2021 APRIL

Quelle: Anton Ableitner 44. Jahrgang | Nr. 512

Gemeindeinfo MARKT ESSENBACH Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit nun mehr einem Jahr hat uns alle ein Virus, und inzwischen auch seine Mutationen, fest im Griff. Dadurch hat sich der Alltag jedes Ein- zelnen, im Markt Essenbach insgesamt und in unserer Gesellschaft im Allgemeinen, verändert. Wie gerne würden wir wieder Dinge tun, die für uns bis zum März 2020 völlig normal waren!? So zum Beispiel unseren Alters- und Ehejubilaren persönlich gratulieren, private Feste und Vereinsfeiern besuchen und wie schön wäre es auch, das unbeschwerte Kinderlachen auf Spielplätzen, Schulgeländen, Freisportanlagen und in Turnhallen wieder zu hören! Eines ist klar, jeder von uns wünscht sich zumindest ein wenig die Normalität zurück, die wir alle gewohnt waren. Wie letztendlich unsere „künftige Normalität“ aussehen wird, kann uns allen noch niemand sa- gen. Da ich persönlich aber lieber „das halbvolle als das halbleere Glas“ sehe, wäre es schön, wenn Sie mit mir zusammen, voller Zuversicht in die Zukunft sehen. Dazu passt, dass es mit dem Start in den Frühling auch schon wieder an der Zeit ist, an unser Ferienprogramm zu denken, denn der Markt Es- senbach beabsichtigt auch dieses Jahr ein solches aufzustellen. Dafür können Sie ab sofort Ihre Beiträge im Rathaus einreichen. Es ist immer wieder toll zu sehen, wie vielfältig die Angebote jedes Jahr sind, die von engagierten Vereinen und Privatpersonen an uns über- sandt werden. Abschließend wünsche ich Ihnen allen einen (in jeder Hinsicht) „sonni- gen Einstieg in den Frühling“ und verbleibe herzlichst,

Ihr Bürgermeister Dieter Neubauer

2 GEMEINDEINFO | GRUSSWORT Übersicht

Gemeindeinfos

Grußwort Bürgermeister 2 Übersicht 3 Öffnungszeiten Rathaus 4 Abfallwirtschaft 5 Informationen 6

Musikschule 13 Museen 14 Büchereien 15 Wochenmarkt 16 Volkshochschule 18

Sonstige Informationen 22

Ihre ESKARA Sport- und Kulturarena ESKARA Aktuell 29

Bilder Bilder aus der Marktgemeinde 31 Impressum 32

3 GEMEINDEINFO | ÜBERSICHT Öffnungszeiten Rathaus

Markt Essenbach Rathausplatz 3 | 84051 Essenbach Tel. 08703 808-0 Fax. 08703 808-38 E-Mail: [email protected] www.essenbach.de

Öffnungszeiten Rathaus Mo - Fr 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Dienstag 13.00 Uhr – 15.00 Uhr Donnerstag 13.00 Uhr – 17.30 Uhr

Das Rathaus inklusive Einwohnermeldeamt ist aufgrund der aktuellen Corona-Lage derzeit für den persönlichen Parteiverkehr leider nur eingeschränkt verfügbar. In dringenden Fällen vereinbaren Sie bitte telefonisch vorab einen Termin. Zutritt ins Rathaus für Besucher nur mit FFP2-Maske!

Bürgersprechstunde Für die Bürgersprechstunde beim Ersten Bürgermeister Dieter Neubauer gelten folgende Zeiten: • Dienstag von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr (außer an Sitzungstagen) • Donnerstag von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr Terminvereinbarung im Vorzimmer unter Telefon 08703/808-26.

Einreichungsschluss für das „Gemeindeinfo“ Wir weisen darauf hin, dass der Einreichungsschluss für Ihre Bei- träge zum „Gemeindeinfo“ Mai 2021 der 15. April ist. Alle Beiträge, die nach dem Einsendeschluss eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden, da sich sonst die Auslieferung des Infoblattes verzögert. Nur vorbereitete Texte, die per E-Mail als PDF im Anhang und separate Bilder, die als JPEG-Datei an [email protected] gesendet werden, werden bearbeitet. Redaktionelle Änderungen behalten wir uns vor. Für unaufgefordert zugesandte Artikel besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.

4 GEMEINDEINFO | ÖFFNUNGSZEITEN RATHAUS

Abfallwirtschaft Restmüll A Mo. 12.04.2021 Mo. 26.04.2021 Mo. 10.05.2021 Restmüll B Di. 13.04.2021 Di. 27.04.2021 Di. 11.05.2021 Restmüll C Mi. 14.04.2021 Mi. 28.04.2021 Mi. 12.05.2021 Restmüll D Do. 15.04.2021 Do. 29.04.2021 Fr. 14.05.2021 Restmüll E Fr. 16.04.2021 Fr. 30.04.2021 Sa. 15.05.2021

Biomüll A Sa. 10.04.2021 Fr. 23.04.2021 Fr. 07.05.2021 Biomüll B Di. 06.04.2021 Mo. 19.04.2021 Mo. 03.05.2021 Biomüll C Mi. 07.04.2021 Di. 20.04.2021 Di. 04.05.2021

Gelber Sack A Fr. 16.04.2021 Sa, 15.05.2021 Fr. 11.06.2021 Gelber Sack B Mo. 19.04.2021 Mo. 17.05.2021 Mo. 14.06.2021 Gelber Sack C Di. 20.04.2021 Di. 18.05.2021 Di. 15.06.2021 Gelber Sack D Mi. 21.04.2021 Mi. 19.05.2021 Mi. 16.06.2021 Gelber Sack E Fr. 23.04.2021 Fr. 21.05.2021 Fr. 18.06.2021

Papier A Mo. 19.04.2021 Mo. 31.05.2021 Mo, 12.07.2021 Papier B Di. 20.04.2021 Di. 01.06.2021 Di. 13.07.2021 Papier C Mi. 21.04.2021 Mi. 02.06.2021 Mi. 14.07.2021 Papier D Do. 22.04.2021 Fr. 04.06.2021 Do. 15.07.2021 Papier E Fr. 23.04.2021 Sa. 05.06.2021 Fr. 16.07.2021 Papier F Fr. 30.04.2021 Fr. 11.06.2021 Fr. 23.07.2021 Bitte beachten Sie die Termine im Abfuhrkalender vor und nach Ostern, hier kommt es aufgrund der Feiertage zu Verschiebungen, Achtung vorgezogene Termine in der Karwoche!

Die Abfälle sollen am jeweiligen Restmüll: alle 2 Wochen Biomüll: alle 2 Wochen Abfuhrtag ab 6.00 Uhr morgens Gelber Sack: alle 4 Wochen bereitgestellt sein! Papier: alle 6 Wochen

Öffnungszeiten Altstoffsammelstelle Essenbach Winterzeit Sommerzeit Mittwoch 14.00 - 16.30 Uhr Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr Freitag 14.00 - 16.30 Uhr Freitag 15.00 - 18.00 Uhr Samtstag 9.30 - 12.30 Uhr Samstag 9.00 - 13.00 Uhr Am Karsamstag (03.04.) ist die Altstoffsammelstelle, wegen Container leeren, geschlossen!

5 GEMEINDEINFO | ABFALLWIRTSCHAFT Informationen Grabenbrücke bei Altheim wird erneuert Die Grabenbrücke bei Altheim hat ihre besten Zeiten hinter sich. Nun bricht das Staatliche Bauamt das Bauwerk im Zuge der St 2074 und der parallel laufenden Gemeindestraße ab und er- setzt es durch einen Neubau. Die Arbeiten in zwei Bauabschnitten starteten bereits am Montag, 15. März und dauern bis August. Für den Verkehr kommt es dabei zu kleineren Einschränkungen. Zunächst erfolgen Abbruch und Neubau der Grabenbrücke im Bereich der Staatsstraße. Der Verkehr wird währenddessen einspurig mittels Ampel über die Gemeindestraße neben der Staatsstraße geführt. Fuß- gänger und Radfahrer werden über einen Behelfsweg an der Baustelle vorbeigeleitet. Im Anschluss wird die Grabenbrücke im Bereich des Wirtschaftsweges abgebrochen und neugebaut. Die Gemeindestraße ist währenddessen weiterhin voll gesperrt, Fußgänger und Radfahrer nehmen den Behelfs- weg. Um Bauzeit und Verkehrsbehinderung möglichst kurz zu halten, wird die neue Brücke aus Fertigteilen gebaut, die vor Ort eingehoben werden. Den Auftrag führt nach öffentlicher Ausschreibung die Firma Fahrner aus Mallersdorf aus. Insgesamt investiert der Freistaat Bayern rund 770.000 Euro in die Modernisierung der Brücke. Das Staatliche Bauamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für Behinderungen und Beeinträchtigungen – und um besonders umsich- tige Fahrweise im Baustellenbereich.

Foto: Tobias Nagler/Staatliches Bauamt Landshut

6 GEMEINDEINFO | INFORMATIONEN Kartierung für Projekt SuedOstLink Im Rahmen des Projektes SuedOstLink werden im Zeitraum vom 1. April bis 21. Dezember 2021 Kartierungsarbeiten im Gemeinde- bereich durchgeführt. Die Kartierungen erfolgen im Auftrag der TenneT TSO GmbH durch die ARGE SOL Umwelt Süd, mit den beteiligten Firmen ifuPlan, das Institut für Tierökologie und Naturbildung, der TNL Energie sowie beauftragte Drittunternehmer. Die ausführliche Bekanntmachung zur Kartierung fin- den Sie unter "Aktuelles" auf der Startseite unserer Webseite oder unter diesem Link: https://www.essenbach.de/2021/03/03/tennet-informiert

Für die persönliche Einsichtnahme der Flurstücksliste im Rathaus, bitten wir Sie vorab einen Termin unter Tel.: 08703/ 808-27 oder per E-Mail unter [email protected] zu vereinbaren.

Illegale Müllentsorgung ist kein Kavaliersdelikt Aufgrund wiederholter Vorkommnisse weisen wir darauf hin, dass die Müllentsorgung auf Gemeindegrund als Ordnungswidrigkeit gilt und nicht zulässig ist.

Es liegt der Verdacht nahe, dass es nicht Unwissenheit ist, die zu illegalen Müllablagerungen führt. Die meisten unserer Bürgerinnen und Bürger sind über die vielfältigen ordentlichen Entsorgungsmöglich- keiten im Gemeindebereich und im Landkreis Landshut gut informiert. Die Tatsache, dass Gegenstände wie Restmüllsäcke oder Elektrogeräte im Regelfall nachts bzw. nach Einbruch der Dunkelheit in Wald und Wie- sen abgelegt werden, lässt vermuten, dass dies ganz bewusst passiert und allein das Unrechtsbewusstsein fehlt. Die Marktgemeinde wird jede illegale Müllentsorgung rechtlich verfolgen und zur Anzeige bringen. Bitte melden Sie entsprechende Beobachtun- gen zeitnah in der Marktverwaltung oder direkt bei der Polizei. Der Umweltschutz geht uns alle an, daher entsorgen Sie bitte ihre Ab- fälle ordnungsgemäß! Unsere Altstoffsammelstelle hat in den Sommer- monaten folgende Öffnungszeiten: • Mittwoch 15:00 – 18:00 Uhr • Freitag 15:00 – 18:00 Uhr • Samstag 09:00 – 13:00 Uhr

7 GEMEINDEINFO | INFORMATIONEN Stellenausschreibung neuer Waldkindergarten

MARKT ESSENBACH

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG FÜR UNSER TEAM:

Der Markt Essenbach, mit rund 12.000 Einwohnern drittgrößte Gemeinde des Landkreises Landshut (Niederbayern), sucht zum 1. September 2021 Erzieher/innen

für den neuen Waldkindergarten in Mirskofen.

Die Vergütung erfolgt jeweils nach TVöD. Nähere Auskünfte unter Tel. 08703 808-63 (Fragen zur Anstellung) und -49 (Fragen zum Waldkindergarten).

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen bitte bis spätestens 30.04.2021 in einem verschlossenen Umschlag (außen als „Bewerbung Waldkindergarten“ gekennzeichnet) an den Markt Essenbach, Rathausplatz 3, 84051 Essenbach oder per E-Mail an [email protected]

8 GEMEINDEINFO | INFORMATIONEN Anmeldung Waldkindergarten Mirskofen Die Anmeldungen für den neuen Waldkindergarten Mirskofen sind ab dem 6. April 2021 möglich. Den Anmeldebogen finden Sie auf der Homepage des Marktes Essenbach unter “Freizeit und Kultur", Rubrik „Kinderbetreuung". Da die Webseite und die Postanschrift für den neuen Waldkindergarten noch im Aufbau sind, bitten wir Sie, den ausgefüllten Anmeldebogen im Original direkt an die Marktverwaltung (Gemeinde Essenbach, z.Hd. Frau Fischl, Rathausplatz 3, 84051 Essenbach) zu übersenden oder per Ein- wurf in den Briefkasten einzureichen. Für Fragen rund um den Waldkindergarten Mirskofen steht Ihnen die Leitung, Frau Schnitzenbaumer, oder Nummer im Rathaus Symbolbild "Wald" 08703 808-49 (Frau Fischl) zur Verfügung. (keine Aufnahme eines Waldkindergartens)

Anmeldung Waldkindergarten Unterwattenbach Die Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2021/22 im Wichtelland Unterwattenbach e.V. erfolgen dieses Jahr auch wieder über die Homepage der Gemeinde Essenbach. Dort befindet sich der An- meldebogen unter “Freizeit und Kultur", Rubrik „Kinderbetreuung", den Sie uns bitte an diese E-Mail: [email protected] schicken oder postalisch an: Melanie Riedl, Oberröhrenbach 2 1/2, 84051 Essenbach senden.

Anmeldung Integrativhort Anmeldungen für das Schuljahr 2021/2022 nimmt der Integrativhort Essenbach ab sofort entgegen. Weitere Informationen auf unserer Home- page www.hort-essenbach.de oder per Email [email protected] sowie unter der Tel. 08703/4656255.

9 GEMEINDEINFO | INFORMATIONEN Aufgrund der Pandemie kann derzeit nicht gesagt werden, in wel- chem Rahmen das Ferienprogramm heuer stattfinden kann. Der Markt Essenbach beabsichtigt auch im Jahr 2021, unter Mithilfe der Ju- gendbetreuer und Vereine, ein Ferienprogramm aufzustellen. Es wird sorgfältig darauf geachtet, dass auch Kinder mit Einschränkungen teil- nehmen können. Wir bitten, an der Ausrichtung interessierte Personen, Vereine und Ver- bände sich bei der Marktverwaltung (Simone Turba, Tel. 08703 808-10, E-Mail: [email protected]) zu melden und ihre Wünsche bezüglich der Gestaltung des Ferienprogramms schriftlich oder per E-Mail bis 15. Mai 2021 zu äußern bzw. Vorschläge zu unterbreiten.

Blühflächen im Markt Essenbach In Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband (LPV) Landshut plant der Markt Essenbach die Anlage von Blumenwiesen und Blühstreifen im gesamten Marktgebiet. Dazu fand kürzlich eine erste Vor-Ort Besichti- gung mit Herrn Naneder, dem stellvertretenden Geschäftsführer des LPVs, Frau Hanglberger, der dritten Bürgermeisterin des Marktes und Frau Brunnermeier, der Klimaschutzbeauftragten der Gemeinde statt. Gemeinsam wurden potenzielle Flächen zur Anlage von Blumenwiesen besichtigt und über mögliche Ansaaten beraten. Eventuell können auch Flächen im Marktgebiet, die sich im Eigentum des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Isar-Gruppe I befinden, mit aufgenommen werden. Gefördert wird das Projekt, das unter dem Na- men „Landshut blüht“ bekannt ist, von der Regierung von Niederbayern. Der Markt Essenbach freut sich da- rüber, mit Unterstützung des LPVs einen Teil zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen zu können. Zudem können sich auch Privat- leute mit geeigneten Flächen beim LPV melden, wenn sie in der freien Landschaft eine dauerhafte Blumen- wiese anlegen oder hochstämmige Obstbäume pflanzen wollen. Bild: Herr Naneder (LPV), Frau Brunnermeier und Bürgermeister Neubauer 10 GEMEINDEINFO | INFORMATIONEN Informationen für Hundehalter Die Hundebesitzer werden daran erinnert, dass die Hundesteuer zum 1. April für das Jahr 2021 fällig ist. Soweit uns keine Einzugs- ermächtigung vorliegt, bitten wir, den Betrag in Höhe von 30 Euro je Hund auf eines der folgenden Konten zu überweisen: Raiffeisenbank Essenbach IBAN: DE79 7436 9656 0000 210 420 Sparkasse Essenbach IBAN: DE15 7435 0000 0000 250 112 Sofern Ihr Hund noch nicht angemeldet ist, bitten wir Sie, dies baldmöglichst nachzuholen. Aus gegebenem Anlass muss darauf hingewiesen werden, dass die Verschmutzung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze, Geh- und Radwege, Grünstreifen, Seitenstreifen, Grünanlagen und ins- besondere Kinderspielplätze durch Hundekot verboten ist. Die Halter sind aufgefordert, entsprechende Hinterlassenschaf- ten wieder zu beseitigen. Nutzen Sie hierzu auch die im Rathaus kostenlos erhältlichen Hundekotbeutel oder die schon an vielen Orten im Gemeindegebiet aufgestellten Hundekotbehälter. An- dernfalls riskieren Sie diesbezüglich ein Bußgeld.

Ordnungsgemäßes Verhalten beim Spaziergang Die Marktverwaltung erinnert daran, dass sich ab April auf den Äckern und Wiesen Jungwild und Gelege befindet. Zum Schutz und Erhalt der heimischen Tierwelt wird daher um verantwortungs- und rücksichtsvolles Verhalten gebeten. Insbesondere soll bei Spaziergängen mit Haustieren nicht über die Fluren und Wiesen gegangen und keine Tiere frei laufen gelassen werden. Beim Kontakt eines Hundes mit Jungwild führt dies in der Regel zum Tod des Wildes, entweder durch direkten Angriff oder durch Verstoßen der Aufzucht durch die Alttiere. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass bei Untersuchun- gen von Füchsen im Marktgemeindebereich ein Befall von rund 60 % der Füchse mit Fuchsbandwurm festgestellt wurde. Durch Kontakt mit deren Ausscheidungen können sich Menschen und Tiere infizieren. Es wird daher dringend empfohlen, alle Haustiere, die sich auch im Freien aufhalten, regelmäßig zu entwurmen.

11 GEMEINDEINFO | INFORMATIONEN Abgabefrist Mittagsbetreuung Bei entsprechenden Anmeldezahlen findet an derGrundschule Ahrain im Schuljahr 2021/2022 wieder eine Mittagsbetreuung (bis 13:00 Uhr) und eine verlängerte Mittagsbetreuung (bis 15:30 Uhr) und an der Grund- und Mittelschule Essenbach eine Mittagsbetreuung (bis 14:00 Uhr) für Kinder der 1. bis 4. Klassen statt.

Die Anmeldeformulare für die Mittagsbetreuung erhalten Sie bei der jeweiligen Mittagsbetreuung, im Rathaus Nebengebäude bei Frau Neumann sowie als Download auf der Homepage des Marktes Essen- bach unter www.essenbach.de/freizeit-kultur/mittagsbetreuung/.

Bitte beachten: Anmeldeschluss ist Freitag der 30.04.2021. Die Anmeldung muss spätestens bis zum Anmeldeschluss im Rathaus Essenbach eingehen. Später eingehende Anmeldungen können grund- sätzlich nicht berücksichtigt werden. Da der Andrang sehr groß ist, die Plätze aber begrenzt sind, ist nicht sichergestellt, dass alle Anmeldun- gen auch angenommen werden können. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt und sind verbindlich.

Bitte senden Sie die Anmeldeformulare per Post oder per E-Mail zurück an [email protected].

Weitere Informationen zu den Mittagsbetreuungen erhalten Sie beim Markt Essenbach unter Tel.-Nr.: 08703-808-65 (Frau Neumann) oder auf unserer Homepage unter www.essenbach.de.

12 GEMEINDEINFO | INFORMATIONEN Ihre Musikschule Tanzen hilft!! Die Ballettmädchen der Ballettklasse von Christina Zirngibl nehmen auch während Corona mit Freude, Motivation und Dis- ziplin unter dem Motto "leider sind wir immer noch zu Hause, aber wir tanzen weiterhin zusammen" am Ballettunterricht teil. In den Faschingsferien haben einige der Ballerinas zu Hause Tänze aufgenommen, die Sie auf dem Youtube-Kanal der Musikschule sehen können. Den Link finden Sie unter: www.musikschule-essenbach.de.

Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/channel/UC-nBA- zBCjoQhaG6UctP1FxQ

Öffnungszeiten Ansprechpartner Montag 9.00 - 12.30 Uhr Leitung: Musikschule Essenbach 13.30 - 16.00 Uhr Birgit Adolf Savigneux-Platz 1 Dienstag 9.00 - 12.30 Uhr 84051 Essenbach 13.30 - 16.00 Uhr Tel. 08703/9890970 Donnerstag 13.30 - 17.30 Uhr E-Mail: [email protected] Besuchen Sie uns auch online: www.musikschule-essenbach.de Ihre Museen Schulmuseum Im April ist das Schulmuseum in der Grundschule Ahrain am letzten Samstag, 24. April von 9:30 bis 12:30 Uhr für In- teressierte geöffnet. Ob vorherige An- meldung erforderlich ist oder spontane Besuche möglich sind, entscheidet sich entsprechend den Coronabestimmungen. In jedem Fall gelten die üblichen Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen. Der thematische Schwerpunkt der April-Öffnung wird in der Tagespresse bekannt gegeben.

Heimatmuseum keine Archäologischen Ausstellung im April Der erste Sonntag im April fällt direkt auf den Ostersonntag. Aus diesem Grund bleibt das Heimathaus an diesem Tag geschlossen. Es ist kein Besuch der Archäologischen Ausstellung möglich. Hoagartn im April Der nächste Hoagartn im Heimathaus ist für April angedacht. Ob ein Hoagartn stattfindet, wird kurzfristig entschieden, da hier die Richtlinien der Bayerischen Staatsregierung und die aktuellen Inzidenzwerte entscheidend sind. Alle aktuellen Informationen rund um unser Heimathaus erfahren Sie in der Landshuter Zeitung, unter Telefon 0170- 2084032 oder per E-Mail [email protected]

HEIMATHAUS SCHULMUSEUM 14 ESSENBACH AHRAIN Ihre Büchereien Bücherei Essenbach

Öffnungszeiten Ansprechpartner Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr Leitung: Regina Sandbiller Bücherei Essenbach Samstag 10.00 - 12.00 Uhr Tel. 08703/909224 Savigneux-Platz 2a [email protected] 84051 Essenbach Besuchen Sie uns auch online: www.buecherei-essenbach.de

Buchpakete von Zuhause aus bestellen Das Vorbestellen von Buchpaketen von Zuhause aus ist ab sofort möglich. Bestellungen sind per E-Mail (Anleitung für Buchpakete) auf der Homepage oder tel. mittwochs 16:00 bis 18:00 Uhr und samstags 10:00 bis 12:00 Uhr möglich.

Bücherei Ahrain

Öffnungszeiten Ansprechpartner Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr Leitung: Martina Hesse-Hujber Bücherei Ahrain Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Tel. 08703/91410 Landshuter Straße 14 Sonntag 9.00 - 11.00 Uhr 84051 Oberahrain Besuchen Sie uns auch online: www.buecherei-ahrain.de

Die Bücherei ist geöffnet. Auf Grund der Kirchenrenovierung findet der Gottesdienst ab April im Pfarrheim statt, daher verschiebt sich unsere Öffnungszeit am Sonntag bis auf Weiteres. Ab 4. April haben wir am Sonntag von 10:00 bis 11:30 Uhr geöffnet. Alle anderen Öffnungszeiten bleiben unverändert. Unter dieser Webadresse https://bit.ly/3q6UVqn finden Sie die Neu- erwerbungen des letzten Monats. Schauen Sie immer wieder rein, wir aktualisieren unseren Bestand fortlaufend.

15 Ihr Wochenmarkt Die Marktbeschicker freuen sich jeden Samstag von 7:30 bis 11:30 Uhr auf Ihren Besuch! Wir heißen Sie recht herzlich willkommen!

Unser Markt-Team mit seinen Produkten: Altheimer Plantagen: frisches Obst, Gemüse, Kartoffeln, Erd- beeren Blumenwiese: Kränze und Blumen, Gemüsepflanzen zur Selbstversorgung Michis Schmankerl: Wurstprodukte, Geräuchertes, Weiß- und Roßwürste, frische Brezen u. Bauernbrot, geräucherte Forellen, Leberkäs, Käse Frau Voit: Kiache, Schortenkiache, Torten, Blech- kuchen, Feingebäck u. Marmeladen, Eier

Unsere Gaststände mit ihren Produkten: 03.04.2021 Wollprodukte und Felle, Körbgeflechter, hausge- machte Pestos, handgebundene Birkenbesen, Keramik, Liköre und Säfte, Krottenthaler Landeier, Nudeln und Schmuck 10.04.2021 Hutmacher und Scherenschleifer, gesundheits- fördernde Mikroorganismen, natürliche Hautöle, außergewöhnliche Tees, Kerzen für einen guten Zweck, Lavendelkissen für den guten Schlaf, Bio Eier 17.04.2021 Wollprodukte und Weidengeflechte, hausgemachte Pestos, Bio Apfelessig und Essigprodukte mit Ap- felchips, Bio Stoffe, regionaler Honig, Krottenthaler Landeier und Suppenhühner 24.04.2021 Hutmacher, Lammfelle, Socken und Selbstgenäh- tes, delikatess Suppenprodukte, natürliche Hautöle, Bio Eier

16 GEMEINDEINFO | SONSTIGE INFORMATIONEN Foto: Gudrun Schraml

Eröffnung des Wochenmarktes Am 13. März kamen die Bürgermeister Dieter Neubauer, Claus Schorn und Renate Hanglberger zum Rathausplatz, um den Wochenmarkt zu eröffnen. Marktorganisatorin Maria Weinzierl freute sich sehr über die- sen Besuch, denn das Angebot regionaler, frischer Waren sei für die Bürger von großer Bedeutung. Bürgermeister Neubauer wünschte allen Standbesitzern ein erfolgreiches Marktjahr. An den kommenden Sams- tagen werden auch Naturfelle und Filzwaren, Weidengeflechte, Kera- mik, Selbstgebasteltes, Schmuck, selbstgezimmerte Holzbänke und vieles mehr angeboten.

17 GEMEINDEINFO | SONSTIGE INFORMATIONEN Ihre Volkshochschule Die vhs Landshuter Land freut sich, dass voraussichtlich ab 12. April wieder Präsenzkurse angeboten werden dürfen, sofern die Inzidenz- zahlen stabil bleiben. Unser volles und abwechslungsreiches Kurspro- gramm sollte nach den Osterferien, allen Sportlern, Musikern, Sprachen- begeisterten und Kulturliebhabern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern wieder zur Verfügung stehen. Die umfangreichen Angebote fin- den Sie auf unserer Webseite unter www.vhs-landshuter-land.de sowie als Auszug in dieser Ausgabe. Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite, ob Ihr gewünschter Kurs auch tatsächlich zum angegeben Ter- min starten kann. Bei den Gesundheitskursen liegen strengere Hygiene- standards vor, als bei Kursen, die in einem Klassenzimmer durchgeführt werden können. Das aktuelle Hygienekonzept entnehmen Sie bitte eben- falls unserer Homepage. Für die Kurse können Sie sich wie gewohnt unter Tel.: 08703/808-25 und per E-Mail unter [email protected] anmelden.

Kurs: Yoga für Kinder (5 bis 6 Jahren) 2711 6 Nachmittage Beginn: Mo. 12. April 2021, 15:30 bis 16:30 Uhr Ort: Tagungsraum, Eskara Essenbach Leitung: Bernadette Dreier Gebühren: 42,00 Euro

Kurs: Bauchtanz für Mädchen (5 bis 9 Jahre) 2632 5 Nachmittage Beginn: Mo. 12. April 2021, 15:15 bis 16:15 Uhr Ort: Musikraum, Eskara Essenbach Leitung: Marion Lindemann Gebühren: 25,50 Euro

Kurs: Bauchtanz für Mädchen (10 bis 14 Jahre) 2631 6 Nachmittage Beginn: Mo. 12. April 2021, 16:30 bis 17:30 Uhr Ort: Musikraum, Eskara Essenbach Leitung: Marion Lindemann Gebühren: 30,50 Euro

18 Kurs: A Grain, a Green an a Bean - Happy Bowl 5309 1 Abend Beginn: Mo. 12. April 2021, 18:30 bis 21:30 Uhr Ort: Schulküche, Grund- und Mittelschule Essenbach Leitung: Ramona Hübner Gebühren: 17,50 Euro

Kurs: Thailändische und vietnamesische Küche 5331 1 Abend Beginn: Di, 13. April 2021, 18:30 bis 21:30 Uhr Ort: Schulküche, Grund- und Mittelschule Essenbach Leitung: Anja Rimböck Gebühren: 17,50 Euro

Kurs: English for Beginners - Part 2 7302 13 Abende Beginn: Mi, 14. April 2021, 18:30 bis 20:00 Uhr Ort: Kunstraum, Grund- und Mittelschule Essenbach Leitung: Henriette Clark-Scheidl Gebühren: 96,00 Euro

Kurs: Practising English (B1 Niveau) 7346 13 Abende Beginn: Mi, 14. April 2021, 18:30 bis 20:00 Uhr Ort: Handarbeitsraum, Grund- und Mittelschule Essenbach Leitung: Alan Clark Gebühren: 96,00 Euro

Kurs: Business English A1 7348 13 Abende Beginn: Mi, 14. April 2021, 20:00 bis 21:30 Uhr Ort: Handarbeitsraum, Grund- und Mittelschule Essenbach Leitung: Alan Clark Gebühren: 125,00 Euro Kurs: Englisch für Anfänger 7315 13 Abende Beginn: Mi, 14. April 2021, 20:00 bis 21:30 Uhr Ort: Kunstraum, Grund- und Mittelschule Essenbach Leitung: Henriette Clark-Scheidl Gebühren: 96,00 Euro

Kurs: Zumba 6759 10 Abende Beginn: Mi, 14. April 2021, 19:00 bis 20:00 Uhr Ort: Musikraum, Eskara Essenbach Leitung: Margot Steppe Gebühren: 53,50 Euro

Kurs: Functional Workout 6715 5 Abende Beginn: Di. 13. April 2021, 19:00 bis 20:30 Uhr Ort: Kleinsporthalle, Grundschule Piflas, Leitung: Mirjam Rösler Gebühren: 52,50 Euro

Kurs: Functionalfit 6725 10 Abende Beginn: Fr. 16. April 2021, 17:00 bis 17:45 Uhr Ort: Konzertsaal, Musikschule Essenbach Leitung: Bianca Wagner Gebühren: 44,00 Euro

Kurs: Faszien bewegen 6604 10 Abende Beginn: Fr. 16. April 2021, 18:00 bis 18:45 Uhr Ort: Konzertsaal, Musikschule Essenbach Leitung: Bianca Wagner Gebühren: 44,00 Euro Kurs: Keine Angst vor Tofu und Tempeh! 5312 1 Abend Beginn: Mo, 19. April 2021, 18:30 bis 21:30 Uhr Ort: Konferenzraum, Grund- und Mittelschule Essenbach Leitung: Ramona Hübner Gebühren: 17,50 Euro

Kurs: Atlaslogie und S-Punkt-Methode 5003 1 Abend Beginn: Mi. 21. April 2021, 19:30 bis 21:00 Uhr Ort: Konferenzraum, Grund- und Mittelschule Essenbach Leitung: Andrea von Hove Gebühren: 10,00 Euro

Kurs: Intuitives Essen & Intervallfasten 5009 1 Abend Beginn: Fr. 23. April 2021, 19:00 bis 20:30 Uhr Ort: Handarbeitsraum, Grund- und Mittelschule Essenbach Leitung: Ramona Hübner Gebühren: 10,00 Euro

Kurs: Italienische vegane Küche 5353 1 Abend Beginn: Di. 27. April 2021, 19:30 bis 21:30 Uhr Ort: Schulküche, Grund- und Mittelschule Essenbach Leitung: Anja Rimböck Gebühren: 17,50 Euro

Kurs: Erfolgreiche Kommunikation und Meditation 1537 1 Abend Beginn: Mi. 28. April 2021, 19:30 bis 21:00 Uhr Ort: Konferenzraum, Grund- und Mittelschule Essenbach Leitung: Andrea von Hove Gebühren: 10,00 Euro Sonstige Informationen Impfbus soll im Landkreis Landshut mehr Impfungen in die Fläche bringen Es ist beabsichtigt, dass der Impfbus jeden Tag an einem anderen, fest definierten Ort steht – ergänzend zu Impfzentrum in , in dem weiterhin Immunisierungen gegen das Corona-Virus stattfinden werden. In Kumhausen wird auch die zentrale Verwaltung und Terminvergabe fortgeführt.

Dem Impfgebiet 2 sind der Markt Essenbach sowie die Gemeinden , , Weng und Wörth zugeordnet. Hier werden die Impfungen jeweils am Dienstag an der ESKARA Essenbach stattfinden. Impfkarte Impfgebiete im Landkreis Landshut - Stand: 19.02.2021 Quelle: Landratsamt Landshut

Impfbus Haltesellen

Impfgebiet 8 Impfzentrum Kumhausen

Impfgebiet 7

Impfgebiet 6

Impfgebiet 5

Impfgebiet 4

Impfgebiet 3

Impfgebiet 2

Impfgebiet 1 22 GEMEINDEINFO | SONSTIGE INFORMATIONEN Die Einteilung erfolgte anhand mehrerer Gesichtspunkte – vor allem Erreichbarkeit und Ein- wohnerzahlen spielten hier eine entscheidende Rolle. Nach wie vor gilt: Eine Impfung erfolgt aus- schließlich nach Terminvergabe. Die Reihenfolge der Impfungen erfolgt weiterhin nach den Vor- gaben der Priorisierung durch Bild: Malteser Impfbus/Landratsamt Landshut die Impfstrategie des Bundes und des Freistaates Bayern.

Es wird keine Impfung ohne eine vorherige Terminzuweisung durchgeführt – eine (spontane) Anmeldung vor Ort ist ebenfalls nicht möglich. Die Anmeldung ist weiter unter www.impfzentren.bayern.de möglich oder unter Tel. 0871 408-5560. Die Mitarbeiter des Impfzentrums bitten alle impfwilligen Bürgerinnen und Bürger, sich bereits jetzt zu registrie- ren, auch wenn sie erst einer späteren Priorisierungsgruppe angehören.

Aktuelle Informationen zu den Corona-Impfungen finden Sie unter https://www.landkreis-landshut.de/Landratsamt/Corona/Impf- zentrum.aspx

23 GEMEINDEINFO | SONSTIGE INFORMATIONEN Inbetriebnahme Krisendienst Psychiatrie Niederbayern Anfang März ging der "Krisendienst Psychiatrie Niederbayern" mit der Leitstelle in Landshut ans Netz. Mit diesem Hilfsangebot erweitert der Bezirk Niederbayern seine psychiatrischen Versorgungsstrukturen um eine weitere wichtige, niederschwellige Komponente.

Menschen in seelischen Notlagen, Angehörige und Bezugspersonen von Betroffenen können sich im akuten Fall an den Krisendienst wenden und erhalten dort eine "erste Hilfe", der in vielen Fällen weitere Gespräche bzw. therapeutische Maßnahmen folgen können. Je nach individuellem Bedarf vermittelt das Krisendienst-Team eine weitergehende Betreuung bzw. Behandlung, beispielsweise bei sozialpsychiatrischen Diensten. Die telefonische Soforthilfe wird in Zu- kunft durch mobile Teams ergänzt, die betroffene Personen in besonders schweren Fällen aufsuchen, z.B. bei Suizidgefahr.

Wenn die Not am größten ist, muss Hilfe sehr rasch greifbar sein: Nach diesem Grundsatz hilft der Krisendienst Psychi- atrie Niederbayern – vertraulich, empa- thisch, qualifiziert. Sie erhalten bei uns qualifizierte Soforthilfe in psychischen und psychosozialen Krisensituationen sowie psychiatrischen Notfällen jeder Art.

Rufen Sie an, wenn Sie alleine nicht mehr weiterwissen – je früher, desto besser! Die Fachkräfte in unserer Leitstelle hö- ren zu, fragen nach und finden mit Ihnen gemeinsam einen Weg aus der Krise. Auch Angehörigen stehen sie beratend zur Seite. Unser Fachpersonal ist im Umgang mit seelischen Krisen geschult, verfügt über

24 GEMEINDEINFO | SONSTIGE INFORMATIONEN Fachwissen und langjährige Erfahrung. Ein mobiles Einsatzteam zu Ih- rer persönlichen Betreuung befindet sich derzeit im Aufbau.

Im Fokus unseres Handelns steht, für Menschen in Krisensituationen als Anlaufstelle da zu sein und damit frühzeitig wirksam Hilfe zu leisten. Prävention, Krisenintervention und Vermittlung in das bestehende Hilfesystem sind zentrale Bezugspunkte mit dem Ziel, eine Unterbrin- gung ohne oder gegen den Willen betroffener Menschen und Zwangs- maßnahmen zu vermeiden.

Den Flyer zum Krisendienst Psychiatrie Niederbayern finden Sie im Rathaus.

25 GEMEINDEINFO | SONSTIGE INFORMATIONEN Im 3. Netzwerktreffen des Energieeffizienznetzwerks Niederbayern stand das Thema „Klärschlammverwer- tung“ im Vordergrund. Die zwölf teilnehmenden Verwaltungseinheiten – die Städte Dingolfing, Pfarrkirchen und Landshut, die Landkreise Rottal-Inn, Landshut und Dingolfing, die Märkte Essenbach, und und die Gemeinden Loiching, Tiefenbach und Wallersdorf – die sich im Sommer 2020 zum Energieeffizienz-Netzwerk „Niederbayern“ zusam- mengeschlossen haben, befassten sich im dritten Netzwerktreffen, wel- ches digital stattfand, mit dem Thema „Klärschlammverwertung“. Dieses ist für die teilnehmenden Kommunen derzeit aufgrund der veränderten Gesetzeslage (Stichwort: Ausbringung in die Landwirtschaft) sowie den stetig steigenden Entsorgungskosten von besonderer Relevanz. Nach einer Begrüßung aller Beteiligten durch Frau Prof. Dr. Denk, Institut für Systemische Energieberatung an der Hochschule Landshut (ISE) machte den Auftakt in das Netzwerktreffen Frau Brunnermeier, Klimaschutzmanagerin des Marktes Essenbach. Frau Brunnermeier stellte den Markt Essenbach vor und ging dabei auf die Bereiche kommu- nale Wärmeversorgung, energetische Sanierungen, Stromversorgung, Stromerzeugung, Straßenbeleuchtung, Mobilität und Öffentlichkeits- arbeit sowie die Teilnahme am Energiecoaching ein und veranschau- lichte diese mit Beispielen. So verfügt beispielsweise der Markt über ein Elektroauto, das zusätzlich nach Feierabend und am Wochenende den Bürgerinnen und Bürgern über ein Car-Sharing Prinzip zur Verfügung steht. Im Anschluss daran fanden zwei Fachvorträge zum Thema „Klär- schlammverwertung" statt. Zunächst zeigte Herr Baier von der Firma Sehlhoff im ersten Fachvortrag „Klärschlammverwertung kleiner Klär- anlagen“ anhand einer Beispielkläranlage verschiedene Möglich- keiten zur Klärschlammverwertung auf. Dabei stellte Herr Baier detail- liert vier verschiedene Verwertungsmöglichkeiten mit anschließender Ausbringung in der Landwirtschaft dar und zeigte sowohl die verursach- ten Investitionskosten als auch die Wartungs- und Betriebskosten auf. Im Fazit des spannenden Vortrags wies Herr Baier darauf hin, dass jede Kläranlage individuell betrachtet und maßgeschneiderte Lösungen je nach Rahmenbedingungen erarbeitet werden sollten. Im Anschluss zeigte Frau Straub vom Technologiezentrum Energie (Hochschule Landshut) Ergebnisse des Forschungsprojektes „grennIKK“, welches die nachhaltige Klärschlammverwertung themati-

26 GEMEINDEINFO | SONSTIGE INFORMATIONEN siert. Betrachtete Nutzungspfade des Klärschlammes waren thermische Verfahren, Trocknungskonzepte aber auch Phosphor-Rückgewinnungs- verfahren. Diese Verfahren und Technologien wurden hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen mittels einer Ökobilanz aber auch nach wirtschaft- lichen und sozialen Kriterien verglichen. Frau Straub schloss ihren inte- ressanten Vortrag mit einer Übersicht der verschiedenen Handlungsop- tionen, die Kommunen derzeit bei der Klärschlammverwertung haben. Eine mögliche Option der Klärschlammverwertung ist die solare Trock- nung. Diese ist im Markt Essenbach bereits seit 2006 realisiert und ab- schließend von Frau Brunnermeier als Praxisbeispiel vorgestellt wor- den. Die Errichtung der Trocknung habe sich dabei aufgrund der stetig steigenden Entsorgungskosten für den Markt innerhalb von ca. 7 Jahren amortisiert. Zudem werde durch die vermiedenen LKW-Fahrten in den Osten, zur Entsorgung des Klärschlamms in den Braunkohleförderstät- ten, eine signifikante Menge CO2 eingespart. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation musste leider auf eine Vor-Ort- Besichtigung verzichtet werden, was jedoch Frau Brunnermeier mit Bil- dern kompensierte, die die wirtschaftlichen Zahlen anschaulich ergänz- ten. Abschließend zeigte Frau Zeiser, Institut für Systemische Energie- beratung, den aktuellen Stand der Netzwerkarbeit auf. Dabei werden bis Ende Februar die Besichtigungen der kommunalen Liegenschaften ab- geschlossen sein und detaillierte Befundberichte und Maßnahmenlisten je Verwaltungseinheit vorliegen. Auf dieser Basis wird dann im nächsten Netzwerktreffen im Mai ein gemeinsames Netzwerkziel definiert und die Maßnahmenumsetzung mit den einzelnen Teilnehmern weiter detailliert werden.

Abbildung: Solare Klärschlammtrocknung Markt Essenbach

27 GEMEINDEINFO | SONSTIGE INFORMATIONEN Energiesparen im Homeoffice Das Arbeiten zuhause und das Unterrichten der Kinder in den eigenen vier Wänden bringen die Stromzähler vieler Haushalte auf Hochtouren. Auch die Heizung läuft derzeit oft im Dauerbetrieb. Höchste Zeit also, den Stromverbrauch im eigenen Heim zu reduzieren, um Geld zu sparen und einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gibt wichtige Tipps zum Stromsparen: „Zunächst sollte man Energiefresser im eige- nen Haushalt ausfindig machen. Dazu gehören etwa Glühlampen und Halogenlampen, die sich durch stromsparende LEDs ersetzen lassen“. Beim Neukauf von Bürotechnik lohnt es sich, auf möglichst energie- sparende Geräte zu achten. Darüber hinaus müssen elektronische Ge- räte wie Notebook, Monitor, Internet-Router und Drucker nicht ständig in Betriebsbereitschaft bleiben. Werden sie absehbar längere Zeit nicht benutzt – etwa über Nacht – sollten sie ganz ausgeschaltet werden.

Unnötiger Stand-By-Betrieb verbraucht viel Strom Auch die Unterhaltungselektronik bietet ein großes Einsparpotenzial: Fernseher, DVD- Player und Stereoanlage laufen in vielen Haushalten auf Stand-By, wenn sie nicht benutzt werden. Mit einer abschaltbaren Mehrfachsteckdose ist es möglich, diesen Geräten mit nur einem Handgriff den Saft abzudrehen und viel Strom zu sparen, so die Verbraucherzentrale Bayern. Weitere konkrete Tipps zum Energiesparen im Homeoffice gibt es auf verbraucherzentrale-energie- beratung.de/energie-sparen/homeoffice/.

28 Do, 28. April 2022 - Da Meier - Ein Meier im Himmel NEUER TERMIN - Eintrittskarten bleiben gültig Mit dem Musikkabarett-Trio „Da Huawa, da Meier und I“ wurde „da Meier“ bekannt wie ein bunter Hund. Nun stellt er sein zweites Soloprogramm „Ein Meier im Himmel“ vor. Wenn „da Meier“ kommt, kann der Teufel einpacken. Lässt man den Oberpfälzer alleine auf die Bühne, brennt nicht nur die Hölle, sondern auch die Lachmus- kulatur der Zuschauer. Eines steht fest: Es gibt nur einen Platz auf der Welt wo er hingehört – und zwar auf die Bühne. Denn dort ist „Ein Meier im Himmel“. Schon sein erstes Soloprogramm entpuppte sich als Publikums- magnet. Nach 20 Jahren auf den Brettern, welche die Welt bedeu- ten, avancierte „da Meier“ bereits zur bayerischen Kultfigur, die weit über die Grenzen des Freistaates hinaus bekannt ist. Auch in „Ein Meier im Himmel“ erleben wir ihn genauso wie wir ihn ken- nen und lieben: hoch musikalisch, ein bisschen tollpatschig, ultra- komisch und selbstironisch. Wer nun neugierig auf diesen kabaret- tistischen Leckerbissen geworden ist, der kann in der Kartenvor- verkaufsstelle oder unter www.dameier.de die begehrten Tickets erwerben.

29 Mi, 24. November 2021 - King of Queen - NEUER TERMIN - Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit „Die Stimme – Das Gefühl – Die Leidenschaft“ ist das Motto der grandiosen 90-minütigen Show mit allen bekannten Hits von Mer- cury und Queen. The King of Queen bietet eine ausgefallene Büh- nenshow mit Ledershorts, barocken Kostümen und Fantasieuni- formen, ergänzt durch Videoprojektionen, Tänzer und internatio- nale Top-Sänger/innen. Stilimitationen in Perfektion und eine der besten Queen-Tribute-Bands der Welt erwecken den Künstler, Sänger und Menschen Freddie Mercury wieder zum Leben! Die perfekt eingespielten Musi- ker erwecken die Legende zum Leben, feiern die 1970er und 1980er und schlüpfen mit ein- zigartiger Authentizität in die Rolle von Mercury und Queen. Man hat den Eindruck, Freddie Mercury und seine Band leib- haftig nochmals im Wembley Stadion 1986 zu erleben. The King of Queen, Freddie Mer- cury, war einer der schillernds- ten Rocksänger und Persön- lichkeiten der Musikgeschichte bekannt. Songs wie „Bohemian Rhapsody“ oder „We are the Champions“ machten Mercury musikalisch unsterblich. Ein- trittskarten gibt es an den be- kannten Vorverkaufsstellen.

30 Bilder aus der Marktgemeinde

Altheim in Black & White, R. Felber Mühlbach bei Oberahrain, S. Wimmer

Fotoaufgabe: Schicken Sie uns Halten Sie den IHRE BILDER Frühling für uns fest! für die nächste Ausgabe! An: [email protected]

Waldimpression, T. Wiesbeck

31 GEMEINDEINFO | BILDER VON BÜRGERN Impressum

Herausgeber Markt Essenbach Rathausplatz 3 84051 Essenbach Für den Inhalt verantwortlich: 1. Bürgermeister Dieter Neubauer

Kontakt: Telefon: 08703 808-0 Telefax: 08703 808-38 E-Mail: [email protected] Web: www.essenbach.de Alle in diesem Marktblatt bereitgestellten Informationen haben wir nach bes- tem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Eine Gewähr für die jeder- zeitige Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereitge- stellten Informationen können wir allerdings nicht übernehmen.

Gestaltung: mediaMEANS www.mediaMEANS.de Druck: BRAFO Werbeartikel & Ideen www.brafo-werbeartikel.de MDV Maristen Druck & Verlag www.mdv-druck.de