Heft 122 Juli 2011 62. Jahrgang

Mitteilungen 01/11 Sektion Konstanz des Deutschen Alpenvereins

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungendav-konstanz.de 2011 1 INHALTSVERZEICHNIS

Editorial ...... 3

Aus der Sektion Jahreshauptversammlung 2011 ...... 5 Jahresbericht OG Konstanz...... 7 Jahresbericht OG Singen mit Sektionstag ...... 8 Jahresbericht OG Radolfzell...... 9 Ein herzliches Dankeschön ...... 10 Versicherungsschutz unserer Mitglieder ...... 14 Unsere Bibliothek...... 16 Neue Homepage...... 18 Car-Sharing...... 19 Gauenhütte ...... 20 Finanzen der Sektion ...... 22 Infos...... 24

Berichte Jugend Bergzwerge im Donautal ...... 26 Touren für Juma...... 28

Berichte Sektion Skidurchquerung Albulaalpen...... 29 Lawinenkurs St . Antönien...... 34 Arbeitseinsatz der Mountainbiker...... 36 Mountainbiken der OG Radolfzell...... 38 Schneeschuhtouren in der Schwarzhorngruppe ...... 40 Frauen on Tour...... 42 Trekking Langtang ...... 46

Berichte Senioren Wanderwoche im Dahner Felsenland...... 49

Sonstiges Infos zu Schweizer Hütten ...... 51 Buchbesprechungen...... 52

Titelbild: „Nach dem Winter ist vor dem Winter“ Probedruck, Farbradierung von zwei Eisenplatten (1981), geätzt und gedruckt von Harry2 Sprenger,Mitteilungen Sektionsmitglied 2011 www.dav-konstanz.de EDITORIAL Dem Verein geht es gut, …. dem Vorstand geht es schlecht.

So hat der Vorstand im März auf unserer Hauptversammlung seinen Vorschlag für die neue Vereinsführung eingeleitet .

Die Sektion zählt mittlerweile 6 .300 Mit- glieder . Allein in den letzten fünf Jahren konnten wir einen Zuwachs von ca . 30 % verbuchen .

Das ehrt den Vorstand, denn er darf dies als Zustimmung für das Geleistete werten . Mit der Größe wachsen aber auch die Auf- gaben und der Anspruch auf Angebot . Die Funktionsträger des Vereins, allen vo- ran der Vorstand, sind und werden immer mehr gefordert und stoßen an die Grenze, was im Ehrenamt, neben Beruf und Fami- lie, geleistet werden kann .

Dem Vorschlag wurde mit ganz großer Sind wir oder soll ein Verein Dienstleister Mehrheit zugestimmt und es gab keinen sein? Gegenvorschlag . Die ursprüngliche Vereinsidee sieht das Bereits schon im Vorfeld hat sich gezeigt, eigentlich nicht vor . Gleichgesinnte orga- dass das Interesse an der Vorstandsarbeit nisieren sich im Sinne gemeinsamer Inte- trotz oder gerade wegen steigender Mit- ressen, im Idealfall so, dass sich jeder ein gliedszahlen sehr gering ist . Stück weit einbringt . Respekt für alle, die sich der Aufgabe stel- len, für die neu Hinzugekommenen und Andererseits wäre es natürlich auch für die, die weiter machen!! schwierig, wenn sich 6 .000 Mitglieder ak- tiv an der Vereinsführung beteiligen . Mit wachsender Vereinsgröße bege- ben wir uns logischerweise auch immer Der Dienstleistungsanspruch wird jeden- mehr auf den Grat zwischen Verein und falls, wohl gesellschaftsbedingt, immer Dienstleister . größer, auch steigt der Anspruch auf Pro-

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 3 EDITORIAL

fessionalität und das obwohl es im Verein und -steigerung gilt aber auch für unse- um Freizeitgestaltung geht, vielleicht aber re anderen Säulen des Vereins, die das gerade auch deswegen . Sektionsdach tragen: Jugend, Familien, Senioren, Ausbildung, Touren, Hütten, Für den Erhalt und für die Weiterführung Mitgliederservice . des bisher Geleisteten und um den Anfor- derungen und Ansprüchen der Mitglieder Wir sind auf Erfolgskurs, dürfen aber bei gerecht zu werden, ist es daher notwen- allem Anspruch auf Professionalität den dig, einen hauptamtlichen Geschäftsfüh- ursprünglichen Vereinsgedanken nicht aus rer einzusetzen . den Augen verlieren und stets im Hinter- kopf behalten, dass das Allermeiste im Eh- Nur so können wir den Anforderungen und renamt erbracht wird . Ansprüchen der Mitglieder gerecht werden und die uns gesteckten Ziele erreichen . Viel Spaß und viel Freude bei allen unseren Vereinsaktivitäten! Ein weiteres zentrales Thema dieses Jahr ist die Erweiterung unserer Kletterhalle . Jürgen Pietsch Unser Anspruch auf Attraktivitätserhalt 1. Vorsitzender

Geldanlage mit sonnigen 4% Zinsen

Wenn Sie klimafreundlich investieren wollen, empfehlen wir Ihnen die festverzinslichen Genussrechte der solarcomplex AG. Die solarcomplex AG ist der erste Regionalversorger für erneuerbare Energien. Wir planen, bauen und betreiben Energieanlagen im Bodenseeraum. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.solarcomplex.de Menüpunkt “Investieren” oder fordern Sie unseren Genussrechtsprospekt an.

Ekkehardstraße 10, D-78224 Singen, Telefon +49 (0) 77 31-8274-0, Fax +49 (0) 77 31-8274-29 www.solarcomplex.de4 Mitteilungen 2011 [email protected] www.dav-konstanz.de AUS DER SEKTION Jahreshauptversammlung am 24.März 2011

Knapp 80 von 6 300. Mitgliedern ka- der Führung der Sektion mit einer Teamlö- men zur diesjährigen Hauptversammlung sung an der Spitze und die Notwendigkeit am 24 .März ins Hotel Barbarossa um eines Geschäftsführers vor . Das heißt, Jür- die Jahresberichte zu hören, einen neu- gen Pietsch, Horst Postel und Rolf Wilke en Vorstand zu wählen und schließlich werden die operativen Aufgaben über- noch die letzten Satzungsänderungen zu nehmen und teilen sich den Vorsitz in den beschließen . nächsten 3 Jahren . Jeder Einzelne wird für Nach der Begrüßung der Mitglie- 1 Jahr 1 . Vorsitzender sein, Ottokar Groten der durch den 1 . Vorsitzenden und wird die repräsentativen Aufgaben erfül- Versammlungsleiter len . Im neuen Organigramm, das Bestand- Ottokar Groten, berichteten die Fachrefe- teil des Vorschlages war, hat man einen renten und Vorstandsmitglieder über das guten Überblick über die Zuständigkeiten vergangene Jahr . im Verein . Es wurden viele Touren in allen Sparten Steffi Zieten von der Ortsgruppe Radolf- angeboten und auch angenommen . zell und Reinhard Schröter aus Singen, die Der Weg zum Kuchenjoch wurde saniert neuen Mitglieder im Vorstand, stellten sich und für 2011 der Weg zum Gstansjoch kurz persönlich vor . geplant . So wurden nach der Entlastung des alten Unser Umweltreferent Markus Pehr hofft, Vorstandes in geheimer Wahl die vorge- dass unsere Sektion das Car- Sharing Kon- stellten Mitglieder zum Vorstand gewählt: zept oft in Anspruch nimmt . Schatzmeister Horst Postel konnte wieder ■ Jürgen Pietsch - 1 . Vorsitzender einen ausgeglichenen Wirtschaftsbericht ■ Rolf Wilke - 2 . Vorsitzender vorweisen . ■ Horst Postel - Schatzmeister Die Ortsgruppen Singen, Radolfzell und ■ Joachim Hübner - Jugendreferent Konstanz sind aktiv und treffen sich ■ Steffi Zieten - Schriftführer regelmäßig . ■ Ottokar Groten - Beisitzer Die Ortsgruppe Konstanz hat mit Rolf Wil- ■ Dieter Wagner - Beisitzer ke wieder einen Leiter und in Radolfzell ■ Reinhard Schröter - Beisitzer wurde Steffi Zieten im Februar zum Leiter der Die Fachreferenten wurden en bloc, wie Ortsgruppe Radolfzell gewählt . In allen im Organigramm vorgeschlagen, gewählt . Ortsgruppen gibt es aktive Seniorengrup- Als Kassenprüfer stellen sich Alexander pen . Leider fehlt ein Fachreferent für Schäkel und Peter Passauer zur Verfügung Seniorenarbeit . und wurden gewählt . Die neuen Funkti- Jürgen Pietsch, 2 . Vorsitzender, stellte im onsträger werden wir euch im nächsten Namen des Vorstandes das neue Modell Heft noch persönlicher vorstellen .

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 5 AUS DER SEKTION

Nachdem Horst Postel den neuen Wirt- Eine große Aufgabe ist somit beendet, schaftsplan 2011 vorgestellt hat und dieser auch wenn es sehr mühsam war . ohne Einwände beschlossen wurde, kamen Spät beendete Jürgen Pietsch an diesem nun noch die letzten Satzungsänderungen Abend die Versammlung . auf die Tagesordnung . Nach kurzen Diskus- sionen und ein paar wenigen Änderungen Dem neuen Vorstand und den Funktionären gegenüber der wiederum von Ottokar Gro- wünschen wir viel Erfolg und allen eine ten vorbereiteten Tischvorlage sind nun alle schöne Zeit in den Bergen! Satzungsänderungen durch und wurden auch schon beim Hauptverband eingereicht . Steffi Zieten

Nach der ersten großen alpinen Klettertour zurück an der Hütte und geborgen. Bergseeschijen-Südgrat, Plaisirkletterkurs 15.06.2009. Bild:Jürgen Benger

Auf der Suche nach einen geeigneten Titelbild hat Lothar Ketterer einen Aufruf bei allen Funktionsträgern gestartet . Dazu rief er auf mit dem launigen Motto: „Liebe am bzw . zum Berg“ . Die einzige Reaktion kam von Jürgen Benger mit diesem Bild . Danke Jürgen für Deine Reaktion, hast Du doch dafür gesorgt, dass unser Aufruf nicht ganz unbeach- tet blieb .

6 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de Ortsgruppe Konstanz

Seit dem letzten Jahr trifft sich die Orts- gruppe Konstanz wieder regelmässig im Hotel Barbarossa und zwar am 1 . Don- nerstag alle zwei Monate werden die Neuigkeiten aus der Sektion berichtet, es werden Kurzberichte von den durch- geführten Touren entgegengenommen und die anstehenden Touren werden besprochen . … Zeit für mich

Über Südkurier und E-ail-Verteiler wird zur Versammlung eingeladen . Wer zusätzlich in den Verteiler aufgenommen werden möchte, der möge sich melden .

Die Versammlungen wurden gut ange- nommen, gab es doch großartige Bilder und Tourenberichte aus der ganzen Welt zu sehen:

■ Altaigebirge (D . Jüttner) ■ Ladakh-Expedition (H Wölcken). ■ Hunza-Tal in Pakistan (M . Thaler)

Das Schwerpunktthema der beiden nächs- ten Versammlungen sind die Viertausen- der der Schweiz mit Bildern von R . Stein- hoff . (16 .6 . und 6 .10 .2011) . Täglich von 9 bis 22 Uhr Sauna ab 10 Uhr Für die Ortsversammlung am 1 .12 . 2011 werden noch Bilder gesucht . Es gibt doch Dienstags Damensauna sicher noch viele Bilder aus dem engeren Werktags Wassergymnastik und weiteren Alpinbereich, die es wert wären, nicht nur im engen Freundeskreis um 11, 15 und 19 Uhr gezeigt zu werden .

Bodensee-Therme Konstanz Rolf Wilke Zur Therme 2, 78464 Konstanz www.therme-konstanz.de Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 7 AUS DER SEKTION

Jahresbericht 2010 Ortsgruppe Singen Nikolausfeier der Ortsgruppe Singen

2010 war die Ortsgruppe Singen wieder Die Ortsgruppe Singen hatte neben Tou- sehr aktiv! Die Senioren haben mittlerweile ren auch einige Veranstaltungen 2010, die ein sehr großes Angebot an Wanderungen ich hier kurz erwähnen möchte . und einem noch größerem Zulauf, so dass es nicht selten ist, dass die Teilnehmerzahl Am Wochenende vom 18 –. 19 . Septem- bei über 20 Personen liegt . ber führten wir den Sektionstag durch; Unsere 6 Tourenleiter und 10 Fach- dieses Mal im schönen Schwarzwald . In übungsleiter boten gut 70 Touren in al- Aftersteg wurde die Skihütte des Skiclubs len Schwierigkeitsgraden, sowie Ausbil- Speyer angemietet . Zahlreiche Aktionen dungen im Winter und Sommer an . Ob wurden angeboten wie z .B . Klettertouren, im Schnee, Fels und Eis, auf der Ebene Wanderungen, Mountainbiken und Klet- oder in der Vertikalen, geben sie ihr Bes- tersteige . Für das leibliche Wohl sorgten in tes, um den Teilnehmern die Berge ein bewährter Manier Ralf und Heidi . Abends Stück näher zu bringen . Nicht minder saß man dann gemütlich bei Akkordeon wichtig für unsere gut funktionierende und Gitarrenklang beisammen . Besonders Ortsgruppe sind die Mitglieder des Lei- stark vertreten waren die Senioren und das tungsteams, wie z .B . unsere Kassiererin „Mittelalter“ . Insgesamt nahmen an die 50 Franziska und die Schriftführerin Annet- Personen teil, von denen knapp die Hälfte te . Ebenso unsere Monatsversammlun- auch übernachtete . Schade war, dass wir gen im gastfreundlichen Siedlerheim bei nicht mehr Familien und die Jugend mit der unserem Ralf . Veranstaltung locken konnten .

8 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de Am Samstag, den 20 . November fand der meisterlich gespielt, erfreute mit seinen Rei- alpine Flohmarkt unter der Leitung von men nicht nur die zahlreichen Kinder . Nach Bernd und Heidi zum 2 . mal statt . Der Erlös einem letzten Glühwein machten sich die ging dieses mal an das Kinderheim Peter Wanderer wieder auf den Heimweg . und Paul in Singen, mit dem uns mittler- weile eine schöne Freundschaft verbindet . Die Ortsgruppe Singen ist mittlerweile mit 3 Mitgliedern im Vorstand und dem Ausbil- Am 12 . Dezember fand unsere traditionel- dungsreferenten in der Sektion vertreten . le Adventswanderung statt . Franziska und Heidi schmückten liebevoll die Heidehütte Ich hoffe, dass wir auch 2011 wieder ein oberhalb Watterdingen, wo sich nach ei- schönes Vereinsjahr haben werden wie ner herrlichen Winterwanderung, die von 2010 und bedanke mich bei allen, die Gustel Rösch geführt wurde, rund 40 Per- dazu beitragen haben . sonen einfanden . Es wurde gegrillt, gesun- gen und gelacht . Der Nikolaus, von Ottokar Dieter Wagner,

Jahresbericht 2010 der Ortsgruppe Radolfzell

Gleich zum Wichtigsten: Die Ortsgruppe doch war unser Jahresabschluss wieder hat seit März eine neue Leitung . In der wohl gelungen und gut angenommen . Monatsversammlung vom Februar wurde Steffi Zieten einstimmig als meine Nachfol- Die Senioren pflegen ihre Wanderungen gerin gewählt . und Treffs und wir hoffen, dass das in der Sektion neue Car-Sharing-Modell künftig Steffi kommt aus dem „Lager der Moun- das Fahrproblem erleichtern wird . tainbiker“, hat in Radolfzell schon eine aktive Gruppe aufgebaut und ist auch fest Dies ist mein letzter kurz gefasster Jahres- gewillt, bei weiteren Bergaktivitäten mit- bericht . Gerne habe ich mich in die Orts- zumachen . Mit ihrem Engagement wird gruppe eingebracht und möchte mich sie bald neue Akzente in unserer Ortsgrup- auch bei allen bedanken, die mir bei dieser pe setzen . Man darf gespannt sein . Aufgabe geholfen haben, ganz speziell bei meiner Stellvertreterin Anne Müller . Nun Das Tourenjahr 2010 ging bei uns in Ra- bin ich hoch erfreut über meine engagier- dolfzell seinen gewohnten Gang: einige te Nachfolgerin Steffi . Ich wünsche ihr viel Skitouren, im Sommer stark frequen- Erfolg und auch Freude bei der neu über- tierte Wanderungen und unsere Feste . nommenen Aufgabe . Der Grillabend war für den organisatori- schen Aufwand zu schwach besucht, je- Werner Breinlinger

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 9 AUS DER SEKTION Ein herzliches Dankeschön!

Einige unserer Ehrenamtlichen haben sich auch, was ihren Umgang mit alpiner Schrift- neuen Aufgaben zugewendet . Bei dieser stellerei anbelangt, die ‚höheren Weihen‘ Gelegenheit möchten wir uns von ihnen erlangt, indem sie schon für ‚Panorama‘ den (nur als „Funktioner“, nicht als Mitglieder) einen oder anderen Artikel geschrieben hat . an dieser Stelle verabschieden . Wer unter dem Artikel auch den Autor noch mitliest, wird‘s gemerkt haben . Wir wün- Schriftgelehrte und Biologin: schen ihr für ihren beruflichen Lebensweg, Dr. Daniela Erhard aber auch für ihre neue ‚alpine Laufbahn Im Juliheft unserer Mitteilungen 2003 war sie mit der Feder‘ viel Glück und Erfolg! noch eine unter mehreren im „verantwortli- PS: An dieser Stelle auch nicht zu verges- chen Redaktionsteam“ . Schon das nächste sen Paul Pietsch, der seit dem Wegfall des Heft 108 gestaltete sie alleinverantwortlich professionellen Layouters mit viel Mut in und war ab dort auch unsere Schriftleiterin . die Bresche gesprungen ist, sich in kurzer Man braucht nur die Umschlagseite von Heft Zeit in die Layout-Software eingearbeitet 108 zu sehen, um festzustellen, dass sie ihre und für ein sehr ansprechendes Layout von persönlichen Vorstellungen von einer neuen 4 Mitteilungen und 2 Programmheften ge- Gestaltung schon dort verwirklichen wollte . sorgt hat . Auch hier ganz herzlichen Dank! Diese Freude am Gestalten setzte sich dann im Inneren des Hefts fort mit neuartigen Alpinware und Software: Überschriften, zum Teil in Fotos hinein, zum Thomas Blasche Teil auch mit neuen Schrifttypen . Bis zum Acht Jahre lang hatte er schon einmal im Heft 119 vor zwei Jahren, somit 12 Hefte Dienst der Sektion gestanden, als er von über, hat sie die Schriftleitung innegehabt, 1992 - 99 die Ortsgruppe Singen leitete . ein nicht immer leichtes Amt! Nicht umsonst Dabei brachte er manches in Gang, was habe ich vor vielen Jahren eine Glosse zum lange Zeit hindurch, teilweise auch heute „Schriftleider“ ins Heft gebracht, was der noch Bestand hat, so die Singener Ski- ungläubige Drucker jedoch für einen Fehler tourenkurse wie auch das Grillfest . Sein im Manuskript hielt und das ‚d‘ wieder in ein Hauptverdienst war aber sicher die Klet- ‚t‘ zurückverwandelte . . terwand in der Uhlandhalle, bei deren Er- Daniela hat sich auch auf manchen Touren, öffnung sogar der Landrat zugegen war . vor allem Tourenleitertagen, als Alpin-Bota- Diese Kletterwand mit über 250 qm Klet- nikerin ausgewiesen und uns manches ge- terfläche hat sicherlich dazu beigetragen, zeigt, was unseren Augen sonst verborgen dass 10 Jahre später der Boden für ‚zwei geblieben wäre . Seit mehreren Jahren ist Nummern größer‘, dem Kletterwerk, gut sie beruflich auswärts tätig, zuerst im Raum aufbereitet war . Aber auch alpin strebte er München, inzwischen bei unseren schwä- nach oben, meist in der Vertikalen in sei- bischen Nachbarn und sie hat neuerdings nem Lieblingsgebiet, dem Rhätikon .

10 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de Dann aber brauchte Thomas nach einem Norbert Schaible Berufswechsel etwas Zeit, um sich in den Als man für Bergfilme besondere Natur- neuen Koordinaten des Lebens zurecht ereignisse, wie Lawinen, Felsstürze, und zu finden, bis wir meinten, wir sollten Höhenstürme, noch nicht per ‚Animation ihn um die Übernahme eines neuen Amts einkaufen‘ konnte sondern während der bitten, das war dasjenige des Tourenre- Dreharbeiten oft Wochen um Wochen dar- ferenten . Wenige Monate danach fand auf warten mußte, und die Filmhelden, um er jedoch eine neue berufliche Aufgabe die Gagen gering zu halten, in 3 oder 4000 in Weingarten, die ihn sehr in Anspruch m Höhe Tag für Tag mit Spaghetti und To- nahm, so dass er froh war, dass wir ihn matenmark bei Kräften gehalten wurden, bis zum jetzigen Auslaufen seines Amts da drehte Dr . Arnold Fanck seinen Film: spürbar entlasten konnten . Im Gegenzug „der Wetterwart“, der hoch oben am stur- konzipierte er für uns die neue Kletter- mumtosten mit seiner Einsam- werk-Homepage; da merkte man, dass keit fertig werden mußte . Ganz so ‚wet- er ‚vom Fach‘ ist . Wir würden uns wün- terhart‘ und einsam muß der Wegewart schen, wenn er - falls einmal ‚gar nichts unserer Sektion nicht beschaffen sein; er ist mehr geht‘ - weiterhin um Rat gefragt ja auch kein Wetterwart; dafür sorgen heu- werden kann, denn ohne Homepage und te die Satelliten, aber mit dem Wetter hat Buchungsprogramm steht die Kletterhalle auch der Wegewart zu tun, denn das kann ‚still‘! er sich für seine Einsätze nicht immer aussu- chen und wenn er einmal auch keine Mit- Kampfpause für den ‚Kanonier‘: helfer findet, dann ist er mit seinem Markie- Andreas Graf rungsfarbtopf wie einst der Wetterwart auf Warum eine sonst recht friedliche Sektion ‚seinen Wegen‘ ganz schnell allein . einen Kanonier braucht, weiß man nur, Norbert Schaible, der das Amt von Rudi wenn man auf dem alljährlichen ‚Herren- Schnering 2005 übernommen hatte, ge- abend‘ aufkreuzt, dem ‚Kartoffelessen‘, wann durch seine Fähigkeit, andere für die das nun schon seit 137 Jahren mit glei- Natur zu begeistern, immer wieder Hel- chem ‚Ritus‘ begangen wird . Der Kano- fer, die ihn beim Markieren und Instand- nier sollte kein Himbeersafttrinker sein, setzen der Wege unseres Arbeitsgebiets außerdem kommt ihm für sein Amt eine unterstützten, voran seine Schüler . Da die Stentorenstimme zustatten, vor allem meisten Wege in der Baum- und Busch- aber Witz und Schlagfertigkeit . All‘ das zone beginnen, müssen sie, so zum Ku- brachte Andreas Graf mit, der einsprang, chenjoch und ins Pfluntal, immer wieder als sein Vorgänger, Dieter Kleiner 2004/5 ausgeschnitten werden und in den oberen eine ‚Atempause‘ einlegen wollte . Sechs Bereichen, wo man beim ersten Schneefall Kartoffelessen hat er gemeistert und da- leicht vom Weg abgekommen kann, wie für sei ihm herzlich gedankt! zum Schafbühljoch, auch gut markiert und 1000 Wege musst Du geh‘n: auch sonst instandgesetzt werden . Seinen

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 11 AUS DER SEKTION letzten Traum, den kaum noch sichtbaren 20er Jahren des letzten Jahrhunderts (da Emil-Roth-Weg wieder zur Gänze herzu- bestand unsere Sektion auch schon 50 Jah- richten, konnte er sich leider nicht mehr re!) . Durch Stöbern in alten Protokollen und erfüllen . Für seine - gegenüber anderem Mitteilungen konnten wir den Frager mit spektakuläreren Sektionsgeschehen - eher einer Auskunft beglücken! Vor allem aber stille und geduldige Tätigkeit dankt die dienen die Protokolle der ‚Abarbeitung‘ der Sektion Norbert Schaible ganz herzlich . getroffenen Vorstandsentscheidungen und der eigenen Gedächtnisstütze bei Beratun- Für alle Ewigkeit: gen, denn gerade bei wiederkehrenden Sandra Schulz Problemen will man ja wissen, was man wurde in der Hauptversammlung März vor 9 Jahren dazu schon einmal ‚gedacht‘ 2004 als Nachfolgerin von Helga Brüderle und evtl . auch beschlossen hat . - Dir, liebe zur Schriftführerin und damit in den Vor- Sandra, wünschen wir, dass Du die Papier- stand gewählt . Seither hat sie alle Sitzun- berge nun getrost hinter Dir lassen kannst gen des Vorstands und der Fachreferenten und wieder die richtigen Berge unter die sowie alle Hauptversammlungen dokumen- Füße bekommst, im Sommer wie im Win- tiert - zählt man das alles überschlagsweise ter, meist auf Schneeschuhen, Deiner er- zusammen, so hat sie bis zu ihrem Ausschei- klärten Lieblingsdisziplin! den 2011 über 100 Protokolle geschrieben; daraus könnte man ein ganzes Buch ma- Wahre Helden: chen - einen halben Leitzordner haben sie Werner Breinlinger bei mir jedenfalls gefüllt . Und die werden ist ein Phänomen: an vielerlei wollte er sich keineswegs einfach so ‚hingepinselt‘: Der nicht so recht herantrauen, sei es an Glet- Schriftführer vollbringt wahre redaktionelle schertouren mit garantiertem Abenteuer, Gratwanderungen, es soll ja nicht zu viel, sei es an Ämter, an die er zuvor noch nie aber auch nicht zu wenig drin stehen, der gedacht hatte . Und plötzlich - er weiß gar eine Vorstand möchte nur ‚Ergebnisproto- nicht so recht wie - war er mitten drin und kolle‘ haben, der andere möchte auch et- schon nach kurzem dann auch gar nicht was von der vorausgegangenen Diskussion mehr wegzudenken . Als er im Herbst 2002 lesen, dann muss auf Schlagworte geachtet von Sigrid Krause-Bergmann die Leitung werden, damit man die Beschlüsse mit der der Ortsgruppe Radolfzell übernahm, sah Suchfunktion mit einem ‚Click‘ auch wie- er sich nur als Staffettenläufer, bis er den derfindet, und zwar in der seit zwei Jahren Stab wieder weitergeben könnte; aber fortgeschriebenen digitalen ‚Beschlussliste‘ . ehe er sich‘s versah, katapultierte ihn die Auf lange Sicht mausern sich die Protokolle unter Hans Wölcken eingeleitete ‚Struk- zum ‚Vereinsgedächtnis‘ - so erhielten wir turreform‘ als Leiter seiner Ortsgruppe in vor kurzem die Anfrage des Nachfahren ei- den Vorstand . Kaum hatte er dort Platz ge- nes längst verstorbenen und sehr bekann- nommen, setzten wir noch eins drauf und ten Vereinsmitglieds zu Vorgängen aus den machten ihn auch noch zum Vorsitzenden

12 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de des Kletterhallenausschusses, der bis zur ten . Da erbot sich Reiner Graf, in die Bre- Einweihung der Halle mehr als ein Dutzend sche zu springen und war auch sehr bald mal tagen und weitreichende Vorentschei- mit dem einen oder anderen, kleineren dungen fassen musste - Werner hat das al- oder größeren Ausbauprojekt befasst, zu- les mit seiner sprichwörtlichen Ruhe gema- letzt galt es bei drei Objekten (Konstanzer nagt und im gefälligen Freiburgerisch die und Gauenhütte sowie Kletterwerk) mit Wogen immer wieder geglättet bekom- Rat und Tat zur Seite zu stehen, so dass men . Und wenn einmal, wie 2009, zwi- wir das Amt eigentlich ‚Sektionsarchitekt‘ schen Mitgliedern persönliche Turbulenzen taufen müssten . Die große Erfahrung von an die Oberfläche traten und der Ehrenrat Reiner Graf kam uns bei den verschiede- noch nicht konstituiert war, da war kei- nen Einsätzen sehr zustatten, weshalb wir ner zum Mediator geeigneter als Werner . bedauern, dass er bei der jetzigen Erweite- Wenn wir schon bei anderen Statistik be- rung der Kletterhalle nicht mehr dabei ist . trieben haben, so soll sie auch hier nicht Wir wünschen ihm für die kommende Zeit fehlen: an ungefähr 130 Sitzungen hat er viel Freude in seinen geliebten Bergen - er teilgenommen - das hätte er sich vor 9 Jah- ist nämlich auch ein versierter Winter- wie ren ebenso wenig träumen lassen wie dass Sommeralpinist . er sich eines Tages im Nebel auf das wind- schiefe Firndach des Piz Morteratsch mit ... Kontrolle ist besser Skiern hochschwindeln und - wiederum im Erwine Herguth Nebel - einen so vertrackten Gletscher wie gehörte seit vielen Jahren zu unserem Kas- den im Hinterhof des Piz Palü hinabtasten senprüferteam, das jedes Jahr die Buchfüh- müsse: das sind die wahren Helden, die rung der Sektion zu kontrollieren hat . Durch sich nicht vordrängen, aber unversehens Zufall bin ich neulich auf die Jahresabrech- irgendwo hingestellt, sich über sich selbst nung aus dem Jahr 1878 gestoßen - da fin- wundern, wozu sie alles fähig sind . den sich links auf der Einnahmeseite 4 und Um so mehr sei Dir, lieber Werner, auch auf der Ausgabenseite 6 Positionen und ein dafür gedankt, dass Du Dich als Schrift- Saldo von 343 Mark - ja, das war einmal! Un- leiter um unsere ‚Mitteilungen‘ kümmern ser Team muss sich heute jedes Jahr durch kannst und somit für unsere Mitglieder 30 Belegordner und mehr - darin Ausgaben weiter im Blickfeld bleibst . von vielen 100 .000 EURO - hindurchwühlen und dieser Arbeit hat sich Erwine jedes Mal Ein Architekt, der dieses sah, mit großer Geduld unterzogen . Herzlichen stand eines Abends plötzlich da Dank! Mit den von ihr geführten Wander- Reiner Graf touren - zum Teil in die uns kaum bekannten Im Jahr 2004 wurde das Referat des ‚Hüt- Gebiete der Alpen - möge sie uns, so Gott tenarchitekten‘ vakant - so hieß dieses Re- will, noch lang erhalten bleiben! ferat seit vielen Jahren, denn baulich ging es bis dahin ja immer nur um unsere Hüt- Ottokar Groten

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 13 AUS DER SEKTION Welcher Versicherungsschutz gilt mit dem Mitgliedsbeitrag?

Diese Frage taucht wiederholt auf, von Alpinsport . Bei Unfallverletzung daher folgt hier eine Zusammenfas- mit stationärem Aufenthalt muss diese sung, die um eigene Worte ergänzt, dem Nummer – soweit zumutbar – kontak- Internetauftritt des Hauptvereins unter tiert werden . Die Versicherung erteilt www .alpenverein .de entnommen wurde . Kostenübernahme gegenüber dem Krankenhaus bis 15 .000,- EUR . Jedes Mitglied im DAV genießt über die DAV-Mitgliedschaft den Schutz folgender 4. Sporthaftpflicht-Versicherung (Genera- Versicherungen bei alpinistischen Aktivitä- li Versicherung AG): Absicherung der ten inkl . Skilauf, Langlauf, Snowboard: gesetzlichen Haftpflichtansprüche aus Personen- und Sachschäden mit bis 1. Such-, Bergungs- und Rettungskosten zu € 2 .000 .000,- sofern sich diese An- bis € 25 .000,- je Person und Ereignis bei sprüche aus den genannten sportlichen Bergunfällen und Bergnot . Hier kann Aktivitäten nach Ziffer 2 AVB-DAV-ASS Auslöser auch eine körperliche Schwä- 2011 ergeben – siehe Internetauftritt che oder Akuterkrankung sein . Die Leis- des Alpenvereins . tung gilt im In- und Ausland . Für die Position 1-4. gilt: 2. Unfallbedingte Heilkosten (Arzt, Kran- Geltungsbereich: weltweit, bei Bergnot kenhaus): Erstattet die Kosten der oder Ausübung von Alpinsport (siehe notwendigen medizinischen Hilfe im Ziffer 2 AVB-DAV-ASS 2011) – ausge- Ausland bei Unfallverletzung während nommen sind u .a . die Ausübung von Al- der Ausübung von Alpinsport . Dies gilt pinsport (z .B . Trekkingtouren) im Rahmen ausdrücklich nur für den Unfall . Eben- von Pauschalreisen außerhalb Europas falls versichert gilt der Rücktransport (siehe Ziffer 3 AVB-DAV-ASS 2011) und an das dem Wohnort nächstgelegene Expeditionen . Krankenhaus, sofern es medizinisch Bei Schadensmeldungen nehmen Sie bitte sinnvoll und vertretbar ist . Diese Leis- direkt mit der Würzburger-Versicherungs tungen werden nur im Ausland er- AG Kontakt auf unter: 0931/2795-250 bracht . Dazu zählt nicht das Land, in dem der ständige Wohnsitz liegt . Alle Versicherungen greifen, sofern keine gesetzliche oder private Versicherung vor- 3. 24 Stunden Notrufzentrale: ab leistungspflichtig ist . Sie gelten auch bei  Tel .: +49 (0) 89/30 65 70 91 bei Bergnot privaten Apinsportaktivitäten, die Leistung oder Unfällen während der Ausübung ist nicht an Vereinsaktivitäten gebunden

14 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de 5. Reisegepäckversicherung für Übernach- Resümee: tungsgäste einer DAV-Hütte in Deutsch- Grundsätzlich leistet der Versicherungs- land und Österreich ist bis 1 500,-. EUR schutz sehr viel . Lücken bleiben: versichert, für Geld, Schmuck und ähn- ■ die Heilbehandlung im Ausland bei liche Wertsachen liegt die Grenze bei Krankheit 250,- EUR . ■ es empfiehlt sich der Abschluss einer privaten Auslandsreise­- 6. Ergänzend besteht Versicherungs- krankenversicherung . schutz über die Berufsgenossen- ■ Alpinsport-Pauschalreisen außerhalb schaft für Unfälle bei Wege-, Hütten- Europas bau, Instandhaltungsarbeiten usw . ■ Nicht Alpinsportliche Aktivitäten sowie für Übungsleiter und Ehren- ■ Expeditionen amtsträger . Die Berufsgenossen- Eine Übersicht aller Versicherungen finden schaft leistet z .B . Rentenzahlungen, Sie zusammengefasst in einer Tabelle auf Rehamaßnahmen . der Homepage der Sektion .

Martin Bantle

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 15 AUS DER SEKTION Buchwürmer in der Bibliothek

Wenn die Katze außer Haus ist, tanzen die Die Nutzer der Bücherei haben jetzt den Mäuse auf den Tischen . So ist es Hermann Vorteil, zu sehen, welche Karten und Bü- Rauh, unserem Bücherwart in Konstanz er- cher vorhanden sind und ob sie ausgelie- gangen . Kaum hatte er sich für drei Mona- hen oder frei sind . te in den sonnigen Süden verabschiedet, wurde die Bücherei komplett umgestellt . Beim Ausleihen verbinden wir den Aus- Zwei neue Regale sind aufgestellt wor- leiher durch seine Mitgliedsnummer den und jedes Buch und Karte hat einen mit dem Buch und haben dadurch eine Aufkleber mit einer eigenen Nummer er- gute Übersicht was wo ist, und für wie halten . Mit dieser Nummer ist das Buch lange . Das Buch kann bei der Rückgabe im PC erfasst worden und es ist nun auf jetzt auch einfach in den Briefkasten der unserer Internetseite in einer Datenbank Geschäftsstelle eingeworfen werden . Es gespeichert . muss keine Karte mehr ausgefüllt, her- Das heißt: Alle rund 2900 Bücher und Kar- ausgesucht und zurücksortiert werden . ten von Konstanz sind auf der Internetseite Wir werden dafür in der nächsten Zeit unter der Rubrik Service - und dann Biblio- einen neuen Bücher-Rückgabekasten im thek zu sehen . Das war viel Arbeit, die sich Vorraum des Eingangs zur Geschäftsstelle das Team der Bergbuchwurm-Gruppe ge- anbringen . macht hat . Danke an Steffi Zieten, Sabine Dermühl, Volker Conradt, Peter Baur, Hei- Jetzt ist auch für alle besser zu sehen, was ko Jahns, Benjamin Wieser, Helga Brüderle in der Bücherei fehlt . So manche Karte - und Rolf Wilke, die mir geholfen haben die eventuell aus dem Ausland, oder schwer Idee zu entwickeln und zu verwirklichen . zu beschaffen - darf gerne der Bücherei gespendet werden, bevor das gute Stück zu Hause verstaubt .

Hermann ist wieder da und freut sich über die neue Sortierung, die auch ihm die Übersicht und die Arbeit erleichtert . Er hat viele neue Karten bestellt, um den Be- stand aktuell zu halten und zu erweitern . Wir bitten die Besucher der Bücherei, den DAV Mitgliedsausweis mitzubringen . Das macht es uns leichter, das Ausleihen zu erfassen .

Lothar Ketterer

16 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de Das Bier vom See

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 17 AUS DER SEKTION Wir haben eine neue Homepage

Nachdem unsere alte Homepage allmäh- Auch wenn der Übergang zur neuen lich in die Jahre gekommen war und War- Homepage vielen schwer fiel, und einige tung und Weiterentwicklung zu aufwen- der alten Homepage nachgeweint haben, dig wurden, beschloss der Vorstand im weil sie direkt auf die Bedürfnisse der letzten Jahr die Neuentwicklung unserer Konstanzer Sektion zugeschnitten war, so Homepage . hat sie sich inzwischen bewährt und wird Dies wurde basierend auf dem CMS-Sys- eifrig benutzt . An dieser Stelle sollten wir tem „Joomla“ beauftragt . Joomla ist freie noch einmal Timo Ketterer danken, der Software zur Entwicklung von Homepages die alte Homepage über Jahre allein ent- mit vielen frei verfügbaren Modulen, die worfen, entwickelt und unterhalten hat . baukastenartig zusammengestellt werden können . Hier die Internet-Adresse der Sektion: http://www.dav-konstanz.de Die neue Homepage orientiert sich im Lay- out an der alten Homepage und am Lay- Weitere Anregungen, Kritik, aber auch out der offiziellen DAV-Homepage . Lob nehmen wir gerne entgegen .

Hier die Beschreibung der einzelnen Menupunkte im Hauptmenu:

■ Start: die aktuellen Neuigkeiten werden im Überblick dargestellt . ■ News: die neuesten Nachrichten lassen sich nacheinander abrufen . ■ Hütten: die Konstanzer Hütte und die Gauenhütte werden detailliert beschrieben ■ Service: Neben der Download-Möglichkeit von Satzung, Formularen und hilfrei- chen Listen, wird die Geschäftsstelle beschrieben . Unter dem Submenu Bibliothek sind alle Bücher der Sektion nach Kategorien mit ihrem jeweiligen Verleihstatus katalogisiert . ■ Touren: Das umfangreiche Tourenangebot lässt sich abrufen, zu einzelnen Touren kann man sich online anmelden . ■ Berichte: Hier finden sich zahlreiche Tourenberichte der letzten beiden Jahre . ■ Termine: Alle wichtigen Termine der Sektion sind hier aufgelistet . ■ Sektion: Die einzelnen Abteilungen und Gruppen stellen sich mit ihrem Programm vor . Alle Tourenleiter und der Vorstand sind hier verzeichnet . ■ Naturschutz: Besinnliches vom Naturschutz-Referenten Rolf Wilke

18 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de Die Sektion tritt dem Carsharing-Verband Südbaden bei

Seit Ende März ist die Sektion Konstanz Carsharing-Mitglied .

Tourenleiter und sonstige für den Verein tätige Mitglieder über 18 Jahren mit gültigem Führerschein können die Fahrzeuge des Carsharing-Verbands Südbaden e V. . für offizielle Fahrten nutzen .

Zur Zeit gibt es mehrere Fahrzeuge in Konstanz (5-Sitzer), in Radolfzell und Singen .

Ab diesen Sommer soll auch ein Neunsitzer zur Flotte dazu kommen .

Und so funktioniert die Nutzung: 1. Fülle eine Fahreranmeldung in der Ge- 6. Lese das Bedienungsprocedere durch . schäftsstelle aus – du bekommst ein Passwort für die Buchung und eine Buchungsnummer . Die Fahrermeldung 7. Hole das Fahrzeug an seinem Standort braucht ein paar Tage, also vorher ab und bringe es dorthin wieder zu- erledigen! rück . (Der Schlüssel ist im Handschuh- fach . Der Bordcomputer öffnet das Fahrzeug, wenn man die Zugangskarte 2. Unterschreibe die Einverständniser- an den Kartenleser hält .) klärung des Vereins zur Nutzung der Carsharing-Fahrzeuge . 8. Fülle einen Fahrtbericht aus und gib diesen zusammen mit der Zugangs- 3. Lese die Buchunngsanleitung durch . karte wieder in der Geschäftsstelle ab .

4. Buche ein Fahrzeug im Internet mit deinen Zugangsdaten unter deinem 9. Der Verein sendet an dich die Abrech- Namen . nung . Bezahle diese umgehend .

5. Hole die Zugangskarte für die Fahrzeu- 10. Viel Spass auf Tour!!! ge und einen Fahrtberichtbogen in der Geschäftsstelle ab . Markus Pehr

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 19 AUS DER SEKTION

Bildhaft schön und ruhig ge- legen im Gauental umgeben von so klangvollen Namen wie Sulzfluh, Drei Türme und Mittagsspitze lassen alle Herzen höher schlagen.

Egal ob eine Bergtour, eine (Rund-) Wanderung z.B. über den Latschätzer oder Golmer Höhenweg oder eine private Feier in ruhiger Panoramalage geplant ist, unsere gepflegte Gauenhüt- te ist für jeden Selbstversor- ger die richtige Unterkunft.

Mit 24 Übernachtungsplät- zen aufgeteilt in 6 Schlaf- zimmern, sehr gut ausge- stattete Küche, Dusche,WC und großem Aufenthalts- Gauenhütte, Vorarlberg (1.235 m) raum mit Kachelofen Weitere Informationen im Netz unter: kommt auch der Komfort www.dav-konstanz.de nicht zu kurz.

Unsere Gauenhütte! die „Ruhe-Oase“ im Montafon!

Beschreibung der Hütte: bereits in unmittelbarer Nähe der Gauen- Die Hütte ist besonders gut geeignet für hütte an verschiedenen Felsen Boulder- Familienaufenthalte . Im Sommer ist die probleme zu lösen . Hütte ein idealer Ausgangpunkt für Wan- derungen und im Winter Stützpunkt für Reservierung Schlüssel Skitouren . Alle Skigebiete im Montafon In der Geschäftsstelle in Konstanz . sind auf kürzestem Weg zu erreichen . Die 1 Satz Schlüssel kann auf Wunsch auch in Golmerbahnen sind sommers und winters Singen abgeholt werden . ohne Auto zu erreichen . Talort Tschagguns, 687m im Montafon

Im Bereich der Lindauer Hütte (gut 1 Std . Ausstattung oberhalb der Gauenhütte) ist neu ein in- 24 Plätze, gut ausgestattete Küche, große teressanter, größerer Klettergarten einge- Stube, Holzheizung, Trockenraum, Sanitär- richtet worden . Auf dem Weg dorthin sind anlagen mit Dusche .

20 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de In der Hütte steht ein Kicker und ein turfreundehauses . Die Auffahrt mit dem Tischfußballspiel . Auto ist nur mit Auffahrtsgenehmigung erlaubt und wird von den örtlichen Be- Preise hörden streng kontrolliert . Die Sektion hat Nichtmitglieder - Erwachsene sich verpflichtet, diese Genehmigung im (ab 16 . Lebensjahr) = 12,00/Nacht Sinne des Naturschutzes nur in besonders Nichtmitglieder / Kinder begründeten Ausnahmefällen zu erteilen . (bis vollendetes 15 . Lebensjahr) = 8,00/Nacht Sektionsmitglied / Erwachsene Tourenziele (ab 16 . Lebensjahr) = 8,00/Nacht Sulzfluh 2817m Sektionsmitglied / Kind Drei Türme 2722m (bis vollendetes 15 . Lebensjahr) = 6,00/Nacht Drusenfluh 2827m Tschaggunser Mittagsspitze 2168m Hütte exklusiv = 175,00 / Nacht Karten Müllgebühren Schweizer Landeskarte 1157, (Der Müllsack - muss in Geschäftsstelle Sulzfluh 1:25000 gekauft werden) = Euro 5,00, wobei zu beachten ist, dass mindestens 1 Müllsack Kontakt je 15 Personennächte notwendig ist . Wünsche und Anregungen an Reinhard Schröter Bewirtschaftung Selbstversorgung . Mitzubringen sind: Lebensmittel, Hütten- schlafsack, Hüttenschuhe, Geschirrhand- tücher, WC-Papier .

Anfahrt Bahn: Bis Tschagguns und Bus bis Tal­ station Golmerbahn 995 m PKW: über Feldkirch, Bludenz, Tschag- guns zur Talstation Golmerbahn 995m . Anfahrt bis „Mittelstation Golmerbahn in Latschau“

Aufstieg Aufstieg auf dem Weg rechts des Baches im Gauertal in Richtung Lindauer Hütte zu Fuß in 40 min . Das Haus liegt auf der linken Seite des Weges unterhalb des Na-

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 21 AUS DER SEKTION Finanzen der Sektion

Erträge Abschluss 2009 Plan 2010 Abschluss 2010 Plan 2011 Erträge ideeller 277 .382,39 260 .000,00 284 .064,00 287 .000,00 Bereich Konstanzer Hütte / 58 .091,98 56 .000,00 52 .378,41 53 .500,00 Gauenhütte Kletterwerk 233 .955,40 227 .500,00 236 .689,96 242 .500,00 Kletterwerk BA 2 1. (Darlehen/ 0,00 0,00 0,00 680 .000,00 Zuschüsse) Materialvermietung 2 .434,13 2 .500,00 3 .173,86 3 .000,00 / Bücher Touren / Ausbildung 23 .430,77 21 .800,00 19 .638,54 18 .500,00 / Bus sonstige Erträge 4 .295,86 4 .500,00 5 .945,92 6 .500,00

Summe Erträge 599.590,53 572.300,00 601.890,69 1.291.000,00

zuzügl . Zinserträge 5 .759,75 5 .000,00 2 .904,10 3 .000,00

Aufwendungen Personalaufwand 28 .073,63 30 .510,00 26 .933,63 31 .150,00 Materialaufwand 5 .595,02 8 .000,00 5 .932,37 5 .400,00 Raumaufwendungen 15 .103,46 15 .600,00 15 .505,66 15 .700,00 Aufwendungen 25 .807,50 66 .420,00 35 .559,14 64 .300,00 Hütten Aufwendungen 224 .512,99 189 .900,00 203 .267,02 208 .600,00 Kletterwerk Kletterwerk BA 2 .1 0,00 0,00 0,00 715 .000,00 ( Baukosten ) *)

22 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de Fahrzeugaufwen- 995,01 3 .370,00 2 .374,00 0,00 dungen Beiträge und 124 .615,64 131 .500,00 131 .043,15 137 .000,00 Versicherungen Mitteilungshefte 12 .551,71 16 .000,00 14 .547,56 16 .000,00 Werbung und 1 .601,81 3300 6 .887,53 7 .000,00 Repräsentation Porto / Telefon / 5 .692,46 6000 5 .395,94 6 .000,00 Bürobedarf Touren und 60 .729,94 67000 54 .031,15 58 .500,00 Fortbildungen Festveranstaltungen 4 .669,64 6 .000,00 5 .094,21 6 .000,00 sonstige 14 .075,98 18 .300,00 8 .535,47 18 .650,00 Aufwendungen

Summe 524.024,79 561.900,00 515.106,83 1.289.300,00 Aufwendungen

Abschreibungen 61 .926,22 74 .526,92 Zinsaufwendungen 126,61 -30,34 Körperschaftssteuer 359,62 0,00 Innsbruck

Ergebnis 18.913,04 15.400,00 15.191,38 4.700,00

Horst Postel

(alle Werte in EUR, Baukosten ohne Ust.) *) bilanziell keine sofort abzugsfähigen Aufwendungen, sondern nur über Abschreibungen

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 23 AUS DER SEKTION Infos: Kletterwerk-Erweiterung: Stand der Dinge....

Die Bauarbeiten für die Kletterhallenerweiterung haben am 14 .06 .2011 begonnen . Lei- der später als ursprünglich geplant . Die Planungsabstimmungen mit allen Beteiligten sind und waren sehr aufwändig, aber konstruktiv .

Aufgrund des verspäteten Baubeginns ist eine Fertigstellung Anfang Oktober nicht mehr möglich .

Wir hoffen auf eine Fertigstellung Anfang Dezember diesen Jahres . Auf unserer Sek- tions-homepage kann unter news immer der aktuelle Stand unter „count-down Kletter- werk-Erweiterung“ abgerufen werden .

Jürgen Pietsch

Termine: Frühlingsfest, Sektionstag und Einweihung des Kletterwerkes sollen in diesem Jahr zu einem Fest zusammengefasst werden . Nachdem sich nun der Baufortschritt unseres Kletterwerkes verzögert, ist dieser Termin noch offen .

Der Vorstand wird sich für die Bündelung der Anlässe eine festliche Lösung einfallen lassen, die allem und allen gerecht werden wird . Der Termin wird spätestens im August auf der Homepage bekannt gegeben .

8. September Sektionsversammlung Die anfänglich befriedigende Resonanz der Sektionsversammlungen hat sich in der letz- ten Zeit abgeschwächt . Auf der kommenden Sektionsversammlung, die die Ortsgruppe Konstanz vorbereiten wird, sollten wir darüber nachdenken, ob und in welcher Form diese Versammlungen fortbestehen sollen .

Der Vorstand

24 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de Aufruf: In unserem Sektionsarchiv fehlen uns die Sektions-Mitteilungen der Jahre 1927-1942.

Wer hat davon noch welche und könnte sie unserer Bibliothek überlassen?

Unsere Geschäftsstelle nimmt alle positiven Anrufe entgegen - auch für Abholung kann gesorgt werden .

Ottokar Groten

Mitteilungsheft: In eigener Sache...

Seit der letzten Ausgabe bin ich an der Gestaltung unseres Sektionsheftes beteiligt, zu- erst zusammen mit Ottokar Groten, inzwischen alleine . Ich bemühe mich nach Kräften, ein abwechslungsreiches und lesenswertes Heft zusammenzustellen . Dennoch: Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet und bitte um Nachsicht, falls etwas einmal nicht nach Eurem Geschmack sein sollte .

Die mir eingesandten Berichte verändere ich nicht, sofern sie normalen Höflichkeits- regeln genügen . Das bedeutet, dass ausschließlich die Autorin oder der Autor für den Inhalt verantwortlich ist .

Einige Änderungen am neuen Heft werdet ihr vielleicht bemerken, ich freue mich über konstruktive Kritik und Euer „Feedback“ aber mehr noch über Berichte und Fotos aus dem Vereinsleben!

Werner Breinlinger

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 25 BERICHTE JUGEND

Der große Wagen und der Marder

„Liebeskummer lohnt sich nicht, ohh Char- später Würstchen, Steak, gefüllte Paprika, ly, schade um die Tränen in der Nacht . ohne Schafskäse, denn der wurde verges- Drei kleine Italiener, die wollten nach Na- sen . . dazu Stockbrot mit Kräuterbutter . poli . . . “, Gesang von Conny und Maxi, Am Himmel zogen dicke Wolken auf und dazu strömender Regen und Gewitter . So der Abendhimmel verdunkelte sich, ein in etwa sah die Rückfahrt mit dem Rad Wassertropfen, noch einer, Panik! Es fing aus dem Donautal am 22 . Mai 2011 aus . an zu regnen! Alles schnell aufräumen und Nachdem wir am 20 . Mai auf dem Hin- in die Zelte . Doch der große Regen blieb weg, der um 14 .30 Uhr in Radolfzell be- uns erspart . Als der Nachttau und die Käl- gann, immer nach dem Wetter Ausschau te uns schließlich einholten, gingen wir ins hielten und glücklicherweise dem Regen Bett . hinterherfuhren, gelangten wir gegen Nachts hielt ich den Druck nicht mehr aus, halb acht auf unserem Campingplatz Wa- ich musste pinkeln . Auf meinem Weg fand genburg im Donautal an . ich unseren Curry-Gewürz-Ketchup??? Relativ erschöpft richteten wir uns ein, daneben den Spiritus?? Verwunderung . . entfachten den Grill und bauten die Zelte unsere Essenskiste war ausgeräumt . Nun auf . Bei Petroleumlampenschein aßen wir gut, ein Hund oder Fuchs kann es nicht

26 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de gewesen sein, der hätte die Kiste umge- Grillkartoffeln und als Nachtisch Schoko- worfen . . was dann? Ein Mensch? Doch bananen . Nach einem sehr amüsanten ein Mensch hätte nicht in den Ketchup ge- Abend, an dem sich viel offenbarte und bissen . Immerhin, dann konnte ich ja noch wir feststellten, wie unromantisch es doch in Ruhe weiter schlafen . Nächster Morgen: sein kann, wenn man den großen Wagen Das war ja so ein dummes Tier! Biss sogar am freien Sternenhimmel nicht kennt, kro- in den Spiritus und in die Kaffeepackung chen wir später, betrübt, da es die letzte hinein, hatte aber dafür auch den Grillkäse Nacht sein würde, in unsere Zelte . und unsere Würstchenpackung geklaut . Die Essenskiste stellten wir diesmal aller- Frühschoppen, wir machten uns auf den dings ins Zelt . Der nächste Morgen begann Weg zum „Edeka“ den es in dem Dorf ge- mit Sonnenschein, gefolgt vom Einkaufen, ben sollte . Der Edeka war schlussendlich Frühstück, Abbau . Nach einem kurzen ein überteuerter Dorfladen, der sich Peters Schauer, der mit Sonnenschein endete, Dorfladen nannte, doch wir konnten alles brachen wir um halb 1 voller Hoffnung, Wichtige für ein gesundes Frühstück be- nicht nass zu werden, unsere Rückreise an . sorgen . Gegen halb 11 brachen wir zum Leider wurden wir von dem Wetter doch Stuhlfels auf, Raffi und Hanna fuhren mit sehr schnell wieder enttäuscht und kamen dem Zug nach Sigmaringen in der Hoff- gehen 18 Uhr, völlig durchnässt, wieder in nung, dort einen Supermarkt zu finden . Radolfzell an Weitere. Bilder gibt es auf: Am Fels war natürlich schon fast alles be- http://www.bergzwerge.de.vu/ legt, so richteten wir eine Übungsabseil- stelle ein . Raffi und Hanna brachten leider nicht nur Essen von ihrer Einkaufstour mit sondern auch noch den Regen, was dazu führte, dass die Felsen frei wurden . Doch wie durch ein Wunder hörte der Regen kurze Zeit später wieder auf, die Felsen trockneten und wir konnten ungehindert klettern . Gegen 5 Uhr schlich sich die De- motivation und die Schlappheit zu uns . Da wir auf diese keine Lust hatten, beschlos- sen wir aufzubrechen und noch den Rest des Tages mit Slacken und Baden zu ver- bringen . Nachdem Maxis Projekt Waterli- ne wegen Baummangel gescheitert war, mussten wir das Projekt aufteilen und die Leine zwischen Bäumen spannen und so ins Wasser gehen . Zum Abendessen gab es Penne mit Tomaten-Gemüse Sauce, dazu

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 27 BERICHTE JUGEND

Touren – JUMA (ab 18 J.) Wenn du Interesse an spannenden Aktivitäten, Spaß und Sports- freunden hast, bist du bei uns genau richtig! Wir treffen uns einmal im Monat in der Geschäftsstelle Kons- tanz zur gemeinsamen Tourenplanung .

Homepage: www .juma-konstanz .de

Ansprechpartner: - Elena Fei; 0170/6818482; elenafei@gmx net. - Simon Gröninger; 0175/3730667; simon-groeninger@web .de

Aktivitäten: - Skitour - Radtour - Bergtour - Hochtour - Klettersteig - Canyoning - Eisklettern - Kajaktour - Rafting

28 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de BERICHTE SEKTION

Skidurchquerung der Albulaalpen über die Graubündner Haute Route

Die Albula-Alpen sind Teil der Rhätischen lände der Rhätischen Bahn günstig parken Alpen in der Ostschweiz . Sie erstrecken können, geht es um 9:32 h mit dem Zug sich nördlich des Inns zwischen der Plat- weiter . In Chur stößt Physikerin Angela von tagruppe und der Silvretta . Höchster Gip- der Sektion Lörrach, sowie Dipl . Ing . Pe- fel ist der (3418 m) . Für unsere ter mit der Konzstanzer Truppe: Jurist Dr . Durchquerung hatte Petrus ein stabiles Dietrich vom EU-Kommissariat aus Brüssel, Hoch über Zentraleuropa aufgebaut, was Gerburg (Dr . med .), Erich II (Chemiker) und uns, für diese Jahreszeit selten, 5 wolken- Christine (Dr . Biol .) zu uns . Somit sind wir lose Tage verlieh . Ein „Traum“ von Weiß- 11 Touristen . Blau, also ein urbayerisches Erlebnis . Über die Albula-Alpen führen der Julier-, Samstag 5.März 2011 der Albula- und der Flüelapass . Der Ge- Georg (Theologe), Christoph (Philosoph), birgszug wird von der Bahn durchquert Swen (Arzt), Erich 1 (FÜL) und die DAV- und der Albula entwässert, die bei Thusis Reutlingerin: Susanne (Physio), starten um in den Hinterrhein mündet . 04:30 an der Tübinger Horn-Arena mit 2 Die Schmalspurbahn folgt der Albula bis Autos . Ab Landquart, wo sie auf dem Ge- Tiefenkastel wo der Expressbus nach St .

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 29 BERICHTE SEKTION

Moritz auf uns wartet . In La Verduta um Massivs . Laut GPS haben wir noch 3,2 km 11:02 h am Julierpass steigen wir aus und hinunter zur Es-Cha-Hütte die wir mit Stirn- starten den 800 m Aufstieg durch das Val lampen erreichen . Die freundlichen Hütten- Agnel auf das gleichnamige Joch und fah- wirte sind neu im Amt . Sie und 3 Münche- ren zur Jenatschhütte ab . ner Bergsteiger, die zum Saisonstart auf der Die Hütte ist überfüllt . Unsere 4 Mädels Hütte sind, haben mit dem Abendessen auf dürfen im Doppel-Bett des Hüttenwarts uns gewartet . Wir hauen um 19:00 h voll schlafen, er muss auf den harten Küchen- rein: in saftigen Gulasch mit Reis . boden ausweichen . Wir Männer lagern im ausgeräumten Winterraum auf Matratzen . Dr . Gerburg und Dr . Swen, unsere beiden Mediziner, sind den weniger anstrengen- Faschingssonntag den Weg über das Val Bever und das - Um 08:30 starten wir zur Königsetappe tal nach gelangt . Leider musste mit 2 Gipfelüberschreitungen: Piz Laviner dort Swen wegen technischer Probleme 3137 m und Tischmas da Tisch 2871 m mit seinem Clip-Schneebrett aufgeben sowie Fuorcla Pischa 2871 m . Insgesamt und Gerburg, mit 67 unsere zweitälteste, 1385 m Aufstieg und 2560 m Abfahrt auf ist alleine die 900 Höhenmeter zur Hütte einer Distanz von 25 km (Luftlinie) . aufgestiegen . Nun ist sie froh, wieder bei Die ersten 1612 Höhenmeter Abfahrt uns zu sein ! Ihre Grippeviren hat sie dabei, durch das Val Mulix ins Albulatal beginnen zum Glück, nahezu ausgeschwitzt . als Pulvertraum mit steilen, versetzt gestuf- Beim Abendessen versichert uns Dr . Diet- ten unverspurten Tiefschneehängen . Ab rich, dass er in Brüssel nicht an der Normie- Naz gleiten wir auf der Schlittenbahn bis rung des Krümmungsradius der EG-Banane nach Bergün . Mit dem Lift gelangen wir mitgewirkt habe sondern sich mit EG-Nor- zum Piz Darlux . Die Mittagsrast in der Mit- men für Autolärm im Kommissariat für In- telstation ergänzt unseren Wasserhaushalt dustrie beschäftige . Meine Anregung, auch im Angesicht des mächtigen Piz Ela . europaweit den Lärm der Motorräder zu bändigen, begleitet er mit Aufmerksamkeit . Schweißtreibend ist der langgezogene Grataufstieg zur Tschimas da Tisch 2871 Rosenmontag m . Jäh fällt die Route 671 m wieder tief ins Der Tag beginnt mit der Suche nach Erichs Val Plazbi an den Westfuß des mächtigen Ski, die ihm beim nächtlichen Hütten- Keschmassivs ab . Mit schon schwachen aufstieg in Seitentälchen des Ova Pischa Kräften blicken wir hinüber zum Pischa- entglitten sind . Er ist im tief verschneiten Joch das wiederum exakt auf 2871 m liegt . auf 2594 m Höhe somit immobil Der Weg dort hinauf ist tief verschneit und und hofft, mit dem Materialhubschrau- jungfräulich unverspurt . . ber nach Samedan zu fliegen um seine Bei Sonnenuntergang stehen wir endlich Ausrüstung dort wieder zu ergänzen . Zu auf dem Joch, am Südfuß der Piz-Kesch- seinem Glück sind Peter und Dr . Christine

30 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de jedoch erfolgreich: Die beiden Skier hatten Die geräumige neue Hütte ist warm sich in einem Windkolk um einen Findling und wurde nach solararchitektonischen verfangen . Grundsätzen gebaut . Wir heizen uns auf der Sonnenterrasse auf und kühlen uns Um 08:30 kommt der Hubschrauber gleichzeitig mit Appenzeller Weizenbier . und bringt 600 kg Hüttenverpflegung Die kleine aber feine Regionalbiermarke für die Skisaison 2011 . Wir helfen noch der Schweiz scheint sich gegen das Mas- beim einlagern, werden vom Wirt mit senbier Heinken-Calanda mehr und mehr Energiebarren entlohnt . Dann ziehen durchzusetzen . wir bei strahlender Sonnenschein hinauf in die Porta d´Es-cha . Diese erleichtert Faschingsdienstag uns die Gratüberschreitung der Europäi- Heute geht es durch das Schießgebiet der schen Wasserscheide zwischen Schwar- Schweizer Luftwaffe zunächst hinunter in zem Meer (Inn) und Nordsee(Albula) . das Val Funtauna . Auf der gleichnamigen Die Sicherungs-Kette liegt frei . Im Alpe fanden wir die Projektile der Flak- Handstreich erreichen wir den Vadret kanonen die auch gelegentlich das Dach da Porchabella . durchschlagen . Selbstverständlich sind beim Schießbetrieb Wächter aufgestellt, Die Bedingungen sind gut . So gelingt es so, dass keine Touristen in Mitleidenschaft 6 von uns, mit Steigeisen bewaffnet, den gezogen werden . die Albulaalpen überragenden Aussichts- berg Piz Kesch (3417 m) zu erklimmen . Die Hier im Konfluenzkessel, zweier Glet- Sicht am wolkenlosen Himmel ist so klar, scher ist im Sommer saftiger Weide- dass im Westen sogar das grund für den Almbetrieb . Hier kommen und im Osten die Ötztaler Alpen und im auch die Berg-Radfahrer der Heckmaier- Norden die Sulzfluh zu erspähen sind . Im route vom Scalettapass her in Richtung Abstieg ist die Felsstufe an der Schlüssel- Gardasee durch . stelle etwas heikel . Feiner Pulverschnee Knapp 1000 Höhenmeter geht es über auf dem Gletscher hinunter zur Kesch- den Vadret Vallorgia mit seinen 2 Steilstu- Hütte lässt uns wieder Vertrauen in unsere fen hinauf zum Piz Grialetsch (3131 m) . Sache gewinnen . Wir erklettern ihn in 2 Gruppen über den Westgrat und die Firn-Südflanke . Auf der Hütte ist erstaunlich wenig los . Trotz steigender Zahlen von Skitouren- Atemberaubend ist der Blick ins 12 km gängern scheinen sich die Massen eher lange -Tal, ein Trogtal wie es nicht an Tages-Modetouren am Alpenrand zu schöner in einem Lehrbuch der Glazialgeo- tummeln statt auf Durchquerungen in den morphologie beschrieben werden könnte . Zentralalpen . (Was ja auch unbequem ist Erich II meint auf der Grialetsch-Hütte, dass und nicht dem Lustprinzip frönt) . er sich über seinen Beruf keine Zukunftssor-

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 31 BERICHTE SEKTION gen machen müsse, denn „auf´s WC müs- 8 von uns den Gipfel (ohne Steigeisen) sen die Leute immer“ . Damit verlässt er uns geschafft! Unendlich lang erscheint uns über die Fuorcla da Grialetsch um in Kons- das Gefälle die Talmulde hinunter ent- tanz nach seiner Kläranlage zu sehen . lang der Grenze zwischen Albula- und Silvrettaalpen nach Novai . Dort in der Hanspeter Reis, der Hüttenwart ver- Ferne, zu Füßen des großen Seehorns, wöhnt uns mit reichlich geschnetzeltem vereinigen sich Verstankla, die vom und süßem Mandelnachtisch . Auch hier Silvrettagletscher gespeist wird, mit sind wir, außer einem Schweizer Pärchen, der Vereina zur Landquart . Allgegen- die einzigen Gäste . Von der Hütte aus wärtig ist der imposante aus wären eigentlich viele schöne Skitouren dessen Nordflanke die Vernela kommt . zu machen . Seit BMW auf der verschnei- 21 km Abfahrt durch das Jöri-/Silvretta­ ten Flüela - Passstraße seine Testfahrten gletscher-Trogtal nach Klosters stehen macht, gibt es sogar von um 09:00 uns bevor! h ein Gruppentaxi zum Ospiz . Die ersten 6 km über die Jöriseen hinunter Aschermittwoch bis zum Berghaus Vereina geht es durch Peter, unser Routenstratege, dem Siemens reinen Pulver . Gerburg, vom ÖAV Sekti- seine automatischen Briefverteilungsanla- on Wien, die altersbedingt noch die Ju- gen (mit-)verdankt, hat den Tag minutiös gendbewegung mit erlebt hat, kommt ins geplant . Die 15 Min Startverzögerung will Schwärmen und zitiert eine Strophe aus er uns an den Pausen wieder abziehen . ihrem Fahrtenliederbuch: Um 07:45 rauschen wir auf Harsch ins noch schattige Aua da Grialetsch . Studi- “Jagen die Skier von den glitzernden Hän- enrätin Angela, unsere Jüngste spurt auf gen und mit federleichten Schwüngen die Flüela - Passstraße wo uns wärmende steil ins Tal . . Tönt unsre Hütte nachts von Sonne empfängt . wilden Gesängen ist dein Leben entschie- Heute gilt es 30,7 km Strecke zu machen den: Denn es bleibt die kein Wahl!“ und das Flüela-Wisshorn (3060 m) von Süd nach Nord zu überschreiten . Peter macht Allerdings sind immer wieder Kar-Riegel auf den 1114 Aufstiegsmetern nebenher zu überwinden . Weil das Gletschereis in Ausbildung in Führungstaktik in Steilhän- der Würmeiszeit schubweise an der Trog- gen . Erich I hält Vorträge über den glazi- talbildung arbeitete, haben glaziale Täler alen Formenschatz beim Nunataker auf leider kein einheitliches Gefälle . Erich I 2634 m . ordnet diese Tatsache den Rhythmischen Phänomenen zu . Bei aktuell „erheblicher Peter hat die Zeit voll im Griff: pünktlich Lawinengefahr“ ist in diesen nordexpo- um 12:20 stehen wir im Joch auf 2941 m nierten Steilstufen auf Triebschneelinsen am Skidepot . 36 Minuten später haben zu achten .

32 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de Durch die wilde Vereina-Schlucht geht gepeitschten wilden Erscheinung . So wie es unter überhängenden Eiswasser- wir, immer noch (vergleichsweise) kraft- fällen und über Lawinenkegel auf ge- strotzend in den etwas versnobten Laden frorenem Ziehweg steil hinunter zum einfallen, haben wir sofort die Gunst des Landquart-Ursprung . Publikums auf unserer Seite .

Die letzten 6 km schieben wir auf der LL- Mit der Bahn in Landquart zurück will Piste hinaus nach Klosters, welches wir um sich das wilde Rudel immer noch nicht 17:38 Uhr erreichen . 4 Stunden haben wir zerstreuen . Im gut geführten Bahnhofsre- für die 1881 Abfahrtshöhenmeter benö- staurant „Binari“ ergänzen wir ein letztes tigt und sind entsprechend ausgedörrt . Mal die verbrauchten Energiedepots .

Eine mondäne Kellerbar am Weg zum 5 Tage lang haben wir durch einsame und Bahnhof schafft Abhilfe . Nebenher be- grandiose Gebirgswelten unsere Spur ge- gleitet ein afrikanischer Pianist unsere zogen und können das Erlebte noch kaum Euphorie am Flügel mit Evergreens . Die fassen! Girls verdrehen sich die Köpfe angesichts unserer, von Östrogen und Testosteron Erich Talmon-Gros

Christoph hofmann BirNauer strasse 6 Baumpflegespezialist mit 78464 koNstaNz eidg. fachausweis tel +49 (0) 7531 361 93 39 mobil +49 (0) 178 827 27 98 tree care specialist with fax +49 (0) 7531 361 68 77 fed. certificate of higher Vet. WWW.stammesbrUDer.De

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 33 BERICHTE SEKTION

Lawinenkurs 8. / 9. Jan. 2011 in St. Antönien

Kursleiterin : Heidi Schweisgut und Lawinenrettungsausrüstung auf dem Teilnehmer: Wolfgang, Anne, Andreas, Si- – übrigens idealen – Übungsgelände ge- mone, Petra genüber unserer Unterkunft . Umgang mit unseren LVS – Geräten, Samstagmorgen 6 30. Uhr – Abfahrt in Kennenlernen der anderen Modelle, Radolfzell – es regnet ! Zu dritt machten Suche bei Einfachverschüttung stand wir uns auf den Weg nach St . Antönien – zunächst auf dem Programm; Heidi Ascharina, wo wir um 9 .00 Uhr mit Heidi ergänzte kompetent unsere z T . . noch und den anderen Kursteilnehmern verab- lückenhaften Kenntnisse und führte uns redet waren . alle innerhalb 2 h zum sicheren Umgang mit der Vorstellung bzw . der Aufgabe ei- Dort angekommen genehmigten wir uns nen Verschütteten möglichst schnell fin- zur Begrüßung, Vorstellung und kurzen den zu müssen . theoretischen Einführung im gemütlichen Mit richtig Spaß waren wir bei der Sache, Hotel Bellawiese, wo wir untergebracht denn 1 . war das Wetter uns freundlich waren, einen 2 . Kaffee . Pünktlich um gesinnt, in der Gruppe fühlten wir uns 10 .00 Uhr standen wir mit Skitouren – schnell wohl, und nicht zuletzt verstand es

34 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de unsere engagierte Leiterin, uns das erns- 850 Höhenmeter auf den 2290 m hohen te Thema interessant und mit Laune zu Gipfel lagen vor uns . Über eine kleine, ver- vermitteln . Nach einer 1 . Einführung ins schneite Straße gelangten wir zur Alp Vor- Sondieren legten wir von 12 .00 – 13 .00 dersäss, von wo aus wir nach einer kurzen Uhr eine Mittagspause ein . Darauf folgte Pause bis zur Aschariner Alp weitergingen . 1 Stunde Theorie im „Schulungsraum“ des Wolken überzogen inzwischen den Himmel . Hotel Bellawiese . An einem geeigneten Hang packten wir Mit Filmen und Power Point Präsentation alle unsere Schaufeln aus, und jeder grub behandelten wir alle wissenswerten Fak- nach Heidis Anleitung ein Schneeprofil – ten rund um das Thema „Lawinen“ – Ge- auch das eine spannende Sache . Unser fahrenerkennung, Notruf – Nr . etc . . Von Aufstieg führte uns ab da in ca . 1 Stunde 14 00. – 17 .00 Uhr bewegten wir uns bei zum Gipfel, wobei uns Heidi unterwegs meist sonnigem Himmel wieder auf un- immer wieder anregte, unseren Blick für serem Trainingsgelände, übten jetzt aber das Gelände zu schulen . in Rollenspielen die Bergung und Erst- versorgung bei Mehrfachverschüttung . Um 12 .00 Uhr freuten wir uns – oben an- Heidi korrigierte, ergänzte, lobte unsere gelangt – über die herrliche Aussicht; die Fortschritte . Wolken blieben hoch oben und verschon- Eine weitere Übung zur Verfeinerung ten uns vor Niederschlägen – „was ein des Gefühls beim Sondieren und (wie Glück“ . Der Wind trieb uns dennoch zur schnell war die Zeit vergangen) unser Ta- baldigen Abfahrt . Wieder wurden Mög- gesprogramm war zu Ende . Die nun fol- lichkeiten verschiedener Abfahrtsrouten gende freie Zeit nutzten die Einen für ein verhandelt . Auf dem Weg zum Hotel leg- Nickerchen, andere saunierten und wir ten wir noch eine Mittagspause ein und alle genossen danach ein feines, üppiges auf der letzten Strecke konfrontierte uns Abendessen . Zur Tourenplanung für den Heidi nochmals mit der Situation, an eine nächsten Tag gings dann nochmal in den kurz zuvor abgegangene Lawine zu kom- Schulungsraum . men und die Bergung eines Verschütteten Heidi hatte das „Jägglisch Horn“ aus- in die Hand zu nehmen . Inzwischen wuss- gewählt, und bezog uns in die Ent- te jeder, was zu tun ist . nach einem an- scheidungsfindung mit Hilfe des Lawi- geregten, positiven Abschlussgespräch im nenberichts, Karten lesen etc . ein . Bei Warmen bei Kaffee und Tee verabschiede- lebendigem Austausch beschlossen wir ten wir uns gegen 16 .00 Uhr . Alle waren den 1 . Tag zu später Stunde . froh, diese 2 Tage erlebt zu haben – viel Am Sonntag hatten wir um 8 .30 Uhr ein gelernt, viel Spaß gehabt und zukünftige entspanntes Frühstück genossen, die Skitouren können wir nun noch befreiter Zimmer geräumt und starteten bei blau- angehen . em Himmel direkt vor unserem Hotel ins Ascharinatal . Petra Bischoffsberger Löchle

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 35 BERICHTE SEKTION Nutzung und Erhalt der „Mulattiere“ am Comer See durch Mountainbiker des DAV Sektion Konstanz im April 2011

Annette und Rainer Kälberer, Peter Passauer

Die Mulattiere, in unserem Sprachge- brauch Saumpfade, entstanden über viele Generationen in mühevoller, maschinenlo- ser Arbeit als Verbindungewege zwischen den Ufergemeinden des Comer Sees und den hoch gelegenen Almen sowie Som- mersiedlungen . Nach dem nicht gerade umweltschonenden Straßenbau der Neu- zeit in den höheren Regionen werden die- se historischen Wege kaum benutzt und verfallen allmählich .

Annette und Rainer, begeisterte Moun- tainbiker in dieser Gegend, haben die Patenschaft für die Mulattiera von Seg- na hinauf zum Kirchlein Santa Croce des Örtchens Naro übernommen . Der Weg musste von Laub und dürrem Geäst befreit werden und in einer engen Kurve war des- Die abgestürzten Steine der alten Mau- sen Stützmauer komplett abgerutscht . Als er schafften wir mühsam nach oben und die beiden mir von ihrem Plan erzählten, weitere sammelten wir ein . war ich sofort dabei . Wer solche schönen Wege nutzt, soll auch zu deren Erhalt ein Bei der Mittagspause sahen wir erst einen wenig beitragen . kleinen Fortschritt . Ist aber ein stabiles Fundament gelegt und die Begeisterung Von der Gemeinde Peglio war die Geneh- an der Arbeit lässt nicht nach, dann geht migung erteilt und deren Maurer Ivan hat- es schneller vorwärts . Auch wenn man nur te das nötige Fachwissen im Trockenmau- einen Tag lang für ein kleines Mäuerchen erbau . Zuerst musste eine Arbeitsplattform Steine geschleppt hat, ist die Ehrfurcht da- ausgehoben werden, um an dem Steil- rüber groß, was frühere Generationen ge- hang überhaupt arbeiten zu können . schafft haben .

36 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de

Am darauffolgenden Tag fuhren wir stolz unseren geputzten und restaurierten „San- ta Croce Trail“ hinunter . http://www.youtube.com/ watch?v=b-cxTRdh9xQ

Mountainbiker, wenn sie entsprechende Fahrtechnik haben, wollen nicht nur auf Waldstraßen fahren, sondern auch auf Wanderwegen und Saumpfaden .

Geschieht dies rücksichtsvoll gegenüber Natur und Mitmenschen, dann haben alle Freude am Sport und an der Natur .

Der DAV bietet eine breite Plattform für vie- lerlei Aktivitäten in der schönen Bergwelt .

Peter Passauer

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 37 BERICHTE SEKTION

Mountainbiken mit der Radolfzeller Ortsgruppe

…der Kies knirscht unter dem Reifen Was tun, wenn das Gelände mal richtig meines Bikes, noch die letzte Kurve, dann steil wird, wie hochfahren, wie hinunter, habe ich es geschafft… Maria Tann am wie absteigen? Wann bremse ich vorne, Schiener Berg, die ersten 300 Höhenme- wann hinten und wann beidseitig? Wie ter . Hier münden zweie der vielen schö- meistere ich enge Kurven oder gar Spitz- nen Trails in den Forstweg, den wir er- kehren? Traue ich mich über die Kante den klommen haben . Der Großteil der Gruppe Abhang hinunter oder gibt es gar einen steht schon da, artig wartet man auf die Alternativweg… Langsameren… Vieles ist Technik- und Übungssache und Es ist Montagabend und die Radolfzeller so manche Schwierigkeit stellt sich als DAV-Mountainbike Gruppe rund um Steffi überwindbar heraus, wenn man ihr men- und Thomas Zieten ist auf ihrer wöchentli- tal richtig begegnet . chen Trainings-Runde . In geeignetem Gelände oder auch in Form Kurze Pause, einen Schluck trinken, dann von Spielen kann man bei Thomas die not- geht’s los mit Trail-Surfen vom Feinsten! wendigen Fertigkeiten erlernen und ver- Am Schiener Berg, im Hegau und manch- tiefen, es macht viel Spaß und der Effekt mal auch auf dem Bodanrück haben wir zeigt sich spätestens am Trail, der dann eine große Auswahl an Wegen . So man- auch mal etwas anspruchsvoller ausfallen cher Ausblick in die herrliche Landschaft darf! versüßt uns diese Ausfahrten . Alle aktuellen Termine sind auf der Home- Da Biken ja nur im weitesten Sinne etwas page abrufbar: mit bloßem Fahrrad fahren zu tun hat und die sichere Beherrschung des eigenen Ra- www.dav-konstanz.de des an oberster Stelle steht, ist regelmäßi- ➞Sektion➞Mountainbikegruppe➞MTB ges Technik-Training angesagt: Radolfzell

38 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de Und hier noch mal auf einen Blick:

■ Montags 18 .00 Uhr Bike-Treff am Fahr- rad Joos in Radolfzell mit eigenem Mountainbike .

■ Am Mittwoch heißt es Ladies only, eben- falls um 18 .00 Uhr, Treffpunkt wie oben .

■ Fahrtechnik-Training in unregelmäßigen Abständen am Samstag ca . 14 .00 Uhr

Radolfzell | Konstanz | Volkertshausen ■ Ausfahrten in die Alpen oder in den Schwarzwald, siehe auch Touren/Ver- anstaltungen im Mitteilungsblatt oder 2.000 m2 Ausstellungsfläche auch auf der Homepage . mit RIESIGER AUSWAHL in Radolfzell

Damit nichts schief geht und wir mit gu- E-BIKE und MOTOR- tem Beispiel vorangehen wollen, ist das ROLLER-CENTER Tragen eines Helmes auf unseren Ausfahr- in Radolfzell ten Pflicht . Süddeutschlands Barbara Kiss-Nägele größte E-BIKE-AUSWAHL LAGERVERKÄUFE Konstanz und Volkertshausen

ONLINE-SHOP www.fahrradlagerverkauf.com

SEGWAY- Städtetouren

Zweirad Joos GmbH & Co.Kg Schützenstr. 11 78315 Radolfzell Fon. 077 32 / 8236 80

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 39 BERICHTE SEKTION

TOURENBESCHREIBUNG: Schneeschuhtouren in der Schwarzhorngruppe, Berner Alpen 05. und 06.01.2011

Tourenteilnehmer: in Reinhards Wagen angewiesen . Nach Ihor, Hatice, Klaus, Reinhard und Doris der Begrüßung ging es gleich weiter zur Schwarzwaldalp, von wo wir unsere heu- Während meinem Hochtourenwochen- tige Tour nach dem Znüni-Kaffee um 10 ende in der Wetterhorngruppe (2010) Uhr starteten . Bei absolutem Kaiserwet- kam mir die Idee, im Rosenlauigebiet ter führte uns die heutige „Eingehtour“ ebenfalls auch mal ein Schneeschuhwo- zum Grindelgrat (2392m), von wo wir be- chenende anzubieten . Der Stützpunkt reits schon das Tourenziel des kommen- „Berggasthaus Schwarzwaldalp“ bietet den Tages erspähen konnten . Nach der sich für Schneeschuhtouren bestens an ausgedehnten Gipfelrast machten wir uns und kann auch als Unterkunft sehr emp- tatkräftig an eine LVS-Übung . fohlen werden . Während sich die Einen das erste Mal mit Nach einem „spannenden“ An- und Ab- ihren Geräten im Suchprocedere übten, meldeprocedere stand am Freitagabend hatten die bereits routinierteren Teilnehmer um 22:30 Uhr die definitive Teilnehmer- die Möglichkeit, mit wertvollen Tipps bei gruppe fest . Seite zu stehen . Im Anschluss stiegen wir Am Samstagmorgen führten unsere auf gleichem Wege retour zur Schwarz- Wege in Meiringen am Bahnhof zusam- waldalp, das Panorama auf die Wetter- men . Da ich mit dem Zug aus Bern ange- horn-Nordwand und auch die Engelhörner reist bin, das Postauto zu dieser Jahreszeit war dabei eine tolle Sache . Am Abend gab nicht verkehrte, war ich auf einen Platz es bei einem feinen Znacht viel zu erzählen .

40 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de Am Sonntag erwartete uns wieder ein Tag Statt in die Vesperdose zu schauen, voller Sonnenschein . Nach dem Frühstück bevorzugten die meisten von uns, ihre starteten wir auf dem Winterwanderweg Blicke auf das „gegenüberliegende“ Wet- Richtung Große Scheidegg, wobei wir terhorn und die Gipfel des etwas weiter diesem komfortablen Weg bei Alpiglen entfernten Dreigestirns Eiger, Mönch und den Rücken kehrten . Ab hier führte unse- zu richten . Wiedermal kamen rer Routenabschnitt durch Wischbääch in neue Tourenideen wie auch Erinnerungen Richtung Schrybershörnli . an absolvierte Bergfahrten auf . Auf diesem Abschnitt konnten wir uns im Gelände absolut ungestört bewegen, Für den Abstieg wählte ich die Route unsere eigene Spur eröffnen und zu- über Hagelseeli, bei der wir in den Schat- dem waren weit und breit keine anderen tenhängen des Schwarzhorns und des Schneeschuhläufer oder Skitourenfreun- Grindelbandes über lange Strecken von de ausfindig zu machen . Der Grund dafür traumhaftem Pulverschnee profitierten . So war, dass nahezu alle anderen Winter- kamen wir auch im Abstieg zügig voran . sportler ab Schwarzwaldalp den „Normal- Nach knapp 1500 Auf- und auch Abstiegs- aufstieg“ über Breitenboden und Hagel- metern sowie 15 Kilometern Horizontaldi- seeli bevorzugten . stanz trafen wir bereits nach 7 Stunden Für uns ergab sich dadurch der Vorteil, wieder am Ausgangspunkt ein . Vor der dass uns weder im Aufstieg noch im Ab- Hütte konnten wir noch eine gute Zeit von stieg irgendwelche Skifahrer um die Ohren der Sonne profitieren und unsere dursti- sausten . Da wir auch im sehr steilen Ge- gen Kehlen mit kühlen Getränken beglü- lände sehr gut vorankamen, erreichten wir cken . Im Anschluss daran ging es schon im Expresstempo via Blau Gletscherli und wieder nach Meiringen, wo sich unsere Wart den Gipfel des Wildgärsts (2891m) . Wege trennten . Bei bestem Panorama und herrlichen Sonnenschein genossen wir die verdiente Die Gruppe war super und bestand aus Gipfelrast . einem gesunden Mix an neuen Touren- teilnehmern, Durchstartern und „alten Hasen“ . Mit Ihor hatten wir einen super Tourenfotografen mit dabei, dem kein Teilnehmer oder auch schöne Bergkulis- se entkam . Merci nochmals für die tol- len Bilder! Schade, dass wir nur 2 Tage Zeit hatten und es ist klar, dass ich mich auf unser Wiedersehen freue . Tino aus Bern

Tino Döring

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 41 BERICHTE SEKTION

Frauen on Tour

Val Sumvitg mit dem Rhein

Am Sonntag, 10 . Oktober machten sich wies . Bei dem Aufstieg zum Gletschersee 5 Frauen auf in die Greina, einem Hoch- hofften wir, dass der Wind nachlassen und tal zwischen Graubünden und Tessin . Das sich die Sonne durchsetzen würde . Dem Auto ließen wir in Rabius Bahnhof stehen, war leider nicht so . Hier machten sich von wo wir nach einer Kaffeepause per zwei von uns wieder auf den Abstieg in Bustaxi nach Runcahez transportiert wur- die Greinaebene, um dort eine „Runde“ den . Dort angekommen erfolgte der wild- zu drehen . Wir drei Anderen erstiegen romantische Aufstieg durch das Val Sum- über mittlerweile gefrorenen Schutt den vitg zur Terrihütte . Am späten Nachmittag Fuß der Nordwand . Hier setzte nun auch erreichten wir die Terrihütte auf 2170m . noch Steinschlag ein . Wir erreichten den Direkt über der Hütte kämpfte das Hoch Einstieg zum Gipfelgrat auf 2900m und aus dem Norden mit dem Tief aus dem sahen, dass dieser komplett vereist war . Süden . Mal schauen, wer sich durchsetzt! So hiess es nun auch für uns: Umdrehen! Unten in der Greinaebene schien die Son- Nach einer stürmischen Nacht, brachen ne und wir überschritten auf dem Hütten- wir am Montag früh auf, Richtung Piz Terri rückweg den Muot la Greina, von dem aus 3149m . Der Hüttenwart meinte, Mittags wir gegen 17 Uhr die Terrihütte mit unse- wirds gut, was sich jedoch als Irrtum er- ren 2 Kameradinnen erreichten .

42 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de „Am arktischen Piz Terri“ Gipfel Piz Vial

Der Dienstag war für die Besteigung des Piz Vial 3168 m und den Hüttenwechsel zur Scalettahütte vorgesehen . Bei bestem Wetter wanderten wir entlang der Mäan- der durch die Greinaebene . Nach halbem Weg liessen wir einen Teil des Gepäcks zurück und erstiegen in viel Schutt, am Schluß in festem Fels den Gipfel des Piz Vial, der uns mit einer herrlichen Rundsicht belohnte . Der Abstieg war weniger mühe- voll, da wir die zahlreichen Schneefelder nutzten . Nachdem wir unser Gepäck ge- Steinböcke in Aktion auf dem schultert hatten, sind wir zur Scalettahütte Steinbockweg weiter gewandert, nicht ohne noch einen Abstecher zum Arco Greina zu machen .

Für den Mittwoch entschieden wir uns den „Steinbockweg“ zur Bovarinahütte zu gehen . „Obelix“, der Hüttenwart der Sca- lettahütte, erklärte mir, dass die Bovarina nicht mehr bewartet sei und verkaufte uns kurzerhand Spaghetti und Sugo .Gra- zie! Der Steinbockweg ist ein alpiner Weg, an manchen Stellen gesichert und verläuft in einer einsamen und tollen Landschaft . Bei der Cap. Bovarina

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 43 BERICHTE SEKTION

Bei schönem Wetter erreichten wir gegen merinnen mit Spinatspätzle, wärend ich Abend die Hütte, die wir bis auf einen ein- mich „opferte“ und per Autostop versuchte zelnen Schweizer, für uns hatten . Schnell über Disentis nach Rabius zu kommen . Nun war Feuer gemacht, der Vino und die Pas- ja, als ich von dem toll aussehenden Por- ta auf dem Tisch . Fröhlich ließen wir den schefahrer berichtete, waren sie vielleicht Tag ausklingen . ein wenig neidisch; Nein – Spaß beseite, es waren tolle Tage bei denen wir 4500Hm Am Donnerstag führte uns die letzte Etappe bewältigten und ich möchte mich bei mei- über den Gana Negra zum Lukmanierpass . nen Teilnehmerinnen: Sigrid, Heide, Monica Auch hier bei herrlichem Herbstwetter und Christine bedanken . durch bizarre Landschaft . Am Lukmanier angekommen stärkten sich meine Teilneh- Heidi Schweisgut

Blick zurück zum

Am Gana Negra

44 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 45 BERICHTE SEKTION Trekking im Langtang mit Tenjing Sherpa

Wir waren wieder in Nepal . Dieses Mal Als ich ihm vor einigen Jahren davon er- nicht mit Summit und auch nicht mit zählte, daß ich plane zum Everest Base Hauser . Nicht, weil wir an einem der bei- Camp zu laufen, gab er mir seine Adres- den was auszusetzen hätten, sondern se . Damals dachte ich: Nepal ist groß und wir wollten zusammen mit Freunden beim organisierten Gruppentrekking hast laufen, die zwar bergwandererfahren du keine Zeit für Besuche . Dann war ich sind, aber Trekking in Nepal noch nicht wirklich auf dem Weg von Lukla, am Dudh kannten . Kosi entlang, über die Hillary-Bridge und Da bot sich uns eine andere Möglichkeit hoch nach Namche Bazar . Auf diesem an: Tenjing Sherpa! Sicherlich allen be- Weg ist man niemals so ganz alleine . kannt, die in den letzten Jahren die Kons- Die Versorgung des ganzen Tales bahnt tanzer Hütte besucht haben . sich hier ihren Weg . Alles, was benötigt Aber wer weiß schon, daß er eine Füh- wird, zieht vorüber: auf dem Rücken von rerlizenz hat, hinter ihm, in Kathmandu, Yaks oder Trägern, Paletten mit Bier- eine Trekking-Organisation steht und er büchsen, lebende Hühner, Matratzen, und seine Frau in Benkor / Khumbu (nahe Baumaterial . Dazu kommen Trekker- Lukla) eine Lodge, das „Himalayan Guest- gruppen und Bewohner des Tales . Und house“, führen? als ein junger Mann schnellen Schrittes

46 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de entgegen kam, war das nichts besonde- Fragen Kontakt zu ihm aufnehmen . Den res . Irgendwas war doch vertraut und Flug buchten wir selbst, alles andere or- beim 2 . Blick hatten wir uns beide schon ganisierte Tenjing . erkannt: Tenjing kam da angerannt! Gro- Er und sein Freund Namge erwarteten uns ßes Hallo! Er lud uns auf dem Rückweg am Flugplatz von Kathmandu und mit ei- zum Tee ein und das nahmen wir 16 nem Kleinbus fuhren wir zum Hotel mitten Tage später gerne an . in Thamel . Von dort aus, zu Fuss oder mit Dass es gar nicht so selten ist, Bekannte dem Bus, hatten wir fast 3 Tage Zeit für auf den Wegen Nepals zu treffen, erlebten die sehenswerte Umgebung und die Ver- wir 2008 auf dem Weg um die Annapurna . lockungen der Händler . Da stand in Chame der Werner Breinlinger Ausgangspunkt des Trekkings war Dunche am Weg . Er war zusammen mit Harry und ( 1980m ) . Unser Gepäck wurde von 3 Trä- Renate Sprenger unterwegs . gern vorausgetragen . Außerdem wurden Nach Everest Base Camp und Anna- wir begleitet von 2 jungen Männern, von purna rundum hatten wir uns nun das denen immer einer voraus lief und in den Langtang Gebiet ausgesucht . Zusam- Raststätten und Lodges für uns Quartier men mit Tenjing suchten wir eine Rou- machte . Der andere war dann - wenn nö- te aus, die für uns zu bewältigen war . tig - special Assistent, so dass jeder sich die Dank Internet konnten wir in der Vor- Zeit nehmen konnte, die er brauchte . bereitungszeit bei allen anfallenden Die Wege im Langtang sind nicht so „fuss- freundlich“, wie in den viel belaufenen Trekking Gebieten . Am 4 . Tag erreichten wir den höchsten Punkt: den Laurebina Pass (4610 m), ober- halb der heiligen Seen von Gosainkund (4380 m) gelegen . Wir hatten Glück mit dem Wetter, tags- über Sonne und nachts noch erträglich . 1Woche später wurden - nach Wetter- sturz und Schneechaos - aus dem Everest Gebiet die Touristen ausgeflogen . Da un- sere Route nicht so hoch lag, gab es eine abwechslungsreiche Vegetation (Pleione praecox!) und immer wieder Siedlungen . Von nicht zu unterschätzendem Vorteil für uns waren Tenjings Kenntnisse der Essgewohnheiten und sonstigen Eigen- heiten von uns Europäern . Nicht jeder ist von Koriander im Essen so begeistert,

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 47 BERICHTE SEKTION wie ich . Erreichten wir unsere Mittags- schätzen gelernt hatten . Wir schauten uns rast, verschwand Tenjing in der Küche . noch den Film an, den Dieter Glogowski Wir hatten uns einmal entschieden für im Khumbu Tal drehte, als er Tenjing, sei- ein Gericht, welches wir jeden Tag ger- nen älteren Sohn und den Urgroßvater be- ne aßen . So konnten wir zeitrauben- gleitete . Es blieb noch 1 Tag für eine letzte des Bestellen umgehen, er überwachte Einkaufsschlacht und dann brachte uns die Zubereitung und legte auch selbst Tenjing wieder zum Flugzeug . Hand an . Als Überraschung, nach be- Nepal bietet nicht nur die den Horizont sonders anstrengender Etappe, gab es beherrschenden Achttausender . Neben Kaiserschmarren! den bekannten Trekking Routen gibt es Vorbei an unwiderstehlichen Fotomotiven Täler und Höhenwege für alle Ansprüche . menschlicher, tierischer und pflanzlicher Mich reizt schon lange eine Tour während Art, brachte der 8 . Tag den Abstieg nach der Rhododendronblüte . Sundarijal, einem Vorort von Kathmandu . Aber: in der Zeit gibt es Regen und Am Abend ein kleines Abschiedsfest von Blutegel! unserer Begleitmannschaft, die wir wäh- rend der gemeinsam verbrachten Zeit zu Renate Rummel

Sie wollen auch finanziell hoch hinaus? Mit uns schaffen Sie das.

48 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de BERICHTE SENIOREN

Senioren-Wandertour im „Dahner Felsenland“ (Pfalz) vom 10.-15. Oktober 2010

Rainer Muck, ein echt pälzer Bub und sei- Auf 500 Grubenmeter bekamen wir Ein- ne Frau Helena haben die Tour geplant sicht, in die 300 Jahre dauernde Förderung und vorbereitet und nach ca . 280 km An- von Eisenerz aus dem Sandsteinberg . fahrt trafen sich 22 Senioren der Sektion Am nächsten Tag starteten wir zur Bur- Konstanz am Sonntagnachmittag des 10 . gen- und Felsenrundtour . Über die We- Oktober zum Begrüßungstrunk auf der gelnburg, die Hohenburg, den Löwenstein Terrasse des Hotels „Zur Wegelnburg“ in führte unser Weg zur Burg Fleckenstein Nothweiler im hinteren Pfälzer Wald . in Frankreich, Zeugin einer 900 jährigen Geschichte . Frau Kraft, die Chefin des Hotels und ihre Assistentin, Frau Fröhlich, hießen uns herz- Malerische Sandsteinfelsformationen rag- lich willkommen . Um die Beine nach der lan- ten mitten im Wald auf, an denen sich gen Fahrt etwas zu vertreten, machten wir junge Kletterer übten . Bei verschieden be- gleich einen Spaziergang zur nahe gelege- legten Flammkuchen bis zum Abwinken nen Erzgrube, durch die wir geführt wurden . beendeten wir den Tag .

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 49 BERICHTE SENIOREN

Am Dienstag war die Weinbergtour an- Am letzten Wandertag führte uns die Tour gesagt . Mit Auto und Bus erreichten wir durch die Weinberge . Mit dem Auto fuh- in der Vorderpfalz, den Ort Göcklingen . ren wir nach Wissembourg . Von hier aus sahen wir schon unser 1 . Ziel, die Madenburg . Weiter ging es zur Burg Um die Stadtmauern wanderten wir Landeck, durch Weinberge und Kastani- gen Norden nach Schweigen, zum enwälder . Bevor wir uns wieder auf den Deutschen Weintor . Durch die Wein- Heimweg machten, kehrten wir noch in berge führte unser Weg weiter nach Gleiszellen im „Lamm“ ein, wo uns die Oberottenbach, Dörrenbach nach Bad Pfälzer Küche begeisterte . Bergzabern .

Am Mittwoch, stand eine Felsentour um An der uns schon angekündigten Con- Dahn auf dem Programm . Mit dem Auto fiserie Herzog, mit ihren wunderba- fuhren wir bis Dahn und unterhalb des ren Pralinen kamen viele von uns nicht Jungfernsprungs stiegen wir auf zum vorbei . Sängerfelsen . Vom Bahnhof brachte uns der Bus zu- Über die Burg Neudahn, den Neudahner rück nach Wissembourg, unserem Aus- Weiher erreichten wir die Dahner Hütte, gangspunkt, wo wir noch die Altstadt eine bewirtschaftete Hütte des Pfälzer erkundeten . Waldvereins . Auch hier erwarteten uns zahlreiche Pfälzer Gerichte, aber auch Kaf- Am Tag drauf bunkerten wir noch Sau- fee und Kuchen . Nachmittags besuchten magen, Pfälzer Würste mit Kastanien und wir die Schuhstadt Hauenstein . zahlreiche Flaschen Wein für die Lieben zu Hause und traten die Heimfahrt an . Das Schuhmuseum war interessant (be- sonders die Schuhe von Angie, unserer Es waren 4 ½ herrliche und sonnige Tage Bundeskanzlerin, von Altbundeskanzler im Pfälzer Wald . Die Gegend, die Pfälzer Kohl, von unserem Bobbele und auch die Gerichte, „Käschte“, Nüsse, Trauben und von Reinhold Messner), aber auch die glä- Mandeln haben wir genossen . serne Schuhfabrik, wo uns die Fertigung von Schuhen erklärt wurde . Die Schuhmei- Unser Dank gilt den Mucks, die uns durch le mit ihrer riesigen Auswahl lockte auch die Wanderwoche hervorragend geführt einige von uns an . und das richtige Hotel gewählt haben .

Ein sehr reichlicher Pfälzer Teller mit Sauma- Die Seniorengruppe wurde von ihnen aus- gen, Pfälzer Bratwurst, Leberknödel, Sauer- gesprochen fürsorglich betreut . kraut und Krumbeer Stambes (Kartoffelpü- ree) wurde uns abends im Hotel gereicht . Werner Schopp

50 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de SONSTIGES Infos zu Schweizer Hütten:

Diese Statistik hat Hans Wölcken entdeckt als Unterstützung zur Tourenplanung .

Letztes Jahr gab es 338600 Übernachtungen auf den SAC-Hütten, gegenüber 359000 im Vorjahr . Davon 75000 im Winter und 263600 im Sommer .

Die am stärksten frequentierten Hütten Es gibt auch einige Hütten, die im Winter waren (in Klammern die durchschnittli- mehr besucht wurden als im Sommer: che Belegungszahl pro Schlafplatz) 10611 (88), Finsteraarhorn 2922 - 2106, Dix 8372 (67), Gauli 1341 - 1121, J Britannia 8314 (62), enatsch 2365 - 1343, Konkordia 7435 (50), Sao Seo 2460 - 2121, Lämmeren 7244 (71), Tuoi 2193 - 1295, Vignettes 5970 (50), Piansecco 876 - 260, Maighels 5923 (64), Rotondo 1865 - 1690, Turtmann 5271 (71), Valsorey 1009 - 965 Almalgeller 5185 (43), Terri 5182 (47) .

Am geringsten besucht waren die Biwaks/Hütten, Schalijoch 28, Bergli 47, Laggin 23, Rosenlaui 33, und natürlich einige Hütten, die Sommer Dolent 49, Col 50, und Winter ähnliche Anziehungskraft auf Silberrhorn 67, Stockhorn 45, die Touristen haben: Singla 79, Salbitschijen 80, Grassen 115 . Hollandia, Konkordia, Im Verhältnis zu den Schlafplätzen Lämmeren, (also Grösse der Hütten) waren in Maighels, den letzten 5 Jahren am geringsten Zapport, besucht: Lidernen, Hörnli 269, Lohner 224, Rottal 223, Bertol, Mischabel 218, Martinsmad 581, Diablerets 364, Balmhorn 340, Britannia, Enderlin 423, Saleinaz 919, Dix, Spannort 679, Adula 488, Monte Rosa, Linard736, Baltschieder 1067 . Mont-Fort, Vignettes .

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 51 SONSTIGES BUCHBESPRECHUNGEN Die Auswahl von 50 Touren führt in Teile des Karwendels und Wettersteins, in die Neues aus dem Bergverlag Rudolf Rother, Mieminger Kette, Allgäuer- und Lechtaler 82041 Oberhaching Alpen, Verwall-, Silvretta- und Samnaun- gruppe, Ötztaler und Stubaier Alpen mit MALLORCA – Wandern und ihren erhabenen Gletscherkulissen . Ne- genießen ben leichteren und anspruchvolleren Gip- 192 Seiten mit 178 Farbfotos, 35 Wander- feltouren findet man auch Wanderungen kärtchen und Höhenprofilen sowie Über- zu idyllischen Seen, Panoramawege sowie sichtskarte, € 19,90 Treks von Hütte zu Hütte . Ausführliche Routenbeschreibungen in Verbindung mit Rolf Goetz stellt in diesem Buch 35 Wande- Kartenausschnitten und Fotos geben wert- rungen, klassische und noch wenig be- volle Anregungen für die Tourenplanung . kannte, mit unterschiedlichen Anforde- Ein empfehlenswerter Wanderführer in rungen vor . der bewährten Qualität des Rotherverlags . Die Touren führen über gepflasterte Pilger- routen, Köhlerwege und Schmugglerpfade, mal entlang der malerischen Küste, mal Himmelsleitern auf einen Aussichtsgipfel oder zu einer 50 Fels- und Eisgrate in den Alpen der maurischen Burgen . Ziele sind auch 256 Seiten, zahlreichen Farbfotos, Routen- die alten Wachttürme, welche präch- kärtchen und einer Übersichtskarte von tige Panoramen bieten . Zu jeder Tour Ralf Gantzhorn und Moritz Attenberger gibt es Empfehlungen zu Einkehrmög- € 49,90 lichkeiten . Tourensteckbriefe und aus- führliche Routenbeschreibungen machen In diesem prächtigen Bildband mit seinen das Buch mit den attraktiven Fotos zu ei- ausführlichen Tourenbeschreibungen und ner unverzichtbaren Planungshilfe . Informationen werden 50 lohnende Grat- überschreitungen in dem weitgespannten Bogen der Alpen von der Pointe de Cinéa- TIROL – Oberinntal te, der und den Domes de Stubai – Ötztal – Außerfern – Arlberg Miage in den Westalpen bis zu Watzmann, 192 Seiten mit 123 Farbfotos, 52 Höhen- und in den Ost- diagrammen und 51 Wanderkärtchen mit alpen vorgestellt . 3 Jahre haben sich die eingezeichnetem Rourenverlauf, € 14,90 Autoren Zeit gegeben, um alle der ihnen lohnenswert gehaltenen Grate selbst zu Das von Mark Zahel sorgfältig erkundete erklettern und die Erlebnisse in brillanten Wanderbuch widmet sich der Westhälfte Fotos festzuhalten . In diesem Buch ging Tirols zwischen Innsbruck und dem es ihnen darum, interessiertem Publikum Arlberg . diese Traumrouten vorzustellen mit Fotos,

52 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de die zeigen, wie es dort oben aussieht, mit auch noch weiter als nötig über die Schrift Texten, die nicht nur berichten, sondern hinauszieht . Besser wäre es gewesen, Zahl auch Stimmungen vermitteln . Dies ist ih- und Schrift in jeweils lesbarer Farbe direkt nen gelungen . im Bild aufzudrucken .

Dieser Bildband kann sich mit dem eben- Unter dem Titel „Himmelsleitern - Die falls im Rother-Verlag erschienenen her- schönsten Grattouren der Alpen“ ist in ähn- vorragenden Band „Viertausender der licher Aufmachung bereits im Jahre 2004 Alpen“ von Helmut Dumler und Willi P . im AT-Verlag in CH 5001 Aarau ein Bildband Burkhard messen . von Mario Colonel, aus dem Französischen übersetzt von Helmut Reuter, erschienen, in Bedauerlich ist, daß man in dem Buch welchem auf 252 Seiten 54 Gratüberschrei- „Himmelsleitern“ prächtige Fotos mit ei- tungen vorgestellt werden . nem Balken unterbricht, um Zahlen und Schrift unterzubringen, und diesen Balken Raimund Steinhoff

Bike Guide COMER SEE für Mountainbiker, die Trails lieben.

Schon im Vorwort weisen die Autoren da- rauf hin, dass fahrtechnisches Können und eine gute Kondition erforderlich sind, um die Touren dieses Mountainbikeführers genießen zu können . Wer sich das erar- beitet hat, dem zeigt dieses Buch Moun- tainbikeerlebnisse von seiner besten Art . Sehr schönen Bilder verdeutlichen die viel- seitigen Ausblicke und die interessanten Wege . Die 30 Routen sind alle vom Au- Annette und Rainer Kälberer torenduo selbst mehrfach befahren und Bike Guide COMER SEE entsprechend genau dokumentiert . Die Bergverlag Rother 2009 157S sehr nützlichen GPS-Tracks im GPX-Format ISBN 978-3-7633-5020-9 €17,90 stellt der Verlag kostenlos zum Download bereit .

Das nicht überlaufene Bikerevier COMER SEE ist ein Ganzjahresrevier und über das Tessin bequem und schnell mit der Bahn errreichbar .

Sektion Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 53 IMPRESSUM

Herausgeber: Sektion Konstanz des Deutschen Alpenvereins e V. . Hegaustraße 5, 78467 Konstanz Telefon: 07531-21794 Fax: 07531-282950 E-Mail: info@dav-konstanz de. Internet: www .dav-konstanz .de

Servicezeiten Geschäftsstelle: Dienstag 12 .00-16 .00 Uhr; Mittwoch 12 .00-18 00. Uhr; Donnerstag 16 00-20. .00 Uhr

Bankverbindung: Sparkasse Bodensee BLZ 690 500 01, Kto -Nr. . 039 339

Redaktion: Werner Breinlinger

Layout: Tamara Schiess

Druck: Druckerei DB GmbH; Konstanz

54 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de Passauer

Sektion Sektion Konstanz Organigramm Konstanz des Deutschen Alpenverein Mitteilungen 2011 55 HEADLINE

Direkt neben LAGO GRUNER Das spoRthaUs zUm sEE

Entdecken Sie Sport & Lifestyle auf 5 Etagen. Ihr kompetenter Partner im Bereich Outdoor und Wandern.

Bahnhofplatz 14 78462 Konstanz www.das-sporthaus-zum-see.de

Öffnungszeiten: Mo - Sa 10.00 - 19.00 Uhr Do 10.00 - 20.00 Uhr

56 Mitteilungen 2011 www.dav-konstanz.de