www.landkreis-.de Winter 2004 blickpunktblickpunkt

Zeitung für Menschen im Landkreis Miltenberg MIL

Zusätzliche Klassenpavillons für Schulzentrum Elsenfeld Vorgezogene Maßnahmen durchgeführt

Nachdem bereits in den Sommerferien Räume nicht für alle Klassen ausreichen Wochen. Der finanzielle Aufwand dafür, die bestehenden Klassencontainer beim würden, wurde entschieden, zwei weitere inkl. Möblierung beläuft sich auf ca. Schulzentrum Elsenfeld aus dem Neubau- Klassenpavillons aufzustellen. 120.000,- Euro. bereich entfernt und hinter dem Gebäude- komplex neu aufgestellt wurden, musste In nur fünf Wochen erledigt Weiterer Ausbau in vollem Gange aufgrund der gemeldeten Schülerzahlen Trotz der mittlerweile schlechten Witte- Die vorbereitenden Arbeiten (d.h. die vor- für das Schuljahr 2004/05 nochmals sehr rungsbedingungen konnte der sehr eng gezogenen Maßnahmen, wir berichteten) schnell reagiert und gehandelt werden: gesteckte Zeitrahmen - die neuen Klassen laufen ebenfalls auf Hochtouren und ste- Da abzusehen war, dass die vorhanden mussten nach den Herbstferien bezugs- hen kurz vor ihrem Abschluss. Die Fläche fertig sein - eingehalten werden. für die spätere Baustelleneinrichtung ist So wurden sowohl die Ausschrei- ausgehoben und mit einer Kiestragschicht bung und Vergabe als auch die versehen. Provisorische Parkplatzfläche Zur Zeit laufen die Ausschreibungen für 16 Abwicklung der Bauarbeiten - wie als Ersatz für die durch den Neubau ent- Gewerke, unter anderem für Rohbauarbei- Fundamentierung, Anschluss von fallenden Parkflächen sind abgeschoben ten, Heizung, Lüftung und Sanitär sowie für Heizung, Wasser- und Elektrover- und mit Kies befestigt. Ebenfalls sind die Elektroinstallation. Sämtliche Gewerke sorgung inklusive Aufstellen und bereits ein neuer Schülereingang und werden noch in 2004 submittiert, so dass Innenausbau der Pavillons - in nur eine Baustellenumfahrung eingerichtet, der Baubeginn - wie geplant - Anfang März 5 Wochen geleistet. Die eigent- die nach Beendigung der Bauarbeiten als 2005 sein wird. liche Bauzeit betrug lediglich 2 Feuerwehrzufahrt erhalten bleiben wird.

Arbeitsgemeinschaft Miltenberg ist startklar Neue One-Stop-Agency zahlt ab Januar Arbeitslosengeld II

Hektische Wochen liegen hinter den Auszahlung des neuen Arbeitslosengeldes der Bundesrepublik Deutschland einen Mitarbeiter/Innen des Landratsamtes. II im Rahmen der Zusammenlegung von wichtigen Meilenstein für den Landkreis Mit Hochdruck wurden die organisatori- Arbeitslosen- und Sozialhilfe sicherzu- Miltenberg erreicht.“ Inhalt schen und personellen Voraussetzungen stellen. Er bemängelte aber, dass bei der ge- geschaffen, um die neue Arbeitsgemein- Voller Stolz stellte Landrat Roland Schwing samten Diskussion um die Umsetzung Elsenfeld im Zeichen schaft Miltenberg im Landratsamt unter- fest: „Wir haben bei der Umsetzung der des neuen Sozialgesetzbuches SGB des Apfels bringen zu können. Deren Aufgabe ist bisher bedeutendsten und umfassendsten II unter dem Stichwort „Hartz IV“ Ein Rückblick Seite 2 es, ab Januar des kommenden Jahres die Arbeitsmarktreform in der Geschichte weniger um Inhalte als um finanzielle und organisatorische Fragen gestritten Gesundheitstag 2004 wurde. Dennoch sei es gelungen, die Umwelt und Gesundheit - positiver Philosophie des „Förderns und Forderns Rückblick Seite 3 unter einem Dach“ zu verwirklichen. Die ZAG - Zentrale Abfallge- neue Arbeitsgemeinschaft Miltenberg bührenstelle biete als „One-Stop-Agency“ einen Der Landkreis startet das Pilotprojekt umfassenden Service für arbeitssuchende Abfallgebühren Blickpunkt MIL Menschen. Auch Harald Maidhof, Leiter der Agentur für Arbeit in , Seite 4 lobt die getroffene Vereinbarung. „Für Tag des Sports 2004 die leistungsberechtigten Menschen des - Ehrung der Meister Landkreises Miltenberg haben wir eine - Wahl zu den Sportlern des Jahres bürger- und ortsnahe Lösung gefunden. Die Kompetenzen des Landratsamtes Seite 11 Miltenberg und der Agentur für Arbeit werden so besser gebündelt.“ Harald Maidhof, Leiter der Agentur für Arbeit in Aschaffenburg und Landrat Roland Schwing bei der Vertragsunterzeichnung Lesen Sie weiter auf Seite 12 Die nächste Ausgabe von blickpunkt MIL erscheint am 23.03.2005 2 blickpunkt MIL Winter ´04

Liebe Bürge- rinnen und Bayerns größte „Ebbelwoi-Wertschaft“ Bürger, in wenigen Tagen Elsenfeld stand mit dem Regionalen Apfelmarkt im Zeichen des Apfels stehen wir schon wieder am Ende Landschaftsschutz macht Spaß und eines Jahres. Auch schmeckt lecker! Mit der ersten Untermain- das Jahr 2004 war ein bewegtes und Apfelgala begann am Freitag, dem 8. Okto- bewegendes, aber auch ein aufregen- ber das „Apfel-Wochenende“ von Elsenfeld. des und von Krisen überhäuftes Jahr. Dazu verwandelte sich das Bürgerzentrum In Deutschland bestimmten zahlreiche in Bayerns „größte Ebbelwoi-Wertschaft“. Diskussionen von Arbeitslosigkeit bis Landschaftspflegeverband Miltenberg zur Integration der Zugewander­ten die e.V., die Marktgemeinde Elsenfeld und die Debatten im politischen und öffentli- INITIATIVE BAYERISCHER UNTERMAIN chen Leben. hatten zum spektakulären Apfel-Event ge- laden. Unter den etwa 260 Besuchern - mit Zwei große Ereignisse aber spielten dabei waren Landrat Roland Schwing und eine herausragende Rolle, auch wenn Aschaff­enburgs OB Klaus Herzog - herrschte diese auf den ersten Blick thematisch in einem liebevoll dekorierten Bürgerzen- nicht unmittelbar viel gemein haben. trum beste Stimmung. So war der Abend Am 20. Juli war der 60. Jahrestag des At- keine reine Informationsveranstaltung, tentates auf Adolf Hitler und vorher, am sondern sollte vor allem Spaß am Genuss (v.l.n.r.) IHK-Präsident Martin Suffel, Elsenfelds Bürgermeister Helmut Oberle, Landrat 4. Juli, der 50. Jahrestag des „Wunders regionaler Erzeugnisse wecken. Dr. Ulrich Reuter, Landrat Roland Schwing von Bern“. Bei genauerer Betrachtung ergeben sich für mich einige Parallelen. Verführerische Apfelgenüsse TIVE tausende Besucher an. Vor allem am villon des Obst- und Gartenbauvereins Bei beiden Ereignissen handelten Men- frühen Nachmittag herrschte auf dem weit- Eichelsbach gab es fast alle der insgesamt schen mutig und ehrgeizig mit dem läufigen Ausstellungsgelände zwischen 100 heimischen Apfelsorten zu sehen. Ziel etwas zu erreichen, bzw. etwas Bürgerzentrum und Beachparkgelände­ zu ändern. In der Tat waren die Erfolge starker Andrang. Sonntagsfreuden für Familien sehr unterschiedlich. Während das Attentat misslang und sich der Zweite Landrat Roland Schwing betonte im Beisein Mit diesem Rahmenprogramm und sonsti- Weltkrieg noch über einige Monate mit zahlreicher Besucher und Vertreter von Po- gen Angeboten waren neben den Apfel- und hunderttausend unschuldigen Opfern litik und Wirtschaft in seiner Eröffnungsrede Garteninteressierten auch die zahlreichen erstreckte, war der Gewinn der 1. Fuß- die Bedeutung des Regionalen Apfelmarkts Familien mit Kindern sehr zufrieden. ballweltmeisterschaft einer deutschen als eine attraktive Leistungsschau rund Nationalmannschaft der Start für eine um das wichtige regionale Produkt Apfel. neue Epoche. Es begann nach Jahren Mit dem Apfelmarkt solle einerseits für des Grauens und der Entbehrungen Zahlreiche Regionalvermarkter tischten den Apfel als heimisches Nahrungsmittel die Zeit der Zuversicht, der Hoffnung gemeinsam mit Braunwarthsmühlen-Chef geworben, andererseits aber auch ein Be- und des Aufbruches. In beiden Fällen Markus Kulbartsch aus Sulzbach ein wusstsein für die Vielfalt des heimischen haben die handelnden Menschen aber herzhaftes Vier-Gänge-Menü auf. Hauptat- Streuobst-Apfelanbaues gebildet werden. eine Bewusstseinsänderung bei ihren traktion des Abends war die moderierte Zeitgenossen und darüber hinaus Apfelweinverkostung von „Apfelwein- Die Organisatoren schätzen, dass etwa erreicht. Conférencier“ Jörg Stier, der die Produkt- 10.000 Besucher sich für das apfelvergnüg- palette von vier Keltereien vorstellte. Ein liche Angebot der über 30 Aussteller inter- Genau diese Veränderung der per- besonderer Publikumserfolg war zweifellos essierten. Deren Bandbreite reichte vom sönlichen Einstellung, genau diese der Auftritt von Mömlingens Bürgermeister „reinen Obst“ - Äpfel und sonstiges Streu- Aufbruchstimmung brauchen wir Edwin Lieb und seinem Kompagnon „Fritz“, obst zum Reinbeißen - über Apfelwein und auch für uns und unsere Zukunft. Viele die in schönster Mundart geistreiche Dis- -saft, Brände, Liköre und Apfelchips bis zum Menschen können das Wort „Reform“ kussionen über Landschaftspflege sowie Apfeleis aus Ziegenmilch. Die beiden Kreis- nicht mehr hören. Es gelingt nicht, über Äpfel im engeren und weiteren Sinne verbände für Gartenbau und Landespflege zu verdeutlichen, dass wir an Stelle führten. informierten über ihr gemeinsames Projekt von Jammern und Klagen Mut und „Obstkulturpark Bayerischer Untermain“, Auf dem Gelände gab es das Umwelt- Per­spektive benötigen. Um dies zu das Wasser­wirtschaftsamt Aschaffenburg Unterhaltung und Erlebnismobil des Landesbund für Vogel- schaffen ist jeder aufgefordert, seinen über grund­wasserverträglichen Obstanbau, schutz, einen kleinen Streichelzoo und eine Infos für 10.000 Besucher ihm möglichen Beitrag dazu leisten. der Naturschutzverein Elsenfeld informierte Heu-Hüpfburg. Etwa 45 Minuten dauerten Am Sonntag danach lockte zum fünften Für den Landkreis Miltenberg kann ich in einer Ausstellung über den Lebensraum die Kutschfahrten durch die Elsenfelder Mal der Regionale Apfelmarkt der INITIA- mit Zufriedenheit feststellen, dass Sie, Streuobstwiese und im Ausstellungspa- Streuobstwiesen. liebe Bürgerinnen und Bürger, wieder durch Ihre tatkräftige und engagierte Mithilfe dazu beigetragen haben, unsere Heimat im Jahr 2004 positiv Eine vorbildliche Idee und zukunftsorientiert zu gestalten. Dazu sage ich Ihnen ein herzliches 4.000,- Euro Spende für die Stiftung Altenhilfe „vergelt´s Gott“. Anlässlich seines 60. Geburtstages ver- Vorstandsvorsitzende des Gesangvereins Ich wünsche Ihnen allen ein besinnli- zichtete Ralf Maresch, der Vorsitzende der Umpfenbach, Lothar Klein. ches und gesegnetes Weihnachtsfest. Raiffeisen- und Volksbank, Kreisverband Je 5 Cent pro verkauftem Getränk beim Für das Jahr 2005 aber viel Mut und Miltenberg, auf Geschenke und bat dafür Jubiläum des Vereins flossen der Stiftung Optimismus, denn wir wollen mit um eine Spende für die Stiftung Altenhilfe Altenhilfe zu. Einen Erlös von 100,- Euro vielen neuen Ideen einen zuversicht- im Landkreis Miltenberg. Die stolze Summe erbrachte ein Benefizspiel zwischen einer lichen und zupackenden Landkreis von 3.550 Euro konnte er dem Stiftungs- Auswahl der Landkreisverwaltung und Miltenberg gestalten. Und gemeinsam ratsvorsitzenden, Landrat Roland Schwing, der Polizei. schaffen wir dies, dessen bin ich mir überreichen. sicher. Aufgabe der Stiftung Altenhilfe ist es, die Landrat Schwing lobte das Engagement von stationären, teilstationären und ambulanten Ralf Maresch, der sich bereits von Beginn Alteneinrichtungen im Landkreis Milten- an als Mitglied des Stiftungsbeirats für die berg zu unterstützen. Ralf Maresch, der Vorsitzende der Rai- Roland Schwing, Landrat Belange der Seniorinnen und Senioren im Bisher wurden durch die Stiftung bereits ffeisen- und Volksbank, Kreisverband Landkreis Miltenberg engagiert. 1,1 Mio. Euro an Zuschüssen für diese Miltenberg, bei der Spendenübergabe an Eine Spende von 500,- Euro überreichte der Einrichtungen ausgeschüttet. Landrat Roland Schwing Winter ´04 Öffnungszeiten Landratsamt: Mo., Di.: 8 - 16 Uhr durchg., Mi. 8 - 12 Uhr, Do. 8 - 18 Uhr durchg., Fr. 8 - 13 Uhr blickpunkt MIL 3

Gesundheitstag 2004 Liebe Bürgerinnen und Bürger, „Umwelt und Gesundheit“ am Ende des Jah- nierende Gesell- res 2004 ist es schaft sind. Viel Information und mir ein großes Aufklärung in der Mittelmühle Anliegen, allen Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgerinnen und Rund 1500 Besucher besuchten am 3. Staub und Schimmel in Innenräumen, Bürgern, welche Bürgern, auch na- Oktober, dem Tag der deutschen Einheit, Ozon und Abwasser­behandlung. sich im abgelau- mens des Kreista- den Gesundheitstag 2004. Dieser fand fenen Jahr für das ges und der Land- wiederum in der Mittelmühle in Bürgstadt Interessantes aus dem Wald Gemeinwohl enga- kreisverwaltung, statt und stand unter dem Motto „Umwelt Mit einer liebevoll zusammengestellten giert haben, sei es ein frohes und und Gesundheit“. Ausstellung unterstrich das Forstamt die Bedeutung des Waldes für den Menschen hauptamtlich oder gesegnetes Weih- Landrat Roland Schwing betonte in seiner und überraschte die Besucher mit kulina- ehrenamtlich, sei nachtsfest und ein Eröffnungsansprache, dass sich die Men- rischen Kostproben. Herr Hovens infor- es in staatlichen, glückliches und schen zunehmend Sorgen und Ängste mierte über verschiedene Heilkräuter aus kommunalen oder erfolgreiches Jahr caritativen Einrich- 2005. tungen, Vereinen oder Hilfsorganisa­ Roland Schwing tionen, meinen Landrat Dank auszu­ sprechen.

Sie vermitteln mit ihrer Arbeit die Werte, die das Fundament für eine gut funktio-

Landrat Roland Schwing bei seiner Eröffnungsansprache Miltenberg ist nicht mehrbelastet wegen negativer Umwelteinflüsse auf ihre dem Wald und ihre Weiterverwendung Keine weitere Luftmess-Station im Gesundheit machten. Er sprach sich dafür in der Medizin. Ferner wurde interessier- aus, diese Bedenken ernst zu nehmen. ten Besuchern die „Ret­tungs­­kette Forst“ Landkreis erforderlich Er begrüßte den Gesundheitstag als Platt- vorgestellt. Die lufthygienische Situation in der Re- Ozonwerte in form zur sachlichen und neutralen Infor- gion Bayerischer Untermain wird durch Miltenberg niedriger mation und Aufklärung. Kostenlose Ultraschallunter- zwei Luftüberwachungs-Messstationen­ Die dabei gemessenen Ozonwerte liegen suchung (Standorte: , und in AB im Durchschnitt sogar etwas niedriger als in Tolle Ausstellung vom Obst- Ein absoluter Publikumsmagnet war der am Krankenhaus bzw. am Bussardweg den Vergleichsstationen Kleinwallstadt und und Gartenbauverein Stand der Kassenärztlichen Vereinigung durchgeführt. Eine weitere Messstation im Aschaffenburg. Gemessen wurden auch die Der Obst- und Gartenbauverein Bürgstadt Bayerns. Dieser verdeutlichte der Be- südlichen Landkreis Milten­berg ist nicht Luftschadstoffe Stickstoffmonoxid, Stick- überraschte die Besucher im Foyer mit völkerung das umfangreiche Spektrum erforderlich. Das ist das Ergebnis einer stoffdioxid, Kohlenmonoxid, Schwefeldi- einer farbenprächtigen Landschaft aus der ambulanten ärztlichen Versorgung. mobilen Messung, die Anfang August in oxid und Feinstaub. Bei all diesen Stoffen verschiedenen Blüten und Früchten und Darüber hinaus bot er den Besuchern Miltenberg durchgeführt wurde. liegen die Mittelwerte ebenfalls vergleichs- bewirtete die Gäste. Elf Einrichtungen bzw. eine kostenlose Ultraschallunter­suchung weise niedrig. Die jeweiligen Grenzwerte Organisationen informierten über ihre Ar- der Halsgefäße an. Der Landkreis Miltenberg­ hatte in der Ver­ der 22. Bundesimmissionsschutzver­ ord­ ­ beit für eine gesunde Umwelt im Landkreis. Im Außenbereich lud ein Luftmesswa­ gen­ gangenheit, so auch im Sommer 2003, bei nung wurden nicht überschritten. Die ent- Informationen gab es u.a. zu Aller­gien und des Bayerischen Landesamtes für Umwelt- der Ozonbelastung bay­ernweit­ wieder eine sprechenden Mittelwerte der benachbarten Asthma, tierischen Gefahren in Wald und schutz zur Besichtigung ein. Spitzenposition eingenommen. Gemeinsam Messstationen sind vergleichbar und haben Flur, Umwelt- und Infektionskrankheiten, Für die kleinen Besucher gastierte das Pup- mit dem BUND-Kreisverband Miltenberg­ keine signifikanten Abweichungen unter- Lebensmittelhygiene, Trinkwasserschutz,­ pentheater Larifari mit großem Erfolg. wurde vom Landkreis Milten­berg beim Frei- einander ergeben. Landrat Roland Schwing: Lärm, Mobilfunk und hochfrequenten elek- Auch für das Jahr 2005 ist wieder ein staat Bayern die Einrichtung einer weiteren „Eine weitere Messstation wird somit vom tromagnetischen Feldern sowie schwarzem Gesundheitstag geplant. Messstation im südlichen Landkreis gefordert. Bayerischen Umweltministerium nicht er- Das Bayerische Landesamt für Umweltschutz richtet werden müssen.“ Das Landratsamt führte daher zur Klärung der Ozonsituation im Miltenberg werde jedoch weiter mit Mün- Auftrag des Staatsministeriums für Umwelt, chen im Gespräch bleiben und die Bitte Gesundheit und Verbraucherschutz eine der BUND-Kreisgruppe um eine weitere orientierende lufthygienische Messung durch Messung ausserhalb des Stadtgebietes zu (mobile Messung im Stadtgebiet). unterstützen.

Öffnungszeiten Landratsamt Miltenberg Mo. und Di.: 8 - 16 Uhr durchg. Internetauftritt des Mittwoch: 8 - 12 Uhr Landkreises unter Donnerstag: 8 - 18 Uhr durchg. www.landratsamt-miltenberg.de Freitag: 8 - 13 Uhr

Unser Angebot: Vereinbaren Sie vor jedem Besuch einen individuellen Gesprächstermin: Elf Einrichtungen bzw. Organisationen informierten über ihre Arbeit Tel. 09371/501 - 0 4 blickpunkt MIL Winter ´04 Landkreis startet das „Pilotprojekt Abfallgebühren“ Zentrale Abfallgebührenstelle (ZAG) am Landratsamt nimmt ihre Arbeit auf Im Juli die- der Müllgefäße und den Gebühreneinzug den Rathäusern in Miltenberg, renbescheide unmittelbar von der ZAG. sen Jahres in den restlichen 29 Landkreisgemeinden und Großheubach, in Miltenberg auch bei Entsprechend den satzungsrechtlichen hat der übernehmen. Eben­falls geplant: die ver- der städtischen Firma emb aus. Während Vorgaben werden dann die in diesen Aus- stärkte Nutzung von Internet und Email für des Pilotprojektes stehen die Mitarbeiter Bescheiden festgesetzten Abfallgebühren s c h u s s die Mülltonnen-Ummeldungen. der Gemeinden den Kunden mit Rat und erstmals am 15. Februar 2005 und dann für Na- Tat zur Seite. Zusätzlich können Um- und jeweils zum 15. Mai, 15. August und tur- und Um- Warum diese Veränderung? Abmeldungen auch per Telefon und Email an 15. November fällig und vom Landkreis weltschutz des Land- Der Landkreis strebt mit dieser Änderung die Zentrale Abfallgebührenstelle weiterge- eingezogen. kreises Mil­ten­berg beschlossen, eine einheitliche Handhabung der Abfall- geben werden. Im Internetangebot des Land- die Erhebung der Abfallgebühren für die wirtschaftssatzung und der Abfallgebühren- ratsamtes stehen unter der Adresse www. Leistungen der Pilotgemeinden Abfallwirtschaft des Landkreises selbst zu satzung an. Abfallgebühren sind Gebühren landratsamt-miltenberg.de/sv/Sg41/41_sgbl. Vordrucke und Infomaterial werden auf übernehmen. Dazu startet er am 1. Januar des Landkreises und nicht der Gemeinden. htm alle entsprechenden Vordrucke und den Rathäusern zur Verfügung stehen. 2005 ein Pilotprojekt mit Beteiligung der Daher ist eine einheitliche Handhabung Informationsmaterial bereit. Restmüllsäcke, Grüngutsäcke und Ge­ Kreisstadt Miltenberg, der Gemeinde Col- und Kontrolle sinnvoll. bührenbanderolen können dort erworben lenberg und des Marktes Großheubach. Was gilt es zu beachten? werden. Die gelben Wertstoffsäcke liegen Das Pilotprojekt soll in der ersten Phase Was bedeutet das für die Bürger? Alle 4.500 Kunden der Kommunalen Abfall- dort wie bisher aus. die Abläufe zwischen den Bürgern und Alle Kunden der kommunalen Abfall- wirtschaft des Landkreises erhalten in die­sen Kunden der kommunalen Abfallwirtschaft wirtschaft des Landkreises aus den drei Tagen einen Brief vom Landkreis mit Info- So erreichen Sie die Zentrale Abfall- des Landkreises, den beteiligten Gemein- Pilotgemeinden haben ab 1. Januar die Flyer, Einzugsermächtigungsvordruck und gebührenstelle: den und dem Landratsamt optimieren. Ein ZAG als Ansprechpartner. An-, Um- oder Rückkuvert. Der informiert über die Neuerun- Postanschrift: Schwerpunkt der Pilotprojektphase ist es, Abmeldungen von Müllgefäßen, aber auch gen und bittet alle Kunden um Erteilung einer Landratsamt Miltenberg - ZAG den Kontakt zwischen Kunden und der Änderungen der Bankverbindung, müssen Einzugsermächtigung für die Abfallgebühren. Brückenstraße 2, 63897 Miltenberg Zentrale Abfallgebührenstelle (ZAG) bür- nicht mehr an das Rathaus, sondern an das Sie vereinfacht den Verwaltungsaufwand­ Persönlich: Landratsamt Miltenberg gerfreundlich zu gestalten. Der Landkreis Landratsamt gegeben werden. Das muss beim Landkreis und reduziert die Kosten für Zi.-Nr. 152 und 153 wird im Endausbau rund 100.000 Müllgefä- nicht persönlich geschehen. Vordrucke den Gebühreneinzug. Telefonisch: 09371/501-260 Frau Enders ße und 43.000 Kunden bei Haushalten und zur Um- und Anmeldung von Müllgefäßen, 09371/501-262 Frau Eck, Frau Müller Gewerbe verwalten und abrechnen. Nach zur Erteilung von Einzugsermächtigungen, Wie geht es dann weiter? 09371/501-263 Herr Riedel der Pilotphase von ca. einem Jahr wird der Eigen­kompostiereranträge­ sowie umfas- Im Januar 2005 erhalten diese 4.500 Kunden Telefax: 09371/50179262 Landkreis Zug um Zug auch die Verwaltung sendes Informationsmaterial liegen auf dann erstmalig ihre neuen Abfallgebüh- E-Mail: [email protected] Problemabfalltermine Januar bis März 2005 15.01.2005 08.30 - 09.30 Parkplatz Fa. E. Karl, Mainbullau 09.03.2005 14.00 - 14.30 Feuerwehrgerätehaus Spessartstr./Ecke Hauptstr. Miltenberg 1 29.01.2005 08.00 - 09.00 Bahnhofsgelände 29.01.2005 11.30 - 13.00 Parkplatz Schwimmbad Miltenberg 2 29.01.2005 09.30 - 10.00 Mainparkplatz gegenüber der Esso-Tankstelle Berndiel 02.02.2005 11.45 - 12.15 Miltenberg 3 29.01.2005 10.30 - 11.00 Platz vor dem Städtischen Bauhof Beuchen 09.03.2005 11.30 - 12.00 Gemeinschaftshaus Mömlingen 12.03.2005 11.00 - 13.00 Parkplatz Kulturhalle Boxbrunn 09.03.2005 12.45 - 13.15 Kirchplatz Monbrunn 02.02.2005 08.00 - 08.30 Bushaltestelle Breitenbrunn 16.03.2005 08.00 - 08.45 Parkplatz Spessarthalle Mönchberg 19.02.2005 08.30 - 10.00 Parkplatz am Schwimmbad Breitenbuch 12.01.2005 08.00 - 08.30 Wiegehaus Neudorf 02.02.2005 09.45 - 10.15 Feuerwehrgerätehaus Buch 12.01.2005 12.30 - 13.00 Feuerwehrgerätehaus Neuenbuch 26.01.2005 10.00 - 10.30 Platz am Jugendheim Bürgstadt 1 19.03.2005 08.00 - 08.30 Parkplatz Tabakhalle 1 23.02.2005 10.00 - 11.00 Parkplatz Schule Bürgstadt 2 19.03.2005 09.00 - 10.00 Festplatz Niedernberg 2 23.02.2005 11.30 - 12.00 Parkplatz Sportplatz 15.01.2005 10.00 - 11.00 Festplatz 1 12.02.2005 08.30 - 09.30 Parkplatz Stadthalle Dorfprozelten 19.03.2005 12.15 - 14.15 Festplatz Obernburg 2 12.02.2005 10.00 - 10.30 Parkplatz J.-Obernburger -Schule, Dornau 19.01.2005 14.00 - 14.30 Lindenstraße Oberer Neuer Weg Ebersbach 19.01.2005 12.00 - 12.30 Platz in der Floßgasse Obernburg 3 12.02.2005 11.00 - 11.30 Im Weidig 21 (SITA Bormann) Eichelsbach 16.02.2005 08.00 - 08.30 Haus der Bäuerin Ottorfszell 12.01.2005 10.00 - 10.30 Spielplatz Eichenbühl 02.03.2005 13.00 - 14.00 Parkplatz am Sportplatz Pfohlbach 02.03.2005 08.00 - 08.30 Parkplatz der Gaststätte „Unkel August“ Eisenbach 12.02.2005 12.00 - 13.00 Parkplatz Kulturhalle Preunschen 12.01.2005 13.30 - 14.00 Feuerwehrgerätehaus Elsenfeld 1 22.01.2005 10.00 - 10.30 Ulmenstraße Reichartshausen 02.02.2005 11.00 - 11.30 Wiegehaus Elsenfeld 2 22.01.2005 11.00 - 12.00 Parkplatz ehem. Freibad Richelbach 02.03.2005 12.00 - 12.30 Glascontainerstandplatz beim Feuerwehrhaus Elsenfeld 3 22.01.2005 12.30 - 13.00 Parkplatz Dammsfeld Riedern 02.03.2005 10.00 - 10.30 Parkplatz Neue Brücke Erlenbach 1 19.02.2005 10.30 - 11.30 P + R - Platz am Bahnhof Röllbach 16.03.2005 13.45 - 14.45 Parkplatz am Friedhof Erlenbach 2 19.02.2005 12.00 - 12.30 Parkplatz am Altenpflegeheim Röllfeld 23.02.2005 08.00 - 09.00 Parkplatz Turnhalle Erlenbach 3 19.02.2005 13.00 - 13.30 Dr.-Strube-Platz Roßbach 19.01.2005 08.30 - 09.00 Platz am Feuerwehrgerätehaus 26.01.2005 08.00 - 09.30 Parkplatz Turnhalle Rück 16.02.2005 14.00 - 14.30 Glascontainerstandplatz Neue Schule Fechenbach 26.01.2005 11.00 - 12.45 Südspessarthalle Rüdenau 19.03.2005 10.30 - 11.30 Rathaus Großheubach 26.02.2005 12.00 - 14.00 Festplatz Schippach (MIL) 02.02.2005 12.30 - 13.00 ehem. Milchsammelstelle Großwallstadt 23.02.2005 13.00 - 14.00 Marienplatz Schippach (Rück-Sch.)16.02.2005 13.00 - 13.30 Festplatz Guggenberg 02.03.2005 09.00 - 09.30 Bauhof Schmachtenberg 16.03.2005 12.45 - 13.15 Feuerwehrgerätehaus Hambrunn 09.03.2005 08.00 - 08.30 Kirche Schneeberg 09.03.2005 10.00 - 11.00 Feuerwehrgerätehaus Hausen 22.01.2005 08.30 - 09.30 Parkplatz am Friedhof Soden 19.01.2005 13.00 - 13.30 Parkplatz Kirche Heppdiel 02.02.2005 13.15 - 13.45 Sportheim Sommerau 16.03.2005 11.45 - 12.15 Parkplatz am Friedhof Hobbach 16.03.2005 10.15 - 11.15 Zufahrt Feuerwehrgerätehaus 15.01.2005 11.30 - 13.30 Parkplatz Bahnhof Hofstetten 16.02.2005 09.00 - 09.30 Parkplatz Sporthalle Sulzbach 05.03.2005 08.30 - 10.30 Spessarthalle 12.01.2005 11.00 - 12.00 Feuerwehrgerätehaus Umpfenbach 02.03.2005 11.00 - 11.30 Vorplatz Gutshof Kirschfurt 26.01.2005 13.00 - 13.30 Straße am Bahnhof Volkersbrunn 19.01.2005 09.30 - 10.00 Parkplatz Kirche 1 26.02.2005 09.30 - 10.30 Sportplatz Watterbach 12.01.2005 09.00 - 09.30 Gasthaus „Zur Einkehr“ Kleinheubach 2 26.02.2005 11.00 - 11.30 Friedhof Wenschdorf 02.02.2005 08.45 - 09.15 Feuerwehrgerätehaus Kleinwallstadt 1 16.02.2005 10.00 - 11.00 Wallstadthalle Wildensee 16.03.2005 09.15 - 09.45 Glascontainerstandplatz Kleinwallstadt 2 16.02.2005 11.30 - 12.30 Festplatz Windischbuchen 02.02.2005 14.00 - 14.30 Parkplatz Gasthaus „Hufeisen“ Klingenberg 05.03.2005 11.30 - 13.00 An der Einladung Wörth 12.03.2005 08.00 - 10.00 Bahnhofsvorplatz an der Güterhalle Laudenbach 26.02.2005 08.00 - 09.00 Platz vor dem Feuerwehrgerätehaus Zittenfelden 09.03.2005 09.00 - 09.30 Kirche 19.01.2005 10.30 - 11.30 Parkplatz Festhalle Winter ´04 blickpunkt MIL 5 Änderungen beim Abfuhr- Veränderungen beim „Gelben rhythmus der Wertstoffe Wertstoffsack“ im Landkreis Darauf sollten Sie jetzt achten: Auch einige Abfuhrtermine verlegt

Wie bereits berichtet, übernimmt die Fa. gewöhnen, dass die Abholung der Gelben Der Gelbe Wertstoffsack wurde bisher „verpackungsfremden Stoffe“ im Gelben RESO aus Michelstadt ab 01.01.2005 die Säcke und die Entleerung der Papiertonnen von Fa. SITA Bormann, Bürgstadt, ein- Wertstoffsack (z.B. Kinderspielzeug aus Abfuhr der Gelben Säcke im Landkreis an ein und demselben Bioabfall-Abfuhrtag gesammelt. Für die Einsammlung und Kunststoff, Metallgerätschaften) die an- Miltenberg. Dadurch ist - leider - bedingt, stattfinden, so dass am zweiten Bioabfalltag Sortierung ist ab 1. Januar 2005 für teiligen Kosten an das Duale System und dass sich im Abfuhrrhythmus für den Gel- im Zyklus nur die Biotonnen entleert wer- drei Jahre die Fa. RESO aus Michelstadt dessen Vertragspartner. Erfolgsmeldung: ben Sack und die Papiertonne in vielen den. Beachten Sie daher bitte unbedingt die neuer Vertragspartner der Duales System Seit Einführung des Dualen Systems mit Gemeinden Änderungen ergeben. Veröffentlichungen Ihrer Gemeinde zu den Deutschland AG. Die Wertstoffe werden Papiertonne, Gelbem Wertstoffsack und Müllabfuhrterminen! nicht mehr in Kleinwallstadt, sondern in Altglascontainern im Juni 1992 Büdingen sortiert. Die Fa. SITA Bormann wurden im Landkreis bis Was bleibt gleich? sammelt als Vertragspartner der Fa. Oktober 2004 über diese Was ändert sich? Wichtig für Elsenfeld, RESO weiterhin in den meisten Erfassungssysteme 152.800 Zunächst einmal sei festgestellt, dass die Kleinheubach und Mömlin- rechts­mainischen Gebieten Tonnen Wertstoffe einge- Abfuhr der Gelben Säcke und der Papierton- gen: des Landkreises die Gelben sammelt und der Verwer- nen in allen Gemeinden an dem Wochentag Säcke ein. tung zugeführt. erfolgt, an dem auch sonst die Mülltonnen In drei Kommunen muss ab dem Neuen geleert werden. Auch ist es bei den meisten Jahr die Papierabfuhr auf einen Restmüll- Gemeinden gelungen, wie bisher die Ab- tag verlegt werden, und zwar in den Toller Erfolg Einige Abfuhr­ fuhr der Gelben Säcke und Papiertonnen Märkten Elsenfeld und Kleinheubach Träger und Auftrag- termine verlegt auf einen Bioabfall-Abfuhrtag festzulegen. und in der Gemeinde Mömlingen. Die geber für das System Der Landkreis hat im Viele Bürger müssen sich jedoch daran Abholung der Gelben Säcke erfolgt wei- Gelber Wertstoffsack Zuge der Umstellung in terhin an einem Bioabfall-Abfuhrtag. ist die Duales Sy- Verhandlungen erreicht, Wichtig für Erlenbach, Neun- stem Deutschland dass es in jedem Abfuhr- AG. Der Landkreis bezirk einen einheitlichen kirchen, Rüdenau, Weilbach hat nur die Ab- Müllabfuhrtag gibt. Dafür und Wörth: fallberatung für mussten einige Verlegun- Allerdings werden in fünf Kommunen die Erfassung gen von Abfuhrtagen in des Landkreises ab Januar 2005 die von Verpac- Kauf genommen werden. Gelben Säcke an einem Restmülltag kungswertstof- Bitte beachten Sie dazu die abgeholt. Es sind dies die Städte Erlen- fen - grüne Papiertonne Hinweise Ihrer Gemeinde bach und Wörth, der Markt Weilbach (anteilig), Altglascontainer, Gelber und den Artikel „Änderungen und die Gemeinden Neunkirchen und Wertstoffsack - übernommen. Auch beim Abfuhrrhythmus der Wert-stoffe“ Rüdenau. Die Papierabfuhr bleibt aber zahlt der Landkreis für die so genannten in dieser Zeitung. an einem Bioabfall-Abfuhrtag. Bürgerservice Bürgerservice Fragen zum „Gelben Wertstoff- Für Rückfragen: Telefonnummern der sack“? Abfallberatung Die Abfallberatung steht Ihnen für Bürgerservice Die Abfallberatung steht Ihnen für Auskünfte gerne zur Verfügung. Sei es Fragen zur Umstellung oder Auskünfte gerne zur Verfügung. Sei es persönlich am Landratsamt Milten­berg, der Abholung der „Gelben Wert­ persönlich am Landratsamt Miltenberg, oder unter den Telefonnummern: stoffsäcke“ vor Ort? oder unter den Telefonnummern: 09371/501 - 380, - 381, - 384 und Fa. RESO, kostenfreie Hotline: 09371/501 - 380, - 381, - 384 und - - 385. Tel. 0800/9600100 385. 6 blickpunkt MIL Winter ´04 „Neujahrskonzert 2005“ Viele bekannte Melodien im Bürgerzentrum Elsenfeld

Beim Neujahrskonzert 2005 im en aus der Welt der Oper (von Mozart und Philharmonie bewahrt ihre musikalische Die Mezzosopranistin Denisa Neu­barthová Bürgerzentrum Elsenfeld wer- Smetana) und der Operette (von Strauß Tradition seit 1831. Im 19. Jahrhundert aus Prag ist Konzertsolistin und trat in vielen den die Musikfreunde viele und Offenbach) zu hören und zu spüren traten dort berühmte Komponisten wie europäischen Län- bekannte Melodi- bekommen. Mit dabei sind natürlich auch Schumann, Wagner, Smetana, Chopin und dern auf. Sie wirkte die „Barcarole“, „Ohne Sorgen“ und „An Liszt auf. Seit 1960 tritt das Orchester unter in Produktionen der der schönen, blauen Donau“. seinem jetzigen Namen auf. Ab 2001 hat Wiener Volksoper die Nordböhmische Philharmonie Teplitz und im Deutschen Hans Richter dirgiert Außergewöhnliches Konzerterlebnis in ihre Aktivitäten im In- und Ausland ein- Theater in Mün- die "Nordböhmische hochkarätiger Besetzung drucksvoll ausgedehnt. Überall waren die chen mit und sang Philharmonie Teplitz" Die Nordböhmische Philharmonie Teplitz Kritiker vom exquisiten Zusammenspiel mit René Kollo in wird unter der Leitung des bekannten und dem künstlerischen Gesamteindruck Zürich. Dirigenten Hans Richter dieses 10. Neu- begeistert. jahrskonzert gestalten. Die international Der Dirigent Hans bekannte tschechische Bäderstadt Teplitz Die Sopranistin Richter stammt aus einer Künstlerfamilie erfreut sich eines reichen kulturellen Marianna Vàrady (Enkel des ersten Wagner-Dirigenten in Lebens und gerade die Nordböhmische ist festes Mitglied Bay­reuth) und hat bei Herbert von Ka­rajan, des Nationaltheaters Kurt Masur und Sergiu Celibidache­ die Pècs und gastiert Meisterklassen absolviert. regelmäßig im Aus- Er war Assistent bei den New Yorker Phil- land. harmonikern und Dirigent und Studienleiter Von 1996-98 sang am Opernhaus Zürich. Als Gastdozent sie an der Deutschen dirigierte er viele renommierte europäische Oper am Rhein Düs­ Orchester und das Tokio Philharmonic seldorf-Duis­burg. Orchestra.

Terminplaner zum Ausschneiden: Neujahrskonzert 2005. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Miltenberg-Obernburg. Zeit: Dreikönigstag, Donnerstag, 6. Januar 2005, 20.00 Uhr Ort: Bürgerzentrum Elsenfeld Reservierungen: Kulturservice des Landkreises Miltenberg (Tel. 09371/501506, email: [email protected]) und in der Bibliothek in Elsenfeld

Das Kunstnetz im Landkreis Miltenberg feiert 2005 sein 5jähriges Bestehen

Kinder und Jugendliche können bei den speziellen Techniken für Lehrer bei Künst- Workshops des Kunstnetzes auch im Jahr lern; Künstler direkt an die Schule zum Kursangebot 2005 wieder ihre Kreativität und ihre Fan- Unterricht holen; Projekte an Schulen mit tasie voll ausleben. Die Broschüre mit den Künstlern, Lehrern, Schülern und evtl. Eltern Workshop: „Zauberhafte Bilder in Pastellkreide“ Workshops ist gerade in Arbeit und wird oder auch Veranstaltungen im Rahmen der Termin: 22.01.2005, Kursort: Jugendhaus Erlenbach Ende Januar verschickt. schulinternen Weiterbildung. Kursdauer: 3 Std. (14.30 - 17.30 Uhr) Insgesamt bieten das Kunstnetz und alle Mindestteilnehmerzahl: 8; Höchstteilnehmerzahl: 12 teilnehmenden Künstler spannende und Anmeldeschluß: 15.1.2005, Preis: 19 € Wecke den Künstler in Dir! kurzweilige Kurse an. Im Programm ist Ein Schwerpunkt des Kursangebots ist das bestimmt für jeden „jungen Künstler“ und Nähere Informationen gibt es in den nächsten Wochen im Internet unter www. Erlernen künstlerischer Techniken wie für jede „junge Künstlerin“ ein passender kunstnetz-mil.de und beim Kulturreferat im Landratsamt (Tel. 09371 / 501 506). Zeichnen, Malen, Drucken und plastisches Workshop dabei. Gestalten. Der zweite Schwerpunkt ist die Begegnung mit Künstlern der Region bei Ausstellungsbesuchen, Atelierführungen Start im Januar mit aktiver Beteiligung der Kinder und Die erste Gelegenheit bietet sich dazu be- an. Gezeichnet wird auf verschiedenen Unterrichtsbesuchen. Noch stärker einge- reits am 22. Januar 2005 von 14.30 - 17.30 Materialien. Auf diese Weise lernt man die bunden werden sollen im kommenden Jahr Uhr im Jugendhaus Erlenbach. Die Work- vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten­ von die Lehrer. Denkbar wären verschiedene shopleiterin Christiane Leuner bietet das Künstlerpastellkreide kennen. Möglichkeiten: gezielte Workshops zu Thema „zauberhafte Bilder in Pastellkreide“ Winter ´04 blickpunkt MIL 7 Der Bayerische Untermain Kulturtermine auf der Expo Real in München - Vorschau Zentrale Lage, bayerische Standortbedingungen Donnerstag, 6. Januar, 20 Uhr Neujahrskonzert 2005 und moderate Preise Bürgerzentrum Elsenfeld Der Bayerische Untermain mit seiner zen- bei ihren Gesprächen auf der Fachmesse machte den besonderen Standortvorteil des Nordböhmische Philharmonie Te- tralen Lage, den bayerischen Standortbedin- für Gewerbeimmobilien, der EXPO REAL Untermains deutlich: Zur Zentralität und plitz gungen und gegenüber dem Ballungsraum in München. Internationalität von Rhein- kämen die Leitung: Hans Richter Rhein-Main noch moderaten Preisen stößt sprichwörtlich guten bayerischen Standort- Marianne Vàrady - Sopran (Buda- insbesondere bei Logistik-Immobilienfonds Der Bayerische Untermain präsentierte bedingungen. Er setze sich persönlich dafür pest, Pècs), Denisa Neubarthovà - auf großes Interesse. Diese Erfahrungen sich auf dem Gemeinschaftsstand der ein, dass die notwendigen Genehmigungs- Mezzosopran (Prag) machten Anfang Oktober die Partner aus „Welcome-Region Frankfurt RheinMain“. verfahren so schnell und so effektiv wie Mit feundlicher Unterstützung der dem bayerischen Teil des Rhein-Main- Beim Standevent der INITIATIVE - bei dem möglich durchgeführt würden. Sparkasse Miltenberg-Obernburg Gebiets (INITIATIVE BAYERISCHER UN- die Ansiedlung von NYK-Logistics in Alze- TERMAIN, Stadt Alzenau, Stadt Erlenbach, nau vorgestellt wurde -, war Regierungs- Beim Podiumsgespräch „Erlenbach und Sonntag, 20. Februar, 11 Uhr Markt Großostheim und Mainsite GmbH) präsident Dr. Paul Beinhofer anwesend. Er Mainsite - Plug and Play!“ stellte Mainsite- Preisverleihung der Geschäftsführer Albert Franz die Standort- Region Bayer. Untermain­ betreibergesellschaft des Industrie Centers „Jugend Musiziert“ Obernburg vor. Erlenbachs Bürgermeister Frankenhalle Erlenbach Michael Berninger zeigte die Vorzüge einer Industrieansiedlung im neuen Industriege- Montag, 14. März, 20 Uhr biet Erlenbach bzw. im Industrie Center Traumtheater Salome Obernburg auf. Landrat Roland Schwing SONNE, MOND & STERNE und Unternehmer bzw. Handballtrainer Pe- Das schöne Spiel ter Meisinger (TV Großwallstadt) erläuterten der KINDER DES OLYMP die Möglichkeiten, die sich hier gerade für Frankenhalle Erlenbach Start-Up-Unternehmen bieten. Neben dem Neubau eigener Gebäude haben ansied- Samstag, 11. Juni, 17 Uhr lungswillige Unternehmer auch die Option, Ehrenabend "25 Jahre Ju- bereits bestehende Immobilien, die vorhan- dene Infrastruktur und maßgeschneiderte gendkulturpreis" Servicelösungen der Mainsite zu nutzen. Teure Investitionen in eigene Infrastruktur Sonntag, 12. Juni, 19.00 Uhr (v.l.n.r.) Peter Meisinger, Albert Franz, Landrat Roland Schwing und Bürgermeister Ber- können so vermieden werden. ninger beim Podiumsgespräch.

Dankurkunde des Bayerischen Staatsministers Beckstein Classik in der Scheune Für langjährigen kommunalpolitischen Einsatz geehrt Hofgut Wörth "Blechschaden" Erika Giegerich (Mömlingen), Ludwig und dort auch Mitglied des Hauptaus- der Einwohner ihrer Gemeinden gefördert Leitung: Bob Ross Heilmann (Rüdenau), Ferdinand Kern schusses und Mitglied des Städtischen und deren geschichtliche und heimatliche … das Spezialprogramm der Münch- (Obernburg) - das sind die Namen der Mit- Rechnungsprüfungsausschusses. Seit 1990 Eigenart gewahrt. Um das zu erreichen, ner Philharmoniker bürger, die für ihre mindestens 18-jährige bis heute ist er Mitglied des Kreistages von bedarf es Menschen, die sich über das kommunalpolitische Arbeit als Stadt- bzw. Miltenberg. Landrat Schwing in seiner übliche Maß hinaus für das Gemeinwesen Samstag, 18. Juni, 20 Uhr Gemeinderat mit der Kommunalen Dan- Laudatio: „Die Geehrten haben das Wohl engagieren.“ 5. „Schlosspark im Sommer- kurkunde des Bayerischen Staatsministers des Innern, Dr. Günther Beckstein, geehrt rausch“ wurden. Schlosspark Kleinheubach Erika Giegerich aus Mömlingen ist seit Mit Urban Priol, 1984 bis heute Mitglied des Gemeinderates. Erwin Pelzig, Sie engagiert sich auch in der Sucht- und Volker Pispers Drogenprävention. LaLeLu und dem Ludwig Heilmann war von 1984 bis 1990 Ersten Allgemeinen Mitglied des Gemeinderates und von 1990 Babenhäuser bis 2002 ehrenamtlicher Bürgermeister Pfarrerkabarett der kleinsten selbstständigen Gemeinde im Landkreis. In seiner Amtszeit wurden viele wichtigen Entscheidungen getroffen, Kunst im : Sa., 26. Februar - Fr., 1. April insbesondere die Errichtung eines Hoch- Vernissage 14.30 Uhr behälters für die Trinkwasserversorgung. Fotoausstellung: Auch ist es ihm gelungen, die finanziellen Verhältnisse der Gemeinde Rüdenau zu „Die kleine Größe“ konsolidieren. (v. l. n. r.) Landrat Roland Schwing, Ferdinand Kern, Erika Giegerich, Ludwig Heilmann, - leben mit der kleinen Größe - Ferdinand Kern ist seit 1984 bis heute Bürgermeister Michael Berninger (Erlenbach; Kreisvorsitzender des Bayerischen Gemein- Fr., 15. April - Mi., 4. Mai Mitglied des Stadtrates von Obernburg detages, Kreisverband Miltenberg) Ausstellung Harald Germer: Miniaturen Impressum: St. & Ch. Rüttiger, Gerrit Himmelsbach, Monika Markard, Wolf- Herausgeber: Landrat Roland Schwing, Land- Brückenstraße 11, 63897 Miltenberg, Tel. gang Röcklein, Gerhard Rüth, Gaby Schmidt, Mo., 9. Mai - Fr., 27. Mai ratsamt Miltenberg, Brückenstraße 2, 63897 09371/955-0, Fax 09371/955-155 Thorsten Schork, Markus Seibel, Doris Stenger, Miltenberg, Tel. 09371/501-0 Redaktion: Textchef: Engelbert Kötter Manfred Vill, Michael Weiss, Irina Zink Ausstellung Landrat Roland Schwing (verantwortlich) Autoren der Artikel: Lothar Beger, Miet Jugendkulturpreis 2005 Konzeption & Herstellung: © NEWS Verlag, Derwael, Roland Dittrich, Wolfgang Gutsch, 8 blickpunkt MIL Winter ´04 Der Europäische Winterwanderung über die Kultur­weg Leidersbach Sohlhöhe zum Kloster Engelberg Ein beliebtes Wanderziel im Landkreis führende Wanderung dorthin. Der Parkplatz ist eröffnet Miltenberg ist das Kloster Engelberg. Am befindet sich - von Röllbach kommend - am Sohlweg, unweit von Röllbach, ist der Waldeingang, auf der linken Seite. Wandere mal wieder: auf „Drei Schleifen“ Ausgangspunkt für die nur durch Wald durch den Sakko-Canyon Wanderführer: von Röllbach zum Kloster Engelberg Am 31. Oktober lernten viele Leidersbacher ropäische Kulturweg - Zum Ausschneiden und Mitnehmen - und Gäste aus der Region ihr Dorf mit den „Drei Schleifen durch vier Ortsteilen Ebersbach, Roßbach, Vol- den Sakko-Canyon“ Wegstrecke: 15 km - Wegführung: der Schutzhütte geht es nun steil bergab kersbrunn und Leidersbach von einer neuen eröffnet und zum Folgen Sie der Markierung „Roter Strich zum Kloster Engelberg. Seite kennen. An diesem Tag wurde der eu- Teil erwandert. Die Nr. 23“ bergauf. Sie erreichen nach einer Nach dem Besuch von Gotteshaus und Route erhielt ihren Viertelstunde die 370 m hoch gelegene Klosterschänke erfolgt der Rückweg über Namen durch den Sohlhöhe. An diesem markanten Punkt den Maintal-Höhen-Ringweg (Markierung Charakter des Ortes: mit einem Froschweiher, eine Gruppe schwarzes „R“) . Nach einer halben als ein nicht enden wollendes Stra­­ßendorf, knorriger Eichen und einer Schutzhütte Stunde wandern Sie oberhalb eines auf- dessen Straße von Bekleidungs­ häusern­ kreuzen sich mehrere Wanderwege. Ab gelassenen Steinbruchs und genießen gesäumt ist. hier folgen Sie dem schwarzen „E“, der ab hier den schönen Ausblick auf den Wanderwegmarkierung des Eselswegs. Main, auf Bürgstadt und das Erftal. Der Die Drei Schleifen à 4, 5 und 12 km durch Auf der Scheitelhöhe führt der Weg über Weg führt weiter auf einem fast ebenen, den Sakko-Canyon können von mehreren den Radstein und den 439 m hohen Os- aber unbefestigten Weg entlang dem ins Stationen aus begonnen werden. Die Runde pis. Kleiner Abstecher: Ein Hinweisschild Maintal abfallenden Steilhang, der auch Ebersbach führt Sie in die Vorgeschichte im „Saustall“ führt Sie nach rechts vom Mainhölle genannt wird. Nach einer Stun- Tal an der Sodenburg. Die zweite Schleife Eselsweg ab und hin zur Sehenswürdig- de kehren Sie dem Main den Rücken zu präsentiert dem Wanderer die Geschichte keit. Nach ca. 50 m stehen Sie mitten und steigen den Forstweg zur Sohlhöhe der Bekleidungsindustrie sowie einen in dem ehemaligen, für diese Region hinauf. Ab hier begehen Sie denselben schönen Blick auf Leidersbach. Gute Wan- typischen Saustall. Bis 1924 wurden von Weg zum Ausgangspunkt hinunter, den derer wählen die Route drei. Sie erschließt hier durch einen eigens dafür bestellten Sie zu Beginn heraufgekommen sind. die die landschaftlichen Schönheiten um Sauhirten die Schweine in den Wald ge- Roßbach und Volkersbrunn. Und so einfach trieben. Zurück auf dem Eselsweg, führt Wanderkarte: finden Sie ihre Wanderroute: Folgen Sie der Sie nach etwa einer halben Stunde links Maintal-, 1:20.000 Markierung des gelben EU-Schiffchens auf eine gelbe Markierung „H“ über einen Herausgeber: Naturpark Bergstraße- blauem Grund. kurzen Trampelpfad zum Hunnenstein, Odenwald, Odenwaldklub und hessi­ Version02b.qxd 31.03.2004 17:19 Seite 1 einer historischen Felsformation. Nach sches Landesvermesssungsamt (LVA)

40 Jahre CIBA Vision am Untermain

Kontaktlinsen und Pflegemittel - CIBA Vision Mit mehr als 660 Mitarbeiter/-innen ist die CIBA Vision GmbH Produkte sind in mehr als 70 Ländern der Welt Grosswallstadt einer der großen Arbeitgeber im Landkreis erhältlich. Miltenberg und der größte Arbeitgeber in Großwallstadt.

Seit der Gründung von Titmus Eurocon im Jahre 1964 zeichnet sich CIBA Vision durch CIBA Vision GmbH Dynamik und Innovation aus. Pioniergeist, Tatkraft und Fachkompetenz tragen zum weltweiten Erfolg Industriering 1 · 63868 Grosswallstadt des Unternehmens bei. Heute ist CIBA Vision Marktführer in Deutschland und Europa. www.cibavision.de

Bei der CIBA Vision GmbH in Großwallstadt werden Kontaktlinsen für den weltweiten Bedarf auf modernen, hochtechnologischen Pro- duktionsanlagen gefertigt. Hier befindet sich auch das europäische Logistikzentrum von CIBA Vision, das Kontaktlinsen innerhalb von 24 Stunden an Kunden in ganz Europa versendet. Im Unterneh- mensbereich Forschung und Entwicklung werden Produkte und Prozesse optimiert und neue Produkte entwickelt.

© 2004 CV / KAISER BC+ D 0404 Winter ´04 blickpunkt MIL 9 „Geh deinen Weg“ Kolpingfamilie Schneeberg stellt Meditationsweg vor

„Beweggrund für die Errichtung des Ein Glücksfall, dass Diese 8. Schneeberger Meditationsweges war unser die Marktgemeinde Station Anliegen, anlässlich unseres 75-jährigen Ju- Schneeberg­ über ein mit biläums der Öffentlichkeit etwas zu hinter- künstlerisches Eigen- ihrer lassen, was jedem jederzeit zur Verfügung gewächs namens Josef moder- steht,“ sagt die Kolpingfamilie Schneeberg. Speth verfügt. Der wurde nen Skulp­tu­ So entschloss sie sich, die in der Umge- beauftragt, das Thema ren­gruppe bung Schneebergs bereits vorhandenen „Vergänglichkeit - Werden stellt kleinen religiösen Kostbarkeiten in einem und Vergehen“ künstlerisch eine schönen Rundweg, dem Meditationsweg, darzustellen. Nach intensiven wert- zusammenzufassen, bei dessen Begehen Vorgesprächen entwarf Josef Speth volle Bereicherung eine moderne Skulpturengruppe, welche in des Schneeberger Medi­tationsweges­ dar. ehrenamtlicher Arbeit in der Eisengießerei Sie ergänzt die traditionellen religiösen Dossmann in Rippberg in Stahl gegossen Kunstwerke an diesem Weg auf unge- wurde. wöhnliche, aber doch eindrucksvolle Weise. Wer hier unterwegs ist - mit dem Rad oder zu Fuß - kann sich an diesem Ort fragen, wohin, zu welchem Ziel er unter- wegs ist - nicht nur an diesem Tag! man auch die Landschaft als Kraftquelle entdecken kann. Zum Meditationsweg hat die Kolpingfamilie eine Broschüre herausgegeben. Darin werden 20 Stationen umfasst dieser „Meditations- in poetischen und theologisch- weg“, den zu gehen die Kolpingfamilie philosophischen Texten und Bildern einlädt. Die 8. Station liegt unmittelbar die Stationen nahegebracht. Die am Radweg zwischen Schneeberg und Broschüre ist bei der Gemeindever- Rippberg und unterscheidet sich in mehr- waltung Schneeberg gegen einen facher Hinsicht von den anderen: Zunächst Unkostenbeitrag erhältlich. einmal ist es die einzige Station, die bis vor wenigen Monaten noch nicht existierte. Die Ansprechpartnerin für evtl. Fragen ist Kolpingfamilie wollte an dieser Stelle ein Elvira Kuhn Tel. 09373-1817. Kunstwerk, in dem der Gedanke „Werden und Vergehen“ zum Ausdruck kommt. Seniorenwegweiser wurde Regionale Senioreninformation aktualisiert und neu gestaltet ab 2005 Jetzt überall im Landkreis erhältlich Menschen jeden Aktualisiert und in neuem Gewand präsen- sind auch die Ansprüche der Menschen tiert sich der Seniorenwegweiser, den das an die Qualität dieses Zeitabschnittes Alters zum Landratsamt Miltenberg neu aufgelegt hat gestiegen. Senioren sind länger aktiv und Mitmachen gesucht und der ab sofort erhältlich ist. mobil, möchten mitreden, sich beteiligen Seniorenwegweiser haben im Landkreis und Verantwortung übernehmen. Das ist Im Oktober trafen sich auf Einladung des Miltenberg eine lange Tradition. Der erste erfreulich und begrüßenswert. Erstmals HORIZONT-Seniorenbüros die Mitglieder wurde 1977, der ehedem letzte 2000 aufge- sind im Seniorenwegweiser deshalb auch des Arbeitskreises ambulanter und statio- legt. An seinem Umfang zeigt sich bereits, bereits bestehende Interessenvertretun- närer Pflegeeinrichtungen, Vertreter des falls von wem gepflegt werden?“. Vor allem wie vielfältig das Angebot an Beratung gen, Seniorenbeiräte und -beauftragte Landratsamtes und der Banken, Verant- aber sollen aktive, interessierte Menschen und Hilfen, aber auch an Aktivitäten für der Städte, Märkte und Gemeinden mit wortliche von Projekten aus der offenen Se- genügend Lesestoff erhalten: die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger aufgenommen. niorenarbeit - wie das kath. Seniorenforum Was kann ich (mit Gleichgesinnten) inzwischen geworden ist. „55plus“ - sowie interessierte Bürger. Ziel im Landkreis Miltenberg unternehmen? Leichter zu handhaben dieses ersten Treffens war die Planung einer Was gibt es Wissenswertes über die Das Alter aktiv gestalten Auch die Gestaltung ist ansprechender Seniorenzeitschrift bzw. Senioreninforma- Region? Neben den Versorgungsangeboten der und benutzerfreundlicher geworden: Eine tionsseiten für den Landkreis. Wohin wende ich mich mit meinen ambulanten Dienste und Pflegeheime liegt Kennfarbe am Seitenrand führt jeweils Anliegen? ein besonderer Schwerpunkt bei den Frei- durch ein Themenkapitel. Alle Fotos im Viele Ideen - Einige Ideen sind noch geheim. Fest steht: zeitaktivitäten wie Reisen und Sport sowie Seniorenwegweiser stammen aus dem einige sind noch geheim ... es wird kein Blatt „unter Vielen“, sondern im kulturellen und Bildungsbereich. Denn Landkreis und wurden aus der Senioren- Angedacht ist ein auf die Region bezogener interessante, aktuelle Information und mit der Verlängerung der Lebensspanne arbeit zur Verfügung gestellt. Inhalt „von Senioren für Senioren“. Hier Unterhaltung für Senioren, exklusiv für können interessante Initiativen und Projekte unsere Region. Bürgerservice wie z.B. Begegnung der Generationen des Hermann-Staudinger-Gymnasiums in Die Broschüre wird u.a. über verschie- Erlenbach der Öffentlichkeit vorgestellt und dene Seniorenkreise verteilt. Sie liegt Idee zum Mitmachen bekannt gemacht werden. Ebenso könnten, auch bei Gemeindeverwaltungen, Wohl- Das Horizont -Seniorenbüro sucht noch um Hemmschwellen abzubauen, Konzepte fahrtsverbänden, Banken und Sparkassen Menschen, die Interesse an einer Mitar- und die professionelle Arbeit von Pflege- kostenlos für Sie bereit. Außerdem ist sie beit in einem Redaktionsteam haben. einrichtungen dargestellt werden. Vielleicht beim Bürgerservice des Landratsamtes gelingt es, auch für Jüngere Anregungen erhältlich (Tel.: 09371/501 152; E-Mail: Bitte melden Sie sich unter: zu geben, sich mit Fragen auseinander [email protected]). Eine Online- HORIZONT- Seniorenbüro zu setzen, die noch in ferner Zukunft zu Version des Seniorenwegweisers ist unter Frau Susanne König oder liegen scheinen. folgender Internetadresse verfügbar: Frau Antje Roth-Rau Fragen wie „Wie möchte ich älter werden?“, http://seniorenwegweiser.kreis-mil.de Barbarossastr. 5, 63906 Erlenbach, „Wo möchte ich wohnen und gegebenen- Tel. 09372/9400075 10 blickpunkt MIL Winter ´04

Gewalt gegen Kinder Die Jugend wirksamer schützen vorbeugen und bekämpfen Zum Jugendschutzgesetz jetzt auch online informieren Veranstaltungsreihe an Am Dienstag, dem 05. Oktober 2004 des Kreisjugendrings Miltenberg unter Grundschulen im führte der Kreisjugendring Miltenberg in http://www.kjr-miltenberg.de/Infocenter/ Kooperation mit dem Erzieherischen Kin- ICF_Index.htm zur Verfügung. Landkreis der- und Jugendschutz Landratsamt Mil- Unter dem Titel „Starke Kinder: Prä- tenberg einen Informationsabend zu den Dort werden neben dem seit 01. April vention (sexueller) Gewalt“ veranstaltet Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes 2003 geltenden Neuerungen im Jugend- der Erzieherische Kinder- und Jugend- durch. Zielgruppe und TeilnehmerInnen schutzgesetz auch die neuen Begriff- schutz und die Gleichstellungsstelle im der Veranstaltungen waren ehrenamtlich lichkeiten wie „Erziehungsbeauftragte Landratsamt Miltenberg in Kooperation in der Jugendarbeit Tätige. Person“ oder die „parental guidance“ mit der Dipl. Soziologin Sandra Bauer auseinander. Thematisch geht Aufgrund der Nachfrage stehen nun erläutert. Außer dem steht eine Über- eine Gewaltpräventionsreihe an ver- es um das eigene Selbstwertgefühl und während der Veranstaltung gegebe- sicht über das Jugendschutzgesetz zum schiedenen Grundschulen im Landkreis Selbstbewusstsein ebenso, wie um nen Informationen auf der Homepage Download zur Verfügung. Miltenberg. Kommunikation, Selbstbehauptung und sogar Selbstverteidigung. Der Hinter- http://www.kjr-miltenberg.de/Infocenter/ICF_Index.htm Laut Aussage der Aktion Jugendschutz, grund: Starke Kinder, die klare Grenzen Landesarbeitsstelle Bayern zählen „zu ziehen können, können sich gegenüber den am häufigsten von sexueller Gewalt Gewaltversuchen besser behaupten. betroffenen Altersgruppen Mädchen Im Projektunterricht steht der Spass der und Jungen im Vorschul- und Grund- Grundschulkinder an den Lerneinheiten schulalter“. im Vordergrund. Nachweise über vorbeugenden Diesem Umstand soll nun mit der Ge- Vor den Projektwochen findet an den waltpräventionsreihe, welche für die 3. jeweiligen Grundschulen ein Informa­ Brandschutz vorlegen und 4. Jahrgangsstufe konzipiert wurde tionsgespräch mit interessierten Lehr- und an neun Grundschulen im Landkreis kräften statt. Die Inhalte und die Arbeits- Pflicht von Bauherren und Miltenberg statt finden wird, entgegen- weise des Projekts werden den Eltern der Entwurfsverfasser gewirkt werden. beteiligten SchülerInnen in Form eines Im Klassenverband setzen sich die Informationsabends vorgestellt. Weitere Vermehrt wurde von der Bauverwaltung weise nur von Entwurfsverfassern erstellt Grundschüler und Grundschülerinnen Informationen und eine Vorstellung der des Landratsamtes Miltenberg festgestellt, werden, die in einer entsprechenden Liste während drei Schuldoppelstunden auf Präventionsreihe gibt es im Internet dass die erforderlichen Unterlagen über den der Bayerischen Architektenkammer oder spielerische Art und Weise mit den The- unter www.landratsamt-miltenberg.de/ vorbeugenden Brandschutz nicht vorgelegt der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau men rund um die Gewalt(vermeidung) jugendschutz werden. Darauf müssen die Bauherren und eingetragen sind. Entwurfsverfasser stärker achten. Bei Sonderbauten gelten noch strengere Die Bayerische Bauordnung gibt hierzu Anforderungen: Hier benötigen die Ent- Einladung zum Mutmacher CI-Workshop klare Vorgaben: Bei Vorhaben geringer wurfsverfasser die erforderliche Sachkunde­ und mittlerer Schwierigkeit sind vor Bau- und Erfahrung . Planer, welche diese Vor- beginn, spätestens jedoch vor Ausführung aussetzungen nicht erfüllen, müssen den der jeweiligen Bauabschnitte, die erfor- Bauherren veranlassen, einen geeigneten Weil Ihre Visionen derlichen Nachweise über Standsicherheit Sachverständigen heranzuziehen. einschließlich der Feuerwiderstandsdauer tragender Bauteile, Schall-, Wärme- und Die inhaltlichen Anforderungen an die Fahrpläne brauchen vorbeugender Brandschutz zu erstellen. Brandschutznachweise sind in § 14 Bau- Bei Sonderbauten werden diese Nach- vorlageverordnung geregelt. Unter www. Wie führe ich mein Unternehmen weise bereits im Genehmigungsverfahren landratsamt-miltenberg.de liegt unter verlangt. Formulare/Baurecht eine Arbeitshilfe im erfolgreich in die Zukunft? PDF-Format vor, deren Anwendung für Wer ist vorlageberechtigt? die Erstellung von Brandschutznachweisen Bei Vorhaben geringer Schwierigkeit empfohlen wird. schließt die Vorlageberechtigung auch die Hierdurch ist gewährleistet, dass alle brand- Die Lösung erarbeiten Sie Nachweisberechtigung für den vorbeugen- schutztechnisch relevanten Vorschriften praxisbezogen und sofort umsetzbar den Brandschutz mit ein. Für Vorhaben umfassend beachtet werden. mittlerer Schwierigkeit dürfen die Nach- am 17. + 18. Januar 2005

im Mutmacher CI-Workshop Ludwigstraße 10 Ort: Laudenbach/Main, jew. 9-18 Uhr, 63920 Großheubach Begrenzte Teilnehmerzahl Telefon: 09371/959030 Fax: 09371/959031 Zitat www.ra-kohl.de : "In ansprechender Weise wurden eMail: [email protected] gut umsetzbare Konzepte präsentiert. ... Die Beispiele waren leicht verständlich und sind Markus Kohl Rechtsanwalt sicher gut umzusetzen. Die Veranstaltung ist ein Muß Tätigkeitsschwerpunkte für jeden kreativen Unternehmer." - privates Baurecht - Scheidungsrecht Frank Mayer, F.M.R. Consult Interessenschwerpunkte - Vertragsrecht - Erbrecht - Wirtschafts- u. Wettbewerbsrecht Info & Anmeldung unter www.news-verlag.de oder

Christian Blöcher, LL.M. Rechtsanwalt Brückenstr. 11, 63897 Miltenberg, Interessenschwerpunkte Tel.: 09371/955-0 Fax: 09371/955-155 - Arbeitsrecht - Verkehrsrecht - Verbraucher- und Internetrecht - Handels- und Gesellschaftsrecht Winter ´04 blickpunkt MIL 11

Bürgerfreundlich und fix in der Abwicklung Die Zulassungsstellen im Landkreis Miltenberg informieren

Die Zulassungsstellen sind stets um eine bürgerfreundliche, schnelle und sorgfäl- tige Bedienung ihrer Kunden bemüht. Die "Gold"-Sportler Wer alle benötigten Unterlagen gleich 2004 des Landkrei- mitbringt, muss bei der Zulassung oder ses Miltenberg Ummeldung eines Fahrzeuges nicht lange warten.

So sind bei der Zulassung eines 28. Tag des Sports 2004 in Elsenfeld Neufahrzeugs unbedingt mitzubringen: Personalausweis oder Reisepass mit Ehrungen der Meister und Wahl der „Sportler des Jahres“ Meldebe­schei­nigung, Versicherungs­be­ Sportler des Jahres: Car- stätigung (früher „Doppelkarte“), Fahr- Vor knapp 1.500 begeisterten Zuschauern zeugbrief (Zulassungsbeschein­igung war der 28. Tag des Sports in der Unter- sten Lichtlein, TV Groß- wallstadt Teil II) und eventuell eine Vollmacht mainhalle Elsenfeld ein herbstliches High- für die/den Beauftragte/n. Sofern das light. Über 200 Sportler und Sportlerinnen Fahrzeug gewerblich genutzt wird, auch wurden an diesem Tag geehrt. Ge­werbeanmeldung und Handelsre­ ­ gister­auszug. Zum Sportler des Jahres wurde Carsten Lichtlein/TV Großwallstadt gewählt, vor Zur Sportlerin des Der Landkreis Andreas Kreß/Niedernberg und Sven Martin Jahres wurde Sabine vom LAZ Obernburg-Miltenberg. Sabine Herrmann vom RV Miltenberg in Zahlen Herrmann vom RV Großheubach wurde Großheubach gekürt. Stand 29.11.2004 die Sportlerin des Jahres vor Luisa Grimm/ Fahrzeugbestand: 105.969 Kirchzell und Maria Droste/Niedernberg. davon: Mannschaft des Jahres wurde die A-Jugend PKW 78596 des TV Kirchzell vor der Schülerinnen- LKW 4248 Staffel des LAZ Obernburg-Miltenberg und Bus 147 den Rhythmischen Sportgymnastinnen des Zugmaschinen 4238 TV Erlenbach. Motorräder 7049 Die Darbietungen der Kunstradfahrer des Anhänger 6139 Landkreises und der Tanzgruppe „Expres- Sonderanhänger 4292 sion“ vom TV Erlenbach begeisterten das Sonderfahrzeuge 1150 fachkundige Publikum. In einem packen- Sonstige 110 den Spiel gewann der TV Bürgstadt das Handball-Einlagespiel gegen die Handball Bitte beachten Sie, ... A-Junioren des TV Kirchzell. Eine flotte ... dass bei Vorlage des Reisepasses Tanzeinlage boten die Mädels der Tuspo zusätzlich eine Meldebescheinigung Obernburg. Die Ringer der Vereine aus vorzulegen ist. Der Grund: Der Reisepass Niedernberg und Obernburg brachten in enthält nicht nicht die vollständigen einer Großraumvorführung alle Alters- persönlichen Adressdaten. Diese wer- klassen auf die Matte und erhielten dafür den aber für Auskünfte an Polizei, Ver- großen Beifall. sicherungen, Finanzämter und andere Mannschaft des Jahres wurde die A-Jugend des TV Kirchzell Behörden benötigt. Ausführliche Infor- mationen rund um die Zulassungsstelle und Dokumente, bzw. Vordrucke zum Downloaden erhalten Sie unter: www. landratsamt-miltenberg.de.

Entwicklung Fahrzeugbestand: 1990: 75.937 1998: 94.521 1991: 79.600 1999: 97.865 1992: 82.955 2000: 100.175 1993: 84.993 2001: 100.301 1994: 87.364 2002: 102.897 1995: 89.845 2003: 104.542 Die mit Silber ausgezeichneten Sportler des Jahres 2004 1996: 92.067 2004: 105.795 1997: 95.406

Bürgerservice - zum Ausschneiden und Aufhe- ben: Zulassungsstellen Miltenberg Tel.: 093721/511-153 bis 158; Obernburg Tel.: 06022/62200-602 bis 605 12 blickpunkt MIL Winter ´04

Flexible Beratung Fortsetzung von der Titelseite in Finanzfragen Arbeitsgemeinschaft Miltenberg ist startklar immer wichtiger Große Umzugsaktivitäten im Landratsamt Sparkasse berät Kunden täglich von Nachdem der Kreistag am 7. Oktober seine 8 bis 20 Uhr - Zustimmung zur Bildung der Arbeitsge- Alterseinkünftegesetz, demographischer meinschaft gegeben hatte, begannen im Wandel, private Vorsorge: Kaum ein Landratsamt Miltenberg die Vorbereitungen Thema in den Medien hat derzeit nicht für die erfolgreiche Umzugsorganisation. mit der individuellen Versorgung und Rund ein Drittel der 425 Beschäftigten finanziellen Vorsorge zu tun. der Kreisverwaltung waren vom Umzug Dass die Auseinandersetzung mit diesen betroffen, damit Platz für die neue Arbeits- wichtigen Themen Zeit und Beratung gemeinschaft aus Agentur für Arbeit und voraussetzt, ist unbestritten. Doch wie das Kreissozialamt geschaffen wird. Rund 30 Ganze „anpacken“, wenn das berufliche Büros benötigt die Arbeitsgemeinschaft, Engagement und sonstige Verpflichtungen doch 71 Räume des Landratsamts sind während des Tages nur einen engen Zeit- insgesamt betroffen. rahmen zulassen? Die Sparkasse Miltenberg-Obernburg hat Soziale Verpflichtung des Landkreises diese Herausforderung erkannt und unter Für Landrat Schwing ist klar, dass der Land- dem griffigen Slogan zusammengefasst: kreis Miltenberg eine soziale Verpflichtung „Wir haben Zeit für Sie. Von 8 bis 8. hat. Es gebe nichts sozialeres, so Landrat Einfach Termin vereinbaren“. Schwing, als die unbedingte Anstrengung, Rund ein Drittel der 425 Beschäftigten der Kreisverwaltung waren vom Umzug betroffen um Menschen in die Lage zu bringen, selbst „Wir bieten unseren Kunden kompetente für ihren eigenen und den Unterhalt der daher wichtige Aufgaben zu. Für den Land- für mehrtägige Klassenfahrten. Allerdings Beratung auch außerhalb der Öffnungszei- Familie zu sorgen. Auf die Mitarbeiter der kreis Miltenberg sei es ein Erfolg, dass ca. verbleibe die Entscheidungskompetenz ten unserer Geschäftsstellen“, so Günter Arbeitsgemeinschaft Miltenberg kämen 20 der insgesamt 37 Stellen in der neuen über allgemeine Rahmensätze - wie die Giegerich, Bereichsleiter Privatkunden. Arbeitsgemeinschaft durch Beschäftigte des Festsetzung der Obergrenzen für Heizung „Egal wo unsere Kunden das wünschen: Landratsamtes Miltenberg besetzt werden. und Unterkunft - bei den Kreisgremien. Zu Hause, in der Geschäftsstelle oder Bürgerservice Dadurch könnten die gut ausgebildeten am Arbeitsplatz. Montags bis Freitags Bitte wichtige Änderungen beachten: Mitarbeiter ihr umfangreiches Fachwissen von 8 bis 20.00 Uhr, auf Wunsch auch Das Schulamt Miltenberg ist künftig in miteinbringen. Wichtig sei auch, dass der am Samstag“, so Giegerich weiter. Der der Außenstelle im Fährweg 35 unter- Landkreis Miltenberg nur den Vollzug seines Weg zum näch­sten Beratungstermin ist gebracht. In die Dienststelle Obernburg kommunalen Aufgabenteiles an die Arbeits- ganz einfach: Kunden der Sparkasse wird das Referat Sozialer Wohnungsbau gemeinschaft übertrage. Dieser umfasse vereinbaren den gewünschten Termin verlagert sowie ein Teil der sozialpäd- die Leistungen für Unterkunft und Heizung in einer Geschäftsstelle oder über das agogischen Dienste des Kreisjugend- sowie die Leistungen für Erstausstattungen Servicetelefon (Tel. 01801/796 500); der amtes. Dagegen wird es in Obernburg für eine Wohnung, einschließlich der persönliche Kundenberater steht dann kein Sozialamt und keine Sprechtage ohne Wartezeit zur Verfügung. Hilfen für Erstausstattungen an Bekleidung des Gesundheitsamtes geben. bei Schwangerschaft und Geburt sowie