware Information Tel.: +49 341 - 2568 000

ANLAGENBAU & VERFAHRENSTECHNIK ANLAGENBAU & VERFAHRENSTECHNIK ANLAGENBAU & VERFAHRENSTECHNIK VERFAHRENSTECHNIK & ANLAGENBAU VERFAHRENSTECHNIK & ANLAGENBAU VERFAHRENSTECHNIK & ANLAGENBAU COMPUTERANWENDUNGEN GMBH Fax: 02241 / 9833-100 Technologies AG Fax: +49 341 - 2568 999 Frankfurter Straße 35 E-Mail: [email protected] Blochstraße 1 E-Mail: [email protected] 53840 Troisdorf Internet: www.kuttig.com 04329 Leipzig Internet: www.pc-ware.de

AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 71 SERVICE AUTOCAD & Inventor Einkaufsführer

Ihr Partner für anspruchsvolle Ihr kompetenter Autodesk Gold CAD- und Statik-Software Partner

Unser Leistungsspektrum: Beratung, Vertrieb, Support, acadGraph Dortmund, Tel.: +49 231 56031040, E-Mail: [email protected], Schulung und individuelle Anpassungen für die Bereiche: acadGraph Velen, Tel.: +49 2863 92950, E-Mail: [email protected] UR & BAUWESEN BAUWESEN & UR BAUWESEN & UR Architektur ● Tragwerksplanung ● Haus- und Gebäudetechnik ● acadGraph Erftstadt, Tel.: +49 2235 953923, E-Mail: [email protected] Geotechnik ● Strassenbau ● Tunnelbau weitere Geschäftsstellen unter www.acadGraph.de

FIDES DV-Partner GmbH Tel.: 0 30 / 4 20 26 90-0 acadGraph CADstudio GmbH Tel.: +49 2 11 / 2 20 59-5 46 Pettenkoferstraße 4b Fax: 0 30 / 4 20 26 90-29 Neuer Zollhof 3 Fax: +49 2 11 / 2 20 59-1 10 10247 Berlin E-Mail: berlin@fi des-dvp.de 40221 Düsseldorf E-Mail: [email protected] Internet: www.fi des-dvp.de Internet: http://www.acadgraph.de

Wir verhelfen Ihnen und Bytes & Building GmbH: Kompetenz Ihren Projekten zum Erfolg! und Erfahrung seit 1987

Autodesk Architektur-Lösungen erfolgreich einsetzen! Wir bieten Beratung, Bytes & Building bietet zukunftssichere Softwarelösungen für die Bereiche Planung, Realisierung + Betrieb von Client/Server-, Security- & Netzwerk- Architektur, Gebäudetechnik, Tiefbau, Geoinformation und CAD im Allgemei- systemen. Mit marktführenden Technologien & Produkten setzen wir Ihre nen. Zu unseren Kunden zählen namhafte Großunternehmen, Architektur- Anforderungen auf Basis geltender Standards um. und Ingenieurbüros sowie öff entliche Einrichtungen.

arxes Information Design Tel.: 030 / 460 63-271 Bytes & Building GmbH Tel.: 0 77 26 / 92 20-0 Berlin GmbH Fax: 030 / 460 63-299 Auf Stocken 8 Fax: 0 77 26 / 92 20-99 Piesporter Straße 37 E-Mail: [email protected] 78073 Bad Dürrheim E-Mail: [email protected] 13088 Berlin Internet: http.//www.arxes-berlin.de Internet: www.bytesandbuilding.de

Systemhaus für Architektur, Ihr kompetenter Autodesk Gold Ingenieurbau und Gebäudetechnik Partner

Als führendes Systemhaus und Autodesk Gold-Partner mit eigener Soft- acadGraph Darmstadt, Tel.: +49 6151 6695965, E-Mail: [email protected], wareentwicklung beraten und betreuen wir bundesweit Architektur- und acadGraph Weimar, Tel.: +49 3641 635525, E-Mail: [email protected]

ARCHITEKTUR & BAUWESEN ARCHITEKTUR & BAUWESEN ARCHITEKT BAUWESEN & ARCHITEKTUR BAUWESEN & ARCHITEKTUR Ingenieurbüros. Unsere Geschäftsstellen fi nden Sie in Hamburg · Darmstadt ARCHITEKT BAUWESEN & ARCHITEKTUR BAUWESEN & ARCHITEKTUR weitere Geschäftsstellen fi nden Sie auf unserer Homepage · Birkenau · Aachen · Berlin. Besuchen Sie uns auf www.cadstudio.com oder besuchen Sie unseren Onlineshop unter www.shop.acadGraph.de

CAD STUDIO ABCOM GMBH Tel.: 0 40 / 97 07 87-0 acadGraph CADstudio GmbH Tel.: +49 89 3065896-0 Schellerdamm 16 Fax: 0 40 / 97 07 87-77 Fritz-Hommel-Weg 4 Fax: +49 89 3065896-20 21079 Hamburg E-Mail: [email protected] 80805 München E-Mail: [email protected] Internet: www.cadstudio.com Internet: http://www.acadgraph.de

CAD-Systeme & -Dienstleistungen Ihr Partner für anspruchsvolle SchulungsCenter z Autodesk VAR CAD- und Statik-Software

Ihr kompetenter Partner aus der Praxis mit eigenen Ingenieuren aus allen Unser Leistungsspektrum: Beratung, Vertrieb, Support, techn. Bereichen berät Sie fundiert für genau Ihr Aufgaben-Umfeld. Im Schu- Schulung und individuelle Anpassungen für die Bereiche: lungsCenter werden Sie an Ihren eigenen Projekten ausgebildet. Mit Training- Architektur ● Tragwerksplanung ● Haus- und Gebäudetechnik ● on-the-Job und Consulting stehen wir Ihnen auch vor Ort zur Verfügung. Geotechnik ● Strassenbau ● Tunnelbau

ACAD-Systemhaus Bremen Tel.: 04 21 / 3 47 74 54 FIDES DV-Partner GmbH Tel.: 0 89 / 14 38 29-0 Schlachte 31 Fax: 04 21 / 3 47 74 55 Dessauerstr. 9 Fax: 0 89 / 14 38 29-11 28195 Bremen E-Mail: [email protected] 80992 München E-Mail: muenchen@fi des-dvp.de Internet: www.acad-systemhaus.de Internet: www.fi des-dvp.de

Die Kernkompetenz der Contelos Professionelle Lösungen & kompe- GmbH …. tente Beratung für alle CAD Belange

liegt in der integrativen Bearbeitung der Projekte. Kompetente Beratung mit ● CAD Software für alle Anwendungen ● Workstations für alle Leistungs- der Erfahrung aus 18 Jahren im Autodeskgeschäft sichern Ihren Projekterfolg klassen ● Plott-, Scan- und Kopierlösungen für den Großformatdruck (Far- durch: BIM - Facility Management – Zertifi zierte Trainings.Unsere Geschäfts- be und s/w) ● Verbrauchsmaterial, Druckmedien ● Training, Support stellen fi nden Sie in Gehrden und Bremen und Fernwartung ● Installation und Service

Contelos GmbH Tel.: 0 51 08 / 92 94-0 KAUT-BULLINGER Tel.: 0 89 / 666 99 371 Robert-Bosch-Str. 16 Fax: 0 51 08 / 92 94-79 Büro-Systemhaus GmbH Fax: 08 00 / 155 66 99 3199 ARCHITEKTUR & BAUWESEN ARCHITEKTUR & BAUWESEN ARCHITEKTUR & BAUWESEN BAUWESEN & ARCHITEKTUR BAUWESEN & ARCHITEKTUR BAUWESEN & ARCHITEKTUR 30989 Gehrden E-Mail: [email protected] BAUWESEN & ARCHITEKTUR BAUWESEN & ARCHITEKTUR BAUWESEN & ARCHITEKTUR Karwendelstraße 2 E-Mail: [email protected] Internet: www.contelos.de 82024 Taufkirchen Internet: www.kautbullinger.de

72 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 AUTOCAD & Inventor Einkaufsführer SERVICE

SEIT 25 JAHREN Ihr Partner für Netzinformations- KOMPETENT UND ZUVERLÄSSIG syteme und Infrastruktur

Wir bieten: CAD-Systemlösungen, DP-Lösungen, Software-Entwicklung, BaSYS - Das Netzinformationssystem mit dem Schwerpunkt Abwasser und Schulungen, Netzwerke, Hard- und Software, Internetdienste, Verbrauchsma- Wasser, Effi ziente Betriebsführung für Leitungsnetze, Off ene Datenbankstruk- terialien, Dienstleistung & Support tur unter Oracle und MS SQL Server, Durchgängige Prozesse für Zustandserfas-

Bereiche: Architektur, Maschinenbau, CAD/CAM Applikationen, Elektrotechnik INFRASTUKTUR & GIS sung, -bewertung und Sanierungsplanung

MOTIVA DV-Support GmbH Tel.: 09131 7777-10 (Erlangen) Barthauer Software GmbH Tel.: 05 31 / 2 35 33-0 91058 Erlangen Tel.: 09231 9970-39 (Marktredwitz) Pillaustr. 1a Fax: 05 31 / 2 35 33-99 95615 Marktredwitz E-Mail: [email protected] 38126 Braunschweig E-Mail: [email protected] Internet: www.MOTIVA.de Internet: www.barthauer.de

raite - Kratzenberg G us Ma mbH & mha Co ste . K Sy G Mit uns ist Ihr Erfolg im Bereich Ihr Schweizer CAD-Partner GIS / Vermessung „planbar“

● Architektursoftware mit Visualisierung: AutoCAD Architecture, Revit, 3ds Max Autodesk VAR Gold Partner. Aufbau und Planung von Geoinformationssystemen ● Bauingenieursoftware mit Bewehrung: BaCAD Desktop auf AutoCAD (GIS). Individuelle Datenmigration, kundenspezifi schen Schulungen. Vertrieb ● Statiksoftware mit Erdbebennachweis: FEnas/Eccon-IPP der Applikation GeoCAD. Lösungen für Deponie, Straßen- und Tiefbau. Schnitt- ● Installation/Schulungen/Support stellen zu ALKIS/AFIS/ATKIS (NAS), EDBS, Sicad ARCHITEKTUR & BAUWESEN ARCHITEKTUR & BAUWESEN & ARCHITEKTUR BAUWESEN & ARCHITEKTUR Walder + Trüeb Tel.: +41 (0)31 959 55 55 Systemhaus Maraite - Tel.: 0 24 31 / 7 25 36 Engineering AG Fax: +41 (0)31 959 55 56 Kratzenberg GmbH & Co. KG Fax: 0 24 31 / 78 69 44 Tavelweg 2 E-Mail: [email protected] Straßburger Allee 18 E-Mail: [email protected] CH-3074 Muri bei Bern Internet: www.waldertrueb.ch 41812 Erkelenz Internet: www.maraite-kratzenberg.de

CINTEG AG: Ihr Partner für Digital Ihr kompetenter Autodesk Gold Prototyping - Prozesse ! Partner

Für Ihre PLM-Umgebung bieten wir Beratung, Projektierung und Realisierung acadGraph Leipzig, Tel.: +49 341-3085470, E-Mail: [email protected], aus einer Hand. ● 95680 Bad Alexandersbad: 09232 / 9156070 acadGraph Berlin, Tel.: +49 30 8911008, E-Mail: [email protected], ● 65549 Limburg: 06431 /985700 acadGraph Hamburg, Tel.: +49 40 4325790, E-Mail: [email protected],

● 46047 Oberhausen: 0208 / 376050 INFRASTUKTUR INFRASTUKTUR INFRASTUKTUR & & & GIS GIS GIS weitere Geschäftsstellen unter www.acadGraph.de

CINTEG AG Tel.: 07161 / 62800 acadGraph CADstudio GmbH Tel.: +49 28 63 / 92 95-0 Steinbeisstraße 11 Fax: 07161 / 628029 Industriestraße 11 Fax: +49 28 63 / 92 95-20 ELEKTROTECHNIK & ELEKTRONIK & ELEKTROTECHNIK 73037 Göppingen E-Mail: [email protected] 46342 Velen E-Mail: [email protected] Internet: www.cinteg.de Internet: http://www.acadgraph.de

CAD und GIS für Planer GIS und Verkehrstechnik im Bauwesen

Wir sind Ihr Ansprech- und Softwarepartner für anspruchsvolle, verkehrstech- Ausgereifte marktführende CAD- und GIS-Systemlösungen für Planung im nische Planung für den IV + ÖV, Tiefbausoftware wie Baustellenmanage- Bauwesen, Katasterhaltung, Web-Auskunftssysteme, Architektur, Visuali- ment und Erstellung von Lageplänen, verschiedene GIS-Systeme, Topobase sierung und 3D-Stadtmodelle. Hochperformante Hardware, Schulungen und deren Fachschalen wie z.B. Schilder- und Beleuchtungskataster. (AutoCAD und mehr) sowie umfassende Dienstleistungen - deutschlandweit.

iSL GmbH Tel.: 0 40 / 2 80 80 5-0 Widemann Systeme GmbH Tel.: 06 11 / 7 78 19-0 Rödingsmarkt 29 Fax: 0 40 / 2 80 80 5-29 CAD- und GIS-Systemhaus Fax: 06 11 / 7 78 19-99 20459 Hamburg E-Mail: [email protected] Egerstraße 2 E-Mail: [email protected] Internet: www.iSL-Hamburg.de 65205 Wiesbaden Internet: www.widemann.de

Die Kernkompetenz der Contelos BBSoft / CivilDesign, GmbH …. Tiefbau- und Planungsprogramme

liegt in der integrativen Bearbeitung der Projekte. Kompetente Beratung mit Anwendungsbereiche unserer Software sind u.a. Vermessung, Trassierung, der Erfahrung aus 18 Jahren im Autodeskgeschäft sichern Ihren Projekterfolg Kanalbau, GIS, Flussbau und Abrechnung auf der Basis von ACAD, Map 3D oder durch: Projektbegleitung–CAD-Richtlinien–Zertifi zierte Trainings.Unsere Civil 3D. Wir sind Autodesk VAR Silver Partner und Auth. Developer. Beratung, Geschäftsstellen fi nden Sie in Gehrden und Bremen Vertrieb, Support und Schulung aus einer Hand.

Contelos GmbH Tel.: 0 51 08 / 92 94-0 B&B Ingenieurges. mbH Tel.: 07 71 / 8 32 62-0 Robert-Bosch-Str. 16 Fax: 0 51 08 / 92 94-79 Raiff eisenstraße 40 Fax: 07 71 / 8 32 62-50 GIS & INFRASTUKTUR GIS & INFRASTUKTUR GIS & INFRASTUKTURINFRASTUKTUR INFRASTUKTUR & & & GIS GIS GIS

30989 Gehrden E-Mail: [email protected] INFRASTUKTUR INFRASTUKTUR INFRASTUKTUR & INFRASTUKTUR & & GIS & GIS GIS GIS 78166 Donaueschingen E-Mail: [email protected] Internet: www.contelos.de Internet: www.bbsoft.de

AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 73 SERVICE AUTOCAD & Inventor Einkaufsführer

Ihr Autodesk Gold Partner Lösungen für den Maschinen- und für das gesamte Bauwesen Anlagenbau im Bereich Bremen/OL

AKG ist der kompetente Autodesk-Händler für den gesamten Hoch-, Tief- und Als Autodesk Gold Partner bieten wir kompetente Beratung und umfassenden Ingenieurbau und bietet Service aus einer Hand: von Beratung/Vertrieb über Service: Schulung und Projektbegleitung bis hin zur Entwicklung (Tiefbausoftware ● komplette Hard- und Software ● Netzwerke/Server ● Datamanagement VESTRA). Weitere Standorte: Berlin und Köln/Frechen. ● Schulungen ● Hotline/Remote-Support

AKG Civil Solutions GmbH Tel.: 0 76 34 / 56 12-0 Dreieck Systemhaus GmbH Tel.: 0 42 21 / 15 16-0 Uhlandstraße 12 Fax: 0 76 34 / 56 12-3 00 Willy-Brandt-Allee 1 Fax: 0 42 21 / 15 16-50 D-79423 Heitersheim E-Mail: [email protected] 27753 Delmenhorst E-Mail: [email protected] Internet: www.akgcivil.com Internet: www.dreieck.de

Ihr kompetenter Autodesk Gold Professionelle Beratung Partner und Projektbegleitung

acadGraph Düsseldorf, Tel.: +49 211 22059546, E-Mail: [email protected], Ihr Autodesk Gold Partner und authorisiertes Trainings Center (ATC) mit Stand- acadGraph Darmstadt, Tel.: +49 6151 6695965, E-Mail: [email protected], orten in Hannover, Tel. 0511-4 10 27-0 ● Hamburg, Tel. 040-79 01 25-20 ● acadGraph Weimar, Tel.: +49 3641 635525, E-Mail: [email protected], Kiel, Tel. 0431-3 99 01-0 ● Bremen, Tel. 0421-1 63 22-0 ● Essen, Tel. 0201-81 weitere Geschäftsstellen unter www.acadGraph.de 27-152 ● Siegen, Tel. 0271-35 44 56

acadGraph CADstudio GmbH Tel.: +49 89 3065896-0 B&L CAD Systemhaus GmbH Fax: 05 11 / 4 10 27-37 Fritz-Hommel-Weg 4 Fax: +49 89 3065896-20 Davenstedter Straße 60 E-Mail: [email protected] 80805 München E-Mail: [email protected] 30453 Hannover Internet: www.blcad.de Internet: http://www.acadgraph.de

GIS- und CAD-Systemcenter Die Kernkompetenz der Contelos Städtebau & Architektur GmbH ….

StadtCAD-Standard in der Stadt- und Landschaftsplanung ● AutoCAD, AutoCAD liegt in der integrativen Bearbeitung der Projekte. Kompetente Beratung mit

Map 3D, AutoCAD Civil 3D Architecture, LandXplorer 3D Stadtmodelle MASCHINENBAU & MECHANIK MASCHINENBAU & MECHANIK MASCHINENBAU & MECHANIK der Erfahrung aus 18 Jahren im Autodeskgeschäft sichern Ihren Projekterfolg ● GIS-Dienstleistungen Datenmigration & Digitalisierung ● Erfolgsorientierte durch: Projektbegleitung–CAD-Richtlinien–Zertifi zierte Trainings.Unsere

● GIS & INFRASTUKTUR GIS & INFRASTUKTUR GIS & INFRASTUKTUR GIS & INFRASTUKTUR INFRASTUKTUR INFRASTUKTUR & INFRASTUKTUR & & GIS & GIS GIS GIS Schulungen Support & Projektbegleitung Ständig aktuelle Aktionsangebote Geschäftsstellen fi nden Sie in Gehrden und Bremen

euroGIS IT-Systeme GmbH Tel.: 0 81 06 / 35 43-0 Contelos GmbH Tel.: 0 51 08 / 92 94-0 Lannerweg 3b Fax: 0 81 05 / 35 43-28 Robert-Bosch-Str. 16 Fax: 0 51 08 / 92 94-79 85591 Vaterstetten E-Mail: [email protected] 30989 Gehrden E-Mail: [email protected] Internet: www.eurogis.de Internet: www.contelos.de

Autodesk Engineering-Lösungen Wir sind Ihr Partner… von Profi s für Profi s

… in der Entscheidungsphase - durch faire Beratung / … bei der Instal- Wir sehen uns als Dienstleister und wollen einen Mehrwert für unsere Kunden lation - damit Sie sofort loslegen können / … bei der Einführung - durch schaff en. Unsere Motivation ist es, Unternehmen den Einstieg in die Nutzung maßgeschneiderte Trainings / … bei Engpässen - durch unsere qualifi zierten einer durchgängigen CAD/CAM und Datenmanagement Technologie zu Mitarbeiter / … bei Fragen, Haken und Ösen - durch kompetenten Support erleichtern und abteilungsübergreifend einzusetzen.

BLP Gesellschaft für CAD und Tel.: 0 30 / 78 95 98-0 technopart Tel.: 0 52 41 / 9 25 37-0 Informationsmanagement mbH Fax: 0 30 / 78 95 98-29 CAx Systeme GmbH Fax: 0 52 41 / 9 25 37-90 Hauptstrasse 65 E-Mail: [email protected] Am Anger 35 E-Mail: [email protected] 12159 Berlin Internet: www.blp-berlin.de 33332 Gütersloh Internet: http://www.technopart.de

Wir verhelfen Ihnen und Optimierung - braucht nur ein „e“ Ihren Projekten zum Erfolg!

Autodesk Maschinenbau- & Data Management-Lösungen erfolgreich einset- Wer jetzt auf Nummer Sicher geht, wechselt zu EPLAN. Und profi tiert von zen! Wir bieten Beratung, Planung & Realisierung von Client/Server-, Security- mehr Service in MCAD und PDM. Von mehr Durchgängigkeit im Engineering & Netzwerksystemen. Mit marktführenden Technologien & Produkten setzen mit Brücken zur Elektro- und Fluidtechnik. Von ganzheitlichen Lösungen und wir Ihre Anforderungen auf Basis geltender Standards um. qualifi zierten Dienstleistungen an zehn Standorten in D-A-CH.

MECHANIK & MASCHINENBAU MECHANIK & MASCHINENBAU & MECHANIK MASCHINENBAU & MECHANIK arxes Information Design Tel.: 030 / 460 63-271 EPLAN Software & Service Tel.: 0 21 73 / 39 64-0 Berlin GmbH Fax: 030 / 460 63-299 GmbH & Co. KG Fax: 0 21 73 / 39 64-25

Piesporter Straße 37 E-Mail: [email protected] MASCHINENBAU & MECHANIK MASCHINENBAU & MECHANIK MASCHINENBAU & MECHANIK An der alten Ziegelei 2 E-Mail: [email protected] 13088 Berlin Internet: http.//www.arxes-berlin.de 40789 Monheim am Rhein Internet: www.eplan.de/autodesk

74 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 AUTOCAD & Inventor Einkaufsführer SERVICE

Seit 22 Jahren Spezialist für IT-Lösungen für das Engineering CAD, CAM und Datenmanagement

TOP 5 Partner der Autodesk in D/A/CH ● Autodesk GoldPartner CIDEON Systems ist Europas führender Vertriebspartner für Autodesk ● Autodesk Authorized Trainings-Center ● FEM- und ALGOR-Spezialist Mechanikprodukte. Unsere Standorte: Bautzen, Chemnitz, Düsseldorf, ● CAM-Lösungen ● Datenmanagement-Profi s● IT-Systemhaus Hamburg, Karlsfeld, Leipzig, Mundelsheim, Schotten, Ottobrunn, Walldorf KUTTIG-Niederlassungen auch in Dortmund, Siegen und bei Aachen

KUTTIG Tel.: 02241 / 9833-0 KaDeA Tel.: 0 89 / 60 60 72-0 COMPUTERANWENDUNGEN GMBH Fax: 02241 / 9833-100 Informationstechn. GmbH Fax: 0 89 / 60 60 72-20 Frankfurter Straße 35 E-Mail: [email protected] Alte Landstraße 25 E-Mail: [email protected] 53840 Troisdorf Internet: www.kuttig.com 85521 Ottobrunn Internet: www.kadea.de

Unsere Komplettlösungen für Ihre IT-Lösungen für das Engineering erfolgreichen CAD-Projekte

Beratung, Vertrieb, Schulung u. Support seit 1984 v. AutoCAD/Mechanical/ CIDEON Systems ist Europas führender Vertriebspartner für Autodesk Inventor u.Vault-Produkten mit Schwerpunkt Maschinen-und Anlagenbau, Mechanikprodukte. Unsere Standorte: Bautzen, Chemnitz, Düsseldorf, Spezialist für Data Management,Schnittstellen-u. Anpassungsprogrammie- Hamburg, Karlsfeld, Leipzig, Mundelsheim, Schotten, Ottobrunn, Walldorf rung, Datenkonvertierung, CAD-Systemhaus mit IT- und Netzwerkbetreuung

GECOMP GmbH Tel.: 06 21 / 4 23 06-66 Cideon Systems GmbH Tel.: 0 81 31 / 59 60-0 Hans-Thoma-Strasse 93 Fax: 06 21 / 4 23 06-44 Nußbaumstraße 1 Fax: 0 81 31 / 59 60-55 68163 Mannheim E-Mail: [email protected] 85757 Karlsfeld E-Mail: [email protected] Internet: www.cad-system.de Internet: www.cideon-systems.de

CINTEG AG: Ihr Partner für Digital PDM- und CAD-Engineering Prototyping - Prozesse ! Lösungen

Für Ihre PLM-Umgebung bieten wir Beratung, Projektierung und Realisierung Aus einer Hand: Hardware und IT-Infrastruktur ● Kosten senken durch ●

MECHANIK & MASCHINENBAU MECHANIK & MASCHINENBAU MECHANIK & MASCHINENBAU MASCHINENBAU & MECHANIK MASCHINENBAU & MECHANIK MASCHINENBAU & MECHANIK aus einer Hand. 95680 Bad Alexandersbad: 09232 / 9156070 MASCHINENBAU & MECHANIK MASCHINENBAU & MECHANIK MASCHINENBAU & MECHANIK Prozessoptimierung ● Schulungszentren in Ulm und Augsburg ● Mechanik ● 65549 Limburg: 06431 /985700 Systempartner ● Productstream Professional ● Systempartner ● 46047 Oberhausen: 0208 / 376050

CINTEG AG Tel.: 07161 / 62800 Celos Computer GmbH Tel.: 08 21 / 27 95 93-0 Steinbeisstraße 11 Fax: 07161 / 628029 mit Niederlassungen in E-Mail: [email protected] 73037 Göppingen E-Mail: [email protected] 86156 Augsburg und 89079 Ulm Internet: www.celos.de Internet: www.cinteg.de

Wir gestalten Projekterfolg! Digital Prototyping mit NetVision CAD & PDM Komplettlösungen CAD – CAM – PDM – IT

Gemeinsam mit Ihnen realisieren wir an unseren Standorten VS-Villingen, Ihr kompetenter Partner für Komplettlösungen im anspruchsvollen 2D/3D Wendlingen und Lahr Ihre CAD/CAM und PDM/ERP Projekte. Mit auf Sie CAD/CAM Umfeld. Profi tieren Sie von unserem über 20-jährigen CAD/CAM/ zugeschnittenen Softwarelösungen, Installationen und Anpassungen, sowie PDM-Know-how. Unsere Stärken: Durchgängige Lösungen, Schulungen, Training und Support begleiten wir Sie in allen Projektphasen. Programmierdienstleistungen, Hardware- Software- Netzwerkintegration

Kailer & Sommer GmbH Tel.: 0 77 21 / 8 87 84-60 NetVision Datentechnik Tel. (Ulm): 0 73 05 / 93 00 0 Systemhaus f. CAD Anwendungen Fax: 0 77 21 / 8 87 84-66 GmbH u. Co. KG Tel. (Berg): 07 51 / 55 27 14 Marie-Curie-Strasse 12 E-Mail: [email protected] 89079 Ulm E-Mail: [email protected] 78048 Villingen-Schwenningen Internet: www.ks-cad.de 88276 Berg (bei Ravensburg) Internet: www.net-vision.de

Ihr Autodesk Lösungspartner SEIT 25 JAHREN mit Gold-Status KOMPETENT UND ZUVERLÄSSIG

Wir bieten Komplettlösungen für CAD, CAM, CAE, EDM/PDM und PLM sowie Wir bieten: CAD-Systemlösungen, DP-Lösungen, Software-Entwicklung, Beratung, Schulungen, Installation und Support. Zusätzlich steigern wir Ihre Schulungen, Netzwerke, Hard- und Software, Internetdienste, Verbrauchsma- Produktivität durch eigene Softwareentwicklung und Schnittstellen zu CAD- terialien, Dienstleistung & Support und Datenbanksystemen sowie Netzwerktechnik. Bereiche: Architektur, Maschinenbau, CAD/CAM Applikationen, Elektrotechnik

ARNOLD IT Systems Tel.: +49 7 61 / 50 36 37-0 MOTIVA DV-Support GmbH Tel.: 09131 7777-10 (Erlangen) GmbH & Co. KG Fax: +49 7 61 / 50 36 37-90 91058 Erlangen Tel.: 09231 9970-39 (Marktredwitz)

MECHANIK & MASCHINENBAU MECHANIK & MASCHINENBAU MECHANIK & MASCHINENBAU MASCHINENBAU & MECHANIK MASCHINENBAU & MECHANIK MASCHINENBAU & MECHANIK Hans-Bunte-Str. 15 E-Mail: [email protected] MASCHINENBAU & MECHANIK MASCHINENBAU & MECHANIK MASCHINENBAU & MECHANIK 95615 Marktredwitz E-Mail: [email protected] 79108 Freiburg Internet: www.arnold-it.com Internet: www.MOTIVA.de

AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 75 SERVICE AUTOCAD & Inventor Einkaufsführer

Beste Beratung und umfassendes technisches Know-How!

Seit Jahrzehnten sind wir spezialisiert auf modernste CAD Lösungen für Maschinenbau und Anlagenbau. Wir bieten beste Beratung und umfassendes technisches Know-How. Unsere Serviceleistungen sind unsere Stärke: Installa- tion, Support, Schulungen und durchgehende Projektbegleitung.

Artaker CAD Systems Tel.: 01 / 5 85 11 55-0 Wien-Linz-Graz-Salzburg Fax: 01 / 5 85 11 55-271 Heumühlgasse 11 E-Mail: [email protected] 1040 Wien Internet: www.artaker.com

Let‘s make engineering easy !

rotring data AG ist Anbieter für globale CAx-Lösungen. Das Portfolio: Professio- nelle CAE- und CAD-Lösungen der AUCOTEC- und Autodesk-Produktpalette. Kunden werden praxisgerecht unterstützt durch das breite Dienstleistungs- spektrum von Schulungen, Consulting und Customer Solutions.

rotring data AG Tel.: +41/ (0)43 322 42 00 Riedstrasse 14 Fax: +41/ (0)43 322 42 01 CH-8953 Dietikon E-Mail: [email protected] Internet: www.rotring-data.ch

Digital Prototyping Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg

Seit 20 Jahren kompetente CAD-Integrationen, Schulungen und Support von Autodesk Lösungen für Mechanik und Maschinenbau. Marvo AG - starke Lösungen für besseres Engineering.

MECHANIK & MASCHINENBAU MECHANIK & MASCHINENBAU MECHANIK & MASCHINENBAU MASCHINENBAU & MECHANIK MASCHINENBAU & MECHANIK MASCHINENBAU & MECHANIK Gemeinsam schneller helfen Marvo Engineering AG Tel.: 00423-3842416 Mälsner Dorf 17+19 Fax: 00423-3842417 FL-9496 Balzers E-Mail: [email protected] Internet: www.mavo.ch

Jetzt spenden:

Spendenkonto 10 20 30 Sozialbank Köln, BLZ 370 205 00 Stichwort: Erdbeben Japan Spendenhotline: 0900 55 102030 oder Online

www.Aktion-Deutschland-Hilft.de

76 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 AUTOCAD & Inventor Einkaufsführer SERVICE

Deutschland Schweiz

Für mehr Produktivität Für mehr Qualität in Sachen CAD in Sachen CAD

Mensch und Maschine ist mit über 30 Niederlassungen in Deutschland, Mensch und Maschine www.mum.ch Österreich und der Schweiz das größte Autodesk Systemhaus in Europa. Systemhaus AG [email protected] ERFAHRENSTECHNIK Die Kompetenz liegt in der Beratung, dem Verkauf, Einführung, Schulung 8185 Winkel ✆ +41 (0)44 / 864 19 00 und Optimierung von CAD-Lösungen. 1094 Paudex ✆ +41 (0)21 / 793 20 32 Mensch und Maschine www.mum.de Systemhaus GmbH [email protected] Mensch und Maschine Argelsrieder Feld 5 Infoline 00800 / 686 100 00 CAD-LAN AG www.cadlan.ch 82234 Wessling gebührenfrei 5034 Suhr ✆ +41 (0)62 / 855 60 60

65205 Wiesbaden ✆ +49 (0)6 11 / 9 99 93 12 Mensch und Maschine 70178 Stuttgart ✆ +49 (0)7 11 / 93 34 83 0 CADiware AG www.cadiware.ch 73230 Kirchheim/Teck ✆ +49 (0)70 21 / 9 34 88 20 4053 Basel ✆ +41 (0)61 / 643 00 90 81379 München ✆ +49 (0)89 / 72 49 89 81 94375 Stallwang ✆ +49 (0)99 66 / 94 02 0 3629 Kiesen ✆ +41 (0)31 / 771 38 48 9323 Steinach ✆ +41 (0)71 / 996 00 90 Mensch und Maschine benCon 3D GmbH www.mum-bencon.de Mensch und Maschine 21629 Neu Wulmstorf ✆ +49 (0)40 / 89 80 78 0 Zuberbühler AG www.mumz.ch 8904 Aesch b. Birmensdorf ✆ +41 (0)43 / 344 12 12 22765 Hamburg ✆+49 (0)40 / 89 90 1 0 26123 Oldenburg ✆ +49 (0)4 41 / 93 65 60 0 30659 Hannover ✆ +49 (0)5 11 / 22 06 17 70 Österreich Mensch und Maschine Für mehr Profi tabilität Scholle GmbH www.scholle.de

TECHNIK & ELEKTRONIK & TECHNIK BAUWESEN & ARCHITEKTUR V & ANLAGENBAU in Sachen CAD 42551 Velbert ✆ +49 (0)20 51 / 9 89 00 20

Mensch und Maschine ✆ +43 (0)6 62 / 62 61 50 Mensch und Maschine Systemhaus GmbH www.mum.at At Work GmbH www.work-os.de 5071 Wals / Salzburg [email protected] 49078 Osnabrück ✆ +49 (0)5 41 / 40 41 10

1040 Wien ✆ +43 (0)1 / 504 77 07 0 Mensch und Maschine 4600 Wels ✆ +43 (0)72 42 / 208 827 50 Leycad GmbH www.leycad.de 6020 Innsbruck ✆ +43 (0)512 / 28 41 37 0 51580 Reichshof ✆ +49 (0)22 97 / 911 40 9020 Klagenfurt ✆ +43 (0)463 / 50 02 97 0 8263 Großwilfersdorf ✆ +43 (0)33 85 / 660 01 89264 Weißenhorn ✆ +49 (0)73 09 / 92 97 0

Mensch und Maschine CAD-praxis GmbH www.cadpraxis.de 52428 Jülich ✆ +49 (0)24 61 / 690 550

58239 Schwerte ✆ +49 (0)23 04 / 945 520 66740 Saarlouis ✆ +49 (0)68 31 / 9 66 88 0

Mensch und Maschine Integra GmbH www.mum-integra.de 65549 Limburg ✆ +49 (0)64 31 / 92 93 0

63679 Schotten ✆ +49 (0)60 44 / 98 91 98

Mensch und Maschine Dressler GmbH www.dressler.biz 88046 Friedrichshafen ✆ +49 (0)75 41 / 38 14 0

58454 Witten ✆ +49 (0)23 02 / 17 29 00 0

Mensch und Maschine Haberzettl GmbH www.haberzettl.de 90475 Nürnberg ✆ +49 (0)9 11 / 35 22 63

68766 Hockenheim ✆ +49 (0)62 05 / 292 387 4 DESIGN INDUSTRIAL MASCHINENBAU & MECHANIK &INFRASTRUKTUR GIS ELEKTRO

AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 77 SERVICE AUTOCAD & Inventor EinkaufsführerApplikationsverzeichnis

Firma Adresse Schwerpunkt

ITandFactory GmbH CADISON® vereint den Engineering-Workflow (Projektabwicklung, die P&ID-Erstellung Auf der Krautweide 32 sowie die 2D-/3D-Aufstellungsplanung inkl. Rohrleitungskonstruktion) in einem System 65812 Bad Soden und beschleunigt damit signifikant die Planungsprozesse. Jeder Anwender sieht an Tel. +49 6196 6092-310 seinem Arbeitsplatz die gleichen Daten und Objekte und kann diese durch einfaches Fax +49 6196 6092-202 Drag & Drop nutzen und modifizieren. Die Daten sind redundanzfrei nur einmal vorhanden. E-Mail: [email protected] Änderungen durch andere Benutzer werden allen Anwendern sofort sichtbar gemacht. Internet: www.CADISON.com Die Durchgängigkeit der einzelnen Arbeitsschritte in einer objektorientierten Datenbank – auch für sehr große Datenmengen - ist das Kernstück der CADISON®-Technologie. [Schneller am Markt: cadison.com]

S.K.M. Informatik GmbH Schwerin TT-2010-PipingDesigner – Anlagenplanung für AutoCAD Inventor Suite Eckdrift 95 Komplettiert das Inventor-Konstruktionssystem um hochproduktive Anlagen- 19061 Schwerin und Rohrleitungsplanung vom Schemata, 3D-Planung bis zur Isometrie. Die weitest- Tel. 0385 48836-10 gehend CAD-unabhängige Architektur sorgt für extrem einfache und einheitliche Be- Fax 0385 48836-11 dienung, wahlweise unter Inventor oder/und AutoCAD. Umfangreiche Datenkatalo- E-Mail: [email protected] ge, Rohrklassenmanagement, intelligente Leitungsverwaltung (XML), sowie Internet: www.skm-informatik.com Schnittstellen zu ROHR2, ISOGEN, VAULT, GAIN, XLS, XML sorgen für hohe Produk- tivität. www.turbotube.de, www.skm-informatik.com

TBFA GmbH x-plant ist eine moderne und praxisnahe Gesamtlösung für den verfahrenstechni- Birnbacher Strasse 15 schen Anlagenbau mit einem durchgängig realisierten Engineeringprozess von der D-84364 Bad Birnbach Angebotsphase, über die Erstellung von P&IDs bis zur Detailplanung der Anlage als Tel. +49 (0) 8561-2791 3D-Modell. Die CAD-Module werden dabei durch ein leistungsfähiges Datenmanage- Fax +49 (0) 8561-2792 ment auf XML/SQL-Basis ergänzt, mit dessen Hilfe die Bereiche Katalog- und Rohr- E-Mail: [email protected] klassenverwaltung, Stücklistenwesen sowie das Dokumentenmanagement vollstän- Internet: www.x-plant.com dig abgedeckt werden. ANLAGENBAU

ACATEC Software GmbH spyydmaxx® Enterprise ist eine von Autodesk zertifizierte Konfigurations- und Auto- Am Spehrteich 12 mationslösung für Inventor. Damit können Einzelteile, Baugruppen und Zeichnungen 30989 Gehrden regelbasiert und vollautomatisch generiert werden. spyydmaxx® AUTHOR dient der Tel. +49 (5108) 9159-0 Definition von Regeln und Benutzeroberflächen. Mit spyydmaxx® ENGINEERING erfolgt Fax +49 (5108) 9159-99 die Integration in Inventor, PDM-Systeme und ERP-Systeme. spyydmaxx® WEB ermög- E-Mail: [email protected] licht den Betrieb von Konfiguratoren und Inventor-Automationslösungen im Intranet Internet: www.acatec.de und Internet. AUTOMATION & AUTOMATION KONFIGURATION

CADFEM GmbH Innovation durch Simulation mit ANSYS® ANSYS Competence Center FEM ANSYS® bietet speziell auf die Anforderungen von Anwendern aus der CAD-Kon- Marktplatz 2 struk-tion zugeschnittene Simulationswerkzeuge. Zu den großen Vorteilen der Nut- D-85567 Grafing bei München zung von führender ANSYS® Simulationstechnologie für konstruktionsbegleitende Tel. +49 (0)8092 70 05-0 Anwendungen gehört der nahtlose Übergang zum erweiterten ANSYS® Simulations- Fax +49 (0)8092 70 05-77 spektrum in der identischen ANSYS® Workbench™ Umgebung und die gesicherte E-Mail: [email protected] und professionelle Anwenderunterstützung durch CADFEM. Internet: www.cadfem.de BERECHNUNG/ FEM/SIMULATION

data M Sheet Metal Solutions GmbH COPRA® MetalBender – Blechfunktionalität für AutoCAD und Mechanical Desktop Am Marschallfeld 17 Leistungsstarke parametrische und nichtparametrische Blechteilekonstruktion und Ab- D-83626 Valley / Oberlaindern wicklung, professionelle Werkzeugverwaltung, Stanz- und Prägefunktionen. Bietet Ihnen Tel. 08024 640-0 Schnittstellen zu DXF, Cybelec, ToPs und Delem. Zudem Konstruktion und Abwicklung Fax 08024 640-300 von Lüftungs- und Klimatechnik-Blechteilen, Verschneidungen, Durchdringungen mit E-Mail: [email protected] 2D- und 3D-Abwicklungsbibliothek. COPRA® MetalBender fügt sich nahtlos in die Be- Internet: www.datam.de, nutzerumgebung ein – schließlich basiert die standardmäßig von Autodesk mitgeliefer- www.copra-metalbender.com te Blechfunktionalität in Inventor ebenfalls auf COPRA® MetalBender know how – lizen- siert von der data M Sheet Metal Solutions GmbH. Autodesk® preferred supplier

SPI GmbH SPI SheetMetal Inventor: Kurt-Fischer-Straße 30a Eigenständiger leistungsstarker SPI Abwickler für Standard Inventor™ Bauteile, 22926 Ahrensburg/Hamburg für nicht freigestellte Teile, importierte Teile, Freiformflächen sowie für scharfkan- Tel. +49 (0)4102 706-0 tige Bauteile (keine modellierten Biegezonen). Konfigurierbare Abwicklung: Ferti- Fax +49 (0)4102 706-444 gungsgerechte Eckfreistellung, Biegemarkierung und Biegetabellen. Editierbare E-Mail: [email protected] Materialverwaltung, Werkzeugverwaltung für Stanz- u. Umformwerkzeuge. SPI Internet: www.sheetmetalinventor.de Blech- und Rohr-Komponenten Manager. SPI Schnittstelle (Bidirektional) Ù TRUMPF TruTops. Programmiersysteme TruTops Punch / Bend; SQL Datenbankzu- BLECHBEARBEITUNG griff; DXF u. Geo-File Ausgabe.

coolOrange GmbH Die coolOrange-Produkte erweitern Ihr Autodesk Vault, Productstream Boznerstraße 18 a Professional und Inventor um interessante Funktionen, welche Ihre tägliche Arbeit I-39011 Lana (BZ) - Italy effizienter, einfacher, schneller und angenehmer gestalten. Tel. +49 (0)8292 95 03 23 Die coolOrange Produkte adressieren gezielte Probleme zu einem erschwinglichen Fax +49 (0)8292 95 14 86 Preis. Testen Sie die Demo-Versionen, die Sie kostenlos auf www.coolOrange.net E-Mail: [email protected] herunterladen können. Internet: http://www.coolOrange.net Community: http://forum.coolOrange.net coolOrange – squeeze your potential! DATENMA- NAGEMENT

ElektraSoft Elektrotechnik Elaplan® - die Systemfamilie für die Elektro-Anlagentechnik und Software GmbH Mit der Systemfamilie Elaplan bieten wir professionelle CAE/CAD-Systemlösungen Lyoner Straße 11 für die Elektrotechnik, Kommunikationstechnik und den Anlagenbau. Elaplan un- 60528 Frankfurt am Main terstützt Sie intelligent bei Ihren vielfältigen Aufgaben: Planung, Projektierung - Tel. 069 66563-600 Fachprüfungen - Elektrotechnische Berechnungen DIN VDE, EN, IEC - Energieopti- Fax 069 66563-611 mierungen - Digitales Gebäudemodell Elektrotechnik und Kabelmanagement E-Mail: [email protected] (CAD-Basis AutoCAD) - Angebotskalkulation - Technische Auftragsabwicklung mit Internet: www.elektrasoft.de SAP-Anbindung - Digitale Bestandsführung.

Hannappel SOFTWARE GmbH elcoSystem R4, ein integriertes Planungssystem für die elektrische Anlagentechnik, Nordenstadter Str. 40 bestehend aus dem CAD-System elcoCAD R4, basierend auf AutoCAD, elcoCAD iQ 65207 Wiesbaden für die Massenauswertung und elcoPower für die elektrische Berechnung von NS- Tel. 0611 950 80-0 und MS-Netzen. Fax 0611 950 80 80 elcoCAD R5 CM für Trassenplanung und Kabelmanagement vereint 3D-Modellierung, E-Mail: [email protected] 2D-Planerstellung und Datenmanagement in einer CAD-basierten Lösung. Unter- Internet: www.elcosystem.de stützt werden AutoCAD und Microstation als CAD-Plattformen sowie Microsoft SQL-

ELEKTRO- TECHNIK Server und Oracle als Datenbanksysteme.

78 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 AUTOCAD & Inventor Applikationsverzeichnis SERVICE

Firma Adresse Schwerpunkt

Celos Computer GmbH PDM-Gateway: Die CAD-Schnitstelle zu ERP PDM & CAD Solutions PDM-Gateway ermöglicht - unter Einbindung der Artikel- und Stücklistendaten ei- mit Niederlassungen in nes ERP-Systems - eine bidirektionale Datenbanksynchronisation zwischen Konstruk- 86156 Augsburg und 89079 Ulm tion und Warenwirtschaft, um optimal organisierte Arbeitsabläufe bis in die Ferti- Tel. 0821/279593-0 gung sicherzustellen. Artikelanlage u. Verknüpfung, Nummernkollisionsvermeidung, Fax 0821/279593-72 Langläuferhandling, automatisierte Freigabeprozesse u.v.m. helfen im Konstruktions- Internet: www.celos.de alltag. Unsere Neutralschnittstelle PDM-Gateway nutzen Kunden u.a. mit Navision,

Mail: [email protected] SelectLine, Lexware, SO: ERP- LÖSUNGEN

Camtek GmbH CAD/CAM-System PEPS Version 7.0 CAD/CAM-Systeme PEPS bietet für jede Anwendung professionelle Bearbeitungsmodule: Werkstraße 24 2,5 D Fräsen, 3D Fräsen, 5 Achsen simultan Fräsen D-71384 Weinstadt-Endersbach 3D Drahterodieren Tel. +49 (0)71 51 97 92-02 2-50 Achsen Drehen Fax +49 (0)71 51 97 92-05 6 Achsen 3D simultan Laser- und Wasserstrahlschneiden E-Mail: [email protected] DNC-Systeme, Direktschnittstellen zu allen gängigen CAD-Systemen Internet: www.Camtek.de und eine Auftrags- und Programmverwaltung inklusive Anbindung an SAP- und ERP-Systeme.

DP Technology Germany GmbH ESPRIT - Die leistungsfähige CAM-Software für innovative Inventor-Anwender Kirschäckerstr. 23 ESPRIT ist ein hochwertiges CAM-System für einen breiten Bereich der industriellen D-96052 Bamberg Fertigung. ESPRIT wird weltweit von CNC-Programmierern bevorzugt in den vielfäl- Tel. +49(0)951 / 299 526-0 tigsten und anspruchsvollsten Bereichen - von der Medizintechnik bis hin zur Raum- Fax +49(0)951 / 299 526-29 fahrttechnik. E-Mail: [email protected] ESPRIT ist die richtige Wahl für Programmierer, Fertigungspersonal und Maschinen- Internet: www.dptechnology.de bediener, welche wirklich alles aus Ihrem Maschinenpark herausholen wollen, um den entsprechenden Wettbewerbsvorsprung zu sichern und produktiv zu arbeiten.

EZCAM Solutions GmbH EZCAM – Die CAM Lösung für Einsteiger & Fortgeschrittene Hauptstraße 47a Die modular aufgebaute EZCAM Produktpalette umfasst einfaches 2 Achsen Fräsen/ D-76473 Iffezheim Drehen, 3D Flächenbearbeitung mit Assistenten, Indexieren & Abwicklungen mit Tel. +49 (0)7229 181870 Rundtisch, Mehrseitenbearbeitung (3+2), Drehen mit angetriebenen Werkzeugen Fax +49 (0)7229 181879 (C & Y Achse) sowie 5 Achsen Drahtschneiden und Programme zur NC-Code Opti- E-Mail: [email protected] mierung. Neben einem umfangreichen Geometrie Modul erleichtern CAD Import Internet: www.ezcam.de Schnittstellen (DXF, DWG, IGES, STEP, VDAFS, Parasolid, SolidWorks, ACIS) die Inte- gration in vorhandene Umgebungen. Demo Versionen und weitere Informationen unter www.ezcam.de

InterCAM-Deutschland GmbH Mit über 157.000 Lizenzen ist Mastercam weltweit das Häufigste eingesetzte Am Vorderflöß 24a CAM-System. Mastercam liefert CAD/CAM-Softwaretools für alle Arten der Program- D-33175 Bad Lippspringe mierung. 2-Achsenbearbeitung, Mehrachsen-Fräsen und -Drehen, Hart-/HSC-Fräsen Tel. +49 (0)5252 98 999 0 und Alu-Bearbeitung, Drahterodieren, Holzbearbeitung – was auch immer Sie für die E-Mail: [email protected] Fertigung benötigen: Es gibt je nach Budget und Anwendungszweck ein passendes Internet: www.mastercam.de Mastercam-Produkt dafür. Standard-Schnittstellen sind AutoCAD® (DXF, DWG und Inventor™-Dateien IPT, IAM, IDW), IGES, Parasolid®, SAT (ACIS Solids), SolidWorks®, Solid Edge®, KeyCreator®, Rhino®, STEP, EPS, CADL, STL, VDA und ASCII. Optional sind leistungsstarke Direktschnittstellen für CATIA®, Pro/E verfügbar.

OPEN MIND Technologies AG hyperMILL® in Autodesk Inventor® Argelsrieder Feld 5 hyperMILL® in Autodesk Inventor® ermöglicht durch die Integration in das CAD-Um- D-82234 Wessling feld durchgängige Prozesse. Die ausgereifte Featuretechnologie u.a. mit Featureer- Tel. +49 (0)8153 93 35 00 kennung und -übernahme, Bohr- und Taschenfeaturen, Featureliste und Feature- Fax +49 (0)8153 93 35 01 browser minimiert den Programmieraufwand. Das Fräs-/Dreh-Modul, 2D-, 3D-, HSC- E-Mail:[email protected] und 5Achs-Module unter einer Bedienoberfläche gewährleisten maximale Flexibili- Internet: www.openmind-tech.com tät. Dabei ist die regelmäßige Zertifizierung von hyperMILL® in Autodesk Inventor®

durch Autodesk ein Garant für die Zuverlässigkeit dieser integrierten Lösung. CAM / NC / FERTIGUNG

pit-cup GmbH pit-cup Software für Planung / Montage / Betreiben von Immobilien Hebelstraße 22c CAD für die technische Gebäudeausrüstung HLSE. 69115 Heidelberg CAE und Kommunikationsraumbuch sind neue Datenbankwerkzeuge für die schnel- Tel. 06221 5393-0 le Leistungs- und Massenberechnung sowie Organisation von Großprojekten. Techni- Fax 06221 5393-11 sche Berechnungen für E-Pass, Heizlast, Kühllast, Heizflächen, Heizung- und Trink- E-Mail: [email protected] wasser. Internet www.pit.de Rohrnetzberechnung sowie die Berechnung elektrischer Netze.

FM, das Facilty Management Werkzeug für Flächen- und Anlagenmanagement (Mo- HAUS- TECHNIK dule von Adress-, Wartung bis Zählerverwaltung).

GRAITEC GmbH Advance ist die 3D-CAD-Lösung für Ingenieure, Konstrukteure etc. im Stahl-/Metall- Dietrich-Oppenberg-Platz 1 und Massivbau. Die Softwarefamilie bietet Ihnen eine umfassende Palette spezieller 45127 Essen Funktionen für die Planung und Erstellung sämtlicher Arten von Bauzeichnungen. Tel. 0201 64 72 97-50 Zwei professionelle Softwarepakete stehen Ihnen als Einheit zur Verfügung: Fax 0201 64 72 97-88 Advance Steel und Advance Concrete. E-Mail: info.germany@.com Advance automatisiert die Konstruktion. Internet: www.graitec.de

Weitere Informationen und Kundenprojekte auf www.graitec.de STAHLBAU

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 79 MARKT ValueSchulungsanbieter Added Reseller

PLZ-Gebiet Firma Plattform-Technologie & Bau Architektur GIS & Tiefbau Mechanik & Maschinenbau & AnimationVisualisierung PLZ-Gebiet Firma Plattform-Technologie & Bau Architektur GIS & Tiefbau Mechanik & Maschinenbau & AnimationVisualisierung A-Ganz Österreich WIFI Österreich 30000 Contelos GmbH Wiedner Hauptstraße 63 Robert-Bosch-Str. 16 A-1045 Wien 30989 Gehrden Tel. +43 (0)5 90 900 3071 Tel. 05108/9294-0 Fax +43 (0)5 90 900 113071 yyyyy Fax 05108/9294-79 yyyy E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.wifi.at Internet: www.contelos.de

00000 CWSM GmbH Software Solutions 40000 KUTTIG Computeranwendungen GmbH Rippiener Str. 19, 01217 Dresden Niederlassung Dortmund Tel. 0351/40423300 Emil-Figge-Straße 80 Nachtweide 95, 39124 Magdeburg 44227 Dortmund Tel. 0391/288970 yyyyy Tel. 0231/9742-5200 yyy Fax 0391/2889779 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.kuttig.com Internet: www.cwsm.de

00000 CIDEON Systems GmbH 40000 CIDEON Systems GmbH Wilthener Straße 32, 02625 Bautzen Hansaallee 247, 40549 Düsseldorf Tel. 03591/3744-0 Tel. 0211/5228899-0 Fax 03591/3744-19 Fax 0211/5228899-50 E-Mail: [email protected] yy E-Mail: [email protected] yy Internet: www.cideon-systems.de Internet: www.cideon-systems.de

20000 CIDEON Systems GmbH 40000 acadGraph CADstudio GmbH Gotenstraße 11a, 20097 Hamburg Geschäftsstelle Dortmund Tel. 040/2388259-0 Stockumer Straße 475 Fax 040/2388259-19 44227 Dortmund E-Mail: [email protected] yy Tel. 0231/560310-40 yyy y Internet: www.cideon-systems.de Fax 0231/7757738 E-Mail: [email protected] Internet: www.acadGraph.de

20000 40000 ELBCAMPUS - Kompetenzzentrum Mensch und Maschine Handwerkskammer Hamburg At Work GmbH Zum Handwerkszentrum 1 ® CAD & EDM Partner 21079 Hamburg Averdiekstr. 5, 49078 Osnabrück ...Work Tel. 040 35905 777 yyyyy Tel. 0541/40411-0 yyyyy Fax 040 35905 700 Fax 0541/40411-4 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.elbcampus.de Internet: www.work-os.de

20000 hecodat GmbH 50000 KUTTIG Computeranwendungen GmbH Seelandstr. 1, 23569 Lübeck Niederlassung Aachen (Übach-Palenberg) Tel. 0451/393663 Carlstraße 50 Fax 0451/394622 52531 Übach-Palenberg E-Mail: [email protected] yy yy Tel. 02451/971-300 yyy Internet: www.hecodat.de Fax 02451/971-310 E-Mail: [email protected] Internet: www.kuttig.com

20000 ATC Universität Oldenburg 50000 KUTTIG Computeranwendungen GmbH Universität Oldenburg - Fakultät V Trainings-Center Institut für Physik - Technische Bildung Frankfurter Straße 35 Uhlhornsweg 84 / Gebäude A4 0-010 53840 Troisdorf 26129 Oldenburg yyyy Tel. 02241/9833-0 yyy Tel. 0441/798-2966, Fax -2967 Fax 02241/9833-100 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.uni-oldenburg.de/itb Internet: www.kuttig.com

30000 B&L CAD Systemhaus GmbH 50000 KUTTIG Computeranwendungen GmbH Davenstedter Str. 60, 30453 Hannover Niederlassung Siegen Tel. 0511/4 10 27-0 Sohlbacher Straße 145 57078 Siegen Am Kiel-Kanal 1, 24106 Kiel yyyyy Tel. 0271/83023 yyy Tel. 0431/3 99 01-0 Fax 0271/870395 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.blcad.de Internet: www.kuttig.com

80 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 ValueSchulungsanbieter Added Reseller MARKT

80000 acadGraph CADstudio GmbH Geschäftsstelle München UNABHÄNGIGE Fritz-Hommel-Weg 4, 80805 München Tel. 089/3065896-0 Fax 089/3065896-20 CAD-SCHULUNGS- E-Mail: [email protected] Internet: www.acadGraph.de ANBIETER Plattform-Technologie & Bau Architektur GIS & Tiefbau Mechanik & Maschinenbau & AnimationVisualisierung PLZ-Gebiet Firma PLZ-Gebiet Firma Plattform-Technologie & Bau Architektur GIS & Tiefbau Mechanik & Maschinenbau & AnimationVisualisierung 70000 IC-BILDUNGSHAUS 10000 / 60000 CADKON systems GmbH Niederlassung Göppingen Autodesk-SystemCenter Steinbeisstr. 11 Wendenschloßstr. 324, 12557 Berlin 73037 Göppingen-Stauferpark yy yy Tel. 030/654 78 200, Fax 030/654 78 222 Tel. 07161/628050 Prof.-Wagner-Str. 10, 61381 Friedrichsdorf yyyyy Fax 07161/628059 R Tel. 06172/95 770, Fax 06172/95 7718 E-Mail: [email protected] CADKON Internet: www.ic-bildungshaus.de E-Mail: [email protected] Internet: www.cadkon.de

70000 CIDEON Systems GmbH 50000 POLZIN Systemhaus Hessigheimer Straße 63 Abt. Seminare 74395 Mundelsheim (b. Heilbronn) Auf dem Goldberg 9, 53347 Alfter bei Bonn Tel. 07143/4019-0 Tel. 0228/98736-0, Fax 0228/9 8736-44 Fax 07143/4019-19 yy E-Mail: [email protected] yyyyy E-Mail: [email protected] Internet: www.polzin.de Internet: www.cideon-systems.de

70000 ARNOLD IT Systems GmbH & Co. KG 60000 Widemann Systeme GmbH Systemhaus für CAD/CAM, EDM/PDM und PLM CAD- und GIS-Systemhaus Hans-Bunte-Straße 15, 79108 Freiburg Wiesbaden • Hamburg Tel. 0761/50 36 37 - 0 yyy München • Düsseldorf Fax 0761/50 36 37 - 90 Egerstraße 2, 65205 Wiesbaden yyy y E-Mail: [email protected] Tel. 0611/77819-0, Fax 0611/77819-99 Internet: www.arnold-it.com E-Mail: [email protected] Internet: www.widemann.de 80000 acadGraph CADstudio GmbH Geschäftsstelle München Fritz-Hommel-Weg 4, 80805 München Tel. 089/3065896-0 Fax 089/3065896-20 yyy y E-Mail: [email protected] Internet: www.acadGraph.de

80000 cmotion GmbH & Co. KG Baierbrunner Strasse 3, 81379 München Tel. 0 89/30 90 54 89 0 Fax 0 89/30 90 54 89 11 E-Mail: [email protected] yy y Internet: www.cmotion.net

80000 CASO GmbH Albert-Schalper-Str. 4 83059 Kolbermoor Tel. 08031/356380 Fax 08031/382558 yy E-Mail: [email protected] Internet: www.caso.de

80000

Bildungszentren Mühlwiesen 4, 83278 Traunstein yy y Tel. 0861/989770, Fax 0861/9897722 E-Mail: [email protected] www.hwk-muenchen.de/bildungszentren

80000 CIDEON Systems GmbH Nußbaumstraße 1, 85757 Karlsfeld Tel. 08131/5960-0 Fax 08131/5960-50 E-Mail: [email protected] yy Internet: www.cideon-systems.de

4/11 AUTOCAD & Inventor Magazin 81 SERVICE Vorschau

IMPRESSUM Themen im Juni/Juli 2011 Herausgeber und Geschäftsführer: Hans-J. Grohmann ([email protected])

Das nächste Heft erscheint am 09.06.2011 AUTOCAD MAGAZIN & Inventor Magazin im Internet: www.autocad-magazin.de www.inventor-magazin.de SPEZIAL MECHANIK So erreichen Sie die Redaktion: Chefredakteur: Dipl.- Ing. (FH) Rainer Trummer (v.i.S.d.P.) ([email protected]) 2012-er Produktfamilie von Auto- Leichtbau Tel. 0 81 06 / 350-152, Fax 0 81 06 / 350-190 desk: Architektur und Manufacturing Redaktion: Andreas Müller (ltd. Redakteur; -164; [email protected]), Wer im Maschi- Regine Appenzeller-Gruber (-153; [email protected]) Mitarbeit: Thomas Otto, Birgit Wimmer AutoCAD, Showcase, Sketchbook, Revit und nenbau oder in Textchef: Armin Krämer (-156; [email protected]) 3ds Max – ein wildes Sammelsurium völlig der Autoindus- Autoren dieser Ausgabe: Roland Bauer, Kirsten Becker, Christian Burdorf, unterschiedlicher Produkte? Vor dem Jahr trie Kosten und Christian Fehringer, Angelika Hädrich, Marcel Heins, Markus Hoffmann, Kevin Ison, Markus Knödler, Einar Kretzler, Thomas Krüger, Roswitha Menke, Silke Molch, 2012 in der Auto- Energie sparen und gleichzeitig Abläufe in Wilfried Nelkel, Irmgard Nille, Christoph Queren, Wolfgang Raeder, Dieter Ribbrock, desk-Zeitrech- der Fertigung straffen will, wird kaum an Gerhard Rampf, Gerald Scheffels, Albert Schultheiß, Fred Tomke, Philipp Wagner

nung mag das intelligenten Leichtbaukonzepten vorbei- So erreichen Sie die Anzeigenabteilung: einmal so gewe- kommen. Und nicht nur das. Auch die Kun- Mediaberatung: Erika Hebig (-256; [email protected]) sen sein; mit ver- den profitieren. Ein Flugzeug, das leichter ist, Helene Pollinger (-240; [email protected]) besserter Inter- wird nicht nur weniger Treibstoff verbrau- Anzeigendisposition: Chris Kerler (-220; [email protected]) operabilität und chen, es kann auch größere Lasten aufneh- erweitertem Funktionsumfang zusammen- men. Damit ist klar: Leichtbau überspannt So erreichen Sie den Abonnentenservice: A.B.O. Verlagsservice GmbH, Mannheimer Straße 12, 74072 Heilbronn gefasst zu Suites, eröffnen diese Lösungen den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, Tel. 07131 / 2707 283, Fax. 07131 /2707 78616, [email protected] jedoch erstmals die Möglichkeit, den von der ersten Skizze bis zur Entsorgung. Abonnementenservice Schweiz: Thali AG, Industriestrasse 14, 6285 Hitzkirch, Tel. 041 919 66 11, Fax 041 919 66 77, gesamten Workflow mit einer einzigen Zunehmend werden unterschiedliche Werk- [email protected], www.thali.ch Vertriebsleitung: Ulrich Abele ([email protected]), Softwarelizenz abzubilden. Wir haben uns stoffe und Fertigungsverfahren kombiniert, Tel. 0 81 06 / 350-131, Fax 0 81 06 / 350-126 einmal umgehört, inwieweit die Anwender um Stabilität und Funktionsfähigkeit zu

Bild: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt für Luft- Bild: Deutsches Zentrum (DLR) Titel: Design-Concept, Viktoria Horvath überhaupt bereit wären, dem Konzept von gewährleisten. Auch unsere natürliche Bildnachweise: aboutpixel.de, MEV, Photodisc, fotolia.de, Werkfotos Titelbild: CONTACT Software GmbH Autodesk zu folgen. Umwelt – Stichwort Bionik – dient als Vor- Layout: Design-Concept, Viktoria Horvath bild, wenn es darum geht, diese Ziele zu Vorstufe + Druck: Druckerei Schaffrath, Geldern Produktion und Herstellung: erreichen. Mehr über aktuelle Leichtbaukon- ARCHITEKTUR & BAUWESEN Jens Einloft (-172; [email protected]) zepte erfahren Sie in unserem Mechanik- Anschrift Anzeigen, Vertrieb und alle Verantwortlichen: Schwerpunkt sowie in unserer Rubrik Kom- WIN-Verlag GmbH & Co. KG, Bauphysik ponenten + Werkstoffe. Johann-Sebastian-Bach-Straße 5, 85591 Vaterstetten, Tel. 0 81 06 / 350-0, Fax 0 81 06 / 350-190 Ambitionierte staatliche Verlagsleiter Sales/Marketing: Vorschriften und steigende Bernd Heilmeier (-251; [email protected]), Anzeigen verantwortlich SOFTWARE Objektleitung: Energiepreise machen es Rainer Trummer (-152; [email protected]) notwendig, sich schon Bezugspreise: Visualisierung Einzelverkaufspreis Euro 14,80. Jahresabonnement (8 Ausgaben) im Inland Euro 118,40 frühzeitig und sorgfältig frei Haus, im Ausland zzgl. Versandkosten. Vorzugspreis Euro 94,80 (Inland) für Stu- mit der Energiebilanz Die 3D-Visualisie- denten, Schüler, Auszubildende und Wehrpflichtige nur gegen Vorlage eines Nach- weises, im Ausland zzgl. Versandkosten. geplanter Gebäude zu befassen. Und nicht rung hat schon 24. Jahrgang Erscheinungsweise: 8-mal jährlich nur geplanter: Die energetische Erneuerung längst die Grenzen Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann trotz Prüfung durch die eines riesigen Altbaubestands steht erst der Konstruktion Redaktion vom Herausgeber nicht übernommen werden. Honorierte Artikel gehen in das Verfügungsrecht des Verlags über. Mit Übergabe der Manuskripte und Abbildun- Bild: Autodesknoch bevor. Mittlerweile sind zahlreiche überschritten. Bild: Autodesk Ver- gen an den Verlag erteilt der Verfasser dem Verlag das Exklusivrecht zur Veröffentli- Applikationen verfügbar, die dem Anwender trieb, Marketing, chung. Für unverlangt eingeschickte Manuskripte, Fotos und Abbildungen keine Gewähr. fehlerfreie und gesetzeskonforme Lösungen potenzielle Kunden Copyright © 2011 für alle Beiträge bei der WIN-Verlag GmbH & Co. KG versprechen. Interpretieren muss der Archi- – alle sind sie neugierig auf die schönen Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages verviel- fältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fallen insbesondere der tekt die Ergebnisse aber selbst. 3D-Bilder aus der Entwicklungsabteilung. Nachdruck, die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektroni- sche Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-ROM und allen anderen elektro- Doch die Umwandlung von Konstruktions- nischen Datenträgern. unterlagen in verwertbare und vor allem ISSN 2191-7914, VKZ B30423F aussagekräftige Bilder ist immer noch ein Dieses Magazin ist umweltfreundlich auf chlorfrei gebleichtem Papier

Weitere Themen: Bild: Madness GmbH gedruckt. kleineres Wunder, wenn es denn einmal MESSEN: AGIT in Salzburg überzeugend aussieht. Mit AutoCAD oder Außerdem erscheinen bei der WIN-Verlag GmbH & Co. KG: INVENTOR: Factory Design Suite unter Inventor wird man da nicht weit kommen. Magazine: DIGITAL ENGINEERING Magazin, digital business magazin, DIGITAL MANUFACTURING, der Lupe Hier sind spezialisierte 3D- und Virtual- e-commerce magazin, Virtual Reality Magazin MECHANIK: Neue Mechanik-Lösungen Reality-Tools gefordert, von denen wir eini- Partnerkataloge: GIS: Software für die Wasserwirtschaft ge ausführlich vorstellen. Außerdem berich- Autodesk Partnerlösungen, DIGITAL ENGINEERING SOLUTIONS Katalog, SONDERTEIL: Komponenten + Werkstoffe ten wir aus der Praxis. IBM Business Partner Katalog, Partnerlösungen für HP Systeme für Ingenieure und Konstrukteure Aus aktuellem Anlass sind Themenänderungen möglich.

82 AUTOCAD & Inventor Magazin 4/11 NEU!

Ohne Umwege – mit den Autodesk Partnerlösungen schneller ans Ziel

Euro 24,90

> für jede Branche die richtige Lösung schnell gefunden > rund 100 Software-Applikationen rund um die Autodesk-Software-Lösungen > Überblick über das Autodesk- Software-Portfolio

Autodesk Partnerlösungen 2011

www.autodesk-katalog.dewww.autodesk-katalog.de

WIN-Verlag GmbH & Co.KG 2 Ausgaben

gratis

Das Praxismagazin für AutoCAD-basierte Lösungen

Immer wissen was los ist mit einem persönlichen Abonnement

www.autocad-magazin.de/abo

www.autocad-magazin.de