Karte_K_Seite A _Karte_K_Seite A 06.11.13 11:56 Seite 1

Lahnstein A2 B1 Bad Ems B1 Bad Ems B1 B1 Nassau B2 Johanniskirche Russisch-orthodoxe Kirche Kath. Kirche St. Martin Ev. Martinskirche Ev. Kirche St. Kastor Ev. Älteste Emporenkirche am Rhein Russische Kurgäste unter goldener Kuppel Konzertstätte international bekannter Organisten Spätromanische Pfeilerbasilika mit barocker Haube Moderner Audio-Guide informiert über mittelalterliche Geschichte Johanniskirche Grabplatten: Zeugnisse der Stifterfamilie Kirchenkreis vom Stein Kirchenkreis Rhein- Rhein-Lahn Machen Sie eine Fahrt durch die Kirchen und Klöster Vergangenheit einer Region im Rhein-Lahn-Kreis mit Zukunft. Besuchen Sie Kirchen und Klöster Als architektonische Kleinodien und kulturelle Zentren, als Orte der Stille und Einkehr und nicht zuletzt als Stätten der Begegnung mit und erleben Sie die Vielfalt Gott sind sie für viele Urlauber attraktive Ziele: Kirchen und Klöster. eines Landkreises, A2 ABCL 318 D C2 L 325 Der Rhein-Lahn-Kreis ist mit diesen geistlichen Sehens - Staffel der Lust auf mehr macht. Ev. Kirche L 317 Gückingen Kath. Klosterkirche Arnstein würdigkeiten überaus reich gesegnet, beheimatet rund 120 Motorradfahrer Stahlhofen Jugendbegegnung im alten Gemäuer Gotteshäuser in seinen Grenzen. Kunsthistorisch bedeutsam sind Aull auf Kadenbach sie alle. Wir mussten wegen dieser Fülle eine Auswahl treffen, die Kirchenfenster Limburg Giershausen an der Lahn nicht leicht fiel, und haben rund 50 der beseelten Objekte in der KirchenkreisKirchenkreisNeuhäusel Rhein-LahnRhein-LahnRuppenrod d vorliegenden 2. Auflage der Karte zusammenge tragen. l Hirschberg B 417 Limes L 313 a Richtung Bestimmendes Kriterium der Wahl war, dass die Kirchen außerhalb Richtung w Römerturm der Messen und Gottesdienste einer touristischen Besichtigung Montabaurr Mosel1 Ehrenbreitstein 1 e Horhausen Herthasee K 26 zugänglich sind, sei es durch feste Öffnungszeiten, sei es durch Dies L 327 t B 42 Ansprechpartner, die verschlossene Pforten öffnen. Holzheim L 329 s B 54 L 325 L 318 B 261 e Die Rundkirche in als hervorragendes klassizistisches ArzbachWesterwaldW K 25 K 25 B 49 L 330 Bauwerk im findet man in der Kirchenkarte ebenso wie die Charlottenberg Pfarrkirche St. Martin in Wellmich mit seltener gotischer Pfaffendorf B 417 Scheidt Wandmalerei. Die Klöster Arnstein, Kamp-Bornhofen und Schönau Winden ziehen Wallfahrer in ihren Bann, die Russisch-orthodoxe Kirche in Hömberg Bad Ems Gelbach Bad Ems ist im weiten Umkreis kulturhistorisch einzigartig. Horchheim Ruppertsklamm Dausenau L 323 Oberneisen L 330 Dörnberg K 58 Wir danken dem Bistum Limburg – Bezirk Rhein-Lahn und den K 65 Römerturm Weinähr B 54 B 260 L 318 Kalkofen L 322 evangelischen Dekanaten im Rhein-Lahn-Kreis für die partner- Lahnstein A2 Lahnstein A2 Obernhof Holzappel C1 schaftliche Zusammen arbeit bei der Erstellung der Kirchenkarte, Niederlahnstein B 260 L 327 WasenbachWasenbach Nassau K 45 der ersten für den Rhein-Lahn-Kreis. Auch die vorliegende 2. Kath. Kirche St. Martin Allerheiligenbergkapelle K 67 Frücht Ev. Johanneskirche B 417 Auflage wurde von der Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein- Verwinkelte Außengestalt – sehenswerte Innenansichten Hoch über Lahnstein zu Ehren der allerheiligsten Dreifaltigkeit Seelbach Hahnstätten Hauch der Geschichte in kühler Fürstengruft L 324 L 320 Lahn finanziert, um touristisch für unsere schöne Region zu wer- Friedrichssegen K 67 Biebrich Schönborn Sulzbach Lahnstein ben. Menschen zu bewegen, das ist das einigende Band unserer L 333 Oberlahnstein Lahnstein Dörsbach Zusammenarbeit und das gemeinsame Ziel der Kirchenkarte. a. d. Höhe L 332 B 260 Zollhaus L 318 K 64 B 42 K 68 Kördorf Liebe Besucher, im Reich des Spirituellen gibt es viel zu schauen, zu erleben und zu entdecken. Wir wünschen Ihnen daher einen 2 L 327 Mühlbach 2 Bäderstraße L 322 B 9 L 333 Herold B 274 ebenso sinnlichen wie besinnlichen Aufenthalt im Kirchenkreis Rhein Rhein-Lahn. Rhens K 70 L 323 L 332 K 55 Allendorf B 54 Günter Kern Hinterwald Roth Brey Landrat des Rhein-Lahn-Kreises Limes K 51 K 14 und Vorsitzender B 260 Rückershausen Kehlbach der Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn Spay Berghausen L 335 K 48 Berg Pohl Dörsdorf L 335 K 55 L 323 Richtung Ehr Osterspai A2 Filsen A2 Bettendorf Diez D1 Oberneisen D2 K 50 s Kath. Kirche St. Martin Kath. Kirche St. Margaretha L 334 Ev. Ev. Rundkirche Oberneisen Boppard u Heiligenfiguren im spätbarocken Saalbau In den schützenden Armen der größten Rheinschleife K 76 Stiftskirche Bedeutendster klassizistischer Kirchenbau des Landes Hainau Holzhausen B 274 K 85 nan der Haide Kamp-Bornhofen Letzte Ruhestätte Eschbach L 333 K 103 u Römerkastell eines tödlich Limes verletzten Grafen L 335 a B 260 Bäderstraße K 77 TaunusT Richtung 3 Buch Wiesbaden 3 Bad Salzig K 83 Ruppertshofen Nastätten B 274 Weyer L 333 Prath B 274 Legende: L 334 L 337 Bundesstraßen L 335 Kreis-/Landstraßen Ehrenthal Münchenroth Flüsse Rhein Wellmich

Niederwallmenach 0 10 km Bremen B 274 Berlin St. Goarshausen Hannover Weidenbach St. Goar Reichenberg Kamp-Bornhofen A3 St. Goarshausen B3 L 333 Deutschland Klingelbach C2 / Kloster Schönau C3 Köln Wallfahrtskirche - Kloster Bornhofen Ev. Kirche L 338 Ev. Kirche Kath. Kirche St. Florin Köln Rhein-Lahn-Kreis Endlose Pilgerströme am Mittelrhein Reich verzierte Strüth Steine, Sand und Kalk – Wirkungsstätte der Mystikerin Elisabeth von Schönau Loreley K 91 Köln A 3 Kassettendecke und Frankfurt und Gottes Finger Foto: Christoph Eichhorn malerische Fenster A 61 A 48 B 49 L 335 Stuttgart L 339 Koblenz B 260 Limburg Lahn München L 338 L 337 B 42 4 Mosel 4 Oberwesel Rhein K 99 B 54 Dörscheid B 9 Ransel B 260 B 42 Kauber A 3 L 339 Platte A 66 B 42 Wiesbaden A 61

Sauerthal Frankfurt A 60 Mainz ABCDL 340 Ludwigshafen Bacharach

Impressum St. Goarshausen B3 Kaub B4 Bornich B4 Miehlen B3 Nastätten C3 Singhofen B2 Kath. Kirche St. Johannes der Täufer Ev. Kirche Ev. Kirche Ev. Kirche Ev. Kirche Ev. Kirche Herausgeber: Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Aus dem Umkreis von Lukas Cranach d. Ä.: das Gnadenstuhlgemälde St. Trinitatis / Wanderers Rastplatz mit Pavillon neben der Kirche Hier wurde „Schinderhannes“ getauft Sankt Salvator 40-Meter-Turm Rhein-Lahn mbH weithin sichtbar Öffnungszeiten und Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems Kath. Kirche Holzbalken gaben www.wfg-rhein-lahn.de der Kirche ein ausführliche in Zusammenarbeit mit: St. Nikolaus neues Alter Informationen zu Bistum Limburg – Bezirk Rhein-Lahn Zwei Konfessionen den auf dieser Seite und unter einem Dach abgebildeten Kirchen Evangelische Kirche im Rhein-Lahn-Kreis vereint und Klöstern sowie Redaktion: Wolf-Dieter Matern, Bernd-Christoph Matern zu weiteren Standorten und Manfred Steiger finden Sie auf der Druck: Hamm-Design, Lahnstein Rückseite dieser Karte. Fotos: Mathias Hamm und Evangelische Öffentlichkeitsarbeit Rhein-Lahn Öffnungszeiten und Auflage: Ansprechpartner 1. Auflage: 10.000; 03/2006 können sich kurz- oder 2. Auflage: 10.000; 02/2010 langfristig ändern. Karte_K_Seite B_Karte_K_Seite B 06.11.13 12:00 Seite 1

Bad Ems B1 Dausenau B1 Freiendiez D1 Kestert A3 Lipporn C3 Nastätten C3St. Goarshausen B3 Kath. Kirche Maria Königin Ev. Kirche St. Kastor Ev. Jakobuskirche Kath. Kirche St. Georg Ev. Kirche Ev. Kirche Nastätten Sankt Salvator Ev. Kirche

Kirchenkreis Die Kapelle, 1661 errichtet, Wie eine Wächterin thront die evangelische St. Kastorkirche über dem St. Georg aus dem Jahr Schon von außen Bei Sanierungsarbeiten am Turm der evangelischen Kirche Nastätten Von Eduard Zais, Sohn des Baumeisters Johann Christian Zais, stammen beherbergt eine historische Dorf. Der weithin sichtbare Turm gehörte zu einer romanischen 1779 verfügt über die typi- zieht die Kirche wurden Holzbalken entdeckt, die die Denkmalpfleger die Entstehung des die Pläne für die evangelische Kirche, die 1863 eingeweiht wurde. Aus i Rhein-Lahn Schöler-Orgel mit neun Steinkirche, deren Fundamente des rechteckigen Chores 1991 entdeckt schen Attribute einer klei- auch durch ihre Gotteshauses mit dem Namen „Sankt Salvator“ auf das Ende des 12. dem Jahr 1929 stammen die Chorfenster, die neben der schönen Registern (1831). Es ist das wurden. Eine hochmoderne Untersuchung datierte das verwendete Holz nen Barockkirche: Saal- herrliche Lage die oder Anfang des 13. Jahrhunderts datieren ließen. Der Chorraum erhielt Kassettendecke den Raum prägen. Tourist-Information Lahnstein Touristik im „Blauen Ländchen“ e.V. letzte Werk des des Turms auf das Jahr 1179. Das gotische Kirchenschiff entstand zu kirche mit dreiseitigem Blicke auf sich. bei seiner jüngsten Renovierung sein ursprünglich gotisches Salhofplatz Im Museum „Leben und Arbeiten“ Orgelbauers Christian Ernst Beginn des 14. Jahrhunderts, etwa zeitgleich mit dem Bau der Chorschluss und Einturm - Das Gotteshaus Erscheinungsbild zurück, das Kirchenschiff wurde in der barocken Geöffnet: Ostern bis 1. Oktober von 10 bis 18 Uhr 56112 Lahnstein 56355 Nastätten Info: Ev. Kirchengem., Dolkstraße 15, St. Goarshausen, Tel. 06771 / 94033 Tel.: 02621 / 914-171 und 914-172 Tel.: 06772 / 3210 Schöler aus Bad Ems, der Stadtmauer. Alles Wissenswerte über das Gotteshaus, etwa über die mit- fassade. 1958 wurde das wurde von 1752 Erstfassung gestaltet. Empore und Altarraum zieren auf Holz gemalte Fax: 02621 / 914-340 Fax: 06772 / 9699189 1832 verstarb. Der telalterliche und moderne Glasmalerei sowie die Stadtbefestigung, Gotteshaus um ein Seiten- bis 1754 gebaut. Bibelszenen und die zwölf Apostel aus dem 18. Jahrhundert von Jakob www.lahnstein.de www.blaues-laendchen-info.de Prospekt der Orgel, zwei erfahren die Besucher mit einem Audio-Guide. schiff erweitert. Schön auch, wenn Verflaßen. Tourist-Information Braubach Verbandsgemeinde Katzenelnbogen hohe Außentürme und Zu den Barockfiguren im die Sonne ihre abgesenkter Mittelteil, ist Geöffnet: von Ostersamstag bis zum Ende der Herbstferien: Samstag, Kirchenraum gehören u.a. Strahlen durch die Geöffnet: täglich 10 bis 16 Uhr B2 Rathausstr. 8 Fremdenverkehr Sonntag und Feiertag von 14 bis 17 Uhr Singhofen 56338 Braubach Burgstraße 1 ein für die Orgeln der Bad eine Kreuzigungs gruppe kunstvoll bunten Info: Ev. Kirchengemeinde, Paul-Spindler-Str. 4, Nastätten, Info: Ev. Kirchengemeinde, Lahnstraße 63, Dausenau, Tel. 02603 / 6256, Tel. 06772 / 8309 Ev. Kirche Tel.: 02627 / 976001 56368 Katzenelnbogen Emser Orgelbaufamilie (17./18. Jh.), eine Mutter - Fenster schickt. In Fax: 02627 / 976005 Tel.: 06486 / 9179-14 www.kirchengemeinde-dausenau.de www.braubach.de Fax: 06486 / 9179-21 typisches Stilelement. gottes auf der Weltkugel, den ein Meter Die heutige evangelische Kirche wurde in den Jahren 1838 bis 1840 www.vg-katzenelnbogen.de Das Instrument wurde der Apostel Matthias (18. dicken Bruch- erbaut. Der Turm mit einer Höhe von rund 40 Metern zählt zu den höch- Tourist-Information Osterspai 2001 bis 2003 restauriert. Jh.) und der Hl. Georg, steinmauern wurden Steine der Vorgänger-Kirche verarbeitet. Die Die Jakobuskirche Freiendiez wurde 1851-53 als dritte Kirche auf dem- sten in der Region. Aufgrund ihrer Größe wird die evangelische Kirche Hauptstraße 7 Verbandsgemeinde Hahnstätten Foto: Manfred Wolf Namensgeber der kath. Florinskapelle gehörte zu einem Benediktiner kloster. Der letzte Mönch 56340 Osterspai Fremdenverkehr Dienethal B2 selben Platz erbaut. Die Gestaltung übersetzt das Wort Evangelium (gute auch „Einrichdom“ genannt. Einrich heißt die Region, die sich nord-öst- Pfarrkirche. Kestert ist über von Lipporn war erster Abt des benachbarten Klosters Schönau. Tel.: 02627 / 971275 Austraße 4 Standort: Kapellenstraße (Nähe Hauptbahnhof) Botschaft von Jesus Christus) in Farbe. Die Fenster im Chorraum mit lich der Kirche bis zum Aartal erstreckt. Fax: 02627 / 971332 65623 Hahnstätten Ev. Kirche einen Zuweg mit dem Geöffnet: wenn geschlossen, ist der Schlüssel im kath. Pfarramt erhältlich Mose, Christus und Paulus stammen vom Diezer Kunstmaler Rudolf Geöffnet: 1. April bis 31. Oktober, Sa. und So. von 10 bis 18 Uhr; www.osterspai.de Tel.: 06430 / 9114115 "" verbunden. Geöffnet: Schlüssel bei Küsterin Siegrid Kralack, Hauptstraße 41 Fax: 06430 / 9114170 Info: Kath. Pfarramt, Gartenstr. 4, Bad Ems, Tel. 02603 / 2573* Fuchs. Der Taufleuchter weist auf Christus als das Licht der Welt hin. Der Schlüssel außerhalb der Zeiten bei Frau Krause (Tel. 06775 / 9699068) (Tel. 02604 / 6145), oder im Pfarramt, Mühlbachstraße 8, erhältlich Verkehrsamt Kamp-Bornhofen www.-touristik.de *(an den Werktagen: vormittags von 10 bis 12 Uhr; Aus dem Jahr 1372 Teppich im Altarraum und der Plattenbelag auf dem Kirchplatz haben erhältlich C2 Rheinuferstr. 34 nachmittags Mo., Di., Do., 13.30 bis 15.30 Uhr, Mi., 15 bis 17 Uhr) Obernhof Info: Ev. Kirchengem., Mühlbachstraße 8, Singhofen, Tel. 02604 / 4076 stammen erste Zeug- dasselbe Muster – Kirche und Welt stehen miteinander in Beziehung. Geöffnet: 1. Mai bis 31. Oktober täglich von 9 bis 17 Uhr Info: Ev. Kirchengem., Lipporner Straße 12, Welterod, Tel. 06775 / 98003 56341 Kamp-Bornhofen Tourist-Information Diez Tel.: 06773 / 9373 Wilhelmstraße 63 nisse der Dienethaler Info: Kath. Pfarramt, Kirchstraße 32, Kestert, Tel. 06773 / 7196 Kath. Klosterkirche Arnstein Fax: 06773 / 9374 65582 Diez/Lahn Kirche. Geöffnet: Schlüssel und Infomaterial im benachbarten Pfarrhaus, www.kamp-bornhofen.de Tel.: 06432 / 501-275 Kath. Kirche St. Martin Anfang der 50er Jahre Mittelstraße 5, bei Dekan Hans-Otto Rether erhältlich Fax: 06432 / 924275 1139 stiften Ludwig III. und seine Frau Guda ein Kloster der C3 wurden Fresken freige- Info: Ev. Kirchengem., Mittelstraße 5, Freiendiez, Tel. 06432 / 61949 Strüth / Kloster Schönau Touristikgemeinschaft www.urlaubsregion-diez.info B2 Prämonstratenser. Die Kirche wird 1208 eingeweiht, 1755 barockisiert legt, die aus dem 14. Marienfels Loreley-Burgenstraße e.V. Die Hallenkirche im neugotischen Stil mit Einturmfassade entstand in und mit neuem Hochalter und einer Rokoko-Kanzel ausgestattet. 1802 Kath. Kirche St. Florin Jahr hundert stammen. C2 Bahnhofstr. 8 Tourist-Information Nassauer Land den Jahren 1866 bis 1882. Der Hochaltar (1880) ist aus sechs verschie- Klingelbach Ev. Kirche wird die Prämonstratenserabtei im Zuge der Säkularisation aufgehoben. 56346 St. Goarshausen Obertal 9a Ansonsten prägt der denen Holzarten gebaut und farbig gefasst. Sehenswert: im Chor die Seit 1919 wirkt die Ordensgemeinschaft von den heiligsten Herzen Jesu Kloster Schönau wurde in der ersten Hälfte des 12. Jhs. gegründet. Tel.: 06771 / 910 - 0 Günter Leifheit Kulturhaus Barock das sehenswerte Ev. Kirche Fax: 06771 / 910 - 15 56377 Nassau/Lahn beiden großen Bilder (1888/89) aus dem Leben des Hl. Martin und die A2 Die idyllisch auf einem und Mariens (sscc) im Kloster. Seit 1924 wallfahren jährlich Tausende Damals lebte und wirkte hier die Benediktinerin und Mystikerin Elisabeth kleine Gotteshaus. Frücht www.loreley-touristik.de Tel.: 02604 / 9525-20 Glasmalerei der Fenster (1897), ferner die Pieta im linken Seitenschiff Felsen Mitte des 12. von Pilgern zum Kloster Arnstein. In der Jugendbegegnungsstätte, einem von Schönau, eine Freundin Hildegards von Bingen; Elisabeths Fax: 02604 / 9525-25 und die Kreuzwegstationen. Schöpfungen von Professor Gernot Rumpf Die evangelische Kirche Klingelbach wurde 1772 bis 1774 erbaut. Geöffnet: Schlüssel bei Ev. Kirche Jahrhunderts erbaute Selbstversorgerhaus, stehen 60 Plätze für Jugendgruppen zur Verfügung. Schädeldecke wird noch heute in einem Reliquiar auf dem rechten Tourist-Information im www.nassau-touristik.de aus Neustadt a.d. Weinstraße sind der Zelebrationsaltar (1985), der Auffallend ist, dass die Kirche in Klingelbach und nicht in Loreley-Besucherzentrum Küsterin Frau Deinert, Katzenelnbogen steht, dem Hauptort des Kirchspiels. Nach einer Sage Dorfkirche ist bei Seitenaltar aufbewahrt. 1723 vernichtet ein Großbrand Kirche und 56346 St. Goarshausen Stadt- und Touristikmarketing Ambo (1988), der Osterleuchter (1996) und der Taufbrunnen (2004). An Talstraße 48 Brautpaaren beliebt. Geöffnet: täglich von 7 bis 19 Uhr, Führung: Tel. 02604 / 97040 Kloster, der gotische Chor bleibt erhalten. Der Wiederaufbau gibt dem Neben der Kirche befindet wurden Steine, Sand, Kalk und Mörtel zum Kirchbau in Katzenelnbogen Tel.: 06771 / 59 90 93 Bad Ems e.V. der beeindruckenden Sandtner-Orgel (1995) konzertieren regelmäßig (Tel. 02604 / 5414), oder Die kunstvoll bemalte Info: Kath. Pfarramt im Kloster Arnstein, Pater-Damian-Straße 1, Obernhof, Kloster seine heutige Gestalt. Seit 1996 befindet sich im ehemaligen Fax: 06771 / 59 90 94 Bahnhofsplatz 1 sich die Familiengruft des angefahren. Das lag morgens aber in Klingelbach. Die verdächtigten Tel. 02604 / 1412; Internet: www.sscc.de international bekannte Organisten. im Pfarramt erhältlich Emporen brüstung stellt in Gästehaus des Klosters das „Eine-Welt-Haus” (Selbstversorgerhaus). www.talderloreley.de 56130 Bad Ems Info: Ev. Kirchengem., Freiherrn vom und zum Klingel bacher halfen, das Material wieder nach Katzen elnbogen zu Tel.: 02603 / 9415-0 23 Bildern Christus als Standort: Viktoriaallee Köpfchensweg 2, Stein, in dem die Gebeine schaffen, be wachten sogar das Holz. Am Morgen saßen die Wächter Städtisches Verkehrsamt Kaub Fax: 02603 / 9415-50 Retter der Welt von der Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr, Führungen durch die Klosteranlage Geöffnet: täglich (außer montags), von 9 bis 17 Uhr Dienethal, des berühmten in Nassau schlafend auf dem Holz in – Klingelbach. Da sprach das Kirchspiel: „Das Schulstraße 12 www.bad-ems.info Geburt bis zur Himmelfahrt nach Absprache 56349 Kaub Info: Kath. Pfarramt, Gartenstraße 4, Bad Ems, Tel. 02603 / 2573 Tel. 02604 / 950070 geborenen Reformpolitikers ist Gottes Finger.“ D2 dar. Ein Kleinod: die Oberneisen Info: Kath. Pfarramt, Kloster Schönau, Strüth, Tel. 06775 / 98083 Tel.: 06774 / 222 und seiner Nachkommen Fax: 06774 / 8230 Informationen über den Rhein-Lahn- „Mutter Gottes vom Kreis finden Sie im Internet unter: ewige Ruhe finden. Eine Geöffnet: tägl. von 9 bis 18 Uhr; für Besichtigungen Tel. 06486 / 911754 Rundkirche Oberneisen www.kaubamrhein.de Taunus“ aus dem um 1150 www.rhein-lahn-info.de von ihm gestiftete wert- Info: Ev. Kirchengem., Rathausstr. 6, Klingelbach, Tel. 06486 / 911754; D1 geschaffenen Flügelaltar. Diez volle Bibel aus dem 16. www.kirche-klingelbach.de „Dom des Aartals“ wird die Oberneisener Rundkirche genannt und gilt B3 Balduinstein C1 Maria hält einen Steinpilz Wellmich Jahrhundert mit Widmung als der bedeutendste klassizistische Kirchenbau in Rheinland-Pfalz. Der Ev. Stiftskirche als Zeichen der Frucht- Kath. Kirche schmückte Jahrzehnte den spätromanische Westturm mit Lisenen und seinen gekuppelten Fenstern Kath. Kirche St. Martin barkeit in der Hand, ein Altar in der offenen Kirche, mit eingestellten Säulen ist der älteste Bauteil. Beim Neubau der Kirche St. Bartholomäus Bildnis, das Tausende von Der Grundstein der Diezer Stiftskirche wurde 1289 gelegt und zeigt bevor sie in eine sichere A2 1816-1819 integrierte man den Turm und gab ihm seinen charakteristi- Schießscharten und Sitz- Lahnstein Pilgern nach Marien fels nischen im zweiten Was heute zur Erhaltung harmonische frühgotische Proportionen. Unter den vielen wertvollen Sammlung kam. schen Abschluss mit Giebel und Dachhaube. Die Pläne stammen von strömen ließ. Geschoss weisen den Turm von Gotteshäusern knapper Grabdenkmälern im Innern der Kirche ist vor allem das älteste des Diezer Johanniskirche Baudirektor Johann Schrumpf aus Wiesbaden, der schon mehrere der kath. Kirche St. Martin wird, musste auch früher zu Grafen Gerhard VI. zu erwähnen. Das historisch und künstlerisch bedeu- Regierungsgebäude entworfen hatte. tendste Grabmal ist der Sarkophag der Fürstin Amalie von Nassau-Diez. Geöffnet: ganzjährig Die flach gedeckte fünfjochige Pfeilerbasilika gilt als älteste (14. Jh.) als Wehrturm aus, deren Bau mit Beharr l ich - Info: Der Graf wurde in den damaligen Rivalitäten zwischen Diez und Limburg Emporenkirche am Rhein, errichtet um 1130 über einem karolingischen Geöffnet: Schlüssel ist bei Küsterin Martha Friedrichs, Schöne Aussicht 10 direkt unterhalb der Burg keit zusammengekratzt Ev. Kirchengemeinde, Geöffnet: Schlüssel ist im Pfarramt oder Dekanatsbüro an der Kirche (Tel. 06430 / 7469), erhältlich Maus gelegen. werden: Geld. Donationen von Limburger Rittern im Jahr 1343 tödlich verwundet. Hervorzuheben Schweizertalstraße 6, Frücht, Saalbau (um 1000) und einer Grabkapelle aus dem 9. Jh. (Tel. 06772 / 962362) erhältlich Info: Ev. Kirchengem., Hauptstraße 3, Oberneisen, Tel. 06430 / 7006 Eine Figurengruppe über des Bürgermeisters Steffen ist auch der romanische Taufstein. Seine Herkunft ist ungewiss. Mit Tel. 02603 / 3368 Aus der romanischen Bauphase des 12. Jhs. datieren die drei unteren Info: Ev. Kirchengemeinde, Kirchplatz 1, Marienfels, Tel. 06772 / 94441 dem Hauptportal zeigt den Ausgewählte Kirchen und Klöster Strahl, der Witwe Hergen - Sicherheit ist er älter als die Kirche selbst. Turmgeschosse, das Kirchenschiff und der Chor. Eine breite Treppe führt Kirchenpatron St. Martin, rath, des Pfarrers Schick zum hoch liegenden Chorraum. 1906 wurde an die Kirche die der dem Bettler sein im Überblick und des berühmten Bau - Standort: Schloßberg, Altstadt · Geöffnet: während der Sommerzeit Klosteranlage angebaut. Die Johanniskirche wurde zum architektoni- Gewand reicht. meisters Balthasar Neu- Samstag von 15 bis 17 Uhr; für Besichtigung / Führung außerhalb dieser schen Vorbild für Emporenkirchen. Sie ist der Enthauptung des Hl. Miehlen B3 Osterspai A2 Bitte beachten: Öffnungszeiten und Ansprechpartner Zeit bitte an Tel. 06432 / 4914 (Küster Herr Post), Tel. 06432 / 644980 Kunsthistorisch besonders mann, Finanzspritzen des Holzappel C1 Johannes des Täufers geweiht. Seit der letzten Renovierung 2004 be - (Museums- u. Geschichtsverein, Arno Baumann) wenden Kath. Kirche St. Martin sehenswert: die gotische können sich kurz- oder langfristig ändern. Klosters Arnstein und sogar findet sich im Hochchor eine Kreuzesdarstellung von Hubert Elsässer. Ev. Kirche Info: Ev. Stiftskirchengemeinde, Schloßberg 4, Diez, Tel. 06432 / 2406 Ev. Johanneskirche Wandmalerei der nörd - 172 Reichstaler der Der weite spätbarocke Saalbau von 1778/79 ist ausgestattet u.a. mit Standort: Johannesstraße, am Rheinufer Niederlahnstein Kirche und Pfarrhaus haben bereits den 30-jährigen Krieg überstanden. lichen Langhauswand (um Armenkasse der Gemeinde einem Hochaltar mit der Figur des Kirchenpatrons Martin in Die Johanneskirche in Holzappel wurde 1824-26 an Stelle einer älteren Geöffnet: täglich von 8 bis 18 Uhr Einmalige Fresko-Arbeiten mit Bildern aus dem Alten und Neuen 1400), 10 m lang und 2 m C1 Balduinstein machten es Bischofstracht, mit einem linken Seitenaltar mit Muttergottes und Hl. Altendiez Vorgängerkirche im klassizistischen Stil erbaut. Von der älteren Kirche ist Info: Kath. Pfarramt St. Barbara, J.-B.-Ludwig-Str. 6, Tel. 02621 / 7095 Testament zieren den Altarraum. Dieser älteste Teil – einst eine Kapelle hoch, 1906 entdeckt, 1948 1776 möglich: den Bau Wendilinus und einem rechten Seitenaltar mit den Hll. Nikolaus und Kath. Kirche Herz Jesu noch die Fürstengruft vorhanden, die dem Heimatmuseum im benach- – wurde um 1300 erbaut. Die Intarsien der Kanzel stammen von 1603; freigelegt. Der obere Streifen stellt die Kreuzigung und die Martyrien der Ev. Kirche St. Peter einer eigenen Kirche im Sebastian, mit einer Kanzel (um 1700), einer Orgel von 1795, mit den barten Rathaus zugeordnet ist und dort auch besichtigt werden kann. Im sechs Holzreliefs – die Apostel und Evangelisten – stammen aus dem 16. 12 Apostel, der untere Streifen das Jüngste Gericht dar; die Verdammten Dorf. Heiligenfiguren Valentin, Barbara und Jakobus und einer Pieta (spätes Jahr 2000 wurde der Vorraum der Kirche vom Bildhauer Wolf Spemann Kath. Kirche St. Martin Jahrhundert, zierten ursprünglich die Empore, heute den Taufstein. Auch werden von einem Engel in den Höllenrachen gewiesen. Die älteste Kirche auf Diezer Der Mittelteil des Bau- 18. Jh.). Der Turm mit seinen drei Untergeschossen datiert aus dem 12. (Wiesbaden) neu gestaltet. Der Vorraum ist dem Namenspatron der der legendäre Räuberhauptmann Johannes Bückler, genannt Gebiet ist St. Peter auf einem Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr werks wurde 1707 als Jh., das achteckige Turmobergeschoss stammt von 1837/38. Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr Info: Kath. Pfarramt, Hauptstraße 11, Balduinstein, Tel. 06432 / 81097 Kirche (Johannes der Täufer) gewidmet. „Schinderhannes“, wurde in Miehlen getauft. Kalksteinfelsen vis-à-vis des lutherische Michaels- Älteste Bauteile sind die spätromanischen Chorflankentürme (um 1190), Info: Kath. Pfarramt, Dolkstr. 6, St. Goarshausen, Tel. 06771 / 94000 Diezer Schlosses auf der rech- Kirche errichtet. die zu einer ehemaligen Basilika gehörten. Der gotische Chor mit zwei Geöffnet: Schlüssel ist bei Küster Sturm, Kirchgasse 20, oder bei der Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr ten Lahnseite. Sie dürfte aus Seit ca. 1800 konnten Geöffnet: vom 1. April bis 31. Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr Kreuzgewölben wurde 1332 erbaut; das barocke Mittelschiff im ev. Kirchengemeinde, Kirchgasse 16, erhältlich Info: Kath. Pfarramt, Elligstr. 5, Osterspai, Tel. 02627 / 377 dem 8./9. Jahrhundert stam- wieder Katholiken in Diez Info: Ev. Kirchengemeinde, Hauptstraße 86, Holzappel, Tel. 06439 / 901116 Hallenstil entstand 1775-77. Die Seitenschiffe mit den Seitenchören Info: Ev. Kirchengemeinde, Kirchgasse 16, Miehlen, Tel. 06772 / 5606 men und auf einem ehemali- Becheln B2 zuziehen und 1832 die- wurden 1895-99 angefügt. Trotz der vielen Baustile erscheint der Weinähr B1 gen Thingplatz stehen. Die ses Gebäude als kath. Kirchenraum als harmonisches Ganzes. erste Erwähnung findet sich in Ev. Kirche Kirche St. Bonifatius ein- Innenansichten: Doppelstöckige barocke Westempore mit wertvoller Pohl C2 Kath. Kirche St. Trinitatis einer Urkunde aus dem Jahr weihen. A3 Stumm-Orgel von 1742; zwei neugotische Altäre mit Szenen aus dem 1269, in der ein „plebanus 1887 wurde die Kirche Kamp-Bornhofen Leben der Heiligen Martin und Josef; eine „Anna selbdritt“ und eine Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Bauliche Keimzelle des Gottes- montis St. Petri prope Dietz“ nach beiden Seiten durch Pieta aus dem frühen und eine Modonna mit Kind aus dem späten 15. Wallfahrtskirche - Kloster Bornhofen hauses in Weinähr ist eine auftritt, das übersetzt lautet: Anbauten erweitert und Jahrhundert. In den beiden Türmen ein repräsentatives Glockengeläut im B2 Der Pfarrer der Kirche auf dem Nassau Erst spät kommen die Kapelle im romanischen Stil aus in „Herz Jesu“ umbe- Die Flößer- und Schiffergemeinde Kamp-Bornhofen ist Ziel einzigartiger Gesamtgewicht von 13,6 Tonnen. Berge St. Peter zu Diez. Die Katholiken Pohls zu ihrer dem Jahr 1428, die durch nannt. 1961 gesellte sich Schiffsprozessionen. Nicht nur über den Rhein, auch auf dem Landweg Kath. Kirche St. Bonifatius eigenen Kirche: Am 11. Kirche wurde 1630 von Standort: Hochstraße, Oberlahnstein Anbauten in der 2. Hälfte des 18. der Turm mit vier pilgern jährlich etwa 200.000 Menschen zum Gnadenbild der Kroaten und 1796 von Geöffnet: täglich von 8 bis 17 Uhr Juli 1874 ist Grund- Jhs. und in 1935 erweitert wurde. Glocken hinzu. Gottesmutter in die Wallfahrtskirche, die 1680-84 erbaut wurde. Franzosen verwüstet. Ihre Info: Kath. Pfarramt, Pfarrgasse 6, Lahnstein, Tel. 02621 / 400 07 Was in anderen kath. Kirchen der steinlegung, auf dem Bemerkenswert sind eine Pieta Seit 1890 wird das Kloster von Franziskanern geleitet. Die zweischiffige heutige Gestalt erhielt sie Kreuzweg, ist in St. Bonifatius der Grundstück „Säugräben“. aus Erlenholz (um 1450), ein aus Kirche, im 13. Jh. erstmals urkundlich erwähnt, beherbergt Kunstschätze durch den Wiederaufbau „Heilsweg“, geschaffen von dem Seit 1891 ist das Kupfer geschmiedeter Hahn mit wie das Gnadenbild der Gottesmutter (15. Jh.) und den Marmor- 1830. St Peter ist nicht, wie Künstler Hans Peter Klaedtke. Gotteshaus mit Er- Kreuz auf dem Zwiebelturm und Standort: Hochaltar (1765). Kamp-Bornhofen ist über einen Zuweg mit dem Allerheiligenbergkapelle man auf den ersten Blick ver- Eine Schrift der Kirchengemeinde richtung der Pfarrei Pohl zwei Grabsteine im Kirchenschiff Ernst-Scheuern-Platz, Stadtzentrum Wanderweg „Rheinsteig“ verbunden. Pfarrkirche für die (wahrscheinlich von Wohl tätern), muten könnte, ein Bau der klassizistischen Periode des 19. Jahrhunderts, Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr; wenn geschlossen, ist der Schlüssel im erläutert: Jesu „Leben ist für unser Heil wichtig, für uns: das Katholiken von Pohl, desweiteren ein Dreifaltigkeits- sondern ursprünglich auf den Mauern einer romanischen Kirche aufge- kath. Pfarramt erhältlich Geöffnet: täglich von 7.30 bis 18 Uhr Gottesvolk unterwegs, wie es ja Lollschied, Roth, Nieder- bild, das Gott in drei Personen als baut. Info: Kath. Pfarramt, Ernst-Scheuern-Platz 6, Diez, Tel. 06432 / 2562 Info: Wallfahrtskloster Bornhofen, Kirchplatz 2, Kamp-Bornhofen, und Obertiefenbach. Die Einheit darstellt. Tel. 06773 / 95978-0 / Internet: www.wallfahrtskloster-bornhofen.de auch die Architektur der Kirche - Andachtsraum mit Blick in die Kirche ist täglich geöffnet von 8 bis 18 Uhr. im Stile eines Zeltes -, sagt.“ Die Kirchenorgel (1887) hat Geöffnet: nach tel. Voranmeldung, Tel. 06432 / 83060 Johann Schlaadt aus Info: Gemeindebüro der ev. Kirchengemeinde St. Peter zu Diez, Die Ortskirche wurde vom 13. bis zum 18. Jahrhundert errichtet. So zeigt acht Stationen des Heilsweges: Geöffnet: täglich von 9 bis 16.30 Uhr Waldlaubersheim ge baut. Feldstr. 2, Altendiez, Tel. 06432 / 83060 sich der Turm romanisch, im Innern sind aber gotische Fresken zu C1 Geburt in Bethlehem, Jesus heilt Info: Kath. Pfarramt im Kloster Arnstein, Tel. 02604 / 1412 Eppenrod 1989 und 1991 wurde die bewundern. Sehenswert auch die schönen Wand malereien und den Blinden, Brotvermehrung, Kirche außen und innen Stukkaturen. Ev. Kirche Katzenelnbogen C2 Verklärung, Verurteilung, Kreuz - B1 renoviert. Bad Ems Kath. Kirche St. Petrus weg, Jesus am Kreuz und Geöffnet: Schlüssel bei Küsterin Edith Dormann, Emserstr. 54 Auferstehung. Russisch-orthodoxe Kirche (Tel. 02603 / 5144), erhältlich In der evangelischen Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr Info: Ev. Kirchengemeinde, Ringstraße 30, Dornholzhausen, Pfarrkirche sticht der Info: Kath. Pfarramt, Lahnstraße 14, Katzenelnbogen, Tel. 06486 / 6214 Die neugotische Kirche Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr Kirchenkreis Das Gotteshaus mit der charakteristischen wuchtigen, goldenen Tel. 02604 / 4495 schöne barocke Orgel- aus den Jahren Info: Kath. Pfarramt, Emser Straße 18, Nassau, Tel. 02604 / 942212 Zentralkuppel, die von vier kleineren Kuppeln umgeben wird, wurde prospekt mit dem 1874/75 beherbergt 1876 erbaut, um dem religiösen Bedürfnis einer sprunghaft wachsenden außergewöhnlichen Rhein-Lahn u.a. einen sehenswer- Zahl russischer Kurgäste zu entsprechen. Es finden sich typische Wappen der Patronats - ten Hochaltar – 1906 Die Allerheiligenbergkapelle mit dem charakteristischen wuchtigen Turm C3 Merkmale russischer Kirchen: Der Grundriss des Gebäudes ist dem grie- herren ins Auge. Ev. Johanniskirche Rettert Bornich B2 von den Gebrüdern Port wurde 1895-1901 erbaut, auf einem oberhalb der Lahnmündung gele- chischen Kreuz nachgebildet; die beiden Schiffe sind tonnenüberwölbt Das Spiegelwappen mit in Münstermaifeld genen 120 m hohen Bergkegel weithin sichtbar. Ihr Vorgängerbau war Ev. Kirche und die Inneneinrichtung folgt den Vorschriften einer orthodoxen Ev. Kirche Tanzbär und Einhorn Die aus dem 11. Jh. stammende Johanniskirche ist Johannes dem Täufer gefertigt –, je sieben 1671 „zu Ehren der Allerheiligsten Dreifaltigkeit, der Mutter Gottes und gewidmet. Sie wurde bis auf den Turm – ein Zeugnis rheinischer Kirche. erinnert eher an einen Die im Jahr 1733 erbaute Der Turm und Teile des Kirchenschiffes stammen aus dem 12. Tafeln der Kreuz - Aller Heiligen“ errichtet worden. Die neugotische Kirche wird seit 1919 Spätromanik – im Krieg fast vollständig zerstört. Erhalten blieben eine Zirkus als an ein evangelische Kirche Rettert Jahrhundert. Die barocke Kanzel ist ein Kleinod aus dem Jahr 1724. wegstationen an bei- von den Patres des angrenzenden Oblatenklosters betreut. Sehenswert: der ältesten Glocken in der Region aus dem Jahr 1480, der frühgotische Standort: Wilhelmsallee Gotteshaus. Der Turm zeigt ein außergewöhnliches Geöffnet: vom 1. April bis 31. Oktober: Di., Mi., Do. von 15 bis 17 Uhr Wanderer des Rheinhöhenwegs empfängt neben der Kirche ein über- den Wänden des die Pieta (um 1901), das barocke Gnadenbild der Madonna im achteckige Taufstein sowie zahlreiche Grabplatten des 15./17. Jhs., unter stammt aus dem 13. Innen gesicht. Info: Tel. 02603 / 9415-0 dachter Rastplatz mit WC. Kirchenschiffs und die Rosenkranz sowie Netzrippengewölbe und farbige Raumbemalung des anderem von der Familie des Freiherrn vom und zum Stein. Die wieder- Jahrhundert. Das spät - Sehenswert neben der Statue des Hl. Petrus Kirchenschiffs. errichtete Kirche besitzt Fenster des Diezer Künstlers Rudolf Fuchs sowie roma nische Schiff der Holzbrüstung sind die bei- als Schutzpatron der des Kunstmalers Heinz Hindorf. Ev. Kirche Kaiser-Wilhelm Geöffnet: täglich von 10 bis 17 Uhr Kirche wurde im 30- den Engel auf der Sakristei- Info: Ev. Kirchengemeinde, Rathausstr. 18, Bornich, Tel. 06771 / 7332 Kirche. Eine Tafel an Standort: Allerheiligenberg, Niederlahnstein jährigen Krieg zerstört der Außenwand erin- Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr Brüstung mit ihren unpro- Das Gotteshaus trägt und anschließend neu nert an Pfarrer Info: Oblatenkloster OMI, Am Allerheiligenberg 63, Tel. 02621 / 7478 Geöffnet: 1. Mai bis 1. Oktober von 9 bis 17 Uhr portionierten langen Armen. Info: Ev. Kirchengemeinde, Bahnhofstraße 14, Nassau, Tel. 02604 / 1820 den pompösen Charme aufgebaut. Feldmann, den Erbauer und Kath. Pfarramt, J.-Bapt.-Ludwig-Str. 6, Lahnstein, Tel. 02621 / 7095 Ein echtes Kleinod und typi- der Kaiserzeit. und ersten Pfarrer der sches Beispiel des „Bauern- In dem neuromani- Geöffnet: Schlüssel bei Küsterin Monika Hirnich, Rathausstraße 9 Pfarrei. barock“. schen Bau werk fallen Dahlheim A3 Die Orgel stammt aus dem (Tel. 06485 / 180021), erhältlich Ev. Kirche besonders die riesigen Kath. Kirche St. Jakobus Info: Ev. Kirchengem., Isselbacher Straße 2, Eppenrod, Tel. 06485 / 236 Nastätten C3 Jahr 1744 und wurde von runden Fenster ins Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr Nicolaus Seitz erbaut. Auge und der Chor- Kath. Kirche St. Peter und Paul Info: Kath. Pfarramt, Lahnstraße 14, Katzenelnbogen, Tel. 06486 / 6214 Die Kirche wurde 1872 bis raum mit seiner auf In Dahlheim, über einen 1875 erbaut, maßgeblich marmornen Säulen Verbindungsweg auch vom finanziert vom Gustav- Geöffnet: Schlüssel bei Küsterin Ilse Arzt, An der Kirche 3 stehenden Kanzel. Wanderweg „Rheinsteig“ aus Die Wiederbe -

(Tel. 06486 / 1669), erhältlich vielseitig · sehenswert · informativ zu erreichen, wurde 1838-40 Adolf-Verein, der Kirchen in gründung der kath. Info: Ev. Kirchengem., Pfarrgasse 2, Rettert, Tel. 06486 / 911757 ein klassizistischer Saalbau Kaub B4 so genannten Diaspora-Ge - Kirchengemeinde Standort: Malbergstraße errichtet, wahrscheinlich über meinden, also Regionen mit Nastätten erfolgte Geöffnet: Dienstag einer 1818 abgerissenen Vor - Ev. Kirche St. Trinitatis / Kath. Kirche St. Nikolaus wenigen evangelischen im Zusammenhang von 10 bis 12 Uhr gänger kirche. Einige Figuren Christen unterstützt. Mit großer Übersichtskarte ausgewählter Standorte Info: mit dem um 1652 St. Goarshausen B3 aus Keramik schmücken das Sehens wert sind die aus den Ev. Kirchengemeinde, Katholische und evangelische Christen beten hier in einem Gebäude, das erfolgten Übertritt Kirchgasse 16b, Bad Ems, Innere, unter ihnen am rech- Filsen A2 aus dem 12. Jahrhundert stammt. Nach Einführung der Reformation 1960er Jahren stammenden des Landgrafen Kath. Kirche St. Johannes der Täufer ten Seitenaltar der Kirchen - Fenster mit biblischen Tel. 02603 / 50126 Kath. Kirche St. Margaretha fand ab 1560 in der Kauber Pfarrkirche nur noch reformierter Ernst von Hessen- Info: patron Dahlheims, der heilige Gottesdienst statt. Mit Gründung des pfälzischen Kirchensimultaneums Geschichten. Der barmherzi- Rheinfels zur kath. Die neobarocke Johanneskirche von 1923-1925 ist geprägt von klarer www.evkirche-badems.de Apostel Jakobus, mit der ihn 1685 durften auch Katholiken wieder ihre Religion ausüben. 20 Jahre ge Samariter wird da in Kirche. Er ließ eine Dreigliedrigkeit aus quadratischem Westturm, Saalraum und halbrun- Kirchen und Klöster Wanderer des „Rheinsteiges“ gelangen in die malerische Gemeinde kennzeichnenden Symbolik: wurde die Stadtkirche simultan genutzt. 1707 wird der spätgotische Form von Motorradfahrern Kirche bauen, die dem Chor. Im Innern: ein Gnadenstuhlgemälde aus dem Umkreis von Filsen, die sich in die schützenden Arme der größten Rheinschleife im Tal Pilgerstab, Buch und Muschel, Chorbogen vermauert. Von da an dient das Langhaus den Protestanten, bei einem Unfall dargestellt. 1656 vom Trierer Weihbischof Otto von Sensheim eingeweiht wurde, Lucas Cranach d. Ä. (um 1530) als Teil des Hauptaltars, die Dreifaltigkeit Ev. Martinskirche der Loreley schmiegt. Die kath. Kirche St. Margaretha, 1877/78 im neu- im Rhein-Lahn-Kreis die den Umhang des Heiligen der ehemalige Chorraum – 1769 durch einen Spätrokokobau ersetzt – worüber ein Gedenkstein in der Kirche Auskunft gibt. Von den drei von Gott Vater, Sohn und Heiligem Geist (Taube) darstellend. Ein gotischen Stil erbaut, lädt zu innerer Einkehr in den gewölbten Saal mit zusammen „knöpft“. den Katholiken als Gotteshaus. Kirchenbauten des Landgrafen Ernst ist diese Kirche als einzige erhalten Deckengemälde von 1941 zeigt die Verklärung Jesu. Drei Glasgemälde Bei der evangelischen Martinskirche handelt es sich um eine spät - originaler Malerei und Gipsfiguren beliebter Heiliger des 19. Jhs. Übri- geblieben und hat trotz Umbau und Erweiterung ihren ursprünglichen mit Jugendstilelementen (um 1925) stellen u.a. die Hl. Caecilia von Rom Momente der romanische Pfeilerbasilika, die Mitte des 12. Jahrhunderts gebaut wurde. gens: In Filsen beginnt der „Naturlehrpfad Mittelrhein“, der nach Kamp- Charakter als barocke Hallenkirche weitgehend bewahren können. (mit Orgelmodell) und die Hl. Elisabeth von Thüringen (mit Der große Westturm trägt eine spätbarocke Haube. Bornhofen führt. Ev. Kirche: geöffnet täglich von 9 bis 17 Uhr Info: Ev. Kirchengemeinde, Schulstraße 27, Kaub, Tel. 06774 / 219 Kirchenmodell) dar. Besinnung Standort: Marktstraße · Geöffnet: Dienstag von 10 bis 12 Uhr; Mi. bis Fr.: Standort: Nordallee 1, Oberlahnstein 2. Auflage Schlüssel von 10 bis 14 Uhr im Gemeindebüro, Kirchgasse 16a, erhältlich Geöffnet: täglich, außer Montag, von 9 bis 17 Uhr Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr Kath. Kirche: geöffnet täglich von 9 bis 17 Uhr Geöffnet: Schlüssel ist nach Vereinbarung erhältlich, Tel. 02621 / 2236 Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr Info: Ev. Kirchengemeinde Bad Ems, Tel. 02603 / 50126 Info: Kath. Pfarramt, Mittelstraße 49, Dahlheim, Tel. 06771 / 7837 Info: Kath. Pfarramt, Kirchstr. 1, Filsen, Tel. 06773 / 272 Info: Kath. Pfarramt, Dolkstr. 6, St. Goarshausen, Tel. 06771 / 94000 Info: Ev. Kirchengem., Lahneckstraße 8, Lahnstein, Tel. 02621 / 2236 Info: Kath. Pfarramt, Kirchstraße 2, Nastätten, Tel. 06772 / 94437 Info: Kath. Pfarramt, Dolkstraße 6, St. Goarshausen, Tel. 06771 / 94000