Bibliothek Deutscher

Schnellinformation

Nr. 11 16. Oktober 2019

P 5158527 Der 19. Deutsche Bundestag - unsere Halbzeitbilanz : 13 Jungparlamentarier ziehen ihr persönliches Fazit / Aljoscha Kertesz (Herausgeber). - Leipzig : Engelsdorfer Verlag, 2019. - 205 Seiten : Illustrationen. - Der neunzehnte Deutsche Bundestag - unsere Halb- zeitbilanz. - Begleitwort Dr. Wolfgang Schäuble. - Mit Beiträgen von , , , , Dr. , , Torbjörn Kartes, Dr. Lukas Köhler, Sven Lehmann, Siemtje Möller, Roman Mül- ler-Böhm, ,

In dem Sammelband beschreiben 13 im Jahr 2017 erstmals in den Deutschen Bundestag gewählte Parlamentarierinnen und Parlamentarier ihren Weg in das Parlament und den parlamentarischen Alltag in ihren ersten beiden Jahren als Abgeordnete. (lo)

P 330105 Schröder, Lothar: Eine warme Stimme schleicht sich in dein Ohr : Fluch und Segen von Künstlicher Intelligenz : gewerkschaftliche Antworten / Lothar Schröder/Markus Franz. - Hamburg : VSA: Verlag, [2019]. - 94 Seiten : Illustrationen

Lothar Schröder, Mitglied des ver.di-Bundesvorstands sowie Sachverständiger der Bun- destags-Enquete „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirt- schaftliche, soziale und ökologische Potenziale“, und der Journalist Markus Franz erör- tern in diesem Buch Auswirkungen der Etablierung künstlicher Intelligenz insbesondere auf Arbeitsmärkte, Arbeitsbedingungen und Beschäftigtenrechte. Die Autoren benennen Interessenkonflikte, plädieren für Regulierungen künstlicher Intelligenz und zeigen Auf- gaben der Gewerkschaften in diesen Prozessen auf. (ve)

P 5158609 Zweig, Katharina: Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl : wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können / Katharina Zweig. - Origi- nalausgabe. - München : Heyne, 2019. - 319 Seiten : Illustrationen, Diagramme

Katharina Zweig ist Informatikprofessorin mit dem Spezialgebiet Sozioinformatik und Sachverständige der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ des Deutschen Bundestages. In diesem Buch gibt sie einerseits eine Einführung in die Grundprinzipien künstlicher Intelligenz und liefert andererseits eine Abschätzung der Konsequenzen al- gorithmischer Entscheidungsfindungen sowie ein Plädoyer für kritisches Bewusstsein hinsichtlich der Chancen und Risiken dieser neuen Technologien. (ve)

ISSN 0931-329X Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls sie elektronisch vorliegen, können sie über den Bibliothekskatalog direkt als Volltext abgerufen werden. T.: 32626