329 Amtsblatt für

18. Jahrgang Potsdam, den 21. Februar 2007 Nummer 7

Inhalt Seite

BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBEHÖRDEN

Ministerium des Innern

Genehmigung für die Befreiung von der Anwendung landesrechtlicher Standards ...... 331

Genehmigung für die Befreiung von der Anwendung landesrechtlicher Standards ...... 331

Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung

Richtlinie zur Förderung von selbst genutztem Wohneigentum in Innenstädten (WohneigentumInnenstadtR) ...... 332

Ministerium der Justiz

Veröffentlichungen im Amtsblatt für Brandenburg ...... 339

Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum

Denkmalliste des Landes Brandenburg - Zweite Aktualisierung ...... 341

Landesumweltamt Brandenburg

Errichtung und Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Biodiesel am Standort 16227 Eberswalde ...... 391

Genehmigung für eine Abfallentsorgungsanlage in 01983 Großräschen OT Freienhufen ...... 391

Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht für das Vorhaben Errichtung und Betrieb von einer Windkraftanlage (WKA) in 04932 Röderland ...... 392

Einstellungsverfügung für sieben Windkraftanlagen (WKA) in 15910 Schönwald ...... 393

Genehmigung des Windparks Briesensee in 15913 Neu Zauche, OT Briesensee ...... 393

Genehmigung der Standortverschiebung der Windkraftanlage 5 (WKA 5) in 15913 Neu Zauche ...... 394

Nachtragsgenehmigung für Windkraftanlagen im Windpark Werbig am Standort 14913 Niederer Fläming ...... 394 330 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Inhalt Seite

Genehmigung für eine Biogasanlage in 14913 Niedergörsdorf OT Gölsdorf ...... 395

Errichtung und Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Tierfutter am Standort in 15938 Golßen ...... 395

BEKANNTMACHUNGEN DER GERICHTE

Zwangsversteigerungssachen ...... 397

Gesamtvollstreckungssachen ...... 422

Bekanntmachungen der Verwalter ...... 423

Registersachen ...... 424

STELLENAUSSCHREIBUNGEN ...... 425

NICHTAMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Gläubigeraufrufe ...... 425 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 331

BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBEHÖRDEN

Genehmigung für die Befreiung von der Anwendung Genehmigung für die Befreiung von der Anwendung landesrechtlicher Standards landesrechtlicher Standards

Bekanntmachung des Ministeriums des Innern Bekanntmachung des Ministeriums des Innern Gesch.Z.: III/1.22-346-81/62 Gesch.Z.: III/1.22-346-81/69 Vom 31. Januar 2007 Vom 1. Februar 2007

I. I.

Das Ministerium des Innern hat im Einvernehmen mit der Das Ministerium des Innern hat im Einvernehmen mit der Staats­ Staatskanzlei dem Amt mit den Gemeinden , kanzlei der Gemeinde Kloster Lehnin gemäß § 2 des Gesetzes zur Kremitzaue, , und der Stadt Schlieben Erprobung der Abweichung von landesrechtlichen Standards in gemäß § 2 des Gesetzes zur Erprobung der Abweichung von lan­ Kommunen des Landes Brandenburg die Genehmigung erteilt, desrechtlichen Standards in Kommunen des Landes Branden­ § 25a der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHV) wie folgt burg die Genehmigung erteilt, § 25a der Gemeindehaushalts­ anzuwenden: verordnung (GemHV) wie folgt anzuwenden: 1. Eine beschränkte Ausschreibung von Bauleistungen im Sin- 1. Eine beschränkte Ausschreibung von Bauleistungen im Sin- ne des § 25a Abs. 2 GemHV ist auch zulässig, wenn der Auf­ ne des § 25a Abs. 2 GemHV ist auch zulässig, wenn der Auf­ tragswert (einschließlich Umsatzsteuer) 200.000 Euro nicht tragswert (einschließlich Umsatzsteuer) 200.000 Euro nicht überschreitet. überschreitet. 2. Eine freihändige Vergabe von Bauleistungen im Sinne des 2. Eine freihändige Vergabe von Bauleistungen im Sinne des § 25a Abs. 2 GemHV ist auch zulässig, wenn der Auftrags­ § 25a Abs. 2 GemHV ist auch zulässig, wenn der Auftrags­ wert (einschließlich Umsatzsteuer) 20.000 Euro nicht über­ wert (einschließlich Umsatzsteuer) 20.000 Euro nicht über­ schreitet. schreitet. 3. Eine freihändige Vergabe von Lieferungen und gewerb­ 3. Eine freihändige Vergabe von Lieferungen und gewerb­ lichen Dienstleistungen im Sinne des § 25a Abs. 3 GemHV lichen Dienstleistungen im Sinne des § 25a Abs. 3 GemHV ist auch zulässig, wenn der Auftragswert (einschließlich ist auch zulässig, wenn der Auftragswert (einschließlich Umsatzsteuer) 20.000 Euro nicht überschreitet. Umsatzsteuer) 20.000 Euro nicht überschreitet. 4. Bei Aufträgen bis 500 Euro (einschließlich Umsatzsteuer) 4. Bei Aufträgen bis 500 Euro (einschließlich Umsatzsteuer) kann darauf verzichtet werden, das Ergebnis einer formlosen kann darauf verzichtet werden, das Ergebnis einer formlosen Preisermittlung aktenkundig zu machen. Preisermittlung aktenkundig zu machen.

II. II. Die Genehmigung wird für vier Jahre erteilt. Sie tritt am Tage Die Genehmigung wird für drei Jahre erteilt. Sie tritt am Tage nach der Bekanntmachung im Amtsblatt für Brandenburg in nach der Bekanntmachung im Amtsblatt für Brandenburg in Kraft. Kraft.

III. III. Die Genehmigung tritt außer Kraft, wenn die Wertgrenzen nach Die Genehmigung tritt außer Kraft, wenn die Wertgrenzen nach Abschnitt I Nr. 1 bis 3 oder höhere Wertgrenzen in der Gemein­ Abschnitt I Nr. 1 bis 3 oder höhere Wertgrenzen in der Gemein­ dehaushaltsverordnung festgesetzt werden. dehaushaltsverordnung festgesetzt werden.

Im Auftrag Im Auftrag Hoffmann Dr. Grünewald 332 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Richtlinie zur Förderung von selbst genutztem 1.2 Rechtsgrundlagen sind Wohneigentum in Innenstädten (WohneigentumInnenstadtR) - das Baugesetzbuch (BauGB), - das Einkommensteuergesetz (EStG), Runderlass - das Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Bran­ des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung denburg (VwVfGBbg) sowie Vom 2. Februar 2007 - die Landeshaushaltsordnung einschließlich der da­ zu erlassenen Verwaltungsvorschriften.

Inhaltsübersicht 1.3 Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Zuwendung be­ steht nicht. Die Bewilligungsstelle entscheidet nach 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen pflichtgemäßem Ermessen im Rahmen der verfügbaren 2 Gegenstand der Förderung Haushaltsmittel. 3 Zuwendungsempfänger 4 Zuwendungsvoraussetzungen 1.4 Ausnahmeentscheidungen von dieser Richtlinie bedür­ 5 Art und Umfang, Höhe der Zuwendung fen der vorherigen Zustimmung des Ministeriums für 6 Sonstige Zuwendungsbestimmungen Infrastruktur und Raumordnung (MIR). Ausnahmeent­ 7 Verfahren scheidungen, die über den Einzelfall hinaus von Bedeu­ 8 Geltungsdauer tung sind, ergehen im Einvernehmen mit dem Ministe­ rium der Finanzen.

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen 2 Gegenstand der Förderung 1.1 Das Land Brandenburg gewährt aufgrund des Artikels 47 der Verfassung des Landes Brandenburg nach Maßgabe 2.1 Gefördert wird die Schaffung selbst genutzten Wohn­ dieser Richtlinie sowie der Verwaltungsvorschriften eigentums durch (VV) zu § 44 der Landeshaushaltsordnung (LHO) Zu­ wendungen für die Bildung von selbst genutztem Wohn­ a) Erwerb einer leer stehenden oder bereits durch den eigentum. Erwerber bewohnten Wohnung aus dem Bestand, so­ fern damit Modernisierungs- und Instandsetzungs­ Ziel ist die Bildung von innerstädtischem selbst genutz­ maßnahmen in Höhe von mindestens 500 Euro je ten Wohneigentum durch Erwerb vorhandenen Gebäu­ Quadratmeter Wohnfläche verbunden sind, debestandes, durch Um- und Ausbau sowie Erweiterung b) Um- und Ausbau sowie Erweiterung bestehender bestehender Gebäude, durch Baulückenschließung so­ Gebäude, wie die behindertengerechte Anpassung von selbst ge­ c) Neubau oder Ersterwerb von Eigenheimen und nutztem Wohneigentum an die Anforderungen der Eigentumswohnungen in Form von Baulücken­ DIN 18025 in der jeweils geltenden Fassung. Dabei sind schließung und auf innerörtlichen Recyclingflächen insbesondere sowie d) Herrichtung von innerörtlichen Bestandsgebäuden - die Stärkung der Innenstädte, und Neubau in Form von Baulückenschließung und - die Schaffung und Erhaltung sozial stabiler Bewoh­ auf innerörtlichen Recyclingflächen zur Beseitigung ner- und ausgewogener Siedlungsstrukturen, städtebaulicher Missstände mit dem Ziel der Ver­ - die konzeptionellen Anforderungen des genera­ äußerung als selbst genutztes Wohneigentum (An­ tionsgerechten Wohnens in Form von familien- und schubfinanzierung). altersgerechten Wohnformen, - die Nutzung des vorhandenen Wohnungs- und Ge­ bäudebestandes, Modellvorhaben zur Erprobung und Weiterentwicklung - die Anforderungen des Kosten sparenden Bauens und gemeinschaftlicher Wohnformen (zum Beispiel Wohn­ der sparsame Umgang mit Grund und Boden sowie gemeinschaften für ältere Menschen mit und ohne Be­ - die Anforderungen des ökologischen Bauens, insbe­ treuungs-/Pflegebedarf) können dabei berücksichtigt sondere die nachhaltige Reduzierung des Energie­ werden. bedarfs, 2.2 Darüber hinaus können gefördert werden zu berücksichtigen. a) die Schaffung einer zweiten, abgeschlossenen und In Abstimmung mit den Gemeinden können zusätzliche der Hauptwohnung untergeordneten Wohnung in Städtebauförderungsmittel gemäß der Förderrichtlinie Verbindung mit der Hauptwohnung für die Nutzung zur Stadterneuerung in der jeweils geltenden Fassung er­ durch Haushaltsangehörige, gänzend zur Förderung der innerstädtischen Wohn­ b) die ausschließliche Anpassung von selbst genutztem eigentumsbildung in geförderten Sanierungsgebieten Wohneigentum an die Anforderungen der DIN 18025 eingesetzt werden. in der jeweils geltenden Fassung. Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 333

3 Zuwendungsempfänger in den Städten der regionalen Wachstumskerne, den vom MIR geförderten Stadtumbaustädten sowie den Zuwendungsempfänger sind natürliche Personen, die Mittelzentren gemäß zentralörtlicher Gliederung des Wohnungen in innerstädtischen Quartieren zur Selbst­ Landes Brandenburg die Förderung auch in durch die nutzung als Eigentümer oder Erbbauberechtigte nach Städte definierten innerstädtischen „Vorranggebieten Nummer 2.1 Buchstabe a bis c und Nummer 2.2 erwer­ Wohnen“ möglich. ben oder bauen. Die „Vorranggebiete Wohnen“ sind durch Selbstbin­ Bei der Anschubfinanzierung nach Nummer 2.1 Buch­ dungsbeschluss der Städte und in Form einer konkreten stabe d kann Zuwendungsempfänger jede natürliche und Abgrenzung dieser Bereiche festzulegen. Die Festle­ jede juristische Person sein. gung dieser Bereiche erfolgt in Abstimmung mit dem Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) unter Beach­ tung der stadtentwicklungspolitischen Zielvorstellun­ 4 Zuwendungsvoraussetzungen gen des Landes. Das LBV informiert die Bewilligungs­ stelle mindestens im jährlichen Turnus über die abge­ 4.1 Eigenleistungen stimmten Bereiche.

Der Bauherr hat sich an der Deckung der Gesamtkos­ 4.4 Städtebauliche Stellungnahme der Stadt- beziehungs­ ten in angemessener Höhe zu beteiligen. Die Höhe der weise Gemeindeverwaltung Eigenleistung soll mindestens 15 vom Hundert betra­ gen. Für Vorhaben nach Nummer 2.1 Buchstabe b und Im Rahmen der Antragstellung ist eine städtebauliche Nummer 2.2 Buchstabe b beträgt die Eigenleistung min­ Stellungnahme der zuständigen Stadt- beziehungsweise destens 10 vom Hundert der Gesamtkosten. Gemeindeverwaltung nach dem Muster der Anlage 1 einzuholen. Bei Vorhaben der Anschubfinanzierung nach Num­ mer 2.1 Buchstabe d soll die Eigenleistung mindestens 20 vom Hundert der Gesamtkosten betragen. 5 Art und Umfang, Höhe der Zuwendung

Die Eigenleistung ist wenigstens zu zwei Dritteln in 5.1 Zuwendungsart: Form von Geldmitteln zu erbringen. Projektförderung 4.2 Einkommensgrenzen 5.2 Finanzierungsart und Form der Zuwendung: Die Summe der positiven Einkünfte der letzten zwei Ka­ lenderjahre vor Antragstellung nach § 2 Abs. 2 EStG des 5.2.1 Festbetragsfinanzierung - Zuschuss - für Vorhaben nach Bauherrn und seiner zum Haushalt zählenden Angehö­ Nummer 2.1 Buchstabe a bis c und Nummer 2.2 Buch­ rigen darf folgende Grenzen nicht überschreiten: stabe a,

- für den Bauherrn 70.000 Euro, 5.2.2 Anteilfinanzierung - Zuschuss - für Vorhaben nach Num­ - für den Ehepartner beziehungsweise mer 2.2 Buchstabe b, den Partner einer auf Dauer angeleg­ ten Lebensgemeinschaft 50.000 Euro, 5.2.3 Anteilfinanzierung - Baudarlehen - für Vorhaben nach - für jede weitere zum Haushalt gehö­ Nummer 2.1 Buchstabe d. rende Person jeweils 30.000 Euro. 5.3 Grundförderung Haushalte mit geringen Einkünften im Sinne dieser Richtlinie sind Haushalte, bei denen die Summe der po­ Für Vorhaben nach Nummer 2.1 Buchstabe a und c er­ sitiven Einkünfte der letzten zwei Jahre vor Antragstel­ folgt die Förderung über die Gewährung eines Zuschus­ lung folgende Grenzen nicht überschreitet: ses in Höhe von 12.000 Euro je Wohneinheit.

- für den Bauherrn 50.000 Euro, 5.4 Zusatzförderung - für den Ehepartner beziehungsweise den Partner einer auf Dauer angeleg­ Ergänzend zur Grundförderung werden bei vorliegen­ ten Lebensgemeinschaft 25.000 Euro, den Voraussetzungen Zusatzförderungen gewährt: - für jede weitere zum Haushalt gehö­ rende Person jeweils 15.000 Euro. 5.4.1 Für Bestandsmaßnahmen wird ein Zuschuss in Höhe von 12.000 Euro je Wohneinheit gewährt. 4.3 Gebietskulisse 5.4.2 Die Förderung erhöht sich um 5.000 Euro für jedes zum Die Förderung ist nur innerhalb der innerstädtischen Sa­ Haushalt rechnende Kind und für Haushalte mit schwer­ nierungs- und Entwicklungsgebiete möglich. Zudem ist behinderten Angehörigen. 334 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

5.4.3 Haushalte mit geringen Einkünften nach Nummer 4.2 Die geförderten Wohnungen sind alsbald nach Abschluss Satz 2 erhalten einen weiteren Zuschuss in Höhe von der Baumaßnahmen zu einem angemessenen Kaufpreis 5.000 Euro je Wohneinheit. an selbst nutzende Eigentümer zu veräußern. Die Be­ willigungsstelle kann ausnahmsweise der Vermietung 5.5 Regelungen für Vorhaben in Sanierungsgebieten der geförderten Wohnungen zustimmen.

Zusätzlich zur Förderung nach den Nummern 5.3, 5.4 Der Kaufpreis ist nur angemessen, wenn er nicht hö­ und 5.8 können für Maßnahmen innerhalb eines förm­ her ist als die Gesamtkosten des Eigenheims oder der lich festgelegten Sanierungsgebietes durch die Gemein­ Eigentumswohnung zuzüglich eines Zuschlages von den auf der Grundlage der Förderrichtlinie zur Stadt­ maximal 10 vom Hundert der Gesamtkosten. erneuerung in der jeweils geltenden Fassung Förde­ rungsmittel für Ordnungsmaßnahmen sowie darüber Das Baudarlehen ist an rangbereiter Stelle grundbuch­ hinaus bei Bestandsmaßnahmen Förderungsmittel für lich zu besichern und wird vom Zeitpunkt der ersten Kleinteilige Einzelvorhaben zur Verbesserung des Auszahlung an für bis zu drei Jahre zins- und tilgungs­ Stadt- und Ortsbildes gewährt werden. frei gewährt. Danach wird der Zinssatz auf Kapital­ marktkonditionen für Wohnungsbaudarlehen angepasst Für Stadtbildprägende Bestandsmaßnahmen innerhalb und das Darlehen ist mit mindestens 1 vom Hundert zu­ eines förmlich festgelegten Sanierungsgebietes können züglich ersparter Zinsen zu tilgen. durch die Gemeinden zur Finanzierung der Modernisie­ rungs- und Instandsetzungskosten der Gebäudehülle Das gewährte Baudarlehen ist bei Veräußerung der ge­ Städtebauförderungsmittel bewilligt werden. Der ent­ förderten Wohnungen unverzüglich zurückzuzahlen, im sprechende Fördergegenstand der Instandsetzung der Fall der Vermietung spätestens nach Ablauf von zehn Gebäudehülle der Förderrichtlinie zur Stadterneuerung Jahren nach der ersten Auszahlung. in der jeweils geltenden Fassung ist zu beachten. Eine Förderung der Gebäudehülle aus der Städtebauförde­ Die Förderung einer Anschubfinanzierung steht einer an­ rung schließt die Förderung nach Nummer 5.4.1 nach schließenden Förderung des Enderwerbers nicht entgegen. dieser Richtlinie sowie die Gewährung von Städtebau­ förderungsmitteln für Kleinteilige Einzelvorhaben zur 5.9 Kumulation mit anderen Förderungsprogrammen Verbesserung des Stadt- und Ortsbildes aus. Im Einzelfall ist, soweit sich dies als zweckdienlich er­ 5.6 Bauliche Anpassung vorhandenen Wohneigentums weist, eine Kumulation mit den Förderungsprogram­ men der KfW Förderbank beziehungsweise sonstigen Für anforderungsgerechte bauliche Maßnahmen bezie­ Förderungsprogrammen des Landes, des Bundes und hungsweise Ausstattungen für schwerbehinderte Haus­ der Europäischen Union anzustreben. Erwünscht ist ins­

haltsangehörige gemäß Nummer 2.2 Buchstabe b wird ein besondere die Kumulation mit dem CO2-Gebäude­ Zuschuss von bis zu 18.000 Euro je Wohneinheit gewährt. sanierungsprogramm beziehungsweise den Förderungs­ programmen „Ökologisches Bauen“ und „Solarstrom 5.7 Förderung einer zweiten Wohnung, Um- und Ausbau erzeugen“ der KfW Förderbank. sowie Erweiterung

Für den Um- und Ausbau und die Erweiterung gemäß 6 Sonstige Zuwendungsbestimmungen Nummer 2.1 Buchstabe b sowie die Schaffung einer zweiten Wohnung gemäß Nummer 2.2 Buchstabe a wird 6.1 Die Bewilligung der Förderung setzt voraus, dass die Fi­ ein Zuschuss von 10.000 Euro gewährt, jedoch maximal nanzierung der voraussichtlich entstehenden Gesamt­ in Höhe von 50 vom Hundert der Gesamtkosten. kosten gesichert ist.

5.8 Anschubfinanzierung Die InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) ist berechtigt, zur Sicherung der Gesamtfinanzierung von Bei Vorhaben der Anschubfinanzierung nach Nummer 2.1 Bauvorhaben auch Fremdmittel als Ergänzungsdarlehen Buchstabe d erfolgt die Förderung durch Gewährung ei­ zu gewähren. nes Baudarlehens von bis zu 500 Euro je Quadratmeter Wohnfläche bei Maßnahmen im Wohnungs- und Gebäu­ 6.2 Jeder Erwerber kann den Zuschuss nur einmal in An­ debestand und bis zu 350 Euro je Quadratmeter Wohnflä­ spruch nehmen. Der Zuschuss wird für eine Wohnung che bei Neubaumaßnahmen. Bei Herstellung der Barrie­ nur einmal gewährt. refreiheit gemäß DIN 18025 in der jeweils geltenden Fassung erhöht sich das Baudarlehen um bis zu 100 Eu­ 6.3 Die geförderte Wohnung ist mindestens zehn Jahre ro je Quadratmeter Wohnfläche. Der Umfang der Förde­ selbst zu nutzen (Zweckbindungszeitraum). Näheres re­ rung wird von der Bewilligungsstelle unter Berücksich­ gelt der Fördervertrag. tigung sämtlicher sonstiger Förderungs- und Finanzie­ rungsmittel im Einzelfall festgestellt und in der Förder­ 6.4 Im Fall einer Anschubfinanzierung nach Nummer 2.1 zusage vereinbart. Buchstabe d ist eine Ausschreibung gemäß Verdin­ Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 335

gungsordnung für Bauleistungen erforderlich. Die Bau­ - die aktuellen Meldebescheinigungen der künftig leistungen sind auf der Grundlage der Verdingungsord­ zum Haushalt des Bauherrn zählenden Personen, nung für Bauleistungen nach Fachlosen auszuschreiben - der Nachweis des Eigentums (Erbbaurechts) und zu vergeben. Die Gesamtvergabe der Bauleistungen am Grundstück beziehungsweise des gesicherten ist nicht zulässig. Eigentumserwerbs (Vergabe des Erbbaurechts).

6.5 Die geltenden Bestimmungen zur Bekämpfung von 7.2.2 Antragsverfahren für die Anschubfinanzierung Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung sind zu be­ achten. Bei Vorhaben der Anschubfinanzierung ist durch die ILB eine Vorprüfung erforderlich. Im Rahmen dieser 6.6 Bauherren haben auf einem Bauschild die Förderung Vorprüfung sind insbesondere die Übereinstimmung mit durch das Land Brandenburg und die Bundesrepublik der förderungsfähigen Gebietskulisse und die Schlüs­ Deutschland kenntlich zu machen. sigkeit der Gesamtmaßnahme hinsichtlich der städte­ baulichen Einordnung in den teilräumlichen Bereich zu 6.7 Mit den Baumaßnahmen ist spätestens innerhalb von prüfen. sechs Monaten nach Zugang der Förderzusage zu begin­ nen. Das Bauvorhaben ist in einer angemessenen Frist 7.2.3 Antrag auf Städtebauförderung nach Nummer 5.5 (in der Regel innerhalb von 18 Monaten nach Zugang der Förderzusage) bezugsfertig zu erstellen und von den Der Antrag auf Städtebauförderung für förderungsfähi­ im Antrag bezeichneten Personen zur Selbstnutzung zu ge Maßnahmen innerhalb eines förmlich festgelegten beziehen. Sanierungsgebietes nach Nummer 5.5 ist bei der Stadt oder Gemeinde einzureichen. 6.8 Die Gemeinden dokumentieren in ihren Stellungnah­ men die zu beachtenden städtebaulichen Rahmenbedin­ 7.3 Bewilligungsverfahren gungen für die beantragte Förderung. Die Bewilligungsstelle entscheidet auf der Grundlage die­ ser Richtlinie und der für die Wohneigentumsförderung 7 Verfahren maßgeblichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften nach pflichtgemäßem Ermessen über die Förderungsanträge. 7.1 Bewilligungsstelle für die Förderungsmittel nach dieser Richtlinie ist die ILB. Sie kann sich bei der Wahrneh­ 7.3.1 Bewilligungsverfahren bei Einzelanträgen mung ihrer Aufgaben Dritter bedienen. Maßgeblicher Stichtag für die Feststellung der Zugehö­ Bewilligungsstelle für die Städtebauförderungsmittel ist rigkeit zum zuwendungsberechtigten Personenkreis ist die jeweilige Gemeinde. der Tag des Eingangs des Antrags bei der ILB.

7.2 Antragsverfahren Die ILB entscheidet anhand der vollständig vorgelegten Unterlagen und Nachweise unverzüglich über den Antrag. 7.2.1 Antragsverfahren für Einzelanträge 7.3.2 Bewilligungsverfahren bei Anschubfinanzierung Das Antragsverfahren für Einzelanträge umfasst: Eingegangene Anträge werden durch die ILB hinsicht­ - die Finanzierungsberatung, lich ihrer Übereinstimmung mit den förderpolitischen - die Antragstellung, Zielvorgaben des Landes geprüft. - die Vervollständigung des Antrages nach Aufforde­ rung durch die ILB. Ergibt bereits die Prüfung der in Nummer 7.2.2 genann­ ten Unterlagen, dass die Übereinstimmung nicht nach­ Die Finanzierungsberatung bei der ILB erfolgt vor gewiesen werden kann, wird der Antrag abgelehnt. der Antragstellung und umfasst Informationen über die Voraussetzungen der Förderung und das Bewilligungs­ Ergibt die Prüfung der in Nummer 7.2.2 genannten Unter­ verfahren sowie die Möglichkeiten der Kombination der lagen, dass die Übereinstimmung hinreichend nachge­ Wohnraum- und Städtebauförderungsmittel. wiesen werden kann, wird der Antragsteller zur Beibrin­ gung aller für die Bewilligung erforderlichen Unterla­ Dem Antragsformular sind mindestens beizufügen: gen und Nachweise aufgefordert.

- die städtebauliche Stellungnahme, Die Bewilligung der Anschubfinanzierung erfolgt nach - das Finanzierungsberatungsprotokoll, Abschluss der bautechnischen Prüfung und nach Vorlie­ - der Nachweis über die Summe der positiven Ein­ gen aller weiteren Voraussetzungen. Die bautechnische künfte des Haushalts der letzten beiden Kalen­ Prüfung erfolgt durch die ILB oder eines von ihr beauf­ derjahre (in der Regel Einkommensteuerbeschei­ tragten Dritten zur Feststellung der Kosten sowie zur Er­ de), mittlung der Wohnfläche. 336 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

7.4 Anforderungs- und Auszahlungsverfahren Für den Fall, dass die Wohnungen nicht unmittelbar nach Bezugsfertigkeit veräußert werden können, ist der 7.4.1 Die Zuwendungen werden nach Baufortschritt wie folgt ILB jeweils bis zum 30. April eines jeden Jahres ein Be­ ausgezahlt: richt vorzulegen, der Angaben zum Stand der Veräuße­ rung sowie zu den bisherigen und künftigen Veräuße­ 50 vom Hundert nach Baubeginn, rungsaktivitäten enthalten muss. 40 vom Hundert nach Fertigstellung des Rohbaus, 10 vom Hundert nach Schlussabnahme. 7.6 Zu beachtende Vorschriften

Abweichend davon können der Zeitpunkt und die Höhe Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der der Auszahlungsraten bei Vorhaben im Rahmen der An­ Zuwendung sowie für den Nachweis und die Prüfung schubfinanzierung nach Nummer 2.1 Buchstabe d indi­ der Verwendung und die gegebenenfalls erforderliche viduell durch die ILB festgelegt werden. Kündigung des Fördervertrages und die Rückforde­ rung der gewährten Zuwendung gelten die VV/VVG zu 7.4.2 Der Fertigstellungsgrad ist nachzuweisen durch § 44 LHO, soweit nicht in den Förderrichtlinien oder im Fördervertrag Abweichungen zugelassen worden - einen Bautenstandsbericht bauleitender Architekten sind. oder eines unabhängigen Sachverständigen, - eine Kopie der Fertigstellungsanzeige gemäß § 68 7.7 Entgelte Abs. 5 und die Bescheinigung nach § 76 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO). 7.7.1 Die Bewilligungsstelle ist berechtigt, für die Bearbei­ tung der Förderungsanträge und die Verwaltung der aus­ 7.4.3 Die Auszahlung der Zuwendung setzt voraus, dass gezahlten Darlehen ein Entgelt zu erheben.

- die im Finanzierungsplan ausgewiesenen Eigenmit­ 7.7.2 Das einmalige Entgelt für das Programmjahr 2007 be­ tel eingesetzt wurden, trägt 2 vom Hundert des Nominalbetrages der bewillig­ - die Sicherung der Förderungsmittel im Rahmen der ten Förderungsmittel. Für das Programmjahr 2008 wird Anschubfinanzierung nach Nummer 2.1 Buchstabe d die Höhe des einmaligen Entgeltes neu bestimmt. Das ranggerecht durch einen beglaubigten Grundbuch­ einmalige Entgelt wird mit Unterbreitung des Vertrags­ auszug nachgewiesen oder durch einen Notar bestä­ angebotes durch die ILB fällig und bei Auszahlung der tigt wurde, dass der Eintragungsantrag auch im Na­ ersten und zweiten planmäßigen Rate jeweils hälftig ein­ men der ILB gestellt ist und keine Umstände be­ behalten. kannt sind, die der ranggerechten Eintragung von dinglichen Rechten entgegenstehen. 7.7.3 Im Rahmen der Anschubfinanzierung wird ab Auszah­ lung der einzelnen Darlehensraten ein laufendes Entgelt 7.5 Verwendungsnachweisverfahren in Höhe von 0,5 vom Hundert jährlich fällig. Ab Til­ gungsbeginn wird das Entgelt vom jeweiligen Restkapi­ 7.5.1 Die Vorlage einer Schlussabrechnung ist für Einzel­ tal berechnet; die durch die fortschreitende Tilgung er­ antragsteller nur erforderlich, sofern die ILB dies ver­ sparten Entgelte erhöhen die Tilgung. langt. In jedem Fall ist nach Beginn der Selbstnutzung eine amtliche Meldebescheinigung vorzulegen. Sofern 7.8 Vordrucke ergänzende Städtebauförderungsmittel gewährt wurden, ist ferner eine Bescheinigung der jeweiligen Gemeinde Soweit einheitliche Vordrucke vorgesehen sind, müssen nach dem Muster der Anlage 2 vorzulegen. sie verwendet werden.

7.5.2 Im Rahmen der Anschubfinanzierung nach Nummer 2.1 7.9 Bürgschaften Buchstabe d hat der Bauherr der ILB unverzüglich Bürgschaften für Darlehen können nach der Richtlinie - eine Kopie der Fertigstellungsanzeige gemäß § 68 des Landes Brandenburg für die Übernahme von Bürg­ Abs. 5 und die Bescheinigung nach § 76 Abs. 1 Nr. 1 schaften zur Förderung des Wohnungswesens in der je­ bis 3 BbgBO und weils geltenden Fassung übernommen werden. Dazu ist - die Kaufverträge für die geförderten Wohnungen ein gesonderter Antrag an die Landesbürgschaftsstelle zu richten. vorzulegen.

Bauherren haben der ILB innerhalb von sechs Monaten 8 Geltungsdauer nach Bezugsfertigkeit aller geförderten Wohnungen ei­ ne Schlussabrechnung in Form eines einfachen Verwen­ Diese Richtlinie tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2007 in dungsnachweises gemäß den VV zu § 44 LHO vorzulegen. Kraft. Sie tritt am 31. Dezember 2008 außer Kraft. Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 337

Anlage 1

STÄDTEBAULICHE STELLUNGNAHME zum Antrag auf Förderung selbst genutzten Wohneigentums in Innenstädten Auskunft* der amtsfreien Gemeinde/des Amtes für Gemeinde (Nicht Zutreffendes streichen)

Bauvorhaben

Bauherr/Erwerber Straße/Haus-Nr.

PLZ/Ort ggf. Ortsteil Eingemeindet ab 11.07.2000? Kreisverwaltung ja (Jahr?) ______/nein** Angaben zum Grundbuch: Gemarkung Flur Flurstück

Das Bauvorhaben befindet sich in einem

■■ förmlich festgelegten innerstädtischen Sanierungsgebiet i. S. d. § 142 BauGB.

Name des Gebietes ______Satzungsbeschluss vom ______

■■ förmlich festgelegten innerstädtischen städtebaulichen Entwicklungsbereich i. S. d. § 165 BauGB.

Name des Gebietes ______Satzungsbeschluss vom ______

■■ innerstädtischen Vorranggebiet Wohnen in einem/einer

■■ regionalen Wachstumskern (RWK)

■■ vom MIR geförderten Gebietskulisse des Bund-Länder-Programms Stadtumbau-Ost „Für lebenswerte Städte und attrakti­ ves Wohnen“

■ Mittelzentrum gemäß der zentralörtlichen Gliederung des Landes Brandenburg.

Ein Selbstbindungsbeschluss der Stadt/Gemeinde zu dem definierten Vorranggebiet Wohnen liegt vor.

Gebietsname ______Beschluss vom ______

Das Bauvorhaben ist ■ im Bestand ■ ein Neubau

Die Erschließung ist ■ gesichert ■ nicht gesichert ■ voraussichtlich ab ______gesichert Monat/Jahr

■■ Das Bauvorhaben entspricht den Zielen der Sanierung bzw. Stadtentwicklung.

■■ Die Stadt/Gemeinde setzt(e) für das Bauvorhaben Städtebauförderungsmittel ein.

Zuwendungsgegenstand und Richtlinie: ______

Höhe der Zuwendung einschl. kommunalen Mitleistungsanteils: ______(Voraussichtliches) Jahr der Zuwendung: ______

Wenn zutreffend, bitte eine Kopie der städtebaulichen Stellungnahme der Städtebauförderung dieser Auskunft beifügen.

■ Die städtebauliche Einordnung ist zwischen Bauherr/Erwerber und Stadt/Gemeinde noch weiter abzustimmen.

Ein aussagekräftiger Lageplan mit Kennzeichnung der Grundstückslage in der Stadt/Gemeinde ist der Auskunft beigefügt.

Ort, Datum Stempel, Unterschrift

* Eine falsche Auskunft löst u. U. Amtshaftungsansprüche aus. ** Nicht Zutreffendes streichen. 338 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Anlage 2

BESCHEINIGUNG* DER STADT/GEMEINDE über gewährte Städtebauförderungsmittel für selbst genutztes Wohneigentum zum Antrag auf Förderung selbst genutzten Wohneigentums in Innenstädten

Bauvorhaben

Bauherr/Erwerber Straße/Haus-Nr.

PLZ/Ort ggf. Ortsteil Eingemeindet ab 11.07.2000? Kreisverwaltung ja (Jahr?) ______/nein** Angaben zum Grundbuch: Gemarkung Flur Flurstück

Die Kommune hat für das Bauvorhaben Städtebauförderungsmittel eingesetzt. (Zutreffendes bitte ankreuzen)

■ ja

Zuwendungsgegenstand und Richtlinie: ______

Höhe der Zuwendung einschl. kommunalen Mitleistungsanteils: ______Jahr der Zuwendung ______

■ nein

Ort, Datum Stempel, Unterschrift

* Eine unzutreffende Bescheinigung löst u. U. Amtshaftungsansprüche aus. ** Nicht Zutreffendes streichen. Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 339

Veröffentlichungen im Amtsblatt für Brandenburg die Jahreszahl der Veröffentlichung wie folgt eingefügt: „(ABl. [Jahr der Veröffentlichung] S. …)“. Richtlinie des Ministeriums der Justiz Vom 12. Februar 2007 5 V eröffentlichungsersuchen

Auf Grund des § 34 Abs. 2 der Gemeinsamen Geschäftsordnung 5.1 Ersuchen oberster Landesbehörden um Veröffentlichung für die Ministerien des Landes Brandenburg (GGO) vom 8. Au­ von Verwaltungsvorschriften oder Bekanntmachungen sind gust 2006 (vgl. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern von dem jeweils fachlich zuständigen Abteilungsleiter oder vom 18. August 2006, ABl. S. 566) erlässt das Ministerium der dessen Vertretung zu unterzeichnen. Veröffentlichungs­ Justiz folgende Richtlinie: ersuchen der nachgeordneten Behörden sind vom Behör­ denleiter oder dessen Vertretung und Veröffentlichungs­ 1 Geltungsbereich ersuchen von Landesbetrieben und sonstigen Stellen von deren Leiter oder dessen Vertretung zu unterzeichnen. Diese Richtlinie gilt für Veröffentlichungen im Amtsblatt für Brandenburg. Unberührt bleibt die Allgemeine Verfügung 5.2 Das Veröffentlichungsersuchen sowie eine Ausfertigung des der Ministerin der Justiz über die Veröffentlichungen der zu veröffentlichenden Textes sind auf dem Postweg an das Gerichte im Amtsblatt für Brandenburg vom 26. Dezember Ministerium der Justiz zu übersenden. Darüber hinaus ist 2006 (JMBl. 2007 S. 11). der zu veröffentlichende Text in identischer Fassung elektro­ nisch (vorzugsweise per E-Mail) in einem üblichen Text­ verarbeitungsprogramm zur Verfügung zu stellen. 2 Zuständigkeit 5.3 Der zu veröffentlichenden Verwaltungsvorschrift kann im Für die Herausgabe und die Redaktion des Amtsblattes für Veröffentlichungsersuchen ein Vorschlag für eine Sach­ Brandenburg ist das Ministerium der Justiz des Landes gebietsnummer des Gliederungsplanes für die Sammlung Brandenburg zuständig. der Verwaltungsvorschriften des Amtsblattes für Branden­ burg beigefügt werden. Der Gliederungsplan ist dem „Fund­ stellennachweis Verwaltungsvorschriften“, herausgegeben 3 Gegenstand der Veröffentlichung im Amtsblatt vom Ministerium der Justiz, beziehungsweise der sach­ gebietlichen Gliederung des elektronischen brandenburgi­ 3.1 Im Amtsblatt für Brandenburg werden insbesondere Verwal­ schen Vorschriftensystems zu entnehmen. tungsvorschriften (im Sinne von § 30 Abs. 1 Satz 2 GGO) und sonstige Bekanntmachungen der Landesregierung und der Ministerien sowie Bekanntmachungen der nachgeord­ 6 Verantwortung der um Veröffentlichung oder Bekannt­ neten Behörden und Einrichtungen der Ministerien, der machung ersuchenden Stellen Landesbetriebe, der Gerichte sowie der Körperschaften, An­ stalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts einschließlich Die um Veröffentlichung oder Bekanntmachung ersuchenden der Stellenausschreibungen für den öffentlichen Dienst ver­ Stellen sind dafür verantwortlich, dass die zu veröffentlichen­ öffentlicht. den Textfassungen mit den Rechtsvorschriften in Einklang stehen und rechtsförmlichen Erfordernissen entsprechen. 3.2 Verwaltungsvorschriften sowie Bekanntmachungen sollen nur dann veröffentlicht werden, wenn 7 Hinweise zur rechtsförmlichen Gestaltung von Verwal­ a) sie von allgemeiner Bedeutung sind oder tungsvorschriften

b) durch Rechtsvorschriften eine Veröffentlichung vorge­ Bei dem Erlass von Verwaltungsvorschriften (vgl. § 30 schrieben ist. GGO) soll die Richtlinie zur einheitlichen rechtsförmlichen Gestaltung von Gesetzen und Rechtsverordnungen gemäß Soweit sie dem Adressatenkreis in anderer Weise bekannt § 22 Abs. 4 Satz 1 GGO in Verbindung mit Anlage 10 zur gegeben worden sind, kann von einer Veröffentlichung im GGO beachtet werden, soweit sie auf Verwaltungsvorschrif­ Amtsblatt für Brandenburg abgesehen werden. Die Ent­ ten anwendbar ist. Insbesondere ist dabei Folgendes zu scheidung darüber obliegt dem jeweiligen Ressort. berücksichtigen:

7.1 Die Textvorlagen sind sprachlich möglichst einfach, knapp 4 Zitierweise einer Fundstelle aus dem Amtsblatt und kurz zu fassen (vgl. Nummer 5 der Anlage 10 zur GGO). Die Verwendung von nicht definierten Abkürzungen ist zu Eine Fundstelle aus dem Amtsblatt wird nach der Datums­ vermeiden. angabe der zitierten Vorschrift folgendermaßen angegeben: „(ABl. S. …)“. Stammt die zu zitierende Verwaltungsvor­ 7.2 Hinsichtlich des Regelungsbedarfs und der Befristung einer schrift oder die Bekanntmachung aus dem Jahr vor ihrer Verwaltungsvorschrift wird auf § 30 Abs. 2 in Verbindung Veröffentlichung, so wird bei der Angabe der Fundstelle mit § 22 Abs. 3 und § 30 Abs. 5 GGO verwiesen. 340 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

7.3 Verwaltungsvorschriften sind mit arabischen Zahlen zu 8 Befugnisse der Redaktion untergliedern. Bei weiteren Untergliederungen ist das Dezi­ malsystem zu verwenden. Der Gebrauch römischer Ziffern Das Amtsblatt für Brandenburg wird grundsätzlich jeweils oder Buchstaben für Teil- oder Abschnittsbezeichnungen mittwochs herausgegeben. Die im Amtsblatt zu veröffent­ sollte vermieden werden. Zur weiteren Untergliederung von lichenden Verwaltungsvorschriften und Bekanntmachungen Nummerierungen ist die Verwendung von kleinen Buch­ sollen der Redaktion drei Wochen vor dem Veröffent­ staben zulässig. lichungstermin vorliegen. Ausnahmen können zugelassen werden für terminlich gebundene Texte, deren Veröffent­ 7.4 Das Wort „Verwaltungsvorschrift“ wird mit den Buchstaben lichung kurzfristig erfolgen muss. „VV“ abgekürzt. Die Redaktion des Amtsblattes für Brandenburg ist be­ 7.5 Die Bezeichnung des zu veröffentlichenden Textes (Über­ fugt, schrift) soll so kurz wie möglich gefasst werden und den Inhalt so genau wie möglich wiedergeben. Abkürzungen a) die zeitliche Reihenfolge der Abdrucke je nach Dring­ von zitierten Vorschriften, Fundstellen und Daten gehören lichkeit, die von der um Abdruck ersuchenden Stelle nicht in die Überschrift. Die Art des zu veröffentlichenden gegebenenfalls im Einzelfall zu begründen ist, festzule­ Textes (zum Beispiel: Verwaltungsvorschrift, Erlass, Richt­ gen, linie) ist anzugeben. Es muss erkennbar sein, welche Behör­ de oder andere Stelle für die Vorschrift verantwortlich ist. b) offensichtliche Orthografie- und Grammatikfehler in Die Art des Textes und die Bezeichnung der veröffentli­ der Vorlage in eigener Verantwortung zu berichtigen, chenden Behörde oder Stelle sollen möglichst in einer eige­ nen Zeile unterhalb der Bezeichnung des Textes (Über­ c) Ersuchen um Veröffentlichung oder um Bekannt­ schrift) angegeben werden; anderenfalls sind die erst­ machung zurückzureichen, wenn die Texte formalen genannten Angaben als Teil der Überschrift aufzunehmen. Erfordernissen nicht entsprechen, und Darunter ist in einer eigenen Zeile das Datum der Unter­ zeichnung der jeweiligen Vorschrift einzufügen. d) im Rahmen der Dokumentation der Verwaltungsvor­ schriften die endgültige Entscheidung über die Vergabe 7.6 Rechtsvorschriften sollen, bevor ihre Abkürzung verwendet der Sachgebietsnummer zu treffen. wird, einmal mit ihrer Kurzbezeichnung oder, wenn diese nicht vorhanden ist, mit ihrer Bezeichnung zitiert werden. Falls es sich nicht um eine allgemein bekannte Vorschrift 9 Kosten für Veröffentlichungen handelt, sollen ihr Ausfertigungsdatum sowie ihre Fundstel­ le angegeben werden. Die Höhe der Gebühren für Veröffentlichungen im Amts­ blatt für Brandenburg ist in der Gebührenordnung MdJ vom 7.7 Das Datum des Inkrafttretens der Verwaltungsvorschrift soll 10. August 2000 (GVBl. II S. 295), zuletzt geändert durch möglichst einfach und präzise formuliert werden. die Verordnung vom 20. Dezember 2006 (GVBl. II S. 563), geregelt. Die §§ 8 und 10 des Gebührengesetzes für das 7.8 Eine Außerkrafttretensregelung für aufzuhebende Vorschrif­ Land Brandenburg bleiben unberührt. ten soll deren Kurzbezeichnung oder, wenn diese nicht vor­ handen ist, die Bezeichnung der betreffenden Vorschrift, das Datum sowie die entsprechende Fundstelle im Amtsblatt 10 Aufhebung von Vorschriften „(ABl. S. …)“ (vgl. Nummer 4) enthalten. Ist die Vorschrift geändert worden, ist ein korrekter Änderungshinweis zu for­ Folgende Vorschriften werden aufgehoben: mulieren. Sind Verwaltungsvorschriften, die nicht im Amts­ blatt veröffentlicht wurden, außer Kraft getreten, soll ein a) Veröffentlichungen im Amtsblatt für Brandenburg - All­ entsprechender Hinweis (zum Beispiel: „im Amtsblatt nicht gemeine Verfügung des Ministers der Justiz, Aktenzei­ veröffentlicht“) aufgenommen werden. chen 1243-I.1 - vom 5. März 1992 (ABl. S. 506),

7.9 In V erwaltungsvorschriften, die gemäß der Richtli­ b) Mitteilung des Ministeriums des Innern an alle Bezieher nie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates des Amtsblattes für Brandenburg vom 15. Juli 1993 vom 22. Juni 1998 über ein Informationsverfahren auf dem (ABl. S. 1294), geändert durch den Erlass des Ministeri­ Gebiet der Normen und technischen Vorschriften und der ums des Innern vom 12. Dezember 1996 (ABl. S. 1165), Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft (ABl. EG Nr. L 204 S. 37), geändert durch die Richt­ c) Kosten für Veröffentlichungen im Amtlichen Anzeiger linie 98/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates - Erlass des Ministeriums des Innern, Az.: I.7/10-03/96 ­ vom 20. Juli 1998 (ABl. EG Nr. L 217 S. 18), in der jeweils vom 12. Dezember 1996 (ABl. S. 1165). geltenden Fassung der Notifizierung bedürfen, ist zu doku­ mentieren, dass die Verpflichtung zur Notifizierung erfüllt worden ist. Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 341

11 Inkrafttreten,Außerkrafttreten A) Bodendenkmale

Diese Richtlinie tritt am Tag nach der Veröffentlichung im - Neu eingetragene Denkmale Amtsblatt für Brandenburg in Kraft. - Korrekturen, Ergänzungen - Löschungen Gleichzeitig tritt die Richtlinie des Ministeriums des Innern über die Veröffentlichungen im Amtsblatt für Brandenburg B) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche vom 15. Dezember 1998 (ABl. 1999 S. 2) außer Kraft. - Neu hinzugekommene Denkmalbereiche

C) Denkmale übriger Gattungen (Baudenkmale, Gartendenk­ male, technische Denkmale und bewegliche Denkmale) Denkmalliste des Landes Brandenburg Zweite Aktualisierung - Neu eingetragene Denkmale - Korrekturen, Ergänzungen Bekanntmachung des - Löschungen Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums Nähere Informationen zu den Denkmalen sind bei den unteren Vom 31. Januar 2007 Denkmalschutzbehörden, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg als unterer Denkmalschutz­ behörde und dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmal­ Aufgrund des § 3 Abs. 3 und des § 28 Abs. 3 des Brandenburgi­ pflege und Archäologischen Landesmuseum (BLDAM) zu er­ schen Denkmalschutzgesetzes (BbgDSchG) vom 24. Mai 2004 fragen. (GVBl. I S. 215) wurde das für das Land Brandenburg geltende öffentliche Verzeichnis der Denkmale (Denkmalliste) des Lan­ des Brandenburg erstmals im Amtsblatt für Brandenburg Num­ Inhaltsverzeichnis mer 3 vom 26. Januar 2005 bekannt gemacht. Gemäß § 3 Abs. 3 Satz 3 BbgDSchG ist die Denkmalliste mit der Bezeichnung des Brandenburg an der Havel S. 342 Denkmals und den Angaben zum Ort fortlaufend im Amtsblatt für Brandenburg bekannt zu machen. Cottbus S. 343

Nachfolgend wird die zweite Aktualisierung der Denkmalliste Frankfurt (Oder) S. 344 veröffentlicht. Sie berücksichtigt die seit der letzten Aktualisie­ rung im Amtsblatt für Brandenburg Nummer 7 vom 22. Feb­ Potsdam S. 344 ruar 2006 eingetragenen und gelöschten Denkmale sowie Kor­ rekturen und Ergänzungen. Barnim S. 346

Der Schutz der Denkmale nach diesem Gesetz ist jedoch nicht Dahme-Spreewald S. 349 von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig (§ 3 Abs. 1 Satz 3 BbgDSchG). Elbe-Elster S. 352

Bodendenkmale und bewegliche Denkmale müssen nicht veröf­ Havelland S. 352 fentlicht werden, wenn dies für ihren Schutz erforderlich ist. Das Inventar eines Denkmals ist geschützt, soweit es mit dem Denk­ Märkisch-Oderland S. 359 mal eine Einheit von Denkmalwert bildet (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 BbgDSchG). Oberhavel S. 362

Die vorliegende Aktualisierung der Denkmalliste stellt den Be­ Oberspreewald-Lausitz S. 363 arbeitungsstand zum Redaktionsschluss (31.12.2006) dar. Die Oder-Spree S. 364 Denkmalliste wird kontinuierlich fortgeschrieben. Fortschrei­ bungen und Veränderungen werden im Amtsblatt für Branden­ Ostprignitz-Ruppin S. 367 burg veröffentlicht. Eine aktuelle Fassung der Denkmalliste ist auf der Internetseite des Brandenburgischen Landesamts für Potsdam-Mittelmark S. 369 Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums (BLDAM) eingestellt (www.bldam.brandenburg.de). Prignitz S. 374

Die vorliegende Aktualisierung der Denkmalliste ist in die vier Spree-Neiße S. 376 kreisfreien Städte und nachfolgend die 14 Landkreise des Lan­ des Brandenburg untergliedert, alphabetisch geordnet und je Teltow-Fläming S. 378 kreisfreie Stadt beziehungsweise Landkreis in drei ihrerseits untergliederte Abschnitte unterteilt: Uckermark S. 386 342 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Brandenburg an der Havel Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ nummer Brandenburg 101 Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung 4149 A) Bodendenkmale deutsches Mittelalter Brandenburg 101 Siedlung slawisches Mittelalter, 4150 Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung Neu gelistete Bodendenkmale Neolithikum Brandenburg 90 Siedlung slawisches Mittelalter, 4151 Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Siedlung Bronzezeit, Siedlung denkmal­ Eisenzeit, Siedlung deutsches Mittelalter nummer Brandenburg 134 Siedlung Eisenzeit 4152 Brandenburg 135 Siedlung Eisenzeit, Siedlung Bronzezeit 4049 Brandenburg 120, Siedlung slawisches Mittelalter, 4153 Brandenburg 118 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 4079 90 Siedlung deutsches Mittelalter Neolithikum, Gräberfeld slawisches Brandenburg 120 Siedlung deutsches Mittelalter, Siedlung 4154 Mittelalter, Siedlung römische slawisches Mittelalter Kaiserzeit, Siedlung slawisches Brandenburg 121 Siedlung deutsches Mittelalter 4155 Mittelalter Brandenburg 121 Landwehr deutsches Mittelalter 4156 Brandenburg 119 Gräberfeld Bronzezeit 4083 Brandenburg 121 Gräberfeld Eisenzeit 4161 Brandenburg 119 Gräberfeld Bronzezeit, Siedlung 4084 Brandenburg 24 Kirche Neuzeit, Kirche deutsches 4162 slawisches Mittelalter, Wüstung Mittelalter deutsches Mittelalter, Gräberfeld Brandenburg 34 Mühle deutsches Mittelalter 4163 Eisenzeit, Siedlung Steinzeit Brandenburg 34, Damm Neuzeit, Damm deutsches 4164 Brandenburg 119 Gräberfeld Bronzezeit 4085 78, Mittelalter Brandenburg 118, Gräberfeld Bronzezeit 4088 86 97 Brandenburg 90, Siedlung Urgeschichte 4165 Brandenburg 118 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 4089 91 Neolithikum Brandenburg 14, Siedlung slawisches Mittelalter, 4166 Brandenburg 118, Siedlung Neolithikum 4090 16, Siedlung Neuzeit 163 17 Brandenburg 118 Siedlung slawisches Mittelalter, 4091 Brandenburg 1, Siedlung deutsches Mittelalter 4167 Siedlung Neolithikum 26, Brandenburg 118 Siedlung slawisches Mittelalter 4097 8, Brandenburg 97 Siedlung Bronzezeit 4098 9 Brandenburg 97 Gräberfeld Bronzezeit 4099 Brandenburg 92 Siedlung slawisches Mittelalter, 4168 Brandenburg 111 Siedlung Urgeschichte 4101 Siedlung Bronzezeit Brandenburg 112 Wüstung deutsches Mittelalter 4104 Brandenburg 23, Friedhof deutsches Mittelalter, Friedhof 4169 Brandenburg 114 Siedlung römische Kaiserzeit 4105 24, Neuzeit Brandenburg 1, Landwehr deutsches Mittelalter 4106 25 112, Brandenburg 83 Siedlung Neolithikum 4171 113 Brandenburg 4 Siedlung Bronzezeit, Gräberfeld 4172 Brandenburg 136 Gräberfeld Bronzezeit, Siedlung 4123 Bronzezeit, Siedlung römische deutsches Mittelalter, Gräberfeld Kaiserzeit, Gräberfeld römische römische Kaiserzeit, Siedlung Kaiserzeit slawisches Mittelalter Brandenburg 4 Gräberfeld Eisenzeit 4173 Brandenburg 134, Siedlung slawisches Mittelalter 4124 Brandenburg 4 Gräberfeld Bronzezeit 4174 135 Brandenburg 4 Siedlung Bronzezeit, Siedlung römische 4175 Brandenburg 140, Gräberfeld Bronzezeit 4125 Kaiserzeit, Gräberfeld Bronzezeit, 141, Siedlung slawisches Mittelalter 142 Brandenburg 4 Siedlung deutsches Mittelalter 4176 Brandenburg 91 Siedlung Neolithikum 4129 Brandenburg 1 Siedlung Neolithikum, Siedlung 4177 Brandenburg 88 Siedlung Bronzezeit 4130 Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit Brandenburg 91, Siedlung Mittelalter, Siedlung 4131 Brandenburg 1 Siedlung deutsches Mittelalter 4178 92 deutsches Mittelalter Brandenburg 1 Siedlung slawisches Mittelalter 4179 Brandenburg 79 Gräberfeld Neolithikum, Siedlung 4132 Brandenburg 4 Siedlung deutsches Mittelalter 4180 slawisches Mittelalter Brandenburg 1, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 4181 Brandenburg 91 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 4133 4 Neolithikum, Siedlung Eisenzeit Mesolithikum Brandenburg 21, Siedlung Neuzeit, Siedlung deutsches 4182 Brandenburg 91 Gräberfeld Bronzezeit 4134 25 Mittelalter Brandenburg 86, Siedlung slawisches Mittelalter 4135 Brandenburg 58, Gräberfeld slawisches Mittelalter 4183 87 95, Brandenburg 121 Siedlung deutsches Mittelalter 4138 96 Brandenburg 91 Siedlung slawisches Mittelalter, 4139 Brandenburg 61 Gräberfeld slawisches Mittelalter 4184 Siedlung Bronzezeit Brandenburg 68 Gräberfeld Bronzezeit 4185 Brandenburg 80, Siedlung Mesolithikum, Siedlung 4140 Brandenburg 101, Gräberfeld Eisenzeit 4187 83, deutsches Mittelalter 76 84 Brandenburg 117 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 4191 Brandenburg 91, Gräberfeld Eisenzeit 4141 Urgeschichte, Gräberfeld Eisenzeit 92 Brandenburg 97 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit 4192 Brandenburg 92 Siedlung deutsches Mittelalter, Siedlung 4142 Brandenburg 113 Gräberfeld Ur- und Frühgeschichte 4193 Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit Brandenburg 98 Siedlung Eisenzeit 4194 Brandenburg 122 Siedlung Neolithikum, Siedlung 4143 Brandenburg 56 Siedlung Neuzeit 4195 Mesolithikum, Siedlung deutsches Brandenburg 59, Siedlung deutsches Mittelalter 4196 Mittelalter, Siedlung slawisches 60, Mittelalter 61 Brandenburg 122 Siedlung Völkerwanderungszeit 4144 Brandenburg 58 Siedlung slawisches Mittelalter 4198 Brandenburg 123 Gräberfeld Eisenzeit, Siedlung 4145 Brandenburg 60 Gräberfeld Neuzeit, Gräberfeld 4204 Mesolithikum deutsches Mittelalter Brandenburg 80 Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 4146 Brandenburg 114, Siedlung Neolithikum 4208 Eisenzeit 115 Brandenburg 91 Gräberfeld römische Kaiserzeit 4147 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 343

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung denkmal­ gebäude (Gebäudehülle), der nummer Einfahrtstoranlage, Einfrie­ Brandenburg 4 Siedlung Neolithikum, Siedlung 4212 dungsmauer sowie dem Hof Mesolithikum, Siedlung Bronzezeit einschließlich der Gleisan­ Brandenburg 120 Siedlung Neolithikum 4213 lagen und der Naturstein­ befestigung Cottbus Cottbus Brandenburger Mietwohnhaus Platz 56 B) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Cottbus Cottbus Brandenburger Mietwohnhaus Platz 57 Keine Änderung Cottbus Cottbus Breitscheidplatz Zierbrunnen Cottbus Cottbus Friedrich-Ebert- Mietwohn- und Geschäfts­ Straße 39 haus Cottbus Cottbus Karl-Lieb­ Doppel-Mietwohnhaus mit C) Denkmale übriger Gattungen knecht-Straße Vorgarten und Einfriedung 28, 28 a Cottbus Cottbus Karl-Lieb­ Wohnhaus mit Einfriedung Neu eingetragene Denkmale knecht-Straße 30 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Cottbus Cottbus Marienstraße Bautengruppe, bestehend aus Branden- Branden- Hausmann- Mietwohnhaus (Fassade und 21, 22 zwei Mietwohnhäusern burg burg an der straße 1 Dach) Cottbus Cottbus Marienstraße 28 Mietwohnhaus Havel Cottbus Cottbus Rudolf-Breit­ Mietwohnhaus scheid-Straße Korrekturen, Ergänzungen 66 Cottbus Cottbus Rudolf-Breit­ Mietwohn- und Geschäfts­ scheid-Straße haus Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung 67 Branden­ Branden­ Krakauer Straße Burg-, Mittel-, Krakauer­ Cottbus Cottbus Rudolf-Breit­ Mietwohnhaus burg burg an der 1, 7 / Grillen­ mühle mit Mehl- und Kleie­ scheid-Straße Havel damm speicher, Rieselspeicher, 69 alt: Krakauer Schiffsentladeanlage, Mehl­ Cottbus Cottbus Rudolf-Breit­ Mietwohnhaus Straße 3 - 5 / sammelanlage, Förderein­ scheid-Straße Grillendamm richtung sowie 69 a Transformatorenstation Cottbus Cottbus Rudolf-Breit­ Mietwohn- und Geschäfts­ (Grillendamm) scheid-Straße haus Plaue Branden- Schlossanlage mit Schloss­ 70 burg an der park Cottbus Cottbus Rudolf-Breit­ Mietwohn- und Geschäfts­ Havel alt: Schloss mit Schlosspark scheid-Straße haus 71 Löschungen Cottbus Cottbus Seminarstraße 4 Villa Dreifert mit Garten­ laube, dem Areal des Villen­ gartens einschließlich seiner Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung historischen Einfriedung Branden- Branden- Klosterstraße 20 Wohnhaus Cottbus Cottbus Straße der Katholisches Schwestern­ burg burg an der Jugend 24 heim „St.-Elisabeth-Haus“ Havel Cottbus Cottbus Straße der Mietwohn- und Geschäfts­ Jugend 103 haus Cottbus Cottbus Taubenstraße Gasthof „Zur Sonne“ mit 7/8 Wohnhausanbau Cottbus Cottbus Taubenstraße 31 Mietwohnhaus mit Seiten­ Cottbus flügel sowie Einfriedungs­ mauer zur Tiegelgasse Cottbus Cottbus Virchowstraße Mietwohnhaus A) Bodendenkmale 15 Cottbus Cottbus Wilhelm-Külz- Logengebäude der Freimau­ Straße 11 rer mit Einfriedung Keine Änderung. Korrekturen, Ergänzungen

B) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Cottbus Cottbus Ewald-Haase- Fabrikantenvilla mit Villen- Keine Änderung. Straße 12 garten einschließlich seiner historischen Einfriedungen alt: Villa Cottbus Cottbus Straße der Katholische Christuskirche C) Denkmale übriger Gattungen Jugend 22/23 mit Pfarr- und Schulhaus einschließlich Einfriedung alt: Katholische Christus­ Neu eingetragene Denkmale kirche

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Cottbus Cottbus Arndtstraße 27 Mietwohn- und Geschäfts­ haus Cottbus Cottbus Berliner Straße Werkstätten der Städtischen 58 Straßenbahn (Straßenbahn­ depot), bestehend aus dem Werkstatt- bzw. Wagenhallen sowie dem Verwaltungs­ 344 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Frankfurt (Oder) Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung alt: Gubener Straße 14, 15 Frankfurt Frankfurt Kleistpark Erinnerungsstätte für E. A) Bodendenkmale (Oder) (Oder) Thälmann mit Thälmann­ büste von W. Kreisel (ehe­ malige Familiengrabstätte Korrekturen, Ergänzungen Otto Strahl) Frankfurt Frankfurt Logenstraße 15 Exerzierhalle des Leibinfan­ Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- (Oder) (Oder) terieregiments Nr. 8 (erhalte­ denkmal­ ner Teilbau) mit Teilen der nummer Mauereinfassung Frankfurt 138, Siedlung Urgeschichte 60548 alt: Exerzier- und Reithalle (Oder), des Leibinfanterieregiments Wulkow bei 1 Nr. 8 (erhaltener Teilbau) Booßen Frankfurt Frankfurt Paul-Feldner- Wohnhaus mit nördlichem (Oder) (Oder) Straße 11 - 12 Seitenflügel alt: Wohnhaus B) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Löschungen Neu hinzugekommene Denkmalbereiche Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Frankfurt Frankfurt Lennéstraße 29, Mehrfamilienhaus Ort Gemeinde Bezeichnung Veröffentlicht (Oder) (Oder) 30 Frankfurt Frankfurt Satzung der Stadt Amtsblatt für die Stadt (Oder) (Oder) Frankfurt (Oder) Frankfurt (Oder), 16. Jg., über die Unter- Nr. 9 vom 21.09.2005 schutzstellung des Denkmalbereiches Potsdam „Halbe Stadt“ nach § 4 des Brandenbur­ gischen Denkmal­ schutzgesetzes A) Bodendenkmale (BbgDSchG) (Denkmalbereichs­ satzung Halbe Stadt) Neu gelistete Bodendenkmale

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ C) Denkmale übriger Gattungen nummer Babelsberg 4 Wüstung deutsches Mittelalter 2024 Neu eingetragene Denkmale Babelsberg 2, Siedlung deutsches Mittelalter, Siedlung 2025 3 Urgeschichte Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Bornim 3 Siedlung Eisenzeit, Siedlung Bronzezeit 2095 Frankfurt Frankfurt Fürstenberger Wohn- und Kontorhaus Bornim 2, Siedlung slawisches Mittelalter, 2097 (Oder) (Oder) Straße 19 3, Gräberfeld Mesolithikum, Schanze 8 Neuzeit, Gräberfeld Bronzezeit Frankfurt Frankfurt Georg-Richter- Betonzellenspeicher (Oder) (Oder) Straße Bornim 5, Siedlung Neolithikum, Dorfkern 2098 9 deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit Frankfurt Frankfurt Große Müllro- Straßentunnel mit architekto­ (Oder) (Oder) ser Straße nisch ausgebildeten Tunnel­ Bornim 9 Gräberfeld slawisches Mittelalter, 2099 eingängen Siedlung Neolithikum, Grab römische Kaiserzeit Frankfurt Frankfurt Grüner Weg 25 Mietwohnhaus (Oder) (Oder) Bornim 8, Siedlung slawisches Mittelalter, Schloss 2100 9 Neuzeit, Siedlung Neuzeit Frankfurt Frankfurt Leipziger Platz Turnhalle mit Luftschutz­ (Oder) (Oder) 15 keller Bornim 3, Siedlung Bronzezeit, Einzelfund 2102 4 Steinzeit Frankfurt Frankfurt Lindenstraße 18 Mietwohnhaus (Oder) (Oder) Bornim 4 Gräberfeld Eisenzeit 2104 Frankfurt Frankfurt Mühlenweg 41 Wohnhaus mit Luftschutz­ Bornim 8 Siedlung Bronzezeit 2109 (Oder) (Oder) keller Bornim 9 Siedlung Eisenzeit 2110 Frankfurt Frankfurt Rosa-Luxem- Denkmal "Antifaschistischer Bornim, 4, Siedlung deutsches Mittelalter, Siedlung 2026 (Oder) (Oder) burg-Straße Widerstand" Nedlitz 1 Ur- und Frühgeschichte, Siedlung Frankfurt Frankfurt Sophienstraße Vier Mietwohnhäuser Bronzezeit, Siedlung slawisches (Oder) (Oder) 2 - 5 Mittelalter Hohen- Frankfurt Friedhofsweg Grabstätte Ernst Friedrich Bornstedt 1 Dorfkern Mittelalter, Friedhof 2206 walde (Oder) Gottlieb Senckel, auf dem Mittelalter, Dorfkern Neuzeit Friedhof Bornstedt 1 Friedhof Ur- und Frühgeschichte 2216 Kliestow Frankfurt Ziegelbogenbrücke Bornstedt 1 Siedlung deutsches Mittelalter 2217 (Oder) Bornstedt 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 2218 Eiche 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, 2203 Dorfkern Neuzeit, Siedlung slawisches Korrekturen, Ergänzungen Mittelalter, Siedlung Bronzezeit, Einzelfund Bronzezeit Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Eiche 2 Siedlung Eisenzeit, Gräberfeld 2204 Frankfurt Frankfurt Große Oder- Wohnhaus mit Löwen­ Eisenzeit, Gräberfeld Bronzezeit, (Oder) (Oder) straße 42 apotheke Siedlung Bronzezeit alt: Wohn- und Geschäfts­ haus Grube 3, Siedlung Eisenzeit, Dorfkern Neuzeit, 2113 Frankfurt Frankfurt Gubener Straße Villa 4 Siedlung Bronzezeit, Siedlung (Oder) (Oder) 14 slawisches Mittelalter, Dorfkern deutsches Mittelalter Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 345

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Grube 2, Gräberfeld Bronzezeit 2114 Fahrland 1, Siedlung Eisenzeit, Dorfkern deutsches 2061 3 10, Mittelalter, Siedlung Bronzezeit, Weg Grube 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 2116 7 Neuzeit, Siedlung slawisches Mittelalter, Grube 3 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 2123 Dorfkern Neuzeit Neolithikum Fahrland, 5, Friedhof deutsches Mittelalter 2053 Grube 3 Siedlung slawisches Mittelalter, 2124 Krampnitz 1 Siedlung Urgeschichte Fahrland, 4, Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 2056 Grube 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 2205 5, Einzelfund Eisenzeit Kartzow 3, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 2220 Krampnitz 1 4 Mittelalter Fahrland, 5, Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 2032 Marquardt 1, Siedlung Bronzezeit 2210 Neu 6 slawisches Mittelalter 2 Fahrland Marquardt 6 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 2211 Groß 16, Siedlung Eisenzeit, Historischer Garten 2003 Gräberfeld slawisches Mittelalter Glienicke 2, Neuzeit, Siedlung deutsches Mittelalter, Marquardt 1, Schloss Neuzeit, Siedlung Bronzezeit, 2213 5 Gräberfeld slawisches Mittelalter 6, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern Mittelalter, Neu 2, Siedlung Bronzezeit, Einzelfund 2062 7 Einzelfund Mesolithikum, Siedlung Fahrland 5 Steinzeit, Siedlung Steinzeit, Siedlung Eisenzeit, Einzelfund Steinzeit Ur- und Frühgeschichte, Weg Neuzeit Marquardt 1, Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 2214 Neu 6 Grab Völkerwanderungszeit, Siedlung 2068 6, Eisenzeit, Siedlung Ur- und Fahrland Bronzezeit, Hort Bronzezeit, Siedlung 7 Frühgeschichte Eisenzeit, Siedlung Ur- und Marquardt 1 Siedlung deutsches Mittelalter, Siedlung 2221 Frühgeschichte, Siedlung slawisches Steinzeit, Siedlung slawisches Mittelalter Mittelalter, Siedlung Urgeschichte, Potsdam 21, Einzelfund Bronzezeit, Produktionsstätte 2145 Siedlung römische Kaiserzeit 23 deutsches Mittelalter Marquardt, 5, Gräberfeld slawisches Mittelalter 2215 Potsdam 2, Gräberfeld Neolithikum, Gräberfeld 2154 Paaren 1 3 Bronzezeit, Kreisgrabenanlage Paaren 1, Siedlung Neolithikum, Siedlung 2207 Neolithikum 2, Bronzezeit, Siedlung slawisches Potsdam 13 Siedlung Steinzeit, Siedlung deutsches 2159 3 Mittelalter, Siedlung deutsches Mittelalter, Einzelfund Bronzezeit Mittelalter Potsdam 24, Gräberfeld Bronzezeit, Siedlung 2167 Paaren 3 Einzelfund Steinzeit, Gräberfeld 2222 27 Steinzeit Bronzezeit Satzkorn 2 Gräberfeld Neolithikum, Siedlung 2093 Paaren 1, Siedlung slawisches Mittelalter, 2223 Neolithikum, Siedlung Bronzezeit, 4 Siedlung Bronzezeit Siedlung Eisenzeit, Siedlung deutsches Paaren 1 Siedlung Urgeschichte 2224 Mittelalter, Siedlung Neuzeit Paaren 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 2225 Satzkorn 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 2105 Paaren 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 2226 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Paaren 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 2227 deutsches Mittelalter Paaren 1, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 2228 Uetz 1, Siedlung slawisches Mittelalter, 2086 3 4 Siedlung Bronzezeit Potsdam 10, Rast- und Werkplatz Paläolithikum 2183 Uetz 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 2088 11 Gräberfeld Ur- und Frühgeschichte Sacrow 1 Siedlung slawisches Mittelalter, 2229 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Steinzeit Löschungen Sacrow 3 Siedlung deutsches Mittelalter, Siedlung 2230 römische Kaiserzeit, Siedlung Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Bronzezeit denkmal­ Sacrow 1, Dorfkern deutsches Mittelalter, 2231 nummer 3 Dorfkern Neuzeit Krampnitz 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 2125 Krampnitz 1 Siedlung Bronzezeit 2126 Korrekturen, Ergänzungen Potsdam 6 Einzelfund Steinzeit 2158 Potsdam 14 Siedlung Bronzezeit 2181 Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Potsdam 1 Einzelfund deutsches Mittelalter 2184 denkmal­ nummer Babelsberg, 20, Siedlung slawisches Mittelalter, 2146 21, Grenzmarkierung Ur- und B) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Potsdam 2, Frühgeschichte 3 Keine Änderung Fahrland 5, Siedlung Steinzeit, Siedlung Eisenzeit, 2029 6 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, Gräberfeld Steinzeit Fahrland 4 Siedlung Steinzeit, Einzelfund 2031 C) Denkmale übriger Gattungen Steinzeit, Siedlung Eisenzeit, Einzelfund Bronzezeit Neu eingetragene Denkmale Fahrland 7 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 2034 Eisenzeit, Siedlung Steinzeit, Siedlung slawisches Mittelalter, Siedlung Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung deutsches Mittelalter Potsdam Potsdam Allee nach Torhaus des Parks Babels­ Fahrland 2 Einzelfund Bronzezeit, Siedlung Ur- 2040 Glienicke berg mit Nebengebäude und Frühgeschichte, Siedlung deutsches Potsdam Potsdam Am Kanal 16 - Hauptpostamt Mittelalter, Siedlung slawisches 18 Mittelalter, Siedlung Neuzeit Potsdam Potsdam Friedrich- Verwaltungsgebäude der Engels-Straße Elektrola-Werke, vormals 23 Seidenweberei Michels & Cie 346 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Löschungen Potsdam Potsdam Fritz-Zubeil- Historischer Straßenbahn­ Straße 96 fuhrpark der Verkehrsbe­ Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung triebe Potsdam, bestehend aus Lindner Motorwagen Potsdam Potsdam Benzstraße 34 Kolonistenhaus in der alten (Umbau zum Loren-Arbeits­ „Kolonie Nowawes“ wagen) Baujahr 1907, Gotha- Einheits-Triebwagen T2-62 Baujahr 1965, Gotha-Gelenk- Triebwagen G4-61 Baujahr 1967, Gotha-Einheits-Bei­ Barnim wagen B2-62 Baujahr 1965, Gotha-Einheits-Beiwagen B2-62 Baujahr 1969, Kurz­ gelenktriebwagen TATRA A) Bodendenkmale KT4D, Baujahr 1972 Potsdam Potsdam Gregor-Mendel- Wohnhaus Neu gelistete Bodendenkmale Straße 40 Potsdam Potsdam Hegelallee 28 Wohnhaus Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Potsdam Potsdam Heinrich-Mann- Satellitenkamera AFU-75 mit denkmal­ Allee 93 a Funktionsbau, auf dem nummer Großen Ravensberg Biesenthal 14 Mühle deutsches Mittelalter, Mühle 40780 Potsdam Potsdam Karl-Marx- Landhaus Schnabel Neuzeit Straße 23 Birkholz 2 Siedlung Neolithikum 40786 Potsdam Potsdam Karl-Marx- Landhaus Wilberg Brodowin 2 Siedlung Urgeschichte 40783 Straße 35 Friedrichswalde, 3, Siedlung Steinzeit, Siedlung 40776 Potsdam Potsdam Kurfürsten­ Wohnhausgruppe der Wohn­ Parlow 2 Urgeschichte straße 19/20, anlage „Witam“ Hebbelstraße Groß 5 Gefangenenlager Neuzeit 40784 4/5, Leiblstraße Schönebeck 25/26 Klobbicke 2 Mühle deutsches Mittelalter, Mühle 40777 Potsdam Potsdam Rosa-Luxem­ Villa mit Torgebäuden und Neuzeit burg-Straße Einfriedung Klobbicke, 2, Mühle deutsches Mittelalter, Mühle 40778 23/24 Schönholz 2 Neuzeit Potsdam Potsdam Rudolf-Breit­ Wohnhaus Körting mit Res­ Mehrow 5 Siedlung Urgeschichte 40781 scheid-Straße ten der Gartenanlage und der Rüdnitz 7 Mühle deutsches Mittelalter, Mühle 40782 210/211 straßenseitigen Einfriedung Neuzeit Potsdam Potsdam Seestraße 40 Wohnhaus des Architekten Schönholz 2 Mühle Neuzeit 40779 Josef Bischof mit Einfrie­ Werneuchen 10, Siedlung slawisches Mittelalter 40774 dung 4 Potsdam Potsdam Tornowstraße 4 Wohnhaus Werneuchen 10 Siedlung römische Kaiserzeit 40775 Zerpenschleuse 7 Siedlung Steinzeit 40785 Korrekturen, Ergänzungen Korrekturen, Ergänzungen Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Potsdam Potsdam Am Neuen Villa mit Einfriedung und Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Garten 27 Garagengebäude denkmal­ Potsdam Potsdam Am Neuen Villa mit Einfriedung nummer Garten 28 Bölkendorf, 1, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 40392 Potsdam Potsdam August-Bebel- Tonfilmatelier (Haus 2, Parstein, 2, Eisenzeit Straße 26 - 53 „Tonkreuz“) Serwest 7 Potsdam Potsdam Hessestraße 1 - Siedlungshäuser des Brodowin 2, Siedlung Neolithikum, Gräberfeld 40052 19, Kleine Beamten-Wohnungs-Vereins 3, Bronzezeit Weinmeister­ zu Potsdam 4 straße 1 - 13, Brodowin 1, Dorfkern deutsches Mittelalter, 40056 Große Wein­ 2 Dorfkern Neuzeit meisterstraße Brodowin, 2, Siedlung Neolithikum, Siedlung 40054 57, Puschkin­ Chorin 6, Bronzezeit, Siedlung slawisches allee 14 a - c 7 Mittelalter alt: Hessestraße Brodowin, 1, Siedlung Neolithikum, Siedlung 40055 1 - 19, Kleine 2, Bronzezeit, Siedlung Urgeschichte Weinmeister­ Serwest 7 straße 1 - 13, Brodowin, 1, Siedlung Neolithikum, Siedlung 40057 57, Puschkin­ Serwest 7 Bronzezeit allee 14 a - c Brodowin, 1, Siedlung Neolithikum, Siedlung 40059 Potsdam Potsdam Marlene-Diet­ Kunstblumenfabrik Hachen­ Serwest 7 Bronzezeit, Siedlung slawisches rich-Allee 20 berg & Co., erstes Filmstudio Mittelalter der Deutschen Bioscop Brodowin, 1, Rast- und Werkplatz Paläolithikum, 40066 GmbH Serwest 2, Rast- und Werkplatz Mesolithikum alt: Kunstblumenfabrik 7 Hachenberg & Co., erstes Brodowin, 3, Siedlung Neolithikum, Siedlung 40074 Filmstudio und Tonfilm­ Serwest 7 Bronzezeit atelier der Deutschen Chorin, 11, Dorfkern Neuzeit, Mühle Neuzeit 40322 Bioscop GmbH Eberswalde, 8, Uetz- Potsdam Dorfkirche Uetz mit Grabmal Neuehütte 1 Paaren von Goetzen Finowfurt, 4, Rast- und Werkplatz Mesolithikum 40744 alt: Dorfkirche Uetz Marienwerder 3, Uetz- Potsdam Dorfkirche Paaren 5, Paaren alt: Dorfkirche Paaren mit 6 Grabmal von Goetzen Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 347

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- B) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche denkmal­ nummer Friedrichswalde 3, Rast- und Werkplatz Mesolithikum 40187 Keine Änderung 5 Friedrichswalde 4 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 40189 Gräberfeld Bronzezeit C) Denkmale übriger Gattungen Glambeck, 4, Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 40385 Parlow 2 Gräberfeld Eisenzeit Groß 5, Siedlung Bronzezeit 40594 Neu eingetragene Denkmale Schönebeck 8 Groß 2, Dorfkern deutsches Mittelalter, 40595 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Schönebeck 6, Dorfkern Neuzeit, Siedlung Althütten­ Althütten­ Bahnhof mit Stationsge­ 7 Bronzezeit dorf dorf bäude, Bahnarbeiterwohn­ Groß 7 Schloss Neuzeit, Burg deutsches 40602 haus, zwei Nebengebäuden Schönebeck Mittelalter und Kopfsteinpflasterung Groß 5, Siedlung Urgeschichte 40592 Brodowin Chorin Dorfstraße 11 Pfarrhaus und Nebengebäude Schönebeck, Danewitz Biesenthal Dorfstraße 41 Backofen Klandorf 1 Eberswalde Eberswalde Altenhofer Altes Magazin Groß 31, Siedlung slawisches Mittelalter 40598 Straße Schönebeck, Eberswalde Eberswalde August-Bebel- Turmvilla Marienwerder 9 Straße 2 Grüntal 1, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 40221 Eberswalde Eberswalde Biesenthaler Berufsschule 3, Eisenzeit Straße 14/15 6 Eberswalde Eberswalde Brunnenstraße 4 Villa Grüntal 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, 40222 Eberswalde Eberswalde Kantstraße 11 - Wohnanlage des Eberswalder Dorfkern Neuzeit, Damm deutsches 27 Spar- und Bauvereins Mittelalter, Dorfkern Neuzeit Eberswalde Eberswalde Oderberger Villa Macherslust Grüntal 1, Dorfkern deutsches Mittelalter, 40224 Straße 2, Dorfkern Neuzeit Eberswalde Eberswalde Pfeilstraße 27 Kleinkinder-Bewahranstalt 4, 5 Eberswalde Eberswalde Rudolf-Breit­ Mietwohnhaus scheid-Straße 3 Joachimsthal, 10, Siedlung Bronzezeit 40335 8, Eberswalde Eberswalde Rudolf-Breit- Mietwohnhaus Neugrimnitz 2 scheid-Straße 17, 19 Klandorf 1, Siedlung Eisenzeit, Dorfkern 40615 3, Neuzeit, Einzelfund Neolithikum, Eberswalde Eberswalde Rudolf-Breit- Mietwohnhaus 5 Siedlung Bronzezeit scheid-Straße 21 Liepe 4, Siedlung Neolithikum 40296 5 Eberswalde Eberswalde Schicklerstraße Wohnhaus 21 Lüdersdorf 3, Siedlung Bronzezeit, Gräberfeld 40299 4 römische Kaiserzeit, Siedlung Glambeck Friedrichs­ Eiskeller, im Gutspark Eisenzeit, Gräberfeld Bronzezeit, walde Glambeck Siedlung Steinzeit Groß Schorfheide Liebenwalder Dorfschule mit Neben- Marienwerder 1, Näpfchenstein Urgeschichte, 40750 Schönebeck Straße 54 gebäude 5 Dorfkern Neuzeit Groß Schorfheide Schloßstraße 9 Pfarrhof, bestehend aus Marienwerder, 9, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 40743 Schönebeck Pfarrhaus, Stallscheune und Rosenbeck 1 Steinzeit Durchfahrtsscheune ein­ schließlich Bretterzaun Melchow 1, Siedlung Urgeschichte 40319 3 Hohen- Hohen- Gerswalder Wohnhaus mit angebautem finow finow Straße 11 Wirtschaftsgebäude Niederfinow 10, Siedlung Neolithikum, Siedlung 40340 7, Eisenzeit Lüdersdorf Parsteinsee Dorfstraße Doppelwohnhaus 8, 61/62 9 Schönow Bernau bei Kaiserdenkmal Parstein 2, Gräberfeld Bronzezeit 40388 Berlin 3 Specht- Melchow Dorfstraße 46 Fabrikantenvilla mit Kut­ Parstein, 2, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 40391 hausen scherhaus und Garten­ 3, Eisenzeit, Siedlung slawisches häuschen Serwest 7 Mittelalter Werneu- Werneu- Kirchstraße 12 Gehöft, bestehend aus Parstein, 2, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 40393 chen chen Wohnhaus, Großviehstall, 3, Eisenzeit Holzschuppen, Scheune, Serwest 7 Schweinestall sowie Pfer­ destall mit Remise ein­ Ruhlsdorf 11, Rast- und Werkplatz Steinzeit, 40749 schließlich Einfriedungs­ 12 Siedlung Urgeschichte mauern Ruhlsdorf 4, Dorfkern deutsches Mittelalter, 40753 7 Dorfkern Neuzeit Serwest 2, Dorfkern deutsches Mittelalter, 40412 Korrekturen, Ergänzungen 3, Dorfkern Neuzeit 4 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Sommerfelde, 1, Siedlung Steinzeit, Siedlung 40425 Bernau bei Bernau bei Breitscheid- Villa 2, Eisenzeit Berlin Berlin straße 49 alt: Wohnhaus Tornow 1, Bernau bei Bernau bei Schwanebecker Kaserne, bestehend aus 6 Berlin Berlin Chaussee Hauptgebäude, Verwaltungs­ Trampe 2, Siedlung slawisches Mittelalter 40475 gebäude, Lager, zwei Seiten­ 4 bauten, zentraler Freifläche, Tuchen 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, 40476 zwei Wachhäusern Dorfkern Neuzeit, Mühle deutsches alt: Kaserne, bestehend aus Mittelalter, Mühle Neuzeit Hauptgebäude, Lager, zwei Zerpenschleuse 1, Siedlung Urgeschichte, Siedlung 40755 Seitenbauten, zentraler 3 slawisches Mittelalter Freifläche, zwei Wach­ häusern 348 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Bernau bei Bernau bei Ulitzkastraße 9 Wohnhaus Clemens Schreiber, Familie Berlin Berlin alt: Breit­ Bleck, Familie Brodt, Fami­ scheidstraße 9 lie Sy, Familie Schröter, Britz Britz B 2 Viertelmeilenstein, bei km Carus Sterne, auf dem 50,1 Waldfriedhof Chorin Chorin B 2 Halbmeilenstein, bei km alt: Grabstätte für zwangs­ 358,3 verschleppte Ausländer, Eberswalde Eberswalde Altenhofer Musterhaussiedlung aus Ehrenmal der Roten Armee, alt: Finow Straße 2, 42 - Kupferhäusern Grabstätte von Ehrenbürgern 48 und weiteren bedeutenden Eberswalde Eberswalde Am Wasserturm Wasserturm mit Ehrenmal Persönlichkeiten: Ernst Eberswalde Eberswalde August-Bebel- Gründerzeitfassaden in der Wartenberg, Robert Ardelt, Straße 4 - 37 Gesamtheit der Straßenan­ Clemens Schreiber, Familie alt: August- sicht Bleck, Familie Brodt, Fami­ Bebel-Straße lie Sy, Familie Schröter, Ca­ Eberswalde Eberswalde Bahnhofstraße 5 Katholische Pfarrkirche St. rus Sterne, auf dem Wald­ alt: Finow Theresia friedhof Eberswalde Eberswalde Beethoven- Schule Eberswalde Eberswalde Gustav-Hirsch- Arbeiterwohnhäuser mit alt: Finow straße Platz 1 - 6 Stallanlage Eberswalde Eberswalde Biesenthaler Grabstätte Albert Brachlow, alt: Roter Platz alt: Finow Straße auf dem Friedhof 1-3 und 4 - 6 Eberswalde Eberswalde Blumenwerder Mietwohnhäuser sowie Eberswalde Eberswalde Gustav-Hirsch- Arbeiterwohnhaus Straße 1 - 7 Werkstattgebäude auf dem Platz 7 - 16 alt: Blumen- Hof von Nr. 2 alt: Roter Platz werder Straße 1, alt: Mietshaus und Miets­ 7 - 16 2, 3, 4, 5, 6, 7 haus sowie Werkstatt­ Eberswalde Eberswalde Hans-und- Rohrleitungsfabrik Seifert & gebäude auf dem Hof (sieben alt: Finow Hilde-Coppi- Co. mit Fassadenfronten Einzelpositionen) Straße 1, 3 mehrerer Werksgebäude Eberswalde Eberswalde Eberswalder Pfarrkirche sowie Kesselhaus und alt: Finow Straße Lokomotivhalle Eberswalde Eberswalde Eberswalder Altes Walzwerk - Eisenspal­ Eberswalde Eberswalde Kupferham- Verwaltungsgebäude der alt: Finow Straße / Lichter­ terei mit Werksgebäude merweg 34 Märkischen Eisengießerei felder Straße „Blechenhaus“ (1816-1818), Groß Ziethen Am Anger 1 Landwarenhaus Werkshalle (1897) mit Ziethen alt: Dorfstraße Schornstein und Westfas­ 95 sade, Werkshalle der Hufei­ Hobrechts­ Panketal Hobrechtsfelder Berliner Stadtgut Hobrechts­ senfabrik, Reste einer felde Dorfstraße 5-50 felde mit Getreidespeicher/ Werkshalle mit Schornstein, Wasserturm, Scheune und Werkshalle „Borsighalle“ Verwaltungshaus (ein­ (1849) schließlich Mauereinfrie­ Eberswalde Eberswalde Eberswalder Restbebauung der chemi­ dung), Schienenfragmente alt: Finow Straße 24 a - b, schen Fabrik, bestehend aus der Hobrechtsfelder Wirt­ 26 Verwaltungsgebäude, schaftsbahn auf dem Guts­ Beamten- und Wohlfahrts­ gelände und der Hobrechts­ haus, Wagenremise felder Dorfstraße; Anlage mit Eberswalde Eberswalde Eberswalder Papierfabrik Wolfswinkel, Schule, Gemeinschaftshaus, alt: Finow Straße 27, 29, bestehend aus Produktions­ Häuslings- und Schnitter­ 31 gebäude und Produktionsan­ kaserne sowie Gutsarbei­ lage „Handgeschöpftes terhäusern alt: Stadtgut Hobrechtsfelde Büttenpapier“, Villenanlage mit Kuhställen, Getreide­ mit Fabrikantenvilla, Neben­ speicher, Scheune und gebäude und Park Verwaltungshaus, Anlage Eberswalde Eberswalde Erich-Stein- Kapelle und Friedhofs­ mit Schule, Gemeinschafts­ furth-Straße einfriedung haus, Häuslings- und Eberswalde Eberswalde Erich-Stein- Torbogenhaus Schnitterkaserne sowie furth-Straße 9, Gutsarbeiterwohnhäusern 51/52 Mehrow Ahrensfelde Dorfstraße 9 a Gutsmühle mit Speicher und Eberswalde Eberswalde Erich-Stein- Altes Hüttenamt Ziegelmauereinfriedung furth-Straße 10, Parstein Parsteinsee Dorfstraße Kirche mit Kirchhofseinfrie­ 11 dung Eberswalde Eberswalde Erich-Stein- Villa Hirsch und Reste der alt: Kirche furth-Straße 12 Gartenanlage Prenden Wandlitz Mühlengasse Wohnhaus mit Wirtschafts­ Eberswalde Eberswalde Erich-Stein­ Direktorenwohnhaus 11, 12 gebäude furth-Straße 13 alt: Mühlen- straße 9, 10 Eberswalde Eberswalde Erich-Stein- Schule mit zwei Lehrer­ Sandkrug Chorin B 2 Ganzmeilenstein "VIII furth-Straße häusern MEILEN BIS BERLIN", bei 19 - 21 km 352,7 Eberswalde Eberswalde Erich-Stein- Arbeiterwohnhaus Serwest Chorin B 2 Viertelmeilenstein, bei km furth-Straße 360,5 (Straßenwestseite) 45/46 Serwest Chorin B 2 Viertelmeilenstein, bei km Eberswalde Eberswalde Erich-Stein- Arbeiterwohnhaus 360,5 (Straßenostseite) furth-Straße Serwest Chorin B 2 Ganzmeilenstein „X 47/48 MEILEN BIS BERLIN“, bei Eberswalde Eberswalde Freienwalder Grabstätte für zwangsver­ km 362,8 Straße schleppte Ausländer, Grab­ Specht- Eberswalde B 2 Grenzstein Stadtgebiet alt: Tramper stätte von Ehrenbürgern und hausen alt: Mel- Eberswalde-Spechthausen Chaussee weiteren bedeutenden chow Persönlichkeiten: Ernst Wartenberg, Robert Ardelt, Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 349

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Specht- Eberswalde Dorfstraße 40, Arbeiterwohnhaus denkmal­ hausen alt: Mel­ 41 nummer chow Bornsdorf 8 Dorfkern deutsches Mittelalter, 12172 Specht- Eberswalde Heegermühler Erbbegräbnis und Grabstelle Dorfkern Neuzeit hausen alt: Mel- Weg der Familie Ebart, auf dem Egsdorf (T) 3 Gräberfeld Bronzezeit 12211 chow Friedhof Egsdorf (T) 3 Gräberfeld römische Kaiserzeit 12212 Werneu- Werneu- Mausoleum der Familie Egsdorf (T) 3 Rast- und Werkplatz Steinzeit, 12213 chen chen Petitjean, auf dem Kirchhof Siedlung Urgeschichte Werneu- Werneu- Grabanlage F. A. W. Egsdorf (T) 1 Rast- und Werkplatz Steinzeit 12214 chen chen Schmidt, auf dem Kirchhof Egsdorf (T) 3 Dorfkern deutsches Mittelalter, 12215 Dorfkern Neuzeit Löschungen Friedrichshof 1 Dorfkern Neuzeit 12075 Gersdorf 1 Siedlung Bronzezeit, Dorfkern 12003 deutsches Mittelalter, Dorfkern Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Neuzeit, Siedlung Eisenzeit Börnicke Bernau bei Chausseestraße Wohnhaus Gersdorf 1 Siedlung Eisenzeit 12007 Berlin 1 Glietz 1, Dorfkern deutsches Mittelalter, 12250 Ladeburg Bernau bei Schmetzdorfer Wohnhaus 2 Turmhügel deutsches Mittelalter, Berlin Straße Dorfkern Neuzeit Lunow Lunow- Hohensaatener Hirtenhaus Gröditsch 3 Rast- und Werkplatz Steinzeit, 12118 Stolzen­ Straße 13 Siedlung Bronzezeit hagen Gröditsch 3 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 12119 Schöner­ Wandlitz Prenzlauer Wohnhäuserensemble Siedlung Neolithikum, Siedlung linde Chaussee Bronzezeit 17 - 30 Gröditsch 2 Rast- und Werkplatz Steinzeit, 12120 Werneu­ Werneu­ Freienwalder Wohnhaus und Einfriedung Siedlung slawisches Mittelalter, chen chen Straße 46 Siedlung Bronzezeit Gröditsch 2 Siedlung Bronzezeit 12121 Gröditsch 1, Dorfkern deutsches Mittelalter, 12122 2 Dorfkern Neuzeit, Siedlung slawisches Mittelalter Dahme-Spreewald Gröditsch 3 Siedlung Bronzezeit, Rast- und 12284 Werkplatz Steinzeit Groß 1 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 12246 Wasserburg Siedlung Bronzezeit, Pechhütte A) Bodendenkmale deutsches Mittelalter, Pechhütte Neuzeit Neu gelistete Bodendenkmale Groß 2 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 12247 Wasserburg Siedlung römische Kaiserzeit Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Groß 3 Pechhütte Neuzeit, Pechhütte 12248 Wasserburg deutsches Mittelalter denkmal­ nummer Groß 1 Mühle Mittelalter, Mühle Neuzeit, 12249 Bergen 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, 12139 Wasserburg Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches Dorfkern Neuzeit Mittelalter Bindow 2 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 12173 Großziethen 7 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 12105 Mittelalter, Siedlung Urgeschichte Bindow 1 Rast- und Werkplatz Steinzeit, 12174 Siedlung Bronzezeit Guhlen 1 Siedlung Bronzezeit 12323 Bindow 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 12175 Guhlen 1 Siedlung römische Kaiserzeit 12324 römische Kaiserzeit Guhlen 1 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 12325 Bindow 2 Siedlung Neolithikum, Siedlung 12176 Mittelalter Bronzezeit Halbe 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, 12257 Bindow 2 Rast- und Werkplatz Steinzeit, 12178 Dorfkern Neuzeit Siedlung Bronzezeit Hohenbrück 1 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 12252 Bindow 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, 12181 Siedlung Neolithikum, Siedlung Dorfkern Neuzeit Bronzezeit Birkholz 1, Dorfkern deutsches Mittelalter, 12138 Hohenbrück 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 12253 2 Dorfkern Neuzeit Neolithikum, Rast- und Werkplatz Mesolithikum Bornsdorf 7 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 12159 Mittelalter Hohenbrück 2 Siedlung Bronzezeit, Rast- und 12254 Bornsdorf 1 Siedlung Bronzezeit 12160 Werkplatz Mesolithikum, Siedlung Bornsdorf 2 Gräberfeld Bronzezeit 12161 Neolithikum Bornsdorf 1, Gräberfeld Bronzezeit 12162 Hohenbrück 1 Siedlung Neolithikum, Siedlung 12255 2 Bronzezeit, Rast- und Werkplatz Bornsdorf 3 Dorfkern deutsches Mittelalter, 12163 Mesolithikum Dorfkern Neuzeit, Kirche deutsches Hohenbrück 2 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 12256 Mittelalter, Kirche Neuzeit, Friedhof Siedlung Neolithikum deutsches Mittelalter, Friedhof Neuzeit Jamlitz 1 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 12251 Bornsdorf 1, Wüstung deutsches Mittelalter, Kirche 12164 Mittelalter 3 deutsches Mittelalter, Friedhof Karche 1 Grab Neolithikum 12333 deutsches Mittelalter Karche 1 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 12334 Bornsdorf 2 Wüstung deutsches Mittelalter 12165 Mittelalter Bornsdorf 8 Wüstung deutsches Mittelalter 12166 Kasel-Golzig 1 Burgwall slawisches Mittelalter 12285 Bornsdorf 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 12167 Kasel-Golzig 1 Siedlung slawisches Mittelalter, 12286 slawisches Mittelalter Siedlung Urgeschichte Bornsdorf 3 Burg deutsches Mittelalter, Schloss 12169 Kasel-Golzig 1 Siedlung Bronzezeit 12287 Neuzeit Kasel-Golzig 2 Siedlung römische Kaiserzeit 12288 Bornsdorf 1 Siedlung Urgeschichte 12170 Kasel-Golzig 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 12289 Bornsdorf 7 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 12171 Eisenzeit Bronzezeit 350 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- B) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche denkmal­ nummer Kasel-Golzig 1 Kirche deutsches Mittelalter, Friedhof 12290 Keine Änderung deutsches Mittelalter, Turmhügel deutsches Mittelalter, Schloss Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter, Friedhof Neuzeit, Siedlung Ur- und C) Denkmale übriger Gattungen Frühgeschichte, Kirche Neuzeit, Dorfkern Neuzeit Neu eingetragene Denkmale Kasel-Golzig 1 Siedlung Urgeschichte 12291 Kasel-Golzig 1 Siedlung Bronzezeit 12292 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Klein Leine 2 Turmhügel deutsches Mittelalter, 12335 Nottekanal zwischen Mellen­ Turmhügel Neuzeit, Dorfkern see und der Einmündung in deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit die Dahme bei Königs Klein Lubolz 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, 12336 Wusterhausen, einschließlich Dorfkern Neuzeit der entsprechenden wasser­ Klein Lubolz 1 Siedlung Steinzeit 12337 baulichen Anlagen (Schleu­ Königs 8 Schloss Neuzeit, Burg deutsches 12338 sen, Einmündungen) und Wusterhausen Mittelalter noch vorhandene Teile des Königs 10, Kirche Neuzeit, Dorfkern Neuzeit, 12339 Treidelweges; Teilabschnitt Wusterhausen 9 Friedhof Neuzeit, Dorfkern deutsches im Landkreis Dahme-Spree­ Mittelalter, Friedhof deutsches wald, siehe auch Landkreis Mittelalter Teltow-Fläming Krausnick 2, Gräberfeld Bronzezeit 12434 Bindow Heidesse Stahlfachwerkbrücke über 4 die Dahme (Bindower Fließ) Krausnick 4 Siedlung Bronzezeit, Rast- und 12435 Groß Märkische Schlossstraße Kriegerdenkmal, auf dem Werkplatz Steinzeit Leuthen Heide Dorfanger Krausnick 4 Siedlung Bronzezeit, Rast- und 12436 Groß- Schönefeld Alt Großziethen Wohnhaus Werkplatz Mesolithikum ziethen 7 Krausnick 7, Rast- und Werkplatz Steinzeit, 12437 Jamlitz Jamlitz Am Bahnhof „Bahnhof Jamlitz“, beste­ 9 Siedlung Urgeschichte hend aus Bahnhofsemp­ Krausnick 7 Rast- und Werkplatz Steinzeit, 12438 fangsgebäude, Güterschup­ Siedlung Bronzezeit pen, Wirtschaftsgebäude, Krausnick 7 Rast- und Werkplatz Steinzeit, 12439 Wasserturm, zwei Wasser­ Siedlung Urgeschichte kränen, der Rampe sowie Krausnick 7 Rast- und Werkplatz Steinzeit, 12440 dem erhaltenen Bahnsteig an Siedlung Bronzezeit den Gebäuden und den teil­ Krausnick 1 Pechhütte deutsches Mittelalter, 12442 weise kopfsteingepflasterten Pechhütte Neuzeit Erschließungswegen Krausnick 6, Rast- und Werkplatz Steinzeit, 12443 Lieberose Lieberose Bahnhofstraße Grabstätte der Familie von 9 Siedlung Urgeschichte Lindenau und der Familie Krausnick 9 Rast- und Werkplatz Steinzeit 12444 von der Schulenburg, beste­ Krausnick 8, Siedlung Urgeschichte, Rast- und 12445 hend aus vier Grabkreuzen 9 Werkplatz Steinzeit einschließlich Einfriedung Krausnick 3 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 12446 der Begräbnisfläche, auf dem Krausnick 9 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 12447 städtischen Friedhof Krausnick 4, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 12448 Lübben Lübben Gartengasse 14 Gemeindeschule 5 Neolithikum (Spreewald) (Spreewald) Krausnick 5 Dorfkern Neuzeit, Friedhof Neuzeit, 12449 Schönefeld Schönefeld Kirchstraße Friedhofskapelle Kirche Neuzeit, Friedhof deutsches Töpchin Mitten- Waldecker Wohnhaus mit straßen­ Mittelalter, Dorfkern deutsches walde Straße 5 seitiger Einfriedung Mittelalter, Kirche deutsches Zeuthen Zeuthen Schillerstraße 1 Gemeindeschule Mittelalter Zeuthen Zeuthen Seestraße 69 Villa mit Wirtschaftsge­ Leibchel 5 Siedlung Urgeschichte 12380 bäude, Garage und Boots­ Leibchel 2, Dorfkern Neuzeit, Turmhügel 12381 schuppen, Terrassenmauer 3 deutsches Mittelalter, Dorfkern im Garten und straßenseitiger deutsches Mittelalter, Turmhügel Einfriedung Neuzeit Korrekturen, Ergänzungen Mahlsdorf 2 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 12412 Mittelalter, Kirche Neuzeit, Kirche deutsches Mittelalter, Friedhof Neuzeit, Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Friedhof deutsches Mittelalter Beesdau Heideblick Beesdau Straße Herrenhaus Beesdau mit Mahlsdorf 4 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 12413 der Einheit 47 Verwalterhaus, Sattlerei Siedlung Bronzezeit alt: Straße der sowie Park, einschließlich Einheit 47 Anlage und Grundriss des Staakow 1 Pechhütte Neuzeit, Pechhütte 12458 Gutshofs sowie der Kubatur deutsches Mittelalter der Wirtschaftsgebäude Streganz 1 Siedlung Urgeschichte, Rast- und 12225 Byhlen Byhleguhre Byhlener Ziehbrunnen Werkplatz Mesolithikum -Byhlen Dorfstraße alt: Dorfstraße Korrekturen, Ergänzungen Byhlen Byhleguhre Byhlener Stallscheune -Byhlen Dorfstraße 1 Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- alt: Dorfstraße denkmal­ 1 nummer Falkenberg Heideblick Falkenberg 16 b Bockwindmühle Leißnitz, 9, Rast- und Werkplatz Paläolithikum, 90596 alt: Dorfstraße Speichrow 5 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 16 b Leißnitz, 9, Dorfkern Neuzeit 90597 Freiwalde Bersteland Dorfstraße 13 Gehöft, bestehend aus gie­ Speichrow 5 alt: Dorfstraße belständigem Wohnhaus, Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 351

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung 13 Fachwerk-Wirtschaftsgebäu­ 10, Paul-Ger­ Gerhardt-Straße de mit Oberlaube und Fach­ hardt-Straße alt: Gründerzeitliches werkscheune (am Übergang Straße 1 - 13 Stadterweiterungsgebiet mit zur Feldflur) alt: Logen­ Vorgärtenzäunen und Linden Gehren Heideblick Gehren Berg­ Ehemaliger Landsitz straße, Jäger­ straße 23 „Schloss Gehren“, bestehend straße, alt: Bergstraße aus Haupthaus mit Mühlen­ Luckauer 23 gebäude, zwei Neben- und Straße, Paul- einem Wirtschaftsgebäude, Gerhardt-Straße Umfassungsmauer, den Bau­ Prieros Heidesee An der Damm­ Lehnschulzenhaus lichkeiten der Eingangsbe­ brücke reiche sowie der Freiflächen­ alt: Friedens­ gestaltung und dem Park ein­ straße schließlich der zum Kultur­ Prieros Heidesee Prieroser Alte Schule saal ausgebauten Scheune in Dorfaue Kubatur und Lage, ohne alt: Dorfaue Bettenhausneubau Prieros Heidesee Prieroser Fachwerkwohnhaus (heute Gehren Heideblick Gehren Berg­ Komplex „Teiselsmühle“ Dorfaue 1 Heimathaus mit Heimat­ straße 29 alt: Dorfaue 1 museum) alt: Bergstraße Waltersdorf Heideblick Waltersdorfer Möbiusmühle mit Mühlen­ 29 Bahnhof 1 fließ, Wehr und Mühlenteich Glienig Steinreich Schloßstraße 4 - Landsitz „Schloss Glienig“ alt: Bahnhof­ 6 einschließlich seiner Ein­ straße 1 friedungen und Wegefüh­ Waltersdorf Heideblick Waltersdorf 36, Gutsanlage mit Herrenhaus rungen: Villa und Wirt­ 37 einschließlich Zufahrtsbe­ schaftshof, bestehend aus alt: Dorfstraße reich mit Torpfeilern sowie Speicher, Pferdestall (beide 36, 37 Gutspark mit Pergola und den Hof nach Norden drei Parkplastiken ein­ abgrenzend), Wohn- und schließlich Wirtschaftshof in Verwaltungsgebäude (den Anlage und Grundriss mit Hof nach Süden abgrenzend) Verwalterhaus, Wasch- und sowie Hoffläche Heizhaus, Pferdestall, alt: Gutshaus mit Tuffstein­ Bretterscheune sowie Lage grotte im Park und Grundform (Kubatur) Goßmar Heideblick Goßmar 9 Durchfahrtsscheune der die westliche Gutshofs­ alt: Dorfstraße seite begrenzenden histori­ 9 schen Wohn- und Wirt­ Groß­ Schönefeld Friedhofsweg Grabstätte für vier sowjeti­ schaftsgebäude ziethen alt: Alt Groß- sche Soldaten und etwa 200 Waltersdorf Heideblick Waltersdorf 37 Marmorskulptur von Walter ziethen sowjetische Kriegsgefangene alt: Dorfstraße Schott, im Gutspark und Zwangsarbeiter, auf dem 37 Friedhof Waßmanns­ Schönefeld Postmeilensäule, an der Hohen- Märkische Zur Mühle 9 Bockwindmühle dorf Straße von Waßmannsdorf brück Heide alt: Alte Straße alt: Klein­ nach Kleinziethen 9 ziethen alt: Postmeilensäule Krausnick Krausnick- Hauptstraße 107 Fachwerkwohnhaus Weissack Heideblick Weißacker Kassettendecke im Speise­ Groß alt: Dorfstraße Dorfstraße 46 saal des Gutshauses Wasserburg 122 alt: Dorfstraße Langen- Heideblick Langengrassau Fachwerkhaus 46 grassau Dorfstraße 1 Zaue Schwie­ Zauer Dorf­ Dorfkirche mit gusseisernen alt: Dorfstraße lochsee straße 15 Grabkreuzen auf dem 1 alt: Dorfstraße Kirchhof und Pfarrhaus Langen- Heideblick Langengrassau Hofanlage, bestehend aus Zützen Golßen B 6 Försterei Zützen, bestehend grassau Dorfstraße 34 Wohnstallspeicherhaus, aus Wohn- und Dienstge­ alt: Dorfstraße Stallgebäude mit Backofen bäude sowie Wirtschaftsge­ 34 und Scheune bäude Langen- Heideblick Langengrassau Dorfkirche alt: Fachwerkhaus (Förster­ grassau Kirchstraße 1 haus) alt: Kirchstraße 1 Langen- Heideblick Langengrassau Stallgebäude des Pfarrhofs Löschungen grassau Kirchstraße 1 alt: Kirchstraße Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung 1 Kaden Luckau Dorfstraße 33 Gehöft, bestehend aus Langen­ Heideblick Langengrassau Schulkomplex, bestehend aus Wohnhaus und Stallgebäude grassau Schulplatz Schulneubau von 1954, Luckau Luckau Herzberger Bockwindmühle alt: Schulplatz Anbau von 1977, Turnhal­ Straße lenbau von 1984 sowie altem Dorfschulbau Luckau Luckau Hauptstraße 21 Baugruppe, bestehend aus Wohnhaus und Hofgebäude alt: Wohnhaus mit klassizistischer Fassade Lübben Lübben Ernst-von- Denkmal des Weinbauern (Spreewald) (Spreewald) Houwald- (im Museum Schloss Damm 15 Lübben) alt: Bergstraße 3 a Lübben Lübben Logenstraße 1­ Gründerzeitliches Stadter­ (Spreewald) (Spreewald) 10, 14 - 33, weiterungsgebiet Logen- Jägerstraße 1 - straße, Jägerstraße, Paul- 352 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Elbe-Elster Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Herzberg Magisterstraße Wohnhaus (Elster) (Elster) 4 alt: Wohnhäuser alt: Magister­ A) Bodendenkmale straße 2 - 5 Herzberg Herzberg Magisterstraße Wohnhaus (Elster) (Elster) 5 alt: Wohnhäuser Neu gelistete Bodendenkmale alt: Magister­ straße 2 - 5 Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Körba Lebusa Lindenstraße 2 Alter Gasthof denkmal­ alt: Dorfstraße nummer 2 13, Friedhof deutsches Mittelalter, Altstadt 20266 Neudeck Uebigau­ Drei-Bogen-Betonbrücke 14, deutsches Mittelalter, Kirche deutsches Wahren­ alt: Feld- und Sandstein­ 16 Mittelalter, Friedhof Neuzeit, Altstadt brück bogenbrücke Neuzeit, Kirche Neuzeit Schlieben Schlieben Lindenstraße 9 Wirtschaftsgut Finsterwalde 16 Burg deutsches Mittelalter, Schloss 20267 alt: alt: Drei Wirtschaftsgüter Neuzeit Lindenstraße 9, Finsterwalde 22, Friedhof deutsches Mittelalter, Friedhof 20268 41, 43 24, Neuzeit, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern Schlieben Schlieben Lindenstraße 41 Wirtschaftsgut 30 deutsches Mittelalter, Steinkreuz alt: alt: Drei Wirtschaftsgüter deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit, Lindenstraße 9, Kirche deutsches Mittelalter 41, 43 Schlieben Schlieben Lindenstraße 43 Wirtschaftsgut alt: alt: Drei Wirtschaftsgüter Lindenstraße 9, B) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche 41, 43 Würden- Röderland Würdenhainer Wohnstallhaus mit Keine Änderung hain Dorfstraße 10 Giebelgebinde alt: Dorfstraße 10

C) Denkmale übriger Gattungen Löschungen

Neu eingetragene Denkmale Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Arnsnesta Herzberg Feld- und Sandsteinbrücke Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung (Elster) Frieders- Rückers- Friedersdorfer Pfarrhaus und Nebengebäude dorf dorf Hauptstraße 63 Gaitzsch Mühlberg/ Elbestraße 11 Magazin mit Wohnhaus- Elbe anbau Herzberg Herzberg Lausitzer Straße Empfangsgebäude und Havelland (Elster) (Elster) Güterboden des Bahnhofs Herzberg-Stadt Herzberg Herzberg Rosa-Luxem- Kriegerdenkmal “Germania”, (Elster) (Elster) burg-Straße vor dem Rathaus A) Bodendenkmale Knippels- Schöne- Am Gutshof Gutshaus einschließlich dorf- walde östlicher Garteneinfriedung Neu gelistete Bodendenkmale Siedlung und anschließenden Ein­ gangstorpfosten zum Gutshof Pechhütte Finster- Grünwalder Ziegelgewölbebrücke am Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- walde Straße ehemaligen Mahlenzteich denkmal­ nummer Brädikow 13 Gräberfeld Bronzezeit, Siedlung Ur- 50747 Korrekturen, Ergänzungen und Frühgeschichte, Gräberfeld Eisenzeit Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Brädikow 13, Siedlung Eisenzeit, Dorfkern Neuzeit, 50748 Falkenberg/ Falkenberg/ Parkanlage (ehemaliger 14, Siedlung slawisches Mittelalter, Elster Elster Gutspark) einschließlich 2, Dorfkern deutsches Mittelalter Eiskeller und Parkzugang mit 3 Portal Brädikow 16, Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 50749 alt: Parkanlage (ehemaliger 5, Siedlung Neolithikum, Rast- und Gutspark) 9 Werkplatz Mesolithikum Falkenberg/ Falkenberg/ Bahnhofstraße Turmbahnhof Brädikow 16, Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 50750 Elster Elster alt: Schrankenposten W 4a: 17, Siedlung Neolithikum Schrankenwärterhaus, auf 5 dem Bahnbetriebsgelände Brädikow 2 Siedlung Eisenzeit, Siedlung Ur- und 50751 Unterer Bahnhof Frühgeschichte Brädikow 14, Siedlung Ur- und Frühgeschichte, Rast- 50752 Fischwasser Heideland Hauptstraße 7 Blockhaus mit Fachwerk­ 15, und Werkplatz Mesolithikum alt: Dorfstraße giebel 4 7 Brädikow 09 25 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50753 Herzberg Herzberg Magisterstraße Wohnhaus (heute Pfarrhaus) Brädikow 09 25 Siedlung Neolithikum 50754 (Elster) (Elster) 2 alt: Wohnhäuser Bredow 9 Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung 50609 alt: Magister­ slawisches Mittelalter, Siedlung straße 2 - 5 Neolithikum, Kultstätte Bronzezeit, Herzberg Herzberg Magisterstraße Wohnhaus Siedlung Völkerwanderungszeit, (Elster) (Elster) 3 alt: Wohnhäuser Siedlung Bronzezeit, Siedlung alt: Magister­ Eisenzeit, Rast- und Werkplatz straße 2 - 5 Mesolithikum Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 353

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Bredow 1, Siedlung Neolithikum, Siedlung 50610 Bützer 1, Gräberfeld Bronzezeit, Siedlung 50483 3, römische Kaiserzeit, Siedlung 2 Neolithikum 6 Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit Bützer 1 Siedlung deutsches Mittelalter, 50484 Bredow 3, Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 50611 Siedlung Neolithikum 4, Neuzeit, Siedlung slawisches Bützer 1 Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung 50485 5, Mittelalter, Siedlung Eisenzeit, deutsches Mittelalter, Siedlung 6, Siedlung römische Kaiserzeit slawisches Mittelalter, Siedlung 7, Neolithikum, Siedlung Eisenzeit, 9 Siedlung Bronzezeit Bredow 4, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50612 Bützer 1 Siedlung Neolithikum 50486 8, Bützer 3 Siedlung Neolithikum 50487 9 Bützer 3, Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung 50488 Bredow 9 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 50613 4 slawisches Mittelalter, Siedlung Eisenzeit, Siedlung Ur- und Eisenzeit, Siedlung Neolithikum, Frühgeschichte Siedlung Bronzezeit, Siedlung Bredow 2, Siedlung Neolithikum, Rast- und 50614 deutsches Mittelalter 4 Werkplatz Mesolithikum, Kultstätte Bützer 5 Siedlung deutsches Mittelalter, 50489 Bronzezeit Siedlung Neolithikum Bredow 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50615 Bützer 2 Siedlung Neolithikum, Siedlung 50490 Bredow 2 Gräberfeld Bronzezeit 50617 Eisenzeit, Siedlung slawisches Bredow 8 Rast- und Werkplatz Neolithikum 50619 Mittelalter, Siedlung Bronzezeit, Bredow 8 Rast- und Werkplatz Steinzeit 50620 Siedlung römische Kaiserzeit Bredow 8 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50621 Bützer 2 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 50491 Bredow, 8, Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung 50603 slawisches Mittelalter, Siedlung Brieselang 15 Ur- und Frühgeschichte, Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung Eisenzeit Bronzezeit Bredow, 5, Siedlung Neolithikum, Siedlung 50622 Bützer 1, Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische 50492 9, römische Kaiserzeit, Gräberfeld 5 Kaiserzeit, Siedlung Neolithikum, Markee, 12, slawisches Mittelalter, Siedlung Siedlung deutsches Mittelalter Wernitz 5 Völkerwanderungszeit Bützer 5 Siedlung Bronzezeit 50493 Bredow, 9, Dorfkern deutsches Mittelalter, 50616 Bützer 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 50494 Zeestow 1 Dorfkern Neuzeit, Siedlung Eisenzeit, Einzelfund Eisenzeit Rast- und Werkplatz Mesolithikum, Bützer, 4, Mühle Neuzeit, Siedlung Neolithikum, 50397 Siedlung Völkerwanderungszeit, Milow 5, Siedlung slawisches Mittelalter, Mühle Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung 6 Mittelalter, Burg slawisches Mittelalter slawisches Mittelalter, Siedlung Dallgow 1, Siedlung Völkerwanderungszeit, 50037 Neolithikum, Siedlung Bronzezeit, 2, Siedlung slawisches Mittelalter, Rast- und Werkplatz Paläolithikum 5 Dorfkern deutsches Mittelalter, Brieselang 12, Siedlung slawisches Mittelalter, 50034 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 14 Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung Bronzezeit, Siedlung römische Eisenzeit, Siedlung Neolithikum Kaiserzeit, Siedlung Neolithikum, Brieselang 4 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 50035 Dorfkern Neuzeit, Gräberfeld Eisenzeit slawisches Mittelalter Brieselang 4 Gräberfeld Bronzezeit 50036 Dallgow 4 Siedlung slawisches Mittelalter 50585 Brieselang 12 Siedlung slawisches Mittelalter 50601 Dallgow 1, Siedlung römische Kaiserzeit, 50591 Brieselang 13 Siedlung slawisches Mittelalter 50602 5 Gräberfeld Bronzezeit, Siedlung Brieselang 13 Gräberfeld römische Kaiserzeit 50604 Eisenzeit, Siedlung Brieselang 10 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50605 Völkerwanderungszeit, Siedlung Brieselang 12 Siedlung slawisches Mittelalter, 50606 Bronzezeit Siedlung Ur- und Frühgeschichte Dallgow 1 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 50592 Brieselang 13 Befestigung Neuzeit 50607 Bronzezeit Brieselang, 10, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern Mittelalter 50608 Dallgow 1 Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische 50593 Falkensee, 51, Kaiserzeit, Siedlung Bronzezeit Nauen 6 Dallgow 5 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50594 Brieselang, 14, Siedlung Neolithikum 50624 Zeestow 2 Dallgow 1, Siedlung römische Kaiserzeit 50595 Brunne, 3, Burgwall slawisches Mittelalter 50762 2 Zootzen 2 Dallgow 1 Siedlung römische Kaiserzeit 50597 Buchow- 2, Siedlung Eisenzeit 50637 Dallgow 4, Siedlung slawisches Mittelalter 50598 Karpzow, 3, 5 Falkenrehde 6 Dallgow 2 Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung 50599 Bützer 3 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 50476 slawisches Mittelalter, Siedlung Neolithikum, Siedlung Bronzezeit, Neolithikum Siedlung römische Kaiserzeit Dallgow 1 Siedlung römische Kaiserzeit 50600 Bützer 3 Siedlung Urgeschichte 50477 Dallgow 3 Militaria Neuzeit 50735 Bützer 2, Siedlung Eisenzeit 50478 Döberitz 2 Siedlung slawisches Mittelalter, 50267 3 Siedlung deutsches Mittelalter, Grab Bützer 3, Siedlung Eisenzeit, Siedlung 50479 Bronzezeit, Siedlung Neolithikum, 4 Neolithikum, Siedlung deutsches Siedlung Bronzezeit, Siedlung Mittelalter Eisenzeit Bützer 5 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 50480 Döberitz 2 Burgwall slawisches Mittelalter 50268 Neolithikum Döberitz 2 Siedlung Neolithikum 50269 Bützer 3 Siedlung Steinzeit, Siedlung deutsches 50481 Döberitz 2 Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung 50271 Mittelalter slawisches Mittelalter, Einzelfund Bützer 3 Siedlung deutsches Mittelalter, 50482 Neolithikum Siedlung Neolithikum, Siedlung Döberitz 5 Einzelfund Steinzeit, Siedlung 50272 Bronzezeit Eisenzeit, Siedlung römische Kaiserzeit 354 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Döberitz 1, Burgwall slawisches Mittelalter, 50273 Ferchesar 16 Burgwall slawisches Mittelalter, 51008 2 Siedlung slawisches Mittelalter Siedlung römische Kaiserzeit, Döberitz 5 Siedlung Urgeschichte 50274 Burgwall Neolithikum, Siedlung Döberitz 5 Siedlung Urgeschichte 50275 slawisches Mittelalter, Burgwall Döberitz 5 Siedlung Neolithikum, Wüstung 50277 Bronzezeit deutsches Mittelalter, Siedlung Ferchesar 13, Siedlung Bronzezeit, Wüstung 51009 Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit 14, deutsches Mittelalter, Siedlung Döberitz 1 Siedlung Eisenzeit, Siedlung Steinzeit 50278 18 slawisches Mittelalter, Burg deutsches Döberitz 3, Siedlung Steinzeit 50279 Mittelalter, Gräberfeld Bronzezeit, 4, Gräberfeld Eisenzeit 7 Ferchesar 18 Gräberfeld Bronzezeit 51011 Döberitz 2 Siedlung deutsches Mittelalter, 50280 Ferchesar 19 Siedlung Eisenzeit 51014 Siedlung slawisches Mittelalter, Ferchesar 18, Siedlung Bronzezeit 51015 Siedlung Neolithikum, Siedlung 19, Bronzezeit 20 Döberitz 5 Siedlung slawisches Mittelalter 50281 Ferchesar 19 Pechhütte Neuzeit, Pechhütte 51016 Döberitz 5 Siedlung slawisches Mittelalter 50282 deutsches Mittelalter Döberitz 4 Hügelgräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 50283 Ferchesar 10 Gräberfeld Urgeschichte 51017 Bronzezeit Ferchesar, 7, Siedlung slawisches Mittelalter 50292 Döberitz 4 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 50284 Wassersuppe 2 Eisenzeit Ferchesar, 9, Weg Eisenzeit, Brücke Eisenzeit 50321 Döberitz 4 Siedlung Urgeschichte 50285 Witzke 1, Döberitz 4 Kohlenmeiler Neuzeit 50286 4 Döberitz 5 Siedlung slawisches Mittelalter, 50287 Friesack 1, Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung 50693 Siedlung Neolithikum, Siedlung 11 Neolithikum, Siedlung Bronzezeit, Eisenzeit Siedlung Eisenzeit, Gräberfeld Döberitz 5 Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 50289 slawisches Mittelalter, Siedlung Eisenzeit slawisches Mittelalter Döberitz 5 Siedlung Neolithikum, Siedlung 50291 Friesack 1, Altstadt deutsches Mittelalter, Siedlung 50694 Bronzezeit 11, slawisches Mittelalter, Siedlung Döberitz, 5, Siedlung Neolithikum, Gräberfeld 50270 12 römische Kaiserzeit, Altstadt Neuzeit Pritzerbe 7 Bronzezeit Friesack 1, Schloss Neuzeit, Burg deutsches 50695 Döberitz, 4, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 50288 11, Mittelalter Pritzerbe 10, Neolithikum 12, 9 3 Döberitz, 5, Siedlung römische Kaiserzeit 50290 Friesack 1, Siedlung Neolithikum, Rast- und 50696 Pritzerbe 7 7 Werkplatz Mesolithikum, Siedlung Etzin 1 Gräberfeld Bronzezeit 50627 römische Kaiserzeit, Siedlung Eisenzeit, Siedlung slawisches Etzin 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 50628 Mittelalter, Siedlung Bronzezeit Siedlung römische Kaiserzeit Friesack 13, Siedlung Neolithikum, Siedlung 50699 Etzin 3 Hügelgrab Ur- und Frühgeschichte 50629 5 Mesolithikum Etzin 3 Dorfkern deutsches Mittelalter, 50630 Friesack 11 Gräberfeld Eisenzeit 50701 Dorfkern Neuzeit Friesack 3, Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung 50702 Etzin 3 Mühle Neuzeit, Mühle deutsches 50631 6 deutsches Mittelalter Mittelalter Friesack 4, Siedlung Neolithikum, Siedlung 50703 Etzin, 5, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50626 6 Eisenzeit Ketzin 17 Friesack 2 Siedlung Neolithikum 50705 Falkenrehde 2 Rast- und Werkplatz Steinzeit 50632 Friesack 11 Siedlung slawisches Mittelalter 50706 Falkenrehde 2 Gräberfeld Eisenzeit 50633 Friesack 13, Siedlung Mesolithikum 50708 Falkenrehde 1, Dorfkern deutsches Mittelalter, 50634 4 2, Dorfkern Neuzeit, Siedlung slawisches 6 Mittelalter Friesack 6 Siedlung Neolithikum 50709 Falkenrehde 6 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 50635 Friesack 1, Einzelfund Neolithikum, Gräberfeld 50710 11, Bronzezeit slawisches Mittelalter, Siedlung 12 Eisenzeit, Rast- und Werkplatz Neolithikum Friesack 4 Rast- und Werkplatz Steinzeit 50711 Falkenrehde 6 Siedlung slawisches Mittelalter 50636 Friesack 6 Rast- und Werkplatz Steinzeit 50712 Falkenrehde 3 Siedlung Neolithikum 50638 Friesack 1 Siedlung Neolithikum, Rast- und 50713 Falkenrehde 2 Gräberfeld römische Kaiserzeit 50667 Werkplatz Mesolithikum Friesack 6 Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung 50714 Falkenrehde 2, Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung 50668 6 Bronzezeit, Siedlung slawisches Eisenzeit, Siedlung Neolithikum, Mittelalter Siedlung Bronzezeit Friesack 1 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 50715 Falkenrehde 2 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 50669 Siedlung Neolithikum Eisenzeit, Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung slawisches Friesack 7 Rast- und Werkplatz Steinzeit 50716 Mittelalter, Siedlung Neolithikum Friesack 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50717 Falkensee 28 Konzentrationsaußenlager Neuzeit 50057 Friesack, 5, Siedlung slawisches Mittelalter 50700 Ferchesar 10, Siedlung Eisenzeit, Gräberfeld 51005 Kleßen 14 14 Bronzezeit, Gräberfeld Eisenzeit, Friesack, 13, Siedlung slawisches Mittelalter, 50704 Siedlung Bronzezeit 5, Siedlung deutsches Mittelalter Ferchesar 14 Siedlung slawisches Mittelalter, 51006 Kleßen 14 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Friesack, 10, Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische 50697 Neolithikum, Siedlung Eisenzeit 11, Kaiserzeit, Siedlung Ur- und Ferchesar 15, Siedlung slawisches Mittelalter, 51007 7, Frühgeschichte, Siedlung Neolithikum 16, Siedlung Eisenzeit, Siedlung Vietznitz 6 17, Neolithikum, Gräberfeld Bronzezeit Friesack, 10, Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 50698 4 Vietznitz 6 Siedlung Neolithikum Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 355

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Friesack, 17, Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 50707 Grünefeld 5 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 50692 Vietznitz 6 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, Siedlung Neolithikum, Siedlung Siedlung Neolithikum römische Kaiserzeit Friesack, 10, Rast- und Werkplatz Steinzeit, 50718 Grünefeld, 1, Gräberfeld römische Kaiserzeit, 50676 17, Siedlung slawisches Mittelalter, Paaren im 1 Gräberfeld Bronzezeit Vietznitz 5 Siedlung Ur- und Frühgeschichte Glien Görne 1 Siedlung Eisenzeit, Siedlung deutsches 50496 Grütz 1 Wüstung deutsches Mittelalter, Rast- 50354 Mittelalter, Siedlung römische und Werkplatz Mesolithikum, Siedlung Kaiserzeit, Siedlung Bronzezeit, slawisches Mittelalter, Siedlung Siedlung slawisches Mittelalter Steinzeit, Siedlung römische Kaiserzeit Görne 2 Gräberfeld Bronzezeit 50497 Grütz 1 Dorfkern Neuzeit, Siedlung Eisenzeit, 50355 Görne 3 Einzelfund Neolithikum, Siedlung 50499 Dorfkern Mittelalter Bronzezeit Grütz 6, Siedlung slawisches Mittelalter, 50356 Görne 4 Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung 51000 7 Wüstung deutsches Mittelalter Neolithikum Grütz 1, Siedlung Urgeschichte 50357 Görne 4 Gräberfeld Urgeschichte 51001 7 Görne 4 Gräberfeld römische Kaiserzeit, 51002 Grütz 7 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 50358 Gräberfeld Eisenzeit Steinzeit, Siedlung Eisenzeit, Siedlung Görne 1 Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung 51003 slawisches Mittelalter Eisenzeit, Dorfkern deutsches Grütz 7 Siedlung deutsches Mittelalter, 50359 Mittelalter, Siedlung Bronzezeit, Siedlung Steinzeit, Siedlung Dorfkern Neuzeit, Grab Urgeschichte slawisches Mittelalter Görne 5 Gräberfeld Bronzezeit 51004 Gülpe 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, 50334 Göttlin 5 Siedlung Neolithikum, Siedlung 50360 Dorfkern Neuzeit, Siedlung slawisches Eisenzeit Mittelalter, Grab Bronzezeit, Burgwall Göttlin 4 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 50361 slawisches Mittelalter Bronzezeit, Acker deutsches Gülpe 2 Grab Bronzezeit, Siedlung Bronzezeit, 50335 Mittelalter, Siedlung Neolithikum, Siedlung Neolithikum, Siedlung Acker Neuzeit römische Kaiserzeit, Siedlung Eisenzeit Göttlin 1 Siedlung Neolithikum, Siedlung 50362 Gülpe 3 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 50336 Bronzezeit, Gräberfeld Eisenzeit, Neolithikum, Gräberfeld Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit, Gräberfeld Siedlung römische Kaiserzeit, Mühle Bronzezeit Neuzeit Göttlin 5 Siedlung Neolithikum 50363 Gülpe 3 Siedlung Neolithikum, Siedlung 50337 Göttlin 7 Siedlung Urgeschichte 50364 slawisches Mittelalter Göttlin 2 Siedlung Neolithikum, Siedlung 50365 Gülpe 3 Siedlung deutsches Mittelalter, 50338 römische Kaiserzeit Siedlung slawisches Mittelalter, Göttlin 1 Siedlung Neolithikum, Siedlung 50366 Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische Urgeschichte, Siedlung Bronzezeit Kaiserzeit, Siedlung Bronzezeit Gülpe 1, Siedlung slawisches Mittelalter, 50339 Göttlin 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 50367 2 Siedlung deutsches Mittelalter, deutsches Mittelalter, Siedlung Siedlung Bronzezeit, Siedlung slawisches Mittelalter, Siedlung Eisenzeit, Siedlung Neolithikum Eisenzeit, Siedlung Neolithikum Gülpe 1 Siedlung slawisches Mittelalter 50340 Göttlin 1 Siedlung Neolithikum, Siedlung 50368 Gülpe 1, Siedlung slawisches Mittelalter, 50341 Eisenzeit, Siedlung slawisches 2, Siedlung deutsches Mittelalter Mittelalter 3 Göttlin 7 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 50369 Gülpe 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50342 slawisches Mittelalter, Siedlung Hohennauen 14 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 50245 deutsches Mittelalter Neolithikum Göttlin 1, Dorfkern deutsches Mittelalter, 50370 Hohennauen 12, Siedlung Eisenzeit, Burgwall 50246 5 Dorfkern Neuzeit 13 slawisches Mittelalter, Siedlung Göttlin 1 Siedlung römische Kaiserzeit 50371 slawisches Mittelalter Göttlin 7 Siedlung Urgeschichte 50372 Hohennauen 5 Siedlung Neolithikum, Siedlung 50247 Göttlin 5 Siedlung slawisches Mittelalter, 50373 Bronzezeit Siedlung Urgeschichte, Wüstung Hohennauen 3, Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische 50248 deutsches Mittelalter, Siedlung 4 Kaiserzeit, Siedlung Bronzezeit, Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit Siedlung Steinzeit Göttlin 2 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 50374 Hohennauen 4 Siedlung slawisches Mittelalter, 50251 Neolithikum Siedlung Steinzeit, Siedlung Göttlin 7 Siedlung Urgeschichte 50375 Bronzezeit, Wüstung deutsches Göttlin 3 Siedlung Urgeschichte 50377 Mittelalter Göttlin 1 Siedlung Neolithikum, Siedlung 50378 Hohennauen 1 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 50252 Urgeschichte Neolithikum Göttlin, 7, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50353 Hohennauen 14, Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische 50253 Grütz 1 18 Kaiserzeit, Siedlung Neolithikum, Göttlin, 7, Siedlung Urgeschichte 50376 Siedlung Bronzezeit Grütz 1 Hohennauen 4 Gräberfeld Eisenzeit, Gräberfeld 50254 Großwudicke, 20, Wüstung Neuzeit, Wüstung Mittelalter 50382 Bronzezeit Zollchow 6 Hohennauen 13 Siedlung Neolithikum, Siedlung 50256 Grünefeld 1 Siedlung Eisenzeit, Gräberfeld 50689 Bronzezeit Eisenzeit Hohennauen 13 Wüstung deutsches Mittelalter, 50257 Grünefeld 4 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50690 Siedlung slawisches Mittelalter Grünefeld 1, Dorfkern deutsches Mittelalter, 50691 Hohennauen 13 Siedlung Urgeschichte 50258 4 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, Hohennauen 13 Gräberfeld Urgeschichte 50259 Dorfkern Neuzeit Hohennauen 13 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 50260 deutsches Mittelalter 356 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Hohennauen 1 Siedlung Urgeschichte 50261 Markee, 11, Siedlung Eisenzeit 50643 Hohennauen 1 Siedlung Bronzezeit 50262 13, Hohennauen 5 Siedlung slawisches Mittelalter 50263 Wernitz 1, Hohennauen 1 Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung 50264 2 Neolithikum, Siedlung Eisenzeit Milow 1, Gräberfeld römische Kaiserzeit, 50392 Hohennauen 6 Siedlung slawisches Mittelalter, 50265 2 Gräberfeld Bronzezeit Siedlung Urgeschichte, Siedlung Milow 9 Gräberfeld römische Kaiserzeit 50393 Neolithikum, Siedlung Eisenzeit Milow 4 Siedlung slawisches Mittelalter 50394 Hohennauen 6 Siedlung Bronzezeit 50266 Milow 5 Hügelgräberfeld Urgeschichte, 50395 Hohennauen, 3, Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 50351 Siedlung Neolithikum, Siedlung Parey 4 Gräberfeld Bronzezeit Eisenzeit Hohennauen, 3, Siedlung Bronzezeit 50352 Milow 5, Siedlung slawisches Mittelalter 50396 Parey 4 6 Ketzin 2, Burgwall slawisches Mittelalter, 50539 Milow 1 Siedlung Neolithikum, Siedlung 50398 4 Siedlung slawisches Mittelalter, Eisenzeit, Siedlung römische Kaiserzeit Siedlung Bronzezeit Milow 6 Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische 50399 Ketzin 1 Gräberfeld Eisenzeit, Gräberfeld 50545 Kaiserzeit, Siedlung Neolithikum slawisches Mittelalter, Gräberfeld Milow 3 Siedlung Eisenzeit 50400 Neolithikum Milow 6, Siedlung Eisenzeit, Siedlung 50401 Ketzin 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 50586 7 Neolithikum, Siedlung Bronzezeit Siedlung Bronzezeit, Gräberfeld Milow 3 Siedlung slawisches Mittelalter 50402 Völkerwanderungszeit Milow 8 Siedlung Eisenzeit 50403 Ketzin 6 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50587 Milow 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 50404 Ketzin 1, Siedlung slawisches Mittelalter 50588 römische Kaiserzeit, Siedlung 2 Neolithikum, Siedlung Eisenzeit, Ketzin 6 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 50589 Wüstung deutsches Mittelalter Eisenzeit Milow 6 Einzelfund Bronzezeit, Siedlung 50405 Ketzin 1, Siedlung Eisenzeit, Siedlung 50590 Neolithikum 5 Bronzezeit Milow 7 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 50406 Ketzin 3 Gräberfeld Neolithikum, Siedlung 50618 Bronzezeit Eisenzeit, Siedlung slawisches Milow 8 Siedlung Neolithikum, Siedlung 50407 Mittelalter, Siedlung Neolithikum, Eisenzeit, Siedlung Bronzezeit Siedlung Bronzezeit, Altstadt Milow 4 Siedlung Eisenzeit 50408 deutsches Mittelalter, Altstadt Neuzeit Milow 4 Siedlung Urgeschichte 50409 Ketzin 3, Gräberfeld slawisches Mittelalter 50664 Milow 10, Siedlung Urgeschichte 50410 4 8 Kienberg 1 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 50740 Milow 7 Siedlung Urgeschichte 50411 Siedlung Neolithikum Milow 7 Siedlung Neolithikum 50412 Kienberg 1 Siedlung Neolithikum, Siedlung Ur- 50741 Milow 5, Wüstung deutsches Mittelalter 50413 und Frühgeschichte 9 Kienberg 1 Rast- und Werkplatz Steinzeit 50742 Milow 9 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 50414 Kleßen 12 Siedlung Neolithikum 50720 Bronzezeit Kleßen 10 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 50721 Nackel, 3, Siedlung Bronzezeit 50755 Siedlung slawisches Mittelalter, Wutzetz 2 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Nauen, 4, Rast- und Werkplatz Neolithikum 50681 Neolithikum Paaren im 11 Kleßen 4, Siedlung slawisches Mittelalter 50722 Glien 5 Nauen, 3, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50684 Kleßen 4, Wüstung deutsches Mittelalter 50723 4, 5 Paaren im 11 Kleßen 5 Siedlung Neuzeit 50724 Glien Kleßen 1, Dorfkern Neuzeit, Siedlung 50725 Neuwerder 6 Siedlung deutsches Mittelalter 50495 11, Bronzezeit, Dorfkern deutsches Paaren im 1 Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung 50677 8 Mittelalter, Mühle deutsches Glien deutsches Mittelalter, Siedlung Mittelalter, Mühle Neuzeit, Siedlung slawisches Mittelalter, Siedlung deutsches Mittelalter, Siedlung Völkerwanderungszeit, Siedlung römische Kaiserzeit Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit Kleßen 4, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50726 Paaren im 1, Siedlung slawisches Mittelalter 50678 7 Glien 13 Kleßen 11, Siedlung Bronzezeit, Rast- und 50727 Paaren im 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50679 12 Werkplatz Mesolithikum, Siedlung Glien Neolithikum Paaren im 4 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50680 Kleßen 11 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 50728 Glien Kleßen 4, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50729 Paaren im 13, Siedlung Urgeschichte, Rast- und 50682 7, Glien 4 Werkplatz Neolithikum 8 Paaren im 4 Dorfkern deutsches Mittelalter, 50683 Kleßen 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50730 Glien Dorfkern Neuzeit Markee 11 Gräberfeld Eisenzeit, Siedlung 50639 Paaren im 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50686 Eisenzeit, Siedlung Bronzezeit Glien Markee 11, Siedlung slawisches Mittelalter, 50640 Paaren im 4 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 50687 12, Siedlung Ur- und Frühgeschichte Glien Siedlung römische Kaiserzeit 6 Paaren im 1 Siedlung römische Kaiserzeit 50688 Markee 11, Dorfkern deutsches Mittelalter, 50642 Glien 6 Dorfkern Neuzeit, Siedlung Bronzezeit Paaren, 4, Siedlung Neolithikum, Gräberfeld Ur- 50666 Markee, 11, Siedlung Neolithikum 50641 Perwenitz 2 und Frühgeschichte, Siedlung Eisenzeit Wernitz 2 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 357

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Parey 1 Gräberfeld Bronzezeit, Siedlung 50344 Spaatz 5 Siedlung Neolithikum 50307 Neolithikum, Gräberfeld Neolithikum, Spaatz 2, Siedlung slawisches Mittelalter, 50308 Gräberfeld Eisenzeit 5 Siedlung Urgeschichte Parey 5 Burgwall slawisches Mittelalter, 50345 Spaatz 1 Gräberfeld Eisenzeit 50309 Burgwall Bronzezeit Spaatz 1 Siedlung Urgeschichte 50310 Parey 3 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 50346 Spaatz 3 Siedlung Neolithikum 50311 Bronzezeit Vietznitz 7 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 50685 Parey 3 Siedlung slawisches Mittelalter, 50347 Neolithikum Wüstung deutsches Mittelalter, Vietznitz 3, Dorfkern deutsches Mittelalter, 50719 Siedlung Bronzezeit, Gräberfeld 4 Dorfkern Neuzeit Eisenzeit, Siedlung Eisenzeit Vietznitz 5, Siedlung Neolithikum, Siedlung Ur- 50736 Parey 1 Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung 50348 6, und Frühgeschichte deutsches Mittelalter, Siedlung 7, Neolithikum, Siedlung Eisenzeit, 8 Siedlung slawisches Mittelalter, Vietznitz 10, Siedlung römische Kaiserzeit 50737 Siedlung Bronzezeit 8, Parey 1 Siedlung slawisches Mittelalter, 50349 9 Dorfkern Neuzeit, Siedlung Vietznitz 7 Siedlung Neolithikum, Rast- und 50738 Urgeschichte, Dorfkern deutsches Werkplatz Mesolithikum Mittelalter Vietznitz 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 50739 Parey 2 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 50350 Siedlung Neolithikum Eisenzeit Wansdorf 1 Gräberfeld Bronzezeit 50644 Pausin 10, Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische 50652 Wansdorf 2 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 50645 4, Kaiserzeit Gräberfeld Bronzezeit, Siedlung Ur- 5 und Frühgeschichte Pausin 5 Siedlung römische Kaiserzeit, 50653 Wansdorf 4 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50646 Gräberfeld Ur- und Frühgeschichte Wansdorf 2, Rast- und Werkplatz Steinzeit, 50647 Pausin 5 Siedlung Neolithikum 50654 7 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Pausin 6 Siedlung slawisches Mittelalter 50655 Eisenzeit Pausin 5 Siedlung Neolithikum 50656 Wansdorf 2, Dorfkern deutsches Mittelalter, 50648 Pausin 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, Rast- 50658 4, Dorfkern Neuzeit und Werkplatz Neolithikum 5 Pausin 10, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 50659 Wansdorf 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50649 5, Mittelalter Wansdorf 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50650 7 Wansdorf 2, Siedlung Neolithikum 50651 Pausin 2, Siedlung Neolithikum 50660 6 6 Warsow 1 Rast- und Werkplatz Neolithikum 50743 Pausin 6 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 50661 Warsow 3 Gräberfeld Neolithikum, Siedlung 50744 Gräberfeld Ur- und Frühgeschichte, Bronzezeit, Dorfkern Neuzeit, Siedlung Rast- und Werkplatz Mesolithikum Ur- und Frühgeschichte, Dorfkern Pausin 1, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50662 Mittelalter 6 Warsow 2 Rast- und Werkplatz Steinzeit 50745 Pausin 8, Wüstung deutsches Mittelalter 50663 Warsow 2 Rast- und Werkplatz Steinzeit 50746 9 Wassersuppe 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 50293 Pausin, 5, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50657 Eisenzeit, Siedlung slawisches Wansdorf 2 Mittelalter, Siedlung Neolithikum, Perwenitz 5, Rast- und Werkplatz Steinzeit 50665 Siedlung römische Kaiserzeit 6 Wassersuppe 2, Siedlung Eisenzeit, Siedlung deutsches 50294 Perwenitz 4 Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische 50670 3 Mittelalter, Siedlung Bronzezeit, Kaiserzeit Siedlung römische Kaiserzeit Perwenitz 2 Gräberfeld Eisenzeit 50671 Wassersuppe 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 50295 Perwenitz 2, Siedlung Neolithikum, Acker 50672 Eisenzeit 7 deutsches Mittelalter Wassersuppe 4 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 50296 Perwenitz 7 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, Rast- 50673 Neolithikum und Werkplatz Mesolithikum Wassersuppe 4 Siedlung Neolithikum, Siedlung 50297 Perwenitz 1 Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung 50674 slawisches Mittelalter, Siedlung Eisenzeit, Gräberfeld Ur- und Urgeschichte, Siedlung römische Frühgeschichte Kaiserzeit Perwenitz 1, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 50675 Wassersuppe 2 Siedlung Neolithikum, Siedlung 50298 5 Mittelalter Urgeschichte, Siedlung Eisenzeit Seeburg 3, Siedlung slawisches Mittelalter 50731 4 Wassersuppe, 3, Gräberfeld Bronzezeit, Siedlung 50317 Seeburg 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 50732 Witzke 1 römische Kaiserzeit, Siedlung Siedlung Bronzezeit Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit, Seeburg 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, 50733 Gräberfeld Eisenzeit Dorfkern Neuzeit Witzke 3 Siedlung Steinzeit 50312 Seeburg 2, Siedlung Bronzezeit 50734 Witzke 1 Siedlung Neolithikum, Siedlung 50313 3 Bronzezeit Spaatz 4, Siedlung Urgeschichte, Gräberfeld 50303 Witzke 1 Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 50314 5 Eisenzeit, Siedlung Neolithikum, Eisenzeit Siedlung Eisenzeit, Siedlung Witzke 1 Siedlung Eisenzeit, Dorfkern 50315 slawisches Mittelalter deutsches Mittelalter, Siedlung Spaatz 6 Einzelfund Neolithikum, Gräberfeld 50304 Urgeschichte, Siedlung slawisches Urgeschichte Mittelalter, Siedlung Bronzezeit, Spaatz 5 Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung 50305 Dorfkern Neuzeit Neolithikum, Siedlung Urgeschichte Witzke 1, Siedlung slawisches Mittelalter 50316 Spaatz 5 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 50306 3 deutsches Mittelalter Witzke 1 Siedlung Urgeschichte 50318 358 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Löschungen denkmal­ nummer Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Witzke 3 Siedlung Steinzeit 50319 denkmal­ Witzke 1, Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 50320 nummer 3 Eisenzeit Steckelsdorf 1, Siedlung Neolithikum, Siedlung 50200 Witzke 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 50322 6 Eisenzeit Eisenzeit Witzke 1 Siedlung Steinzeit, Siedlung 50323 slawisches Mittelalter Witzke 1 Siedlung slawisches Mittelalter, 50324 B) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Siedlung Neolithikum Wolsier 4 Hort Bronzezeit, Siedlung römische 50299 Kaiserzeit, Siedlung slawisches Keine Änderung Mittelalter, Siedlung Neolithikum, Siedlung Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit C) Denkmale übriger Gattungen Wolsier 4 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 50300 Mittelalter, Siedlung slawisches Mittelalter, Friedhof deutsches Neu eingetragene Denkmale Mittelalter Wolsier 4 Siedlung Steinzeit, Siedlung 50301 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Urgeschichte Dallgow- Dallgow­ Kompensationsscheibe des Wolsier 4 Siedlung Eisenzeit 50302 Döberitz Döberitz ehemaligen Fliegerhorsts Wolsier 7 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 50325 Staaken römische Kaiserzeit Wolsier 1 Wüstung deutsches Mittelalter, 50326 Siedlung slawisches Mittelalter, Korrekturen, Ergänzungen Siedlung Neolithikum Wolsier 1 Siedlung slawisches Mittelalter, 50327 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Siedlung Neolithikum Brädikow Wiesenaue Dorfkirchturm Wolsier 1 Gräberfeld Eisenzeit, Gräberfeld 50328 alt: Jahn­ Bronzezeit berge Wolsier 1 Siedlung slawisches Mittelalter 50329 Buckow Nenn­ Dorfkirche (Wallfahrts­ Wolsier 1 Siedlung Urgeschichte 50330 alt: hausen kirche) Wolsier 1, Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische 50331 Buckow bei 2 Kaiserzeit, Acker deutsches Mittelalter Nenn­ Wolsier 1 Siedlung Urgeschichte 50332 hausen Wutzetz 6 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, Rast- 50758 Döberitz Premnitz Döberitzer Schwefelsäurefabrik mit und Werkplatz Mesolithikum, Siedlung Waldstraße Verwaltungsgebäude, Neolithikum, Siedlung Eisenzeit alt: ohne Sozialgebäude, Pförtnerhaus, Wutzetz 6 Dorfkern Mittelalter, Dorfkern Neuzeit 50759 Adresse großem Werkstattgebäude, Zeestow 1 Siedlung Bronzezeit 50623 Feuerwehr, kleinem Werk­ Zeestow 2 Siedlung Völkerwanderungszeit, 50625 stattgebäude, Tischlerei, Siedlung römische Kaiserzeit altem Trafohaus und Schalt­ Zollchow 11 Siedlung Eisenzeit 50380 station Zollchow 9 Dorfkern Mittelalter, Dorfkern Neuzeit 50381 Falkensee Falkensee Am Gutspark 5 Tierplastik „Pelikane“, auf Zollchow 6 Wüstung Mittelalter, Wüstung Neuzeit 50383 dem Grundschulhof alt: Tierplastik und Wand­ Zollchow 9 Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 50384 gestaltung, Grundschule Eisenzeit Falkensee Falkensee Am Gutspark 5 Wandgestaltung, in der Zollchow 10 Siedlung Bronzezeit 50385 Grundschule Zollchow 8, Siedlung Steinzeit, Siedlung 50386 alt: Tierplastik und Wand­ 9 Urgeschichte gestaltung, Grundschule Zollchow 10 Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische 50387 Falkensee Falkensee Falkenhagener Rathaus Kaiserzeit, Siedlung Neolithikum, Straße 45/47 alt: Rathaus mit Mahnmal Siedlung slawisches Mittelalter, für die Opfer des antifa­ Siedlung Bronzezeit schistischen Widerstands­ Zollchow 9 Gräberfeld Eisenzeit, Gräberfeld 50388 kampfes Bronzezeit Falkensee Falkensee Falkenhagener Mahnmal für die Opfer des Zollchow 8, Siedlung slawisches Mittelalter, 50389 Straße antifaschistischen Wider­ 9 Siedlung Neolithikum, Gräberfeld standskampfes, auf dem Eisenzeit, Gräberfeld Bronzezeit, östlichen Teil des Angers Siedlung Eisenzeit alt: Rathaus mit Mahnmal Zollchow 8 Siedlung Urgeschichte 50390 für die Opfer des antifa­ Zollchow 9 Siedlung Bronzezeit 50391 schistischen Widerstands­ Zootzen 10 Siedlung Neuzeit 50760 kampfes Zootzen 6 Siedlung Bronzezeit, Burgwall 50761 Falkensee Falkensee Hamburger Areal des Außenlagers vom slawisches Mittelalter alt: Finken­ Straße Konzentrationslager Sach­ Zootzen 7 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50763 krug alt: Spandauer senhausen mit baulichen Zootzen 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50764 Straße Relikten und künstlerischer Zootzen 5 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50765 Gestaltung Zootzen 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 50766 Zootzen 7 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 50767 Siedlung Ur- und Frühgeschichte Zootzen, 4, Gräberfeld römische Kaiserzeit 50756 Zootzen 01 12 Zootzen, 10, Siedlung slawisches Mittelalter 50757 11, Zootzen 01 12 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 359

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Märkisch-Oderland Falkensee Falkensee Karl-Marx- Wohnhaus alt: Finken- Straße 52 alt: Wohnhaus („Bibliothek krug alt: Karl-Marx- Neu-Finkenkrug“) Straße 52, A) Bodendenkmale Ringstraße 2 - 4 Falkensee Falkensee Max-Lieber- Landhaus alt: Finken­ mann-Straße Neu gelistete Bodendenkmale krug 50/52 Falkensee Falkensee Pfarrer-Voigt- Kirche Neufinkenkrug Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- alt: Finken- Platz denkmal­ krug nummer Falkensee Falkensee Poetenweg 88 Landhaus Waltraud Altlandsberg 5 Befestigung deutsches Mittelalter, 60730 alt: Finken­ („Hexenhaus“) Schloss Neuzeit krug alt: Wohnhaus „Hexenhaus“ Altlandsberg 5 Altstadt deutsches Mittelalter, Altstadt 60864 Falkensee Falkensee Ruppiner Straße Gedenkstätte für 82 zwischen Neuzeit 19 1943 und 1945 hier beerdigte Alttrebbin 1 Siedlung Neolithikum 60873 alt: Kremmener Häftlinge, auf dem Friedhof Bliesdorf 3, Einzelfund Bronzezeit, Dorfkern 60808 Straße 4, Neuzeit, Mühle Mittelalter, Mühle Groß Nauen Am Bahnhof 1 Bahnhof, bestehend aus 8 Neuzeit Behnitz alt: ohne Empfangsgebäude, Güter­ Friedersdorf 2 Siedlung Eisenzeit 60877 Adresse schuppen, Toilettenhaus, Friedersdorf 2 Siedlung Eisenzeit 60878 Wasserturm und Strecken­ Garzau, 1, Wüstung Neuzeit 60868 wärterhaus Hohenstein 4 Groß Nauen Dorfstraße 24 Gutsanlage mit Verwalter- Hohenstein 1 Siedlung Urgeschichte 60842 Behnitz alt: Dorfstraße und Kutscherhaus, Rinder­ Hohenstein 1 Siedlung Eisenzeit 60866 23 stall, Stallungen mit Arbei­ Hohenstein 1, Siedlung Urgeschichte 60867 terwohnhaus, Brennerei, 3, Kornspeicher und Schorn­ 4 stein, Schmiede mit Wohn­ Klosterdorf 4 Siedlung Urgeschichte 60838 haus und Werkstatt, Wohn­ Klosterdorf 1, Siedlung Urgeschichte 60839 haus (Logierhaus) und 10 Substruktion der doppelrei­ Müncheberg 1, Altstadt Neuzeit, Siedlung Bronzezeit, 60872 higen Pergola 2, Altstadt deutsches Mittelalter, Grab Groß Nauen Zum Sandkrug Pferdewechselstation 4, Neolithikum Behnitz 12 „Sandkrug“ 5, alt: Sand­ alt: Dorfstraße 6 krug 35 Petershagen 1, Siedlung Eisenzeit 60875 Ketzin Ketzin Feldstraße Wasserturm 2 Milow Milower Stremmestraße Guts- und ehemalige Burg­ Platkow 2 Siedlung Urgeschichte 60027 Land 8 anlage (Schloss) Platkow 7 Siedlung Urgeschichte 60876 alt: ohne Strausberg, 17, Mühle Neuzeit 60871 Adresse 19, Nauen Nauen Bredower Weg Zuckerfabrik mit Verwal­ Wesendahl 3 1 tungsgebäude, Direktoren­ Trebnitz 2 Gräberfeld Bronzezeit 60874 wohnhaus, Trocknungs­ gebäude und altem Verwal­ Treplin 2, Mühle Neuzeit, Mühle deutsches 60519 tungsgebäude (siehe Unter­ 4 Mittelalter lagen BLDAM) Vogelsdorf 5 Siedlung Eisenzeit 60879 alt: Zuckerfabrik, Verwal­ Wesendahl 3 Gräberfeld römische Kaiserzeit, 60869 tungsgebäude Siedlung Neolithikum, Siedlung Vietznitz Wiesenaue Dorfkirche Bronzezeit alt: Jahn­ Wesendahl 3 Siedlung Urgeschichte 60870 berge Wulkow bei 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, 60647 Wansdorf Schön- Keine Adresse Halbmeilenobelisk Booßen Dorfkern Neuzeit alt: Falken­ walde­ alt: Falkenha­ Zinndorf 7 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 60726 see Glien gener Straße 43 Siedlung römische Kaiserzeit alt: Falken­ see Korrekturen, Ergänzungen

Löschungen Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung nummer Falkensee Falkensee Am Gutspark 5 Erster Gymnasiumsbau der Alt Madlitz, 2, Schanze Neuzeit, Siedlung 60426 Stadt Petershagen 2 Bronzezeit Falkensee Falkensee Freimuthstraße Wohnhaus (Mittelflurhaus) Alt Zeschdorf 1 Mühle deutsches Mittelalter, Mühle 60197 30 Neuzeit Falkensee Falkensee Karl-Marx- Bahnhof Finkenkrug Alt Zeschdorf 3 Siedlung slawisches Mittelalter 60201 alt: Fin­ Straße / Rudolf- Alt Zeschdorf 1, Siedlung slawisches Mittelalter 60205 kenkrug Breitscheid- 3 Straße Alt Zeschdorf 1, Schloss Neuzeit, Dorfkern deutsches 60206 3 Mittelalter, Dorfkern Neuzeit, Siedlung Urgeschichte Alt Zeschdorf 1, Siedlung Eisenzeit, Siedlung 60207 3 slawisches Mittelalter Alt Zeschdorf 1, Siedlung Eisenzeit, Siedlung 60209 3 römische Kaiserzeit, Siedlung slawisches Mittelalter Alt Zeschdorf, 2, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 60418 Niederjesar 4 römische Kaiserzeit, Siedlung Eisenzeit 360 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Alt Zeschdorf, 2, Siedlung Neolithikum, Siedlung 60420 Lietzen, 2, Siedlung slawisches Mittelalter 60404 Niederjesar 6 römische Kaiserzeit, Siedlung Neuentempel 1 slawisches Mittelalter Lietzen, 2, Siedlung Eisenzeit, Siedlung 60405 Alt Zeschdorf, 2, Siedlung Urgeschichte, Gräberfeld 60421 Neuentempel 1 römische Kaiserzeit, Siedlung Niederjesar 6 slawisches Mittelalter slawisches Mittelalter Altfriedland 10, Mühle deutsches Mittelalter, Mühle 60176 Müncheberg 20 Gräberfeld Bronzezeit 60735 11 Neuzeit Münchehofe 1, Dorfkern deutsches Mittelalter, 60771 Altfriedland 4, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 60177 3 Dorfkern Neuzeit 8 Eisenzeit, Gräberfeld slawisches Münchehofe 1 Mühle deutsches Mittelalter, Mühle 60772 Mittelalter, Siedlung slawisches Neuzeit Mittelalter Münchehofe, 1, Siedlung Steinzeit 60767 Altfriedland 3 Siedlung Neolithikum 60183 Waldsieversdorf 7 Altglietzen 1, Siedlung slawisches Mittelalter, 60000 Münchehofe, 1, Siedlung Urgeschichte 60769 4 Siedlung Eisenzeit Waldsieversdorf 7 Altlandsberg, 10, Mühle deutsches Mittelalter, Mühle 60630 Münchehofe, 1, Wüstung deutsches Mittelalter, 60770 23, Neuzeit, Siedlung Bronzezeit, Waldsieversdorf 7 Siedlung slawisches Mittelalter Altlandsberg 24, Siedlung Urgeschichte Neuenhagen bei 12, Dorfkern deutsches Mittelalter, 60781 01, Berlin 13, Dorfkern Neuzeit Strausberg 17 16 Altlandsberg, 9, Gräberfeld Eisenzeit 60624 Neuentempel 2 Siedlung Urgeschichte 60651 Bruchmühle 1 Niederjesar 5, Siedlung Eisenzeit, Siedlung 60419 Altlewin 2, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 60021 6 römische Kaiserzeit, Siedlung 3 slawisches Mittelalter slawisches Mittelalter Altlewin 2, Dorfkern deutsches Mittelalter, 60022 Niederjesar 1, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 60422 3 Dorfkern Neuzeit 3, deutsches Mittelalter Altlewin 1, Siedlung Urgeschichte 60024 4, 2 5 Bliesdorf 4, Gräberfeld Eisenzeit 60046 Petershagen, 3, Siedlung slawisches Mittelalter, 60521 5 Treplin 4 Siedlung Eisenzeit, Siedlung Bruchmühle 3 Mühle deutsches Mittelalter, Mühle 60762 Bronzezeit Neuzeit Platkow 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 60429 Buchholz 1, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 60625 Platkow 6, Kreisgrabenanlage Neolithikum, 60430 4 Eisenzeit 7 Burgwall slawisches Mittelalter Buchholz 1, Dorfkern deutsches Mittelalter, 60629 Platkow 1 Mühle Neuzeit, Siedlung Steinzeit 60436 3, Dorfkern Neuzeit Schönfließ 2 Siedlung Steinzeit 60482 4 Schönfließ 1 Siedlung Urgeschichte 60484 Diedersdorf 2 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 60212 Schönfließ 1 Siedlung Urgeschichte 60486 Eisenzeit Treplin 1, Gräberfeld Eisenzeit 60513 Döbberin, 2, Gräberfeld Bronzezeit 60254 4 Falkenhagen 3 Treplin 1, Siedlung Urgeschichte 60515 Eggersdorf b. 1, Dorfkern deutsches Mittelalter, 60650 2 Müncheberg 2 Dorfkern Neuzeit Treplin 4 Siedlung Bronzezeit 60516 Eggersdorf b. 2 Dorfkern Neuzeit, Steinkreuz 60652 Treplin 1, Dorfkern deutsches Mittelalter, 60517 Strausberg deutsches Mittelalter, Dorfkern 2 Dorfkern Neuzeit, Einzelfund deutsches Mittelalter Neolithikum Eggersdorf b. 2 Mühle deutsches Mittelalter, Mühle 60654 Strausberg Neuzeit Frankfurt 138, Siedlung Urgeschichte 60548 (Oder), B) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Wulkow bei 1 Booßen Fredersdorf 3, Dorfkern deutsches Mittelalter, 60660 Keine Änderung 7 Dorfkern Neuzeit Fredersdorf, 8, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 60656 Vogelsdorf 1 römische Kaiserzeit, Siedlung C) Denkmale übriger Gattungen slawisches Mittelalter Fredersdorf, 8, Siedlung Eisenzeit, Siedlung 60659 Vogelsdorf 1 slawisches Mittelalter, Siedlung Neu eingetragene Denkmale Bronzezeit, Siedlung römische Kaiserzeit Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Friedersdorf 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, 60259 Altglietzen Bad Freien­ Dorfstraße 1 Pfarrhaus Gräberfeld Bronzezeit, Dorfkern walde Neuzeit (Oder) Friedersdorf 3 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 60260 Altmäde­ Oderaue Chausseestraße Hofanlage mit Wohnhaus Eisenzeit, Siedlung slawisches witz 5 und zwei Stallgebäuden Mittelalter Altmäde­ Oderaue Dorfplatz 2 Wohnhaus Friedersdorf 3 Mühle deutsches Mittelalter, Mühle 60501 witz Neuzeit Altmäde­ Oderaue Dorfplatz 8 Hofanlage mit Wohnhaus, Gusow, 8, Burgwall slawisches Mittelalter, 60427 witz Waschküche, zwei Stall­ Platkow 2 Siedlung Neolithikum, Siedlung gebäuden und zwei Scheunen Eisenzeit, Siedlung Bronzezeit, Altwriezen Wriezen Scheunenreihe Siedlung römische Kaiserzeit, Altwriezen Wriezen Altwriezen 16 Wohnhaus Siedlung slawisches Mittelalter Altwriezen Wriezen Altwriezen 23 Wohnhaus Gusow, 8, Siedlung Neolithikum, Siedlung 60431 Altwriezen Wriezen Altwriezen 40 Hofanlage mit Wohnhaus, Platkow 2 Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit, zwei Stallgebäuden und Siedlung slawisches Mittelalter, Scheune Siedlung römische Kaiserzeit Altwustrow Oderaue Angerstraße Spritzenhaus Langsow 5 Siedlung Eisenzeit 60012 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 361

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Altwustrow Oderaue Angerstraße 3 Hofanlage mit Wohnhaus, Schuppen) sowie Vorplatz Stallgebäude und Scheune mit Kopfsteinpflasterung und Altwustrow Oderaue Angerstraße 16 Hofanlage mit Wohnhaus, Baumbestand und zwei Stallgebäuden Neuharden- Neuharden- Neudorf 38 Hofanlage mit Wohnhaus, Bad Freien- Bad Freien- Bahnhofstraße 5 Wohnhaus berg berg Backhaus, Stallgebäude, walde walde Scheune und straßenseitiger (Oder) (Oder) Einfriedung Bad Freien- Bad Freien- Bahnhofstraße Wohnhaus Neulewin Neulewin Glockenschauer mit zwei walde walde 28 Kirchenglocken, auf dem (Oder) (Oder) Friedhof Bad Freien- Bad Freien- Beethoven- Kreisaltersheim „Clara Neulewin Neulewin Neulewin 53 Hofanlage mit Wohnhaus walde walde straße 23 Zetkin“ und Stallgebäude (Oder) (Oder) Neureetz Oderaue Adlig Reetz 15 Hofanlage mit Wohnhaus, Bad Freien- Bad Freien- Berliner Straße Villa Wendroth mit zwei zwei Stallgebäuden und walde walde 5 Nebengebäuden Vorgarten (Oder) (Oder) Neureetz Oderaue Adlig Reetz 20 Hofanlage mit Wohnhaus, Bad Freien- Bad Freien- Dr.-Max­ „Haus der Naturpflege“ mit Stallgebäude, Stallscheune walde walde Kienitz-Weg 2 zwei Wohnhäusern sowie und Vorgarten (Oder) (Oder) Schau- und Lehrgarten Neureetz Oderaue Adlig Reetz 29 Wohnhaus mit Vorgarten Bad Freien- Bad Freien- Goethestraße 12 Katholische Kirche Maria Neureetz Oderaue Adlig Reetz 31 Wohnhaus mit Vorgarten walde walde Hilf mit Pfarrhaus Neureetz Oderaue Adlig Reetz 44 Hofanlage mit Wohnhaus, (Oder) (Oder) zwei Stallgebäuden, Vorgar­ Bad Freien- Bad Freien- Malche 1 Missionshaus Malche mit ten und Einfriedung walde walde Villa Hochstetter, Altem und Neutrebbin Neutrebbin Bahnhofstraße 5 Postamt mit Hofgebäude (Oder) (Oder) Neuem Bibelhaus, soge­ Neutrebbin Neutrebbin Friedensplatz Friedrichdenkmal nanntem Blockhaus, Kirche Neutrebbin Neutrebbin Friedensplatz 5 Hofanlage mit Wohnhaus, und Friedhof Stallgebäude, Waschküche Bad Freien- Bad Freien- Victor-Blüth- Königliches Amtsgericht mit und Laden walde walde gen-Straße 9 Nebengebäuden und Ein­ Neutrebbin Neutrebbin Hauptstraße / Kriegerdenkmal (Oder) (Oder) friedung Wriezener Bad Freien- Bad Freien- Weinbergstraße Villa mit Gartenhaus Straße walde walde 17/17 a Neutrebbin Neutrebbin Hauptstraße 47 Hofanlage mit Wohnhaus, (Oder) (Oder) drei Stall- bzw. Wirtschafts­ Bliesdorf Bliesdorf Am Anger 10 Wohnhaus gebäuden Bralitz Bad Freien- Bahnhofstraße 1 Forsthaus Neutrebbin Neutrebbin Hauptstraße 100 Hofanlage mit Wohnhaus, walde Stallgebäude und Scheune (Oder) Neutrebbin Neutrebbin Karl-Marx- Spritzenhaus mit Hand- Bralitz Bad Freien- Bahnhofstraße Fabrikantenwohnhaus Straße 24 a spritze, Pferdespritze und walde 19 Mannschaftswagen (Oder) Neuwust­ Oderaue Ratsstraße Friedhofskapelle Bralitz Bad Freien- Freienwalder Friedhof mit Kapelle, zwei row walde Straße Erbbegräbnissen und Ein­ Neuwust- Oderaue Ratsstraße 4 Hofanlage mit Wohnhaus (Oder) friedung row und Stallscheune Buckow Buckow Berliner Straße Mühlenwerk Buckow mit Rüdersdorf Rüdersdorf Ernst-Thäl- Katholische Kirche zur (Märkische 10, 65/66 / Mehlumschlaglager bei Berlin bei Berlin mann-Straße 73 Heiligen Familie mit Pfarr­ Schweiz) Buckowsee­ haus und Nebengebäude promenade Rüdersdorf Rüdersdorf Straße der Postgebäude mit Hofein­ Croustillier Oderaue L 281 Grenzstein an der ehemaligen bei Berlin bei Berlin Jugend 30 friedung Kreisgrenze, Abschnitt 40, Tasdorf Rüdersdorf Eisenbahnbrücke über die zwischen Kilometer 2 und bei Berlin B 1 zwischen Tasdorf und 2,2 Herzfelde Groß Letschin Grabmal des Lehnschulzen Wriezen Wriezen Frankfurter Bettfedernfabrik, bestehend Neuendorf Lorenz Steffen und Ehefrau Straße 17 aus Fabrikantenwohnhaus, Dorothee Sophia Steffen Arbeiterwohnhaus und sowie zweitverwendetes Speicher Grabmal innerhalb der Wriezen Wriezen Frankfurter Eisenbahnerwohnhäuser mit Friedhofsmauer Straße 30/32 Nebengebäuden und Neben­ Groß Letschin Familiengrab Laehme-Horn anlagen sowie Hofpflaste­ Neuendorf mit vier gusseisernen rung Kreuzen Groß Letschin Oderdeich 5 Wohnhaus Neuendorf Korrekturen, Ergänzungen Groß Letschin Poststraße 1 Synagoge mit Wohnhaus Neuendorf Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Karlsbiese Neulewin Friedhofskapelle Karlsbiese Dahlwitz- Hoppe­ Eisenbahnstraße Anlage des Kaiserbahnhofs Karlsbiese Neulewin Karlsbiese Zweifamilienwohnhaus mit Hoppe­ garten mit Empfangsgebäude, 170/171 zwei Stallgebäuden garten Aufsichtsgebäude, Bahnsteig Neubarnim Letschin Neubarnimer Hofanlage mit Wohnhaus, und gepflastertem Vorplatz Dorfstraße 21 zwei Stallgebäuden, Scheune alt: Empfangsgebäude des und straßenseitiger Grund­ Kaiserbahnhofs stückseinfriedung Garzau Garzau- Gladowshöher Bunkeranlage des zentralen Neuen- Bad Freien- Freienwalder Kirchhof mit Dorfkirche, Garzin Straße 3 Rechenzentrums der NVA hagen walde Straße Nebengebäude (Kohlen­ mit Zugängen, Lastenaufzug, (Oder) schuppen/Abort) und Ein­ Tunnel und Funktionsge­ friedung bäude einschließlich der Neuen­ Bad Freien­ Oderberger Bahnhofsanlage „Oderberg- technischen Ausrüstung und hagen walde Straße Bralitz“ mit Empfangsge­ Versorgungsanlagen sowie (Oder) bäude, Wohnhaus für zwei Trafostationen, Brun­ Eisenbahnangestellte mit nen und Zufahrtsstraße Nebengebäuden (Ställe, alt: Bunkeranlage des 362 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Rechenzentrums der NVA denkmal­ (Nationale Volksarmee) nummer sowie Stabsgebäude und Fürstenberg/Havel 20 Straße Neuzeit, Brücke Neuzeit, 70260 Verbindungsgang Brücke Mittelalter, Straße Letschin Letschin Karl-Marx- Schulhaus mit straßenseitiger Mittelalter Straße 12 Schulhofeinfriedung Germendorf 2 Siedlung Neolithikum 70175 alt: Karl-Marx- Germendorf 4, Produktionsstätte Neuzeit, 70176 Straße 5 6, Konzentrationsaußenlager Neuzeit, Wriezen Wriezen Odervorstadt 6 Hofanlage, bestehend aus 8 Gräberfeld Neuzeit Wohn- und Geschäftshaus Gransee 2 Einzelfund Bronzezeit, Siedlung 70196 mit Seitenflügel, Hoftor und Bronzezeit Hofpflaster Gransee 10, Siedlung slawisches Mittelalter, 70199 alt: Landwirtschaftliche 2 Siedlung deutsches Mittelalter Lehranstalt, bestehend aus Gransee 16 Gräberfeld Eisenzeit, Grab 70201 Hauptgebäude mit Seiten­ Urgeschichte flügel, Stallgebäude, Hoftor Hammer 33 Siedlung Neolithikum 70278 und Hofpflaster Hammer 2, Siedlung deutsches Mittelalter 70279 33 Löschungen Hammer 33 Siedlung Urgeschichte 70280 Hennigsdorf 1 Siedlung Neolithikum 70219 Leegebruch 7, Rast- und Werkplatz Steinzeit, 70140 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung 8 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Bad Freien- Bad Freien- Eberswalder Wohnhaus slawisches Mittelalter walde walde Straße 3 Lehnitz 2, Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 70183 (Oder) (Oder) 3 Neuzeit Bad Freien- Bad Freien- Karl-Marx- Gedenktafel für Julius Dörr Liebenberg 2 Gräberfeld Eisenzeit 70192 walde walde Straße 5 (Oder) (Oder) Neuendorf 2 Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 70190 Neuzeit Bad Freien- Bad Freien- Uchtenhagen- Wohnhaus mit Hofbebauung walde walde straße 13 Neulöwenberg 10 Siedlung slawisches Mittelalter 70188 (Oder) (Oder) Schmachtenhagen 4 Grab Bronzezeit, Siedlung Ur- und 70178 Gabow Bad Freien- Feldbackofen, gegenüber der Frühgeschichte walde Gaststätte Schmachtenhagen 4 Gräberfeld Bronzezeit 70179 (Oder) Schmachtenhagen 1, Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 70182 Kersten- Neulewin Gutshof 27 Familiengruft der Familie 4 Neuzeit bruch Christiani Schönermark 4 Gräberfeld Eisenzeit 70205 Letschin Letschin Karl-Marx- Wohn- und Geschäftshaus Schönermark 4 Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 70206 Straße 13 Neuzeit alt: Karl-Marx- Teschendorf 10 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 70186 Straße 6 Eisenzeit Neuen- Bad Freien- Oderberger Giebelgestaltung am Schul­ Zehdenick 16, Dorfkern Mittelalter, Vorstadt 70240 hagen walde Straße 11 gebäude 17 Neuzeit, Friedhof Neuzeit (Oder) Zehdenick 17, Siedlung slawisches Mittelalter, 70246 6 Dorfkern Mittelalter, Vorstadt Neuzeit

B) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Oberhavel Keine Änderung A) Bodendenkmale C) Denkmale übriger Gattungen Neu gelistete Bodendenkmale Neu eingetragene Denkmale Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ nummer Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Altthymen 1, Dorfkern deutsches Mittelalter, 70202 Beetz Kremmen Beetzer Dorf- Gehöft, bestehend aus Wohn­ 2 Dorfkern Neuzeit, Siedlung straße 162 haus und drei Wirtschafts­ slawisches Mittelalter gebäuden Bötzow 10 Gräberfeld Bronzezeit 70012 Bergfelde Hohen Winklerstraße Wohnhaus Fürstenberg/Havel 21 Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 70207 Neuendorf 28 Eisenzeit Dagow Stechlin Am Graben Historischer Friedhof Fürstenberg/Havel 19 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 70208 Dannen­ Gransee Bahnhofsweg Bahnhof Dannenwalde, Eisenzeit, Grab Eisenzeit walde bestehend aus Empfangsge­ Fürstenberg/Havel 20 Altstadt Neuzeit, Befestigung 70250 bäude mit Stellwerksanbau, deutsches Mittelalter, Altstadt Güterschuppen, Toilettenge­ deutsches Mittelalter, Siedlung bäude und Vorplatz slawisches Mittelalter, Befestigung Flatow Kremmen Am Bahnhof 1 Bahnhof Flatow, bestehend Neuzeit aus Empfangsgebäude, Gü­ Fürstenberg/Havel 20 Friedhof Neuzeit 70254 terschuppen, Wirtschafts­ gebäude, Bahnsteig und Fürstenberg/Havel 22 Friedhof Neuzeit 70255 Vorplatz Fürstenberg/Havel 20 Mühle Neuzeit, Mühle deutsches 70257 Flatow Kremmen Hauptstraße 7 Gefallenendenkmal Mittelalter Fürsten- Fürsten- Berliner Straße Villa mit Terrasse und Fürstenberg/Havel 20 Mühle Neuzeit 70258 berg/Havel berg/Havel 85 Auffahrt Fürstenberg/Havel 20 Mühle Neuzeit 70259 Fürsten- Fürsten- Fritz-Reuter- Neuapostolische Kirche mit berg/Havel berg/Havel Straße 5 Wohnhaus Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 363

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Löschungen Fürsten- Fürsten- Rathenaustraße Villa berg/Havel berg/Havel 6 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Fürsten- Fürsten- Unter den Wohnhaus mit Wirtschafts­ Zehdenick Zehdenick Dammhast­ Wohnhaus mit Hofgebäude berg/Havel berg/Havel Linden 53 gebäude straße 6 Groß- Kremmen Alte Dorfstraße Dorfkirche Ziethen Grüneberg Löwenber- Nordbahnstraße Verwaltungsgebäude mit ger Land 5 Einfriedung und Neben­ gebäude Mühlen- Mühlen- Birkenwerder Pfarrgehöft, bestehend aus Oberspreewald-Lausitz beck becker Straße 4 Pfarrhaus und Nebengebäude Land Neuglob- Stechlin Am Hirschberg Grabdenkmale für Hans A) Bodendenkmale sow Georg Meyer sowie Ernst Spiegelberg und Minna Spiegelberg Neu gelistete Bodendenkmale Velten Velten Bahnstraße 34, Postamt mit Hofpflasterung Poststraße 1 Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Velten Velten Schulstraße 7 Katholische Kirche St. denkmal­ Joseph mit Einfriedung nummer Velten Velten Schulstraße 11 Katholisches Pfarrhaus mit Barzig 2 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 80220 Einfriedung Siedlung Bronzezeit Zehlendorf Oranien- Liebenwalder Rundfunksendestelle Barzig 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, 80221 burg Chaussee 4 Zehlendorf, bestehend aus Dorfkern Neuzeit drei Verwaltungsgebäuden, Brieske 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, 80217 Kultur- und Sozialgebäude, Dorfkern Neuzeit Senderhaus, sogenanntes Buchwäldchen 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, 80219 Dieselhaus, Kühlturm, Dorfkern Neuzeit Tiefbrunnennanlage mit Dörrwalde 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, 80069 Pumpenhaus, Hauptantenne, Dorfkern Neuzeit, Friedhof Neuzeit, Antennenreusenanlage mit Kirche Neuzeit Reusen und Antennen­ Dörrwalde 2 Landwehr deutsches Mittelalter, 80070 häusern sowie Dreiecks­ Landwehr Neuzeit flächenantennenanlage, Groß- 1 Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 80127 gepflasterter Zufahrtsstraße Mehßow Eisenzeit Groß- 1 Burgwall Eisenzeit, Siedlung 80132 Korrekturen, Ergänzungen Mehßow slawisches Mittelalter Groß- 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, 80175 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Mehßow Turmhügel Neuzeit, Friedhof Bergfelde Hohen Dorfstraße 11 Wohnhaus (Büdnerhaus) deutsches Mittelalter, Friedhof Neuendorf Neuzeit, Dorfkern Neuzeit, Turmhügel deutsches Mittelalter, Kirche deutsches Boltenhof Fürsten­ Lindenallee 6­ Gutsanlage, bestehend aus Mittelalter, Kirche Neuzeit berg/Havel 14, Sonnenhof Gutshaus, Rinderstall, 1 - 7 (jeweils Waagehaus, Arbeiterwohn­ Großräschen 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, 80245 gerade und un­ haus mit Stallgebäude, zwei Dorfkern Neuzeit, Kirche deutsches gerade) Wohnhäusern, Zufahrts­ Mittelalter, Kirche Neuzeit, Friedhof straße, Resten der Einfrie­ deutsches Mittelalter, Friedhof Neuzeit dung, Park und Lindenallee Großräschen 5 Dorfkern deutsches Mittelalter, 80246 alt: Gutsanlage, bestehend Dorfkern Neuzeit aus Gutshaus, Rinderstall, Großräschen 8 Dorfkern deutsches Mittelalter, 80248 Waagehaus, Arbeiterwohn­ Dorfkern Neuzeit haus mit Stallgebäude, zwei Guteborn 2, Dorfkern deutsches Mittelalter, 80196 Wohnhäusern, Zufahrts­ 6 Turmhügel slawisches Mittelalter, straße, Resten der Einfrie­ Dorfkern Neuzeit, Schloss Neuzeit dung und Park Kleinkoschen 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, 80082 Liebenberg Löwenber­ Parkweg 1, 3, Gutsanlage Liebenberg, Dorfkern Neuzeit ger Land 21, Bergsdorfer bestehend aus Gutshaus Kleinkoschen, 1, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 80083 Straße 1 („Schloss Liebenberg“) mit Senftenberg 23 Eisenzeit Wandbild „Alexander­ Lübbenau 19, Altstadt deutsches Mittelalter, Altstadt 80249 schlacht“, Jagd- und Waffen­ 20, Neuzeit, Siedlung Eisenzeit, saalgebäude, Jägerhäusern, 21 Einzelfund Steinzeit, Siedlung Allee, Kutscherhaus, Bronzezeit Inspektorhaus (Speicherge­ Lübbenau 17 Friedhof Neuzeit, Kirche Neuzeit 80250 bäude), zwei Wohnhäusern Lübbenau 2 Burg deutsches Mittelalter, Siedlung 80251 („Kastanien- und Gärtner­ slawisches Mittelalter, Mühle Neuzeit, haus“), Gasthaus „Zum Mühle Mittelalter, Burg Neuzeit, Roten Hirsch“, zwei Eiskel­ Befestigung slawisches Mittelalter lern, Einfriedung sowie Gutshof mit Schmiede, fünf Ställen und zwei Scheunen alt: „Schloss Liebenberg“, B) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche bestehend aus Gutshaus Wandbild „Alexander­ Keine Änderung schlacht“, den Gebäuden „Jagdsaal“ und „Waffensaal“ sowie Jägerhäusern, Allee und Kutscherhaus 364 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

C) Denkmale übriger Gattungen Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Neupeters- Neupeters- Spremberger Villa mit straßenseitiger hain hain Straße 2 Einfriedung Neu eingetragene Denkmale alt: Neu­ petershain- Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Nord Dörrwalde Groß- Lindenstraße 21 Gehöft, bestehend aus Ruhland Ruhland Hospitalstraße 3 Wohnhaus räschen Wohnhaus und fünf Wirt­ schaftsgebäuden Groß­ Senftenberg Dorfplatz 1 Gasthof mit Saalanbau koschen Groß- Senftenberg Dorfplatz 22 Gehöft, bestehend aus Oder-Spree koschen Wohnhaus, Stallgebäude und Scheune Groß- Groß- Dorfaue Scheune räschen räschen A) Bodendenkmale Groß- Groß- Kirchallee 14 Pfarr- und Gemeindehaus mit räschen räschen Wirtschaftgebäude und Neu gelistete Bodendenkmale Einfriedung Groß- Groß- Kirchallee 16 Stadtpfarrkirche mit Kirch­ räschen räschen hof und Einfriedung Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Klettwitz Schipkau Krankenhaus- Krankenhaus mit Haupthaus, denkmal­ straße / Am Nebengebäuden und Park nummer Krankenhaus Bad Saarow- 13, Mühle Neuzeit 90642 Kostebrau Lauch­ Dorfkirche Pieskow 8 hammer Beeskow 20, Altstadt deutsches Mittelalter, 90522 Lehde Lübbenau/ Dorfstraße 5 Wohnhaus 21, Siedlung Bronzezeit, Altstadt Spreewald 22, Neuzeit 4, Lübbenau/ Lübbenau/ Am Topfmarkt Spreewaldbahn-Tender­ 5, Spreewald Spreewald 12 lokomotive "Lübben", Bauart 9 1'Cn2t und kombinierter Gepäck- und Personenwagen, Beeskow 10, Brücke deutsches Mittelalter, 90591 Betr.-Nr. 903-201, im 20 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Spreewaldmuseum Lübbenau Eisenzeit, Brücke Neuzeit, Siedlung slawisches Mittelalter, Straße Lübbenau/ Lübbenau/ Stennewitz 14 Wohnhaus deutsches Mittelalter, Burg Spreewald Spreewald deutsches Mittelalter, Straße Ruhland Ruhland Fischerstraße 2 Wohnhaus Neuzeit, Schloss Neuzeit Ruhland Ruhland Kirchplatz / Germania-Denkmal Beeskow 10, Siedlung deutsches Mittelalter, 90740 Bahnhofstraße 20 Siedlung Eisenzeit, Siedlung Sedlitz Senftenberg Senftenberger Wohnhaus slawisches Mittelalter, Dorfkern Straße 12 Neuzeit, Siedlung Bronzezeit Senftenberg Senftenberg B 96 Wasserwerk Buchwalde, Bremsdorf 4 Produktionsstätte Neuzeit 90181 bestehend aus Filterhalle mit Bremsdorf 1 Mühle Neuzeit, Mühle deutsches 90678 Kompressorenhaus, Verwal­ Mittelalter tungsgebäude, Pumpenhaus, Bugk 1 Siedlung Steinzeit 90291 Schalthaus, Transformato­ renhaus, Zwischenpumpen­ Bugk 3, Siedlung Steinzeit, Siedlung 90679 haus, Enteisenungskaskade 4 Urgeschichte mit anschließendem Absetz­ Bugk 2, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 90680 becken sowie die noch 3 Eisenzeit, Siedlung römische teilweise vorhandenen Kaiserzeit, Siedlung slawisches technischen Einrichtungen Mittelalter Senftenberg Senftenberg Dubinaweg 1, 3 Kreishaus, bestehend aus Bugk 3 Siedlung römische Kaiserzeit, 90681 Haupt- und Nebengebäude Siedlung Eisenzeit mit Einfriedung Bugk 1 Mühle deutsches Mittelalter, Rast- 90682 und Werkplatz Mesolithikum, Mühle Neuzeit, Siedlung Urgeschichte Korrekturen, Ergänzungen Bugk 1 Siedlung Steinzeit, Siedlung 90683 Urgeschichte Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Bugk 1 Siedlung Steinzeit, Siedlung 90684 Altdöbern Altdöbern Am Park 2-8, Schlossanlage Altdöbern, Bronzezeit Gutshof 5, 7, 8, bestehend aus Schloss, Park, Bugk 1, Dorfkern deutsches Mittelalter, 90685 Markt 5 zwei Kavaliershäusern, 3 Dorfkern Neuzeit alt: Am Park 8 Orangerie, Gutshof, Nutz­ Bugk 1 Siedlung deutsches Mittelalter 90686 garten, Gärtnerei, Wohnhaus, Bugk, 4, Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 90669 Marstall, Reithalle und Schwerin 2 Siedlung Neolithikum, Siedlung Einfriedung römische Kaiserzeit, Siedlung alt: Schlossbezirk mit slawisches Mittelalter Schloss, Kavaliershäusern Bugk, 4, Dorfkern deutsches Mittelalter, 90674 und Park Schwerin 2 Dorfkern Neuzeit Altdöbern Altdöbern Geschwister- Lehrerbildungsinstitut, Bugk, 4, Siedlung römische Kaiserzeit, 90715 Scholl-Straße bestehend aus Alt- und Selchow 1 Siedlung Bronzezeit 25 Neubau Dammendorf 5 Mühle Neuzeit 90106 alt: Lehrerbildungsanstalt Dammendorf, 6, Mühle Neuzeit, Mühle deutsches 90037 Guteborn Guteborn Hermsdorfer Fachwerkhaus Kieselwitz 2 Mittelalter Straße 4 Drahendorf 1, Pechhütte deutsches Mittelalter, 90722 alt: ohne 2 Siedlung Neolithikum, Siedlung Adresse slawisches Mittelalter Kunersdorf Neu- Dorfstraße Herrenhaus Drahendorf 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, 90724 alt: Seeland Dorfkern Neuzeit Cunersdorf Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 365

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Eisenhüttenstadt, 1, Gräberfeld Bronzezeit 90092 Hasenfelde 2 Siedlung Urgeschichte 90738 Lawitz 3 Hasenfelde 2 Siedlung Urgeschichte 90739 Eisenhüttenstadt, 16, Siedlung Urgeschichte, Siedlung 90093 Hasenfelde 2 Siedlung Urgeschichte 90741 Lawitz 3 Bronzezeit Hasenfelde 2 Siedlung Urgeschichte 90742 Eisenhüttenstadt, 16, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 90099 Heinersdorf 5 Dorfkern deutsches Mittelalter, 90119 Lawitz 3 Steinzeit, Siedlung Eisenzeit, Dorfkern Neuzeit Siedlung Urgeschichte Heinersdorf 4 Gräberfeld Eisenzeit 90451 Fünfeichen 1 Mühle Neuzeit, Mühle deutsches 90086 Heinersdorf 3, Näpfchenstein Urgeschichte 90453 Mittelalter 4 Görsdorf (S), 3, Dorfkern deutsches Mittelalter, 90692 Heinersdorf 3 Siedlung slawisches Mittelalter 90454 Klein Schauen 2 Dorfkern Neuzeit, Einzelfund Heinersdorf 3, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 90455 Neolithikum 4, slawisches Mittelalter, Dorfkern Görsdorf (S), 1, Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 90697 5 deutsches Mittelalter, Dorfkern Klein Schauen 1 Siedlung Urgeschichte Neuzeit Görzig 1, Dorfkern deutsches Mittelalter, 90716 Heinersdorf 4 Siedlung Eisenzeit 90456 3 Dorfkern Neuzeit Heinersdorf 4 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 90457 Groß Eichholz 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, 90687 Urgeschichte Dorfkern Neuzeit Klein Muckrow 1, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 90649 Groß Eichholz 4 Pechhütte Neuzeit 90688 2 deutsches Mittelalter Groß Muckrow 1 Gräberfeld Bronzezeit 90647 Klein Schauen 2 Siedlung Steinzeit, Siedlung 90693 Groß Muckrow 1, Dorfkern deutsches Mittelalter, 90648 römische Kaiserzeit 2 Dorfkern Neuzeit Klein Schauen 1 Siedlung Steinzeit, Siedlung 90694 Groß Schauen 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 90414 Bronzezeit Hartmannsdorf 7, Siedlung Neolithikum 90417 Klein Schauen 1 Siedlung Steinzeit, Siedlung 90695 8 Bronzezeit Hartmannsdorf 7, Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 90418 Klein Schauen 1 Siedlung Neolithikum, Siedlung 90696 8, Siedlung Urgeschichte, Gräberfeld Bronzezeit 9 Bronzezeit Klein Schauen 1 Siedlung Steinzeit, Siedlung 90698 Hartmannsdorf 4, Siedlung slawisches Mittelalter 90419 Bronzezeit 5 Klein Schauen 2 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 90700 Hartmannsdorf 7, Siedlung Steinzeit 90420 Neolithikum, Siedlung römische 8 Kaiserzeit, Rast- und Werkplatz Hartmannsdorf 1 Siedlung Neolithikum, Siedlung 90421 Mesolithikum Bronzezeit, Siedlung römische Klein Schauen, 2, Siedlung Neolithikum 90699 Kaiserzeit Kummersdorf 2 Hartmannsdorf 9 Siedlung Steinzeit, Siedlung 90422 Kummersdorf 1 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 90701 römische Kaiserzeit Siedlung Eisenzeit Hartmannsdorf 8, Siedlung Steinzeit, Siedlung 90423 Kummersdorf 1 Siedlung Urgeschichte, Rast- und 90702 9 Urgeschichte, Pechhütte Neuzeit Werkplatz Mesolithikum Hartmannsdorf 1, Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 90424 Kummersdorf 2 Siedlung Steinzeit, Siedlung 90703 8 Siedlung römische Kaiserzeit römische Kaiserzeit Hartmannsdorf 1, Siedlung Steinzeit, Siedlung 90425 Kummersdorf 1 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 90704 8 Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit Siedlung Neolithikum Hartmannsdorf 7, Siedlung Steinzeit, Siedlung 90426 Kummersdorf 1, Gräberfeld Urgeschichte, Rast- und 90705 8 Urgeschichte 2 Werkplatz Mesolithikum Hartmannsdorf 1, Siedlung Steinzeit, Siedlung 90427 Kummersdorf 1 Siedlung Urgeschichte 90706 8 Urgeschichte Kummersdorf 2 Siedlung römische Kaiserzeit 90707 Hartmannsdorf 1 Siedlung Steinzeit 90428 Kummersdorf 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, 90708 Hartmannsdorf 6 Siedlung Steinzeit 90429 Dorfkern Neuzeit Hartmannsdorf 12 Siedlung Neolithikum 90430 Kummersdorf 2 Mühle deutsches Mittelalter, Mühle 90709 Hartmannsdorf 10 Siedlung Steinzeit 90431 Neuzeit Hartmannsdorf 7, Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 90432 Lawitz 3 Siedlung Bronzezeit 90094 9 Siedlung römische Kaiserzeit Lawitz 1, Siedlung Neuzeit, Dorfkern 90095 Hartmannsdorf 7, Siedlung Urgeschichte, Siedlung 90433 2 deutsches Mittelalter, Siedlung 9 Steinzeit deutsches Mittelalter, Dorfkern Hartmannsdorf 1, Dorfkern deutsches Mittelalter, 90435 Neuzeit 4 Dorfkern Neuzeit Lawitz 2, Siedlung Urgeschichte, Schanze 90096 Hartmannsdorf 4 Siedlung Steinzeit 90436 3 Neuzeit Hartmannsdorf, 6, Rast- und Werkplatz Mesolithikum 90434 Lawitz 3 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 90097 Neu Zittau 5 Steinzeit Hasenfelde 1 Siedlung Urgeschichte 90437 Lawitz 3 Siedlung Steinzeit 90098 Hasenfelde 1 Siedlung Bronzezeit 90438 Lawitz 2 Siedlung Urgeschichte 90100 Hasenfelde 2 Siedlung Urgeschichte 90439 Lawitz 3 Mühle deutsches Mittelalter, Mühle 90744 Hasenfelde 2 Siedlung Bronzezeit 90440 Neuzeit Hasenfelde 2 Siedlung Urgeschichte 90441 Leißnitz 1 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 90745 Hasenfelde 2 Siedlung Bronzezeit 90442 Leißnitz 1, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 90746 Hasenfelde 2 Siedlung Urgeschichte 90443 2, deutsches Mittelalter, Siedlung Hasenfelde 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 90444 5 slawisches Mittelalter, Siedlung slawisches Mittelalter Urgeschichte Hasenfelde 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, 90445 Leißnitz 1 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 90748 Dorfkern Neuzeit Leißnitz 7 Siedlung Steinzeit 90750 Hasenfelde 1 Siedlung Urgeschichte 90446 Leißnitz 6 Siedlung slawisches Mittelalter 90751 Hasenfelde 2 Siedlung Steinzeit 90447 Leißnitz 6, Siedlung slawisches Mittelalter 90752 Hasenfelde 1 Siedlung slawisches Mittelalter 90448 7 Hasenfelde 1 Siedlung Neolithikum 90449 Leißnitz 6, Dorfkern deutsches Mittelalter, 90753 Hasenfelde 1 Gräberfeld Bronzezeit 90450 7 Dorfkern Neuzeit Hasenfelde 2 Siedlung Urgeschichte 90737 Leißnitz 1 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 90755 366 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Leißnitz 1 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 90756 Werder 2, Siedlung Neolithikum, Rast- und 90665 Leißnitz, 7, Siedlung Steinzeit 90749 3 Werkplatz Mesolithikum, Siedlung Sawall 2 Urgeschichte Limsdorf 3, Dorfkern deutsches Mittelalter, 90650 Werder 2 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 90666 4 Dorfkern Neuzeit Steinzeit Limsdorf 10, Dorfkern deutsches Mittelalter, 90651 Werder 2 Siedlung Steinzeit, Siedlung 90667 9 Dorfkern Neuzeit Urgeschichte Neu Golm 2 Gräberfeld Bronzezeit 90652 Werder 3 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 90668 Neu Golm 2 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 90654 deutsches Mittelalter deutsches Mittelalter Neu Golm 1, Dorfkern deutsches Mittelalter, 90655 Korrekturen, Ergänzungen 2 Dorfkern Neuzeit Neu Golm, 1, Siedlung Steinzeit 90653 Petersdorf (SP) 3 Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Oelsen 2, Dorfkern deutsches Mittelalter, 90690 denkmal­ 3, Dorfkern Neuzeit nummer 4 Alt Madlitz, 2, Schanze Neuzeit, Siedlung 60426 Oelsen 1, Mühle deutsches Mittelalter, Mühle 90691 Petershagen 2 Bronzezeit 2 Neuzeit Eisenhüttenstadt 13, Altstadt Mittelalter, Altstadt Neuzeit 90029 Philadelphia 2, Siedlung Bronzezeit, Einzelfund 90710 14, 3 Neolithikum 16, Philadelphia 2, Siedlung römische Kaiserzeit 90711 18 3 Leißnitz, 9, Rast- und Werkplatz Paläolithikum, 90596 Philadelphia 4 Siedlung Steinzeit 90712 Speichrow 5 Rast- und Werkplatz Mesolithikum Philadelphia 5 Siedlung Steinzeit, Siedlung 90713 Leißnitz, 9, Dorfkern Neuzeit 90597 Urgeschichte Speichrow 5 Philadelphia 3 Siedlung Neolithikum 90714 Radinkendorf 1 Siedlung Steinzeit 90452 Sauen 1 Siedlung slawisches Mittelalter, 90717 B) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Siedlung Bronzezeit Sauen 2 Siedlung Bronzezeit 90718 Sauen 2 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 90719 Keine Änderung Steinzeit Sauen 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, 90720 Dorfkern Neuzeit C) Denkmale übriger Gattungen Sauen 1 Mühle Neuzeit 90743 Schwenow, 3, Siedlung Urgeschichte, Siedlung 90660 Werder 2 Steinzeit Neu eingetragene Denkmale Schwerin 1, Siedlung Urgeschichte, Einzelfund 90670 2 Neolithikum Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Schwerin 1 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 90672 Eisenhüt­ Eisenhüt­ Scheibengasbehälter (Gaso­ Siedlung Urgeschichte tenstadt tenstadt meter) des EKO-Stahlwerks Schwerin 1 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 90673 Eisenhüt­ Eisenhüt­ Toranlagen des EKO-Stahl­ Steinzeit tenstadt tenstadt werks, bestehend aus: Schwerin 1 Siedlung Steinzeit 90675 Werkseingang „Schönfließer Schwerin 1 Siedlung Steinzeit 90676 Wache“, an der B 112, sowie Schwerin 1 Siedlung Urgeschichte 90677 Freiflächengestaltung am Schwerin 2 Mühle deutsches Mittelalter, Mühle 90689 „Dreieck“ mit Springbrun­ Neuzeit nenanlage und Stele, Werk­ Schwerin, 1, Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 90671 straße und Beeskower Straße Selchow 3 Rast- und Werkplatz Paläolithikum, Siedlung Urgeschichte Erkner Erkner Stahlfachwerkbrücke über Schwerzko 1 Mühle Neuzeit 90112 das Flakenfließ (Flakensteg) Steinsdorf 1 Siedlung Urgeschichte 90177 Niewisch Friedland Dorfstraße Transformatorenhaus und Treppeln 5 Mühle Neuzeit, Mühle deutsches 90157 Spritzenhaus Mittelalter Reudnitz Friedland Dorfstraße Dorfkirche und Grabmal mit Treppeln 5 Mühle Neuzeit 90176 Vasenaufsatz, auf dem Fried­ Wendisch Rietz 3 Mühle Neuzeit 90636 hof Werder 2 Siedlung slawisches Mittelalter, 90656 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, Korrekturen, Ergänzungen Siedlung Bronzezeit, Siedlung Neolithikum Werder 1 Siedlung Steinzeit, Siedlung 90657 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Bronzezeit Beeskow Beeskow Adrianstraße 11 Wohnhaus mit Hofgebäuden Werder 3 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 90658 alt: Adrian­ Bronzezeit, Siedlung Steinzeit straße 12 Werder 3 Siedlung Steinzeit, Siedlung 90659 Beeskow Beeskow Rudolf-Breit­ Sowjetischer Ehrenfriedhof Urgeschichte scheid-Straße Werder 2 Siedlung Steinzeit, Siedlung 90661 alt: Breitscheid­ Bronzezeit straße Werder 1 Siedlung Urgeschichte 90662 Beeskow Beeskow Rudolf-Breit­ Grabstätte des Stadtkämme­ Werder 3 Siedlung Steinzeit, Siedlung 90663 scheid-Straße rers Rouanet Urgeschichte alt: Breitscheid­ straße Werder 1 Siedlung Neolithikum, Siedlung 90664 Urgeschichte Beeskow Beeskow Rudolf-Breit­ Schützenhaus mit Saal scheid-Straße 1 alt: Schützenhaus alt: Breitscheid­ straße 1 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 367

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Ostprignitz-Ruppin Beeskow Beeskow Rudolf-Breit­ Heilig-Geist-Hospital scheid-Straße 12 alt: Breitscheid­ A) Bodendenkmale straße 12 Dubrow Müllrose Dorfstraße 1 Wohnhaus alt: Müll­ Neu gelistete Bodendenkmale rose Fünfeichen Siehdichum Förstereistraße Dorfkirche Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- alt: denkmal­ Schlaubetal nummer Fünfeichen Siehdichum Förstereistraße Försterei Bork- 4, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 100161 alt: 1 Lellichow 7 Schlaubetal Bork- 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 100162 Fünfeichen Siehdichum Förstereistraße Forstarbeiterhäuser Lellichow alt: 2 – 5 Bork- 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 100163 Schlaubetal Lellichow Görzig Rietz- Kadelhof 1 Ziegelbrennofen Bork- 7 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 100164 Neuendorf alt: Ziegelei Lellichow Groß Storkow Dorfstraße Dorfkirche Bork- 1, Mühle deutsches Mittelalter, Mühle 100165 Schauen (Mark) Lellichow 7 Neuzeit Kossenblatt Tauche Lindenstraße Schloss mit Schlosspark und Bork- 4, Burgwall slawisches Mittelalter 100160 25 - 37 (unge­ Schlossgarten einschließlich Lellichow, rade) Eiskeller sowie Wirtschafts­ Kyritz 8 alt: hof mit altem Herrenhaus, Brunne, 3, Burgwall slawisches Mittelalter 50762 Lindenstraße zwei Torhäusern und zwei Zootzen 2 25, 35, 37 Gutsarbeiterhäusern mit Dorf-Zechlin 7 Wüstung deutsches Mittelalter, 100196 Hofgebäude Siedlung slawisches Mittelalter, alt: Gutshof mit Nebenge­ Gräberfeld Bronzezeit bäuden; Altes Herrenhaus; Dorf-Zechlin 6, Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 100197 Schloss und Schlosspark 7 römische Kaiserzeit Kummers- Storkow Siedlung West 2 Wohnhaus Dorf-Zechlin 4 Siedlung slawisches Mittelalter, 100198 dorf (Mark) Wüstung deutsches Mittelalter Neubrück Rietz- Raßmannsdorf Wohnhaus mit Stall und Dorf-Zechlin 5, Siedlung römische Kaiserzeit 100200 Neuendorf 13 Scheune 7 alt: Dorfstraße Dorf-Zechlin 7 Siedlung Bronzezeit 100203 13 Dorf-Zechlin 7 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 100205 Pfaffendorf Rietz- Glockenstuhl und Glocke Eisenzeit Neuendorf alt: Glockenstuhl Dorf-Zechlin 5, Dorfkern Mittelalter, Siedlung 100207 Steinhöfel Steinhöfel Historische Ortslage 7 Bronzezeit, Dorfkern Neuzeit Steinhöfel Dorf-Zechlin, 7, Siedlung slawisches Mittelalter 100195 alt: Anger mit klassizisti­ Flecken 18 scher Wohnhausbebauung, Zechlin Amtshaus, Gasthaus und Dorf-Zechlin, 7, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 100199 Kirche Flecken 18 Storkow Storkow Rudolf-Breit- Wohn- und Geschäftshaus Zechlin (Mark) (Mark) scheid-Straße mit Neben- und Hofge­ Dorf-Zechlin, 2, Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 100202 12 bäuden Flecken 11 Siedlung slawisches Mittelalter alt: Wohn- und Geschäfts­ Zechlin haus Dorf-Zechlin, 7, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 100206 Storkow Storkow Robert-Koch- Jagdsitz Hubertushöhe mit Kagar 1, (Mark) (Mark) Straße 1 Landhaus, Pförtnerhaus, 6 Maschinenhaus, zum Förs­ Dorf-Zechlin, 5, Siedlung slawisches Mittelalter, 100201 terhaus gehörigem Stallge­ Wallitz 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung bäude, Badehaus sowie Steinzeit Parkanlage Flecken 18 Siedlung Neolithikum 100204 alt: Jagdsitz Hubertushöhe Zechlin Woltersdorf Woltersdorf Schleusenstraße Brunnenhaus und Grund­ 41 stückseinfriedung Flecken 19, Siedlung Eisenzeit, Siedlung 100208 alt: Brunnenhaus Zechlin 20 slawisches Mittelalter Flecken 18, Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 100209 Löschungen Zechlin 20 Gräberfeld slawisches Mittelalter, Siedlung slawisches Mittelalter Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Flecken 18 Siedlung römische Kaiserzeit, 100210 Zechlin Siedlung Ur- und Frühgeschichte Lindenberg Tauche Hauptstraße 4 Neubauernhaus Flecken 18 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 100211 Neuzelle Neuzelle Bahnhofstraße 6 Ziegelbrennofen Zechlin Eisenzeit Flecken 18, Wüstung deutsches Mittelalter, 100212 Zechlin 19 Siedlung slawisches Mittelalter Flecken 19, Rast- und Werkplatz Steinzeit 100213 Zechlin 21 Flecken 17 Siedlung slawisches Mittelalter 100214 Zechlin Flecken 12 Wüstung deutsches Mittelalter 100215 Zechlin Flecken 19, Siedlung Eisenzeit 100216 Zechlin 20 Flecken 12 Gräberfeld Ur- und Frühgeschichte 100217 Zechlin 368 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Löschungen denkmal­ nummer Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Flecken 14, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 100218 denkmal­ Zechlin 15 nummer Flecken 15 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 100219 Gottberg 3 Siedlung Eisenzeit, Siedlung slawisches 100083 Zechlin Mittelalter, Siedlung römische Flecken 14, Siedlung slawisches Mittelalter, 100220 Kaiserzeit, Siedlung Bronzezeit Zechlin 15 Siedlung deutsches Mittelalter Werder 4 Landwehr deutsches Mittelalter 100095 Flecken 15 Siedlung slawisches Mittelalter 100221 Zechlin Flecken 15 Siedlung slawisches Mittelalter 100222 Zechlin B) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Flecken 2 Wüstung deutsches Mittelalter 100223 Zechlin Flecken 20, Dorfkern Neuzeit, Siedlung 100224 Keine Änderung Zechlin 21, slawisches Mittelalter, Siedlung 22 Bronzezeit, Burg deutsches Mittelalter, Dorfkern deutsches Mittelalter C) Denkmale übriger Gattungen Flecken 16, Siedlung slawisches Mittelalter, 100225 Zechlin 17, Siedlung deutsches Mittelalter 18, Neu eingetragene Denkmale 19 Flecken 14, Glashütte Neuzeit 100226 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Zechlin 15, Braunsberg Rheinsberg Dorfstraße 22 Wohnhaus 16 Brunne Fehrbellin Dorfstraße Gutsspeicher und Teile des Flecken 10 Wüstung deutsches Mittelalter, 100238 Gutsparks Zechlin Siedlung slawisches Mittelalter Brunne Fehrbellin Dorfstraße 2 Brennerei Kleinzerlang 1, Siedlung slawisches Mittelalter, 100244 Fehrbellin Fehrbellin Berliner Straße Gasthaus Landhaus 2, Wüstung deutsches Mittelalter 4 3 Fehrbellin Fehrbellin Berliner Straße Wohnhaus mit Seitenflügel Kleinzerlang 2 Siedlung Bronzezeit 100245 60 Kleinzerlang 1 Rast- und Werkplatz Steinzeit 100246 Fehrbellin Fehrbellin Berliner Straße Wohnhaus mit Torhaus, Kleinzerlang 1 Rast- und Werkplatz Steinzeit, Rast- 100247 61 Seitenflügel und Stallscheune und Werkplatz Neolithikum Fehrbellin Fehrbellin Berliner Straße Wohnhaus und Stall Kleinzerlang 1 Rast- und Werkplatz Steinzeit 100248 63 Luhme 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 100240 Fehrbellin Fehrbellin Brunner Straße Friedhofskapelle, drei Luhme 1 Siedlung slawisches Mittelalter 100241 Erbbegräbnisreihen und zwei Luhme 1, Gräberfeld Ur- und Frühgeschichte 100242 Grabkreuze, auf dem Fried­ 2 hof Luhme 1 Wüstung deutsches Mittelalter 100243 Fehrbellin Fehrbellin Geschwister- Wohnhaus Luhme, 1, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 100239 Scholl-Straße 5 Zechlinerhütte 1 Fehrbellin Fehrbellin Geschwister- Wohnhaus mit Hofgebäude Nackel, 3, Siedlung Bronzezeit 50755 Scholl-Straße Wutzetz 2 16 Rheinsberg, 2, Glashütte Neuzeit 100237 Fehrbellin Fehrbellin Rhinstraße 8 Wohnhaus mit Neben­ Zechlinerhütte 3 gebäude Teetz 3 Gräberfeld Ur- und Frühgeschichte 100166 Hakenberg Fehrbellin Dorfstraße 44 Wohnhaus Teetz 3, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 100167 Hakenberg Fehrbellin Dorfstraße 46 Wohnhaus und Wirtschafts­ 4 gebäude Zechlinerhütte 1, Siedlung slawisches Mittelalter 100227 Hakenberg Fehrbellin Dorfstraße 69 Wohnhaus 3 Hakenberg Fehrbellin Dorfstraße 71 Pfarrhaus Zechlinerhütte 3, Gräberfeld Neolithikum 100228 Karwesee Fehrbellin Hauptstraße Grabstätte Engel, auf dem 4 Friedhof Zechlinerhütte 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 100229 Kleinzer­ Rheinsberg Winkel 3 Villa mit Garten Zechlinerhütte 3 Siedlung Urgeschichte 100230 lang Zechlinerhütte 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 100231 Lindow Lindow Straße des Wohnhaus mit Gaststätte und Zechlinerhütte 1 Wüstung deutsches Mittelalter, 100232 (Mark) (Mark) Friedens 17 Stall Siedlung slawisches Mittelalter Lindow Lindow Straße des Wohnhaus mit Seitenflügeln Zechlinerhütte 1 Siedlung slawisches Mittelalter 100233 (Mark) (Mark) Friedens 23 und Quergebäude Lindow Lindow Straße des Wohnhaus (vormals Apo­ Zechlinerhütte 1, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 100234 (Mark) (Mark) Friedens 25 theke) mit Seitenflügel und 3 Stall Zechlinerhütte 4 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 100235 Lindow Lindow Straße des Wohnhaus mit Neben­ Zechlinerhütte 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 100236 (Mark) (Mark) Friedens 53 gebäude Lindow Lindow Straße des Wohnhaus Korrekturen, Ergänzungen (Mark) (Mark) Friedens 57 Linum Fehrbellin Nauener Straße Pfarrhaus und Wirtschafts­ 49 gebäude Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Neuruppin Neuruppin Puschkinstraße Schule mit Turnhalle denkmal­ 5 b nummer Neuruppin Neuruppin Puschkinstraße Schule mit Turnhalle Bechlin, 1, Landwehr deutsches Mittelalter 100101 5 c Dabergotz, 1, Neuruppin Neuruppin Rosa-Luxem­ Schule mit Turnhalle 2, burg-Straße 16 3, Neuruppin Neuruppin Schinkelstraße Evangelisches Gemeindehaus Gottberg, 1, 10 (Kantorhaus) 2, Neuruppin Neuruppin Schinkelstraße Evangelisches Gemeindehaus 3, 11 (Inspektoratshaus) mit Walsleben, 1, Hofgebäude Werder 4 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 369

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Potsdam-Mittelmark Rheinsberg Rheinsberg Kurt-Tuchols­ Wohnhaus ky-Straße 12 Rheinsberg Rheinsberg Kurt-Tuchols­ Wohnhaus ky-Straße 47 A) Bodendenkmale

Korrekturen, Ergänzungen Neu gelistete Bodendenkmale

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Berlitt Kyritz Berlitter Dorf- Dorfkirche denkmal­ straße nummer alt: Dorfstraße Alt Töplitz 2 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 30762 Berlitt Kyritz Berlitter Dorf­ Wohnhaus mit Wirtschafts­ slawisches Mittelalter, Siedlung straße 27 gebäude, Hofpflasterung und Bronzezeit alt: Dorfstraße Einfriedung Alt Töplitz 3 Gräberfeld Neolithikum 30763 27 Alt Töplitz 2 Siedlung Bronzezeit 30774 Drewen Kyritz Drewener Dorfkirche Alt Töplitz 1 Münzfund slawisches Mittelalter, 30776 Dorfstraße Rast- und Werkplatz Steinzeit, alt: Dorfstraße Gräberfeld Eisenzeit Drewen Kyritz Drewener Torhaus Alt Töplitz 1, Siedlung Bronzezeit, Gräberfeld 30777 Dorfstraße 20 2 Bronzezeit, Gräberfeld slawisches alt: Dorfstraße Mittelalter, Gräberfeld 20 Völkerwanderungszeit Garz Temnitztal Wildberger Wohnhaus Alt Töplitz 1 Gräberfeld Eisenzeit 30780 Weg 5 Alt Töplitz 1, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 30781 alt: Ruppiner 3 Urgeschichte Berg 5 Alt Töplitz 1, Siedlung Bronzezeit, Dorfkern 30782 Holzhausen Kyritz Jürgen-Specht- Dorfkirche 4 deutsches Mittelalter, Dorfkern Platz Neuzeit, Siedlung slawisches alt: Dorfstraße Mittelalter, Gräberfeld Eisenzeit, Holzhausen Kyritz Jürgen-Specht- Kriegerdenkmal Siedlung Neolithikum, Siedlung Platz Eisenzeit alt: Dorfstraße Alt Töplitz 4 Gräberfeld Eisenzeit 30784 Holzhausen Kyritz Holzhausener Bauernhaus Alt Töplitz 4 Gräberfeld Bronzezeit, Siedlung 30785 Dorfstraße 20 römische Kaiserzeit, Siedlung alt: Dorfstraße slawisches Mittelalter 20 Alt Töplitz 4 Siedlung Bronzezeit, Gräberfeld 30786 Holzhausen Kyritz Lindenstraße 16 Bauernhaus Neolithikum, Siedlung römische alt: Dorfstraße Kaiserzeit, Siedlung Eisenzeit, 38 Gräberfeld slawisches Mittelalter, Kötzlin Kyritz Kötzliner Straße Dorfkirche Siedlung Neolithikum alt: Dorfstraße Alt Töplitz 5 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 30791 Kötzlin Kyritz Kötzliner Straße Grabmal Königsmark, an der Bronzezeit alt: Dorfstraße Kirche Alt Töplitz 2 Siedlung slawisches Mittelalter, 30793 Neumühle Neuruppin Neumühler Neumühle, bestehend aus Siedlung Bronzezeit Weg 2 Herrenhaus, Ölmühle, Alt Töplitz 5 Siedlung römische Kaiserzeit, 30796 Speicher, zwei Stallge­ Siedlung Eisenzeit bäuden, Verwalterhaus, Einfriedung und Park Belzig 6, Siedlung deutsches Mittelalter, 30096 alt: Neumühle, bestehend 7 Siedlung Eisenzeit, Siedlung Neuzeit, aus Herrenhaus, Ölmühle, Siedlung slawisches Mittelalter, Stall- und Remisengebäude, Siedlung Bronzezeit, Gräberfeld Speicher, zwei Stallge­ Bronzezeit bäuden, Verwalterhaus und Belzig 5, Gräberfeld Eisenzeit 30097 Park 6 Neuruppin Neuruppin Feldmannstraße Königstorkaserne (heute Belzig 12, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 30098 1 Gerichtsgebäude), bestehend 13 Eisenzeit aus Hauptgebäude, Waschan­ Belzig 11 Siedlung Bronzezeit 30099 stalt, Exerzierhaus und Belzig 6, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 30100 Turnhalle 7 deutsches Mittelalter alt: Königstorkaserne (heute Belzig 12 Siedlung Bronzezeit 30102 Gerichtsgebäude), bestehend Belzig 12 Siedlung deutsches Mittelalter 30104 aus Hauptgebäude, Waschan­ Belzig 11 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 30106 stalt und Exerzierhaus Eisenzeit Neuruppin Neuruppin Straße des Hospital St. Georg, beste­ Belzig 12, Siedlung slawisches Mittelalter, 30111 Friedens 8, 9, hend aus Kapelle, altem 8 Altstadt Neuzeit, Siedlung Eisenzeit, 9 a, 10 Hospitalgebäude, Stift I und Siedlung Bronzezeit, Altstadt II sowie Altersheim deutsches Mittelalter alt: Kapelle St. Georg Belzig 7 Siedlung Bronzezeit 30113 Neustadt Neustadt Spiegelberg Spiegelberger Mühle (Dosse) (Dosse) alt: Danckel­ Belzig 6, Siedlung Eisenzeit 30114 mannstraße 7 Wittstock/ Wittstock/ Burgstraße 37 Tunnelofen sowie Lager- und Belzig 4 Gräberfeld Bronzezeit 30116 Dosse Dosse Verkaufsraum Belzig 13 Hügelgräberfeld Bronzezeit 30324 alt: Töpferbrennofen Belzig 12, Kirche Neuzeit, Befestigung 30325 Wittstock/ Wittstock/ Königstraße 8 Speichergebäude 13 slawisches Mittelalter, Befestigung Dosse Dosse alt: Wohn- und Geschäfts­ Eisenzeit, Kirche deutsches haus mit Hofgebäude Mittelalter, Siedlung Bronzezeit, Burg deutsches Mittelalter, Burg Neuzeit, Siedlung Eisenzeit 370 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Belzig 4, Wüstung deutsches Mittelalter, 31095 Döberitz, 5, Siedlung römische Kaiserzeit 50290 6 Siedlung slawisches Mittelalter Pritzerbe 7 Belzig 12, Mühle Neuzeit, Mühle deutsches 31109 Dretzen 2, Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 31088 8 Mittelalter 3 Neuzeit Belzig 8, Vorstadt deutsches Mittelalter, 31111 Feldheim 1 Dorfkern Neuzeit, Siedlung 31098 9 Vorstadt Neuzeit Bronzezeit, Dorfkern Mittelalter, Belzig 12, Hospital deutsches Mittelalter, 31112 Siedlung Eisenzeit 8 Hospital Neuzeit, Vorstadt Neuzeit, Feldheim 5 Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 31099 Vorstadt deutsches Mittelalter Neuzeit Belzig 12, Vorstadt Neuzeit, Vorstadt deutsches 31120 Fohrde 9 Siedlung Eisenzeit, Dorfkern Neuzeit, 31096 13 Mittelalter, Hospital Neuzeit, Hospital Dorfkern Mittelalter, Siedlung deutsches Mittelalter Bronzezeit Bensdorf 20, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 30996 Glindow 9 Gräberfeld Eisenzeit 31040 21 Neolithikum Glindow 6 Siedlung Urgeschichte 31042 Bensdorf 21 Gräberfeld Urgeschichte, Siedlung 30997 Görzke 4 Gräberfeld Bronzezeit, 30215 Neolithikum Hügelgräberfeld Bronzezeit Bensdorf, 20, Siedlung Bronzezeit, Gräberfeld 30994 Görzke 14 Siedlung Bronzezeit 30216 Wusterwitz 3, Bronzezeit, Rast- und Werkplatz Görzke 3, Siedlung slawisches Mittelalter, 30221 4 Mesolithikum, Grenzmarkierung 4 Siedlung deutsches Mittelalter Neuzeit, Siedlung Eisenzeit, Siedlung Görzke 4 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 30222 Neolithikum, Hügelgrab Bronzezeit Bronzezeit Boecke 2 Gräberfeld Bronzezeit 31067 Görzke 4 Siedlung Eisenzeit 30223 Boecke 1 Dorfkern Mittelalter, Siedlung 31068 Görzke 4 Burgwall deutsches Mittelalter, 30358 Eisenzeit, Siedlung Bronzezeit, Burgwall slawisches Mittelalter Dorfkern Neuzeit Görzke 4 Gräberfeld Bronzezeit 31044 Borne 2 Gräberfeld Eisenzeit 30328 Görzke 10, Befestigung deutsches Mittelalter 31049 Borne 4 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 30329 11, Bronzezeit, Wüstung deutsches 13, Mittelalter 5 Buckau 9 Gräberfeld Eisenzeit 31080 Görzke, 10, Siedlung slawisches Mittelalter, 30359 Buckau 4, Burgwall Mittelalter, Siedlung 31082 5, Wüstung deutsches Mittelalter 5 deutsches Mittelalter, Siedlung 9, slawisches Mittelalter, Siedlung Rottstock 5 Bronzezeit Göttin, 1, Siedlung slawisches Mittelalter, 31059 Buckau 4 Gräberfeld Bronzezeit 31083 Ketzin, 16, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern Buckau 4, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 31092 Neu Töplitz 3 Mittelalter 5 Mittelalter Gräben 3, Siedlung slawisches Mittelalter, 31081 Bücknitz 5, Gräberfeld Eisenzeit 31072 6 Siedlung deutsches Mittelalter 7 Gräben 3, Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 31091 Bücknitz 7 Gräberfeld Bronzezeit 31075 6 Neuzeit Bücknitz 6, Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 31076 Groß Briesen 10, Siedlung deutsches Mittelalter 30092 7 Neuzeit 8 Bücknitz, 5, Siedlung römische Kaiserzeit 31074 Groß Briesen 8 Produktionsstätte Neuzeit, 30093 Glienecke 7 Produktionsstätte Mittelalter Bücknitz, 7, Gräberfeld Eisenzeit, Gräberfeld 31073 Groß Briesen 2, Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 30094 Ziesar 4 Bronzezeit 5 Neuzeit Busendorf 2 Siedlung slawisches Mittelalter, 31060 Grube, 6, Siedlung Neolithikum, Rast- und 31050 Wüstung deutsches Mittelalter Leest 2 Werkplatz Mesolithikum, Münzfund slawisches Mittelalter, Münzfund Busendorf 2, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 31061 deutsches Mittelalter, Dorfkern 5 slawisches Mittelalter, Dorfkern Mittelalter, Dorfkern Neuzeit, Neuzeit, Dorfkern deutsches Siedlung römische Kaiserzeit, Mittelalter Siedlung slawisches Mittelalter, Busendorf 4 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 31062 Siedlung Eisenzeit Mittelalter Hohenlobbese 6, Siedlung Bronzezeit, Landwehr 31129 Caputh 13, Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 30639 8, deutsches Mittelalter 3, Neuzeit, Schloss Neuzeit, Friedhof 9 4, deutsches Mittelalter, Siedlung Ur- Kemnitz 4 Siedlung slawisches Mittelalter 30740 5, und Frühgeschichte Köpernitz 2 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 31089 6, Mittelalter 7 Krielow 4 Burgwall Mittelalter 30597 Caputh 17 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 30640 Krielow 4 Gräberfeld Neolithikum, Gräberfeld 30999 Neolithikum, Siedlung slawisches Eisenzeit, Gräberfeld Mittelalter Völkerwanderungszeit Caputh 15, Mühle deutsches Mittelalter 30641 Krielow 3 Gräberfeld Eisenzeit, Gräberfeld 31000 8, Neolithikum 9 Krielow 3 Gräberfeld Urgeschichte, Gräberfeld 31001 Caputh 16 Grab slawisches Mittelalter 30642 Neolithikum Deetz 4, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 31127 Krielow 3 Siedlung deutsches Mittelalter, 31004 5 slawisches Mittelalter, Dorfkern Siedlung Bronzezeit, Siedlung Mittelalter, Dorfkern Neuzeit slawisches Mittelalter Dietersdorf 1 Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 31097 Krielow 1 Siedlung slawisches Mittelalter, 31006 Neuzeit Siedlung Steinzeit, Siedlung Döberitz, 5, Siedlung Neolithikum, Gräberfeld 50270 Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit Pritzerbe 7 Bronzezeit Krielow 4 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 31007 Döberitz, 4, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 50288 Siedlung Neolithikum, Siedlung Pritzerbe 10, Neolithikum Eisenzeit, Siedlung römische 9 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 371

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Krielow 4 Kaiserzeit, Siedlung deutsches 31007 Reckahn 5 Siedlung römische Kaiserzeit 31115 Mittelalter Reckahn 3 Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 31116 Krielow 2 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 31015 Neuzeit Urgeschichte, Siedlung deutsches Reetzerhütten 5 Befestigung deutsches Mittelalter 30207 Mittelalter, Gräberfeld Eisenzeit Reetzerhütten 2, Wüstung Mittelalter 30360 Krielow 4 Dorfkern deutsches Mittelalter, 31128 3 Dorfkern Neuzeit, Siedlung Reppinichen 3, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 31087 Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit, 4 Mittelalter Siedlung slawisches Mittelalter Rottstock 2, Dorfkern Neuzeit, Siedlung 31093 Leest 3 Rast- und Werkplatz Steinzeit, 31130 3, Urgeschichte, Dorfkern Mittelalter Siedlung Ur- und Frühgeschichte 4 Lobbese 12, Hügelgräberfeld Bronzezeit 30384 Ruhlsdorf 2, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 31085 14 3 Mittelalter Lübnitz 4, Siedlung slawisches Mittelalter, 30089 Schenkenhorst 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 30643 5 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches Siedlung Neolithikum Mittelalter Schenkenhorst 3 Siedlung Neolithikum, Siedlung 30644 Marzahna 2, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 31100 Bronzezeit 3 Mittelalter Schenkenhorst 3 Siedlung Neolithikum, Siedlung 30645 Marzahna 6 Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 31101 Bronzezeit Neuzeit Schenkenhorst 2 Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 30646 Neu Töplitz 3 Siedlung Urgeschichte 31121 Neuzeit Neu Töplitz 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 31122 Schmergow 3 Siedlung deutsches Mittelalter, 30942 Neu Töplitz 1 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 31124 Siedlung Neolithikum, Siedlung Mittelalter Bronzezeit, Siedlung römische Oberjünne 4 Siedlung deutsches Mittelalter, 31107 Kaiserzeit, Gräberfeld Neolithikum, Siedlung slawisches Mittelalter Gräberfeld Völkerwanderungszeit, Päwesin 5 Siedlung Urgeschichte 30918 Gräberfeld slawisches Mittelalter, Phöben 5, Siedlung Neolithikum, Siedlung 30426 Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 7 slawisches Mittelalter, Hort römische Kaiserzeit Bronzezeit, Einzelfund Neuzeit, Schmergow 2, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 30945 Dorfkern deutsches Mittelalter 6 Eisenzeit, Siedlung slawisches Plessow 32 Burg deutsches Mittelalter, Siedlung 30602 Mittelalter, Gräberfeld Bronzezeit, slawisches Mittelalter, Siedlung Gräberfeld Eisenzeit Eisenzeit, Siedlung Bronzezeit Schmergow 4 Siedlung slawisches Mittelalter 30949 Plessow 9 Siedlung Urgeschichte 31032 Schmergow 3, Gräberfeld Bronzezeit 30952 Plötzin 3 Gräberfeld Eisenzeit, Gräberfeld 31033 5 römische Kaiserzeit Schmergow 5 Gräberfeld römische Kaiserzeit 30953 Plötzin 3 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 31034 Schmergow 4 Siedlung slawisches Mittelalter, 30955 Bronzezeit Siedlung römische Kaiserzeit Plötzin 3 Siedlung Eisenzeit 31035 Schmergow 5 Siedlung slawisches Mittelalter, 30956 Plötzin 3 Siedlung Neolithikum 31036 Siedlung deutsches Mittelalter Plötzin 3 Siedlung Bronzezeit 31037 Schmergow 2, Siedlung Bronzezeit 30960 Plötzin 3 Siedlung Völkerwanderungszeit 31038 6 Plötzin 3 Wüstung deutsches Mittelalter, 31039 Schmergow 1, Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 31126 Siedlung slawisches Mittelalter 2, Neuzeit Rädel 1 Siedlung römische Kaiserzeit 30985 3, Rädel 1, Gräberfeld Eisenzeit 30986 4, 3 6, Rädel 3 Siedlung Eisenzeit 30987 7 Rädel 1, Gräberfeld deutsches Mittelalter, 30988 Schmergow, 6, Siedlung Mesolithikum, Siedlung 30941 13 Wüstung deutsches Mittelalter, Zachow 7 Neolithikum, Gräberfeld slawisches Siedlung slawisches Mittelalter Mittelalter, Siedlung slawisches Rädel 3 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 30989 Mittelalter, Siedlung römische römische Kaiserzeit Kaiserzeit, Siedlung Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit Rädel 1 Siedlung römische Kaiserzeit, 30990 Siedlung Eisenzeit Schmergow, 6, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 30954 Zachow 7 Eisenzeit, Siedlung slawisches Rädel 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 30991 Mittelalter Eisenzeit Steinberg 1, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 31077 Rädel 2 Siedlung slawisches Mittelalter 30992 3 Mittelalter, Gräberfeld Bronzezeit Ragösen 5, Gräberfeld Eisenzeit 30083 Steinberg 1, Siedlung Eisenzeit 31078 6 2 Ragösen 4 Wüstung deutsches Mittelalter 30085 Steinberg 1 Gräberfeld Ur- und Frühgeschichte, 31079 Ragösen 1, Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 31108 Siedlung slawisches Mittelalter 6 Neuzeit Treuenbrietzen 35 Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 31102 Reckahn 1, Siedlung slawisches Mittelalter, 30606 Neuzeit 5 Burgwall slawisches Mittelalter, Treuenbrietzen 35 Siedlung Neolithikum, Siedlung 31103 Siedlung deutsches Mittelalter, Bronzezeit Burgwall deutsches Mittelalter Treuenbrietzen 31 Mühle Neuzeit 31104 Reckahn 1 Gräberfeld deutsches Mittelalter, 31110 Einzelfund Neolithikum, Siedlung Treuenbrietzen 6 Militaria Neuzeit 31105 slawisches Mittelalter, Siedlung Treuenbrietzen 13, Militaria Neuzeit 31106 deutsches Mittelalter 4 Reckahn 1, Einzelfund Bronzezeit, Dorfkern 31113 Viesen 1, Siedlung Bronzezeit, Dorfkern 31064 2, Neuzeit, Dorfkern Mittelalter 3 deutsches Mittelalter, Siedlung 5 Eisenzeit, Dorfkern Neuzeit Reckahn 1 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 31114 Viesen 1 Gräberfeld Bronzezeit 31065 Bronzezeit Viesen 1 Gräberfeld Bronzezeit 31066 Wenzlow 3 Gräberfeld Bronzezeit 31069 372 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Wenzlow 2 Gräberfeld Bronzezeit 31070 Phöben 1, Burgwall slawisches Mittelalter, 30601 Wenzlow 3 Dorfkern deutsches Mittelalter, 31071 7 Burgwall deutsches Mittelalter Dorfkern Neuzeit Phöben 4, Siedlung römische Kaiserzeit, 30746 Wenzlow 7 Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 31090 5 Siedlung deutsches Mittelalter, Neuzeit Siedlung Neolithikum, Siedlung Werbig 5, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 30090 Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit, 8 Mittelalter Siedlung slawisches Mittelalter Werder 26 Dorfkern Mittelalter 31051 Phöben 6, Siedlung römische Kaiserzeit, 30749 (Havel) 7 Gräberfeld Bronzezeit, Siedlung Werder 26 Rast- und Werkplatz Steinzeit, 31052 Eisenzeit, Siedlung deutsches (Havel) Siedlung Ur- und Frühgeschichte Mittelalter, Gräberfeld Eisenzeit, Werder 27, Befestigung Ur- und Frühgeschichte 31053 Siedlung Neolithikum, Siedlung (Havel) 30 Bronzezeit Werder 26 Gräberfeld Bronzezeit, Siedlung 31054 Phöben 4, Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 30752 (Havel) slawisches Mittelalter 5 Völkerwanderungszeit, Gräberfeld Werder 26 Siedlung slawisches Mittelalter, 31055 slawisches Mittelalter, Gräberfeld (Havel) Siedlung deutsches Mittelalter, Rast- römische Kaiserzeit, Gräberfeld und Werkplatz Steinzeit Eisenzeit, Gräberfeld Neolithikum Werder 26 Siedlung Bronzezeit, Gräberfeld 31056 Phöben, 2, Siedlung römische Kaiserzeit, 30759 (Havel) slawisches Mittelalter 3, Siedlung Eisenzeit Werder 28 Friedhof deutsches Mittelalter, 31057 Schmergow 5 (Havel) Wüstung deutsches Mittelalter, Treuenbrietzen 13, Wüstung deutsches Mittelalter, 30243 Friedhof slawisches Mittelalter, 29 Siedlung Bronzezeit Siedlung slawisches Mittelalter Treuenbrietzen 12 Grab Ur- und Frühgeschichte 30246 Werder 28 Produktionsstätte Neuzeit 31058 Treuenbrietzen 28 Siedlung Mittelalter, Siedlung 30247 (Havel) Bronzezeit Wiesenburg 1 Siedlung Mittelalter, Siedlung 30214 Treuenbrietzen 12 Siedlung slawisches Mittelalter, 30248 Neuzeit Siedlung deutsches Mittelalter Wusterwitz 5 Siedlung deutsches Mittelalter, 30831 Treuenbrietzen 7, Siedlung Mittelalter, Siedlung 30249 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 8 Bronzezeit, Siedlung Ur- und Bronzezeit Frühgeschichte Wusterwitz 4 Siedlung Eisenzeit, Einzelfund 30995 Treuenbrietzen 1 Siedlung slawisches Mittelalter 30251 Steinzeit Treuenbrietzen 13, Siedlung römische Kaiserzeit, 30253 Wusterwitz 5, Siedlung Bronzezeit, Dorfkern 31063 4 Siedlung deutsches Mittelalter, 6, deutsches Mittelalter, Siedlung Siedlung Bronzezeit, Siedlung 7 Eisenzeit, Dorfkern Neuzeit, Eisenzeit Gräberfeld slawisches Mittelalter, Treuenbrietzen 8 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 30263 Siedlung slawisches Mittelalter Siedlung deutsches Mittelalter Zitz 3, Dorfkern Neuzeit, Siedlung 31084 Treuenbrietzen 25 Siedlung Mittelalter, Siedlung 30275 8 Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit, Eisenzeit, Siedlung Bronzezeit Dorfkern Mittelalter Treuenbrietzen 4 Wüstung deutsches Mittelalter 30282 Treuenbrietzen 18 Gräberfeld Bronzezeit 30363 Treuenbrietzen 26, Burgwall deutsches Mittelalter, 30365 Korrekturen, Ergänzungen 27 Burgwall slawisches Mittelalter Treuenbrietzen 31 Wüstung deutsches Mittelalter 30366 Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Treuenbrietzen 13, Hügelgräberfeld Bronzezeit 30368 denkmal­ 30 nummer Treuenbrietzen 29, Landwehr Mittelalter, Landwehr 30370 Brachwitz, 5, Hügelgräberfeld Bronzezeit 30595 30 Neuzeit Treuenbrietzen 21 Werder (Havel) 26, Gräberfeld slawisches Mittelalter, 30650 Briest, 1, Siedlung slawisches Mittelalter, 30859 30, Siedlung deutsches Mittelalter, Fohrde 7 Einzelfund römische Kaiserzeit 5, Siedlung slawisches Mittelalter Deetz 1, Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 30932 6 4 Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld Zitz 3, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 30810 Eisenzeit, Siedlung slawisches 4 römische Kaiserzeit Mittelalter Göttin, 1, Burgwall Bronzezeit, Burgwall 30764 Neu Töplitz 2 slawisches Mittelalter, Siedlung Löschungen Bronzezeit, Siedlung slawisches Mittelalter Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Göttin, 1, Siedlung Neolithikum 30773 denkmal­ Neu Töplitz 3 nummer Hohenferchesar, 2, Siedlung Neolithikum 30880 Fohrde 9 Siedlung slawisches Mittelalter 30857 Pritzerbe 16 Kemnitz 2 Turmhügel Mittelalter 30742 Kleinmachnow 10, Gräberfeld Eisenzeit, Siedlung 30553 Kemnitz 1 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 30743 9 Eisenzeit Bronzezeit Leest 2, Siedlung Bronzezeit, Siedlung Ur- 30771 Neu Töplitz 2 Siedlung Bronzezeit 30765 3 und Frühgeschichte, Rast- und Phöben 6 Gräberfeld Bronzezeit 30745 Werkplatz Steinzeit Phöben 6 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 30750 Marzahna 2, Hügelgräberfeld Bronzezeit 30227 römische Kaiserzeit, Siedlung 4 Neolithikum, Siedlung Eisenzeit Neu Töplitz, 2, Produktionsstätte Mittelalter 30755 Phöben 3 Rast- und Werkplatz Paläolithikum 30756 Phöben 7 Phöben 5 Siedlung slawisches Mittelalter, 30758 Nudow 3, Siedlung römische Kaiserzeit, 30528 Siedlung Bronzezeit 4 Siedlung deutsches Mittelalter Treuenbrietzen 4 Siedlung Eisenzeit 30285 Nudow 2, Siedlung Urgeschichte 30529 Werder 10, Siedlung Steinzeit 30652 3 (Havel) 11 Nudow 3 Siedlung Eisenzeit 30541 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 373

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung denkmal­ Wohnhaus, Wirtschaftsge­ nummer bäuden und Mühlenstau Werder 15 Gräberfeld Eisenzeit, Gräberfeld 30654 Schmerwitz Wiesen- Schmerwitz 18 Gutsarbeiter-Wohnhaus mit (Havel) römische Kaiserzeit burg/Mark Wirtschaftsgebäude Teltow Teltow Potsdamer Verwaltungsgebäude und Straße 10 Halle des Carl-von- Ossietzky-Werkes B) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Treuen- Treuen­ Nieplitzdamm brietzen brietzen Keine Änderung Viesen Rosenau Viesener Gehöft, bestehend aus Dorfstraße 37 Wohnhaus, zwei Stall­ gebäuden und Scheune Werder Werder Am Zernsee 9 Wohnhaus C) Denkmale übriger Gattungen (Havel) (Havel) Werder Werder An der Chaus- Wirtschaftsgebäude („Kes­ Neu eingetragene Denkmale (Havel) (Havel) see selhaus“), auf dem Areal der ehemaligen Ziegelei Werder Werder Berliner Straße Villa mit Wirtschaftsgebäu­ Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung (Havel) (Havel) 104 den, Pförtnerhaus, Einfrie­ Bergholz- Nuthetal Anna-Seghers- Wohnhaus dung und Garten Rehbrücke Straße 6 b Werder Werder Berliner Straße Obstgärtnergehöft Caputh Schwielow­ Am Kleinen Wohnhaus (Havel) (Havel) 122 see Wentorf 7 Werder Werder Eisenbahnstraße Wohnhaus Caputh Schwielow­ Am Kleinen Wohnhaus mit Wirtschafts­ (Havel) (Havel) 58 see Wentorf 11 gebäude und Torpfeilern Werder Werder Eisenbahnstraße Hotel und Gaststätte Caputh Schwielow­ Am Strandbad Seilfähre "Tussy I" (Havel) (Havel) 108 see Werder Werder Eisenbahnstraße Wohnhaus Caputh Schwielow­ Kastanienallee Wohnhaus (Havel) (Havel) 188 a see 30 Werder Werder Fischerstraße 11 Wohnhaus Caputh Schwielow­ Krughof 28 Wohnhaus mit Stallgebäude (Havel) (Havel) see Werder Werder Hans-Sachs- Speicher- und Stallgebäude Caputh Schwielow­ Lindenstraße 39 Schul- und Küsterhaus (Havel) (Havel) Straße 49 see Werder Werder Phöbener Straße Wohnhaus Caputh Schwielow­ Michendorfer Friedhofskapelle mit Neben­ (Havel) (Havel) 104 see Chaussee gebäude, auf dem Waldfried­ Werder Werder Potsdamer Wohnhaus hof (Havel) (Havel) Straße 143 Caputh Schwielow­ Potsdamer Wohnhaus Werder Werder Unter den Mietwohn- und Geschäfts­ see Straße 16 (Havel) (Havel) Linden 10 haus mit Verkaufspavillon Caputh Schwielow­ Schwielow­ Wohnhaus mit Nebenge­ Wiesen- Wiesen- Friedrich-Ebert- Wohnhaus see seestraße 46 bäude und Torhaus burg/Mark burg/Mark Straße 24 Caputh Schwielow­ Schwielow­ Wohnhaus Wusterwitz Wusterwitz Bahnhofstraße 1 Bahnhofsanlage, bestehend see seestraße 64 aus Empfangsgebäude mit Caputh Schwielow­ Schwielow­ Villa mit Einfriedung Güterschuppen und Anbau see seestraße 72 Ziesar Ziesar Otto-Alten- Feuerwache Caputh Schwielow­ Schwielow­ Wohnhaus kirch-Straße see seestraße 84 12 a Caputh Schwielow­ Weinbergstraße Wohnhaus (linke Hälfte eines see 26 Doppelhauses) mit Wirt­ schaftsgebäude Korrekturen, Ergänzungen Dreilinden Kleinmach­ Teltowkanalbrücke bei now Dreilinden Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Geltow Schwielow­ Am Wasser 5 Villa Heilstätten Beelitz Lungenheilstätten, bestehend see alt: Beelitz- aus Frauen-Lungenheilstätte, Geltow Schwielow­ Baumgarten­ Pfarrhaus Heilstätten Männer-Lungenheilstätte, see brück 8 Männersanatorium, Frauen­ Geltow Schwielow­ Chausseestraße Wohnhaus mit Stallgebäude sanatorium und den gärtne­ see 4 und Einfriedung risch gestalteten Freiflächen Glindow Werder Alpenstraße 56 Ringofen auf dem Landsitz innerhalb dieser Bereiche (Havel) Arben Heilstätten Beelitz Straße nach Neue Heilstätten (Ausweich­ Klein­ Klein­ Am Weinberg, Straßenanlage alt: Beelitz- Fichtenwalde krankenhaus) machnow machnow Im Tal, Winzer­ Heilstätten 16 weg Petzow Werder Ortslage Petzow, bestehend Lobbese Treuen­ Lobbeser Schulgehöft, bestehend aus (Havel) aus dem Ortskern mit Kirche brietzen Dorfstraße 18 Schul- und Wirtschafts­ und Gutshaus "Schloss gebäude Petzow" mit Gutsgarten, dem Lütte Belzig Chausseestraße Schmiede- und Kleingehöft Gutspark, dem alten 43 - 44 Ziegeleistandort Grelle Päwesin Päwesin Alte Ziegelei (Alte Gärtne­ jenseits der Grellbucht sowie rei), am Beetzsee dem Gärtnereigelände und Petzow Werder Zelterstraße 12 Gehöft, bestehend aus dem Friedhof (Havel) Wohnhaus, Stall und Einfrie­ alt: Ortslage mit Kirche, dung Gutshaus und Parkbereich Pritzerbe Havelsee Bahnhofstraße Bahnhof mit Empfangsge­ Wiesen­ Wiesen­ B 107 Bahnhof mit Nebengebäuden bäude, Güterschuppen und burg/Mark burg/Mark und zwei Stellwerken (Wo Toilettenhäuschen und Ww) alt: Bahnhof mit Neben­ Pritzerbe Havelsee Kirchstraße 8 Schule gebäuden Pritzerbe Havelsee Marktstraße 14 Wohnhaus Radewege Beetzsee Dorfstraße 58 Wohnhaus Ragösen Belzig Forststraße 7 Bullenberger Mühle, beste­ hend aus Mühlengebäude, 374 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Prignitz Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ nummer Falkenhagen, 2, Siedlung Eisenzeit 111602 A) Bodendenkmale Pritzwalk 3 Kemnitz 1 Hügelgrab Bronzezeit 111559 Neu gelistete Bodendenkmale Kemnitz 5 Hügelgräberfeld Bronzezeit 111560 Kemnitz 5 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 111561 Kemnitz 5 Hügelgräberfeld Eisenzeit, Siedlung 111562 Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Bronzezeit, Hügelgräberfeld denkmal­ Bronzezeit nummer Kemnitz 4 Hügelgräberfeld Bronzezeit 111563 Alt Krüssow 2 Hügelgräberfeld Bronzezeit 111567 Kemnitz 4, Gräberfeld römische Kaiserzeit 111564 Alt Krüssow 1 Gräberfeld Eisenzeit 111568 5 Alt Krüssow 1 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 111569 Kemnitz 1, Gräberfeld Bronzezeit, Dorfkern 111565 Mittelalter 3 deutsches Mittelalter, Dorfkern Alt Krüssow, 2, Dorfkern deutsches Mittelalter, 111550 Neuzeit Wilmersdorf 2 Dorfkern Neuzeit Kemnitz 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 111566 Bad Wilsnack 10, Dorfkern deutsches Mittelalter, 111528 Kemnitz, 1, Gräberfeld Ur- und Frühgeschichte 111619 13, Altstadt Neuzeit, Altstadt deutsches Sarnow 1 14, Mittelalter Meyenburg 111, Wüstung deutsches Mittelalter 111511 15, 113 16, Meyenburg 110, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 111544 17, 9 18, Meyenburg 16, Gräberfeld Bronzezeit 111545 19, 9 20 Meyenburg 9 Acker deutsches Mittelalter 111546 Beveringen 5, Mühle deutsches Mittelalter, Mühle 111541 Perleberg 24, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 111529 7 Neuzeit 35, slawisches Mittelalter, Altstadt Beveringen 6 Gräberfeld Ur- und Frühgeschichte 111551 36, deutsches Mittelalter, Altstadt Neuzeit Beveringen 3, Gräberfeld Ur- und Frühgeschichte 111552 37, 5 38, Beveringen 5 Gräberfeld Bronzezeit 111553 39, Beveringen 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 111554 4, Beveringen 7 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 111555 6 Beveringen 5 Siedlung Neolithikum, Mühle 111556 Postlin 5 Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 110611 Neuzeit, Dorfkern Mittelalter, Eisenzeit Dorfkern Neuzeit, Siedlung Postlin 5 Gräberfeld römische Kaiserzeit, 110612 Bronzezeit, Siedlung slawisches Gräberfeld Bronzezeit Mittelalter, Siedlung Ur- und Postlin 5 Gräberfeld Eisenzeit 110613 Frühgeschichte, Gräberfeld Postlin 6 Siedlung slawisches Mittelalter, 110614 Bronzezeit, Mühle deutsches Gräberfeld römische Kaiserzeit Mittelalter Postlin 6 Gräberfeld Bronzezeit 110615 Beveringen 7 Gräberfeld Ur- und Frühgeschichte, 111557 Postlin 6 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 110616 Siedlung Ur- und Frühgeschichte Siedlung deutsches Mittelalter Beveringen 5, Siedlung slawisches Mittelalter 111558 Postlin 6 Siedlung slawisches Mittelalter 110617 7 Postlin 6 Siedlung Mesolithikum 110618 Beveringen 2 Gräberfeld Bronzezeit 111597 Postlin 6 Siedlung Mesolithikum 110619 Beveringen 6 Hügelgrab Bronzezeit 111620 Postlin 6 Siedlung Neolithikum 110620 Beveringen 5 Siedlung Eisenzeit 111621 Postlin 6 Gräberfeld Bronzezeit 110621 Beveringen, 4, Landwehr deutsches Mittelalter 111586 Postlin 3 Siedlung slawisches Mittelalter 110622 5, Postlin 3 Siedlung deutsches Mittelalter, 110623 Buchholz, 1, Siedlung römische Kaiserzeit 4, Pritzwalk, 11, Postlin 3 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 110624 12, deutsches Mittelalter 13, Postlin 4 Gräberfeld Bronzezeit 110625 Sarnow 1 Postlin 6 Siedlung Mesolithikum 110626 Beveringen, 1, Wüstung deutsches Mittelalter, Mühle 111585 Postlin 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 110627 2, Neuzeit, Mühle deutsches Mittelalter Siedlung deutsches Mittelalter Pritzwalk 4 Postlin 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 110628 Beveringen, 2, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 111598 Siedlung deutsches Mittelalter Pritzwalk 4 Mittelalter Postlin 6 Siedlung Mesolithikum 110629 Buchholz 4 Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische 111611 Postlin 5 Friedhof Neuzeit, Grab Neuzeit, 110630 Kaiserzeit Dorfkern Neuzeit Buchholz 1, Siedlung Eisenzeit 111612 Postlin 6 Siedlung slawisches Mittelalter, 110632 4 Siedlung deutsches Mittelalter Buchholz 4 Siedlung Eisenzeit 111613 Postlin 5 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 110633 Buchholz 1, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 111614 Postlin 5 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 110634 4 Mittelalter Siedlung Bronzezeit, Siedlung Falkenhagen 1 Gräberfeld Neolithikum 111599 slawisches Mittelalter Falkenhagen 2 Hügelgrab Bronzezeit, Siedlung 111600 Postlin 5 Siedlung römische Kaiserzeit, 110635 Neolithikum, Siedlung Bronzezeit, Siedlung slawisches Mittelalter, Hort Bronzezeit Siedlung deutsches Mittelalter Falkenhagen 3, Dorfkern deutsches Mittelalter, 111601 Postlin 6 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 110636 4 Dorfkern Neuzeit, Siedlung Postlin 5 Siedlung slawisches Mittelalter 110637 Bronzezeit Postlin 5 Siedlung Bronzezeit 110638 Falkenhagen 3 Hügelgrab Bronzezeit, Acker 111604 Postlin 5 Siedlung Eisenzeit 110639 deutsches Mittelalter Postlin 6 Siedlung slawisches Mittelalter, 110640 Falkenhagen 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 111605 Siedlung Ur- und Frühgeschichte Siedlung Neolithikum Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 375

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Postlin 5 Produktionsstätte slawisches 110641 Pritzwalk, 18, Dorfkern deutsches Mittelalter, 111609 Mittelalter, Siedlung slawisches Schönhagen 2 Dorfkern Neuzeit Mittelalter (P) Postlin 5 Gräberfeld Bronzezeit 110642 Pritzwalk, 18, Mühle deutsches Mittelalter, Mühle 111610 Postlin 5 Siedlung Mesolithikum, Siedlung Ur- 110643 Schönhagen 2 Neuzeit und Frühgeschichte, Siedlung (P) deutsches Mittelalter Sadenbeck 4 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 111570 Postlin 5 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 110644 Mittelalter, Gräberfeld Bronzezeit Siedlung slawisches Mittelalter, Sadenbeck 1, Burg deutsches Mittelalter, Wüstung 111571 Siedlung Mesolithikum, Siedlung 2 deutsches Mittelalter, Siedlung Ur- deutsches Mittelalter und Frühgeschichte Postlin 3 Siedlung Urgeschichte 110646 Sadenbeck 4 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 111572 Postlin 3 Siedlung Mesolithikum 110647 Sadenbeck 3 Siedlung Bronzezeit 111573 Postlin 3 Siedlung Mesolithikum, Siedlung 110648 Sadenbeck 3 Hügelgrab Bronzezeit 111574 slawisches Mittelalter Sadenbeck 1, Hügelgräberfeld Bronzezeit 111575 Postlin 6 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 110650 3 Postlin 4 Siedlung deutsches Mittelalter, 110651 Sadenbeck 1, Mühle Neuzeit 111576 Siedlung Mesolithikum 4 Postlin 4 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 110652 Sargleben 1 Siedlung Eisenzeit 110658 Siedlung Mesolithikum, Siedlung Sargleben 4 Siedlung Bronzezeit 110659 deutsches Mittelalter Sargleben 1 Siedlung deutsches Mittelalter 110661 Postlin 6 Siedlung Mesolithikum 110653 Sargleben 5 Gräberfeld Steinzeit, Siedlung 110662 Postlin 5 Siedlung Eisenzeit 110654 Eisenzeit, Gräberfeld Eisenzeit, Postlin 5 Gräberfeld Eisenzeit 110655 Gräberfeld römische Kaiserzeit, Postlin 4 Siedlung Mesolithikum, Gräberfeld 110656 Siedlung Steinzeit Eisenzeit Postlin 6 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 110684 Sargleben 5 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 110663 Postlin 6 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 110685 slawisches Mittelalter, Siedlung Postlin 5 Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 110686 Steinzeit Urgeschichte, Wüstung deutsches Sargleben 5 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 110664 Mittelalter Steinzeit, Siedlung Bronzezeit Postlin 5 Mühle Neuzeit 110687 Sargleben 5 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 110665 Pritzwalk 14, Altstadt deutsches Mittelalter, 111537 deutsches Mittelalter, Siedlung 15, Siedlung slawisches Mittelalter, Steinzeit, Siedlung Eisenzeit 16, Siedlung Bronzezeit, Siedlung Sargleben 5 Siedlung Steinzeit, Siedlung 110666 8 Eisenzeit, Altstadt Neuzeit Eisenzeit, Siedlung Bronzezeit Pritzwalk 15, Befestigung deutsches Mittelalter 111538 Sargleben 5 Siedlung Mittelalter, Siedlung 110667 8 Eisenzeit, Siedlung Steinzeit Pritzwalk 15, Mühle Neuzeit, Mühle deutsches 111539 Sargleben 5 Gräberfeld römische Kaiserzeit, 110668 16, Mittelalter Siedlung Eisenzeit, Siedlung 8 Steinzeit, Siedlung slawisches Pritzwalk 10, Mühle Neuzeit, Mühle deutsches 111540 Mittelalter, Siedlung römische 9 Mittelalter Kaiserzeit Pritzwalk 13 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 111577 Sargleben 5 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 110669 Eisenzeit, Gräberfeld Eisenzeit Steinzeit, Siedlung slawisches Pritzwalk 10, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 111578 Mittelalter 11 Sargleben 5 Siedlung römische Kaiserzeit 110670 Pritzwalk 10, Siedlung slawisches Mittelalter 111579 Sargleben 5 Siedlung römische Kaiserzeit 110671 11 Sargleben 5 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 110672 Pritzwalk 16, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 111580 Sargleben 5 Siedlung Eisenzeit 110673 18 Sargleben 5 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 110674 Pritzwalk 18 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 111581 Sargleben 5 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 110675 Pritzwalk 11, Gräberfeld römische Kaiserzeit, 111582 Sargleben 3 Siedlung deutsches Mittelalter 110676 13 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, Sargleben 5 Gräberfeld römische Kaiserzeit, 110677 Siedlung Eisenzeit Siedlung Mesolithikum Pritzwalk 3, Einzelfund Ur- und Frühgeschichte, 111583 Sargleben 5 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 110678 4 Hügelgräberfeld Bronzezeit Sargleben 5 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 110679 Pritzwalk 4 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 111584 Mittelalter Pritzwalk 5, Rast- und Werkplatz Neolithikum 111587 Sargleben 5 Mühle Neuzeit 110680 6 Sargleben 5 Siedlung deutsches Mittelalter, 110681 Pritzwalk 4, Acker deutsches Mittelalter 111588 Siedlung Steinzeit 5 Sargleben 4 Siedlung Neolithikum 110682 Pritzwalk 4 Hügelgräberfeld Bronzezeit 111589 Sarnow 3 Hügelgrab Bronzezeit 111615 Pritzwalk 10, Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 111590 Sarnow 3 Hügelgrab Bronzezeit 111616 15 Siedlung deutsches Mittelalter Sarnow 3 Gräberfeld Ur- und Frühgeschichte 111617 Pritzwalk 1 Hügelgräberfeld Bronzezeit 111591 Sarnow 2, Hügelgrab Bronzezeit 111618 Pritzwalk 1 Hügelgrab Bronzezeit 111592 3 Pritzwalk 18, Siedlung Bronzezeit 111593 Sarnow 3 Hügelgrab Bronzezeit 111622 7 Sarnow 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 111623 Pritzwalk 2 Hügelgrab Bronzezeit 111594 Sarnow 1, Siedlung deutsches Mittelalter, 111624 Pritzwalk 11, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 111595 2, Siedlung Neuzeit 13 Eisenzeit 3 Pritzwalk 11 Siedlung Eisenzeit 111596 Schönhagen 2, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 111606 Pritzwalk 18, Mühle Neuzeit 111603 (P) 3 2 Schönhagen 1 Acker deutsches Mittelalter, 111607 (P) Hügelgräberfeld Bronzezeit 376 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung denkmal­ Einfriedung nummer Kunow Gumtow An der Dorfschule mit Nebenge­ Schönhagen 1, Siedlung slawisches Mittelalter 111608 Friedenseiche 2 bäude, Einfriedung und (P) 2 Spritzenhaus Seetz 4 Siedlung Neolithikum 110598 Lübzow Perleberg Dorfkirche Seetz 6 Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 110599 Perleberg Perleberg Lindenstraße 8 Villa und Remise Eisenzeit Pritzwalk Pritzwalk Havelberger Wasserturm Seetz 5 Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 110600 Straße Eisenzeit Steinberg Groß Am Ring 9/10 Gehöft, bestehend aus Seetz 4 Grab Bronzezeit 110601 Pankow Wohnhaus, drei Wirtschafts­ Seetz 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 110602 (Prignitz) gebäuden und Hofpflasterung Seetz 4 Siedlung römische Kaiserzeit, 110603 Witten­ Witten­ Johannes- Mietwohnhaus und Neben­ Siedlung slawisches Mittelalter berge berge Runge-Straße gebäude Seetz 4 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 110604 34 Seetz 6 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 110605 Seetz 2 Siedlung slawisches Mittelalter, 110606 Korrekturen, Ergänzungen Siedlung Steinzeit Seetz 4 Turmhügel Mittelalter 110607 Seetz 2 Siedlung slawisches Mittelalter, 110608 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Siedlung Eisenzeit, Siedlung Demerthin Gumtow Schulstraße / Gutsanlage, bestehend aus Bronzezeit Lindenallee Gutshaus (Schloss), Gutshof Seetz 4 Gräberfeld Ur- und Frühgeschichte 110609 und Gutspark Seetz 2 Dorfkern Neuzeit 110610 alt: Schloss mit Park Steffenshagen 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 111625 Mödlich Lenzer­ Lenzener Straße Stallscheune Gräberfeld Ur- und Frühgeschichte wische 9 alt: Lenzener Steffenshagen, 3, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 111626 Straße 10 Triglitz 5 Rühstädt Rühstädt Am Schloß Gutsanlage, bestehend aus Wentdorf 4 Acker deutsches Mittelalter 110413 Gutshaus (Schloss), Oran­ Wilmersdorf 10, Dorfkern deutsches Mittelalter, 111547 gerie mit Wohnhaus, Was­ 7, Dorfkern Neuzeit serturm („Storchenturm“), 9 Speicher, zwei Wirtschafts­ Wilmersdorf 7 Gräberfeld Bronzezeit, Siedlung 111548 gebäuden, Mauer und Guts­ Bronzezeit park Wilmersdorf 1 Hügelgrab Bronzezeit 111549 alt: Schloss und Umgebung Wittenberge 13, Altstadt deutsches Mittelalter, Altstadt 111530 sowie Schlosspark 15, Neuzeit Witten­ Witten­ Am Bahnhof 2 Postamt 16, berge berge alt: Am 17, Bahnhof 3 18 Wittenberge 15, Burg deutsches Mittelalter, Burg 111531 17, Neuzeit Löschungen 19 Wittenberge 12, Burg deutsches Mittelalter 111532 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung 13 Sigrön Bad Gedenkstein für Arthur Wittenberge 11, Wüstung deutsches Mittelalter, 111533 Wilsnack Becker 12, Siedlung Eisenzeit, Siedlung Tüchen Groß Dorfstraße 27 Bauernhaus 13 Bronzezeit Pankow (Prignitz)

B) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche

Keine Änderung Spree-Neiße

C) Denkmale übriger Gattungen A) Bodendenkmale

Neu eingetragene Denkmale Neu gelistete Bodendenkmale

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Abbendorf Rühstädt Zuckerwinkel 2 Gehöft, bestehend aus Wohn­ denkmal­ haus und Scheune nummer Babekuhl Lanz Zwei Eisenbahnbrücken der Dissen 1 Siedlung Urgeschichte 120110 ehemaligen Wittenberge- Dissen 1 Rast- und Werkplatz Steinzeit 120111 Lüneburger Bahn Dissen 1, Siedlung slawisches Mittelalter 120112 Blüthen Karstädt Lindenstraße 20 Pfarrhaus und Wirtschafts­ 2 gebäude Dissen 2 Friedhof deutsches Mittelalter, Dorfkern 120113 Buchholz Pritzwalk Hauptstraße 5 Gehöft, bestehend aus Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter, Wohnhaus und vier Wirt­ Kirche deutsches Mittelalter, Friedhof schaftsgebäuden mit Hof­ Neuzeit, Kirche Neuzeit pflasterung und Einfriedung Dissen 2 Siedlung Urgeschichte, Rast- und 120115 Groß Plattenburg Bad Wilsnacker Chausseehaus und Neben­ Werkplatz Steinzeit Werzin Weg gebäude Dissen, 4, Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 120116 Grube Bad Dorfstraße 30, Gehöft, bestehend aus Striesow 5 Siedlung Neolithikum Wilsnack 30 a Wohnhaus und Scheune Domsdorf 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, 120299 Karstädt Karstädt Thomas-Münt­ Gehöft, bestehend aus Wohn­ Dorfkern Neuzeit zer-Straße 12 haus, drei Wirtschaftsge­ Drachhausen 5 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 120015 bäuden, Hofpflasterung und Siedlung Bronzezeit Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 377

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Drachhausen 5 Siedlung Bronzezeit, Rast- und 120016 Hornow 2 Siedlung Eisenzeit, Friedhof deutsches 120323 Werkplatz Mesolithikum Mittelalter Drachhausen 4 Gräberfeld Bronzezeit 120300 Jethe 5, Dorfkern deutsches Mittelalter, 120327 Drachhausen 8 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 120301 6 Dorfkern Neuzeit Rast- und Werkplatz Paläolithikum Jethe 3 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 120328 Drachhausen 8 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 120302 Mittelalter Siedlung Neolithikum, Siedlung Klein Jamno 3 Dorfkern deutsches Mittelalter, 120225 Bronzezeit Dorfkern Neuzeit Drachhausen 8 Rast- und Werkplatz Steinzeit 120303 Limberg 1 Gräberfeld Bronzezeit 120357 Drachhausen 8 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 120304 Limberg 1 Gräberfeld Bronzezeit 120358 Drachhausen 8 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 120305 Limberg 1 Gräberfeld Bronzezeit 120359 Drachhausen 6 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 120306 Limberg 1 Siedlung Eisenzeit, Siedlung Bronzezeit 120360 Drachhausen 6 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 120307 Limberg 1 Siedlung Urgeschichte 120361 Siedlung Urgeschichte Limberg 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, 120362 Drachhausen 6 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 120308 Dorfkern Neuzeit Siedlung Urgeschichte Neuhausen 1 Gräberfeld Eisenzeit, Siedlung 120363 Drachhausen 5 Siedlung Eisenzeit, Siedlung Bronzezeit 120309 Bronzezeit, Gräberfeld Bronzezeit Drachhausen 8 Siedlung Urgeschichte, Rast- und 120310 Neuhausen 1 Burg deutsches Mittelalter, Schloss 120366 Werkplatz Mesolithikum Neuzeit Drachhausen 7 Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 120311 Neuhausen 1 Dorfkern Neuzeit, Kirche deutsches 120367 Eisenzeit Mittelalter, Dorfkern deutsches Drachhausen 3, Dorfkern deutsches Mittelalter, 120313 Mittelalter 7 Dorfkern Neuzeit, Kirche deutsches Welsow 2 Siedlung Neolithikum 140598 Mittelalter, Kirche Neuzeit, Friedhof deutsches Mittelalter, Friedhof Neuzeit Drachhausen 8 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 120332 Korrekturen, Ergänzungen Siedlung Neolithikum Drachhausen 8 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 120333 Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Drehnow 2 Gräberfeld Bronzezeit 120314 denkmal­ Drehnow 1 Siedlung Bronzezeit, Rast- und 120315 nummer Werkplatz Steinzeit Dissen 2 Siedlung slawisches Mittelalter 120014 Drehnow 1 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 120316 Dissen, 4, Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 120013 Siedlung Bronzezeit Striesow 5 Siedlung Neolithikum Drehnow 3 Rast- und Werkplatz Steinzeit, Siedlung 120317 Bronzezeit Drehnow 1 Rast- und Werkplatz Steinzeit, Siedlung 120318 Bronzezeit B) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Drehnow 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung römische 120319 Kaiserzeit, Siedlung Eisenzeit Keine Änderung Drehnow 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit 120320 Drehnow 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit 120321 Drehnow 1, Dorfkern deutsches Mittelalter, 120322 2 Dorfkern Neuzeit, Gräberfeld C) Denkmale übriger Gattungen Bronzezeit Drieschnitz 1 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 120324 Neu eingetragene Denkmale Mittelalter Gahry 4 Hügelgräberfeld Bronzezeit 120022 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Gahry 4 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 120284 Gräberfeld Bronzezeit Bresinchen Guben Neuzeller Gehöft, bestehend aus Stall­ Straße 1 speicher, Scheune und Hof­ Gahry 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, 120298 mauer Dorfkern Neuzeit Briesnig Forst Briesniger Mühlengehöft, bestehend aus Glinzig 1 Siedlung Urgeschichte 120325 Hauptstraße 38 Mühlengebäude mit Maschi­ Glinzig 1 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 120326 nenhausannex, Nebengebäu­ Mittelalter de und Scheune sowie Resten Groß 1, Turmhügel deutsches Mittelalter, 120030 der maschinellen Ausstattung Schacksdorf 2, Friedhof Neuzeit, Dorfkern deutsches Eichwege Döbern Dorfstraße 15 Pfarrhaus mit Nebengebäude 5 Mittelalter, Dorfkern Neuzeit, Kirche Eichwege Döbern Dorfstraße 17 Schul- und Küsterhaus mit deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit, zwei Nebengebäuden Friedhof deutsches Mittelalter, Schloss Neuzeit Forst Forst Forster Stadteisenbahn, be­ (Lausitz) (Lausitz) stehend aus: Betriebsbahnhof Groß 1 Siedlung römische Kaiserzeit 120331 mit Lokschuppen ("Vollspur­ Schacksdorf schuppen"), großem Lager­ Guben 2, Friedhof deutsches Mittelalter, Dorfkern 120336 haus, Pferdestall, Lokschup­ 3 deutsches Mittelalter, Kirche deutsches pen ("Schuppen für Schmal­ Mittelalter, Friedhof Neuzeit, Kirche spurlokomotive und Werk­ Neuzeit, Dorfkern Neuzeit stätte"), Heizhaus, Verwal­ Guben 4 Gräberfeld Bronzezeit 120337 tungsgebäude W2, Zoll- und Guben 4 Rast- und Werkplatz Paläolithikum, 120338 Steueramtsgebäude W1, Rast- und Werkplatz Mesolithikum, Lagergebäude, Kühlhaus, Siedlung Bronzezeit Verladerampe, Gleisanlagen, Guben 3 Wüstung deutsches Mittelalter 120339 Hofpflasterung, Bahnbe­ Hornow 2 Siedlung Bronzezeit, Friedhof Neuzeit, 120323 triebshofeinfriedung sowie Kirche deutsches Mittelalter, Kirche Gleisanlagen im Forster Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter, Stadtgebiet (siehe Unterlagen Turmhügel Neuzeit, Turmhügel BLDAM) deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit, Forst Forst Leipziger Straße Tuchfabrik und Villa (Lausitz) (Lausitz) 14/16 378 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Teltow-Fläming Forst Forst Lindenstraße 4 Kaufhaus (Lausitz) (Lausitz) Forst Forst Ziegelstraße 14 Wohnhaus mit Einfriedung (Lausitz) (Lausitz) A) Bodendenkmale Groß Groß Mittelstraße 77 Schulhaus und Neben- Döbbern Döbbern gebäude Neu gelistete Bodendenkmale Guben Guben Berliner Straße Villa, jetzt Begegnungs­ 35 zentrum Volkssolidarität Spree-Neiße e.V. Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Guben Guben Frankfurter Wohn- und Geschäftshaus denkmal­ Straße 34 nummer Guben Guben Uferstraße 20 - Berlin-Gubener Hutfabrik Ahrensdorf 1, Dorfkern Mittelalter, Gräberfeld 130130 28 (gerade) AG, vormals Apelius Cohn 2, Eisenzeit, Dorfkern Neuzeit Hänchen Kolkwitz Hänchener Dorfkirche 3 Hauptstraße Alexanderdorf 1 Dorfkern Neuzeit 130187 Haidemühl Haidemühl Alfred-Scholz- Feuerwehrfahrzeug- und Alexanderdorf 2 Rast- und Werkplatz Steinzeit, Hort 130897 Weg 64 b Feuerwehrgerätesammlung, Bronzezeit bestehend aus diversen Alexanderdorf 1 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130920 Einsatz- und Tanklöschfahr­ Alexanderdorf, 2, Rast- und Werkplatz Steinzeit 130901 zeugen sowie Kleingeräten, Gadsdorf 3 im Feuerwehrmuseum Alexanderdorf, 1, Einzelfund Steinzeit, Siedlung 130899 Haidemühl (siehe Unterlagen Kummersdorf 1 Bronzezeit BLDAM) Alexanderdorf, 1, Rast- und Werkplatz Steinzeit 130120 Peitz Peitz Mauerstraße 1 Feuerwehrdepot Schöneweide 11 Proschim Welzow Mühlenweg 56 Mühlengehöft, bestehend aus Baruth 5 Altstadt deutsches Mittelalter, Altstadt 130078 Mühlengebäude mit Maschi­ Neuzeit nenraum im Kellergeschoss Baruth 5 Burg deutsches Mittelalter, Schloss 130080 und Speicher (Boden- und Neuzeit Schüttspeicher), Wohnhaus, Baruth 5 Siedlung Urgeschichte 130082 Stall/Lagerschuppen, Baruth 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130365 Schweinestall/Remise, Baruth, 2, Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 130330 Garage/Werkstatt 3, Siedlung deutsches Mittelalter Radeland 1 Korrekturen, Ergänzungen Blankenfelde 1 Siedlung slawisches Mittelalter, 130004 Siedlung Bronzezeit, Siedlung deutsches Mittelalter, Wüstung Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung deutsches Mittelalter Döbern Döbern Forster Straße Villa mit Einfriedung Blankenfelde 21 Gräberfeld Eisenzeit 130006 14 alt: Fabrikantenvilla Blankenfelde 13, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 130007 Guben Guben Karl-Marx- Apotheke 2 Mittelalter, Siedlung Mittelalter Straße 52/54 Blankenfelde 1, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 130012 Koschen- Drebkau Am Gutshaus 1 Herrenhaus Koschendorf 2, Eisenzeit, Siedlung römische dorf 21 Kaiserzeit alt: Blankenfelde 1, Siedlung Eisenzeit, Siedlung 130013 Siewisch 2 römische Kaiserzeit, Siedlung Koschen- Drebkau Friedhofsweg Erbbegräbnis deutsches Mittelalter dorf Blankenfelde 21 Siedlung Steinzeit, Siedlung 130016 alt: Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit, Siewisch Siedlung römische Kaiserzeit, Sacro Forst Dorfstraße Dorfkirche Sacro Siedlung slawisches Mittelalter, alt: Forst (Lausitz) Siedlung deutsches Mittelalter, (Lausitz) Münzfund römische Kaiserzeit Spremberg Spremberg Kirchplatz Hauptkirche (Kreuzkirche) Blankenfelde 15 Siedlung römische Kaiserzeit, Rast- 130017 Spremberg Spremberg Kirchplatz Landkirche (Wendische und Werkplatz Mesolithikum Kirche) Blankenfelde 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130018 Spremberg Spremberg Lange Straße 3, Straßenflucht Lange Straße Blankenfelde 2 Siedlung Eisenzeit, Siedlung Ur- und 130021 6 - 47, Am beidseitig vom Markt bis Frühgeschichte Markt 1 Lange Brücke einschließlich Blankenfelde 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130027 alt: Lange Bullwinkel Blankenfelde, 9, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 130014 Straße 3, 5 - 47, Mahlow 18 deutsches Mittelalter Am Markt 1, 4, Blankensee 3 Siedlung Bronzezeit, Rast- und 130623 Poststraße 1 Werkplatz Mesolithikum Spremberg Spremberg Lange Straße 14 Wohn- und Geschäftshaus Blankensee 4 Siedlung slawisches Mittelalter, Burg 130624 alt: Lange alt: Neues Kavalierhaus deutsches Mittelalter, Siedlung Straße 14, 15, Neuzeit 16 Blankensee 2 Siedlung Urgeschichte, Rast- und 130625 Spremberg Spremberg Lange Straße 15 Neues Kavalierhaus Werkplatz Mesolithikum, Siedlung alt: Lange Neolithikum, Siedlung slawisches Straße 14, 15, Mittelalter 16 Blankensee 2 Siedlung Urgeschichte 130627 Spremberg Spremberg Lange Straße 16 Wohn- und Geschäftshaus Blankensee, 3, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130626 alt: Lange alt: Neues Kavalierhaus Mietgendorf 1 Straße 14, 15, 16 Blönsdorf 4 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130994 Blönsdorf 5, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 130995 6 Mittelalter Blönsdorf 3, Gräberfeld Eisenzeit, Gräberfeld 130996 6 Bronzezeit Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 379

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Blönsdorf 2, Siedlung Bronzezeit, Landwehr 130998 Dobbrikow 4 Siedlung Urgeschichte, Rast- und 130940 3 Neuzeit, Dorfkern deutsches Werkplatz Mesolithikum Mittelalter, Landwehr Mittelalter, Dobbrikow 3 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130941 Siedlung Eisenzeit, Dorfkern Neuzeit Dobbrikow 3 Siedlung Urgeschichte 130942 Blönsdorf 10 Gräberfeld Bronzezeit 130999 Dobbrikow 1 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130943 Blönsdorf 10, Dorfkern deutsches Mittelalter, 131000 Dobbrikow 3, Rast- und Werkplatz Steinzeit 130944 7, Dorfkern Neuzeit 4 9 Dobbrikow, 1, Rast- und Werkplatz Steinzeit, Acker 130930 Blönsdorf 11, Dorfkern deutsches Mittelalter, 131001 2, deutsches Mittelalter 12 Dorfkern Neuzeit Hennickendorf 1, Blönsdorf, 3, Siedlung römische Kaiserzeit 130997 8 Seehausen 4 Dobbrikow, 4, Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 130939 Christinendorf, 3, Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 130916 Hennickendorf 7 Ur- und Frühgeschichte Gadsdorf 1, Acker deutsches Mittelalter, Dornswalde 4 Siedlung Bronzezeit, Acker deutsches 130850 2 Einzelfund Ur- und Frühgeschichte Mittelalter, Gräberfeld Ur- und Dabendorf 1, Rast- und Werkplatz Steinzeit 130706 Frühgeschichte, Siedlung römische 2 Kaiserzeit Dabendorf 1, Rast- und Werkplatz Paläolithikum, 130707 Dornswalde 4 Siedlung Bronzezeit 130851 2 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, Dornswalde 4 Siedlung Urgeschichte, Acker 130852 Siedlung deutsches Mittelalter, deutsches Mittelalter Siedlung Urgeschichte Dornswalde 4, Rast- und Werkplatz Steinzeit, 130853 Dabendorf 5 Gräberfeld Bronzezeit 130708 5 Siedlung römische Kaiserzeit Dabendorf 1, Siedlung Steinzeit, Siedlung 130709 Dornswalde 3 Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 130854 2 slawisches Mittelalter, Siedlung Urgeschichte Bronzezeit Dabendorf 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130710 Dornswalde 3 Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 130855 Dabendorf 2, Gräberfeld Ur- und Frühgeschichte 130711 Steinzeit, Siedlung Bronzezeit 3 Dornswalde 4 Weg Neuzeit, Dorfkern Neuzeit, 130856 Dabendorf 3 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 130712 Dorfkern deutsches Mittelalter Urgeschichte Dornswalde, 5, Gräberfeld römische Kaiserzeit 130857 Dabendorf, 8, Rast- und Werkplatz Steinzeit 130723 Radeland 5 Zossen 1 Dümde 2 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 130205 Dahlewitz 3, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130686 Mittelalter 4 Dümde 1 Siedlung Urgeschichte 130791 Dahlewitz 5 Siedlung Urgeschichte 130687 Dümde 3 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 130792 Dahme 11, Altstadt Neuzeit, Altstadt deutsches 130616 Bronzezeit, Acker deutsches 3, Mittelalter Mittelalter 9 Dümde 3 Siedlung Urgeschichte, Acker 130793 Danna 5 Dorfkern deutsches Mittelalter, 130985 deutsches Mittelalter Dorfkern Neuzeit Dümde 1 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130794 Danna 6, Dorfkern deutsches Mittelalter, 130986 Dümde 3 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130795 7 Dorfkern Neuzeit Dümde 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130796 Dennewitz 3 Siedlung römische Kaiserzeit, 130837 Dümde 2 Siedlung Urgeschichte 130797 Siedlung Völkerwanderungszeit, Felgentreu 7 Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 130206 Siedlung Eisenzeit Neuzeit Dennewitz 4 Hügelgräberfeld Bronzezeit, 130838 Felgentreu 8 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 130649 Gräberfeld Bronzezeit, Einzelfund Fernneuendorf 2 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 130192 Steinzeit Mittelalter Dennewitz 4 Gräberfeld Eisenzeit 130840 Fernneuendorf 1 Pechhütte deutsches Mittelalter 130690 Dennewitz 4 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130841 Fernneuendorf 6 Hügelgräberfeld Bronzezeit 130691 Dennewitz 3 Siedlung Eisenzeit 130844 Fernneuendorf 5, Landwehr Neuzeit, Landwehr 130692 Dennewitz 3, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 130846 6 deutsches Mittelalter 5 Mittelalter Fernneuendorf 6 Hügelgräberfeld Bronzezeit 130693 Dennewitz 5 Siedlung Urgeschichte, Acker 130866 Fernneuendorf 5 Hügelgräberfeld Bronzezeit 130694 deutsches Mittelalter Fernneuendorf 3 Pechhütte deutsches Mittelalter 130695 Dennewitz 3 Siedlung Urgeschichte, Schanze 130867 Fernneuendorf 1 Siedlung römische Kaiserzeit, 130696 Neuzeit Siedlung Eisenzeit, Siedlung Dennewitz, 5, Siedlung Neuzeit, Siedlung deutsches 130845 Urgeschichte Jüterbog 34 Mittelalter, Hügelgräberfeld Ur- und Fernneuendorf 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 130697 Frühgeschichte Siedlung deutsches Mittelalter Diedersdorf 1, Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 130140 Fernneuendorf 3 Siedlung deutsches Mittelalter 130698 4 Neuzeit, Einzelfund Bronzezeit Fernneuendorf, 1, Rast- und Werkplatz Steinzeit, 130684 Dobbrikow 3, Dorfkern Mittelalter, Siedlung 130204 Sperenberg 7 Pechhütte deutsches Mittelalter 4, Urgeschichte, Dorfkern Neuzeit Fernneuendorf, 2, Gräberfeld Ur- und Frühgeschichte, 130688 7 Sperenberg 3, Rast- und Werkplatz Steinzeit, Dobbrikow 4 Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 130931 4, Siedlung römische Kaiserzeit, Ur- und Frühgeschichte 5 Siedlung Urgeschichte Dobbrikow 5 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130932 Fernneuendorf, 2, Siedlung römische Kaiserzeit 130689 Dobbrikow 5 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130933 Sperenberg 4 Dobbrikow 2 Siedlung Urgeschichte, Acker 130934 Frankenfelde 9 Gräberfeld Eisenzeit, Dorfkern 130147 deutsches Mittelalter Neuzeit, Dorfkern Mittelalter, Dobbrikow 1 Siedlung Urgeschichte 130935 Siedlung Eisenzeit, Siedlung Dobbrikow 1 Siedlung Urgeschichte 130936 römische Kaiserzeit, Siedlung Dobbrikow 1 Siedlung Urgeschichte 130937 Bronzezeit Dobbrikow 5 Siedlung Eisenzeit, Acker deutsches 130938 Frankenfelde 5, Siedlung Eisenzeit, Siedlung 130628 Mittelalter, Siedlung römische 8 römische Kaiserzeit Kaiserzeit, Siedlung Steinzeit 380 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Frankenfelde 9 Siedlung slawisches Mittelalter, 130629 Groß Kienitz 1 Siedlung römische Kaiserzeit, 130269 Siedlung deutsches Mittelalter Siedlung deutsches Mittelalter, Frankenfelde 1 Pechhütte deutsches Mittelalter 130630 Siedlung Eisenzeit, Siedlung Frankenfelde 12, Gefangenenlager Neuzeit, Gräberfeld 130631 Bronzezeit, Rast- und Werkplatz 23, Bronzezeit Neolithikum 5, Groß Kienitz 1 Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 130275 6, Eisenzeit 7, Groß Kienitz 1 Siedlung Steinzeit, Siedlung 130276 8 Urgeschichte, Siedlung römische Frankenförde 2, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 130207 Kaiserzeit, Siedlung slawisches 5 Mittelalter Mittelalter Gadsdorf 2, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 130184 Groß Kienitz 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Ur- 130277 3 Mittelalter und Frühgeschichte Gadsdorf 2 Gräberfeld Urgeschichte 130907 Groß Kienitz 1 Einzelfund deutsches Mittelalter, 130299 Gadsdorf 2 Siedlung Urgeschichte 130908 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, Gadsdorf 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130910 Siedlung Steinzeit Gadsdorf 2 Gräberfeld Ur- und Frühgeschichte 130911 Groß Kienitz, 1, Siedlung römische Kaiserzeit, 130274 Gadsdorf 2 Siedlung Urgeschichte 130912 Klein Kienitz 2 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Gadsdorf 2 Siedlung Urgeschichte 130913 slawisches Mittelalter, Siedlung Gadsdorf 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 130914 deutsches Mittelalter, Rast- und Gräberfeld Ur- und Frühgeschichte Werkplatz Steinzeit, Siedlung Gadsdorf 2 Siedlung Urgeschichte, Pechhütte 130915 Eisenzeit deutsches Mittelalter Gadsdorf 2 Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 130917 Groß 2, Siedlung slawisches Mittelalter, 130226 Urgeschichte Machnow 3, Dorfkern Mittelalter, Siedlung 4 Bronzezeit, Dorfkern Neuzeit, Gadsdorf 3 Siedlung römische Kaiserzeit, 130918 Siedlung römische Kaiserzeit Siedlung Völkerwanderungszeit, Groß 4 Siedlung deutsches Mittelalter, Rast- 130257 Acker deutsches Mittelalter Machnow und Werkplatz Steinzeit, Siedlung Gadsdorf 3 Siedlung Steinzeit, Siedlung 130919 Ur- und Frühgeschichte Bronzezeit, Acker deutsches Groß 6 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 130132 Mittelalter, Acker Neuzeit Schulzendorf Mittelalter Gadsdorf 3 Siedlung Bronzezeit, Acker deutsches 130921 Mittelalter, Siedlung Steinzeit, Acker Groß Ziescht 1, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 131008 Neuzeit 4 Mittelalter Gadsdorf 2 Siedlung Urgeschichte 130923 Großbeeren 7 Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 130148 Neuzeit Gadsdorf, 1, Gräberfeld Bronzezeit, Siedlung Ur- 130909 Großbeeren 8 Siedlung slawisches Mittelalter, 130448 2, und Frühgeschichte Siedlung römische Kaiserzeit, Lüdersdorf 4 Siedlung Eisenzeit Gadsdorf, 1, Siedlung römische Kaiserzeit, Acker 130924 3, deutsches Mittelalter Großbeeren 6 Wüstung deutsches Mittelalter, 130449 Siedlung Urgeschichte Lüdersdorf 4 Genshagen 1, Siedlung Bronzezeit, Dorfkern 130131 Großbeeren 5 Siedlung römische Kaiserzeit, 130451 2 Neuzeit, Dorfkern Mittelalter, Siedlung Urgeschichte Gräberfeld römische Kaiserzeit Großbeeren 5 Siedlung römische Kaiserzeit 130452 Gottow 3 Gräberfeld Bronzezeit 130882 Großbeeren 8 Siedlung slawisches Mittelalter, 130453 Gottow 1 Siedlung römische Kaiserzeit 130883 Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung Gottow 3 Rast- und Werkplatz Steinzeit, Acker 130884 Bronzezeit deutsches Mittelalter Großbeuthen 4 Gräberfeld Eisenzeit 130348 Gottow, 3, Dorfkern deutsches Mittelalter, 130885 Großbeuthen 4 Siedlung Urgeschichte 131015 Woltersdorf 8 Dorfkern Neuzeit Gottsdorf 3 Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 130208 Großbeuthen 2 Siedlung Urgeschichte 131016 Neuzeit Großbeuthen 2 Siedlung Urgeschichte 131017 Gottsdorf 3 Siedlung Eisenzeit 130926 Großbeuthen 2 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 131019 Gottsdorf 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130927 römische Kaiserzeit Großbeuthen 2, Siedlung slawisches Mittelalter, 131020 Gröben 2, Dorfkern deutsches Mittelalter, 130143 5, Siedlung Steinzeit, Dorfkern Neuzeit, 3, Siedlung römische Kaiserzeit, 6 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 4 Siedlung Eisenzeit, Einzelfund Bronzezeit Steinzeit Großbeuthen 4 Siedlung Neolithikum, Weg 131021 Gröben 5 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 130144 deutsches Mittelalter, Weg Neuzeit, Bronzezeit, Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern slawisches Siedlung Urgeschichte Mittelalter Großbeuthen 4 Siedlung Urgeschichte 131022 Groß Kienitz 1 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 130150 Großbeuthen 2 Siedlung Urgeschichte 131023 Mittelalter Großbeuthen 3, Gräberfeld Ur- und Frühgeschichte 131024 Groß Kienitz 1 Gräberfeld Bronzezeit 130263 4 Groß Kienitz 1 Gräberfeld Bronzezeit 130264 Großbeuthen 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 131025 Groß Kienitz 1 Siedlung Neolithikum 130265 Großbeuthen 1 Siedlung Bronzezeit 131026 Groß Kienitz 1 Siedlung slawisches Mittelalter, 130266 Großbeuthen, 4, Siedlung Eisenzeit 131018 Siedlung Bronzezeit, Rast- und Thyrow 1 Werkplatz Steinzeit Grüna 4 Siedlung Urgeschichte 130820 Groß Kienitz 1 Siedlung slawisches Mittelalter, 130267 Grüna 5 Gräberfeld Bronzezeit 130821 Siedlung Eisenzeit, Siedlung Grüna 4 Siedlung slawisches Mittelalter, Acker 130823 Bronzezeit, Siedlung Neolithikum deutsches Mittelalter, Siedlung Groß Kienitz 1 Siedlung römische Kaiserzeit, 130268 Eisenzeit Siedlung Bronzezeit, Siedlung Grüna 4 Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 130824 slawisches Mittelalter Eisenzeit Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 381

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Grüna, 4, Siedlung slawisches Mittelalter, 130819 Jüterbog 11, Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 130955 Kloster Zinna 1, Burgwall slawisches Mittelalter 12, Eisenzeit 3 13, Grüna, 5, Gräberfeld Eisenzeit 130822 14, Neuheim 1 8 Hennickendorf 4, Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 130209 Jüterbog 30 Siedlung römische Kaiserzeit, 130956 5, Neuzeit Siedlung Bronzezeit, Siedlung 8 Eisenzeit Hennickendorf 1, Rast- und Werkplatz Steinzeit, 130617 Jüterbog 30 Gräberfeld Eisenzeit 130957 8 Siedlung deutsches Mittelalter Jüterbog 30 Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 130958 Hennickendorf 1 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130618 römische Kaiserzeit, Siedlung Hennickendorf 8 Siedlung Neolithikum, Rast- und 130619 Eisenzeit Werkplatz Steinzeit Jüterbog 21 Gräberfeld Bronzezeit 130959 Hennickendorf 7 Siedlung Urgeschichte 130620 Jüterbog 32, Siedlung Eisenzeit, Siedlung 130960 Hennickendorf 7 Siedlung römische Kaiserzeit, 130621 33 Urgeschichte, Acker deutsches Siedlung Urgeschichte Mittelalter Hennickendorf 1 Siedlung Neolithikum, Siedlung 130622 Jüterbog 32 Gräberfeld Urgeschichte, Siedlung 130961 Bronzezeit, Siedlung Mesolithikum Eisenzeit, Siedlung Bronzezeit, Grab Holbeck 1 Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 130210 Frühgeschichte Neuzeit Jüterbog 21, Gräberfeld Eisenzeit 130963 Holbeck 3 Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 130803 22 Urgeschichte Jüterbog 31 Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 130964 Horstwalde 8, Acker Neuzeit, Siedlung 130785 Neolithikum, Siedlung slawisches 9 Urgeschichte Mittelalter, Gräberfeld slawisches Horstwalde 5, Rast- und Werkplatz Mesolithikum 130786 Mittelalter, Siedlung Bronzezeit 6, Jüterbog 23 Burgwall slawisches Mittelalter 130965 8 Jüterbog 22 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 130966 Horstwalde 2, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130787 Eisenzeit 4 Jüterbog 33 Siedlung Neolithikum, Siedlung Ur- 130967 Horstwalde 1, Pechhütte Mittelalter, Pechhütte 130868 und Frühgeschichte 3 Neuzeit Horstwalde 3 Produktionsstätte Neuzeit 130880 Jüterbog 31 Siedlung Urgeschichte 130968 Horstwalde, 8, Rast- und Werkplatz Steinzeit 130782 Jüterbog 28, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130969 Mückendorf 5 30 Ihlow 1 Burgwall slawisches Mittelalter 130341 Jüterbog 44, Dorfkern deutsches Mittelalter 130970 Ihlow 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130380 46 Ihlow 2 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 130433 Jüterbog 45 Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 130971 Mittelalter Eisenzeit Jänickendorf 3, Siedlung Urgeschichte, Dorfkern 130211 Jüterbog 30, Hügelgräberfeld Bronzezeit, Acker 130972 4 Neuzeit, Dorfkern Mittelalter 31 Neuzeit, Acker deutsches Mittelalter, Jänickendorf 3 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 130804 Hügelgräberfeld Eisenzeit Siedlung Neolithikum Jüterbog 22 Siedlung Neolithikum, Siedlung 130973 Jänickendorf 2 Acker deutsches Mittelalter, Rast- und 130805 Eisenzeit, Rast- und Werkplatz Werkplatz Steinzeit Mesolithikum, Mühle deutsches Jühnsdorf 1, Dorfkern Mittelalter, Turmhügel 130152 Mittelalter 5 Mittelalter, Siedlung Mittelalter, Jüterbog 24 Dorfkern deutsches Mittelalter, 130974 Siedlung Eisenzeit, Dorfkern Neuzeit Siedlung slawisches Mittelalter, Jühnsdorf 1, Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 130279 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 6 Siedlung deutsches Mittelalter, Jüterbog 27 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130975 Siedlung Ur- und Frühgeschichte Jüterbog 26 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 130976 Jühnsdorf 4 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 130296 Dorfkern deutsches Mittelalter Rast- und Werkplatz Steinzeit Jüterbog 24 Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 130977 Jühnsdorf 2 Rast- und Werkplatz Steinzeit, 130297 Eisenzeit Gräberfeld römische Kaiserzeit Jüterbog 26, Hügelgräberfeld Bronzezeit, Acker 130979 Jühnsdorf 2 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 130298 27 deutsches Mittelalter, Gräberfeld Jühnsdorf 5 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130300 Bronzezeit, Acker Neuzeit Jühnsdorf 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130301 Jüterbog 23, Siedlung Bronzezeit 130980 25 Jühnsdorf 2 Gräberfeld römische Kaiserzeit, 130302 Siedlung Ur- und Frühgeschichte Jüterbog 24, Gräberfeld Eisenzeit 130981 Jühnsdorf 5 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 130303 25 Siedlung Mittelalter Jüterbog 34 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 131006 Jühnsdorf 2 Siedlung Eisenzeit 130304 Jüterbog, 25, Einzelfund Neolithikum, Siedlung 130978 26, Bronzezeit, Siedlung slawisches Jühnsdorf 2 Siedlung slawisches Mittelalter, 130305 27, Mittelalter, Siedlung Eisenzeit, Grab Siedlung römische Kaiserzeit Markendorf 14 Völkerwanderungszeit, Gräberfeld Jühnsdorf 1, Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 130306 Bronzezeit, Gräberfeld Eisenzeit, 4 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Siedlung römische Kaiserzeit Neolithikum, Rast- und Werkplatz Jüterbog, 39, Gräberfeld Bronzezeit 130962 Mesolithikum Neuheim 1 Jüterbog 34 Gräberfeld Eisenzeit 130839 Kallinchen 1 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130728 Jüterbog 34 Befestigung Neuzeit, Befestigung 130842 deutsches Mittelalter Kallinchen 2, Siedlung Urgeschichte 130729 6 Jüterbog 34 Gräberfeld Bronzezeit 130843 Kallinchen 2 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130730 Jüterbog 21 Siedlung Bronzezeit 130954 Kallinchen 1 Siedlung Urgeschichte, Rast- und 130731 Werkplatz Steinzeit Kallinchen 2 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130732 Kallinchen 2 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130733 382 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Kallinchen 2 Siedlung deutsches Mittelalter, Rast- 130734 Lindenbrück, 3, Siedlung Völkerwanderungszeit, 130771 und Werkplatz Steinzeit Zesch am See 6 Siedlung römische Kaiserzeit, Kallinchen 2 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130735 Siedlung Urgeschichte Kemlitz 1, Siedlung slawisches Mittelalter, 131007 Luckenwalde 17 Burgwall slawisches Mittelalter 130345 2, Dorfkern deutsches Mittelalter, Luckenwalde 11, Gräberfeld Bronzezeit 130346 3 Dorfkern Neuzeit 7 Kemnitz 3, Dorfkern Neuzeit, Siedlung 130212 Luckenwalde 23 Friedhof Neuzeit 130633 5, Bronzezeit, Dorfkern Mittelalter, Luckenwalde 18, Siedlung Urgeschichte 130811 6 Siedlung Eisenzeit 25 Kemnitz 5 Siedlung Bronzezeit 130928 Luckenwalde 19 Siedlung Neolithikum 130812 Kemnitz, 5, Siedlung Urgeschichte 130929 Luckenwalde 15 Siedlung Bronzezeit 130813 Niebel 1 Luckenwalde 11 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 130814 Klasdorf 1 Siedlung Urgeschichte, Acker 131013 Luckenwalde 13 Acker Neuzeit, Acker deutsches 130815 deutsches Mittelalter Mittelalter, Siedlung Ur- und Klasdorf 1 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 131014 Frühgeschichte Mittelalter Luckenwalde 4 Kirche Neuzeit 130827 Klausdorf 1, Dorfkern Mittelalter, Siedlung Ur- 130185 Luckenwalde, 13, Acker Neuzeit, Gräberfeld römische 130816 2, und Frühgeschichte, Dorfkern Neuzeit Woltersdorf 6 Kaiserzeit, Acker Mittelalter, 3 Gräberfeld Völkerwanderungszeit Klausdorf 3 Gräberfeld Bronzezeit 130650 Lynow 2 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 130214 Klausdorf 4 Siedlung Steinzeit 130652 Mittelalter Klausdorf 3 Siedlung Urgeschichte 130653 Lynow 2, Rast- und Werkplatz Steinzeit 130808 Klausdorf 3, Siedlung Urgeschichte 130654 4 4 Lynow 2 Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 130809 Klausdorf 3 Siedlung Urgeschichte 130655 Bronzezeit, Siedlung Steinzeit Klausdorf 3 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130656 Lynow 4 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130810 Klein Ziescht 3 Acker deutsches Mittelalter, Rast- und 130858 Mahlow 18, Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 130087 Werkplatz Steinzeit 19 Neuzeit, Gräberfeld Bronzezeit Klein Ziescht 2 Siedlung römische Kaiserzeit 130859 Mahlow 1, Siedlung Neolithikum, Siedlung 130097 3 Bronzezeit, Siedlung Urgeschichte Klein Ziescht 1, Wüstung deutsches Mittelalter 130860 Mahlow 1, Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 130153 2, 3 Neuzeit 5 Malterhausen 4, Dorfkern deutsches Mittelalter, 130982 Klein Ziescht 3 Acker römische Kaiserzeit, Acker 130861 5, Dorfkern Neuzeit Bronzezeit, Rast- und Werkplatz 7 Mesolithikum Malterhausen 2, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 130983 Klein Ziescht 3, Rast- und Werkplatz Steinzeit, Acker 130862 3 Eisenzeit, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 4 deutsches Mittelalter deutsches Mittelalter Klein Ziescht 3 Dorfkern deutsches Mittelalter, 130863 Malterhausen, 6, Siedlung deutsches Mittelalter, Rast- 130984 Dorfkern Neuzeit Treuenbrietzen 32 und Werkplatz Steinzeit, Siedlung Kliestow 2 Siedlung Urgeschichte, Acker 130906 slawisches Mittelalter Neuzeit, Einzelfund Steinzeit Märtensmühle 3, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 130215 Kloster Zinna 3 Siedlung slawisches Mittelalter, 130825 4 Mittelalter Siedlung deutsches Mittelalter, Mehlsdorf 1, Siedlung Urgeschichte, Acker 130945 Siedlung römische Kaiserzeit 5 deutsches Mittelalter Kloster Zinna 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130826 Mehlsdorf 1, Siedlung Urgeschichte 130946 Kolzenburg 2 Münzfund Neuzeit, Dorfkern 130194 4 Mittelalter, Dorfkern Neuzeit, Mehlsdorf 2, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 130947 Münzfund deutsches Mittelalter 3 Mittelalter Kolzenburg 1, Siedlung Bronzezeit 130806 Mellensee 3 Dorfkern Neuzeit, Siedlung 130188 2 Mittelalter, Dorfkern Mittelalter, Kolzenburg 6 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130807 Einzelfund Steinzeit Kolzenburg, 2, Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 130639 Mellensee 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130657 Luckenwalde, 19, Rast- und Werkplatz Mesolithikum Mellensee 3 Siedlung Steinzeit, Siedlung 130658 Woltersdorf 10 Bronzezeit, Rast- und Werkplatz Kummersdorf 1, Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 130186 Steinzeit 2 Neuzeit, Einzelfund Ur- und Mellensee 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 130659 Frühgeschichte Rast- und Werkplatz Steinzeit Kummersdorf 1 Siedlung Bronzezeit, Rast- und 130898 Mellensee 2 Siedlung Neolithikum, Rast- und 130660 Werkplatz Steinzeit Werkplatz Mesolithikum Kummersdorf 1 Weg deutsches Mittelalter, Rast- und 130904 Mellensee 2 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 130661 Werkplatz Steinzeit, Acker deutsches Mellensee 3 Siedlung Urgeschichte, Rast- und 130662 Mittelalter Werkplatz Steinzeit Kummersdorf 1 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130905 Mellensee 1 Gräberfeld römische Kaiserzeit 130663 Kummersdorf- 2 Siedlung Bronzezeit, Militaria 130632 Mellensee 2, Gräberfeld Bronzezeit 130664 Gut Neuzeit 3 Liebätz 2 Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 130213 Mellensee 3 Siedlung Urgeschichte 130665 Neuzeit Mellensee 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 130666 Liebätz, 2, Rast- und Werkplatz Steinzeit 130895 Eisenzeit, Siedlung römische Schöneweide 9 Kaiserzeit Lindenbrück 2 Siedlung Urgeschichte 130769 Mellensee 2 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130667 Lindenbrück 2 Siedlung Bronzezeit 130770 Mellensee 3 Rast- und Werkplatz Steinzeit, 130668 Lindenbrück 3 Siedlung Urgeschichte 130772 Siedlung Urgeschichte Lindenbrück 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130773 Mellensee 3 Siedlung Urgeschichte 130669 Lindenbrück 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 130775 Mellensee 3 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130670 Siedlung Bronzezeit Mellensee 3 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130671 Mellensee 3 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130672 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 383

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Mellensee 3 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130673 Paplitz 9 Siedlung Urgeschichte, Acker 130073 6 Siedlung römische Kaiserzeit 131009 deutsches Mittelalter, Siedlung Merzdorf 4, Siedlung Urgeschichte 131010 Neuzeit 5 Paplitz 9 Siedlung Urgeschichte 130074 Merzdorf 4 Acker Ur- und Frühgeschichte 131011 Paplitz 11 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 130075 Merzdorf 4 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 131012 Eisenzeit, Acker deutsches Mittelalter Mittelalter Paplitz 8 Dorfkern deutsches Mittelalter, 130076 Mückendorf 4 Dorfkern deutsches Mittelalter, 130780 Dorfkern Neuzeit Dorfkern Neuzeit Petkus 2 Produktionsstätte Neuzeit, Siedlung 130079 Mückendorf 6, Wüstung Neuzeit, Wüstung deutsches 130781 Neuzeit, Siedlung deutsches 7 Mittelalter Mittelalter Mückendorf 5 Siedlung Urgeschichte 130783 Petkus 7 Burgwall Bronzezeit, Burgwall 130349 Mückendorf 5 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130784 deutsches Mittelalter Nächst 1 Siedlung Neolithikum, Rast- und 130699 Petkus 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, 130438 Neuendorf Werkplatz Mesolithikum Dorfkern Neuzeit Nächst 1 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130700 Radeland 4 Siedlung Steinzeit, Siedlung 130847 Neuendorf Bronzezeit Nächst 1 Siedlung römische Kaiserzeit, 130701 Radeland 4 Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 130848 Neuendorf Siedlung Bronzezeit Bronzezeit Nächst 1 Burgwall slawisches Mittelalter 130702 Radeland 4 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 130849 Neuendorf Mittelalter Nächst 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130703 Rehagen 4 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 130189 Neuendorf Mittelalter Nächst 1 Siedlung Bronzezeit 130704 Rehagen 1 Siedlung Bronzezeit, Rast- und 130869 Neuendorf Werkplatz Steinzeit Nächst 1 Siedlung Urgeschichte 130705 Rehagen 4 Weg Ur- und Frühgeschichte 130870 Neuendorf Rehagen 1 Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 130871 Nächst 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130877 Eisenzeit, Siedlung Bronzezeit Neuendorf Rehagen 4 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130872 Nächst 1 Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 130878 Neuendorf Urgeschichte, Acker Neuzeit Rehagen 1 Siedlung Bronzezeit 130873 Nettgendorf 2 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 130216 Rehagen 1 Siedlung Bronzezeit 130874 Mittelalter Rehagen 1 Siedlung Urgeschichte 130875 Nettgendorf 4 Siedlung römische Kaiserzeit, 130922 Rehagen 4 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130876 Siedlung slawisches Mittelalter, Acker Ruhlsdorf, 2, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130645 deutsches Mittelalter Woltersdorf 6 Nettgendorf 4 Siedlung Urgeschichte 130925 Saalow 2 Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 130190 Neuheim 1 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 130818 Mittelalter römische Kaiserzeit, Acker Mittelalter Saalow 1 Siedlung Steinzeit 130584 Neuhof 1 Siedlung Urgeschichte 130736 Saalow 1 Siedlung Urgeschichte 130586 Neuhof 3, Siedlung römische Kaiserzeit, 130737 Saalow 1 Siedlung Urgeschichte 130587 4 Siedlung Urgeschichte, Siedlung Saalow 1 Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 130881 Völkerwanderungszeit Urgeschichte Neuhof 4 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130817 Scharfenbrück 1 Turmhügel deutsches Mittelalter 130886 Niedergörsdorf 16, Dorfkern deutsches Mittelalter, 130347 Scharfenbrück 2 Siedlung römische Kaiserzeit, 130887 17 Befestigung deutsches Mittelalter, Siedlung slawisches Mittelalter Dorfkern Neuzeit, Befestigung Scharfenbrück 1 Siedlung Urgeschichte, Acker 130888 Neuzeit deutsches Mittelalter Niedergörsdorf 3, Gräberfeld Eisenzeit, Gräberfeld 130828 Scharfenbrück, 2, Siedlung römische Kaiserzeit 130889 4 Bronzezeit Schöneweide 8 Niedergörsdorf 3, Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 130829 Scharfenbrück, 1, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 130890 6 Gräberfeld Bronzezeit 2, Mittelalter Niedergörsdorf 17, Siedlung Neolithikum, Turmhügel 130830 Woltersdorf 3 5, deutsches Mittelalter, Gräberfeld Schöbendorf 10 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 130059 6 Urgeschichte, Siedlung Eisenzeit, Bronzezeit Kreisgrabenanlage Urgeschichte Schöbendorf 10 Siedlung Mittelalter, Rast- und 130060 Niedergörsdorf 4 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130831 Werkplatz Steinzeit Niedergörsdorf 4 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 130832 Schöbendorf 10, Acker deutsches Mittelalter, Rast- und 130062 Mittelalter 11 Werkplatz Steinzeit Niedergörsdorf 14 Dorfkern deutsches Mittelalter, 130834 Schöbendorf 3, Dorfkern Mittelalter, Dorfkern 130217 Befestigung Neuzeit, Dorfkern 4 Neuzeit Neuzeit Schönefeld 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130788 Niedergörsdorf 9 Dorfkern deutsches Mittelalter, 130835 Schönefeld 1, Siedlung Urgeschichte 130789 Dorfkern Neuzeit, Befestigung 2 Neuzeit Schönefeld 5 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130790 Niedergörsdorf 12 Siedlung Neuzeit, Siedlung deutsches 130836 Schönefeld 2, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 130988 Mittelalter 3, Mittelalter Nunsdorf 1 Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 130879 4 Urgeschichte Schönefeld, 3, Gräberfeld Neolithikum 130987 Paplitz 9 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 130063 Wergzahna 2 Paplitz 11, Gräberfeld Eisenzeit 130066 Schöneiche 1 Rast- und Werkplatz Steinzeit, 130725 8 Siedlung Urgeschichte Paplitz 4 Gräberfeld Bronzezeit 130067 Schöneiche 4 Siedlung römische Kaiserzeit, 130726 Paplitz 9 Siedlung römische Kaiserzeit, 130072 Siedlung Urgeschichte Siedlung Bronzezeit, Siedlung Schöneiche 2 Rast- und Werkplatz Steinzeit, 130727 Eisenzeit Siedlung deutsches Mittelalter 384 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Schöneiche 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 130864 Werder 1 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 130952 Acker deutsches Mittelalter Neolithikum, Siedlung slawisches Schöneweide 2 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130064 Mittelalter, Acker deutsches Schöneweide 7 Siedlung Urgeschichte 130065 Mittelalter Schöneweide 7 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130077 Werder 5 Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 130953 Schöneweide 9 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130083 Ur- und Frühgeschichte Schöneweide 9 Siedlung Urgeschichte 130086 Wergzahna 5 Gräberfeld Bronzezeit 130989 Schöneweide 11, Siedlung römische Kaiserzeit, 130121 Wergzahna 3, Gräberfeld Bronzezeit 130990 12 Pechhütte deutsches Mittelalter, 5 Siedlung Neolithikum, Siedlung Wergzahna 4 Hügelgräberfeld Bronzezeit, 130991 Bronzezeit Gräberfeld Bronzezeit Schöneweide 12 Pechhütte deutsches Mittelalter 130122 Wergzahna 4 Siedlung Bronzezeit 130992 Schöneweide 11, Rast- und Werkplatz Steinzeit, 130123 Wergzahna 2, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 130993 12 Siedlung Urgeschichte 3, Eisenzeit, Dorfkern deutsches Schöneweide 9 Pechhütte Neuzeit, Rast- und 130258 5 Mittelalter, Siedlung slawisches Werkplatz Mesolithikum Mittelalter, Dorfkern Neuzeit Schöneweide 2 Siedlung Bronzezeit 130891 Wietstock 2 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 130139 Schöneweide 2 Siedlung Bronzezeit 130892 slawisches Mittelalter, Turmhügel Schöneweide 2 Siedlung Bronzezeit 130893 deutsches Mittelalter, Dorfkern Schöneweide 9 Siedlung Urgeschichte 130894 deutsches Mittelalter, Einzelfund Steinzeit Schöneweide 12 Siedlung Eisenzeit 130900 Schöneweide 12 Pechhütte deutsches Mittelalter 130902 Woltersdorf 9 Gräberfeld Bronzezeit 130634 Woltersdorf 9 Turmhügel deutsches Mittelalter 130635 Schöneweide 12 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130903 Schöneweide, 8, Pechhütte deutsches Mittelalter, 130896 Woltersdorf 9 Gräberfeld Bronzezeit 130636 Woltersdorf 2 Siedlung Neolithikum, Rast- und Woltersdorf 10 Gräberfeld Bronzezeit 130637 Werkplatz Mesolithikum Woltersdorf 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130638 Seehausen 5, Hügelgräberfeld Bronzezeit, 131002 Woltersdorf 11, Siedlung Bronzezeit 130640 6 Gräberfeld Bronzezeit 7 Seehausen 2, Siedlung Urgeschichte, 131003 Woltersdorf 10 Siedlung Urgeschichte 130641 3, Hügelgräberfeld Urgeschichte Woltersdorf 7 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 130642 4 Urgeschichte Seehausen 2 Siedlung Urgeschichte 131004 Woltersdorf 8 Siedlung Steinzeit 130643 Seehausen 1 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches 131005 Woltersdorf 1, Siedlung Urgeschichte 130644 Mittelalter 6 Siethen 8 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 130136 Woltersdorf 1 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130646 Mittelalter, Gräberfeld Bronzezeit Woltersdorf 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130647 Sperenberg 5 Siedlung römische Kaiserzeit, 130191 Woltersdorf 1 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 130648 Siedlung deutsches Mittelalter, Woltersdorf 8 Acker deutsches Mittelalter, Acker 130865 Dorfkern Neuzeit, Siedlung Eisenzeit, Neuzeit, Produktionsstätte Ur- und Dorfkern Mittelalter Frühgeschichte Sperenberg 7 Landwehr Neuzeit 130350 Wünsdorf 6 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern 130182 Sperenberg 2 Siedlung Steinzeit, Rast- und 130674 Mittelalter Werkplatz Mesolithikum Wünsdorf 2 Siedlung Urgeschichte 130738 Sperenberg 5 Siedlung Steinzeit 130675 Wünsdorf 1, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130739 Sperenberg 1, Siedlung römische Kaiserzeit, 130676 2 5 Siedlung Eisenzeit Wünsdorf 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130740 Sperenberg 6, Rast- und Werkplatz Steinzeit 130677 Wünsdorf 1 Siedlung Urgeschichte 130741 7 Wünsdorf 2 Siedlung Urgeschichte 130742 Sperenberg 6 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130678 Wünsdorf 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130743 Sperenberg 5 Siedlung deutsches Mittelalter, 130679 Wünsdorf 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130744 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, Wünsdorf 1 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 130745 Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung Urgeschichte Siedlung slawisches Mittelalter Wünsdorf 1 Siedlung Urgeschichte 130746 Sperenberg 5 Hügelgräberfeld Bronzezeit, Siedlung 130680 Wünsdorf 6 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 130747 Ur- und Frühgeschichte Siedlung Ur- und Frühgeschichte Sperenberg 6 Siedlung Neolithikum 130681 Wünsdorf 5 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 130748 Sperenberg 6 Gräberfeld Bronzezeit 130682 Wünsdorf 2 Gräberfeld Bronzezeit 130749 Sperenberg 6 Siedlung Eisenzeit, Rast- und 130683 Wünsdorf 7 Rast- und Werkplatz Steinzeit, 130750 Werkplatz Steinzeit Siedlung Urgeschichte Stülpe 5 Siedlung Urgeschichte 130798 Wünsdorf 7 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 130751 Stülpe 2 Siedlung Urgeschichte 130799 Acker deutsches Mittelalter, Acker Stülpe 6 Siedlung Urgeschichte 130800 Neuzeit Stülpe 7 Kirche deutsches Mittelalter, Siedlung 130801 Wünsdorf 1 Acker Neuzeit, Acker deutsches 130752 deutsches Mittelalter, Siedlung Mittelalter, Siedlung Ur- und Neuzeit, Siedlung slawisches Frühgeschichte Mittelalter Wünsdorf 1 Siedlung Urgeschichte 130753 Stülpe 11 Wüstung deutsches Mittelalter, 130802 Wünsdorf 5 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130754 Wüstung Neuzeit Wünsdorf 1 Siedlung deutsches Mittelalter, Rast- 130755 Werder 2, Gräberfeld Bronzezeit 130948 und Werkplatz Steinzeit 5 Wünsdorf 7 Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 130756 Werder 1 Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 130949 slawisches Mittelalter, Siedlung römische Kaiserzeit, Siedlung Urgeschichte, Acker Neuzeit Eisenzeit Wünsdorf 1 Siedlung Völkerwanderungszeit, 130757 Werder 1 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 130950 Siedlung slawisches Mittelalter, Neolithikum Siedlung römische Kaiserzeit, Werder 5 Acker deutsches Mittelalter, Siedlung 130951 Siedlung Bronzezeit Ur- und Frühgeschichte Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 385

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung denkmal­ serbaulichen Anlagen nummer (Schleusen, Einmündungen) Wünsdorf 6 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Ur- 130758 und noch vorhandene Teile und Frühgeschichte des Treidelweges; Teilab­ Wünsdorf 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 130759 schnitt im Landkreis Teltow- Acker Neuzeit, Acker deutsches Fläming (siehe auch Land­ Mittelalter kreis Dahme-Spreewald) Wünsdorf 7 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 130760 Baruth/ Baruth/ Hauptstraße 73 Wohnhaus Acker deutsches Mittelalter Mark Mark Wünsdorf 1 Siedlung slawisches Mittelalter 130761 Baruth/ Baruth/ Rudolf-Breit- Mietwohnhaus Wünsdorf 1 Siedlung Urgeschichte 130762 Mark Mark scheid-Straße Wünsdorf 7 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 130763 36 Siedlung Urgeschichte Baruth/ Baruth/ Rudolf-Breit- Mietwohnhaus Wünsdorf 7 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130764 Mark Mark scheid-Straße Wünsdorf 7 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130765 39 Wünsdorf 1, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130766 Dahme/ Dahme/ Hauptstraße 68 Wohnhaus und rechtes 2 Mark Mark Hofgebäude Wünsdorf 12 Friedhof Neuzeit 130767 Dahme/ Dahme/ Max-Hanne- Wohnhaus mit linkem Wünsdorf 4, Wüstung deutsches Mittelalter, 130768 Mark Mark mann-Straße 30 Seitengebäude 5 Wüstung Neuzeit Forst Zinna Jüterbog Proviantlager, bestehend aus Zehrensdorf, 1, Gräberfeld Bronzezeit 130716 zwei Speichergebäuden, Zossen 5 einer Scheune, einem Wohn­ Zesch am See 2 Siedlung Urgeschichte 130774 haus und einem Pförtnerhaus Zesch am See 2 Siedlung Urgeschichte 130776 Großbeeren Großbeeren Dorfaue 20 Gehöft mit Wohnhaus, Zesch am See 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130777 Scheune und Stallgebäude Jüterbog Jüterbog Planeberg 36 Wohnhaus Zesch am See 6 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 130778 Zesch am See 3, Siedlung Urgeschichte 130779 Kloster Jüterbog Mittelstraße 18 Wohnhaus 6 Zinna Löwendorf Trebbin Dorfaue 8 Wohnhaus mit Stallgebäude Zossen 6 Gräberfeld Eisenzeit, Gräberfeld 130713 Bronzezeit Lucken- Lucken- Brandenburger Wohnhaus mit Einfriedung Zossen 8 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, 130714 walde walde Straße 13 Siedlung Neolithikum Lucken- Lucken- Jüterboger Tor Wohnhaus mit Garten­ Zossen 8 Gräberfeld Bronzezeit, Siedlung 130715 walde walde 17 pavillon Bronzezeit Lucken- Lucken- Markt 10 Feuerwehr-Gerätehaus walde walde Zossen 8 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130717 Zossen 14, Rast- und Werkplatz Steinzeit, 130718 Lucken- Lucken- Zinnaer Straße Volksschule 3, Siedlung Bronzezeit, Siedlung walde walde 39/40 4 römische Kaiserzeit, Grab Bronzezeit, Lüdersdorf Trebbin Dorfstraße 49 Gehöft Siedlung Urgeschichte Mellensee Am Luckenwalder Villa Zossen 11 Siedlung deutsches Mittelalter, Rast- 130719 Mellensee Straße 16 und Werkplatz Steinzeit Niedergörs- Niedergörs- Friedensstraße Mühlenkomplex, bestehend Zossen 6 Siedlung slawisches Mittelalter, Rast- 130720 dorf dorf 11 aus Wohn- und Verwalter­ und Werkplatz Steinzeit haus, Mühlengebäude und Zossen 8 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130721 Zellenspeicher Woltersdorf Nuthe- Bahnstraße 28 Villa Zossen 10 Siedlung Bronzezeit 130722 Urstromtal Zossen 9 Rast- und Werkplatz Steinzeit 130724 Woltersdorf Nuthe- Berliner Chaus- Gasthof Zossen 5 Siedlung Neuzeit, Siedlung 130833 Urstromtal see 16 slawisches Mittelalter Wünsdorf Zossen Seestraße 19 Wohnhaus „Ferienhaus Aschoff“ mit Gartenpavillon Korrekturen, Ergänzungen Zossen Zossen Gerichtsstraße Amtsgericht 10 Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ Korrekturen, Ergänzungen nummer Baruth 10 Rast- und Werkplatz Paläolithikum 130069 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Mahlow 18 Siedlung Steinzeit, Siedlung deutsches 130088 Altes Lager Niedergörs­ Kasernenanlage Altes Lager, Mittelalter dorf bestehend aus Verwaltungs­ Siethen 8, Gräberfeld Bronzezeit 130353 gebäude, Postgebäude, zwei 9 Mannschaftsbaracken, Of­ fizierskasino, zwei Wohnge­ bäuden (spätes 19. Jahrhun­ B) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche dert), sechs Mannschafts­ gebäuden, drei Wirtschafts­ gebäuden, Offizierskasino, Keine Änderung zwei Wohnhäusern und einem Lazarettgebäude (1930/40) sowie der in Nord- Süd-Richtung verlaufenden, C) Denkmale übriger Gattungen gepflasterten und mit Linden bestandenen Hauptachse Neu eingetragene Denkmale alt: Kasernenanlage Altes Lager, bestehend aus Ver­ waltungsgebäude, Post­ Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung gebäude, zwei Mannschafts­ Nottekanal zwischen Mellen­ baracken, Offizierskasino, see und der Einmündung in zwei Wohngebäuden (spätes die Dahme bei Königs 19. Jh.), zwei Unterkunfts­ Wusterhausen, einschließlich gebäuden mit zugehörigem der entsprechenden was­ 386 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Löschungen Wirtschaftsgebäude (1912/ 18), sechs Mannschaftsge­ Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung bäuden, drei Wirtschaftsge­ bäuden, Offizierskasino, Blanken­ Blanken­ Dorfstraße 21 Pfarrhaus zwei Wohnhäusern und felde felde- einem Lazarettgebäude Mahlow (1930/40) sowie der in Nord- Gölsdorf Niedergörs­ Dorfstraße 45 Stallgebäude mit Oberlaube Süd-Richtung verlaufenden, dorf gepflasterten und mit Linden Lucken­ Lucken­ Parkstraße Skulptur „Die Lesende“, im bestandenen Hauptachse walde walde Stadtpark Jüterbog Jüterbog Große Straße 73 Wohnhaus und Hofgebäude mit Schmiedewerkstatt alt: Wohnhaus; Grund­ struktur und Dachform Jüterbog Jüterbog Pferdestraße 32 Kelleranlage des Wohn­ Uckermark hauses und Oberlaubenstall alt: Wohnhaus; Grund­ struktur Lucken- Lucken- Bergstraße 10 Kleinbahnhof A) Bodendenkmale walde walde alt: August­ straße 45 Neu gelistete Bodendenkmale Lucken- Lucken- Industriestraße Gebäude der Hutfabrik Stein­ walde walde berg, Hermann & Co, bzw. Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- der Norddeutschen Maschi­ denkmal­ nenbau AG: Toreinfahrt, nummer Verwaltungsgebäude, Pro­ duktionsgebäude, Kessel- Altkünkendorf 1, Produktionsstätte Neuzeit 140434 und Maschinenhaus sowie 6 Reste der Werkseinfahrt Altkünkendorf 3 Siedlung Urgeschichte 140437 alt: Hutfabrik Steinberg, Altkünkendorf 4 Siedlung Neolithikum 140495 Hermann & Co (Mendel­ Altkünkendorf 1 Siedlung Neolithikum 140496 sohn-Halle) Altkünkendorf 8 Siedlung deutsches Mittelalter 140497 Lucken- Lucken- Straße des Lokomobile aus Kummers­ Amalienhof 2 Hügelgrab Bronzezeit 140408 walde walde Friedens 41 dorf-Alexanderdorf Amalienhof 2 Hügelgrab Bronzezeit 140410 Rangsdorf Rangsdorf Bücker-Flugzeugwerke und Amalienhof 2 Hügelgrab Bronzezeit 140411 Reichstransportflughafen, Amalienhof 1 Hügelgrab Bronzezeit 140412 bestehend aus Einfliegerhalle Amalienhof 2 Hügelgrab Bronzezeit 140413 mit Kontrollturm, Flugfeld, Angermünde 13 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 140233 Produktionshalle I (Haupt­ Angermünde 1 Siedlung Neolithikum 140234 halle), Produktionshalle II Angermünde 9 Siedlung deutsches Mittelalter 140238 (Sonderbau), Produktions­ Angermünde 1 Siedlung deutsches Mittelalter 140239 halle III (Endmontage), Angermünde 1 Siedlung Bronzezeit 140254 Verwaltungsgebäude mit Angermünde 4 Weg Neuzeit, Weg deutsches 140258 Werkseingang, Sozialge­ Mittelalter bäude, Kantinengebäude, Angermünde 10 Gerichtsstätte Neuzeit, 140259 Sportplatz, Bücker-Villa und Gerichtsstätte deutsches Mittelalter Geschäftshaus (Walther- Angermünde 7 Siedlung slawisches Mittelalter 140260 Rathenau-Straße) sowie drei Wohnhäusern und zwei Angermünde 1 Siedlung Neolithikum 140487 Reihenhäusern (Walther- Angermünde 13 Siedlung Neolithikum 140488 Rathenau-Straße) Bandelow 3 Siedlung Neolithikum, Siedlung 140615 alt: Bücker-Flugzeugwerke slawisches Mittelalter und Reichstransportflug­ Battin 1 Siedlung Eisenzeit 140483 hafen, bestehend aus Einflie­ Battin 3 Siedlung Neolithikum 140569 gerhalle mit Kontrollturm, Battin 1 Großsteingrab Neolithikum 140570 Flugfeld, Produktionshalle I Battin 1, Siedlung slawisches Mittelalter 140571 (Haupthalle), Produktions­ 3 halle II (Sonderbau), Produk­ Battin, 1, Siedlung Ur- und Frühgeschichte 140484 tionshalle III (Endmontage), Grünberg 1 Verwaltungsgebäude mit Bertikow 3 Siedlung slawisches Mittelalter 140594 Werkseingang, Sozialge­ Biesenbrow 8 Altstadt Neuzeit, Altstadt 140659 bäude, Kantinengebäude, deutsches Mittelalter Bücker-Villa und Geschäfts­ Biesenbrow 1 Mühle Neuzeit, Mühle deutsches 140660 haus (Walther-Rathenau- Mittelalter Straße) sowie drei Wohnhäu­ Biesenbrow 1 Wüstung deutsches Mittelalter, 140663 sern und zwei Reihenhäusern Wüstung Neuzeit (Walther-Rathenau-Straße) Blindow 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 140609 Siethen Ludwigs­ Siethener „Tabea-Haus“ slawisches Mittelalter felde Dorfstraße 17 Blumberg 2 Hügelgrab Bronzezeit 140577 alt: Dorfstraße Brüssow 1 Siedlung slawisches Mittelalter 140606 12 Criewen 4 Schloss deutsches Mittelalter 140479 Zellendorf Niedergörs­ Dorfstraße 31 Gutshaus mit Stallgebäude Criewen 1 Siedlung Urgeschichte 140578 dorf und Taubenturm Criewen 1 Großsteingrab Neolithikum 140579 alt: Gutshof, bestehend aus Crussow 1 Siedlung Urgeschichte 140532 Gutshaus, Stallgebäuden, Scheune und Taubenturm Damme 4 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 140573 Zossen Zossen Kirchplatz 8 Wohnhaus Dargersdorf 2 Siedlung deutsches Mittelalter 140616 alt: Kirchplatz Dargersdorf 2, Siedlung Bronzezeit 140618 7 3 Dargersdorf 1 Siedlung Bronzezeit 140619 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 387

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Dargersdorf 1 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 140620 Hohenselchow 6 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 140587 Bronzezeit Neolithikum, Siedlung slawisches Dargersdorf 1, Grab deutsches Mittelalter, 140621 Mittelalter 2 Siedlung Bronzezeit, Dorfkern Jagow 1 Siedlung slawisches Mittelalter, 140387 deutsches Mittelalter, Dorfkern Siedlung Neolithikum, Siedlung slawisches Mittelalter Eisenzeit Drense 2 Siedlung Neuzeit 140277 Jagow 1 Siedlung slawisches Mittelalter, 140388 Ellingen 1 Siedlung slawisches Mittelalter, 140599 Siedlung Eisenzeit Siedlung deutsches Mittelalter Jagow 1 Siedlung slawisches Mittelalter, 140389 Felchow 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 140595 Burgwall slawisches Mittelalter, Felchow 2 Siedlung Urgeschichte 140596 Siedlung Urgeschichte Flemsdorf 1 Siedlung deutsches Mittelalter, 140334 Kerkow 2 Siedlung römische Kaiserzeit, 140262 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Einzelfund deutsches Mittelalter, Neolithikum, Siedlung Eisenzeit Siedlung Bronzezeit, Siedlung Flemsdorf 5 Gräberfeld Eisenzeit 140336 Neolithikum, Einzelfund slawisches Funkenhagen 10 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 140610 Mittelalter Fürstenwerder 17, Altstadt deutsches Mittelalter, 140139 Kerkow 3 Siedlung Neolithikum, Siedlung 140263 18, Altstadt Neuzeit Mesolithikum, Siedlung Bronzezeit, 5 Siedlung slawisches Mittelalter Gartz 14 Siedlung Urgeschichte 140372 Kerkow 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 140269 Gartz 16 Siedlung deutsches Mittelalter 140381 Klockow 1 Siedlung Neolithikum, Siedlung 140652 Gartz 2 Siedlung Urgeschichte 140584 römische Kaiserzeit, Siedlung Gartz 2 Siedlung Urgeschichte 140585 Eisenzeit Gartz 10 Siedlung Neolithikum 140592 Kröchlendorff 5 Hügelgrab Bronzezeit, 140631 Großsteingrab Neolithikum Gatow 2 Siedlung Eisenzeit, Einzelfund 140401 slawisches Mittelalter, Siedlung Kröchlendorff 2 Siedlung slawisches Mittelalter 140632 Bronzezeit, Einzelfund Neolithikum Kunow 2 Siedlung Neolithikum 140593 Geesow 1 Siedlung Neolithikum 140522 Kunow 1, Siedlung Eisenzeit, Siedlung 140646 Geesow 1 Siedlung Bronzezeit 140524 2 Bronzezeit Kutzerow 1 Siedlung slawisches Mittelalter, 140638 Gellmersdorf 3 Siedlung Mesolithikum 140445 Siedlung Eisenzeit, Siedlung Gellmersdorf 1 Siedlung deutsches Mittelalter, 140580 deutsches Mittelalter, Siedlung Siedlung Neolithikum Mesolithikum Kutzerow 1 Siedlung Eisenzeit 140639 Gollin 6 Siedlung deutsches Mittelalter 140622 Gollmitz 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 140298 Lemmersdorf 1 Hügelgrab Bronzezeit 140417 Lützlow 5 Siedlung Neolithikum 140560 Gollmitz 3 Siedlung Neolithikum 140302 Gollmitz 3 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 140304 Lützlow 5 Hügelgrab Bronzezeit, Siedlung 140561 Ur- und Frühgeschichte Greiffenberg 4, Siedlung Neolithikum 140441 9 Lychen 13 Hügelgrab Bronzezeit 140346 Greiffenberg, 1, Altstadt deutsches Mittelalter, 140138 Melzow 2, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 140551 4, Neolithikum, Siedlung slawisches 2, Altstadt Neuzeit 5 Mittelalter, Siedlung deutsches 4, Mittelalter Günterberg 4 Groß Dölln 4 Siedlung Neolithikum 140653 Menkin 2 Siedlung Eisenzeit, Dorfkern 140291 deutsches Mittelalter, Siedlung Grünow 2 Siedlung slawisches Mittelalter, 140422 römische Kaiserzeit, Dorfkern Siedlung Bronzezeit slawisches Mittelalter, Turmhügel Grünow 3 Siedlung slawisches Mittelalter, 140423 deutsches Mittelalter Siedlung Völkerwanderungszeit, Mescherin 2 Siedlung Neolithikum 140520 Hügelgräberfeld slawisches Mittelalter Mescherin 1 Siedlung römische Kaiserzeit, 140582 Siedlung Eisenzeit Grünow 2, Siedlung Eisenzeit 140425 Mescherin 1 Gräberfeld Bronzezeit 140583 3 Grünow 1 Siedlung Neolithikum 140427 Milmersdorf 2 Hügelgräberfeld Bronzezeit 140623 Mittenwalde 3 Hügelgrab Bronzezeit 140630 Grünow 1, Siedlung römische Kaiserzeit, 140428 3 Siedlung Neolithikum Naugarten 1, Burgwall slawisches Mittelalter 140600 Grünow 2 Siedlung Steinzeit 140429 2 Neukünkendorf 1 Siedlung Neolithikum 140538 Grünow 1 Siedlung Urgeschichte 140430 Grünow 5 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 140431 Parmen 1 Siedlung Bronzezeit 140647 Bronzezeit Parmen 2 Hügelgrab Bronzezeit 140648 Grünow 5 Siedlung römische Kaiserzeit, 140432 Parmen 3 Hügelgrab Bronzezeit 140649 Siedlung deutsches Mittelalter, Passow 6 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 140289 Siedlung Neolithikum Petersdorf 27, Siedlung Mesolithikum 140454 Günterberg 3 Siedlung deutsches Mittelalter 140280 5 Günterberg 4 Mühle deutsches Mittelalter, Mühle 140657 Petznick 2 Siedlung deutsches Mittelalter 140576 Neuzeit Petznick 2 Hügelgräberfeld Bronzezeit 140624 Herzsprung 2 Siedlung Neolithikum 140458 Petznick 2 Hügelgrab Bronzezeit 140625 Herzsprung 2, Siedlung Neolithikum 140481 Petznick 2 Hügelgrab Bronzezeit 140626 6 Petznick 2 Hügelgrab Bronzezeit 140627 Hetzdorf 2 Siedlung römische Kaiserzeit 140608 Petznick 2 Hügelgrab Bronzezeit 140628 Hohenfelde 4 Siedlung deutsches Mittelalter, 140588 Petznick 2 Hügelgrab Bronzezeit 140629 Siedlung Neuzeit Prenzlau 11 Großsteingrab Neolithikum 140572 Hohenfelde 1 Burg deutsches Mittelalter 140589 Prenzlau 24 Siedlung Bronzezeit 140574 Hohenfelde 3 Produktionsstätte Neuzeit 140590 Prenzlau 24 Siedlung Eisenzeit 140575 Hohenfelde 3 Siedlung Neolithikum 140591 Prenzlau 24 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 140581 Hohenreinkendorf 4 Siedlung deutsches Mittelalter 140463 slawisches Mittelalter, Siedlung Hohenselchow 6 Siedlung Bronzezeit 140586 Neolithikum, Siedlung Eisenzeit, Grab slawisches Mittelalter 388 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal­ denkmal­ nummer nummer Prenzlau 14 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 140641 Zichow 1 Siedlung Eisenzeit 140558 Eisenzeit Zützen 2 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 140311 Raakow 1 Hügelgrab Bronzezeit 140650 Bronzezeit, Turmhügel deutsches Röpersdorf 1 Siedlung Neolithikum, Siedlung 140643 Mittelalter Bronzezeit Zützen 1 Siedlung slawisches Mittelalter, 140323 Schapow 1 Siedlung slawisches Mittelalter 140633 Siedlung Urgeschichte Schlepkow 4 Siedlung Neuzeit, Siedlung 140636 deutsches Mittelalter Korrekturen, Ergänzungen Schlepkow 2 Siedlung slawisches Mittelalter 140637 Schmargendorf 2 Siedlung Mesolithikum 140541 Schmargendorf 2 Siedlung Neolithikum 140544 Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Schmargendorf 2 Schloss Neolithikum 140545 denkmal­ nummer Schmargendorf 1 Hügelgrab Bronzezeit 140555 Bölkendorf, 1, Siedlung Bronzezeit, Siedlung 40392 Schmölln 3 Siedlung Bronzezeit 140562 Parstein, 2, Eisenzeit Schmölln 2, Siedlung Eisenzeit 140563 Serwest 7 5 Carmzow 4 Siedlung Neuzeit, Siedlung deutsches 140506 Schmölln 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 140564 Mittelalter, Siedlung slawisches Schmölln 2 Siedlung Neolithikum 140565 Mittelalter Schmölln 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 140566 Felchow 1 Siedlung Neolithikum, Siedlung 140044 Schmölln 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 140567 slawisches Mittelalter, Gräberfeld Schöneberg 1 Burgwall slawisches Mittelalter 140001 Neolithikum, Siedlung römische Schönow 1 Siedlung Bronzezeit 140547 Kaiserzeit, Siedlung Eisenzeit, Siedlung Schönow 2 Hügelgrab Bronzezeit 140556 Bronzezeit, Gräberfeld Bronzezeit, Schwaneberg 1 Siedlung Neolithikum 140568 Gräberfeld Eisenzeit Stendell 3 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 140419 Gartz 15 Siedlung slawisches Mittelalter, 140369 römische Kaiserzeit Siedlung deutsches Mittelalter, Stendell 5 Hügelgrab Bronzezeit 140421 Burgwall Bronzezeit, Burgwall Stolpe 1, Altstadt deutsches Mittelalter, 140140 Eisenzeit, Einzelfund Neolithikum, 3, Altstadt Neuzeit, Siedlung Burgwall slawisches Mittelalter 4 slawisches Mittelalter Grenz 1 Siedlung slawisches Mittelalter, 140122 Stolpe 1 Weg Mittelalter, Weg deutsches 140141 Münzfund Neuzeit, Münzfund Neuzeit, Mittelalter, Burg deutsches Siedlung deutsches Mittelalter, Mittelalter, Burg slawisches Münzfund Neuzeit Mittelalter Lychen 18 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 140126 Stolpe 3 Gräberfeld Bronzezeit, Grab 140442 slawisches Mittelalter, Altstadt Neolithikum, Gräberfeld slawisches Mittelalter, Altstadt Neuzeit, Siedlung Mittelalter deutsches Mittelalter Stramehl 1 Siedlung Neolithikum 140612 Schwedt 21 Rast- und Werkplatz Steinzeit, 140356 Stramehl 1 Siedlung slawisches Mittelalter 140613 Gräberfeld Neolithikum, Burgwall Stramehl 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 140614 slawisches Mittelalter, Siedlung Templin 17, Siedlung slawisches Mittelalter 140390 Bronzezeit, Einzelfund römische 18 Kaiserzeit, Siedlung Eisenzeit Templin 17 Siedlung Neolithikum 140391 Templin 18, Burgwall deutsches Mittelalter 140392 Löschungen 42 Templin 31 Grab Neolithikum 140393 Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Templin 31, Siedlung deutsches Mittelalter 140394 denkmal­ 39 nummer Templin 44 Siedlung Steinzeit 140395 Grenz 2 Siedlung slawisches Mittelalter 140124 Templin 31 Grab Neolithikum 140397 Schwaneberg 3 Großsteingrab Neolithikum 140077 Templin 31 Gräberfeld Bronzezeit 140398 Templin 31 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 140400 Vierraden 4, Gräberfeld Eisenzeit, Gräberfeld 140142 5, Bronzezeit, Siedlung deutsches B) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche 9 Mittelalter, Gräberfeld Neolithikum, Altstadt Neuzeit Vierraden 12, Siedlung Neolithikum 140385 Neu hinzugekommene Denkmalbereiche 13, 4, Ort Gemeinde Bezeichnung Veröffentlicht 5, Bebersee Templin Satzung zum Schutz Amtsblatt für die Stadt 9 des Denkmalberei- Templin, 17. Jg., Nr. 291 Vierraden 12 Gräberfeld Eisenzeit 140386 ches Bebersee vom 08.09.2006 Vierraden 4, Schloss Neuzeit, Mühle deutsches 140656 5 Mittelalter, Mühle Neuzeit, Burg deutsches Mittelalter Weggun 1 Gräberfeld Bronzezeit, Grab 140651 C) Denkmale übriger Gattungen deutsches Mittelalter Welsow 2 Siedlung Neolithikum 140598 Neu eingetragene Denkmale Wittstock 1 Siedlung Urgeschichte 140634 Wittstock 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 140635 Eisenzeit Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Wolletz 1 Siedlung deutsches Mittelalter, 140350 Anger­ Anger­ Gefallenendenkmal, Wil­ Siedlung Urgeschichte, Einzelfund münde münde helmshöhe Steinzeit, Siedlung Neuzeit Anger­ Anger­ Brüderstraße 2 Wohnhaus Wolletz 2 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 140352 münde münde Wolletz 1 Siedlung Bronzezeit 140354 Annen­ Templin Alleepflasterstraße zwischen Woltersdorf 2 Siedlung Neolithikum 140471 walde Annenwalde und Densow Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 389

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Biesenbrow Anger­ Dorfstraße 5 Schnitterkaserne und ehemaligem Gutspark münde Eickstedt Randowtal Dorfstraße 43 Gutsanlage, bestehend aus Damerow Nordwest­ Denkmal für Joachim Gutshaus, Kelleranlage, und uckermark Friedrich Schultz Wirtschaftsgebäude Güstow Prenzlau Kriegerdenkmal alt: Gutsanlage, bestehend Jagow Uckerland Jagow 25 Pfarrhaus aus Gutshaus, Kelleranlage, Kleinow Uckerfelde BAB 11 Autobahnbrücke über die Neben- und Wirtschaftsge­ BAB 11 zwischen Lützlow bäuden und Falkenwalde, Bauge­ Gatow Schwedt/ Gedenkstein für die im werksnummer 2750/506 Oder Ersten Weltkrieg Gefallenen Lychen Lychen Berliner Straße Wohnhäuser Grünberg Brüssow Grünberg 21 Gutsanlage, bestehend aus 26, 27, 29 Gutshaus, Wohngebäuden Lychen Lychen Pannwitzallee Sowjetischer Ehrenfriedhof für Gutsbedienstete, Wirt­ Hohenlychen schaftshof mit Pferde- und Menkin Brüssow Hofstraße 4 Verwaltungsgebäude und Rindviehstall sowie Freiflä­ Kulturhaus chen mit gepflasterter Neu Temmen­ Ruhestätte (Erbbegräbnis) Zufahrtsallee, Vorplatz und Temmen Ringen- der Familie Michalowsky­ Gutspark walde Hentig alt: Gutsanlage mit Herren­ Poratz Temmen- Poratz 24 Gehöft, bestehend aus haus, Wirtschaftshof und Ringen- Wohnhaus und Wirtschafts­ Park walde gebäude Hammel­ Templin Vogelsanger Wohnhaus mit Wirtschafts­ Prenzlau Prenzlau Pflasterstraße zwischen spring Straße 18 gebäude Prenzlau und Seelübbe alt: Zehde­ (Seelübber Weg) nicker Straße 18 Schöner- Nordwest- Dorfstraße Friedhofskapelle und Grab­ Kraatz Nordwest­ Schlossstraße 3, Gutsanlage, bestehend aus mark uckermark anlagen der Familien von uckermark 5 Gutshaus mit Park sowie Schlippenbach und Kühn alt: Dorfstraße Gutsspeicher mit Remisen­ Schwedt/ Schwedt/ Ottenhäuser Wohnhaus 39, Schloss­ anbau Oder, Oder Straße 13 straße 5 alt: Gutsanlage, bestehend Heinersdorf aus Gutshaus mit Park sowie Gutsspeicher (Schlossstraße) Strehlow Oberucker- Lindenstraße Wirtschaftsgebäude und see 32, Am Brink Arbeiterwohnhaus des Gutes Lychen Lychen Pannwitzallee / Lungenheilanstalt Hohen­ 2/3 Cohrsstraße lychen: Victoria-Luise-Kin­ alt: Pannwitz­ derheilstätte mit Haupthaus, Taschen­ Uckerland Gutsspeicher allee Wirtschaftsgebäude und berg Schlafhaus, Ländliche Kolo­ Vierraden Schwedt/ Breite Straße 16 Wohnhaus mit zwei Hofge- nie "Königin-Luise-Geden­ Oder bäuden, Speicher und ken" (Hauptgebäude), Ceci­ Hofpflasterung lienheim, Kaiserin-Auguste- Wallmow Carmzow- Wallmow 6 Hofanlage, bestehend aus Victoria-Mittelstandssana­ Wallmow Wohnhaus, Stallscheune, torium, Verwaltungsgebäude Kleinviehstall und Resten der einschließlich der Häuser des Hofpflasterung Chefarztes, eines Oberarztes, Wollin Randowtal Wollin 22 Wohnhaus des ärztlichen Direktors so­ wie zwei Wohnhäuser mit Korrekturen, Ergänzungen Wirtschaftsgebäuden (Cohrs­ straße 4, Pannwitzallee 2), Villa Fürstenberg und Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Kapelle Anger­ Anger­ Bahnhofsplatz Bahnhof Angermünde mit alt: Lungenheilanstalt münde münde alt: Zum folgenden Gebäuden und Hohenlychen: Victoria- Bahnhof 15 technischen Anlagen: Em­ Luise-Kinderheilstätte mit pfangsgebäude, Fahrdienst­ Haupthaus Wirtschafts­ leiterstellwerk (AGF-alt), gebäude und Schlafhaus, Stellwerk (ANT), Stellwerk Ländliche Kolonie „Königin- (ART), Güterboden (AGM), Luise-Gedenken“ (Hauptge­ Wassertürme und Wasser­ bäude), Cecilienheim, Kai­ kräne serin-Auguste-Victoria-Mit­ Anger- Anger- Berliner Straße Wohnhaus telstandssanatorium, Ver­ münde münde 1 waltungsgebäude einschließ­ alt: Berliner lich der Hofgebäude, der Straße 2 Häuser des Chefarztes, eines Anger­ Anger­ Berliner Straße Alte Knabenvolksschule, Oberarztes, des ärztlichen münde münde 15, 16 bestehend aus Schulhaus und Direktors sowie Villa Turnhalle Fürstenberg und Kapelle alt: Puschkin-Schule, Lychen Lychen Stargarder Grundstücksbebauung, bestehend aus Schulhaus und Straße 6 bestehend aus Wohnhaus, Turnhalle seitlichem Wirtschaftsge­ Annen- Templin Annenwalde Gutsarbeiter-Reihenhaus bäude und rückwärtigem walde 31 - 34 („Strohreihe“) Färberhaus alt: Dorfstraße alt: Hofgebäude (Maler­ 31 - 34 winkel) Birkenhain Nordwest­ Birkenhain 2 Baracke Meichow Gramzow B 198 Postmeilensäule, bei km uckermark 54,07 alt: Prenz­ Mürow Anger­ Kirche lau münde Crussow Anger­ Angermünder Speicher-/Stallgebäude des Poratz Temmen- Poratz 16 Wohnhaus und Stall münde Straße Gutshofs Ringen­ alt: Gutsanlage, bestehend walde aus Speicher-/Stallgebäude 390 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Prenzlau Prenzlau Friedhofstraße Wohnhaus mit Wandbild 43 Prenzlau Prenzlau Karl-Marx- Lazarett einschließlich Straße 2 straßenseitiger Ziegelmauer­ einfriedung alt: Lazarett Prenzlau Prenzlau Schulzenstraße Wohnhaus, einschließlich 8 südlicher Hofbebauung (Werkstattgebäude mit Tordurchfahrt und Remise) alt: Wohnhaus Schmargen­ Anger­ Am Dorfteich 6 Wohnhaus mit Stallung dorf münde alt: Dorfstraße 83 Schmargen­ Anger­ Am Mühlen­ Wohnhaus dorf münde berg 1 Schmargen­ Anger­ Rosinthal 2 Chausseehaus, Ausbau dorf münde alt: Dorfstraße Rosinsee 99 Schmargen­ Anger­ Rotdornstraße 1 Doppelstubenhaus dorf münde alt: Dorfstraße 78 Schmargen­ Anger­ Rotdornstraße Wohnhaus dorf münde 10 Schmargen­ Anger­ Zum Dorfanger Pfarrhaus dorf münde 54 alt: Dorfstraße 92 Schöner­ Nordwest­ Westflügel des Schlosses mark uckermark (Speicher) Schwedt/ Schwedt/ Louis-Harlan- Tempeldienerhaus und Oder Oder Straße 1, Ritualbad (Mikwe) der Jüdi­ Gartenstraße 8 schen Gemeinde Schwedt/ alt: Louis- Oder Harlan-Straße 1 alt: Ritualbad der Jüdischen Gemeinde Schwedt Schwedt/ Schwedt/ Neuer Friedhof Grabmale Dr. Picht, Rein­ Oder Oder 1 hard, Heisler und Seehls, auf dem Friedhof Schwedt/ Schwedt/ Paul-Meyer- Stadtkirche St. Katharinen Oder Oder Straße 35 Schwedt/ Schwedt/ Lange Straße 45 Kirche Oder, Oder Heinersdorf alt: Heinersdorf Schwedt/ Schwedt/ Lange Straße 62 Pfarrhaus Oder, Oder Heinersdorf alt: Heinersdorf Suckow Flieth- Suckow Gutsanlage, bestehend aus Stegelitz Inspektorenhaus, Wirt­ schaftsgebäude und Gutspark mit Erbbegräbnis alt: Gutsanlage, bestehend aus Inspektorenhaus und Gutspark mit Erbbegräbnis Templin Templin Hans-Philipp- Busreparaturhalle Straße 2 Templin Templin Prenzlauer Kiosk, auf dem Gelände des Allee Strandbads Vierraden Schwedt/ Breite Straße 9 Wohnhaus mit Stall und Oder Tabakscheune Vierraden Schwedt/ Kirchstraße Kreuzkirche Oder alt: Breite Straße 9

Löschungen

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Biesenbrow Anger­ Park münde Hetzdorf Uckerland Teile der Ausstattung aus Wolfshagen (wieder in der Wolfshagener Kirche) Lychen Lychen Häuserensemble Maler­ winkel Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 391

Errichtung und Betrieb gewiesen, dass die formgerecht erhobenen Einwendungen auch einer Anlage zur Herstellung von Biodiesel bei Ausbleiben des Antragstellers oder von Personen, die Ein­ am Standort 16227 Eberswalde wendungen erhoben haben, erörtert werden.

Bekanntmachung des Landesumweltamtes Brandenburg IV. Hinweise Vom 20. Februar 2007 Die Einwendungen sind dem Antragsteller sowie den Fachbe­ hörden, deren Aufgabenbereich berührt wird, bekannt zu geben. Die Deutsche Biodiesel GmbH & Co. KG, Bundesallee 39 - 40a, Auf Verlangen des Einwenders sollen dessen Name und An­ 10717 Berlin beantragt eine Genehmigung nach § 4 des Bun­ schrift vor der Bekanntgabe unkenntlich gemacht werden, wenn des-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), auf dem Grund­ diese zur ordnungsgemäßen Durchführung des Genehmigungs­ stück Angermünder Straße 68 (Industriegebiet Binnenhafen) in verfahrens nicht erforderlich sind. Die Zustellung der Entschei­ 16225 Eberswalde in der Gemarkung Eberswalde, Flur 4, dung über die Einwendungen kann durch öffentliche Bekannt­ Flurstück 361 (Teilfläche) eine Anlage zur Herstellung von machung ersetzt werden. Biodiesel zu errichten. V. Rechtsgrundlagen Es handelt sich dabei um eine Anlage der Nummer 4.1 b) der Spalte 1 des Anhanges der Verordnung über genehmigungsbe­ Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch dürftige Anlagen (4. BImSchV) sowie um ein Vorhaben der Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnli­ Nummer 4.2 Spalte 2 der Anlage 1 des Gesetzes über die Um­ che Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in weltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Nach § 3c Abs. 1 UVPG der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 bedarf es einer allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls. (BGBl. I S. 3830), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3180) Im Ergebnis der Vorprüfung wurde festgestellt, dass für das oben genannte Vorhaben keine UVP-Pflicht besteht. Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions­ schutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige An­ Das Vorhaben umfasst im Wesentlichen die Errichtung und den lagen - 4. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom Betrieb einer Anlage zur Herstellung von 250.000 t/a Biodiesel 14. März 1997 (BGBl. I S. 504), zuletzt geändert durch Artikel 6 aus angeliefertem Pflanzenöl. Als Nebenprodukte sollen dabei des Gesetzes vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1619) 22.500 t/a Glycerin und 7.900 t/a Düngemittel anfallen. Die In­ betriebnahme der Anlage ist im III. Quartal 2007 vorgesehen. Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions­ schutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren ­ I. Auslegung 9. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Mai 1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Ge­ Der Genehmigungsantrag sowie die dazugehörigen Unterla­ setzes vom 9. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2819) gen werden einen Monat vom 28.02.2007 bis einschließlich 28.03.2007 im Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabtei­ Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in lung Ost, Genehmigungsverfahrensstelle, Müllroser Chaussee 50, der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Juni 2005 (BGBl. I Zimmer 103 in 15236 Frankfurt (Oder), in der Stadtverwaltung S. 1757, 2797), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes Eberswalde (Verwaltungsgebäude Nordend), Dr.-Zinn-Weg 18, vom 21. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3316) Haus II, Raum 330 und in der Gemeinde Schorfheide, Erzber­ gerplatz 1, Zimmer 0.4 (Beratungsraum im Erdgeschoss) in 16244 Schorfheide, OT Finowfurt ausgelegt und können dort Landesumweltamt Brandenburg während der Dienststunden von jedermann eingesehen werden. Regionalabteilung Ost Genehmigungsverfahrensstelle II. Einwendungen

Einwendungen gegen das Vorhaben können während der Einwen­ dungsfrist vom 28.02.2007 bis einschließlich 11.04.2007 schrift­ lich bei einer der vorgenannten Stellen erhoben werden. Mit Ablauf Genehmigung für eine Abfallentsorgungsanlage der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die in 01983 Großräschen OT Freienhufen nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Bekanntmachung des Landesumweltamtes Brandenburg III. Erörterungstermin Vom 20. Februar 2007

Die form- und fristgerechten Einwendungen werden in einem Erörterungstermin am 22.05. 2007, um 10.00 Uhr, im Tech­ Der Firma Sonne Recycling GmbH, Bergmannstraße 13, 01983 noforum,Technologie und Gewerbepark,Alfred-Nobel-Stra­ Großräschen OT Freienhufen wurde die Nachtragsgenehmigung ße 1 in 16227 Eberswalde erörtert. Kann die Erörterung an die­ analog § 8 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) sem Tag nicht abgeschlossen werden, wird der Erörterungster­ erteilt, auf dem Grundstück Gemarkung Freienhufen, Flur 2, min an den folgenden Werktagen fortgesetzt. Es wird darauf hin­ Flurstück 291, Bergmannstraße 13 in 01983 Großräschen OT 392 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Freienhufen eine Anlage zur Lagerung über einen Zeitraum von Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht mehr als einem Jahr und zur Behandlung von besonders über­ für das Vorhaben Errichtung und Betrieb von wachungsbedürftigen Abfällen sowie zur zeitweiligen Lagerung einer Windkraftanlage (WKA) in 04932 Röderland und zur Behandlung von nicht besonders überwachungsbedürf­ tigen Abfällen nachträglich in wesentlichen Teilen zu ändern. Bekanntmachung des Landesumweltamtes Brandenburg Vom 20. Februar 2007 In der ursprünglich genehmigten Anlage zur Lagerung und zur Aufbereitung von Holzabfällen wurde zwischenzeitlich die zeit­ weilige Lagerung von nicht besonders überwachungsbedürfti­ Die Firma Prometheus GmbH, Ströbitzer Hauptstraße 30 in gen Abfällen und die Aufbereitung dieser Abfälle zu Ersatz­ 03046 Cottbus beantragt die Genehmigung nach § 4 des Bun­ brennstoff gestattet. Die nachträglich beantragten Änderungen des-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), im Windeignungs­ betreffen die Aufstellung einer Kanalballenpresse und von zwei gebiet W 46 - Südwest, in der Gemarkung Saathain, Ballenwickelmaschinen, die alternative Nutzung der Lagerflä­ Flur 2, Flurstück 141, eine WKA des Typs VESTAS V 52 chen für die Lagerung von Ersatzbrennstoffen in Ballen, die Er­ (Gesamthöhe 112 m, Leistung 800 kWel) zu errichten und zu be­ höhung der Lagermengen der Abfälle auf insgesamt 10.788 t un­ treiben. ter Beibehaltung der Jahreskapazität von 87.800 t sowie die Er­ richtung eines Löschabwasserbeckens und von 9 Parkflächen. Es handelt sich dabei um eine Anlage der Nummer 1.6 Spalte 2 des Anhanges der Verordnung über genehmigungsbedürftige Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung wurde unter den Anlagen (4. BImSchV) sowie um ein Vorhaben der Num­ im Genehmigungsbescheid aufgeführten Nebenbestimmungen mer 1.6.2 Spalte 2 der Anlage 1 des Gesetzes über die Umwelt­ erteilt. verträglichkeitsprüfung (UVPG).

Auslegung Das Landesumweltamt Brandenburg als nach § 3a UVPG zu­ ständige Behörde führte nach Beginn des Genehmigungsverfah­ Die Genehmigung liegt mit einer Ausfertigung der genehmigten rens auf der Grundlage der vom Vorhabensträger vorgelegten Antragsunterlagen in der Zeit vom 22.02.2007 bis 07.03.2007 Unterlagen sowie eigener Informationen eine allgemeine Vor­ im Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung Süd, Ge­ prüfung des Einzelfalls nach § 3c UVPG durch. nehmigungsverfahrensstelle, Von-Schön-Straße 7 in 03050 Cott­ bus, Zimmer 4.27 zur Einsichtnahme während der Dienststun­ Im Ergebnis dieser Vorprüfung wurde festgestellt, dass den aus. Um telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer keine UVP-Pflicht besteht. 0355 4991-1411 wird nach Möglichkeit gebeten. Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Die Begrün­ Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid als be­ dung und die ihr zugrunde liegenden Unterlagen können nach kannt gegeben. vorheriger telefonischer Anmeldung unter der Telefonnum­ mer 0355 4991-1411 während der Dienstzeiten im Landesum­ Rechtsbehelfsbelehrung weltamt Brandenburg, Regionalabteilung Süd, Genehmigungs­ verfahrensstelle, Zimmer 4.27, Von-Schön-Straße 7 in 03050 Cott­ Gegen die oben genannte Genehmigung kann innerhalb eines bus eingesehen werden. Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Landesumweltamt Brandenburg, Regio­ Rechtsgrundlagen nalabteilung Süd, Von-Schön-Straße 7 in 03050 Cottbus schrift­ lich oder mündlich zur Niederschrift einzulegen. Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnli­ Rechtsgrundlagen che Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch (BGBl. I S. 3830), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnli­ vom 18. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3180) che Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions­ (BGBl. I S. 3830), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes schutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige An­ vom 18. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3180) lagen - 4. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. März 1997 (BGBl. I S. 504), zuletzt geändert durch Artikel 6 Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions­ des Gesetzes vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1619) schutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren - 9. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Mai Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) vom 1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Ge­ 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1757), zuletzt geändert durch Artikel 2 setzes vom 9. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2819) des Gesetzes vom 21. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3316)

Landesumweltamt Brandenburg Landesumweltamt Brandenburg Regionalabteilung Süd Regionalabteilung Süd Genehmigungsverfahrensstelle Genehmigungsverfahrensstelle Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 393

Einstellungsverfügung für sieben Windkraftanlagen Genehmigung des Windparks Briesensee (WKA) in 15910 Schönwald in 15913 Neu Zauche, OT Briesensee

Bekanntmachung des Landesumweltamtes Brandenburg Bekanntmachung des Landesumweltamtes Brandenburg Vom 20. Februar 2007 Vom 20. Februar 2007

Das Verfahren zur Neugenehmigung gemäß §§ 4, 19 des Bun­ Der Firma Windpark Briesensee GmbH, Mühlenbergstraße 22 des-Immissionsschutzgesetzes der Firma GUP Gesellschaft für in 14542 Werder (Havel), OT Töplitz wurde die Neugenehmi­ Unternehmensberatung und Projektentwicklung mbH, Michae­ gung gemäß §§ 4, 19 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes lisstraße 22 in 36433 Bad Salzungen für die Errichtung und den (BImSchG) erteilt, auf den Grundstücken der Gemarkung Brie­ Betrieb eines Windparks, bestehend aus sieben WKA des Typs sensee, Flur 1, Flurstücke 10, 22/1, 30/2, 46, 92, 104, 123, 131, VESTAS V 80 (Gesamthöhe 140 m, elektrische Leistung 2 MW), 139 und 153 sowie Flur 2, Flurstück 97, im Windeignungsgebiet den Kranaufstellplätzen, Trafostationen und Zuwegungen, im W 09 - Briesensee, einen Windpark, bestehend aus 11 WKA des Windeignungsgebiet W 08 - Schönwalde Süd, auf den Grund­ Typs VESTAS V 90 (Gesamthöhe 150 m, elektrische Leistung stücken der Gemarkung Schönwalde, Flur 4, Flurstücke 15, 58, 2 MW), den Kranaufstellplätzen, Trafostationen (im Turm inte­ 59, 70, 81, 90 und 98 wurde eingestellt. griert) und Zuwegungen, zu errichten und zu betreiben.

Die Einstellungsverfügung erging mit Datum vom 04.01.2007. Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung vom 05.01.2007 wurde unter den im Genehmigungsbescheid aufgeführten Auslegung Nebenbestimmungen erteilt. Auslegung Die Einstellungsverfügung liegt mit einer Ausfertigung der An­ tragsunterlagen in der Zeit vom 22.02.2007 bis 07.03.2007 im Die Genehmigung liegt mit einer Ausfertigung der genehmigten Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung Süd, Ge­ Antragsunterlagen in der Zeit vom 22.02.2007 bis 07.03.2007 nehmigungsverfahrensstelle, Von-Schön-Straße 7 in 03050 Cott­ im Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung Süd, Ge­ bus, Zimmer 4.27 zur Einsichtnahme während der Dienststun­ nehmigungsverfahrensstelle, Von-Schön-Straße 7 in 03050 Cott­ den aus. Um telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer bus, Zimmer 4.27 zur Einsichtnahme während der Dienststun­ 0355 4991-1411 wird nach Möglichkeit gebeten. den aus. Um telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 0355 4991-1411 wird nach Möglichkeit gebeten. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid als be­ kannt gegeben. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid als be­ kannt gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die oben genannte Einstellungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Gegen die oben genannte Genehmigung kann innerhalb eines Der Widerspruch ist beim Landesumweltamt Brandenburg, Re­ Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der gionalabteilung Süd, Von-Schön-Straße 7 in 03050 Cottbus Widerspruch ist beim Landesumweltamt Brandenburg, Regio­ schriftlich oder mündlich zur Niederschrift einzulegen. nalabteilung Süd, Von-Schön-Straße 7 in 03050 Cottbus schrift­ lich oder mündlich zur Niederschrift einzulegen. Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnli­ Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnli­ che Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in che Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes (BGBl. I S. 3830), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3180) vom 18. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3180)

Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions­ Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions­ schutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren schutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren - 9. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Mai - 9. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Mai 1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Ge­ 1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Ge­ setzes vom 9. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2819) setzes vom 9. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2819)

Landesumweltamt Brandenburg Landesumweltamt Brandenburg Regionalabteilung Süd Regionalabteilung Süd Genehmigungsverfahrensstelle Genehmigungsverfahrensstelle 394 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Genehmigung der Standortverschiebung Nachtragsgenehmigung für Windkraftanlagen der Windkraftanlage 5 (WKA 5) in 15913 Neu Zauche im Windpark Werbig am Standort 14913 Niederer Fläming Bekanntmachung des Landesumweltamtes Brandenburg Vom 20. Februar 2007 Bekanntmachung des Landesumweltamtes Brandenburg Vom 20. Februar 2007

Der Firma Energiequelle GmbH, Hauptstraße 44 in 15806 Kal­ linchen wurde die Nachtragsgenehmigung gemäß §§ 8, 19 Der Firma Windpark Niederer Fläming GmbH & Co. KG, des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) erteilt, den Waldemarstraße 38 in 10999 Berlin wurde die Nachtragsge­ Standort der WKA 5 auf dem Grundstück der Gemarkung Neu nehmigung analog § 8 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Zauche, Flur 1, Flurstück 64 im Windeignungsgebiet W 10 - Neu (BImSchG) erteilt, auf den Grundstücken in 14913 Niederer Zauche Nord um ca. 10 m nach Osten zu verschieben. Der WKA- Fläming, Gemarkung Werbig, Flur 1, Flurstücke 5, 17, 18, 45, 53 Typ GE Wind Energy 1,5 SL (Gesamthöhe 138,5 m, elektrische und Gemarkung Borgisdorf, Flur 1, Flurstück 59 die Windkraftan­ Leistung 1,5 MW) wird beibehalten. lagen (WKA) Nr. 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13 vom Typ ENERCON E-82 in Abänderung des Genehmigungsbescheides Nr. 50.009.01/ Die immissionsschutzrechtliche Nachtragsgenehmigung vom 05/0106.1/RS vom 12.06.2006 während der Errichtung zu än­ 26.01.2007 wurde unter den im Genehmigungsbescheid aufge­ dern. führten Nebenbestimmungen erteilt. Abweichend vom Genehmigungsbescheid Nr. 50.009.01/05/ Auslegung 106.1/RS vom 12.06.2006 wird genehmigt, im Jahr 2007 die Erd­ arbeiten an den noch nicht fertig gestellten Fundamenten der Die Genehmigung liegt mit einer Ausfertigung der genehmigten WKA 6 bis 9 und 11 bis 13 bis zum 10.04.2007 abzuschließen. Antragsunterlagen in der Zeit vom 22.02.2007 bis 07.03.2007 Verbliebene Fundamentarbeiten werden danach umgehend fer­ im Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung Süd, Ge­ tig gestellt und die Montagearbeiten an den Türmen, einschließ­ nehmigungsverfahrensstelle, Von-Schön-Straße 7 in 03050 Cott­ lich der Maschinenköpfe, werden parallel bzw. im Anschluss an bus, Zimmer 4.27 zur Einsichtnahme während der Dienststun­ die Fundamentarbeiten durchgeführt. den aus. Um telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 0355 4991-1411 wird nach Möglichkeit gebeten. Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung wurde unter den im Genehmigungsbescheid aufgeführten Nebenbestimmungen Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid als be­ erteilt. kannt gegeben. Auslegung Rechtsbehelfsbelehrung Die Genehmigung liegt mit einer Ausfertigung der genehmigten Antragsunterlagen in der Zeit vom 22.02.2007 bis 07.03.2007 Gegen die oben genannte Genehmigung kann innerhalb eines im Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung Süd, Ge­ Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der nehmigungsverfahrensstelle, Von-Schön-Straße 7 in 03050 Cott­ Widerspruch ist beim Landesumweltamt Brandenburg, Regio­ bus, Zimmer 4.27 zur Einsichtnahme während der Dienststun­ nalabteilung Süd, Von-Schön-Straße 7 in 03050 Cottbus schrift­ den aus. Um telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer lich oder mündlich zur Niederschrift einzulegen. 0355 4991-1411 wird nach Möglichkeit gebeten.

Rechtsgrundlagen Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid als be­ kannt gegeben. Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnli­ Rechtsbehelfsbelehrung che Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 Gegen die oben genannte Genehmigung kann innerhalb eines (BGBl. I S. 3830), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der vom 18. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3180) Widerspruch ist beim Landesumweltamt Brandenburg, Regio­ nalabteilung Süd, Von-Schön-Straße 7 in 03050 Cottbus schrift­ Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions­ lich oder mündlich zur Niederschrift einzulegen. schutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren - 9. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Mai Rechtsgrundlagen 1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Ge­ setzes vom 9. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2819) Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnli­ che Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in Landesumweltamt Brandenburg der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 Regionalabteilung Süd (BGBl. I S. 3830), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes Genehmigungsverfahrensstelle vom 18. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3180) Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 395

Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions­ Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid als be­ schutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren kannt gegeben. - 9. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Mai 1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Ge­ Rechtsbehelfsbelehrung setzes vom 9. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2819) Gegen die oben genannte Genehmigung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Landesumweltamt Brandenburg Widerspruch ist beim Landesumweltamt Brandenburg, Regio­ Regionalabteilung Süd nalabteilung Süd, Von-Schön-Straße 7, 03050 Cottbus schrift­ Genehmigungsverfahrensstelle lich oder mündlich zur Niederschrift einzulegen.

Rechtsgrundlagen

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnli­ Genehmigung für eine Biogasanlage che Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in in 14913 Niedergörsdorf OT Gölsdorf der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes Bekanntmachung des Landesumweltamtes Brandenburg vom 18. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3180) Vom 20. Februar 2007 Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions­ schutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren Der Firma Nuthequelle Landwirtschaftliche Betriebsgesellschaft - 9. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Mai mbH, Wölmsdorfer Weg 3a in 14913 Niedergörsdorf wurde die 1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Ge­ Nachtragsgenehmigung analog § 8 des Bundes-Immissions­ setzes vom 9. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2819) schutzgesetzes erteilt, auf dem Grundstück der Gemarkung Niedergörsdorf, Flur 9, Flurstück 280 (alt 229) in 14913 Nieder­ görsdorf OT Gölsdorf eine Biogasanlage nachträglich in we­ Landesumweltamt Brandenburg sentlichen Teilen zu ändern. Regionalabteilung Süd Genehmigungsverfahrensstelle Die Änderungsgenehmigung umfasst

- den Einbau einer Getreideannahmetechnik mit einem Ge­ treidemehlsilo und einer Steigförderschnecke, die in den ge­ nehmigten Anmischbehälter im Keller des Technikgebäudes Errichtung und Betrieb einer Anlage zur Herstellung fördert, von Tierfutter am Standort in 15938 Golßen

- die Errichtung eines oberirdischen Rezirkulationsschachtes Bekanntmachung des Landesumweltamtes Brandenburg zur Rückführung von Faulsuspension in den genehmigten Vom 20. Februar 2007 Anmischbehälter an Stelle der genehmigten Rückführung von Gärrest aus dem Gärrestspeicher sowie Die Firma Emsland Aller-Aqua GmbH, Am Bahnhof 3 - 4, - die Änderung der Inputstoffe für die Biogasanlage (7.511 t/a 15938 Golßen, beantragt die Genehmigung nach § 4 des Bun­ Flüssigmist, 6.400 t/a Maissilage und 1.000 t/a Getreide­ des-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), auf den Grundstü­ mehl). Der Gesamtinput von 14.911 t/a bleibt unverändert. cken in der Gemarkung Golßen, Flur 6, Flurstücke 371, 373, 374 und 665 sowie Flur 9, Flurstücke 285, 286/1, 289/1 und Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung wurde unter den 477 eine Anlage zur fabrikmäßigen Herstellung von Fischfutter im Genehmigungsbescheid aufgeführten Nebenbestimmungen zu errichten und zu betreiben. erteilt. Die Firma beantragt die Zulassung des vorzeitigen Beginns nach § 8a BImSchG. Auslegung Das Vorhaben umfasst im Wesentlichen: Die Genehmigung liegt mit einer Ausfertigung der genehmigten Antragsunterlagen in der Zeit vom 22.02.2007 bis 07.03.2007 - die Errichtung eines Produktionsgebäudes mit den erforder­ im Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung Süd, Ge­ lichen Einrichtungen und Nebenanlagen nehmigungsverfahrensstelle, Von-Schön-Straße 7 in 03050 Cott­ - die Errichtung von drei Lagerhallen und bus, Zimmer 4.27 während der Dienststunden aus und kann dort - die Errichtung eines Sozialgebäudes. während dieser Zeit eingesehen werden. Um telefonische An­ meldung unter der Telefonnummer 0355 4991-1411 wird nach Die Kapazität der Anlage soll 35.000 Tonnen pro Jahr betragen. Möglichkeit gebeten. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für März 2008 vorgesehen. 396 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

I. Auslegung verfahrens nicht erforderlich sind. Die Zustellung der Entschei­ dung über die Einwendungen kann durch öffentliche Bekannt­ Der Genehmigungsantrag sowie die dazugehörigen Unterlagen machung ersetzt werden. werden einen Monat vom 28.02.2007 bis einschließlich 27.03.2007 im Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabtei­ Für das Vorhaben wurde gemäß § 3 c des Gesetzes über die Um­ lung Süd, Genehmigungsverfahrensstelle, Zimmer 4.27, Von- weltverträglichkeitsprüfung eine allgemeine Prüfung des Ein­ Schön-Straße 7 in 03050 Cottbus und im Amt Golßener Land, zelfalls durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass keine Ver­ Sitzungssaal des Rathauses in 15938 Golßen ausgelegt und kön­ pflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprü­ nen dort während der Dienststunden von jedermann eingesehen fung (UVP) besteht. werden. Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. In die Unter­ lagen sowie in die Begründung für das Entfallen der UVP- II. Einwendungen Pflicht kann im Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabtei­ lung Süd, Genehmigungsverfahrensstelle, Zimmer 4.27, Von- Einwendungen gegen das Vorhaben können während der Ein­ Schön-Straße 7 in 03050 Cottbus eingesehen werden. wendungsfrist vom 28.02.2007 bis einschließlich 10.04.2007 schriftlich bei einer der vorgenannten Stellen erhoben werden. V. Rechtsgrundlagen Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen aus­ geschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch beruhen. Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnli­ che Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in III. Erörterungstermin der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes Die form- und fristgerechten Einwendungen werden in einem vom 18. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3180) Erörterungstermin am 30.05.2007 um 10.00 Uhr, in der Be­ triebskantine der Firma Emsland Stärke, Am Bahnhof 3 - 4 in Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions­ 15938 Golßen erörtert. Kann die Erörterung an diesem Tag nicht schutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren ­ abgeschlossen werden, wird der Erörterungstermin an den fol­ 9. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Mai genden Werktagen fortgesetzt. Es wird darauf hingewiesen, dass 1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Ge­ die formgerecht erhobenen Einwendungen auch bei Ausbleiben setzes am 9. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2819) des Antragstellers oder von Personen, die Einwendungen erho­ ben haben, erörtert werden. Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Juni 2005 (BGBl. I IV. Hinweise S. 1757), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3316) Die Einwendungen sind dem Antragsteller sowie den Fachbe­ hörden, deren Aufgabenbereich berührt wird, bekannt zu geben. Auf Verlangen des Einwenders sollen dessen Name und An­ Landesumweltamt Brandenburg schrift vor der Bekanntgabe unkenntlich gemacht werden, wenn Regionalabteilung Süd diese zur ordnungsgemäßen Durchführung des Genehmigungs­ Genehmigungsverfahrensstelle Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 397

BEKANNTMACHUNGEN DER GERICHTE

Zwangsversteigerungssachen Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Für alle nachstehend veröffentlichten Zwangsversteige­ Donnerstag, 31. Mai 2007, 14.00 Uhr rungssachen gilt Folgendes: im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts , Burg­ platz 4, 04924 Bad Liebenwerda, Saal 1, das im Grundbuch von Ist ein Recht in dem genannten Grundbuch nicht vermerkt oder Doberlug-Kirchhain Blatt 4324 eingetragene Grundstück; wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetra­ Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: gen, so muss der Berechtigte dieses Recht spätestens im Termin Flur 5, Flurstück 430, Gebäude- und Freifläche; Gerberstr. 41, vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er groß 105 m2 muss das Recht glaubhaft machen, wenn der Antragsteller bzw. versteigert werden. Gläubiger widerspricht. Das Recht wird sonst bei der Feststel­ Beschreibung laut Gutachten: leer stehendes, sanierungsbedürf­ lung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver­ tiges Wohngebäude (Bj. vor 1900 vermutet; 2-geschossig mit aus­ teilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers gebautem Dachgeschoss; ca. 120 m2 Wohnfläche) nebst Neben­ und den übrigen Rechten nachgesetzt. Soweit die Anmeldung gebäude oder die erforderliche Glaubhaftmachung eines Rechts unter­ Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch ein­ bleibt oder erst nach dem Verteilungstermin erfolgt, bleibt der getragen worden am 06.06.2005. Anspruch aus diesem Recht gänzlich unberücksichtigt. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine ge­ Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5, § 85 a ZVG fest­ naue Berechnung des Anspruchs, getrennt nach Hauptbetrag, gesetzt auf 28.600,00 EUR. Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus Geschäfts-Nr: 15 K 47/05 dem Versteigerungsgegenstand bezweckenden Rechtsverfol­ gung, einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärung auch zur Niederschrift der Zwangsversteigerung Geschäftsstelle abgeben. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Versteigerungsge­ Dienstag, 5. Juni 2007, 9.00 Uhr genstandes oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Bad Liebenwerda, Burg­ entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstwei­ platz 4, 04924 Bad Liebenwerda, Saal 5, das im Grundbuch von lige Einstellung des Verfahrens zu bewirken, bevor das Gericht Großrössen Blatt 289 eingetragene Grundstück, Bezeichnung den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der gemäß Bestandsverzeichnis: Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstan­ Flur 7, Flurstück 142, Gebäude- und Freifläche Wohnen, Land­ des. wirtschaftsfläche Gartenland, Falkenberger Str. 15 A, groß 2.661 m2 versteigert werden. Beschreibung laut Gutachten: Bebauung mit einem mehrge­ Amtsgericht Bad Liebenwerda schossigen Wohnhaus - Baujahr 1989 - mit 6 Wohnungen, die teilweise vermietet sind (4 Wohneinheiten) Zwangsversteigerung Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch ein­ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am getragen worden am 03.05.2006. Donnerstag, 31. Mai 2007, 13.00 Uhr im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Bad Liebenwerda, Burg­ Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5, § 85 a ZVG fest­ platz 4, 04924 Bad Liebenwerda, Saal 1, das im Grundbuch von gesetzt auf 169.500,00 EUR. Finsterwalde Blatt 6916 eingetragene Grundstück, Bezeich­ Geschäfts-Nr: 15 K 106/06 nung gemäß Bestandsverzeichnis: Flur 14, Flurstück 132, Markt 23, groß 931 m2 versteigert werden. Zwangsversteigerung Beschreibung laut Gutachten: Bebauung mit Wohn- und Ge­ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am schäftshaus, einem Mehrfamilienhaus mit 3 Wohneinheiten Dienstag, 5. Juni 2007, 10.00 Uhr (Hinterhaus) und einem gewerblich genutztem Nebengebäude im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Bad Liebenwerda, Burg­ (Seitentrakt des Wohn- und Geschäftshauses). Es befinden sich platz 4, 04924 Bad Liebenwerda, Saal 5, das im Grundbuch von auf dem Grundstück mehrere Stellplätze. Doberlug-Kirchhain Blatt 3785 eingetragene Grundstück, Be­ Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch ein­ zeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: getragen worden am 30.05.2006. Flur 6, Flurstück 349, Gebäude- und Freifläche, Am Markt 4, groß 556 m2 Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5, § 85 a ZVG fest­ versteigert werden. gesetzt auf 332.000,00 EUR. Beschreibung laut Gutachten: Das Grundstück ist bebaut mit Geschäfts-Nr: 15 K 108/06 einem mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshaus. Der Be­ 398 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

reich des Vorderhauses ist geprägt durch eine unverfälschte Ju­ Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5, § 85 a ZVG fest­ gendstilgestaltung und reiht sich in die um die Jahrhundertwen­ gesetzt auf 95.000,00 EUR. de am Markt aufwendig umgestalteten Gebäude ein. Im rück­ Geschäfts-Nr: 15 K 136/06 wertigen Bereich des Grundstückes befindet sich ein Hinter­ haus, welches mit dem Wohn- und Geschäftshaus durch einen Zwischenbau verbunden ist. Zur östlichen Grundstücksgrenze Zwangsversteigerung befindet sich unmittelbar an der „Kleinen Elster“ ein weiteres Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Gebäude. Dienstag, 19. Juni 2007, 9.00 Uhr im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Bad Liebenwerda, Burg­ Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch ein­ platz 4, 04924 Bad Liebenwerda, Saal 5, das im Grundbuch von getragen worden am 15.02.2006. Finsterwalde Blatt 6793 eingetragene Grundstück, Bezeich­ nung gemäß Bestandsverzeichnis: Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5, § 85 a ZVG fest­ Flur 8, Flurstück 423/1, Gebäude- und Freifläche, Gotenstraße 23, gesetzt auf 252.000,00 EUR. groß 760 m2 Geschäfts-Nr: 15 K 9/06 versteigert werden. Beschreibung laut Gutachten: Wohnhaus mit Nebengelass mit im Garten befindlichem Swimmingpool und künstlichem Gar­ Zwangsversteigerung tenteich Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch ein­ Dienstag, 5. Juni 2007, 11.00 Uhr getragen worden am 01.06.2005. im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Bad Liebenwerda, Burg­ platz 4, 04924 Bad Liebenwerda, Saal 5, das im Grundbuch von Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5, § 85 a ZVG fest­ Herzberg Blatt 2603 eingetragene Grundstück, Bezeichnung gesetzt auf 190.000,00 EUR. gemäß Bestandsverzeichnis: Geschäfts-Nr: 15 K 48/05 Flur 29, Flurstück 52, Gebäude- und Gebäudenebenflächen, groß 627 m2 versteigert werden. Beschreibung laut Gutachten: Das am Ortsrand, unmittelbar am Zwangsversteigerung Tierpark der Stadt Herzberg gelegene Grundstück ist bebaut mit Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am einer Gaststätte mit Pensionsbetrieb. Auf dem Grundstück be­ Dienstag, 19. Juni 2007, 10.00 Uhr finden sich 2 Stellplätze (Garage und Carport). im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Bad Liebenwerda, Burg­ platz 4, 04924 Bad Liebenwerda, Saal 5, das im Grundbuch von Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch ein­ Doberlug-Kirchhain Blatt 4383 eingetragene Grundstück, Be­ getragen worden am 05.04.2006. zeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 4, Flur 13, Flurstück 1441, Gebäude- und Freifläche, 2 Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5, § 85 a ZVG fest­ Finsterwalder Str., groß 2.990 m gesetzt auf 242.000,00 EUR. versteigert werden. Geschäfts-Nr: 15 K 19/06 Beschreibung laut Gutachten: unbebautes, überbautes Gewerbe­ grundstück mit Wegebefestigung und Fundamenten

Zwangsversteigerung Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch ein­ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am getragen worden am 26.04.2005. Dienstag, 12. Juni 2007, 10.00 Uhr im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Bad Liebenwerda, Burg­ Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5, § 85 a ZVG fest­ platz 4, 04924 Bad Liebenwerda, Saal 5, das im Wohnungs­ gesetzt auf 14.200,00 EUR. grundbuch von Herzberg Blatt 2657 eingetragene Wohnungs­ Geschäfts-Nr: 15 K 36/05 eigentum; Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: 1/2 Miteigentumsanteil am Grundstück Flur 18, Flurstück 121, Gebäude- und Gebäudenebenflächen, Anhalter Str. 66, groß Zwangsversteigerung 1.198 m2 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am verbunden mit dem Sondereigentum an der gesamten Wohnung Dienstag, 19. Juni 2007, 11.00 Uhr in dem Wohnhaus befindlich im Erdgeschoss und dem Dachge­ im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Bad Liebenwerda, Burg­ schoss sowie den im Kellergeschoss befindlichen, nicht zu platz 4, 04924 Bad Liebenwerda, Saal 5, das im Grundbuch von Wohnzwecken dienenden Abstellräumen sowie der Garage; im Schlieben Blatt 1360 eingetragene Grundstück, Bezeichnung Aufteilungsplan mit Nr. 1 bezeichnet gemäß Bestandsverzeichnis: versteigert werden. Flur 8, Flurstück 1000, Gebäude- und Freifläche, Kniebusch­ Beschreibung laut Gutachten: Die Wohnung im Erd- und Dach­ weg, groß 566 m2 geschoss ist vermietet. versteigert werden. Beschreibung laut Gutachten: Freistehendes nicht unterkellertes Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch ein­ Wohngebäude (Baujahr 1997), welches sich als Doppelhaus dar­ getragen worden am 01.08.2006. stellt im Kniebuschweg 26 a und 26 b mit Carport. Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 399

Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch ein­ (Laut vorliegendem Gutachten handelt es sich um eine 2-Zim­ getragen worden am 31.07.2006. merwohnung mit Bad,Abstellraum, Flur und Balkon, ca. 49,90 qm Wohnfläche, gelegen im 2. OG eines vier- bis fünfgeschossigen, Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5, § 85 a ZVG fest­ unterkellerten städtischen Reihenhauses, Baujahr ca. 1910, 1998/ gesetzt auf 175.000,00 EUR. 2000 wesentliche Sanierungs- und Modernisierungsmaßnah­ Geschäfts-Nr: 15 K 138/06 men; Lage im Innenstadtbereich „Frankfurter Straße 31“, Sa­ nierungsgebiet „Forst-Nordstadt“) Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Amtsgericht Cottbus 11.08.2006 eingetragen worden.

Zwangsversteigerung Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am auf: 33.000,00 EUR. Freitag, 27.April 2007, 10.30 Uhr Geschäfts-Nr.: 59 K 174/06 im Amtsgericht Cottbus, Haus I, Gerichtsplatz 2, II. Oberge­ schoss, Saal 322, das im Grundbuch von Cottbus-Altstadt Blatt 2857 eingetragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Be­ Zwangsversteigerung standsverzeichnis: Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am lfd. Nr. 4, Gemarkung Altstadt, Flur 24, Flurstück 40, Berliner Mittwoch, 4. Juli 2007, 9.00 Uhr Straße 51, Gebäude- und Freifläche, Größe: 376 m2 im Gerichtsgebäude des Amtsgerichtes Cottbus in Cottbus, Ge­ versteigert werden. richtsplatz 2, II. Obergeschoss, Saal 313, das im Grundbuch von Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Neuendorf Blatt 225 eingetragene Grundstück, Bezeichnung 16. Mai 2006 eingetragen worden. gemäß Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 5, Gemarkung Neuendorf, Flur 3, Flurstück 33, Land­ Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt wirtschaftsfläche, Nahe der Groß Lieskower Straße, auf: 170.000,00 EUR. Größe: 8.810 qm versteigert werden. Postanschrift: Berliner Str. 51, 03046 Cottbus (Laut vorliegendem Gutachten handelt es sich um eine Fläche Bebauung: MFH (5 WE), Modernisierung 2004, erheblicher für Landwirtschaft im Außenbereich, zurzeit nicht bewirtschaf­ Fertigstellungsstau tet; ein Teil des Grundstückes ist befristet mit einer 30 kV- und Geschäfts-Nr.: 59 K 67/06 110 kV-Freileitung überspannt) Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am 25.07.2006 eingetragen worden. Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt Dienstag, 26. Juni 2007, 9.00 Uhr auf: 1.320,00 EUR. im Gerichtsgebäude des Amtsgerichtes Cottbus in Cottbus, Ge­ Geschäfts-Nr.: 59 K 134/06 richtsplatz 2, I. Obergeschoss, Saal 211, das im Wohnungs­ grundbuch von Forst (Lausitz) Blatt 11000 eingetragene Woh­ nungseigentum, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Zwangsversteigerung lfd. Nr. 1, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 529/10.000 (Zehntausendstel) Miteigentumsanteil an dem ver­ Mittwoch, 4. Juli 2007, 10.30 Uhr einigten Grundstück im Gerichtsgebäude des Amtsgerichtes Cottbus in Cottbus, Ge­ Gemarkung Forst, Flur 16, Flurstück 215, Größe: 178 qm richtsplatz 2, II. Obergeschoss, Saal 313, das im Grundbuch von Gemarkung Forst, Flur 16, Flurstück 216, Größe: 789 qm Neuendorf Blatt 225 eingetragene Grundstück, Bezeichnung verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im 2. Ober­ gemäß Bestandsverzeichnis: geschoss rechts, Nr. 07 des Aufteilungsplanes. lfd. Nr. 4, Gemarkung Neuendorf, Flur 3, Flurstück 76, Haupt­ Für jeden Miteigentumsanteil ist ein Grundbuchblatt angelegt straße 18, 19, Gebäude- und Freifläche, Waldfläche, (Grundbuch von Forst Blätter 10994 bis 11019); der hier ein­ Größe: 4.210 qm getragene Miteigentumsanteil ist durch die zu den anderen versteigert werden. Miteigentumsanteilen gehörenden Sondereigentumsrechte be­ (Laut vorliegendem Gutachten ist das Grundstück bebaut mit schränkt. 2 Einfamilienhäusern und Nebengebäuden; Veräußerungsbeschränkung: - Einfamilienhaus - Hauptstraße 18: Zustimmung durch den Verwalter erforderlich; Ausnahmen: Fertigteilhaus Typ „ZENKER“, 1 1/2 Geschosse, unterkel­ Erstveräußerung durch den teilenden Eigentümer, Veräußerung lert, ca. 112 qm Wohnfläche, Baujahr ca. 1993 an Ehegatten, Verwandte gerader Linie, durch den Insolvenzver­ - Einfamilienhaus mit Anbauten - Hauptstraße 19: walter, durch Zwangsversteigerung. Massivbau, 1 1/2 Geschosse, nicht unterkellert, ca. 110 qm Im Übrigen wird wegen des Gegenstandes und des Inhalts des Wohnfläche, Baujahr ca. 1920, Anbauten ca. 1963, 1970 Sondereigentums auf die Bewilligung vom 19.12.1998 (Notar - mehrere Nebengebäude, Baujahr ca. 1920/1975/1995, Nut­ Reißig in Berlin, UR-Nr.: 792/1998) Bezug genommen. Einge­ zung als Wirtschaftsgebäude tragen am 17.10.2001. Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am versteigert werden. 25.07.2006 eingetragen worden. 400 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt Gemarkung Fürstenwalde, Flur 107, Flurstück 281/1, Ge­ auf: 203.000,00 EUR. bäude- und Freifläche Wohnen, Feldstraße 14, Größe: 317 m2 Geschäfts-Nr.: 59 K 142/06 verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im Obergeschoss Nr. 4 des Aufteilungsplanes; mit Abstellraum im Nebengebäude Nr. 4 des Aufteilungsplanes. Amtsgericht Frankfurt (Oder) Für jeden Miteigentumsanteil ist ein Grundbuchblatt ange­ legt (Grundbuch von Fürstenwalde Blätter 10642 bis 10645); Zwangsversteigerung der hier eingetragene Miteigentumsanteil ist durch die zu Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am den anderen Miteigentumsanteilen gehörenden Sonderei­ Donnerstag, 19.April 2007, 13.30 Uhr gentumsrechte beschränkt. im Amtsgericht Frankfurt (Oder), Müllroser Chaussee 55, Es besteht ein Sondernutzungsrecht an der Terrasse Nr. 3 Saal 302, die in den Wohnungsgrundbüchern von Fürstenwalde und 4. a) Blatt 10642 versteigert werden. b) Blatt 10643 Der Versteigerungsvermerk ist in die genannten Grundbücher c) Blatt 10644 jeweils am 30.01.2006 eingetragen worden. d) Blatt 10645 Zu diesem Zeitpunkt war jeweils als Eigentümer eingetragen: eingetragenen Wohnungseigentümer, Bezeichnung gemäß Be­ Toni Haberschuss. standsverzeichnis: a) lfd. Nr. 1, 246,65/1000stel Miteigentumsanteil an dem Grund­ Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt stück: auf: Gemarkung Fürstenwalde, Flur 107, Flurstück 281/1, Ge­ a) Wohnung Nr. 1 (Blatt 10642) auf: 53.900,00 EUR bäude- und Freifläche Wohnen, Feldstraße 14, Größe: 317 m2 b) Wohnung Nr. 2 (Blatt 10643) auf: 52.500,00 EUR verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im Erd­ c) Wohnung Nr. 3 (Blatt 10644) auf: 72.600,00 EUR geschoss und Obergeschoss Nr. 1 des Aufteilungsplanes; mit d) Wohnung Nr. 4 (Blatt 10645) auf: 43.900,00 EUR. Abstellraum im Nebengebäude Nr. 4 des Aufteilungsplanes. Für jeden Miteigentumsanteil ist ein Grundbuchblatt ange­ Postanschrift: Feldstr. 14, 15517 Fürstenwalde legt (Grundbuch von Fürstenwalde Blätter 10642 bis 10645); Bebauung: Mehrfamilienwohnhaus mit 4 nicht fertig gestellten der hier eingetragene Miteigentumsanteil ist durch die zu WE den anderen Miteigentumsanteilen gehörenden Sonderei­ gentumsrechte beschränkt. Im Termin am 18.01.2007 ist der Zuschlag versagt worden, weil Es besteht ein Sondernutzungsrecht an der Terrasse Nr. 1. das abgegebene Meistgebot einschließlich des Kapitalwertes b) lfd. Nr. 1, 257,95/1000stel Miteigentumsanteil an dem Grund­ der nach den Versteigerungsbedingungen bestehen bleibenden stück: Rechte die Hälfte des Grundstückswertes nicht erreicht hat. Gemarkung Fürstenwalde, Flur 107, Flurstück 281/1, Ge­ Geschäftszeichen: 3 K 378/05 bäude- und Freifläche Wohnen, Feldstraße 14, Größe: 317 m2 verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im Erdgeschoss Nr. 2 des Aufteilungsplanes; mit Abstellraum Zwangsversteigerung im Nebengebäude Nr. 1 des Aufteilungsplanes. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Für jeden Miteigentumsanteil ist ein Grundbuchblatt ange­ Donnerstag, 26.April 2007, 13.30 Uhr legt (Grundbuch von Fürstenwalde Blätter 10642 bis 10645); im Amtsgericht Frankfurt (Oder), Müllroser Chaussee 55, der hier eingetragene Miteigentumsanteil ist durch die zu Saal 302, das im Grundbuch von Görsdorf (ST) Blatt 387 ein­ den anderen Miteigentumsanteilen gehörenden Sonderei­ getragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: gentumsrechte beschränkt. lfd. Nr. 1, Gemarkung Görsdorf (ST), Flur 1, Flurstück 520, Es besteht ein Sondernutzungsrecht an der Terrasse Nr. 2. Gebäude- und Freifläche ungenutzt, Größe: 618 qm c) lfd. Nr. 1, 297,43/1000stel Miteigentumsanteil an dem Grund­ versteigert werden. stück: Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Gemarkung Fürstenwalde, Flur 107, Flurstück 281/1, Ge­ 11.02.2005 eingetragen worden. bäude- und Freifläche Wohnen, Feldstraße 14, Größe: 317 m2 Zu diesem Zeitpunkt war als Eigentümer eingetragen: verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im Udo Kirsten. Obergeschoss/Dachgeschoss Nr. 3 des Aufteilungsplanes; mit Abstellraum im Nebengebäude Nr. 3 des Aufteilungs­ Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt planes. auf: 147.000,00 EUR. Für jeden Miteigentumsanteil ist ein Grundbuchblatt ange­ legt (Grundbuch von Fürstenwalde Blätter 10642 bis 10645); Postanschrift: Klein Schauener Str. 31, 15859 Görsdorf der hier eingetragene Miteigentumsanteil ist durch die zu Bebauung: Einfamilienhaus mit Garage den anderen Miteigentumsanteilen gehörenden Sonderei­ gentumsrechte beschränkt. Im Termin am 18.01.2007 ist der Zuschlag versagt worden, weil Es besteht ein Sondernutzungsrecht an der Terrasse Nr. 3 das abgegebene Meistgebot einschließlich des Kapitalwertes und 4. der nach den Versteigerungsbedingungen bestehen bleibenden d) lfd. Nr. 1, 197,97/1000stel Miteigentumsanteil an dem Grund­ Rechte die Hälfte des Grundstückswertes nicht erreicht hat. stück: Geschäftszeichen: 3 K 9/05 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 401

Zwangsversteigerung Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG wie folgt Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am festgesetzt auf: Freitag, 27.April 2007, 10.00 Uhr im Amtsgericht Frankfurt (Oder), Müllroser Chaussee 55, lfd. Nr. Flur Flurstück Größe in qm Verkehrswert in Euro 15236 Frankfurt (Oder), Saal 302, das im Grundbuch von Stor­ 1 3 591 1.141 18.800,00 kow Blatt 2893 eingetragene Grundstück, Bezeichnung gemäß 2 3 592 5.216 650.000,00 Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 2, Gemarkung Storkow, Flur 3, Flurstück 952, Größe Im Termin am 16.08.2006 wurde der Zuschlag wegen Nichter­ 1.115 qm reichung der 5/10-Grenze gemäß § 85 a ZVG versagt. versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Postanschrift: Charlottenhof 13 a, 15848 Beeskow 30.11.2005 eingetragen worden. Bebauung: lfd. Nr. 1, unbebaut Zu diesem Zeitpunkt war als Eigentümer eingetragen: lfd. Nr. 2, Büro-/Verwaltungsgebäude, Fertigungs­ Peter Karl Willi Bissinger. halle, Heizungsanbau Geschäfts-Nr.: 3 K 122/2005 Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt auf: 204.000,00 EUR. Zwangsversteigerung Postanschrift: 15859 Storkow, Kirchstr. 10 a Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Bebauung: Mehrfamilienwohnhaus, ein Heizhaus, ein massiver Mittwoch, 2. Mai 2007, 13.30 Uhr Schuppen im Gerichtsgebäude Amtsgericht, Müllroser Chaussee 55, Geschäfts-Nr.: 3 K 310/2005 15236 Frankfurt (Oder), Saal 302, das im Grundbuch von Döbberin Blatt 149 auf den Namen des Peter Dams eingetrage- ne Grundstück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Zwangsversteigerung lfd. Nr. 1, Flur 1, Flurstück 1, Größe: 477 qm Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am versteigert werden. Freitag, 27.April 2007, 12.30 Uhr Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am im Amtsgericht Frankfurt (Oder), Müllroser Chaussee 55, 17.06.2005 eingetragen worden. 15236 Frankfurt (Oder), Saal 302, der im Grundbuch von Bad Saarow-Pieskow Blatt 778 eingetragene 1/2 Grundstücksanteil Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt des Lothar Schüler, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: auf: 82.000,00 EUR. lfd. Nr. 1, Gemarkung Bad Saarow-Pieskow, Flur 17, Flur­ stück 294, Größe: 1.404 m2 Im Termin am 17.01.2007 wurde der Zuschlag wegen Nichter­ eingetragen im Grundbuch von Bad Saarow Blatt 778 reichung der 5/10-Grenze gemäß § 85 a ZVG versagt. versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Postanschrift: Schulstr. 7 - 9, 15326 Zeschdorf/OT Döbberin 10.06.2003 eingetragen worden. Bebauung: Mehrfamilienwohnhaus (4 WE) mit Nebengebäude Geschäfts-Nr.: 3 K 142/2005 Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt auf: 76.500,00 EUR. Amtsgericht Luckenwalde Postanschrift: Ernst-Thälmann-Str. 58, 15526 Bad Saarow Bebauung: Einfamilienhaus und Nebengebäude Zwangsversteigerung Geschäfts-Nr.: 3 K 100/2003 Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Donnerstag, 26.April 2007, 15.30 Uhr im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Luckenwalde, Nebenge­ Zwangsversteigerung bäude, Saal 1407, Lindenallee 16, 14943 Luckenwalde das im Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am Grundbuch von Wildau Blatt 1717 eingetragene Grundstück, Mittwoch, 2. Mai 2007, 9.30 Uhr Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: im Gerichtsgebäude Amtsgericht, Müllroser Chaussee 55, lfd. Nr. 1, Gemarkung Wildau, Flur 3, Flurstück 120, groß 15236 Frankfurt (Oder), Saal 302, die im Grundbuch von Bees­ 1.120 m2 kow Blatt 3728 auf den Namen des Lutz Matuschak eingetrage­ versteigert werden. nen Grundstücke, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Der Verkehrswert ist auf 75.500,00 EUR festgesetzt worden. lfd. Nr. Flur Flurstück Größe in qm 1 3 591 1.141 Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am 2 3 592 5.216 07.02.2005 eingetragen worden. Laut Gutachten befindet sich das Grundstück in 16745 Wildau, versteigert werden. Hochsitz 12 und ist mit einem Wochenendhaus und zwei Neben­ Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am gebäuden (Finnhütte und Schuppen) bebaut. Die nähere Be­ 08.06.2005 eingetragen worden. schreibung kann bei dem Amtsgericht Luckenwalde, Zim­ 402 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

mer 1501, vorliegenden Gutachten zu den Sprechzeiten ent­ ner Straße 25. Die nähere Beschreibung kann dem beim Amts­ nommen werden. gericht Luckenwalde, Zimmer 1404, vorliegenden Gutachten zu AZ: 17 K 368/04 den Sprechzeiten entnommen/kopiert werden. AZ: 17 K 103/05

Zwangsversteigerung zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft Zwangsversteigerung Im Wege der Teilungsversteigerung soll am Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Montag, 14. Mai 2007, 9.30 Uhr Dienstag, 15. Mai 2007, 11.00 Uhr im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Luckenwalde, Nebenge­ im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Luckenwalde, Lindenal­ bäude, Saal 1407, Lindenallee 16, 14943 Luckenwalde das im lee 16, 4. Etage im Nebengebäude, Saal 1407, das im Woh­ Wohnungsgrundbuch von Großziethen Blatt 2579 eingetragene nungsgrundbuch von Diedersdorf Blatt 366 eingetragene Woh­ Wohnungseigentum, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: nungseigentum, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 1, 125/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück: lfd. Nr. 1, 50/100 Miteigentumsanteil an dem Grundstück: Großziethen, Flur 3, Flurstück 145, Landwirtschaftsfläche, 92 m2, Gemarkung Diedersdorf, Flur 4, Flurstück 314/6, Gebäude- und Großziethen, Flur 3, Flurstück 146, Landwirtschaftsfläche, 766 m2, Freifläche, groß 860 m2 Großziethen, Flur 3, Flurstück 147, Landwirtschaftsfläche, 752 m2, verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan Großziethen, Flur 3, Flurstück 148, Landwirtschaftsfläche, 807 m2, mit der Nummer 1 bezeichneten Wohnung (Doppelhaushälfte), Großziethen, Flur 3, Flurstück 149, Landwirtschaftsfläche, 188 m2 Sondernutzungsrecht an der mit S1 bezeichneten Grundstücks­ verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung mit Keller fläche. in der Doppelhaushälfte Nr. 8 des Aufteilungsplanes. versteigert werden. Sondernutzungsrechte bestehen an der mit Teilfläche H in der Anlage A1 zur Teilungserklärung bezeichneten Grundstücksflä­ Der Verkehrswert ist gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG entsprechend auf che mit Stellplatz 167.000,00 EUR festgesetzt worden. versteigert werden. Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am Der Verkehrswert ist auf 200.000,00 EUR festgesetzt worden. 12.01.2005 eingetragen worden. Das Versteigerungsobjekt ist laut Gutachten eine Doppelhaus­ Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am hälfte (in Eigennutzung; Bj. ca. 1993; WFL. ca. 98 m2), gelegen 13.01.2006 eingetragen worden. in 15831 Diedersdorf, Am Plan 6. Die nähere Beschreibung Laut Gutachten handelt es sich um eine Doppelhaushälfte, Bauj. kann dem beim Amtsgericht Luckenwalde, Zimmer 1404, vor­ ca. 1999, voll unterkellert, eingeschossig mit Dachausbau, ins­ liegenden Gutachten zu den Sprechzeiten entnommen/kopiert ges. ca. 143 qm Wfl. in der E.-Thälmann-Str. 65, 12529 Schö­ werden. nefeld, OT Großziethen, KG: 2 Keller, Hausanschlussraum, EG: AZ: 17 K 293/04 1 Zi., Küche, WC, Flur, ca. 59 qm, DG: 3 Zi., Bad, Flur, ca. 51 qm, Spitzbodenausbau: 1 Zi. ca. 33 qm. Sonstiges: Carport aus Holz für 2 PKW. Die nähere Beschreibung kann dem beim Amtsge­ Zwangsversteigerung richt Luckenwalde, Zimmer 1501, vorliegenden Gutachten zu Im Wege der Zwangsversteigerung sollen am den Sprechzeiten entnommen werden. Dienstag, 15. Mai 2007, 13.00 Uhr AZ: 17 K 546/05 im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Luckenwalde, Nebenge­ bäude, Saal 1407, Lindenallee 16, 14943 Luckenwalde die im Grundbuch von Ragow Blatt 641 eingetragenen Grundstücke, Zwangsversteigerung Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Im Wege der Zwangsversteigerung soll am lfd. Nr. 3, Gemarkung Ragow, Flur 5, Flurstück 718, Gebäude- Dienstag, 15. Mai 2007, 9.30 Uhr und Freifläche, Birkenring 58, 152 qm, im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Luckenwalde, Lindenal­ lfd. Nr. 4, Gemarkung Ragow, Flur 5, Flurstück 719, Gebäude- lee 16, 4. Etage im Nebengebäude, Saal 1407, das im Grundbuch und Freifläche, Birkenring 59, 152 qm von Schulzendorf Blatt 4906 eingetragene Grundstück, Be­ versteigert werden. zeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 2, Gemarkung Schulzendorf, Flur 13, Flurstück 59/3, Der Verkehrswert ist auf insgesamt 280.000,00 EUR festgesetzt Gebäude- und Freifläche, Kölner Str. 25, groß 564 m2 worden. versteigert werden. Die Einzelwerte betragen: lfd. Nr. 3 Birkenring 58: 140.000,00 EUR Der Verkehrswert ist gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG entsprechend auf lfd. Nr. 4 Birkenring 59: 140.000,00 EUR. 178.000,00 EUR festgesetzt worden. Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am 16.01.2006 eingetragen worden. 14.04.2005 eingetragen worden. Laut Gutachten befinden sich die Grundstücke im Birkenring 58 Das Versteigerungsobjekt ist laut Gutachten bebaut mit einem bzw. 59 in 15749 Ragow und sind jeweils mit einem Reihenmit­ Einfamilien-Wohnhaus mit Nebengelass (Bj. ca. 2000; WFL. ca. telhaus bebaut (Bauj. ca. 1995) und vermietet. Es handelt sich da­ 144,59 m2; leer stehend), gelegen in 15732 Schulzendorf, Köl­ bei um beidseitig eingebaute 2 1/2-geschossige Reihenhäuser mit Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 403

KG: Hausanschlussraum, EG: Diele mit Eingangsbereich, Gäste- Zwangsversteigerung/2. Termin - keine Grenzen WC, Wohnzimmer mit Zugang zur Terrasse und integrierter Kü­ (5/10 und 7/10) che, OG: Flur, 2 Zi., Bad. Spitzboden ausgebaut als Wohnraum Im Wege der Zwangsversteigerung sollen am mit Kammer. Insges. ca. 110,12 qm Wfl. Die nähere Beschrei­ Mittwoch, 16. Mai 2007, 9.30 Uhr bung kann dem beim Amtsgericht Luckenwalde, Zimmer 1501, im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Luckenwalde, Lindenal­ vorliegenden Gutachten zu den Sprechzeiten entnommen wer­ lee 16, 4. Etage im Nebengebäude, Saal 1407, die im Grundbuch den. von Luckenwalde Blatt 8529 eingetragenen Grundstücke, Be­ AZ: 17 K 555/05 zeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 1, Gemarkung Luckenwalde, Flur 23, Flurstück 193/11, groß 6.258 m2, Zwangsversteigerung lfd. Nr. 2, Gemarkung Luckenwalde, Flur 23, Flurstück 193/27, Im Wege der Zwangsversteigerung sollen am groß 7.562 m2, Dienstag, 15. Mai 2007, 14.30 Uhr lfd. Nr. 3, Gemarkung Luckenwalde, Flur 23, Flurstück 194, im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Luckenwalde, Lindenal­ groß 1.733 m2, lee 16, 14943 Luckenwalde, Saal 1407, die im Grundbuch von lfd. Nr. 4, Gemarkung Luckenwalde, Flur 23, Flurstück 205/9, Luckenwalde Blatt 6065 eingetragenen Grundstücke, Bezeich­ groß 23.578 m2 nung gemäß Bestandsverzeichnis: versteigert werden. lfd. Nr. 2, Gemarkung Luckenwalde, Flur 21, Flurstück 9/1, 1.683 m2, Der Verkehrswert ist gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG entsprechend auf lfd. Nr. 3, Gemarkung Luckenwalde, Flur 21, Flurstück 9/2, 275.700,00 EUR für Flurstück 193/11 2.472 m2, 24.600,00 EUR für Flurstück 193/27 lfd. Nr. 4, Gemarkung Luckenwalde, Flur 21, Flurstück 5/2, 1,00 EUR für Flurstück 194 796 m2 1.452.700,00 EUR für Flurstück 205/9 versteigert werden. festgesetzt worden. Die Grundstücke, postalisch: Rudolf-Breitscheid-Str. 117, sind mit zwei Werkstattgebäuden und einem Garagengebäude be­ Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am baut, Bauj. ca. 1906. Aufgrund des Gesamtbauzustandes werden 12.03.2002 eingetragen worden. die Baulichkeiten als Baufreimachung im Gutachten abgerissen. Das Versteigerungsobjekt ist laut Gutachten ein Gewerbegrund­ Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am stück mit Werkhallen (Baujahr überwiegend 80er Jahre; teil­ 27.06.2005 eingetragen worden. weise vermietet), gelegen in 14943 Luckenwalde, Anhaltstra­ ße 30. Die nähere Beschreibung kann dem beim Amtsgericht Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt Luckenwalde, Zimmer 1502, vorliegenden Gutachten zu den auf 1,00 EUR. Sprechzeiten entnommen/kopiert werden. AZ: 17 K 162/05 Im Versteigerungstermin am 30.11.2004 ist der Zuschlag aus den Gründen des § 85 a I ZVG versagt worden. Zwangsversteigerung AZ: 9 K 307/01 Im Wege der Zwangsversteigerung sollen am Mittwoch, 16. Mai 2007, 8.00 Uhr im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Luckenwalde, Lindenal­ Zwangsversteigerung/3. Termin/Keine Grenzen 5/10 lee 16, 14943 Luckenwalde, Saal 1407, die im Grundbuch von und 7/10 Kolzenburg Blatt 149 eingetragenen Grundstücke, Bezeich­ Im Wege der Zwangsversteigerung soll am nung gemäß Bestandsverzeichnis: Montag, 21. Mai 2007, 9.30 Uhr lfd. Nr. 1, Gemarkung Kolzenburg, Flur 2, Flurstück 60/5, im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Luckenwalde, Nebenge­ 115 m2, bäude, Saal 1407, Lindenallee 16, 14943 Luckenwalde das im lfd. Nr. 1, Gemarkung Kolzenburg, Flur 2, Flurstück 357, Grundbuch von Luckenwalde Blatt 9047 eingetragene Woh­ Hauptstr. 8, Gebäude- und Freifläche Wohnen, 748 m2, nungseigentum, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 2, Gemarkung Kolzenburg, Flur 2, Flurstück 356, Ge­ lfd. Nr. 1, 93,09/1000 (dreiundneunzig 09/100 Tausendstel) Mit­ bäude- und Freifläche Wohnen, Hauptstr.10, 501 m2 eigentumsanteil an dem Grundstück: Gemarkung Luckenwalde, versteigert werden. Flur 2, Flurstück 59, Gartenstraße 17, groß 679 m2 verbunden Bebaut mit einem zweigeschossigen, nicht unterkellerten Wohn­ mit dem Sondereigentum an der Wohnung im Obergeschoss haus, Baujahr ca. 1900, tlw. modernisiert. (Gebäude 1) bezeichnet mit Nr. 4 des Aufteilungsplanes und mit Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am dem Kellerraum Nr. 4 des Aufteilungsplanes. Für jeden Mitei­ 10.10.2005 eingetragen worden. gentumsanteil ist ein Grundbuchblatt angelegt (Grundbuch von Luckenwalde Blätter 9044 bis 9053 und 9056); der hier einge­ Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt tragene Miteigentumsanteil ist durch die zu den anderen Mitei­ auf 38.200,00 EUR. gentumsanteilen gehörenden Sondereigentumsrechte beschränkt; Die Einzelwerte betragen: Flurstück 357 32.000,00 EUR im Übrigen wird wegen des Gegenstandes und des Inhalts des Flurstück 60/5 200,00 EUR Sondereigentums auf die Bewilligung vom 10.07.1997 Bezug Flurstück 356 6.000,00 EUR. genommen; Eingetragen am 30.09.1997, AZ: 17 K 401/05 versteigert werden. 404 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Der Verkehrswert ist auf 39.000,00 EUR festgesetzt worden. reinen Gewerbebetrieb in der Rehagener Str. 19, 15806 Kum­ mersdorf-Alexanderdorf. Es ist mit einer Fertigungshalle be­ Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am baut. Die Hoffläche ist befestigt. Sie diente als Bearbeitungs­ 25.03.2003 eingetragen worden. stätte und Lager für Natursteine u. Ä., z. Z. der Begutachtung am Laut Gutachten befindet sich die Wohnung (Wohnfl. 63,46 m2) 18.10.2005 stand das Objekt leer. Die nähere Beschreibung kann Gartenstraße 17 in 14943 Luckenwalde im 1. OG links (Num­ dem beim Amtsgericht Luckenwalde, Zimmer 1501, vorliegen­ mer 4). Sie verfügt über 3 Wohnräume, Flur, Küche und Du­ den Gutachten zu den Sprechzeiten entnommen werden. sche/WC. Die Wohnung ist derzeit vermietet. Die nähere Be­ AZ: 17 K 335/04 schreibung kann dem beim Amtsgericht Luckenwalde, Zim­ mer 1501, vorliegenden Gutachten zu den Sprechzeiten ent­ nommen werden. Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Im Termin am 12.04.2005 ist der Zuschlag versagt worden, weil Dienstag, 22. Mai 2007, 9.30 Uhr das abgegebene Meistgebot einschließlich des Kapitalwertes im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Luckenwalde, Lindenal­ der nach den Versteigerungsbedingungen bestehen bleibenden lee 16, 4. Etage im Nebengebäude, Saal 1407, das im Grundbuch Rechte die Hälfte des Grundstückswertes nicht erreicht hat. von Wernsdorf Blatt 214 eingetragene Grundstück, Bezeich­ AZ: 17 K 316/02 nung gemäß Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 1, Gemarkung Wernsdorf, Flur 1, Flurstück 108, Ska­ byer Str. 26, groß 1.286 m2 Zwangsversteigerung versteigert werden. Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Montag, 21. Mai 2007, 11.00 Uhr Der Verkehrswert ist gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG entsprechend auf im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts, Lindenallee 16, 70.000,00 EUR festgesetzt worden. 14943 Luckenwalde, Nebengebäude, Saal 1407, das im Grund­ buch von Miersdorf Blatt 937 eingetragene Grundstück, Be­ Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am zeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: 02.06.2004 eingetragen worden. lfd. Nr. 1, Gemarkung Miersdorf, Flur 6, Flurstück 219, Ge­ Das Versteigerungsobjekt ist laut Gutachten ein Einfamilien­ bäude- und Gebäudenebenflächen, 804 m2 wohnhaus (Bj. ca. 1950; WFL. ca. 100 m2; Massivbau; Moder­ versteigert werden. nisierungs- und Instandhaltungsstau), gelegen in 15537 Werns­ dorf, Skabyer Straße 26. Die nähere Beschreibung kann dem Der Verkehrswert ist auf 64.500,00 EUR festgesetzt worden. beim Amtsgericht Luckenwalde, Zimmer 1404, vorliegenden Gutachten zu den Sprechzeiten entnommen/kopiert werden. Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am AZ: 17 K 94/04 08.06.2004 eingetragen worden. Das Grundstück befindet sich in 15738 Zeuthen, Forstallee 23. Es ist bebaut mit einem Kleinwohnhaus als Sommer-/Wochen­ Zwangsversteigerung endhaus um 1920 bis 1930 errichtet; kein Trink- und Abwasser­ Im Wege der Zwangsversteigerung soll am anschluss. Die nähere Beschreibung ergibt sich aus dem beim Dienstag, 22. Mai 2007, 11.00 Uhr AG Luckenwalde ausliegenden Gutachten. Es kann zu den im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Luckenwalde, Lindenal­ Sprechzeiten in der Geschäftsstelle, Zimmer 1502, eingesehen lee 16, 4. Etage im Nebengebäude, Saal 1407, das im Grundbuch bzw. kopiert werden. von Jüterbog Blatt 4444 eingetragene Grundstück, Bezeich­ AZ: 17 K 127/04 nung gemäß Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 1, Gemarkung Jüterbog, Flur 1, Flurstück 42/1, Ge­ bäude- und Freifläche, Mischnutzung mit Wohnen, Zwangsversteigerung Pferdestr. 14, groß 745 m2 Im Wege der Zwangsversteigerung soll am versteigert werden. Dienstag, 22. Mai 2007, 8.00 Uhr im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Luckenwalde, Nebenge­ Der Verkehrswert ist gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG entsprechend auf bäude, Saal 1407, Lindenallee 16, 14943 Luckenwalde das im 355.000,00 EUR festgesetzt worden. Grundbuch von Kummersdorf Blatt 509 eingetragene Grund­ stück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am lfd. Nr. 1, Gemarkung Kummersdorf, Flur 1, Flurstück 535/1, 11.10.2005 eingetragen worden. Rehagener Str. 19, 1.344 m2 Das Versteigerungsobjekt ist laut Gutachten Teil eines ehemali­ versteigert werden. gen Betriebsgeländes und bebaut mit einem Wohn- und Ge­ schäftsgebäude (ca. 444 m2 Wohnfläche, ca. 140 m2 Gewerbe­ Der Verkehrswert ist auf 60.000,00 EUR und 250,00 EUR für fläche; sowie Garagen und sonstige Nebengebäude), gelegen in das Zubehör festgesetzt worden. 14913 Jüterbog, Pferdestraße 14. Die nähere Beschreibung kann dem beim Amtsgericht Luckenwalde, Zimmer 1404, vor­ Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am liegenden Gutachten zu den Sprechzeiten entnommen/kopiert 03.01.2005 eingetragen worden. werden. Laut Gutachten handelt es sich bei dem Grundstück um einen AZ: 17 K 364/05 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 405

Zwangsversteigerung Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt Im Wege der Zwangsversteigerung soll am auf 101.600,00 EUR. Dienstag, 22. Mai 2007, 13.00 Uhr AZ: 17 K 192/05 im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Luckenwalde, Nebenge­ bäude, Saal 1407, Lindenallee 16, 14943 Luckenwalde das im Grundbuch von Motzen Blatt 1568 und Blatt 1126 eingetrage- Zwangsversteigerung ne Wohnungs- und Teileigentum, Im Wege der Zwangsversteigerung (Wiederversteigerung) sol­ len am Motzen Blatt 1568: Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Mittwoch, 23. Mai 2007, 8.00 Uhr lfd. Nr. 1, 21,049/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück: im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Luckenwalde, Lindenal­ Gemarkung Motzen, Flur 3, Flurstück 228, Gebäude- und Ge­ lee 16, 14943 Luckenwalde, Saal 1407, die im Grundbuch von bäudenebenflächen, 5.374 m2 Hennickendorf Blatt 528 eingetragenen Grundstücke, Bezeich­ verbunden mit dem Sondereigentum an der im Dachgeschoss im nung gemäß Bestandsverzeichnis: Haus 6 gelegenen Wohnung, im Aufteilungsplan mit Nr. 55 be­ lfd. Nr. 1, Gemarkung Hennickendorf, Flur 5, Flurstück 8, zeichnet, nebst Balkon und Keller gleicher Nummer des Auftei­ Dorfstr. 85, 811 m2, lungsplanes. lfd. Nr. 2, Gemarkung Hennickendorf, Flur 5, Flurstück 9, 90 m2, Motzen Blatt 1126: Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: versteigert werden. lfd. Nr. 1, 5/10.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück Das Grundstück, postalisch: Wiesenmoorstraße16, ist bebaut Gemarkung Motzen, Flur 3, Flurstück 229, 9.498 m2, mit einem eingeschossigen Einfamilienhaus und einem Stallge­ Gemarkung Motzen, Flur 3, Flurstück 230, 2.690 m2, bäude, Bauj. 1870, sowie einem Torhaus; Baujahr 1945, Teilum­ Gemarkung Motzen, Flur 3, Flurstück 231, 2.532 m2, bauten zur Wohnnutzung. Gemarkung Motzen, Flur 3, Flurstück 232, 2.350 m2, Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Gemarkung Motzen, Flur 3, Flurstück 233, 2.170 m2 18.04.2005 eingetragen worden. verbunden mit dem Sondereigentum an dem Pkw-Abstellplatz in der Tiefgarage, im Aufteilungsplan mit Nummer 346 be­ Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt zeichnet. auf 30.600,00 EUR versteigert werden. die Einzelwerte betragen: Flurstück 8 der Flur 5 30.585,00 EUR Der Verkehrswert ist insgesamt auf 82.800,00 EUR festgesetzt Flurstück 9 der Flur 5 15,00 EUR. worden. AZ: 17 K 292/04 Es entfallen auf Motzen Blatt 1568 (Wohnung): 76.800,00 EUR und auf Motzen Blatt 1126 (Tiefgaragenstellplatz): 6.000,00 EUR. Zwangsversteigerung Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am Im Wege der Zwangsversteigerung soll am 08.04.2004 eingetragen worden. Mittwoch, 23. Mai 2007, 9.30 Uhr Laut Gutachten befindet sich das Wohnungseigentum (2-Zim­ im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts, Lindenallee 16, mer, Küche, Bad, Balkon) im Dachgeschoss rechts des Hauses 14943 Luckenwalde, Nebengebäude, Saal 1407, das im Erbbau­ Bergstr. 25 e in 15741 Motzen. Die Wohnung und der Pkw-Stell­ grundbuch von Schulzendorf Blatt 5092 eingetragene Gesamt­ platz sind vermietet. Die nähere Beschreibung kann dem beim erbbaurecht, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Amtsgericht Luckenwalde, Zimmer 1501, vorliegenden Gut­ lfd. Nr. 1, Gesamterbbaurecht an den Grundstücken Schulzen­ achten zu den Sprechzeiten entnommen werden. dorf Blätter 4959 und 5016: AZ: 17 K 35/04 Gemarkung Schulzendorf, Flur 1, Flurstück 338, Gebäude- und Freifläche, Zum Mühlenschlag, groß 147 m2, Zwangsversteigerung Gemarkung Schulzendorf, Flur 1, Flurstück 331, Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Gebäude- und Freifläche, Zum Mühlenschlag, groß Dienstag, 22. Mai 2007, 14.30 Uhr 26 m2 im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Luckenwalde, Lindenal­ jeweils eingetragen in Abt. I Nr. 1. Das Erbbaurecht lee 16, 14943 Luckenwalde, Saal 1407, das im Grundbuch von endet am 31.12.2091. Luckenwalde Blatt 1761 eingetragene Grundstück, Bezeich­ versteigert werden. nung gemäß Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 4, Gemarkung Luckenwalde, Flur 5, Flurstück 189, Der Verkehrswert ist auf 181.000,00 EUR festgesetzt worden. Gebäude- und Freifläche, Gewerbe und Industrie, Poststraße 23, 1.828 m2 Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am versteigert werden. 10.08.2005 eingetragen worden. Das Grundstück in der Poststraße 23 ist bebaut mit einem Das Objekt befindet sich in 15732 Schulzendorf, Zum Mühlen­ Mehrfamilienhaus (2 Geschosse, Dachgeschoss), teilunterkel­ schlag 95. Es handelt sich um ein mit einem Reihenmittelhaus lert, Bauj. ca. 1900, tlw. vermietet, und einem Nebengebäude. (Bj. 2000, Wohnfläche rd. 129 m2) bebautes Erbbaurecht. Die Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am nähere Beschreibung ergibt sich aus dem beim AG Lucken­ 07.06.2005 eingetragen worden. walde ausliegenden Gutachten. Es kann zu den Sprechzeiten in 406 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

der Geschäftsstelle, Zimmer 1404, eingesehen bzw. kopiert wer­ Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am den. 21.07.2000 eingetragen worden. AZ: 17 K 204/04 Das Objekt befindet sich in 14943 Luckenwalde, Trebbiner Stra­ ße 23. Es handelt sich hierbei um eine 3-Zimmer-Eigentums­ wohnung. Die nähere Beschreibung ergibt sich aus dem beim Zwangsversteigerung AG Luckenwalde ausliegenden Gutachten. Es kann zu den Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Sprechzeiten in der Geschäftsstelle, Zimmer 1404, eingesehen Mittwoch, 23. Mai 2007, 11.00 Uhr bzw. kopiert werden. im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts, Lindenallee 16, 14943 Luckenwalde, Nebengebäude, Saal 1407, der im Grund­ In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen des buch von Luckenwalde Blatt 8892 eingetragene Miteigen­ § 85 a Abs. 1 ZVG versagt worden. Ein Zuschlag kann daher tumsanteil, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: auch auf ein Gebot unter 50 % des Verkehrswertes erfolgen. lfd. Nr. 1, 84,76/1000 Miteigentumsanteil an AZ: 9 K 179/1999 Gemarkung Luckenwalde, Flur 1, Flurstück 173, GF, Wohnen, Trebbiner Straße 23, groß 548 m2, Gemarkung Luckenwalde, Flur 1, Flurstück 174, GF, Wohnen, Zwangsversteigerung Trebbiner Straße 23, groß 9 m2 Im Wege der Zwangsversteigerung soll am verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im Erdge­ Mittwoch, 23. Mai 2007, 14.30 Uhr schoss des Neubaus Nr. 7 und Kellerraum Nr. 7. im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Luckenwalde, Nebenge­ Dem jeweiligen Eigentümer steht ein Sondernutzungsrecht an bäude, Saal 1407, Lindenallee 16, 14943 Luckenwalde das im einem Kraftfahrzeugstellplatz, im Lageplan 18 mit -V-W-X-Y-V­ bezeichnet, zu. a) Wohnungsgrundbuch von Luckenwalde Blatt 8571 auf den versteigert werden. Namen von Hermann Becher, geb. am 17.08.1941, in Lan­ genlonsheim eingetragene Wohnungseigentum, Bezeich­ Der Verkehrswert ist auf 76.200,00 EUR festgesetzt worden. nung gemäß Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 1, 310/1000 Miteigentumsanteil an Grundstück: Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am Gemarkung Luckenwalde, Flur 5, Flurstück 119, K.-Koll­ 21.07.2000 eingetragen worden. witz-Str. 9, Hofraum, groß 1.354 m2 Das Objekt befindet sich in 14943 Luckenwalde, Trebbiner Stra­ verbunden mit dem Sondereigentum an dem im Erdge­ ße 23. Es handelt sich um eine 3-Zimmer-Eigentumswohnung. Die schoss im Aufteilungsplan mit Nr. 1 bezeichneten Laden nähere Beschreibung ergibt sich aus dem beim AG Luckenwalde und weiteren Räumen ausliegenden Gutachten. Es kann zu den Sprechzeiten in der Ge­ schäftsstelle, Zimmer 1404, eingesehen bzw. kopiert werden. b) Wohnungsgrundbuch von Luckenwalde Blatt 8572 auf den Namen von Hermann Becher, geb. am 17.08.1941, in Lan­ In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen genlonsheim eingetragene Wohnungseigentum, Bezeich­ des § 85 a Abs.1 ZVG versagt worden. Ein Zuschlag kann da­ nung gemäß Bestandsverzeichnis: her auch auf ein Gebot unter 50 % des Verkehrswertes erfol­ lfd. Nr. 1, 97/1000 Miteigentumsanteil an Grundstück: gen. Gemarkung Luckenwalde, Flur 5, Flurstück 119, K.-Koll­ AZ: 9 K 120/2000 witz-Str. 9, Hofraum, groß 1.354 m2 verbunden mit dem Sondereigentum an der im 1. Oberge­ schoss im Aufteilungsplan mit Nr. 2 bezeichneten Wohnung Zwangsversteigerung mit Kellerraum Nr. 2 Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Mittwoch, 23. Mai 2007, 13.00 Uhr c) Wohnungsgrundbuch von Luckenwalde Blatt 8573 auf den im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts, Lindenallee 16, Namen von Hermann Becher, geb. am 17.08.1941, in Lan­ 14943 Luckenwalde, Nebengebäude, Saal 1407, das im Grund­ genlonsheim eingetragene Wohnungseigentum, Bezeichnung buch von Luckenwalde Blatt 8894 eingetragene Wohnungsei­ gemäß Bestandsverzeichnis: gentum, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 1, 82/1000 Miteigentumsanteil an Grundstück: lfd. Nr. 1, 89,79/1000 Miteigentumsanteil an Gemarkung Luckenwalde, Flur 5, Flurstück 119, K.-Koll­ Gemarkung Luckenwalde, Flur 1, Flurstück 173, GF, Wohnen, witz-Str. 9, Hofraum, groß 1.354 m2 Trebbiner Straße 23, groß 548 m2, verbunden mit dem Sondereigentum an der im 1. Oberge­ Gemarkung Luckenwalde, Flur 1, Flurstück 174, GF, Wohnen, schoss im Aufteilungsplan mit Nr. 3 bezeichneten Wohnung Trebbiner Straße 23, groß 9 m2 mit Kellerraum Nr. 3 verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im 1. Ober­ geschoss des Neubaus Nr. 9 sowie des Kellerraums Nr. 9. d) Wohnungsgrundbuch von Luckenwalde Blatt 8574 auf den Dem jeweiligen Eigentümer steht ein Sondernutzungsrecht an Namen von Hermann Becher, geb. am 17.08.1941, in Lan­ einem Kraftfahrzeugstellplatz, im Lageplan 1 B mit P-Q-S-R-P­ genlonsheim eingetragene Wohnungseigentum, Bezeichnung bezeichnet, zu. gemäß Bestandsverzeichnis: versteigert werden. lfd. Nr. 1, 62/1000 Miteigentumsanteil an Grundstück: Gemarkung Luckenwalde, Flur 5, Flurstück 119, K.-Koll­ Der Verkehrswert ist auf 91.500,00 EUR festgesetzt worden. witz-Str. 9, Hofraum, groß 1.354 m2 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 407

verbunden mit dem Sondereigentum an der im 1. Oberge­ genlonsheim eingetragene Wohnungseigentum, Bezeichnung schoss im Aufteilungsplan mit Nr. 4 bezeichneten Wohnung gemäß Bestandsverzeichnis: mit Kellerraum Nr. 4 lfd. Nr. 1, 53/1000 Miteigentumsanteil an Grundstück: Gemarkung Luckenwalde, Flur 5, Flurstück 119, K.-Koll­ e) Wohnungsgrundbuch von Luckenwalde Blatt 8575 auf den witz-Str. 9, Hofraum, groß 1.354 m2 Namen von Hermann Becher, geb. am 17.08.1941, in Lan­ verbunden mit dem Sondereigentum an der im Dachge­ genlonsheim eingetragene Wohnungseigentum, Bezeich­ schoss im Aufteilungsplan mit Nr. 10 bezeichneten Woh­ nung gemäß Bestandsverzeichnis: nung mit Kellerraum Nr. 10 lfd. Nr. 1, 97/1000 Miteigentumsanteil an Grundstück: versteigert werden. Gemarkung Luckenwalde, Flur 5, Flurstück 119, K.-Koll­ witz-Str. 9, Hofraum, groß 1.354 m2 Der Verkehrswert ist auf insgesamt 160.000,00 EUR festgesetzt verbunden mit dem Sondereigentum an der im 2. Oberge­ worden. schoss im Aufteilungsplan mit Nr. 5 bezeichneten Wohnung mit Kellerraum Nr. 5 Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in die Grundbücher am 15.03.2005, 23.02.2005, 14.03.2005,15.03.2005, 20.05.2005, f) Wohnungsgrundbuch von Luckenwalde Blatt 8576 auf den 25.05.2005 bzw. 08.06.2005 eingetragen worden. Namen von Hermann Becher, geb. am 17.08.1941, in Lan­ Laut Gutachten befindet sich das Grundstück (alle Wohnungsei­ genlonsheim eingetragene Wohnungseigentum, Bezeichnung gentume) in 14943 Luckenwalde, Käthe-Kollwitz-Str. 9 und ist gemäß Bestandsverzeichnis: mit einem 2001 erbauten, nicht unterkellerten Mehrfamilien­ lfd. Nr. 1, 82/1000 Miteigentumsanteil an Grundstück: haus mit vier Wohn- und einer Gewerbeeinheit bebaut. Die nä­ Gemarkung Luckenwalde, Flur 5, Flurstück 119, K.-Koll­ here Beschreibung kann bei dem Amtsgericht Luckenwalde, witz-Str. 9, Hofraum, groß 1.354 m2 Zimmer 1501, vorliegenden Gutachten zu den Sprechzeiten ent­ verbunden mit dem Sondereigentum an der im 2. Oberge­ nommen werden. schoss im Aufteilungsplan mit Nr. 6 bezeichneten Wohnung AZ: 17 K 378/04 mit Kellerraum Nr. 6 g) Wohnungsgrundbuch von Luckenwalde Blatt 8577 auf den Zwangsversteigerung Namen von Hermann Becher, geb. am 17.08.1941, in Lan­ Im Wege der Zwangsversteigerung sollen am genlonsheim eingetragene Wohnungseigentum, Bezeichnung Donnerstag, 24. Mai 2007, 13.00 Uhr gemäß Bestandsverzeichnis: im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Luckenwalde, Lindenal­ lfd. Nr. 1, 62/1000 Miteigentumsanteil an Grundstück: lee 16, 4. Etage im Nebengebäude, Saal 1407, die im Grundbuch Gemarkung Luckenwalde, Flur 5, Flurstück 119, K.-Koll­ von Schulzendorf Blatt 4263 eingetragenen Grundstücke, Be­ witz-Str. 9, Hofraum, groß 1.354 m2 zeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: verbunden mit dem Sondereigentum an der im 2. Oberge­ lfd. Nr. 1, Gemarkung Schulzendorf, Flur 11, Flurstück 330, schoss im Aufteilungsplan mit Nr. 7 bezeichneten Wohnung groß 957 m2, mit Kellerraum Nr. 7 lfd. Nr. 1, Gemarkung Schulzendorf, Flur 11, Flurstück 331, groß 941 m2, h) Wohnungsgrundbuch von Luckenwalde Blatt 8578 auf den lfd. Nr. 1, Gemarkung Schulzendorf, Flur 11, Flurstück 332, Namen von Hermann Becher, geb. am 17.08.1941, in Lan­ groß 924 m2, genlonsheim eingetragene Wohnungseigentum, Bezeichnung lfd. Nr. 2, Gemarkung Schulzendorf, Flur 11, Flurstück 333, gemäß Bestandsverzeichnis: groß 961 m2 lfd. Nr. 1, 86/1000 Miteigentumsanteil an Grundstück: versteigert werden. Gemarkung Luckenwalde, Flur 5, Flurstück 119, K.-Koll­ witz-Str. 9, Hofraum, groß 1.354 m2 Der Verkehrswert ist gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG entsprechend auf verbunden mit dem Sondereigentum an der im Dachge­ 1.445.000,00 EUR festgesetzt worden. schoss im Aufteilungsplan mit Nr. 8 bezeichneten Wohnung mit Kellerraum Nr. 8 Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am 03.08.2005 eingetragen worden. i) Wohnungsgrundbuch von Luckenwalde Blatt 8579 auf den Das Versteigerungsobjekt ist laut Gutachten bebaut mit einem Namen von Hermann Becher, geb. am 17.08.1941, in Lan­ SB-Marktgebäude mit Parkplatzflächen (Bj. ca. 1992 - 1993; genlonsheim eingetragene Wohnungseigentum, Bezeichnung komplett vermietet mit einer Gesamtnutzfläche von 1.082 m2 gemäß Bestandsverzeichnis: und 56 Stellplätzen; zwangsverwaltet), gelegen in 15732 Schul­ lfd. Nr. 1, 69/1000 Miteigentumsanteil an Grundstück: zendorf, Herweghstraße 6 - 14. Die nähere Beschreibung kann Gemarkung Luckenwalde, Flur 5, Flurstück 119, K.-Koll­ dem beim Amtsgericht Luckenwalde, Zimmer 1404, vorliegen­ witz-Str. 9, Hofraum, groß 1.354 m2 den Gutachten zu den Sprechzeiten entnommen/kopiert werden. verbunden mit dem Sondereigentum an der im Dachge­ AZ: 17 K 333/05 schoss im Aufteilungsplan mit Nr. 9 bezeichneten Wohnung mit Kellerraum Nr. 9 Zwangsversteigerung j) Wohnungsgrundbuch von Luckenwalde Blatt 8580 auf den Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Namen von Hermann Becher, geb. am 17.08.1941, in Lan­ Donnerstag, 24. Mai 2007, 15.30 Uhr 408 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts, Lindenallee 16, Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am 14943 Luckenwalde, Nebengebäude, Saal 1407, das im Grund­ 19.04.2004 eingetragen worden. buch von Riesdorf Blatt 123 eingetragene Grundstück, Be­ Das Grundstück befindet sich in 15754 Senzig, Chausseestra­ zeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: ße 151. Es ist bebaut mit einem teilunterkellerten Gebäude, be­ lfd. Nr. 1, Gemarkung Riesdorf, Flur 3, Flurstück 31, Dorf­ stehend aus Vorder- und Seitenhaus. Darin werden ein Restau­ straße 3, groß 1.974 m2 rant (mit zwei Gasträumen) und eine Pension (20 Gästebetten) versteigert werden. betrieben. Der befestigte Hof wird von einem Querbau, beste­ hend aus einem zu einer Schiffsgaststätte umgebauten Passa­ Der Verkehrswert ist auf 102.000,00 EUR festgesetzt wor­ gier-Schiff mit Nebenräumen und massiv angebauten Garagen, den. abgeschlossen. Der Betrieb ist zurzeit verpachtet. Die nähere Beschreibung ergibt sich aus dem beim AG Luckenwalde aus­ Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am liegenden Gutachten. Es kann zu den Sprechzeiten in der Ge­ 19.12.2003 eingetragen worden. schäftsstelle, Zimmer 1404, eingesehen bzw. kopiert werden. Das Objekt befindet sich in 14913 Riesdorf, Dorfstr. 3. Es ist bebaut mit einem Wohnhaus mit Nebengelass, Bj. ca. 1870, ab Ein Zuschlag kann auch auf ein Gebot unter 50 % des Verkehrs­ 1994 Um- und Ausbau, der z. T. nicht abgeschlossen ist. Die wertes erfolgen. nähere Beschreibung ergibt sich aus dem beim AG Lucken­ AZ: 17 K 49/04 walde ausliegenden Gutachten. Es kann zu den Sprechzeiten in der Geschäftsstelle, Zimmer 20, eingesehen bzw. kopiert wer­ den. Zwangsversteigerung AZ: 17 K 408/03 Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Mittwoch, 30. Mai 2007, 13.00 Uhr im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts, Lindenallee 16, Zwangsversteigerung 14943 Luckenwalde, Nebengebäude, Saal 1407, der im Grund­ Im Wege der Zwangsversteigerung soll am buch von Rangsdorf Blatt 3752 eingetragene Miteigentumsan­ Mittwoch, 30. Mai 2007, 9.30 Uhr teil, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts, Lindenallee 16, lfd. Nr. 1, 19.362/100.000 Miteigentumsanteil an Gemarkung 14943 Luckenwalde, Nebengebäude, Saal 1407, das im Grund­ Rangsdorf, Flur 16, Flurstück 6, groß 1.384 m2 buch von Jüterbog Blatt 3703 eingetragene Grundstück, Be­ verbunden mit dem Sondereigentum an der im Erdgeschoss be­ zeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: legenen Wohnung Nr. 1.1 des Aufteilungsplanes nebst Keller­ lfd. Nr. 1, Gemarkung Jüterbog, Flur 25, Flurstück 324/3, Pri­ raum Nr. 1.1 verbunden mit dem Sondernutzungsrecht an dem vatweg 7, groß 4.280 m2 Stellplatz Nr. 1.1 versteigert werden. versteigert werden.

Der Verkehrswert ist auf 10.000,00 EUR festgesetzt worden. Der Verkehrswert ist auf 89.000,00 EUR festgesetzt worden.

Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am 30.04.2001 eingetragen worden. 08.09.2005 eingetragen worden. Das Grundstück befindet sich in 14913 Jüterbog, Privatweg 7. Bei dem Objekt handelt es sich um eine 2-Zimmer-Eigentums­ Es ist bebaut mit einem Einfamilienhaus mit Nebengelass (Bj. wohnung nebst Keller (jeweils Nr. 1.1) in einem Mehrfamilien­ ca. 1930 - 1940). Die nähere Beschreibung ergibt sich aus dem haus mit zentralem Aufgangsbereich, in 15834 Rangsdorf, Win­ beim AG Luckenwalde ausliegenden Gutachten. Es kann zu den terfeldallee 104. Zur Wohnung gehört ein Kfz-Stellplatz. Die Sprechzeiten in der Geschäftsstelle, Zimmer 1502, eingesehen nähere Beschreibung ergibt sich aus dem beim AG Luckenwal­ bzw. kopiert werden. de ausliegenden Gutachten. Es kann zu den Sprechzeiten in der AZ: 9 K 357/99 Geschäftsstelle, Zimmer 1404, eingesehen bzw. kopiert wer­ den. AZ: 17 K 409/2005 Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Mittwoch, 30. Mai 2007, 11.00 Uhr Zwangsversteigerung im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts, Lindenallee 16, Im Wege der Zwangsversteigerung soll am 14943 Luckenwalde, Nebengebäude, Saal 1407, das im Grund­ Mittwoch, 30. Mai 2007, 14.15 Uhr buch von Senzig Blatt 251 eingetragene Grundstück, Bezeich­ im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts, Lindenallee 16, nung gemäß Bestandsverzeichnis: 14943 Luckenwalde, Nebengebäude, Saal 1407, das im Grund­ lfd. Nr. 3, Gemarkung Senzig, Flur 2, Flurstück 567, Gebäude- buch von Wildau Blatt 1971 eingetragene Grundstücks- und und Freifläche, Chausseestr. 151, groß 1.236 m2, Gebäudeeigentum, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 3, Gemarkung Senzig, Flur 2, Flurstück 1141, groß lfd. Nr. 1, Gebäude auf Wildau, Flur 3, Flurstück 69, 751 m2, 446 m2 lfd. Nr. 2, Wildau, Flur 3, Flurstück 69, 751 m2 versteigert werden. versteigert werden.

Der Verkehrswert ist auf 400.500,00 EUR festgesetzt worden. Der Verkehrswert ist auf 180.000,00 EUR festgesetzt worden. Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 409

Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am 16.06.2003 eingetragen worden. 15.12.2000 eingetragen worden. Das Objekt ist bebaut mit einem Einfamilienhaus, Bj. 1981. Es Das Grundstück befindet sich Dorfstraße 22 in 14913 Meinsdorf handelt sich um einen überwiegend unterkellerten Flachbau im OT Bärwalde und ist laut Gutachten mit einem teilunterkeller­ Bungalowstil. Weiterhin befindet sich auf dem Grundstück eine ten, massiven Wohnhaus und mehreren Neben- und Produk­ Garage, Bj. 1981. Die nähere Beschreibung ergibt sich aus dem tionsgebäuden (Champignonzucht) bebaut und wird zwangsver­ beim AG Luckenwalde ausliegenden Gutachten. Es kann zu den waltet. Die nähere Beschreibung kann dem beim Amtsgericht Sprechzeiten in der Geschäftsstelle, Zimmer 1404, eingesehen Luckenwalde, Zimmer 1404, vorliegenden Gutachten zu den bzw. kopiert werden. Sprechzeiten entnommen/kopiert werden. AZ: 17 K 358/02 AZ: 9 K 263/2000

Zwangsversteigerung Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Donnerstag, 31. Mai 2007, 8.00 Uhr Donnerstag, 31. Mai 2007, 14.30 Uhr im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts, Lindenallee 16, im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts, Lindenallee 16, 14943 Luckenwalde, Nebengebäude, Saal 1407, der im Grund­ 14943 Luckenwalde, Nebengebäude, Saal 1407, das im Grund­ buch von Ludwigsfelde Blatt 3431 eingetragene Miteigen­ buch von Eichwalde Blatt 2321 eingetragene Grundstück, Be­ tumsanteil, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: zeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: 627/10.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück lfd. Nr. 1, Gemarkung Eichwalde; Flur 4; Flurstück 59; groß lfd. Nr. 1, Gemarkung Ludwigsfelde, Flur 13, Flurstück 15/115, 1.184 m2 Gebäude- und Freifläche, Clara-Zetkin-Straße; Flur 1, Flurstück versteigert werden. 187/2, Donaustraße 15, Land und Forstwirtschaft; insgesamt groß 1.378 m2, Der Verkehrswert ist auf 107.000,00 EUR festgesetzt worden. verbunden mit dem Sondereigentum an den im Erdgeschoss rechts belegenen Gewerberäumen Nr. 1 des Aufteilungsplanes. Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am Es bestehen Sondernutzungsrechte an den zwei PKW-Abstell­ 21.10.2004 eingetragen worden. plätzen Nr. 1. Das Grundstück befindet sich in 15732 Eichwalde, Waldstraße 99. versteigert werden. Es ist bebaut mit einem Zweifamilienwohnhaus, mit voneinan­ der abgeschlossenen Wohnungen im Erd- und Obergeschoss. Der Verkehrswert ist auf 120.000,00 EUR festgesetzt worden. Laut Gutachten ist das Gebäude unbewohnt. Die nähere Be­ schreibung ergibt sich aus dem beim AG Luckenwalde auslie­ Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am genden Gutachten. Es kann zu den Sprechzeiten in der Ge­ 08.07.2005 eingetragen worden. schäftsstelle, Zimmer 1404, eingesehen bzw. kopiert werden. Bei dem Objekt handelt es sich um Teileigentum an einer Ge­ AZ: 17 K 189/2004 werbefläche (49,42 m2) in einem Wohn- und Geschäftshaus in 14974 Ludwigsfelde; Donaustraße 15. Die nähere Beschreibung ergibt sich aus dem beim AG Luckenwalde ausliegenden Gut­ Amtsgericht Neuruppin achten. Es kann zu den Sprechzeiten in der Geschäftsstelle, Zim­ mer 1404, eingesehen bzw. kopiert werden. Zwangsversteigerung AZ: 17 K 229/2005 Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am Mittwoch, 2. Mai 2007, 10.00 Uhr im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ Zwangsversteigerung ruppin, Karl-Marx-Str. 18 a, 1. Obergeschoss, Saal 215, die im Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Grundbuch des Amtsgerichts Oranienburg von Birkenwerder Donnerstag, 31. Mai 2007, 13.00 Uhr Blatt 4593 eingetragenen Grundstücke, Bezeichnung gemäß im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Luckenwalde, Nebenge­ Bestandsverzeichnis: bäude, Saal 1407, Lindenallee 16, 14943 Luckenwalde das im Grundbuch von Meinsdorf Blatt 301 eingetragene Grundstück, Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: 1 Birkenwerder 1 161/2 Gebäude- und Freifläche, 156 m2 lfd. Nr. 16, Gemarkung Meinsdorf, Flur 11, Flurstück 19, Dorf­ Wohnen straße 22, groß 5.820 qm Am Hasensprung 2 Birkenwerder 1 161/6 Gebäude- und Freifläche, 543 m2 versteigert werden. Wohnen Karl-Marx-Str. 54 Der Verkehrswert ist auf 378.356,00 EUR festgesetzt wor­ den. laut Gutachter gelegen in 16547 Birkenwerder, Karl-Marx- Straße 54 (Bj. 2000, Wfl. 103,39 m2, eingeschos­ Im Termin am 13.02.2004 ist der Zuschlag aus den Gründen des sig mit Keller und ausgebautem Dachgeschoss) § 85 a ZVG versagt worden, weil das abgegebene Meistgebot versteigert werden. einschließlich des Wertes der bestehen bleibenden Rechte nicht Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am 50 % des Verkehrswertes erreicht hat. 03.11.2004 eingetragen worden. 410 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt Zwangsversteigerung auf: 208.500,00 EUR. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Geschäftszeichen: 7 K 550/04 Dienstag, 15. Mai 2007, 9.00 Uhr im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ ruppin, Karl-Marx-Straße 18 a, 2. Obergeschoss, Saal 325, das Zwangsversteigerung im Grundbuch von Segeletz Blatt 470 eingetragene Grund­ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am stück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Mittwoch, 9. Mai 2007, 10.30 Uhr Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ 2 ruppin, Karl-Marx-Str. 18 a, 1. Obergeschoss, Saal 215, das im 1 Segeletz 1 127/3 Im Dorfe 210 m Segeletz 1 127/5 Im Dorfe 240 m2 Grundbuch des Amtsgerichtes Neuruppin von Gühlen-Glieni­ cke Blatt 389 eingetragene Grundstück, Bezeichnung gemäß versteigert werden. Bestandsverzeichnis: Laut Gutachter handelt es sich um das mit einer Doppelhaus­ hälfte und Nebengebäuden bebaute Grundstück in 16845 Sege­ Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe letz, Winkel 2 A. 7 Gühlen-Glienicke 10 213 Gebäude- und Freifläche 21.210 m2 Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Wohnen 04.01.2006 eingetragen worden. Erholungsfläche Grünanlage, Verkehrsfläche Platz, An den Eichen 1, 2, 3, 4, 5, 6 Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt auf: 49.700,00 EUR. laut Gutachter: gelegen in 16816 Neuruppin OT Gühlen-Glienicke, An den Ei­ Im Termin am 12.12.2006 ist der Zuschlag versagt worden, weil chen 1 - 6, bebaut mit zwei viergeschossigen unterkellerten das abgegebene Meistgebot einschließlich des Kapitalwertes Mehrfamilienhäusern (Bj. 1973/74, 1992 leicht modernisiert, der nach den Versteigerungsbedingungen bestehen bleibenden jeweils 3 Aufgänge mit je acht 1- bis 4-Raum-Wohnungen) und Rechte die Hälfte des Grundstückswertes nicht erreicht hat. Nebengebäuden Ansprechpartner: Kreditinstitut, Tel. 0791 469851 versteigert werden. Geschäfts-Nr.: 7 K 588/05 Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am 12.06.2006 eingetragen worden. Zwangsversteigerung Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am auf: 459.100,00 EUR. Dienstag, 15. Mai 2007, 10.30 Uhr Geschäftsnummer: 7 K 260/06 im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ ruppin, Karl-Marx-Straße 18 a, 2. Obergeschoss, Saal 325, das im Grundbuch von Lychen Blatt 2371 eingetragene Grund­ stück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe Montag, 14. Mai 2007, 10.30 Uhr 1 Lychen 18 134 Gebäude- und Gebäude- 677 m2 im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ nebenflächen, ruppin, Karl-Marx-Str. 18 a, 2. Obergeschoss, Saal 325, das im Templiner Str. 5 Grundbuch von Neuruppin Blatt 2621 eingetragene Grund­ stück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: versteigert werden. Laut Gutachter handelt es sich um das Wohn- und Gaststätten­ Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe grundstück in 17279 Lychen, Templiner Straße 4. Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am 1 Neuruppin 20 361 Gebäude- und Gebäude- 247 m2 freifläche, 01.06.2006 eingetragen worden. Friedrich-Ebert-Straße Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt laut Gutachter: gelegen Friedrich-Ebert-Str. 11a in 16816 Neu­ auf: 60.000,00 EUR. ruppin bebaut mit einem Wohn- und Geschäfts­ Geschäfts-Nr.: 7 K 245/06 haus versteigert werden. Zwangsversteigerung Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 20.04.2006 eingetragen worden. Mittwoch, 16. Mai 2007, 9.00 Uhr im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt ruppin, Karl-Marx-Str. 18 a, 1. Obergeschoss, Saal 215, das im auf: 135.000,00 EUR. Grundbuch des Amtsgerichtes Oranienburg von Germendorf Ansprechpartner: Kreditinstitut, Tel.: 030 3063 1323 Blatt 1178 eingetragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Be­ Geschäfts-Nr.: 7 K 179/06 standsverzeichnis: Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 411

Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit 1 B.8.4 bezeichneten Wohnung und mit dem mit K 8.4 bezeichneten Kellerraum. 1 Germendorf 6 383/1 14.410 m2 Sondernutzungsrechte sind vereinbart. laut Gutachter: unbebautes bewaldetes Grundstück in 16515 Hennigsdorf Blatt 5302 Oranienburg, OT Germendorf, Veltener Straße/ lfd. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe Ecke Annahofer Straße (Außenbereich) Nr. versteigert werden. 1 0,73/1000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Hennigsdorf 10 853 Gebäude- und Freifläche 7.676 m2 01.12.2005 eingetragen worden. Wohnen, Lindenring 45, 45 A, 45 B, 45 C, 47, 49, 51, Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt Ringpromenade 26, 27, 28 auf: 13.000,00 EUR. verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit 66 be­ zeichneten Stellplatz. Sondernutzungsrechte sind vereinbart. Der Miteigen­ tumsanteil ist durch die Sondereigentumsrechte, welche zu den anderen, in In einem früheren Termin ist der Zuschlag versagt worden, weil den Grundbüchern von Hennigsdorf Blatt 5155 bis 5336 eingetragenen Mit­ die Hälfte des Grundstückswertes nicht erreicht wurde (§ 85a eigentumsanteilen gehören, beschränkt. Abs. 1 ZVG). Im Übrigen wird wegen des Gegenstandes und des Inhalts des Sondereigen­ Geschäftsnummer: 7 K 540/05 tums auf die Eintragungsbewilligung vom 17. November 1993, die Feststel­ lung vom 2. Dezember 1993 und 1. August 1995 sowie die Bewilligung vom 12. März 1996 Bezug genommen. Eingetragen am 16.09.1996.

Zwangsversteigerung laut Gutachter: Eigentumswohnung im 1. Obergeschoss mit Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Kellerraum in Haus Ringpromendade 27 in Montag, 21. Mai 2007, 9.00 Uhr 16761 Hennigsdorf OT Niederneuendorf und im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ ein Tiefgaragenstellplatz ruppin, Karl-Marx-Str. 18 a, 2. Obergeschoss, Saal 325, das im versteigert werden. Grundbuch von Templin Blatt 6516 eingetragene Grundstück, Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: 25.10.2004/20.09.2005 eingetragen worden.

Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt 2 1 Templin 39 435 Gebäude- und Freifläche, 723 m auf: insgesamt 89.700,00 EUR. Friedrich-Engels-Str. 1 - für das Wohnungseigentum auf 83.000,00 EUR laut Gutachter: Friedrich-Engels-Straße 1 in 17268 Templin be­ - für das Teileigentum auf 6.700,00 EUR. baut mit einem 3-geschossigen Mehrfamilien­ Geschäfts-Nr.: 7 K 499/04 wohnhaus mit ausgebautem Dachgeschoss und einem Nebengebäude Zwangsversteigerung versteigert werden. Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Montag, 21. Mai 2007, 13.00 Uhr 20.09.2005 eingetragen worden. im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ ruppin, Karl-Marx-Str. 18 a, 2. Obergeschoss, Saal 325, die im Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt Grundbuch von Barenthin Blatt 46 eingetragenen Grundstü­ auf: 194.000,00 EUR. cke, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis:

Ansprechpartner: Kreditinstitut, Tel.: 02303 9869676 Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe Geschäfts-Nr.: 7 K 439/05 13 Barenthin 2 242/1 Gebäude- und Freifläche, 190 m2 Landwirtschaftsfläche, Waldfläche, nördl. der Straße von Barenthin Zwangsversteigerung nach Kyritz 2 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 14 Barenthin 2 303 Gebäude- und Freifläche 3.600 m Vierruten Montag, 21. Mai 2007, 10.30 Uhr Barenthin 2 304 Gebäude- und Freifläche 2.598 m2 im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ Vierruten ruppin, Karl-Marx-Str. 18 a, 2. Obergeschoss, Saal 325, das (Flurstücke 303 und 304 der Flur 2 vormals Flurstück 241/1 der Flur 2) im Wohnungs- und Teileigentumsgrundbuch von Hennigsdorf laut Gutachter: gelegen in 16866 Barenthin Ortsrandlage in Rich­ Blatt 5220 und 5302 eingetragene Wohnungs- und Teileigen­ tung Kyritz, bebaut mit einer Leichtmetallhalle tum, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Hennigsdorf Blatt 5220 28.07.2006 eingetragen worden. lfd. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe Nr. Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt 1 9,246/1000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück auf: 42.000,00 EUR. Hennigsdorf 10 853 Gebäude- und Freifläche 7.676 m2 Wohnen, Lindenring 45, 45 A, 45 B, 45 C, 47, 49, 51, Ansprechpartner Kreditinstitut, Tel.: 0511 361 2754 Ringpromenade 26, 27, 28 Geschäftszeichen: 7 K 297/06 412 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Zwangsversteigerung Blatt 5157: Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe Freitag, 25. Mai 2007, 9.00 Uhr 1 15,664/1000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ Hennigsdorf 10 853 Gebäude- und Freifläche, 7.676 m2 ruppin, Karl-Marx-Straße 18 a, 1. Obergeschoss, Saal 215, das Wohnen, Lindenring 45, 45 A, 45 B, im Grundbuch von Pritzwalk Blatt 4568 eingetragene Grund­ 45 C, 47, 49, 51 stück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Ringpromenade 26, 27, 28 verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit 1 B. 1. 3 Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe bezeichneten Wohnung und mit dem mit K 1. 3 bezeichneten Kellerraum. Sondernutzungsrechte sind vereinbart. Der Miteigentumsanteil ist durch die- 2 4 Pritzwalk 15 215/42 Marktstraße 38, Gebäude- 417 m Sondernutzungsrechte, welche zu den anderen, in den Grundbüchern von und Freifläche Hennigsdorf Blatt 5155 bis 5336 eingetragenen Miteigentumsanteilen gehö­ ren, beschränkt. versteigert werden. Im Übrigen wird wegen des Gegenstandes und des Inhalts des Sondereigen­ Laut Gutachter handelt es sich um ein gemischt genutztes tums auf die Eintragungsbewilligung vom 17. November 1993, die Feststel­ lungen vom 2. Dezember 1993 und 1. August 1995 sowie die Bewilligung Grundstück mit denkmalgeschütztem Wohn- und Geschäftshaus vom 12. März 1996 Bezug genommen. in 16928 Pritzwalk, Marktstraße 38. Eingetragen am 16.09.1996. Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am 08.04.2005 eingetragen worden. Blatt 5279 Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt 1 0,73/1000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück 2 auf: 522.000,00 EUR. Hennigsdorf 10 853 Gebäude- und Freifläche, 7.676 m Wohnen, Lindenring 45, 45 A, 45 B, Ansprechpartner: Kreditinstitut, Tel. 089/37848906 45 C, 47, 49, 51 Geschäfts-Nr.: 7 K 115/05 Ringpromenade 26, 27, 28 verbunden mit dem Sondereigentum an dem im Aufteilungsplan mit 43 be­ zeichneten Stellplatz. Sondernutzungsrechte sind vereinbart. Der Miteigentumsanteil ist durch die Sondereigentumsrechte, welche zu den Zwangsversteigerung anderen, in den Grundbüchern von Hennigsdorf Blatt 5155 bis 5336 eingetra­ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am genen Miteigentumsanteilen gehören, beschränkt. Im Übrigen wird wegen des Freitag, 25. Mai 2007, 10.30 Uhr Gegenstandes und des Inhalts des Sondereigentums auf die Eintragungsbewil­ ligung vom 17. November 1993, die Feststellungen vom 2. Dezember 1993 und im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ 1. August 1995 sowie die Bewilligung vom 12. März 1996 Bezug genommen. ruppin, Karl-Marx-Straße 18 a, 1. Obergeschoss, Saal 215, das Eingetragen am 16.09.1996. im Grundbuch von Pritzwalk Blatt 4568 eingetragene Grund­ stück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: laut Gutachten handelt es sich bei dem Wohnungseigentum um eine 4-Raum-Wohnung mit Küche, Bad, Gäste-WC, Abstell­ Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe raum, Diele und Loggia (Wohnfläche ca. 97 m2), gelegen Lin­ 2 Pritzwalk 15 215/37 Marktstraße 35/36, 876 m2 denring 45 b, versteigert werden. Gebäude- und Freifläche Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am 11.07.2006 eingetragen worden. versteigert werden. Laut Gutachter handelt es sich um ein gemischt genutztes Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt: Grundstück mit einem Wohn- und Geschäftshaus in 16928 Pritz­ a) für das Wohnungseigentum eingetragen im Grundbuch von walk, Marktstraße 35 - 36. Hennigsdorf Blatt 5157 auf 129.000,00 EUR Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am b) für das Teileigentum eingetragen im Grundbuch von Hen­ 08.04.2005 eingetragen worden. nigsdorf Blatt 5279 auf 6.000,00 EUR. Geschäfts-Nr.: 7 K 263/06 Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt auf: 517.000,00 EUR. Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Ansprechpartner: Kreditinstitut, Tel. 089 37848906 Mittwoch, 30. Mai 2007, 14.00 Uhr Geschäfts-Nr.: 7 K 116/05 im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ ruppin, Karl-Marx-Str. 18 a, 1. Obergeschoss, Saal 215, das im Wohnungsgrundbuch von Hennigsdorf Blatt 5109 eingetragene Zwangsversteigerung Wohnungseigentum, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe Mittwoch, 30. Mai 2007, 13.00 Uhr 1 7,185/1000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ Hennigsdorf 10 833 Verkehrsfläche, Platz 124 m2 ruppin, Karl-Marx-Str. 18 a, 1. Obergeschoss, Saal 215, das im Ringpromenade Grundbuch von Hennigsdorf Blatt 5157 und 5279 eingetrage- Hennigsdorf 10 842 Gebäude- und Freifläche, 4.112 m2 ne Wohnungs- bzw. Teileigentum, Bezeichnung gemäß Be­ Wohnen, Ahornring 14,16, standsverzeichnis: Ringpromenade 17, 17 A, 17 B, 18, 19, 20, 21 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 413

Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe im Grundbuch von Vehlefanz Blatt 1098 eingetragene Grund­ verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit 3. 8. 7 be­ stück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: zeichneten Wohnung und dem mit K 8. 7 bezeichnetem Kellerraum. Sondernutzungsrechte sind vereinbart. Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe Der Miteigentumsanteil ist durch die Sondernutzungsrechte, welche zu den 1 Vehlefanz 9 337 Gebäude- und Freifläche 149 m2 anderen, in den Grundbüchern von Hennigsdorf Blatt 5045 bis 5154 einge­ ungenutzt, An der alten tragenen Miteigentumsanteilen gehören, beschränkt. Bahnstraße Im Übrigen wird wegen des Gegenstandes und des Inhalts des Sondereigen­ tums auf die Eintragungsbewilligung vom 3. Dezember 1993, die Berichti­ gung vom 30. Juni 1994, die Feststellung und die Bewilligung vom 1. August versteigert werden. 1995, die Bewilligung vom 22. Februar 1996 sowie die Feststellung und die Laut Gutachter handelt es sich um ein Reihenmittelhaus als Bewilligung vom 12. März 1996 Bezug genommen. Einfamilienhaus (Baujahr 1997; Wohnfläche ca. 101 m2) in Eingetragen am 20.06.1996. 1 Der Miteigentumsanteil ist verbunden mit dem Sondernutzungsrecht an dem 16727 Oberkrämer OT Vehlefanz, Lämmerweide 18. im Lageplan mit P 8 bezeichneten Stellplatz. Eingetragen am 29.05.1998. Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am 18.04.2005 eingetragen worden. laut Gutachten handelt es sich bei dem Wohnungseigentum um ei­ ne 2-Raum-Wohnung (mit Küche im Wohnzimmer) Bad/WC, Die­ Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt le und Loggia (Wohnfläche ca. 34 m2), gelegen Ringpromenade 21 auf: 99.000,00 EUR. versteigert werden. Geschäfts-Nr.: 7 K 185/05 Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am 31.07.2006 eingetragen worden. Zwangsversteigerung Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am auf: 44.800,00 EUR Montag, 4. Juni 2007, 10.30 Uhr Geschäfts-Nr.: 7 K 264/06 im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ ruppin, Karl-Marx-Str. 18 a, 2. Obergeschoss, Saal 325, das im Grundbuch von Mühlenbeck Blatt 1444 eingetragene Grund­ Zwangsversteigerung stück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Donnerstag, 31. Mai 2007, 12.30 Uhr Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin in 16816 Neu­ 1 Mühlenbeck 4 1106/40 1.374 m2 ruppin, Karl-Marx-Straße 18 a, 1. Obergeschoss, Saal 215, das im Grundbuch von Vehlow Blatt 140 eingetragene Grundstück, laut Gutachter: Groß-Stückenfeld 25 in 16567 Mühlenbeck be­ Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: baut mit einem Einfamilienhaus (Baujahr 1987, Modernisierung begonnen aber teilweise nicht ab­ Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe geschlossen) und einem überdachtem Schwimm­ 1 Vehlow 2 23 Gebäude- und Gebäude- 4.754 m2 bad nebenflächen Ackerland, Gartenland, Im Dorfe versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am (gemäß Gutachten: bebaut mit einem eingeschossigen Wohn­ 20.01.2006 eingetragen worden. haus mit ausgebautem Dachgeschoss (Bj. 1924) - in Reihenbebauung als Mittelhaus ­ Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt und einer Scheune sowie Stall in 16866 Veh­ auf: 203.000,00 EUR. low, Lindenstr. 37) Geschäfts-Nr.: 7 K 9/06 versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am 11.01.2006 eingetragen worden. Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt Montag, 4. Juni 2007, 13.00 Uhr auf: 35.300,00 EUR. im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ ruppin, Karl-Marx-Straße 18 a, 1. Obergeschoss, Saal 215, das Im Termin am 07.12.2006 ist der Zuschlag versagt worden, weil im Grundbuch von Grube Blatt 263 eingetragene Grundstück, das abgegebene Meistgebot einschließlich des Kapitalwertes Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: der nach den Versteigerungsbedingungen bestehen bleibenden lfd. Nr. 1, Gemarkung Grube, Flur 8, Flurstück 4, Gebäude- Rechte die Hälfte des Grundstückswertes nicht erreicht hat. und Gebäudenebenflächen, 494 m2 Geschäfts-Nr.: 7 K 582/05 gemäß Gutachten: bebaut mit einem Wohnhaus (Baujahr ca. 1900 - 1920), einer Scheune (Baujahr ca. 1920), einem Wirt­ Zwangsversteigerung schaftsgebäude (Baujahr ca. 1920) und einem Schuppen in Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19336 Grube, Bad Wilsnacker Str. 8, Montag, 4. Juni 2007, 9.00 Uhr versteigert werden. im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am ruppin, Karl-Marx-Straße 18 a, 2. Obergeschoss, Saal 325, das 14.10.2003 eingetragen worden. 414 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt ruppin, Karl-Marx-Straße 18 a, 2. Obergeschoss, Saal 325, das auf: 30.700,00 EUR. im Grundbuch von Rossow Blatt 160 eingetragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Im Termin am 15.04.2005 ist der Zuschlag versagt worden, weil das abgegebene Meistgebot einschließlich des Kapital­ Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe wertes der nach den Versteigerungsbedingungen bestehen blei­ 1 Rossow 13 133/3 Hof- und Gebäudefläche, 962 m2 benden Rechte die Hälfte des Grundstückswertes nicht erreicht Dorfstraße hat. Rossow 133/6 Hof- und Gebäudefläche, 1.223 m2 Ansprechpartner. Kreditinstitut, Tel. 03876 780236 Dorfstraße Rossow 133/8 Hof- und Gebäudefläche, 8.703 m2 Geschäfts-Nr. 7 K 395/03 Acker- und Grünland, Dorfstraße

Zwangsversteigerung versteigert werden. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Laut Gutachter handelt es sich um das mit abbruchreifen Ge­ Montag, 4. Juni 2007, 13.30 Uhr bäuden bebaute Grundstück in 16909 Rossow, Dorfstraße 22. im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am ruppin, Karl-Marx-Str. 18 a, 1. Obergeschoss, Saal 215, das im 12.07.2006 eingetragen worden. Grundbuch von Alt Ruppin Blatt 2234 eingetragene Grund­ stück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt auf: 7.000,00 EUR. Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe Ansprechpartner: Kreditinstitut, Tel. 07141 164217 1 Alt Ruppin 1 123 Gebäude- und Gebäude- 577 m2 Geschäfts-Nr.: 7 K 328/06 nebenflächen, Schinkelstraße laut Gutachten bebaut mit einem Einfamilienhaus (Doppelhaus­ Zwangsversteigerung hälfte, Wohnfl. ca. insgesamt 160 m2), gelegen Schinkelstr. 28, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am versteigert werden. Mittwoch, 6. Juni 2007, 9.00 Uhr Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ 11.04.2006 eingetragen worden. ruppin, Karl-Marx-Str. 18 a, 1. Obergeschoss, Saal 215, das im Wohnungsgrundbuch des Amtsgerichtes Oranienburg von Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt Hennigsdorf Blatt 7935 eingetragene Wohnungseigentum, Be­ auf: 150.000,00 EUR. zeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Geschäfts-Nr.: 7 K 173/06 Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe 1 16,07/1000 Miteigentumsanteil an 2 Zwangsversteigerung Hennigsdorf 10 95/9 11.326 m Hennigsdorf 10 95/10 131 m2 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Hennigsdorf 15 10/9 1.488 m2 Montag, 4. Juni 2007, 15.00 Uhr verbunden mit dem Sondereigentum an der Einheit Nr. 25 des Aufteilungs­ im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ planes. Für jeden Miteigentumsanteil ist ein Grundbuchblatt angelegt ruppin, Karl-Marx-Str. 18 a, 1. Obergeschoss, Saal 215, das im (Blatt 7911 bis Blatt 7988). Der hier eingetragene Miteigentumsanteil ist durch die zu den anderen Miteigentumsanteilen gehörenden Sondereigen­ Grundbuch von Barenthin Blatt 452 eingetragene Grundstück, tumsrechte beschränkt. Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Sondernutzungsregelungen sind vereinbart. Veräußerungsbeschränkung: Zustimmung des Verwalters. Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe Ausnahme: Erstveräußerung durch den derzeitigen Eigentümer. Veräußerung an den Ehegatten oder an Verwandte in gerader Li­ 1 Barenthin 2 54/5 Lindenallee 1.048 m2 nie, Veräußerung durch den Konkursverwalter oder im Wege der Zwangsvollstreckung, Veräußerung an einen dinglich gesicher­ laut Gutachten bebaut mit einem Wohn- und Geschäftshaus ten Gläubiger oder durch einen dinglich gesicherten Gläubiger, (ehemalige Fleischverkaufsstelle), gelegen Lindenallee 35 der das Wohnungseigentum erworben hat, sofern die Veräuße­ versteigert werden. rung innerhalb 1 Jahres nach dem Erwerb erfolgt. Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Im Übrigen wird wegen des Gegenstandes und des Inhaltes des Sondereigen­ tums auf die Eintragungsbewilligungen und Ergänzungserklärungen vom 18.05.2006 eingetragen worden. 26.01.1998, 05.02.1998, 18.03.1988, 15.06.1988, 17.09.1998, 27.10.1998, 29.10.1998 und 5.11.1998 (UR-Nr. 20/1998, 35/1988, 76/1998, 211/1998, Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt 327/1998, 360/98, 362/98 und 368/98 des Notars Kieslich in Berlin) Bezug auf: 101.000,00 EUR. genommen. Eingetragen am 23.11.1998. Geschäfts-Nr.: 7 K 223/06 1 Der Miteigentumsanteil ist verbunden mit den Sondernutzungsrechten an dem mit P 17 bezeichneten Parkplatz und der mit GF 25 bezeichneten Gar­ tenfläche und dem gemeinschaftlichen Sondernutzungsrecht an den im Haus 30 b liegenden Verkehrsflächen. Zwangsversteigerung Eingetragen am 23.11.1998. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Dienstag, 5. Juni 2007, 10.30 Uhr laut Gutachter: Drei-Zimmer-Eigentumswohnung in 16761 Hen­ im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ nigsdorf, Spandauer Landstraße 91 (Bj. 1999, Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 415

gelegen im EG, Wfl. 93,68 m2, mit Terrasse, Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Gartenfläche und Parkplatz) 19.07.2006 eingetragen worden. versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt 27.07.2006 eingetragen worden. auf: 71.000,00 EUR. Geschäftszeichen: 7 K 337/06 Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt auf: 71.900,00 EUR. Geschäftsnummer: 7 K 350/06 Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Donnerstag, 14. Juni 2007, 10.30 Uhr Zwangsversteigerung im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin in 16816 Neu­ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am ruppin, Karl-Marx-Straße 18 a, 1. Obergeschoss, Saal 215, das Dienstag, 12. Juni 2007, 10.30 Uhr im Grundbuch von Neuruppin Blatt 7699 eingetragene Woh­ im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ nungseigentum Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: ruppin, Karl-Marx-Str. 18 a, 1. Obergeschoss, Saal 215, der im Grundbuch des Amtsgerichts Prenzlau von Lychen Blatt 1035 Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe eingetragene 1/2 Anteil am Grundstück, Bezeichnung gemäß 1 391,69/10.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück: Bestandsverzeichnis: Neuruppin 12 787 Gebäude- u. Freifläche 2.263 m2 - Wohnen -, Eichendorff­ siedlung Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe Neuruppin 12 810 Gebäude- u. Freifläche 989 m2 1 Lychen 14 19 Gebäude- und Gebäude- 648 m2 - Wohnen -, Eichendorff­ nebenflächen, siedlung An der Landstraße von verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im Erdgeschoss rechts Fürstenberg nach Lychen im Aufteilungsplan mit Nr. 19 bezeichnet. Der hier eingetragene Miteigentumsanteil ist durch die zu den anderen Mitei­ laut Gutachter: Grundstück gelegen in 17279 Lychen, Fontane­ gentumsanteilen gehörenden Sondereigentumsrechte beschränkt (eingetra­ straße 3, bebaut mit einem zweigeschossigen gen in Neuruppin Blatt 7681 - 7704, ausgenommen dieses Blatt). Die Veräußerung des Wohnungseigentums bedarf der Zustimmung des Ver­ Mehrfamilienhaus mit ausgebautem Dachge­ walters. Dies gilt nicht in folgenden Fällen: schoss (Bj. um 1925, nach 1990 umfassend mo­ - der Veräußerung des Wohnungseigentums durch den Konkurs-/Insolvenz­ dernisiert) und Nebengelass verwalter versteigert werden. - der Betreibung der Zwangsversteigerung des Wohnungseigentums durch eine Gläubigerin der vom Wohnungseigentümer übernommenen oder be­ Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am stellten Grundpfandsrechte 10.05.2006 eingetragen worden. - der Veräußerung an Ehegatten, Verwandte in gerader Linie oder Verwand­ te zweiten Grades in Seitenlinie Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt - der erstmaligen Weiterveräußerung durch die Grundpfandrechtsgläubige­ auf: 60.500,00 EUR. rin nach einem in der Zwangsversteigerung erfolgten Erwerb Geschäftsnummer: 7 K 217/06 - einer Wohnungserstveräußerung nach Bildung von Wohnungseigentum. Es besteht ein Sondernutzungsrecht an der im Sondernutzungsplan III mit Buchst. I bezeichneten Garten- und Terrassenfläche. Im Übrigen wird wegen des Gegenstandes und des Inhaltes des Sondereigen­ Zwangsversteigerung tums auf die Bewilligung vom 14.09.1998 (UR-Nr. 549/1998/724/1998 des Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Notars Tiete, Berlin) Bezug genommen. Eingetragen am 22.03.1999. Dienstag, 12. Juni 2007, 13.00 Uhr im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuruppin, in 16816 Neu­ (gemäß Gutachten: ruppin, Karl-Marx-Str. 18 a, 1. Obergeschoss, Saal 215, das Eigentumswohnung im Erdgeschoss - rechts eines Mehrfami­ im Grundbuch des Amtsgerichts Prenzlau von Hardenbeck lienhauses (Wohnblock mit 24 Wohnungen, Bj. 1925/30, um­ 2 Blatt 470 eingetragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Be­ fassende Modernisierung 1997), Wohnfläche: 47,70 m , in standsverzeichnis: 16816 Neuruppin, Heinrich-von-Kleist-Str. 5) versteigert werden. Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am 21.02.2006 eingetragen worden. 1 Hardenbeck 3 147/1 Gebäude- und Gebäude- 2.784 m2 nebenflächen, Gartenland, An der Dorfstraße Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt auf: 52.000,00 EUR. laut Gutachter: Geschäfts-Nr.: 7 K 32/06 gelegen in 17268 Boitzenburger Land OT Hardenbeck, Haupt­ straße 46, bebaut mit einem Dreifamilienhaus mit Anbau (ein­ geschossig mit ausgebautem Dachgeschoss, Bj. um 1900 - 1920, Amtsgericht Potsdam 1996 modernisiert, Wfl. ca. 220 m2), einer Doppelhaushälfte (ungenutzt) und Nebengebäuden (Wirtschaftsgebäude, Massiv­ Zwangsversteigerung garage, Schuppen) Im Wege der Zwangsversteigerung soll am versteigert werden. Dienstag, 3.April 2007, 13.00 Uhr 416 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts - Nebenstelle -, Linden­ Lage: 15366 Hönow, Mahlsdorfer Str. 52 straße 6 (Lindenarcade), 14467 Potsdam, 3.OG, Saal 303, das im versteigert werden. Grundbuch von Wiesenburg Blatt 533 eingetragene Grund­ Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am stück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: 21.11.2005 eingetragen worden. lfd. Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe in m2 Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt 1 Wiesenburg 3 125 9.712 auf: 62.000,00 EUR. AZ: 3 K 897/05 versteigert werden. Zwangsversteigerung Der Verkehrswert ist auf 4.000,00 EUR festgesetzt worden. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Freitag, 13.April 2007, 12.00 Uhr Der Zwangsversteigerungsvermerk ist in das Grundbuch am im Gerichtsgebäude, Große Str. 68 (Nebenstelle) in 15344 Straus­ 27.01.2002 eingetragen worden. berg, im Saal 203, das im Wohnungsgrundbuch von Bernau Blatt 6993 eingetragene Wohnungseigentum, Bezeichnung ge­ Das unbebaute Grundstück An der Straße nach Jeserig in 14827 mäß Bestandsverzeichnis: Wiesenburg ist laut Gutachten als Landwirtschafts- (ca. 9.222 m2) lfd. Nr. 1, 65,15/10.000 Miteigentumsanteil an Gemarkung und Wasserfläche (ca. 490 m2) mit einer durchschnittlichen Bo­ Bernau, denwertzahl von 45 ausgewiesen. Flur 14, Flurstück 39, Größe 5.089 qm AZ: 2 K 631/02 Flur 14, Flurstück 40, Größe 2.843 qm Flur 14, Flurstück 41, Größe 2.608 qm Flur 14, Flurstück 128, Größe 3.512 qm Amtsgericht Strausberg verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung nebst Kel­ lerraum im 2. OG des Hauses 4, im Aufteilungsplan jeweils mit Zwangsversteigerung 93 bezeichnet. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Dem hier gebuchten Miteigentumsanteil ist das Sondernut­ Freitag, 13.April 2007, 9.00 Uhr zungsrecht an dem Kfz-Abstellplatz, im Aufteilungsplan mit SN im Gerichtsgebäude, Große Str. 68 (Nebenstelle) in 15344 Straus­ zu Whg. 93 bezeichnet, zugeordnet. berg, im Saal 203, das im Grundbuch von Schönwalde Blatt 1361 Laut Gutachten: 2-Zimmer-Wohnung im 2. OG rechts eines eingetragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Bestandsver­ 4-geschossigen Mehrfamilienhauses, Bj. ca. 1996, 12 WE, Grö­ zeichnis: ße ca. 55,23 qm, 2 Zi., Kü., Wannenbad, Diele/Abstellnische lfd. Nr. 1, Gemarkung Schönwalde, Flur 12, Flurstück 388/61, 2 Balkone, derzeit nicht vermietet Gebäude- und Freifläche, Wohnen, Verkehrsfläche, Lage: 16321 Bernau, Mainstr. 100 Straße, Wiesenstr., Größe 667 qm versteigert werden. Laut Gutachten: bebaut mit Einfamilienhaus in Massivbau­ Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am weise, voll unterkellert, freistehend, etwa mittlerer Ausstattungs­ 17.01.2006 eingetragen worden. standard, EG: 3 Zi., Kü., Wannenbad, Diele, Hausflur und Terras­ se, OG: 2 Zi., Kü., Wannenbad, Diele, Treppenflur und Balkon, Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt DG: sog. Galerie (offener Raum über die gesamte DG-Ebene), auf: 73.000,00 EUR. KG: div. Technik-/Abstellräume und Flur; tlw. Instandhaltungs­ AZ: 3 K 942/05 rückstände, Bj. 1994, Wohnfläche ca. 170 qm Lage: 16352 Wandlitz OT Schönwalde, Wiesenstr. 13 versteigert werden. Zwangsversteigerung Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. Mai 2006 eingetragen worden. Freitag, 20.April 2007, 9.00 Uhr im Gerichtsgebäude, Große Str. 68 (Nebenstelle) in 15344 Straus­ Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt berg, im Saal 203, das im Grundbuch von Eberswalde Blatt 6191 auf: 190.000,00 EUR für das Grundstück und 2.000,00 EUR für eingetragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Bestandsver­ das Zubehör. zeichnis: AZ: 3 K 67/06 lfd. Nr. 3, Gemarkung Eberswalde, Flur 14, Flurstück 812, Gebäude- und Freifläche, Wohnen, Goethestr. 24, Größe 2.011 qm Zwangsversteigerung laut Gutachten: Wohngrundstück, bebaut mit überwiegend ver­ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am mietetem Mehrfamilienhaus/5-Fam.-Haus, Einzeldenkmal, Bj. Freitag, 13.April 2007, 10.30 Uhr vermutl. 1856, nach 1996 Erneuerung des Innenausbaus für im Gerichtsgebäude, Große Str. 68 (Nebenstelle) in 15344 Straus­ 2 Whg. im EG und 3 Whg. im DG, Einbau Gaszentralheizung berg, im Saal 203, das im Grundbuch von Hönow Blatt 335 ein­ u. a., Kellerausbau ist noch nicht erfolgt; erhebliche Aufwen­ getragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: dungen zur nachhaltigen Vermietbarkeit bzw. Substanzsiche­ lfd. Nr. 1, Gemarkung Hönow, Flur 3, Flurstück 244, Mahls­ rung sind erforderlich dorfer Str. 52, Größe 792 qm Lage: Goethestr. 24, 16225 Eberswalde Laut Gutachten: Baugrundstück versteigert werden. Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 417

Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Lage: Tantower Str. 2, 16307 Rosow 27. Mai 2005 eingetragen worden. versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt 26.04.2006 eingetragen worden. auf: 270.000,00 EUR. AZ: 3 K 147/05 Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt auf: 5.900,00 EUR. AZ: 3 K 632/05 Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsversteigerung sollen am Freitag, 20.April 2007, 10.30 Uhr Zwangsversteigerung im Gerichtsgebäude, Große Str. 68 (Nebenstelle) in 15344 Straus­ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am berg, im Saal 203, die im Grundbuch von Bad Freienwalde Mittwoch, 25.April 2007, 10.30 Uhr Blatt 3401 eingetragenen Grundstücke, Bezeichnung gemäß im Gerichtsgebäude Strausberg, Große Str. 68, Saal 202, das im Bestandsverzeichnis: Grundbuch von Ihlow Blatt 214 eingetragene Grundstück, Be­ lfd. Nr. 4, Gemarkung Bad Freienwalde, Flur 6, Flurstück 384, zeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Größe 3.828 m2, lfd. Nr. 1, Gem. Ihlow, Flur 6, Flurstück 64, Siedlung 4 B, Ge­ lfd. Nr. 5, Gemarkung Bad Freienwalde, Flur 6, Flurstück 385, bäude- und Freifläche, Größe: 2.037 m2 Größe 2.389 m2, laut Gutachten: lfd. Nr. 6, Gemarkung Bad Freienwalde, Flur 6, Flurstück 386, - Grundstück bebaut mit eingeschossigem Einfamilienhaus, Größe 2.848 m2 Bj. ca. 2000, nicht unterkellert, DG konstruktiv nicht vor­ laut Gutachten: 3 Grundstücke im Außenbereich (§ 35 BauGB), handen, guter Zustand nur voll gewerblich bebaubar, lt. Entwurf Flächennutzungsplan - Wohnzimmer/Küchenecke, 4 Zi., Flur, Toilette, Bad, HWR Flächen für Landwirtschaft und Windfang, ca. 126 m2 Wfl. lfd. Nr. 4 - bebaut mit Gebäude 3 - Lagerhalle, Bj. ca. 1960, Nut­ Lage: Siedlung 4 B, 15377 Ihlow zung als Kaltlagerhalle; 1996/97 umgenutzt zu Hotel und mit versteigert werden. Gebäude 2 - Halle m. Verkauf, im Ursprung Werkstatt mit La­ Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am gerflachbau, Bj. ca. 1960, Nutzung als Getränkemarkt, Überbau 15.11.2005 eingetragen worden. liegt vor lfd. Nr. 5 - unbebautes Grundstück, Überbauung durch Gebäude 2 Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt des Grundstücks lfd. Nr. 4 auf: 130.000,00 EUR. lfd. Nr. 6 - bebaut mit Überbauung durch Gebäude 2 des Grund­ stücks lfd. Nr. 4; weiterhin bebaut mit Gebäude 1 - baracken­ Im Termin am 24.01.2007 ist der Zuschlag versagt worden, weil ähnliches Bürogebäude, im Ursprung Verwaltungsflachbau, Bj. das abgegebene Meistgebot einschließlich des Kapitalwertes ca. 1960 in Leichtbauweise (tlw. Pressspan, tlw. Mauerwert), zzt. der nach den Versteigerungsbedingungen bestehen bleibenden leer stehend, mäßiger Zustand Rechte die Hälfte des Grundstückswertes nicht erreicht hat. Achtung: Innenbesichtigung wurde bei allen Gebäuden nicht er­ AZ: 3 K 754/05 möglicht! Lage: Am Polderdamm 9 - 12, 16259 Bad Freienwalde versteigert werden. Zwangsversteigerung Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Zur Aufhebung der Gemeinschaft soll am 12.01.2006 eingetragen worden. Mittwoch, 25.April 2007, 12.00 Uhr Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt im Gerichtsgebäude Strausberg, Große Str. 68, Saal 202, das im auf: Grundbuch von Eberswalde Blatt 1944 eingetragene Grund­ für das Flst. 384 auf 80.000,00 EUR stück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: für das Flst. 385 auf 10.000,00 EUR lfd. Nr. 1, Gem. Eberswalde, Flur 7, Flurstück 151, Gebäude- für das Flst. 386 auf 19.000,00 EUR. und Gebäudenebenflächen, Kiefernweg, Größe: 2 AZ: 3 K 1032/05 1.070 m laut Gutachten: - Grundstück bebaut mit Wohnlaube (eingeschränkt nutzbar) Zwangsversteigerung mit begonnenen Anbauten, Bj. ca. 1934, mit Um- und Aus­ Zur Aufhebung der Gemeinschaft soll am bau begonnen 1977, im EG nur 4 Zi. eingeschränkt nutzbar, Freitag, 20.April 2007, 12.00 Uhr das zum Ausbau vorgesehene DG mit einer lichten Höhe von im Gerichtsgebäude, Große Str. 68 (Nebenstelle) in 15344 Straus­ 1,80 m ist nicht für dauerhaften Aufenthalt geeignet, um­ berg, im Saal 203, das im Grundbuch von Rosow Blatt 40 einge­ fangreiche Sanierungs- und Fertigstellungsarbeiten erfor­ tragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: derlich, hoher Reparaturrückstau lfd. Nr. 4, Gemarkung Rosow, Flur 3, Flurstück 31, Gebäude- - Garage mit Schuppen, ehem. Kohlebunker und Freifläche, Verkehrsfläche, Tantower Str. 2, Grö­ Lage: Kiefernweg 4, 16225 Eberswalde ße 1.673 qm versteigert werden. Laut Gutachten: bebaut mit ehemaligem Stallgebäude (Bj. ver­ Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am mutlich vor 1900), nutzbar als Bauland 13. Mai 2005 eingetragen worden. 418 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt lfd. Nr. 1, Gemarkung Seefeld, Flur 2, Flurstück 157, Gebäu­ auf: 48.600,00 EUR. de- und Freifläche, Wohnen, Landwirtschaftsfläche, AZ: 3 K 276/05 Gartenland, Werneuchner Chaussee 1, Größe 819 m2 laut Gutachten: Lage: Werneuchner Chaussee 1, 16356 Werneuchen, OT Seefeld Zwangsversteigerung - 2-geschossiges Einfamilienhaus in Massivbauweise, voll Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am unterkellert, Bj. 2002, Wfl. ca. 110 m2 Montag, 14. Mai 2007, 11.00 Uhr - Erdgeschoss: Wohnzimmer, Küche, Gäste-WC, Abstellraum im Gerichtsgebäude Strausberg, Große Str. 68, Saal 203, das im und Flur Grundbuch von Rüdersdorf b. Berlin Blatt 802 eingetragene - Dachgeschoss: 3 Zimmer, Wannenbad und Flur Grundstück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: - noch nicht komplett fertig gestellt; diverse Mängel aus der lfd. Nr. 2, Gem. Rüdersdorf b. Berlin, Flur 10, Flurstück 387, Bauphase Hans-Schröer-Straße 76, Gebäude- und Freifläche, Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Größe: 2.760 m2 25.08.2004 eingetragen worden. laut Gutachten: Grundstück bebaut mit eingeschossigem, nicht unterkellertem Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt Einfamilienhaus; Bj.: 1970; EG: 3 Wohn-/Schlafräume, Flur, Kü­ auf: 140.000,00 EUR. che, Bad, Wohnfläche: 80 m2, schlechter baulicher Zustand; weite­ AZ: 3 K 943/04 re Aufbauten: nicht genehmigter Rohbau eines EFH, bunkerartiger Keller, Doppelgarage mit Werkstatt, abbruchreifes Gartenhaus Lage: Hans-Schröer-Straße 76, 15562 Rüdersdorf b. Berlin Zwangsversteigerung versteigert werden. Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Montag, 21. Mai 2007, 11.00 Uhr 08.08.2006 eingetragen worden. im Gerichtsgebäude, Große Str. 68 (Nebenstelle) in 15344 Straus­ berg, im Saal 202, das im Grundbuch von Strausberg Blatt 876 Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt eingetragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Bestandsver­ auf: 43.200,00 EUR zeichnis: AZ: 3 K 526/06 lfd. Nr. 1, Gemarkung Strausberg, Flur 9, Flurstück 374, Landhausstr. 30, Größe 1.115 m2 laut Gutachten: Einfamilienhaus Baujahr 1926, Sanierung Zwangsversteigerung 1992/93, Wohnfläche 150 m2, 2 Geschosse, im Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Erdgeschoss zzt. gewerblich genutzt (Frisör) Montag, 21. Mai 2007, 9.00 Uhr Lage: Landhausstraße 30, 15344 Strausberg im Gerichtsgebäude, Große Str. 68 (Nebenstelle) in 15344 Straus­ versteigert werden. berg, im Saal 202, das im Grundbuch von Eberswalde Blatt 5603 Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am eingetragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Bestandsver­ 08.04.2004 eingetragen worden. zeichnis: lfd. Nr. 1, Gemarkung Eberswalde, Flur 14, Flurstück 359, Ge­ Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt bäude- und Gebäudenebenflächen, Kreuzstraße 21, auf: 100.000,00 EUR Größe 340 m2 AZ: 3 K 761/03 laut Gutachten: bebaut mit Wohn- und Geschäftshaus, Vorderhaus 4 Geschosse, Zwischenbau 3 Geschosse, Hinterhaus 2 Geschosse und Anbau­ Zwangsversteigerung ten; 3 Gewerbeeinheiten, 5 Wohnungen Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Lage: Kreuzstraße 21, 16225 Eberswalde Montag, 21. Mai 2007, 11.00 Uhr versteigert werden. im Gerichtsgebäude, Große Straße 68 (Nebenstelle) in Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am 15344 Strausberg, im Saal 203, das im Wohnungsgrundbuch 21.09.2005 eingetragen worden. von Schwanebeck Blatt 2402 eingetragene Wohnungseigen­ tum, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt lfd. Nr. 1, 108/10.000stel Miteigentumsanteil an Gem. Schwa­ auf: 210.000,00 EUR nebeck AZ: 3 K 641/05 Flur 7, Flstk. 863, Größe: 2.262 m2, Flur 7, Flstk. 864, Größe: 3.768 m2, Flur 7, Flstk. 865, Größe: 3.403 m2, Zwangsversteigerung Flur 7, Flstk. 880, Am Lindenberger Weg, Gebäude- und Frei­ Im Wege der Zwangsversteigerung soll am fläche, Größe: 1.187 m2 Montag, 21. Mai 2007, 9.00 Uhr verbunden mit dem Sondereigentum an der im Haus Nr. 2 im im Gerichtsgebäude, Große Straße 68 (Nebenstelle) in Obergeschoss Aufgang D gelegenen Wohnung sowie Keller­ 15344 Strausberg, im Saal 203, das im Grundbuch von Seefeld raum jeweils mit der Nr. 38 des Aufteilungsplans. Zu dem hier Blatt 392 eingetragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Be­ gebuchten Miteigentumsanteil gehört das Sondernutzungsrecht standsverzeichnis: an dem Kfz-Stellplatz im Aufteilungsplan mit Nr. 38 bezeichnet. Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 419

laut Gutachten: Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt - Eigentumswohnung in einem 2-geschossigen, voll unterkel­ auf: 47.000,00 EUR lerten Mehrfamilienhaus, Bj. 1995 AZ: 3 K 770/05 - 4 Zi., Küche, Bad, Diele, Loggia, ca. 79,50 m2 Wfl., instand gehaltener Zustand - Mieterkeller, Kfz-Stellplatz in Tiefgarage Zwangsversteigerung - vermietet (Stand 04/05) Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Lage: Eichenring 2 a, 16341 Schwanebeck, Obergeschoss links Donnerstag, 24. Mai 2007, 11.00 Uhr versteigert werden. im Gerichtsgebäude, Große Straße 68 (Nebenstelle) in Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am 15344 Strausberg, im Saal 202, das im Grundbuch von Hohen­ 09.02.2004 eingetragen worden. wutzen Blatt 50 eingetragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt lfd. Nr. 2, Gemarkung Hohenwutzen, Flur 5, Flurstück 150, auf: 82.000,00 EUR. Oderstr. 45, Größe 263 m2 laut Gutachten: Wohnhaus, Bauj. 1850 - 1900, geringfügig Im Termin am 26.08.2005 ist der Zuschlag versagt worden, weil unterkellert, Sanierungen und Modernisierun­ das abgegebene Meistgebot einschließlich des Kapitalwertes gen erfolgt, jedoch nicht abgeschlossen, DG der nach den Versteigerungsbedingungen bestehen bleibenden voll ausgebaut, Nutzfläche ca. 95 m2 Rechte die Hälfte des Grundstückswertes nicht erreicht hat. Lage: Oderstraße 45, 16259 Hohenwutzen AZ: 3 K 8/04 versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am 01.07.2004 eingetragen worden. Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt Montag, 21. Mai 2007, 13.30 Uhr auf: 36.000,00 EUR. im Gerichtsgebäude, Große Str. 68 (Nebenstelle) in 15344 Straus­ AZ: 3 K 50/04 berg, im Saal 202, das im Grundbuch von Eberswalde-Finow Blatt 1121 eingetragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Be­ standsverzeichnis: Zwangsversteigerung lfd. Nr. 2, Flur 1, Flurstück 1190, Gebäude- und Freifläche, Zur Aufhebung der Gemeinschaft soll am Schicklerstr. 33, Größe 604 m2 Donnerstag, 24. Mai 2007, 13.00 Uhr laut Gutachten: bebaut mit Einfamilienhaus mit Veranda und im Gerichtsgebäude, Große Str. 68 (Nebenstelle) in 15344 Straus­ Seitenflügel sowie Nebengebäuden berg, im Saal 202, das im Grundbuch von Neuenhagen b. Ber­ Lage: Schicklerstr. 33, 16225 Eberswalde lin Blatt 4317 auf den Namen von a) Nobert Heinze, geb. am versteigert werden. 12.10.1958, zu 1/3 Anteil, b) Waltraud Heinze geb. Genz, geb. Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am am 28.12.1926, zu 2/3 Anteil, eingetragene Grundstück, Be­ 10.01.2003 eingetragen worden. zeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 3, Gemarkung Neuenhagen, Flur 11, Flurstück 443, Ge­ Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt bäude- und Freifläche, Fliederstr. 19, Größe 550 m2 auf: 54.000,00 EUR laut Gutachten: AZ: 3 K 651/02 bebaut mit eingeschossigem EFH, Massivbau, Bauj. 1978, im J. 1990 teilweise modernisiert, 5 Zimmer, 1 Diele, 1 Küche, 1 Gäs­ te-WC, 1 Bad/WC, bis auf Terrassenbereich vollständig unter­ Zwangsversteigerung kellert, ruhige Wohnlage, gute Verkehrslage Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Lage: Fliederstr. 19, 15366 Neuenhagen Donnerstag, 24. Mai 2007, 9.00 Uhr versteigert werden. im Gerichtsgebäude, Große Str. 68 (Nebenstelle) in 15344 Straus­ Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am berg, im Saal 202, das im Grundbuch von Neutrebbin Blatt 74 20.08.2001 eingetragen worden. eingetragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Bestandsver­ zeichnis: Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt lfd. Nr. 3, Gemarkung Neutrebbin, Flur 1, Flurstück 335, Ge­ auf: 150.000,00 EUR. bäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche, Karl- AZ: 3 K 220/01 Marx-Str. 24, Größe 3.800 m2 laut Gutachten: bebaut mit EFH und div. Nebengebäuden, Schuppen, Garagen, Zwangsversteigerung Bauj. ca. 1880, Sanierungen Ende 1990er Jahre, auf dem Grund­ Im Wege der Zwangsversteigerung soll am stück lagern Schutt, Abfälle, Schrottfahrzeuge Donnerstag, 24. Mai 2007, 14.00 Uhr Lage: Karl-Marx-Str. 22, 15320 Neutrebbin im Gerichtsgebäude, Große Str. 68 (Nebenstelle) in 15344 Straus­ versteigert werden. berg, im Saal 202, das im Grundbuch von Angermünde Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Blatt 2496 eingetragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Be­ 07.10.2005 eingetragen worden. standsverzeichnis: 420 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

lfd. Nr. 1, Gem. Angermünde, Flur 6, Flstk. 227, Gebäude- und Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Gebäudenebenflächen, Klosterstr. 64, Größe: 252 m2 20.07.2006 eingetragen worden. laut Gutachten: Einfamilienhaus mit Anbau, teilunterkellert, DG teilausgebaut, Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt Gebäude unter Denkmalschutz, Sanierungsgebiet, Wohnfläche auf: 173.000,00 EUR. ca. 120 m2, befriedigender baulicher Zustand, Unterhaltungsstau AZ: 3 K 286/06 Lage: Klosterstr. 64, 16278 Angermünde versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Zwangsversteigerung 12.02.2004 eingetragen worden. Im Wege der der Zwangsversteigerung soll am Donnerstag, 31. Mai 2007, 9.00 Uhr Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt im Gerichtsgebäude, Klosterstr. 13 in 15344 Strausberg, im Saal 2, auf: 54.000,00 EUR. das im Grundbuch von Oderberg Blatt 1338 eingetragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Im Termin am 02.03.2006 ist der Zuschlag versagt worden, weil lfd. Nr. 3, Gemarkung Oderberg, Flur 8, Flurstück 415/1, das abgegebene Meistgebot einschließlich des Kapitalwertes Landwirtschaftsfläche, Gartenland, Hermann-Sei­ der nach den Versteigerungsbedingungen bestehen bleibenden del-Straße, Größe 1.000 m2 Rechte die Hälfte des Grundstückswertes nicht erreicht hat. laut Gutachten vom 06.09.2006: mit 2 untergeordneten Neben­ AZ: 3 K 10/04 gebäuden (2 kl. Holzschuppen) bebautes Grundstück im Innen-, z. T. im Außenbereich der Stadt, Bebaubarkeit ist nach §§ 34, 35 BauGB zu beurteilen, Bebauung ist straßenbegleitend bis 30 m Zwangsversteigerung Grundstückstiefe ab Straße möglich, darüber hinaus ist die Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Grundstücksfläche als unbebaubares Hausgartenland einzustu­ Freitag, 25. Mai 2007, 12.00 Uhr fen, liegt insges. in der Entwicklungszone (Schutzzone III) des im Gerichtsgebäude, Große Straße 68 (Nebenstelle I) in Landschaftsschutzgebietes, gesamte Grundstück ist verpachtet 15344 Strausberg im Saal 202, das im Grundbuch von Rehfelde Lage: Hermann-Seidel-Straße 62a, 16248 Oderberg Blatt 1132 eingetragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Be­ versteigert werden. standsverzeichnis: Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am lfd. Nr. 1, Gemarkung Rehfelde Flur 2, Flurstück 339, Blu­ 26.01.2006 eingetragen worden. menstraße 18, Größe: 1.457 m2 laut Gutachten: Grundstück, bebaut mit einem Wohnhaus (Bau­ Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt jahr ca. 1928), Bungalow (DDR-Typ), (Baujahr ca. 1993) und auf: 15.000,00 EUR. zwei Nebengebäuden (Baujahr 1975), AZ: 3 K 39/06 Wohnhaus: Keller, Erdgeschoss, ausgebautes Dachgeschoss, Wintergarten, 1975, 1992 Umbauten Zwangsversteigerung Lage: Blumenstraße 18, 15345 Rehfelde Im Wege der Zwangsversteigerung sollen am versteigert werden. Donnerstag, 31. Mai 2007, 9.00 Uhr Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am im Gerichtsgebäude, Große Str. 68 (Nebenstelle) in 15344 Straus­ 02.08.2005 eingetragen worden. berg, im Saal 202, die im Grundbuch von Buckow Blatt 512 ein­ getragenen Grundstücke, Bezeichnung gemäß Bestandsver­ Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt zeichnis: auf: 125.000,00 EUR. lfd. Nr. 1, Gemarkung Buckow, Flur 3, Flurstück 44, Ringstr. 5, AZ: 3 K 655/05 Größe 1.007 m2, lfd. Nr. 2, Gemarkung Buckow, Flur 3, Flurstück 45, Größe 1.006 m2 Zwangsversteigerung laut Gutachten: Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Flst. 44: Tagungs- und Kurhotel mit Ausflugsgaststätte, im Ur­ Mittwoch, 30. Mai 2007, 9.00 Uhr sprung als Villa 1912 errichtet, Sanierung 1996/1997, 24 Frem­ im Gerichtsgebäude Strausberg, Große Str. 68, Saal 202, das im denzimmer, Bettenhaus mit 4 Zimmern, Bauj. 70er Jahre; Flst. 45: Grundbuch von Bernau Blatt 3461 eingetragene Grundstück, unbebaut, mit o. g. Hotel überbaut, selbstständig nicht bebaubar Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Lage: Ringstr. 5, 15377 Buckow lfd. Nr. 1, Gemarkung Bernau, Flur 15, Flurstück 14, Größe: versteigert werden. 664 m2 Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am laut Gutachten: 23. Mai 2006 eingetragen worden. Grundstück mit 1998 erbautem 2-geschossigem, unterkellertem Einfamilienhaus (Fertighaus der Fa. Ex-Norm); Wohnfläche: Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt 102 m2, überwiegend mittlerer Ausstattungsstandard; eigenge­ auf: nutzt; Flurstück 44 = 448.000,00 EUR (einschließlich Zubehör) Lage: Weichselstr. 13, 16321 Bernau Flurstück 45 = 43.000,00 EUR. versteigert werden. AZ: 3 K 230/06 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 421

Zwangsversteigerung 3 zu 1 Grunddienstbarkeit (Pflicht zur Duldung einer Tief­ Im Wege der Zwangsversteigerung soll am garage) an den Grundstücken Flur 12, Flurstücke Donnerstag, 31. Mai 2007, 10.30 Uhr 1971, 1972 und 1973, eingetragen in den Blättern im Gerichtsgebäude, Klosterstraße 13 in 15344 Strausberg, 4938, 4937 und 4936, Abt. II, Nr. 3 im Saal 2, das im Grundbuch von Landin Blatt 300 einge­ laut Gutachten: zweigeschossiges massives Reihenhaus mit Ter­ tragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeich­ rasse u. Balkon, voll unterkellert, Bauj. 1995, Wohnfläche ca. nis: 110 m2, vermietet lfd. Nr. 7, Gemarkung Landin, Flur 2, Flurstücke 243, Ver­ Lage: Am Annafließ 5 a, 15344 Strausberg kehrsfläche, Neue Straße, Größe 23 m2 und Flur­ versteigert werden. stück 244, Gebäude- und Freifläche, Landwirt­ Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am schaftsfläche, Neue Straße 24, Größe 3.964 m2 02.03.2006 eingetragen worden. laut Gutachten vom 25.04.2006: Grundstück mit nicht unterkellertem 2-geschossigem Einfami­ Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt lienhaus (Siedlungshaus aus den 50er Jahren in Umnutzung zu auf: Einfamilienhaus), begonnene Sanierung zu ca. 50 % abge­ lfd. Nr. 1 = 140.000,00 EUR schlossen, Wohnfläche ca. 189 m2 (EG: 109 m2, DG: 80 m2), mit lfd. Nr. 2 = 136,00 EUR. Nebengebäude (Schuppen) AZ: 3 K 2/06 Lage: Neue Straße 24, 16278 Mark Landin, OT Landin versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am Zwangsversteigerung 06.02.2006 eingetragen worden. Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Donnerstag, 31. Mai 2007, 13.30 Uhr Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt im Gerichtsgebäude, Große Straße 68 in 15344 Strausberg, im auf: 54.000,00 EUR Saal 203, das im Grundbuch von Neuenhagen Blatt 1661 ein­ AZ: 3 K 289/05 getragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 3, Gemarkung Neuenhagen, Flur 21, Flurstück 667, Gebäude- und Freifläche, Rathausstr. 6, Größe: Zwangsversteigerung 1.060 m2, Im Wege der Zwangsversteigerung soll am lfd. Nr. 4 zu 3, Grunddienstbarkeit (Geh-, Fahr- und Leitungs­ Donnerstag, 31. Mai 2007, 11.00 Uhr recht) an dem Grundstück Flur 21, Flurstück 666 im Gerichtsgebäude, Große Str. 68 (Nebenstelle) in 15344 Straus­ (Blatt 7613, Abt. II Nr. 1) berg, im Saal 202, das im Grundbuch von Eiche Blatt 752 ein­ laut Gutachten: unbebautes Grundstück in 2. Reihe, noch nicht getragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: befahrbar, anfallende Kosten für die Baureifmachung lfd. Nr. 1, Gemarkung Eiche, Flur 2, Flurstück 505, Größe Lage: Rathausstraße 6, 15366 Neuenhagen 319 m2 versteigert werden. laut Gutachten: Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am voll unterkellertes dreigeschossiges Reihenendhaus, Bauj. 1994, 25.04.2005 eingetragen worden. Wohnfläche ca. 119 m2, Lage: Birkenring 115, 16356 Ahrensfelde OT Eiche Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt versteigert werden. auf: 74.500,00 EUR. Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am 29.06.2006 eingetragen worden. Im Termin am 18.01.2007 ist der Zuschlag versagt worden, weil das abgegebene Meistgebot einschließlich des Kapital­ Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt wertes der nach den Versteigerungsbedingungen bestehen blei­ auf: 158.000,00 EUR. benden Rechte die Hälfte des Grundstückswertes nicht er­ AZ: 3 K 202/06 reicht hat. AZ: 3 K 214/05

Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Zwangsversteigerung Donnerstag, 31. Mai 2007, 13.00 Uhr Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am im Gerichtsgebäude, Große Str. 68 (Nebenstelle) in 15344 Straus­ Freitag, 1. Juni 2007, 9.00 Uhr berg, im Saal 202, das im Grundbuch von Strausberg Blatt 4915 im Gerichtsgebäude, Große Straße 68 (Nebenstelle I) in eingetragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Bestandsver­ 15344 Strausberg im Saal 202, das im Wohnungsgrundbuch von zeichnis: Rüdersdorf Blatt 4106 eingetragene Wohnungseigentum, Be­ lfd. Nr. 1, Gemarkung Strausberg, Flur 12, Flurstück 1919, zeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Gebäudefläche, Am Annafließ 5 A, Größe 360 m2 lfd. Nr. 1, 80,37/10.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück, 2/zu1 1/68 Miteigentumsanteil an dem Grundstück Straus­ Flur 16, Flst. 36, Brückenstraße, Gebäude- und Freifläche, Grö­ berg Flurstück 12 ße: 9.730 m2 Flurstücke 1925, 1936, 1956, 1957, 1958, 1970 verbunden mit dem Sondereigentum an den Wohnräumen Nr. 36 Straßenfläche Am Annafließ, Größe 1.325 m2, im 5. Obergeschoss des Gebäudeteils WEST nebst Keller im 422 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Kellergeschoss, Nr. 36 des Aufteilungsplans Sondernutzungsre­ gelungen sind vereinbart: PKW-Abstellplatz-Nr. 36 laut Gutachten: das Sondereigentum an der 2-Zimmer-Eigen­ tumswohnung mit Keller und Kfz-Stellplatz im ca. 1997 mo­ dernisierten 7-geschossigen Gebäude mit Fahrstuhl, ca. 40 m2 Wohnfläche, zzt. vermietet Lage: 15562 Rüdersdorf, Brückenstr. 103 versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am 29.11.2005 eingetragen worden.

Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt auf: 12.200,00 EUR. AZ: 3 K 825/05

Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Freitag, 1. Juni 2007, 12.00 Uhr im Gerichtsgebäude, Große Straße 68 (Nebenstelle I) in 15344 Strausberg im Saal 202, das im Grundbuch von Peters­ hagen Blatt 144 eingetragene Grundstück, Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 1, Gemarkung Petershagen, Flur 3, Flurstück 1180/2, Dr.-Manasse-Straße 7, Größe: 895 m2 Laut Gutachten: Grundstück, bebaut mit einer desolaten Wochenendlaube (ab­ bruchreif) Lage. Dr.-Manasse-Straße 7, 15370 Petershagen-Eggersdorf versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am 17. Mai 2006 eingetragen worden.

Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt auf: 49.000,00 EUR. AZ: 3 K 805/05

Gesamtvollstreckungssachen

Von der elektronischen Veröffentlichung wird abgesehen. Informationen zu Insolvenzverfahren sind unter dem Justiz- portal "https://www.insolvenzbekanntmachungen.de/" abrufbar. Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 423

Bekanntmachungen der Verwalter

Von der elektronischen Veröffentlichung wird abgesehen. Informationen zu Insolvenzverfahren sind unter dem Justiz- portal "https://www.insolvenzbekanntmachungen.de/" abrufbar. 424 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Registersachen

Güterrechtsregistersachen

Amtsgericht Königs Wusterhausen

Es erfolgte die Eintragung in das Güterrechtsregister für die Eheleute Dr. Siegfried Standke und Antje Standke geb. Fischer. Durch Vertrag vom 23.11.2006 haben die Eheleute Gütertren­ nung vereinbart zum AZ: GR 152.

Es erfolgte die Eintragung in das Güterrechtsregister für die Ehe­ leute Burkhard Köckeritz und Bettina Köckeritz geb. Ferkatsch. Durch Vertrag vom 15.08.2006 haben die Eheleute Gütertren­ nung vereinbart zum AZ: GR 153. Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 425

STELLENAUSSCHREIBUNGEN

Amt Beetzsee - eine abgeschlossene Fach- oder Hochschulausbildung in ei­ Für das nahe der Stadt Brandenburg gelegene Amt Beetzsee mit ner geeigneten Fachrichtung, den Mitgliedsgemeinden Beetzsee, Beetzseeheide, Päwesin, - mehrere Jahre Verwaltungserfahrung nach Möglichkeit in Roskow und der Stadt Havelsee und seinen ca. 8.800 Einwoh­ einer Kommunalverwaltung, nern ist ab dem 1. Juli 2007 die Stelle - umfassende Sach- und Rechtskenntnisse für die Arbeit einer Kommunalverwaltung, der Amtsdirektorin/des Amtsdirektors - Befähigung zur Motivation und Anleitung von Mitarbeitern. neu zu besetzen. Von den Bewerberinnen/den Bewerbern wird erwartet, dass sie ihren Wohnsitz im Amtsbereich des Amtes bzw. in unmittelbarer Die Wahl der Amtsdirektorin/des Amtsdirektors als Beamtin/ Umgebung nehmen. Beamter auf Zeit erfolgt durch den Amtsausschuss für die Dau­ er von acht Jahren. Schriftliche Bewerbungen mit Lichtbild, tabellarischem Lebens­ Wählbar ist, wer die Voraussetzungen für die Ernennung zur Be­ lauf, Zeugnisabschriften, lückenlosen Nachweisen der Schulbil­ amtin/zum Beamten auf Zeit erfüllt. dung und des bisherigen Werdergangs sind im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „Bewerbung Amtsdirektorin/Amts­ Die Besoldung richtet sich nach der Einstufungsverordnung des direktor“ bis 30.03.2007 zu richten an: Landes Brandenburg. Amt Beetzsee Gesucht wird eine verantwortungsvolle, zielstrebige, durchset­ Amtsausschussvorsitzenden zungsfähige und entscheidungsfreudige Persönlichkeit mit über­ persönlich durchschnittlicher Einsatzbereitschaft und erforderlichen fach­ Chausseestr. 33b lichen Qualifikationen, die es versteht, Mitarbeiterinnen und 14778 Beetzsee Mitarbeiter kooperativ und leistungsorientiert und die Verwal­ tung bürgernah und wirtschaftlich zu führen. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Die Bewerberin/der Bewerber sollte insbesondere folgende An­ forderungen erfüllen:

NICHTAMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Gläubigeraufrufe Als Liquidator des eingetragenen Vereins - Seniorenverein Dall­ gow-Döberitz - Gemeinsam statt einsam - VR 393 - mache ich die Auflösung des Vereins bekannt und ersuche die Gläubiger et­ Der Verein Ganzsachen- und Stempelsammler Berlin/Branden­ waiger Ansprüche bei mir anzumelden. burg e. V., eingetragen beim Amtsgericht Potsdam, ist durch Be­ schluss der Jahresmitgliederversammlung vom 09.12.2006 zum M. Wischniowsky 31.12.2006 aufgelöst worden. Gotenstraße 10 Die Gläubiger werden aufgerufen, ihre Ansprüche gegen den 14624 Dallgow-Döberitz Verein bis zu einem Jahr nach Veröffentlichung der Bekanntma­ chung bei nachstehend genanntem Liquidator anzumelden.

Herrn Dr. Lothar Jung Rosa-Luxemburg-Straße 100 15732 Schulzendorf 426 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007 427 Amtsblatt für Brandenburg

428 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 21. Februar 2007

Herausgeber: Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg, Postanschrift: 14460 Potsdam, Telefon: (03 31) 8 66-0. Der Bezugspreis beträgt jährlich 56,24 EUR (zzgl. Versandkosten + Portokosten). Die Einzelpreise enthalten keine Mehrwertsteuer. Die Einweisung kann jederzeit erfolgen. Die Berechnung erfolgt im Namen und für Rechnung des Ministeriums der Justiz des Landes Brandenburg. Die Kündigung ist nur zum Ende eines Bezugsjahres zulässig; sie muss bis spätestens 3 Monate vor Ablauf des Bezugsjahres dem Verlag zugegangen sein. Die Lieferung dieses Blattes erfolgt durch die Post. Reklamationen bei Nichtzustellung, Neu- bzw. Abbestellungen, Änderungswünsche und sonstige Anforderungen sind an die Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH zu richten. Herstellung, Verlag und Vertrieb: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 2, 14476 Golm (bei Potsdam), Telefon Potsdam (03 31) 56 89 - 0

Das Amtsblatt für Brandenburg ist im Internet abrufbar unter www.landesrecht.brandenburg.de (Veröffentlichungsblätter [ab 2001]), seit 1. Januar 2007 auch mit sämtlichen Bekanntmachungen und Ausschreibungen.