PRESSEINFORMATION

Sendersuchlauf für ORF III, ORF SPORT+, , PULS 4 und ServusTV starten

DVB-T Kanalwechsel am 12. März in Kärnten

Wien, 4. März 2013 – Die Programme von ORF III, ORF SPORT+, 3Sat, PULS 4 und ServusTV wechseln in der Nacht von 11. auf 12. März die Frequenz. Diese TV-Programme sind ab 12. März in Kärnten über DVB-T am neuen Kanal 23 zu empfangen. Um die Programme weiter zu empfangen, muss ein manueller Sendersuchlauf durchgeführt werden. Ein Techniker der ORS (Österreichische Rundfunksender) unterstützt DVB-T Kunden beim manuellen Sendersuchlauf im ORF Landesstudio Kärnten.

DVB-T: neue Frequenz – neuer Kanal 23 Aus frequenztechnischen und frequenzökonomischen Gründen erhalten die Ab 12. März sind ORF III, ORF SPORT+, Sendeanlagen Klagenfurt-Dobratsch, Viktring und Goldeck eine neue Frequenz. 3Sat, PULS 4 und Daher müssen die TV-Programme ORF III, ORF SPORT+, 3Sat, PULS 4 und ServusTV über DVB-T auf Kanal 23 zu ServusTV in Kärnten einem neuen Kanal zugewiesen werden. Diese TV-Sender empfangen. wechseln am 12. März von Kanal 30 auf den neuen Kanal 23.

DVB-T Laufband informiert – manuellen Sendersuchlauf durchführen Aufgrund des Kanalwechsels der fünf TV-Programme müssen die DVB-T Haushalte in Manuellen Sendersuchlauf Kärnten einen manuellen Sendersuchlauf machen. Das ORS-Technik-Team leistet am starten - ORS- 13. März von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Hilfestellungen beim Sendersuchlauf im ORF Techniker unterstützen. Landesstudio Kärnten (Sponheimer Straße 13, 9020 Klagenfurt). Laufbänder im Programm von ORF 2 machen die betreffenden Haushalte auf die Umstellung aufmerksam.

Kein Kanalwechsel für ORF eins, ORF 2 und ATV Kein Kanalwechsel Die TV-Programme ORF eins, ORF 2 und ATV bleiben auf dem bisherigen Kanal 24 – für ORF eins, ORF 2 und ATV. hier kommt es zu keiner Veränderung.

Über die ORS-Gruppe

Die ORS-Gruppe besteht aus der Österreichischen Rundfunksender GmbH & Co KG (ORS) und ihrer Tochtergesellschaft ORS comm GmbH & Co KG (ORS comm). Die ORS entstand Anfang 2005 aus der Sendetechnik des ORF und steht zu 60% im Eigentum des ORF und zu 40% im Eigentum der zur Raiffeisen-Gruppe zählenden Medicur Sendeanlagen GmbH. Die ORS comm steht zu 100% im Eigentum der ORS und erbringt technische Dienstleistungen zur Übertragung von audiovisuellen Mediendiensten und Online-Diensten durch Dritte.

Die ORS-Gruppe zeichnet für Aufbau und Betrieb der technischen Infrastruktur für DVB-T in Österreich verantwortlich. Als Österreichs führender Anbieter für analoge und digitale Rundfunkübertragung betreibt die ORS-Gruppe für ihre Kunden ein weitläufiges Sendernetz an knapp 450 Standorten. Weiters ist die ORS-Gruppe als technisches Dienstleistungsunternehmen im Bereich digitales Satellitenfernsehen tätig. Zu den Kunden von ORS und ORS comm zählen führende Unternehmen aus den Bereichen Fernsehen (z.B. ORF, ATV, PULS 4, ServusTV, gotv, DAF, sixx), Hörfunk (z.B. Ö1, Ö2, Ö3, Kronehit Radio, Lounge FM), Mobilfunk (z.B. A1, Orange, tele.ring) und Energie (z.B. EVN)

Kontakt:

Mag. Gernot Radosits Mag. Silke Ploder ORS Sales, Marketing & Kommunikation Agentur trummer + team GmbH Tel.: + 43 | 1 | 870 40 – 13248 Tel.: +43 | 1 | 234 75 75 – 20 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.ors.at