YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT

Ihre Stimme im Deutschen Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Inhalt Ausgabe 1/17 Liebe Vogtländerinnen und Vogtländer,

Neues aus Berlin: sehr geehrte Damen und Herren,

 Verbesserungen beim Insol- venzanfechtungsrecht das neue Jahr 2017 ist mittlerweile schon in einer Öffentlichkeit, die gern das Tren- einige Tage alt. Trotzdem möchte ich Ihnen nende gegenüber dem Einigenden betont“,  Zukunft für den ländlichen Raum auch auf diesem Wege noch einmal alles so drückte es Bundestagspräsident Norbert  Mehr Trainingszeiten für Sportver- Gute, Glück und vor allem Gesundheit in Lammert in seiner Eröffnungsrede der Bun- eine/Hilfen für Heimopfer 2017 wünschen. desversammlung sehr treffend aus.  Diskussion statt Diffamierung Ich freue mich, dass Sie auch in diesem Jahr 2017 ist das Jahr der Bundestagswahl. Wir  Rückkehrpolitik verbessert Interesse an meiner Arbeit haben. müssen uns bewusst sein, dass es bei dieser Wahl vielleicht so sehr wie noch nie darum  Unterhaltsvorschuss ausgeweitet/ Das politische Jahr startete recht ereignis- geht, wie unser Land für die nächsten Jahre Gäste aus dem Vogtland reich: Bundesinnenminister Thomas de gestaltet wird. CDU und CSU treten mit Maizière hat Vorschläge für die Neuord-  Bundesprogramm Ladeinfrastruktur einem klaren Angebot und einem klaren Ziel nung der Sicherheitsarchitektur in Deutsch- gestartet/Heil– und Hilfsmittelver- an: Wir nehmen die Verantwortung für die sorgung gestärkt land unterbreitet. Eine Reihe konkreter Vor- Menschen in unserem Land wahr und wol- schläge soll zur Stärkung der inneren Si-  Rechtssicherheit für automatisiertes len, dass weiter Bundeskanz- cherheit beitragen. So soll beispielweise der Fahren/Städtebauförderung erhöht lerin bleibt. Dafür arbeiten wir hart. Die be- Bund mehr Steuerungskompetenz über die  Vogtlandstammtisch in Berlin schlossene Münchner Erklärung bildet den Sicherheitsbehörden besitzen. Die Überle- Ausgangspunkt zur Erarbeitung eines ge- gungen sollten wir sachlich diskutieren und meinsamen Wahlprogramms. Neben innerer Neues aus dem Vogtland: dann zeitnah umsetzen. sowie äußerer Sicherheit sollen Familien-  Magwas trifft … Dr. Carsten Linne- Es gibt gute Gründe für eine stärkere und Wirtschaftspolitik sowie der ländliche mann Zentralisierung bestimmter Befugnisse beim Raum die Schwerpunkte bilden.  Staatsministerin neue Schirmherrin Bund. In Zeiten wachsender Bedrohung 2017 freue ich mich auf zahlreiche Gesprä- für Instrumentalwettbewerb müssen wir selbstverständlich darüber spre- che und den Meinungsaustausch mit Ihnen. chen, wie ein starker Staat für mehr innere  Neujahrsempfänge in Bad Elster und Denn einander zuhören, respektvoll mitein- Plauen Sicherheit sorgen kann. ander zu diskutieren und gemeinsam an der  Aufregung bei Landwirten/ Auch haben wir gleich zu Beginn des neuen guten Entwicklung unseres Landes zu arbei- Unternehmensbesuch bei Knauf Jahres mit Frank-Walter Steinmeier einen ten, macht Demokratie aus.  Tag der Bildung im Handwerk/Kita- neuen Bundespräsidenten gewählt. Erweiterung in Ellefeld Der Träger des höchsten Amts in unserem  Austauschprogramm/Jobcenter hilft Staat soll nicht nur als Staatsoberhaupt die anerkannten Flüchtlingen Bundesrepublik repräsentieren, sondern  Jubiläen gesellschaftliche Debatten anstoßen und als  Artrock im Vogtland/Betriebliche mahnende Stimme auftreten, wo unsere Gesundheitsförderung Demokratie bedroht ist. „Den demokrati- schen Grundkonsens zu artikulieren, ist  Facebook, Termine und Bürger- schwieriger geworden in einer Gesellschaft, sprechstunde die immer mehr Einzelinteressen kennt, und

Yvonne Magwas MdB, Platz der Republik 1, 11011 Berlin Tel.: 030/227-75637, Fax: 030/227-76639 E-Mail: [email protected] www.magwas.de / https://www.facebook.com/yvonne.magwas

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus Berlin: Verbesserungen beim Insolvenzanfechtungsrecht erreicht In Sachen Reform des Insolvenzanfechtungsrechts Ein wich- ist nun endlich “Vollzug” zu melden. Der Entwurf ei- tiger nes Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit Punkt für bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und alle von nach dem Anfechtungsgesetz wurde abschließend im Anfech- Rechtsausschuss beraten und vorige Woche im Ple- tungen num des Deutschen Bundestages beschlossen. „Mit überzogenen Gläubiger ist zudem die Begrenzung den neuen Regeln setzen wir ein wichtiges Anliegen der Zinsregelung (§ 143 InsO). Nach der Neurege- von CDU und CSU aus dem Koalitionsvertrag um lung werden künftig Zinsen auf Insolvenzanfech- und schaffen das schon lange dringend erwartete tungsforderungen erst mit Eintritt des Verzugs ent- Mehr an Rechtssicherheit sowohl für Unternehmer stehen. Dies mindert den Anreiz für Insolvenzverwal- als auch für Arbeitnehmer“, so Bundestagsabgeord- ter, noch nach langer Zeit flächendeckend alte Zah- nete Yvonne Magwas. lungen anzufechten. Dabei haben wir als Union durchgesetzt, dass diese Regelung auch schon für Planungssicherheit wieder hergestellt bereits eröffnete Verfahren gilt und damit sogleich Das Gesetz sieht eine deutliche Erschwerung von auch „kassenwirksam“ wird (§ 103 Abs. 2 EGInsO). sog. Vorsatzanfechtungen (§ 133 InsO) vor. Unter- Als Zustimmungsgesetz muss das Gesetz dann aller- nehmen werden sich künftig wieder weitergehender dings noch den Bundesrat passieren. darauf verlassen können, dass sie Zahlungen, die sie für ihre Leistungen erhalten haben, auch behalten können. Wir stellen damit die unverzichtbare Pla- Die neuen Regelungen im Detail: § 133 InsO – Vorsatzanfechtung nungssicherheit wieder her, die in den vergangenen In Fällen der kongruenten Deckung (also bei einer vertragsgemäßen Jahren durch die Praxis von Insolvenzverwaltern in Leistung) gilt nun: Frage gestellt worden war. In Zukunft können Insol- · Verkürzung der Anfechtungsfrist von 10 auf 4 Jahre. · Änderung des Beweismaßstabs: In Zukunft muss der Insolvenz- venzverwalter von Lieferanten nicht mehr hohe Be- verwalter beweisen, dass der Gläubiger wusste, dass der Schuldner träge zurückfordern, nur weil diese etwa vor längerer „zahlungsunfähig“ war (bisher galt: „drohend zahlungsunfähig“). Zeit Ratenzahlungen mit dem nunmehr insolventen · gesetzliche Vermutung, dass allein aus der Gewährung von Zah- lungserleichterungen KEINE Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit folgt. Unternehmen vereinbart hatten. Künftig sollen zu- § 142 InsO – Bargeschäftsprivileg dem Fälle, in denen Insolvenzverwalter Löhne von · Klarstellung, dass eine Anfechtung von Zahlungen, für die un- Arbeitnehmern zurückgefordert haben, ausgeschlos- mittelbar eine gleichwertige Gegenleistung erfolgt ist, nur dann zu- lässig ist, wenn u.a. der Gläubiger erkannt hat, dass der Schuldner sen sein. Es wird klargestellt, dass eine Unmittelbar- unlauter handelte. keit zwischen Arbeitsleistung und Lohnzahlung auch · Klarstellung, dass sich die Länge des „unmittelbaren Zusam- noch nach drei Monaten vorliegt (§ 142 InsO). menhangs“ nach den Gepflogenheiten des Rechtsverkehrs richtet und zumindest bei Arbeitnehmern mit drei Monaten anzunehmen ist Keine Sonderrechte für einzelne Gläubigergruppen (Umsetzung der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsge- richts). „Wichtig war uns bei der Reform, dass keine neuen · Neuregelung, dass auch Drittzahlungen an Arbeitnehmer vom Sonderrechte für einzelne Gläubigergruppen ge- Bargeschäftsprivileg umfasst sind, wenn der Arbeitnehmer diese nicht erkennen konnte. schaffen werden. Das Insolvenzrecht muss als Instru- § 143 InsO – Zinsregelung ment zur Sanierung von Unternehmen und zum Er- · Neuregelung des Zinslaufs dahingehend, dass dieser erst mit halt von Arbeitsplätzen bewahrt bleiben. Deswegen Eintritt des Verzugs (§ 286 BGB – i.d.R. mit einer Mahnung) beginnt (bisher unabhängig von der Kenntnis des Anspruchs mit Eröffnung haben wir uns nachdrücklich dafür eingesetzt, sys- des Insolvenzverfahrens). temfremde direkte oder indirekte Privilegien für den · Dieser in § 143 InsO neu geregelte Zinslauf gilt ab Inkrafttreten Fiskus und andere öffentlich-rechtliche Gläubiger zu des Gesetzes und auch schon für bereits eröffnete Verfahren! verhindern“, betont Yvonne Magwas.

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus Berlin: Zukunft für den ländlichen Raum Deutschlands starkes Rückgrat findet sich auf dem Land. Hier leben die Hälfte aller Einwohner, hier be- finden sich zwei Drittel aller Arbeitsplätze. Ein- drucksvoll zeigte auch die diesjährige Grüne Woche, was das Land alles zu bieten hat: Heimat, Hightech und Wirtschaftskraft. und um Möglichkeiten zur Unterstützung der Infra- Auf dem Land soll Zukunft wachsen struktur von ländlichen Regionen erweitert. Auch der Bundestag beschäftigte sich jüngst mit der Chancen der Land– und Ernährungswirtschaft im Land– und Ernährungswirtschaft sowie den ländli- digitalen Zeitalter chen Regionen. Für die Unionsfraktion ist klar: Der Im Kontext der Grünen Woche, der international ländliche Raum soll zukunftsfähig und lebenswert wichtigsten Messe für Ernährungswirtschaft, Land- sein. So setzen sich CDU und CSU auf Bundesebene wirtschaft und Gartenbau, kamen beim dafür ein, dass die Lebensbedingungen auf dem Land „Sachsenabend“ Politiker und Vertreter der sächsi- so gut sein müssen wie in den großen Städten. Bun- schen Landwirtschaft zusammen. Im Fokus der dies- deslandwirtschaftsminister Christian Schmidt erklär- jährigen Diskussion stand das Grünbuch von Land- te bei der Vorstellung des zweiten Berichts der Bun- wirtschaftsminister Schmidt. Es umfasst die Leitlinien desregierung zur ländlichen Entwicklung: „Die ländli- der künftigen Landwirtschafts- und Ernährungspoli- che Entwicklung muss in die Mitte der Gesellschaft tik und will Brücken bauen zwischen Landwirten und gestellt werden.“ Der Bericht verdeutlicht den Stel- Verbrauchern – und für ein besseres Verständnis, für lenwert der ländlichen Regionen. „Kleine Städte und eine größere Akzeptanz und für mehr Transparenz Gemeinden müssen sich gleichwertig zu großen werben. Städten entwickeln können. Rahmenbedingungen Die Union will, dass Deutschland digitales und Förderinstrumente müssen darauf ausgerichtet Wachstumsland Nr.1 in Europa wird. Die dabei ge- sein“, so Yvonne Magwas. wonnen Fortschritte können auch unseren Landwir- Union für gleichwertige Lebensverhältnisse ten dienen. Etwa zur Verbesserung des Tierwohls, Konkrete Forderungen der Unionsfraktion für das des Umwelt-, Klima-, und Ressourcenschutzes sowie Land lauten: Schnelles Internet, sichere medizinische der Biodiversität. Die Bundesregierung fördert die Digitalisierung in der Landwirtschaft bereits mit viel- Versorgung, gezielte Förderung der Landwirtschaft sowie gute Verkehrsanbindungen. Auch das Ehren- fältigen Maßnahmen in verschiedenen Ressorts. In amt in Landjugend, freiwilliger Feuerwehr oder ande- einem neuen Positionspapier der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Thema „Smart Far- ren Vereinen soll als wichtiger Pfeiler des sozialen Lebens weiterhin unterstützt werden. Ein Kernanlie- ming“ fordert die Union eine verstärkte Verbindung gen ist dabei die Berücksichtigung der regionalen von digitalen Technologien und Landwirtschaft. Unterschiede. Yvonne Magwas hierzu: „Es findet sich in ländlichen Regionen nicht nur eine Vielfalt von Das neue Informationsportal des Bun- Menschen und Landschaften, sondern auch Unter- desministeriums für Ernährung und schiede bezüglich der Wirtschaftskraft, demografi- Landwirtschaft, das unter der Adresse: scher Entwicklung und Infrastruktur.“ Eine vermehr- www.Zukunft.Land.de abrufbar ist te Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommu- macht die Vielfalt ländlicher Regionen nen solle daher gleichwertige Lebensverhältnisse in sichtbar. Es gibt mit interaktiven Kar- ganz Deutschland garantieren. So hat die unionsge- ten in einem Landatlas detailliert Aus- kunft über die Lage in Gemeinden und führte Bundesregierung die Gemeinschaftsaufgabe Landkreisen. „Verbesserung der Agrarstruktur und Küstenschutz“ in dieser Legislaturperiode bereits finanziell gestärkt

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus Berlin: Mehr Trainingszeiten für Sportvereine möglich

Nach intensiven Beratungen im Umweltausschuss Folgende wesentliche Än- hat der Deutsche Bundestag die neue Sportanlagen- derungen wird es zukünftig lärmschutzverordnung beschlossen. Die geänderte geben: Regelung eröffnet Vereinen die Möglichkeit, den Für die Lärmgrenzwerte Spielbetrieb auf den Anlagen künftig auszuweiten während der abendlichen und damit mehr Sportlern die Anlagennutzung zu er- Ruhezeit zwischen 20 und 22 Uhr und sonntags von möglichen. 13 bis 15 Uhr gelten künftig die jeweiligen Tages- Geänderte Lärmschutzregeln ermöglichen wohn- werte. ortnahen Sport Mit der neuen Verordnung bekommen die Vereine Yvonne Magwas sagt dazu: „Die geänderten Lärm- und ihre Sportstätten zudem Rechtssicherheit dar- schutzregeln geben unseren Vereinen Rechtssicher- über, dass es nach einer Sanierung oder Modernisie- heit. Der Breitensport spielt in unserer Region eine rung älterer Anlagen nicht zu höheren Lärmschutz- besondere Rolle: Er stärkt die Gemeinschaft, führt auflagen kommt. Bei der Umwandlung zu einem zusammen und ist gesund. Wir haben nachgebessert, Kunstrasenplatz oder der Installation einer Flutlicht- damit Sport wohn-ortnah ausgeübt werden kann und anlage geht der Altanlagenbonus mit seinen großzü- die Wege zum Sportplatz kurz sind. Sport muss dort gigeren Immissionsregeln nicht verloren. Bisher lie- möglich sein, wo die Menschen leben und arbeiten.“ fen Sportanlagenbetreiber bei vielen baulichen Än- Mit der Neuregelung wurde gleichzeitig sicherge- derungen Gefahr, dass der Status der Altanlage ver- stellt, dass der Schutz der Anlieger von Sportanlagen loren ging und es im Rahmen eines neuen Genehmi- vor Lärm gewährleistet ist. gungsverfahrens zu Betriebs- beschränkungen kam. Neue Hilfen für Opfer aus Heimen der Behindertenhilfe

Die Stiftung „Anerkennung und Hilfe“ hat zum 1. Ja- Höhe von 5.000 Euro. Die Un- nuar 2017 ihre Arbeit aufgenommen. Damit ist ein terstützungsleistungen werden solides Hilfesystem für Menschen geschaffen wor- nicht auf Sozialleistungen an- den, die als Kinder und Jugendliche in der Zeit von gerechnet und sind nicht 1949 bis 1975 (Bundesrepublik Deutschland) bzw. pfändbar. von Oktober 1949 bis Oktober 1990 (DDR) in statio- Örtliche Servicestellen ab dem 1. April 2017 nären Einrichtungen der Behindertenhilfe oder Psychiatrie Leid und Unrecht erfahren haben. Um die neuen Unterstützungsleistungen zu erhalten, muss zunächst ein Termin mit der im jeweiligen Bun- Entschädigung in Höhe von 9.000 Euro, Rentener- desland örtlich zuständigen Anlauf- und Beratungs- satzleistung bis zu 5.000 Euro stelle gemacht werden. Diese sollen spätestens bis Die neue Stiftung sieht neben einer individuellen An- zum 1. April 2017 errichtet sein. Die Adressen und erkennung für die Betroffenen auch eine wissen- Telefonnummern sind auf der Internetseite der schaftliche Aufarbeitung der Geschehnisse vor. Be- Stiftung unter www.stiftung-anerkennunghilfe.de zu troffene, die bis heute unter den Folgen ihrer damali- finden. gen Unterbringung leiden, erhalten eine einmalige pauschale Geldleistung von 9.000 Euro. Wer wäh- Betroffene können sich ab sofort mit allgemei- rend seiner Unterbringung arbeiten musste, wird ei- nen Fragen an das Info-Telefon im Auftrag der ne einmalige pauschale Rentenersatzleistung erhal- Stiftung Anerkennung und Hilfe unter Telefon ten: Bei einer Arbeitsdauer von bis zu zwei Jahren in 0800 221 221 8 wenden. Höhe von 3.000 Euro, bei längerer Arbeitsdauer in

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus Berlin: Diskussion statt Diffamierung Aktionsplan gegen Fake News Soziale Medien bieten völlig neue Möglichkeiten und Chancen der Kommunikation. Sie sind aber auch zu Plattformen für die Verbreitung von Unwahrheiten schutz erhalten und dürfen nicht zu lange an be- und Beleidigungen geworden. Diese besorgniserre- lastendem Material arbeiten. gende Entwicklung wird durch weitere Phänomene  Ein Verstoß gegen diese Auflagen soll mit einem befeuert: Fake News, Fake Accounts, Fake Follower hohen Bußgeld geahndet werden. oder Social Bots haben das Potenzial, Meinung mas- Auskunftsanspruch gegen den Plattformbetreiber senhaft zu beeinflussen, zu verzerren, Trends zu ma- nipulieren und regelrechte Kampagnen auszulösen.  Künftig sollen Plattformbetreiber wie bei Urheber- Jüngst hat der US-amerikanische Präsidentschafts- rechtsverletzungen Auskunft verlangen können, z.B. wahlkampf dafür ein Paradebeispiel geliefert. über die Identität desjenigen, der die Rechtsverlet- zung begangen hat. Yvonne Magwas, Mitglied im Ausschuss für Kultur Straf– und zivilrechtliche Konsequenzen und Medien, meint dazu: „Wenn gehetzt, verleum- det, beleidigt und gelogen wird, dann kann das der  Plattformanbieter sollen mit Polizei und Staatsan- Rechtsstaat in der Welt außerhalb des Internets ganz waltschaft reibungslos zusammenarbeiten. gut ahnden. Auch online müssen Recht und Gesetz  Auskunftsersuchen von Strafverfolgungsbehörden gelten und verteidigt werden. Und das ist die aktuel- müssen schneller und vollständig entsprochen wer- le Herausforderung. An Rechtsverschärfungen wird den. daher kein Weg vorbeiführen: Rechtswidrige Posts  Strafbare und zu löschende Inhalte müssen vom und Kommentare müssen zügiger gelöscht werden, Plattformbetreiber für einen eng begrenzten Zeit- bei Straftaten müssen den Ermittlungsbehörden Nut- raum gespeichert werden. zerdaten schnell und umfänglich zur Verfügung ge-  Für Cybermobbing muss es künftig einen Qualifika- stellt werden.“ tionstatbestand mit erhöhtem Strafmaß geben. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat daher einen  Das Strafrecht bei Wahlfälschung und Wählertäu- Aktionsplan zur Sicherung des freiheitlich- schung muss verschärft werden. demokratischen Diskurses in sozialen Medien vorge- Umgang mit Fake News und Social Bots legt, der u.a. folgende Punkte umfasst:  Plattformen sollten mit externen Recherchestellen Umgang mit Beschwerden zusammenarbeiten.  Die Plattformanbieter müssen die Kriterien im  Wir prüfen die Einführung eines Anspruchs auf Ge- Löschverfahren rechtswidriger Inhalte der Öffent- gendarstellung. lichkeit zugänglich machen.  Eine Kennzeichnung von Social Bots soll für mehr  Innerhalb von 24 Stunden soll über einen Löschan- Transparenz sorgen. trag entschieden werden. Digitale Bildung  Jeder Anbieter ist verpflichtet, den Nutzern eine einfache und leicht auffindbare Beschwerdestelle  Insbesondere Kinder und Jugendliche sollten im zur Verfügung zu stellen. Umgang mit diesem Phänomen sensibilisiert wer- den.  Die Plattformanbieter müssen einen regelmäßigen Bericht über die Anzahl und die Inhalte der Lösch-  Die Vermittlung von technischen Grundlagen soll anträge geben. helfen, z.B. Social Bots verstehen und diese von vertrauenswürdigen Quellen unterscheiden zu kön-  Die mit der Prüfung beauftragten Mitarbeiter müs- nen. Entsprechende Programme sind zu stärken und sen Angebote zur Betreuung und zum Gesundheits- mit den entsprechenden finanziellen Mitteln auszu- statten.

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus Berlin: Verbesserungen im Bereich der Rückkehrpolitik Bund und Länder haben sich auf Maßnahmen zur Erleichterung von Rückfüh- rungen geeinigt

Die große Anzahl von Asylsuchenden, die 2015 nach  Der Bund wird 2017 zusätzlich 40 Mio. Euro Deutschland gekommen ist, stellt Bund, Länder und für Rückkehrprogramme und 50 Mio. Euro für Kommunen weiter vor großer Herausforderungen. Reintegrationsprogramme einsetzen. Es hat bereits wichtige Fortschritte gegeben: So ist  Die Verantwortung für alle wesentlichen mit die Zahl der Rückkehrer deutlich gestiegen. 2014 Rückkehrfragen zusammenhängenden Aufga- kehrten gut 27.000 Ausreisepflichtige zurück, 2016 ben wird in den Ländern auf eine oder mehrere waren es rund 60.000. 2017 wird die Zahl weiter zentrale Stellen konzentriert. steigen.  Wer keine Bleibeperspektive hat, sollte mög- Hindernisse reduzieren, organisatorische Abläufe lichst nicht dezentral in Kommunen unterge- straffen, Kooperationen verbessern bracht werden, sondern aus der Erstaufnahme- Die aktuellen Beschlüsse zwischen Bund und Län- einrichtung zurückgeführt werden. dern sind ein wichtiger Schritt im Bereich der Rück-  Die personelle Ausstattung der für Angelegen- kehrpolitik und ein großer Erfolg insbesondere der heiten der Rückführung zuständigen Stellen soll unionsgeführten Bundesregierung. Dazu gehören gezielt verbessert werden. vermehrte Angebote im Bereich der freiwilligen Rückkehr, aber eben auch die verstärkte Durchset-  Bund und Länder werden in Berlin innerhalb zung der Ausreisepflicht. Es sollen die bisherigen von drei Monaten ein gemeinsames Zentrum zahlreichen Hindernisse bei Abschiebungen redu- zur Unterstützung der Rückkehr (ZUR) einrich- ziert, die organisatorischen Abläufe gestrafft, die Ko- ten. operation zwischen den Ländern und dem Bund ver-  Die Länder stellen eine ausreichende Anzahl bessert sowie mehr Personal eingesetzt werden. von Abschiebungshaftplätzen bereit. Yvonne Magwas sagt dazu: „Hier sind insbesondere die rot-grün geführten Länder in der Pflicht, die oft  Bis zum 1.5.2017 soll ein Verfahren zur mög- im Bundesrat blockieren.“ Wichtig sei zudem, dass lichst vollständigen Erfassung sämtlicher Rück- bei der Verhandlung von Rückübernahmeabkommen führungen und freiwilligen Ausreisen entwik- mit Herkunftsländern von Ausreisepflichtigen künftig kelt werden. die gesamte bilaterale Zusammenarbeit auf den Ver-  Bis zum 1.5.2017 soll ein gemeinsames Kon- handlungstisch käme. zept zur Verbesserung der Kommunikation zwi- Folgende Eckpunkte sind u.a. beschlossen worden: schen Ausländerbehörden und Sozialleistungs- behörden vorgelegt werden.  Erweiterung der Abschiebehaft für Ausreise- pflichtige, von denen eine erhebliche Gefahr  Die Verhandlungen mit wichtigen Herkunfts- ausgeht staaten zur Kooperation bei der Rückübernah- me soll weiter vorangetrieben werden.  Einführung der Möglichkeit einer räumlichen Beschränkung des Aufenthalts für Geduldete,  Die Verfahren der ärztlichen Begutachtung der wenn diese ihre Rückführung durch vorsätzlich Reisefähigkeit von Rückzuführenden müssen falsche Angaben verhindert haben verbessert werden.  Verlängerung der zulässigen Höchstdauer des Ausreisegewahrsams auf zehn Tage

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus Berlin: Unterhaltsvorschuss wird ausgeweitet Der Bund hat wichtige Verbesserungen beim Unter- schluss der Schulausbil- haltsvorschuss auf den Weg gebracht. Künftig ge- dung soll das Einkommen währt der Staat alleinerziehenden Müttern und Vä- des Kindes berücksichtigt tern, deren Partner den Unterhalt verweigert, bis werden. zum 18. Lebenjahr Unterhaltsvorschuss - ohne Be- Verbesserung des Rückgriffs grenzung der Bezugsdauer. „Das ist ein wichtiger Schritt zur Armutsvermeidung von Alleinerzíehen- Durch eine bessere Klarstellung im Unterhaltsvor- den“, so Bundestagsabgeordnete Yvonne Magwas. schussgesetz können Jugendämter zukünftig im Mahnverfahren privilegiert vollstrecken, so dass sie Bezugsdauer wird hochgesetzt vor anderen Gläubigern zugreifen können. Zudem Für alle Kinder bis 12 Jahre wird die Höchstbezugs- werden Bund und Länder gemeinsame Standards zur dauer von 72 Monaten aufgehoben. Hierdurch wer- Verbesserung des Rückgriffs bei säumigen Zahlern den Berechnungen zufolge rund 46.000 Kinder zwi- vereinbaren. So wird das Jugendamt in Zukunft die schen 6 und 12 Jahren erreicht. Für Kinder im Alter Unterhaltszahlungen für die Alleinerziehenden ggf. von 12 Jahren bis zum vollendeten 18. Lebensjahr bis zur Höhe des Mindestunterhalts einklagen kön- soll es in Zukunft ebenfalls einen Anspruch auf Un- nen, ohne dass die Alleinerziehenden damit befasst terhaltsvorschuss geben, wenn das Kind nicht auf sein müssen. SGB II-Leistungen angewiesen ist oder wenn der/die Bund beteiligt sich mehr an den Kosten Alleinerziehende im SGB II-Bezug ein eigenes Ein- kommen von mindestens 600 Euro brutto erzielt. Der Bund wird künftig bezüglich der Finanzierung Hierdurch werden Berechnungen zufolge rund statt wie bisher mit 33,5 Prozent mit 40 Prozent an 75.000 Kinder erreicht. Damit soll gewährleistet den Kosten beteiligt. werden, dass der Staat im Bedarfsfall lückenlos für Die geplanten Regelungen treten zum 1. Juli 2017 in die Kinder einspringt, die ihnen zustehende Unter- Kraft. haltszahlungen nicht erhalten. Für Kinder nach Ab-

Fachschule für Landwirtschaft besucht das Parlament

Yvonne Magwas freute sich im Januar über Gäste aus dem Vogtland. Eine kleine Gruppe der Fachschu- le für Landwirtschaft Plauen folgte ihrer Einladung und besuchte den Deutschen Bundestag in Ber- lin. Die Gäste verfolgten u.a. auf den Besuchertribü- nen im Reichstagsgebäude eine Plenardebatte und diskutierten mit Yvonne Magwas im persönlichen Gespräch über aktuelle politische Entwicklun- gen. Zum Programm gehörten auch der Besuch der Glaskuppel auf dem Reichstagsgebäude sowie ein Imbiss im Paul-Löbe-Haus. Nachwuchskräfte in der Landwirtschaft Die Fachschule für Landwirtschaft Plauen wurde ge- lich geprüften Wirtschafter/in für Landwirtschaft. meinsam mit der Gründung des Staatlichen Amtes Besonderes Merkmal der Fachschule ist die Verbin- für Landwirtschaft Plauen am 01.11.1991 eröffnet. dung der theoretischen Inhalte mit der praktischen Im Mittelpunkt steht die Ausbildung zum/zur Staat- Anwendung.

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus Berlin: Bundesprogramm Ladeinfrastruktur startet Vom 1. März 2017 an können private Investoren, lich sind und mit Strom aus Städte und Gemeinden Förderanträge für das neue erneuerbaren Energien be- Bundesprogramm Ladeinfrastruktur stellen. Ziel ist trieben werden. der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruk- Weitere Maßnahmen tur mit bundesweit 15.000 Ladesäulen. Das Bundesprogramm Ladeinfrastruktur ist Teil des 300 Mio. Euro für 15.000 Ladesäulen Maßnahmenpakets, mit dem das BMVI den Aufbau „Mit einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur ge- der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge unterstützt. ben wir den Autofahrern das Vertrauen, ihre Fahr- Hierzu zählt auch das E-Tankstellenprogramm auf zeuge überall und jederzeit aufladen zu können und Autobahnen und das "Förderprogramm zur batterie- damit in die neue Technik zu investieren“, so Yvonne elektrischen Elektromobilität" mit rund 30 Millionen Magwas. Mit dem Bundesprogramm Ladeinfrastruk- Euro pro Jahr für die Kommunen. Darüber hinaus tur unterstützt das Bundesministerium für Verkehr wurde bereits eine Reihe weiterer Maßnahmen auf und digitale Infrastruktur den Aufbau von 5.000 den Weg gebracht – wie z.B. die Kfz-Steuer- Schnellladestationen (S-LIS) mit 200 Millionen Euro Befreiung für E-Fahrzeuge, eigene E-Kennzeichen und den Aufbau von 10.000 Normalladestationen (N und Privilegien für Sonderfahrspuren und Parkplätze.

-LIS) mit 100 Millionen Euro. Die Förderung umfasst Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.bmvi.de/ neben der Errichtung der Ladesäule auch den Netz- SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2017/019-dobrindt-e- anschluss und die Montage. Voraussetzung für die ladesaeulenoffensive.html Förderung ist, dass die Ladesäulen öffentlich zugäng- Heil– und Hilfsmittelversorgung gestärkt Der Deutsche Bundestag hat das Heil– und Hilfs- tralität stärken wir indem mittelversorgungsgesetz beschlossen und damit ei- Hilfsmittelberater in Zu- nen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Ver- kunft nur noch durch den sorgung der Versicherten mit Heil– und Hilfsmitteln Medizinischen Dienst beauftragt werden. Schwer geleistet. Hintergrund ist die immer größer werden- heilende Wunden können demnächst in spezialisier- de Bedeutung von Prävention, Rehabilitation sowie ten Einrichtungen, z.B.: Wundzentren, behandelt der Behandlung von chronischen Krankheiten. werden. Mehr Flexibilisierung und Verantwortung Weitere Regelungen: Im Heilmittelbereich ist vorgesehen, das System der  Besserer Zugang von Müttern zur KVdR Preisfindung zwischen den Leistungserbringern und (Krankenversicherung der Rentner). Ab den gesetzlichen Krankenkassen weiter zu flexibili- 1.8.2017 werden für jedes Kind drei Jahre auf sieren. Dies bietet Physiotherapeuten, Ergothera- die Vorversicherungszeit angerechnet. peuten, Logopäden und Podologen die Chance einer  Besserer Mutterschutz für schwangere höheren Vergütung. Zudem wird den Heilmitteler- Selbstständige durch finanzielle Absicherung bringern eine stärkere Versorgungsverantwortung zugesprochen, z.B. bei der Dauer und der Auswahl  Sicherstellung der notärztlichen Versorgung der Therapie. durch Befreiung der Sozialversicherungspflicht bei Ärzten, die sich zusätzlich im Rettungs- Im Hilfsmittelbereich haben wir uns für eine weitere dienst engagieren Verbesserung der Versorgungsqualität eingesetzt. So soll das Hilfsmittelverzeichnis geprüft werden und  Manipulationen von Diagnosekodierungen Versicherte sollen künftig zwischen verschieden auf- durch Krankenkassen sollen künftig ausge- zahlungsfreien Hilfsmitteln wählen können. Die Neu- schlossen werden.

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus Berlin: Rechtssicherheit für automatisiertes Fahren geschaffen

Bundesverkehrsminister hat im meras wartende Fahrgäste. Ins- Kabinett einen neuen Gesetzentwurf zur Änderung gesamt bezuschusst das Bundes- des Straßenverkehrsgesetzes vorgelegt. Hintergrund verkehrsministerium solche Testvorhaben mit 80 ist die geplante Umstellung der Mobilität auf Mio. Euro. Deutschlands Straßen sowie im Ausland. Bereits Sicherheitsvorschriften festgelegt 2015 verpflichtete die Bundesregierung sich durch die „Strategie automatisiertes Fahren“ rasch Rechts- Damit künftig ein reibungsloses und vor allem siche- sicherheit für den Einsatz automatisierter Fahrzeuge res Fahren garantiert ist, werden in dem Gesetzent- herzustellen. Mit der Umsetzung dieses Vorhabens wurf von Verkehrsminister Dobrindt einige Sicher- nimmt Deutschland weltweit eine Vorreiterrolle ein. heitsvorschriften festgelegt. So soll eine Blackbox nachvollziehbar machen, ob Fahrer oder vollautoma- Testbetrieb im Vogtland tisiertes System etwa bei einem Verkehrsunfall Auch im Vogtland könnte automatisiertes Fahren Schuld tragen. Yvonne Magwas zeigt sich zuversicht- bald Realität sein. Der Verkehrsverbund Vogtland lich: „Mit dem nun eingebrachten Gesetzentwurf (VVV) bewirbt sich derzeit beim Bundesverkehrsmi- sind wir auf einem guten Weg. Er ermöglicht, Ver- nisterium um Fördermittel für drei „fahrerlose“ Klein- antwortlichkeiten von Autofahrern und Autoherstel- busse. „Die drei Busse könnten in Bad Elster, Oels- lern zu klären, um so auch frühzeitig Investitionssi- nitz und Treuen auf innerstädtischen Linien einge- cherheit für die Wirtschaft zu schaffen. Ein Testbe- setzt werden“, so VVV-Geschäftsführer Thorsten trieb von automatisierten Bussen im Vogtland ist ei- Müller. Noch nicht für den Überlandverkehr geeig- ne wichtige Chance, neue Möglichkeiten im Straßen- net, bewegen sich die Modell-Kleinbusse der Deut- verkehr auszuprobieren. Deshalb ist das Projekt gut“, schen Bahn bei bis zu 25 km/h selbstständig durch so Yvonne Magwas. den Straßenverkehr und erkennen über spezielle Ka- Stadtumbau: Vogtland soll weiter profitieren

Yvonne Magwas äußert sich lobend über die Programm sehr wichtig. Fortführung der Städtebauförderung und regt an, Welche Wege wir im das nun zusammenzufassende Programm zusätzlich Vogtland beim Stadt- mit neuen flexibleren Instrumenten fortzuschreiben, umbau gehen müssen, so dass es den unterschiedlichen regionalen Gege- ist oft Thema meiner Arbeit“, so Magwas. benheiten gerecht wird. Im Gespräch mit vogtländischem Bauexperte Mittel für Städtebauförderung steigen Zuletzt traf sich Magwas dazu mit Reichenbachs Die Finanzhilfen für die Städtebauförderung durch Stadtplaner Sven Hörning im Vogtland und in Berlin, den Bund sollen im kommenden Jahr wieder steigen: wo der Bauexperte an einem Fachgespräch teilnahm. Beschlossen sind für 2017 insgesamt 740 Mio. Euro. Er erwartet vom neuen Programm sowohl für Private Im Vergleich zu 2016 ist das ein Plus von 140 Mio. als auch für die öffentliche Hand, dass vernünftige Euro. Den größten Investitionsteil stellen dabei die Rahmenbedingungen geschaffen werden, um am Stadtumbau-Programme Ost und West mit 260 Mio. Stadtumbauprozess erfolgreich teilnehmen zu kön- Euro dar. Da Kommunen und Wohnungsbaugesell- nen. Magwas: „Ich denke bei Herausforderungen, schaften Planungssicherheit brauchen, will die Union denen das Programm gerecht werden muss, an die die Stadtumbau-Programme auch über 2017 hinaus Beseitigung von Problemen, die mit dem Struktur- fortsetzen. „In unserer ländlichen Region braucht es wandel zusammenhängen, bspw. Leerstand und Bar- andere Herangehensweisen als in den großen Städ- rieren. Auch müssen die Akteure in Politik und Wirt- ten. Für die Attraktivität unserer Kommunen ist das schaft sich weiterhin an einen Tisch setzen.“

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus Berlin: Vogtlandstammtisch: Geschichte des Vogtlandes Einen großen Bogen spannte der Geschichtsstudent dition der Textilindustrie wurde durch Flüchtlinge Georg Bülow am Dienstag auf dem Vogtlandstamm- aus den Niederlanden im Vogtland verbreitet. tisch. Der Vogtländer, der derzeit in Marburg stu- Für seinen Vortrag erhielt Herr Bülow viel Applaus. diert, war extra nach Berlin gereist, um den Stamm- „Es ist sehr interessant, eine so umfassende Ge- tischlern die Geschichte des Vogtlandes näherzu- schichte des Vogtlandes zu hören“, lobte die Ver- bringen, angefangen bei der Steinzeit über das einsvorsitzende Yvonne Magwas. Tatsächlich hatte Mittelalter bis hin zur Neuzeit. Erst im November der Student die Fakten aus zahlreichen einzelnen und Dezember hatte der 28jährige ein Praktikum im Quellen zusammengetragen, denn eine einheitliche Bundestagsabgeordnetenbüro von Yvonne Magwas Abhandlung zur vogtländischen Geschichte gäbe es absolviert und freute sich daher umso mehr, auf so nicht. Dies sorgte für Erstaunen und alle waren Stippvisite in Berlin zu sein. sich einig, dass man hier etwas tun müsse. Vogtland als Land der vielen Einflüsse Der Vortrag verdeutlichte, dass das Vogtland seit je- her ein Land der vielen Einflüsse war. Waren es in der Steinzeit noch Nomaden, die durch die Region zogen, siedelten sich in der folgenden Bronzezeit schon Menschen aus dem keltischen Kulturkreis im westlichen Vogtland an. Im antiken dritten Jahrhun- dert waren es Thüringer, die dem Landstrich seinen Stempel aufdrückten, gefolgt von Bayern und Sla- wen. So kamen die Sorben über Flußläufe wie die weiße Elster und begründeten Siedlungen des heuti- gen Plauen und Oelsnitz. Über 100 Burgen im Mittelalter „Im Mittelalter war das Vogtland ein Land der Bur- gen“, erzählte Georg Bülow. Über 100 Stück wurden damals gebaut, um die Herrschaft der Vögte von Weida und Plauen zu sichern. Zeitzeugen haben wir heute noch mit den Burgen in Schöneck, Mylau und Auerbach. Dies verhinderte jedoch nicht, dass die Region in der Folge zum Spielball zwischen Böhmen und Meißen wurde und es schließlich im 14. Jahr- hundert zum Vogtländischen Krieg kam. Exulanten bringen Musikinstrumentenbau und Tex- tilindustrie in die Region Auch über die Neuzeit hatte Herr Bülow Interessan- tes zu berichten: Zwar war das Vogtland auch immer wieder Leidtragender, zum Beispiel durch den Drei- ßigjährigen Krieg, als die Hälfte der Bevölkerung starb, aber profitierte es auch durch kriegerische Auseinandersetzung. So kamen im 17. Jahrhundert böhmische Exulanten und brachten den Musikinstru- mentenbau in die Region und auch die wichtige Tra-

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus dem Vogtland: Magwas trifft … Dr. Unternehmerbruch und Diskussion zu wirtschaftspolitischen Herausforderungen Welche wirtschaftspolitischen Herausforderungen Unterstützung und einfacher Kontakt bekommen“, erwarten uns 2017? Diese und andere Fragen disku- betonte Dr. Linnemann bei seinem Impulsvortrag, tierte die Bundestagsabgeordnete Yvonne Magwas Welches Innovations-Potential es im Vogtland gibt, am 3. Februar mit ca. 50 Unternehmern aus dem das zeigte die Abgeordnete ihrem Gast am Beispiel Vogtland. Als Gast ihrer zweiten „Magwas trifft…“- des Treuener Unternehmens XotonicsMED. Ge- Veranstaltung begrüßte die CDU-Politikerin Dr. Car- schäftsführer Uwe Seidel präsentierte seine medizi- sten Linnemann, den Bundesvorsitzenden der Mittel- nische Kamera für mobile Foto-und Wunddokumen- stands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU/ tation. Mit dem Gerät kann er maßgeblich die Ar- CSU. Unterstützt wurde sie von der MIT-Vogtland beitsabläufe von Krankenschwestern sowie Ärzten und der Plauener Omnibus Betrieb GmbH mit einem erleichtern und verkürzen. Unternehmerbrunch in der Werkhalle des Bus- Unternehmens. Am 2. März lädt Yvonne Magwas zur dritten Aus- gabe ihrer „Magwas trifft…“-Veranstaltung ins Neu- Herausforderungen gemeinsam angehen berinhaus Reichenbach. Gemeinsam mit dem dorti- „Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Digitali- gen CDU-Stadtverband und , Parlamenta- sierung sowie eine weltpolitisch bewegte Zeit stellen rischer Staatssekretär beim Bundesminister der Fi- auch die vogtländische Wirtschaft vor große Heraus- nanzen, diskutiert die Abgeordnete die Leitfrage forderungen. Diese müssen wir gemeinsam angehen. „Deutschland 2017 – Was uns zusammenhält?“ Deshalb war es mir wichtig, die Akteure zusammen- zubringen und den direkten Austausch zu ermögli- chen“, so Yvonne Magwas. Wie zu jeder „Magwas trifft…“-Veranstaltung rief die CDU-Politikerin zum Spenden auf. 591,50 Euro ge- hen an den Vogtlandkreisjungendring e.V. Mit dem Geld soll die traditionelle 48h-Aktion unterstützt werden, ein Projekt bei dem sich Kinder und Jugend- liche ehrenamtlich in ihrer Heimat engagieren. Mittelstand bei Bürokratie und Finanzierung unter- stützen „Wenn Deutschland eine große wirtschaftliche Zu- kunft haben möchte, dann müssen wir die kleinen und mittelständigen Unternehmen unterstützen. Ich denke dabei u.a. an Bürokratieentlastung oder besse- Herzlichen Glückwunsch! Dr. Lin- nemann und Frieder Seidel gratu- re Unterstützung im Start-up-Bereich. Junge Grün- lieren Rika Maetzig zur neuen MIT der müssen für innovative Ideen schneller finanzielle -Mitgliedschaft.

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus dem Vogtland:

Staatsministerin neue Schirmherrin - Prof. Monika Grütters übernimmt Schirmherrschaft für den Instrumentalwettbewerb in Markneukirchen Die 52. Auflage des Internationalen Instrumental- wettbewerbs Markneukirchen findet in diesem Jahr erstmals unter neuer Schirmherrschaft statt. Die Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Be- auftragte der Bundesregierung für Kultur und Medi- en Prof. Monika Grütters (CDU) wird nach dem Tod des langjährigen Schirmherren Kurt Masur die Schirmherrschaft für 2017 gemeinsam mit Dirigent Christian Thielemann innehaben. Leidenschaftliche Kämpferin für Kunst und Kultur „Es macht mich sehr stolz, dass es uns gelungen ist, Staatsministerin Grütters als Schirmherrin zu gewin- nen. Sie ist eine leidenschaftliche Kämpferin für Markneukirchen hat es dank der engagierten Hand- Kunst und Kultur. Die Unterstützung durch eine werksmeister geschafft, die nötigen Fähigkeiten von solch engagierte, geschätzte und langjährig erfahre- Generation zu Generation weiterzugeben und damit ne Kulturpolitikerin von Bundesrang hebt die traditi- auch die Zukunft der Musikkultur mitzugestalten. onsreiche Veranstaltung in besonderem Maße her- Vielleicht ist der Markneukirchner Wettbewerb auch vor und verstärkt deren Ansehen noch“, so Bundes- deshalb so attraktiv für namhafte Interpreten, die tagsabgeordnete Yvonne Magwas, die als Mitglied sich von Beginn an als Juroren zur Verfügung gestellt des Ausschusses für Kultur und Medien an die haben“, so Monika Grütters. Staatsministerin mit der Bitte herangetreten war. Vom 4. bis 13. Mai in den Kategorien Viola und Wettbewerb in seiner Art einzigartig Kontrabass Auch die Staatsministerin hat sich bereits zu ihrem Der Wettbewerb hat sich nach seinen Anfängen im neuen Amt geäußert: „Der Wettbewerb besitzt ein Jahr 1950 zu einem Wettbewerb von internationaler großes internationales Renommee, nicht zuletzt, weil Bedeutung entwickelt und wurde 1993 würdevoll in er auch den selteneren Instrumentenarten und deren die Reihe angesehener Musikwettbewerbe der Interpreten ein Podium gibt und sich damit von an- „world federation of international music competi- deren Veranstaltungen unterscheidet“, lobt die tions“ aufgenommen. Er wird im jährlichen Wechsel Staatsministerin. „Und natürlich ist er durch die enge zwischen Streich- und Blasinstrumenten ausgetragen Verbundenheit mit den traditionsreichen wie quali- und dient der Nachwuchsförderung junger Instru- tätsvollen Musikinstrumentenbau dieser Region in mentalisten. Er steht auf hohem künstlerischem Ni- seiner Art einzigartig.“ Im Jahr 2014 wurde der veau und wird von der Fachwelt als bedeutsames vogtländische Musikinstrumentenbau offiziell von Ereignis angesehen. Monika Grütters in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenom- In diesem Jahr findet er vom 4. bis 13. Mai in den men. Kategorien Viola und Kontrabass statt. Laut Grütters stehe der Internationale Musikwettbe- Monika Grütters und Yvonne Magwas danken allen werb Markneukirchen in einer Stadt, die weltweit Förderern, insbesondere der Stadt Markneukirchen, einen großen Ruf als Zentrum des Musikinstrumen- für deren Engagement und wünschen den Teilneh- tenbaus genießt, für beides: Für herausragende merinnen und Teilnehmern viel Freude und Erfolg künstlerische Fähigkeiten und für die künstlerische und dem Publikum genussvolle Stunden des Zuhö- Bedeutung eines guten Instruments. „Die Region um rens.

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus dem Vogtland: Neujahrsempfang der Stadt Bad Elster

„Das Jahr 2016 war ein Jahr schwerer Prüfungen. Es roranschläge, zuletzt kurz war aber auch ein erfolgreiches Jahr“, begann Yvon- vor Weihnachten in Berlin. ne Magwas ihre Festrede zum Neujahrsempfang der Aber auch politisch extreme Stadt Bad Elster für Unternehmer und Freiberufler. Strömungen sind eine Ge- fahr für unsere Gesellschaft und Demokratie“, so die Gute wirtschaftliche Bilanz 2016 Bundestagsabgeordnete. Man müsse darauf mit Mut, Sie unterstrich, dass das vergangene Jahr in wirt- Entschlossenheit und Zuversicht antworten und den schaftlicher Hinsicht florierte: So hohe Beschäfti- gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. gungszahlen wie seit 25 Jahren nicht mehr, viele Un- ternehmen, auch in der Region, die Investitionen tä- In ihrer Festrede lobte Yvonne Magwas die Art der tigten und ihren Absatz steigern konnten. Auch der Bad Elsteraner sich Herausforderungen in ihrer Stadt Bund investiert in die Zukunft unseres Landes. For- zu stellen. „Wo andere sich beklagen, zeigten Sie schung und Infrastruktur waren Investitionsschwer- schon frühzeitig Tatkraft,“ lobte Magwas beispiels- punkte in einem generationengerechten Haushalt weise die Einführung eines Bürgerbusses. Bad Elster sei mit seinen Alleinstellungsmerkmalen Gesundheit, ohne neue Schulden. Natur und Kultur zurecht ein touristischer Magnet Gefahren für unsere Demokratie entgegentreten der Region. Sie machen nach Aussage Yvonne Mag- „Unsere Gesellschaft wurde 2016 aber auch vor har- was Bad Elster zu einem Ort der Zukunft. te Prüfungen gestellt. Denken wir an die feigen Ter- Öffentlich-Rechtliche wichtige Vertrauensanker

Der diesjährige Neujahrsempfang des CDU- neue Wege gehen, um Stadtverbands Plauen stand in diesem Jahr unter ihr Angebot auszubau- dem Motto „Freie Medien - eine Säule der Demokra- en. Trotzdem muss der tie“. Rundfunkbeitrag stabil Steffen Flath unterstreicht Rolle eines unabhängi- bleiben“, so die Bundestagsabgeordnete und stell- vertretende Vorsitzende des Hörfunkrates des gen Rundfunks Deutschlandradios. Magwas machte deutlich, welch Als Festredner sprach der Vorsitzende des MDR- verantwortungsvolle Rolle seriöse Medien in Zeiten Rundfunkrates Steffen Flath. Der ehemalige Frakti- von Faknews und aufgeheizten politischen Debatten onsvorsitzende der CDU im Sächsischen Landtag haben. Diese müssten vor allem sachlich und neutral und Staatsminister beleuchtete die Rolle des Rund- informieren. funks aus Sicht von Politik, aber auch aus Sicht der Sender selbst. Er unterstrich, dass die Stärke der Den Auftakt des politischen Jahres von CDU-Plauen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in ihrer Un- und CDU-Vogtland nutzte die Bundestagsabgeord- abhängigkeit und der vordergründigen Informations- nete auch, um die anwesenden Mitglieder auf den Wahlkampf einzustimmen. Bei einem Wahlkampf, aufgabe läge. der härter werden wird als die davor, sei jedes Mit- Rundfunkbeitrag muss stabil bleiben glied gefragt Auch Yvonne Magwas sprach sich in ihrem Grußwort mit anzupak- für einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk ken und bei aus, weist sein Angebot doch durch die dritten Pro- den Men- gramme eine große Regionalität auf. „Wir brauchen schen für die Rundfunkanstalten, die sich den sich ändernden Be- Union zu wer- dürfnissen der Zuschauer und Hörer anpassen sowie ben.

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus dem Vogtland: Große Aufregung unter Landwirten

Mit ihrer neuen Kampagne sorgte Bundesumweltmi- über die aktuelle La- nisterin Barbara Hendricks Anfang Februar für einen ge aus. Zur Diskussi- Skandal. Elf Bauernregeln in Reimform sollten einen on standen u.a. die Dialog in der Gesellschaft anregen. Die plumpe Akti- Änderung des Dün- on ging schief, eine große Kritik-Welle brach über gegesetzes, Flächen- die SPD-Ministerin herein. verbrauch durch Siedlungs- und Ver- Elf Bauernregeln haben Vertrauen massiv gestört kehrsmaßnahmen und potenzielle Möglichkeiten der Zu Recht. „Mit der Aktion hat die Ministerin das Ver- digitalen Agrarwirtschaft in der Zukunft. Besonders trauen zwischen Landwirtschaft und Politik massiv am Herzen lag den Landwirten die Sensibilisierung gestört. Auch eine einfache Entschuldigung kann das für ihre Arbeit und ihren Berufsstand. nicht wiedergutmachen. Barbara Hendricks muss deutlich machen, dass ihr ein Dialog zwischen Ver- Für gegenseitiges Verständnis einsetzen brauchern und Landwirten, zwischen Umweltinteres- Beim dritten Agrarpolitischen Stammtisch am 10. Fe- sen und Interessen der Landwirtschaft ehrlich am bruar in Tirschendorf wurde deutlich, wie verletzt Herzen liegt“, fordert Yvonne Magwas. und wütend die heimischen Landwirte über die Kam- pagne des Bundesumweltministeriums sind. „Meine Gespräch u.a. zum Düngegesetz CDU-Kollegen und ich versicherten den Bauern un- Kurz vor der Veröffentlichung der Kampagne suchte sere Solidarität und Unterstützung. Wir setzen uns Yvonne Magwas das Gespräch mit den vogtländi- weiterhin für ein gegenseitiges Verständnis zwischen schen Landwirten. Mit dem Vorstand des Regional- Landwirtschaft, Politik und Verbraucher ein“, betont bauernverbands tauschte sich die CDU-Politikerin die Bundestagsabgeordnete. Energieeffizienz vor Ort Unternehmensbesuch in St. Egidien Wie können Unternehmen wenig Energie verbrau- Verbesserung chen und sie optimal nutzen? Diese und andere Fra- der Energieeffi- gen zum Thema Energieeffizienz erörterten Yvonne zienz Magwas und ihr Kollege am 8. Im gemeinsa- Februar mit der Firma Knauf Insolation in Sankt Egi- men Gespräch dien. ging es vor al- Innovationen im Dämmstoffbereich lem um das

Das Unternehmen gehört weltweit zu den führenden Thema Energieeffizienz. Aktuell wird der Referen- Herstellern moderner Trockenbausysteme, Putze, tenentwurf für das neue Gebäudeenergiegesetz Dämmstoffe, Fließestrichen und Baumaschinen. Das (GEG) diskutiert. Im Januar legten das Bundesmini- Werk in St. Egidien beschäftigt ca. 250 Mitarbeiter, sterium für Umwelt, Natur, Bau und Reaktorsicher- darunter auch viele Vogtländer. Das Unternehmen heit sowie das Bundeministerium für Wirtschaft und setzt auf Investitionen. Eine neue Produktionsanlage Energie den Entwurf vor. Das Gesetz soll das Ener- soll in den nächsten Monaten entstehen. Damit kön- gieeinsparungsgesetz, die Energieeinsparverordnung nen weitere Innovationen im Dämmstoffbereich er- sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zu- zielt werden. Bei einer Werksbesichtigung erhielten sammenführen. Hintergrund ist zum einem die Ver- die Abgeordneten einen Einblick in die Steinwolle- besserung der Energieeffizienz im Gebäudebereich im Rahmen der Energiewende und die Umsetzung Produktion. der EU-Gebäuderichtlinie ins deutsche Recht.

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus dem Vogtland: Tag der Bildung im Handwerk

Ausbilder, Ausbildungsberater und rund 40 ausbil- nen kann, zu- dende Betriebe erwarteten Schüler, deren Eltern so- nehmend bes- wie Interessierte im Bildungs- und Technologiezen- ser verkaufen trum (BTZ) Vogtland der Handwerkskammer und so um die Chemnitz. Dort fand der traditionelle Tag der Bil- besten Bewer- dung statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten ber kämpfen. sich an mehreren Stationen selbst ausprobieren und Bekenntnis verschiedene Handwerksberufe ganz praktisch ken- zum Handwerk seitens der Politik nenlernen. Der Tag der Bildung ist deshalb eine tolle Gelegen- Unternehmen werben um Nachwuchs heit, sich beispielsweise bei Speed-Datings mit dem Nicht nur für die Berufsorientierung junger Vogtlän- zukünftigen Ausbildungsbetrieb kennenzulernen. der ist der Tag zunehmend wichtig. Gerade Hand- Doch nicht nur die Unternehmen selbst sind dafür werksbetriebe nutzen den Tag, um beim Nachwuchs verantwortlich, Handwerksberufe wieder attraktiver für sich zu werben. Auch Yvonne Magwas hält den zu machen. Die fachliche Ausbildung ist nämlich in Tag der Bildung im Handwerk für sehr wichtig: der dualen Berufsausbildung qualitativ sehr hoch- „Immer mehr Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt. wertig. Auch das Bekenntnis von Gesellschaft und Für Jugendliche ist das natürlich von Vorteil. Sie ha- Politik zum Handwerk und dessen Anerkennung sind ben so eine große Auswahl an Ausbildungsmöglich- wichtige Schlüssel, um den Nachwuchs zu sichern. keiten, jeder kann in die Richtung gehen, die er sich „Das heißt klar, dass wir eine Berufsausbildung ge- wünscht. Unsere heimischen Unternehmen stellt die nauso wertschätzen müssen wie ein Studium“, so Situation aber vor große Herausforderungen. Sie Yvonne Magwas. müssen sich und die Berufe, die man bei ihnen erler-

Kita-Erweiterung in Ellefeld

Nach acht Monaten Bauzeit wurde der Anbau der Zum einen ist „Kinderwelt“ in Ellefeld mit einem bunten Programm natürlich die übergeben. Für 14 zusätzliche Krippenkinder ist nun Lage nahe der Platz in einem angebauten Flachbau. Neben einem Bundesstraße Gruppenraum sind auch ein Schlafraum, ein neuer sehr günstig. Sanitärbereich und Kinderwagenraum entstanden. Zum anderen ist die ,Kinderwelt‘ eine wirklich schö- Platz für 14 weitere Kinder ne Einrichtung“, so Yvonne Magwas.

Die Gesamtausgaben liegen bei ungefähr 588.000 360.000 Euro Fördermittel vom Bund Euro. 400.000 Euro sind Fördermittel. Von den 17 „Es ist ein gutes Zeichen, wenn wir unsere Kinderta- Erzieherinnen werden in der „Kinderwelt“ neben Kin- gesstätten erweitern müssen. Die Gemeinde Ellefeld dern im Grippenalter aktuell auch 84 Kindergarten- wird so auch noch ein Stück kinder- und familien- und 80 Hortkinder betreut. freundlicher“, freut sich die Bundestagsabgeordnete. „Die 360.000 Euro des Bundes zur Förderung des Auch Yvonne Magwas freute sich bei der Übergabe Ausbaus sind gut investiert in die Zukunft unserer über die Erweiterung: „In viele lachende Kinderaugen zu schauen - das sind die sehr schönen Termine ei- Kinder und der Gemeinde Ellefeld. Gute Betreuungs- ner Abgeordneten. Wie mir zur Einweihung berichtet angebote für ihre Kinder liegen den Eltern zurecht wurde, gab es schon Anfragen von Eltern außerhalb am Herzen. Das muss uns als Gesellschaft und Politik Ellefelds, die ihre Kinder hier betreuen lassen wollen. etwas wert sein.“

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus dem Vogtland: Austauschprogramm: Magwas schickt junge Vogtländerin in die USA In ein paar Monaten heißt es für Lea Hennig: Bye Vogtland, Hello America! CDU-Bundestagsabge- ordnete Yvonne Magwas nominierte am 9. Februar die 15-Jährige für das 34. Parlamentarische Paten- schafts-Programm (PPP) des Deutschen Bundesta- ges. Damit ist die Auerbacherin eine von 360 Schüle- rinnen und Schülern sowie jungen Berufstätigen aus Deutschland, die im Rahmen des gemeinsamen Pro- Highschool besuchen. „Ich freue mich auf das vielfäl- grammes des Deutschen Bundestages und des Kon- tige Fächerangebot, die neue Art des Lernens zu ent- gresses der USA, in die Vereinigten Staaten reisen. decken und natürlich den ‚American-School-Spirit‘ Zeitgleich werden junge US-Amerikaner zu Gast in hautnah zu erleben“, freut sich die Auerbacherin, Deutschland sein. „Als Klassensprecherin interessiert mich besonders, welche Möglichkeiten amerikanische Schüler haben, Wertvolle Möglichkeit, Beziehungen zu vertiefen ihre Highschool mitzugestalten und Entscheidungen „Das Programm ist eine wertvolle Möglichkeit, um zu treffen.“ unsere langjährigen Beziehungen zu vertiefen und gegenseitiges Verständnis zu wecken“, erklärt die Alle Teilnehmer sind Boschafter ihres Landes Abgeordnete. „Die USA befindet sich nach der Wahl Während Leas Zeit in Amerika wird Yvonne Magwas ihres neuen Präsidenten in Bewegung. Das wird für Patin und Ansprechpartnerin für sie sein. Derzeit die Austauschschüler eine spannende Zeit werden." verweilt noch ein anderer Schützling der Abgeordne- Wo es genau hingeht, weiß Lea noch nicht, das er- ten in Übersee und genießt seine letzten Wochen in fährt sie erst in den nächsten Wochen. Am liebsten Michigan. Nicolas Wenk wagte im August 2016 das würde sie in eine ländliche Gegend, ins Landesinnere, große Abenteuer. „Alle Teilnehmer sind Botschafter eine Großstadt muss nicht sein. Während ihres zehn- ihres Landes. Ich bin mir sich: Lea wird mit ihrer sym- monatigen Aufenthalts wird die Auerbacherin in ei- pathischen Art unsere Heimat genauso gut vertreten ner Gastfamilie wohnen und ein Schuljahr lang eine wie Nicolas“, ist die CDU-Politikerin überzeugt. Jobcenter ebnet Arbeitsmarkt für anerkannte Flüchtlinge

Unter dem Motto „Wo drückt der Arbeitsschuh“ bie- nierungsstelle für die Unternehmen“, lobt Yvonne tet das Jobcenter Vogtland ein neues Beratungs- und Magwas. Hilfsangebot speziell für Unternehmen an, die aner- Derzeit leben 1537 Asylbewerber im Vogtlandkreis. kannten Flüchtlingen einen Arbeits- oder Ausbil- Davon sind 741 auf der Suche nach Arbeit oder ei- dungsplatz geben möchten. Unter der Leitung seiner ner Ausbildung (Stand Januar 2017). Migrationsbeauftragten Carmen Grünert beantwor- tet das Center in diesem Zusammenhang alle Fragen und unterstützt bei der Vermittlung. Anlauf– und Koordinierungsstelle geschaffen „Ich finde die Maßnahme sehr gut. Arbeit ist ein we- sentlicher Aspekt bei der Integration. Viele Firmen- Chefs berichteten mir von ihrem Interesse. Mit dem neuen Angebot gibt es nun eine Anlauf-und Koordi-

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus dem Vogtland: WOBA Reichenbach feiert Jubiläum

Stelzenlauf, Lampionumzug, Feuershow – ihr 25- der und erör- jähriges Wirken in Reichenbach wollte die Woh- terten die aktu- nungsbaugesellschaft (WOBA) nicht alleine feiern. elle Lage in der Zum Winterzauber lud Geschäftsführerin Daniela Wohnungswirt- Raschpichler am 28. Januar in den Stadtpark Rei- schaft und chenbach ein. plauderten über anstehende Spendenerlös von 1000 Euro für guten Zweck Projekte. Die Passend zu den kalten Temperaturen wurde kräftig WOBA will ihren Teil beitragen, damit Reichenbach Glühwein getrunken – allerdings für einen guten die Herausforderungen des demografischen Wandels Zweck. Zum Wettverkaufen traten Geschäftsführe- meistern kann. Im Gespräch sind u.a. ein Ärztehaus rin Daniela Raschpichler, WOBA-Verbandsdirektor sowie eine multifunktionale Bäckerei. Rainer Seifert und Landtagsabgeordneter Stephan Hösl erfolgreich gegen Bundestagsabgeordnete „Wohnungsbaugesellschaften sind ein wichtiger Yvonne Magwas, Oberbürgermeister Raphael Partner bei der Stadtentwicklung. Die WOBA Rei- Kürzinger und Alt-Oberbürgermeister Dieter Kieß- chenbach hat in den vergangenen 25 Jahren dazu ling an. Der Erlös von 1.000 Euro ging jeweils zur beigetragen, dass die Stadt lebenswert ist“, lobt Hälfte an den Förderverein Parkanlage und die Yvonne Magwas. Vogtland Rebels. Für eine kleine Diskussionsrunde trafen sich die „Wett-Verkäufer“ auf der Bühne wie-

Vier Jubiläen und ein Festkonzert

„Wenn Sie den Chursachsen ein Bühnenwerk, ein 1000 Veranstaltun- Theaterstück oder ein Lied schenken dürften, wel- gen und 200.000 Be- ches würden Sie wählen?“ sucher jährlich Yvonne Magwas schenkt Tschaikowskys „Der 2002 wurde die Chursächsische Veranstaltungs Nussknacker“ GmbH aus der Taufe gehoben, um Bad Elster als Kul- Zum 15-jährigen Jubiläum wünschte sich die Chur- tur- und Festspielstadt zu positionieren. Mit rund sächsische Veranstaltungs GmbH Bad Elster ein sym- 1.000 Programmpunkten und 200.000 Besuchern pro Jahr sind die „Chursachsen“ der Ansprechpartner bolisches Klangbild. Vom Sommernachtstraum zur Zauberflöte bis hin zum Abba-Lied „Dancing Queen“ für Veranstaltungen und Kultur aller Art. Das 15- jährige Jubiläum wurde dementsprechend mit einen – gerne kamen die Wegbegleiter und Partner der letzten Jahre diesem Wunsch nach. Die Bundestags- Festkonzert am 4. Februar begangen. Unter Dirigent abgeordnete wählte den Blumenwalzer aus Florian Merz ließ die Chursächsische Philharmonie in Tschaikowskys „Der Nussknacker“. „Der Walzer ist Begleitung von Ausnahmecellist Prof. Peter Bruns ein Tanz, der Harmonie und Lebensfreude vermittelt, die Musik von Mozart, Schumann und Haydn erklin- genauso wie die Chursächsische Veranstaltungs gen. „Durch dieses Engagement wird Kunstgenuss zur Maxime. Dafür danke ich Generalmusikdirektor GmbH es mit ihren zahlreichen kulturellen Angebo- ten in Bad Elster tut. Sie macht Musik für die Men- Florian Merz und seinem Team herzlich“, so Magwas. schen zum Erlebnis und sensibilisiert die Sinne für Weitere drei Meilensteine konnte Florian Merz an die Kunst“, begründet die CDU-Politikerin ihr sym- dem Abend feiern: 25 Jahre Wirken in Bad Elster, 35 bolisches Geschenk. Jahre Dirigentenjubiläum und seinen 50. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch!

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus dem Vogtland: Musikalische Werbung fürs Vogtland

.Grammy -Preisträger, Rockstars, Ausnahmemusiker – Was ist Prog-Rock? Uwe Treitinger hatte sie (fast) alle. Der Wirt des Rei- Die Musikrichtung chenbacher „Bergkellers“ holt seit Jahren nationale Progressive Rock, kurz und internationale Prog-Rock-Musiker ins Vogtland. Prog-Rock, hat seinen Mittlerweile spricht man von einer Pilgerstätte für Ursprung in Großbri- alle Liebhaber dieser Musikrichtung. Besonders sein tannien in den 60er Artrock-Festival freut sich in der Szene großer Jahren. Der Stil beher- Beliebtheit. bergt neben dem klas- Artrock-Festival in Reichenbach geht in 5. Runde sischen Rock auch Vom 31. März bis 02. April geht das Festival im Neu- Elemente aus ver- berinhaus in die fünfte Runde. Mit dabei u.a. die schiedenen Kunstrich- schwedische Band „Pain of Salvation“, der britische tungen jenseits popu- Rock-Sänger Chris Thompson und die ungarische lärer Musik. Die bekanntesten Vertreter des Stils Rockband OMEGA. „Ich finde es großartig. Das Ar- sind Genesis. Aber auch Bands, wie Pink Floyd und trock-Festival ist eine ganz besondere Werbung für Deep Purple wurden von der Musikrichtung beein- Reichenbach und das Vogtland, freut sich Yvonne flusst. Magwas. Betriebliche Gesundheitsförderung Laut einer Statistik des Landesamts Kamenz steigt im le ist dabei eine große Hilfe. Sie informiert, begleitet Jahr 2025 der Altersdurchschnitt im Vogtland auf und vernetzt kostenlos kleine und mittelständige Un- 52,6 Jahre – mit ernsten Folgen. Der daraus entste- ternehmen in allen Fragen zum Thema betriebliche hende Fachkräftemangel wird zu einer der größten Gesundheit.“ Wachstumsbremsen in vielen Bereichen der vogtlän- Die Koordinatorinnen Jana Gleißner und Caroline dischen Wirtschaft werden. Peinl sind von Montag bis Donnerstag unter der Te- Regionalstelle „Servicestelle Betriebliche Gesund- lefonnummer 03741 2795 750 erreichbar. Nähere heit Vogtlandkreis“ ins Leben gerufen Informationen zur Servicestelle gibt’s unter Um dem entgegenzusteuern haben sich die AOK www.rsbg-vogtland.de. PLUS, die BARMER, die IKK classic, die Handwerks- kammer Chemnitz, die Industrie- und Handelskam- mer Chemnitz Regionalkammer Plauen, der Sozial- verband VdK Sachsen sowie der Vogtlandkreis zu- sammengeschlossen und im Sommer 2015 die Re- gionale Servicestelle Betriebliche Gesundheit Vogtlandkreis ins Leben gerufen. Am 30. Januar in- formierte sich Bundestagsabgeordnete Yvonne Mag- was von dem Angebot. Die Unternehmen sollten ein großes Interesse daran haben, dass ihre Belegschaft gesund ist und sich prä- ventiv verhält. Nur so kann eine hohe Leistungsfä- higkeit erlangt und Ausfallzeiten vermieden werden, betont die Bundestagsabgeordnete. „Die Servicestel-

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Yvonne Magwas @ Facebook

11.1.2017: „ ,Lese-Vergnügen‘ gab es 27.01.2017: „Wir gedenken heute der 28.01.2017: „Die Kreismeisterschaften Luftdruck- heute im Reichenbacher Kindergar- Opfer des Nationalsozialismus. Dazu ein waffen finden heute auf der neuen elektronischen ten ,Goldene Kindersonne‘. Kurz vor der aus meiner Sicht passendes Zitat von Max Schiessanlage des Schützenverein Rothenkirchen Mittags-Ruhe las ich für die Kleinen die Mannheimer: ,Ihr seid nicht verantwort- 1990 e.V. statt. Da die alte Anlage über 30 Jahre Geschichte vom Bären Max mit der roten lich für das was geschah, aber dass es alt war, musste eine neue her. Ich habe gern bei Mütze. Vorlesen macht nicht nur Spaß, es nicht wieder geschieht, dafür schon.‘ der Beantragung der Fördermittel unterstützt und ist auch wichtig für die emotionale und #werember“ mir heute die neue Anlage angeschaut. Eine gute soziale Entwicklung der Kinder. Einmal im Investition in den Schießsport. Jetzt gibt's perfek- Monat besuche ich deshalb Kitas, Horte te Training- und Wettkampfbedingungen. Herzli- oder Schulklassen – immer im Gepäck chen Glückwunsch an Marcel Neumann und die eine Geschichte.“ Mitglieder des Vereins. Mit viel Eigenleistung habt ihr um die neue Anlage gekämpft und diese aufgebaut. Gut gemacht!“

Bürgersprechstunde

Ich freue mich darauf, Sie persönlich zu treffen. Meine nächste Bürger- sprechstunde findet am 24. Februar 2017 von 12 bis 15 Uhr im Bürger- treff der Stadt Schöneck in der Kirchstraße 7 statt. Bitte vereinbaren Sie dazu im Vorfeld einen Termin unter Tel.: 03744/3649828 oder per E- Mail: [email protected].

Yvonne Magwas unterwegs In den Nichtsitzungswochen des Bundestages bin ich im Vogtland unter- wegs, um mit den Menschen und Akteuren vor Ort in Kontakt zu kommen. In den vergangenen Wochen habe ich u.a. folgende Termine im Vogtland absolviert :

 Jahresempfang der Volksbank blasorchesters in Auerbach IMPRESSUM Vogtland in Plauen  CDU im Dialog „Forum zur Fi- Yvonne Magwas MdB Platz der Republik 1, 11011 Berlin  Neujahrsempfang des Vogtland- nanzpolitik“ in Falkenstein Tel.: 030/22775637, Fax: 030/2277663 Anzeigers in Plauen  Firmenbesuch der S&P GmbH in E-Mail: [email protected]  Neujahrskonzert der Stadt Fal- Lengenfeld www.magwas.de kenstein  Bauleiterschulung der VSTR Ro- Bildnachweis: S.3: Marco Barnebeck/  Neujahrsspaziergang des Orts- dewisch in Eibenstock pixelio.de; S.4: Hartmut910/pixelio.de, Udo Kasper/pixelio.de; S.5: JMG/ verbandes Auerbach  Eröffnung der neuen Beratungs- pixelio.de; S.6: Rainer Sturm/pixelio.de;  Firmenbesichtigung der SGB stelle der VdK Auerbach S7: Petra Bork/pixelio.de; Bildstelle Deut- Neumark  Besichtigung der Vowalon Be- scher Bundestag; S.8: Georg Sander/ Neujahrskonzert des Jugend- schichtungs GmbH in Treuen pixelio.de, I-Vista/pixelio.de; S.9: Ludwig  Alberter/pixelio.de; S.12: Christof Rieken; S.13: Jan Bräuer, Knut Kirsten, Sascha Strobel