1-2/2008

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Im solothurnischen Wolfwil findet vom 1. bis 4. Mai das 55. Bundesturnier statt. Die detaillierte Ausschreibung dazu finden Sie auf den Seiten 10/11. (Foto: Hansruedi Aeschbacher)

GM Florian Jenni gewinnt das Zürcher Weihnachts-Open In memoriam Ivan Nemet, Kurt Riethmann, Anna Näpfer  Ausschreibung 55. Bundesturnier in Wolfwil (1. bis 4. Mai) Inhalt Editorial Sommaire Sommario solothurnische Jugend-Schnell- schachmeisterschaft durch. Warum sollten wir uns also 2 Editorial nicht auch mal an einen Gross- 4 SGM anlass heranwagen – zumal wir mit der gemeindeeigenen Mehr- 6 SMM zweckhalle über ein grosszügiges 8 Team-Cup Turnierlokal verfügen? Gerade das Bundesturnier wird ja öfters 10 Bundesturnier Wolfwil von kleineren SSB-Sektionen 12 Weihnachts-Open Zürich organisiert. Kommt dazu, dass Wolfwil mitten im Mittelland 16 Birsecker Neujahrsturnier liegt – im Viereck Oensingen–Ol- 17 Open de Genève ten–Zofingen–Langenthal. Vier Autobahnanschlüsse (Nieder- 20 Open du Jura bipp, Oensingen, Egerkingen und 22 U10/U18-WM Rothrist) bieten einen optimalen 25 Team-EM Verkehrsanschluss. Ganz in der Nähe des Spiellokals können Sie 28 Sieger 2007 Schach in der Schweiz – das sind Ihr Auto für nur fünf Franken pro 31 Schachkurs längst nicht nur die grossen Zen- Tag parkieren. Mit dem Postauto für hochbegabte Kinder tren wie Zürich, Bern, Basel oder ist Wolfwil vom SBB-Knoten- Genf. Schach in der Schweiz – das punkt Olten (16 Kilometer Distanz 33 Ticino sind auch unzählige kleinere Ver- zu Wolfwil) und von Oensingen 34 Problemschach eine, die in der Schweizerischen (8 km) aus erreichbar. Mannschaftsmeisterschaft und Im «Mövenpick» in Egerkin- 36 Studien Gruppenmeisterschaft nicht für gen können Sie für 160 Franken 37 Fernschach die grossen Schlagzeilen sorgen. pro Nacht ein Doppelzimmer bu- Vereine wie Uzwil, Kaltbrunn, chen, macht 80 Franken pro Per- 40 Zum Gedenken Val-de-Travers oder Biasca e Val- son, Frühstück inklusive – und 43 Leserbrief li, die meist in den unteren Ligen das in einem modernen Vier-Ster- spielen, aber in der Summe eine ne-Hotel! Einen solch attrakti- 44 Termine 2008 beträchtliche Zahl an SSB-Mit- ven Übernachtungspreis finden 45 Termine 2009 gliedern stellen. Sie nur auf dem Land. Weitere Zu diesen kleineren Vereinen Unterkunftsmöglichkeiten gibt 46 Resultate / Résultats / Risultati gehört auch die Schachgesell- es in den maximal 16 Kilometer schaft Wolfwil im solothurni- entfernten Aarwangen, Balsthal, 57 Turniere schen Bezirk Gäu. 2003 mit elf Egerkingen, Langenthal, Oensin- Mitgliedern gegründet, verdop- gen und Olten. pelten wir unseren Bestand in- A propos Olten: Am dortigen Schweizerischer nerhalb von vier Jahren auf 22. Bundesturnier hatte es vor fünf Schachbund Letztes Jahr stiegen wir sowohl Jahren 363 Teilnehmer. Wir wür- in der SGM als auch in der SMM den uns freuen, wenn wir in Wolf- Fédération Suisses von der untersten und die zweit­ wil eine ähnlich hohe Zahl an des Echecs unterste Liga auf. Schnell wur- Teilnehmern begrüssen können. Federazione de uns auch klar, dass wir mit In diesem Sinne hoffe ich zusam- Scacchistica Svizzera der Mitgliedschaft im Schwei- men mit meinen Kolleg(inn)en zerischen Schachbund nicht nur vom Organisationskomitee, Sie Zentralpräsident: konsumieren, sondern auch einen vom 1. bis 4. Mai in unserem Kurt Gretener aktiven Beitrag ans Schachleben schönen Dorf anzutreffen! Rainweidstr. 2 unseres Landes leisten wollen. 6330 Cham So organisierten wir 2004 eine Bruno Bosco, OK-Präsident Telefon P 041 780 37 50 Vorrunde der Schweizer Fami- Bundesturnier 2008 in Wolfwil [email protected] lien- und Hobbymeisterschaft.  2006 und 2007 führten wir die Editorial / Editoriale

Les échecs en Suisse – ce n‘est jeu. Le car postal relie Wolfil au contributo alla vita scacchistica pas seulement les grands centres nœud ferroviaire d‘Olten (16 km) del Paese. Così abbiamo organiz- comme Zurich, Berne, Bâle ou et à Oesingen (8 km). zato nel 2004 un turno prelimi- Genève. Les échecs en Suisse – A l‘hôtel «Mövenpick», à nare del campionato per famiglie c‘est aussi une multitude de petits Egerkingen, vous pouvez louer e dilettanti. Nel 2006 e nel 2007 clubs qui ne font pas les grandes une chambre double pour 160 abbiamo pure organizzato il cam- manchettes du Championnat suis- francs la nuitée, soit 80 francs par pionato solettese giovanile a ca- se par équipes ou du Champion- personne, petit déjeuner compris denza ridotta. nat suisse par groupes. Ce sont – un prix imbattable pour un qua- Perché non impegnarci dun- des sections comme Uzwil, Kalt- tre-étoiles moderne. Un tel prix que nell’organizzazione di un brunn, Val-de-Travers ou Biasca ne se trouve qu‘à la campagne. grosso evento disponendo di un e Valli, jouant le plus souvent en D‘autres logis sont à votre dis- eccezionale locale di torneo qua- ligues inférieures, qui forment le position, à Aarwangen, Balsthal, le la sala multiuso comunale? Tra gros des membres de la FSE. Egerkingen, Langenthal, Oensin- l’altro il Torneo federale spesso è Parmi ces petites sociétés, gen et Olten, distants au maxi- stato organizzato da piccoli cir- il y a aussi le Club d‘échecs de mum de 16 kilomètres. coli. Non solo, Wolfwil è situato Wolfwil, dans le district soleurois A propos Olten: Il y a cinq nel medio paese, nel quadrilatero Gäu. Fondé en 2003 avec onze ans, le Tournoi fédéral qui se Oensingen-Olten-Zofingen-Lan- membres, nous avons doublé no- déroulait à Olten avait attiré 363 genthal. Quattro allacciamenti tre volume en l‘espace de quatre participants. Cela nous ferait très autostradali (Niederbipp, Oensin- ans et en comptons maintenant plaisir d‘accueillir un nombre si- gen, Egerkingen e Rothrist) co- 22. L‘année passée, nous som- milaires de joueurs et joueuses, à stituiscono un ottimale aggancio. mes montés de la dernière ligue à Wolfwil. Mes collègues du Co- Nelle immediate vicinanze del lo- l‘avant-dernière ligue du CSE et mité d‘organisation et moi-même cale di gioco è possibile parcheg- du CSG. Nous avons aussi bien espérons donc vous revoir dans giare la propria auto con cinque vite compris que notre adhésion à notre beau village, du 1er au 4 franchi al giorno. Wolfwil è pure la Fédération suisse des échecs ne mai 2008! raggiungibile con l’auto postale devait pas en rester à la consom- Bruno Bosco, Président du CO dalle fermate presso la stazione mation, mais aussi apporter une Tournoi fédéral 2008 à Wolfwil di Olten (16 km) e da Oensingen contribution active aux échecs (8 km). dans notre pays. En 2004, nous Nel Mövenpick di Oensingen avons donc organisé un des tours Grossi centri come���������������� Zurigo, Ber- potete riservare una camera dop- préliminaires du Championnat na, Basilea o Ginevra da tempo pia per 160 franchi a notte, 80 suisse des familles. Puis, en 2006 non sono più l’unico sinonimo franchi a persona, colazione in- et en 2007, les Championnats ju- di scacchi in Svizzera. Scacchi clusa, e tutto ciò in un moderno niors soleurois se sont déroulés in Svizzera sono anche innume- albergo a quattro stelle. Un prez- sous notre égide. revoli piccoli circoli che nel CSS zo di pernottamento così attrat- Et pourquoi ne pas s‘atta- e CSG non fanno molto parlare tivo è possibile trovarlo solo in quer à quelque chose de plus di sé. Circoli come Uzwil, Kal- campagna. Ci sono ulteriori pos- gros, maintenant? D‘autant plus tbrunn, Val-de-Travers o Biasca sibilità di pernottamento nel giro qu‘avec notre salle polyvalente, e Valli, che per la maggior par- di 16 km al massimo ad Aarwan- nous disposons d‘un local de te giocano nelle leghe inferiori, gen, Balstahl, Egerkingen, Lan- jeu spacieux. Le Tournoi fédéral contano assai nella somma dei genthal, Oensingen e Olten. précisément est souvent organisé membri della FSS. A proposito di Olten: nel Tor- par des sections plus petites. Par Tra questi piccoli circoli c’è neo federale colà disputato cin- ailleurs, Wolfwil est situé au cœur anche quello di Wolfwil, nel di- que anni fa i partecipanti furono du Mittelland, dans le carré Oen- stretto solettese di Gäu. Fondato 363. Ci rallegreremmo di poter singen–Olten–Zofingue–Langen- nel 2003 da 11 membri, in quattro salutare anche noi a Wolfwil tale thal. Quatre accès d‘autoroute anni ha raddoppiato i propri soci. alto numero. In questo senso io e (Niederbipp, Oensingen, Ege- L’anno scorso sia nel CSG sia nel i miei colleghi/e del Comitato di rkingen et Rothrist) offrent les CSS è passato dall’ultima alla organizzazione speriamo di in- meilleures connexions. Vous pou- penultima lega. E’ subito risulta- contrarvi dall’ 1 al 4 maggio nel vez garer votre voiture pour seu- to chiaro il desiderio non solo di nostro bel villaggio! lement cinq francs par jour dans approfittare dell’affiliazione alla Bruno Bosco, presidente le voisinage immédiat du local de FSS ma anche di dare un attivo Torneo federale 2008 Wolfwil  Schweizerische Gruppenmeisterschaft Birsfelden/Beider Basel schon wieder in Front ma. Nichts Neues in der Schwei- Kxd1+ 9. Hxd1 Id7?! Die Ixe5 spielbar. 22. Hd3 f4 23. zerischen Gruppenmeisterschaft erste Ungenauigkeit. Der Läufer Hxe5 fxe3+ 24. Lxe3 Hd5+ (SGM): Nach vier Runden (der muss f5 decken und nicht e4 an- 25. Jxd5 Ixd5 – allerdings fünfte Durchgang fand nach Re- greifen. Besser wäre 9. ... Ie6 auf Kosten eines unangenehmen daktionsschluss dieser Ausgabe 10. If4 (10. Hf4 If7 ist keine Endspiels. statt) führt Titelverteidiger Birs- Drohung ) 10. ... 0-0-0 11. He3 19. c3 Id7 20. Jd2 Ie6. Die- felden/Beider Basel die 1. Bun- He7 12. Jd1 Jxd1+ 13. Lxd1 ser Zug kommt elf Züge zu spät. desliga mit dem Punktemaximum g5 oder (13. ... f5 14. e5? Hd5) Dafür hat er jetzt Perspektiven... an. Mit zwei Punkten Rückstand 14. Ig3 f5 15. Ie5 Jg8 mit 21. Jhd1 Ib3? ... auch wenn folgen Equipe Valais und Wollis- Ausgleich. diese nicht gerade gut sind: hofen. Die Zürcher hatten in der 10. If4 0-0-0 11. He3 Ic6 Startrunde gegen Birsfelden/Bei- der Basel verloren. Die Walliser unterlagen in der 3. Runde Win- terthur, das gemeinsam mit N.N. Bern und Aufsteiger Lugano (alle 2 Punkte) das Tabellenende ziert. In der 2. Bundesliga führen Niederrohrdorf (Zone A) und ­Bianco Nero Lugano (Zone B) die beiden Gruppen an.

GM Florian Jenni (W’thur) – GM Michael Prusikin (VS) 22. Jd7!! Verwandelt den posi- Spanisch (C68) 12. Hc3! Bereits gespielt wurde tionellen zu einem dynamischen 12. f3. Allerdings gefällt mir der Vorteil, was die Verteidigung 1. e4 e5. Anstelle der sonst übli- Partiezug besser. Der Springer deutlich erschwert. chen 1. ... e6 oder 1. ... c5. Pru- steht auf c3 deutlich stärker als 22. ... Ixd1 23. Jxc7+ Ld8 sikin wollte gegen seinen Angst- auf e2. Schwarz wird in abseh- 24. Hxd1 f5 25. Jxb7 If6? gegner wohl mal neue Wege ein- barer Zeit keine Leichtfigur nach Nach 25. ... fxe4 26. He3 exf3 schlagen. d4 ziehen können. Zudem droht 27. Lxf3 Jf8 28. c4 Ie5 29. 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 a6 4. Ixc6. Hcd5. 12. ... He7 13. f3 h5. Es Le4 steht Schwarz aufgrund des Jenni war nicht auf ein grosses fällt mir schwer, für Schwarz abwesenden Turms auf a4 auch Theorieduell aus. Zudem ent- eine ernsthafte Verbesserung zu schlechter. sprächen die taktischen Stellun- finden. Zuerst dachte ich an b5- 26. g3? Nach 26. Jb6! Ixh4+ gen im Spanisch eher dem Stil b4, dies ist wegen strukturellen (was sonst?) 27. g3 g5 28. Ie3 von Prusikin. Problemen aber keine Drohung. Ixg3+ 29. Hxg3 f4 30. Ixc5 4. . . dxc6 5. Hc3 f6. Als Schüler Auch 13. ... g5 ändert an der Si- fxg3+ 31. Lxg3 wäre die Partie von Werner Hug wäre ich eigent- tuation nichts. Nach weissem h4 wohl gelaufen. lich dazu verpflichtet, diesem müsste sich Schwarz passiv mit 26. ... fxe4 27. He3 exf3 28. Zug mindestens ein ?! zu geben. h6 und Ig7 verteidigen. Lxf3 Hc6 29. Hd5. Weiss Da dies aber die Hauptvariante 14. h4 g6 15. Lf2 Ig7 16. Jad1 schnürt Schwarz trotz Minusqua- ist, hüte ich mich vor solchen Be- Jd4 17. He2 Ja4? Schwarz lität weiter ein... wertungen. Trotzdem gefällt mir versucht, seine Probleme konkret 29. ... Ie5? ...und Schwarz hält 5. ... Kd6 6. d4 exd4 7. Hxd4 (7. zu lösen. Doch dabei gerät sein dem Druck nicht mehr stand. Kxd4 Ig4) 7. ... Id7 8. Ie3 0- Turm auf Abwege. Nach 17. ... Einzig 29. ... He5+ 30. Lg2 0-0 9. 0-0 Kg6 10. Ke2 Hh6 11. Jxd1, Jd7 oder Jdd8 müsste Je6 hätte die Stellung noch zu- f3 Id6 12. Jad1 Jhe8 besser Weiss zuerst noch zeigen, wie sammengehalten. 31. Hxf6? als die Partie. In der Folge gelingt sich Fortschritte erzielen lassen. Jxf6 32. Ixe5 Je6. es Jenni, gegen den eingeschlos- 18. a3 Je8. Nach sofortigem 30. Hb6! Mit dieser kleinen Dro- senen Läufer auf f8 zu spielen. 18. ... f5 19. e5 Je8 20. Jd2 hung wickelt Jenni in ein gewon-  6. d4 exd4 7. Hxd4 c5 8. Hde2 wäre 20. ... Jxf4 21. Hxf4 nenes Endspiel ab. Schweizerische Gruppenmeisterschaft

30. ... Jxf4+ 31. gxf4 Ic7 32. 6. 0-0 He7 7. Hg5? Domont ver- Ixe4 29. Lh1 Lg7 mit anhal- Hd5 Ib8 33. Jb6? Das einfa- sucht, aus der ungewöhnlichen tendem Angriff) 27. ... Hxf4 28. che 33. Hg3 hätte den enormen Zugfolge Profit zu schlagen. Jd2 Jxd2 29. Hxd2 Jxh4 30. Vorteil festgehalten. 7. ... h6 8. Kh5. Was sonst? Je1 Jh2 31. Hf1 Jxg2+ 32. 33. ... Je6! 34. Jb7 Id6 35. 8. ... g6. Schlecht wäre hingegen Lh1 Jxa2 mit einem deutlich Hg3. Weiss steht immer noch 8. ... Hg6? 9. Hxf7! Lxf7 10. besseren Endspiel. auf Gewinn, allerdings war die f4, wonach Schwarz ernsthafte Angelegenheit zwei Züge früher Probleme hat. klarer. 9. Kh4 Ig7 10. Hh3? Das Re- 35. ... He7 36. Hxe7 Ixe7 37. sultat dieses Manövers: ein Ent- f5! Dies bildet den siegbringen- wicklungsrückstand und eine den Freibauern. Zum Schluss mangelnde Koordination. Immer- zeigt Jenni seine gewohnt starke hin kann Schwarz nicht sofort Endspieltechnik. ­rochieren. 37. ... Jf6 38. Jb8+ Lc7 39. 10. ... g5. Schwarz zieht weiter Jg8 gxf5 40. Jg7 Ld8 41. sein Spiel auf. Jh7 f4 42. Hxh5 Jb6 43. Hxf4 11. Kg3?! Weiss sollte versu- Jxb2 44. h5 c4 45. h6 Jh2 46. chen, mit 11. Kh5 die Damen Lg3 Jh1 47. Lg2! Nebst baldi- auf dem Brett zu behalten, um ger Umwandlung. 1:0. angreifen zu können. 11. ... Kxg3 12. hxg3 Jb8 24. ... Hg6! Ungeachtet der weis- 13. Hd2. Domont unternimmt sen Drohungen greift Schwarz IM Alexandre Domont (VS) – den Versuch, sich mittels eines an... Kambez Nuri (W’thur) Bauernopfers zu entwickeln. 25. Ja3. ...und zwar zu recht, Sizilianisch (B30) 13. ... Ixb2 14. Ixb2? Er greift wie folgende Variante zeigt: jedoch nachher fehl. Es musste 25. Jxd7 Hxh4! 26. Hg5 (26. 1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 e6 14. Jb1 Ixc1 15. Jfxc1 ge- Jxf7+ Lg8 27. Hg5 Jxg2+ 4. Ixc6 bxc6 5. d3 Kc7. Dies schehen. 28. Lh1 Jd2) 26. . . Jxg2+ 27. wurde auch schon gespielt. Üb- 14. ... Jxb2. Nun hat Weiss Lh1 Jh5 28. Jd1 Jxa2. licher ist aber 5. ... He7 6. Ke2 ernsthafte Probleme. diesen Turm 25. ... Jd2. Schwarz bleibt am Hg6 7. h4 h5 8. e5. unter Kontrolle zu bekommen. Ball. 15. Hc4 Jxc2 16. Hd6+. Die- 26. f5. 26. Ja8+ Lg7 27. Jxh8 ser Springer sieht stark aus, be- Lxh8 28. Lh1 Hxh4 verlängert wirkt aber nichts. das Leiden nur. 16. ... Lf8 17. f4. Bringt den 26. ... Hxh4 27. Hf4. So ermög- Springer von h3 wieder ins Spiel. lichte Domont seinem Gegenüber 17. ... g4. Sonst bekommt noch ein schönes Matt. Schwarz ernsthafte Probleme auf 27. ... Jxg2+! 28. Hxg2 Hf3# der f-Linie. 0:1. 18. Hf2 h5 19. Jfc1 Jb2! Schwarz muss seinen Angriffs- turm auf dem Brett behalten. Patrick Gaulé (VS) – 20. Jxc5 h4! Weiss hat immer Erich Lang (W’thur) noch enorme Koordinationspro- Damengambit (D52) bleme, die Nuri in Kürze vernich- tend ausnützt. 1. d4 d5 2. Hf3 Hf6 3. c4 e6 4. 21. gxh4 g3 22. Hh3 Ia6. Hc3 c6 5. Ig5 Hbd7 6. e3 Ka5 Legt den Finger auf den wunden 7. cxd5 Hxd5 8. Kd2 Ib4 9. Punkt. Jc1 0-0 10. Id3 c5? 11. a3 cxd4 23. Ja5 Ixd3 24. Jxa7? 24. 12. axb4 dxc3 13. bxc3 Kb6 14. Ja3 war auch nicht viel besser. 0-0 Je8 15. e4 He7 16. e5 Kc7 Schwarz musste jedoch folgen- 17. Jfe1 Hg6 18. Ixg6! hxg6 de Variante sehen: 24. ... Jd2 19. Je4 Hb6? 20. Jh4 Id7 21. Griff ungeachtet der Drohungen von 25. Hg5 Hg6! 26. Hf3 Jf2 27. If6!! 1:0. IM Alexandre Domont selber an: Kambez  Nuri. (Foto: Markus Angst) Jxd3 (27. Hxf7 Hxf4 28. Hxh8 Analysen: Marco Gähler Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft «Mir wäre es lieber gewesen, wenn Sorab und Biel in der Nationalliga A geblieben wären» Nur ein Jahr nach dem Abstieg gegangenen NLA-Saison zugute. Nach dem Rückzug von Biel kehrt Joueur Lausanne in der Zudem haben unsere härtesten ist Joueur der einzige Vertreter Schweizerischen Mannschafts- Gegner Rössli und Genf unerwar- der Romandie in der Nationalli- meisterschaft (SMM) wieder in tet viele Punkte abgegeben. ga A. Sehen Sie das auch als Ver- die Nationalliga A zurück. Ver- pflichtung? einspräsident Paul J. Ouwehand Sie sind 2006 nach Ihrer ers- Als ich 1999 Präsident von Jou- ist zuversichtlich, dass das Gast- ten Nationalliga-A-Saison äus- eur wurde, setzte ich mir drei Zie- spiel im Oberhaus diesmal länger serst unglücklich abgestiegen. le: Verdoppelung der Mitglieder- als nur eine Saison dauern wird. Was müssen Sie 2008 besser ma- zahl, Förderung des Nachwuch- chen, damit das nicht nochmals ses, Aufstieg in die Nationalliga «SSZ»: Joueur Lausanne hat passiert? A (wir spielten damals in der 1. die Nationalliga-B-Westgruppe Ganz einfach: Wir brauchen et- Liga). Insofern sehe ich unsere in der vergangenen Saison prak- was mehr Glück! Wir hatten Präsenz in der NLA mehr als Ver- tisch nach Belieben dominiert. 2006 reichlich Pech. So standen pflichtung gegenüber der Region War der sofortige Wiederaufstieg wir gegen den späteren Schwei- Lausanne als gegenüber der ge- wirklich so einfach, wie es von zer Meister Reichenstein auf Ge- samten Romandie. Dessen unge- aussen geschienen hat? winn und spielten danach nur 4:4. achtet bedaure ich natürlich Biels Paul J. Ouwehand (Präsident Auch gegen Luzern hätten wir Rückzug und verstehe ich auch Joueur Lausanne und Cap- gewinnen müssen, verloren aber nicht wirklich. tain der Nationalliga-A-Mann- gar noch. Ausserdem müssen wir schaft): Nein, keineswegs. Wir kompakter spielen. 2006 haben Wagen Sie einen Tipp, auf haben viele Partien erst in der wir zu viele Spieler eingesetzt. welchem Rang Joueur die NLA- vierten und fünften Stunde ge- Saison 2008 abschliessen wird? wonnen. Da kamen uns die Erfah- Mit welchen neuen Spielern Zwischen Rang 5 und 7. rung und Routine aus der voran- werden Sie die Saison 2008 be- Interview: Markus Angst streiten? Neben Grossmeister Joe Gal- lagher wird auch der 18-jähri- ge Junior Vlad Serban, der aus 2007: 12 Spieler Luxemburg stammt und in Lau- sanne studiert, neu bei uns spie- Joueur setzte in der vergan- len. Dazu kommt möglicherweise genen Nationalliga-B-Saison eine weitere Verstärkung. zwölf Spieler ein. Als Einzi- ger spielte der finnische IM Wird es für Joueur nach dem Petri Lehtivaara sämtliche Rückzug der beiden Topteams So- Runden. rab und Biel und der Rückkehr der beiden Absteiger Riehen und IM Petri Lehtivaara 6 aus 9 Schwarz-Weiss Bern einfacher FM David Burnier 5½/8 sein, sich oben zu behaupten? IM Charles Lamoureux 5/8 Offen gesagt, wäre es mir lieber Guillaume Sermier 5/7 gewesen, wenn Sorab und Biel in Jean-Robert Vesin 5½/6 der Nationalliga A geblieben wä- GM Alexei ren. Dann wäre die Ausgangslage Tschernuschewitsch 4½/6 klarer gewesen. Nun werden die David Bekker-Jensen 5/5 Karten neu gemischt, und etwa GM Olivier Renet 4½/5 20 Spieler werden bei anderen Benoit Perruchoud 3½/5 Der fünffache Schweizer Meister GM Joe Mannschaften landen. Deshalb Frédéric Epiney 2½/5 Gallagher (ex Biel) spielt in der kommen- ist im Moment nicht klar, wer Paul J. Ouwehand 1/2 den Nationalliga-A-Saison neu für Auf­ alles gegen den Abstieg spielen Isabelle Lamoureux ½/1  steiger Joueur Lausanne. (Foto: Markus Angst) wird. Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

«Der Teamgeist ist unsere grosse Stärke»

Dank eines 4½:3½-Siegs im treffen uns oft auch im Freundes- Stichkampf gegen den Stadt­ kreis. Zudem war der Aufstieg 2007: 11 Spieler rivalen Nimzowitsch stieg Srbi- für uns kein Muss, sondern wir ja erstmals in die Nationalliga waren schon zufrieden, dass wir Srbija setzte in der vergange- A auf. Dort wollen die Zürcher bis am Schluss um den 1. Platz nen Nationalliga-B-Saison elf ihre Haut unter ihrem neuen Ver- mitspielten. Das Entscheidungs- Spieler ein. Zeljko Stanko- einsnamen Gligoric so teuer wie spiel gegen Nimzowitsch lief vic, Mirko Mikavica, Sladjan möglich verkaufen. dann optimal für uns, weil wir re- ­Jovanovic und Dragan Raso- lativ schnell 3:1 führten. vic spielten alle zehn Runden «SSZ»: Das Rennen um den (inklusive Entscheidungsspiel Aufstieg in der NLB-Ostgruppe Mit Sorab Basel zog sich ein gegen Nimzowitsch). war in der vergangenen Saison serbisches Team aus der NLA zu- lange Zeit völlig offen. Was hat rück. Werden nun einige Spieler Zeljko Stankovic 7½ aus 10* schliesslich den Ausschlag dafür von Sorab zu Gligoric wechseln? Mirko Mikavica 6½/10* gegeben, dass Sie aufgestiegen Ja, die beiden Internationalen Sladjan Jovanovic 6/10* sind? Meister Georg Siegel und Tervel Dragan Rasovic 5½/10* Petar Gavric (Vizepräsident Serafimow werden bei uns spie- GM Dejan Pikula 7½/8* Gligoric Zürich): Ein wesentli- len. Prinzipiell wollen wir aber IM Goran Milosevic 5/8* cher Faktor war der ausgezeich- mit den Leuten antreten, die auf- Max Scherer 4½/7* nete Teamgeist in unserer homo- gestiegen sind. Die Homogenität Velimir Remetic /5 genen und kompakten Mann- in der Mannschaft soll bewahrt Slavoljub Vasic ½/5* Mihailo Gordic ½/5 schaft. Die Spieler des ersten werden. Und wir haben die finan- Petar Gavric 0/1 Teams kommen nicht nur für die ziellen Möglichkeiten gar nicht, SMM in den Klub, sondern wir um im grossen Stil neue Spieler *inklusive Entscheidungsspiel zu verpflichten.

Wird es für Gligoric nach dem Rückzug von Sorab und Biel ein- mässig in den Verein – und zwar facher sein, sich oben zu behaup- keineswegs nur Spieler mit ser- ten? bischen Wurzeln, sondern auch Ja, wahrscheinlich schon. Doch solche aus anderen Ländern Ex- ich bedaure es ausserordentlich, Jugoslawiens und auch mehre- dass Sorab und Biel nicht mehr re Schweizer. Ausserdem setzen in der NLA spielen. Ihr Rückzug wir gezielt auf den Nachwuchs. ist ein grosser Imageschaden für IM Nedeljko Kelecevic führt bei das Schweizer Schach und für die uns eine Schachschule, und wir SMM. haben in der SMM 2008 erstmals eine reine Juniorenmannschaft in Mit der SG Zürich, Wollisho- der 4. Liga. fen und Nimzowitsch gibt es auf dem Platz Zürich noch drei an- Wagen Sie einen Tipp, auf wel- dere Topvereine, die zudem eine chem Rang Gligoric die NLA-Sai- grosse Tradition haben. Wie kann son 2008 abschliessen wird? sich ein Klub wie Gligoric neben Wir erwarten, dass wir oben blei- den Grossen behaupten? ben. Doch in erster Linie betrach- Wir haben ein aktives Klubleben ten wir es als Ehre, in der NLA und verfügen an der Gubelstras- zu spielen. Wir werden jeden ein- se 2 in Oerlikon seit etwas mehr zelnen Brettpunkt feiern und alle Zeljko Stankovic war in der vergangenen als einem Jahr ein sehr schönes Heimspiele zu einem Schach- Saison mit 7½ Punkten aus 10 Partien der Vereinslokal, das ausser Montag Erlebnis für den ganzen Klub erfolgreichste Spieler und gehört auch in täglich geöffnet ist. Seither kom- ­machen. diesem Jahr wieder zu den Teamstützen  von Gligoric. (Foto: Markus Angst) men noch mehr Mitglieder regel- Interview: Markus Angst Team-Cup Réti Zürich und Bois-Gentil Genf im Final Réti Zürich und Bois-Gentil Genf bedeuteten die Viertelfinals End- Ixg7+ Jxg7 23. Kh8+ Lf7 bestritten am 17. Februar nach station. La Joyeuse Equipe II, wo 24. Kxg7+ Le6 25. 0–0–0 Kb6 Redaktionsschluss dieser Aus- mit FM Alexandre Vuilleumier 26. b3 He2+ 27. Hxe2 Ke3+ gabe den Team-Cup-Final. Beide ein Spieler und mit Camille De 28. Lb1 Kxe2 29. Jc1 Ha3+ erreichten das Endspiel nach je- Seroux eine Spielerin vertreten 30. Lb2 Kd2 31. g5 Hb5? weils einem 2:2-Unentschieden waren, die im Vorjahr mit Les im Halbfinal dank des Sieges am Pinces den Team-Cup gewonnen ersten Brett. Für Réti gewann hatten, scheiterte überraschend Simon Widmer gegen Andrej an Echiquier Bruntrutain. Match- Dimic von Solothurn Krumm winner für die Jurassier war Fré- Turm, für Bois-Gentil punktete déric Osberger, der am ersten der Internationale Meister Clau- Brett den 276 ELO-Punkte mehr de Landenbergue gegen Fabien aufweisenden Alexandre Vuilleu- Maître von Echiquier Bruntrutain mier bezwang. An Stelle von Fré- Porrentruy. déric Osberger spielte im Halbfi- Der aus taktischen Gründen für nal Fabien Maître. FM Bruno Schwägli am Spitzen- Markus Angst brett spielende Solothurner An- drej Dimic war die tragische Fi- gur der beiden in Olten ausgetra- Simon Widmer (Réti) – 32. Jxf6+ Le5 33. Jf7+ Le6 genen Halbfinals. Er stand gegen Andrej Dimic (SO) 34. Jxe7# 1:0 den 187 ELO-Punkte stärkeren Sizilianisch (B77) Simon Widmer in einer wilden Partie klar auf Gewinn, übersah 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 4. Roman Schnelli (Réti) – dann aber eine Mattkombination Hxd4 Hf6 5. Hc3 g6 6. Ie3 Peter Thomi (SO) Widmers. Während Bois-Gentil Ig7 7. f3 0–0 8. Kd2 Hc6 9. Katalanisch (E07) den Team-Cup bereits dreimal Ic4 Hd7 10. Ib3 Hb6 11. h4 gewann (1984/1991/2003), er- Ha5 12. Ke2 Id7 13. h5 Jc8 1. Hf3 d5 2. c4 c6 3. g3 Hf6 4. reichte Réti erstmals in seiner 14. hxg6 hxg6 15. g4 Hbc4 16. Ig2 e6 5. 0–0 Ie7 6. b3 0–0 7. Vereinsgeschichte den Final. Kh2 f6 17. Kh7+ Lf7 18. Jh6 Ib2 Hbd7 8. d4 He4 9. Hc3 Für eine andere zu den Favori- 19. Hxb3 19. Jxg6 Jg8 20. Hxc3 10. Ixc3 b6 11. Kc2 ten zählende Genfer Mannschaft Kh5 Lf8 21. Ih6 Hxd4 22. Ia6 12. Hd2 f5 13. a4 Hf6 14. Ib2 Ke8 15. Hf3 Id6 16. Ia3 Ke7 17. Ixd6 Kxd6 18. a5 h6 19. Jfc1 Jfc8 20. Hd2 He4 21. e3 c5 22. axb6 axb6 23. If1 Ib7 24. Hf3 dxc4 25. dxc5 Hxc5 26. Jxa8 Jxa8 27. b4 Hd3 28. Hd4 Hxc1 29. Ixc4 Id5 30. Ixd5 Kxd5 31. Kxc1 Ke4 32. f3 Kd5 33. Lg2 Ja2+ 34. Lh3 f4 35. g4 e5 36. Kc8+ Lh7 37. e4 Jxh2+ 38. Lxh2 Kxd4 39. Kf5+ Lg8 40. Ke6+ Lh8 41. Kc8+ Lh7 42. Kf5+ Lg8 43. Ke6+ Lf8 44. Kc8+ Le7 45. Kc7+ Lf6 46. Kc6+ Lg5 47. Kc2 Kxb4 48. Kc8 Lh4 49. Kd8+ g5 50. Kd1 Kb2+ 51. Lg1 Lg3 52. Ke1+ Lxf3 53. Kf1+ Lxg4 54. Lh1 f3 55. Kf2 Kc1+ 56. Lh2 Kf4+  Die im Halbfinal siegreichen Spitzenspieler der beiden Team-Cup-Finalisten: IM Claude Landenbergue (links) von Bois-Gentil, Simon Widmer von Réti. (Fotos: Markus Angst) 57. Lh1 Kg3 0:1 Team-Cup Open, Open, Open

Fabian Maître (EB) – 31. Jf3 Ig7 32. He3 Je5 33. ma. Neben den grossen Turnie- IM Claude Landenbergue (BG) Jg3 c3 0:1 ren, über die wir in dieser «SSZ» Damenindisch (E17) ausführlich berichten, fanden in Enis Arikok (BG) – den vergangenen Wochen in der 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hf3 b6 4. Ludovic Staub (EB) Schweiz zahlreiche weitere Open g3 Ib7 5. Ig2 Ie7 6. Hc3 0– Caro-Kann (B10) statt. 0 7. 0–0 Ha6 8. If4 d5 9. cxd5 exd5 10. Jc1 c5 11. Je1 h6 12. 1. Hc3 d5 2. e4 c6 3. Hf3 e6 4. E Gleich drei Turniere gingen Ha4 c4 13. Hc3 Hc7 14. He5 a3 Hf6 5. exd5 exd5 6. d4 Ig4 im Tessin über die Bühne (sie- b5 15. e4 dxe4 16. Hxe4 Hxe4 7. Ie2 Id6 8. 0–0 0–0 9. Lg5 he auch Seite «Ticino»). Das 17. Ixe4 Ixe4 18. Jxe4 Kd5 Hbd7 10. Kd2 Kc7 11. h3 Ih5 Weekend-Open in Lugano-Pa- 12. Jfe1 h6 13. Ie3 He4 14. radiso (49 Teilnehmer) gewann Hxe4 dxe4 15. Hh4 Ixe2 16. GM Wentsislav Inkiow (Bul) vor Jxe2 Kd8 17. Hf5 Kf6 18. WGM Sabina Foisor (Rum) und Hxd6 Kxd6 19. If4 Kd5 20. IM Alexander Belezky (Ukr). Jae1 f5 21. b3 b5 22. Jc1 Jac8 Das Ascona International Chess 23. c4 Ke6 24. Kb4 a6 25. a4 c5 Festival (38 Teilnehmer) ent- 26. Kd2 cxd4 27. Kxd4 Hc5 schied GM Boris Schatalbaschew 28. Jc3 Jfd8 29. Ke3 bxc4 30. (Bul) vor GM Leonid Kritz (D) Jxc4 Hxb3 31. Jxc8 Jxc8 und GM Vadim Malachatko (Be) 32. Jb2 Hc5 33. Kg3 Jd8 34. für sich. Und im Amateur-Open a5 Hd7 35. Jd2 Jc8 36. Jd6 in Lugano (22 Teilnehmer) ob- Kf7 37. Jxh6 Hf6 38. Ie5 siegte IM Ferenc Peredy (Un) vor Hg4 39. hxg4 gxh6 40. gxf5+ Angelo Damia (It) und IM Ali Lh7 41. Kg4 Jc5 42. Kxe4 Habibi (D). 19. Hg6? Kxe4 20. Hxf8 Hd5 Kd5 43. Kb1 Kxe5 44. f6+ Kf5 E Das Meielisalp-Open in Leis- 21. Hd7 Hxf4 22. gxf4 Kxf4 45. Kb7+ Lg6 46. Kg7+ Lh5 sigen (24 Teilnehmer) wurde 23. He5 If6 24. Jc3 Jd8 47. Kf7+ Lg4 48. Kg8+ Lh5 eine Beute von Marc Potterat (St. 25. Kh5 g6 26. Hxg6 Kg5+ 49. Ke8+ Lg5 50. Ke3+ Lg6 Gallen), der Alexander Srokovs- 27. Kxg5 hxg5 28. He5 Jxd4 51. f7 Lxf7 52. Kxh6 Jxa5 53. kiy (D) und Erwin Tellenbach 29. Je3 Jd5 30. Hg4 Ixb2 Kc1 Jc5 54. Kd1 Jb5 0:1 (Interlaken) auf die Ehrenplätze verwies. In diesem Jahr finden in Leissigen zwei weitere Meie- lisalp-Open statt (11.–13. April Coupe Suisse: Titelverteidiger Mensur Zenkic und 21.–23. November). schied gegen den Junior Robin Angst aus! E Beim Phonak-Turnier in Stäfa gewann GM Igor Khenkin ma. Der letztjährige Sensa- (D) die Kategorie A der zwölf tionssieger Mensur Zenkic ELO-Stärksten vor GM Vadim (Basel) wurde in der laufen- Milov (Biel) und GM Ivan Ivani- den Coupe Suisse seinerseits sevic (Ser). IM Matthieu Cornet- Opfer einer Überraschung te (Fr) entschied das Open (223 und schied bereits in der 1. Teilnehmer, da Gratiseinsatz!) Zentralrunde aus. Der für vor IM Roland Ekström (Basel) Rössli Reinach/BL spielende und IM Petar Benkovic (Ser) für 56-jährige Bosnier scheiterte sich. am 14-jährigen Robin Angst E Schweizer Internetmeister (Dulliken). Nach einem Re- wurde wie im Vorjahr GM Joe mis in der Partie mit normaler Gallagher. Silber ging an GM Bedenkzeit entschied der 150 Florian Jenni, Bronze an Marco ELO-Punkte weniger aufwei- Lehmann. 2008 fallen die Quali- Robin Angst sorgte mit seinem Sieg sende Junior aus dem Schach- gegen Titelverteidiger Mensur Zenkic fikationsturniere und der Halbfi- für den Coup der 1. Zentralrunde in klub Olten die Kurzpartie mit nal weg. Der Internetmeister wird der Coupe Suisse. (Foto: ma) Weiss für sich. am 30. November in einem Open erkoren.  55. Bundesturnier in Wolfwil/SO (1.–4. Mai)

Spiellokal: Programm Kategorien und Preise Mehrzweckhalle Wolfwil Donnerstag, 1. Mai E Hauptturnier 1: ab 9.45–11.15 Uhr: 1800 ELO. Preise für Rang Infos und Präsenzkontrolle 1 bis 10: 1500, 1200, 900, Anmeldungen: 11.15–11.45 Uhr: 700, 600, 500, 400, 300, Bruno Bosco, Begrüssung 2x200 Franken Tel. 078 885 73 10 11.45–16.45 Uhr: E Hauptturnier 2: 1600– www.bundesturnier.ch 1. Runde HT/ 1839 ELO. Preise für Rang [email protected] 1. Runde Sen. 1 bis 10: 1000, 800, 600, 17.15–22.15 Uhr: 500, 400, 300, 2x200, Anreise mit dem Auto: 2. Runde HT 2x150 Franken Parkgebühr: E Hauptturnier 3: unter Fr. 5.– pro Tag Freitag, 2. Mai 1600 ELO, Preise für Rang 10.00–15.00 Uhr: 1 bis 10: 800, 600, 500, Übernachtung 3. Runde HT/ 400, 2x300, 2x200, 2x150 Hotel Mövenpick****, 2. Runde Sen. Franken Egerkingen 15.30–20.30 Uhr: E Senioren 1: ab 1600 Tel. 062 389 19 19 4. Runde HT/ ELO. Preise für Rang 1 bis Fax 062 389 19 29 3. Runde Sen. 3: 400, 300, 200 Franken Doppelzimmer Fr. 160.– E Senioren 2: unter 1600 (inkl. Frühstück, Taxen, Samstag, 3. Mai ELO. Preise für Rang 1 bis Service und MwSt) 10.00–15.00 Uhr: 3: 300, 200, 100 Franken Einzelzimmer Fr. 145.– 5. Runde HT/ E Medaillen: für alle Buchungen bis am 31. 4. Runde Sen. Teilnehmer ab 4 resp. 3 März direkt im Hotel 15.30–20.30 Uhr: Punkte für die Senioren unter dem Stichwort 6. Runde HT «Schweizerischer Einsätze Schachbund» Sonntag, 4. Mai E HT 1: Fr. 120.– 10.00–15.00 Uhr: E HT 2: Fr. 110.– Massenlager in Wolfwil 7. Runde HT/ E HT 3: Fr. 100.– Fr. 50.–/pauschal für drei 5. Runde Sen. E Senioren 1+2: Fr. 60.– Übernachtungen (Do/Fr/ 16.00 Uhr: E Junioren bis Jahrgang Sa), maximal 25 Plätze Siegerehrung 1992 zahlen die Hälfte Buchungen bis 15. April: E Zuschlag ab 15. April: Roger Haller, Chutzweg Fr. 10.– 9, 4856 Glashütten, E Zuschlag am E-Mail: Wettkampftag: Fr. 20.– [email protected]

10 55e Championnat Fédéral à Wolfwil/SO (du 1er au 4 mai)

Local: Dortoir commun à Wolfwil 400, 2x300, 2x200, 2x150 Salle polyvalente de Wolfwil Forfait de Fr. 50.- pour trois francs nuitées (je/ve/sa). E Seniors 1: dès 1600 ELO. Infos et inscriptions: Les réservations sont à Prix pour les trois premiers: Bruno Bosco, effectuer au plus tard 400, 300, 200 francs tél. 078 885 73 10 jusqu’au 15 avril auprès de: E Seniors 2: moins de 1600 www.bundesturnier.ch Roger Haller, Chutzweg 9, ELO. Prix pour les trois [email protected] 4856 Glashütten, premiers: 300, 200, 100 E-Mail: [email protected] francs Hébergement E Médailles: pour tous Hôtel Mövenpick****, Catégories et prix les joueurs réalisant min. Egerkingen E Tournoi principal 1: dès 4 points (seniors 3 pts.) Tél. 062 389 19 19 1800 ELO. Prix pour les dix Fax 062 389 19 29 premiers: 1500, 1200, 900, Frais d’inscription Chambre double Fr. 160.– 700, 600, 500, 400, 300, E TP 1: Fr. 120.– (y compris petit-déjeuner, 2x200 francs E TP 2: Fr. 110.– taxes, service et TVA) E Tournoi principal 2: E TP 3: Fr. 100.– Chambre simple Fr. 145.– 1600–1839 ELO. Prix pour les E Seniors 1+2: Fr. 60.– Les réservations sont à effec- dix premiers: 1000, 800, 600, E Les juniors nés jusqu’en tuer directement auprès de 500, 400, 300, 2x200, 2x150 1992 paient la moitié l’hôtel au plus tard jusqu’au francs E Majoration dès le 15 avril: 31 mars. Prière d’indiquer E Tournoi principal 3: moins Fr. 10.– le mot-clé «Schweizerischer de 1600 ELO. Prix pour les E Majoration le jour du Schachbund» dix premiers: 800, 600, 500, tournoi: Fr. 20.–  Anmeldung/Inscription n Hauptturnier 1/Tournoi principal 1 n Senioren 1/Seniors 1 n Hauptturnier 2/Tournoi principal 2 n Hauptturnier 3/Tournoi principal 3 n Senioren 2/Seniors 2

Name/Nom Vorname/Prénom

Strasse/Rue Einsenden an/Expédier à: Bruno Bosco, Postfach 8, PLZ & Ort/NPA et Lieu 4628 Wolfwil.

Anmeldungen per E-Mail/ Geb.-Datum/Date de naissance Verein/Club Inscriptions par E-Mail: [email protected]

SSB-Code/Code FSE ELO Anmeldungen auf dem Internet/ Inscriptions par internet: www.bundesturnier.ch 11 Weihnachts-Open in Zürich GM Florian Jenni drehte den Spiess um und gewann diesmal vor GM Yannick Pelletier Grossmeister Florian Jenni ge- spieler verloren hatte. «Ich habe», entschied er allesamt zu seinen wann zum ersten Mal das Meis- so Florian Jenni, «in einem leicht Gunsten. «Ich kann mich nicht terturnier des Zürcher Weih- schlechteren Endspiel einen ein- erinnern, wann ich letztmals ein nachts-Opens. Der 27-jährige fachen Trick übersehen, mit dem Open ohne Unentschieden ge- Zürcher holte als Nummer 3 der Pelletier die Partie sofort gewin- spielt habe», kommentierte der Startrangliste ebenso 6 Punkte nen konnte.» Bronzemedaillengewinner an aus sieben Runden wie der drei- Der Ärger über die Nieder- der Junioreneuropameisterschaft fache Sieger GM Yannick Pelle- lage im Prestigeduell der beiden 2000 schmunzelnd seine erfreu- tier, wies aber die um zwei Punk- einheimischen Grossmeister, die liche Turnierbilanz. te bessere Buchholz-Wertung in der kommenden Nationalliga- Wichtig war vor allem sein auf. Mit Florian Jenni trug sich A-Saison Teamkollegen bei Re- Schlussrundensieg mit Schwarz erstmals seit 29 Jahren (IM Wer- kordmeister SG Zürich sein wer- gegen Tschernjajew. «Ich habe et- ner Hug) wieder ein Zürcher ins den, hielt sich bei Florian Jenni was riskant gespielt, dabei meine Goldene Siegerbuch ein. allerdings in Grenzen. Denn die Königsstellung leicht geschwächt Nachdem er 2006 noch mit restlichen sechs Partien gegen und stand zwei, drei Züge lang dem 2. Platz hinter Pelletier hatte Thomas Akermann (St. Gallen/ kritisch. Doch Tschernjajew fand Vorlieb nehmen müssen, drehte Nr. 61), Andreas Lehmann (Bät- die richtige Fortsetzung nicht und der Schweizer Meister der Jahre terkinden/Nr. 36), IM Markus offerierte mir erst in verlorener 2003 und 2006 den Spiess um – Klauser (Belp/Nr. 18), IM Arno Stellung remis. Vorher hätte ich obwohl er in der vorletzten Runde Zude (D/Nr. 10 ), IM Petar Ben- die Offerte wohl angenommen.» die direkte Begegnung der beiden kovic (Ser/Nr. 9) und GM Ale- Leidtragender von Jennis Sieg Schweizer Nationalmannschafts- xander Tschernjajew (Rus/Nr. 7) war der topgesetzte Yannick Pel- letier. «Wenn man die Nummern 2 und 3 schlägt und 6 Punkte holt, sollte man ein siebenrundi- ges Open eigentlich gewinnen», bilanzierte der mit seiner Zweit- wertung hadernde Pelletier leicht enttäuscht. Doch schon in der 2. Runde musste er dem als Num- mer 35 gesetzten (schach)titello- sen Deutschen Andreas Modler (sorry, gemäss offizieller Start- und Paarungsliste Dr. Andreas Modler) ein Remis zugestehen – was den Buchholz-Punkten na- türlich nicht eben förderlich war. Pelletiers zweites Unentschieden folgte in der Schlussrunde gegen den drittplatzierten serbischen IM Petar Benkovic – notabene mit Weiss nach bereits 17 Zü- gen. «Es lag in dieser Stellung nicht mehr drin», kommentierte der neuerdings im französischen Montpellier wohnhafte 31-jähri- ge Bieler. Als drittbester Schweizer kam IM Oliver Kurmann (Neudorf) Mit GM Florian Jenni gewann erstmals seit 29 Jahren wieder ein Zürcher das Meistertur- hinter dem georgischen Gross- 12 nier des Weihnachts-Opens in Zürich. Links Turnierleiter Josef Nemecek, rechts Turnier- leiterin Rahel Umbach. (Fotos: Markus Angst) meister Davit Schengelia (Nr. 2) Weihnachts-Open in Zürich

aus fünf Partien und lag am Ende nen Turniers landeten Thomas gar noch vor seinem Startplatz... Mülli (Wetzikon/Nr. 9) und Ro- Sieger des Allgemeinen Tur- berto Schenker (Oberbuchsiten/ niers wurde mit 6½ Punkten aus Nr. 14). sieben Runden der Junior Albert Insgesamt spielten in den bei- Gabersek (Alpnach). Der 20-jäh- den Kategorien des diesjährigen rige Innerschweizer sicherte sich Zürcher Weihnachts-Opens 351 als Startnummer 5 den grössten Teilnehmer – sieben mehr als vor Erfolg seiner Karriere nach sechs Jahresfrist. Die meisten von ihnen Siegen in Serie mit einem Remis waren hoch erfreut über die neue in der letzten Runde gegen den Bedenkzeit mit dem Fischer-Mo- amtierenden Coupe-Suisse-Sie- dus (90 Minuten für 40 Züge plus ger Mensur Zenkic (Basel). Die- 30 Minuten für den Rest der Par- se Partie war sehr umstritten, und tie plus 30 Sekunden Bonus für Zenkic entglitt mindestens einmal jeden Zug). «Wir hatten dank die Chance für den zweiten gros- der neuen Bedenkzeit praktisch sen Sieg im Jahr 2006. «Ich habe keine Streitfälle mehr», zog auch Holte 6 Punkte aus sieben Partien, schlug am Brett zwar nicht gesehen, wie Turnierdirektor Georg Kradolfer die Nummern 2 und 3 der Startrangliste und wurde trotzdem nur Zweiter: GM kritisch ich stand. Aber meine eine positive Bilanz. Yannick Pelletier. Kollegen haben mir nachher ge- Markus Angst sagt, dass es für mich wohl ver- loren war» kommentierte Albert und dem slowakischen Gross- Gabersek die dramatische Partie GM Alexander Tschernjajew meister Tomas Likavsky (Nr. 6) über 76 Züge. Bereits gegen Urs (Rus) – GM Florian Jenni mit 5½ Punkten auf den 6. Rang. Leuenberger (Zürich/31.) stand (Zürich) Der 23-jährige Innerschweizer der aus dem Schachklub Sarnen Italienisch (C54) verbesserte sich gegenüber der stammende Logistikassistent in Startrangliste gleich um sieben der 3. Runde kritisch. Doch er 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ic4 Plätze. Allerdings kreuzte Oliver gewann eine verlorene Qualität Ic5 4. c3 Hf6 5. d3 a6 6. Ib3 Kurmann nach seinen zwei Remis zurück und gewann noch. Auf Ia7 7. 0–0 h6 8. Ie3. So habe in Runde 1 und 3 gegen Florian den Ehrenplätzen des Allgemei- ich auch schon in einer ähnlichen Schiendorfer (Nr. 71) und An- dreas Modler (Nr. 35) mit keinem einzigen Topspieler die Klinge. Sein bestplatzierter Gegner war Jonathan Rosenthal (Zollikon/Nr. 42) auf Rang 24, gegen den er im Übrigen in der 5. Runde sein drit- tes Remis abgab. Der 15-jährige Jonathan Ro- senthal wiederum holte sich mit 4½ Punkten den Spezialpreis für den besten Junior – knapp vor dem punktgleichen Marco Leh- mann (Bätterkinden). Der als Nummer 34 gesetzte Schweizer Junioren- und Schülermeister der Jahre 2005 und 2006 verzeich- nete einen klassischen Fehlstart: Niederlagen in den beiden ersten Runden gegen die deutlich ELO- schwächeren Thomas Spiess (D/ Nr. 93) und Nicolas Duport (Ves- sy/Nr. 87). Danach holte Marco Das Siegertrio des Allgemeinen Turniers (v.l.): Thomas Mülli (2.), Albert Gabersek (1.), 13 Lehmann allerdings 4½ Punkte Roberto Schenker (3.). Weihnachts-Open in Zürich

Stellung gegen Ivan Sokolov er- 25. ... Hf3+! Solche Züge sieht sichtlicher: 15. Hde4 Hxe4 16. folgreich gespielt. Aber Jenni Jenni auch in halb illegalen Früh- Hxe4 Kb6 17. bxc3 He5 und scheint die Stellung besser zu morgenpartien. Schwarz kann nicht mehr viel verstehen, er tauscht nicht auf e3, 26. Hxf3 gxf3 27. Jg1 Jg4 28. falsch machen. wonach Weiss gratis zu aktivem Kxf3 Jxh4+ 29. Lg2 Jg8 30. 15. Hde4 Hxe4?! 15. ... Hxf3+ Spiel auf der f-Linie kommen Je3 Jxg3+ 31. Kxg3 Hxg3 wäre objektiv klar besser. Doch würde. 32. Jxg3 Kf4 33. Jf1 Kd2+ bei Nervenflattern und Remisstre- 8. ... d6 9. Hbd2 0–0 10. h3 34. Jf2 Kc1 0:1.���� ben verliert manch Einer schnell He7. Wenn Schwarz den Sprin- die Objektivität. ger auf g6 postieren kann, macht 16. Ixe4 dxc3 17. bxc3 Jab8 der weisse Aufbau wenig Sinn. Mensur Zenkic (Basel) – 18. Jad1 Ic4 19. Jfe1 b5 20. Deshalb ist der folgende Zug Albert Gabersek (Alpnach) Kc2 g6 21. h4 h5 22. Jd2 Ke7 eigentlich logisch. Aus konkreter Sizilianisch (B20) 23. Jd4 Jxd4 24. cxd4 Hd3? Sicht und im Nachhinein betrach- Danach beginnt definitiv eine tet sollte Tschernjajew allerdings 7. Runde, 1. Brett: Mensur Zen- grosse schwarze Leidenszeit. nochmals über die Bücher. kic, der letztjährige Coupe- Nach 24. ... Hg4 dagegen stün- 11. Hh4!? g5! 12. Kf3. Weiss Suisse-Sieger, gegen den bis dato de Schwarz dank dem folgenden muss sich praktisch auf diese Va- souverän aufspielenden Albert Bauerngewinn (Kxh4) immer riante einlassen. Denn nach 12. Gabersek (6/6!). Ein Remis wür- noch deutlich besser. Hhf3 Hg6 ist der Bauer auf g5 de Schwarz genügen. Wenn das 25. Je3 Hb4 26. Kd2 Kd6 mit mehr Vorteilen behaftet als kein Nervenkrieg wird...! 27. a3 Hd5 28. Ixd5 Ixd5 mit Nachteilen: Er wirkt einen- 1. e4 c5 2. He2 e6 3. c3?! d5����� 4. 29. Je5 Jd8? 30. Kh6! Ouuu- gend, mögliche Aktivitäten mit exd5 exd5 5. d4 Hc6 6. Ie3 uch! Auf einen Schlag scheint es g5-g4 oder Hg6-f4 sind jederzeit Kb6 7. dxc5 Ixc5. War es gegen den tödlichen weissen Ein- zu beachten. Dagegen kann sich etwa besser, auf b2 zu nehmen? schlag Hxh5 keine Verteidigung Weiss diese Schwächung nicht Immerhin ist die weisse Bauern- mehr zu geben. wirklich zunutze machen. struktur zerstört. Hier tritt eine Doch jetzt wacht auch Gabersek 12. ... Lg7 13. Hf5+ Ixf5 14. bekannte psychologische Pro- auf! Aber was diente wohl als exf5 d5. Das ist das Problem: blematik bei letzten Runden zu- Aufweckmittel? Nicht etwa die Weiss fehlt ein Bauer im Zen- tage, wenn ein halber Punkt für zu teuer geratenen Kaffees oder trum. Und einen guten Bauern- eine bestimmte Rangierung oder Getränke des Hotel «Crown Pla- hebel sehe ich nicht. Deshalb für den Turniergewinn (wie hier) za» (wer errät den Hotelnamen denke ich, dass Schwarz bereits ausreichen würde. Generell ge- bei der nächsten Austragung?)? mindestens ausgeglichen hat. sagt ist es falsch, auf Remis zu Egal, womöglich reichte bereits Auch aus praktischer Sicht ist die spielen. Denn das bedeutet in schon der Schockzug Kh6 als schwarze Stellung einfacher zu der Regel, sich stufenweise auf unangenehmer Weckdienst. spielen. einen Nachteil einzulassen. Wir 30. ... f5 31. Kg5. 31. Hxf5! war 15. Ixa7 Jxa7 16. Jae1 Hc6 sollten uns und den Gesetzmäs- nicht ganz einfach zu sehen: 31. ... 17. h4 g4 18. Kg3 Lh7 19. Ke3 sigkeiten des Schachspiels treu gxf5 32. Je8+! Lf7 33. Kxh5+ Ja8 20. f4 exf4 21. Kxf4 Jg8 bleiben, das heisst der Taktiker nebst Kg5+ und Gewinn. 22. g3? Hh5 23. Kf2 Kd6 24. soll ein Taktiker, der Stratege 31. ... Lf8 32. Kh6+ Lg8 33. Lh2 He5 25. Ic2. ein Stratege bleiben. Siehe dies- Kg5 Lf8 34. Kh6+ Lg8 35. bezüglich «Entscheidung in der He2 a6 36. g4!? fxg4 37. Hf4 Schlussrunde» von IM Tibor Flò- If7 38. Hxh5. Gegen das Matt riàn (franckh Schachverlag). Ga- hilft nur noch, die Dame zu ge- bersek zählt sicher nicht zu den ben und sich danach so teuer wie aggressivsten Schachspieler, so möglich zu verkaufen! ist seine Entscheidung natürlich 38. ... Kxe5 39. dxe5 Jd1+ 40. in Ordnung. Lh2 gxh5 41. e6 g3+! Eine gute 8. Ixc5 Kxc5 9. Hd2 Hf6 Idee, denn danach erhält Schwarz 10. Hg3 0–0 11. Ie2 Ie6 12. mit dem Turm Zugang zum eige- 0–0 Jfd8 13. Ka4 d4! 14. If3 nen König. He5. 14. ... dxc3 war einfacher. 42. fxg3 Ie8 43. e7 Jf1 44. Beide Züge führen zu schwarzem Ke6+ Lg7 45. Ke5+ Lg8 46. 14 Vorteil, doch 14. ... dxc3 ist über- g4 hxg4 47. h5 Jf3 48. Ke6+ Weihnachts-Open in Zürich

Jf7 49. Lg3 Lh8 50. h6 a5 51. In ausgeglichener Stellung streu- Lxg4 b4 52. axb4 axb4. Fritz te der mit Weiss agierende Lukas sieht ein Matt in 17, Rybka eins Muheim zwei Züge zuvor ge- in 10 Zügen, Zenkic sieht keins wohnt mutig ein wenig Pfeffer in und Gabersek will’s wohl nicht die Stellung. sehen... 30. ... Kxe5!! Doch damit hat er 53. Lg5 b3 54. Kxb3?! 54. wohl nicht gerechnet! Kc8! Jxe7 55. Kc5! Und die 31. fxe5 Jxf5+ 32. Le2 Jb4?! beiden Drohungen Kf8-g7 matt Die zweite Variante, die zum Ge- und Ke5+ mit Gewinn des Ie8 winn führen sollte, allerdings können nicht gleichzeitig pariert braucht es hier mehr zu berech- werden. nen. Es wird auch nicht jeder ver- 54. ... Jxe7 55. Lf6? Danach stehen, wieso diese viel kompli- ist es bereits nicht mehr so ein- ziertere Wahl getroffen wurde, und nun muss der mit 2395 ELO fach, einen klaren Gewinn aufzu- wenn doch Jd7 als erster Zug- gesegnete Schwarzspieler wohl zeigen. Weiss muss den Umstand kandidat sofort ins Auge sticht das elegante, schwierig zu sehen- ausnutzen, dass die schwarzen und dessen Berechnung nicht de Zwischenschach auf e2 über- Figuren gerade schlecht stehen. mehr besonders schwierig ist. sehen haben! �������37. ... Je2+! 38. 55. Kb4! Jf7 56. Kb8 Je7 57. 32. ... Jd7 gewinnt aufgrund Lxe2 Hxc3+ 39. Le1 Hxd1 Kd6! und wiederum entscheidet der dreifachen Mattdrohung. 33. 40. Jxd1 Jxd1+ mit gewonne- die Doppeldrohung. Kxf5 (33. Jeb1 Jd2+ 34. Le1 nem Bauernendspiel. 35. Jxd4 55. ... Jf7+ 56. Le6 Lh7 57. If2+ 35. Lf1 Id4+ 36. Le1 Ixd4 36. Ka3! Ic5 37. Kb2 Kb8 Jf8 58. Kc7+ Lxh6 59. Ic3! und gegen die zahlrei- Je8 38. Je1 If2 39. Jf1 Ih4 Ke7 Jg8 60. Lf6 Jg6+ 61. chen Abzugsschachs wäre auch 40. Ld3 Hc5+ 41. Lc4 Hxa4 Lf5 Jg8 62. Kh4+ Ih5 63. Anand chancenlos.) 33. ... Jd2+ 42. Kd4 Id8 43. Jb1 c5 44. Kf4+ Lh7 64. Kd6 Jg7 65. 34. Lf1 gxf5 35. Je2 Jd5 und Kd7 Je4+ 45. Lb3 If6 46. Kd2 Jg6 66. Kh2 Lh6 67. Weiss kann kapitulieren. Kxa4 Jxa4 47. Lxa4 h5 48. Kf4+ Lh7 68. Kh4 Lh6 69. 33. Kh3! Jd4. 33. ... Jxe5 ge- Jb6 Id4 49. Jxa6 Lg7 50. Ke7 Jg7 70. Kh4 Jg6 71. wänne auch, allerdings ist dies Lb5 f5 51. Lc4 h4 52. Ld5 g5 Kd4 Lh7 72. Ke5 Ig4+ 73. sehr schwierig zu berechnen. 53. c4 g4 54. h3 Lh7 55. Je6 Lf4 Ie6 74. Ke1 Lg7 75. 34. Jed1 Jxe5? Danach ver- f4 56. hxg4 f3 57. gxf3 Lg7 Le5 If7 76. Kc3 Lh7. Ein bleiben zu wenig Figuren um 58. g5. Es wird gemunkelt, dass glückliches Remis für Gabersek, matt zu setzen, wonach Weiss Schmidt-Schäffer nach weiteren in Anbetracht des gesamten Tur- den weiblichen Vorteil in den Niederlagen gegen Schweizer nierverlaufs aber ein verdienter vollen Zähler ummünzt. Rich- Cracks genug von der Schweiz Turniersieg! ½:½. tig war die forcierte Variante 34. hatte und vorzeitig zurück nach ... Jf2+ 35. Le1 Ib4+ 36. c3 Deutschland reiste. 1:0. Ixc3+ 37. Kxc3. Analysen: Oliver Kurmann Lukas Muheim (Bätterkinden) – Sebastian Schmidt-Schäffer (D) Philidor (C41) 2. Hotel Meielisalp-Open 2. Hotel Meielisalp-Open Hotel Restaurant2. Hotel Meielisalp, Meielisalp-Open CH-3706 Leissigen Hotel Restaurant Meielisalp, CH-3706 Leissigen Hotel11. Restaurant bis 13. April Meielisalp, 2008, 5 Runden CH-3706 CH-System Leissigen 11. bis 13. April 2008, 5 Runden CH-System 11. bis 13. Or gAprilanisation: 2008, IM5 Runden Ali Habibi CH-System Organisation: IM Ali Habibi Organisation:Anmeldun IMg HotelAli Habibi Anmeldung Hotel [email protected] / gwww.meielisalp.ch Hotel [email protected] / www.meielisalp.ch [email protected] Schachturnie / www.meielisalp.chr Anmeldung Schachturnier RolandAnmeldun Harth Tel.g Schachturnie0041 81 250 35r 20 Roland Harth Tel. 0041 81 250 35 20 Roland [email protected] Tel. 0041 81 250 35 20 [email protected] [email protected] 15 Birsecker Neujahrsturnier Überraschungssieg für Oskar Bjarnason Als Ersatz für das Hilton-Open 10. Ixd6 cxd6 11. cxd5 Hxd5 Jc5+ Lb6 34. Jd5 Je2+ 35. organisierte der Schachklub Bir- 12. Hxd5 Ha5 13. Ka3 Ixd5 Lg3 g5 36. Ic3 f5 37. Je5 seck ein Turnier mit langer Ka- 14. b4 Hc6 15. Ic4 He7 16. f4+ 38. Lh3 Jxe5 39. Ixe5 h5 denz. Das Turnier war zugleich Ixd5 Hxd5 17. 0–0 g5 18. Hd2 40. If6 If5+ 41. g4 fxg3+ 42. ein Gedankanlass für den verstor- g4 19. hxg4 Kh4 20. b5 Jf6 21. Lxg3 g4 43. fxg4 hxg4 44. Lf4 benen Grossmeister Ivan Nemet, g5 Kxg5 22. Kxd6 Jg6 23. g3 Id7 45. Le4 Lb5 46. d3 a5 47. der bis am Schluss die Junioren Kh5 24. Lg2 Ke2 25. Hc4 f4 dxc4+ Lxc4 48. Le3 ½:½ des SKB betreut hatte. 26. exf4 Ke4+ 27. Lg1 Hxf4 Das Turnier gewann überra- 28. f3 Jxg3+ 29. Lh1 Ke2 30. IM Branko Filipovic (Basel) – schend der Isländer Oskar Bjar- Jg1 Kxf3+ 31. Lh2 Jg2+ 0:1 FM Vjekoslav Vulevic (Davos) nason mit 5½ Punkten vor FIDE- (C60) Meister Vjekoslav Vulevic und Eric Sommerhalder (Riehen) – dem Basler Niklaus Giertz, die Pawel Lurje (Basel) 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 beide ebenfalls auf 5½ Punkte (C57) g6 4. d4 exd4 5. Ig5 Ie7 6. aus 7 Runden kamen. IM Branko h4 h6 7. If4 Hf6 8. 0–0 d6 9. ­Filipovic gewann den Schönheits- 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ic4 Hxd4 Id7 10. Hxc6 bxc6 11. preis «Ivan Nemet» mit dem Sieg Hf6 4. Hg5 d5 5. exd5 Hd4 6. Ic4 Hh5 12. Ie3 Ixh4 13. gegen Andrew Lumsdon. Der c3 b5 7. cxd4 bxc4 8. dxe5 Kxd5 Hc3 Ke7 14. Kd2 Ig5 15. f4 Riehener Junior Eric Sommerhal- 9. 0–0 Ib7 10. Hf3 He4 11. If6 16. e5 Ih4 17. f5 gxf5 18. der glänzte mit Kampfgeist: Er Hc3 Kd3 12. Hxe4 Ixe4 13. exd6 cxd6 19. Ixh6 Hg3 20. remisierte und schlug höher do- Je1 Ic5 14. Ke2 Kxe2 15. Jfe1 He4 21. Hxe4 fxe4 22. tierte Gegner! Mit seinen tollen Jxe2 Id3 16. Je1 Jb8 17. Jf1 d5 23. Ie2 Ig3 24. Ig5 Leistungen verdiente er sich den e6 f6 18. e7 Lf7 19. b3 cxb3 20. Ih2+ 25. Lf2 f6 26. If4 Ixf4 Jugendpreis «Ivan Nemet». axb3 Jxb3 21. Ja5 Ib6 22. 27. Kxf4 Ke5 28. Kxe5+ fxe5 Die nächste Gelegenheit, Jd5 Je8 23. Hd4 Ixd4 24. 29. Le3 Le7 30. Jf2 Jh4 31. beim Schachklub Birseck mitzu- Jxd4 Jxe7 25. Jxe7+ Lxe7 Jff1 d4+ 32. Ld2 e3+ 33. Ld3 spielen, bietet sich vom 5. bis 7. 26. f3 c5 27. Jd5 c4 28. Lf2 c5 34. g3 Jh2 35. Jae1 Ib5+ Oktober beim Jubiläumsanlass a6 29. Jc5 Ld7 30. Ja5 Jb6 36. c4 Ic6 37. Lc2 Ie4+ 38. 10 Jahre Weekend-Turnier Bir- 31. Ia3 Je6 32. Ib4 Lc7 33. Lb3 Jb8+ 39. La3 d3 0:1 seck. Bruno Zanetti

IM Branko Filipovic (Basel) – Andrew Lumsdon (Binningen) (B12)

1. e4 c6 2. d4 d5 3. e5 If5 4. Hf3 e6 5. Ie2 Hd7 6. 0–0 a6 7. b3 c5 8. c4 He7 9. Ig5 Kc7 10. Hc3 dxc4 11. bxc4 Hc6 12. d5 Hcxe5 13. dxe6 Ixe6 14. Hd5 Kc6 15. Hxe5 Hxe5 16. f4 Hd7 17. If3 Kc8 18. Ke2 g6 19. f5 gxf5 20. Kxe6+ 1:0

FM Vjekoslav Vulevic (Davos) – Oskar Bjarnason (Isl) (A80)

1. d4 f5 2. h3 d5 3. Hf3 Hf6 4. c4 e6 5. If4 Id6 6. e3 b6 7. Hc3 16 Sie verpassten den Sieg: FM Vjekoslav Vulevic (Zweiter) und FM Niklaus Giertz (Dritter). Ib7 8. Jc1 0–0 9. Kb3 Hc6 (Fotos: Markus Angst) Open international de Genéve Le tournoi du renouveau ? Suite à divers changements dans La planche des prix de l’Open les instances dirigeantes de la a cependant été revue à la haus- Fédération genevoise des Echecs se, dans l’espoir de motiver les (FGE), un projet frais est porté joueurs genevois à participer. par la nouvelle équipe en place. Ainsi, les prix par catégorie fu- Plusieurs chantiers ont été initiés rent substantiellement revigorés depuis maintenant une année, qui – 800 francs par exemple pour font espérer un meilleur avenir le premier des moins de 1900 pour notre sport dans la cité de points ELO! – et un prix «Maillot Calvin. Par exemple, une forma- blanc», pour le premier des Ge- tion des arbitres plus poussée a nevois qui participerait à l’open ainsi été mise en place, dans la après trois ans d’absence, a même mesure où notre pays manque en été mis en place. Parallèlement à effet d’ «hommes en noir», com- l’open ont été organisé les Mas- me on dit en football. ters juniors, compétition sur in- Du côté des jeunes, le comité vitation honorant les premiers du tente de faire rentrer les échecs à tournoi interscolaire 2007, ainsi l’école, ce qui serait une révolu- qu’un blitz. Mano, le roi des Bastions. tion pour notre pays, mais qui de- Ces diverses manifestations vra malheureusement être répétée ont permis de rebaptiser la tra- 23 fois dans chacun des cantons ditionnelle semaine échiquéenne Nedelko Manojlovic (Genève) helvètes. Quoi qu’il en soit, si le de fin janvier par le joli nom de – Jeremy Broome (Genève) groupe d’action piloté par Gilles «Festival». Défense Sicilienne (B20) Mirallès, qui se démène au sein Comme nous le comprenons, du comité de la FGE, réussit son les efforts du comité de la FGE 1. e4 c5 2. Fc4 a6 3. a3 b5 coup, ce sera un bel exemple à sont constants dans le souci de suivre pour les dirigeants des contenter les joueurs genevois et autres fédérations régionales. leur offrir les meilleures condi- Toujours concernant la jeu- tions de compétition possibles. nesse, un cadre cantonal va être Dans cet esprit, au lieu de consa- mis en place pour être un pallier crer l’analyse des parties de cet intermédiaire supplémentaire en- article au vainqueur du tournoi, tre les clubs et le cadre national l’entreprenant GM marocain Hi- de la Relève, après l’instauration cham Hamdouchi qui a dominé de quatre cadres régionaux U16 le tournoi d’un bout à l’autre qui couvrent tout le pays. avec 7½/9, je prends la liberté Côté compétition, les tournois de commenter quelques parties des 4 Saisons, pour les juniors, de joueurs emblématiques de la ont été pérennisés, de même République tout en proposant que le Grand Prix de Genève. une galerie de photos de quelques 4. Ixf7+!? La marque de fabri- Une nouvelle coupe genevoise a «tronches» du monde des échecs que de «Mano», qui a déjà du en été instaurée, qui a connu pour genevois. La «Revue suisse des planter des centaines dans sa vie! sa première édition un joli suc- échecs» est après tout également 4. ... Lxf7 5. Kh5+ Lf6?? 5. ... cès. Cela dit, les changements un organe proche de ses mem- g6 6. Kd5+ Les deux joueurs ont les plus spectaculaires concer- bres. peut-être arrêté là leur analyse, naient l’Open international. mais la Dame est prise au piège En effet, par manque de liqui- Pour commencer donc, voici en a8. 6. ... e6 7. Kxa8 Hc6 8. dités, le tournoi fermé qui avait une miniature symptomatique Hf3 Kc7 9. d4 cxd4 (9. ... Ib7 permis à Sébastien Mazé d’ac- du «Roi des Bastions», grand 10. If4!) 10. 0-0 h6 et la menace complir sa troisième norme de parc avec des échiquiers géants Ib7 est asphyxiante. GM l’année passée et à l’auteur au centre de Genève, où règne 6. Kf5# 1-0. de ces lignes sa première de MI «Mano», Nedeljko Manojlovic, a été annulé. qui conduit ici les Blancs. Il ne serait pas honnête de parler 17 Open international de Genéve

de «Mano» sans mentionner son Après ce survol de la diversité ge- partie en ayant travaillé plus que alter ego dans les cafés genevois, nevoise, laissez-moi revenir sur son adversaire. José Ruiz, dit «Pepe». Le même des créneaux plus traditionnels Pour comprendre ce thème, il faut style imaginatif caractérise les pour présenter une partie d’un absolument revivre le match Pol- deux joueurs qui font le plaisir jeune joueur qui incarne la relève gar-Anand, Mainz 2003, en tous de leurs nombreux fans par leurs dans le canton, Nicolas Duport, points passionnant et révélateur. commentaires toujours piquants opposé à son capitaine de LNB A chaque partie, Polgar a essayé sur le monde en dedans ou en de- Richard Gerber. de compliquer les choses pour hors des 64 cases. avoir une chance, et elle y est as- sez bien parvenue. Elle savait que IM Richard Gerber (Genève) – si les deux joueurs jouent simple- Nicolas Duport (Vessy) ment des coups normaux, Anand Trompovsky (A47) finirait par gagner car il fait des coups normaux mieux qu’elle. In 1. d4 Hf6 2. Hf3 e6 3. Ig5. fine, Anand a quand même gagné Richard Gerber aime bien dévier car il est simplement plus fort, des grandes lignes théoriques le mais Polgar a réussi a ramené plus tôt possible lorsqu’il affronte quelques jolis points. Nicolas, des jeunes, afin de «leur appren- peut-être décomplexé par le fait dre», comme il dit. Cette straté- qu’il n’avait rien à perdre, a aussi gie a superbement marché il y a adopté cette stratégie. C’est bien quelques semaines à L’Estartit, tenté. Dans ses commentaires de sympathique tournoi espagnol où la partie, le jeune Genevois donne Richard avait décidé d’exporter la jolie variante suivante, qui se momentanément ses talents et où termine par une domination, thè- il avait vaincu le jeune espoir et me d’études, en milieu de jeu, le José Ruiz, plus connu sous le nom H K de Pepe. MI italien Daniele Vocaturo. fin du fin! 13. ... xf2 14. a4 3. ... c5 4. e3 b6 5. Id3 Ib7 H6g4 15. Ixe7 Kxe7 16. Kxa6 Enfin, pour compléter le tripty- 6. Hbd2 Ie7 7. c3. Ne vous Hxe3 17. Lxf2 Hd1+ 18. Le2 que des «people» genevois hauts inquiétez pas, Richard n’est pas Hxb2 19. Kb5 Ka3 20. Kb3+- en couleur, voici encore le por- en train de demander l’asile en 14. Jxd3 Ixg5 15. Hxg5 trait du «Président», comme le Suisse-allemande, c’est juste Kxg5 16. Jg3 f5 17. exf5 17. surnomment affectueusement qu’il préfère jouer solide contre h3? Hxf2 et les Noirs prennent ses amis, puisqu’il dirige la des- un jeune joueur. l’avantage. tinée du club des Cavaliers Fous. 7. ... Hc6 8. 0-0 0-0. 8. ... d5 était 17. ... Jac8 Il s’agit de François Weber, tout envisageable, afin d’empêcher aussi incontournable que ses e4. deux compères sur la scène ge- 9. e4 cxd4 10. cxd4 Hb4. Nico- nevoise. las entreprend avec ce coup une stratégie agressive, ce qui est la seule solution pour avoir une chance contre les forts joueurs. 11. Ib1 Ia6 12. Je1 Hd3 13. Je3 Hg4. Si Morozevitch a une quelconque chance de faire quoi que ce soit contre Kramnik, c’est dans des positions compliquées. Il en va de même pour Polgar, par exemple. Les joueurs moins forts ont de réelles chances de gagner La position a effectivement pris que s’ils arrivent à compliquer la un caractère irrationnel et la gran- position, car dans ce genre de si- de activité de toutes les pièces tuations il s’agit d’être plus pré- noires peut faire peur sur l’échi- sent ici et maintenant sur l’échi- quier. Ici, il fallait jouer non pas 18 François Weber, président à vie des Cavaliers Fous. quier, non les années précédant la 18. Ie4. Mais le plein de sang Open international de Genéve froid Ic2 qui stoppait l’activité de positions que l’on veut avoir 27. ... Jxf3+! 28. gxf3 Kh4+ noire et donnait l’avantage aux contre un plus fort et surtout évi- 29. Lg2 Kg5+ 30. Lf2 Kh4+. Blancs après 18. Ic2 Ie2 19. ter contre un plus faible. Une partie importante pour tout Kxe2 Jxc2 20. Jd1 exf5 21. h3 25. Hf3 gxf2+ 26. Lxf2 Kxd4 le monde. Evidemment, Duport h5 22. hxg4 fxg4 23. Ja3 avec 27. Jd1. 27. Kc3! était central était perdant à un certain nombre moins de jeu pour les Noirs que et harmonieux. 27... Jxf3+ quoi de moments dans la partie, mais dans la partie. d’autre? 28. Lxf3 Ib7+ 29. grâce au caractère irrationnel de 18. ... exf5 19. Id5+ Lh8 20. Lf2 Kf4+ 30. Jf3 Ixf3 31. la position et à l’obligation pour h3 h5 21. hxg4. 21. Hf3! ac- Kxf3 Kh4+ 32. g3 Kd4+ 33. son adversaire de trouver des tivait drastiquement les pièces Lf1 et les Blancs consolident. coups uniques, il a réussi à décro- blanches au prix d’un pion. Il cher la nulle. Si la position avait était cela dit difficile de ne pas été «normale», Richard aurait surestimer l’échec en f2, même certainement montré ses quali- s’il n’apporte rien de concret: 21. tés comme dans la partie contre ... Kf6 22. hxg4 fxg4 23. He5 ­Vocaturo. Comme c’était cette Kxf2+ 24. Lh2 Jf6 25. Ka4 fois très compliqué, cela a été Kf4 26. Kxa6 Jc7 27. Ke2 h4 plus difficile. ½-½. 28. Hxg4 Kxg3+ 29. Lh1 Jf8 Alexandre Vuilleumier 30. He5 et ce sont les Blancs qui ont une attaque décisive. 21. ... fxg4 22. Ib3. 22. Ie4, plus central, était meilleur. 22. ... Kf4 23. Ke1 Jce8 24. Je3 g3! Précisément le genre

Imagine: Tu organises un tournoi et personne ne le sait!

Une annonce dans la «Revue Suisse des Echecs» comble cette lacune. Car tous les joueurs actifs de Suisse (c‘est-à-dire environ 7500) sont en même temps lecteurs de la «RSE». Les dates de tournoi, rédigées en style télégramme à l‘avant-dernière page, restent bien entendu gratuites. C‘est un service gracieux offert aux organisa- teurs et aux joueurs. Vous éveillerez pourtant plus d‘attention avec une annonce. Quelques joueurs de plus à votre tournoi et vous avez déjà amorti les coûts. Et: comme membre de la FSE, vous bénéficiez d‘une remise de 20 pour-cent sur le tarif officiel. Ainsi,une page entière ne vous coûte que 560 francs, une demi-page que 320 francs, un tiers de page que 240 francs et un quart de page que 200 francs. Les frais de mise en page sont compris!

Renseignements: Dr. Markus Angst, rédacteur en chef de la «RSE», Gartenstrasse 12, 4657 Dulliken, tél. 062 295 33 65, fax 062 295 33 73, E-Mail: [email protected]

19 Open du Jura à Delémont GM et GM Sébastien Mazé se partagent la première place Ils sont venus de loin (Bulgarie, première place. Sur la troisième Gerber, de Court, qui ont bataillé Sud de la France, Tchéquie, Let- marche du podium, nous trou- ferme pour obtenir leur titre. tonie...), ils ont observé attentive- vons Dejan Bojkov. Les organisateurs, la section ment leurs parties sur l’échiquier, Même si les joueurs titrés col- de Delémont du Cercle d’Echecs mais tous n’ont pas vaincu. Trois lectionnent les premières places, du jura, remercient tous ceux Grands Maîtres, six Maîtres In- quelques joueurs moins capés ont qui ont contribué à la réussite du ternational et une Maître FIDE su tirer leur épingle du jeu et se tournoi et donnent rendez-vous à rehaussaient le niveau du 5e hisser dans les hauteurs du clas- encore plus de joueurs du 7 au 9 Open du Jura. En tout nonante- sement. Ainsi, Marc Furrer, de novembre 2008 à Moutier. deux combattants aguerris aux Courrendlin, termine neuvième Didier Schaller combats sur l’échiquier se dis- avec 4 points, sans aucune dé- putaient les meilleures places au faite, et s’adjuge le titre de cham- classement. pion jurassien 2007. Relevons IM Dejan Bojkov (Bul) – Deux anciens vainqueurs, le encore les excellentes prestations IM Ilmars Starostits (Lett) MI Goran Milosevic et le GM de deux habitués de l’open, Marc Ouverture du Pion Roi (B00) Hicham hamdouchi tentaient de Schaerer, de Vernier, (doit-on en- de conquérir la première place core le présenter?) et Alexandre 1. e4 b6 2. d4 Ib7 3. Id3 e6 4. de l’open pour la deuxième fois. Grillon, d’Echallens et, osons Hf3 d6 5. 0–0 Hd7 6. Je1 He7 Il s’y sont employé avec force et le dire, Jurassien de coeur. Il 7. c4 g6 8. Hc3 Ig7 9. Ie3 détermination, mais c’était sans remporte d’ailleurs le prix du 0–0 10. Kd2 e5 11. Ih6 exd4 compter sur la grande énergie meilleur écolier. Deux autres jeu- 12. Ixg7 Lxg7 13. Hxd4 Hc6 déployée dans chaque partie par nes ont également impressionné 14. Hxc6 Ixc6 15. Hd5 Ixd5 Sébastien Mazé ni sur la force par leur volume de jeu: Eugène 16. cxd5 Kf6 17. Jac1 Hc5 18. de l’expérience d’Andrei Soko- Kudryavtsev, de Bienne et Tadeas Ib5 a5 19. f4 Jad8 20. Jc3 lov, candidat au tritre mondial en Balacek, de Tchéquie. Lg8 21. b3 Ke7 22. Jc4 Kh4 1987. Au final, après des parties Les champions jurassiens 23. Jc3 Ke7 24. Jce3 Kf6 25. sans compromis, Sébastien Mazé 2007 écolier et junior sont Yann Jf1 Ke7 26. Kd4 f6 27. a3 Kg7 et Andrei Sokolov se partagent la Schnegg, de Sonceboz, et Renaud 28. Kc4 f5 29. exf5 Jxf5 30. b4 axb4 31. axb4 Hb7 32. Ic6 Jb8 33. Jfe1 Hd8 34. Je8+ Jf8 35. h3 Hxc6 36. dxc6+

Kf7 37. Kxf7+ Lxf7 38. J8e7+ Lg8 39. Jxc7 Jxf4 40. Jee7 Jxb4 41. Jg7+ Lf8 42. Jxh7 Jb1+ 43. Lh2 Lg8 44. Jcg7+ Lf8 45. Jb7 Lg8 46. Jxb8+ 20 De gauche: GM Sébastien Mazé, GM Andrei Sokolov, IM Dejan Bojkov. (photos: François Klopfenstein) Lxh7 47. c7 1–0 Open du Jura à Delémont

Walter Zingg (La Neuveville) – Ib3 0–0 10. Kd2 He5 11. 0– Gérard Montavon (Cornol) 0–0 Ka5 12. Lb1 Jfc8 13. h4 Partie due Pion Dame (D03) Hc4 14. Ixc4 Jxc4 15. Hb3 Kc7 16. Ih6 Ia4 17. h5 1. d4 Hf6 2. Hf3 e6 3. Ig5 d5 4. e3 Hbd7 5. Hbd2 h6 6. Ih4 Ie7 7. c4 b6 8. cxd5 Hxd5 9. Ixe7 Kxe7 10. Jc1 c5 11. dxc5 Hxc5 12. Hd4 0–0 13. H2b3 He4 14. Kf3

Marc Furrer s’adjuge le titre de champion jurassien 2007.

Michel Georg (Bienne) – Jxc3 18. Ixg7 Lxg7 19. h6+ Marc Furrer (Courrendlin) Lg8 20. Kxc3 Kxc3 21. bxc3 Anglaise (A26) Jc8 22. Lb2 Hh5 23. Jd4 Ie8 24. Jhd1 Hf4 25. J4d2 1. c4 Hc6 2. g3 d6 3. Ig2 g6 4. f6 26. Hd4 If7 27. g3 He6 28. Hc3 Ig7 5. d3 Hf6 6. e4 0–0 7. Hxe6 Ixe6 29. f4 Jc5 30. Jd4 Hge2 e5 8. 0–0 Ie6 9. f4 Kd7 Kb4+ 15. Ld1 f5 16. Jc4 Ke7 Jh5 31. Jb4 b6 32. a4 Lf7 33. 10. Hd5 Ig4 11. Ie3 Hh5 17. Jc1 Ib7 18. Ke2 e5 19. f3 Je1 Jxh6 34. a5 bxa5 35. Jb7 12. Kd2 Hd4 13. Ixd4 exd4 Hd6 20. Hb5 Hxb5 21. Kxb5 Jh5 36. Jxa7 Jc5 37. Jd1 d5 14. f5 c6 15. Hdf4 Ixe2 16. Hxe3+ 22. Le1 f4 23. Ic4+ 38. exd5 Ixd5 39. c4 Ie6 40. Hxe2 Ie5 17. g4 Hg7 18. Kh6 Lh8 24. Lf2 Jad8 25. h4 Jf6 Jd4 g5 41. Lc3 h5 42. Jb7 Kd8 19. g5 f6 20. fxg6 hxg6 21. 26. a3 Jg6 27. If1 e4 28. Kb4 gxf4 43. Jxf4 Jg5 44. Ld4 Kxg6 fxg5 22. Ih3 Jf6 23. Ke8 29. h5 Jg5 30. Jh4 exf3 Ic8 45. Ja7 Jxg3 46. c5 Jg8 Jxf6 Kxf6 24. Kxf6 Ixf6 25. 31. gxf3 Hxf1 32. Lxf1 Ke3 47. Je4 Ie6 48. c6 Jb8 49. Hg3 Ie5 26. Jf1 If4 27. Lg2 0–1 Jb7 Jc8 50. Lc5 f5 51. Jh4 Jf8 28. If5 Jf6 29. Ic8 b6 Lf6 52. Jxh5 a4 53. Jh6+ 30. He2 Ie5 31. If5 Jh6 32. Jean-Noël Riff (Bisel) – Le5 54. Jxe7 Lf4 55. Jhxe6 h3 Hh5 33. Ig4 Hf6 34. Ie6+ IM Dejan Bojkov (Bul) Lf3 56. Ja7 1–0 Lg7 35. If5 Jh4 36. Hg3 Espagnole (C96) Ixg3 37. Lxg3 Hh5+ 38. Lf3 Jf4+ 39. Lg2 Jxf1 40. Lxf1 1.e4 e5 2.Hf3 Hc6 3.Ib5 a6 Michel Georg (Bienne) – Hf4 41. e5 dxe5 42. Le1 Lf6 4.Ia4 Hf6 5.0–0 Ie7 6.Je1 GM Andrei Sokolov (Belfort) 43. Ie4 c5 b5 7.Ib3 d6 8.c3 0–0 9.h3 Ha5 Anglaise (A30) 10.Ic2 d5 11.d4 dxe4 12.Hxe5 Ib7 13.b4 Hc6 14.Hxc6 Ixc6 1.c4 Hf6 2.Hf3 c5 3.g3 b6 15.Hd2 a5 16.bxa5 b4 17.Hxe4 4.Ig2 Ib7 5.0–0 g6 6.b3 Ig7 Ixe4 18.Ixe4 Hxe4 19.Jxe4 7.Ib2 0–0 8.d4 e6 9.Hc3 Hc6 bxc3 20.Kb3 c5 21.Kxc3 ½–½ 10.e3 d6 11.Ke2 cxd4 12.exd4 He7 13.Jfd1 Je8 14.a4 a6 15.Ia3 Jc8 16.Jac1 Hf5 WFM Renate Praude (Lett) 17.Hg5 Ixg2 18.Lxg2 d5 – Fernand Pellaton (Moutier) 19.Hf3 dxc4 20.bxc4 Kc7 21.c5 Sicilienne (B79) bxc5 22.dxc5 Kc6 23.Lg1 Hd5 24.Hxd5 exd5 25.Kc2 1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. d4 cxd4 d4 26.He1 Ih6 27.Jb1 He3 4. Hxd4 d6 5. Hc3 Hf6 6. Ic4 28.Kb3 Hxd1 29.Jxd1 Je2 0–1 g6 7. f3 Ig7 8. Ie3 Id7 9. 30.Kb6 Kxa4 0–1 21 Championnats du Monde Juniors à Antalya Bon résultat d’ensemble Nous avions laissé les jeunes ver entre elles dans des stages mais qu’il faudra abandonner un Suisses sur deux prestations mi- organisés à Macolin, centre na- jour ou l’autre ou tout de suite se tigées à Singapour et aux cham- tional du sport. Dans cette pers- lancer dans les grandes variantes pionnats d’Europe juniors. Cette pective, c’est tout naturellement au risque de se faire placer un fois, cela a beaucoup mieux été, que nous avons offert à la cham- piège? Comme vous le compre- dans la mesure où nos juniors ont pionne suisse U12, Laura Stoeri, nez à la lumière de ces premiers tous, et pendant tout le tournoi, l’occasion de fêter sa première coups, je suis de cette deuxième au minimum joué avec la barre sélection internationale, ce qui école. Laura ne savait pas ce que des 50%. A un moment, la pers- était de facto aussi une reconnais- c’est que le Dragon quand on a pective historique d’avoir tous sance du travail entrepris dans sa vu que son adversaire le jouait. les membres de la délégation à région par l’Ecole d’Echecs de la Nous avons néanmoins travaillé au moins la moyenne à la fin du Broye. les grandes variantes et vu quel- tournoi a même été entrevue. Certains craignaient que cette ques idées importantes dans cette Certes, lorsque l’on discute expérience s’avérerait précipitée, ouverture. L’idée est qu’à ce ni- au buffet de l’hôtel avec un des comme Laura n’a que onze ans, veau (c’est-à-dire tout ce qui est entraîneurs russes qui se plaint au mais la jeune Payernoise a par- en dessous de 2200 points ELO) milieu du tournoi que ses élèves faitement répondu à ces doutes l’adversaire n’arrivera certaine- ne sont pas encore premiers, cela en signant un superbe 5½/11, ce ment pas à exploiter une petite recadre les attentes. Cependant, il qui est rare pour une première ex- imprécision ou une interversion est évident que nous ne boxons périence internationale. Voici une de coups et le risque de perdre pas dans la même catégorie. belle partie qu’elle a jouée contre sans avoir eu la moindre chance Maintenant, il est hors de ques- une turque. est minime. En revanche, le fait tion de se cacher derrière un fata- de jouer dès les début des posi- lisme essoufflé (petit pays, man- Laura Stoeri (Sui) – tions qui ressemblent à quelque que de moyens, de structures, pa- Kardelen Cemhan (Tur) chose est capital pour la suite de rents ne souhaitant pas que leurs Défense Sicilienne, variante du la carrière, car on emmagasine de enfants tentent une carrière pro) Dragon (B76) l’expérience dans des positions pour justifier une inaction -repo importantes au lieu de jouer des sante au niveau de la fédération. 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 4. petites variantes. J’ajoute que Hxd4 Hf6 5. Hc3 g6 6. Ie3 Laura était réticente à jouer le Au contraire, c’est une politique Ig7 7. f3 0-0 8. Kd2 Hc6 9. grand Roque car elle manquait volontariste que la Commission 0-0-0. Le problème de beaucoup d’expérience avec ce coup de fa- de la Relève essaie de mettre en de très jeunes suisses est qu’ils çon générale – excellente raison pratique. Par exemple, il a été dé- ne connaissent aucune théorie. pour justement le jouer! cidé de faire beaucoup plus pour Peut-être arrivent-ils grâce à 9. ... Id7 10. Lb1 Jc8 11. g4 les jeunes filles que par la passé, leurs qualités propres à s’imposer He5. L’adversaire de Laura joue pour pallier au manque cruel de parmi leurs pairs, car ils ne sont comme si les Blancs avaient per- femmes dans notre milieu et dans pas tout de suite punis de leurs du deux tempi à jouer Ic4-b3, notre pays. Si je dis dans notre carences comme leur adversaire mais ce n’est pas le cas. Dès que pays, c’est parce qu’en France, en n’en connaît pas beaucoup plus le Cavalier sera en c4, les Blancs Grèce ou en Pologne, les femmes qu’eux; dans les tournois inter- prendront en ayant économisé jouent beaucoup plus aux échecs. nationaux cependant, c’est très deux temps. Normalement, on Les statistiques dans les tournois différent. Chaque partie est pré- joue 9. ... d5 (cf. par ex. RSE atteignent facilement une femme parée avec quelque coach que ce 8/07). pour cinq ou six joueurs mascu- soit et les joueurs arrivent tou- 12. h4 h5 13. g5. 13. gxh5 est lins. jours avec une idée et un plan qui plus usuel dans ce genre de posi- Pour qu’il y ait donc un but ressemblent à quelque chose. Le tions. g5 vise à jouer au centre. à atteindre, nous avons créé un manque de connaissances peut 13. ... He8 14. Jh2. Jout le cadre national des jeunes filles, s’avérer insurmontable. Dès lors, plan qui vient (Ke1 et Jhd2) dirigé par Lukas Muheim. Nous deux écoles s’affrontent. Faut-il est ce que nous avions préparé avons également sensiblement travailler une variante secondai- contre 9. ... d5. On peut certai- augmenté le budget des filles, de re mais honnête qui assurera de nement considérer que la jeune 22 sorte qu’elles pourront se retrou- ne pas perdre après l’ouverture Suissesse s’est un peu emmêlé Championnats du Monde Juniors à Antalya

du pion b2 et permettait de pren- centre et le Cavalier actif vers e5. dre en h8 sans craindre Hc4. 12. ... 0-0. Pour la même raison, 24. ... Hxc8. 24. ... Hc4 25. c3 Le7 est envisageable. Kb5 26. Jf2 Jxc8 27. Ixh8 13. Ic4 Hc6 14. Hf3 b6 15. Lxh8 28. Kd3 permettait encore 0-0 Ib7. Les Blancs ont perdu aux Noirs de lutter. un peu de temps mais même 25. Ixh8 Ib5 26. Ic3 Kxc3 comme ça ils restent mieux. 27. bxc3 Ixf1 28. Jxf1 Hb6. 16. d5!? Si les Blancs avaient tar- Maintenant, le reste est techni- dé, les Noirs auraient pu forcer le que. Laura a mis un peu de temps retrait du Fou en d3 après Ha5, à activer ses pièces, mais tout alors que là il peut continuer à s’est finalement bien terminé. soutenir son pion d. Hasenohr 29. f4 Jc8 30. Jd3 Jc4 31. prend ses responsabilités. Je1 Ha4 32. Jee3 Lg7 33. 16. ... Ha5 17. Ia2 exd5 18. Lc1 b5 34. a3 Hb6 35. Jd4 exd5 Jfd8 19. Jfd1 Jac8 20. Jc6 36. Jb4 Hc4 37. Jd3 Jac1 Jxc1 21. Jxc1 Lf8 22. Hxa3 38. f5 gxf5 39. exf5 a6 h4!? Grâce au fort pion d5, les 40. Jbd4 Hc4 41. Jd8 He5 Blancs ont une pièce de plus – le Laura Stoeri (11 ans) a atteint 5½ points. L J J (Photos: Schachverband Winterthur) 42. f6+ g6 43. 3d5 e6 44. Cavalier a5 qui ne fait rien. Il est Jg8+ Lf5 45. Jh8 1-0. donc normal de jouer à l’aile-Roi les pinceaux, mais ce n’est pas – belle illustration du principe grave. Ce plan est de toute façon Pour ce qui est des garçons, cer- de Tarrasch déjà expliqué dans intéressant – ramener ses pièces tains ont signé d’excellentes per- ces lignes et connu d’Hasenohr: au centre – et Laura l’a joué re- formances comme Jonas Lam- si une seule pièce est mal pla- lativement rapidement et en toute pert, 6½/11 en U10, Patrik Grand­ cée, c’est toute la position qui est confiance. Elle a le temps pour adam et Benedict Hasenohr, tous mauvaise. apprendre à jouer les positions deux 6½/11 en U12. Pour com- 22. ... Le7 23. Je1+ Lf8 24. h5 avec gxh et attaque sur le Roque; prendre le potentiel et le sérieux Je8 25. He5 Jd8 26. Je3 f6 ce qui compte pour l’instant, ce du dernier nommé, voici un bel 27. Hg4 Jc8 28. d6! Les Noirs qu’elle a acquis de l’expérience exemple. jouent passivement et les Blancs dans ce genre de positions et es- en profitent! sayé le grand Roque. Benedict Hasenohr (Sui) – 28. ... Jc1+ 29. Lh2 Jd1 30. 14. ... Hc4 15. Ixc4 Jxc4 16. Mustapha Karabayir (Tur) Je7 Id5? Un peu faiblichon, Ke1 Kc7?! Pas très à propos. Gambit Dame, variante Tarrasch mais 30. ... Jxd6 31. Jf7+ Le8 17. Hd5 Kd8 18. Jhd2 Ih8?! (D41) 32. Jxg7 f5 33. He5 donne une 18. ... Hc7 pour chasser le fort forte attaque – remarquez le Ca- Cavalier central était indiqué. 1. d4 Hf6 2. Hf3 e6 3. c4 d5 valier a5! 19. Kf1 Jc8 20. Hb5. Mainte- 4. Hc3 c5 5. cxd5 Hxd5 6. e4 31. He3 Ixa2 32. Hxd1 Hc6 nant, les Blancs prennent l’avan- Hxc3 7. bxc3 cxd4 8. cxd4 33. Jc7 He5 34. Jxa7 Ie6 tage car les Noirs doivent donner Ib4+ 9. Id2 Ka5. Variante pas 35. He3 h6 36. Jb7 Hd7 37. leur Fou. très optimiste des Noirs qui cher- f4 Le8 38. f5 Ib3 39. g4 Ld8 20. ... Ka5?? 20. ... Ixb5 21. chent à tout échanger. Le problè- 40. Ja7 Le8 41. Hg2 If7 Kxb5 e6 22. Hf4 avec agréable me est que les Blancs gardent un 42. Ja8+ Victoire très «facile» avantage blanc. avantage de développement dans d’Hasenohr! 1-0. 21. Hxe7+ Lh7 22. Hxd6. 22. une position où la majorité noire Hxc8 Ixb5 23. c4 Ia4 24. à l’aile-Dame n’a pour l’instant Parmi les plus âgés, il faut rete- Jc1 et le Cavalier arrive à sortir. aucune importance. nir la bonne performance de Jo- 22. ... Kb4. 22. ... Hxd6 23. 10. a3. 10. Jb1 Avec la même nathan Rosenthal, 6/11 en U16. Jxd6 Jxc2 24. Lxc2 Kxa2 25. idée de clarifier la situation est Dans la même catégorie, côté Jxd7 Kxb2+ 26. Ld3 Kb5+ évidemment plus utile. Rubin­ romand, Nicolas Duport fait un 27. Ld2 Kxd7+ 28. Hd5 don- stein et Karpov ont notamment honnête tournoi à 5/11. Enfin, nait l’occasion aux Blancs de se joué ce coup. dans les U18, on fêtait le dernier tromper. 10. ... Ixd2+ 11. Kxd2 Kxd2+ tournoi junior d’Andy Lehmann 23. Id4 Hxd6 24. Hxc8. 24. 12. Hxd2. 12. Lxd2 est logique, (6/11). Bonne route! a3! déviait la Dame de l’attaque avec l’idée de garder le Roi au Alexandre Vuilleumier 23 Jugend-WM in Antalya Was fehlte, war ein Exploit Neun Spieler und zwei Spiele- bei ihrer erstmaligen Teilnahme verlieren. Zum Beispiel 16. b3 d5 rinnen vertraten die Schweiz an an einem solchen Anlass gute 5½ 17. c5 Hd7 18. Ixg4 mit etwa den Jugend-Weltmeisterschaf- Punkte. Die Nachwuchskommis- ausgeglichener Stellung. ten im türkischen Antalya und sion des SSB hat beschlossen, die 16. ... Hxc4 17. h5 Hxe3+ 18. erzielten dabei über 50 Prozent Förderung der Mädchen zu inten- fxe3 Ixh5?! Am besten ist 18. der Punkte. Insgesamt sind die sivieren. Im vergangenen Herbst ... Ic2! 19. Kxc2 Ixg5. Der Resultate der Schweizerinnen konnte mit Lukas Muheim, der gefährliche Springer von Weiss und Schweizer zufriedenstel- zusammen mit Alexandre Vuil- ist danach beseitigt. Weiss hat lend, aber nicht überragend. Die leumier und Claude Landenber- zwar immer noch etwas Angriff am Turnier erzielte Performance gue die Schweizer Delegation an am Königsflügel, doch ist dieser liegt bei fast allen im Bereich der der Jugend-WM trainierte, ein abgeschwächt und es ist deshalb eigenen ELO-Zahl. Gegen auf Coach für das neu ins Leben ge- fraglich, ob er genügend Kom- Papier schwächere Gegner wurde rufene Juniorinnenkader gefun- pensation für den geopferten zumeist gepunktet, während es den werden. Bauer hat. 18. ... If5 19. Hh3 gegen ELO-stärkere Gegner nur Ih7 20. d5 He5 21. dxe6 führt wenige Erfolge gab. Die meisten Nachfolgend eine Angriffspartie zu einer komplizierten Stellung spielten ein «Standardturnier», von Jonathan Tordeur (U14). mit beidseitigen Chancen. wie es durch die Paarungen nach den ELO-Punkten (vordere Hälf- Jonathan Tordeur (Sz) – te gegen hintere Hälfte) in solch Khalil El Mashaili (Lib) grossen Teilnahmefeldern zu Aljechin (B05) einem nicht kleinen Grad gesteu- ert wird. 1. e4 Hf6 2. e5 Hd5 3. d4 d6 4. Am meisten Punkte erziel- Hf3 Ig4 5. Ie2 Hc6 6. 0–0 e6 ten die Jüngsten: Jonas Lampert 7. h3. Üblich ist die Fortsetzung (U10) sowie Patrik Grandadam mit 7. c4 und dann beispielsweise und Benedict Hasenohr (beide 7. ... Hb6 8. exd6 cxd6 9. d5 exd5 U12) kamen auf je 6½ Punkte 10. cxd5 Ixf3 11. Ixf3 He5 aus 11 Partien. Jonathan Rosen- 12. Ie4 Ie7 13. Hc3 0–0. thal (U16) und Andreas Lehmann 7. ... Ih5 8. c4 Hb6 9. Hc3 (U18) übertrafen mit 6 Punkten Ie7 10. Ie3. Stärker sieht 10. ebenfalls die magische Marke exd6 cxd6 11. d5 aus. 19. Hxe6! fxe6? Notwendig ist von 50 Prozent. 10. ... 0–0 11. g4!? Jonathan star- 19. ... Kd7 20. Ixh5 fxe6 21. Bei den Mädchen erreichte tet einen Königsangriff. Die typi- Kg4. Weiss hat genügend Gegen- die 11-jährige Laura Stoeri (U12) sche Fortsetzung bestand wiede- spiel für den Minusbauer. rum in 11. exd6 cxd6 12. d5. 20. Ixe6+ If7 21. Ixf7+. Ein- 11. ... Ig6 12. h4 h5. 12. ... facher gewinnt 21. Jxf7 Jxf7 Ixh4? scheitert an 13. g5. Auf 22. Kh5 If6 (22. ... Jaf8 23. 12. ... dxe5 folgt 13. h5 exd4 14. Jh1) 23. Jh1. Hxd4 Hxd4 15. Kxd4 Kxd4 21. ... Jxf7 22. Jxf7 Lxf7 23. 16. Ixd4 Ic2 17. Jac1 c5 (17. Kh5+ Lg8. Hartnäckigeren Wi- ... Ia4? 18. c5) 18. Ie3 Ia4 derstand kann Schwarz mittels 19. Hxa4 Hxa4 20. b3 Hb6 21. 23. ... g6 leisten. Zum Beispiel If3 und nun gewinnt Weiss den 24. Kh7+ Le8 25. Kxg6+ Ld7 Bauern b7, da 21. ... Jab8 mit 26. Kg4+ Le8 27. Jh1 If8 22. If4 beantwortet wird. 28. Hd5 Kf7 29. Kg5 Jb8 30. 13. exd6 cxd6 14. Hg5?! Besser Hf6+ Ld8 31. Jh7 Kc4 32. ist 14. gxh5 Ixh5 15. Hg5. Kg4 und Weiss gewinnt. 14. ... hxg4 15. Lg2 Kc7 16. 24. Kd5+ Lf8 25. Jh1 If6 Ixg4?! Der Bauer g4 läuft nicht 26. Ke6 g5 27. Kxf6+ Le8 28. davon. Weiss sollte versuchen, Jh8+ Ld7 29. Kf5+ 1:0. diesen Bauer zu gewinnen, ohne Text und Analysen: 24 Der 10-jährige Jonas Lampert erreichte 6½ Punkte. dabei den eigenen c4-Bauer zu Michael Bucher Mannschafts-Europameisterschaft in Heraklion (Gr) Gundula Heinatz gewinnt die Silbermedaille ma. Die beiden Schweizer Teams klar verloren, alle anderen hät- waren an der Mannschafts-Euro- ten gewonnen oder wenigstens pameisterschaft im griechischen unentschieden gestaltet werden Heraklion jeweils drei Ränge können. In der Endphase war das besser klassiert als ihr Startplatz. spielerische Niveau zwar nicht Die Herren (Startnummer 28) ka- höher, dafür kehrte das Glück zu- men auf Platz 25, die Damen (Nr. rück. So gewann Monika Seps in 23) auf Rang 20 (siehe Resultat- der Schlussrunde noch nach zwi- teil in «SSZ» 11-12/07). schenzeitlichem Minusturm.» Herren-Coach Roger Moor Bester Schweizer war GM zog ein positives Fazit des Auf- Florian Jenni mit 5 Punkten aus tritts auf Kreta: «Wir spielten neun Partien. Bei den Schweize- insgesamt ein gutes Turnier. rinnen brillierte WIM Gundula Highlight war die gute Serie in Heinatz mit 5 Punkten aus sieben der Mitte des Turniers mit sie- Runden und einer Performance 14. Kg4! Et voilà! Die Dame hat ben Mannschaftspunkten aus vier von 2350 ELO-Punkten. Das ihren Lieblingsplatz gefunden. Runden und den beiden Siegen brachte ihr am dritten Brett die 14. ... b5 15. Hf3. Plötzlich ist es gegen die vor uns klassierten Ru- Silbermedaille ein. bereits sehr schwer für Schwarz, mänien und Dänemark. Leider Beide EM-Titel gingen an sich gegen die Drohung If4 folgte danach die nach dem Par- Russland. Bei den Herren hol- nebst Dh5 zu verteidigen. tieverlauf keineswegs zwingende ten Armenien und Aserbeidschan 15. ... Je8. 15. ... Ke8!? mit der Niederlage gegen Bulgarien.» Silber und Bronze, bei den Da- Idee f7-f5, wonach e6 durch die Damen-Coach Raj Tischbie- men Polen und Armenien. Dame gedeckt wäre, kam in Be- rek trauerte in seiner Bilanz ins- tracht. Doch die Kunst des Vertei- besondere den verpassten Chan- WIM Gundula Heinatz (Sz) – digens ist nicht jedermanns Sache cen in der Startphase nach: «Wir WIM Betul Cemre Yildiz (Tür) – zumindest nicht eine unseres spielten gut, liessen aber sehr vie- Torre-Angriff (D03) türkischen Opfers... le Chancen ungenutzt. Schon die 16. If4 Lf8 17. Kh5. 17. Ih7! erste Runde gegen die starken 1. d4 Hf6 2. Hf3 e6 3. Ig5. wäre noch stärker gewesen! Der Holländerinnen hätte nicht verlo- Einfaches Schach gegen türki- Drohung Ixf6 ist nichts mehr ren gehen dürfen. Nur eine Partie sches Heissblut, ein Erfolgs- entgegenzusetzen! Aber Da- in den ersten sechs Runden ging rezept? Kann sein. Gegen eine men sollen mit Damen spielen, andere Erklärung, nämlich jene, schliesslich verstehen sie sich dass Dr. Gundula Heinatz sich in selber am besten! 17. ... g5 18. der Dissertation intensiv mit dem h4 Lg7 19. Ic2 und Weiss steht Torre-Angriff befasste und sie auf Gewinn. deshalb – zumindest an diesem Turnier – damit massenweise ihre Gegner besiegte, lassen sich auch schwerlich Gegenargumente ein- bringen. 3. ... Ie7 4. e3 b6 5. Hbd2 Ib7 6. Id3 d5 7. c3 Hbd7 8. Ka4!? Dank der Idee Sf3-e5 (Feld c6) rechtfertigt sich dieser auf den ersten Blick etwas merkwürdige Zug. 8. ... 0–0 9. 0–0 c5 10. He5 h6 11. Ih4 Hxe5 12. dxe5. Eine andere Idee des Damenzuges im Mit 5 Punkten aus sieben Runden und 8. Zug: Sf6-e4 ist nie möglich 17. ... f5? Mit 17. ... Lg8! könn- einer Performance von 2350 ELO-Punkten dank der Dame auf a4. te Schwarz noch besser weiterat- gewann Gundula Heinatz am dritten Brett 25 die Silbermedaille. (Foto: Raj Tischbierek) 12. ... Hd7 13. Ig3 a6. men. Nach dem Textzug dagegen Mannschafts-Europameisterschaft in Heraklion (Gr)

droht ein schneller schwarzer Tod Ic4 Ie7 18. Ja4 Jb8 19. Kd3 Ixd5 29. Jxd5 Ib8 30. Jhd1 durch Erstickungsgefahr. Ja8 20. Kd2 Jb8 21. Kd3 mit c3 31. Jd7 1:0, Anand – Ka- 18. Kg6 Ig5? Die Türkin bril- praktisch forciertem Remis. simdschanow/San Luis 2005. liert nicht durch zähes Auftreten. 12. ... Hb6 13. Kf2 Hc4 14. 18. ... Ig7 19. Lb1 0–0 20. h3 Während die weisse Partieanlage Ixc4 bxc4. He8! 21. Ke3 Hc7 22. fxe5 durch ihre Einfachheit und Ef- Ixe5 23. Id4 Ixd4 24. Jxd4 fizienz heraus sticht, kann sich Hb5 25. Hxb5 Kxb5. Man be- Schwarz nicht mit diesen simp- achte den Springer auf a5. Es gibt len Mitteln verteidigen, sondern Leute/Figuren, die sich nie än- müsste ein wenig Fantasie walten dern und lieber bis zu ihrem Tod lassen. 18. ... Ic8 kam noch eher auf ihrem/n Standpunkt ver- bzw. in Frage: 19. g4! (19. Kxe6 Hf6 beharren... 20. Kc6 Id7 21. Kb7 Jb8 22. 26. Ka3 Jc5 27. b4 Jb8 28. Kxa6 Ja8 mit unklaren Konse- La1 Kxb4 29. Kxb4 Jxb4. quenzen, denn Weiss müsste die Dame hergeben) 19. ... fxg4 20. Kh7! gxf3 21. Ig6 If6 22. Kh8+ Le7 23. exf6+ Lxf6 24. Kxe8 und Weiss verbleibt mit einem netten Mehrturm. 15. Ha5! Dieser Zug stammt 19. Ixg5 hxg5 20. Hxg5 Ke7 von einer Fernpartie (bisher üb- 21. f4 d4 22. exd4 cxd4 23. cxd4 lich war 15. Hc5). Und der Zug Hb6 24. Hh7+ Lg8 25. Hf6+ überzeugt mit einer überragen- Lf8 26. Hxe8 Jxe8 27. Ixf5! den Statistik: Von zwölf Partien Schluss, Ende, Aus. in meiner Datenbank schnappte 27. ... Kd7 28. Lh1 exf5 29. sich Weiss ganze 11½ Punkte. Kxb6 Je6 30. Kc5+ Lg8 31. Aber von solchen Oberflächlich- d5! Dies öffnet den Türmen den keiten lässt sich ein Experte nicht Weg zu d6 und nahm der Türkin beeindrucken. 30. Hb3. gerade noch Schwein scheinbar die Freude am Weiter- 15. ... Jc8. In der ersten Lang- gehabt?! spielen. 1:0. zeitpartie geschah 15. ... Hd7 16. 30. ... Jcb5 31. c3 Ja4 32. Hc1 Hc6 Kc7 17. Hb4 und nach lan- Ja3 33. He2 d5 34. exd5 Ixd5 GM Sune Berg Hansen (Dä) – gem Kampf ½:½, Bologan – Gel- 35. Je1 If3 36. Jxc4? Je5. GM Joe Gallagher (Sz) fand/Merida 2005, und da Weiss Nein! Kein Schwein für den Sizilianisch (B90) das Feld d5 kontrolliert, steht er Springer und Hansen. Ein wahr- deutlich besser. lich schwarzer Tag für alle Sprin- 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 4. 16. Ib6 Kd7 17. g3 g6 18. gerfans. Doch aus Schweizer Hxd4 Hf6 5. Hc3 a6 6. Ie3 f4. Damit weicht der Däne von Sicht kann uns das egal sein. 0:1. Hg4 7. Ic1 Hf6. Remis? der bekannten Partie zwischen Analysen: Oliver Kurmann 8. f3. «Nein, der Coach hat mich Anand und Kasimdschanow ab böse angeschaut...» und gedenkt damit einer schwar- GM Hannes Stefansson (Isl) – 8. ... e5 9.Hb3 Ie6 10. Ie3 zen Verbesserung zuvorkommen GM Yannick Pelletier (Sz) Hbd7 11. Kd2. Bis vor kurzem bzw. auszuweichen. Doch Gal- Damenindisch (E15) spielte jedes Kind 11. g4. Doch lagher hat seine Hausaufgaben die Kombination Kind und Ma- trotz möglicher Pokerüberstun- 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hf3 b6 4. schine führte eventuell dazu, dass den gut gemacht und überzeugt g3 Ia6 5. Kc2. Dieser Zug ist Weiss keinen Vorteil mehr fand in Folge mit einer einfachen und seit über einem Jahr sehr beliebt. und deshalb zu der älteren Fort- starken Idee. In der erwähnten Dagegen kämpft Schwarz am setzung 11. Kd2 zurückkehrte. Partie folgte 18. Jd2 Ih6 19. f4 besten, indem er das Gambit nach 11. ... b5 12. 0–0–0. Für Angst- Hg4 20. Kf3 Jb8 21. h3 Hf6 5. ... Ib7 6. Ig2 c5 7. d5 an- hasen, die offenen Siz spielen 22. Ic5 exf4 23. gxf4 Jc8 24. nimmt: 7. ... exd5 8. cxd5 Hxd5 (wahrlich ein Gegensatz), sei fol- Ixd6, und das Massaker war 9. 0-0 Ie7. Diese Variante habe gende Variante empfohlen: 12. a4 beinahe schon verfilmungsreif...: ich übrigens für beide Seiten gut b4 13. Hd5 Ixd5 14. exd5 Hb6 24. ... Kd8 25. Ib4 Kb6 26. a3 studiert, denn genaues Wissen 26 15. Ixb6 Kxb6 16. a5 Kb7 17. Hh5 27. Lb1 Ixf4 28. Hd5 ist nötig, wenn man die schwar- Mannschafts-Europameisterschaft in Heraklion (Gr) ze Stellung verteidigen muss. Da Nach 15. ... Ib7 16. exd4 Hxd4 24. Ih3? Nach diesem groben mein Gegner aber 5. Kc2 noch 17. Hxd4 Ixg2 18. Lxg2 cxd4 Fehler ist es praktisch aus. 24. nie gespielt hatte, nahm ich mir wären die Chancen verteilt. Id3?! He5! war auch schlecht, in meiner morgigen Vorbereitung 16. exd4 Hxd4 17. Hxd4 exd4. aber mittels 24. Ib2 konnte keine Zeit, um meine «Hausauf- Weiss immer noch ausgleichen, gaben» zu wiederholen. Am Brett man sehe: 24. ... He5 25. Ke4 befürchtete ich sogar, dass mein Ixc4 26. Ixc4 Hxc4 27. Kxe6 Gedächtnis versagen würde. Da- fxe6 28. Jxd4. her entschied ich mich für den 24. ... Jxc4! 25. Kb2. Nach 25. weniger prinzipiellen Textzug. Jxc4 Ixc4 26. Ixg4 Kxg4 5. ... Ib4+ 6. Hbd2. Per Zug- geht 27. Kxc4? Kxd1+ natür- umstellung erreichen wir die Va- lich nicht. riante 5. Hbd2 Ib4 6. Kc2, die 25. ... Jxb4 26. axb4 Ib7. Die als ziemlich harmlos gilt. Mehr Kontrolle der langen Diagonale Probleme hat Schwarz nach 6. und der Freibauer entscheiden Id2 Ie7 7. e4 d5 8. cxd5 Ixf1 die Partie. 9. Lxf1 exd5 10. e5. 27. Jf1 Kd5 28. f3 He5 29. 6. ... 0-0 7. Ig2 d5. Mit diesem Ig2 Hc4 30. Ka2 d3 31. Jf2 Zug überraschte mich Markus 18. b4! Diesen logischen Zug Kd4. Es gewann auch 31. ... Klauser an der SEM 2006 in Len- hatte ich unterschätzt. Schwarz d2 32. Ixd2 Hxd2 33. Kxd5 zerheide. Zwar erreichte ich als muss mit seinen Zentrumsbauern Jxd5 34. f4 He4! Weisser nach der Eröffnung Vor- vorsichtig sein. 32. Id2 Je8 33. If1 He5 34. teil, aber nur wegen einer schwar- 18. ... Jc8!? Die Lage hat sich Ig3 Hxf3+ 0:1. zen Ungenauigkeit. geändert, Schwarz muss seine Analysen: Yannick Pelletier 8. a3. Dieser Zug wurde nur ein- Türme umstellen. 18. ... Ic8 mit mal gespielt: 1971 von Viktor der Idee, mittels Ig4-h5-g6 ums Kortschnoi! In der erwähnten Feld d3 zu kämpfen, scheitert an Partie geschah 8. 0-0 c5 9. dxc5 19. Ib2 Ig4 20. f3 Ih5? 21. Ixc5 10. He5!? Hbd7 11. Ka4, bxc5 Kxc5 22. Kd3, wonach der wonach 11. ... Ib7 für Schwarz Bauer d4 fällt. in Ordnung gewesen wäre. 19. Jb1?! Weiss hätte sich mit 8. ... Ixd2 9. Hxd2 c5 10. dxc5 dem bescheidenem 19. Ib2 be- bxc5 11. 0-0. Der Bauer ist ver- gnügen sollen. Das Läuferpaar giftet. Nach 11. cxd5 exd5 12. dominiert und garantiert einen Kxc5 Je8 13. 0-0 Ixe2 14. leichten Vorteil nach 19. ... Jfd8 Je1 Hbd7 15. Kd4 Jc8 ent- 20. bxc5 Kxc5 21. Jac1. faltet Schwarz grosse Aktivität. 19. ... Jfd8 20. Ig5 cxb4 21. Kortschnoi spielte damals 11. Jxb4 Ke6 22. If1 h6 23. Ic1. b4!?, aber Schwarz hatte keine Vernünftiger war wohl der Ab- besondere Probleme nach 11. tausch auf f6, aber mein Gegner ... Hbd7 12. 0-0 cxb4 13. axb4 spielte hier weiterhin auf Vorteil. Ixc4 14. Hxc4 Jc8. 23. ... Hg4. 11. ... Kb6. Weiss wird auf d5 nicht tauschen, da sonst der Ia6 sehr stark würde. Daher bereite ich mich darauf, mittels d4-e5 im Zentrum Raum zu gewinnen. 12. b3 Hc6 13. e3 Jad8. Ich wurde optimistisch und fing an, auf Gewinn zu spielen. Der richtige Turmzug ist aber 13. ... Jab8. 14. Jd1! d4 15. Hf3 e5?! Da- GM Florian Jenni war mit 5 Punkten aus nach erreicht Weiss dank sei- neun Partien bester Schweizer. 27 ner beiden Läufer etwas Vorteil. (Foto: Markus Angst) Die Sieger des Schweizer Schach-Jahres 2007

Schweizer Meister Seniorenturnier II: Kurt Franz. Allgemeines Turnier: Joe Posta. Liechtensteiner Landesmeisterschaft in Young Masters à Lausanne: WIM Pauline Herren: GM Joe Gallagher. Balzers: Andras Guller. Guichard. Damen: WIM Monika Seps. «Hilton»-Schachfestival in Basel. Open: GM Coupe de Nyon: IM Claude Landenbergue. Senioren: FM Dragomir Vucenovic. Vadim Malachatko. Amateur-Open: Radoje Berner Open in Bern: IM Gyula Meszaros. Junioren: Marco Lehmann. Bojic. Winterthurer Schachwoche: GM Reiner Buh- Schüler: Marco Lehmann. Open de Genève. Tournoi fermé: GM Igor mann. U14: Gabriel Gähwiler. Khenkin. Open: GM . Luzerner Open in Luzern: GM Dejan Pikula. U12: Lars Rindlisbacher. Open in Wil/SG: Eugène Kudryatsev. Engiadina-Open in Zuoz: Leif Svensson. U10: Jonas Lampert. Berner Open: GM Igor Rausis. Birsecker Balosetti Weekend-Turnier in Mädchen. U16: Camille De Seroux. U12: Lau- Open in Ascona: FM Wolfgang Schmid. Münchenstein: FM Vjekoslav Vulevic. ra Stoeri. Gundeldingen-Open in Basel: Alexander Birsecker Chessware Hobbyturnier in Mün- Rapid: GM Joe Gallagher. Lipecki. chenstein: Mark Künzi. Blitz: GM Florian Jenni. Rathaus-Open in Thun: GM Andrei Sokolow. Rhy-Open Rheinfelden: Andreas Heimann. Bundesmeister: FM Bruno Kamber. Engadiner Pfingst-Open in Celerina: Jonas Open in Mels: Benedict Hasenohr. Coupe Suisse: Mensur Zenkic. Wyss. Open Casinò di Lugano: GM Robert Zelkic. Internet: GM Joe Gallagher. BEKB-Open in Burgdorf: IM Sinisa Joksic. Open de La Chaux-de-Fonds: Avni Ermeni. Fernschach: Albi Gmür. «Kreuz»-Open in Lenk: IM Mihajlo Stojano- Open du Jura à Delémont: GM Andrei So- Problemschach (Lösungen): Klaus Köchli. vic. kolow. SMM: Mendrisio. Oster-Open in Bad Ragaz: Udo Hobuss. Weekend-Open in Lugano-Paradiso: GM SGM: Birsfelden/Beider Basel. Open de Neuchâtel: GM Boris Schatalba- Wentislaw Inkiow. Team-Cup: CEG Les Pinces. schew. Open in Worb: Matthias Roth. Liechtenstein-Open in Triesen: GM Alexan- Weihnachts-Open in Zürich. Meisterturnier: Mehrtägige Open der Baburin. Senioren: GM Janis Klovans. GM Florian Jenni. Allgemeines Turnier: Albert Schachfestival in Biel. Grossmeisterturnier: Gabersek. Schweizer Einzelmeisterschaften im Saas- GM Magnus Carlsen. BrainStore-Meistertur- Open Hotel «Bern» in Bern: GM Igors Rau- tal. Nationalturnier: GM Joe Gallagher. nier: GM Mikhail Ulibin. Allgemeines Turnier: sis. Hauptturnier II: Josef Lustenberger. Haupt- Remigiu Jarzebski. Amateur-Open in Ascona: FM Mahmud Xhe- turnier III: Marco Caorlin. Senioren-Titeltur- Open de Martigny: FM Julien Carron. ladini. nier: FM Dragomir Vucenovic. Davoser Schachsommer: GM Imre Hera. Zürcher Stadtmeisterschaft: Patrik Hugen- Bundesturnier in Romanshorn. Haupttur- Open St-Jean à Genève: GM Alexander tobler. nier I: FM Bruno Kamber. Hauptturnier II: Tschernjajew. Winterthurer Stadtmeisterschaft: Ingo Klaus Kuchenbaur. Hauptturnier III: Volker Grand Casino Lucerne Chess Open in Lu- Klaus. Thommes. Seniorenturnier I: Hans-Jörg Illi. zern. Meisterturnier: FM Wladimir Georgiew. St. Galler Stadtmeisterschaft: Thomas Aker- mann. Berner Stadtmeisterschaft: IM Hansjürg Känel. Thuner Stadtmeisterschaft: Markus Rufener. Solothurner Stadtmeisterschaft: Thomas Flückiger. Grenchner Stadtmeisterschaft: Christian Berchtold. Badener Stadtmeisterschaft: Panayotis Ada- mantidis. Zofinger Stadtmeisterschaft: Ferid Ibric. Aarauer Stadtmeisterschaft: Jan Bärthel. Lenzburger Hypi-Stadtmeisterschaft: FM Hans Karl. Churer Stadtmeisterschaft: Philipp Annen. Frauenfelder Stadtmeisterschaft: Holger Just. Rapperswiler Stadtmeisterschaft: Hans- Jörg Illi. Seeländer Open: Renzo Castagna.

Tages-Open

Altdorfer Neujahrsturnier: Markus Räber. Berner Schachtag in Bümpliz. Kategorie A: Zeno Kupper. Kategorie B: Andreas Huggler. Bâloise Bank SoBa-Rapid-Open in Gren- chen: Michele Di Stefano. Sarganserländer Open in Wangs: IM Nedel- jko Kelecevic. Stefansturnier in Frauenfeld: Michael Schmid. Tournoi Activ Chess à Châble/Bagnes: IM Mihajlo Stojanovic. Memorial GM Barbero a Bioggo: IM Mihajlo Stojanovic. Churer Schnellschach-Open: GM Ivan Iva- nisevic. Thuner Volksschachturnier in Gwatt: Martijn Engelberts. Raiffeisen Active Chess à Fribourg: GM Wladimir Lazarew. Championnat Open Vaudois. Catégorie A: Nicola Ambrosini. Catégorie B: Marc-Henri Lavanchy. Semilampo Rivabella in Morcote: WGM Ye- lena Sedina. Aroser Turnier. Kategorie M: IM Nedeljko Ke- lecevic. Kategorie A: Hendrik Schilling. Kate- gorie B/Junioren: Alexander Burkhardt. Dreifach-Champion: GM Joe Gallagher wurde in Leukerbad zum fünften Mal Schweizer Kühlturmturnier in Leibstadt: Udo Düssel. 28 Meister und holte ausserdem noch die Titel in der Rapid- und Internetmeisterschaft. Rapid-Turnier in Uitikon: GM Florian Jenni. (Fotos: Markus Angst) Klotener Badi-Open: FM Nikolaj Melkumjanc. Die Sieger des Schweizer Schach-Jahres 2007

Haltenegg-Aktivschachturnier in Heiligen- Jugendturnier in Frauenfeld. U18: Georg Rheintalische Einzelmeisterschaften in schwendi: Bernhard Meyer. Fröwis. U12: Salim Turki. Widnau: Annika Fröwis. Mittelland-Turnier in Zofingen:FM Vjekoslav Berner Schachtag in Bümpliz. Elite: Sébas- Winterthurer Jugend-Stadtmeisterschaft. Vulevic. tien Muheim. U18: Claudia Zwicky. U13: Nico- U18: Gabriel Gähwiler. U14: Julian Schärer. Otto-Killer-Gedenkturnier in Neuenhof: FM las Kupper. U10: Dominik Lehmann. U11: Leonard Züst. U9: Martin Schweighoffer. Mahmud Xheladini. Sarganserländer Open in Wangs. U18: Tournoi junior du Comptoir Payerne. U20: Otto-Burkhalter-Gedenkturnier in Bern: Benedict Hasenohr. U12: Glenn Petr. Jean-Pierre Trang. U15: Jingle Li. U12: Alexis Benjamin Seitz. Gambit-Turnier in Bern. Elite: Benjamin Skouvlakis. U10: Jérôme Aymon. Open in Oberglatt. Kategorie A: FM Hans Seitz. U18: Josip Doric. U13: Severin Spälti. Schülerturnier in Kirchberg. Elite: Gabriel Karl. Kategorie B: Hubert Graier. U10: Florian Seitz. Gähwiler. U18: Jérémy Senn. U13: Manuel Jubiläumsturnier 50 Jahre BVB in Basel: SGZ-Jugendturnier in Zürich. U16: Jonathan Dietiker. U10: Terrya Poun. Andreas Heimann. Rosenthal. U12: Nico Georgiadis. Schülerturnier in Oberglatt. U18: Ricardo Volksschachturnier in Ins: Michele Di Ste- Tournoi juniors de Signy. Juniors: Jean- Cavegn. U13: Gabriel Gähwiler. U10: Leonard fano. Pierre Trang. Cadets: Florian Zarri. Poussins: Züst. Tournoi Active Chess à Echallens: IM Claude Jérôme Aymon. Zürcher Jugendschachkönig. U18: Gabri- Landenbergue. Jugend-Open in Belp: Merell Ter. el Gähwiler. U13: Alan Berset. U10: Leonard Tournoi à Signy: GM David Marciano. Worber Schüler-Grand-Prix. Elite/U18: Ema- Züst. Rheintalische Einzelmeisterschaften in nuel Schiendorfer. U18: Roger Kohler. U13: Churer Jugendmeisterschaft. Kategorie Widnau: FM Sandro Schmid. Andri Tuor. U10: Vincent Burgener. A: David Weisstanner. Kategorie B: Stefan Zuger Open: IM Olivier Moor. Schwarz-Weiss-Schülerturnier in Wabern. Fopp. Tournoi du Comptoir Payerne: FM Mahmud Elite: Timo Reusser. U18: Josip Doric. U13: Jugendturnier in Weinfelden. U17: Julian Xheladini. Noël Studer. U10: Tim Mallor. Schärer. U11: Emilian Hofer. Open de Payerne: Grégory Charmier. SG-Biel-Schülerturnier in Biel. U13: Nicolas Worber Schüler-Grand-Prix. Elite: Emanuel Phonak-Open in Stäfa. Kategorie A: GM Igor Kupper. U10: Dominik Lehmann. Schiendorfer. U18: Roger Kohler. U13: Andri Khenkin. Open: IM Cornette Matthieu. Jugendturnier Schachfestival in Biel: Shan- Tuor. U10: Vincent Burgener. SKB-Rapidturnier in Bern: FM Afrim Fejzul- kar Gauri. Berner Kantonalmeisterschaft. U18: Roger lahu. Jugend-Open der Winterthurer Schachwo- Kohler. U13: Manuel Dietliker. U10: Dominik Tournoi Active Chess à Genève: IM Charles che: Julian Schärer. Lehmann. Lamoureux. Schülerturnier in Glattbrugg. U18: Christian Zollikofner Jugend-Weihnachtsturnier. Eli- Schnellschachturnier in Weinfelden. Kate- Binggeli. U13: Gabriel Gähwiler. U10: Leonard te/U18: Gabriel Gähwiler. U13: Noël Studer. gorie A: GM Vadim Milov. Kategorie B: Mar- Züst. U10: Dominik Lehmann. kus Regez. Kategorie C: Tim Rosebrock. Liechtensteiner Jugendturnier in Schaan. Tournoi juniors à Epalinges. Cadets: Alexan- U18: Daniel Schnegg. U14: Annika Fröwis. dre Grillon. Poussins: André Meylan. Blitzturniere U10: Emilian Hofer. Mädchen: Anne-Lea Tournoi juniors 4 Saisons à Chêne-Bouge- Schnegg. ries: Loïc Mirallès. Jubiläums-Neujahrsblitzturnier der SG Ba- Jugendturnier in Wil/SG. U17: David Mäder. Werdenberger Jugendturnier. U18: Martin den: Michele Di Stefano. U11: Leonard Züst. Schnegg. U13: Luca Kessler. Tournoi Blitz 12 heures de Martigny: IM Aco Alvir. Gala-Blitzturnier am Bieler Schachfestival: GM Teimur Radschabow. Tournoi Blitz de Signy: GM Mihajlo Stojano- vic. Geneva Blitz Master: GM Christian Bauer. Blitz Open Air des Bastions à Genève: GM David Marciano. Lenzburger Blitzmarathon: FM Filip Gold- stern. Saanenland-Blitz in Saanen: Martin Harsch. Strandbad-Blitzturnier in Thun: Jan Rindlis- bacher. Blitz Cesare Ragazzi Trophy in Lugano: GM Alexander Deltschew. Tournoi Blitz de COV à Renens: FM David Burnier. SSS-Seniorenturniere

Zürich: Dragomir Vucenovic. Bad Ragaz: Martin Accola. Weggis I: Eugen Fleischer. Weggis II: Paul Steiner. Adelboden: Jakob Bürgi. Laax-Murschetg: Werner Eggenberger. Titisee: Josef Germann. Ascona: Werner Szenetra.

Juniorenturniere

Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14. 1. Turnier in Wil/SG. U14: Alex Lienhard. U12: Glenn Petr. U10: Jonas Lampert. 2. Turnier in Echallens. U14: Camille De Se- roux. U12: Ivan Retti. U10: Elie Delpierre. 3. Turnier in Belp. U14: Timo Reusser. U12: Salim Turki. U10: Dominik Lehmann. 4. Turnier in Mels. U14: Jan Rindlisbacher. U12: Florian Seitz. U10: Sven Lienhard. 1. Turnier 2007/08 in Worb. U14: Nicolas Kupper. U12: Stefan Fopp. U10: Dominik Leh- mann. Schüler-Grand-Prix in Zürich. U18: Emanuel Schiendorfer. U16: Jonathan Rosenthal. U14: Jingle Li. U12: Benedict Hasenohr. U10: Flo- Dreifach-Medaillengewinner: Marco Lehmann wurde in Leukerbad sowohl Schweizer rian Seitz. Junioren- als auch Schülermeister und gewann ganz nebenbei auch noch die Bronze- 29 Basler Jugendschachkönig: Andi Aerni. medaille bei den Herren. Internationales Oster-Open in Bad Ragaz vom 20. bis 24. März 2008 im Hotel Sandi in Bad Ragaz

3. Auflage des Opens in der Gesundheits- und Erholungsoase Bad Ragaz

7 Runden CH-System, 36 Züge in 90 Min. + 30 Min. Wertung für FIDE- und Schweizer ELO-Liste Preisfonds: 3500 Franken Einsatz: 90 Franken, 60 Franken für Damen/Junioren/Senioren 1. Runde: 20. März, 19.00 Uhr / 7. Runde: 24. März, 9.00 Uhr teils Doppelrunden, günstige Pauschalunterkünfte

Infos: BAD RAGAZ TOURISMUS Am Platz 1, 7310 Bad Ragaz, Tel. 081 300 40 20 E-Mail: [email protected] 30 Schachkurs für hochbegabte Kinder Die Kinder mit intellektuellem Futter versorgen «Hast Du schon mal», fragt An- ner wirkt, wertvolle Dienste. Und dré Lombard schmunzelnd den der Internationale Meister kann «SSZ»-Reporter, «etwas von der die aus Holland stammende Trai- Stierkopf-Eröffnung gehört?» ningsmethode, die er schon an Selbst für den (theorie)erfahr- mehreren Kursen Jugendleitern enen Schachtrainer bietet Fritz & weitervermittelte, ganz neben- Fertig immer wieder neue Über- bei auch mal selber anwenden raschungen. Das Lernschachpro- und damit wertvolle Erfahrungen gramm aus dem Hause Chess- sammeln. Base ist neben dem altbewährten Doch André Lombard be- Demobrett und der Stappen-Me- schränkt sich keineswegs nur thode wesentlicher Bestandteil aufs theoretische Vermitteln sei- des einsemestrigen Schachkur- nes Schachwissens. Er stellt sich ses, den André Lombard bereits den Kindern auch regelmässig Das Lernschachprogramm Fritz & Fertig zum dritten Mal im Auftrag des von ChessBase ist wesentlicher Bestand- als (Simultan-)Sparringpartner Vereins zur Förderung besonders teil von André Lombards Schachkurs für zur Verfügung. So lässt er zum begabter Kinder im Kanton Bern hochbegabte Kinder. Schluss von Lektion 8 die Stier- (FBK) gibt. (Fotos: Markus Angst) kopf-Eröffnung üben. Weiss be- Die neun Kursteilnehmer(in- kommt die Züge 1. d4, 2. e4, 3. nen) im Alter von 8 bis 12 Jahren, Insofern ist der Schachkurs Sc3, 4. Sf3, 5. Lc4, 6. Lf4 (womit die aus dem ganzen Kanton Bern zwar lediglich Mittel zum Zweck. nun auch unsere Leser die ominö- ins neue Klubheim des Schach- Und André Lombard hat sich für se Eröffnung kennen!) plus eine klub Bern kommen, haben alle- die Teilnehmer keine ELO-Ziele Dame vor. Das ist die Chance für samt einen Intelligenzquotienten gesetzt. «Dennoch ist es meine die beiden einzigen Mädchen im von mindestens 130. Ziel der erklärte Absicht, den Kindern se- Kurs. Lena Georgescu und Ma- vom FBK angebotenen Kurse riös Schach beizubringen.» Dafür rion Heppler, die zusammen ein ist es laut André Lombard, «der liefert die Stappen-Methode dem Team bilden, nutzen die Gunst Unterforderung dieser Kinder Geschäftsführer des Schweizeri- des Zug- und Materialvorteils und in der Schule entgegenzuwirken schen Schachbundes, der neben fügen dem fünffachen Schweizer und sie mit intellektuellem Futter seinem 50-Prozent-Pensum beim Meister eine Niederlage bei. zu versorgen.» SSB als selbständiger Schachtrai- Markus Angst

Lena Georgescu (8), Moos- Marion Heppler (11), Burg- Stefan Martinelli (10), Itti- seedorf: «Seit mir Papa die dorf: «Meine 16-jährige gen: «Ich spiele oft zu Hause ersten Züge beigebracht hat, Schwester, mit der ich regel- mit meinem Vater und Bruder bin ich süchtig nach Schach mässig spiele, hat mich mit – seit ich den Kurs besuche, und spiele zu Hause regel- dem Schachvirus angesteckt. noch viel mehr. Das Schach- mässig Partien Deshalb habe spiel gefällt mit Papa. Der ich mich so- mir deshalb Kurs gefällt fort für diesen b e s o n d e r s mir ausge- Kurs angemel- gut, weil man zeichnet. Am det. Am lieb­ mehrere Züge liebsten spie- sten löse ich voraus berech- le ich gegen Aufgaben von nen muss. Für André Lom- den Blättern. den Kurs habe bard Handicap-Partien. Spä- Da mir meine Mutter Fritz & ich mich angemeldet, weil ich ter möchte ich dann in einen Fertig gekauft hat, beschäf- etwas lernen und besser wer- Schachklub eintreten. Und tige ich mich auch zu Hause den will. Später möchte ich ich freue mich riesig auf mein vor dem Computer stunden- dann einem Klub beitreten.» erstes Turnier.» lang mit Schach.» 31 32 Ticino

Ascona: vincono di Bucholz ha dovuto lasciare la Botta, 7. A questo Open di inizio Chatalbashev e Kritz medaglia di legno al GM Leonid anno hanno preso parte comples- Kritz. Tra i 49 partecipanti pure sivamente 22 giocatori. L’Hotel «Ascona» ha ospitato i MI Giulio Borgo, Ali Habibi e dal 3 al 9 dicembre il 1. Festival Daniel Contin, classificatisi nel- TI a squadre: scacchistico organizzato da Clau- l’ordine 8., 11. e 12. Da segnalare vince il Bianco Nero dio Boschetti e collaboratori. Tra anche il 13. posto assoluto dello i partecipanti all’Open interna- scolaro Gabriele Botta, secondo I campionati ticinesi a squadre si zionale ben 6 GM, 8 IM, 1 FM, miglior ticinese, con Vladimiro sono svolti a Bellinzona il 24 e 25 1 WGM, 2 WIM, 1 WFM. Sul Paleologu, 19., a completare il novembre. Vi hanno preso parte podio i GM Boris Chatalbashev podio rossoblù. 11 squadre. Il Mendrisio, cam- (Bulgaria), Leonid Kritz (Germa- pione uscente, ha dovuto accon- nia), Vadim Malakhatko (Belgio), Open Amateur: tentarsi del secondo posto e ha tutti e tre p.7 su 9, con Kritz mi- vince Peredy dovuto lasciare il titolo ai luga- glior U25, Anna Zozulia (Belgio), nesi del Bianco Nero I che hanno p. 6, miglior donna, Sinisa Joksic Il 2. International Amateur Chess superato i momo grazie ai punti (Serbia), p. 4½, miglior senior e Open organizzato da Claudio Bo- individuali, 13 contro 12. Dietro Aurelio Colmenares, pure p. 4½, schetti e collaboratori all’ Hotel alle prime due squadre, 3 vittorie miglior ticinese. «Delfino di Lugano» dal 2 al5 a testa e la patta nell’incontro di- Dopo il seminario di sabato 8 gennaio è stato vinto per spareg- retto, è giunto il Bellinzona I (1 dicembre tenuto dal GM Mihajlo gio tecnico dal MI Ferenc Pere- sola sconfitta). Esordio positivo Stojanovic, domenica 9 dicembre dy (Ungheria) davanti ad Angelo per i neonati del Paradiso (4.) si è poi svolto il ChessChallenger, Damia (Italia) e al MI Ali Habibi che hanno fatto meglio, nell’or- dove tutti i migliori, ivi compreso (Germania), p. 4 su 5 ciascuno. I dine, di Lugano, Lodrino, Biasca l’organizzatore Claudio Boschet- migliori ticinesi sono stati Vladi- e Valli, Locarno, Bianco Nero II, ti, si sono cimentati in un torneo a miro Paleologu, 4., Aurelio Col- Chiasso e Bellinzona II. cadenza ridotta dalla media ELO menares, 5., e lo juniore Gabriele stratosferica: ben 2440 punti Memorial Barbero: ELO! A primeggiare e a salire sul vince Stojanovic podio i GM Leonid Kritz, p. 11, Notizie lampo Mihajlo Stojanovic (Serbia), e Quest’anno il mattatore dell’otta- E Bellinzona: Il Memorial Geisseler, se- Vadim Malakhatko, p. 9½ ciascu- milampo più vecchio di tutto il Cantone, va edizione del Memorial Barbe- no, con la WGM Sabina Foisor è stato vinto dal MF Emiliano Aranovitch, ro, torneo semilampo organizzato p. 6½ su 7, davanti al MF Fabrizio Patuz- (Romania), p. 7, miglior donna e zo, p. 5½. Il podio è stato completato da da David Camponovo e collabo- l’IM Sinisa Joksic, p. 4, miglior Paolo Marcoli, p. 5 così come Claudio ratori all’Officina della Birra di Boschetti ed Edy Dell’Ambrogio. Solo seniore. Superlativo il risultato di sesta la WGM Elena Sedina, p. 4½. Al Bioggio lo scorso 27 gennaio, è Claudio Boschetti, l’unico senza torneo diretto da Michele Gervasoni e stato il GM Mihajlo Stojanovic. Il Piero Galli hanno preso parte complessi- titolo dei 14 giocatori selezionati: vamente 27 giocatori. serbo ha fatto l’ «en plein» con un E Bellinzona: Nel Memorial Aquilini ben 4 punti! quest’anno la vittoria è arrisa a Jacopo imperiale sette su sette relegando Mandozzi, p. 6 su 7, davanti a Giovanni ai posti d’onore il MI Giulio Bor- Laube, p. 5½ e ad Antonio Schneider, p. Lugano: vince Inkiov 4½. Il torneo si è giocato il 26 dicembre a go, p. 5½, e il ticinese Vladimiro Bellinzona, presso il Caffè dei Commer- Paleologu, p. 5. Il podio ticinese cianti, è stato diretto da Piero Galli e ha Il GM Ventzislav Inkiov ha ap- visto la partecipazione di 16 scacchisti. è stato idealmente completato da posto il proprio nome sull’albo E Team-Cup: Le Aquile di David Campo- Gabriele Botta e Aurelio Colme- novo, unica squadra ticinese partecipan- d’oro dei vincitori del Lugano te alla Coppa Svizzera (Team Cup), sono nares, entrambi p. 4½, così come uscite di scena in occasione dei quarti Week-End Chess Open organiz- di finale. Dopo le belle vittorie di inizio Rolando Caretti, presidente della zato da Claudio Boschetti e col- torneo purtroppo, malgrado la vittoria Federazione scacchistica ticine- del rinforzo Mihajlo Stojanovic, la fatale laboratori a Paradiso dal 16 al 18 battuta d’arresto contro gli zurighesi del se, 6. assoluto. Il torneo paralle- novembre. Il bulgaro ha relegato Réti per 1½ a 2½. lo riservato agli inclassificati è E Lugano: Il 2° International Chess Open ai posti d’onore la giovane GM «Trofeo Crédit Agricole» si terrà dal 13 al stato vinto per spareggio tecnico rumena Sabina Foisor e il MI 16 marzo 2008. Info: 076 328 60 90 (Da- da Davide Dandrea davanti ad vid Camponovo). ucraino Alexander Belezky. Di ri- E Paradiso: Il 3° International Amateur Alessandro Ratti, Enea Moretti e lievo il quinto posto assoluto del- Chess Open si svolgerà dall’ 1 al 4 mag- Valérie Baggi, tutti a punti 4 e tut- gio 2008. Info: 079 620 53 26 (Claudio lo juniore di casa Aurelio Colme- Boschetti). ti del circolo Biasca e Valli! nares, che per solo mezzo punto Sergio Cavadini 33 Problemschach

Lösungen der 14653 Barry Barnes 14654 Paul Muraschev Oktober-Aufgaben Rochester (GB) Chimki (Rus)

14641 Z. Janevski. 1. Se~? (2. Txd4) Sf6 2. De3; 1. … Lxc5 a/Se5 b! 1. Sb5!? (2. Txd4) Sf6 2. De3; 1. … Lxc5 a! 1. Sb7!? (2. Txd4) Lxc5/Sf6 2. Sxc5/De3; 1. … Se5 b! 1. Se4? (2. Txd4) Sf6 2. Sf2 (2. De3?) 1. … Lxc5 a/Se5 b 2. Sxc5/Sf2; 1. … Se2! - 1. Sxc4! (2. Txd4) Sf6 2. Se5 (2. De3?) 1. … Lxc5 a/Se5 b/Se2 2. Sxb2/Sxe5/Dxe2. Vermutlich paradoxer verbesserter MW (s. Problem-Forum, Sept. 2006). «Recht ge- fällig» (WL). «Meisterliche Komposition mit unerwartetem Schlüssel» (JK). 14642 D. Papack. Satz: 1. … Kxe5 2. Dg3; 1. Lf5? (2. Dxd4) Sb5! (2. Scxe6?) 1. Ld5? Sf5! (2. Sgxe6?) – 1. Ld3! (2. Dxd4) Sb5/Sf5 2. Sgxe6 (Scxe6?)/Scxe6 # 2 8+4 # 2 12+11 (Sgxe6?), 1. … Kxe5,Te3/Txd3 2. Dg3/ Sxd3 (Dualvermeidung). Neue maskierte Form des Thema F (im Gegensatz zur 1. 14655 Andreas Schönholzer 14656 Beat Züger maskierten Sonderform zwei maskierte w Kirchlindach Siebnen Linien)! «Eigenwillige, komplizierte Kompo- sition» (WL). «M. E. etwas zu schematisch, um gewisse Emotionen zu wecken» (JK). 14643 V. Resinkin. 1. Db2! (2.Dh8) Sb7 2. Dg7! (3. Ta8) Kb8/Sd6,d8 3. Dxb7/Dc7 1. … Se6 2. Dxb6 Zzw. 1. … Kb8 2. Dxb6+ Sb7/Kc8 3. Dxb7/Dc7 1. … Sd7 2. Dh8+. Mit wKd4, -sBe4 gespiegelt entsteht üb- rigens eine Stellung von V. Bron 1955 mit ganz anderem Inhalt! «Leichtbeschwingte 3-Züger-Miniatur» (WL). «Leichte, aber er- bauliche Kost» (JK). 14644 J. Kupper. Satz: 1. … fxg6/Lf5 2. Sxe6/Sxf5 ~ 3. Lxd4 – 1. gxf7! (Zzw.) Lc8/Ld7/Lxf7/Lf5/Lxg4 2. f8D/Kxd7/Sf5/ f8S/Lh2! L~/Kxf6/L~/L~/L~ 3. Db8/Lxd4/ Lxd4/~/Sd7 oder g6/g4. «Ansprechende, # 2 10+13 # 3 9+13 gut gelungene Version!» (WL). 14645 V. Resinkin. 1. g4+/gxh3? Kh6! – 1. Da1! (2. Dh8) Tc3! 2. Da8! (3. Dh8) 14657 Leonid Makaronez/ 14658 Baldur Kozdon Lxf4 3. g4+! hxg4 e.p./Kh6 4. Dh1/Dh8 1. Leonid Ljubaschewski Flensburg (D) … Lxf4 2. Dh8+ Lh6 3. gxh3 f6 4. De8 1. … f6 2. Dxf6 ~ 3. Dh8/Dg6. «Amüsant und Haifa / Rishon Lezion (Isr) attraktiv, wie die Dame alle vier Brettecken beherrscht!» (WL). «Schöne Schnittpunkt- Kombination mit einfachen Mitteln. Die gute Nebenvariante ist fast schwieriger zu sehen als die Hauptvariante» (JK). 14646 F. Kakabadse. 1. S6e5! Kf8 (1. … f3 2. Sf2) 2. Kd7 Kg8 (2. … f2 3. Sf2) 3. Ke8 Kg7 4. Ke7 f3! 5. Sf2 Kh7! 6. Kf7 Kh6 7. Kf6 Kh7! 8. Sd7 Kh6 9. Sf8 Kh5 10. Sg6 Kh6 11. Sf4 Kh7 12. Se6 Kh6 13. Sg7 Kh7 14. Sf5 Kg8 15. Ke7 Kh7 16. Kf7 Kh8 17. Kg6 Kg8 18. Sg7 Kf8! 19. Kf6 Kg8 20. Se6 Kh7! 21. Kg5 Kg8 22. Kg6 Kh8 23. Kf7 Kh7 24. Sg4 f2 25. Sf8+ Kh8 26. Sf6 f1D 27. Sg6. «Double circular motion of a white Night g6» (Autor). Das war wohl kaum zu knacken; die C-Prüfung erfolgte über eine # 4 10+9 # 9 4+3 Online-Datenbank, und wurde nicht ganz bedenkenlos publiziert …! Lösungen bitte bis spätestens 4. April 2008 an: 34 Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, Martin Hoffmann E-Mail: [email protected] Problemschach

Preisbericht Dreizüger «SSZ» 2005/06 In den Jahren 2005 und 2006 wur- vom Mattfeld abzulenken. Ange- 1. Preis: Z. Janevski den in der Schweizerischen Schach- nehm auffallend ist neben der stillen Nr. 14524 zeitung 35 Dreizüger von 21 Autoren Drohung vor allem die einheitliche aus 11 Ländern veröffentlicht. Die Nutzung der schwarzen Paraden als Palette der teilnehmenden Aufgaben Blocks. Zweifel an der Originalität zeigte eine grosse Vielfalt, die von bleiben, aber solange der Gegenbe- Kleinigkeiten bis zu sehr anspruchs- weis nicht vorliegt … vollen Stücken reichte. Deshalb 1. Lc1! (2. Th4 3. Lxf4) c4 2. Dxd5+ war sicherlich etwas für jeden Ge- A Kxd5 3. Txf5 B 1. …Txg6 2. Txf5+ schmack dabei. Mit dem Gesamt- B Kxf5 3. Dxd5 A 1. …Txe7 2. Dxd6+ niveau bin ich zufrieden, was sich in C Kxd6 3. Lxf4 D 1. …f3 2. Lf4+ D der grossen Zahl der Auszeichnun- Kxf4 3. Dxd6 C. gen ausdrückt. Jedoch waren die wirklichen 1. Ehrende Erwähnung: Spitzenstücke etwas rar. Ausschei- Chris Handloser den musste die Nr. 14494 (S. Horn- (Nr. 14535, SSZ 1-2/06) ecker), die steingetreu vorwegge- Für die Umsetzung des Banny- und nommen ist durch R. Rupp, Schwal- Pseudo Le Grand-Themas wurde ein be 1955, 4. Preis. Die Aufgabe Nr. originelles Schema gefunden. Ange- # 3 10+9 14589 (J. Kupper) zeigt für meinen nehm fällt die Realisierung des Kö- Geschmack zu wenig dreizügertypi- nigsauswahlschlüssels auf. Die Be- sche Elemente. deutung des sBd3 konnte ich nicht ergründen. 1. Preis: Zivko Janevski 2. Preis: Chris Handloser (Nr. 14524, SSZ 10/05) 2. Ehrende Erwähnung: Nr. 14481 Ein verdientes Siegerstück, wel- Juri Marker ches Zweizügerthematik in den (Nr. 14566, SSZ 7-06) Dreizüger überträgt und modern Zunächst glaubt man an eine Nut- interpretiert: Das Korsett bildet zung der Halbfesselung und ist doch die fortgesetzte Verteidigung des überrascht, dass nach der Weg- schwarzen Turmes. Darin ein- lenkung des ersten schwarzen Tur- geschlossen ist das Rudenko- mes das verlassene Feld durch den Thema mit den thematischen Zügen w Läufer eingenommen wird und Se2 und Sf5. Die weisse Halbbatte- somit den zweiten s Turm entfesselt. rie sowie das Umnow-Thema nach Nachdem der zweite s Turm gezo- Txf4 sind schmückendes Beiwerk. gen hat, folgen Batteriematts. Eine 1. Kg1! (2. Se2+ Kxe4 3. Dh1) Tf~ tolle Konzeption, die bei besserem 2. f5 ~ 3. Se2 A 1. …Txf4 2. Sf5+ Schlüsselzug und dualfreier Drohung B Txf5/Kxe4 3. exf5/Dxf4 1. ...Tg5 2. in den Preisrängen gelandet wäre. fxg5 ~ 3. Se2 A)/Sf5 B Sven Trommler, Dresden 2. Preis: Chris Handloser (Fortsetzung folgt) # 3 12+13 (Nr. 14481, SSZ 3/05) Die inhaltliche Geschlossenheit die- ser Aufgabe mit schwarzen Paraden Einladung zur Schweizerischen auf dasselbe Feld, Umnow-Thema, Problemlösungs-Meisterschaft 3. Preis: Martin Hoffmann stillen zweiten weissen Zügen und am 23. Februar 2008, Beginn Nr. 14529 Dualvermeidung wurde mit viel Ma- 10.15h (Besammlung: 10.00h) terial erkauft. Deshalb wirkt sie trotz für 3 Kategorien: Elite (bis ca. ihres grossartigen Inhaltes etwas 16.30h), Open und neu: Einstei- hölzern. ger (bis ca. 14.00h), Einsatz gra- 1. Sa3! (2. Dxf4+ Sxf4/gxf4 3. Sc4) tis. Ort: neues Spiellokal des SK Ld4 2. Dc3! (3. Sc4) Da6 3. Txe6 (3. Bern, Engestr. 112, Bern. Anfahrt: Sd7?) Sd4 2. Dc6! (3. Sc4) Da6 3. Bus Nr.12 («Bremgartenbus») Sd7 (3. Txe6?) bis Äussere Enge (ca. 10‘), dann gleich rechts (Pfadiheim). 3.Preis: Martin Hoffmann Anmeldung bei Andreas Schön- (Nr. 14529, SSZ 11-12/05) holzer, Neumattweg 19, 3038 Trotz intensiver Suche fand ich zu Kirchlindach, Tel. 031/829 00 74, diesem naheliegenden Schema der e-Mail: schoenholzer.a@bluewin. Realisierung des doppelt gesetzten ch. Mittagessen im Lokal mög- ABBA-Themas keinen Vorgänger: lich. Beschränkte Anzahl Park- Jeweils eine w Figur opfert sich (Hi- plätze. 35 neinziehungsopfer), um den s König # 3 10+12 Studien

Lösungen Nr. 727 Nr. 730 aus «SSZ» 11-12/2007 V. Razumenko, 1986 Israelov, 1987

Nr. 721: J. Timman (wKa2, Lh5, Tb3, Bd4; bKd7, Le6, Bd6, e7) 1. Lf3 [1. Ka3? Lxb3 2. Kxb3 d5 3. Kb4 Kd6 4. Kb5 e5] 1. … Lxb3+ 2. Kxb3 Ke6! 3. Lg4+ [3. Kc4? Kf6 (3. ... Kf5 4. d5 e6 5. Lg4+) 4. Kd5 (4. Kb5 d5; 4. d5 Ke5) 4. ... e5] 3. ... Kd5 4. Kc3 Ke4 [4. ... e5 5. Lf3+] 5. Lh3! [5. Le6? d5 6. Lh3 e5; 5. Lc8? e5 6. Lb7+ d5] 5. ... d5 [5. ... e5 6. Lg2+ Ke3 7. d5] 6. Le6 Kf4 7 . Kd3 1:0

Nr. 722: J. Timman (wKb4, Sd2, Lh3, Te6; bKd5, La7, d7, Bd4, d6, g5, g7) 1. Sc4 Lc5+ 2. Kb3 Lb5 3. Sb2! Ld7 4. Sd3 Lb6 5. Lg4! [5. Sb4+! Kc5 6. Tg6] 5. ... Ld8 [5. ... La5 6. Tg6 Lxg4 7. Txg5+ Ke4 8. Sf2+] 6. Sb4+ Kc5 7. Te4 d5 8. Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Te5 1:0

Nr. 723: E. Pogosjants (wKa4, Bf3, h2; bKh5, Ba3, c3) 1. Kb3!! [1. Kxa3? Kg5 2. Kb3 Kf4 3. h4 Nr. 728 Nr. 731 Kxf3 4. h5 Ke4 5. h6 Kd3] 1. ... a2! 2. Kxa2 Kg5 3. Kb1!! Kf4 4. h4 Kxf3 5. h5 R. Brieger, 1987 D. Gurgenidze, 1987 Ke4 6. h6 Kd3 7. Kc1! 1:0

Nr. 724: R. Richter (wKd3, Le3, Td2; bKb1, Sh1, Ba2, e5, f7) 1. Kc3! [1. Td1+? Kb2 2. Td2+ (2. Ta1 Sg3 3. Lc1+ Kb3! 4. Ld2 e4+ 5. Kd4 Se2+ 6. Ke3 Kb2!) 2. ... Kb3] 1. ... a1D+ 2. Kb3 Sf2 3. Lxf2! Kc1 4. Le3 Db1+ [4. ... Da7 5. Td4+ Kb1 6. Td1#] 5. Tb2+ 1:0

Nr. 725: R. Richter (wKe8, Tb2, Be7; bKc8, Td7, Bc3, g4) 1. Tb4 [1. Tg2? Td3! 2. Txg4 Tf3!; 1. Tc2? Td3 2. Kf7 Tf3+; 1. Tb8+? Kc7! 2. Tb4 Td3 3. Tc4+ Kb6!] 1. ... Td3 2. Tc4+ [2. Te4? Tf3! 3. Tc4+ Kb7 4. Te4 Kc7; 2. Tf4? Tf3!] 2. ... Kb7 3. Te4 [3. Kf7? Tf3+] 3. ... c2 [3. ... Tf3 4. Kd7! c2 5. e8D! c1D (5. ... Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Td3+ 6. Ke6 c1D 7. Tb4+ Kc7 8. Db8+) 6.Tb4+] 4. Tb4+ Ka6 [4. ... Kc7! 5. Tc4+ Kb7! 6. Txc2 Tf3!] 5. Tc4 Td2 6. Kf7! [6. Kf8? Tf2+! 7. Kg7 Te2 8. Kf7 g3! 9. Txc2 Tf2+ 10. Kg7 g2!] 6. ... Tf2+ 7. Ke6 g3 8. Kd6 Td2+ [8. ... Te2 9. Txc2!] 9. Kc6 1:0 Nr. 729 Nr. 732 Beljakin, 1987 V. Nestorescu Nr. 726: G. Kasparjan (wKc7, Sd8, g7, La3, Th5; bKh8, Lh7, Th1, Bg2) 1. Se8! [1. Lb2? g1D 2. Sge6+ (2 .Sf5+ Kg8 3. Sh6+ Kf8; 2. Sf7+ Kg8 3. Sh6+ Kf8; 2. Se8+ Kg8 3. Sf6+ Kg7) 2. ... Kg8 3. Tg5+ Dxg5; 1. Lc5? Tc1] 1. ... Txh5 [1. ... g1D 2. Sf7+ Kg8 3. Sh6+ Kh8 4. Lb2+; 1. ... Tf1 2. Lb2+ Kg8 3. Tg5+ Kf8 4. La3+; 1. ... Tc1+ 2. Lxc1 g1D 3. Sf7+ Kg8 4. Sh6+ Kf8 5. La3+; 1. ... Tb1 2. Tg5 Lg6 3. Lb2+ Txb2 4. Txg6] 2. Lb2+ Kg8 3. Sf6+ Kf8 [3. ... Kg7 4. Sxh5+ Kh6 5. Sf4 g1D 6. Sf7#] 4. La3+ Kg7 5. Sxh5+ Kh6 6. Sf4 g1D [6. ... g1S 7. Sde6! Le4 8. Lf8+ Kh7 9. Sg5+ Kg8 10. Lc5] 7. Lf8+ Dg7+ [7. ... Kg5 8. Sh3+] 8. Sf7# 1:0 36 Istvan Bajus Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Fernschach

Positionen – glatt wie auf der Eisbahn

Wer nie gut Schlittschuh laufen Titel und etwa 2440 ICCF-ELO. +-) 21. Ixd6 If6 22. Je6 Jf8 gelernt hat, wird sich auf der Sein Rivale in dieser Partie, der 23. Hd4 Id7 24. Kb3 Ixd4 glatten Eisbahn unsicher fühlen, Finne Bo Jäderholm hat derzeit 25. Jxe7+ Kxe7 26. Ixe7 und ausrutschen und stürzen. Ähnlich fast 50 ELO-Punkte mehr. Weiss gewinnt. kann es auch Fernschachspielern 19. Ia3 Hc6 20. Kd5 Ixc3. ergehen, die von ihrem Geg- ner mit extravaganten Gambit­ Martin Vlasveld (Ho) – eröffnungen überrascht werden. Bo Jäderholm (Fi) Das moderne Fernschach kann Sizilianisch (B20) trotz der Möglichkeit, über Tage Turnier «Swiss friends» 2007 Positionen zu prüfen, gefährlich sein wie der Lauf auf einer glat- 1. e4 c5 2. a3!? «Ein selten ge- ten Eisbahn. In Situationen, die spielter Zug. In Holland trägt von unsicheren Königsstellun- diese Spielweise den Namen gen, ja überhaupt von offenen van Duin-Gambit nach Roel Figurenbahnen geprägt sind, wo van Duin, einem dort bekann- Raum, Zeit und Material oft völ- ten Schachspieler und Politiker» lig unbalanciert sind, schützen (Vlasveld). selbst die raffiniertesten «En- 2. … Hc6 3. b4!? cxb4 4. axb4 gines» nicht vor Überraschun- Hxb4 5. d4 d5 6. c3 Hc6 7. 21. Jxe4! Ixa1 22. g4 Kd7. gen. exd5 Kxd5 8. Ha3 a6 9. Hc4 Oder 22. … Ixg4 23. Hg5 Auch diese klammern sich Kd8 10. d5 Hb8 11. He5 Hf6 Kd7 24. Kf7+ Ld8 25. dxe7+ oft (zu) lange an die schein- 12. Ib5+ Id7 13. Ic4 g6 14. und gewinnt. bar günstige Materialbewertung Hgf3 Ig7 15. ���0-0 He4? Vlas- 23. Je1. Es gewinnt auch 23. – so etwa wie sich Stürzende in veld bemerkt hier, das er einer Kf7+ Ld8 24. dxe7+ Lc7 25. der Eishalle noch ans Geländer Idee aus einer Fernpartie seines gxf5 Jae8 26. f6+. klammern. Doch das nützt lang- holländischen Schachkollegen 23. … Ic3. 23. … Ixg4 24. fristig gesehen wenig … Hans Wansink gefolgt sei. Dort Kf7+ Ld8 25. dxe7+ Lc7 26. Es sind auch nicht die kleinen geschah 15. … b5 16. Ia2 Ja7 Jxa1 Jae8 27. Kf4+ Lc8 28. Kombinationen, sozusagen jene 17. Hxf7! («watch this move!») He5 Kf5 29. Kxg4 Kxg4+ 30. «um die Ecke», die man hier Lxf7 18. d6+ e6 19. Hg5+ Lf8 Hxg4 und gewinnt. fürchten muss. Meistens lassen 20. Je1 h6 21. Hxe6+ Ixe6 24. Je3 Ia1 25. Kd1. Es ge- sich solche Fallen rasch entde- 22. Jxe6 Jd7 23. Kc2 Jh7 winnt auch 25. Kf7+ Ld8 26. cken und vermeiden. Es ist eben 24. Kxg6 Ke8 25. Jxf6+ 1-0 dxe7+ Lc7 27. gxf5 usw. die ganze komplexe Risikositua- (H. Wansink–Dr. ������������H. Schepers, 25. … If6 26. gxf5 Jad8. 26. tion, in die man geraten ist, die WT/M/1066). Vorzuziehen ist … Kxf5 27. Ie6 Kh5 28. dxe7 in solchen Momenten zu schaf- das solidere 15. … 0-0 16. Je1 Hd4 29. Ib2 Hxe6 30. Ixf6. fen macht. If5 (+= gemäss Vlasveld). 27. Kd5 Jhf8 28. Je6! 1:0. Aus dem aktuell laufenden 16. Hxf7! Mit diesem Opfer Eine mögliche Fortsetzung ist «Swiss-Friends»-Einladungs- sichert sich Weiss die Initiative 28. … gxf5 29. Kxf5 Ja8 30. turnier bringen wir zum obigen und hält den schwarzen König in Lf1 Ld8 31. dxe7 mit klarem Thema zwei Beispielpartien. In der Mitte fest. Gewinn (Varianten gemäss An- beiden kam Schwarz nicht dazu, 16. … Lxf7 17. d6+ Le8. Auf gaben des Siegers). seinen König aus der sich öff- 17. … e6 folgt das Abspiel 18. nenden Mitte zu entfernen und Je1 Hxc3 19. Kb3 If6 20. Die zweite Partie ist eine rein so nahm das Schicksal seinen Kxb7 Je8 21. Kxa8 mit Ge- «schweizerische Angelegen- Lauf. winn. heit» zwischen Walter Trumpf, In der ersten Partie benut- 18. Je1 If5. Oder 18. … Ic6 dem unterdessen in Fernschach- zen wir in unserem Kommentar 19. Ia3 b5 20. Ia2 Hxd6 (20. kreisen bekannten Experten des die Angaben des Siegers Martin … e6 21. Jxe4! Ixe4 22. Ke2 Blackmar-Diemer-Gambits, und Vlasveld, ein Fernschachspieler If5 23. Ixe6 Hd7 24. Ixf5+ Heinrich Muri – beide vom ICCF aus den Niederlanden mit IM- Lf8 25. Hg5 Kxg5 26. Ixd7 mit einem IM-Titel versehen: 37 Fernschach

Walter Trumpf (Sz) – 13. d5!! Mutig gespielt und reif Das Einladungsturnier «Swiss Heinrich Muri (Sz) fürs Lehrbuch! Friends» – aus dem die beiden Blackmar-Diemer Gambit (D00) 13. … Ixh1. Schwarz greift zu. obigen Partien stammen – star- Turnier «Swiss friends» 2007 Geprüft und offenbar verworfen tete vor genau einem Jahr im Fe- hat er gewiss auch die Abdrän- bruar 2007. Ausgetragen werden 1. d4 Hf6 2. Hc3 d5 3. e4!? gung des weissen Läufers durch die Partien auf dem ICCF-Web- Hxe4?! Schwarz möchte den be- 13. … b5. Doch Weiss konnte server. Die Idee zu diesem Tur- kannteren Varianten ausweichen. auch danach mit d5xe6 scharf nier entstand, weil immer wieder Oder vielleicht wurde der Zug im fortsetzen. Schweizer Topspieler im Fern- Bestreben gespielt durch Sprin- 14. dxe6 fxe6 15. Ixe6 Kc6. schach zu Einladungsturnieren gertausch zu «vereinfachen». Iogischer erscheint 15. … Kc7 aus dem Ausland eingeladen wer- Doch auch der schwarze Springer 16. 0-0-0 Id6. Weiss verfügt den, während die «zweite Garde» leistet eben gute Dienste, die nun dann über mehrere gute und in- oft leer ausging. Diesen Spielern wegfallen. Der Normalzug ist na- teressante Fortsetzungen wie 17. wird nun die Möglichkeit gebo- türlich 3. … dxe4. Hd5 Ixd5 18. Kxd5 If4 19. ten, Normen und Geldpreise zu 4. Hxe4 dxe4 5. Ic4 If5 6. c3 Jd3 usw. oder 17. Jxh1 Ixf4 erringen. Das Turnier ist in zwei e6 7. g4!? Ig6 8. Kb3 Kc8 9. 18. Ka4+! oder 17. Hh5!? ähn- Gruppen («Rot» und «Weiss») zu He2! a6?! Entwicklungszüge lich wie in der Partie oder sogar je 13 Spielern eingeteilt. (wie 9. … Hc6 oder 9. … Id6) das exotische Springeropfer 17. Der Zwischenstand in der sind eher zu prüfen. Hg6!? hxg6 18. Kc2 mit gewis- Gruppe «Weiss» sieht den hol- 10. Hf4 c5?! Mit dem Vorgehen sen Angriffschancen. ländischen IM Martin Vlasveld auf dem Königsflügel hat Weiss 16. 0-0-0. Die Streitkräfte von an der Spitze (7½ aus 12 Partien), seine Absicht offengelegt, not- Weiss stehen nun alle bereit. Der dicht gefolgt vom Schweizer Duo falls den wegrochierenden Kö- schwarze König muss mit der Yves Reich und Walter Trumpf nig dort zu attackieren. Schwarz handfesten Drohung 17. If7+ (beide 7 Punkte bei je noch einer stellt hier die Figurenentwicklung Le7 18. Hg6+! Kxg6 (oder 18. unbeendeten Partie). Der Kampf und Königssicherheit zurück und … hxg6 19. Ig5+ Kf6 20. Ke6 um den ersten Rang ist also noch entscheidet sich für einen schein- matt!) 19. Ixc5+ Lf6 20. Ke6 offen. Im Rennen sind im Turnier bar naheliegenden «Angriff» auf matt rechnen. Es bleibt Schwarz «Weiss» von Schweizer Seite das Zentrum ausgedacht. Dies nichts übrig, als die d-Linie mit auch noch Heinrich Muri und Ul- erweist sich aber bald als hoch- dem Läufer zu sperren. Doch die rich Baumgartner. gefährlich. Sperrfigur wird nun selber zum Noch ganz offen ist der Spit- 11. h4! e3. Kaum hat Schwarz Angriffsobjekt. zenkampf auch in der Gruppe einen Schlittschuh angezogen, 16. … Id6 17. Hh5 If3. Oder «Rot». Dort sind noch zahlrei- kommt er schon ins Rutschen. 17.… Lf8 18. Kc4! (droht che Partien unbeendet. Im Mo- Die einzige entwickelte Figur Jxd6! wie auch prosaisch If4 ment führt der deutsche IM Horst (Ig6) und der ganze Bauern- oder Kd3). Ganz hübsch ist 17. Blankert mit 6½ Punkten vor schutz vor seinem König sind in … Kc7 18. Hxg7+! Kxg7 19. dem Schweizer Adolf Gysi mit Gefahr. Schwarz gibt den Gam- Jxd6 (droht z.B. If7+! nebst 6 Punkten (beide mit beendetem bitbauern zurück. Doch es wartet Jd8+) und nach 19… Jf8 20. Partienpensum). Mit von der Par- schon die nächste Überraschung. If5 (oder auch 20. Kd1! mit tie sind in «Rot» noch der aktuel- 12. Ixe3 Ie4. der Absicht 21. Ig5 und Angriff le Schweizer Meister Albi Gmür entlang der d-Linie) 21. Ih6 ge- sowie Toni Riedener, Peter Pfiff- rät Schwarz ins Kreuzfeuer der ner und Reinhard Wegelin. weissen Streitkräfte. Toni Preziuso 18. Jd2! Ld8. Auch 18. … Lf8 befriedigte Schwarz nicht mehr. 19. If4 Kb5 20. Jxd6+ Le7 Anmeldungen … …sowohl für nationale als auch für inter- 21. Kxb5 axb5 22. Hxg7 Ja6 nationale Fernturniere richten sie bitte aus- 23. Jd3 Jxe6 24. Ig5+ Lf7 schliesslich an SFSV-Turnierleiter René Fre- ydl, Weiherholz 4, 8560 Märstetten Station. 25. Hxe6 Lxe6 26. Jxf3. E-Mail-Kontakt: rené[email protected]. Die an- Schwarz hat es geschafft, sich gebotenen Turniere sind auf der Homepage der SFSV (www.fernschach.ch) ersichtlich. nicht direkt mattsetzen zu lassen, Bitte teilen Sie dem Turnierleiter bei Anmel- doch der weisse Vorteil ist nun dungen jeweils mit, ob Sie das entsprechende 38 Turnier per Post, E-Mail oder auf dem ICCF- klar, daher 1:0. Webserver spielen möchten. Fernschach Vom ICCF-Kongress in Benalmadena Vom 20. bis 27. Oktober wurde Der Kongress wurde über- E Alle Mitglieder des Präsidiums in Benalmadena an der Costa del schattet durch die Inhaftierung ICCF werden wieder gewählt. Sol (Spanien) der 60. Kongress von ICCF-Präsident Med Samra- E Pedro Hegoburu wird überra- des Internationalen Fernschach- oui durch die spanische Polizei. schenderweise Generalsekre- verbands ICCF abgehalten. Aus Das lautlose «Verschwinden» tar ICCF (28 Stimmen gegen- der Schweiz waren die SFSV- des Präsidenten, unmittelbar über 23 Stimmen von Josef Mitglieder Georg Walker und nach der Kaffepause am Mon- Mrkvicka). Ueli Baumgartner mit ihren Ehe- tag, öffnete zunächst Gerüchten E Den IM-Titel erhalten die partnern anwesend. Dieser Kon- und Mutmassungen Tür und Tor. Schweizer Heinrich Muri und gress wurde durch die spanische Erst im Laufe der folgenden Tage Roger Mayer. Fernschachföderation A.E.A.C. wurde zur Gewissheit, dass der E Der Titelantrag für René unter der Leitung von Carlos aus Algerien stammende und im Freydl zum internationalen Flores Gutierrez und Josep Mer- deutschen Exil lebende Med auf Schiedsrichter wird abgelehnt, cadal (Präsident A.E.A.C.) in Grund eines internationalen Haft- weil neu 1000 internationale hervorragender Art und Weise befehles der algerischen Regie- Partien als TL absolviert wer- durchgeführt. Eine Steigerung rung inhaftiert wurde und im Ge- den müssen (Kongress 2005, für zukünftige Organisatoren ist fängnis «Soto del Real» in Ma- Art. 8.9.). fast nicht mehr möglich. Da das drid einsitzt. Die algerische Justiz E Die Durchführung eines zwei- Wetter ebenfalls während der hatte einen Auslieferungsantrag ten Turniers «Swiss friends» ganzen Woche sein schönstes Ge- gestellt. Doch nach rund zehn- wird für Frühjahr 2008 ge- sicht zeigte, erlebten die rund 100 tägiger Haft wurde Med Samra- nehmigt. Teilnehmer eine wunderbare Fe- oui am 31. Oktober 2007 provi- E Das Finale der 17. Olympia- rienwoche – für die Delegierten sorisch frei gelassen, durfte aber de wird Ende 2008 beginnen. selbstverständlich gemischt mit Spanien nicht verlassen. Doch Die Schweiz wird das Finale sehr viel Arbeit. Den begleiten- seit Anfang Dezember befindet mit folgenden Nationen be- den Damen wurde praktisch je- sich Med Samraoui doch wieder streiten: Russland, Dänemark, den Tag ein «Ladys»-Programm in Deutschland und hat seine Tä- Ukraine, Spanien, Estland, angeboten. Am Donnerstag fand tigkeit als ICCF-Präsident am 8. USA, Deutschland, Rumä- für alle Anwesenden ein ganztä- Dezember wieder in voller Ver- nien, Italien, Norwegen, Nie- giger Ausflug nach Granada mit antwortung aufgenommen. derlande und Brasilien oder den Sehenswürdigkeiten Alham- Dies sind die wichtigsten Be- Österreich. Gespielt wird auf bra, «Village of Neria» und dem schlüsse des Kongresses – spe- dem ICCF-Webserver. Quartier «Albaicin» statt. ziell auch aus Schweizer Sicht: E Ab Frühjahr 2008 spielt die Schweiz einen Freundschafts- Länderwettkampf gegen Spanien an ca. 25 Brettern. Gespielt wird auf dem ICCF Webserver. E Die Bedenkzeiten für Webser- ver-Turniere dürfen nicht kür- zer als 10 Züge/30 Tage sein, sonst werden diese Turniere nicht gewertet. E Eine Arbeitsgruppe wird ein- gesetzt für die Einführung von «Fernschach-Turnieren unter Rapid-Bedingungen». E Der nächste Kongress findet vom 20. bis 26.September 2008 in Pleven in Bulgarien statt. Informationen dazu auf: www.corchess.bg.com 39 ICCF-Präsident Med Samraoui flankiert von Georg Walker und dessen Gattin Georg Walker Zum Gedenken GM Ivan Nemet (1943–2007) Nach kurzer, schwerer Krankheit winn der Junioren-Weltmeister- starb am 16. Dezember im Alter schaft. Zuletzt wirkte er mit gros- von 64 Jahren Grossmeister Ivan sem Erfolg als Nachwuchstrainer Nemet. Er kam Anfang der 80er- in seinem Verein Birseck. Mit Jahre aus dem damaligen Jugo- seiner offenen und charmanten slawien in die Schweiz, wurde Art brachte er Jung oder Alt das hier eingebürgert und gehörte seit Schachspiel auf wunderbare Wei- Jahren zum Kader der Schwei- se näher. Es war eine Freude, mit zer Nationalmannschaft. Seinen anzusehen, wie vor allem die jun- grössten Erfolg auf der nationa- gen Spieler von seinem Wissen len Schachbühne feierte er 1990, profitieren. als er in Arosa Schweizer Meister Es machte aber genauso Freu- wurde. Vor fünf Jahren wurde er de, ihm bei seinen wunderbaren in seiner Heimatstadt Basel Bun- Angriffspartien zuzuschauen. desmeister. Bereits 1979 war er Nach einem Sieg gab es immer jugoslawischer Meister gewor- ein freudiges «Hurra», das bei den. vielen Spielern auch nach sei- Ivan Nemet war auch ein be- nem allzu frühen Tod weiterleben geisterter Förderer des Jugend- wird. War ein grosser Förderer des Jugend- schachs: GM Ivan Nemet. schachs. So führte er 1981 als Markus Angst/Bruno Zanetti (Foto: Markus Angst) Trainer Ognjen Cvitan zum Ge-

Anna Näpfer (1913–2007) chard Näpfer. Dieser brachte ihr Biel 1967, Riehen 1970, Ascona mit Hilfe eines Schachlehrbuches 1976) waren die Folge. Dazu kam das königliche Spiel bei. Es sollte der Sieg im Allgemeinen Damen- sich bald einmal zeigen, dass die turnier in Baden 1983. spätere Mutter von sechs Kindern Dazwischen vertrat sie die über ein aussergewöhnliches Ta- Schweiz ehrenvoll in verschiede- lent für das Schach verfügte und nen Länderkämpfen, an etlichen ihrem Gemahl bald einmal den Zonenturnieren (erste Stufe auf Rang ablief. dem Weg zur Frauenweltmeister- Sie wurde Mitglied des Arbei- schaft) und an einigen Olympia- terschachklubs Friesenberg und den. später des Kaufmännischen Ver- Auch nach dem altershalber eins Zürich. In den Klubturnie- bedingten Ausscheiden vom Tur- ren sowie in den Zürcher Mann- nierschach verfolgte die Verstor- schafts- und Stadtmeisterschaften bene das lokale, nationale und erwarb sich das talentierte «An- internationale Schachgeschehen neli» – wie man die stets freund- mit grossem Interesse und spiel- liche und etwas füllige Hausfrau te die Partien in der «Schweize- Anna Näpfer ist mit neun Titeln Schweizer zu nennen pflegte – eine immer rischen Schachzeitung» sowie in Rekordmeisterin. (Foto: zVg.) grössere Spielstärke. Diese kam den Schachspalten der grossen an den seit 1946 ausgetragenen Zeitungen nach. Im Alter von 94 Jahren verstarb schweizerischen Damenmeister­ Am 1. Dezember 2007 hat sie die neunfache Schweizer Meis- schaften voll zum Tragen. Die von der Welt, von fünf Kindern, terin Anna Näpfer. Sie kam als Rekordzahl von neun Titelgewin- neun Enkeln, 14 Urenkeln und Anna Brunner am 3. September nen (Solothurn 1953, Rappers- dem Schachbrett für immer Ab- 1913 in Bubikon zur Welt und wil 1955, Thun 1956, Lugano schied genommen. 40 verheiratete sich 1934 mit Ri- 1958, Biel 1959, Balgach 1960, Alex Crisovan Zum Gedenken Kurt Riethmann (1920–2008) Jahre als Präsident. Am Aufstieg OK-Präsident die Verantwortung Wollishofens zu einem Stadtzür- für das 150-Jahr-Jubiläum. cher Grossverein hatte er mass- Überhaupt zeigte sich Kurt geblichen Anteil. 1960 wurde er Riethmann in unzähligen Tur- zum Ehrenmitglied ernannt. nieren als begnadeter Organisa- Im gleichen Jahr wurde Kurt tor. Absoluter Höhepunkt war in Riethmann Sekretär der Schwei- dieser Hinsicht die technische zer Jugendschachkommission, Leitung der Schacholympiade deren Präsidium er von 1963 bis 1982 in Luzern, nachdem er be- 1973 innehatte. Unter seiner Ägi- reits an der Schacholympiade de entstand eine funktionierende 1968 in Lugano mitgewirkt hatte. nationale Nachwuchsorganisa- 1979 war er zum internationalen tion. Seine frühe Talenterfassung Schiedsrichter des Weltschach- führte zu einem Höhenflug des bundes FIDE ernannt worden. Schweizer Jugendschachs, die Daneben hat sich Kurt Rieth- mit dem Gewinn der Jugendwelt- mann Jahrzehnte lang in den füh- meisterschaft 1971 durch Werner renden Kunstschachspalten des Hug gekrönt wurde. In jener Zeit Landes als treuer und versierter kannte Kurt Riethmann sämtliche Löser hervorgetan, der mit fun- in der Schweiz aktiven Junioren dierten Kommentaren seinen persönlich. grossen Sachverstand bewies. Nach seiner Ernennung zum Das Studium von Kompositionen Ehrenmitglied des heutigen bereitete ihm ebenso viel Freu- Unter der Ägide von Kurt Riethmann ent- stand in der Schweiz eine funktionierende Schweizerischen Schachbundes de wie das Spiel am Brett. Seine nationale Nachwuchsorganisation. im Jahre 1973 blieb Kurt Rieth- letzte Turnierpartie – am 1. Sep- (Foto: Markus Angst) mann noch bis 1983 im Zentral- tember 2007 in der Schweizeri- vorstand tätig. Er intensivierte die schen Mannschaftsmeisterschaft Jungmeisterturniere, rief die Stu- – endete gegen einen Haupttur- Im Alter von 87 Jahren ist Anfang dentenmeisterschaften ins Leben nier-I-Spieler mit einem achtba- Januar Kurt Riethmann sanft ein- und war am 25. Januar 1974 – für ren Remis. geschlafen – einer der grössten ihn ein historischer Tag – Mit- Kurt Riethmann empfand es Schachförderer, den es in unse- gründer der Jugendschach-Stif- stets als Ehre, für das Wohl der rem Land je gab, und ein feinfüh- tung, deren Präsident er war und Schachgemeinde tätig zu sein. liger, ernsthafter und bescheide- deren Ehrengast er wurde. Sein Pflichtbewusstsein war ner Freund. Kurt Riethmann war wäh- sprichwörtlich, ungern stand er Mit 11 Jahren erlernte Kurt rend 43 Jahren als Buchhalter im im Mittelpunkt. Bis zuletzt ver- Riethmann das Schachspiel und Dienste der Firma Heinrich Hatt folgte Kurt aufmerksam die Ent- hatte am Weltklasseturnier 1934 Haller gestanden. Nach seiner wicklung der jungen Schach- in Zürich sein erstes eindrückli- Pensionierung im Jahre 1985 zog spieler in Winterthur und in der ches Schacherlebnis. 1938 spielte er von Zürich nach Winterthur. Schweiz und förderte viele von er an der Zürcher Meisterschaft Vor allem in Hinblick auf das von ihnen finanziell. Er hat seine Lie- seine erste Turnierpartie und ge- ihm 1986 organisierte und ge- be fürs Schach der nächsten und wann auf Anhieb die zweite Ka- leitete Meisterturnier 1987 zum der übernächsten Generation wei- tegorie. Er trat dem noch jungen Ehrenmitglied der Schachgesell- tergegeben. Wer Kurt Riethmann Schachverein Wollishofen bei, schaft Winterthur ernannt, präsi- gekannt hat, wird ihm immer ein für den er von 1942 bis 1959 im dierte er diese von 1989 bis 1995 ehrendes Andenken bewahren. Vorstand tätig war, davon sieben umsichtig und übernahm 1996 als Rolf Benz

www.schach-shop.ch 41 Zum Gedenken

Robert James «Bobby» Fischer (1943–2008)

schichte verliert die Schachwelt vom Interzonenturnier in Sousse ihre schillerndste Figur. 1967 – Forfaitniederlage in der Schillernd deshalb, weil der zweiten WM-Partie 1972 – Ver- Amerikaner 1972 mitten im Kal- lust des WM-Titels am grünen ten Krieg die sowjetische Pha- Tisch 1975 – Revanchekampf lanx durchbrach, gegen Boris Spassky in Sveti als Weltmeister entthronte, die Stefan und Belgrad 1992 trotz WM-Krone in die westliche He- des (Sport-)Boykotts gegen Jugo- misphäre holte und in vielen Län- slawien – Verherrlichung der Al- dern – so auch in der Schweiz Kaida-Anschläge auf die USA – für einen wahren Schachboom 2001 – Verhaftung in Tokio 2004 sorgte. – Emigration nach Island und Schillernd aber auch, weil Rückgabe der US-Staatsbürger- Ein Leben zwischen Genie und Wahnsinn: der unergründliche Exzentri- schaft 2005: Immer wieder sorg- Bobby Fischer. (Foto: zVg.) ker immer wieder für Skandale te das einstige Wunderkind für sorgte. Anschuldigungen an die unrühmliche Schlagzeilen. Das Zwei Monate vor seinem 65. Ge- Russen wegen Remisabsprachen brachte Schach zwar häufig in die burtstag verstarb am 17. Januar im Kandidatenturnier in Cura- Medien, aber leider nicht nur im in der isländischen Hauptstadt cao 1962 – Boykott der Turnier- positiven Sinne… Reykjavik, wo er 1972 mit dem schachs 1962 bis 1966 – Rückzug Markus Angst WM-Titel seinen grössten Erfolg feierte und wo er seit 2005 den Status eines politischen Flücht- lings genoss, Robert James «Bob- Andere über Fischer Fischer über Fischer by» Fischer nach längerer Krank- heit an Nierenversagen. Mit dem «Fischer ist das grösste Genie, das je «Als ich elf wurde, wurde ich einfach am 9. März 1943 geborenen elf- vom Schachhimmel heruntergestie- gut.» ten Weltmeister der Schachge- gen ist.» Michail Tal «Ich rechne überhaupt nicht voraus. «Fischer machte Schach einfach zu Ich gewinne auch so.» Bobby Fischers einer aufregenden Sache, wann im- grösste Erfolge mer er sich ans Brett setzte.» «Im Schach geht es darum, den Gegner Raymond Keene klein zu kriegen, sein Ego zu zerbre- 1956: Sieg gegen GM Donald Byrne beim Rosenwald-Memorial in der so genann- chen und zu zermahlen, seine Selbst- ten «Partie des Jahrhunderts» (Damen- «Fischer ist einer der grössten Schach- achtung zu zertreten und zu verschar- opfer) – im Alter von 13 Jahren! 1957: Sieg bei der Jugendmeisterschaf- spieler aller Zeiten, aber sein Hirn ist ren und seine ganze missachtenswerte ten der USA, der offenen Meisterschaft krank.» so genannte Persönlichkeit ein für alle der USA, der Landesmeisterschaft der Mal tot zu hacken und zu zerstampfen USA und Verleihung des IM-Titels. Eric Schiller 1958: Zum damaligen Zeitpunkt jüngster und dadurch die menschliche Gesell- Grossmeister der Schachgeschichte. schaft von einer stinkenden Pestbeule 1960: Turniersiege in Mar del Plata und «Dieses schreckliche Gefühl, dass Reykjavik, 13 Punkte aus 18 Partien bei ich gegen eine Maschine spielte, die zu befreien.» der Schacholympiade in Leipzig. niemals Fehler macht, zerschmetterte 1962: Sieg beim Interzonenturnier in Stockholm. meinen Widerstand.» «Wie gewinnt Tal? Er entwickelt alle 1966: 15 Punkte aus 17 Partien bei der Mark Taimanow seine Figuren in die Brettmitte und Schacholympiade in Havanna. 1970: Sieg beim Interzonenturnier in Pal- opfert sie dann irgendwo.» ma de Mallorca. «Ist Ihnen aufgefallen, dass Fischer 1971: 6:0-Sieg gegen Mark Taima- «Du kannst im Schach nur gut wer- now im Kandidaten-Viertelfinal, 6:0- niemals eine einzige schlechte Figur Sieg gegen Bent Larsen im Kandi- hat? Er tauscht sie ab, und die schlech- den, wenn du das Spiel liebst.» daten-Halbfinal und 5:1-Sieg gegen Tigran Petrosjan im Kandidaten-Final. ten Figuren bleiben beim Gegner.» 1972: 11. Weltmeister der Schachge- Juri Balaschow Quelle: www.chessbase.de schichte dank 12½:8½-Sieg gegen Boris Spassky in Reykjavik. 1992: 17½:12½-Sieg gegen Boris Spass- «Fischer ist kein Vorbild für die heuti- ky im WM-Revanche-Kampf in Sveti Ste- ge Jugend.» Viktor Kortschnoi 42 fan und Belgrad. Leserbrief

Erleben Sie live Schach in Mauritius!

Seit meiner Auswanderung im gerade billig, aber eine einmali- viele Hotels sind bereits bis Ende Jahre 2002 durfte ich mich schon ge Gelegenheit, Schach und Fe- Jahr ausgebucht. Deshalb müssen verschiedentlich in der «SSZ» rien in einem Land zu verbinden, wir auf eine baldige Anmeldung zum Wort melden. Mauritius ist das den meisten noch unbekannt drängen (15. März 2008). Auch schachlich ein unterentwickel- sein dürfte, das aber wegen seiner mussten wir eine Mindestzahl tes Land, das sich niveaumässig Schönheit gleichwohl den meis- von 20 Personen (Spieler und Be- ungefähr auf der Höhe der Jung- ten ein Begriff ist. gleitpersonen) garantieren. fraueninseln bewegt. Seit meiner Dank des unermüdlichen Es wäre für mich eine ganz Ankunft wollten mein Schweizer Einsatzes von Hans Bigler, der besondere Freude, dieses Tur- Freund Hans Bigler und ich et- sowohl im PEJ wie auch im b4 nier zu meinem schachlichen Ab- was für das Jugend- und Breiten- Chess Club das Präsidentenamt schluss (mindestens in organisa- schach tun. Wir gründeten zuerst bekleidet und der während 32 Jah- torischer Hinsicht) durchführen das Promotion d’�����������������������������échecs pour la ren in der Tourismusbranche tätig und meinen Schachfreunden aus jeunesse (PEJ), wo wir seit fünf war, gelang es uns, alle Klippen der Schweiz die Schönheiten von Jahren mit grossem Erfolg fünf zu umschiffen und in einem sehr Mauritius zeigen zu können (De- Schülerturniere pro Jahr mit je- schönen Hotel direkt am Meer für tails siehe in unten stehendem In- weils um die 100 Teilnehmer 30 Personen Zimmer zu reservie- serat). durchführen. Später riefen wir ren. Allerdings nur während einer Also dann bis bald! den b4 Chess Club ins Leben beschränkten Zeit, denn schon René Genné, Mauritius (für Jugendliche, die dem Schul- alter entwachsen sind, und für Erwachsene). Dank der gross- zügigen Unterstützung vieler Schachfreunde in der Schweiz FERIEN UND SCHACH und in Liechtenstein konnten wir das notwendige Material inklusi- IN MAURITIUS ve Uhren kaufen. Jedes Jahr, wenn ich in die 10.–24. Oktober 2008 – 7 Runden Schweiz reise, um an der SEM 4 Spieltage, Rest zum Ausruhen und teilzunehmen, werde ich gefragt: Inselbesichtigungen «Wann organisierst Du einmal ein Turnier in Mauritius?» Nun Interessantes Rahmenprogramm (Partner/Partnerinnen ist es soweit! Es ist zwar nicht herzlich willkommen) Jeder Teilnehmer erhält ein detailliertes Programm Anmeldeschluss: 15. März 2008 Richtpreis: CHF 3650.– pro Person im Doppelzimmer (Einzelzimmer auf Anfrage) Inbegriffen in diesem Preis: Flug, Transfer, Halbpension in sehr schönem, komfortablem Hotel direkt am Meer Keine Impfungen und kein Visum nötig Auskünfte und Anmeldungen: René Genné, Aux Badamiers, Le Bouchon-Beach (Plaine Magnien), Mauritius Tel. 00230 637 45 35, E-Mail: [email protected] Achtung: dieses Turnier kann nur durchgeführt werden, wenn mindestens 20 Anmeldungen vorliegen! SCHACH EINMAL ANDERS – EINMALIGE GELEGENHEIT! 43 TerminkalenderTermine / 2008Agenda 2008

Februar/février Juli/juillet 3.–12. Ascona: Seniorenturnier 7.–9. Moutier: Open du Jura 22.–24. Burgdorf: Open 3.–6. Bern: Schweizer Meisterschaft 7.–9. Zofingen: Schweizer Meisterschaft 23. Bern: Schweizerisches U10/U12/U14, Finalturnier der Hörbehinderten Schachproblem-Lösungsturnier 10.-18. Samnaun: . SMM: Entscheidungsspiele NLB 25.–2.3. SMM: 1. Runde Schweizer Einzelmeisterschaften . Oberglatt: Open und Schülerturnier 15. SGM 2008/09: Anmeldeschluss 12.–25. Dresden (D): Olympiade März/mars 19.–2.8. St. Gallen: Weltmeisterschaft der 15. SGM: 2. Runde Gehörlosen und Taubblinden 16. Team-Cup: Achtelfinal . Stäfa: Zürichsee-Grand-Prix 20. Biel: Schweizer 16. Payerne: Tournoi du Comptoir 8. SGM: 6. Runde Schnellschachmeisterschaft de Payerne . Bern: Gambit-Schülerturnier 20.–2.8. Biel: Schachfestival 21.–23. Lugano-Paradiso: Weekend-Open 10.–19. Bad Ragaz: Seniorenturnier 26. Biel: Schweizer 21.–23. Leissigen: Meielisalp-Open 13.–16. Lugano: Open Trofeo Crédit Blitzschachmeisterschaft 22. Coupe Suisse: 2. Regionalrunde Agricole 23. Chur: Churer Jugendmeisterschaft 15. Coupe Suisse: Achtelfinal August/août 28.–10.12. Vietnam: Jugend- 15. SJMM: 3. Spieltag Weltmeisterschaft U10-U18 15. Team-Cup 2008/09: .–4. Martigny: Open de Martigny 29. Bern: Nationalliga-Versammlung Anmeldeschluss .–10. Genève: Open St-Jean 29. Bern: Sitzung der 16. Luzern: .–17. Davos: Turnierorganisatoren Schweizer Schüler-Grand-Prix Senioren-Europameisterschaft 29./30. Stäfa: Phonak-Turnier 16. Zürich: Zürichsee-Grand-Prix 10.–16. Davos: Schachsommer 30. Schweizer Internetmeisterschaft 20.–24. Lenk: «Kreuz»-Open 11.–20. Laax-Murschetg: Seniorenturnier 20.–24. Bad Ragaz: Oster-Open 14.-17. Luzern: Swiss Chess Open Dezember/décembre 24.–30. SMM: 2. Runde 15.–17. Muttenz: Jubiläumsturnier 30.–5.4. Ascona: Schach/Bridge-Turnier 50 Jahre SK Muttenz 6. SGM: 3. Runde 15.–24. Ankara (Tür): U18-Olympiade 6. Erlenbach: April/avril 22.–24. Nyon: Coupe de Nyon Erwin-Reiss-Gedenkturnier 30. Lenzburg: 13. Coupe Suisse: 3. Regionalrunde 4.–6. Echallens: Schweizer Lenzburger Blitzmarathon 13. Weinfelden: Weinfelder Meisterschaft U10/U12/U14 Schnellschach- und Jugendturnier (3. Qualifikationsturnier) September/septembre 14. Team-Cup: Viertelfinals 5. Coupe Suisse: Viertelfinal 26.–30. Zürich: Weihnachts-Open 6. Chur: Churer Schnellschach-Open .–7. SMM: 6. Runde NLB-4. Liga 11.–13. Leissigen: Meielisalp-Open 6. SMM: 6. Runde NLA 12. SGM: 7. Runde (Schlussrunde 7. SMM: 7. Runde NLA . Bundesliga in Martigny) 7. Wil/SG: Jugendturnier 14.–20. SMM: 3. Runde 14. Team-Cup: 3. Runde 14.–23. Weggis: Seniorenturnier I 14.–26. Herceg Novi (Mont): Jugend- 25.–3.5. FL-Triesen: Open Liechtenstein europameisterschaft U10-U18 26. Coupe Suisse: Halbfinal 15. Coupe Suisse 2008/09: 26. SJMM: 4. Spieltag Anmeldeschluss 28.–7.5. Weggis: Seniorenturnier II 19.–22. Lausanne: Turnierdaten für den rollenden Young Masters Tournament Terminkalender in der «Schwei- Mai/mai 20. SMM: 8. Runde NLA zerischen Schachzeitung» sind zu 20./21. FL-Schaan: .–4. Wolfwil: Bundesturnier Liechtensteiner Jugendturnier richten an «SSZ»-Chefredaktor Dr. .–4. Lugano: Amateur-Open 21. SMM: 9. Runde NLA Markus Angst, Gartenstrasse 12, .–4. Bodensee-Cup 21. Leibstadt: Kühlturm-Turnier 4657 Dulliken, Fax 062 295 33 73, .–12. Neuchâtel: Open 22.–28. SMM: 7. Runde NLB-4. Liga E-Mail: [email protected] .–12. Thun: Rathaus-Open 22.–1.10. Titisee (D): Seniorenturnier 10.–12. Celerina: Engadiner Pfingst-Open 10.–12. Belp: Schweizer Meisterschaft Oktober/octobre Überregionale Turniere werden in U10/U12/U14 (4. Qualifikations- der «SSZ» in Kurzform gratis aus- turnier) und Jugend-Open 3.–11. Winterthur: geschrieben. Einsendeschluss: 16.–18. Basel: Alinea-Open Winterthurer Schachwoche mindestens zwei Monate vor dem 17. SGM: Stichkämpfe 3.-5. Münchenstein: Birsecker Balanz Turnier. Einsenden an Markus 17. Ostermundigen: Weekend-Turnier Fischer-Open (Chess960) 4.–11. Zuoz: Engiadina-Open Angst. Grössere Beachtung be- 18. Team-Cup: 1. Runde 6.–11. SMM: Entscheidungsspiele wirkt natürlich ein (kostenpflichti- 19.–25. SMM: 4. Runde .–4. Liga ges) Inserat. Auskunft über Tarife 31. SGM: Aufstiegspiele 12. SMM: Entscheidungsspiele NLA erteilt Markus Angst. 31. Zürich: 12. Team-Cup: 4. Runde Schweizerischer Firmenschachtag 12. Zofingen: Mittelland-Turnier Turnierdaten für den Terminka- 15.–27. Vung Tau (Viet): Juni/juin Jugendweltmeisterschaft U10-U18 lender auf der Homepage des 18. SGM: 1. Runde Schweizerischen Schachbundes . Zürich: SGZ-Schülerturnier 20.–25. SMM: Aufstiegsspiele 1.-4. Liga (www.schachbund.ch) müssen 8. Therwil: Jugend-Team-Turnier 25. SMM: 8. Runde NLB von den Organisatoren selber 14. Bern: DV SSB 26. SMM: 9. Runde NLB eingegeben werden. Auskunft 14. SJMM: 5. Spieltag 30.–2.11. Luzern: Luzerner Open 14./15. Payerne: Schweizerische 31.–2.11. Wil/SG: Schweizer Meisterschaft über Werbemöglichkeiten mit- Mädchenmeisterschaft U10/U12/U14 2009 (1. Turnier) tels Bannern auf der SSB-Home- 15. Team-Cup: 2. Runde page erteilt Webmaster Dr. Jo- 16.–22. SMM: 5. Runde November/novembre sef Nemecek, E-Mail: internet@ 23.–2.7. Adelboden: Seniorenturnier schachbund.ch 44 28. Coupe Suisse: Final . Coupe Suisse: 1. Regionalrunde 29. Fribourg: Raiffeisen Active Chess . SMM 2009: Anmeldeschluss Terminkalender / Agenda 2009

Januar/janvier 15.–21. SMM: 5. Runde 21. Coupe Suisse: 2. Regionalrunde 27. Coupe Suisse: Final 22. Team-Cup: Achtelfinal .–4. Delémont: Schweizer 28. Bern: Nationalliga-Versammlung Meisterschaft U10/U12/U14 Juli/juillet 28. Bern: Sitzung der (2. Qualifikationsturnier) Turnierorganisatoren 3.–6. Ascona: Ascona Chess Festival .–17. Grächen: 29. Schweizer Internetmeisterschaft 10. SGM: 4. Runde Schweizer Einzelmeisterschaften 11. Team-Cup: Halbfinal 15. SGM 2009/10: Anmeldeschluss Dezember/décembre 17. Coupe Suisse: 1. Zentralrunde 19. Biel: Schweizer 18. Bümpliz: Berner Schachtag Schnellschachmeisterschaft 5. SGM: 3. Runde (Berner Schüler-Grand-Prix) 19.–31. Biel: Schachfestival 12. Coupe Suisse: 3. Regionalrunde 24.–1.2. Genève: Festival 26. Biel: Schweizer 13. Team-Cup: Viertelfinals Blitzschachmeisterschaft 26.–30. Zürich: Weihnachts-Open Februar/février August/août 7. SGM: 5. Runde 14. Coupe Suisse: 2. Zentralrunde 9.–15. Zürich: Jubiläums-Open 15. Team-Cup: Final der SG Zürich 16.–22. SMM: 1. Runde 21.–23. Nyon: Coupe de Nyon 22./23. Zürich: GM-Rapidturnier und Turnierdaten für den rollenden März/mars GM-Simultan (Jubiläum SG Zürich) Terminkalender in der «Schwei- 31.–6.9. SMM: 6. Runde NLB–4. Liga zerischen Schachzeitung» sind zu 7. SGM: 6. Runde 31.–9.9. Fermo (It): Jugend- 14. Coupe Suisse: 3. Zentralrunde Europameisterschaft U10-U18 richten an «SSZ»-Chefredaktor Dr. 15. Team-Cup 2009/10: Markus Angst, Gartenstrasse 12, Anmeldeschluss September/septembre 4657 Dulliken, Fax 062 295 33 73, 16.–22. SMM: 2. Runde E-Mail: [email protected] 27.–29. Genève: Schweizer Meisterschaft 5. SMM: 6. Runde NLA U10/U12/U14 6. SMM: 7. Runde NLA (3. Qualifikationsturnier) 13. Team-Cup: 3. Runde Überregionale Turniere werden in 15. Coupe Suisse 2009/10: der «SSZ» in Kurzform gratis aus- April/avril Anmeldeschluss geschrieben. Einsendeschluss: 14.–20. SMM: 7. Runde NLB–4. Liga mindestens zwei Monate vor dem 4. Coupe Suisse: Achtelfinal 26. SMM: 8. Runde NLA Turnier. Einsenden an Markus 18. SGM: 7. Runde 27. SMM: 9. Runde NLA 20.–26. SMM: 3. Runde Angst. Grössere Beachtung be- 25. Coupe Suisse: Viertelfinal Oktober/octobre wirkt natürlich ein (kostenpflichti- ges) Inserat. Auskunft über Tarife Mai/mai .–10. Winterthur: erteilt Markus Angst. Winterthurer Schachwoche . SGM: Stichkämpfe 5.–10. SMM: Entscheidungsspiele 3. Team-Cup: 1. Runde .–4. Liga Turnierdaten für den Terminka- 4.–10. SMM: 4. Runde 10. SMM: Entscheidungsspiele NLA lender auf der Homepage des 16. Coupe Suisse: Halbfinal 11. Team-Cup: 4. Runde Schweizerischen Schachbundes 15.–23. Triesen: Open Liechtenstein 17. SGM: 1. Runde (www.schachbund.ch) müssen 21.–24. Olten: Bundesturnier 19.–24. SMM: Aufstiegsspiele 1.–4. Liga von den Organisatoren selber 30.–1.6. Belp: Schweizer Meisterschaft 24. SMM: 8. Runde NLB U10/U12/U14 (4. Qualifikations- 25. SMM: 9. Runde NLB eingegeben werden. Auskunft turnier) und Jugend-Open 31. Coupe Suisse: 1. Regionalrunde über Werbemöglichkeiten mit- tels Bannern auf der SSB-Home- Juni/juin November/novembre page erteilt Webmaster Dr. Jo- sef Nemecek, E-Mail: internet@ 6. SGM: Aufstiegspiele . SMM 2010: Anmeldeschluss 13. Bern: DV SSB 8. SMM: Entscheidungsspiele NLB schachbund.ch 14. Team-Cup: 2. Runde 14. SGM: 2. Runde

13.03 – 16.03.2008 2° International www.chessmate.ch Chess-Open Lugano “TROFEO CREDIT‘ AGRICOLE” Spielort: OPEN: Casinò di Lugano, via Stauffacher 1, 6900 Lugano www.ca-suisse.com Spielmodus: 40 mosse(Züge, moves, coups)100 min.+30 sec./mossa (Züge, moves, coups) dopo (danach, then, après) 15 min.+30 sec./mossa (Züge, moves, coups) Zeitplan: 13/03/08 (1° 12.00 - 2° 18.30) - 14/03/08 (3° 10.00 - 4° 16.00) 15/03/08 (5° 10.00 - 6° 15.00) - 16/03/08 ( ° 9.070) Diverse: 12/03/08 (Kurse mit, course with, seminario tecnico con IM Elena Sedina 18.00/Apero 20.00/ 2 Simultanee, 2 Simultanturnier 20.30) Einsatz: OPEN: CHF 120.- Junior(<20) CHF 60.- GM/IM/WGM gratuito (gratis, free, gratuit) Preise: 1.Rang CHF 3500,(...) Total 16500, 3 tolle Preise für Kategorie, special prizes, prix spéciaux ELO 2000,1800,1600 Anmeldung: [email protected] - David Camponovo,Via S. Gottardo 26, 6900 Lugano,Telefono +41 76 328 60 90 Parkplatz: free, gratuito, gratuit, kostenlos für alle Schachteilnehmer. 45 Senioren Resultate / Résultats / Risultati

SMM, Aufstiegs-Entscheidungsspiel 1:0, Ranieri – Fröwis 0:1, Saccona – Häm- Ascona: Szenetra merle ½:½, Antognini – Frick 1:0, Bertazzo Nationalliga B, Ost – Mrsic ½:½, Botta – Potterat 0:1, Massironi Davos: Illi Srbija Zürich – Nimzowitsch Zürich – Sandholzer 1:0). 4½:3½ (Pikula – Drechsler 1:0, Milosevic Wil/SG – Réti 3½:4½ (Näf 1:0 f., H. Karrer uegb. Beim letzten Seniorentur- – Hofmann ½:½, Stankovic – Cakir 1:0, – Seps 0:1, Tikvic – R. Rölli ½:½, Germann nier des vergangenen Jahres in Scherer – Fejzullahu 0:1, Jovanovic – Egli – Wyler ½:½, Juen – Walpen 0:1, Jentgens 1:0, Mikavica – Haas 0:1, Rasovic – Myers – Herfort ½:½, Sprenger – Kraus ½:½, Kauf- Ascona, das 50 Spieler(innen) ½:½, Vasic – Kalbermatter ½:½). – Srbija (ab mann – Schnelli ½:½). am Start sah, spielte der deutsche 2008 neu Gligoric) steigt in die Nationalliga Nimzowitsch – Niederrohrdorf II 3½:4½ A auf. (Schmid – Eidinger ½:½, Wildi – W. Brunner Gast Werner Szenetra wie von ½:½, Myers – Z’Berg ½:½, Nuri – Bouclain- einem anderen Stern. Mit 9 Punk- SMM, zusätzliches Aufstiegsspiel ville 0:1, Schilling – A. Brunner ½:½, Seiler ten aus neun Runden kam er auf – Valencak 1:0, Beereuter – Löffelhardt ½:½, 2./1. Liga (in Olten) Keller 0:1 f.). ein 100-Prozent-Ergebnis. Er dis- Düdingen – Wollishofen III 3½:2½ (Mottas St. Gallen – Wetzikon 5½:2½ (Leutwyler tanzierte Eugen Schwammberger – G. Kradolfer ½:½, Bürgy – Douguet 0:1, – B. Huss 1:0, A. Thaler – Hugentobler 0:1, (Luzern) um 2½ und Heinz Lin- Ruch – Kambor 1:0, Tremp – D. Kradolfer Mannhart – Tscherrig ½:½, Klings – Paun ½:½, Tschopp – Kohli ½:½, Messer – Schul- ½:½, Salerno – Mäder 1:0, Akermann – der (Zofingen) um 3 Punkte. theiss 1:0). Paschke 1:0, Nyffenegger – Singeisen 1:0, Überwasser – Lang ½:½). Knapper ging das von 23 Teil- SGM, 2. Runde nehmern bestrittene erste Turnier 1. Regionalliga des neuen Jahres in Davos, das 1. Bundesliga Zone A: Guy Otine – Kirchberg 3:3. Valais Equipe Valais – Basler Verkehrsbetriebe – La Chaux-de-Fonds 1½:4½. Bern – Was- eine Premiere erlebte, aus. Hans- 6:2 (Lazarew – Pfrommer 1:0, Landenber- seramt 3½:2½. La Béroche – Biel 2½:3½. gue – Heimann 0:1, Carron – Werner 1:0, Jörg Illi (Rapperswil/SG) holte Zone B: Schönenwerd-Gösgen – Birseck 8½ Punkte aus neun Runden und Zenklusen – Herbrechtsmeier ½:½, Nüesch 2:4. Jura – BVB 1:5. Olten – Echiquier – Lutz 1:0, Terreaux – Habibi ½:½, Vianin Bruntrutain Porrentruy 4:2. Basel – Winter- verwies Eugen Fleischer (Winter- – Erismann 1:0, Gaulé – Häring 1:0). thur 3:3. Birsfelden/Beider Basel – Winterthur thur) um einen halben Zähler auf Zone C: Nimzowitsch – Musegg ½:5½. Wet- Rang 2. Dritter wurde Jakob Bür- 5½:2½ (Pikula – Jenni 1:0, Ekström – Huss tingen-Spreitenbach – Brugg 1:5. Winter- 1:0, Costa – Kelecevic ½:½, Filipovic – Ball- thur – Zug 4:2. Springer-Sihlfeld – Schaff- mann : , Milosevic – Bucher 1:0, Siegel gi (Küsnacht) mit 6½ Punkten. ½ ½ hausen/Munot 2½:3½. – Gattenl hner : , Gierth – Borner : , ö ½ ½ ½ ½ Zone D: Wil – Weinfelden 3½:2½. Rappers- Scherer – Lang : ). ½ ½ wil-Jona – Wollishofen 3:3. Zürich – Winter- Seniorenturnier in Ascona: 1. Werner Lugano – N.N. Bern 5:3 (Aranovitch – Kur- Szenetra (D) 9 aus 9. 2. Eugen Schwamm- thur 3½:2½. Bodan – Gonzen 3:3. mann 1:0, Castaldo – Lötscher ½:½, Patuz- berger (Luzern) 6½. 3. Heinz Linder (Zofin- zo – Räber 1:0, Pace – Sutter ½:½, Paleolo- 2. Regionalliga gen) 6 (42). 4. Felix Brun (Locarno) 6 (41½). gu – Georg 0:1, Damia – Zimmermann 1:0, 5. Eugen Fleischer (Winterthur) 6 (40). 6. Zone A: Ins – Neuchâtel 1:4. Fribourg – La Marcoli – Denoth 1:0, Boschetti – Wilhelm Heinrich Nievergelt (Widen) 6 (36½). 7. Chaux-de-Fonds 2:3. Köniz-Wabern – Büm- 0:1). Walter Bornhauser (Therwil) 5½ (41). 8. Leif pliz 2½:2½. St-Blaise – Schwarz-Weiss Bern Wollishofen – Nimzowitsch 4 :3 (Hoch- Svensson (Sd) 5½ (41). 9. Friedrich Hofer ½ ½ 1½:3½. strasser – Z ger : , Fierz – Friedrich : , (Murten) 5½ (40½). 10. Erwin Winzenried ü ½ ½ ½ ½ Zone B: Zollikofen – Simme 2:3. Thun O. Moor – Drechsler 1:0, M ser – Fejzul- (Bremgarten/BE) 5½ (39½). 11. Carl-Fried- ä – Lyss-Seeland 1:4. Fribourg – Bern 1:4. rich Dübler (Au/ZH) 5½ (38). 12. Karl Egg- lahu ½:½, Wyss – Cakir 1:0, Bohnenblust Gurten – Worb 2:3. mann (Schönenberg) 5½ (36½). 13. Bruno – Valdivia ½:½, Good – Hohler ½:½, Gähler Zone C: Riehen – Therwil 2:3. Burgdorf Lenzhofer (Zürich) 5½ (34). 14. Hans Lippu- – Haas 0:1). – Kirchberg 3:2. Mett-Madretsch – BVB ner (Steinhausen) 5½ (30). 15. Hans Ehren- 3½:1½. Birsfelden/Beider Basel – Basel- gruber (Bolligen) 5. – 50 Teilnehmer. 2. Bundesliga, Zone A Post 2½:2½. Aarau – Nyon 3½:4½ (M. Thaler – Guex Zone D: Frick – BVB 3½:1½. Wolfwil – Frei- Seniorenturnier in Davos: 1. Hans-Jörg Illi ½:½, Regez – Charmier ½:½, Schmid – Du- amt 3½:1½. Musegg – Aarau 2:3. Entlebuch (Rapperswil/SG) 8½ aus 9. 2. Eugen Flei- ratti 0:1, Backlund – Bieri 1:0, Meyer – Bo- – Luzern 4:1. scher (Winterthur) 8. 3. Jakob Bürgi (Küs- gousslavsky 0:1, Preziuso – Gendre 1:0, Zone E: Winterthur – Unterlimmattal 3:2. nacht) 6½. 4. Harry Siegfried (Hinteregg) 5 Gruner – Bertola 0:1, Gloor – Bur ½:½). Zug – Niederrohrdorf 1½:3½. Dietikon (39½). 5. Ueli Eggenberger (Beatenberg) 5 Schwarz-Weiss Bern – Lyss-Seeland – Wollishofen 3½:1½. Escher Wyss Zürich (39½). 6. Thomas Weilenmann (Hittnau) 5 6½:1½ (Klauser – Meyer 1:0, Rufener – Emmenbrücke 2½:2½. (37½). 7. Maximilian Spörri (Zeinigen) 5 (30). – Kaenel 1:0, Brönnimann – Vonlanthen 1:0, Zone F: Réti – Nimzowitsch 2:3. Bodan 8. Werner Pollermann (D) 4½ (40). 9. Paul Andrist – Ermeni 0:1, Tordeur – L. Rindlis- – Gligoric 3:2. Wil – Wollishofen 1½:3½. Ill- Peters (Lux) 4½ (38). 10. Karl Denzinger bacher ½:½, Curien – Radt-Potjer 1:0, Li nau-Effretikon spielfrei. (Uhwiesen) 4½ (37). – 23 Teilnehmer. – Pantillon 1:0, Salzgeber – J. Rindlisba- Zone G: Toggenburg – Degersheim 4:1. cher 1:0). Wetzikon – Buchs 2½:2½. March – Thal *** Riehen – Niederrohrdorf 2:6 (Kiefer – Kühn ½:4½. Engadin spielfrei. 0:1, Giertz – Weindl 0:1, Schwierskott – Die weiteren Seniorenturniere 2008 (or- Buss 0:1, Thier – Schaufelberger ½:½, Wirz 3. Regionalliga ganisiert von den Schweizer Schach Se- – Gantner 0:1, Wielsch – Weigand ½:½, Pfau Zone A: La Béroche – Cavaliers Fous 0:4. nioren): 10.–19. März Bad Ragaz, 14.–23. – Müller 1:0, Altmann – Rodic 0:1). Monthey – Grand Echiquier 1:3. April Weggis I, 28. April – 7. Mai Weggis II, Echiquier Bruntrutain Porrentruy – Fri- Zone B: Brig – Sierre 2½:1½. Levron – Mar- 23. Juni – 2. Juli Adelboden, 11.–20. August bourg 6:2 (J.-N. Riff – Y. Deschenaux 1:0, tigny 3:1. Laax-Murschetg, 22. September – 1. Okto- Sokolow – Burnier ½:½, Deschler – Cru- Zone C: Areuse – Düdingen 2:2. La Béroche ber Titisee (D), 3.–12. November Ascona. celi 1:0, Staub – Mauron 1:0, Hassler – – Brügg 1:3. La Chaux-de-Fonds – Neu- Schneuwly 1:0, Furrer – Gobet 1:0, M. Des- châtel 1:3. St-Blaise – Biel 1:3. *** boeufs – Epiney 0:1, Burgy – Ducrest ½:½). Zone D: Spiez – Martigny 4:0. Simme Anmeldung und Infos: Karl Denzinger, Prä- – Sierre 1½:2½. sident SSS, Mörlerstr. 28, 8248 Uhwiesen, 2. Bundesliga, Zone B Zone E: Bantiger – Simme 2½:1½. Gurten 46 Tel. 052 659 15 51, E-Mail: kdenz@bluewin. Bianco Nero Lugano – Rheintal 5:3 (Sal- – Worb 2½:1½. Münsingen – Schwarz-Weiss ch, Internet: www.schach.ch/sss vetti – Schmid 1:0, Colmenares – Bezler Bern ½:3½. Spiez – Bern 4:0. Resultate / Résultats / Risultati

Zone F: Zollikofen – Grenchen 2:2. Köniz- Bubenberg – Belp 3½:½. Zone G: Riehen – Jura 3:1. Therwil – SK Biel 2½:1½. Echiquier Bruntrutain Porrent- SMM 2008: zehn Direktaufsteiger ruy – Wasseramt 3:1. Birseck – Rhy 4:0. Zone H: Birseck – SK Biel 3:1. Langenthal aus der 4. Liga – Basel ½:3½. Echiquier Bruntrutain Por- rentruy – Jura 3:1. Rhy – Jura 4:0. Zone I: Wolfwil – Wasseramt 1½:2½. Oftrin- ma. Weil sich gegenüber dem E Ost V (605) gen – SK Biel 1:3. Jura – Langenthal 1:3. Vorjahr 15 Mannschaften weni- E Zentral VII (615) Schönenwerd-Gösgen spielfrei. Zone J: Tribschen – Luzern 3:1. Oftringen ger für die SMM 2008 anmel- E Nordwest I (617) – Musegg 2½:1½. Aarau – Cham 1½:2½. deten (388 vs. 403), wurden für E West I (625) Zone K: Zug – Freiamt 2:2. Cham – Brugg die kommende Saison fünf 4.- E West VII (631) 2½:1½. Emmenbrücke spielfrei. Zone L: Zimmerberg – Nürensdorf-Bass- Liga-Gruppen gestrichen. Statt ersdorf 2½:1½. Cham – Herrliberg 3½:½. wie üblich 32 Gruppen sind es In der 3. Liga umfasst die Grup- Escher Wyss Zürich – Illnau-Effretikon nur noch deren 27. Die beiden pe Nordwest II (510) wegen des 2½:1½. Freiamt spielfrei. Zone M: Letzi – Cham 2:2. Escher Wyss Erstplazierten der fünf folgen- kurzfristigen Rückzugs einer Zürich – Herrliberg 0:4. Jugendschach Sci- den Gruppen steigen deshalb Mannschaft nur sieben Teams. ence City – Schaffhausen/Munot 0:4. Rap- perswil-Jona – Wetzikon 4:0. ohne Aufstiegsspiel direkt in Deshalb steigt nur der Letztplat- Zone N: Wetzikon – Escher Wyss Zürich die 3. Liga auf: zierte ab. 3:1. Zürich – Winterthur 3:1. Schaffhau- sen/Munot – Letzi 1½:2½. Nimzowitsch spielfrei. CSE en 2008: dix équipes montent Zone O: Rheintal – Schaffhausen/Munot 4:0. Wil – Romanshorn 2:2. Aadorf – Steck- directement de la 4ème ligue born 1:3. Winterthur – Frauenfeld 4:0. Zone P: Romanshorn – Gonzen 2:2. Flawil – Herisau 1½:2½. ma. Quinze équipes de moins se E Est V (605) Zone Q: Toggenburg – Prättigau 0:4. Rhein- tal – Herisau 0:4. Chur – Wetzikon 3:1. Gon- sont inscrites cette année pour E Central VII (615) zen spielfrei. la CSE 2008 (388 contre 403 E Nord-Ouest I (617) SGM, 3. Runde en 2007) ce qui a entraîné la E Ouest I (625) suppression de cinq groupes de E Ouest VII (631) 1. Bundesliga 4ème ligue. En effet, 27 groupes En 3ème ligue, le groupe de nord- Birsfelden/Beider Basel – Lugano 6:2 (Stojanovic – Patuzzo 1:0, Costa – Damia au lieu des traditionnels 32 vont ouest II contient (510) seule- 1:0, Ekström – Pace ½:½, Filipovic – Paleo- participer. Ainsi, les deux pre- ment sept équipes, à cause de la logu 1:0, Milosevic – Marcoli 1:0, Siegel miers des cinq groupes suivants retraite soudaine d'une équipe. – Boschetti 0:1, Partos – Cazzaniga ½:½, Gierth – Mella 1:0). vont monter, sans promotions, Ainsi, seul le dernier descen- Basler Verkehrsbetriebe – Nimzowitsch directement en 3ème ligue: dra. 6:2 (Pfrommer – Vulevic ½:½, Herbrechts- meier – Züger ½:½, Werner – Drechsler 1:0, Heimann – Fejzullahu ½:½, Mäser – Csajka 1:0, Habibi – Hug 1:0, Lutz – Nuri 1:0, Holz- – Charmier ½:½, Staechelin – Bogousslavs- Wil – Wetzikon 4½:3½ (Näf – Tscherrig ½:½, hauer – Haas ½:½). ky ½:½, Pfau – Vilaseca 0:1, Jeker – Gendre Klocker – C. Mäder ½:½, Mira – Scheidegger Winterthur – Valais 5:3 (Jenni – Prusikin 1:0, Balg – Donnat 1:0). 1:0, J. Germann – Schärer 1:0, Douguet – 1:0, Huss – Zenklusen ½:½, Ballmann – Car- Fribourg – Lyss-Seeland 4½:3½ (Burnier Singeisen ½:½, H. Karrer – Lang 1:0, Spren- ron ½:½, A. Hirzel – Landenbergue ½:½, Bu- – Kaenel 1:0, Jacot – Ermeni 0:1, Kolly ger – Hirt 0:1, A. Fröwis – D. Mäder 0:1). cher – Nüesch ½:½, Nuri – Domont 1:0, Gat- – Meyer 1:0, Schneuwly – Radt-Potjer 0:1, tenlöhner – Vianin 1:0, Lang – Gaulé 0:1). Mauron – Vonlanthen 1:0, Epiney – L. Rind- 1. Regionalliga N.N. Bern – Wollishofen 3:5 (Sutter lisbacher 0:1, Ducrest – J. Rindlisbacher Zone A: Biel – Bern 3½:2½. Wasseramt – Hochstrasser ½:½, Adler – Mäser ½:½, ½:½, Gobet – Hefti 1:0). – Equipe Valais 3:3. La Chaux-de-Fonds Georg – Fierz 0:1, Räber – Umbach 0:1, – Guy Otine 5½:½. La Béroche – Kirchberg Zimmermann – Gähler 0:1, Gast – Albisetti 2. Bundesliga, Zone B ½:5½. 1:0, Denoth – Bohnenblust ½:½, Wilhelm Bianco Nero Lugano – Nimzowitsch II Zone B: BVB – Schönenwerd-Gösgen 3:3. – Suter ½:½). 7½:½ (Lanzani – Hohler ½:½, Colmenares Birseck – Basel 3:3. Winterthur – Olten 3:3. – Nabavi 1:0, Salvetti – Myers 1:0, Ranieri Echiquier Bruntrutain Porrentruy – Jura 2. Bundesliga, Zone A – Kalbermatter 1:0, Antognini – Cavaletto 4:2. Schwarz-Weiss Bern – Aarau 6:2 (Rufener 1:0, Astengo – Canduzzi 1:0, Botta – Isler Zone C: Schaffhausen/Munot – Nimzo- – Thaler 1:0, Klauser – Regez 1:0, Andrist 1:0, Crippa – Beereuter 1:0). witsch 2:4. Zug – Springer-Sihlfeld 3:3. – Kneifel 1:0, Brönnimann – Preziuso 1:0, St. Gallen – Niederrohrdorf II 2½:5½ Brugg – Winterthur 3:3. Musegg – Wettin- Schmid – Gruner ½:½, Curien – Meyer ½:½, (Mannhart – Eidinger 0:1, Leutwyler – Bouc- gen-Spreitenbach 3½:2½. Li – Klein 1:0, Haack – Gloor 0:1). lainville 0:1, Akermann – W. Brunner 0:1, Zone D: Wil – Winterthur 5:1. Rapperswil- Echiquier Bruntrutain Porrentruy – Nie- Salerno – Meyer ½:½, Thaler – Z’Berg 1:0, Jona – Zürich 4½:1½. Bodan – Weinfelden derrohrdorf 2½:5½ (Sokolow – Weindl 1:0, Nyffenegger – Keller ½:½, Schmuki – Valen- 3½:2½. Gonzen – Wollishofen 3:3. Deschler – Kühn 0:1, J.-N. Riff – Buss 0:1, cak ½:½, Völker – P. Meier 0:1). S. Riff – Wirthensohn ½:½, M. Desboeufs Réti – Rheintal 3:5 (Kriste – Bezler 1:0, 2. Regionalliga – Schaufelberger 0:1, Staub – Gantner 0:1, Seps – Schmid 0:1, Wüthrich – G. Fröwis Zone A: Fribourg – Köniz-Wabern 3½:1½. Burgy – Rodic ½:½, Furrer – Müller ½:½). 0:1, Herfort – Hämmerle 0:1, Wyler – Frick St-Blaise – La Chaux-de-Fonds 0:5. Ins Riehen – Nyon 6:2 (Rüfenacht – Bieri 1:0, ½:½, Schnelli – Mrsic 1:0, Cussigh – Pott- – Bümpliz 2:3. Neuchâtel – Bern Schwarz- 47 Giertz – Guex 1:0, Thier – Steiner 1:0, Stolle erat ½:½, Siegel – Hauser 0:1). Weiss Bern 1½:3½. Resultate / Résultats / Risultati

Zone B: Fribourg – Zollikofen 2:3. Gurten tröm ½:½, Mäser – Filipovic 0:1, Herbrechts- ler ½:½, Tscherrig – Herfort 0:1, Scheidegger – Lyss-Seeland 3:2. Worb – Bern 3:2. Thun meier – Costa ½:½, Lutz – Milosevic 0:1, – Hofstetter 1:0, C. Mäder – Kraus ½:½, D. – Simme 2½:2½. Stankovic – Partos 0:1, Pérez – Ammann Mäder – Berger ½:½, Singeisen – Schnelli Zone C: Kirchberg – Therwil 1:4. Birsfelden/ ½:½). ½:½). Beider Basel – BVB 2½:2½. Riehen – Mett- N.N. Bern – Equipe Valais 2½:5½ (Georg Nimzowitsch II – Wil 4½:3½ (Wildi – Näf Madretsch 2:3. Burgdorf – Basel-Post 2:3. – Pelletier ½:½, Adler – Mirallès 0:1, Zimmer- ½:½, Schmid – Mira ½:½, Hohler – Klocker Zone D: Wolfwil – BVB 2:3. Musegg – Frick mann – Lazarew ½:½, Widmer – Carron 0:1, ½:½, Dell’Agosti – Germann 1:0, Nabavi – H. 1½:3½. Entlebuch – Freiamt 3:2. Luzern Gast – Landenbergue ½:½, Wilhelm – Nü- Karrer 1:0, Kalbermatter – Tikvic 0:1, Myers – Aarau 3½:1½. esch 1:0, Denoth – Zenklusen 0:1, Beney – Kaufmann ½:½, Schwab – Douguet 0:1). Zone E: Dietikon – Winterthur 3½:1½. 0:1 f.). – Resultat von 4:4 auf 4½:3½ korrigiert (Ver- Escher Wyss Zürich – Niederrohrdorf 4½:½. Lugano – Wollishofen 3:5 (Luciani – O. stoss von Wil gegen Artikel 8.1. des SGM- Emmenbrücke – Wollishofen 3:2. Zug – Un- Moor 1:0, Aranovitch – Mäser 1:0, Patuzzo Reglements). terlimmattal 1:4. – Fierz ½:½, Profumo – Umbach ½:½, Paleo- Rangliste nach 4 Runden: 1. Bianco Nero Zone F: Illnau-Effretikon – Wollishofen logu – Good ½:½, Pace – Bohnenblust 0:1, 6 (21). 2. Rheintal 6 (20). 3. Niederrohrdorf 3½:1½. Bodan – Nimzowitsch 2½:2½. Wil Boschetti – Suter ½:½, Marcoli – Gavrilova II 5 (17). 4. Réti und St. Gallen je 4 (15). 6. – Réti 1:4. Gligoric spielfrei. 0:1). – Resultat von 4:4 auf 3:5 korrigiert Nimzowitsch II 3 (13½). 7. Wil 3 (13). 8. Wet- Zone G: Buchs – March ½:4½. Degersheim (Verstoss von Lugano gegen Artikel 18.2. zikon 1 (12½). – Wetzikon 1½:3½. Engadin – Toggenburg des SGM-Reglements). 3½:1½. Thal spielfrei. Nimzowitsch – Winterthur 4½:3½ (Vulevic 1. Regionalliga – Ballmann ½:½, Züger – Jenni ½:½, Fejzul- Zone A: Bern – Kirchberg 1:5. La Béroche 3. Regionalliga lahu – Kelecevic 1:0, Friedrich – Huss ½:½, – Equipe Valais 1:5. Biel – Guy Otine 4½:1½. Zone A: Cavaliers Fous – Monthey 3:1. Drechsler – Bucher 1:0, M. Hug – Nuri ½:½, Wasseramt – La Chaux-de-Fonds 4:2. Grand Echiquier – La Béroche 3½:½. Haas – Schauwecker ½:½, Csajka – Hirzel Zone B: Echiquier Bruntrutain Porrentruy Zone B: Levron – Brig 1½:2½. Martigny 0:1). – Basel 2:4. Jura – Olten 1½:4½. BVB – Bir- – Sierre 2:2. Rangliste nach 4 Runden: 1. Birsfelden/ seck 2½:3½. Winterthur – Schönenwerd- Zone C: La Béroche – Düdingen 1:3. St-Blai- Beider Basel 8 (22½). 2. Equipe Valais 6 Gösgen 4½:1½. se – Areuse 2½:1½. Neuchâtel – Biel 2½:1½. (19½). 3. Wollishofen 6 (17½). 4. Basler Zone C: Nimzowitsch – Wettingen-Sprei- Brügg – La Chaux-de-Fonds 1½:2½. Verkehrsbetriebe 4 (16). 5. Nimzowitsch 2 tenbach 3:3. Winterthur – Musegg 1½:4½. Zone D: Martigny – Spiez 4:0. Sierre – Sim- (13½). 6. N.N. Bern, Lugano und Winterthur Springer-Sihlfeld – Brugg 3½:2½. Schaff- me 2½:1½. je 2 (13). hausen/Munot – Zug 2:4. Zone E: Bantiger – Worb 2½:1½. Simme Zone D: Rapperswil-Jona – Bodan 1½:4½. – Schwarz-Weiss Bern 2:2. Gurten – Bern 2. Bundesliga, Zone A Zürich – Wil 4½:1½. Winterthur – Gonzen 1:3. Münsingen – Spiez ½:3½. Niederrohrdorf – Aarau 7:1 (Kühn – Back- ½:5½. Wollishofen – Weinfelden 4:2. Zone F: Grenchen – Köniz-Bubenberg lund ½:½, Wirthensohn – Thaler 1:0, Weindl 2½:1½. Belp – Zollikofen 3:1. – Regez 1:0, Gantner – Gruner 1:0, Schau- 2. Regionalliga Zone G: Jura – Rhy 0:4. Wasseramt – Bir- felberger – Preziuso 1:0, Eidinger – Meyer Zone A: La Chaux-de-Fonds – Köniz-Wa- seck ½:3½. Echiquier Bruntrutain Porrentruy ½:½, Rodic – Klaus 1:0, Müller – Gloor 1:0). bern 3½:1½. Neuchâtel – Fribourg 3½:1½. – SK Biel 1½:2½. Riehen – Therwil 2:2. Fribourg – Schwarz-Weiss Bern 5:3 Schwarz-Weiss Bern – Ins 3½:1½. Bümpliz Zone H: Jura – Echiquier Bruntrutain Por- (Kolly – Rufener 1:0, Jacot – Klauser 1:0, – St-Blaise 3:2. rentruy 2:2. Jura – Langenthal 2:2. Basel Schneuwly – Kappeler 0:1, Burnier – Brön- Zone B: Simme – Bern 3:2. Lyss-Seeland – SK Biel 3½:½. Rhy – Birseck 2:2. nimann 1:0, Cruceli – Salzgeber ½:½, Mau- – Worb 1½:3½. Zollikofen – Gurten 2:3. Zone I: Wolfwil – Oftringen 2:2. Wasseramt ron – Andrist ½:½, Gobet – Curien 0:1, Du- Thun – Fribourg 3½:1½. – Schönenwerd-Gösgen 1:3. Langenthal crest – Li 1:0). Zone C: Basel-Post – Kirchberg 4:1. Mett- – SK Biel 2½:1½. Jura spielfrei. Lyss-Seeland – Riehen 2:6 (Ermeni Madretsch – Burgdorf 2½:2½. Birsfelden/ Zone J: Luzern – Oftringen ½:3½. Cham – Giertz 0:1, Vonlanthen – Rüfenacht 0:1, Beider Basel – Riehen 3:2. BVB – Therwil – Tribschen 2:2. Emmenbrücke – Aarau 1:3. Kaenel – Schwierskott ½:½, Ernst – Thier 3:2. Musegg spielfrei. ½:½, Meyer – Wirz 0:1, Peter – Stolle 0:1, L. Zone D: Frick – Wolfwil 2½:2½. BVB – Lu- Zone K: Cham – Zug 2:2. Brugg – Freiamt Rindlisbacher – Altmann 1:0, J. Rindlisba- zern 5:0. Aarau – Entlebuch 1:4. Freiamt 1½:2½. cher – Pfau 0:1). – Musegg 5:0. Zone L: Cham – Freiamt 1½:2½. Escher Echiquier Bruntrutain Porrentruy – Nyon Zone E: Unterlimmattal – Wollishofen Wyss Zürich – Nürensdorf-Bassersdorf 3:1. 7½:½ (Sokolow – Duratti 1:0, J.-N. Riff – 2½:2½. Niederrohrdorf – Emmenbrücke 2:3. Illnau-Effretikon – Herrliberg 1½:2½. Zim- Charmier 1:0, Hassler – Bieri 1:0, Deschler Winterthur – Escher Wyss Zürich 2½:2½. merberg spielfrei. – Bogousslavsky 1:0, Staub – Vilaseca ½:½, Zug – Dietikon 3:2. Zone M: Schaffhausen/Munot – Escher Furrer – Steiner 1:0, Paci – Bur 1:0, Desbo- Zone F: Gligoric – Wil 3½:1½. Illnau-Effreti- Wyss Zürich 3:1. Herrliberg – Letzi 3½:½. eufs – Bertola 1:0). kon – Bodan 2:3. Wollishofen – Réti 1½:3½. Cham – Rapperswil-Jona 1:3. Wetzikon Rangliste nach 4 Runden: 1. Niederrohr- Nimzowitsch spielfrei. – Jugendschach Science City 3:1. dorf 7 (22½). 2. Schwarz-Weiss Bern 5 Zone G: Wetzikon – Engadin 2:3. March Zone N: Nimzowitsch – Winterthur 0:4. (19½). 3. Riehen 5 (18). 4. Echiquier Brun- – Degersheim 3½:1½. Thal – Buchs 5:0. Wetzikon – Letzi 2:2. Zürich – Schaffhau- trutain 4 (19½). 5. Fribourg 4 (14). 6. Nyon Toggenburg spielfrei. sen/Munot 3½:½. Escher Wyss Zürich spiel- 4 (12½). 7. Lyss-Seeland 2 (11½). 8. Aarau frei. 1 (10½). 3. Regionalliga Zone O: Rheintal – Aadorf 3:1. Wil – Frau- Zone A: La Béroche – Monthey 1:3. Cava- enfeld 3½:½. Romanshorn – Schaffhau- 2. Bundesliga, Zone B liers Fous – Grand Echiquier 2:2. sen/Munot 1½:2½. Winterthur – Steckborn St. Gallen – Bianco Nero Lugano 5:3 Zone B: Martigny – Levron 3:1. Sierre – Brig 1½:2½. (Klings – Salvetti 0:1, Mannhart – Colme- ½:3½. Zone P: Gonzen – Flawil 3:1. Herisau – Ro- nares 0:1, Salerno – Ranieri ½:½, Leutwyler Zone C: Biel – Areuse 2:2. La Béroche manshorn 1:3. – Astengo 1:0, Völker – Botta ½:½, Aker- – Neuchâtel 0:4. Brügg – St-Blaise 2½:1½. Zone Q: Herisau – Toggenburg 4:0. Wetzi- mann – Crippa 1:0, Schmuki – Massironi La Chaux-de-Fonds – Düdingen 3:1. kon – Rheintal 3½:½. Gonzen – Chur 1½:2½. 1:0, Redzepi – J. Krüll 1:0). Zone D: Spiez – Simme 1½:2½. Martigny Prättigau spielfrei. Niederrohrdorf II – Rheintal 3:5 (W. Brun- – Sierre 2½:1½. ner – Schmid ½:½, Keller – Bezler 0:1, Zone E: Schwarz-Weiss Bern – Worb ½:3½. SGM, 4. Runde Bouclainville – Fröwis 0:1, Z’Berg – Häm- Münsingen – Bantiger 0:4. Spiez – Gurten merle ½:½, Meyer – Maier ½:½, Valencak 4:0. Bern – Simme 1½:2½. 1. Bundesliga – Frick 1:0, K. Meier – Potterat 0:1, A. Brun- Zone F: Köniz-Bubenberg – Zollikofen Basler Verkehrsbetriebe – Birsfelden/ ner – Benninger ½:½). 3½:½. Belp – Grenchen 1:3. 48 Beider Basel 2:6 (Pfrommer – Pikula ½:½, Wetzikon – Réti 4:4 (Hugentobler – Wü- Zone G: SK Biel – Riehen 1½:2½. Jura Werner – Stojanovic 0:1, Heimann – Eks- thrich 1:0, Huss – Walpen 0:1, Gosch – Wy- – Birseck 0:4. Rhy Rheinfelden – Echiquier Resultate / Résultats / Risultati

Bruntrutain Porrentruy ½:3½. Wasseramt La Joyeuse Equipe II – Echiquier Brun- Heinz Wirz 4½ (27). 7. Roman Schnelli 4½ – Therwil 2:2. trutain I 1½:2½ (Vuilleumier – Osberger 0:1, (21½). 8. Christoph Drechsler 4 (21). 9. Ro- Zone H: Jura – Birseck 0:4. Basel – Jura Tordeur – Staub ½:½, L. Rindlisbacher – A. bin Angst 4 (16). 10. Edi Freiburghaus 3½ 3½:½. SK Biel – Rhy 1½:2½. Langenthal Desboeufs 1:0, De Seroux – Cé. Desboeufs (22½). 11. Florian Schiendorfer 3½ (17). 12. – Echiquier Bruntrutain Porrentruy 3:1. 0:1). Vincent Kriste 3½ (8). 13. Benjamin Seitz 3. Zone I: SK Biel – Jura 3½:½. Schönenwerd- Echiquier Bruntrutain II – Solothurn 14. Ivo Sonnenberger 0 (nur 4 Partien ge- Gösgen – Oftringen 3:1. Langenthal – Wolf- Krumm Turm 1:3 (Furrer – Schwägli 1:0, spielt). – 14 Teilnehmer. – Erste Sieben für wil 4:0. Wasseramt spielfrei. Elezi – Thomi 0:1, Anicic – Villanyi 0:1, Wei- den Final qualifiziert (weil IM Charles La- Zone J: Tribschen – Emmenbrücke 3:1. gel – Dimic 0:1). moureux auf den Final verzichtete, rückte Oftringen – Cham 3½:½. Musegg – Luzern Christoph Drechsler nach). – GM Florian 2½:1½. Aarau spielfrei. Halbfinals (in Olten) Jenni, GM Joe Gallagher und FM Michael Zone K: Freiamt – Cham 2½:1½. Brugg Bois-Gentil I – Echiquier Bruntrutain Hochstrasser für den Final vorqualifiziert. – Zug 4:0. I 2:2/Bois-Gentil Sieger dank 1. Brett Zone L: Herrliberg – Escher Wyss Zürich (Landenbergue – Maître 1:0, Arikok – Staub Final 1½:2½. Nürensdorf-Bassersdorf – Cham 0:1, Katona – Cé. Desboeufs ½:½, Rychener 1. GM Joe Gallagher 15 aus 18. 2. GM Flo- 2:2. Freiamt – Zimmerberg 1:3. Illnau-Effre- – A. Desboeufs ½:½). rian Jenni 14½. 3. Marco Lehmann 11½. 4. tikon spielfrei. Solothurn Krumm Turm – Réti 2:2/Réti FM Michael Hochstrasser 10½. 5. FM Oliver Zone M: Escher Wyss Zürich – Wetzikon Sieger dank 1. Brett (Dimic – Widmer 0:1, Sutter 10. 6. Sebastian Muheim 9. 7. Avni 2½:1½. Jugendschach Science City – Cham Schwägli – Wüthrich 1:0, Thomi – Schnelli Ermeni 8. 8. Roman Schnelli 4½ (41,25). 9. 1:3. Rapperswil-Jona – Letzi 1½:2½. Schaff- 1:0, Villanyi – Elsener 0:1). Christoph Drechsler 4½ (23,75). 10. Heinz hausen/Munot – Herrliberg ½:3½. Wirz 2½. – 10 Teilnehmer. Zone N: Winterthur – Escher Wyss Zürich Schweizer Internetmeisterschaft 2½:1½.. Schaffhausen/Munot – Wetzikon Coupe Suisse, Regionalrunden 3:1. Letzi – Nimzowitsch 4:0. Zürich spiel- Halbfinal frei. 1. IM Charles Lamoureux 7½ aus 9. 2. Mar- Region I Zone O: Steckborn – Schaffhausen/Munot co Lehmann 6½. 3. Avni Ermeni 6. 4. FM 1. Regionalrunde: Mayor – Bétrisey 0:1. 2½:1½. Frauenfeld – Romanshorn 1½:2½. Oliver Sutter 5½. 5. Sebastian Muheim 5. 6. Michaud – Capt ½:½, 1:0. Aadorf – Wil 2:2. Winterthur – Rheintal 2½:1½. Zone P: Flawil – Romanshorn 0:4. Gonzen – Herisau 2:2. Zone Q: Rheintal – Gonzen 3½:½. Prättigau Schweizer Schach Senioren – Herisau 2:2. Chur spielfrei. Turnier Weggis I: Mo 14.4. – Mi 23.4.2008 Team-Cup Turnier Weggis II: Mo 28.4. – Mi 7.5.2008 Achtelfinals Aquile di Lugano – Wollishofen 2½:1½ Hotel Beau Rivage 6353 Weggis 041 392 79 00 (Stojanovic – Hochstrasser 1:0, Pedrini www.beaurivage-weggis.ch [email protected] – Jon. Rosenthal 1:0, Botta – Gavrilova 0:1, Camponovo – Kohli ½:½). Weggis I: HP Bergseite EZ 100 Fr., DZ 88 Fr. Wetzikon – Réti 1½:2½ (Hugentobler – Widmer ½:½, Schärer – Wüthrich 0:1, Lang HP Seeseite EZ 125 Fr., DZ 114 Fr. – Kraus ½:½, Künzli – Schnelli ½:½). Solothurn Krumm Turm – Court II 3:1 Weggis II: HP Bergseite EZ 114 Fr., DZ 102 Fr. (Schwägli – Unternaehrer 1:0, Villanyi – El- HP Seeseite EZ 139 Fr., DZ 128 Fr. Maïs 1:0, Dimic – Wenger 0:1, Rothen – L. Gerber 1:0). Die beiden Turniere werden unabhängig voneinander geführt Echiquier Bruntrutain I – Therwil Miracu- 9 Runden Schweizer System, nicht gewertet, Samstag spielfrei lix 2½:1½ (Staub – Pfrommer 0:1, A. Des- Begrüssung am ersten Tag 13.30 Uhr, Folgetage 9.00 Uhr boeufs – Moser 1:0, Maître – Göttin ½:½, Cé. Desboeufs – Matovic 1:0). CEG II – La Joyeuse Equipe II 0:4 (Geiser Anmeldung für Weggis I bei Turnierleiter Eugen Fleischer, – Vuilleumier 0:1, P. Delpin – Tordeur 0:1, Rösliweg 28, 8404 Winterthur Delmonico – L. Rindlisbacher 0:1, Théve- Tel. 052 242 42 08, [email protected] noz – De Seroux 0:1). Bois-Gentil I – Echallens I 2½:1½ (Land- enbergue – Pinol ½:½, Arikok – A. Grillon Anmeldung für Weggis II bei Turnierleiter Karl Eggmann, ½:½, Rychener – Emini ½:½, Katona – Lo- Adresse siehe unten pez 1:0). Birseck Marti – Echiquier Bruntrutain II Weitere Turniere der Schweizer Schach Senioren 1:3 (Hp. Marti – Furrer ½:½, T. Marti – Weigel 0:1, C. Marti – Elezi 0:1, Toscanelli – Anicic ½:½). Adelboden: Hotel Steinmattli, gewertet, Mo 23.6. – Mi 2.7.2008 Les Lynx – GEL Amitié 1½:2½ (Schneuwly Laax-Murschetg: Hotel Laaxerhof, Mo 11.8. – Mi 20.8.2008 – Uka 1:0, Auderset – Lavanchy 0:1, Tremp – Jaccard ½:½, Python – Krug 0:1). Titisee: Hotel Maritim, gewertet, Mo 22.9. – Mi 1.10.2008 Ascona: Hotel Ascona, Mo 3.11. – Mi 12.11.2008 Viertelfinals Réti – Aquile di Lugano 2½:1½ (Elsener In der Regel finden die Turniere in Vier-Stern-Hotels statt – Stojanovic 0:1, Widmer – Botta ½:½, Wü- Details findet man unter www.schach.ch/sss (Infos/Turniere) thrich – Pedrini 1:0, Kraus – Camponovo 1:0). Auskunft über den Verein erteilt Karl Eggmann, Präsident SSS, GEL Amitié – Bois-Gentil I ½:3½ (Paglia- ro – Landenbergue 0:1, Lavanchy – Arikok Stollen, 8824 Schönenberg ½:½, Jaccard – Rychener 0:1, Krug – Ka- 49 tona 0:1). Tel. 044 788 17 31, [email protected]

Resultate / Résultats / Risultati

2. Regionalrunde: Binder – Michaud 1:0. vin 0:1. Defago – Lopez 0:1. Donath – Krug fen II – Réti II 6:0. Zürich – Nimzowitsch II Zufferey – Delacroix 0:1. Bétrisey – Defago 0:1. Schneuwly – Scheidegger 1:0. Bonfer- 5:1. Rangliste nach 4 Runden: 1. Wettswil 0:1. Doudin – Riand 1:0. Krug – Atashi 1:0. roni – Kudryavtsev 0:1. Tremp – Inzaghi 1:0. 8 (14½). 2. Wollishofen II 6 (15½). 3. Zürich 4 Fredj – Chauvin 0:1. Langenberger – Lopez Hadorn – Gobet 0:1. Jenny – Pantillon 1:0. (15). 4. Springer/Sihlfeld 3 (10½). 5. Nimzo- 0:1. A. Meylan – Garcia 1:0. Haensler – Do- Meyer – L. Rindlisbacher 0:1. E. Rindlisba- witsch II 2 (9). 6. Réti II 1 (7½). nath 0:1. cher – Gyger 0:1. Hubschmid – Pleininger 1:0. Kläy – Fankhauser 0:1. J. Rindlisbacher Mb. 1. Runde: Wollishofen – Nimzowitsch Region II – Soltermann 1:0. Staub – P. Eschmann 1:0. 3:3. Réti – Letzi 4:2. Dübendorf – Pfäffikon 1. Regionalrunde: Porret – Sohrabian 1:0. F. Meier – Ph. Hänggi 0:1 f. M. Hänggi – Jud 1½:4½. 2. Runde: Nimzowitsch – Pfäffikon 2. Regionalrunde: Jenny – Porret 1:0. 1:0. Lumsdon – D. Hänggi 1:0. Gogniat 2:4. Letzi – Dübendorf 4:2. Wollishofen – Chatton – Hadorn 0:1. Walter – Schei- – Ch. Berchtold 0:1. Fiedler – Löffler 1:0. Réti 5:1. 3. Runde: Réti – Nimzowitsch 2:4. degger ½:½, 0:1. Bovet – Pantillon 0:1. Pongracz – Finck 0:1. Harsch – Hug 1:0. M. Dübendorf – Wollishofen ½:5½. Pfäffikon – Schlunke – Bonferroni 0:1. Gobet – Gayet Angst – Pérez 0:1. J. Angst – Novosel 1:0. Letzi 2½:3½. 4. Runde: Nimzowitsch – Letzi 1:0 f. Bosson – Tremp 0:1. Schweizer – In- Brunner – Stegmaier 1:0. Brugger – Krpan 4:2. Réti – Dübendorf 3½:2½. Wollishofen zaghi ½:½, 0:1. 1:0 f. Thommes – Musil 1:0. Eigenmann – Pfäffikon ½ 5 :½. Rangliste nach 4 Run- – Gabersek 0:1. Joller – Koch 1:0. Jakob den: 1. Wollishofen 7 (19). 2. Nimzowitsch Region III – Damman 1:0. Wüthrich – Muster ½:½, 1:0. 5 (13). 3. Pfäffikon 4 (11½). 4. Letzi 4 (11½). 1. Regionalrunde: Fankhauser – Nogler Borner – Wehli 1:0. Bosch – Freuler 0:1. 5. Réti 4 (10½). 6. Dübendorf 0 (6½). 1:0. Wälti – Pleininger 0:1. Kambor – Gehr 1:0. Herfort – Denzinger 1:0. 2. Regionalrunde: J. Rindlisbacher – Krä- Fallet – Schärer 0:1. Priewasser – Nydegger Pa. 1. Runde: Réti III – Chessflyers 2:4. henbühl 1:0. Schirmer – Soltermann 0:1. 1:0. Näpflin – Schetty½ :½, 1:0. Lang – Barc- Wollishofen IV – Gligoric 2:4. Nimzowitsch Pleininger – Bühler 1:0. Rentsch – L. Rind- zyk 1:0. Baumann – Frehner 1:0. Drechsler III – Höngg 2½:3½. 2. Runde: Chessflyers lisbacher 0:1. Kläy – Birrer 1:0. Linder – E. – Richmann 1:0. Schnelli – Zahner 1:0 f. Hp. – Höngg 3½:2½. Gligoric – Nimzowitsch III Rindlisbacher 0:1. Meier – Haldi 1:0 f. Fuchs – Skreblin 1:0. 1:5. Réti III – Wollishofen IV 3:3. 3. Runde: D. Meier – Eidinger 0:1. Singeisen – Iseli Wollishofen IV – Chessflyers 2:4. Nimzo- Region IV 1:0. Suter – Schultheiss 0:1. P. Meier – D. witsch III – Réti III 3½:2½. Höngg – Gligoric 1. Regionalrunde: Brunner – Bonauer 1:0. Fischer 1:0 f. Cardoso – K. Meier 0:1 f. Stei- 4:2. 4. Runde: Wollishofen IV – Nimzo- 2. Regionalrunde: Born – Zenkic 0:1. Mä- ger – Jenal 0:1. Potterat – Überwasser 1:0. witsch III 1:5. Chessflyers – Gligoric 1:5. ser – F. Meier 0:1. D. Hänggi – Lauterbach Lorita – Schmuki ½:½, 0:1. Eisenbeiss – A. Réti III – Höngg 2½:3½. Ranglistenspitze 1:0. Mollet – Pongracz 0:1. Löffler – Lang Fischer 1:0. B. Meier – Guller 0:1. Studer nach 4 Runden: 1. Nimzowitsch III 6 (16). 1:0. M. Angst – Lüdi 1:0. Brunner – Niede- – Frick ½:½, 0:1. S. Grass – Paganini 0:1. 2. Höngg 6 (13½). 3. Chessflyers 6 (12½). rer ½:½, 1:0 f. Jud – Pellaton 1:0. J. Angst Weisstanner – Luzi 1:0. – Bosco ½:½, ½:½, 1:0. Hug – P. Fischer Pb. 1. Runde: Nimzowitsch IV – Zimmer- ½:½, 1:0. Ruh – Gogniat 0:1. Stegmaier – M. Coupe Suisse, 2. Zentralrunde berg 3:3. Escher Wyss – Riesbach 2:4. Eschmann 1:0. A. Kamber – P. Eschmann Wollishofen III – Zürich II 2½:3½. 2. Runde: ½:½, 0:1. R. Angst – Ulmer 1:0. Gobet – Schneuwly 0:1. Fankhauser – B. Zimmerberg – Zürich II 3½:2½. Riesbach – Perruchoud ½:½, 1:0. Vianin – Jenny 1:0. Wollishofen III 2:4. Nimzowitsch IV – Escher Region V Gyger – Krug 0:1. Kolly – Joller 0:1. Pérez Wyss 2:4. 3. Runde: Escher Wyss – Zim- 1. Regionalrunde: Peter – Koch 0:1. – J. Rindlisbacher 1:0. Finck – Binder 0:1. merberg 1:5. Wollishofen III – Nimzowitsch 2. Regionalrunde: Maheshwari – Gabersek Kudryavtsev – J. Angst 1:0. L. Rindlisba- IV 3½:2½. Zürich II – Riesbach 5:1. 4. Run- 0:1. Odermatt – Brugger 0:1. Bouzidi – Mu- cher – Brunner 1:0. Gabersek – Brugger de: Escher Wyss – Wollishofen III 2:4. Zim- sil 0:1. Streiff – W. Eigenmann 0:1. Mani ½:½, 1:0. Lopez – Thommes ½:½, 1:0. Chau- merberg – Riesbach 4:2. Nimzowitsch IV – Spiegel 0:1 f. vin – Kamber 1:0. Tremp – Lumsdon 0:1. – Zürich II 1½:4½. Ranglistenspitze nach 4 3. Regionalrunde: Spiegel – W. Eigenmann Staub – M. Hänggi 1:0. Ph. Hänggi – Hub- Runden: 1. Zimmerberg 7 (15½). 2. Zürich II 0:1. schmid 1:0. Berchtold – Harsch ½:½,½:½, 6 (15½). 3. Wollishofen III 6 (14). 1:0. R. Angst – Fiedler 0:1. Guller – Fuchs Region VI 1:0. Schultheiss – Hp. Meier 1:0. Priewas- Nordwestschweizer Mannschafts­ 1. Regionalrunde: Geiser – Frei 1:0. ser – Schaub 0:1 f. Eisenbeiss – Drechsler meisterschaft 2. Regionalrunde: Priewasser – Geiser 1:0. ½:½, 0:1. Schärer – Borner 1:0. Paganini Vögeli – K. Meier ½:½, 0:1. P. Meier – Rota – Wüthrich 0:1 f. Schmuki – Singeisen ½:½, 1. Liga. 1. Runde: Riehen – Birsfelden/Bei- 1:0. Fallet – Bugmann 1:0. Jakob – Wilhelm 0:1. Näpflin – Herfort 0:1. Lang – Jakob 0:1. der Basel 1½:6½. Birseck – BVB 4½:3½. 1:0. Barczyk – Durand 1:0. Steinmann – D. Eidinger – Baumann 1:0. K. Meier – Pott- Liestal – Rössli 8:0 f. 2. Runde: Birsfelden/ Iseli 0:1. Kälber – Suter 0:1. Muster – Ken- erat ½:½, 1:0. P. Meier – Wyss 0:1. Freuler Beider Basel – Liestal 5:3. Riehen – BVB nel 1:0. Sigrist – Skreblin 0:1. D. Fischer – Weisstanner ½:½, 0:1. Frick – Kambor und 5:3. Rössli – Birseck 4½:3½. 3. Runde: Bir- – Lanz 1:0. Wehli – Kaufmann 1:0. Schwei- Jenal – Schnelli verschoben. seck – Birsfelden/Beider Basel 4½:3½. BVB zer – Bosch 0:1 f. Schöb – Frehner 0:1. Salis – Rössli 4½:3½. Liestal – Riehen 4:4. 4. Run- – Schnelli ½:½, 0:1. Tschurr – Kambor 0:1. Paarungen für die Sechzehntelfinals de: Riehen – Birseck 3½:4½. Birsfelden/Bei- Baumann – Gsell 1:0. H. Iseli – Herfort ½:½, Wyss – Chauvin, Schaub – Lopez, Lumsdon der Basel – Rössli 7:1. Liestal – BVB 4:4. 0:1. Wüthrich – Richman 0:1. Gyger – Fuchs – L. Rindlisbacher, Fiedler – Gabersek, Krug Rangliste nach 4 Runden: 1. Birsfelden/ 0:1. – Schärer, Herfort – Staub, Joller – Vianin, Beider Basel 8 (24/steht als Sieger fest). 2. Binder – Pérez, Weisstanner – Kudryavtsev, Liestal 4 (19). 3. Birseck 4 (15). 4. BVB 3 Region VII Jakob – Ph. Hänggi, Schneuwly – Fankhau- (15). 5. Riehen 3 (14). 6. Rössli 2 (9). 1. Regionalrunde: Cardoso – Neff 1:0. ser, Drechsler – Schultheiss, Singeisen – Ei- Rast – A. Fischer 0:1. dinger, Wüthrich – K. Meier, Frick/Kambor 2. Liga, Gruppe 1. 1. Runde: Birseck II 2. Regionalrunde: M. Meier – Schmuki 0:1. – Berchtold, Jenal/Schnelli – Guller. – Novartis 3½:2½. Roche – Trümmerfeld B. Eigenmann – Schultheiss ½:½, 0:1. F. Mül- 1½:4½. Rössli II spielfrei. 2. Runde: Röss- ler – Schetty 0:1. Bossert – Eisenbeiss 0:1. Zürcher Mannschaftsmeisterschaft li II – Novartis 4:2. Trümmerfeld – Birseck A. Meier – Haldi 0:1. Perazic – D. Meier 0:1. II 4:2. Roche spielfrei. 3. Runde: Novartis Hächler – Überwasser 0:1. Knecht – Denzin- Ma. 1. Runde: Zürich – Wollishofen II 5:1. – Trümmerfeld 1:5. Roche – Rössli II 4:2. ger 0:1. Brodowsky – B. Meier 0:1. Herbert Springer/Sihlfeld – Réti II 3:3. Wettswil Birseck II spielfrei. 4. Runde: Roche – No- – Hp. Meier 0:1. Busch – Zahner 0:1. – Nimzowitsch II 3½:2½. 2. Runde: Wol- vartis 4½:1½. Rössli II – Birseck II 3½:2½. lishofen II – Nimzowitsch II 4½:1½. Réti II Trümmerfeld spielfrei. Ranglistenspitze Coupe Suisse, 1. Zentralrunde – Wettswil 2½:3½. Zürich – Springer/Sihlfeld nach 4 Runden: 1. Trümmerfeld 3/6 (13½). 2½:3½. 3. Runde: Springer/Sihlfeld – Wol- 2. Roche 3/4 (10). 3. Rössli II 3/4 (9½). Zenkic – R. Angst ½:½, 0:1. Doudin – Vianin lishofen II 2:4. Wettswil – Zürich 3½:2½. 50 ½:½, 0:1. P. Perruchoud – A. Meylan ½:½, Nimzowitsch II – Réti II 4:2. 4. Runde: 2. Liga, Gruppe 2. 1. Runde: Novartis 1:0. Binder – Kupalov 1:0. Delacroix – Chau- Springer/Sihlfeld – Wettswil 2:4. Wollisho- – Birseck III 5:1. Therwil – Reichenstein 5:1. Resultate / Résultats / Risultati

Basel – Riehen II 3½:2½. 2. Runde: Novar- Kategorie III: 1. Wohlen/AG 77 (Aufsteiger). Allgemeines Turnier tis – Riehen II 4½:1½. Reichenstein – Basel 2. Baden III 61½ (Aufsteiger). 3. Zurzach 1. Albert Gabersek (Alpnach) 6½ aus 7. 2. 3½:2½. Birseck III – Therwil 2½:3½. 3. Run- 61. – 12 Teams. Thomas Mülli (Wetzikon) 6 (31½). 3. Roberto de: Therwil – Novartis 4:2. Basel – Birseck Junioren: 1. Yannick Suter (Baden) 7½ (53). Schenker (Oberbuchsiten) 6 (31). 4. David III 4½:1½. Riehen II – Reichenstein 3½:2½. 2. Michael Bühler (Mutschellen) 7½ (52). 3. Mäder (Pfäffikon/ZH) 6 (30). 5. Mensur Zen- 4. Runde: Novartis – Reichenstein 4:2. Bir- Dominik Iseli (Brugg) 7½ (49). 4. Magnus kic (Basel) 6 (27). 6. Romain Paci (Fr) 5½ seck III – Riehen II 3½:2½. Therwil – Basel Mienert (Mutschellen) 7. 5. Stephan Dangle- (32½). 7. Markus Vonlanthen (Rüfenacht) 5:1. Ranglistenspitze nach 4 Runden: terre (Baden) 6. 6. Cyril Frei (Baden) 5½ (50). 5½ (32). 8. Markus Messer (Heitenried) 5½ 1. Therwil 8 (17½). 2. Novartis II 6 (15½). 3. 7. Patrik Krähenbühl (Oftringen) 5½ (49½). (32). 9. Kirivongkat Poun (Zürich) 5½ (31). Basel 4 (11½). 8. Severin Iseli (Brugg) 5½ (42). 9. Kevin 10. Fabian Lang (Mönchaltorf) 5½ (30½). 11. Mutter (Döttingen) 5 (49½). 10. Sven Müller Peter Fuchs (Glarus) 5½ (30). 12. Patrick Coupe du Léman (Mutschellen) 5 (47). – 29 Teilnehmer. Säring (D) 5½ (30). 13. Samuel Bär (Zürich) 5½ (29). 14. Ernst Zindel (Zug) 5½ (29). 15. Catégorie A. 1ère ronde: Bois-Gentil – Solothurner Schachtag in Grenchen Nikola Tikvic (Münchwilen) 5½ (28½). 16. Lignon-Vernier 3:3. Genève – Nyon 2½:3½. Silvan Huber (Buchs/SG) 5½ (28). 17. Max Amateurs II – Amateurs 4:2. 2ème ronde: 1. Solothurn 18,13. 2. HSK Solothurn 15,00. Schultheiss (Zürich) 5½ (28). 18. Peter Kar- Amateurs – Lignon-Vernier 5:1. Bois-Gentil 3. Grenchen 12,40. 4. Schachfreunde Solo- rer (Zürich) 5½ (26). 19. Claudio Cucchiani – Genève 3:3. Nyon – Amateurs II 4½:1½. thurn 11,60. 5. Wolfwil 7,60. – 5 Klubs. (Pregassona) 5 (32). 20. Erwin Spitzer (D) 5 3ème ronde: Nyon – Amateurs 6:0 f. Lig- (32). 21. Marco Neuberger (Oe) 5 (31½). 22. non-Vernier – Genève 4:2. Amateurs II Schweizer Meisterschaft Lukas Müller (Langenthal) 5 (31). 23. Ruedi – Bois-Gentil 1:5. 4ème ronde: Lignon- der Gehörlosen in Engelberg Ambühl (St. Gallen) 5 (30). 24. Alfred Lässer Vernier – Nyon 2:4. Genève – Amateurs II (Effretikon) 5 (29½). 25. Thomas Arnold (D) 5:1. Amateurs – Bois-Gentil reporté. Clas- 1. Halit Rexhepi (St. Gallen/ausser Konkur- 5 (27½). 26. Slavko Andjelkovic (Kappel/SO) sement: 1. Nyon 4/8 (18). 2. Bois-Gentil 3/4 renz) 4 aus 5. 2. Daniel Hadorn (Brunnen) 5 (26½). 27. Roman Schnelli (Uster) 5 (26½). (11). 3. Genève 4/3 (12½). 4. Lignon-Vernier 4. 3. Peter Wagner (Dietlikon) 3½. 4. Tobias 28. Julian Schärer (Frauenfeld) 5 (25½). 29. 4/3 (10). 5. Amateurs 3/2 (7). 6. Amateurs Aebersold (Egerkingen) 3. 5. Rainer Geisser Peter Wahl (Galgenen) 5 (24½). 30. Reinhold II 4/2 (7). (Waldkirch) 2½. 6. Bruno Nüesch (Winter- Näpflin (Volketswil) 4½. – 234 Teilnehmer. thur) 2½. – 10 Teilnehmer. Catégorie B. 1ère ronde: Echiquier Ro- 1. Blitzturnier mand – Lignon-Vernier II 4½:1½. Ville – Weihnachts-Open in Zürich 1. Tschernjajew 9 aus 11 (82). 2. Pikula 9 Bois-Gentil II 1:5. Plainpalais – Plainpalais II (80). 3. IM Roland Ekström (Basel) 9 (78). 4. 3:3. Genève II sans jeu. 2ème ronde: Plain- Meisterturnier FM Filip Goldstern (Schaffhausen) 8 (75). palais II – Lignon-Vernier II 2:4. Bois-Gentil 1. GM Florian Jenni (Zürich) 6 aus 7 (35). 5. Heimann 8 (73½). 6. Kelecevic 7½ (77½). II – Plainpalais 4:2. Genève II – Ville 5:1. 2. GM Yannick Pelletier (Fr/Sz) 6 (33). 3. 7. Lendwai 7½ (69). 8. Likavsky 7 (79½). 9. Echiquier Romand sans jeu. 3ème ronde: IM Petar Benkovic (Ser) 5½ (34). 4. GM Schengelia 7 (78). 10. GM Mihajlo Stojano- Echiquier Romand – Ville 4:2. Plainpalais II Davit Schengelia (Geo) 5½ (30½). 5. GM vic (Ser) 7 (75½). – 60 Teilnehmer. – Bois-Gentil II 1½:4½. Plainpalais – Genève Tomas Likavsky (Slk) 5½ (30½). 6. IM Oliver II 2:4. Lignon-Vernier II sans jeu. 4ème ron- Kurmann (Neudorf) 5½ (26). 7. IM Markus 2. Blitzturnier de: Bois-Gentil II – Echiquier Romand 3:3. Klauser (Belp) 5 (31). 8. IM Arno Zude (D) 1. Pikula 9 aus 11 (80). 2. Kelecevic 9 (77). Genève II – Plainpalais II 5:1. Lignon-Vernier 5 (30). 9. IM Jürgen Fleck (D) 5 (30). 10. 3. M. Lehmann 8½. 4. Likavsky 8. 5. Gold- II – Plainpalais 2:3 (seulement 5 échiquiers), GM Alexander Tschernjajew (Rus) 5 (29). stern 7½ (74½). 6. FM Vjekoslav Vulevic Ville sans jeu. Classement: 1. Bois-Gentil II 11. FM Dieter Knödler (D) 5 (29). 12. GM (Davos) 7½ (64½). 7. Bigg 7 (75). 8. Michael 4/7 (16½). 2. Genève II 3/6 (14). 3. Echiquier Dejan Pikula (Ser) 5 (29). 13. IM Nedeljko Hochstrasser (Rümlang) 7 (74). 9. Vogler 7 Romand 3/5 (11½). 4. Plainpalais 4/3 (10). Kelecevic (Winterthur) 5 (28½). 14. IM Oli- (73½). 10. Alexander Lipecki (Baden) 7 (68). 5. Lignon-Vernier II 3/2 (7½). 6. Plainpalais vier Moor (Rotkreuz) 5 (24½). 15. Oskar – 54 Teilnehmer. II 4/1 (7½). 7. Ville 3/0 (4). Bjarnason (Isl) 5 (23½). 16. GM Ulf Anders- son (Sd) 5 (23½). 17. FM Norbert Friedrich Festival de Genève Vaud A. 1ère ronde: Joyeuse Equipe (Zürich) 4½ (30½). 18. IM Reinhard Lendwai – Echallens 1:5. Monthey – Romont 3:3. (Oe) 4½ (28). 19. FM Ulrich Dresen (D) 4½ 1. GM Hichem Hamdouchi (Mar) 7½ sur 9. Vevey – Joueur 3:3. Grand Echiquier – Pay- (27). 20. WGM Sophie Milliet (Fr) 4½ (27). 2. GM Andrei Sokolow (Fr) 7 (50). 3. GM erne 2:4. 2ème ronde: Joyeuse Equipe 21. FM Michael Bucher (Uster) 4½ (26). 22. Alexander Tschernjajew (Rus) 7 (47). 4. IM – Monthey 2:4. Vevey – Echallens 2½:3½. IM Alexandre Domont (Bernex) 4½ (26). 23. Matthieu Cornette (Fr) 6½ (48½). 5. GM 1:5. Payerne – Romont 1½:4½. Grand Echi- IM Severin Papa (Winterthur) 4½ (25½). 24. Alexander Raetsky (Rus) 6½ (47). 6. IM An- quier – Joueur 1:5. 3ème ronde: Payerne Jonathan Rosenthal (Zollikon) 4½ (24½). dreas Huss (Lausanne) 6½ (45½). 7. Edoar- – Monthey 1½:4½. Vevey – Grand Echiquier 25. IM Christian Troyke (D) 4½ (23½). 26. do Daverio (Genève) 6½ (45½). 8. IM Slavisa 5:1. Joueur – Joyeuse Equipe 3½:2½. Echal- Simon Widmer (Zug) 4½ (23½). 27. Thomas Peric (Ser) 6½ (41½). 9. IM Richard Gerber lens – Romont 6:0 f. 4ème ronde: Romont Akermann (St. Gallen) 4½ (22). 28. Marco (Genève) 6 (50). 10. Jaspaul Bagri (Le Vaud) – Vevey 1½:4½. Joyeuse Equipe – Payerne Lehmann (Bätterkinden) 4½ (18½). 29. FM 6 (46). 11. Corrado Astengo (It) (It) 6 (43½). 5:1. Monthey – Grand Echiquier 3:3. Jou- Tillmann Vogler (D) 4 (29). 30. Andi Aerni 12. Patrick Jagstaidt (St-Cergue) 6 (41). 13. eur – Echallens 4½:1½. 5ème ronde: Vevey (Muttenz) 4 (29). 31. Andreas Modler (D) 4 Tomohiko Matsuo (Jap) 5½ (47). 14. Oliver – Payerne 4:2. Joueur – Romont 3:3. Grand (28). 32. Andy Lehmann (Bätterkinden) 4 Liepins (Lett) 5½ (46½). 15. José Ruiz (Ge- Echiquier – Joyeuse Equipe 4:2. Echallens (27). 33. Zeno Kupper (Herrenschwanden) nève) 5½ (45½). 16. IM Petar Benkovic (Ser) – Monthey 3½:2½. Classement après 5 4 (26½). 34. FM Gerald Löw (D) 4 (26½). 35. 5½ (45). 17. Frédéric Verheyden (Genève) 5½ rondes: 1. Echallens 8 (19½). 2. Joueur 8 Marco Gähler (Zürich) 4 (26). 36. Renato (45). 18. FM Giuseppe Valenti (It) 5½ (44½). (19). 3. Vevey 7 (19). 4. Monthey 6 (17). 5. Frick (FL-Vaduz) 4 (26). 37. Marcel Schnei- 19. Nicolas Duport (Vessy) 5½ (44½). 20. Romont 4 (12). 6. Grand Echiquier 3 (11). 7. der (Baden) 4 (26). 38. Udo Düssel (D) 4 Pablo Schmid (Meyrin) 5½ (43½). 21. Daniel Equipe Joyeuse 2 (12½). 8. Payerne 2 (10). (25½). 39. FM Arnd Janoszka (D) 4 (25). Gurtner (Thônex) 5½ (43). 22. Damian De 40. Andreas Heimann (D) 4 (25). 41. Carmi La Rosa (Genève) 5½ (43). 23. Oliver Noyer Aargauischer Schachtag in Döttingen Haas (Zürich) 4 (25). 42. Patrik Hugento- (Thônex) 5½ (42½). 24. Jean-Michel Paladini bler (Volketswil) 4 (24½). 43. Andrew Bigg (Sierre) 5½ (41). 25. Maurizio Diotallevi (It) Kategorie I: 1. Baden 160. 2. Aarau 149½. (Eng) 4 (24½). 44. Thomas Wyss (Zürich) 4 5½ (40½). – 91 participants. 3. Mutschellen 91½. 4. Oftringen 91½. 5. (23½). 45. Ingo Scholten (D) 4 (23). 46. Se- Villmergen 91½. 6. Wettingen-Spreitenbach bastian Muheim (Bätterkinden) 4 (22). 47. Open du Jura à Delémont 78½. – 7 Teams. Johann Kioschies (D) 4 (21½). 48. Lukas Kategorie II: 1. Baden II 101. 2. Brugg 99 Muheim (Bätterkinden) 3½ (30). 49. Michel 1. GM Andrei Sokolow (Fr) et GM Sébastien (Aufsteiger). 3. Niederlenz 88½ (Aufsteiger). Georg (Biel) 3½ (27½). 50. Michael Schmid Mazé (Fr) 4½ sur 5 (16½). 3. IM Dejan Boj- 51 – 7 Teams. (D) 3½ (27). – 117 Teilnehmer. kov (Bul) 4½ (16). 4. GM Hichem Hamdou- Resultate / Résultats / Risultati

chi (Mar) 4 (18). 5. IM Cyril Marzolo (Fr) 4 Open in Worb (22,25). 11. GM Christian Bauer (Fr) 4 (20). (17½). 6. IM Goran Milosevic (Basel) 4 (17). 12. IM Thal Abergel (Fr) 4 (19,75). – 12 Teil- 7. Tomohiko Matsuo (Jap) 4 (15). 8. WFM 1. Matthias Roth (Bern) 5 aus 5. 2. Benjamin nehmer. Renate Praude (Lett) 4 (15). 9. Marc Furrer Seitz (Reinach/BL) 4. 3. Rudolf Pleininger Open: 1. IM Matthieu Cornette (Fr) 9½ aus (Courrendlin) 4 (14½). 10. IM Slavisa Peric (Mühleberg) 3½ (16½). 4. David Weisstanner 11. 2. IM Roland Ekström (Basel) 9 (78). 3. (Ser) 4 (14½). 11. Marc Schaerer (Veyrier) 4 (Celerina) 3½ (15½). 5. Kaspar Stucki (Zoll- IM Petar Benkovic (Ser) 9 (71). 4. GM Wla- (12½). 12. Alexandre Grillon (Echallens) 3½ ikofen) 3½ (15). 6. Jingle Li (Zollikofen) 3½ dimir Gurewitsch (D) 8½ (77). 5. IM Fabien (16½). 13. IM Jean-Noël Riff (Fr) 3½ (16). 14. (14). 7. Reto Marti (Steffisburg) 3½ (13). 8. Libiszewski (Fr) 8½ (75½). 6. GM Alexander IM Ilmars Starostits (Lett) 3½ (16). 15. Ludo- Moritz Vollenweider (Bern) 3 (14). 9. Stefan Tschernjajew (Rus) 8½ (75½). 7. IM Severin vic Staub (Porrentruy) 3½ (15½). 16. Eugène Bachofner (Oberwil/BE) 3 (13). 10. Florian Papa (Winterthur) 8½ (73). 8. FM Filip Gold- Kudryavtsev (Biel) 3½ (15). 17. Tadeas Ba- Zarri (Murten) 3 (12). 11. Max Vögeli (Kling- stern (Schaffhausen) 8½ (70½). 9. FM Mah- lacek (Tsch) 3½ (14½). 18. Christian Graber nau) 3 (12). 12. Jacques Bernoulli (Lau- mud Xheladini (D) 8 (74½). 10. GM Viesturs (Bévilard) 3½ (11½). 19. Michel Georg (Biel) sanne) 3 (12). 13. Hanspeter Schüpbach Meijers (Lett) 8 (73½). 11. IM Leonid Milov 3 (16½). 20. David Monnerat (Niedergösgen) (Lyssach) 3 (11½). 14. Kirivongkat Poun (D) 8 (73). 12. Thomas Kuhn (Maur) 8 (72½). 3 (15½). 21. Sylvain Giraud (Fr) 3 (15½). (Zürich) 3 (10½). 15. David Schaffner (Bern) 13. FM Nikolaj Melkumjanc (D) 8 (72½). 14. 22. Roland Franssen (Prêles) 3 (14½). 23. 2½. – 30 Teilnehmer. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 8 (69). Gérard Montavon (Cornol) 3 (14½). 24. Cé- 15. Zoran Bojic (Basel) 8 (69). 16. FM Heinz dric Desboeufs (Courtedoux) 3 (14). 25. Birsecker Neujahrsturnier Schaufelberger (Koblenz) 8 (66). 17. IM Ali Alexandre Desboeufs (Zürich) 3 (14). – 92 in Münchenstein Habibi (D) 7½ (73). 18. Daniel Borner (Män- participants. nedorf) 7½ (72). 19. Frank Drill (D) 7½ (72). 1. Oskar Bjarnason (Isl) 5½ aus 7 (25½). 2. 20. Marco Gähler (Zürich) 7½ (70). 21. Mirko Weekend-Open in Lugano-Paradiso FM Vjekoslav Vulevic (Davos) 5½ (24). 3. FM Mikavica (Zürich) 7½ (69). 22. Jürg Ramseier Niklaus Giertz (Basel) 5½ (23½). 4. Mensur (Sargans) 7½ (68). 23. Christoph Drechsler 1. GM Wentsislav Inkiow (Bul) 4½ aus 5 (15). Zenkic (Basel) 5½ (20). 5. Marc Jud (Biel- (Zürich) 7½ (68). 24. Bernhard Meyer (Thun) 2. WGM Sabina Foisor (Rum) 4½ (13½). 3. Benken) 5. 6. IM Branko Filipovic (Basel) 7½ (67½). 25. Nico Georgiadis (Schindellegi) IM Alexander Belezky (Ukr) 4 (14½). 4. GM 4½ (21). 7. Pawel Lurje (Basel) 4½ (18½). 8. 7½ (66). – 223 Teilnehmer. Leonid Kritz (D) 4 (13½). 5. Aurelio Colme- Frank Schambach (D) 4½ (17½). 9. Stanis- nares (Preganzona) 4 (13). 6. Marco Salami lav Budisin (Allschwil) 4 (18½). 10. Roberto Open und Schülerturnier in Oberglatt (It) 4 (12½). 7. Franco Curioni (It) 4 (11). 8. IM Schenker (Oberbuchsiten) 4 (17½). 11. René Giulio Borgo (It) 3½ (15). 9. Walter Trumpf (It) Deubelbeiss (Muttenz) 4 (17½). 12. Ernst Kategorie A: 1. FM Hans Karl (Kindhausen) 3½ (14½). 10. Alessio Valsecchi (It) 3½ (13). Fatzer (Binningen) 4 (17). 13. Matthias Paul 7 aus 7. 2. Peter Meyer (Zufikon) 5. 3. Albert 11. IM Ali Habibi (D) 3½ (11½). 12. IM Da- (D) 4 (15½). 14. Eric Sommerhalder (Riehen) Gabersek (Alpnach) 4½ (28). 4. Raphael Röl- niel Contin (It) 3 (13½). 13. Gabriele Botta 4 (15). 15. Matthias Frey (Münsingen) 4 (15). li (Zürich) 4½ (27). 5. Thomas Brunold (Chur) (Gorduno) 3 (12½). 14. Erik van de Plassche – 36 Teilnehmer. 4 (27½). 6. Max Vögeli (Klingnau) 4 (22½). (Ho) 3 (12). 15. Martin Stehli (Thalwil) 3 (12) – 18 Teilnehmer. – 49 Teilnehmer. Open in Münchenstein

Ascona International Chess Festival 1. Benjamin Seitz (Reinach/BL) 4½ aus 5. 2. Raphael Seitz (Reinach/BL) 4 (15½). 3. 1. GM Boris Schatalbaschew (Bul) 7 aus 9 Rudolf Radlingmayr (Dornach) 4 (12½). 4. SSB-DV (39). 2. GM Leonid Kritz (D) 7 (36). 3. GM Fernand Pellaton (Moutier) 3½ (14). 5. Ni- Vadim Malachatko (Be) 7 (35½). 4. GM Mi- colas Kupper (Herrenschwanden) 3½ (13½). Die ordentliche Delegierten- hajlo Stojanovic (Ser) 6½. 5. GM Sébastien 6. Kurt Notz (Basel) 3½ (12½). 7. Kurt Stei- versammlung des Schweize- Mazé (Fr) 6 (31). 6. IM Thal Abergel (Fr) 6 ner (Court) 3. 8. Ludovic Gerber (Court) 2½ rischen Schachbundes (SSB) (31). 7. IM Anna Zozulia (Be) 6 (30½). 8. IM (16½). 9. Christopher Cetin (Worb) 2½ (15½). Matthieu Cornette (Fr) 5½ (31½). 9. IM Ale- 10. Maximilian Spörri (Zeiningen) 2½ (14). findet statt am Samstag, 14. xander Belezky (Ukr) 5½ (30). 10. GM Joe – 23 Teilnehmer. Juni 2008, 14 Uhr, im Ho- Gallagher (Neuchâtel) 5½ (27). 11. IM Ovidiu Foisor (Rum) 5 (29). 12. FM Emiliano Arano- Offene Frauenfelder Stadtmeisterschaft tel «Kreuz» in Bern. Anträge vitch (It) 5 (28). 13. WIM Andjelija Stojanovic zu Handen der DV sind ge- (Ser) 5 (27½). 14. IM Fabien Libiszewski (Fr) 1. Holger Just (Weinfelden) 4 aus 5 (14½). 2. mäss Statuten bis spätestens 5 (26½). 15. WGM Cristina Foisor (Rum) 5 Peter Müller (Amlikon) 4 (13). 3. Bruno Zülle (26½). – 38 Teilnehmer (Frauenfeld) 4 (12½). 4. Erika Reust (Vol- 14. April schriftlich zu rich- ketswil) 3½ (16). 5. Nikola Tikvic (Münchwi- ten an SSB-Zentralpräsident Amateur-Open in Lugano len) 3½ (16). 6. Julian Schärer (Frauenfeld) 3½ (15½). 7. Glenn Petr (Zürich) 3½ (12). 8. Kurt Gretener, Rainweidstr. 2, 1. IM Ferenc Peredy (Un) 4 aus 5 (14½). 2. Alan Berset (Zürich) 3 (13½). 9. Neven Stje- 6330 Cham. Angelo Damia (It) 4 (13). 3. IM Ali Habibi (D) panovic (Frauenfeld) 3 (13½). 10. Thomas 4 (12½). 4. Vladimir Paleologu (Viganello) 3½ Wunderlin (Frauenfeld) 3 (13½). – 26 Teil- (13½). 5. Aurelio Colmenares (Preganzona) nehmer. *** 3½ (12). 6. Ricardo Franca Bedin (Br) 3 (14). Jugend: 1. Julian Schärer (Frauenfeld) 5 7. Gabriele Botta (Gorduno) 3 (12½). 8. Deo- aus 5. 2. Pascal Bütler (Wilen) 4 (16½). 3. la Borges Guilherme (Br) 3 (12½). 9. Claudio David Bernet (Bronschhofen) 4 (14½). 4. AD FSE Boschetti (Canobbio) 3 (12). 10. Carlo Piaz- Dario Tinner (Züberwangen) 4 (12). 5. Edin za (It) 3 (11). – 22 Teilnehmer. Beljulji (Frauenfeld) 3 (15). 6. Remo Bernet L’assemblée des délégués de (Bronschhofen) 3 (14). – 20 Teilnehmer. Meielisalp-Open in Leissigen la FSE aura lieu le samedi Phonak-Turnier in Stäfa 14 juin 2008 à 14 heures, à 1. Marc Potterat (St. Gallen) 5 aus 5. 2. Alexander Srokovskiy (D) 4. 3. Erwin Tellen- Kategorie A: 1. GM Igor Khenkin (D) 7 l’hôtel «Kreuz» à Berne. Les bach (Interlaken) 3½ (13½). 4. Ramon Stucki aus 11 (37,25). 2. GM Vadim Milov (Biel) motions doivent être envoyé- (Gsteigwiler) 3½ (10½). 5. Benedikt Jorns 7 (36,50). 3. GM Ivan Ivanisevic (Ser) 7 es par écrit jusqu’au 14 avril (Bremgarten/BE) 3½ (10). 6. Marie-Anne (34,75). 4. GM Normunds Miezis (Lett) 6½. Schaerer (Veyrier) 3 (15). 7. Moïse Del Val 5. GM Ivan Stojanovic (Ser) 6 (34,75). 6. GM au président central de la FSE (St-Aubin) 3 (14). 8. May Nguyen (St. Gal- Ulf Andersson (Sd) 6 (29,25). 7. GM Wla- Kurt Gretener, Rainweidstr. 2, len) 3 (12). 9. Jakob Rickenbach (Hergiswil) dimir Epischin (Rus) 5½. 8. GM Sébastian 6330 Cham. 52 3 (11½). 10. Siegfried Pollach (Belp) 2½. Mazé (Fr) 4½ (25,50). 9. GM Andrei Sokolow – 24 Teilnehmer. (Fr) 4½ (25). 10. GM Daniel Fridman (D) 4 Resultate / Résultats / Risultati

Kategorie B: 1. Hubert Graier (Oe) 6 aus Aurélien Pomini (La Tour-de-Peilz) 4 (31½). Schweizer (Schliern) 4½ (28). 10. Andrej 7. 2. Sai Saikrishnan (Nussbaumen) 5½. 3. 7. Noé Duruz (Combremont-Petit) 4 (29½). Meerzon (Solothurn) 4½ (22). – 36 Teilneh- Claudia Salzmann (Bülach) 5 (27). 4. Urs 8. Samuel Jöri (Solothurn) 4 (26½). 9. Louis- mer. Binzegger (Zürich) 5 (25½). 5. Bruno Saxer Loup Collet (Payerne) 4 (25). 10. Timour U10: 1. Dominik Lehmann (Münchringen) (Winterthur) 4½ (31½). 6. Vincenz Reichmuth Luisier (La Tour-de-Peilz) 4 (24½). – 29 par- 6½ aus 7. 2. Christophe Rohrer (St-Imier) 6. (Kreuzlingen) 4½ (29). – 24 Teilnehmer. ticipants. 3. Timur Miccolis (Ostermundigen) 5 (34½). U18: 1. Ricardo Cavegn (Embrach) 7 aus 7. 4. Vincent Burgener (Bern) 5 (30½). 5. Tim 2. Alan Berset (Zürich) 5½. 3. Simon Städeli Open de Payerne Mallor (Bern) 5 (29). 6. Samuel Jöri (Solo- (Nürensdorf) 4½. – 8 Teilnehmer. thurn) 5 (29). 7. Karim Kummer (Biel) 5 (28). U13: 1. Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 7 aus 1. Grégory Charmier (Yverdon-les-Bains) 8. Marc Gurtner (Biel) 5 (25½). 9. Benjamin 7. 2. Glenn Petr (Zürich) 5½. 3. Stefan Fopp 6½ sur 7. 2. Vinzenz Tremp (Fribourg) 5½. 3. Jöri (Solothurn) 5 (25½). 10. Sven Lienhard (Malans) 5 (33½). 4. Kevin Mutter (Kleindöt- Jean-Bernard Chatton (Yverdon-les-Bains) (Biel) 4½. – 41 Teilnehmer. tingen) 5 (33). 5. Viviane Berger (München- 5 (31). 4. Florian Zarri () 5 (28). 5. Jean-Paul stein) 5 (26½). 6. Ricardo Zamora (Oberglatt) Rohrbach (Payerne) 4½ (28). 6. Patrick Berner Schachtag 5 (26½). 7. Oliver Schmutz (Kreuzlingen) 5 Pantillon (Murten) 4½ (27). 7. Jean-Pierre (Berner Schüler-Grand-Prix) in Bümpliz (25). 8. Till Roost (Kleinandelfingen) 4½ (27). Dorand (Fribourg) 4½ (26). 8. Vivian Rochat 9. Synneva Spittel (Rorbas) 4½ (24½). 10. (Gletterens) 4½ (26). 9. Friedrich Hofer (Mur- Kategorie A: 1. IM Ali Habibi (D) 6 aus 7. Silvan Niederer (Kloten) 4. – 36 Teilnehmer. ten) 4½ (25½). 10. Pierre Sudry (Autavaux) 2. Achim Schneuwly (Düdingen) 5. 3. Ru- U10: 1. Leonard Züst (Egg) 7 aus 7. 2. Gilda 4½ (25). – 34 participants. dolf Pleininger (Mühleberg) 4½ (22). 4. Zeno Thode (Grafstal) 6. 3. Dario Bischofberger Kupper (Herrenschwanden) 4½ (21). 5. Jan (Trimmis) 5½ (33½). 4. Anton Künzi (Zürich) Open Active Chess Vaudois à Pully Rindlisbacher (Worb) 4. 6. David Schaffner 5½ (29). 5. Martin Schweighoffer (Nänikon) (Bern) 3½. – 12 Teilnehmer. 5 (35½). 6. Davide Arcuti (Luzern) 5 (34). 7. 1. GM Joe Gallagher (Neuchâtel) 5½ sur 7 Kategorie B: 1. Andreas Huggler (Brienz) Piknoreak Poun (Zürich) 5 (32). 8. Valentin (33/victoire dans la partie de barrage contre 5½ aus 7 (30½). 2. Max Joss (München- Fopp (Malans) 5 (28½). 9. Matthias Wolfen- Marciano). 2. GM David Marciano (Fr) 5½ buchsee) 5½ (29). 3. Rolf Racine (Grossaf- berger (Pfungen) 5 (28). 10. Damodar Bur- (30). 3. Vlad Serban (Ecublens) 5½ (27). 4. foltern) 5 (25). 4. Kurt Uebelhart (Wangen ton (Zürich) 5 (27). – 48 Teilnehmer. IM Charles Lamoureux (Lausanne) 5 (32). 5. a/A) 5 (24½). 5. Jürg Niederhauser (Thun) Avni Ermeni (Neuchâtel) 5 (28½). 6. Isabelle 4½ (28). 6. Andreas Lienhard (Biel) 4½ (24½). Lamoureux (Lausanne) 5 (23½). 7. FM Mah- – 24 Teilnehmer. Tournoi du Comptoir de Payerne mud Xheladini (D) 4½ (32½). 8. Stéphane U18: 1. Sylvain Julmy (Fribourg) 6½ aus 7. Gendre (Fribourg) 4½ (25½). 9. Philippe De- 2. Patrick Yetgin (Worb) 5. 3. Dimitri Ehrsam Seniors: 1. FM Mahmud Xheladini (D) 6 sur laplace (Lausanne) 4½ (22½). 10. FM Nicolaj (Mittelhäusern) 4½ (29). 4. Christophe Cetin 7. 2. FM Tervel Serafimow (Fr) 5½ (30). 3. Melkumjanc (D) 4. – 30 participants. (Worb) 4½ (26). 5. Ueli Bühler (St. Stephan) Lucien Altyzer (Evilard) 5½ (28½). 4. Dinitra 4 (20). 6. Yannick Studer (Muri/BE) 4. – 12 Serafimow (Fr) 5 (27). 5. IM Richard Gerber ½ ½ Otto-Killer-Gedenkturnier in Mägenwil Teilnehmer. (Genève) 5 (33). 6. Avni Ermeni (Neuchâtel) U13: 1. Nicolas Kupper (Herrenschwanden) 5 (33). 7. IM Ali Habibi (D) 5 (30). 8. Antonin 1. FM Mahmud Xheladini (D) 6½ aus 7. 2. 6 aus 7. 2. No l Studer (Muri/BE) 6. 3. Si- Robert (Peseux) 5 (30). 9. FM Nikolaj Mel- ½ ë IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 5½ (26). mon Schweizer (Schliern) 5 (30½). 4. Linus kumjanc (D) 5 (24½). 10. IM Markus Klauser 3. Matthias Gantner (Muri/AG) 5½ (24/32½). Rösler (Bern) 5 (29½). 5. Sven Lienhard (Biel) (Belp) 4½ (32). 11. Lindo Duratti (Bussigny) 4. Alexander Lipecki (Baden) 5½ (24/31½). 5 (27½). 6. Manuel Dietiker (Enggistein) 4½. 4½ (31). 12. Paolo Di Minico (Genève) 4½ 5. Mirko Mikavica (Zürich) 5½ (22½). 6. Fritz – 27 Teilnehmer. (30). 13. Stéphane Major (Vernayaz) 4½ (26). Maurer (Bern) 5½ (21). 7. Stefan Wanner U10: 1. Dominik Lehmann (Münchringen) 14. Michael Pfau (D) 4 (30½). 15. Blaise Ja- (Hittnau) 5½ (20). 8. Björn Backlund (Nie- 7 aus 7. 2. Vincent Burgener (Bern) 6. 3. vet (Founex) 4 (29). – 49 participants. derlenz) 5 (23½). 9. Panayotis Adamantidis Christoph Rohrer (St-Imier) 5. 4. Samuel U20: 1. Jean-Pierre Trang (Les Acacias) (Baden) 5 (20½). 10. Dragisa Stojcic (Buchs/ Jöri (Flumenthal) 4½ (32½). 5. Miro Zaugg 6 sur 7. 2. Eugène Kudryavtsev (Biel) 5½ AG) 5 (20). 11. Martin Wiesinger (Widen) 5 (Bremgarten/BE) 4 (26). 6. Benjamin J ri (31/201). 3. Jacob Planchamp (Monthey) ½ ö (18½). 12. Felix Keller (Kleindöttingen) 5 (18). (Flumenthal) 4. – 21 Teilnehmer. 5½ (31/195). 4. Simon Cantin (Sassel) 5 13. Hubert Ludin (Rüschlikon) 5 (18). 14. (30½). 5. Marcos Sagrera (Genève) 5 (28). Werner Brunner (Niederrohrdorf) 4½ (23½). SKB-Rapid-Turnier in Bern 6. Kevin Müller (Hauterive) 4 (29). 7. Alexan- 15. FM Nikolaj Melkumjanc (D) 4½ (22) – 68 dre Steullet (Epalinges) 4 (28½). 8. Granit Teilnehmer. 1. FM Afrim Fejzullahu (Ostermundigen) 6 Blakaj (Biel) 4 (25½). 9. Vincent Bonnard aus 7 (31½). 2. Mahmud Xheladini (D) 6 (29). (Lausanne) 4 (23½). 10. Vivian Rochat (Glet- Berner Kantonalmeisterschaften 3. Jacques Kolly (Fribourg) 5½. 4. Michael terens) 4 (21½). – 23 participants. (Berner Schüler-Grand-Prix) in Bern Pfau (D) 5 (28). 5. Jonathan Gast (Wabern) U15: 1. Jingle Li (Zollikofen) 6½ sur 7. 2. 5 (26½). 6. IM Ali Habibi (D) 5 (25½). 7. An- Jan Rindlisbacher (Worb) 5½ (32). 3. Simon Kategorie A mit Schülerkategorie Elite: var Turdyev (Bern) 4½ (31). 8. Mario Denoth Stoeri (Payerne) 5½ (29½). 4. Primo Viviani 1. IM Markus Klauser (Belp) 7 aus 7. 2. FM (Bern) 4½ (28). 9. Lukas Kulczyk (Oster- (Genève) 5 (34½). 5. Florian Zarri (Murten) Alan Borda (Bol) 4½ (29½). 3. Lars Rindlis- mundigen) 4½ (26½). 10. David Schaffner 5 (32). 6. Lukas Striebel (Münchenstein) 5 bacher (Worb) 4½ (28½). 4. Bernhard Meyer (Bern) 4½ (22½). 11. Gabriel Hefti (Bern) 4 (28½). 7. Andrea Scapuso (Pully) 5 (28½). 8. (Thun) 4½ (26). 5. Markus Martig (Alchen- (26½). 12. Antonin Robert (Peseux) 4 (23½). Sylvain Julmy (Fribourg) 4½. 9. Julian Turk- flüh) 4 (22). 6. David Schaffner (Bern) 4 13. Fritz Maurer (Bern) 3½ (31). 14. Lars mani (Oberscherli) 4 (31½). 10. Diego Burg- (21½). – 14 Teilnehmer. Rindlisbacher (Worb) 3½ (30½). 15. Achim ueno (Versoix) 4 (30). – 33 participants. Kategorie B: 1. Siegfried Pollach (Belp) 6 Schneuwly (Düdingen) 3½ (29). – 36 Teil- U12: 1. Alexis Skouvaklis (Chêne-Bouge- aus 7. 2. Daniel Lan (Obergerlafingen) 5½. nehmer. ries) 6 sur 7. 2. Simon Schweizer (Schliern). 3. Christof Bühler (Liebefeld) 4½. 4. Jakob 3. André Meylan (Pully) 5½ (30). 4. Laura Frey (Münsingen) 4 (29). 5. Andreas Huggler Schnellschach- und Jugendturnier in Stoeri (Payerne) 5 (31½). 5. Cédric Grillon (Brienz) 4 (28). 6. Pierre Fiechter (Hinterkap- Weinfelden (Echallens) 5 (29½). 6. Charles Perriard pelen) 4 (24½). – 13 Teilnehmer. (Lausanne) 4½ (30). 7. Samuel Schweizer U18: 1. Kohler Roger (Schüpbach) 5 aus 6. Kategorie A: 1. GM Vadim Milov (Biel) 6 (Schliern) 4½ (29½). 8. Antoine Müller (Bern) 2. Senn Jérémy (Biel) 4 (10,50). 3. Doric Jo- aus 7. 2. IM Jean-Noël Riff (Fr) 5. 3. FM Vje- 4½ (29½). 9. Yves Mégret (Lausanne) 4½ sip (Bellach) 4 (8). – 7 Teilnehmer. koslav Vulevic (Davos) 4½. 4. IM Alexander (28½). 10. Ludovic Zaza (Monthey) 4. – 29 U13: 1. Manuel Dietiker (Enggistein) 6 aus Belezky (Ukr) 4 (19). 5. GM Florian Jenni participants. 7. 2. Julian Turkmani (Oberscherli) 5½ (30½). (Zürich) 4 (17½). 6. Michael Schmid (D) 4 U10: 1. Jérôme Aymon (Vouvry) 7 sur 7. 3. Andri Tuor (Wabern) 5½ (28). 4. Leo Graf (16). – 14 Teilnehmer. 2. Benjamin Jöri (Solothurn) 6. 3. Timur (Bern) 5 (31). 5. Florian Weiss (Köniz) 5 (30). Kategorie B: 1. Markus Regez (Aarau) 5½ Miccolis (Ostermundigen) 5 (31/197½). 4. 6. Simon Schweizer (Schliern) 5 (29). 7. aus 7. 2. Sladjan Jovanovic (Niederuzwil) Simon Leisibach (Horw) 5 (31/182½). 5. Nicolas Kupper (Herrenschwanden) 5 (29). 5 (20½). 3. Roman Schmuki (Gossau/SG) 5 53 Harry Hoang (La Tour-de-Peilz) 5 (27). 6. 8. Noël Studer (Muri/BE) 5 (28). 9. Samuel (19). 4. Frank Timeus (D) 4½ (19½). 5. Carmi Resultate / Résultats / Risultati

Haas (Zürich) 4½ (18½). 6. Christian Opitz Srinivasan Varadarajan (Zug) 4½ (27). 15. (Lausanne) 5 (29). 7. Murat Salijevic (Nyon) (D) 4. – 18 Teilnehmer. Moritz Isch (Luzern) 4. – 58 Teilnehmer. 4 (30). 8. Ludovic Le Bret (Fr) 4 (28½). 9. Kategorie C: 1. Tim Rosebrock (Aarau) 6 Christian Michaud (Onex) 4 (27½). 10. Ale- aus 7 (22). 2. Chesy Barzilay (Bassersdorf) Baloise Bank SoBa-Rapid-Open xandre Vuilleumier (Genève) 4 (26½). – 32 6 (21½). 3. Raphael Sprenger (Wängi) 5½. 4. in Grenchen participants. Reto Lusti (Sargans) 5 (19). 5. Vanco Looser 1. FM Vjekoslav Vulevic (Davos) 6½ aus 7. Festival di Scacchi Officina della Birra (Berg) 5 (18½). 6. Andreas Bitter (D) 5 (17½). 2. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 6. 3. in Bioggio 7. Peter Ridolfi (Oberembrach) 4 (22). 8. ½ IM Hansjürg Kaenel (Ostermundigen) 5½. Denes Kis (Aadorf) 4½ (19½). 9. Kosta Pe- 4. FM Mahmud Xheladini (D) 5 (33). 5. Avni Memorial GM Gerardo Barbero: 1. GM trov (Wattwil) 4½ (18½). 10. Harry Grob (Nie- Ermeni (Neuchâtel) 5 (31½). 6. Fritz Maurer Mihajlo Stojanovic (Ser) 7 aus 7. 2. IM derwil) 4. – 36 Teilnehmer. (Bern) 5 (27½). 7. Martin Dobr (Basel) 5 (27). Giulio Borgo (It) 5½. 3. Vladimir Paleologu U17: 1. Julian Schärer (Frauenfeld) 6 aus 8. Michele Di Stefano (Birsfelden) 4½ (30½). (Viganello) 5. 4. Gabriele Botta (Gorduno) 7. 2. Annika Fröwis (Oe) 5½. 3. Lukas Strie- 9. Johann Bieri (Grenchen) 4½ (29½). 10. FM 4½ (32). 5. Aurelio Colmenares (Bregan- bel (Münchenstein) 4½ (32). 4. Riccardo Nicolaj Melkumjanc (D) 4½ (29½). 11. Ueli zona) 4½ (28½). 6. Rolando Caretti (Monte Cavegn (Bachenbülach) 4½ (26½). 5. Alan Guggisberg (Rüti/BE) 4½ (26). 12. Timotej Carasso) 4½ (24). 7. Carlo Piazza (It) 4 (29). Berset (Zürich) 4½ (26). 6. Philipp Bruttel Rosebrock (Aarau) 4½ (25½). 13. Carlo Stö- 8. Davide Orsenigo (It) 4 (23). 9. Claudio cklin (Grenchen) 4½ (25). 14. Lukas Striebel (Weinfelden) 4½ (24). – 18 Teilnehmer. Boschetti (Canobbio) 3½ (29). 10. Dario Cit- (Münchenstein) 4½ (24). 15. Andreas Pfister U11: 1. Emilian Hofer (Oe) 6 aus 7. 2. Ste- tadini (Ludiano) 3 (27). – 19 Teilnehmer. (Grenchen) 4. – 46 Teilnehmer. ½ fan Fopp (Malans) 5 (31). 3. Piknoreak Poun Torneo esordienti/Torneo Athleticum: 1. (Zürich) 5 (31). 4. Till Roost (Kleinandelfin- Davide Dandrea (Malvaglia) 4 aus 5 (16½). gen) 5 (27½). 5. Xaver Widmer (Wil/SG) 4½ Aktiv Saanenland in Saanen 2. Alessandro Ratti (Malvaglia) 4 (16). 3. (27½). 6. Valentin Fopp (Malans) 4½ (25½). Enea Moretti (Semione) 4 (14 ). 4. Val rie 1. Fritz Maurer (Bern) 6 aus 7. 2. Simon ½ é – 22 Teilnehmer. Baggi (Malvaglia) 4 (10 ). 5. Sebastiano Künzli (Rapperswil/SG) 5 (32). 3. Martin ½ Harsch (Wallbach) 5 (31). 4. Beat Wild Tatti (Biasca) 3 (13½). 6. Christian Ortelli Zuger Open und (Gunten) 4½ (32). 5. Rudolf Hauswirth (Châ- (Biasca) 3 (12). – 16 Teilnehmer. Zuger Kantonalmeisterschaft in Zug teau-d’Oex) 4½ (30½). 6. Jürg Niederhauser (Adliswil) 4½ (24½). 7. Ad Derksen (Lenk) 4 Drei-Königs-Turnier in Feldkirch (Oe) 1. IM Olivier Moor (Rotkreuz) 6½ aus 7. 2. (29). 8. Andreas Huggler (Brienz) 4 (26). 9. IM Roger Moor (Rotkreuz) 6. 3. FM Nikolaj Ivo Calic (Saanenmöser) 4 (24½). 10. Franck 1. Georg Fröwis (Oe) 6 aus 7 (32½). 2. IM Melkumjanc (D) 5 (31½). 4. Markus Räber Yersin (Château-d’Oex) 3½. – 20 Teilneh- Milan Novkovic (Oe) 6 (31½). 3. FM Dmitrij (Stans) 5 (31). 5. FM Mahmud Xheladini (D) mer. Anistratow (Kas) 5½ (33½). 4. Guido Neu- 5 (30½). 6. Mirko Mikavica (Zürich) 5 (29½). berger (D) 5½ (32½). 5. IM Henryk Dobosz 7. Andrin Wüest (Kriens) 5 (29½). 8. Hans Tournoi Active Chess à Genève (Pol) 5½ (30½). 6. IM Ferenc Peredy (Un) 5½ Joller (Lauerz) 4½ (31½). 9. FM Hans Karl (29). 7. IM Ali Habibi (D) 5 (32). 8. Martin (Kindhausen) 4½ (27). 10. Fritz Mühlebach 1. IM Charles Lamoureux (Lausanne) 6 sur Schnegg (Oe) 5 (31). 9. IM Tamas Erdelyi 7. 2. Isabelle Lamoureux (Lausanne) 5 . 3. (Luzern) 4½ (25). 11. IM Nedeljko Kelecevic ½ (Un) 5 (31). 10. Johannes Hillbrand (Oe) 5 IM Claude Landenbergue (Onex) 5 (30 ). 4. (Winterthur) 4 (24 ). 12. Josef Montanari ½ (30½). 11. Rainer Bezler (Oe) 5 (29½). 12. ½ ½ Pablo Schmid (Meyrin) 5 (29). 5. FM Yvan (Thayngen) 4 (24). 13. Reiner Schnorr- Josef Plieger (Oe) 5 (28). 13. Christian Opitz ½ Masserey (Genève) 4½ (32½). 6. FM Em- (D) 5 (27). 14. Thomas Brunold (Chur) 4½ berger (Kilchberg) 4 (32). 14. Fritz Maurer manuel Preissmann (Lausanne) 4½ (30). (29 ). 15. WFM Julia Novkovic (Oe) 4 (29). (Bern) 4 (28½). 15. Willi Dürig (Baar) 4 (27½). 7. Patrick Gaulé (Sion) 4½ (30). 8. Vladimir ½ ½ – 39 Teilnehmer. Kovacevic (Genève) 4½ (29½). 9. Nicolas – 78 Teilnehmer. Duport (Vessy) 4½ (27½). 10. Patrice Del- Werner-Hafner-Memorial in Basel pin (Genève) 4½ (25). 11. Erwin van Bol- Sarganserländer Open in Mels taringen (Genève) 4½ (24). 12. Camille De 1. IM Ilmars Starostits (Lett) 7 aus 9. 2. Seroux (Vésenaz) 4 (27½). 13. Berat Dajakaj 1. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 6 aus IM Krasimir Rusew (Bul) 6½ (47½). 3. IM (Genève) 4 (25). 14. Bernard Girard (Lully) 7 (35). 2. Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 6 Christian Maier (D) 6½ (45½). 4. IM Momchil 4 (22). 15. Eric Delpin (Genève) 3½. – 32 (30). 3. Guido Neuberger (Oe) 5½ (32½). 4. Nikolow (Bul) 6½ (45). 5. Andreas Heimann participants. Oswald Bürgi (Ennenda) 5½ (28½). 5. Ale- (D) 6½ (44½). 6. IM Branko Filipovic (Basel) xander Lipecki (Baden) 5 (31½). 6. Jonas 6½ (43½). 7. IM Oleg Kriwonosow (Lett) 6½ Tournoi Active Chess à Châble/Bagnes Wyss (Passugg-Araschgen) 5 (30). 7. Fritz (42½). 8. GM Andrei Sokolow (Fr) 6 (49). 9. Maurer (Bern) 5 (27½). 8. Daniel Portmann 1. FM Alexandre Vuilleumier (Gen ve) 19 GM Mihajlo Stojanovic (Ser) 6 (48 ). 10. IM è (Emmenbrücke) 5 (24½). 9. Jürg Ramseier ½ sur 7. 2. GM Wladimir Lazarew (Rus) 17 Spas Koschuharow (Bul) 6 (46 ). 11. GM (Sargans) 4½ (29½). 10. FM Hans Karl (Kind- ½ (99). 3. Pascal Vianin (Jouxtens-Mézery) Igor Glek (D) 6 (46). 12. FM Vjekoslav Vule- hausen) 4½ (29). 11. Reto Lusti (Sargans) 4½ 17 (90). 4. Ramiz Uka (Chexbres) 16 (82). (29). 12. Roberto Schenker (Oberbuchsiten) vic (Davos) 6 (46). 13. GM Vladimir Lazarew 5. Jean-Paul Moret (Martigny) 16 (82). 6. 4½ (28½). 13. Felix Keller (Kleindöttingen) (Fr) 6 (45½). 14. IM Petar Benkovic (Ser) 6 GM Yannick Pelletier (Fr/Sz) 15 (102). 7. 4 (28). 14. Thomas Brunold (Chur) 4 (28). (42). 15. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) Jonathan Tordeur (Troistorrents) 15 (88). 8. ½ ½ 15. Hans-J rg Illi (Rapperswil/SG) 4 (26 ). 6 (41½). – 84 Teilnehmer. Milan Bijelic (Sion) 15 (87). 9. Eddy Beney ö ½ ½ (Sierre) 15 (85). 10. Simon Stoeri (Payerne) – 56 Teilnehmer. Altdorfer Neujahrsturnier 15 (82). 11. Jacob Planchamp (Monthey) 15 (79). 12. Rudolf Thomann (Faulensee) Blitzmeisterschaft der Kantone St. Gallen und Graubünden in Mels 1. Markus Räber (Stans) 6½ aus 7. 2. Toni 15 (73). 13. Benoit Perruchoud (Martigny) 14 (97). 14. Yves Roduit (Fully) 14 (81). 15. Riedener (Ennetbürgen) 5½ (33). 3. Daniel Andr Meylan (Pully) 13. – 77 participants. 1. IM Svetlin Stojanov (Ser) 14 aus 15 Portmann (Emmenbr cke) 5 (31 ). 4. é ü ½ ½ – 3 points pour la victoire. (131½). 2. IM Nedeljko Kelecevic (Winter- Peter Arnold (Schattdorf) 5½ (29). 5. Hans thur) 14 (131). 3. Michael Schmid (D) 11. Joller (Lauerz) 5½ (27). 6. Lukas Kuhn (See- 4. FM Filip Goldstern (Schaffhausen) 10½. Open à Nyon wen/SZ) 5 (32). 7. Rambert Bellmann (Lu- 5. Mirko Mikavica (Zürich) 10 (133½). 6. zern) 5 (31). 8. Fritz Mühlebach (Luzern) 5 1. IM Petar Benkovic (Ser) 6 sur 7 (32/200½). Martin Schnegg (Oe) 10 (127). 7. Daniel (30). 9. Thomas Dittli (Flüelen) 5 (28½). 10. 2. IM Ali Habibi (D) 6 (32/199½). 3. GM Da- Schnegg (Oe) 9. 8. Jonas Wyss (Passugg- Anton Knecht (Altdorf) 5 (27½). 11. Raffael vid Marciano (Fr) 5½ (32). 4. Lindo Duratti Araschgen) 8½. 9. Max Knaus (Kreuzlingen) 54 Huber (Altdorf) 5 (24). 12. Ernst Zindel (Zug) (Bussigny) 5½ (29). 5. Grégory Charmier 8 (121). 10. Thomas Eberle (Chur) 8 (103). 4½ (32). 13. Josip Delic (Sarnen) 4½ (27). 14. (Yverdon-les-Bains) 5 (30). 6. Jan Steenhuis – 34 Teilnehmer. Resultate / Résultats / Risultati

Neujahrs-Blitzturnier der SG Baden 2:4, ohne Mannschaftspunkte für Rheinknie U10 wegen unkorrekter Mannschaftsaufstel- 1. Dominik Lehmann (Münchringen) 6 aus 7 1. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 8 aus lung). Birseck – Echiquier Bruntrutain 6:0. (31½). 2. Vincent Burgener (Bern) 6 (31). 3. 9. 2. Halid Pidro (Menziken) 7½. 3. Alexan- 3. Runde: Rheinknie – Birseck 1½:3½. Echi- Gilda Thode (Grafstal) 5 (30). 4. Yiannis Cat- der Lipecki (Baden) 7. 4. FM Filip Gold- quier Bruntrutain – Court 4½:1½. Courte- siapis (Genève) 5 (29). 5. Martin Schweig- stern (Schaffhausen) 6½ (52½). 5. Martin doux – Biel 0:6. Rangliste nach 3 Runden: hoffer (Nänikon) 5 (24). 6. Davide Arcuti Wiesinger (Widen) 6½ (49½). 6. Panayotis 1. Biel 6 (15). 2. Birseck 4 (11½). 3. Court (Luzern) 4½ (30½). 7. Timur Miccolis (Oster- Adamantidis (Baden) 6 (48½). 7. Rolf Grütter 2 (8½). 4. Echiquier Bruntrutain 2 (8). 5. mundigen) 4½ (29). 8. Dario Tinner (Züber- (Ecublens) 6 (41). 8. Marcel Schneider (Bel- Rheinknie 0 (7½). 6. Courtedoux 0 (2½). wangen) 4½ (28½). 9. Nadine Rohner (Rhei- likon) 5½ (49). 9. Markus Hirt (Würenlingen) neck) 4½ (24½). 10. Harry Hoang (Echallens) 5½ (48½). 10. Leo Müller (Baden) 5½ (44). Gruppe C 4 (28). 11. Valentin Fopp (Malans) 4 (27). 12. 11. Werner Brunner (Niederrohrdorf) 5½ 1. Runde: Schwarz-Weiss Bern – Freiamt Julius Kisters (Kreuzlingen) 4 (26½). 13. Alec (40). 12. Magnus Mienert (Benzenschwil) 6:0. Rheinknie II – Münsingen/Worb 3:3. Schürmann (Liebefeld) 4 (26). 14. Thomas 5½ (38). 13. Arnold Mienert (Benzenschwil) Westaargau – Wollishofen 1:5. 2. Runde: Planchet (Olten) 4 (20½). 15. Gian-Andri 5 (53). 14. Sebastian Durand (Birr-Lupfig) 5 Schwarz-Weiss Bern – Rheinknie II 5:1. Stahl (Wil/SG) 3½. – 30 Teilnehmer. (44). 15. Dominik Iseli (Brugg) 5 (38). – 40 Münsingen/Worb – Wollishofen 0:6. Freiamt Teilnehmer. – Westaargau 0:6. 3. Runde: Westaargau Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14, – Rheinknie II 2:4. Wollishofen – Freiamt 2. Qualifikationsturnier Tournoi blitz à Nyon 6:0. Münsingen/Worb – Schwarz-Weiss in Münchenstein Bern 1½:4½. Rangliste nach 3 Runden: 1. 1. IM Ali Habibi (D) 9 sur 9. 2. FM Emmanuel Wollishofen 6 (17). 2. Schwarz-Weiss Bern U14 Preissmann (Lausanne) 8. 3. Robert Rivier 6 (15½). 3. Rheinknie II 3 (8). 4. Westaargau 1. Sébastien Muheim (Fr/Schweizer Bür- (Mathod) 6½. 4. Fabrizio Sartori (Nyon) 6. 5. 2 (9). 5. Münsingen/Worb 1 (4½). 6. Freiamt ger) 5 aus 5. 2. Diego Burgueno (Versoix) Anthony Conway (Conches) 5½ (51). 6. An- 0 (0). 4. 3. Robin Angst (Dulliken) 3½ (18). 4. An- drea Scapuso (Pully) 5½ (44½). 7. Jonathan dré Meylan (Pully) 3½ (17½). 5. Alan Berset Grept (Fr) 5½ (41½). 8. Asgan Wan Sergelen Gruppe Da (Zürich) 3½ (15½). 6. Alex Lienhard (Biel) 3½ (Lausanne) 5 (51½). 9. Martin Wenger (Lau- 1. Runde: Wil II – Ticino 0:6. Jugendschach (15). 7. Primo Viviani (Genève) 3½ (14½). 8. sanne) 5 (46). 10. Colin Branca (Commug- Science City Zürich – Winterthur United Salim Turki (Winterthur) 3½ (13½). 9. Nico ny) 5 (39½). – 28 participants. 0:6. 2. Runde: Wil II – Science City 6:0. Ti- Previtali (Stallikon) 3½ (13½). 10. Sriniva- cino – Winterthur United 2½:3½. 3. Runde: san Varadarajan (Zug) 3½ (13). 11. Eric National University Chess Contest Winterthur United – Wil II 4:2. Science City Sommerhalder (Riehen) 3½ (12). 12. Alexis in Zürich – Ticino 0:6. Rangliste nach 3 Runden: Skouvaklis (Chêne-Bougeries) 3 (14½). 13. 1. Winterthur United I 6 (13½). 2. Ticino 4 Kaiwan Nuri (Richterswil) 3 (14). 14. Robin 1. FM Michael Bucher (Uster) 6 aus 7. 2. (14½). 3. Wil II 2 (8). 4. Science City 0 (0). Sierra (Winterthur) 3 (13). 15. Stefan Fopp IM Rico Zenklusen (Zürich) 5½ (31). 3. Felix (Malans) 3 (12). – 42 Teilnehmer. Hindermann (Aarau) 5½ (30½). 4. FM Julien Gruppe Db Zwischenrangliste nach 2 Turnieren: Carron (Bramois) 5 (29 ). 5. FM Alexandre ½ ½ 1. Runde: Wil – Zürich 3:3. Wil III – Winter- Gabriel Gähwiler (Neftenbach), Bene- Vuilleumier (Gen ve) 5 (28 ). 6. IM Oliver è ½ ½ thur United II 2½:3½. 2. Runde: Wil I – Wil dict Hasenohr (Krinau), Jan Rindlisbacher Kurmann (Neudorf) 5 (32 ). 7. Patrick Gau- ½ III 5:1. Zürich – Winterthur United II 4½:1½. (Worb) und Simon Stoeri (Payerne) für den l (Sion) 5 (32). 8. Erik Jakobson (Z rich) 5 é ü 3. Runde: Winterthur United II – Wil 3:3. Zü- Final der 16 Besten vorqualifiziert, Nicolas (31). 9. IM Severin Papa (Winterthur) 5 (30). rich – Wil III 5:1. Rangliste nach 3 Runden: Kupper (Herrenschwanden) und Muheim 10. WIM Monika Seps (Birmensdorf) 5 (26). 1. Zürich 5 (12½). 2. Wil 4 (11). 3. Winterthur als bisherige Turniersieger direkt im Final. 11. Frank Salzgeber (Naters) 5 (21 ). 12. ½ United II 3 (8). 4. Wil III 0 (4½). 7. Meylan 154. 8. Burgueno und Angst je FM Roland Lötscher (Aarwangen) 4½ (32). 152. 10. Skouvlakis 141. 11. Lienhard 138. 13. Francesco Antognini (Arzo) 4½ (29). 14. Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14, 12. Sommerhalder 129. 13. Viviani 125. 14. Fabrice Pinol (Moudon) 4½ (28½). 15. Matej 1. Qualifikationsturnier in Worb Turki 122. 15. Manuel Dietliker (Enggistein) Hoffmann (Zürich) 4½ (27). – 59 Teilnehmer. 108. 16. Julien Turkmani (Oberscherli) und Universit ten/Fachhochschulen: 1. ETH ä U14 Nuri je 99. 18. Sierra 54. 19. Claudio Müller Zürich 16 (90½/Zenklusen 5½/Carron 5½/ 1. Nicolas Kupper (Herrenschwanden) 4 (Riehen) und David Mettler (Ibach) je 97. Papa 5). 2. Universität Zürich 16 (89/Bucher aus 5 (16½). 2. Alexis Skouvaklis (Chêne- – 50 klassiert. 6/Hindermann 5 /Hoffmann 4 ). 3. Uni- ½ ½ Bougeries) 4 (15). 3. André Meylan (Pully) 4 versit de Gen ve 14 (Vuilleumier 5 /Boffa é è ½ (14½). 4. Florian Seitz (Reinach/BL) 4 (13½). U12 4½/Hedri 4). – 7 Teams. 5. Robin Angst (Dulliken) 4 (12). 6. Alex Lien- 1. Ivan Retti (Bressaucourt) 5 aus 5. 2. Noël Schweizer hard (Biel) 3½ (15½). 7. Eric Sommerhalder Studer (Muri/BE) 4 (17½). 3. Laura Stoeri Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (Riehen) 3½ (14½). 8. Diego Burgueno (Ver- (Payerne) 4 (16½). 4. Cédric Grillon (Echal- soix) 3½ (14½). 9. Manuel Dietiker (Enggis- lens) 4 (14). 5. Linus Rösler (Bern) 4 (12½). 6. Gruppe A tein) 3½ (12½). 10. Primo Viviani (Genève) 3 Fabian Welch (Wil/SG) 3½ (14½). 7. Jérôme 1. Runde: Fribourg/Düdingen – Joueur 5:1. (17). 11. Salim Turki (Winterthur) 3 (15). 12. Aymon (Vouvry) 3½ (13½). 8. Leonard Züst Bois-Gentil – Bern 0:6. Genève – Grand Julian Turkmani (Oberscherli) 3 (15). 13. Pa- (Egg) 3½ (12½). 9. Tim Mallor (Bern) 3 (15½). Echiquier 5:1. 2. Runde: Fribourg/Düdingen trick Yetgin (Worb) 3 (14). 14. Claudio Müller 10. Aurélien Pomini (La Tour-de-Peilz) 3 – Bois-Gentil 5:1. Bern – Grand Echiquier (Riehen) 3 (13). 15. Joshua Grob (Wil/SG) 3 (14½). 11. Dominik Lehmann (Münchringen) 3 (14). 12. Jonas Roos (Gossau/SG) 3 (14). 5:1. Joueur – Genève 0:6. 3. Runde: Bern (12½). – 38 Teilnehmer. – Fribourg/Düdingen 3:3. Grand Echiquier 13. Gabriel Tanner (Winterthur) 3 (11½). 14. – Joueur 2:4. Genève – Bois-Gentil 6:0 f. U12 Lukas Hutter (Weinfelden) 3 (9). 15. Anton K nzi (Z rich) 3 (9). – 38 Teilnehmer. Rangliste nach 3 Runden: 1. Genève 6 1. Stefan Fopp (Malans) 5 aus 5. 2. No l ü ü ë Zwischenrangliste nach 2 Turnieren: (17). 2. Bern 5 (14). 3. Fribourg/Düdingen 5 Studer (Muri/BE) 4½. 3. Ivan Retti (Bres- (13). 4. Joueur 2 (5). 5. Grand Echiquier 0 Nico Georgiadis (Schindellegi), Lars Rind- saucourt) 4 (15). 4. Laura Stoeri (Payerne) lisbacher (Worb), Patrik Grandadam (Fr/ (4). 6. Bois-Gentil 0 (1). 4 (14 ). 5. Fabian Welch (Wil/SG) 4 (14). 6. ½ Schweizer Bürger) und Florian Seitz (Rei- Gruppe B Céline Rohner (Rheineck) 4 (10). 7. Tim Mal- nach/BL) für den Final der 16 Besten vor- 1. Runde: Biel – Birseck 4:2. Court – Cour- lor (Bern) 3½. 8. Jonas Roos (Gossau/SG) 3 qualifiziert, Stefan Fopp (Malans) und Retti tedoux 6:0. Echiquier Bruntrutain Porrent- (17). 9. Anton Künzi (Zürich) 3 (17). 10. Linus als bisherige Turniersieger direkt im Final. 7. ruy – Rheinknie 2½:3½ (korrigiertes Resultat Rösler (Bern) 3 (15). 11. Leonard Züst (Egg) Studer 175. 8. Stoeri 159. 9. Welch 145. 10. 3:3, ohne Mannschaftspunkt für Rheinknie 3 (14½). 12. Cédric Grillon (Echallens) 3 (14). Grillon und Rösler je 134. 12. Mallor 126. wegen unkorrekter Mannschaftsaufstel- 13. Lukas Hutter (Weinfelden) 3 (14). 14. 13. Züst 122. 14. Aymon und Roos je 117. lung). 2. Runde: Biel – Court 5:1. Courte- Patrick Mettler (Brunnen) 3 (13½). 15. Mar- 16. Künzi 114. 17. Céline Roner (Rheineck) 55 doux – Rheinknie ½:5½ (korrigiertes Resultat cos Valdivia (Biel) 3 (12). – 39 Teilnehmer. 111. 18. Hutter 110. 19. Patrick Mettler Resultate / Résultats / Risultati

(Brunnen) 100. 20. Ludovic Zaza (Monthey) thias Wolfensberger (Pfungen) 4 (27). – 32 Linus Rösler (Bern) 24. 7. Timur Miccolis 98. – 48 klassiert. Teilnehmer. (Ostermundigen) 23½ (153). 8. Sven Lien- U9: 1. Martin Schweighoffer (Nänikon) 7 hard (Biel) 23½ (149½). 9. Joël Dietisheim U10 aus 7. 2. Gilda Thode (Grafstal) 6. 3. Nadine (Bern) 20½. 10. Simon Leisibach (Horw) 20. 1. Davide Arcuti (Luzern) 6½ aus 7. 2. Ti- Rohner (Rheineck) 5 (30). 4. Dario Tinner – 70 Teilnehmer. mur Miccolis (Ostermundigen) 5 (31½). 3. (Züberwangen) 5 (27½). 5. Piknoreak Poun Milan Weller (Wädenswil) 5 (27½). 4. Yian- (Zürich) 5 (25). 6. Damodar Burton (Winter- Jugendturnier in Frauenfeld nis Catsiapis (Genève) 4½ (30½). 5. Martin thur) 4½ (33). 7. Julius Kisters (Kreuzlingen) (Säntis-Grand-Prix) Schweighoffer (Nänikon) 4½ (28½). 6. Vin- 4½ (30). 8. Gian-Andri Stahl (Wil/SG) 4 (31). cent Burgener (Bern) 4½ (27½). 7. Maximi- 9. Nicolai Egolf (Winterthur) 4 (30½). 10. Ter- U18: 1. David Mäder (Pfäffikon/ZH) 6 aus 7. lian von Willich (Muri/BE) 4½ (24). 8. Gilda rya Poun (Zürich) 4 (30). – 33 Teilnehmer. 2. Lukas Striebel (Münchenstein) 5½. 3. Ju- Thode (Grafstal) 4 (30). 9. Julius Kisters lian Schärer (Frauenfeld) 5. 4. Pascal Bütler (Kreuzlingen) 4 (25½). 10. Fabian Hubacher Churer Jugendmeisterschaft (Wilen) 4½. 5. Riccardo Cavegn (Bachenbü- (Gümligen) 4 (25). – 25 Teilnehmer. lach) 4 (30½). 6. Patrick Küng (Wilen) 4 (30). Zwischenrangliste nach 2 Turnieren: Do- Kategorie A: 1. David Weisstanner (Celeri- – 18 Teilnehmer. minik Lehmann (Münchringen) und Arcuti na) 7 aus 7. 2. Christian Binggeli (Chur) 5½. U12: 1. Martin Schweighoffer (Nänikon) 7 als bisherige Turniersieger direkt im Final. 3. Jürg Binggeli (Chur) 4½. – 9 Teilnehmer. aus 7. 2. Till Roost (Kleinandelfingen) 5 (31). 3. Burgener 10½. 4. Catsiapis, Miccolis und Kategorie B (gemeinsames Turnier mit 3. Stefan Fopp (Malans) 5 (29). 4. Terrya Schweighoffer je 9½. 7. Thode 9. 8. Kis- Kategorie A): 1. Stefan Fopp (Malans) 5 Poun (Zürich) 5 (24½). 5. Piknoreak Poun ters 8. 9. Valentin Fopp (Malans), Thomas (28/Sieger nach Stichkampf). 2. Emilian (Zürich) 4½ (32½). 6. Lukas Hutter (Weinfel- Planchet (Olten) und von Willich je 7½. – 37 Hofer (Oe) 5 (28). 3. Valentin Fopp (Malans) den) 4½ (27½). – 23 Teilnehmer. klassiert. 4. – 12 Teilnehmer. Tournoi des 4 Saisons à Carouge Zürcher Jugendschachkönig in Zürich Zollikofner Weihnachtsturnier 1. Lo c Mirall s (Fr) 6 sur 7 (33). 2. Thomas (Berner Schüler-Grand-Prix) ï è ½ U18: 1. Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 6½ Frauchiger (Le Grand-Saconnex) 6½ (31). aus 8 (Sieg im Stichkampf). 2. Nico Geor- Elite/U18: 1. Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 3. Diego Burgueno (Versoix) 6 (35). 4. Léo giadis (Schindellegi) 6½. 3. Marco Gähler 6 aus 7 (26/21,25). 2. Alex Lienhard (Biel) 6 Meyer De Stadelhofen (Genève) 6 (25½). (Zürich) 6½. 4. David Mäder (Pfäffikon/ZH) (26/20). 3. Jingle Li (Bern) 5. 4. Josip Do- 5. Pierre Gautier (Genève) 5½. 6. Tristan 5½. 5. Roger Gloor (Schafisheim) 4½. 6. ric (Bellach) 4½ (25). 5. Jan Rindlisbacher Duquesnoy (Fr) 5 (34½). 7. Timur Sobolev Pascal Bütler (Wilen) 3½. – 9 Teilnehmer. (Worb) 4½ (21). 6. Micha Holzer () 3. – 10 (Chêne-Bougeries) 5 (32½). 8. Bastien Du- U13: 1. Alan Berset (Zürich) 6½ aus 7. 2. Teilnehmer. quesnoy (Fr) 5 (31). 9. Hiru Makawitage Salim Turki (Winterthur) 6. 3. Glenn Petr U13: 1. Noël Studer (Muri/BE) 6 aus 7. 2. (Cointrin) 5 (31). 10. Sandu Makawitage (Zürich) 5½. 4. Sai Saikrishnan (Nussbau- Nicolas Kupper (Herrenschwanden) 5½. 3. (Cointrin) 5 (29½). – 67 participants. men) 5 (30). 5. Thomas Lutz (Birmensdorf) Manuel Dietiker (Enggistein) 5. 4. Simon 5 (26½). 6. Pavel Malach (Zürich) 4½ (31). 7. Schweizer (Schliern) 4½ (29). 5. Andri Tuor Tournoi Interscolaire à Genève Kaiwan Nuri (Richterswil) 4½ (30). 8. Jere- (Wabern) 4½ (27). 6. Julian Turkmani (Ober- my Senn (Zürich) 4½ (23½). 9. Robin Sierra scherli) 4. – 18 Teilnehmer. Post Obligatoire: 1. Eric Delpin 6 sur 7. 2. (Winterthur) 4 (32½). 10. Simon Schweizer U10: 1. Dominik Lehmann (Münchringen) Nicolas Duport 5½. 3. Camille De Seroux 5 (Schliern) 4 (32). – 31 Teilnehmer. 7 aus 7. 2. Linus Rösler (Bern) 5½. 3. Tim (28). 4. Jean-Pierre Trang 5 (27½). 5. Mar- U10: 1. Leonard Züst (Egg) 6 aus 7 (Sieg Mallor (Bern) 5 (32). 4. Fabian Hubacher cos Sagrera 4½. 6. Yohan Corre 4. – 19 im Stichkampf). 2. Timur Miccolis (Bern) 6. (Gümligen) 5 (26½). 5. Karim Kummer (Biel) participants. 3. Dominik Lehmann (Münchringen) 5 (32). 4½ (30½). 6. Christophe Rohrer (St-Imier) 6ème Primaire: 1. Christophe Kurkdjian 6 4. Gabriel Tanner (Winterthur) 5 (29½). 5. 4½ (27). – 23 Teilnehmer. sur 7 (35½). 2. Sandu Makawitage et Loïc Gilda Thode (Grafstal) 5 (29½). 6. Martin Mirallès 6 (31). 4. Timur Sobolev 6 (29). 5. Schweighoffer (Nänikon) 5 (28). 7. Julius Antonio Gonzales 5 (31). 6. Hiru Makawita- Berner Schüler-Grand-Prix, ge 5 (30). – 56 participants. Kisters (Kreuzlingen) 5 (26½). 8. Milan Wel- Gesamtwertung ler (Wädenswil) 5 (26). 9. Anton Künzi (Zü- 4/5ème Primaire: 1. Hugo Guilloud 7 sur rich) 4 (31). 10. Samuel Groth (Winterthur) 4 7. 2. Yiannis Catsiapis 6 (34). 3. Thomas Elite: 1. Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 28. Thurnherr 6 (31). 4. Bastien Duquesnoy 6 (29). – 32 Teilnehmer. 2. Jingle Li (Bern) 23. 3. Jan Rindlisbacher (29½). 5. Arno Chappatte 5½ (33). 6. Leo- (Worb) 22 (149 ). 4. Alex Lienhard (Biel) ½ ½ nardo Giani 5½ (32). – 83 participants. 22 (123 ). 5. Lars Rindlisbacher (Worb) Winterthurer Jugendstadtmeisterschaft ½ ½ 1/2/3ème Primaire: 1. Harry Hoang 7 sur 22. 6. Jonas Lampert (D) 14. 7. Timo Reus- 7. 2. Armen Garibian 6. 3. Lucas Heidegger U18: 1. Gabriel G hwiler (Neftenbach) 7 aus ser (Bern) 11 . 8. Eug ne Kudryavtsev (Biel) ä ½ è 5 (31½). 4. Leonard Heidegger 5 (25½). 5. 7. 2. David M der (Pf ffikon/ZH) 6. 3. Alek- 9. 9. Reto Wyss (Wasen i.E.) 8 . 10. Lorenz ä ä ½ Maxime Sigg 4½ (33). 6. Anthony Pecorini sandar Kupresak (Winterthur) 5. 4. Rafael Hilfiker (Belp) 7. – 29 Teilnehmer. 4½ (28). – 35 participants. Ledermann (Winterthur) 4. 5. Gabriel Neff U18: 1. Josip Doric (Bellach) 24½. 2. Micha Cycle d’orientation: 1. Diego Burgueno (Egnach) 3 (29). 6. Valentin Steinbeck (Zell) Holzer (Lyss) 22 . 3. Roger Kohler (Sch p- ½ ü 6½ sur 7. 2. Alexis Skouvaklis 6 (34½). 3. 3 (29). – 13 Teilnehmer. bach) 21. 4. Christopher Cetin (Worb) 20. 5. Ozancan Cihan 6 (28½). 4. Dusan Knezevic U14: 1. Julian Sch rer (Frauenfeld) 6 aus 7. Claudia Zwicky (Deitingen) 19 . 6. Dominik ä ½ 5½. 5. Léo Meyer De Stadelhofen 5 (33). 6. 2. Salim Turki (Winterthur) 5½ (31). 3. Alan Tschanz (Schüpfen) 18. 7. Loïc Charrière Samuel Marti 5 (31). – 57 participants. Berset (Zürich) 5½ (30½/202). 4. Glenn Petr (Biel) 16. 8. Ivan Mirkovic (Solothurn) 15½. (Zürich) 5½ (30½/195½). 5. Sai Saikrish- 9. Jérémy Senn (Biel) 15. 10. Thomas Gilo- Tournoi junior d’Epalinges nan (Nussbaumen) 5 (29). 6. David Bernet men (Langendorf) 13. – 38 Teilnehmer. (Bronschhofen) 5 (27½). 7. Robin Sierra U13: 1. Nicolas Kupper (Herrenschwanden) Cadets: 1. Alexandre Grillon (Echallens) 6 (Winterthur) 4½ (30). 8. Philipp Keller (Klein- 29. 2. Manuel Dietiker (Enggistein) 27½ sur 7. 2. Simon Stoeri (Payerne) 5½ (32). 3. andelfingen) ½ 4 (28½). 9. Lukas Striebel (151). 3. Andri Tuor (Wabern) 27½ (149½). Thierry Bonferroni (Montbrelloz) 5½ (31½). (Münchenstein) 4 (31). 10. Joshua Grob 4. Noël Studer (Muri/BE) 27. 5. Julian Turk- 4. Vincent Bonnard (Lausanne) 5½ (29). (Wil/SG) 4 (29½). – 32 Teilnehmer. mani (Oberscherli) 26. 6. Simon Schweizer 5. Florian Zarri (Murten) 5 (33½). 6. Kevin U11: 1. Leonard Züst (Egg) 6½ aus 7. 2. (Schliern) 25. 7. Suzana Doric (Bellach) Müller (Hauterive) 5 (28½). 7. Colin Branca Gabriel Tanner (Winterthur) 6. 3. Leonie 22½. 8. Patrick Yetgin (Worb) 22. 9. Samuel (Commugny) 5 (24). 8. Stéphane Emery (St- Schönenberger (Wilen) 5½. 4. Céline Roh- Schweizer (Schliern) 21. 10. Leo Graf (Bern) Sulpice) 4½. 9. Andrea Scapuso (Pully) 4 ner (Rheineck) 5 (32½). 5. Lukas Hutter 20½. – 109 Teilnehmer. (30½). 10. Jean Mettraux (Onnens) 4 (29½). (Weinfelden) 5 (30). 6. Anton Künzi (Zürich) 5 U10: 1. Dominik Lehmann (Münchringen) – 34 participants. (28½). 7. Till Roost (Kleinandelfingen) 4 (31). 32. 2. Vincent Burgener (Bern) 27½. 3. Tim Poussins: 1. André Meylan (Pully) 6½ sur 56 8. Stefanie Wendelgass (Wilen) 4 (29½). 9. Mallor (Bern) 26. 4. Christophe Rohrer (St- 7. 2. Alexis Skouvaklis (Chêne-Bougeries) Claudio Niederer (Kloten) 4 (27½). 10. Mat- Imier) 25. 5. Karim Kummer (Biel) 24½. 6. 6. 3. Ludovic Zaza (Monthey) 5 (33). 4. Toni Resultate / Résultats / Risultati Turniere / tournois

Trosic (Lausanne) 5 (24). 5. Cédric Grillon 4. Züberwangen 13½. 5. Wil Sonnhof 12½. 22.–24. Februar, Burgdorf: (Echallens) 4½ (33). 6. Aurélien Pomini (La 6. Wil Kirchplatz 12. – 14 Teams. Open. Hotel «Stadthaus». 5 Run- Tour-de-Peilz) 4½ (27). – 25 participants. Solothurnische Jugend-Schnellschach- den (1. Runde: Freitag, 19.30 Tournoi junior à Nyon meisterschaft in Wolfwil Uhr). Einsatz: 70 Franken (GM/ Juniors: 1. Anthony Conway (Conches) 6½ U20: 1. Jesse Angst (Dulliken) 6½ aus 7. IM gratis, Junioren 30 Franken). sur 7. 2. Jean-Pierre Trang (Les Acacias) 5. 2. Samuel Klamroth (Grenchen) 4½. 3. Lisa Preise: 1500, 1200, 900 ... Fran- 3. Fabien Tordeur (Troistorrents) 4½ (29½). Svacha (Niedergösgen) 4. – 7 Teilnehmer. ken, diverse Spezialpreise. An- 4. Florian Zarri (Murten) 4½ (25½). 5. Samuel U15 (gemeinsames Turnier mit U20): 1. Marti (Bernex) 4½ (25). 6. Jacob Planchamp Matthias Hodler (Niedergösgen) 5 (30). 2. meldung (bis 21. Februar/später (Monthey) 4½ (24½). – 20 participants. Benjamin Svacha (Niedergösgen) 5 (29). 3. 10 Franken Zuschlag) und Infos: Cadets: 1. Simon Stoeri (Payerne) 6½ sur Philip Svacha (Niedergösgen) 4. – 10 Teil- 7. 2. Diego Burgueno (Versoix) 6. 3. André nehmer. Beat Wenger, Bolligenstr. 50, Meylan (Pully) 5½. 4. Primo Viviani (Genève) U10: 1. Roman Steiner (Wolfwil) 7 aus 7. 2. 3065 Bolligen, Tel. 031 921 05 5 (34). 5. Andrea Scapuso (Pully) 5 (32). 6. Raphael Klar (Olten) 5½. 3. Thomas Plan- 06, E-Mail: beatwenger@gmx. Laura Stoeri (Payerne) 5 (30½). 7. Alexis chet (Olten) 4½ (30). 4. Fabrice Aegerter Skouvlakis (Chêne-Bougeries) 5 (29). 8. (Grenchen) 4½ (28½). 5. Andrin Steiner ch, Internet: www.sckirchberg.ch Sacha Laffely (Vallorbe) 5 (27). 9. Jérémie (Wolfwil) 4 (30). 6. Luca Kissling (Wolfwil) 4 Carrel (Lausanne) 4½ (27½). 10. Hiru Maka- (30). – 16 Teilnehmer. witage (Cointrin) 4½ (25). – 36 participants. 9. März, Bern: Gambit- Poussins: 1. Jérôme Aymon (Vouvry) 6½ Oltner Jugend-Stadtcup Schülerturnier. Dreifaltigkeits- sur 7. 2. Nathan Grapin (Lausanne) 6. 3. zentrum, Saal Rotonde, Sulge- Aurélien Pomini (La Tour-de-Peilz) 5½. 4. U20: 1. Jesse Angst (Dulliken) 6½ aus 7. 2. Harry Hoang (La Tour-de-Peilz) 5 (32). 5. Robin Angst (Dulliken) 5½. 3. Benjamin Sva- neckstr. 13 (5 Gehminuten vom Yiannis Catsiapis (Genève) 5 (28½). 6. Noé cha (Niedergösgen) 5. – 11 Teilnehmer. Bahnhof), 10.30 Uhr (Anwesen- Duruz (Combremont-Petit) 5 (26). – 30 par- U11 (gemeinsames Turnier mit U20): 1. ticipants. Thomas Planchet (Olten) 4 (27½). 2. Raffael heitskontrolle 10.10 Uhr). 4 Kate- Klar (Olten) 4 (25½). 3. Raffael Jaussi (Nie- gorien: Elite (ab 1600 ELO), U18 Thurgauer Schülermeisterschaft dererlinsbach) 3½. – 11 Teilnehmer. (maximal 1599 ELO), U13, U10. Oberstufe: 1. Julian Schärer (Frauenfeld) Schülerturnier in St. Gallen 7 Runden à 15 Minuten. Einsatz: 7 aus 7. 2. Urs Schmid (Altnau) 5 (30½). 3. 15 Franken. Preise: Naturalpreise Husein Cay (Altnau) 5 (25). 4. Jusuf Praso- U16: 1. Pascal Bütler (Wilen) 6½ aus 8. 2. für alle Teilnehmer. Anmeldung vic (Sulgen) 4½ (33). 5. Alban Emini (Altnau) Jérome Sieber (Zuzwil) 5. 3. Patrick Küng 4½ (32½). 6. Jonas Altweg (Sulgen) 4½ (Wilen) 5. – 5 Teilnehmer. (bis 5. März) und Infos: Patrik (27½). – 16 Teilnehmer. U12: 1. Samuel Weibel (St. Gallen) 7 aus 7. Hubschmid, Grünenbodenweg 2. Anna Nyffenegger (St. Gallen) 6. 3. Lukas Mittelstufe: 1. Sebastian Jossi (Frauenfeld) 26, 3095 Spiegel b. Bern, Tel. N 6 aus 7 (30½). 2. Leonie Schönenberger (Wi- Linde (St. Gallen) 4. – 8 Teilnehmer. len) 6 (30½). 3. Lukas Hutter (Weinfelden) 6 079 782 41 60, Tel. G 044 632 58 (27½). 4. Peter Villiger (Rickenbach) 5 (33½). 42, E-Mail: gambitturnier@hot- 5. Marion Wehrli (Wängi) 5 (32½). 6. Thomas Braunwalder (Rickenbach) 5 (30). – 51 Teil- mail.com, Internet: www.skgam- nehmer. bit.ch.vu Unterstufe: 1. Dominik Böhi (Frauenfeld) 5½ aus 7. 2. Luca Steiger (Steckborn) 4 (32). 3. Oliver Hess (Münchwilen) 4 (26½). 13–16 marzo/März, Luga- – 11 Teilnehmer. Vorschau no: Open Trofeo Crédit Agri- Teams: 1. Wilen PS 15½ (Schönenberger 6/Schenk 5/Wendelgass 4½). 2. Altnau 14½ ma. Die nächste Ausgabe der cole. Casinò di Lugano, via (88/Schmid 5/Cay 5/Emini 4½). 3. Frauen- «Schweizerischen Schachzeitung», Stauffacher 1. 7 turni/7 Runden. feld Herten 14½ (83/Jossi 6/Y. M. Alem 4½/ Nummer 3/08, erscheint in Woche Tassa d’iscrizione/Einsatz: CHF Y. N. Alem 4). 4. Rickenbach 14. 5. Wängi 11. 13 (77½). 6. Frauenfeld Schollenhof 13. – 16 120.- (GM/IM gratuito/gratis, Teams. Schwerpunkte: U20 CHF 60.-). Premi/Preise Vorschau und 1. Runde SMM, 5. (min. 60 giocatori/Spieler): 3500, St. Galler Schülermeisterschaft Runde SGM, Team-Cup-Final, 2500, 2000 ... CHF, premi specia- Open in Burgdorf. Oberstufe: 1. Jérôme Sieber (Sprooch- li/diverse Spezialpreise. Iscrizio- brugg) 6½ aus 7. 2. Larissa König (Uzwil Redaktionsschluss: ne/Anmeldung und Infos: David Sek) 5½. 3. Simone Dinkel (Sproochbrugg) 25. Februar 2008. 5. – 10 Teilnehmer. Camponovo, Via San Gottardo Mittelstufe: 1. Fabian Welch (Wil Matt) Die weiteren Ausgaben des Jah- 26, 6900 Lugano, tel. N 076 328 6½ aus 7. 2. Joshua Grob (Wil Lindenhof) res 2008 erscheinen in folgenden 60 90, E-Mail: aquilelugano@ 6. 3. Jonas Roos (Gossau Notker) 5 (32). Wochen: 4. Stefan Kurz (Flawil Enzenbühl) 5 (30). hotmail.com, Internet: www. 5. Anna Huber (Züberwangen) 5 (29½). 6. 4/08 Woche 15 chessmate.ch Remo Bernet (Bronschhofen) 5 (29). – 47 5/08 Woche 18 Teilnehmer. 6/08 Woche 23 Unterstufe: 1. Gian-Andri Stahl (Wil Kirch- 7/08 Woche 27 20.–24. März, Lenk: platz) 4 aus 7 (33½). 2. Sandrine Götz (Wil) 4 (30). 3. Xaver Widmer (Wil Kirchplatz) 4 8/08 Woche 32 «Kreuz»-Open. Hotel «Kreuz», (28½). – 11 Teilnehmer. 9/08 Woche 38 7 Runden. Einsatz: 130 Franken Teams: 1. Sproochbrugg 16 (Sieber 6½/ 10/08 Woche 41 (FM 60 Franken, GM/IM gratis, Dinkel 5/Flammer 4½). 2. Wil Lindenhof 14½ 11-12/08 Woche 47 FM und Junioren 60 Franken, (J. Grob 6/Ph. Grob 4½/Pidic 4). 3. Flawil 57 Enzenbühl 14 (Kurz 5/Brocchetti 5/Ehrat 4). Nachmeldegebühr am Turnier- Turniere / tournois Schweizerische Schachzeitung 108. Jahrgang. tag: 20 Franken). Preise (ab 80 Steve Monthoux, ch. de l’Usi- Offizielles Organ des Schweize- Teilnehmern): 1500, 1200, 900 ne 4, 1040 Echallens, tél./fax rischen Schachbundes (SSB) ... Franken, diverse Spezialprei- 021 811 11 62, E-Mail: s_mont- ISSN 0036-7745 se. Anmeldung und Infos: Robert [email protected], Internet: Erscheint 10mal pro Jahr Spörri, Postfach 8, 4938 Rohr- www.sissa.ch/echallens Auflage: 8000 Einzel- abonnements (inkl. Porto): bach, Tel. 062 965 46 50, Tel. N Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.– 076 422 13 13, Fax 062 965 46 6. April, Chur: Churer 51, E-Mail: beochess@bluewin. Schnellschach-Open. Restaurant Chefredaktor ch, Internet: www.beochess.ch «Rheinkrone», 9 Uhr. 9 Runden à Dr. Markus Angst 15 Minuten. Einsatz: 30 Franken Gartenstrasse 12 4657 Dulliken 20.–24. März, Bad Ragaz: (Junioren 15 Franken). Preise: Telefon 062 295 33 65 Oster-Open. Hotel «Sandi», 7 300, 200, 100 … Franken, di- Mobile 079 743 07 78 Runden (1. Runde: Donnerstag, verse Spezialpreise. Anmeldung Fax 062 295 33 73 19.30 Uhr). Einsatz: 90 Fran- (bis 5. April) mittels Einzahlung [email protected] ken (Damen/Junioren/Senioren des Einsatzes auf PC 70-28060- Stv. Chefredaktor 60 Franken). Preise: 1000, 700, 4. Infos: Roland Harth, Rhein- Roger Baumann 500 ... Franken. Anmeldung und str. 173, 7000 Chur, Tel. P 081 Weingartenstrasse 37 Infos: Bad Ragaz Tourismus, 250 35 20, Tel. N 078 438 32 92, 4600 Olten Am Platz 1, 7310 Bad Ragaz, Tel. E-Mail: [email protected], Telefon 062 212 49 28 Mobile 079 793 10 30 081 300 40 20, E-Mail: info@ Internet: www.schachecke.ch [email protected] spavillage.ch 11.–13. April, Leissigen: Fernschach 30. März – 5. April, Asco- Meielisalp-Open. Hotel «Meie- Toni Preziuso na: Amateur-Open. Hotel «As- lisalp», 5 Runden (1. Runde: Rheinstrasse 170 7000 Chur cona». 7 Runden, Wertung für Freitag, 19 Uhr). Einsatz: 60 Mobile 079 440 69 53 Führungsliste. Einsatz: 80 Fran- Franken (Damen/Senioren/Junio- [email protected] ken (Senioren/Damen/Junioren ren 50 Franken). Preise: Hotel- 60 Franken). Preise: 600, 400, gutschein, 300, 200 … Franken. Problemschach 300 ... Franken. Anmeldung: Anmeldung: mittels Einzahlung Martin Hoffmann Neugasse 91/07 Hotel «Ascona», Via Collina, des Einsatzes auf PC 70-28060-4. 8005 Zürich 6612 Ascona, Tel. 091 785 15 Infos: Roland Harth, Belmontstr. Telefon 01 271 15 07 15, Fax 091 785 15 30, E-Mail: 9, 7000 Chur, Tel. 081 250 35 [email protected] [email protected]. Infos: 20, 078 438 32 92, E-Mail: Studien Rolf Bucher, Keltenweg 3, 4148 [email protected], Inter- Istvan Bajus Pfeffingen, Tel. 061 751 23 96, net: www.schachecke.ch Grossalbis 28 E-Mail: [email protected], 8045 Zürich Internet: www.schach.li/schweiz- 25. April – 3. Mai, FL-Trie- Telefon 01 461 24 12 bodensee sen: Open Liechtenstein und [email protected] Senioren-Open. Gemeindesaal. Inserate 4–6 avril/4.–6. April, Echal- 9 Runden. Einsatz: 120 Franken Dr. Markus Angst lens: Championnat Suisse (GM/IM/FM gratis, Senioren/ (Tarife auf Anfrage) U10/U12/U14 (3ème tournoi) Damen/Junioren 80 Franken). – Schweizer Meisterschaft U10/ Preise: Open 2000, 1500, 1200 Produktion Brandl & Schärer AG U12/U14 (3. Turnier). Grande ... Franken, diverse Spezialprei- Solothurnerstrasse 121 salle du Château. 3 catégories/3 se, Senioren-Open 800, 600, 400 4600 Olten Kategorien: U10, U12, U14. ... Franken, diverse Spezialpreise. Telefon 062 205 90 40 U12/U14 5 rondes/Runden, U10 Anmeldung (bis 24. April) und Fax 062 205 90 45 7 rondes/Runden (1ère ronde/1. Infos: Liechtensteiner Schach- [email protected] www.brandl.ch Runde: vendredi, 18h30/Freitag, verband, Postfach 222, FL-9490 18.30 Uhr). Finance d’inscrip- Vaduz, Tel. 00423 232 49 40, Schach im Internet tion/Einsatz: gratuit/gratis! Prix/ Fax 00423 232 29 86, E-Mail: www.schachbund.ch Preise: Trophées et médailles/ [email protected], Internet: Schach im TeIetext Pokale und Medaillen. Inscrip- www.schach.li SF2, Seiten 404/405 tions/Anmeldung (jusqu’au 28 TSR2, pages 404/405 58 mars/bis 28. März) et/und Infos:  6FKDFKNOXE%HUQ 0LWJOLHGGHV6FKZHL]HULVFKHQ6FKDFKEXQGHV .OXEKHLP(QJHVWUDVVH%HUQ 7HO  SUlVHQWLHUW  6&+$&+ /,9(  PLW  $QGUp/RPEDUG  ,QWHUQDWLRQDOHU0HLVWHUIQIIDFKHU6FKZHL]HU0HLVWHU7HLOQHKPHU,QWHU]RQHQWXUQLHU 6FKZHL]HU1DWLRQDOVSLHOHUQDKPDQIQI2O\PSLDGHQWHLO ZXUGHYLHUPDO6FKZHL]HU0DQQVFKDIWVPHLVWHU  HUNOlUWXQGDQDO\VLHUW  DPOHW]WHQ'RQQHUVWDJMHGHQ0RQDWV HUVWPDOVDP  YRQ8KUELV8KU LP6FKDFKNOXE%HUQ(QJHVWUDVVH%HUQ  =XJXP=XJ  /LYHSDUWLHQDXVDNWXHOOHQ:HOWNODVVHWXUQLHUHQ 3DUWLHQGHUEHVWHQ6SLHOHUGHU:HOWYRQJHVWHUQXQGKHXWH (LJHQH*ODQ]SDUWLHQDXVVHLQHUODQJHQ.DUULHUH 3DUWLHQGHU7HLOQHKPHQGHQ 3UD[LVQDKH6WXGLHQ  %HDPHUXQGDNWXHOOH6RIWZDUHSURML]LHUHQ3DUWLHQ6WHOOXQJHQ XQGFRPSXWHUXQWHUVWW]WH$QDO\VHQDXI*URVVOHLQZDQG  7(,/1$+0(  'XUFK(UVFKHLQHQDP$EHQG 9RUDQPHOGXQJP|JOLFKRGHU]XVlW]OLFKH,QIRVWHOHIRQLVFKEHL$QGUp/RPEDUG XQWHURGHUSHU(0DLODORPEDUG#EOXHZLQFK 7HLOQDKPHJHEKU)U0LWJOLHGHU6FKDFKNOXE%HUQJUDWLV  59 AZB 5610 Wohlen

Abos und Adressänderungen an: Eliane Spichiger Wässerig 15 4653 Obergösgen

60