European Best Practice Guidelines for Abnormal Road Transports
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindebrief 2014 Juni/ Juli
GEMEINDEBRIEF der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden Marienberg und Satzung für die Monate Juni und Juli 2014 Seite 2 Vorwort Seite 3 Allgemeines Seite 4 Besonderes Seite 10 Diakonie Seite 11 Gottesdienste Seite 16 Landeskirchliche Gemeinschaft Seite 17 Veranstaltungen Seite 18 Posaunenchor Marienberg Fürbitte „Ermuntert einander mit Psalmen Auch in unserer Gemeinde mit ihrer Wenn ich mich in den vergangenen und Lobgesängen und geistlichen Kirchenmusik und ihrem Kantor wird viel Jahren in der Benediktinerabtei Münster- Liedern, singt und spielt dem Herrn zum Lob Gottes getan. schwarzach aufhielt und an den Gebets- in eurem Herzen.“ zeiten die Psalmen mit den Mönchen Ich denke da noch gern an die konzertan- sang, spürte ich mich von dieser großen Epheser 5,19 te Aufführung der Bachschen Matthäus- Gemeinschaft getragen und zu Gott passion, die Chor, Orchester und Kantor hingezogen. Ich bin überzeugt, dass viel abverlangte. Großartig auch das gemeinsames Singen und Loben, ob im Liebe Gemeinde! Konzert unseres Posaunenchores zu sei- Gottesdienst, in den Chorstunden, an nem 120 jährigem Bestehen (Titelfoto). den Taizéabenden in unserer Kirche der Das Erzgebirge ist eine sehr musikali- Seele gut tun und zum Leben ermutigen. sche Region. Nun geht es in unserer Losung gar nicht so sehr um große musikalische Auffüh- Fazit: Schon die Orgellandschaft kann sich rungen als um das Lob Gottes im Herzen. sehen lassen. Auch die noch so kleinste Die Bruderschaft in Taizé (Frankreich) mit „Ermuntert einander mit Psalmen Dorfkirche besitzt solch ein historisches ihren Gottesdiensten übt eine große Fas- und Lobgesängen und geistlichen Kleinod. Aber auch die vielen Kantoreien zination auf Menschen unterschiedlichen Liedern, singt und spielt dem Herrn mit ihren Chören, Instrumentalkreisen Alters aus. -
Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - Gerundet)
Stand 06/2020 Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - gerundet) Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Härtebereich hart: mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) von/bis-Werte: genaue Daten auf Anfrage Gemeinde pH-Wert Gesamthärte [°dH] Gesamthärte [mmol/l] Härtebereich Amtsberg OT Schlösschen 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Schlösschen / Wilischthal 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Weißbach 7,9-8,5 5,5-7,9 0,98-1,41 weich Amtsberg OT Weißbach / Wilischthal 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Buchholz 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Cunersdorf 8,4 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Frohnau 8,2 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz Stadt 8,2 4,0 0,71 weich Bärenstein 8,2 3,5 0,63 weich Börnichen 8,5 5,5 0,98 weich Crottendorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Crottendorf OT Walthersdorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Deutschneudorf 8,5 5,0 0,89 weich Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel 8,5 5,0 0,89 weich Drebach 8,5 4,5 0,80 weich Drebach OT Grießbach 8,5 4,0 0,71 weich Drebach OT Scharfenstein 7,7 9,5 1,70 mittel Drebach OT Venusberg u. -
Invasive Alien Species Fact Sheet Hydrocotyle Ranunculoides
NOBANIS – Invasive Alien Species Fact Sheet Hydrocotyle ranunculoides Authors of this fact sheet: Andreas Hussner, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße 1, D-40225 Düsseldorf, Germany, e-mail: [email protected], Luc Denys, Research Institute for Nature and Forest, Kliniekstraat 25, B-1070, Brussel, Belgium: [email protected], Johan van Valkenburg, Plant Protection Service, National Reference Laboratory, Geertjesweg 15, P.O. Box 9102, 6700 HC, Wageningen, The Netherlands: [email protected] Bibliographical reference – how to cite this fact sheet: Hussner, A., Denys, L. and van Valkenburg, J. (2012): NOBANIS – Invasive Alien Species Fact Sheet – Hydrocotyle ranunculoides – From: Online Database of the European Network on Invasive Alien Species – NOBANIS www.nobanis.org Date of access: x/x/201x. Species description Scientific name: Hydrocotyle ranunculoides L.f., 1781, Araliaceae (formerly Apiaceae) Synonyms: Hydrocotyle natans Cirillo Common names: water-pennywort, floating pennywort, floating marsh-pennywort, (Irish) marsh pennywort, greater water pennywort (GB), hydrocotyle flottante, hydrocotyle fausse-renoncule (F), grote waternavel, Amerikaanse waternavel (NL), Großer Wassernabel (DE). Species identification H. ranunculoides is an entirely glabrous, stoloniferous, perennial aquatic plant species. Stems float in the water or creep onto the shore and the plants root freely from nodes at about 3-10 cm intervals. The alternate leaves are emergent or floating and sit above the horizontal stem on fleshly petioles of up to 40 cm long. The leaves are non-peltate, suborbicular to reniform with a cordate base, (25) 40 – 100 (180) mm in diameter, and usually broader than long. They are shallowly or deeply incised into 3-7 rounded, crenate or lobulate subequal lobes. -
Midlands Meccano Guild, the Modellers & Their Models
MIDLANDS MECCANO GUILD, THE MODELLERS & THEIR MODELS. 30-03-91 4818 Alan Covel Full size bicycle 26-10-91 4910 Alan Covel Lotus Super Seven sports car 28-03-92 5013 Alan Covel 1835 Railway Carriage 02-10-93 5322 Alan Covel Penny farthing/ Ordinary 01-10-94 5520 Alan Covel Chassis Morgan 3-wheeled sports car 25-03-95 5635 Alan Covel 1933 Miles Hawk Speed Six Aeroplane 30-03-96 5817 Alan Covel De Havilland Tiger Moth Snowdon Mountain Railway 05-10-96 5913 Alan Covel 1912 Blackburn Monoplane 29-03-97 6007 Alan Covel Moravan Zlin Akrobat Aeroplane 28-03-98 6219 Alan Covel 1848 GWR Broad Gauge Iron Duke Loco Concorde from Space parts 03-10-98 6314 Alan Covel Fokker Triplane 1:5 scale 27-03-99 6419 Alan Covel American Militaire Motorcycle Model T Ford Factory 02-10-99 6511 Alan Covel John Cobb's Railton Mobil Special Car Trice Tricycle 25-03-00 6614 Alan Covel Wright Flyer III 1905 Van Cleve Bicycle 07-10-00 6713 Alan Covel DeHavilland DH88 Comet Racer 1922 Model T Ford Snowmobile 31-03-01 6806 Alan Covel London "High" Eye Clegg - Samuda Atmospheric Railway 06-10-01 6921 Alan Covel "Puffin" GWR 4-4-0 Bulldog+rolling Stock 0-4-4 Fairlie on length of track Gossamer Albatross aircraft 30-03-02 7007 Alan Covel Prospect/Ford Fire Engine 05-10-02 7103 Alan Covel 1934 John Deere Tractor 29-03-03 7210 Alan Covel 1923 Leyland single deck Omnibus 27-03-04 7421 Alan Covel 1924 Bugatti type 35 racing car 09-10-04 7509 Alan Covel 1953 Messerschmitt Kabin Roller 26-03-05 7609 Alan Covel 1913 Mercer Raceabout 1962 Lotus Type 25 Racing Car 08-10-05 7701 Alan Covel Forth Bridge 1:450 12'2" in length Mercedes Car Transporter 8 Vintage Racing Cars 25-03-06 7814 Alan Covel G.W.R. -
FAHRPLAN 2021 Nur Solange Der Vorrat Reicht
FAHRPLAN 2021 FAHRPLAN 2021 gültig ab 13.12.2020 Nur solange der Vorrat reicht. RE4 RB41 RE3 RB31 RE2/RE3 RE2 Bremen Hbf Bremen Hbf Uelzen Uelzen Uelzen Göttingen Zug fahren ist einfach und sicher Bremen- Nörten- Oberneuland Bad Bevensen Bad Bevensen Suderburg Hardenberg Sagehorn Trag‘ einen Mund-Nasen-Schutz, Bienenbüttel Bienenbüttel Northeim Ottersberg (Han) halte Abstand, kauf‘ eine Fahrkarte! Lüneburg Lüneburg Unterlüß Einbeck- Sottrum Salzderhelden Rotenburg Rotenburg Bardowick (Wümme) (Wümme) Eschede Kreiensen Fahrkarten Radbruch Scheeßel Freden (Leine) Lauenbrück Winsen (Luhe) Winsen (Luhe) Celle Alfeld (Leine) Tostedt Tostedt Ashausen Großburg- Sprötze wedel Banteln Abstand Maske tragen, Erst aussteigen, Fahrkarte kaufen Stelle Buchholz Buchholz auch im Bahnhof dann einsteigen (Nordheide) (Nordheide) Elze (Han) Maschen Isernhagen Klecken Nordstemmen Meckelfeld Aus Respekt vor anderen Fahrgästen: Hittfeld Langenhagen Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist in öffentlichen Verkehrsmitteln Hamburg- Hamburg- Hamburg- Hamburg- Mitte Sarstedt während der gesamten Fahrt vorgeschrieben. Ohne Maske dürfen wir dich Harburg Harburg leider nicht mitnehmen. Harburg Harburg Hamburg Hbf Hamburg Hbf Hamburg Hbf Hamburg Hbf Hannover Hbf Hannover Hbf Schön, dass du da bist! Unterwegs mit Freunden – RE4/RB41 Hamburg – Rotenburg – Bremen S. 8 RE3/RB31 Hamburg – Lüneburg – Uelzen S. 34 unser Service für dich! RE2/RE3 Hannover – Celle – Uelzen S. 60 In diesem Jahresfahrplan findet ihr alle Verbindungen, die ihr auf dem Weg zur Arbeit, zur RE2 Hannover – Northeim – Göttingen S. 74 Die Familie oder zu Freunden benötigt. Die besten Ausflugstipps mit dem metronom findet ihr METRONOM auf unserer Website unter www.metronom.de Aktuelle Verkehrsmeldungen und mehr APP RE4/RB41: facebook.com/metronom.RE4.Hamburg.Rotenburg.Bremen RE3/RB31: facebook.com/metronom.RE3.Hamburg.Lueneburg.Uelzen RE2: facebook.com/metronom.RE2.Uelzen.Hannover.Goettingen Sardinen-Züge Diese Züge RE2: facebook.com/metronom.RE2.Uelzen.Hannover.Goettingen sind sehr voll. -
Erzgebirge Auf Dem Weg Zum UNESCO-Welterbe! Erzgebirge
UNSERE BERGE SIND SOGAR VON INNEN SCHÖN Das Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe! Erzgebirge UNSERE BERGE SIND SOGAR VON INNEN SCHÖN Wer im Erzgebirge unterwegs ist, dem Das Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO-Weltebegegnetrbe! bergmännisches Brauchtum auch heute noch allerorten. Nirgendwo in Deutschland gibt es heute so viele Sachzeugen des Bergbaus, faszinierende WerBergstädte, im Erzgebirge prächtige Kirchen,unterwegs Sto llist,en unddem begegnetKunstwerke bergmännisches mit bergmännischem Brauchtum Bezug auchwie imheute Erzgebirge. noch allerorten. Sie bilden Nirgendwo im Zusam- in Deutschlandmenhang eine gibt europaweites heute so viele einzigartige, Sachzeu- gen800-jährige des Bergbaus,Kultu faszinierenderlandschaft, Bergstädte, derent- prächtigewegen dieKirchen,Region Stollen den und Kunstwerke UNESCO- mitWe ltbergmännischemerbe-Titel anstrebt. Bezug wie im Erzge- birge. Sie bilden im Zusammenhang eine europaweitAlljährlich findeneinzigartige, am ersten 800-jährige Juniwochen- Kul- turlandschaft,Weender die im „Bergbau Erzgebirge derentwegen Erlebnistage unterwegs die Erzgebirge/ Region ist, dem den UNESCObegegnetKrušnohoří“ Welterbe-Titel bergmännisches statt, wo inanstrebt. der Brauchtum gesamten auchRegion heuteWanderungen noch alleror durchten.di Nirgendwoe Montan- landschaft, bergbauliche Führungen über Alljährlichin Deutschland finden gibtam esersten heute Juniwochen so viele- Sachzeugenund unter Tage des sowie Bergbaus,Veranstaltungen faszinierende in endeBergstädten die „Bergbau einladen, Erlebnistage“die Erlebnisheimat -
Amts- Und Mitteilungsblatt Der Stadt Wolkenstein Einschließlich Der Ortsteile Falkenbach, Schönbrunn, Gehringswalde, Hilmersdorf, Heilbad Warmbad
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Wolkenstein einschließlich der Ortsteile Falkenbach, Schönbrunn, Gehringswalde, Hilmersdorf, Heilbad Warmbad Mittwoch, 19. August 2020 – Ausgabe Nr. 08 Abschied von der Grundschule (Seite 9) 2 Ausgabe 08 – Mittwoch, 19. August 2020 Wolkensteiner Anzeiger Öffnungszeiten Telefonnummern und Adressen Dienstag – Sonntag sowie an allen Feiertagen: 10:00 – 17:00 Uhr Gästebüro Warmbad Stadtverwaltung Wolkenstein (OT Warmbad, Am Kurpark 3, 09429 Wolkenstein) Rathaus, Markt 13, 09429 Wolkenstein Telefon: 037369 151-15 Telefon: 037369 131-0 Fax: 037369 151-17 Fax: 037369 131-11 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.warmbad.de Internet: www.stadt-wolkenstein.de Öffnungszeiten Öffnungszeiten Montag – Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr Dienstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr Museum Schloss Wolkenstein mit militärhistorischer Ausstellung Donnerstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr (Schlossplatz 1, 09429 Wolkenstein) Telefon: 037369 87123 Bürgermeister E-Mail: [email protected] Herr Wolfram Liebing 131-30 Militärhistorische Ausstellung: E-Mail: [email protected] Mobil: 0163 4092766 (Herr Donner) Sekretariat E-Mail: [email protected] Frau Berger 131-10 Internet: www.museum-wolkenstein.de E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Dienstag – Sonntag und an Feiertagen: 10:00 – 17:00 Uhr, während Amtsleiterin Kämmerei / Zentrale Verwaltung der Schulferien in Sachsen auch montags geöffnet, Schließtag: -
Verzeichnis Der Trinkwasserschutzgebiete Im Freistaat Sachsen
Verzeichnis der Trinkwasserschutzgebiete im Freistaat Sachsen Stand 12/2020 Gebiets- Art des Gebietsbezeichnung Landkreis nummer WSG* T-5371329 Sohland, Neudorf Bautzen GW T-5371351 Quellgebiet Bischofswerda-Bischofswiesen Bautzen GW T-5371353 Quellgebiet Goldbergwiesen, Steinigtwolmsdorf Bautzen GW T-5371360 Weickersdorf-Niederputzkau Bautzen GW T-5371361 Neukirch-Georgenbadstraße Bautzen GW T-5381346 Naundorf Bautzen GW T-5381493 Ohorn, WW Luchsenburg Bautzen GW T-5381498 Kamenz-Jesau, Fassung Jesau Bautzen GW T-5381672 Kamenz Lückersdorf Bautzen GW T-5381501 Kamenz Rodeland Bautzen GW T-5381502 Königsbrück, Keulenberg Bautzen GW T-5381504 Schönbach Bautzen GW T-5381507 Kriepitz, Wassergemeinschaft Bautzen GW T-5381510 Kaschwitz, AgrarbeteiligungsGmbH Bautzen GW T-5381512 Reichenbach-Reichenau Bautzen GW T-5381513 Schwepnitz-Hoyerswerdaer Straße Bautzen GW T-5381514 Steina-Schweinegrund Bautzen GW T-5381516 Tauscha Bautzen GW T-5381597 Zeißig Bautzen GW T-5381607 Demitz-Thumitz Bautzen GW T-5381617 Zschornau-Schiedel Bautzen GW T-5381618 Fischbach Bautzen GW T-5381626 Schwepnitz-Ochsenberg Bautzen GW T-5381649 Großröhrsdorf-Wasserwiesen Bautzen GW T-5381653 Koitzsch Bautzen GW T-5381656 Königswartha Bautzen GW T-5381657 Seeligstadt-Großharthau Bautzen GW T-5381675 Arnsdorf-Wasserwerk Karswald Bautzen GW T-5381682 Pulsnitz-Vollung/Goßöhrsdorf-Wald Bautzen GW T-5821326 Wilthen, Große Anlage am Hochbehälter Bautzen GW T-5821328 Sohland, Tännicht - hoch Bautzen GW T-5821330 Sohland, Neudorf - Ort Bautzen GW T-5821331 Sohland, Tännicht - -
Title: Over Normative Transport in Poland Author: Jacek Barcik, Piotr
Title: Over normative transport in Poland Author: Jacek Barcik, Piotr Czech, Ireneusz Celiński, Grzegorz Sierpiński Citation style: Barcik Jacek, Czech Piotr, Celiński Ireneusz, Sierpiński Grzegorz. (2014). Over normative transport in Poland. "Logistyka" (2014, nr 4, s. 2649-2663). Logistyka - nauka Jacek Barcik1 Faculty of Law and Administration, University of Silesia Piotr Czech2 Faculty of Transport, Silesian University of Technology Ireneusz Celiński3 Faculty of Transport, Silesian University of Technology Grzegorz Sierpiński4 Faculty of Transport, Silesian University of Technology Over normative transport in Poland5 Introduction Over normative carriage is each transport, in situation when the load has exceeded one of the criteria for acceptable means of transport in the form of: − dimensions (length, width, height), − the permissible weight in relation to the existing norms. As defined in Chapter I, Art. 2, of the Law about Road Traffic [11], non normative vehicle is a vehicle or combination of vehicles, with the axle loads with or without a load is larger than the limit set for the road in the act on public roads, or, the dimensions and weight with or without a load is larger than the limit laid down in the traffic regulations. Exempted from this rule are military vehicles, police, border guards, firefighters involved in rescue operations. According to [9], the non normative vehicle is that, for which are exceeded: − dimensions: • width: 2,6 [m], • height: 4 [m], − permissible gross weight: • three axle vehicle: 24 [t], • combination of vehicles, with no more axles than four: 32 [t], 1 Dr, J. Barcik, adiunkt, Katedra Prawa Międzynarodowego Publicznego i Prawa Europejskiego, Wydział Prawa i Administracji, 40-007 Katowice, ul. -
Tractor - Wikipedia, the Free Encyclopedia Tractor from Wikipedia, the Free Encyclopedia
2/22/2014 Tractor - Wikipedia, the free encyclopedia Tractor From Wikipedia, the free encyclopedia A tractor is an engineering vehicle specifically designed to deliver a high tractive effort (or torque) at slow speeds, for the purposes of hauling a trailer or machinery used in agriculture or construction. Most commonly, the term is used to describe a farm vehicle that provides the power and traction to mechanize agricultural tasks, especially (and originally) tillage, but nowadays a great variety of tasks. Agricultural implements may be towed behind or mounted on the tractor, and the tractor may also provide a source of power if the implement is mechanised. The word tractor was taken from Latin, being the agent noun of trahere "to A tractor pulling a chisel plow in pull".[1][2] The first recorded use of the word meaning "an engine or vehicle Slovenia for pulling wagons or ploughs" occurred in 1901, displacing the earlier term "traction engine" (1859).[3] A tracked tractor pulling a disc harrow Contents 1 National variations 2 History 2.1 Traction engines 2.2 Gasoline-powered tractor 3 Farm tractor design, power and transmission 3.1 Tractor configurations Farm tractor in Balnain, Scotland. 3.2 Engine and fuels 3.3 Transmission 4 Hitches and power applications 4.1 Drawbars 4.2 Fixed mounts 4.3 Three-point hitches and quick hitches 4.4 Power take-off systems and hydraulics 5 Operation http://en.wikipedia.org5/w.ik1i/ TPraecdtorals 1/22 2/22/2014 Tractor - Wikipedia, the free encyclopedia 5.1 Pedals 5.2 Levers and switches 6 Safety 7 Applications -
Oversize Transport Guidebook Sweden
Transport Exemptions - a Guidebook Exceptions (exemptions) for broad, long and heavy road transports Publication TRV 2011: Official website: www.transportoversize.eu Part-financed by the European Union Phone number: +370 46 390857 (European Regional Development Fund) Email address: [email protected] Title: Transport Exemptions (wide, long and heavy road transports) - a guide Publication number: 2011:057 Publication date: 01-04-2011 Publisher: Swedish Transport Administration Author: Thomas Holmstrand Cover photo: Thomas Holmstrand Layout cover: The studio, Swedish Transport Administration ISBN: 978-91-7467-121-6 Official website: www.transportoversize.eu Part-financed by the European Union Phone number: +370 46 390857 (European Regional Development Fund) Email address: [email protected] Foreword The Swedish Transport Administration is working with a strong customer perspective and through the effective exercise of its authority. This is the starting point for this guide. For the Swedish Transport Administration, it is important to have a community perspective in its actions regarding transport infrastructure and transport exemptions, and the disruption that these transports cause for other traffic and the service and maintenance of roads. The purpose of the guide is to support exemption authorities (municipalities and state road maintenance authorities), transport buyers, conveyors and others. In their areas of responsibility, the Swedish Transport Administration's regions shall process and make decisions on issues of transport exemptions in a uniform manner throughout the entire country. The guide refers in many cases to the Swedish Transport Administration's practices in different situations. This guide has been produced by the Swedish Transport Administration's transport exemptions unit, which processes and makes decisions on matters concerning transport exemptions within the Swedish Transport Administration on behalf of the regions. -
Pferderegion Rund Um Hannover
PFERDEREGION RUND UM HANNOVER www HANNOVER de/pferderegion PFERDEREGION AUSREITEN IN NIEDERSACHSEN Herzlich willkommen in der Pferderegion Hannover Traumhaftes Ausreitgelände, gemütliche Fachwerkhöfe, eine Vielzahl an Reitvereinen und -betrieben und dazu Sehenswürdigkeiten und Freizeitvergnügen – das ist unsere Pferderegion Hannover, direkt im Kerngebiet der hannoverschen Pferdezucht. Die Kommunen Burgdorf, Burgwedel, Isernhagen, Langenhagen, Uetze und Wedemark haben alle eins gemeinsam: Sie sind pferdefreundliche Städte und Gemeinden, in denen der Reittourismus besonders gepflegt wird. Ausreiten in herrlicher Umgebung, kulturelle oder pferdesportliche Ver- anstaltungen besuchen und natürlich die heimische Küche genießen – das kommt hier auf keinen Fall zu kurz. Wir haben alle wichtigen Informationen in dieser Broschüre für Sie zusammengetragen. Lassen Sie sich von unseren Vorschlägen inspirie- ren und planen Sie Ihren perfekten Ausflug mit oder ohne Pferd in die Pferderegion Hannover. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, die Highlights der Pferderegion Hannover kennenzulernen! 2 www HANNOVER de/pferderegion Inhaltsverzeichnis INHALT Willkommen in der Pferderegion 2 Übersichtskarte Region Hannover 4 Ausreiten in Niedersachsen 5 Burgdorf 6 Burgwedel 10 Isernhagen 14 Langenhagen 18 Uetze 22 Wedemark 26 Hannover und Pferd 29 Nützliche Informationen 30 Urlaubsregion Hannover 31 3 PFERDEREGION ÜBERSICHT REGION HANNOVER WEDEMARK NEUSTADT AM RÜBENBERGE BURGWEDEL LANGENHAGEN BURGDORF Steinhuder Meer ISERNHAGEN UETZE GARBSEN WUNSTORF HANNOVER SEELZE LEHRTE Neues Rathaus BARSINGHAUSEN GEHRDEN SEHNDE HEM- RONNEN- MINGEN BERG LAATZEN WENNIGSEN PATTENSEN Deister SPRINGE Die Pferderegion rund um Hannover besteht aus sechs Kommunen, die alle direkt zur Region Hannover Marienburg gehören. Jede Kommune bietet neben den vielzähligen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung rund um das Pferd zusätzlich noch Besonderheiten, die einen Besuch dort bestimmt zu einem lohnenden Erlebnis machen. Folge VisitHannover bei Instagram.