Grundschule Stenn – „Wir haben uns beworben und sind ausgewählt“

Seite 3 - Redaktionsschluss - Sitzungskalender

Seite 4 - 5 Info Amt für Abfallwirtschaft - Entsorgung Medikamente - Abfallgebührenbescheide - Reinigung Bio-Tonnen

Seite 6 - 7 Info Burg Schönfels

Seite 10 Spendenaufrauf für neue Glocken in Ebersbrunn

Seite 13 625 Jahre - Stenn bleibt Stenn - Sommerliches Historienrätsel - Vorausschau + Offene Unterrichtsformen sind Bestandteil Sie merken schon – „Wir sind in Bewe- Aufruf Stenner Kirmes unseres Schullebens. gung…“ – was viele Aktivitäten und auch Es ist Tradition, dass wir jährlich ein großes dieses Projekt wieder deutlich machen. Seite 15 - 19 Schulprojekt durchführen und zum Schul- Denn durch Bewegung nehmen die Kinder ihre Umwelt differenzierter wahr und sam- Veranstaltungen und Termine fest oder dem „Tag der offenen Tür“ recht meln vielfältige Erfahrungen. Bewegung - Handwerker- u. Töpfermarkt herzlich einladen. „Unserer Natur auf der Spur“, so lautete das unterstützt vor allem das kognitive Lernen. - Gartenfest Lichtentanne Thema unseres diesjährigen Projektes. Deshalb wollen wir mehr Bewegungs- - Kabarett Fettnäppchen Es wurde unter Anwendung von Fra- möglichkeiten in den gesamten Schulall- - Sport- u. Spielfest des TSV gestellungen und Verfahrensweisen ver- tag nachhaltig integrieren. - Dorf- u. Feuerwehrfest Ebersbrunn schiedener Fächer bearbeitet. Die Kinder Unsere Schule hat sich für die Teilnah- - Tag des offenen Denkmals lernten fächerverbindend und fachüber- me an dem Projekt „Bewegte Schule – Seite 19 - 21 greifend. Partner für Sicherheit “ beworben und Unser Naturlehrpfad im Schulgelände wurde ausgewählt. Unser Ziel ist es, Aktuelles vom Sport wurde durch: Insektenhotel, Nistkasten dieses Zertifikat für unsere Schule im und Vogelhaus – entstanden mit Herrn kommenden Schuljahr zu erringen. Seite 22 - 23 Gebhardt in der Klasse 1b bei Frau Röder Wissenschaftlich begleitet wird dieses Seniorengeburtstage und Informationstafeln - Wunderwerk von Projekt durch die Universität Leipzig und Herrn Schiffler ergänzt. Wir wollen diesen die Unfallkasse Sachsen. Neben Schülern, Seite 24 - 25 Lehrpfad weiter gestalten und würden uns Lehrern und Eltern ist es wichtig, weitere Kirchliche Nachrichten über Ideen und Unterstützungen sehr freu- Verbündete, wie Sportvereine, Kranken- en. Zu unserem Schulfest konnten wir kassen usw. „mit ins Boot zu holen.“ Seite 25 - 26 wieder sehr viele Kinder, Eltern, Großeltern Wir hoffen sehr, dass uns dies gelingen wird. Chronik und Gäste begrüßen. Wir bedanken uns für das Engagement vieler Eltern. Rektorin Petra Drechsler 2 8. Juli 2011 Amtlicher Teil

Redaktionsschluss – Wann ! Information aus dem Einwohnermeldeamt

Für die Ausgabe der Pleißental-Rundschau im September Wir möchten alle Einwohner der Gemeinde bitten, Ihre Dokumente (Reisepass und ist Redaktionsschluss am: Personalausweis) auf ihre Gültigkeit zu überprüfen. Die Bearbeitungsdauer für einen Personalausweis beträgt zurzeit ca. 4 Wochen, Donnerstag, 01. September 2011 für einen Reisepass zurzeit ca. 5 Wochen. Erscheinungsdatum: Freitag, 16. September 2011 Außerdem bitten wir um Ihr Verständnis, dass es aufgrund des neuen Bundes- personalausweises und dem damit verbundenen umfangreichen Antragsver- [email protected] fahren zu längeren Wartezeiten bei der Beantragung im Amt kommen kann!

Terminvereinbarungen außerhalb der Öffnungszeiten können nach telefonischer Absprache unter Tel.-Nr. 0375/ 56 97 116 oder Email: [email protected] erfolgen. Sitzungskalender der Reek kommunalen Gremien Einwohnermeldeamt

Im Monat Juli sind keine Sitzungen geplant. Öffnungszeiten der Dienstag, 23. August 2011 Gemeindeverwaltung Lichtentanne Sitzung des Verwaltungsausschusses - 19:00 Uhr im Bürgerhaus Lichtentanne Montag: geschlossen Montag, 29. August 2011 Dienstag: 09:00 – 11:30 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Öffentliche Gemeinderatssitzung - Mittwoch: geschlossen 19:00 Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr Donnerstag: 13:00 – 15:00 Uhr Stenn Freitag: 09:00 – 11:30 Uhr (19:30 – 20:00 Uhr Bürgerfragestunde)

Dienstag, 06. September 2011 Sitzung des Technischen Ausschusses - 19:00 Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr Anbringen Impressum Stenn von Hausnummern Herausgeber:

Dienstag, 13. September 2011 V.i.S.d.P.: Gemeinde Lichtentanne, Sitzung des Kultur- und Sozialaus- In letzter Zeit wurde wiederholt fest- Bürgermeisterin Inge Krauß schusses gestellt, dass nicht alle Häuser mit einer Verantwortlich für den amtlichen Teil: 18:00 Uhr im Rathaus Lichtentanne Hausnummer versehen sind. Dies Bürgermeisterin Inge Krauß führt häufig dazu, dass Ortsunkundi- Redaktion: Dienstag, 20. September 2011 ge sich nicht mehr zurechtfinden. Im Hauptamt Frau Sprotte Sitzung des Verwaltungsausschusses - schlimmsten Fall könnten dadurch Frau Lerchner 19:00 Uhr im Bürgerhaus Lichtentanne Rettungsfahrzeuge nicht rechtzeitig ein- treffen. [email protected]

Jeweils Dienstag, 19. Juli, 02. August Anschrift: und 16. August 2011 findet in der Zeit von Deshalb möchten wir alle Hausei- Gemeinde Lichtentanne 14:00 Uhr – 17:00 Uhr die Sprechstunde gentümer auf den § 22 in der Poli- Hauptamt Hauptstraße 69 • 08115 Lichtentanne der Schiedsstelle im Rathaus Lichtentan- zeiverordnung der Gemeinde Lich- Tel. 0375 / 5697 - 124 • Fax 0375 / 5697 - 100 ne statt. tentanne vom 31.05.2010 aufmerksam machen, in dem das Anbringen der Druck, Satz, Anzeigen: Media Concept • Inh. R. Schiwig Für vorherige Terminabsprachen können Sie Hausnummern geregelt ist. Die Ver- Gewerbestraße 19 • 08115 Lichtentanne/ OT Stenn Herrn Schlenker gern unter der ordnung können Sie auf der Inter- Tel./Fax 0375 / 54 11 16 Tel.-Nr. 03 75/47 42 02 kontaktieren. netseite unserer Gemeinde herunter- Das Amtsblatt erscheint einmal monatlich laden oder im Rathaus einsehen. und wird an alle erreichbaren Haushalte Änderungen und Zusätze sind vorbehalten kostenlos verteilt. Zusätzlich liegt es im Rathaus Lange zur Mitnahme aus und ist unter und werden an den örtlichen Anschlagta- www.gemeinde-lichtentanne.de feln sowie auf unserer Website SG Öffentliche Sicherheit und Ordnung einzusehen. www.gemeinde-lichtentanne.de bekannt gegeben.

8. Juli 2011 3 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 27. Juni 2011 im Schulungsraum der Feuerwehr Ebersbrunn

Zur letzten Sitzung vor der Sommerpause Das Vorhaben Teilsanierung KiTa „Park- Zum Schluss standen noch zwei Beschlüs- konnte Bürgermeisterin Frau Krauß berich- wichtel“ Lichtentanne wurde ebenfalls se auf der Tagesordnung. Zuerst war das ten, dass die Zuwendungsbescheide für den durch den Koordinierungskreis positiv ein Beschluss über die Erweiterung der Ele- 3. Bauabschnitt Unterburgbereich und beschieden. Der Fördermittelantrag liegt mentarversicherung. Nachdem sich der den Fußweg Hauptstraße endlich einge- schon im Landratsamt vor. Wenn der Gemeinderat zur letzten Sitzung schon gangen sind. Somit können jetzt die Aus- Zuwendungsbescheid rechtzeitig eintrifft, für die Erweiterung entschieden hatte, schreibungen beginnen. Die Vergaben kann noch in diesem Jahr das Dach gebaut musste nun nur noch ein formeller Beschluss sind für die Augustsitzung des Gemein- werden. Sonst muss die ganze Maßnah- gefasst werden. derates geplant. Für das Bauvorhaben me in das Jahr 2012 verschoben werden. Den zweiten Beschluss, die 1. Nach- Mittelschule Lichtentanne liegt das Votum Weiterhin berichtete Frau Krauß über die tragshaushaltssatzung, erläuterte Käm- des Koordinierungskreises der Zukunfts- vergangenen Veranstaltungen und gab merin Frau Trommer. Sie informierte, dass region e.V. vor. Nun muss der einen Ausblick auf einige Highlights, die in während den Auslegungs- und Ein- Fördermittelantrag mit all seinen Anlagen den Sommermonaten geplant sind. Das sind spruchsfristen kein Bürger Einsicht genom- bis zum 30.07.2011 beim Landratsamt, zum Beispiel der Tag der offenen Tür in der men hatte und es demzufolge keine Ein- Abteilung Ländliche Entwicklung, gestellt KiTa „Pleißenknirpse“, das Sommerfest wände gegen den Plan gibt. (wild) werden. des Feuerwehrvereines Schönfels und der Töpfermarkt auf der Burg Schönfels.

Gefasste Beschlüsse zur Gemeinderatssitzung am 27. Juni 2011

Beschluss Nr. 16/11 Beschluss Nr. 17/11

Erweiterung Elementarversicherung für 1. Nachtragshaushaltssatzung der die Gebäude der Gemeinde um die Gemeinde Lichtentanne für 2011 Risiken Hochwasser und Schneedruck Abstimmung: Abstimmung: 15 Anwesende = 15 Ja – Stimmen 15 Anwesende = 15 Ja – Stimmen

Informationen des Landkreises Zwickau, Landratsamt

Medikamente richtig entsorgen Amt für Abfallwirtschaft

Ausgediente Arzneimittel in die Apotheke ren werden in Flüssen, im Grundwasser und Bei der Abgabe am Schadstoffmobil oder oder zum Schadstoffmobil vereinzelt auch im Trinkwasser immer häu- in Apotheken sind die Verpackung und figer Arzneimittel-Wirkstoffe nachgewiesen. der Beipackzettel der Medikamente zu Im März und April fanden in den ehemali- entfernen. Diese gehören in die Blaue gen Landkreisen Chemnitzer Land und Arzneimittel gehören auch nicht in den Tonne. Zudem wird das Gewicht der abge- die Sammlungen mit dem Restabfall. Kinder könnten Zugriff zu die- gebenen „Schadstoffe“ minimiert, wodurch Schadstoffmobil statt. Auffällig war, dass sen Stoffen haben und mit der Einnahme die Entsorgungskosten geringer gehalten kaum hinfällige Medikamente zur Entsor- ihre Gesundheit gefährden. werden können. Die Arznei an sich ist in der gung abgegeben worden waren. Aufgrund unmittelbaren Verpackung aus Kunststoff, der gewonnenen Erkenntnisse und in Vor- Sie sind in der Apotheke oder beim Schad- Alu oder Glas zum Schadstoffmobil zu bereitung der Schadstoffsammlung in der stoffmobil abzugeben! bringen. Stadt Zwickau, die am 23. Mai 2011 beginnt, möchte das Abfallwirtschaftsamt Sofern Apotheken die Medikamente nicht Im Übrigen findet in der Stadt Zwickau dazu nochmals informieren. annehmen, führt der richtige Entsor- zusätzlich jeweils am 2. Sonnabend im gungsweg über das Schadstoffmobil. Monat auf dem Platz der Völkerfreund- Achtung! Medikamente, egal in welchen Nach der Annahme werden sie einer Besei- schaft von 09:00 bis 12:00 Uhr eine Mengen, gehören nicht in den Abfluss tigungsanlage für Schadstoffe zugeführt, Schadstoffsammlung statt. Dieser Ter- oder in die Toilette. Kläranlagen können die die die Wirkstoffe gefahrlos und umwelt- min steht für Jedermann offen. teilweise schädlichen Wirkstoffe oftmals nicht freundlich beseitigt. vollständig entfernen. In den letzten Jah-

4 8. Juli 2011 Zum Bescheidausgang 2011 für das Tarifgebiet Amt für Abfallwirtschaft des ehemaligen Landkreises Zwickauer Land

Die ersten Bescheide 2011 für das Gebiet rungen bzw. Behältertauschgebühren Bisher erteilte Einzugsermächtigungen des ehemaligen Landkreises Zwickauer abgerechnet. haben aufgrund der Satzungsänderung Land werden im Juni versandt, gehen und der in der Regel damit verbundenen jedoch nicht mehr an jeden einzelnen Das Amt für Abfallwirtschaft bittet die Änderung der Bescheidadressaten sowie Haushalt. Grundstückseigentümer/Verwalter bzw. der Kassenzeichen für die Gebührener- Der Bescheid-Empfänger für die Abfall- dinglich Berechtigte und Verpflichtete hebung ab 2011 keine Gültigkeit mehr. gebühren ab 2011 (Sockelgebühr, Abfall- (Anschlusspflichtige) dringend um Einhal- Deshalb wird allen Gebührenbescheiden gefäßgebühr, Zusatzgebühr Abfallbehäl- tung der Mitteilungs-, Auskunfts- und der Vordruck Zahlschein/Einzugsermäch- terumstellung) ist der im Grundbuch ein- Nachweispflichten gemäß § 11 der Abfall- tigung beigefügt. Für den reibungslosen Zah- getragene Grundstückseigentümer. wirtschaftssatzung des Landkreises Zwick- lungsverkehr ist die Erteilung der Ein- Die Veranlagung der Sockelgebühr ab au vom 11. Oktober 2010. Danach „ist zugsermächtigung zu empfehlen. 2011 basiert auf § 7 Absatz 1 Abfallge- unaufgefordert und unverzüglich dem bührensatzung vom 11. Oktober 2010. Landkreis schriftlich mitzuteilen, wenn Das Amt für Abfallwirtschaft steht für Sie berechnet sich aus dem Jahres- Grundstücke erstmals der Anschlusspflicht Rückfragen gern zur Verfügung: grundbetrag in Höhe von 24,00 EUR mul- ... unterliegen und wenn sich für die tipliziert mit der Anzahl der auf dem Grund- anschlusspflichtigen Grundstücke Umstän- Dienstag stück mit Hauptwohnung meldeamtlich de, die für die Abfallentsorgung wesentlich von 09:00 bis 12:00 Uhr erfassten Personen. sind, ändern.“ und 13:00 bis 18:00 Uhr sowie Die Rest- und Bioabfallgefäßgebühr berechnet sich aus dem Gefäßgrundbetrag Hierzu zählen u. a. Donnerstag multipliziert mit der Anzahl der stattge- - die Änderung des/der Überlassungs- von 09:00 bis 12:00 Uhr fundenen Entleerungen. pflichtigen und 13:00 bis 15:00 Uhr Mit dem Abfallgebührenbescheid werden - Änderung der Anzahl der Personen, die Sockelgebühren 2011 sowie die Anzahl die auf diesem Grundstück mit in 08412 , Zum Sternplatz 7 der im Jahr 2011 bis zum Letzten des Hauptwohnung gemeldet sind unter 0375 4402-26101 bzw. 0375 4402- Vormonats der Bescheiderstellung in - Änderung des Behälterstandes. 26111. Anspruch genommenen Behälterentlee-

Reinigung der Bio-Tonnen Amt für Abfallwirtschaft

Die Reinigung der satzungsgerecht von den Kalkulationsbestandteil der Bio-Abfallge- Die Leerung und die nachfolgende Reini- im Auftrag des Landkreises Zwickau fäßgebühr. Für das Waschen fallen also gung können sich in Ausnahmefällen bis in tätigen Entsorgungsunternehmen bereit- keine gesonderten Gebühren an. die Abendstunden verschieben. gestellten Bio-Tonnen kann im gesamten Landkreis Zwickau in Anspruch genommen Die angegebenen „Reinigungstage“ Reinigungstag werden. sind gleichzeitig die Leerungstage. Dienstag, 26. Juli 2011

Die rechtliche Grundlage bildet die Abfall- Die Reinigung wird in der Regel unmittelbar Ort/Ortsteil gebührensatzung des Landkreises Zwick- nach der Leerung vollzogen. Deshalb Lichtentanne, , Hirschfeld, au vom 11. Oktober 2010. sollten die Bioabfallbehälter an den vor- (jeweils mit Ortsteilen) gesehenen Reinigungstagen nicht sofort Die einmal jährlich vorgesehene Reini- nach der Leerung ins Grundstück zurück- gung der Bioabfalltonnen ist gemäß § 16 geholt werden. - Erhebung der Bioabfallgefäßgebühr -

8. Juli 2011 5 Kommunale Nachrichten

Die Burg Schönfels informiert

Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Zwickau unterstützen Förderverein bei Restaurierungsarbeiten auf der Burg Schönfels

Gesamtfördersumme von rund 45,6 Millionen zur Gründung der Burg mit angelegt war. Euro unterstützt. Davon wurde allein im Frei- Archäologische Grabungen sowie die bau- staat Sachsen für 535 Projekte eine Gesamt- archäologischen Untersuchungen an der summe von über 18,6 Millionen Euro bereit- Außenwand des Flügels sowie im Inneren gestellt. Die für die Projekte erforderlichen bestätigen die Nutzung dieses Areals Finanzmittel werden aus Erträgen des bereits in der Zeit um 1200, der Zeit der Stiftungsvermögens, dem überörtlichen Gründung der Anlage. Zweckertrag der Sparkassenlotterie „PS- Nach Leerzug und beginnenden Bau- Lotterie-Sparen" und den projektbezoge- maßnahmen ergab sich 1991 die Mög- nen Zusatzspenden der Sparkassen auf- lichkeit, eine archäologische Notgrabung gebracht. durchzuführen. Durch das gefundene Die Sparkassenorganisation unterstreicht Material, vor allem Keramik, konnte für damit ihre Rolle als größter nicht-staatlicher den Burgberg Siedeltätigkeit um 1200 Kulturförderer in Deutschland. nachgewiesen werden. Für die Zeit am Ende des 13. und Anfang des 14. Jahr- Durch diese Restaurierungsleistungen ent- hunderts wurden für diesen Bereich umfang- steht ein attraktives Gesamtensemble, reiche Baumaßnahmen belegt. Die Exi- das Zeugnisse adliger Wohnkultur aus stenz eines in jener Zeit entstandenen 700 Jahren, von der Romanik bis in das 19. Steinkuppelofens legt nahe, dass dieser Jahrhundert, dem Besucher attraktiv ver- Unterburgbereich als Küche genutzt wurde. Am 9. Juni übergab Paul-Joachim Lem- mitteln kann. Neben den Zeugnissen der Romanik befin- mermeyer, Vorstandsvorsitzender der Während der gesamten Arbeiten sind die den sich in diesem Bereich Baudetails Sparkasse Zwickau, einen Bescheid an Räume zugänglich und es besteht die aus der Gotik, der Renaissance, des Barock Benno von Römer, Vorsitzender des För- Möglichkeit, den Restauratoren über die & Rokoko sowie des 19. Jahrhunderts. dervereins Burg Schönfels e.V., für Restau- Schulter zu schauen. Über die genauen Ter- Somit ist der Unterburgbereich der Schön- rierungen in der Unterburg. mine werden wir Sie über die Presse infor- felser Anlage ein mustergültiges Zeugnis Neben Landrat Dr. Scheuer waren auch Herr mieren. der adeligen Wohnkultur auf dem Land Volkmar Dietrich und Dr. Schick vom ILE von Beginn an. anwesend. Über das ILE-Programm (Inte- Im Zuge des Projektes sollen alle erhalte- griertes Ländliches Entwicklungskonzept) Zum Projekt nen Ausstattungsstücke, die verschiede- konnte ab 2009 die Bausubstanz in die- ne Bauphasen und kunstgeschichtlichen sem Bereich saniert werden, der letzte Dieser anbelangte Bereich gehört zu dem Epochen widerspiegeln und so die Schritt wird in diesem Jahr folgen. Die Areal der Burg, das mit Sicherheit bereits Geschichte dokumentieren, restauriert bauhistorisch wertvollen Räume sind dadurch zugänglich geworden. Nachdem Herr von Römer ein Resümee über die Bauaktivitäten der letzten Jahre zog, übergab Herr Lemmermeyer den Bescheid. Ohne die Hilfe der Ostdeutschen Spar- kassenstiftung zusammen mit der Spar- kasse Zwickau wären die Restaurie- rungsarbeiten der wertvollen Befunde in diesem Bereich der Burg nicht möglich. Herr von Römer und auch unsere Bürgermei- sterin Inge Krauß brachten dafür unsere große Dankbarkeit für diese wertvolle Hilfe zum Ausdruck.

Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung ist ein Gemeinschaftswerk aller Sparkassen Sachsens, Brandenburgs, Mecklenburg- Vorpommerns und Sachsen-Anhalts. Seit ihrer Errichtung im Jahre 1995 hat die Stiftung gemeinsam mit den Sparkassen v. l. Vorsitzender FV Burg Schönfels e.V. Benno von Römer, Bürgermeisterin Inge Krauß, vor Ort mehr als 1.380 Projekte mit einer Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Zwickau Paul-Joachim Lemmermeyer, Museumsleiterin Ina Schumann

6 8. Juli 2011 werden. Die nachweisbare Nutzung der Räume zum Beispiel als Küche oder Wohnraum soll ablesbar bleiben und einen Zusammenhang jeweils als Raum und als Wohnung aufweisen können. Dazu gehören Türen und Rahmen, Wand- schränke, Einbauten, ein Ausgussbecken, Stukkaturen, Sitznischen, ein Steinpor- tal sowie eine archäologische Grabung. Durch das Anlegen von aussagekräfti- gen Befundstellen in allen Räumen wird ein grundlegendes Ziel, ihre Authentizität und die Nutzung sowie die verschiedenen Wertigkeiten der Räume ablesbar zu machen, erreicht. So ist zum Beispiel geplant, in einem Raum einen steinernen Ausguss als frühes Bauteil zu sichern, zu restaurieren und zu dokumentieren.

Eine Aussage über die ehemalige Nut- zung der Räume wird ebenfalls möglich durch die Restaurierung existierender v. l. Restauratorin Iris Heide vermittelt einen Einblick in die bauhistorisch wertvollen Räume gestalterischer Raumfassungen an Wand- und Deckenflächen sowie Türen und Wandschränken und anzulegende Farb- schnitte sollen dem Besucher ein Ver- ständnis vom Farbgefühl einer Epoche und deren Wandlung vermitteln.

Die Arbeiten basieren auf intensiven restau- ratorischen Untersuchungen, die in Wort und Bild festgehalten werden. Darauf auf- bauend werden alle Maßnahmen in Tech- nik und Material nach Befunden und in Abstimmung mit den Denkmalschutz- behörden ausgewählt. Dabei ist größt- möglicher Erhalt von Originalsubstanz anzustreben. Neben den augenschein- lich existenten Schablonenmalereien ist in jedem Fall auf ältere Substanz zu achten. Mit diesen Maßnahmen werden wir der hohen Wertigkeit der des Gebäudekom- plexes gerecht. Die Ausstrahlung wird wesentlich steigen und zur Steigerung der Attraktivität der Anlage in hohem Museumsleiterin Ina Schumann führt durch die Unterburg Maße beitragen. (Ina Schumann)

Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Zwickau Die Burg Schönfels gehört zu den ein- Neuauflage des Burgsommers durchzu- drucksvollsten und besterhaltenen Bur- führen. gen in Sachsen. Trotz allem sind immer wie- Aufgrund der oben beschriebenen Bau- der Baumaßnahmen bzw. Restaurie- maßnahmen im Unterburgbereich und den rungsarbeiten notwendig, um nicht zuletzt damit einhergehenden Planungen und Mit freundlicher Unterstützung der Ost- die Attraktivität und Wertigkeit zu stei- Koordinierungen hat der Vorstand beschlos- deutschen Sparkassenstiftung gemein- gern. sen, den geplanten Burgsommer nicht in sam mit der Sparkasse Zwickau. Dank der großzügigen Unterstützung der 2011 zu veranstalten. ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Zwickau können nach der im Wir laden Sie ein, sich über den Stand Abschluss befindlichen grundsätzlichen der Restaurierungsarbeiten auf der Burg Gebäudesanierung der Unterburg nun Schönfels zu informieren und freuen uns auf auch die Restaurierungsarbeiten der histo- Ihren Besuch zum nächsten Burgsom- risch wertvollen Elemente im Unterburg- mer! bereich begonnen werden. Eigentlich hatte sich der Förderverein Burg Vorstand des Fördervereines Schönfels e.V. vorgenommen in 2011 eine Burg Schönfels e.V.

8. Juli 2011 7 8. Familiensport- und Schulfest 17.06.2011

Viele Eltern, Großeltern, Schüler –auch laufen, Kriechtunnel, Schwungtuch, Voll- Nicht weniger belagert war der Alkohol- aus Grundschulen– und ihre Geschwi- eyball, Standweitsprung, Hockwende parcours des Gesundheitsamtes, auch Obst ster, Mitglieder des Sportvereines TSV …..konnte jeder seine Geschicklichkeit und alkoholfreie Drinks an diesem Stand Lichtentanne waren gekommen. 18.00 und sein Können ausprobieren. Manch waren heiß begehrt. Uhr - die Sonne schien!!! Viele sportlich inter- toller Rekord wurde aufgestellt! Auch die leckeren Schnittchen von Frau essante und lustige Stationen waren auf Aber auch beim Malen, Basteln sowie in der Leichsenring und die Roster gingen weg wie unserem Schulgelände aufgebaut. Bei Spinne vom Kinder- und Jugendverein warme Semmeln. Torwandschießen, Hula-hupp, Skifahren „Pleißental e.V.“ waren viele Kinder und Gäste Gegen 20.00 Uhr warteten dann alle schon zu zweit, Pedalo fahren, Tischtennis, kreativ aktiv. gespannt auf die Verlosung der Preise in Bock springen, Glückswürfeln, Stelzen der Tombola, welche uns von vielen Fir- men und Einrichtungen aus Lichtentanne und Umgebung gesponsert wurden.

Zur Freude aller Teilnehmer führte Herr Eismann während des Abends am Mikro- fon durch das Fest.

Ein riesengroßes Dankeschön geht an alle großen und kleinen Helfer und Spon- soren, die zum Gelingen des Famili- ensport- und Schulfestes beigetragen haben.

Präsentation der Mittelschule Lichtentanne zum Marienthaler Stadtteilfest

Um auch weiterhin viele Marienthaler ne Dinge basteln oder sich am Glückrad Stadtteilfest dabei sein durften und das der Schülerinnen und Schüler für die Mittel- betätigen und viele schöne Preise mit Auftritt des Chores aber auch der Infostand schule Lichtentanne zu begeistern, prä- nachhause nehmen. Um 16:30 Uhr galt die soviel Anklang fand“, so Schulleiterin Frau sentierte sich die Schule mit einem eige- ganze Aufmerksamkeit dem Chor der Mit- Göppert. (sprotte) nen Stand zum Marienthaler Stadteilfest telschule Lichtentanne, unter Leitung von am 19. Juni 2011 auf dem Parkplatz vorm Frau Göschel, welcher auf der Bühne Hagebaumarkt. Die Gäste konnten sich bei einen grandiosen Auftritt absolvierte. „Wir einem Wissensquiz testen, verschiede- freuen uns, dass wir zum Marienthaler

8 8. Juli 2011 Neues Löschfahrzeug für Ebersbrunn übergeben

Nach über 1 1/2 Jahren Planung, Bespre- chungen und Ausprobieren war es am 28. März soweit. Im 550km entfernten Weisweil (beim Europa Park Rust) wurde den 5 Kameraden von Ebersbrunn und dem Gemeindewehrleiter das neue HLF 20/16 vorgeführt! Empfangen wurden wir von dem Ver- triebsbeauftragten Falk Lehmann. Als sich die Tore der Werkshalle öffneten übertraf das Ansehen des neuen Löschfahrzeuges alle unsere Erwartungen. Mit der Abnah- me der Technischen Ausrüstung begann eine fast 10 Stunden lange Einweisung in allen Geräten und technischen Anlagen des Fahrzeuges. Der 2500l fassende Was- sertank, der 5m hohe Lichtmast, die 2000l/min fördernde Feuerlöschkreisel- pumpe sowie die gesamte elektrische Steuerung sind nur einige Dinge die den Maschinisten und der Wehrleitung erklärt wurden. Mit einer Probefahrt nach Frank- (von links Olaf Riedel Wehrleiter, René Rittrich stellvert. Wehrleiter, Marc Schlesiger Maschinist, Johannes reich und einer Werksbesichtigung ging ein Fröhlich Maschinist, Marcel Wolf Maschinist, Lutz Jugel Gemeindewehrleiter) Tag voller neuer Eindrücke zu Ende. Am nächsten Tag trafen wir nach ca. 8 Stun- Kameraden der Feuerwehr Ebersbrunn Fahrzeugen angesetzt. Darüber hinaus den Rückfahrt mit Blaulicht und Sirene im auf Hochtouren, um mit der neuen Tech- werden wir den ganzen Tag unsere Tech- Depot ein, wo wir schon von den Kame- nik richtig und sicher arbeiten zu können. nik zur Schau stellen und diese mit ver- raden mit einer kleinen Überraschungsfeier Um das alles live mit erleben zu können schiedenen Übungen vorführen. empfangen wurden. Am gleichen Abend laden wir am 26. - 28. August zu einem Wir freuen uns jetzt schon auf ein reges Inter- ist das Fahrzeug noch voll bestück wur- Dorf- und Feuerwehrfest ein. Beginnen esse zu allen Vorführungen. den. werden wir am Freitag mit einer Großübung, Keine 24h stand das Fahrzeug an sei- bei der das Zusammenspiel aller 4 Orts- Feuerwehr Ebersbrunn nem neuen Platz, schon wurde es zum 1. wehren gezeigt wird. Am Samstag ist eine René Rittrich (stellvertr. Wehrleiter) Einsatz auf die Autobahn gerufen. Zum jet- große Fahrzeugweihe von beiden neuen zigen Zeitpunkt läuft die Ausbildung der

Die FFW Ebersbrunn bei der Feuerwehrsternfahrt 2011

Unter dem Motto “ Zwei Länder - Zwei Städ- bice. Das große Spektakel mit einem te - Eine Feuerwehrsternfahrt“ ging es zu Zusammentreffen von über 5000 Feuer- Himmelfahrt für 4 Tage mit 14 Kameraden wehrfrauen und Männern aus der ganzen BAU und Kameradinnen der FFW Ebersbrunn Welt war wieder einmal für uns ein gelun- in die Doppelstadt Frankfurt (Oder) /Slu- genes Erlebnis. Zudem konnten uns auch

• Vertikale Mauerwerks- trockenlegung • Maurerarbeiten • Pflasterarbeiten

Maurermeister Marko Heilmann Carl-Otto-Schmelzer-Ring 2 08115 Lichtentanne Funk 0177 / 64 12 156 Tel. 0375 / 52 74 92 Fax 0375 / 597 11 41 Email [email protected]

8. Juli 2011 9 Bürgermeisterin Frau Krauß und ihr Mann Kriegsgedenkstätte in den nahegelege- Den Sonntag nutzen wir noch zum Verla- bei der schon für uns traditionellen Reise nen Seelower Höhen zu befahren und den der alten Spritze und fuhren dann begleiten, denn für die Feuerwehr Ebers- ebenfalls die Stadt Frankfurt und Slubice heimwärts. brunn ist es nun schon die 5. Teilnahme in in Polen etwas kennen zu lernen, sowie ein Wir freuen uns aber schon auf die nächste Folge gewesen. paar der zahlreichen technischen Vor- internationale Sternfahrt in 2 Jahren, wel- Durch eine Anfrage des Sternfahrtsko- führungen beider Stadtwehren zu bestau- che dann ihren Austragungsort in St. Kan- mitees wurden wir gebeten, unsere nun nen. Am Abend wurden wir dann im riesi- zian am Klopeiner See (Österreich/Süd- schon 90 Jahre alte, aber noch voll funk- gen Festzelt von 5 uns allen bekannten Män- kärnten), dem wärmsten Badesee Europas, tionstüchtige, pferdegezogene Motor- nern feierlich begrüßt. Es war niemand hat. spritze mitzubringen. Diese transportier- anders als „die Prinzenberger“, welche ten wir gemeinsam mittels Hänger dann das riesige Partyzelt bis in die Nacht hin- Bilder und Infos gibt es im Netz unter: geradewegs von Ebersbrunn nach Frank- ein zum Kochen brachte. www.feuerwehrsternfahrt-2011.eu; furt auf den Hauptmarkt, um sie dort dem Am Samstag war dann das Highlight für uns www.prinzenberger.de; www.moz.de und schon wartenden Publikum vorzustellen. und der alten Spritze, denn da war der Fest- auch unter www.ffw-ebersbrunn.de. Als wir dann gegen Abend an der Unter- umzug. Bei „kühlen“ 33°C im Schatten kunft, einem Hotel am See, ankamen, war es für uns wieder eine Sensation am Dirk Rittrich (Vors. Feuerwehrverein) ließen wir den ersten Tag gemütlich am Grill knapp 3 km langen Umzug und tosen- ausklingen. dem Beifall der Zuschauer teilzunehmen. Wir waren schon überrascht, dass in der Dank den Pferden und Kutschern eines Festzeitung ein Bild unserer Spritze abge- nahegelegenen Gestüts konnte auch unse- druckt war, aber als wir dann am Freitag re historische Technik mitfahren und somit in der örtlichen Tageszeitung unseren Oldi reichlich Applaus ernten. Am Samstag als Titelbild wiederfanden, war das Stau- ging dann das Wochenende im Festzelt sehr nen groß. Diesen Tag nutzten wir, um die unterhaltsam, aber leider dem Ende zu.

Neue Glocken für …

In den letzten Jahren wurden in einigen Kir- konzerten, den Verkauf unseres Glocken- Dazu werden wir im Rahmen des Ebers- chen im Zwickauer Landkreis die alten weines und zahlreiche Spenden konnten brunner Dorffestes am Samstag, den 27. Eisenhartgussglocken gegen neue Bron- wir bereits ca. 7000 Euro für unsere neuen August, in der Zeit von 13.00 bis 16.00 zeglocken ausgetauscht. So erklingen Kirchenglocken einnehmen. Mit einer Uhr in der Kirche Turmführungen mit zum Beispiel seit 2007 neue Glocken in der kürzlich erfolgen großzügigen Spenden- Glockenbesichtigung anbieten. Außerdem Kirche Schönfels. Viele dieser alten Glocken zusage von Herrn Fred Oettel (USA) haben gibt es Informationen zur Geschichte unse- haben eine ähnliche Geschichte wie die drei wir nun insgesamt etwa die Hälfte der anfal- rer Kirchenglocken. derzeitigen Glocken in der Ebersbrunner lenden Kosten gedeckt. Damit erscheint eine Kirche: Glockenerneuerung im nächsten Jahr Am Donnerstag, den 8. September, wird Sie wurden nach dem 1. Weltkrieg als möglich, viel schneller als wir anfangs um 19.30 Uhr im Gasthof „Zum Löwen“ Ersatz für die im Krieg eingeschmolzenen gedacht und geplant hatten. ein Mitarbeiter der Glockengießerei Bronzeglocken hergestellt – aber über- Lauchhammer Wissenswertes über wiegend als Eisenhartgussglocken. Im Dieses Ziel lässt sich aber nur realisieren, Glocken und deren Guss vortragen. Laufe der Zeit nagte die Korrosion an wenn wir in den nächsten 12 Monaten An diesem Abend gibt es sozusagen Infor- ihnen und durch Rost traten kleinere und mit weiteren Spenden die restlichen Kosten mationen aus erster Hand vom Fachmann. größere Schäden auf. Denn Eisenhart- decken können. Deshalb bitten wir Sie hier- Auch dazu laden wir alle interessierten gussglocken haben im Gegensatz zu mit, uns bei der Anschaffung neuer Bron- Bürger/innen recht herzlich ein. Bronzeglocken nur eine begrenzte Lebens- zeglocken finanziell zu unterstützen. Selbst- dauer von 80 bis 100 Jahren. verständlich erhalten Sie auf Wunsch eine Spenden können Sie im Pfarramt Ebers- Spendenquittung. Aber auch indem Sie brunn abgeben oder auf das Konto der Ev.- Auch in Ebersbrunn stellte sich der Kir- unser Anliegen an andere Menschen oder luth. Kirchgemeinde Ebersbrunn mit dem chenvorstand die Frage nach der Zukunft Firmen herantragen, können sie uns hel- Stichwort „Spende Kirchenglocken“ über- der Kirchenglocken. Herr Schumann als fen. weisen: Glockensachverständiger der sächsischen Kontonummer: 1687 100 014 Landeskirche bestätigte uns dann schon Mit der Erneuerung erhalten alle interessierten bei der „Bank für Kirche und Diakonie - deutlich sichtbare Korrosionsschäden an Bürger/innen die einmalige Chance, eine LKG Dresden“ (BLZ 350 601 90) den drei Eisenhartgussglocken. Da es für Glockenerneuerung sozusagen „live“ vor die Erneuerung der Kirchenglocken keine Ort mitzuerleben. Sei es beim Glockengießen Im Namen des Fördermittel gibt, starteten wir im ver- in der Glockenwerkstatt oder bei der Kirchenvorstandes Ebersbrunn gangenen Jahr eine Spendenaktion für Abnahme der alten Glocken bzw. der Mon- Steffen Gündel dieses Vorhaben. Ziel war es, langfristig eine tage der neuen Bronzeglocken im Kirch- Summe von ca. 50.000 bis 60.000 Euro zu turm. Bis es soweit ist, wollen wir allen Inter- sammeln, um neue Bronzeglocken zu essierten die Möglichkeit geben, sich über gießen, im Kirchturm einen neuen Glocken- unser Vorhaben zu informieren. stuhl einbauen zu lassen und den Antrieb der Glocken zu erneuern. Durch Aus- gangskollekten, den Erlös von Benefiz-

10 8. Juli 2011 Freude und Dankbarkeit zur Übergabe des Wasserspiels am 1. Juni 2011 an die kleinen Parkwichtel von Lichtentanne

Fröhliche Kinder, zufriedene Eltern, enga- gierte Elternvertreter und ein starkes Mit- arbeiterteam feierten am 1. Juni die Über- gabe des Wasserspiels und bedankten sich bei allen Sponsoren und Helfern für die erhaltene finanzielle und praktische Unterstützung

Genau vor einem Jahr, auch zum Kinder- tag am 1. Juni 2010, zog der „Parkwich- tel“ in unsere Kindertagesstätte in Lich- tentanne ein. Wir feierten die Namens- gebung, freuten uns über das neue Wich- tellogo und überraschten unsere Kinder mit den grün leuchtenden T-Shirts ebenfalls mit Wichteln versehen. 365 Tage später haben wir erneut Grund zum Feiern. Ein lang gehegter Wunsch fand seine Erfüllung. Mit dem im Novem- ber 2008 ins Leben gerufenen Projekt bis abends für die Ausschachtarbeiten. Frauen unsere Kinder mit süßem leckeren „Garten der Sinne“ waren viele Ideen Finanziell wurden wir durch viele Sponsoren warmen Popcorn. Der von lieben Muttis geboren worden, die auch nach Umsetzung unterstützt. Unsere engagierten Eltern- gebackene Kuchen und die von den Mit- drängten. Die Erzieherinnen überlegten vertreter stellten so manchen Kontakt her arbeitern des Heimatvereines gegrillten gemeinsam, wie wohl der Garten für die Kin- und so erhielten wir finanzielle wie auch Roster rundeten die ganze Sache ab, so der weiter gestaltet werden könnte, damit materielle Unterstützung für den Bau unse- dass für jeden etwas dabei war. die Steppkes diesen noch mehr mit allen res Wasserspiels. Ingesamt war es ein Sinnen erfassen können. So wurden Zusammenwirken und Wohlwollen vieler, Vielen, vielen Dank allen, die zu unserem Bäumchen und Sträucher gepflanzt, ein dass für unsere Kinder dieses Projekt zum Wasserspiel und zu dem gelungenen Kin- Insektenhotel und ein Klangspiel entstan- Kindertag dieses Jahres übergeben wer- dertag beigetragen haben! den, ein Hochbeet wurde angelegt und über den konnte. Es macht froh zu erleben, einen Tastpfad und ein Wasserspiel wurde wie viele Bürger von Lichtentanne und Annette Küttler nachgedacht. Inzwischen gibt es für den Umgebung sich für das Wohl unserer Kin- Leiterin der Kindertagesstätte Sinnespfad bereits ein Tasthäuschen zum der eingesetzt haben. Reinfassen mit wechselnder Überraschung, In dieser frohen Stimmung feierten wir was man da so alles erfühlen kann. Das unseren Kindertag und die Kinder waren Wasserspiel ist komplett fertig gebaut und nach dem Bunten Programm ausgelassen wird mit Wonne von den Kindern genutzt. fröhlich am neuen Wasserspiel wie auch am Das Matschen, Kleckern und Gestalten Verkehrsparcour und der Bastelstraße der mit Sand und Wasser bereitet den Kleinen Verkehrswacht, beim Kinderreiten und Versierte große Freude. beim Kinderschminken. Eine besondere Dass dies möglich wurde, ist dem Zusam- Überraschung war die Popcornmaschi- Änderungsschneiderin menspiel vieler zu verdanken. So möchten ne der Firma Aschenborn. Herr Marcus in Zwickau gesucht! wir an erster Stelle unserer Bürgermei- Aschenborn und Herr Erik Aschenborn sterin Frau Krauß und der Bauamtsleiterin hatten uns bereits sehr beim Bau des Tel.: 0375 / 24 1769 Frau Krämer danken, die unser Vorhaben Wasserspiels unterstützt. Zum Kindertag bewilligten und uns ihr Vertrauen schenk- überraschten sie zusammen mit ihren ten, dass wir das umfangreiche Projekt Wasserspiel unter Beachtung aller Bau- und Sicherheitsvorschriften durchführen. Eine ausgezeichnete Vorarbeit leistete dazu Herr Kindermann, der einen gut durch- dachten akkuraten Bauplan vorlegte und das Projekt von Anfang bis Ende betreu- te und selbst mit umsetzte. Unterstützt Wir bieten für Sie an: wurde er beim Aufbau von engagierten • Frühstück Eltern unserer Kita, von Herrn Rauscher, der Imbiß & Kantinenservice die meiste Zeit, viele Stunden und Tage dafür • Mittagstisch investierte sowie vom Bauhof, dessen Inhaberin: Ines Winter • Plattenservice Mitarbeiter uns beim Transport von Erde, Büro: Hauptstraße 31 08115 Lichtentanne Sand und Kies in besonderer Weise halfen. Tel. 0375/598145 • tägl.von 7.00-14.00 Uhr Herzlichen Dank für alles Gute, das wir erfah- Privat: Pestalozzistr. 14 • Räumlichkeiten für Feiern ren durften! 08115 Lichtentanne So opferten z.B. Herr Jahn und Herr Mühl- Tel. 0375/5977400 aller Art mann einen kompletten Samstag von früh Funk: 01 72 / 34 58 42 8

8. Juli 2011 11 17. Parkfest in Lichtentanne

Von Dr. Georg Effenberger

Vielfältig und umfangreich sind die Vor- tentanne gewor- bereitungsarbeiten der zahlreichen fleißi- den. gen ehrenamtlichen Helfer, die für das Dann war es end- Gelingen des traditionellen Parkfestes des lich so weit. Der Lichtentanner Heimatvereins notwendig Lichtentanner Hei- sind. Organisatorische Aufgaben, Ver- matverein e.V. hatte tragsabschlüsse, einkaufen, Kuchen backen, wieder ein umfang- Probearbeiten im Kindergarten und bei reiches Programm den Lichtentanner Landfrauen, Aufbau vorbereitet. der Bühne und Sitzgelegenheiten für die zu Die Lichtentanner erwartenden Gäste. Parkwichtel boten Am Freitag gingen besorgte Blicke immer ein abwechs- wieder zu den zahlreichen Wolken am lungsreiches Pro- Himmel, als die Aufbauarbeiten im Park in gramm mit Liedern, die letzte entscheidende Phase gingen. Wird Gedichten und klei- es wenigstens nicht regnen? Sonst wären nen Spielszenen die Einsätze so vieler Helfer nicht umzu- unter Leitung ihrer Die Mülsener Musikanten in Aktion setzen. Die ersten Zelte waren aufgebaut Kindergärtnerin Frau und die ersten kleinen Schauer lagen auch Spieß. Ihr Auftre- hinter uns. Das es kühler wurde, merkte man ten ist immer ein Besuchermagnet, wie man Leitung von Siegfried Meyer erfreute ansch- bei der eifrigen Arbeit kaum. Zum Parkfest an den zahlreichen Fotoapparaten und ließend die Besucher mit eingängigen dann kühles, aber trockenes Wetter. Videokameras von Eltern und Großeltern Liedern. Das jährliche, nunmehr schon 17. Parkfest, erkennen konnte. Für ihre Leistungen Als Höhepunkt des Nachmittagsprogramms ist in den letzten Jahren zu einem festen erhielten die Kinder reichlich Applaus. Der boten die Mülsener Musikanten ein kurz- Bestandteil des kulturellen Lebens in Lich- Chor der Lichtentanner Landfrauen unter weiliges Programm z. T. Im Egerländer Sound, das bei dem Publikum sehr gut ankam. Neu im Programm war auch die trans- portable Kegelbahn, auf der in drei Kate- gorien der Kegelparkmeister gesucht wurde. Ein umfangreiches Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene ließ keine Lan- geweile aufkommen. Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz., Kuchen in vielerlei Aus- wahl, Fischbrötchen, herzhafte Thüringer Riesenbratwürste , Steaks, Kaffee, Bier, Wein, Sekt und andere Getränke waren reichlich und zu moderaten Preisen zu haben. Es lohnte sich auch die Tombola mit vie- len Gewinnmöglichkeiten, auch der Haupt- preis, der in diesem Jahr vom Seat-Auto- haus Günnel gesponsert wurde, war ein ganz besonderer Anreiz. Der Chor der Lichtentanner Landfrauen unter Leitung von Siegfried Meyer Am späten Abend einsetzende Regen- schauer konnten die Unermüdlichen nicht von der Disco fernhalten, dort wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Wir sind uns darüber im Klaren, dass ohne die zahlreichen Sponsoren und Helfer eine solche Veranstaltung nicht zu bewältigen ist und möchten uns bei allen, die durch Geld- oder Sachspenden und ihre freiwil- lige unentgeltliche Hilfe beigetragen haben, recht herzlich bedanken. Auf ein neues Parkfest im Jahre 2012!

12 8. Juli 2011 625 Jahre – Stenn bleibt Stenn

Das sommerliche Historienrätsel (7)

Liebe Stennerinnen und Stenner, die zur- zeit zuhause sind und nicht in der schönen weiten Welt! Bei uns ist es ja auch schön: Wir können uns schon jetzt auf unser Kir- mesfest im Oktober freuen! Prima! Damit die Sommerstunden ein prickelndes Rät- selraten werden, können Sie drei Personen der Stenner Geschichte suchen. Auch die Zeit ihres Auftretens in unserem Ort wäre zu erforschen. Dann mal los und viel Spaß!

1.) Als in Vorzeiten ein Krieg Europa erschüt- den. Darin hieß es, dass des HERRN Engel Auch eine Ausstellung in der Kirche wird wie- terte, kamen auch durch Stenn immer den Arbeiter wohl behütet haben. Allerdings der vorbereitet, die sich diesmal um alle mög- wieder Soldaten gezogen. Es gab Gewalt, bekam der so erschütterte Mann eine lichen historischen Objekte dreht: Fotos, Missbrauch, Brandschatzung und seu- neue Anstellung. Er wurde der Stenner Bilder, alte Gebrauchsgegenstände, Kunst chenartige Krankheiten. Damals wagte Schutzmann. von ganz früher bis in die Gegenwart, ein Stenner Einwohner einen überra- Wie hieß er und wann ist dieser merkwür- Bibeln u. andere Bücher u. s. w. schenden Streich gegen die gewaltige dige Unfall geschehen? (Jahreszahl reicht) Übermacht der fremden Armee. Nachts Hallo, ihr lieben Stenner und Nachbarn! wurde er aus seinem Hause komman- Zusatzfrage: Wo wurden die Gottes- Für den Festumzug „625 Jahre Stenn“ diert. Er sollte die Truppe nach Reichenbach dienste nach dem Abriss der alten und bis am Sonntag, dem 09.10.2011 bitten wir herz- führen. Aber schon wenige Kilometer von zur Weihe der neuen Kirche von Stenn lich ums Mitlaufen oder –fahren in histori- Stenn entfernt, warf er seine Laterne gegen gehalten? schen Gewändern: Bäuerliches Gewand, einen Waldbaum und sprang ins Dickicht. Bergmannsanzug, Knappe oder Ritter, Die Soldaten mussten nun den Weg allein Es winken schöne Preise! Fürst oder Marktfrau, Mönch oder Feuer- durch den unbekannten nächtlichen Wald Antworten telefonisch, schriftlich oder per- wehrmann, Volkspolizist, Siedler, Amts- finden. Allerdings wurde damals an unse- sönlich an Horst Franke: mann, Schulkinder mit Lehrer in früherer Klei- rem Ort keine Vergeltung geübt. Die Armee J.-Gagarin-Str. 160, 08115 Lichtentanne OT dung, Musikant oder wandernder Hand- zog weiter. Unser Stenner Held versteck- Stenn, Tel.-Nr.: 0375/78 30 01 werksgeselle ……… Der Erinnerung an ver- te sich wohl zwei Wochen und kehrte flossene Zeiten sind keine Grenzen gesetzt. dann unversehrt nach Hause zurück. Wann Und gleich noch eine wichtige Vor- Bitte macht mit! Auch Gagarin, Ampler war das und wie hieß der mutige Mann? schau für unsere Kirmes 2011 „625 und Pfarrer Malz sind herzlich willkom- men! 2.) Die zweite Frage ist ganz einfach. Wel- Jahre – Stenn bleibt Stenn“: Ach so, am Freitag wird es eine Feuershow cher Pfarrer lebte zur Zeit des Stenner geben und zur Disko darf sich jeder seine Kirchenbaus, der jetzigen Auferstehungs- Wir bitten alle Stenner Einwohner, an ihrem Lieblingsmusik wünschen: Wunschlieder kirche, in Stenn? Wie lange wirkte er in unse- Grundstück eine lange Girlande anzu- am 07.10.2011 abends im Festzelt!!!!! rem Ort? bringen. Wir würden gern insgesamt min- destens 625 m Girlandenschmuck zusam- Natürlich wird im September das gesam- te Kirchweihprogramm in unserer Pleißen- 3.) Als die neue Kirche gebaut wurde, men bekommen. Außerdem bitten wir alle tal-Rundschau erscheinen, auch Plakate stürzte im Kirchenschiff ein Maurer aus künstlerischen Talente für den Samstag, werden zeitnah ausgehängt. 15m Höhe hinunter auf einen Sandhaufen. 08.10.2011 auf die Bühne, um ein Lied, ein Musikstück o. a. vorzutragen. Bitte meldet Er blieb trotz des schweren Falls weitge- Wir freuen uns schon sehr auf die fröh- euch beim Kirmesteam. Flöte, Geige, hend unverletzt, sodass er am folgenden lichen Tage im Oktober 2011, wenn es Trompete, Gitarre, Zither, Keyboard oder Sonnabend bzw. Sonntag wieder zu Tanze heißt: „625 Jahre – Stenn bleibt Stenn“. gehen konnte. In der Turmkugel der Kirche auch die Gesangsstimme sind gefragt. ist dieser Unglücksfall vom damaligen Meldung auch bei Horst Franke Euer Kirmesteam Pfarrer als Schriftstück hinterlegt wor- (0375/783001). i. A. Horst Franke

Anzeige Infokanal

Die Antennengemeinschaft Lichten- Antennengemeinschaft sowie Themen ist ein erweitertes Programmangebot tanne w.V. hat am 17.06.2011 einen rund um die Einheitsgemeinde. Weiter- realisierbar. analogen Infokanal auf Senderkanal 44 hin besteht die Möglichkeit, sich als Bei Interesse oder für Anregungen errei- geschalten. Dieser Infokanal ist im Unternehmen zu präsentieren. chen Sie uns unter Tel. 0375/5976305. gesamten Antennennetz empfangbar. In geplanter Zusammenarbeit mit den Hier finden Sie aktuelle Informationen der Schülern der Mittelschule Lichtentanne Der Vorstand

8. Juli 2011 13 Urlaubsfahrt der Schönfelser Senioren ins Zillertal

Am 22.05.11 um 8:00 Uhr warteten wir bei strahlendem Sonnenschein auf den Bus von Leistner Reisen, der uns ins schöne Zillertal bringen sollte. Der Bus kam pünktlich, doch oh weh, oh Schreck und Graus, was für ein Fahrer stieg da aus? Mit langen ver- filzten Haaren, Sonnenbrille und gebro- chenem Deutsch stellte sich Joseph aus Bratislava als bester Busfahrer vor. Bei jeder Zustiegsstelle wurden die Gesichter länger und zweifelnder. Was hat Leistner Reisen uns da bloß geschickt? Als alle im Bus waren, gab es nach der Begrüßung ein großes Gelächter der Erleichterung, denn Joseph war in Wirklichkeit der Chef Herr Thomas Zerrgiebel. Nun konnte die Fahrt in Ruhe beginnen.

Unsere Fahrt führte vorbei am Tegernsee und Aachsee zu unserem Zielort Mayerh- ofen – Hippach im Zillertal, schon bei der Anreise waren wir von der herrlichen Land- Bei herrlichem Sonnenschein starteten kommen, unternahmen wir mit unserem Rei- schaft begeistert. Unser 4-Sterne Hotel „Zen- wir am 3. Tag zum Hintertuxer Gletscher. seleiter einen Spaziergang auf dem Pano- serwirt“ mit allem Komfort machte einen ein- Mit drei Seilbahnen ging es auf den Gip- ramaweg. An der Aussichtsstelle auf 3798m ladenden Eindruck. Nach der Begrüßung fel und wir hatten einen atemberaubenden hatten wir einen tollen Blick auf den größ- durch den Wirt wurden wir am Abend mit Ausblick auf die Bergwelt. Bei 3 °C konn- ten Gletscher Österreichs. Der Gletscher einem 4-Gänge-Menü verwöhnt. Den ten wir auch noch viele Skifahrer bei ihren ist 9 km lang und hat eine Eisdicke von 130 Abend ließen wir gemütlich bei einem Glas gewagten Abfahrten beobachten. Am m. Auch Steinböcke und Murmeltiere Wein auf der Terrasse ausklingen. Nachmittag ging es weiter auf die Tri- konnten wir aus der Nähe beobachten stenbachalm wo bereits eine kräftige Jause und sogar füttern. Auf der Rückfahrt ging Oh weh, oh Schreck, am 2. Tag war die auf uns wartete. Bei Unterhaltung und es durch den Nationalpark Hohe Tauern, Sonne weg und es regnete. Wir änderten „Ziehkästelmusik“ verging der Nachmittag dieser umfasst 300 Gipfel über 3000m kurzfristig unser Ausflugsprogramm und fuh- im Fluge. Nach dem Abendessen spielte Höhe sowie 150 Gebirgsbäche. An den ren nach Innsbruck. Mit unserem Reiseleiter ein Alleinunterhalter auf der Terrasse und Krimmler Wasserfällen machten wir eine besuchten wir zuerst die Bergiselschanze wir sangen und tanzten bis spät in den kurze Rast und konnten dieses Natur- von der aus wir einen tollen Ausblick auf Abend. Dabei wurden auch die „Schönfelser schauspiel aus nächster Nähe erleben. die Stadt hatten. Danach erkundeten wir Fischer Chöre“ unter Leitung von Jusch Der Grillabend auf der Terrasse rundete den die Altstadt mit seinen vielen alten, gut gegründet. erlebnisreichen Tag ab und Herr Zerrgie- restaurierten Gebäuden und des Goldenen bel als Maler aus Paris machte noch mal Daches. Im Anschluss genossen wir noch Am 4. Tag ging es zum Großglockner, richtig Stimmung. einmal die schöne Stadt Innsbruck bei über das Salzachtal und dem Puschertal einer Kutschfahrt. Zurück im Hotel wurden zur Großglockner Hochalpenstraße. Unse- Mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen wir mit Kaffee und frischgebackenem ren ersten Stopp machten wir auf dem ging es am nächsten Tag heimwärts. Die Kuchen verwöhnt. Frisch gestärkt, erfrisch- Rundblick Wiesbachgruppe (3560m), dort ausgezeichneten Speisen im Hotel mach- te sich der harte Kern im Hoteleigenen konnten wir die Bergwelt so richtig bewun- ten sich natürlich auch auf der Waage Swimmingpool oder man nutzte die Lie- dern. Weiter ging es zur Franz Joseph bemerkbar und jeder hatte ein paar Kilos gewiese zum Sonnen. Höhe (2364m). Am Großglockner ange- zugenommen. Gegen 16:00 Uhr trafen wir Wohlbehalten wieder zuhause eine. An dieser Stelle möchten wir uns bei Herrn Hans Riedel für die Organisation und Herrn Zerrgiebel, unserem Busfahrer, herzlich bedanken. gegr. 1982 Wir sind für Sie da Innungsfachbetrieb (M. Höfer) • Flachdach • Ziegel.- Schieferdach • Einbau Wohnraumfenster Dachdeckermeister • Dachklempnerarbeiten Inhaber Mario Winter • Gerüstbau Büro: Privat: 08115 Lichtentanne Tel./Fax 0375 / 5 97 76 29 08115 Lichtentanne Tel/Fax 0375 / 59 77 400 Pestalozzistr. 14 IIIFunk 0172 / 600 59 57 Pestalozzistr. 14 Funk 0172 / 34 58 428

14 8. Juli 2011 Ausfahrt der Stenner Senioren nach Pobershau

Die Frühjahrsausfahrt am 31.05.2011 der Crew um Captain Cook hatte diesmal zu Veranstaltung, die wir in guter Erinnerung Stenner Senioren war dieses Jahr eine einer Kreuzfahrt quer durch die 60er und behalten werden. Viele von uns haben Fahrt in den Sommer, mit hohen Tempe- 70er Jahre des deutschen Schlagers ein- schon eine CD zuhause, man konnte sie raturen und herrlichem Wetter. geladen. Unter dem Motto „Ein bisschen auch käuflich erwerben. Aber die Künstler Mit Leistner Reisen und Ronny, unserem Spaß muss sein“ gaben die Musiker mit den live zu erleben, war schon etwas anderes Busfahrer, ging die Fahrt über Chemnitz in einschmeichelnden Sounds so richtig Gas. und ein großer Genuss für jedermann. Mit Richtung Marienberg, dem schönen Der Erfolg der Gruppe ist, dass in der viel Beifall und Zugaben wurden die Musi- Zschopautal entlang. Unser Reiseziel war Fassung von Captain Cook alles neu und ker von uns verabschiedet. Bei Kaffee Pobershau mit der bekannten Silber- einzigartig klingt. Lieder, die wirklich jeder und Torte haben unsere Senioren dann scheune. Hier haben wir schon etliche kennt und die man schon oft gehört hat, wieder geschlemmt. Im Foyer der Silber- schöne Veranstaltungen erlebt. Es sind bekommen durch Captain Cook und die sin- scheune wurden auch Köstlichkeiten von immer bekannte Künstler aus Funk und Fern- genden Saxophone ein neues Gesicht, Bäcker und Fleischer angeboten und man- sehen zu Gast. Die Gastronomie ist bestens was unter die Haut ging. Es wurde viel ches Päckchen ging mit auf die Heimrei- und alles in erzgebirgischer Tradition. Die- mitgesungen und geschunkelt, z.B. bei se. Leider waren der schöne Tag und die ses Jahr hatten wir uns Captain Cook mit „Fiesta Mexicana“ oder „Ich kauf mir einen schöne Veranstaltung wieder viel zu schnell seinen singenden Saxophonen ausge- Tirolerhut“ und „Du kannst nicht immer 17 vorbei und wir mussten uns auf die Rück- sucht und haben es nicht bereut. Nach sein“ usw. Natürlich konnte auch getanzt fahrt einstimmen. Abschließend danken wir einem guten Mittagessen und einem werden. Viele von uns haben sich an ihre unserem Fahrer Ronny, dass er uns wie- leckeren Eisbecher haben wir einen kleinen Jugendzeit erinnert. Die Musiker haben der wohlbehalten zurück in die Heimat Verdauungsspaziergang gemacht. Nun auch schon viele Auszeichnungen erhalten. gebracht hat. (Margarethe Noback) konnte die Veranstaltung losgehen. Die Auf alle Fälle war es eine sehr schöne

Veranstaltungen und Termine

Was ist los in Lichtentanne bis 21. August 19. August und Umgebung? Sonderausstellung im Museum Burg 15:00 Uhr Seniorennachmittag Lichten- Schönfels „Hexenmagd und Teufelsjagd – tanne – Sommerfest Jui / August / Sagen aus Sachsen und Böhmen in Male- rei, Grafik und Plastik“ 20. August September 2011 Schulaufnahmefeier im BIC Stenn 16./ 17. Juli Jeden Dienstag 10 – 18 Uhr Handwerker- u. Töpfermarkt 26./ 27. August - 9:30 Uhr Miniclub im Regenbogenhaus auf Burg Schönfels 20. Sport- u. Spielfest des Stenn TSV Lichtentanne e.V. Jeden Mittwoch 19. Juli - 19:00 Uhr Skatklub Ebersbrunner Löwen 15:00 Uhr Seniorengruppe Stenn – Info- 26. – 28. August Vereinsspieltag im Gasthof Zum Löwen veranstaltung mit Jahresausfahrt Heimatverein Lichtentan- Herrn Möse von der Verkehrswacht ne e.V. und Senioren - 18:00 Uhr Schachabend des TSV Lichtentanne im Vereinszimmer des 29. Juli 26. – 28. August Sportlerheimes 15:00 Uhr Seniorennachmittag Lichten- Dorf- und Feuerwehrfest Ebersbrunn tanne - 19:00 Uhr Ebersbrunner Schnitzer im Vereinshaus Ebersbrunn 28. August 04. August 10:30 Uhr Zeltgottesdienst in Ebersbrunn - 16:00 – 19:00 Uhr Klöppeln in der ehem. Seniorennachmittag Schönfels Schule Schönfels 01. September 05./ 06. August Seniorennachmittag Schönfels - 19:30 Uhr Frauensport in der Turnhalle Gartenfest der Kleingartenanlage „Frohe Ebersbrunn Zukunft“ in Lichtentanne 06. September 15:00 Uhr Seniorengruppe Stenn – Info- Jeden ersten Sonntag des Monats 08. August - 10:00 Uhr Züchtertreffen mit veranstaltung mit City-Optik Frühschoppen in der Gaststätte 14:30 - 18:30 Uhr Blutspende im „Zur Mutz“ in Lichtentanne Bürgerhaus Lichtentanne 11. September Tag des offenen Denkmals auf Burg Schön- 14-tägig, immer dienstags 13. August fels - Klöppeln im Vereinshaus Ebersbrunn 19:00 Uhr Kabarett Fettnäppchen auf Burg Schönfels 18. September - 14:00 – 16:00 Uhr Treff der Landfrauen Erntedankfest (Gemeindefest) in der Kirche in der ehemaligen Sparkasse Stenn 16. August Lichtentanne bis 21. August 16:00 Uhr Seniorengruppe Stenn – Som- Fotoausstellung „Der Ort, in dem wir merfest mit Grillen leben!“ auf Burg Schönfels

8. Juli 2011 15 Die Burg Schönfels informiert

Arbeiten von Gerhard Wutzler im Museum Burg Schönfels zu sehen

Maler, Restaurator, Künstler. All das war der Zwickauer Straße 24 in Schönfels stammen. 1920 in Schönfels geborene Gerhard Wutz- Darunter befinden sich u.a. Grafiken und ler. Als gelernter Dekorationsmaler und Malereien, zum einen von Gerhard Wutz- Handwerksmeister brachte er optimale ler selbst, zum anderen Werke von guten Voraussetzungen für restaurierende Tätig- Bekannten, sowie verschiedenes Restau- keiten mit. Er war beteiligt an Restaurie- rierungswerkzeug und Mobiliar. Ein Quer- rungsarbeiten in der Kemenate und der schnitt seines künstlerischen Schaffens Kapelle der Burg Schönfels, sowie in der ist nun in einer kleinen Ausstellung im Schönfelser und der Stenner Kirche. Durch Museum zu sehen. Ein großer Dank geht eine großzügige Schenkung sind dem an Ingrid Müller, der Tochter von Gerhard Museum Burg Schönfels über 80 Objekte Wutzler, für die zur Verfügung gestellten zugegangen, die aus dem ehemaligen Objekte und die Hintergrundinformatio- Öffnungszeiten: täglich, außer Montag Wohnhaus von Gerhard Wutzler in der nen, ohne die die Ausstellung nicht mög- und Freitag, 10 bis 17 Uhr lich wäre.

Handwerker- und Töpfermarkt am 16. /17. Juli von 10 – 18 Uhr auf Burg Schönfels

Am 16. und 17. Juli präsentieren sich zum bläser, Steinmetz, Filzer, Textilgestalter, den Tagen mit Livemusik von "Duo Lied- 6. Mal 45 Töpfer und Kunsthandwerker aus Korbflechter, Holzspielzeugmacher, Drechs- faß" von 10 bis 18 Uhr zu erleben. Eintritt ganz Deutschland auf der Burg Schönfels ler und Schmuckgestalter noch alte Gewer- frei. und verkaufen dort ihre hochwertigen und ke bestaunen und zuschauen wie an der exklusiven Arbeiten im mittelalterlichen Töpferscheibe gedreht wird. Weitere Hand- Veranstalter: Flair. Bei den Töpfern findet man Gebrauchs- werksvorführungen wie Korbflechten und Töpferhaus Großpösna, Peggy Nothna- und Zierkeramik auf der Töpferscheibe Drechseln geben Einblicke in die aufwen- gel, Grimmaische Str.7, 04463 Großpösna, gedreht, RAKU-Keramik bis hin zu dige Handarbeit. Dabei verschmilzt klas- Tel. 034297 146940 anspruchsvollen Kunstobjekten, sowie sisches mit modernem Handwerk zu ein- Keramiksäulen und Wasserspiele für den drucksvollen Kunstobjekten. Ein großes Krea- Das Museum Burg Schönfels ist an die- Garten. Liebhaber von selten geworde- tivzelt für Kinder lädt zum Mitmachen ein. sem Wochenende von 10 bis 18 Uhr nem Kunsthandwerk können beim Glas- Der große Kunsthandwerkermarkt ist an bei- geöffnet.

Kabarett Fettnäppchen beweist: „Die Ordnung ist männlich“ am 13. August 2011 um 19:00 Uhr auf Burg Schönfels

Es hat schon Kultstatus erreicht: Das jähr- nun mal erfordert, üben liche Open-Air-Gastspiel des Kabarett soll. Letztendlich stellt Fettnäppchen aus Gera auf der Burg sich dann die Frage, was Schönfels. Am 13. August, 19 Uhr ist es nun besser ist: Seine männ- wieder so weit. Mit ihrem Programm „Die liche Eitelkeit mit einer Ordnung ist männlich oder: Zwei Männer Entschuldigung zu über- räumen auf“ werden die Darsteller Mich- winden, oder in herum- ael Horacek und Jens Hahn erneut zur liegenden Socken zu Höchstform auflaufen. Putzplan, Badplan, ersticken. Ob den bei- Einkaufsplan – ein Kasten Bier. Das ist den damit allerdings die das Fundament einer Männer-WG. Fehlt Quadratur des Kreises allerdings der Kasten Bier, bricht die ganze gelingt, bleibt fraglich. Ordnung zusammen und der Stress ist Sehen Sie die beiden programmiert. Noch dazu, wenn einer von "Raubeine" Jens Hahn beiden von seiner Frau die zwangsweise und Michael Horacek in Entlassung aus der kleinsten Zelle der ihrem neuesten kabarettistischen Geschlech- Karten zum Preis von 14 Euro Gemeinschaft erhalten hat und sich trotz- terkampf, bei dem sich die Männer auf gibt es im Museum Burg Schönfels, dem schon wieder in Rücksichtnahme, jeden Fall wieder erkennen, und die Damen Telefon 037600 2327 Verständnis und Kompromissbereitschaft garantiert ihren Spaß haben werden. und all dem was eine Lebensgemeinschaft

16 8. Juli 2011 Zum Tag des offenen Denkmals ins Museum Burg Schönfels – 11. September 2011

Unter dem Thema „Romantik, Realismus, Programm Öffnungszeiten: täglich, außer Montag Revolution – Das 19. Jahrhundert“ steht der und Freitag, 10 bis 17 Uhr diesjährige Tag des offenen Denkmals, 11 Uhr: Führung zu aktuellen Restaurie- Kartenreservierung für das Kellertheater im der am 11. September deutschlandweit rungsarbeiten Museum möglich. begangen wird. Ein Besuch im Museum Burg 14 Uhr und 16 Uhr: Das Kellertheater der Schönfels lohnt sich auf jeden Fall: Die Besu- Lukaswerkstatt zeigt das Märchen „Schnee- Museum Burg Schönfels cher erhalten Informationen über die aktu- wittchen“, für Kinder ab 5 Jahre Burgstraße 34 ellen Restaurierungsarbeiten, es findet 08115 Lichtentanne eine Ausstellungseröffnung statt und die Kin- 15 Uhr: Ausstellungseröffnung „Fossilien Tel.: 03 76 00 – 23 27 der können basteln oder das Theater- – Zeugen der Erdgeschichte.“ Fax: 03 76 00 – 25 77 stück „Schneewittchen“ sehen. Der Eintritt Ganztägig: Der Kinder- und Jugendverein www.burg-schoenfels.de ins Museum ist an diesem Tag frei. Pleißental e.V. lädt Kinder und Familien zum Basteln und Raten ein: Kräuteressig selber machen, Brettchen brennen, malen und das Märchenquiz lösen. Änderungen vorbehalten!

Das KellerTheater kommt! Diesmal mit „Schneewittchen“ am 11. September 2011 jeweils 14 und 16 Uhr auf Burg Schönfels

Eine komödiantische Umsetzung des Mär- Kommen Sie und bringen Sie Freunde, Wann: chens der Gebrüder Grimm mit einem die ganze Familie, Oma und Opa, Onkel und 11. September, jeweils 14 Uhr und 16 Uhr tatsächlich wunderschönen Schneewittchen Tante, Cousin und Cousine,… mit. Und allen als Haushaltshilfe. Eine wirklich merk- wird beinahe schon professionell das Wo: Museum Burg Schönfels würdige und böse Königin, die der König Zwerchfell gekitzelt. per Annonce fand. Gibt es da ein glückli- Preise: VVK: 7 Euro, ches Ende? Und was ist mit dem Frosch, Idee, Dramaturgie, Regie: Tilo Nöbel TK: 8 Euro, Ermäßigt: 5 Euro hat er sich verirrt oder nicht? Das Schau- Leitung, Regieassistenz, Organisation: Bei Gruppen ab 10 Personen spielteam des KellerTheaters der Lukas- Manuela Lenk ist für 1 Erwachsenen der Eintritt frei. werkstatt ist zur rechten Zeit Vor Ort, damit SIE es herausfinden können. Kartenvorbestellung im Museum Burg Schönfels, Telefon 037600 2327.

Eröffnung der Sonderausstellung „Fossilien und Fotografie…“ am 11. September 2011 um 15:00 Uhr im Museum Burg Schönfels

… das sind die beiden großen Leiden- onstechniken erläutert, für Interessenten gibt schaften, die Stefan Werner seit vielen es Literatur- und Internettipps sowie ein Ver- Jahren pflegt. Ab 11. September gibt er einen zeichnis geologischer Sehenswürdigkeiten. Einblick in seine Sammlung tierischer und Parallel zu den Fossilien zeigt pflanzlicher Fossilien, mit denen er sich schon Stefan Werner Arbeiten seines seit mehr als 40 Jahren beschäftigt. zweiten Hobbies: Fotografien mit den Schwerpunkten Eine stattliche Anzahl von ca. 500 Fossi- Landschaft und Natur. lien der Erdzeitalter Kambrium bis Quartär, d.h. von vor ca. 500 Millionen Jahren bis Die Ausstellung „Fossilien – Zeugen vor ca. 6000 Jahren, hat der Lichtentanner der Erdgeschichte“ sowie die Land- im Laufe der Jahre zusammengetragen. Die schaftsfotografien sind vom 11. Sep- Ausstellung zeigt diese Fossilien u.a. in ihrer tember bis 13. November 2011 im Muse- Fundsituation, unterschiedliche Farben um Burg Schönfels zu sehen. zur Orientierung in den Erdzeitaltern, Zeit- pfeile und Schautafeln sind eine nützli- che Hilfe. Zum Verständnis der geologischen Arbeit werden Werkzeuge und Präparati-

8. Juli 2011 17 Ferienangebote im Walderlebnisgarten Eich

Langeweile in den Ferien? Nicht bei uns! Das Ferienprogramm wird veranstaltet Bei Interesse melden Sie sich bitte an im Der Forstbezirk Plauen bietet ein abwechs- am: Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk lungsreiches Ferienprogramm für Famili- Plauen. Verantwortlich ist Frau Bimberg: en und Urlauber im Walderlebnisgarten Dienstag, den 26. Juli 2011 von 16:00 Uhr Telefon (0 37 41) 104811 oder 104800 Eich. Bei Holzstapelspiel, Fußtastpfad, bis 18:00 Uhr Memory, Waldparfümerie und vielen ande- Weiterhin sind in den Ferien Gruppenan- ren Spielen können alle, die Freude an Treffpunkt: meldungen für Hortgruppen, Ferienfrei- der Natur haben, den Wald mit allen Sin- Walderlebnisgarten Eich zeiten, Wandervereine und für alle ande- nen erleben. Unsere Besucher erfahren in 08233 Treuen/ OT Eich ren interessierten Besucher möglich. im Blockhaus und in der Umgebung Wis- senswertes vom Wald mit seinen Pflanzen und Tieren.

20. SPORT- und SPIELFEST Gartenfests 2011 auf dem Sportgelände des TSV Lichtentanne „Frohe Zukunft e.V.“ am 26./27.August 2011 Lichtentanne

Unser Programm Freitag, 05.08.2011 Freitag: ab 17:00 Uhr 8.00- 13.30 Uhr Schulsporttag der Mittelschule * Unterhaltungsmusik mit Herrn ab 17.00 Uhr Musik auf dem Festplatz / Sportangebote Bergner ab 18.00 Uhr Treffen ehemaliger Fußballer /Fußballturnier * Preisschießen Luftgewehr * Tombola 19.00 Uhr Eröffnung des Sport- und Spielfestes - kleines Sportprogramm der KITA Lichtentanne und der ab 19:30 Uhr HB-Minis * Fackelumzug mit dem - Auszeichnungen und Ehrungen / - Überraschungen für Chemnitzer Spielmannszug Kinder - Bierfassanstich ab 20:00 Uhr 20.00 Uhr Lampion- und Fackelumzug mit dem Spielmannszug * Tanzmusik für Jung und Alt Zwickau / Lagerfeuer Samstag, 06.08.2011 Sonnabend: Große Sportfesttombola ab 15:00 Uhr * Kaffeetrinken und 13.30 Uhr Beginn unseres Sportnachmittags Familiennachmittag ab 14.00 Uhr - „Sport frei“ für die ganze Familie auf unserer großen Sport- (Verkehrswacht, Kinderschmin- und Spielwiese und auf dem Festgelände ken.....) (viele Sportstationen und kleine Überraschungen) * Tombola - Abt. Turnen stellt sich vor und lädt zum Mitmachen ein * Preisschießen - Volleyballturnier für Freizeitmannschaften - Handballspiele der Minis, Jugend , Männer und Frauen ab 20:00 Uhr - Preiskegeln auf der alten Kegelbahn * Tanzmusik von DJ Michi und - Schach für Jedermann (Großschach) DJ Hardy - Wettbewerbe im Seilspringen ( 30 Sec.) * Siegerehrung vom Schießen - „Sportlichster Grundschüler gesucht“ mit Luftgewehr - GTA Tischtennis stellt sich vor - Hüpfburg / Kinderkegelbahn / Torwandschießen Für das leibliche Wohl sorgen die ver- - Vielfältige Angebote der Verkehrswacht schiedenen Stände auf dem Fest- - Klettern an der Kletterwand usw. ………. platz.

20.00 Uhr musikalischer Ausklang des Sport- und Spielfestes mit einem Tanzabend im Sportlerheim mit „Die bunte Disco“

Für die gastronomische Betreuung wird im „Sport-Cafe“ sowie am Grill- und Getränkestand bestens gesorgt.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und Besucher! TSV Lichtentanne

18 8. Juli 2011 Dorf- und Feuerwehrfest vom 26.08.-28.08.2011 in Ebersbrunn

Die Ebersbrunner Dorffestorganisatoren einen guten Ruf erarbeitet hat und die Sie hat ganztägig geöffnet und bietet die beschreiten neue Wege. 2007 den Coke X-Mas-Award gewann. Möglichkeit von 13.00 – 16.00 Uhr an Nachdem die Vorbereitung und die Durch- Mal ganz so nebenbei haben sie auch Turmführungen mit Besichtigung der führung des Festes in den letzten Jahren schon eine erfolgreiche USA-Tournee hin- Glocken und der Turmuhr teilzuneh- durch den Ortschaftsrat und dem Kir- ter sich gebracht. Sie haben schon meh- men. chenvorstand bestritten wurden, beteiligen rere CD’s produziert und sind auf dem Abschluss des Samstag ist der Tanz- sich ab diesem Jahr auch der Feuer- besten Wege, zu Bands wie Silbermond abend mit der Dresdener Band „Vor- wehrverein und die Freiwillige Feuerwehr oder Juli aufzuschließen. sicht Weiber“. Sechs Damen, alle Absol- Ebersbrunn. Die Verantwortung liegt also venten der Dresdner Musikhochschule, auf wesentlich breiteren Schultern. Es ist Der Samstag beginnt um 10.00 Uhr am und seit Jahren im Geschäft, werden es rich- gut, dass es zu dieser Zusammenarbeit kam. Dreieck mit der Fahrzeugweihe durch Pfar- tig krachen lassen. Diese Band sollte kei- Der traditionelle Termin wurde von Pfing- rer Jungnickel. ner verpassen. sten auf das letzte Augustwochenende Um 11.00 Uhr geht es durch die Freiwil- verlegt. Gründe dafür sind zum einen die lige Feuerwehr mit der Vorführung von Am Sonntag, den 28.08.2011, klingt das Fahrzeugweihe zweier nagelneuer Feuer- Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall Fest traditionell mit einem um 10.30 Uhr wehrfahrzeuge und zum anderen dass weiter, der ab 12.00 Uhr ein Löschangriff beginnenden Festgottesdienst aus. möglichst viele Besucher die Möglichkeit der Jugendfeuerwehr folgt. Ab 12.00 Uhr gibt es die Möglichkeit, zum Besuch der Veranstaltungen nutzen Ab 14.00 Uhr bitten unsere Jüngsten, die im Festzelt Mittag zu essen. können. Ebersbrunner Pleißenknirpse, ins Festzelt zur Vorführung ihres Programms. Dem Wir freuen uns auf viele Gäste und wün- Das Fest beginnt am Freitag, den 26.08.2011 schließt sich um 15.30 Uhr die Vorführung schen ein angenehmes Fest! mit einer Großübung der Feuerwehr am einer Fahrzeugbrandbekämpfung an. Ebersbrunner Kindergarten. Eine ganztägige Ausstellung von Feuer- R.Tischer Nach der offiziellen Eröffnung um 19.00 wehrfahrzeugen und der seit Jahren belieb- Vorsitzender OR Ebersbrunn Uhr im Festzelt, beginnt um 20.00 Uhr der te Bauermarkt runden den Samstag ab. Tanzabend mit der vogtländischen For- Einen weiteren Höhepunkt bietet unsere mation „Dainty“, einer Band, die sich Ebersbrunner Kreuzkirche an.

Sport

Kreis- Kinder- und Jugendspiele im Kunstradfahren

Am Freitag vor Pfingsten trafen sich eini- In der Gruppe Schülerinnen A holte sich Celi- Mannschaften des ESV Lok Zwickau und ge Kunstradfahrer in der Stenner Turn- na Fülle den Sieg. Petra Matter belegte den Lisa Hiss/Anna-Lena Rosin im Zweier. halle zu den Kinder- und Jugendspielen. Viele zweiten und Annegret Dittrich den dritten Eltern und Großeltern waren mitgekommen, Platz. Herzlichen Glückwunsch zu diesen Erfol- um ihren Kindern zuzuschauen und sie gen. mit Beifall zu belohnen. Als Vorbereitung auf die deutsche Schüler- meisterschaft starteten die beiden Vierer- A. Gebhardt In der Gruppe Schüler C holte sich Philipp Abteilung Kunstrad Warnatz die Goldmedaille. Luca Zschen- derlein belegte den 2. Platz. Enia Geb- hardt konnte bei den Schülerinnen mit knappem Vorsprung die Goldmedaille gewinnen. Platz Zwei belegte Lena ter Veen, den dritten Platz Helene Heinz.

Niclas Timmrek gewann im Alleingang (Gruppe Schüler B). Reichenbacher Str. 44 • 08115 Ebersbrunn Antonia Poller gelang in der Gruppe Schü- lerinnen B der Sprung auf das oberste Tel.: 037607-69 61 • Fax: 037607-85 97 03 Treppchen. Isabell Dankhoff wurde Zwei- Funk: 0172/90 68 347 te und Julia Barth Dritte. www.zimmerei-kanning.de

• Türen und Tore • Carportbau • Innenausbau • Balkonbau • Treppensanierung • Zaunbau • Fenster • Überdachungen

8. Juli 2011 19 Deutsche Schülermeisterschaft in Worms

Die Kunstradfahrer machten sich am 17. Juni Lisa Hiss/Anna-Lena Rosin bekamen für ihr Jahr schwer wird. Sie schafften es zwar, auf den Weg nach Worms. Für die deutschen Zweierprogramm viel Beifall. Sicherlich 5 Punkte mehr als letztes Jahr auszufah- Schülermeisterschaften hatten sich zwei Vie- gehörten die beiden zu den Jüngsten im ren, aber für eine Medaille reichte es dies- rer-Mannschaften und ein Schülerinnen- Starterfeld. Auch sie meisterten ihren mal nicht. Sie belegten den vierten Platz. Zweier qualifiziert. ersten Start zur deutschen Schülermei- sterschaft sehr gut. Am Ende rückten Sie Wir wünschen allen eine schöne Som- Der Schülerinnen-Vierer (Celina Fülle, Han- auf Rang 17 vor. merzeit. nah Trommer, Antonia Poller und Lucy Drechsler) zeigte bei dem Debüt zur „Deut- Der Vierer offene Klasse (Roman Geb- A. Gebhardt schen“ eine recht saubere Vorstellung. hardt, Lisa-Marie Hofmann, Luisa Leh- Abteilung Kunstradfahren Sie schafften es in der großen Konkur- mann, Petra Matter) hatte im Vorjahr Silber renz noch 3 Plätze nach vorn auf Rang 19 gewonnen. Nach einem Blick auf die Start- zu kommen. erliste wussten schon alle, dass es dieses

Sportnachrichten des TSV Lichtentanne

- Trainingslager der Bedanken möchten wir uns insbesonde- ler, Laura Müller, Lisa-Marie Meinig, Handballjugend re bei Frau Jonas, Frau Flach und Herrn Theresa Teicher, Linda Scheerschmidt, Heinrich für die tolle Unterstützung bei der Anna Jungnickel, Saskia Hamm, Lisa- Die Handballmannschaften der weiblichen Organisation und Durchführung des Trai- Marie Hennig und Anne Volkmar. Jugend C und der männlichen Jugend D ningslagers sowie bei allen Eltern, die den führten vom 17.-19. Juni unter Leitung Transport der Sportler absicherten. - Bronze für Jungenmannschaft ihres Übungsleiters Mario Möckel im KIEZ In der Glauchauer Sporthalle fanden am am gleichen Tag die Kreisjugendspiele der männlichen Jugend D statt. Dort kämpften die Mannschaften aus Glauch- au, , Hohenstein-Ernstthal, Lim- bach-Oberfrohna und unser Lichtentanner Team um die begehrten Medaillen des Kreissportbundes. Mit zwei klaren Siegen und zwei Niederlagen erkämpften sich die Lichtentanner Jungen die Bronzemedail- le. Auch in dieser Altersklasse kam mit Felix Heinrich der beste Torschütze aus Lich- tentanne. Zur Mannschaft gehörten Alexander Mer- tin, Paul Weber, Fabian Zangl, Felix Meyer, Pascal Groneyko, Felix Heinrich, Robin Jonas, Steffen Groh, Fabian Kreß, Max Stahn.

- Minis auf Platz 4 Erstmals nahmen auch die jüngsten Hand- Schneeberg ihr erstes Trainingslager - Goldmedaille baller unseres Vereins an den Kreisju- durch. Ziel der drei gemeinsamen Trai- für Mädchenteam gendspielen in der Sporthalle Werdau teil. ningstage war neben der intensiven und Mit einem Sieg gegen Sachsen 90 Werdau gezielten Vorbereitung auf die Spielsai- Die Mannschaft der weiblichen Jugend C (14:2), einem Unentschieden gegen den HSV son 2011/12 die Stärkung des Teamgeistes nahm am 25. Juni in der Fraureuther (2:2) und zwei Niederlagen gegen beider Mannschaften. Durch die Bereit- Sporthalle an den Kreisjugendspielen teil. den BSV Limbach-Oberfrohna (4:5!!) und stellung der großen Sporthalle des SV Dort standen ihr mit dem SV den ZHC (3:6) verpassten die Lichtentanner Schneeberg waren gute Trainingsbedin- und dem HC zwei gleichstarke Handball-Minis mit den Spielerinnen Ales- gungen für die weitere Verbesserung der Handballteams gegenüber. Jede Mannschaft sia Jonas, Lisa Zantke, Natalie Kroll, Luisa Mannschaftstaktik bezüglich Angriff und gewann und verlor ein Spiel, sodass am Siebert, Annika Obst und Torhüter Lukas Abwehr gegeben. Beim Grillabend , beim Ende das Torverhältnis den Ausschlag Renneberg trotz guter Spielleistung nur Tischtennisspiel und bei der Auswertung gab - und das fiel zu Gunsten der Lich- knapp eine Medaille. Nur ein Tor fehlte von Handballvideos der vergangenen tentanner Mädchen aus. Die Freude über dem kleinen Team zum 3. Platz. Spielsaison erholten sich die 30 Jungen und den Sieg und die Goldmedaille war groß. Schade ! Mädchen schnell von dem anstrengen- Das fleißige Training der letzten Wochen den Training. Für die aktive Mitarbeit aller hat sich gelohnt. Anna Jungnickel wurde Herzlichen Glückwunsch allen Wettkämpfern Sportler gab es viel Lob von den Betreu- außerdem als beste Torschützin des Tur- für die gezeigten Leistungen. (Strobelt) ern. Alle freuen sich schon jetzt auf ein Trai- niers ausgezeichnet. In der erfolgreichen ningswochenende im nächsten Jahr. Mannschaft spielten Lina Simon, Lisa Mül- 20 8. Juli 2011 SG 48 Schönfels „Plexgrundspiele“ ein voller Erfolg

Zu Pfingsten ging es im Schönfelser Plex- grund richtig rund. Die „1. Plexgrund- spiele“ waren ein voller Erfolg. Die Eröffnung erfolgte mit dem Bambini-Cup, einem Fußballturnier für Kindertagesstätten. Dabei traten fünf Teams der Kindergärten Ebers- brunn, Hirschfeld, Neumark, Reuth und eine gemischte Mannschaft Stenn/Schön- fels zum Wettkampf an. Am Ende setzten sich vor 150 Zuschauern die Kinder aus Hirschfeld als verdienter Sieger durch. Schade war nur, dass der Kindergarten Schönfels keine eigene Mannschaft auf die Beine brachte und zusammen mit den Stennern auflief. Die Verantwortlichen der SG 48 Schönfels möchten sich in diesem Zusammenhang bei Frau Ficker und den Pleißenknirpsen aus Ebersbrunn bedanken, die das Turnier der jüngsten Kicker mit Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene ließen sich beim Spielenachmittag nicht zweimal bitten und großen Engagement unterstützten und legten los beim Mni-Golf, Faltboot-Rennen oder Kerzenlöschen auch einen tollen Fananhang mit in den Plexgrund brachten. „Fußball unter Sternen“ boten Freizeit- teams bei einem Kleinfeld-Turnier unter Flutlicht auf dem Kunstrasenplatz. Dort setzten sich die „Südplatzkicker“ aus Zwickau vor den „Alten Schönfelsern“, den „Fußlahmen Technikern“ und den Oldies des TSV Lichtentanne durch. Guten Nachwuchsfußball gab es bei den Spielen der D-, F- und G-Junioren. Ein absoluter Höhepunkt war das Turnier der E-Junioren, bei dem die starken Schönfelser die Bezirks- liga-Teams des VfL 05 Hohenstein-Ernstthal und des FC Sachsen Steinpleis-Werdau hin- ter sich ließen.

„anna AND THE ROCKS“ sorgten am Samstagabend für eine volle Tanzfläche und eine tolle Stimmung. Foto: Denny Meyer Beim bunten Familiennachmittag spielte das SV. Bei dieser Partie wurde die Schön- Wetter leider nicht wie gewünscht mit. felser Fußball-Legende Sven „Fried“ Oet- Trotz ständiger Regenfälle wurde aber das tel nach 20 Jahren erfolgreichem Kicker- Programm mit einer Mini-Golf-Anlage, dasein in der 1.Mannschaft (über 700 Pony-Reiten, Kutschfahrten, Torwand- Spiele, 280 Kreisligatore) feierlich verab- schießen, Eier-Boccia, Kinderschminken und schiedet. Bei diesem Derby boten die vielem anderen mehr durchgezogen. Tolle Schönfelser vor 300 Zuschauern bei einem Stimmung herrschte im vollbesetzten Fest- 9:1-Erfolg (mit 2 Oettel-Toren) eine Gala- zelt zu den Klängen von „Anna And The vorstellung gegen eine Ebersbrunner Mann- Rocks“. Diese nach oben strebende Band schaft, die als Aufsteiger dennoch eine bot Musik vom Feinsten und überzeugte beachtliche Saison geboten hat. mit einer großartigen Bühnenshow. Der Vorstand der SG 48 Schönfels möch- Den krönenden Abschluss bildete der te sich auf diesem Weg noch einmal bei allen Pfingstmontag mit dem Saisonabschluss fleißigen Helfern, Gönnern und Fans des der beiden Schönfelser Männerteams. Vereins für ihren tollen Einsatz bedanken. Zunächst herrschte Riesenjubel als die „Die gut besuchten Veranstaltungen waren 2.Mannschaft der SG 48 Schönfels mit der schönste Lohn für das Engagement der einem 3:2-Sieg gegen den Vizemeister Verantwortlichen und der vielen Helfer. SV 1861 Ortmannsdorf den Klassener- Ein Dankeschön für den großartigen Ein- halt in der 1.Kreisklasse perfekt machte. Das satz von allen Beteiligten der SG 48 und dem große Spektakel folgte ganz zum Schluss Wirts-Ehepaar Müller“, betonte Vereins- mit dem Derby der Kreisliga zwischen der präsident Mario Taut. (Gerd Dassler) SG 48 Schönfels und dem Ebersbrunner

8. Juli 2011 21 Seniorengeburtstage

Seniorengeburtstage im Juli, August und September 11 Herr Siegfried Sommer am 19.08. 73 Jahre für den OT Lichtentanne Frau Elfriede Wunderlich am 19.08. 90 Jahre Herr Fredo Oettel am 19.08. 84 Jahre Frau Rita Zach am 09.07. 72 Jahre Frau Sophie Herr am 19.08. 81 Jahre Herr Horst Teichmann am 10.07. 82 Jahre Herr Siegfried Wozniak am 20.08. 74 Jahre Frau Brigitte Kornaretzky am 10.07. 74 Jahre Herr Helmut Geßner am 24.08. 88 Jahre Frau Leonie Sommer am 11.07. 75 Jahre Herr Harald Füg am 25.08. 71 Jahre Frau Ruth Grabowsky am 11.07. 76 Jahre Frau Marianne Zeitler am 26.08. 89 Jahre Herr Dr. Georg Effenberger am 12.07. 74 Jahre Frau Ruth Schubert am 27.08. 82 Jahre Frau Helga Lewey am 14.07. 72 Jahre Frau Hella Röhner am 27.08. 72 Jahre Herr Werner Anselmi am 14.07. 77 Jahre Herr Rolf Braunseis am 27.08. 76 Jahre Frau Regina Klinger am 16.07. 73 Jahre Herr Christoph Mühlmann am 28.08. 70 Jahre Herr Fredo Lippert am 16.07. 83 Jahre Herr Lothar Neuhahn am 28.08. 87 Jahre Herrr Wolfgang Näser am 16.07. 84 Jahre Herr Helmut Salawa am 28.08. 88 Jahre Frau Gertrud Hartisch am 17.07. 90 Jahre Frau Hanni Hochmuth am 28.08. 98 Jahre Herr Karl-Heinz Bloecks am 18.07. 70 Jahre Frau Ingeborg Oettel am 29.08. 82 Jahre Frau Christa-Maria Trumpold am 18.07. 72 Jahre Frau Elisabeth Hamburger am 31.08. 79 Jahre Herr Günter Hiller am 18.07. 73 Jahre Frau Ursula Tischendorf am 19.07. 81 Jahre Herr Martin Heinrich am 01.09. 72 Jahre Frau Edda Klemm am 19.07. 71 Jahre Herr Heinz Ullmann am 02.09. 73 Jahre Frau Irmgart Rüdiger am 20.07. 89 Jahre Frau Helga Liebold am 03.09. 70 Jahre Frau Elsa Paul am 20.07. 97 Jahre Herr Gerhard Möckel am 03.09. 76 Jahre Herr Karl Mahlmeister am 20.07. 73 Jahre Herr Lothar Zimmermann am 04.09. 78 Jahre Herr Gerhard Reißmann am 21.07. 76 Jahre Frau Hildegard Sachse am 04.09. 72 Jahre Frau Renate Kawaschinski am 22.07. 71 Jahre Herr Horst Winter am 06.09. 71 Jahre Frau Helga Baier am 22.07. 85 Jahre Frau Gertrud Nözold am 06.09. 88 Jahre Frau Christine Bauer am 22.07. 72 Jahre Herr Max Günther am 06.09. 95 Jahre Frau Renate Fritz am 24.07. 74 Jahre Frau Marianne Ackermann am 07.09. 70 Jahre Frau Irma Wrona am 24.07. 79 Jahre Frau Adelheid Zimmer am 09.09. 75 Jahre Herr Ralf Fritzsche am 25.07. 74 Jahre Frau Gisela Hunger am 09.09. 71 Jahre Herr Lothar Bachmann am 26.07. 85 Jahre Frau Gerda Hüter am 10.09. 80 Jahre Herr Gottfried Baumgärtel am 26.07. 87 Jahre Herr Rajnhold Skuballa am 11.09. 70 Jahre Herr Karl Herzog am 26.07. 88 Jahre Frau Anni Kohler am 13.09. 84 Jahre Herr Dieter Sachs am 27.07. 70 Jahre Frau Charlotte Baumann am 14.09. 77 Jahre Frau Gertrud Pistorius am 28.07. 88 Jahre Frau Lotte Heilmann am 14.09. 85 Jahre Herr Wolfgang Barth am 29.07. 71 Jahre Frau Christa Karau am 15.09. 87 Jahre Frau Martha Schaffhauser am 29.07. 71 Jahre Frau Katharina Freudenberg am 15.09. 74 Jahre Frau Waltraut Herr am 30.07. 77 Jahre Frau Christine Neubert am 30.07. 72 Jahre Frau Gertrut Gruschwitz am 31.07. 90 Jahre Seniorengeburtstage im Juli, August und September 11 Herr Karl Hulinsky am 01.08. 72 Jahre für den OT Schönfels Herr Frank Schwinger am 03.08. 70 Jahre Herr Günter Bianchi am 09.07. 73 Jahre Frau Irmgard Geßner am 03.08. 77 Jahre Frau Irmgard Müller am 10.07. 88 Jahre Herr Siegfried Schlesiger am 03.08. 71 Jahre Herr Günter Meyer am 12.07. 74 Jahre Frau Brigitta Harazim am 03.08. 78 Jahre Herr Dr. Gottlieb Polzer am 14.07. 75 Jahre Frau Christine Doerr am 03.08. 88 Jahre Frau Inge Brüderlein am 15.07. 75 Jahre Herr Reiner Marschall am 04.08. 73 Jahre Herr Reiner Beyer am 18.07. 73 Jahre Frau Christa Lassmann am 04.08. 75 Jahre Herr Karl Köstler am 18.07. 83 Jahre Frau Renate Hamm am 05.08. 71 Jahre Herr Helmut Conrad am 18.07. 81 Jahre Frau Ingeborg Feustel am 07.08. 75 Jahre Frau Brigitte Heinz am 18.07. 73 Jahre Frau Gerta Heinze am 08.08. 83 Jahre Herr Georg Köhler am 20.07. 75 Jahre Frau Inge Freitag am 11.08. 76 Jahre Frau Anna Winkler am 22.07. 87 Jahre Frau Karin Neubert am 11.08. 70 Jahre Frau Edeltraud Dämmrich am 23.07. 85 Jahre Herr Rolf Neubert am 11.08. 72 Jahre Frau Birgit Lindner am 26.07. 71 Jahre Frau Gisela Schumann am 11.08. 79 Jahre Herr Dr. Wolfgang Riegel am 27.07. 71 Jahre Frau Gerda Möckel am 12.08. 76 Jahre Frau Hilde Leonhardt am 30.07. 86 Jahre Frau Ursula Trommer am 13.08. 81 Jahre Frau Elfriede Thoß am 30.07. 89 Jahre Frau Christa Hansch am 14.08. 71 Jahre Frau Renate Hillenberg am 14.08. 80 Jahre Frau Irmgard Schierig am 01.08. 94 Jahre Frau Irmgard Krauß am 15.08. 90 Jahre Frau Gerda Engelhardt am 02.08. 75 Jahre Frau Ruth Ebersbach am 16.08. 87 Jahre Frau Martha Zierke am 02.08. 82 Jahre Frau Helga Schubert am 18.08. 75 Jahre Herr Jürgen Klose am 03.08. 70 Jahre Herr Henning Götze am 18.08. 76 Jahre Herr Werner Weigel am 03.08. 76 Jahre Herr Manfred Kunze am 18.08. 80 Jahre

22 8. Juli 2011 Seniorengeburtstage

Frau Ilse Spitzner am 04.08. 73 Jahre Herr Lothar Schmutzler am 29.08. 74 Jahre Frau Helga Kolibal am 04.08. 74 Jahre Frau Hannchen Eisenreich am 30.08. 82 Jahre Frau Gerda Kummich am 04.08. 89 Jahre Herr Ernst Block am 06.08. 72 Jahre Frau Ruth Marquardt am 02.09. 74 Jahre Frau Liselotte Franke am 06.08. 75 Jahre Herr Chistoph Schubert am 04.09. 72 Jahre Frau Ingrid Weiß am 09.08. 70 Jahre Frau Christa Seidel am 04.09. 76 Jahre Frau Renate Kaschau am 09.08. 77 Jahre Frau Ute Werner am 08.09. 70 Jahre Herr Rolf Kolibal am 09.08. 74 Jahre Frau Elisabeth Michael am 08.09. 74 Jahre Frau Gerda Hildebrand am 10.08. 73 Jahre Frau Ruth Schlichholz am 09.09. 88 Jahre Frau Erika Elsner am 12.08. 98 Jahre Frau Irmgart Hahn am 09.09. 92 Jahre Frau Charlotte Mis am 20.08. 95 Jahre Frau Brunhilde Meyer am 22.08. 77 Jahre Frau Erika Röber am 28.08. 70 Jahre Seniorengeburtstage im Juli, August und September 11 Frau Lisa Trommer am 30.08. 90 Jahre für den OT Ebersbrunn

Frau Ottilia Eßlinger am 03.09. 74 Jahre Frau Margot Pilz am 09.07. 75 Jahre Herr Günter Schnabel am 04.09. 91 Jahre Herr Hans-Joachim Ende am 13.07. 71 Jahre Frau Marianne Schürer am 05.09. 97 Jahre Herr Dr. Ralf Trostorff am 17.07. 71 Jahre Frau Waltraud Weigel am 06.09. 76 Jahre Herr Klaus Schwabe am 18.07. 73 Jahre Herr Hans-Jürgen Kreßmer am 07.09. 70 Jahre Frau Regina Drechsel am 19.07. 73 Jahre Herr Dieter Kreßmer am 07.09. 70 Jahre Herr Frank Schneider am 24.07. 73 Jahre Herr Dieter Schwabe am 10.09. 73 Jahre Frau Renate Hohmuth am 27.07. 74 Jahre Frau Regine Pietzsch am 11.09. 70 Jahre Frau Liane Limbecker am 28.07. 78 Jahre Herr Gregor Eszlinger am 11.09. 76 Jahre Frau Annelore Köhler am 31.07. 77 Jahre Frau Annette Hennecke am 12.09. 74 Jahre Herr Rolf Unger am 12.09. 77 Jahre Frau Erika Möckel am 03.08. 76 Jahre Herr Gerhard Löffler am 12.09. 76 Jahre Frau Anna-Barbara Schilbach am 06.08. 71 Jahre Herr Gerhard Trommer am 12.09. 75 Jahre Herr Roland Meichsner am 06.08. 79 Jahre Herr Johannes Spitzner am 13.09. 73 Jahre Herr Herbert Nikolaus am 07.08. 71 Jahre Herr Siegfried Günther am 13.09. 83 Jahre Frau Gertrud Badstübner am 09.08. 88 Jahre Frau Ute Müller am 11.08. 75 Jahre Herr Johannes Pöpping am 13.08. 80 Jahre Seniorengeburtstage im Juli, August und September 11 Frau Erika Müller am 14.08. 84 Jahre für den OT Stenn Frau Siglinde Meier am 15.08. 73 Jahre Frau Hanna Pelz am 15.08. 90 Jahre Herr Karl Günther am 11.07. 79 Jahre Herr Heinz Möckel am 15.08. 82 Jahre Frau Ruth Wagner am 11.07. 81 Jahre Herr Werner Enders am 15.08. 86 Jahre Herr Werner Marquardt am 16.07. 75 Jahre Herr Günther Wenzel am 24.08. 86 Jahre Frau Renate Backert am 19.07. 70 Jahre Frau Gudrun Möckel am 25.08. 81 Jahre Frau Käthe Siebert am 22.07. 86 Jahre Frau Ingrid Bauer am 23.07. 74 Jahre Frau Susanna Seifert am 01.09. 82 Jahre Frau Marianne Elßner am 23.07. 76 Jahre Frau Ruth Riedel am 06.09. 73 Jahre Frau Renate Schreiter am 25.07. 77 Jahre Frau Erika Wagner am 09.09. 71 Jahre Herr Rainer Demmler am 30.07. 70 Jahre Frau Gertrud Simon am 09.09. 78 Jahre Herr Gerhard Otto am 10.09. 73 Jahre Frau Helga Wanka am 04.08. 80 Jahre Frau Marianne Härtel am 15.09. 87 Jahre Frau Christa Stier am 07.08. 71 Jahre Frau Erna Rittrich am 15.09. 82 Jahre Frau Renate Strümpkes am 07.08. 73 Jahre Frau Bärbel Barthel am 08.08. 70 Jahre Frau Gisela Mäcke am 09.08. 77 Jahre Frau Hanna Otto am 15.08. 80 Jahre Herr Gerhard Sammler am 15.08. 85 Jahre Frau Hannchen Hertel am 16.07. 70 Jahre Frau Karin Zolinger am 17.08. 71Jahre Frau Anneliese Oettel am 17.08. 79 Jahre Herr Elmar Rudolph am 18.08. 70 Jahre Herr Bruno Martin am 20.08. 72 Jahre Frau Margarete Feige am 20.08. 83 Jahre Frau Lydia Döring am 24.08. 86 Jahre Frau Regina Paulick am 26.08. 72 Jahre Frau Brigitte Johns am 28.08. 77 Jahre Frau Christel Rimkus am 28.08. 80 Jahre

8. Juli 2011 23 Kirchliche Nachrichten

Ev.-Luth. Kirchgemeinden Telefonnummern der Pfarrämter: Lichtentanne-0375/523770 STENN-LICHTENTANNE-SCHÖNFELS Stenn-0375/783001 Schönfels-037600/2477

Sprechzeiten Pfr. Wohlgemuth: Schönfels: mi 11.00-12.00 Uhr • Lichtentanne: di 17.45-18.45 Uhr • Stenn: di 16.30-17.30 Uhr Öffnungszeiten: Stenn: Di 14.30 -18.00 Uhr, Fr 08.30-12.00 Uhr I Schönfels: Mi 09.00-12.00 Uhr I Lichtentanne: Mo-Mi 08.00-12.00 Uhr, Do 15.00-18.00 Uhr

Wir laden alle Einwohner und Gäste unse- 28.08.11 10. Sonntag Mittwochsgebet Lichtentanne rer Orte sehr herzlich ein zu allen Gottes- nach Trinitatis 20.07./17.08./31.08.11 diensten und Gemeindezusammenkünften Stenn 14.00 Uhr Gemeindefest 19.00 Uhr in der Kirche mit Taufe 10.07.11 3. Sonntag nach Trinitatis Lichtentanne 10.00 Uhr Familiengottes- Gesprächskreis Stenn Schönfels 10.00 Uhr Gottesdienst dienst zum Schulanfang 11.07./08.08./12.09.11 mit Heiliger Taufe, 19.30 Uhr Pfarrhaus Kindergottesdienst und 04.09.11 11. Sonntag Taufgedächtnis, anschl. nach Trinitatis Gesprächskreis Lichtentanne Krankengebet, Segnung Stenn 10.00 Uhr Gottesdienst 15.07.11 19.00 Uhr und Salbung Lichtentanne 08.30 Uhr Gottesdienst Fahrt nach Kirchberg – Lichtentanne 08.30 Uhr Gottesdienst mit Treffpunkt Kirche Heiligem Abendmahl 11.09.11 12. Sonntag nach Trinitatis Gesprächskreis wöchentlich 17.07.11 4. Sonntag nach Trinitatis Schönfels 10.00 Uhr Mittelpunkt- montags Stenn 10.00 Uhr Gottesdienst, Gottesdienst Lichtentanne Fam. Trommer 20.00 Uhr anschl. Krankengebet, Tel. 0375/7 92 83 77 Segnung und Salbung 18.09.11 13. Sonntag „Evas Töchter“ 21.09.11 Schönfels 08.30 Uhr Gottesdienst mit nach Trinitatis 19.30 Uhr im Regenbogenhaus Stenn Heiligem Abendmahl Stenn 10.00 Uhr Gottesdienst Lichtentanne 17.00 Uhr Gottesdienst im Schönfels 08.30 Uhr Gottesdienst Gebetskreis „OASE“ Pfarrgarten, anschl. Grillen Lichtentanne 14.30 Uhr Erntedank- 13.07./10.08./14.09.11. fest/Gemeindefest 19.30 Uhr (Anfrage bei Frau 24.07.11 5. Sonntag nach Trinitatis Mahlmeister im Pfarramt Lichtentanne) Stenn 08.30 Uhr Gottesdienst 25.09.11 14. Sonntag Schönfels 10.00 Uhr Gottesdienst nach Trinitatis Kinderkreis Lichtentanne Stenn 14.30 Uhr Familiengottes- 27.08./24.09.11 31.07.11 6. Sonntag nach Trinitatis dienst zum Erntedankfest Stenn 10.00 Uhr Mittelpunkt- Schönfels 10.00 Uhr Familiengottes- Mädchenkreis Lichtentanne Gottesdienst dienst zum Erntedankfest 03.09.11 Lichtentanne 08.30 Uhr Gottesdienst Lichtentanne 08.30 Uhr Gottesdienst Chöre 07.08.11 7. Sonntag nach Trinitatis Gemeindekreise für Erwachsene Schönfels 08.30 Uhr Gottesdienst mit Kirchenchor Heiligem Abendmahl Seniorenkreise ab Juli Sommerpause Stenn 27.07./August Lichtentanne 10.00 Uhr Gottesdienst mit Gospelchor Heiligem Abendmahl Sommerpause/21.09.11 14.30 Uhr Schönfels donnerstags 19.45 Uhr 14.08.11 8. Sonntag nach Trinitatis Regenbogenhaus Posaunenchor Stenn 08.30 Uhr Gottesdienst mit Schönfels 14.07./August Schönfels dienstags 18.30 Uhr Heiligem Abendmahl Sommerpause/15.09.11 Schönfels 10.00 Uhr Gottesdienst mit 14.00 Uhr Junge Gemeinde Heiligem Abendmahl Seniorenheim jeweils freitags 19.00 Uhr Lichtentanne 12.07./30.08.11 Juli-August – Sommertreffen 20.08.11 Sonnabend 14.30 Uhr 26.08.11 Lichtentanne Lichtentanne 14.00 Uhr Schulan- Gemeindesaal 02.09.11 Stenn fängerandacht 19.07./23.08./20.09.11 09.09.11 Lichtentanne 10.00 Uhr Seniorenheim 16.09.11 Stenn „An der Pleiße 21.08.11 9. Sonntag nach Trinitatis Miniclub Stenn Stenn 10.00 Uhr Gottesdienst Frauenkreis – dienstags 09.30-11.00 Uhr Schönfels 08.30 Uhr Gottesdienst Juli Sommerpause im Regenbogenhaus Lichtentanne 10.00 Uhr Gottesdienst mit 29.08.11 19.30 Uhr Heiligem Abendmahl, Lichtentanne Landeskirchliche Gemeinschaft anschl. Krankengebet, Stenn dienstags Segnung und Salbung Männerkreis 19.30 Uhr Pfarrhaus August Sommerpause Lichtentanne donnerstags 27.08.11 Sonnabend 19.30 Uhr Schönfels 15.00 Uhr Gemeindefest Montagsgebet Stenn Kirchgemeindesaal 18.07./22.08./19.09.11 Lichtentanne Frauenstunde 09.00 Uhr in der Kirche 11.07./08.08./12.09.11 19.30 Uhr

24 8. Juli 2011 Auf ein (Bibel-) Wort

„Herr, zu wem sollten wir gehen? Du hast Worte ewigen Lebens; und wir haben geglaubt und erkannt, dass Du der Heilige Gottes bist.“ TREFFPUNKT Schönfels Joh. 6,68 Zwickauer Straße 18 Wir laden herzlich ein zu unseren: Tel.0375/2304930 Gottesdiensten sonntags 10:00 Uhr Jesus sagt: Kinderstunde sonntags 10:00 Uhr Ich bin der Weg,die Wahrheit und das Bibelstudium und Gebet dienstags 19:30 Uhr Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich. Evangelisch- freikirchliche Gemeinde Stenn Joh.14.6 Juri - Gagarin - Str. 20; Tel. 0375 / 212 426 Unsere Veranstaltungen:

Gespräch über die Bibel (Hauskreis) Dienstag 23.08./ 6.09 : 19.30 Uhr Chronik Offener Abend mit gemeinsamen Essen Freitag : 2.09./: 17.00 Uhr Bahnhofstraße Zur Geschichte einer Straße Offener christlicher Kinderkreis Sonnabend 27.08 /10.09 : 9.30 Uhr Von Dr. Georg Effenberger am Sonntag den 4.09. : 9.30-15.00 Uhr Kinderfest in Zwickau Parkstraße 22

Familiengottesdienst Die Bahnhofstraße gehört zu den am häu- Ausbau der Bahnhofstraße auf einer Länge Sonntag 18.09 / 16.10. : 15.30 Uhr figsten verwendeten Straßennamen in von 263,19 m mit einem Kostenaufwand Deutschland. Schließlich hatten früher von 29 470,57 Mark .Wahrscheinlich wur- Jedermann ist herzlich eingeladen! viele Orte einen Bahnhof. Straßen und den dabei auch beiderseits der Straße die Plätze rund um Bahnhöfe gibt es noch in Linden gepflanzt. Alte Postkarten zeigen Achtung: 19 Städten und Gemeinden im Landkreis. 1915 die Linden als noch junge Bäume, 1928 vom 03.07. – 07.08. Sommerpause Länge: 500 m und 1929 waren die Bäume schon mittel- Breite: 6 m groß und 1941 zeigt sie die Postkarte Flurstück Nr. 590 schon als stattliche Bäume. Kreisstraße Nr. 9303 Am 28.8.1930 vergab der Gemeinderat 23 Hausnummern sind vergeben. die Bauarbeiten für die Herstellung eines wenige Züge hier halten. Am 10.7.1888 stell- Der Name ist, seit er 1911 vergeben wurde, Kolasteppichbelages auf der Bahnhof- te der Gutsbesitzer Richard List einen unverändert geblieben. straße an die Firma Modes aus Zwickau. Bauantrag zur Genehmigung eines Gebäu- Über Jahrhunderte hinweg, seit der Erster- Nach der Bodenreform wurden die Scheu- des auf der Flur von Lichtentanne in der wähnung 1464, wurde das Gebiet der spä- nen und Stallungen 1949 abgebrochen, die Nähe der dortigen Haltestelle. Das Projekt teren Bahnhofstraße von dem Lichten- Brennerei gesprengt. 1950 wurde das beinhaltete ein Wohnhaus mit Warteräumen. tanner Rittergut, auch Heckel’sches Gut, Gelände planiert und für Wohnbauten vor- Erst 1899 wurde das noch heute bestehende oder Rittergut rechts der Pleiße genannt, bereitet. Das Herrenhaus wurde erst in und inzwischen mehrfach erweiterte Bahn- dominiert. Die damals noch unbefestigte den 90er Jahren abgebrochen. hofsgebäude seiner Bestimmung über- Straße führte mitten durch das Rittergut. 1955 - 1957 wurde das 12 WE- Haus geben. Von der Ortsmitte aus befand sich das Rit- Bahnhofstraße 8 und 8a errichtet, Bereits 1899 sah sich die Bahnverwal- tergut mit der Brennerei rechts der Straße. 1968 - 1969 folgte ein zweites 12 WE- tung gezwungen, infolge des regen Per- Links der Straße befand sich die Ritter- Haus Bahnhofstraße 10 und 10a. sonenverkehrs 23 Züge täglich halten zu gutsscheune, die heute noch vorhanden lassen, 1932 waren es täglich 59 Züge. ist und das Schweizerhaus, das 1970/71 Die Inbetriebnahme der Bahnlinie Crim- Der Personenverkehr wurde so stark, dass abgerissen wurde. Neben dem Schwei- mitschau - Zwickau am 6. September in ganz kurzer Zeit Lichtentanne eine der zerhaus führte der Weg zu der Ritter- 1845 änderte noch nicht viel, die Züge bedeutendsten Personenhaltestellen des gutswiese (heute Parkplatz und Discounter hielten in Lichtentanne nicht. Bezirkes wurde. Lidl) und dem Wohnhaus für die Landar- Am 8.7.1884 sandte die königliche Gene- Am 3.1.1910 wurde eine Verkehrsstelle beiter des Rittergutes (heute Bahnhof- raldirektion der Sächsischen Staatsei- für den allgemeinen Güterverkehr in Lich- straße 7 - 9). senbahnen ein Dankschreiben an den tentanne errichtet. Am 23.7.1912 wurden die Schleusen- Gemeinderat von Lichtentanne für die Am 9.7.1889 wurde das Bahnhofsrestau- bauarbeiten für die Bahnhofstraße für Errichtung einer Personenhaltestelle. Trotz- rant eröffnet. 4725 Mark an Herrn Hofmann in Bockwa dem muss die Bahnverwaltung dem damals Zunächst gab es nur einen schienenglei- vergeben. schon 2000 Einwohner zählenden Ort chen Straßenübergang in Richtung Bran- Danach erfolgte im Frühjahr 1913 der nicht viel zugetraut haben, denn sie ließ nur der Straße. Am 1.6.1934 wurde die neue

8. Juli 2011 25 Lichtentanner Bahnhofsbrücke dem Ver- großen Gelände die Erschließungsarbeiten Hauptstraße, Thanhofer Straße, Stein- kehr übergeben und der beschrankte für ein neues Wohngebiet mit geplanten 22 pleiser Straße und Bahnhofstraße wurde Bahnübergang am Bahnhof aufgehoben. Eigenheimen und 7 Doppelhäusern. Das abgebrochen und durch einen Neubau Im Jahre 2001 wurde diese Brücke abge- Gelände wurde durch eine 450 m lange Ring- ersetzt. brochen und durch eine neue mit straße erschlossen. Gebaut wurden schließ- Auf der Pleißenbrücke stand lange Zeit anschließendem Kreisverkehr ersetzt. lich 24 Eigenheime und 5 Doppelhäuser. Zu ein Wartehäuschen für den O-Bus-Ver- Die Übergabe erfolgte am 8.7.2002 Ehren des Lichtentanner Fabrikanten wurde kehr. 1974 war es ungenutzt zu einem In der Bahnhofstraße siedelten sich eine die Siedlung Carl - Otto - Schmelzer - Austragungsort von Schmutz und Unge- Reihe von Geschäften an. Von 1919 bis Ring genannt.1995 erfolgte die grundhaf- zogenheiten durch Jugendliche gewor- 1931 betrieb Emil Singer in der Bahnhof- te Erneuerung der Bahnhofstraße mit der den. 1976 wurde es durch eine Brigade frei- straße eine Gallenstein- Essenz und Likör- gleichzeitigen Anlegung von Parktaschen. williger Aufbauhelfer in einen Mach-Mit-Stütz- fabrik und eröffnete am 11. Mai 1926 Die alten Linden wurden gefällt, die Wur- punkt insbesondere für den Wohnbezirk 1 neben der Likörfabrik eine Trinkhalle. zeln, die den Fußweg schon sehr in Mit- umgewandelt. Im Februar 1998 war es in Peter Kawaschinski betrieb über viele leidenschaft gezogen hatten, ausgegraben. einem katastrophalen Zustand, so dass es Jahre die Bahnhofswirtschaft. Kurt Metz Die Linden wurden folglich etwa 80 Jahre weggerissen wurde. eröffnete 1913 sein Lebensmittelgeschäft. alt. An Stelle der Linden wurden Kugela- Im Februar 2008 war die Gestaltung der Fleischerei Hertel, später Jahreis, Bäcke- kazien gepflanzt. Nach der Fertigstellung Brückenfläche ohne Wartehäuschen erfolgt. rei Hertel, Elektro- und Radio Walter wurde am 12.8.1995 mit der Übergabe Nach 1990 wurden alle Häuser der Bahn- Schmalfuß, Schreibwaren Wunderlich, der Straße ein Straßenfest unter reger hofstraße rekonstruiert und die Fassaden später Fuchs; Textilwaren- und Tuchhan- Beteiligung der Bevölkerung gefeiert. erneuert bis auf die Hausnummern 13 und del Helene Vogel machten die Bahnhof- Vom 2.Februar bis Ende Mai 1998 wurde 20. straße zu einer Geschäftsstraße. Bau- der Bahnhof komplett modernisiert und mit Im Jahre 2009/2010 wurde abseits der meister und Bürgermeister Max Christer Aufzügen versehen. (Planung) Bahnhofstraße die Seniorenwohnanlage errichtete sich in der Bahnhofstraße Nr. 6 Die alte Pleißenbrücke an der Kreuzung „An der Pleiße“ errichtet. sein Wohnhaus. Die Einrichtung der Gemeinschaftspraxis Dr. Stelzner und die Zahnarztpraxis Dr. Landrock unterstreichen die Bedeutung dieser Straße. Bahnhofstraße abseits, auf der ehemali- gen Rittergutswiese, eröffnete der Lebens- mitteldiscounter Lidl am 30.1.1991 sein Zelt- provisorium , das 1995 einem festen Neu- bau weichen musste. Gleichzeitig wur- den weitere Einrichtungen wie Markgrafen- Getränkehandel, Rennsteigbäckerei und Schlachthoffleischerei Rudolstadt mit ein- bezogen. Seit 2009 errichtet der Pflegdienst Burzick ein Haus mit 6 Wohnungen für betreutes Wohnen und 3 Wohngruppen für ältere und kranke Senioren in der Bahnhofstraße abseits. Am 7.7.1997 begannen abseits der Bahnhofstraße auf einem 33 614 m2

26 8. Juli 2011 Anzeige

Ratgeber Gutes Sehen - Folge 27 Anzeige

Materialien für Brillengläser - Teil 2

In der letzten Folge wurde bereits die Vollrandfassungen können meist pro- Soll eine spezielle Brille die Augen bei grobe Einteilung der Glasmaterialien in blemlos mit allen gängigen Glasmateriali- diversen Arbeiten oder Sportarten vor Silikat und Kunststoff vorgenommen. Der en ausgestattet werden - Kinderbrillen Verletzungen schützen, kommt hier aufgrund Begriff „höherbrechende Gläser“, die aus jedoch bitte stets mit Kunststoffgläsern. der hohen Schlagzähigkeit in vielen Fällen ästhetischen Gründen bei Glasstärken Bei Nylor- (Tragrand-) sowie randlosen das Brillenglasmaterial „Polycarbonat“ von über 3 Dioptrien zum Einsatz kommen, Brillenfassungen finden heute fast aus- zum Einsatz. Polycarbonatgläser sind wurde ebenfalls erläutert. schließlich Brillengläser aus Kunststoff sogar schussfest. Verwendung. Da das Standardmaterial Jetzt sollen zwei weitere Fragen (Kunststoff CR39, Brechzahl 1,5) an Gut zu wissen: Egal welches dieser geklärt werden: Spannungspunkten relativ leicht ausbrechen Materialien verwendet wird, Brillengläser Welches Glasmaterial eignet sich kann, sind für randlose Brillenmodelle sind generell nicht unzerbrechlich! für welche Brillenfassung? immer höherbrechende Varianten (Kunst- stoffgläser mit einer Brechzahl ab 1,6) zu © Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik H. Schuster Welche Rolle spielt der zukünftige empfehlen, weil diese eine deutlich Einsatzbereich der Brille? höhere Bruchfestigkeit aufweisen.

8. Juli 2011 27 Unser Leistungsangebot Unser Leistungsangebot Ausführung aller Zimmerer- und Holzbauarbeiten Ausführung sämtlicher Dacharbeiten Innenausbau Dachklempnerarbeiten in Verbindung Trockenbau mit Dacharbeiten Transport mit Kranleistung Schornsteinsanierung / Schornsteinkopferneuerung Hauptstraße 18 • 08115 Lichtentanne Tel. 03 75 / 52 83 33 [email protected] Tel. 03 75 / 52 74 01 [email protected] Fax 03 75 / 52 83 34 www.lichtentanner-zimmerei.de Fax 03 75 / 52 83 34 www.schmutzler-lindner-dach.de

grafik satz repro druck

Werbeagentur & Druckerei

Flyer Briefbögen Plakate Aufsteller SD-Sätze Prospekte Broschüren Werbeplanen

Visitenkarten Visitenkarten Schilder Fahrzeugbeschriftung

Media Concept Gewerbestraße 19 Tel. (0375) 54 11 16 Mehr Info´s Inh. R. Schiwig 08115 Lichtentanne/OT Stenn Fax (0375) 54 11 16