Urkundenband

Bearbeitet von Bernhard Marschall Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Landesarchiv Speyer …………………………………………………1

I. Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt …….. 1

II. Bestand M 53 + Q 15: Baulandumlegung + Flurbereinigung …… 11

III. Bestand W 1+ W 42: Karten, Pläne Flurbereinigung + Katasterkarten …… 20

IV. Weitere Bestände Ortsgemeinde Bodenheim betreffend …… 30

2. Landesarchiv ……………………………………………… 35

3. Stadtarchiv Mainz ……………………………………………….41

4. Staatsarchiv Darmstadt ……………………………………………….59

Urkundenband Bodenheim

Vorwort

Der Urkundenband ist eine wichtige Ergänzung zum bislang existierenden Findbuch. In dem Band ist dasjenige Schriftgut zusammengefasst, welches die Gemeinde Bodenheim betrifft und nicht aus dem Schriftgut des ehemaligen Gemeindearchivs stammt. Die hier aufgeführten Archivalien stammen aus dem Landesarchiv Speyer, dem Landesarchiv Koblenz, dem Staatsarchiv Darmstadt und dem Stadtarchiv Mainz. Das Schriftgut aus Darmstadt ist dabei nicht vollständig aufgenommen, sondern nur die für die Gemeinde relevantesten Archivalien.

Das vorhandene Inhaltsverzeichnis vereinfacht die Suche nach den jeweiligen Archiven. Auch sind die jeweiligen Webseiten der einzelnen Archive angegeben. Die vorgefundenen Schriftstücke bedürfen langfristig einer eingehenden Untersuchung, um die Historie Bodenheims weiter ergründen zu können. Weiterhin ist der Urkundenband auch eine Informationsquelle für viele Heimatforscher der Region. Bei genauerer Untersuchung der einzelnen Urkunden und Schriftstücke können sich zum einen neue Sichtweisen der Geschichte von Bodenheim ergeben oder zum anderen ergänzen sie das bislang Bekannte.

Im August 2019 habe ich die Signaturen der Landesarchive Speyer und Koblenz neu sortiert und eingeteilt. Das dient nicht nur der Übersichtlichkeit, sondern vereinfacht auch das Auffinden gewünschter Archivalien.

Mein besonderer Dank gilt insbesondere dem Ortsbürgermeister von Bodenheim Herrn Thomas Becker-Theilig. Sein beharrliches Interesse für die Bodenheimer Geschichte ist es zu verdanken, dass dieser Urkundenband nun zustande kam. Somit bietet sich nun für Forscher der lokalen Ortsgeschichte die Möglichkeit, sich intensiver mit der Bodenheimer Vergangenheit zu beschäftigen. Dieser weitere Mosaikstein (neben Ortschronik und Findbuch) soll dazu dienen, die Geschichte der Fremdenverkehrsgemeinde Bodenheim weiter zu erforschen.

Bernhard Marschall Bodenheim, im August 2019 (Kulturbeauftragter der Gemeinde Bodenheim)

LA Speyer (www.lha-rlp.de)

I. Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 03 Militär, Krieg und Kriegsfolgen Sachakte 3241 Beschlagnahme von Wohnungen in , und Bodenheim durch die Besatzungsmacht Laufzeit: 1950-1952

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 03 Militär, Krieg und Kriegsfolgen 03.03 Besatzung 1945 ff. Sachakte 3243 Manöverschäden der alliierten Truppen, Schadensmeldungen Bodenheim- Köngernheim Laufzeit: 1951-1952

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 04 Bevölkerung 04.01 Staatsangehörigkeit, Heimat- und Bürgerrecht, Standesamt Sachakte 3254 Einbürgerungen: Einzelfälle Bodenheim- Laufzeit: 1905-1939

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 04 Bevölkerung 04.04 Evakuierte und Flüchtlinge Sachakte 2558 Rückführung von deutschen Flüchtlingen aus: Bodenheim Laufzeit: 1946

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 04 Bevölkerung 04.04 Evakuierte und Flüchtlinge Sachakte 3400 Erklärungen von Evakuierten bezüglich der Rückkehr Bodenheim - Laufzeit: 1951-1952

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 05 Kirche 05.03.01 Katholisch Sachakte 724 Bodenheim Pfarrstelle Laufzeit : 1820-1928

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 05 Kirche 05.03.01 Katholisch Sachakte 726 Bodenheim Pensionierung des Pfarrers Scherf, Vakanz und Wiederbesetzung der Stelle Laufzeit: 1836-1838

1

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 05 Kirche 05.03.01 Katholisch Sachakte 727 Bodenheim Kirchendiener Laufzeit: 1928-1937

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 05 Kirche Sachakte 786: Bodenheim Stelle eines Pfarrassistenten in der evangelischen Gemeinde zu Bodenheim--Laubenheim, mit dem Sitz in Bodenheim Laufzeit: 1913-1940

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 05 Kirche 05.03.01 Katholisch Sachakte 922 Bodenheim Kirchenvorstand Laufzeit: 1900-1937

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 05 Kirche 05.03.01 Katholisch Sachakte 1003 Bodenheim Kirchenrechner Laufzeit: 1871-1947

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 05 Kirche 05.03.01 Katholisch Sachakte 1066 Bodenheim Schenkungen, Vermächtnisse, Stiftungen Laufzeit: 1834-1921

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 05 Kirche 05.03.01 Katholisch Sachakte 1067 Bodenheim Kirchenrechnungswesen Laufzeit: 1853-1938

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 05 Kirche 05.03.01 Katholisch Sachakte 1068 Bodenheim Ausleihung von Kirchen und anderen Kapitalien Laufzeit: 1837-1937

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 05 Kirche 05.03.01 Katholisch Sachakte 1069 Bodenheim Kirchen und Pfarrgüter Laufzeit: 1832-1944

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 05 Kirche 05.03 Einzelne Pfarreien 05.03.01 Katholisch Sachakte 1216 Bodenheim Bau und Unterhaltung der Kirche Laufzeit: 1822-1934

2

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 05 Kirche 05.03.01 Katholisch Sachakte 1217 Bodenheim Unterhaltung des Pfarrgebäudes Laufzeit: 1860-1933

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 05 Kirche 05.03.01 Katholisch Sachakte 1218 Bodenheim Unterhaltung der Kirche Laufzeit: 1850-1930

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 05 Kirche 05.03.01 Katholisch Sachakte 1219 Bodenheim Wiederaufbau der Kapelle Laufzeit: 1876-1918

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 05 Kirche 05.03.02 Evangelisch Sachakte 725 Bodenheim Pfarrstelle Laufzeit: 1913-1944

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 05 Kirche 05.03.02 Evangelisch Sachakte 725 Bodenheim Pfarrstelle Laufzeit: 1913-19444

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 05 Kirche 05.03.02 Evangelisch Sachakte 729 Bodenheim Organistendienst Laufzeit: 1939-1940

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 05 Kirche 05.03.02 Evangelisch Sachakte 1319 Bodenheim Bau und Unterhaltung der Kirche und des Pfarrgebäudes Laufzeit: 1887-1946

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 06 Bildungswesen 06.01 Volksschule, Allgemeines Sachakte 3290 Errichtung von Konfessions- bzw. Simultanschulen in Nackenheim, Nieder- und Ober-Olm, Katholische Bekenntnisschule Bodenheim-Zornheim Laufzeit: 1952-1958

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 06 Bildungswesen 06.04 Dienstverhältnisse der Volksschullehrer Sachakte 3303 Personalakten Bodenheim Laufzeit: 1933-1941

3

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 06 Bildungswesen 06.05 Vermögen der Volksschulen Sachakte 2877 Bestandsaufnahme der Schulen mit Plänen, Ortsplänen und Fotografien Bodenheim Laufzeit: 1961

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 06 Bildungswesen 06.09 Berufsschulen und Volksbildung Sachakte 2917 Berufsschulen Bodenheim Laufzeit: 1952-1955

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 06 Bildungswesen 06.09 Berufsschulen und Volksbildung Sachakte 2918 Berufsschulen Bodenheim Laufzeit: 1956-1962

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 06 Bildungswesen 06.11 Museen, Heimat-, Kultur- und Denkmalpflege, Büchereien und Archive Sachakte 2948 Gemeindejubiläen Bodenheim, Oppenheim, Ebersheim, , , Harxhausen, Laufzeit: 1956-1967

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 06 Bildungswesen 06.11 Museen, Heimat-, Kultur- und Denkmalpflege, Büchereien und Archive Sachakte 3227 Ortsgeschichte Bodenheim, Zornheim, Mainz und eingemeindete Vororte Laufzeit: 1902-1945

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 06 Bildungswesen 06.11 Museen, Heimat-, Kultur- und Denkmalpflege, Büchereien und Archive Sachakte 3900 Künstlerische Ausgestaltung des fiskalischen Weinguts zu Bodenheim durch Errichtung eines Bildstocks des Hl. Alban Laufzeit : 1903

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 07 Gemeindeangelegenheiten 07.02 Gemeindewahlen und Gemeinderat Sachakte 363 Gemeindewahlen Bodenheim Laufzeit: 1936, 1945-1946

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 07 Gemeindeangelegenheiten 07.03 Bürgermeister und Gemeindebedienstete, Dienstbetrieb Sachakte 2121 Gemeindebedienstete Bodenheim Laufzeit: 1941-1943

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 07 Gemeindeangelegenheiten 07.04 Gemeindehaushalt Sachakte 324 Haushaltsplan der Gemeinde: Bodenheim Laufzeit: 1948 4

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 07 Gemeindeangelegenheiten 07.04 Gemeindehaushalt Sachakte 3559 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinden Bodenheim - Laufzeit: 1951-1962

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 07 Gemeindeangelegenheiten 07.04 Gemeindehaushalt Sachakte 3563 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinden Bodenheim und Laufzeit: 1963

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 07 Gemeindeangelegenheiten 07.04 Gemeindehaushalt Sachakte 3634 Stellenpläne der Gemeinden Bodenheim - Drais Laufzeit: 1949-1964

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 07 Gemeindeangelegenheiten 07.04 Gemeindehaushalt Sachakte 3890 Haushaltssatzung und Haushaltsplan mit Haushaltsrechnung - Zweitschriften Bodenheim - Laufzeit: (1964) 1966-1967

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 07 Gemeindeangelegenheiten 07.04 Gemeindehaushalt Sachakte 3893 Haushaltssatzung und Haushaltsplan mit Haushaltsrechnung - Zweitschriften Bodenheim - Laufzeit: 1968

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 07 Gemeindeangelegenheiten 07.05 Gemeindevermögen und Gemeindeeinrichtungen Sachakte 2263 Bodenheim Gemeindewaage Laufzeit: 1902-1936

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 07 Gemeindeangelegenheiten 07.05 Gemeindevermögen und Gemeindeeinrichtungen Sachakte 2263 Bodenheim Gemeindewaage Laufzeit: 1902-1936

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 07 Gemeindeangelegenheiten 07.05 Gemeindevermögen und Gemeindeeinrichtungen Sachakte 2264 Bodenheim Grundeigentum Laufzeit: 1880-1941

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 07 Gemeindeangelegenheiten 07.05 Gemeindevermögen und Gemeindeeinrichtungen Sachakte 2265 Bodenheim

5

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 07 Gemeindeangelegenheiten 07.05 Gemeindevermögen und Gemeindeeinrichtungen Sachakte 2266 Bodenheim Wasserversorgung Laufzeit: 1903

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 07 Gemeindeangelegenheiten 07.05 Gemeindevermögen und Gemeindeeinrichtungen Sachakte 3864 Wasserpreise und Wassermessermiete für Guntersblum, Bodenheim und Nieder-Olm Laufzeit: 1948-1956

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 07 Gemeindeangelegenheiten 07.06 Gemeindeschulden Sachakte 447 Gemeindeschulden Bodenheim Laufzeit: 1902-1945

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 07 Gemeindeangelegenheiten 07.06 Gemeindeschulden Sachakte 447 Gemeindeschulden Bodenheim Laufzeit: 1902-1945

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 07 Gemeindeangelegenheiten 07.06 Gemeindeschulden Sachakte 448 Entwässerungsanlage der Gemeinde Bodenheim in der Rheinebene bzw. in den Gemarkungen Bodenheim, Laubenheim und Nackenheim sowie Beitreibung gegen die Gemeinde Laubenheim wegen rückständiger Zinsen Laufzeit: 1931-1937

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 07 Gemeindeangelegenheiten 07.06 Gemeindeschulden Sachakte 449 Arbeitsbeschaffungsprogramm Laufzeit: 1933-1938

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 07 Gemeindeangelegenheiten 07.08 Gemeinderechnungswesen Sachakte 3882 Kassen- und Ordnungsprüfungen bei den Gemeinden Bodenheim -– Köngernheim Laufzeit: 1957-1962

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 08 Gesundheitspflege 08.02 Heilkundiges Personal Sachakte 2049 Krankenschwesternstation Bodenheim Laufzeit: 1884-1914

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 08 Gesundheitspflege 08.02 Heilkundiges Personal Sachakte 3509 Hebammen Bodenheim und Budenheim 6

Laufzeit: bis 1950

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 08 Gesundheitspflege 08.04 Apotheker Sachakte 54 Errichtung und Betrieb von Apotheken Bodenheim Laufzeit: 1848-1950

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 08 Gesundheitspflege 08.04 Apotheker Sachakte 3692 Apotheke in Bodenheim Laufzeit: 1897-1953

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 08 Gesundheitspflege 08.07 Bestattungswesen Sachakte 1656 Friedhof Bodenheim Laufzeit: 1828-1935

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 09 Polizei 09.01.03 Zeit nach 1945 (auch Entnazifizierung) Sachakte 1893 Maßnahmen gegen ehemalige Nationalsozialisten -Einzelfälle- Bodenheim- Laufzeit: 1945-1956

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 09 Polizei 09.03 Öffentliche Sicherheit Sachakte 3080 Nachtwächterstelle der Gemeinde Bodenheim Laufzeit: 1910-1960

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 09 Polizei 09.03 Öffentliche Sicherheit Sachakte 3080 Nachtwächterstelle der Gemeinde Bodenheim Laufzeit: 1910-1960

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 09 Polizei 09.01.03 Zeit nach 1945 (auch Entnazifizierung) Sachakte 3257 Denazifizierung der Wirtschaft: Enthält: Anträge von Handwerksbetrieben, Einzelhandel, Handelsvertretungen und sonstiges Bodenheim A - Z Laufzeit: 1945-1950

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 09 Polizei 09.05 Aufsicht über die Vereine Sachakte 2025 Vereinstätigkeit Bodenheim Laufzeit: 1948-1950

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 09 Polizei 09.06 Passwesen Sachakte 1440 Reisepassanträge von Juden --Einzelfälle- Bodenheim 7

Laufzeit: 1935-1942

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 09 Polizei 09.07 Allgemeine Polizeiverwaltung Sachakte 1917 Gendarmeriestation Bodenheim Laufzeit: 1878-1933

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 09 Polizei 09.10 Gewerbeaufsicht und Nahrungsmittelkontrolle Sachakte 2074 Fleischbeschau Bodenheim Laufzeit: 1931-1945

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 09 Polizei 09.12 Genehmigung von Schießständen Sachakte 1412 Antrag des Krieger- und/oder Soldatenvereins auf Erteilung der Erlaubnis zur Errichtung eines Schießstandes Bodenheim Laufzeit: 1933, 1934

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 10 Landwirtschaft 10.02 Landeskultur Sachakte 3572 Hofkarten (Bestands- und Ertragsstatistik) der Gemeinden Bodenheim-Drais Laufzeit: 1945-1946

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 10 Landwirtschaft 10.03 Entwässerung Sachakte 1896 Grundstücksentwässerung Bodenheim Laufzeit: 1836-1847

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 10 Landwirtschaft 10.04 Vermessung und Grundbücher Sachakte 624 Anlegung der Grundbücher Bodenheim Laufzeit: 1827-1919

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 10 Landwirtschaft 10.09 Viehzucht Sachakte 2491 Faselwesen Bodenheim Laufzeit: 1931-1941

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 10 Landwirtschaft 10.10.01 Allgemeines und Weinhandel Sachakte 2750 Anträge auf Zulassung zum Weinhandel Bodenheim - Köngernheim Laufzeit: 1945-1950

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 10 Landwirtschaft 10.10 Weinbau 10.10.01 Allgemeines und Weinhandel Sachakte 3701 Verstöße gegen das Weingesetz Einzelfälle: Bodenheim-Nierstein 8

Laufzeit: 1949

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 10 Landwirtschaft 10.10 Weinbau 10.10.01 Allgemeines und Weinhandel Sachakte 3900 Künstlerische Ausgestaltung des fiskalischen Weinguts zu Bodenheim durch Errichtung eines Bildstocks des Hl. Alban Laufzeit: 1903

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 12 Handel, Gewerbe und Wirtschaft 12.07 Genehmigungspflichtige Gewerbeanlagen Sachakte 1843 Genehmigung von Dampfkesselanlagen Bodenheim Laufzeit: 1898-1916

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 13 Verkehr 13.02 Eisenbahnen Sachakte 153 Bahnlinie Bodenheim- Laufzeit: 1894-1915

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 13 Verkehr 13.02 Eisenbahnen Sachakte 157 Polizeiliche Abnahme der Nebenbahn Bodenheim-Gau-Odernheim Laufzeit: 1896-1902

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 14 Bauwesen 14.01 Bausatzungen und Baupolizeiordnungen Sachakte 1861 Ortsbaupläne Bodenheim Laufzeit: 1890-1893

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 14 Bauwesen 14.01 Bausatzungen und Baupolizeiordnungen Sachakte 1862 Ortsbaupläne Bodenheim Laufzeit: 1894-1898

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 14 Bauwesen 14.01 Bausatzungen und Baupolizeiordnungen Sachakte 1863 Ortsbaupläne Bodenheim Laufzeit: 1901-1910

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 14 Bauwesen 14.01 Bausatzungen und Baupolizeiordnungen Sachakte 1864 Ortsbaupläne Bodenheim Laufzeit: 1922-1941

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 14 Bauwesen 14.03 Ortsstraßen Sachakte 2417 Ortsstraßen Bodenheim 9

Laufzeit: 1913-1941

Bestand H 53: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 14 Bauwesen 14.03 Ortsstraßen Sachakte 2417 Ortsstraßen Bodenheim Laufzeit: 1913-1941

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 14 Bauwesen 14.06 Bäche Sachakte 1938 Unterhaltung der Wasserläufe Budenheim, Bodenheim und Gau- Bischofsheim Laufzeit: 1818-1923, 1818-1833

Bestand H 53 Kreis- bzw. Landratsamt Mainz 14 Bauwesen 14.06 Bäche Sachakte 3769 Gewässer und Wasserbau - Anträge (häufig mit Plänen) Bodenheim Laufzeit: 1949-1969

10

II. Bestand M 53 + Q 15: Baulandumlegung + Flurbereinigung

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 1.01 Baulandumlegung Sachakte 239 Bodenheim Gemarkung: Bodenheim, Verfahren: Mörsch Laufzeit: 1980-1981

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 242 Bodenheim Gemarkung: Bodenheim, Verfahren: Am Guckenberg Laufzeit: 1974-1977

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 243 Bodenheim Gemarkung: Bodenheim, Verfahren: Am Guckenberg Laufzeit: 1965-1974

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 244 Bodenheim Gemarkung: Bodenheim, Verfahren: Westrum Laufzeit: 1982-1985

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 245 Bodenheim Gemarkung: Bodenheim, Verfahren: Westrum Laufzeit: 1982-1985

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 248 Bodenheim Gemarkung: Bodenheim, Verfahren: Eichweg-Nord Laufzeit: 1976-1981

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 249 Bodenheim Gemarkung: Bodenheim, Verfahren: Eichweg - Nord / Teilgebiet Kümmerlinghalle Laufzeit: 1981-1984

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 250 Bodenheim Gemarkung: Bodenheim, Verfahren: Eichweg-Süd Laufzeit: 1978-1986

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 251 Bodenheim Gemarkung: Bodenheim, Verfahren: Eichweg - Süd 11

Laufzeit: 1978-1986

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 252 Bodenheim Gemarkung: Bodenheim, Verfahren: An der Kapelle Laufzeit: 1962-1963

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 253 Bodenheim Gemarkung: Bodenheim, Verfahren: Rantulfstraße Laufzeit: 1974-1977

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 254 Bodenheim Gemarkung: Bodenheim, Verfahren: Am Anger Laufzeit: 1962-1965

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 255 Bodenheim Gemarkung: Bodenheim, Verfahren: Flur 9 Laufzeit: 1960-1962

Bestand M 53 Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 256 Bodenheim Gemarkung: Gau-Bischofsheim, Verfahren: Lörzweiler Straße bis Küchelberg, Teil A Laufzeit: 1971-1972

Bestand M 53 Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 257 Bodenheim Gemarkung: Gau-Bischofsheim, Verfahren: Lörzweiler Straße bis Küchelberg, Teil B Laufzeit: 1975-1976

Bestand M 53 Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 258 Bodenheim Gemarkung: Gau-Bischofsheim, Verfahren: Lörzweiler Straße bis Küchelberg, Teil B Laufzeit: 1975-1976

Bestand M 53 Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 259 Bodenheim Gemarkung: Gau-Bischofsheim, Verfahren: Lörzweiler Straße - Küchelberg, Flur 2 Laufzeit: 1978-1979

Bestand M 53 Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 12

01.01 Baulandumlegung Sachakte 260 Bodenheim Gemarkung: Gau-Bischofsheim, Verfahren: Lörzweiler Straße, Am Rothfloß Laufzeit: 1983-1984

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 261 Bodenheim Gemarkung: Gau-Bischofsheim, Verfahren: Küchelberg Laufzeit: 1984-1986

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 262 Bodenheim Gemarkung: Gau-Bischofsheim, Verfahren: Kreuzwingert Laufzeit: 1978

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 263 Bodenheim Gemarkung: , Verfahren: Harxheimer Wiesen Laufzeit: 1981-1985

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 264 Bodenheim Gemarkung: Harxheim, Verfahren: Westlich des Gewerbegebietes Laufzeit: 1982-1984

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 265 Bodenheim Gemarkung: Harxheim, Verfahren: Gewerbegebiet Laufzeit: 1971-1972

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 267 Bodenheim Gemarkung: Harxheim, Verfahren: Östlich der Gaustraße Laufzeit: 1971-1981

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 268 Bodenheim Gemarkung: Harxheim, Verfahren: An der Bahnhofstraße Laufzeit: 1964-1965

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 269 Bodenheim Gemarkung: Harxheim, Verfahren: An der Bahnhofstraße Laufzeit: 1964-1965

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung 13

Sachakte 270 Bodenheim Gemarkung: Lörzweiler, Verfahren: Mommenheimer Straße rechts Laufzeit: 1971-1977

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 271 Bodenheim Gemarkung: Lörzweiler, Verfahren: Am Kreuz Laufzeit: 1969-1977

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 272 Bodenheim Gemarkung: Lörzweiler, Verfahren: Am Schloß Laufzeit: 1969-1972

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 274 Bodenheim Gemarkung: Lörzweiler, Verfahren: Am Kreuz II Laufzeit: 1982-1985

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 275 Bodenheim Gemarkung: Lörzweiler, Verfahren: Am Kreuz II Laufzeit: 1982-1985

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 281 Bodenheim Gemarkung: Nackenheim, Verfahren: Verlängerte Haferwiesen Laufzeit : 1977-1982

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 282 Bodenheim Gemarkung: Nackenheim, Verfahren: Verlängerte Haferwiesen Laufzeit: 1977-1982

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 283 Bodenheim Gemarkung: Nackenheim, Verfahren: Bellenäcker Laufzeit: 1970-1977

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 285 Bodenheim Gemarkung: Nackenheim, Verfahren: Im Gehren Laufzeit: 1968-1971

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 286 Bodenheim Gemarkung: Nackenheim, Verfahren: Im Gehren, Bd. 1 Laufzeit: 1965-1971 14

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 287 Bodenheim Gemarkung: Nackenheim, Verfahren: Im Gehren, Bd. 2 Laufzeit: 1965-1971

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 288 Bodenheim Gemarkung: Nackenheim, Verfahren: Im Gehren, Bd. 3 Laufzeit: 1965-1971

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 289 Bodenheim Gemarkung: Nackenheim, Verfahren: Im Gehren, Bd. 4 Laufzeit: 1965-1971

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 290 Bodenheim Gemarkung: Nackenheim, Verfahren: Haferwiesen Laufzeit : 1961-1963

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 292 Bodenheim Gemarkung: Nackenheim, Verfahren: Mainzer Straße Laufzeit: 1986

Bestand M 53: Vermessungs- und Katasteramt Alzey 01 Akten 01.01 Baulandumlegung Sachakte 294 Bodenheim Gemarkung: Nackenheim, Verfahren: Nördlich Pommardstraße Laufzeit: 1980-1982

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1174 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Textlicher Teil Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1175 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Teilnehmernachweis, Ordnungsnummer 1- 94 (A-D) Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1176 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Teilnehmernachweis, Ordnungsnummer 95- 193 (E-H) Laufzeit: 1969-1971

15

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1177 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Teilnehmernachweis, Ordnungsnummer 194-315 (J-K) Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1178 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Teilnehmernachweis, Ordnungsnummer 316-437 (L-R) Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1179 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Teilnehmernachweis, Ordnungsnummer 438-540 (Sch-S) Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1180 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Teilnehmernachweis, Ordnungsnummer 541-605 (S-Z) Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1181 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Nachweis der Nebenbeteiligten Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1182 1 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Flächen-Nachweis Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1182 2 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Schätzungsnachweis, Gemeinde Bodenheim, Flur 4-10, Flur 15-17 Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15 : Kulturamt Worms 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1183 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Schätzungsnachweis, Gemeinde Bodenheim, Flur 18-20, Flur28 ... Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen

16

Sachakte 1184 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Besitzstandsnachweis, Ordnungsnummer 1- 149 Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1185 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Besitzstandsnachweis, Ordnungsnummer 300-449 Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15 Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1187 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Bodenverbesserungsbericht und Erläuterungsbericht zum Wege- und Gewässerplan Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1188 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Abfindungsnachweis, Ordnungsnummer 1- 150 Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1189 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Abfindungsnachweis, Ordnungsnummer 391-450 Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1190 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Abfindungsnachweis Laufzeit : 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1191 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Abfindungsnachweis Laufzeit : 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1192 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Nachweis der Geldausgleiche Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1193 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Flurstücksverzeichnis mit Eigentümerverzeichnis Laufzeit: 1969-1971

17

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1194 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Schätzungskarten (1:2000) Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1195 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Schätzungskarten Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1196 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Schätzungskarten (1:2000) Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1197 Bodenheim, Verfahren "B 1438" Schätzungskarten (1:2000) Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1198 Bodenheim-Süd, Verfahren "B 1551" Textlicher Teil Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15 Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1199 Bodenheim-Süd, Verfahren "B 1551" Teilnehmernachweis mit Nachweis der Nebenbeteiligten, Ordnungsnummer 1-102 (A-K) Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15 Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1200 Bodenheim-Süd, Verfahren "B 1551" Teilnehmernachweis mit Nachweis der Nebenbeteiligten, Ordnungsnummer 103-189 (K-M) Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15 Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1201 Bodenheim-Süd, Verfahren "B 1551" Teilnehmernachweis mit Nachweis der Nebenbeteiligten, Ordnungsnummer 190-268 (P-Z) Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1202 1 Bodenheim-Süd, Verfahren "B 1551" Flächennachweis und Eigentümerverzeichnis 18

Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1202 2 Bodenheim-Süd, Verfahren "B 1551" Schätzungsnachweis Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1203 Bodenheim-Süd, Verfahren "B 1551" Besitzstandsnachweis Laufzeit : 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1205 Bodenheim-Süd, Verfahren "B 1551" Abfindungsnachweis Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15 Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1206 Bodenheim-Süd, Verfahren "B 1551" Nachweis der sonstigen Geldausgleiche, Rebstockausgleich, Ordnungsnummer 1-261 Laufzeit: 1969-1971 Bestand Q 15 Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1207 Bodenheim-Süd, Verfahren "B 1551" Nachweis der sonstigen Geldausgleiche, Rebstockausgleich Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15 Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1208 Bodenheim-Süd, Verfahren "B 1551" Nachweis der sonstigen Geldausgleiche, Obstbaumverzeichnis Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15 Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1209 Bodenheim-Süd, Verfahren "B 1551" Nachweis der sonstigen Geldausgleiche, Hochspannungs-Gasfernleitung und Obstbaumnachweis, Ordnungsnummer 18-219 Laufzeit: 1969-1971

Bestand Q 15: Kulturamt Worms 01 Verfahrensakten 01.01 Flurbereinigungen Sachakte 1210 Bodenheim-Süd, Verfahren "B 1551" Flurstücksverzeichnis und Eigentümerverzeichnis Laufzeit: 1969-1971

19

III. Bestand W 1+ W 42: Karten, Pläne Flurbereinigung + Katasterkarten

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 1932 Flurbereinigung Bodenheim Flurbereinigung Bodenheim (B 1438) Zuteilungskarte Flur 6 Laufzeit: 1969

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 11926 Flurbereinigung Bodenheim Flurbereinigung Bodenheim (B 1438) Zuteilungskarte Flur 18 Laufzeit: 1969

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 11927 Flurbereinigung Bodenheim Flurbereinigung Bodenheim (B 1438) Zuteilungskarte Flur 19 Laufzeit: 1969

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 11928 Flurbereinigung Bodenheim Flurbereinigung Bodenheim (B 1438) Zuteilungskarte Flur 9 Laufzeit: 1969

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 11929 Flurbereinigung Bodenheim Flurbereinigung Bodenheim (B 1438) Zuteilungskarte Flur 7 (Flur 15 tlw. Laubenheim) Laufzeit: 1969

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 11930 Flurbereinigung Bodenheim Flurbereinigung Bodenheim (B 1438) Zuteilungskarte Flur 6 (Flur 15 tlw. Laubenheim) Laufzeit: 1969

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 11931 Flurbereinigung Bodenheim Flurbereinigung Bodenheim (B 1438) Zuteilungskarte Flur 19 tlw. (Flur 14 Laubenheim) Laufzeit: 1969

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 11933 Flurbereinigung Bodenheim-Süd Flurbereinigung Bodenheim-Süd (B 1551) Zuteilungskarte Flur 27 Laufzeit: 1969

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 11934 Flurbereinigung Bodenheim-Süd Flurbereinigung Bodenheim-Süd (B 1551) Zuteilungskarte Flur 26 Blatt 2 Laufzeit: 1969

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 11935 Flurbereinigung Bodenheim-Süd Flurbereinigung Bodenheim-Süd (B 1551) Zuteilungskarte Flur 26 Blatt 1 Laufzeit: 1969

20

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 11936 Flurbereinigung Bodenheim-Süd Flurbereinigung Bodenheim-Süd (B 1551) Zuteilungskarte Flur 25 Blatt 2 Laufzeit: 1969

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 11937 Flurbereinigung Bodenheim-Süd Flurbereinigung Bodenheim-Süd (B 1551) Zuteilungskarte Flur 25 Blatt 1 Laufzeit: 1969

Bestand W 1 Karten und Pläne Karte 13020 Flurbereinigung Lörzweiler Flurbereinigung Lörzweiler (L 1437) Zuteilungskarte Flur 31 Gem. Bodenheim Laufzeit: 1969

Bestand W 1 Karten und Pläne Karte 13021 Flurbereinigung Lörzweiler Flurbereinigung Lörzweiler (L 1437) Zuteilungskarte Flur 32 Gem. Bodenheim Laufzeit: 1969

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 13724 Flurbereinigung Bodenheim III Flurbereinigung Bodenheim III - Az. 534-01-4027 - Kreis Mz-Bingen - Schätzungskarte Laufzeit: o.D. (1970-1990)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 13726 Flurbereinigung Bodenheim III Flurbereinigung Bodenheim III - Az. 534-01-4027 - Kreis Mz-Bingen - Schätzungskarte Laufzeit: o.D. (1970-1990)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 13727 Flurbereinigung Bodenheim III Flurbereinigung Bodenheim III - Az. 534-01-4027 - Kreis Mz-Bingen - Schätzungskarte Laufzeit: o.D. (1970-1990)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 13728 Flurbereinigung Bodenheim III Flurbereinigung Bodenheim III - Az. 534-01-4027 - Kreis Mz-Bingen - Zuteilungskarte Laufzeit: o.D. (1970-1990)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 13729 Flurbereinigung Bodenheim III Flurbereinigung Bodenheim III - Az. 534-01-4027 - Kreis Mz-Bingen - Zuteilungskarte Laufzeit: o.D. (1970-1990)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 13730 Flurbereinigung Bodenheim III Flurbereinigung Bodenheim III - Az. 534-01-4027 - Kreis Mz-Bingen - Zuteilungskarte Laufzeit: o.D. (1970-1990)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 13731 Flurbereinigung Bodenheim III Flurbereinigung Bodenheim III - Az. 534-01-4027 - Kreis Mz-Bingen - Zuteilungskarte Laufzeit: o.D. (1970-1990)

21

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 13732 Flurbereinigung Bodenheim III Flurbereinigung Bodenheim III - Az. 534-01-4027 - Kreis Mz-Bingen - Übersichtskarte Laufzeit: o.D. (1970-1990)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 13763 Flurbereinigung Bodenheim Flurbereinigung Bodenheim I - Az. B 1729 - Kreis Mz-Bingen - Schätzungskarten Laufzeit: o.D. (1970-1990)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 13764 Flurbereinigung Bodenheim Flurbereinigung Bodenheim I - Az. B 1729 - Kreis Mz-Bingen - Schätzungskarte Laufzeit: o.D. (1970-1990)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 13765 Flurbereinigung Bodenheim Flurbereinigung Bodenheim I - Az. B 1729 - Kreis Mz-Bingen - Schätzungskarte Laufzeit: o.D. (1970-1990)

Bestand W 1: Karten und Pläne FindbuchKarten Karte 13766 Flurbereinigung Bodenheim Flurbereinigung Bodenheim I - Az. B 1729 - Kreis Mz-Bingen - Schätzungskarte Laufzeit: o.D. (1970-1990)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 13767 Flurbereinigung Bodenheim Flurbereinigung Bodenheim I - Az. B 1729 - Kreis Mz-Bingen - Schätzungskarte Laufzeit: o.D. (1970-1990)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 13768 Flurbereinigung Bodenheim Flurbereinigung Bodenheim I - Az. B 1729 - Kreis Mz-Bingen - Zuteilungskarte Laufzeit: o.D. (1970-1990)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 13769 Flurbereinigung Bodenheim Flurbereinigung Bodenheim I - Az. B 1729 - Kreis Mz-Bingen - Zuteilungskarte Laufzeit: o.D. (1970-1990)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 13770 Flurbereinigung Bodenheim Flurbereinigung Bodenheim I - Az. B 1729 - Kreis Mz-Bingen - Zuteilungskarte Laufzeit: o.D. (1970-1990)

Bestand W 1: Karten und Pläne Flurbereinigung Bodenheim III Flurbereinigung Bodenheim III - Az. 534-01-4027 - Kreis Mz- Bingen – Schätzungskarte Laufzeit: o.D. (1970-1990)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 22972 Flurbereinigung Bodenheim V (Az: 534-01-4123): Zuteilungskarte Laufzeit: o.D. (1800-1999)

22

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 22973 Flurbereinigung Bodenheim V (Az: 534-01-4123): Zuteilungskarte Laufzeit : o.D. (1800-1999)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 22974 Flurbereinigung Bodenheim V (Az: 534-01-4123): Zuteilungskarte Laufzeit: o.D. (1800-1999)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 22975 Flurbereinigung Bodenheim V (Az: 534-01-4123): Zuteilungskarte Laufzeit: o.D. (1800-1999)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 22976 Flurbereinigung Bodenheim V (Az: 534-01-4123): Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1800-1999)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 22977 Flurbereinigung Bodenheim V (Az: 534-01-4123): Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1800-1999)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 22978 Flurbereinigung Bodenheim V (Az: 534-01-4123): Wertermittlungskarte Laufzeit : o.D. (1800-1999)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 22979 Flurbereinigung Bodenheim V (Az 534-01-4123): Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1800-1999)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 22980 Flurbereinigung Bodenheim V (Az: 534-01-4123): Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1800-1999)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 22981 Flurbereinigung Bodenheim V (Az: 534-01-4123): Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1800-1999)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23162 Flurbereinigung Bodenheim Mitte Projekt IV (Az: 534-01-4071): Zuteilungskarte Laufzeit : o.D. (1800-1999)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23163 Flurbereinigung Bodenheim Mitte Projekt IV (Az: 534-01-4071): Zuteilungskarte Laufzeit : o.D. (1800-1999)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23164 Flurbereinigung Bodenheim Mitte Projekt IV (Az: 534-01-4071): Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1800-1999)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23165 Flurbereinigung Bodenheim Mitte Projekt IV (Az: 534-01-4071): Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1800-1999)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23166 Flurbereinigung Bodenheim Mitte Projekt IV (Az: 534-01-4071): Übersichtskarte 23

Laufzeit: o.D. (1800-1999)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23167 Flurbereinigung Bodenheim Mitte Projekt IV (Az: 534-01-4071): Übersichtskarte Laufzeit: o.D. (1800-1999)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23240 Flurbereinigung Bodenheim-Mitte II (AZ B 1806 Archivnr. B 9694) Zuteilungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23241 Flurbereinigung Bodenheim-Mitte II (AZ B 1806 Archivnr. B 9694) Zuteilungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23242 Flurbereinigung Bodenheim-Mitte II (AZ B 1806 Archivnr. B 9694) Zuteilungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23243 Flurbereinigung Bodenheim-Mitte II (AZ B 1806 Archivnr. B 9694) Zuteilungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23244 Flurbereinigung Bodenheim-Mitte II (AZ B 1806 Archivnr. B 9694) Zuteilungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23245 Flurbereinigung Bodenheim-Mitte II (AZ B 1806 Archivnr. B 9694) Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23246 Flurbereinigung Bodenheim-Mitte II (AZ B 1806 Archivnr. B 9694) Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23247 Flurbereinigung Bodenheim-Mitte II (AZ B 1806 Archivnr. B 9694) Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23248 Flurbereinigung Bodenheim-Mitte II (AZ B 1806 Archivnr. B 9694) Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23249 Flurbereinigung Bodenheim-Mitte II (AZ B 1806 Archivnr. B 9694) Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

24

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23250 Flurbereinigung Bodenheim-Mitte II (AZ B 1806 Archivnr. B 9694) Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23251 Flurbereinigung Bodenheim-Mitte II (AZ B 1806 Archivnr. B 9694) Wertermittlungskarte Laufzeit : o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23252 Flurbereinigung Bodenheim-Mitte II (AZ B 1806 Archivnr. B 9694) Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23253 Flurbereinigung Bodenheim-Mitte II (AZ B 1806 Archivnr. B 9694) Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23254 Flurbereinigung Bodenheim-Mitte II (AZ B 1806 Archivnr. B 9694) Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23255 Flurbereinigung Bodenheim-Mitte II (AZ B 1806 Archivnr. B 9694) Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23256 Flurbereinigung Bodenheim-Mitte II (AZ B 1806 Archivnr. B 9694) Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23257 Flurbereinigung Bodenheim-Mitte II (AZ B 1806 Archivnr. B 9694) Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23258 Flurbereinigung Bodenheim-Mitte II (AZ B 1806 Archivnr. B 9694) Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23259 Flurbereinigung Bodenheim-Mitte II (AZ B 1806 Archivnr. B 9694) Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23260 Flurbereinigung Bodenheim - Rest (Aktenzeichen B 1550; Archivnummer B9695) Zuteilungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

25

Bestand W 1 Karten und Pläne Karte 23261 Flurbereinigung Bodenheim - Rest (Aktenzeichen B 1550; Archivnummer B9695) Wertermittlungskarte und Mitte VII Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1 Karten und Pläne Karte 23262 Flurbereinigung Bodenheim - Rest (Aktenzeichen B 1550; Archivnummer B9695) Wertermittlungskarte und Mitte VII Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23263 Flurbereinigung Bodenheim - Rest (Aktenzeichen B 1550; Archivnummer B9695) Übersichtskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23264 Flurbereinigung Bodenheim VI (Aktenzeichen 534-01-4141; Archivnummer B 9696) Zuteilungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23265 Flurbereinigung Bodenheim VI (Aktenzeichen 534-01-4141; Archivnummer B 9696) Zuteilungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23266 Flurbereinigung Bodenheim VI (Aktenzeichen 534-01-4141; Archivnummer B 9696) Zuteilungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23267 Flurbereinigung Bodenheim VI (Aktenzeichen 534-01-4141; Archivnummer B 9696) Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23268 Flurbereinigung Bodenheim VI (Aktenzeichen 534-01-4141; Archivnummer B 9696) Wertermittlungskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1: Karten und Pläne Karte 23269 Flurbereinigung Bodenheim VI (Aktenzeichen 534-01-4141; Archivnummer B 9696) Übersichtskarte Laufzeit: o.D. (1945-1998)

Bestand W 1 Karten und Pläne Karte 7071 Rheinstromkarte: Bl. 490, km 489,5 - 491,5: Bodenheim bis Laubenheim Laufzeit: 1967-1968

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 36 Sektionskarten Gemarkung Bodenheim Laufzeit: 1820

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 101 Parzellenkarten von Bodenheim Flur V 26

Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 102 Parzellenkarten von Bodenheim Flur VI Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 103 Parzellenkarten von Bodenheim Flur VI Laufzeit : 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 104 Parzellenkarten von Bodenheim Flur VII Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 105 Parzellenkarten von Bodenheim Flur VII Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 106 Parzellenkarten von Bodenheim Flur VIII Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 107 Parzellenkarten von Bodenheim Flur IX Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 108 Parzellenkarten von Bodenheim Flur X Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 109 Parzellenkarten von Bodenheim Flur XI Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 110 Parzellenkarten von Bodenheim Flur XII Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 111 Parzellenkarten von Bodenheim Flur XIII Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 112 Parzellenkarten von Bodenheim Flur XIV Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 113 Parzellenkarten von Bodenheim Flur XV Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 114 Parzellenkarten von Bodenheim Flur XVI Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 115 Parzellenkarten von Bodenheim Flur XVII 27

Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 116 Parzellenkarten von Bodenheim Flur XVIII Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 117 Parzellenkarten von Bodenheim Flur XIX Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 118 Parzellenkarten von Bodenheim Flur XX Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 119 Parzellenkarten von Bodenheim Flur XXI Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 120 Parzellenkarten von Bodenheim Flur XXII Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 121 Parzellenkarten von Bodenheim Flur XXIII Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 122 Parzellenkarten von Bodenheim Flur XXIV Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 123 Parzellenkarten von Bodenheim Flur XXV Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 125 Parzellenkarten von Bodenheim Flur XXVIII Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 126 Parzellenkarten von Bodenheim Flur XXVII Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 127 Parzellenkarten von Bodenheim Übersicht der trigonometrischen Arbeiten in der Gemarkung Bodenheim (Kanton Oppenheim) Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 128 Parzellenkarten von Bodenheim Trigonometrisches Netz in der Gemarkung Bodenheim [südl. Teil] Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 129 Parzellenkarten von Bodenheim Trigonometrisches Netz in der Gemarkung Bodenheim [nördl. Teil] Laufzeit: 1821 28

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 130 Parzellenkarten von Bodenheim Vermessung der Flur I von Bodenheim Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 131 Parzellenkarten von Bodenheim Flur II Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 132 Parzellenkarten von Bodenheim Flur III Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 133 Parzellenkarten von Bodenheim Flur IV Laufzeit: 1821

Bestand W 42: Katasterkarten (Rheinhessen) Karte 134 Parzellenkarten von Bodenheim Lage der Grundstücke in Teilen der Gewanne "In der Wieslache" und "Im unteren Mörsch" (Gemarkung Bodenheim, Flur IV) Laufzeit: 1821

29

IV: Weitere Bestände Ortsgemeinde Bodenheim betreffend

Bestand A 24 Oberamt Oppenheim 10 Justizangelegenheiten 10.05 Verlassenschaften, Inventare, Teilungen, Vermögensübergaben, Testamente, Vormundschaften Sachakte 2218 Verlassenschaften, Inventare, Teilungen, Vermögensübergaben, Testamente, Vormundschaften Anna Margaretha Escher, geborene Meerling aus Bodenheim Laufzeit: 1762-1763

Bestand A 24: Oberamt Oppenheim 10 Justizangelegenheiten 10.06. Privatprozesse Sachakte 2892 Privatprozesse Nicolaus Engmann gegen Georg Jonas aus Bodenheim Laufzeit: 1784

Bestand A 24 Oberamt Oppenheim 10 Justizangelegenheiten 10.06 Privatprozesse Sachakte 3084 Privatprozesse Schultheiß Neumer aus gegen den Juden Leser Mayer aus Bodenheim Laufzeit: 1771

Bestand A 24 Oberamt Oppenheim 17 Gesundheitspflege 17.13 Beerdigungen Sachakte 1711 Begräbnis eines in den Diensten des Prinzen zu Württemberg gestandenen und in Bodenheim verstorbenen Gärtners in Nierstein ... Laufzeit: 1790 März 9

Bestand E 1 Reichskammergericht, Urkunden Urkunde 9 Damian Eremund Freiherr von Waldenburg gen. Schencker, Domherr zu Mainz und Speyer, appelliert mit inseriertem Zettel gegen das ebenfalls inserierte Urteil von Direktor und Ritterräten der Reichsritterschaft…Dieses verurteilt Damian Eremund unter Androhung der Exekution, binnen acht Tagen sein adliges Hofgut zu Bodenheim der Gegenpartei zu übergeben… Laufzeit: 1712 Mai 18, Speyer

Bestand E 2: Reichskammergericht, Akten Reichskammergerichtsprozess 43 Kl.: Damian Eremund Freiherr von Waldenburg gen. Schencker ("Schanckherren"), Domherr zu Speyer ... Laufzeit: 1712-1714 (1715)

Bestand F 6: Kirchenbücher 01 Kirchenbücher Sachakte 1002 Bodenheim katholisch Laufzeit: 1831-1876

Bestand F 7: Gatterer-Apparat Urkunde 2493 Philipp Schornsheimer und seine Frau Erna, Peter Brückner ("Brückener") und seine Frau Margarethe sowie Jörg Brückner ("Pruckner") und seine Frau Katharina verkaufen vor Schultheiß und Hubern zu Bodenheim an Hermann Wener, Kaplan der Kapelle [zu] Schwabsburg ("Swaßberg") bei Nierstein, um 100 Goldgulden Oppenheimer Währung einen jährlichen Zins von 5 Gulden auf ihren Häusern, Höfen, Weinreben und Äckern in Bodenheim ... 30

Laufzeit: 1527 Juni 15

Bestand F 7 Gatterer-Apparat Urkunde 2534 Ewalt von Alsheim ("Alßheim") und seine Frau Katharina, wohnhaft in Bodenheim, verkaufen an das Präsenzamt des Stiftes St. Katharina in Oppenheim 1 1/2 Gulden jährlichen Zinses auf 1/2 Morgen Weinreben, 1 1/2 Morgen Ackerland und 2 Morgen Wiesland in Bodenheim, ablösbar mit 30 Gulden ... Laufzeit: 1534 März 02

Bestand H 13 Bezirksregierung (Rheinhessen-) Pfalz 01.01.06 Gesundheitswesen 01.01.06.02 Krankenhaus- und Apothekenwesen Sachakte 4167 Errichtung und Aufsicht über die Apotheken Bodenheim, Marienapotheke Laufzeit: 1947-1982

Bestand H 13: Bezirksregierung (Rheinhessen-) Pfalz 02 Unterricht und Kultus (= Referate 20 - 27) 02.01.02.03 Volksschulen, Grund- und Hauptschulen (siehe auch 02.01.02.01) Sachakte 7194 Schulakten der Volks- bzw. Grund- und Hauptschulen Enthält: Einstellung, Versetzung und Entlassung des Lehrpersonals; Organisation des Schulbetriebes Enthält teilweise: Umwandlung der Konfessionsschulen in christliche Gemeinschaftsschulen; Bildung der Schulverbände; Erweiterung der Schulbezirke; Übernahme der Schulträgerschaft für die Schulen durch die Verbandsgemeinden; Zusammenfassung und Aufhebung der Schulen; Schulversäumnisse; Beschaffung von Schulmöbeln und Inventar; Elternbeschwerden Bodenheim-Nackenheim Laufzeit: 1970-1976

Bestand H 13: Bezirksregierung (Rheinhessen-) Pfalz 03.04.05 Straßenbau 03.04.05.05 Planfeststellungsverfahren Sachakte 5995 Einleitung des Planfeststellungsverfahrens (enthält überwiegend auch Pläne) L 413, Neubau einer Landesstraße zwischen der neuen B 9 (Anschlussstelle Nackenheim- Nord/Bodenheim) und der alten B 9 Laufzeit: 1966-1968

Bestand J 44: Amtsgericht Mainz 02 Rechtspflege Strafprozess 810 D., Franz, Bodenheim: Beleidigung des Bürgermeisters Laufzeit: 1934-1936

Bestand J 41: Amtsgericht Alzey 02 Rechtspflege 02.02.01 Register und Kalender Sachakte 56 Familienrechtsregister Gemeinde Bodenheim Laufzeit : 1908-1934

Bestand J 44: Amtsgericht Mainz 02 Rechtspflege 02.02.02 Strafsachen Strafprozess 539 B., Otto, Bodenheim: Betrug Laufzeit : 1932-1933

Bestand J 44: Amtsgericht Mainz 02 Rechtspflege 02.02.02 Strafsachen Strafprozess 543 M., Heinrich, Bodenheim: Weinfälschung 31

Laufzeit: 1932

Bestand J 44: Amtsgericht Mainz 02 Rechtspflege 02.02.02 Strafsachen Strafprozess 718 K., Peter Josef, Bodenheim: Weinfälschung Laufzeit: 1933-1935

Bestand J 44: Amtsgericht Mainz 02 Rechtspflege 02.02.02 Strafsachen Strafprozess 995 W., Gustav, Bodenheim: Vergehen gegen die Milchordnung Laufzeit: 1935-1936

Bestand J 44 Amtsgericht Mainz 02.02.04 Freiwillige Gerichtsbarkeit 02.02.04.02 Handelsregisterakten Sachakte 2061 Flair-Pfefferminz-GmbH (später Flair International Süßwaren GmbH), Bodenheim - Laufzeit: 1982-1986

Bestand J 44 Amtsgericht Mainz 02.02.04 Freiwillige Gerichtsbarkeit 02.02.04.02 Handelsregisterakten Sachakte 2062 Flair-Pfefferminz-GmbH (später Flair International Süßwaren GmbH), Bodenheim - Laufzeit: 1977-1985

Bestand J 46: Amtsgericht Oppenheim 02 Rechtspflege 02.02.04 Strafsachen Strafprozess 202 L., Johann aus Bodenheim: unerlaubter Geschäftsbetrieb Laufzeit: 1932

Bestand L 37 Finanzamt Mainz 02 Steuerakten 02.01 Betriebsprüfungsakte Sachakte 117 Z 2732 Land- und Forstwirtschaft Lenz, Jakob Balthasar, Weinbau, Bodenheim Laufzeit: 1942-1953

Bestand L 37 Finanzamt Mainz 02 Steuerakten 02.02 Bilanzheft oder Bilanzverzeichnis Sachakte 80 Z 2732 Textil-, Leder- und Bekleidungsgewerbe Grote, Lydia, Textilwaren- Einzelhandel, Bodenheim Laufzeit: 1952-1956

Bestand O 18: Arbeitsgericht 02. Rechtssachen Zivilprozess 1293 M., Bonifaz. Georg, Weinkellerei, Bodenheim: Provisionsrückzahlung Laufzeit: 1939-40

Bestand O 18 Arbeitsgericht Ludwigshafen 02 Rechtssachen 02.02 Verfahrensakten 32

Zivilprozess 1293 M., Bonifaz. Georg, Weinkellerei, Bodenheim/Rhein ... Laufzeit: 1939-1940

Bestand Q 101 Domänenverwaltung Mainz Sachakte 1 Zusammenfassung von Weinbergslagen innerhalb der Gemarkungen Bingen, Bodenheim, Nackenheim, Nierstein und Oppenheim Laufzeit: 1955-1966

Bestand Q 101 Domänenverwaltung Mainz Sachakte 2 Zusammenfassung und Benennung von Weinbergslagen in den Gemarkungen Bingen, Bodenheim, Büdesheim, Kempten, Nackenheim, Nierstein und Oppenheim Laufzeit: 1909-1914, 1929-1940, 1951-1954

Bestand U 215 Gemeindearchiv Lörzweiler 19 Verkehrswesen Sachakte 631 Bau und Finanzierung der Bahnnebenstrecke Bodenheim-Alzey Laufzeit: 1891-1925

Bestand U 298 Stadtarchiv Oppenheim 01.02 Kantonale Verfassung Sachakte 342 F Liste der Stimmberechtigten der Gemeinden Bodenheim und Nackenheim Laufzeit: XI / 1802-1803

Bestand U 298: Stadtarchiv Oppenheim 02 Geschichte, Statistik und Ortsbeschreibung 02.02 Statistik Sachakte 4 F Verzeichnis der Bürger der Mairie Bodenheim Laufzeit: 1811

Bestand U 298: Stadtarchiv Oppenheim 02 Geschichte, Statistik und Ortsbeschreibung 02.02 Statistik Sachakte 227 F Topographisch-statistische Angaben Gemeinde Bodenheim Laufzeit: VIII / 1799-1800

Bestand U 298: Stadtarchiv Oppenheim 14 Unterrichtswesen Sachakte 258 F Universitätsgut zu Bodenheim Laufzeit: 1808-1809

Bestand U 298 Stadtarchiv Oppenheim 22 Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei 22.01 Forstwirtschaft im Allgemeinen Sachakte 277 F Anpflanzung von Pappeln in Bodenheim, Hechtsheim, Laubenheim und Nackenheim Laufzeit: 1802-1811

Bestand U 298 Stadtarchiv Oppenheim 16 Armen- und Wohltätigkeitspflege 16.07 Hospital 16.07.02 Vermögensverwaltung des Hospitals Sachakte 1024 B Urkunden und Protokolle zur Versteigerung und zum Verkauf von Grundstücken und Immobilien der Familie Darmstadt/Heiliger aus Bodenheim sowie der Abtretung des Erlöses an den Zivilhospitalfonds zu ... Laufzeit: 1903-1914

33

Bestand U 298 Stadtarchiv Oppenheim 16 Armen- und Wohltätigkeitspflege 16.07 Hospital 16.07.02 Vermögensverwaltung des Hospitals Sachakte 1072 B Vertrag zum Verkauf von fünf Grundstücken Gemarkung Bodenheim Flur IV Nr. 291/292, Flur VI Nr. 18, Flur X Nr. 167, Flur XVII Nr. 195 durch Eheleute Peter Becker an Katharina Becker mit einer Hypot ... Laufzeit: 1910

Bestand V 141 Nachlass Schnabel Berthold, Lehrer, Deidesheim Sachakte 8 Steinkreuze, überwiegend in Rheinhessen: Allgemeines, Worms-Herrnsheim, Hillesheim, Monsheim, Bodenheim, Offenheim, Odernheim, Lörzweiler, Oppenheim, Sulzbach, Worms-Weinsheim Laufzeit: 1974-1986

Bestand Y 23: Flug- und Propagandaschriften 05 Kommunen 05.02 B publ. Schriftgut 5 UNr. 02 Bad Bergzabern; Bingen; Bodenheim; Bruchmühlbach-Miesau; Budenheim am Rhein: Allgemeine Informationen; Wirtschaft; Rathaus; Tourismus Laufzeit: (1960-)1991

34

Landesarchiv Koblenz (www.lha-rlp.de)

Bestand 18: Gefürstete Abtei und Fürstentum Prüm 02 Akten und Amtsbücher 02.04 Rechtsstreite Sachakte 2046 Von Hersel zu Bodenheim gegen von Zand zu Lissingen und dessen Schwiegervater von Belderbusch wegen Lehngüter Laufzeit: 1770

Bestand 29G: Herrschaft Kronenburg 01 Urkunden Urkunde 168 Die Witwe "Ydt" von Bodenheim verschreibt Dietrich, Graf von Manderscheid- Blankenheim, Herr zu Schleiden und Kronenburg, für dreihundert Gulden ihren Hof und ihren Anteil am Zehnten zu Hallschlag ... Laufzeit: 1557 April 4

Bestand 48: Reichsherrschaft, Reichgrafschaft und Reichsfürstentum von der Leyen 02 Herrschaft und Besitz 02.09 Polizei 02.09.09 Bau und Unterhaltung von Verkehrswegen Sachakte 2049: Aufbringung der Instandhaltungskosten für die Chaussee von Bodenheim nach Nierstein Laufzeit: 1773

Bestand 48: Reichsherrschaft, Reichgrafschaft und Reichsfürstentum von der Leyen 02 Herrschaft und Besitz 02.10 Kirche, Schule und Armenfürsorge 02.10.01 Patronate und Pfarrkirchen Sachakte 2050 Entrichtung von Grundzinsen in der Gemarkung Bodenheim an die dortige Pfarrkirche Laufzeit: 1737

Bestand 48: Reichsherrschaft, Reichgrafschaft und Reichsfürstentum von der Leyen 02 Herrschaft und Besitz 02.11 Justiz 02.11.06 Weistümer Sachakte 4385 Weistum von Bodenheim bei Mainz Laufzeit: (um 1450)

Bestand 49: Archiv der Freiherren von Salis-Soglio 04 Familie von Metternich-Müllenark 04.08 Verschiedenes Sachakte 7581 Besitzungen der Antoniter (u.a. Verkauf des Hofes in Bodenheim) Laufzeit: (1372) 1609-1720

Bestand 53B: Direktorium der Reichsritterschaft: Kanton Niederrhein 02 Akten und Amtsbücher 02.09 Einzelne Familien Sachakte 2611 Versteigerung des der Oberrheinischen Reichsritterschaft steuerpflichtigen von Waldenburg genannt Schenckern'schen Gutes zu Bodenheim Laufzeit: 1754

35

Bestand 53 C 005: Herrschaft Bassenheim 06 Familiensachen 06.01 Waldbott von Bassenheim Sachakte 1788 Güter und Einkünfte des Anton Waldbott von Bassenheim, Dompropst zu Mainz (u.a. Schaffregister Bodenheim, 1629) Laufzeit: (1234) 1607-1630

Bestand 54B: Breidbach-Bürresheim Familie Breidbach-Bürresheim 01 Urkunden 01.02 Andere Familien Urkunde 2004 Johann Hertwin von Lorch, Edelknecht, belehnt seinen Schwiegersohn und Erben Johann Sooneck von Waldeck mit allen seinen Lehen die er von Graf Adolf von Nassau und dem Benediktinerkloster St. Jakob in Mainz besitzt, nämlich einem Weingarten in der Gemarkung Lorch, zwei Ohm Wein und zwei Malter Korn in , einer Mühle in Bodenheim, einem Salmwasser, fünf Häuser außerhalb der Stadtmauern von Mainz und einem Garten. ... Laufzeit: 1394 August 22

Bestand 137: Marienthal (bei Dernau), Augustinerinnenkloster 01 Akten und Amtsbücher 01.01 Besitz und Wirtschaftsführung allgemein Sachakte 3 Abrechnungsbuch ("Liber rationarius", enthält Einnahmen und Ausgaben u.a. aus dem Hofgut in Bodenheim) Laufzeit: 1719-1752

Bestand 256: Präfektur des Rhein-Mosel-Departements in Koblenz 04 Kultus und Unterricht 04.03 Klöster und Stifte Sachakte 7397 Besitzungen des Klosters Marienthal (u.a. in Bodenheim) Laufzeit: 1722-1801

Bestand 567,001: Oberpostdirektion Koblenz 6 Liegenschaftsverwaltung, Bauwesen, Mietsachen 6.0 Einzelobjekte der Bau- und Liegenschaftsverwaltung 6.0.52 Mietobjekte für post- und fernmeldetechnische Zwecke (alphabetisch nach Ortsnamen gereiht) 6.0.52.4 Fernmeldeämter Sachakte 182 Anmietung und Unterhaltung von Räumen für Post- und Fernmeldezwecke in Bodenheim Laufzeit: (1920, 1933) 1948-1979

Bestand 662,005: Zurückgegebene Akten aus den National Archives, Alexandria/USA 05 Gau Hessen-Nassau 05.03.02 Gendarmerieposten 05.03.02.01 Gendarmerieposten Bodenheim (Kreis Mainz)

Bestände: Landeshauptarchiv Koblenz D Städte und Kommunen D.3 Personenstandsregister, Dezennaltabellen und Kirchenbücher Bestand 657,209 : Mairie und Gemeinde Bodenheim

Bestand 675,003 Wiederaufbaukasse der rheinland-pfälzischen Weinbaugebiete, Mainz 01 Organisation und Verwaltung 01.03 Ausschüsse des Verwaltungsrates Sachakte 59 Ausschuss für Umweltschutz und Landschaftspflege bei Flurbereinigungen im Weinbau Sitzungsberichte, Protokolle und ergänzende Unterlagen (u.a. Bodenheim) 36

Laufzeit: 1980-1985

Bestand 700,269: Gottfried Josef Pfeiffer, Architekt, Mainz 02 Lichtbilder 02.01 Ausgeführte Bauten Sachakte 18 Mainz, Bodenheim und : Einfamilienhäuser, Eigentumsanlagen, Wohn- und Geschäftshäuser Laufzeit: o.D. (1983)

Bestand 702: Karten und Pläne 01 Karten und Pläne vor 1800 -kp- 01.01 Karten 01.01.02 Nach den Blattnummern der Topographischen Karte 1:25 000 (TK25) Karte 8301 Zwischen Gau-Bischofsheim und Lörzweiler strittiger Distrikt "Hochberg" (u.a. Bodenheim) Laufzeit: 1733

Bestand 710: Fotosammlung 03 Kommunal-, Kreis-, Landesverwaltung; Raumordnung- und Landesplanung sowie Stadt- und Ortsansichten, Städtebau 03.02 Stadt- und Ortsansichten, Städtebau Foto 15966 Bodenheim: Ortsansicht der Gaustraße Laufzeit: November 1984

Bestand 710: Fotosammlung 05 Wirtschaft 05.06 Weinbau Foto 3121 Kellerprobe in Bodenheim Laufzeit: um 1950

Bestand 710: Fotosammlung 09 Kultus 09.03 Archäologie und Denkmalpflege 09.03.02 Denkmalpflege (Architektur) Foto 616 Bodenheim: Außenansicht des Rathauses Laufzeit: o.D. (1950-1974)

Bestand 712: Plakate 05 Zeit nach 1945 05.09 Kommunale Verbände und Kommunen 05.09.02 Kommunen Plakat 276 St. Albans-Fest vom 6.-8. Juni 1975 in Bodenheim Laufzeit: 1975

Bestand 712: Plakate 05 Zeit nach 1945 05.14 Parteien und andere politische Organisationen 05.14.01.03 CDU und nahestehende Organisationen Plakat 1020 Landtagswahl in Rheinland-Pfalz (enthält: CDU-Versammlung in Bodenheim) Laufzeit: 29. April 1951

Bestand 714: Publizistisches Schriftgut 05 Zeit nach 1945 05.21.02 Länder 05.21.02.01 Rheinland-Pfalz

37 publ. Schriftgut 8274 Faltblätter und Broschüren zu verschiedenen Themen (u.a. Hochwasserrückhalteraum Bodenheim/Laubenheim) Laufzeit: 1998-2009

Bestand 860 Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 01 Verfassung und Verwaltung 01.04.03 Angelegenheiten der Städte Sachakte 233 Verschiedenes – (eine Person aus Bodenheim) Laufzeit: 1962-1966

Bestand 860: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 01 Verfassung und Verwaltung 01.01 Verfassung 01.01.08 Behörden- und Verwaltungsreform 01.01.08.01 Verwaltungsreform Sachakte 7765 Eingabe der CDU-Fraktion des Gemeinderates von Bodenheim zur Bildung einer eigenständigen Verbandsgemeinde Laufzeit: 1971

Bestand 860: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 01 Verfassung und Verwaltung 01.04 Kommunale Selbstverwaltung 01.04.02 Angelegenheiten der Gemeinden Sachakte 5321 Ausscheiden des 1. Beigeordneten der Verbandsgemeinde Bodenheim im Zusammenhang mit der Aufgabenübergangsverordnung Laufzeit: 1975

Bestand 860 Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 01 Verfassung und Verwaltung 01.01.04.02.01 Vorlagen Sachakte 3925 Vorlage Nr. 555: LVO über die Enteignung von Gelände zur Verlegung der B- 9 in der Gemeinde Bodenheim; Landesverfügung über ein vereinfachtes Enteignungsverfahren Laufzeit: 1951

Bestand 860 Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 03 Rechtspflege 03.06 Sondergebiete der Strafrechtspflege 03.06.01 Gnadenrecht 03.06.01.04 Gnadenentscheidungen des Ministerpräsidenten im Rahmen der Entnazifizierung Sachakte 767 Gnadenentscheidungen des Ministerpräsidenten in politischen Säuberungsangelegenheiten (Einzelfälle A-Z, geordnet nach Minderbelasteten (Gruppe III) und Belasteten (Gruppe II)) Ha - Hei (Gr.III) (eine Person aus Bodenheim) Laufzeit: 1950-1955

Bestand 860Z: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Pressearchiv (Zeitungsausschnittsammlung) 01 Land und Leute 01.04 Rheinhessen publ. Schriftgut 1328 Sonstige rheinhessische Gemeinden, Städte und Kreise (u.a. Bodenheim) Laufzeit: 1954-1972

Bestand 860Z: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Pressearchiv (Zeitungsausschnittsammlung) 05 Inneres und Sport 05.04 Kommunalpolitik 38

05.04.05 Regierungsbezirk Rheinhessen publ. Schriftgut 2186 Landkreis Mainz Sonstige Gemeinden (u.a. Bodenheim) Laufzeit: 1951-1961

Bestand 910Z: Prüfungsarbeiten für das Lehramt an Gymnasien, Real-, Volks-, Haupt-, Grund- und Sonderschulen sowie berufsbildenden Schulen 03 Gymnasien Sachakte 636 Name: Peter Franz ... (Bodenheim) Laufzeit: 1953

Bestand 930: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Umwelt Rheinland-Pfalz 04 Jugend und Familie 04.03.05.04 Jugendaustausch und Jugendbegegnungen mit Frankreich 04.03.05.04.01 Deutsch-französisches Jugendwerk Sachakte 866 Anträge von Vereinen, Verbänden, Organisationen, Institutionen und Personen zur Förderung von Maßnahmen des deutsch-französischen Jugendaustausches und der Jugendbegegnung sowie Weiterleitung der Anträge zur Finanzierung an das Deutsch-Französische Jugendwerk in Bonn Enthält u.a.: Programme, Reise- und Erfahrungsberichte Gemeinde Bodenheim bei Mainz, Bd. 1 Laufzeit: 1964

Bestand 930: Jugend und Familie 04.03 Jugendhilfe, Jugendpflege und Jugendfürsorge 04.03.05.04.01 Deutsch-französisches Jugendwerk Sachakte 913 Anträge von Vereinen, Verbänden, Organisationen, Institutionen und Personen zur Förderung von Maßnahmen des deutsch-französischen Jugendaustausches und der Jugendbegegnung sowie Weiterleitung der Anträge zur Finanzierung an das Deutsch-Französische Jugendwerk in Bonn Enthält u.a.: Programme, Reise- und Erfahrungsberichte Gemeinde Bodenheim bei Mainz, Bd. 3 Laufzeit: 1966

Bestand 930: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Umwelt Rheinland-Pfalz 04 Jugend und Familie 04.03.05.04 Jugendaustausch und Jugendbegegnungen mit Frankreich 04.03.05.04.01 Deutsch-französisches Jugendwerk Sachakte 890 Anträge von Vereinen, Verbänden, Organisationen, Institutionen und Personen zur Förderung von Maßnahmen des deutsch-französischen Jugendaustausches und der Jugendbegegnung sowie Weiterleitung der Anträge zur Finanzierung an das Deutsch-Französische Jugendwerk in Bonn Enthält u.a.: Programme, Reise- und Erfahrungsberichte Gemeinde Bodenheim bei Mainz, Bd. 2 Laufzeit: 1965-1966

Bestand 940: Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz 04 Weinbau 04.01 Verwaltung 04.01.02 Staatliche Weinbaudomänen 04.01.02.01 Allgemein Sachakte 2581 Verkauf von Grundstücken und Gebäuden der Weinbaudomäne Mainz/Oppenheim. Weingut Bodenheim Laufzeit: 1975-1982

Bestand 950: Ministerium für Wirtschaft und Verkehr Rheinland-Pfalz 01 Ministerbüro Sachakte 1595 Entwurf eines Vierten Landesgesetzes zur Verwaltungsvereinfachung; hier: a) Eingliederung der Gemeinden Gimmeldingen, Mußbach und Königsbach in die Stadt

39

Neustadt an der Weinstraße, b) Eingliederung der Gemeinden Finthen und Bodenheim nach Mainz Laufzeit: 04.12.1968

Bestand 950: Ministerium für Wirtschaft und Verkehr Rheinland-Pfalz 01 Ministerbüro 01.02 Ministerratsvorlagen Sachakte 1985 Bundesstraße 9 - Bodenheim Laufzeit: 19.07.1951

Bestand 950: Ministerium für Wirtschaft und Verkehr Rheinland-Pfalz 03 Wirtschaftspolitik 03.04 Preisbildung und -überwachung 03.04.07 Einzelne Zweige 03.04.07.04 Energie und Wasser 03.04.07.04.03 Wassergebühren Sachakte 5853 Preisrechtliche Genehmigung von Wassergebühren Wasserversorgungsverband für das Bodenheimer Gebiet, Bodenheim Laufzeit: 1955-1957

Bestand 950: Ministerium für Wirtschaft und Verkehr Rheinland-Pfalz 08 Verkehr 08.04 Eisenbahnen 08.04.04 Deutsche Bundesbahn 08.04.04.09 Rationalisierung Sachakte 6725 Geplante Stilllegung von Nebenbahnstrecken Alzey – Bodenheim Laufzeit: 1966

Bestand 960: Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz 03 Wasserwirtschaft 03.04 Wasserversorgung Sachakte 1545 Wasserversorgungsverband Bodenheim Laufzeit: 1979

Bestand 960: Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz 03 Wasserwirtschaft 03.11 rechtliche Grundlagen, Gesetze, Verordnungen Sachakte 2885 Vollzug des Landeswassergesetzes Band 16 (u.a. Grundwasserverunreinigung im Gewerbegebiet von Bodenheim) Laufzeit: 1986

40

Stadtarchiv Mainz (www.stadtarchiv.mainz.de)

SIGNATUR: U / 1291 September 16 (in 13 / 230) Bestand: Urkundenbestand Regest: Vor den Richtern des Mainzer Stuhls verkaufen Ritter Dietrich von Uelversheim ("Ulversheym"), Schwestersohn ("sororius") des + Ritters Jakobus "Huno", u.s. Fr. "Lysa" all ihre Güter in Dorf und Markung Nackenheim ("Nacheim"), die aus der Teilung seines väterlichen Erbes stammen, für 168 Pfd. Heller dem Magister Gotftfried, Scholaster von St. Johannes, zu gleichem Recht, wie der Kantor vom St. Stephan den andern Erbteil vor Schultheiß und Schöffen an "Wano", Vikar von St. Johannes, als Vertreter des Gottfried, übergeben hat, 1291 "feria post diem beati Egidii, que fuit tertio Non. Septembris" [3.9.1291]. - Güterbeschreibung: 1) Im Feld gegen Bodenheim ("Badinheim"): Hinter der Kirche 2 Joch, gen. "zum Dindail"; 3 Joch "offeme Rethe by Meyleborne"; 4 Joch "am Girsberge"; 1/2 Joch zu "Redilhecke"; 1 Zweitel "am Grasewege by dem fronhofe"; 8 Joch und 1 1/2 Joch daselbst; 2 1/2 Joch etwas weiter draußen; 1 Joch "an der Barthen"; 1 Zweitel; 2 Joch am Lörzweiler ("Lorzewiler") Wege; 1 1/2 Joch "an der Dierhelde"; 1 Joch; 5 Viertel; 1 1/2 Joch am "Hanbosse"; 1 Zweitel; 1 Zweitel daselbst am "Hagelcrutze"; sein Hof in Nackenheim ("Nacheim"). - 2) Im andern Feld: 1 1/2 Joch hinter dem Hof "by dem fronhofe"; 1 Zweitel daran; 1 1/2 Joch "an Badenheymer pade"; 11 Joch daselbst; 2 Joch; 3 Joch "off dem Rethe"; 2 1/2 [Joch] "in Danfelsluche"; 1/2 Joch etwas weiter draußen; 1 1/2 Joch; 1 1/2 [Joch] "by Crutze remen"; 1 Zweitel daselbst; 2 1/2 Joch "an der Dierhelden"; 1/2 Zweitel daselbst; "uff dem Berge" 8 Joch Acker und Wingert zu gleichen Teilen. - Wiesen außerhalb des Dorfes: 8 schlege; 2 1/2 Joch; 1 Joch weiter draußen gegen Bodenheim ("Badinheym"); 3 slege. - Angrenzer: Humbert zum Widder ("Hunbertus de Ariete"), Bürger zu Mainz; St. Stephan; die Nonnen von Hane ("de Indagine") bei Bolanden ("prope Bolandiam"); Ritter Gelfradus; Ritter Wigandus; Ritter Johannes; St. Klara-Mainz; Ritter Culmannus von Lörzweiler ("Lortzewilre"); die Nonnen von Oppenheim ("Oppinheim"); die Stiefsöhne des Stephanus "Steincop". Zugleich bekundet Ritter Dietrich, daß die [nach-]genannten Güter St. Stephan 8 Schillinge Mog. Pfennige und Heller zinsen und keinem andern dienstbar sind, nach Spruch und Gewohnheit des Dorfgerichts. Er verspricht Bürgschaft ("Warandiam"); 1291 "sedecimo Kal. Octobris": 3 1/2 Joch, Anwender, auf dem Rotenberg ("uff dem Roden berge") gen. "das Sturstocke", an der Kirche zu Nackenheim ("Nacheim"); 5 Viertel zwischen St. Stephan-Mainz; 1 Zweitel in der Alwesen an Herrn Wigand von Dienheim ("Dynenheym"). (Diese 2 3/4 [!] Joch sind an Heinrich "Haverman" verpachtet, für 2 Malter Roggengült, die dem Hofmann von St. Johannes zu reichen sind.) 1 Zweitel "uff dem Berge gein der molen an Herrn Gelfrade"; 1 1/2 Joch "an dem Madden stalle an Herrn Wygand von Dyenheym". Datierung: 16.09.1291

SIGNATUR: U / 1312 (in 13 / 331) Bestand: Urkundenbestand Regest: Das Frauenkloster St. Klara zu Mainz kauft 1312 von Ritter Petrus von "Litwilre" Güter in der Dorfmark Bodenheim (""). Datierung: 1312

SIGNATUR: U / 1322 Dezember 16 Bestand: Urkundenbestand Regest: Dekan und Kapitel von Mariengreden zu Mainz ("ze Maentze") und Jungfrau Else, Tochter des + Herrn Konrad zum Römer ("ze dem Romer"), Bürger zu Mainz ("Maentze"), einerseits, und deren Verwandten ("maugen") - Herr Ludwig ("Ludewik") zum Rad ("ze dem 41

Rad"), Haertlin zur Kacheln ("ze der Kacheln"), Jakob zum Bicken ("ze dem Bicke") und seine Kinder, Ratsherrn zu Mainz ("ze Maentze"), Culman zum Widder ("ze dem Wider") und dessen Hausfrau Adele und ihre beiden Kinder, Hennekin zum Laubenheimer ("ze dem Lubenheimer") und dessen Geschwisterte, Bürger zu Mainz ("ze Maentze") - und alle ihre Erben andererseits, unterwerfen auf Rat ihrer Freunde (Eberhard von Stein [Ebirhard von dem Stein], Domkantor, Werner d.A. von Bolanden, Propst zu St. Viktor, Heinrich von Rodenstein, Kämmerer zu Mainz ("ze Maentze"), Dietrich von Wolkenburg ("Dyetrich zu Wolkenburg"), Richter Nikolaus und Rudolf zum Silberberg ("ze Silbirberch"), Ratsherrn zu Mainz ("ze Maentze") ihre Streitigkeiten dem Richter Salman, der folgendermaßen entscheidet: Else soll ihren Verwandten vor den Gerichten zu Hattenheim, Kostheim, Kastel und Eddernheim ihre Besitzungen in diesen Dörfern und eine halbe Mühle um Hattenheim übergeben. Die Verwandten sollen dagegen das Stift nicht hindern im Besitz des Gutes, das Else ihm in der Grafschaft zu Mainz ("ze Mentze"), zu Bodenheim ("ze Bodinheim"), zu Harxheim ("ze Hargisheim"), Nackenheim ("Nacheim") und zu Hochheim ("ze Hocheim") geschenkt hat. Der Richter setzt für den Übertretungsfall eine Buße von 100 Mark kölscher Pfennige fest. S.: Richter. "Daz geschach do man zalte von Cristes geburte thusint iar druhundirt iar und in deme zweiundzwanzigosten iare an dem donristage vor sant Thomas tage". Datierung:16.12.1322

SIGNATUR: U / 1352 Januar 23 (in 13 / 282) Bestand: Urkundenbestand Regest: Vor dem weltl. Richter Johann bürgt Claus Kegel, Bruder des + Herrn "Johan Steinmetzen des Phaffen", den Herrn von Mariengreden, daß er sich nach Bodenheim ("Badinheim") vor das Gericht begeben werde, um daselbst dem Stift 4 Malter wiederkäufliche Korngült, die sein Bruder der Stiftspräsenz zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt reichte, zu belegen. Er oder seine Erben dürfen diese Gült gegen eine andere gleichwertige im Umfang von zwei Meilen um Mainz ("Mentzen") auf dem linken Rheinufer vertauschen, unter Voraussetzung der Verlegung. Wiederkaufssumme: 44 Pfd. Heller. Zeugen: Henkin Oppenheimer und Jekel Windeck, die mit dem Richter für diese Erlaubnis gesprochen haben. "Actum et d. 1352 feria secunda ante conversionem beati Pauli apostoli." Datierung: 23.01.1352

SIGNATUR: U / 1377 November 9 Bestand: Urkundenbestand Regest: Die Gemeinde des Dorfes Bodenheim ("Badenheim") besteht von Edelknecht Junker Johann Hertwin von Lorch und seinen Lehenserben seine Au, die er vom Abt zu St. Jakob zu Lehen trägt, gen. des "Klobelauches Auwe, gen der nuwen burg" gelegen, gegen 5 Goldgulden Zins, fällig auf Martini oder binnen acht Tage in ein Haus zu Mainz ("Mentze"). Bei Zinsversäumnis hat die Gemeinde die Kosten für den Boten, den der Verleiher schicken wird, zu tragen. S.: 1) Johann "Rumpart", Pfarrherr zu Bodenheim ("Badenheim"), 2) Junker "Lotzchin Walpode von Waltmanshusen", Amtmann des Dorfes. "Datum 1377 secunda feria ante festum beati Martini episcopi." Datierung: 09.11.1377

SIGNATUR: U / 1378 März 19 (in 13 / 231) Bestand: Urkundenbestand Regest: Heintze, Enkel Herrn Dulmans zu Nassau, Bürgers zu Mainz ("Mentze"), u.s. Fr. "Gudichin" bestehen zu Erbe von Dekan, Kapitel und Präsenz von St. Johann 3 1/2 Morgen Anwender zu Nackenheim auf dem roten Berg ("Nagkeim, off dem Roden Berge") (am Pfarrer), der Präsenz gehörig. Das Stück soll binnen dreier Jahre gerodet und zu Wingert gemacht werden, in jedem Jahr ein Drittel, wozu das Stift 10 fl leiht. Alljährlich ist ein Drittel des Weinertrags zu reichen, dazu in den ersten drei Jahren je ein Drittel der 42 geliehenen Summe zurückzuzahlen. Die Beständer haben den Diener, den das Stift im Herbst schickt, zu verköstigen; das Stift erhält sein Drittel des Weinertrags vor der Kelterung. Unteilbarkeits- und Vorkaufsklausel. - S.: 1) Der Aussteller, 2) Heinrich, Pfarrer zu Nackenheim ("Nagkein"). - "Der gebin ist 1378 des nehsten fritags vor unser frauwen dag Annuntiationis in der fasten". Aus vereinzelten Personennennungen ergibt sich, daß folgender Eintrag 16. Jh. ebenda, Bl. 141, etwa gleichzeitig zu datieren ist: Unterpfänder (verpfändet von Heinrich "Haverman" von Nackenheim ("Nagheim")) für 51 Malter Roggen in Nackenheim, wovon 30 dem Vikar des St-Nikolaus-Altars, 21 der Präsenz (von St. Johannes) zustehen: 1) Im Feld gegen Bodenheim ("Badenheim") 32 5/12 Morgen oder Joch in 17 Stücken von 2 1/2-8 Joch, ferner ein Hof im Dorf Nackenheim. FIN: Zu Dynyndal; off dem Riche by Meyleborne; am Gyrsberge; zum Redilhecke, am Graswege by dem fronehofe (darunter 8 Joch); an der Barthen; aput Hunkelsacke; am Lortzwiler Wege; an der Dyerhelde; off dem Riech off die Kysel wiesen; am Hampusche; an Hagelcrutze oder an dem Hagenpusche oder an dem Hagelborne. - 2) Im andern Feld 35 1/3 oder 36 1/2 Morgen oder Joch (davon 4 Morgen Wingert) in 12 oder 13 Stücken von 1/3-11 Joch FIN: Uff dem Hundesangel hinter dem Hof by dem Fronhofe; an dem Badenheymer pade; uff dem Riche; in Dufelsloche; an der Dyerhelde; off dem Berge (8 Morgen Acker und Weingarten). - 3) Wiesen außerhalb des Dorfes: 8 Schläge (slege) - 1 1/2 Morgen; 2 1/2 Morgen, 1 Joch bei Badenheim; 3 Schläge - 1/2 Morgen gefur der Habernwiesen. - Diese Stücke sind nach Spruch des Dorfgerichts außerdem nur St. Stephan mit 8 Schillinge Mainzer Pfennige Zins und einem Eber pflichtig. - Zu den vorgenannten Stücken sind folgende verpfändet: 1 Joch off Dail wiesen; 1 Zweitel Weingarten am Spitzenberg (verpfändet von Petrus Duphus); 1 Joch Acker, stößt off die Auwiesen (verpfändet von Heilmannus carnifex); 1 Joch Wiese in den Auwie sen; 1/2 Joch; 3 oder 3 1/2 Morgen off den Bergen; 3 1/2 Joch (Anwender) off dem Rodenberge an der Kirche zu Nagheim; 5 Viertel gen. das Sturstucke off dem Rodenberge. - Angrenzer: Nonnen zu Oppenheim; Nonnen "de Indagine prope Bolandiam"; Ritter Gilfradus; Ritter Johannes; Ritter Dielman; Ritter Culmann von Lörzweiler ("Lortzwiler"); der Kelner; der Pfarrer, Pleban oder Widdum; Fulschußel; die Stiefsöhne des Steynkopp; Contze Gustenhofer; Hennicken zum Humbrechte; Jungfrau Dyne; Ritter Peter von Udenheim; Humbert zum Widder ("Humbertus de Ariete"), Bürger zu Mainz; St. Johannes; St. Stephan; die Siechen. - (Vgl. die Stiftungsurkunde der St. Nikolaus-Vikarie 30.4.1294: Baur II Nr. 509. - Zur Datierung: Gelfrich v. Nackenheim 1384, Konz Gostenhofer 1370, Hennekin zum Humbrecht 1332-69, Arnold Steinmetze 1336-69 genannt). Datierung: 19.03.1378

SIGNATUR: U / [ca. 1380] / IX (in 13 / 282) Bestand: Urkundenbestand Regest: Verzeichnis: 1) Äcker zu Bodenheim, die zu Ebersheim ("Ebirnsheym") "zu gedinge" seitens des Mainzer (Mog.) Bürgers Arnold Steinmetz gehören: 19 1/6 Joch in 9 Parzellen von 1-4 Joch; Flurnamen: Oppenheimer Pfad, "Ringelwilre" Weg, in/an der "Birgiln" ("Birgelin"), Aweg (zu Oberndorfe), "off der Harlanden", "an dem Dot gemerke". 2) Zins zu Ebersheim 5 Schillinge Heller und 3 Hühner. 3) 1 3/4 Joch in dem "Weysterheim"; 1 Joch an "Wetzelspade"; 2 Joch in dem "Mersche". Angrenzer: Die Nonnen zu Dalen (1 und 3), die Frau zu Silberberg (1), Mengil Reuber (1), Schroders Kinder (3), der Widemhof (3). Datierung: 1380

SIGNATUR: U / 1381 November 10 (in 13 / 121) Bestand: Urkundenbestand Regest: Bruder Peter Dechan, Prior, und der Konvent der Prediger zu Mainz verleihen mit Zustimmung des Pfarrers zu St. Ignaz ein Gut in der Markung des Dorfes Zornheim dem Edelknecht Clas Eisenhut von Partenheim und seiner Frau Kathrinen zu Erbe gegen 2 Malter Korngült Mainzer Maß, fällig ins Kloster zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt; davon darf der Pfarrer von St. Ignaz 1 Malter auf eigene Kosten holen. - Güterbeschreibung: 3 Morgen 43 in dem Oberberg, da man nach Sörgenloch geht, bei dem Gärtlein; 3 Morgen Acker in "Haselach by dem eychelbaum"; 7 Morgen Acker "unden ann dem berge an dem Dieppade gein" Ebersheim; das Halbteil der "Bryetwisen"; 1 Zweitel Wiese "unden ann dem Bose" (an Georg von Bodenheim ("Gerg von Badinheym"). - Statt eines Unterpfandes soll der Edelknecht 8 Pfd. Heller geben. Will er das Gut zurückgeben, so hat er den Zins des laufenden Jahres noch zu leisten und das Gut in baulichem Zustand zurückzugeben; das gegebene Unterpfand ist dann dem Kloster verfallen. S.: Konvent. "Der geben ist uff sant Martins abent 1381." Datierung: 10.11.1381

SIGNATUR: Siegel / 184 (SS) Bestand: Siegelsammlung Siegelführer: Heinrich von Steinfort, Pfarrer zu Bodenheim Datierung: 1385

SIGNATUR: U / 1393 Juni 13 / II Bestand: Urkundenbestand Regest: Der weltliche Richter Konrad gewährt den Domvikar Peter von Bodenheim in das Haus und Erbe zu der alten Schmiede ("Smytten") wegen versessener Gült und setzt Termin "uff den nehesten fritdag nach sant Nazarien dage" 1393. Zeugen: Henne Ulner, der Fürsprecher, und Cunz Wickener, des Richters Diener. Am genannten Tag, vor Richter Peter zum Ungefugen, erfolgt kein Einspruch. Datierung: 13.06.1393

SIGNATUR: U / 1437 Juni 24 (in 13 / 380) Bestand: Urkundenbestand Regest: Johann Krug und Friderich Hoffheimb von Mainz, Vikare des Altars St. Valentin und St. Maria Magdalena zu St. Viktor, verleihen, mit Zustimmung von Dekan und Kapitel ihres Stiftes, zu Erbe Peter Grünenberger zu Bodenheim und seiner Ehefrau Christine Haus und Hof zu Bodenheim mit allen Zugehörden in dortiger Markung, gegen 32 Malter Korngült Mainzer Maß (jedem der beiden Vikare die Hälfte), fällig zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt nach Mainz oder St. Viktor je nach Anweisung. Die vor dem Gericht zu Bodenheim auf 20 Pfd. Heller geschätzten freieigenen Unterpfänder sind: 5 Viertel Acker in der Harxheimer ("Harschheimer") Markung (Angrenzer: oben der Pfarrer zu Harxheim, unten St. Alban); 5 Viertel in Bodenheimer Markung (Angrenzer: oben Herbort Engmans Kinder, unten Wentz Ludewig). Die Beständer sollen binnen 4 Jahren 20 Pfd. Heller an Haus, Hof und Ställen mit Kundschaft verbauen. Etwa entfremdete Zugehörden des Hofes sollen von den Beständern auf eigene Kosten zurückgewonnen werden. Klauseln bezüglich Düngung, Veräußerung, Zinsversäumnis, Besserung usw. Güterbeschreibung: 1) 1 Morgen Weingarten und Acker auf dem Ebersheimer Weg (Angrenzer: Mengelen Reuber zu Bodenheim); 1/2 Morgen am "Wetzelpfadt" (Angrenzer: Mariagreden); 1 Zweitel in der "Mörsche" (Angrenzer: Herr Arnold Steinmetz); 1/2 Morgen an dem Brulach (Angrenzer: Herr Claß von Hattenheim); 1 Zweitel "uff dem Alende" (Angrenzer: Mariagreden). 2) Ursprüngliche Vikariegüter in Dorf und Markung: Der Hof im Dorf; auf dem Samenfeld: 7 Morgen (Angrenzer: Peterman zu Silberberg) in dem "niedern Merße"; 1 Zweitel (Angrenzer: die Kinder zu Landeck) "uff dem Alendiner"; 1/2 Zweitel (Angrenzer: Arnold zum Adebarnest ("Odewerneste")) daselbst; 1 1/2 Morgen "ahm dem Eselfall" (Angrenzer: Peterman zu Silberberg); 1 1/2 Morgen (Angrenzer: Abt von St. Alban) an dem Lörzweiler Weg; 6 Morgen (Angrenzer: Peterman zu Rintzale) an dem Mommenheimer Weg; 2 Morgen (Angrenzer: Mariagreden) in dem Bachscheiden; 13 Morgen (Angrenzer: der Widemhof) an dem "Conrads geren"; 3 Morgen (Angrenzer: Herr Eberhard von Bodenheim) am Breitenstein; 1 1/2 Morgen "gefor Mayngange, uff Bischoffsheimer wingerten"; 1/2 Morgen Anwender "uff den Bischoffsheimer weg"; 3 Morgen (Angrenzer: Arnold zur Jungen Aben ("Abint")) in dem 44

"Prinloch"; 1 Morgen (Angrenzer: Clusener), "zieht uff den Bischoffsheimer weg"; 2 1/2 Morgen (Angrenzer: Peterman zu Silberberg) "uff dem Breitensteine"; 1 Morgen (Angrenzer: derselbe), "zieht auf die Widenhube"; 5 Morgen, ziehen auf die Kapelle zum "Oberndorff"; 3 Morgen "uß dem Alender" (Angrenzer: Arnold zur Jungen Aben); 1 Zweitel (Angrenzer: Claß von Hattenheim) "uff dem Alender"; 4 Morgen (Angrenzer: Abt zu St. Albansberg) "bey dem langen Rheine"; 1 1/2 Morgen (Angrenzer: Menglen Rouber) "uff dem langen Rheine"; 1 Morgen (Angrenzer: Abt von St. Alban) in dem "Westerheimbde"; 1 Morgen (Angrenzer: Henchin Betgen) auf dem Ebersheimer Weg; 1 Morgen (Angrenzer: Arnold Steinmetze) "ahn dem Hache"; 3 Morgen (Angrenzer: Frauenkloster Dalheim); 1 Zweitel (Angrenzer: die Widemhube); 3 Morgen (Angrenzer: die Kinder zu Landeck) zu "Marcken"; 1 Morgen (Angrenzer: Henchin Mildrum) an dem "Graßweeg". Summe (ohne die vorgenannten Unterpfänder): 69 5/8 Morgen. 3) Im andern Feld: 1 1/2 Morgen (Angrenzer: der Widemhof) "zu den Obern Mersche"; 1 1/2 Morgen (Angrenzer: Hermann Schilling) "bey den dreyen weyden"; 1 Zweitel (Angrenzer:Henchen zu Humprecht); 1 Morgen (Angrenzer: St. Alban) in dem "Cromenwerde"; 1/2 Morgen (Angrenzer: die Kinder zu Silberberg) in der "Bilgell"; 2 1/2 Morgen (Angrenzer: Herr Arnold Steinmetz) "in den kurtzen Stücken"; 1 Morgen (Angrenzer: Petermann zu Silberberg) "des abts geren"; 13 Morgen (Angrenzer: der Abt) "zu Redelhecken"; 1 1/2 Morgen (Angrenzer: Henickin Beyngen) auf dem Oppenheimer Weg; 1/2 Morgen (Angrenzer: Hermann Schilling) "ahn der Mulden"; 4 Morgen an dem Oppenheimer Berg (Angrenzer: Mildran); 1 Morgen, zieht in die "Ferße von dem Giersbühel"; 1 1/2 Morgen (Angrenzer: Herr Arnold Steinmetz) auf den Oppenheimer Berg; 1 Morgen (Angrenzer: der Widemhof) in der "Mulden"; 1 Morgen (Angrenzer: Herr Arnold Steinmetz) an dem Kaltenberg; 1 Morgen (Angrenzer: die Frauen von Dalen) an dem Ebersheimer Weg; 4 Morgen (Angrenzer: Abt zu St. Alban) "uff dem Schutgefieder"; 3 Morgen (Angrenzer: der Abt) bei dem alten Ebersheimer Weg; 1 Zweitel (Angrenzer: der Abt) in dem "niedern Werde"; 1 Zweitel (Angrenzer: Henchin zum Humprecht) in dem "Niederwerde"; 1 Zweitel (Angrenzer: Petermann zum Silberberg), zieht an "Argesheimer" Mark; 1 Zweitel (Angrenzer: Arnold Steinmetz) "uff dem Rathe"; 1 Morgen (Angrenzer: Peterman zu Silberberg) "uff dem Rade"; 5 Viertel (Angrenzer: der Abt) "an dem Rade"; 1 Zweitel "ahn dem Niemands Geren" (Angrenzer: Peter Becker); 1 Morgen (Angrenzer: die drei Erben zu Landeck) in "Franckenthal"; 1 Zweitel an dem "Redenpallen" (Angrenzer: die Herrn zu U.Fr.). Summe: 50 1/2 Morgen. 4) Wiesen: 2 Morgen inwendig der Straßen (Angrenzer: die Frau zu Landeck); 3 Morgen "außwendig der strassen" (Angrenzer: Abt zu St. Alban); 4 Morgen "außwendig der strassen" (Angrenzer: Herr Arnold Steinmetz); 2 Morgen (Angrenzer: der Pfarrer zu Bodenheim). Summe: 11 Morgen. S. 1) Stift St. Viktor, 2) Peter Schlüssel von Arde genannt von Mainz ("Mentz"), Mitschöffe zu Bodenheim (für das Gericht). 3) Peter Silberberg d.J., Mitschöffe zu Bodenheim (für das Gericht). "Datum a.d. millesimo quadringentesimo tricesimo septimo, ipsa die beati Joannis Baptiste." Datierung: 24.06.1437

SIGNATUR: U / 1457 Juni 21 Bestand: Urkundenbestand Regest: "Anno [...] millesimo quadringentesimo quinquagesimo septimo, indictione quinta, die vero Martis vicesimaprima mensis Junii, pontificatus [...] Calisti [...] pape tercii anno tercio, hora vesperorum vel quasi", verkauft Dyelnhenne, "villicus ville Bodenheim Maguntine diocesis", einen Hof mit Zugehörden, im genannten Dorf, den er vorzeiten von Petrus Slussel, Laien zu Mainz, "propter grata familiaritatis obsequia" geschenkt erhalten hat, dem Johannes Gensfleisch junior. Das Gut reicht dem St. Viktorsstift 30 Malter Korn ("siliginis") Ewiggült. Herr Leonardus Mengoiß, Stiftsherr von St. Viktor, veranlasst als Vertreter seines Stiftes die Ausfertigung des Notariatsinstruments. 45

Geschehen im Wohnhaus des Stiftsvikars Ortwinus Lupolt, in der Immunität von St. Viktor. Zeugen: Die Herrn Ortwinus Lupolt, Konrad Riedesel ("Ryetesel"), "Hanmannus Smelcz", Vikare von St. Viktor; Johannes Gutenberg ("Gudenberg") und Kernhenne "murator", Laien der Mainzer Diözese. Signet und Unterschrift des kaiserlichen Notars und geschworenen Schreibers des Mainzer Stuhls Ulrich Helmasperger, Klerikers der Bamberger Diözese. Datierung: 21.06.1457

SIGNATUR: U / 1458 November 3 Bestand: Urkundenbestand Regest: Peter Silberberg und seine Ehefrau Kunigunde ("Kongund" von Wachenheim verkaufen Herrn Erberhard, Abt, und dem Konvent von St. Jakobsberg, o.s.B., folgende Äcker, Weingärten und Wiesen in Bodenheimer Mark, und dazu Haus und Hof im genannten Dorf unten an den "steynen stock", den Hans Einhorn ("Eynhorn"), Schultheiß zu Bodenheim, samt den genannten Grundstücken zu Erbe von dem Verkäufer bestanden hat: 1) 10 Morgen uff dem Berge; 2 Morgen an den Heseloch am Glockenberg. 2) Im Samenfeld in dem Neder Merse: 5 Morgen ym Promloch; 2 Morgen am semden busche; 2 1/2 Morgen ym Prommeloch; 3 1/2 Morgen under der Leydenhecken; 3 Morgen. 3) Wiesen: 2 Morgen in der gegrabten wiesen. 4) Der Hof, wie ihn Hen Langlebin d.A. besessen.- Gült, fällig zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt nach Oppenheim oder Mainz ("Mentze"): 15 Malter Korn Mainzer Maß. 5) Äcker, die der Verkäufer nachbenannten Leuten zu Bodenheim zu Erbe verliehen hat: a) Stroehentzgin: 1 1/2 Morgen hinder der kirchen; im andern Feld 2 Morgen an der Nackenheymer brucken; - zinsen 2 Malter Korn. b) Henn Erlebach: Im einen Feld 2 3/4 Morgen, auf den Dych stoßend; im andern Feld 1 Morgen, auf den Dich in den Neder Merße stoßend, und 1 Morgen: zinst 2 1/2 Malter Korn. c) Hartman Mule: Im einen Feld 7 Viertel, auf die Bischofsheimer Mark stoßend, 1 1/2 Morgen am Sleeffor; im andern Feld 3 1/2 Morgen uff dem Berghe: zinst 2 Malter 2 Kumpf ("kompe") Korn. d) Friderich Buwer: 2 Morgen an der Sultzen; im andern Feld 2 1/2 Morgen: zinst 2 Malter Korn. e) Peder Schuchman: 3 Morgen an Mommenheimer Wege, 1 Morgen uff dem Westrom; im andern Feld 3 Morgen uff dem Berge, 1 Morgen ym Franckendail: zinst 1 Malter Korn. (Für die Gülten versteht sich, ob sie nun nach Mainz oder nach Oppenheim geliefert werden, Mainzer Maß; wenn das Kloster sie zu Bodenheim haben will, Speichermaß.) Von den Verkäufern haben ferner zu Erbe bestanden: f) Jeckell Langlebin: 5 Viertel Weingarten uff dem Leymen / zinst 5 Schilling auf Martini nach Mainz. g) Der junge Hen Bruckener: 3 Morgen Weingarten am Jongen Hoich / zinst 8 Schilling auf Martini nach Mainz. h) Snyderhenne: 8 Morgen Wiesen hinder den dich; 1 Morgen Weingarten am Lisenberge / zinst 1 Pfd. Heller auf Martini nach Mainz. i) Henchin Faut gen. Schefferhenchin, wohnhaft zu Nackenheim: 3 Morgen Wiese am Melese, an Laubenheimer Mark stoßend / zinst 1 Pfd. Heller auf Martini nach Mainz. k) Munich Peter zinst 9 Schilling auf Martini von 1 Morgen Weingarten, vormals gen. der Hucks Morgen. l) Beckerheyn zinst 8 Schilling Heller auf Martini von 5 Viertel Weingarten am Redeberge. m) Der junge Peter Snorrlesin Sohne zinst 5 Schilling Heller auf Martini von 1 Morgen Weingarten am Borgwege. n) Hen Langlebin d.A. zinst 4 Schilling auf Martini von 1 Morgen Weingarten am Hoich. Bei Auflassung durch einen dieser Beständer soll auf jeden Morgen 1 fl gelassen werden. St. Jakob trägt folgende Lasten der Güter: 7 Schilling Heller Zins in des Dompropsts Hof zu Bodenheim auf Martini, ein Besthaupt in den Hof des Propsts von St. Alban, darnach das Besthaupt in den Hof des Dompropsts zu Bodenheim "und eyn dingzman der das obgnt. gut in beyden hoffen vergeet". (Angrenzer: Zu Bodenheym: Die Kirche, die Kapelle, die Kirche zu Oberndorff; Hen Bruckener, Philipps Holtmond, Jeckil Langlebin; zu Mainz: St. Alban, Dalen, Barfüßer, Heiliggeist, St. Johann, Liebfrauen, St. Stephan, St. Viktor; Peter Metzelers Kinder, Jakob von Sörgenloch ("Zorgenloch") gen. Gensfleisch, Hen Schwalbach, Claus Schwalbach, Hans Zimmermann.) S. der Schwager des Verkäufers, der feste Sifrid von Wachenheim. "Gebin [...] dusent vierhundert achte und funfftzich uff vridach nach aller heilgen dach." Datierung: 03.11.1458 46

SIGNATUR: U / 1459 März 7 Bestand: Urkundenbestand Regest: Wolf Kämmerer von Dalberg ("Talburg"), Ritter, Bartholomäus von Etten, Dr.med., und Arnolt Gelthuß von der Jungen Abent, Bürgermeister zu Oppenheim, entscheiden den Streit zwischen dem Stift St. Viktor vor Mainz (Dekan und Kapitel) und Henne Gensfleisch von Sörgenloch d.J. wegen 30 Malter ewiger Korngült, die der Letztgenannte der Präsenz von St. Viktor seit drei Jahren - also im ganzen 90 Malter - schuldig geblieben ist. Der Zins ist fällig aus Gütern zu Bodenheim, gen. der. "Slußel" Güter, die der genannte Zinsreicher innehat. Auf Bitten der Schiedsleute lässt das Stift von der Schuld 30 Malter nach; die übrigen 60 Malter sollen je zu 15 Maltern zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt 1459, 1460, 1461 und 1462 bezahlt werden. Außerdem soll der genannte Henne Gensfleisch noch vor Ostern vor Schultheiß und Schöffen zu Bodenheim die Güter, aus denen die Gült gereicht wird, neubeschreiben lassen. Die jährliche Gült soll fortan ohne Widerrede gegeben werden. S. Wolf Kämmerer von Dalberg und Arnolt Gelthuß; Bartholomäus verfügt z.Zt. nicht über sein Siegel. Die beiden Vertragsteile erkennen mit ihren Siegeln diesen Schiedsspruch an. "Actum a.d. MCCCCLIX feria quarta post dominicam Letare." Datierung: 07.03.1459

SIGNATUR: U / 1464 Juli 7 Bestand: Urkundenbestand Regest: Vor den Richtern des Mainzer Stuhls ergeben sich Cristen Jeckel von Bodenheim ("Badenheim") und seine Ehefrau Catherin der Äbtissin und dem Konvent des Klosters Dalen, vertreten durch Bruder Johann Aldehenne, und geloben Gehorsam, als Brüdern und Schwestern nach Gewohnheit ihres Ordens wohl gebührt. Folgende ausgenommenen Güter sollen jedoch den Geschwistern Jeckels zufallen: 1) Ein Erbgütchen gen. Dingut, das 3 Morgen auf beiden Feldern hält: 2 1/4 Morgen in dem Nidder Merse (Angrenzer unten Junker Merksam und oben Schwalbach); 3 Viertel im Ober Merse (zwischen Hen Binneck und Bircken). 2) 2 Morgen (eigentlich 1 3/4 Morgen) Acker, die von des Ehemanns Vater ererbt sind: 1 Morgen im Borckwege (Angrenzer St. Alban); 3 Viertel am Hechtsheimer Weg auf dem Berge. Ihre Zustimmung geben: 1) Seine Brüder Peter und Engman, auch für ihre Geschwister Cristen, Elen und Catherin; 2) Kellerhenne, Bruder und nächster Erbe der Ehefrau. Wenn das Kloster nach dem Tod der Ehefrau wünscht, dass der Ehemann den Orden antue, so soll er sich nicht weigern. Geschehen zu Mainz in der Dechanei von St. Peter "a.d. MCCCCLX quarto, off den sybenten dag des mans genant Julii umb myttag". Zeugen: Christian Rasoris von Algesheim, Heinrich Burgart von "Heydig", beide Kleriker des Mainzer und Eichstätter ("Eysteter") Bistums, Hans Einhorn zu Bodenheim, Peter Beyngin, Henne Schornsheimer, Dielnhen, Cles Bender, alle von Bodenheim. Datierung: 07.07.1464

SIGNATUR: U / 1465 April 25 [26] Bestand: Urkundenbestand Regest: "In dem jare [...] tusentvierhundertsechtzigundfunffe [...] in der dritzehesten Romerzale uff dem donrstage der da was der sehßundzwentzigister tag des mandis [...] Aprilis", um die 10. Stunde, im ersten Jahr der Krönung Papst Pauls II., im Dorfe Bodenheim ("Badenheim"), "uff der gemeynden plane" daselbst, Mainzer Bistums, bekundet der feste Mann Henne von Sörgenloch ("Solgeloch") gen. Gensfleisch d.J., dass er seine leibliche Tochter Margareta in das Kloster Dalen getan habe, und gibt zu deren lebenslänglichem Unterhalt und zu ewigem Eigentum dem Kloster (Äbtissin: Frau Lieba Hirtz, Priorin: Anna Dongern), vertreten durch Bruder Jeckel Schalmeyer, folgende Güter auf: 5 fl. Leibgeding auf dem Kloster Haina ("Heyne"); 4 Morgen Weingarten und Acker zu Bodenheim im Leimen ("leymen") "under dem Mercker wege" (Angrenzer Dalen) - zinsen 47 dem Pfarrherrn daselbst 29 alte Heller; 1 1/2 Morgen Acker (Hälfte von 3 Morgen) an der Nackenheimer Brücke, "off der Molen bach hyn abe" (Angrenzer Dalen mit 15 Morgen) - zinsen der Kirche zu Bodenheim 6 Schilling weniger 1 Heller (Hans Einhorn, der die andere Hälfte besitzt, zinst das gleiche); Hans von Sörgenloch ("Solgeloch") soll diesen Zins auf andere seine Güter legen; 5 Viertel Acker im "Bansbaum" (Hälfte von 2 1/2 Morgen), zwischen Dalen und Hans Einhorn. Etwaige Zinsrückstände soll der Übergeber bis Martini begleichen. Fur 100 fl., die er dem Spital zu Oppenheim schuldet, leistet er 5 fl. Zins, wofür u.a. auch die genannten 4 Morgen zu Unterpfand liegen. Es wird nun ausdrücklich bestimmt, dass das Kloster bei etwaigem Versäumnis dieses Zinses alle Unterpfänder für sich aufholen darf (bei Weiterleistung des Zinses); die Übergeber und ihre Erben behalten die Wiederlösungsmöglichkeit binnen Jahresfrist. Zeugen: Die bescheidenen und ehrbaren Männer Henne, Peter und Cleßgin Langleben, Gebrüder, Peter Beyngin, Potenclese, Henne Bruckemer d.J. und Hans Silberberg. Signet und Unterschrift des kaiserlichen Notars Johann Losinck von Gelnhausen, Klerikers des Mainzer Bistums. Datierung: 25.04.1465 - 26.04.1465

SIGNATUR: U / 1467 September 30 Bestand: Urkundenbestand Regest: Herr Hermann, Pfarrer zu Geinsheim ("Genßheym"), und Meister Franciscus Horley, Gebrüder, von Oppenheim, bekunden, dass sie von Herrn Hermann, Abt, Prior und Konvent von St. Jakobsberg, o.s.B., 9 fl. Leibgült (an Geld oder Weißpfennigen), fällig auf Mariä Himmelfahrt, empfangen werden und dafür alle ihre Briefe und Verschreibungen, die sie vom Kloster über etliche Korngülten zu Bodenheim gehabt, übergeben haben. S. 1) Herr Hermann, 2) Johannes von Oppenheim, Bürger zu Bingen. "Datum a.d. millesimo quadringentesimo sexagesimo septimo, in crastino beati Michaelis archangeli." Datierung: 30.09.1467

SIGNATUR: U / 1467 November 16 (in 13 / 227) Bestand: Urkundenbestand Regest: Hans von Sörgenloch gen. Gensfleisch d.A. bekennt für sich und seine Erben alljährlich dem Konvent zu St. Nikomed, vertreten durch Heinrich zum Krug, von Vilzbach, bei Mainz gelegen, 4 Malter Korn Mainzer Maß zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt gülten zu müssen; die eine Partei soll den Tragheller, die andere den Meßheller geben. Er verlegt zu Unterpfand die Besserung aus seinen Gütern, deren Vorbesitzer der verstorbene Peter Schlüssel gewesen ist, mit allen ihren Zinsen über die 30 Malter Korn, die die Güter St. Viktor reichen, und die Zinsen in beiden Höfen. Schultheiß (Hans Einhorn) und Schöffen (Henn Leben, Henn Bruckener und Hans Zimmerman) des Gerichts zu Bodenheim bekunden die Reichnis. S. 1) der Angrenzer, 2) der Schultheiß. "Datum a.d. MCCCCLXVII jar uff montag negst nach sanct Martins thag des heyligen bissofs." Datierung: 16.11.1467

SIGNATUR: U / 1468 April 20 Bestand: Urkundenbestand Regest: Hans Brünigk und seine Ehefrau Else, wohnhaft zu Bodenheim, verkaufen zu Erbe dem Kapitel von St. Moritz zu seiner Präsenz für 20 rheinische Gulden 1 fl. Ewigzins, fällig auf Georgi oder binnen Monatsfrist nach Mainz, und verlegen vor Schultheiß (Hans Einhorn) und Hübner (Peter Heynchin, Henne Schornsheimer und "Poten Claiß") des Hübnergerichts zu Bodenheim folgende zinsfreien, nur zehntpflichtigen Unterpfänder: 1 Morgen Acker in dem "obern Mersche ane Nacheymer wege" (zwischen Madern und Johann Trepern); 1 Morgen Acker in dem "obern Mersche am Eychenwege" (zwischen der Kirche zu Bodenheim und Jakob Gensfleisch); 2 Morgen Acker in dem "obern Mersche ane der langen roiden" (zwischen Jakob Gensfleisch und Schwalbach); 2 Morgen in dem "obern 48

Mersche, uf den Diche" stoßend (zwischen St. Alban und Heinz Ackerman). Instandhaltungsklausel. Ablösung nach vierteljährlicher Kündigung vorbehalten. S. des Schultheißen. "Datum a.d. dusent vierhundert sechtzigk und achte [...] uf mitwoch nehst nach dem heilgen Osterdage." Datierung: 20.04.1468

SIGNATUR: U / 1468 Mai 8 Bestand: Urkundenbestand Regest: Bartholomäus Widenhoff verkauft Herrn Meister Peter Guffern, Sänger und Stiftsherrn von St. Peter, für 60 rheinische Gulden 3 fl. Ewigzins, die sein Hofmann zu Hechtsheim, zur Zeit "Dielnclese" von Bodenheim, in Abschlag seines Pachts aus folgenden Unterpfändern auf St. Bonifaziustag zu entrichten hat: 3 1/2 Morgen Acker (die äußern von den 7 Morgen) am neuen Berge; 3 1/2 Morgen "uf dem Merßwege"(an Hans Hornecken); 3 Morgen im Franckendal (an Herrn Heymern); 1 1/ 2 Morgen oben am "Franckendail" (Angrenzer Domstift); 1 Morgen "underlangenreyne" (an Hans Hornecken); 5 Morgen (von den 10 Morgen) am Grasewege; 3 3/4 Morgen (von den 7 1/2 Morgen) "ane der straißen". Im andern Feld: 4 Morgen (von den 8 Morgen) auf dem Heuergrund (Angrenzer Hengin Becker); 2 3/4 Morgen (von 5 1/2 Morgen) um Schindergraben am Wege; 1 1/2 Morgen (von 3 Morgen) auf dem Mühlenweg ("Molewege") (Angewender); 1 1/2 Morgen (von 3 Morgen) am Schindergraben, auf den Dorfgraben stoßend; 4 1/4 Morgen (von 8 1/2 Morgen) in dem "Wiler" (Angrenzer Heddersdorf). Instandhaltung und Nichtveräußerungsklausel des Hofmanns. Schultheiß (Henne Nuseß) und Schöffen (Junker Hans Hornecke von Heppenheim, Johann Walther, Pauels Myele, Henne Smyet, Pauels Dulman und Dilgenhenne) haben die Abschätzung vorgenommen und die Güter übergeben. Der Käufer ist vertreten durch seinen Kaplan, Herrn Erwin von Butzbach, Vikar des St. Peterstiftes. Wiederkauf jeweils auf St. Bonifaziustag vorbehalten. S. 1) der Verkäufer, 2) Junker Hans Horneck von Heppenheim, Schöffe. "Datum a.d. dusent vierhundert sechtzig und achte jare uf dem sontage Jubilate nach Ostern." Datierung: 08.05.1468

SIGNATUR: U / 1480 Mai 15 / II Bestand: Urkundenbestand Regest: Meister "Herman Horley" von Oppenheim, Pfarrer zu "Grenßheim", verkauft für 45 fl. seinem leiblichen Bruder Meister "Franciscus Horley" von Oppenheim und seiner Ehefrau "Kochsketten" 4 1/2 fl. Leibrente, die er vom Kloster St. Jakobsberg wegen des Gutes, das dieses zu Bodenheim innehat, empfängt (der Bruder hat bereits eine gleichhohe Leibrente). Abmachungen betr. Todesfall. S. 1) Abt Hermann von St. Jakobsberg, 2) der Aussteller. "Datum a.d. millesimo quadringentesimo octuagesimo feria secunda post festum ascensionis domini nostri Jhesu Christi gloriose ac mirande." Datierung: 15.05.1480

SIGNATUR: U / 1489 November 26 / II (in 13 / 121) Bestand: Urkundenbestand Regest: Vor Schultheiß ("Peder Wolff") und Schöffen ("Peder Mathis", "Dederich Henn", Peder "Dude", Peder Wagenknecht, "Enmanß Philipß") des Gerichts zu Harxheim, erneuert Bruder "Johan von Ausheym" als Zinsmeister der Prediger zu Mainz ("Mentz") laut eines Briefes von 1357 folgende Güter, die dem Kloster 6 Malter ewige Korngült Mainzer ("Mentzer") Mass zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt reichen: Im Feld gegen Zornheim; Oben im Dorf das Steinhaus, bis an das Kelterhaus, mit dem Hof und dem Baumgarten hinter dem Haus, daß "nu zur zid hinsiet deß dorff grabenß" ist und ist "eyn garte und eynn wieden clur", oben am gemeinen Weg, durchschnitten vom "Esell pad"; 2 Morgen Acker "uff der Oisterstegen"; 1 Morgen Acker "intgegen dem Ryndenborn"; 2 Morgen Acker dabei; 2 1/2 Morgen Acker,ziehen durch den Bodenheimer ("Badenheymer") 49

Weg; 2 kurze Morgen Acker daselbst gen. die "spytzen morgen"; 1 Morgen Acker gen. "der Schatz morgen"; 1 1/2 Morgen Acker hinter Nackenheim ("Nackheym"); 2 Morgen hinter dem Kirchhof; 1/2 Morgen Acker gen. der Schatz; 2 Morgen an dem Steinkreuz ("steynen crux"); 1/2 Morgen Weingarten "uff Leyden"; 1/2 Morgen Weingarten "uff dem Brydeing[arten]"; 1 Zweitel Weingarten "uff der Oisterstegen"; 1 Morgen Weingarten daselbst; 1 Morgen Weingarten "uff der Hecken uff der engengassen". Im Feld gegen Lörzweiler und (Gau-) Bischofsheim ("Lortzweiller und Beysseßheym"): 7 Morgen Acker "gefor der Steltz weyden" und dem "Bruch, da die gemeyn weyd" ist; 6 Morgen Acker gegen Bodenheim ("Badenheym") "uff dem Berg"; 3 Morgen Acker daselbst. (Angrenzer: Die Herrn von Falkenstein ("Falckensteyn"); der Pfarrer und der Küchenzins zu Harxheim; "Uller"; zu Mainz ("Mentz"): St. Agnes, Antoniter, Augustiner, Domstift, Gute Leute, St. Johann, Liebfrauen, St. Viktor.) S. Herr Johann von Münzenberg ("Myntzenburg"), Pfarrer zu Harxheim. "M°CCCC°LXXXIX [...] uff den donersd[ag] nach sant Kathrynendagh". Datierung: 26.11.1489

SIGNATUR: U / 1496 Februar 5 Bestand: Urkundenbestand Regest: Peter "Schuchmann" und seine Ehefrau "Kethe", "Wolffhenn" und seine Ehefrau "Brigida", alle zu Bodenheim ("Bodenheym") gesessen, verkaufen der Präsenz von St. Moritz für 20 fl. kurfürstlicher Währung 1 fl. Ewigzins, fällig auf St. Viktorstag oder binnen Monatsfrist, und verlegen - zusammen mit ihrem Mitgesellen "Henne Clußner" und seiner Ehefrau "Margarethen" daselbst - vor Schultheiss und Schöffen zu Bodenheim folgende eigene Unterpfänder: 1) "Henne Clußner": 5 Viertel Acker in der "Molauwe"; 2 Morgen in der "Soltzenacker"; 7 Viertel Acker in dem "Nyder Merß"; 1 1/2 Morgen Acker im "Breiden Steyn"; 1/2 Morgen Acker an der "Zangen"; 1/2 Morgen, stösst auf die Nackenheimer Brücke ("Nackheymer Bruck"); 1 1/2 Morgen Acker "uff dem Berg by der warten"; 1/2 Morgen Wiese an dem Nackenheimer ("Nackheymer") Loch; 7Viertel Wiesen "hynder dem Dych" in dem "Mel Syhe"; 1 Zweitel Wiesen in der "Wißlachen"; 1 Morgen Wiese in den Hecken; 1/2 Morgen Weingarten in dem "Lisenberg": Alle vorgenannten Güter zinsen 4 Malter St. Stephan-Mainz ("Mentz"). - 1 Morgen Weingarten in dem "HeyderßClotz" - zinst 4 Schilling dem Kloster Dalen. 2) Peter "Schuchman" und "Wolffhenn": 1 1/2 Morgen Weingarten in der "Leyde hecken" - zinsen 1 Pfd. Heller Dalen; 1 Zweitel Weingarten in der "Sand kuten" - zinst 3 1/2 "komp" Korn Dalen; 1/2 Morgen Weingarten "in dem Heyders Clotz" - zinst 3 1/2 Schilling Heller Dalen. (Angrenzer: Peter Becker (d.j.), Peter Bruckner, "Jeckell Brunhune", "Contz(gin) Brunck", "Deckers" Peter, d.j. "Emchshenn", "Cles Harpell", "Heyntz, Hesse", "Matheus"; zu Mainz ("Mentze"): St. Alban, Dalen, St.Viktor; "Metzell Henn" (d.j.), "Hart Mulgins" Kind, "Schornßheymer", "Cleßgin Schucker.) S. Junker Hanns von Sorgeloch gen. Gentzfleisch, Amtmann zu Nuenbeynbergk". "Geben am fritagk nach unser frauwen dagk liechtwyhung a.d. millesimoquadringentesimo nonagesimo sexto." Datierung: 05.02.1496

SIGNATUR: U / 1501 Juli 14 (in 13 / 292) Bestand: Urkundenbestand Regest: Johann von Sörgenloch, Amtmann zu Olm ("Vlm"), Vormund der "Brigitta Womaltin", Witwe des Johann von Schwalbach ("Swalbachs") d. Ä., und ihrer Kinder Philipp ("Philipsenn"), Johann und Anne, verkauft um 62 1/2 schlechte fl. (zu je 24 Weißpfennigen) an Dekan und Kapitel des Liebfrauenstifts zu Mainz ("Mentz") zu dessen gemeiner neuen Präsenz 5 Pfund Heller Ewigzins, fällig an Martini, aus 5 Morgen Weingarten im "Langendaill" oder "Fogellgesanck", hat inne Peter "Sultzbach", Wilhelm "Kalckborners" Frau "Mergk", Konrad Schumacher, "Hans Ziegler", "Stulges" Eidam, "Fulhens Jeckel", "Wernher Bart Lautenschleger". 50

Der Verkäufer verlegt zu Unterpfand: 1) Die Besserung auf 1 1/2 Morgen Wiese in der "Wisslachen vnder der Setzenn" (Angrenzer: St. Alban, Liebfrauenstift), 2) 1 1/2 Morgen Wiese daselbst, stößt auf die Bruchwiese ("Bruchwysen") (Angrenzer St. Alban, St. Johannes), 3) 3 Morgen Wiese daselbst (Angrenzer Heiliggrab, Kloster Dalen ("Dayln"), Bodenheimer ("Bodenheymer") Gemarkung). Die Übergabe erfolgt vor dem Hübnergericht zu Bodenheim ("Deckerhenn", Schultheiß; "Petter Bruckener", "Leonhartzhenn", "Schmidthenn" und Peter Essig, Hübner). Wiederkauf zu 62 1/2 fl. vorbehalten. S. 1) der Aussteller, 2) "Lodwig vom Hayn", Kellner zu Olm ("Vlm") (da das erwähnte Gericht kein eigenes S. führt). "Geben vff mitwoch nechst nach sant Margarethen der junckfrauwen tag a.d. millesimo quingentesimo primo." Datierung: 14.07.1501

SIGNATUR: U / 1564 Mai 4 Bestand: Urkundenbestand Regest: 1564.05.04 Bestandrevers des Endres Schmidt, wohnhaft zu Bodenheim, und seiner Ehefrau Appolonia auf folgende gleichzeitige Urkunde: Philipp Steick, Dekan, und das Kapitel von St. Stephan zu Mainz verleihen ihren Präsenzhof zu Bodenheim Endres Schmitt auf 20 Jahre zu Erbe. Der Beständer soll im Hofe wohnen. Jährliche Pacht 26 Malter Korn Mainzer Maß, zu liefern zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt nach Mainz. Instandhaltungsklausel (nähere Bedingungen). Brennt der Hof durch kriegerische Fehde nieder, baut ihn das Stift wieder auf; doch soll der Hofmann mit seinem Geschirr dazu behilflich sein. Er legt zu Unterpfand 1 Zweiteil Acker in der "Nachtscheidt" (Angrenzer: St. Alban, St. Viktor), eigen. S. des Kapitels. "Der gebenn ist den virdten dag Maii im jar daussent funffhundert sechtzig vnnd vier". S. Herr Heinrich von Stockheim, Domsänger zu Mainz und Propst zu St. Alban. Datierung: 04.05.1564

SIGNATUR: U / 1564 Oktober 3 / I Bestand: Urkundenbestand Regest: Bodenheim, 1564.10.03 Vor dem Gericht zu Bodenheim ("Boidenheim") (Merten Fulbel, Schultheiß; Heinrich von Selbold, Philipp von Molsberg, Jakob Becker, Debus "Gryffzw", Rup Schorntzemer, Matheis Burgkart, Marx Schorntzemer, Schöffen) verkaufen Merten Boss und seine Ehefrau Apel, Dalberg "Zylioxs" und seine Ehefrau Els, zu Bodenheim wohnhaft, zu Erbe Herrn Johann Listing, Stiftsherrn U.L.Fr. in Mainz 1 fl. (zu 24 Weißpfennigen), auf Michaeli nach Mainz fällige Gült, um 20 fl. und verlegen zu Unterpfand 1 Morgen Weingarten im "Ewigensbergk" (Angrenzer: Kaspar Bein, des jungen Besten Frau). Wiederkauf vorbehalten; Kündigung ein Vierteljahr zuvor. S. der edle Philipp von Molsberg. "Der geben ist vff dienstagk nach Michaeli [...] thausent funffhundert setzigk vier jhare". Datierung: 03.10.1564

SIGNATUR: U / 1576 Mai 11 (auf U / 1564 Oktober 3) Bestand: Urkundenbestand « Einzelne Bestände über + erreichbar! Regest: Mainz, 1576.05.11 "Anno domini millesimo quingentesimo septuagesimo sexto, die vero Veneris vndecima mensis Maii", verspricht Hanso Hartman "de Wolff", Einwohner von Bodenheim und gegenwärtiger Inhaber der laut Urkunde von 1564 Oktober 3 erteilten Hypothek die darauf fällige Gült alljährlich an Michaeli zu zahlen. Der Gültkäufer Herr Johannes Listing ist anwesend. 51

Zeugen: Wendelin Schmidt von Kastel ("Castell") und Henricus Weidling. Unterschrift des Notars Valentinus Weicker (von dem auch der ganze Vermerk geschrieben ist). Datierung: 11.05.1576

SIGNATUR: 16 / 30 Bestand: Best. 16: Exjesuitenfonds: Akten und Amtsbücher der kurfürstlichen Zeit bis 1798 (Best. 1-29) Titel: Bodenheim Datierung: 1600 – 1798

SIGNATUR: 28 / 5 Bestand: Best. 28: Land und Ausland: Akten und Amtsbücher der kurfürstlichen Zeit bis 1798 (Best. 1-29) Titel: Testamente aus Bodenheim, Oppenheim, Rommersdorf, Waldlaubersheim, Wörrstadt Datierung: 1600 – 1800

SIGNATUR: 14 / 440 Bestand: Best. 14: Archiv der Mainzer Jesuiten (Kolleg, Noviziat): Akten und Amtsbücher der kurfürstlichen Zeit bis 1798 (Best. 1-29) Titel: Noviziatsgüter vor der Stadt, in Kostheim und Bodenheim Datierung: 1656 – 1747

SIGNATUR: G / 1670 September 15 Bestand: Urkundenbestand Regest: Geburtsbriefe für Nikolaus Wolf und seine Frau Magdalena Schmid von Bodenheim. Aussteller: Propst Damian Hartard v. d. Leyen von St. Alban. S. des Ausstellers. Datierung: 15.09.1670

SIGNATUR: 14 / 690 Bestand: Best. 14: Archiv der Mainzer Jesuiten (Kolleg, Noviziat): Akten und Amtsbücher der kurfürstlichen Zeit bis 1798 (Best. 1-29) Titel: Kolleggüter zu Bodenheim Datierung: 1741 - 1765

SIGNATUR: 13 / 57 Bestand: Best. 13: Reste der Stifts- und Klosterarchive: Akten und Amtsbücher der kurfürstlichen Zeit bis 1798 (Best. 1-29) Titel: Katasterbuch des Bodenheimer Besitzes Datierung: 1742

SIGNATUR: U / 1760 Dezember 12 Bestand: Urkundenbestand Regest: Johann Friedrich Karl Brendel, kaiserlicher Pfalz- und Hofgraf, Sekretär des erzbischöflich Mainzischen Generalvikariats, dem Hugo Franz Karl Graf von und zu Elz, Herr zu Kempenich, Mainz, Dompropst, Propst und Kapitularherr der Stifter , Minden, St. Alban bei Mainz und "Pecward" in Niederungarn und U.L.Fr.-Kollegiat zu Erfurt, am 5.6.1756 laut eines zu Mainz ausgestellten Diploms die Pfalz- und Hofgrafenwürde verliehen hat, die insbesondere das Recht der Ernennung von Notaren einschließt, ernennt in Ausübung dieses Rechtes den Johann Peter Riebel, gebürtig aus Bodenheim, zum Notar. Zeugen: Regierungskanzlist Johann Erhard, Herr Johann Staudenmacher. Notariatsinstrument, ausgestellt von J. Adam Schornsheim, Notar. Petschaft und Unterschrift des Ausstellers und des Notars. Unterschrift der Zeugen. AO: Mainz ("Mayntz"). 52

Datierung: 12.12.1760

SIGNATUR: LVO / 1782 April 9 Bestand: Landesherrliche Verordnungen (LVO) « Sondersammlungen Inhalt: Versteigerungsanzeige des der ehemaligen Kartause und dem Altmünsterkloster zu Mainz gehörenden Weingutes in Bodenheim

Bestand: NL (alph.): "Bodenheim" (= aus Bodenheim) Erläuterungen des Materials: „Bodenheim ″ Bestandsinhalt: „Bodenheimer ″ (= aus Bodenheim) Familienarchiv Datierung: 1800 - 2000 Umfang des Bestands: 1 Karton

SIGNATUR: 70 / 14126 Bestand: Best. 70: Großherzogliche Bürgermeisterei Mainz: Hessisches Archiv 1814/16- 1945 (Best. 70 ff.) Titel: Abschluss eines Vertrages mit Heinrich Schrohe in Bretzenheim über den Bezug vollhaltiger Latrinen. Abschluss eines Vertrages mit Gregor Joseph Hein über den Bezug wasserhaltiger Latrinen. Feststellung der Bedingungen über die Abfuhr von Latrinenmasse zur Eisenbahnverladestelle am Zollhafen, oder am Floßhafen und zu den Sammelgruben in Bodenheim, Budenheim, Kastel und Kostheim Datierung: 1895

SIGNATUR: NL 268 / 117 Bestand: NL 268: Postamt Mainz Titel: Postamt Bodenheim Datierung: 1898 - 1978

SIGNATUR: 70 / 14078 Bestand: Best. 70: Großherzogliche Bürgermeisterei Mainz: Hessisches Archiv 1814/16- 1945 (Best. 70 ff.) Titel: Verträge mit Bodenheimer Landwirten

SIGNATUR: VOA 11 / 321 Bestand: VOA 11: Ebersheim Titel: Wasserversorgungsverband für das Bodenheimer Gebiet Datierung: 1905 – 1940

SIGNATUR: VOA 12 / 2022 Bestand: VOA 12: Hechtsheim Titel: Abgrenzung und Schutz der Weinberge in den Gemarkungen Hechtsheim, Bodenheim und Laubenheim Datierung: 1944 1953 - 1955 1962 1969

SIGNATUR: VOA 12 / 2146 Bestand: VOA 12: Hechtsheim Titel: Flurbereinigungsverfahren in den umliegenden Gemarkungen Marienborn, Ebersheim, Klein-Winternheim, Harxheim, Mommenheim, Bodenheim und Lörzweiler Datierung: 1957 - 1969

SIGNATUR: VOA 12 / 1541 Bestand: VOA 12: Hechtsheim Titel: Flurbereinigung Hechtsheim, Bodenheim und Harxheim 53

Datierung: 1962 – 1968

SIGNATUR: 100 / 2004/42, 247 Bestand: Best. 100: Garten- und Friedhofsamt (später: Grünamt) « Akten seit 1945 (Best. 100) Titel: Alte Flußrinnen zw. MZ-Laubenheim / Bodenheim Datierung: 1962 – 1982

SIGNATUR: BPS / 1995/26, 030.007 Bestand: BPS Pläne, Fotos, Ansichtskarten, Gemälde (nur ein kleiner Teil im Internet) Titel: Aufstellung der landwirtschaftlichen Austauschflächen der Gemeinden Budenheim, Essenheim, Marienborn, Ober-Olm, Hechtsheim, Klein-Winternheim, , Drais, Laubenheim, Mombach, Gonsenheim, Finthen, Bretzenheim, Bodenheim, Heidesheim Datierung: 1963 – 1967

SIGNATUR: 100 / 2004/42, 238 Bestand: Best. 100: Garten- und Friedhofsamt (später: Grünamt) Titel: Schutzkippe Bodenheim Nackenheim Datierung: 1971 - 1983

SIGNATUR: ZGS / D 26, 46 Bestand: ZGS nach Kategorien Titel: Jugendforum '86 Sa, 16.8. ab 14 Uhr, Bodenheim Dollespark, bei schlechtem Wetter im Dolleskeller. Eine Veranstaltung der SPD Mainz-Bingen, der SPD Bodenheim, der Projektgruppe Jugendforum '86 Mainz-Lerchenberg und der Sozialdemokratischen Jugendinitiative Mainz - Mainz-Bingen Datierung: 16.08.1986

SIGNATUR: U / 2005 Mai 19 Bestand: Urkundenbestand Regest: Die Landräte der Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen, die Oberbürgermeister der kreisfreien Städte Mainz, Worms und der großen kreisangehörigen Städte Bingen und Ingelheim, die Bürgermeister der Verbands- und Ortsgemeinden sowie der verbandsfreien Städte und Gemeinden in Rheinhessen geben gemeinsam mit Vertretern der Politik, der Wirtschaft, der regionalen Verbände und der Wissenschaft in Rheinhessen eine Erklärung zur Zukunft der Region Rheinhessen ab. Sie bekennen sich zur gemeinsamen Verantwortung für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rheinhessen als Wachstumszentrum inmitten der Wirtschaftsregionen Rhein-Main, Rhein-Neckar, Rhein- Nahe und Saar-Lor-Lux und erklären sich bereit, die bestehenden Kooperationsstrukturen für eine erfolgreiche Zukunft der Region weiter zu entwickeln. Zu diesem Zweck sollen jährliche "Regionalforen" an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Themen veranstaltet werden. Mainz, 19. Mai 2005. Unterschriften: Kurt Beck, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz; Karlheinz Röthemeier, Vorsitzender Rheinhessen Marketing e.V.; Univ-Prof. Dr. Jörg Michaelis, Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Hans-Artur Bauckhage, Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau; Thomas Schätzel, Vorsitzender Rheinhessenwein e.V. [gez.:(unleserlich)]; Dr. Michael Morath, Präsident der Fachhochschule Mainz; Dr. Harald Augter, Präsident der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen [gez.: i.V.(unleserlich)]; Herbert W. Hofmann, Präsident Sportbund Rheinhessen e.V. [gez.:i.V. K. Augustin]; 54

Dr.-Ing. Friedrich Uffelmann, Präsident der Fachhochschule Bingen; Karl Josef Wirges, Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen; Rosemarie Müller, Vorsitzende des Aufsichtsrates Rheinhessen-Information GmbH; Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim W. Herzig, Präsident der Fachhochschule Worms; Claus Schick, Landrat des Landkreises Mainz-Bingen; Jens Beutel, Oberbürgermeister der Stadt Mainz; Michael Kissel, Oberbürgermeister der Stadt Worms; Ernst Walter Görisch, Landrat des Landkreises Alzey-Worms; Birgit Collin-Langen, Oberbürgermeisterin der Stadt ; Dr. Joachim Gerhard, Oberbürgermesiter der Stadt [gez.: i.V. Ralf Claus]; Rainer Becker, Bürgermeister der Gemeinde Budenheim; Knut Benkert, Bürgermeister der Stadt Alzey [gez.:i.V. Manfred Hinkel]; Bernd Müller, Bürgermeister der Stadt Osthofen; Ralph Spiegler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nieder-Olm; Hans Erich Blodt, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Essenheim [gez.: i.V. Barbara Weichlein]; Herbert Petri, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde ; Ute Granold MdB, Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Klein-Winternheim; Reinhard Küchenmeister, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Nieder-Olm; Heribert Schmitt, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Ober-Olm; Helmut Krämer, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Sörgenloch; Hermann Müller, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim; Dr. Werner Dahmen, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Zornheim; Dieter Linck, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim; Dieter Faust, Bürgermeister der Stadt Gau-Algeheim [gez.:i.A.(unleserlich), i.V. Dieter Linck]; Hans-Jürgen Gres, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde ; Ernst-Wilhelm Saala, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Bubenheim [gez.:i.V. Jürgen Hauschild]; Heike Zieren-Hesse, Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde [gez.:i.V. Dieter Linck]; Franz Mersch, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Nieder-Hilbersheim [gez.:i.V. Dieter Linck]; Dr. Heiko Schmuck, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Ober-Hilbersheim [gez.:i.V. Dieter Linck]; Reinhard Dickenscheid, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde ; Hans-Peter Merz, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Schwabenheim an der ; Reinhold Stumpf, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bodenheim [gez.:i.V. (unleserlich)]; Alfons Achatz, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Bodenheim [gez.:i.V. O. (unleserlich)]; Patric Müller, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Gau-Bischofsheim; Ursula Knüpper-Heger, Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Harxheim [gez.: i.V. (unleserlich)]; Alois Kremer, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Lörzweiler; Bardo Kraus, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Nackenheim; Peter Frey, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach [gez.: i.V. Enders(?)]; Friedhelm Stiep, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde [gez.: i.V. Enders(?)]; Heinz Bergmann, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Frei-Laubersheim [gez.: i.V. Enders(?)]; Hans-Georg Jost, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Fürfeld [gez.:i.V. Enders(?)]; Achim Enders, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Hackenheim [gez.:i.V. Enders(?)]; Ruth Eisenberger, Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Neu-Bamberg [gez.:i.V. Enders(?)]; Elke Flommersfeld, Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Pfaffen-Schwabenheim [gez.:i.V. Enders(?)]; Walter Lahm, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde [gez.:i.V. Enders(?)]; Gerlinde Freithofer-Hohenegger, Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Tiefenthal; 55

Norbert Antweiler, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Volxheim [gez.:i.V. Enders(?)]; Franz-Josef Lenges, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wöllstein; Ernst-Friedrich Schwarz, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Eckelsheim [gez.:i.V. Franz- Josef Lenges]; Peter Hollenbach, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Gau-Bickelheim; Ludwig Jung, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Gumbsheim [gez.:i.V. Franz-Josef Lenges]; Volker Hintze, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Siefersheim [gez.:i.V. P.Wag(?)]; Siegbert Mees, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Stein-Bockenheim; Hand Ludwig Kilian, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Wendelsheim; Hans Jürgen Piegacki, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Wöllstein [gez.:i.V. Lucia Müller]; Rudolf Haas, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Wonsheim [gez.:i.V. Franz-Josef Lenges]; Friedel Bess, Bürgermeister der Verbandsmgeinde -; Otto Kost, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde ; Werner Ott, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Badenheim; Armin Brendel, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Gensingen; Frank Nauheimer, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde ; Hans Kern, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde ; Hans Bergmann, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde St. Johann; Karl-Heinz Weller, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Sprendlingen; Michael Leisenheimer, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde [gez.:i.V. Hans Dieter (Nachname unleserlich)]; Alexander Strack, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde ; Johannes Holzmann, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Wolfsheim; Markus Conrad, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wörrstadt; Udo Nehrbaß-Ahles, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Armsheim; Klaus Kappler, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde ; Hans-Klaus Michel, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde ; Hans Bernhard Krämer, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Gau-Weinheim; Hermann Ruch, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Partenheim; Walter Klippel, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Saulheim; Edwin Henn, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Schornsheim; Hans-Philipp Schmitt, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Spiesheim; Gudrun Kayser, Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Sulzheim [gez.:i.V. (unleserlich)]; Ruthilde Breyer, Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Udenheim; Gerhard Lenz, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Vendersheim; Robert Majchrzyk, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Wallertheim; Ingo Kleinfelder, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Wörrstadt; Steffen Unger, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Alzey-Land; Günther Trautwein, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Albig; Heinrich Dexheimer, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Bechenheim; Harald Kemptner, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde ; Werner Wagner, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Bermersheim; Gabriele Holla, Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Biebelnheim; Bernhard Beck, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Bornheim; Norbert Birk, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Dintesheim; Ute Klenk-Kaufmann, Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Eppelsheim; Heinz-Hermann Schnabel, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Erbes-Büdesheim; Albert Zimmermann, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Esselborn [gez.: Hans Walter (Nachname unleserlich)]; Werner Rauschkolb, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Flomborn; Ute Hübner, Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Flonheim; Ulrich Armbruster, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Framersheim; Wilfried Brück, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Freimersheim [gez.:i.V. Stefan 56

Meitsler(?)]; Manfred Becker, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Gau-Heppenheim; Bernd Westphal, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Gau-Odernheim; Wilfried Busch, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Kettenheim; Hans-Günther Barth, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Lonsheim; Irmgard Gallé, Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Mauchenheim; Bernhard Hähnel, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Nack; Hans Wilhelm Kern, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Nieder-Wiesen; Adolf Gardt, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Ober-Flörsheim; Karl Ludwig Becker, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Offenheim; Dr. Heiner Bus, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Wahlheim [gez.:Gernot (Nachname unleserlich)]; Karl-Werner Rump, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Heidesheim und Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde ; Burkhard Hofmann, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Wackernheim [gez.:i.V. Mariannen Küsgens]; Klaus Penzer, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim; Alfred Kalbfuß, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Dalheim; Hans-Jochen Gerlach, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Dexheim [gez.:i.V. Fritz Gerhard]; Norbert Jochem, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Dienheim [gez.:i.V. (unleserlich)]; Gerhard Helf, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Friesenheim; Sigrid Mangold-Wegner MdL, Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Hahnheim; Jutta Hoff, Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Köngernheim; Sigrid Niemann, Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Mommenheim; Thomas Günther, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Nierstein [gez.:i.V. (unleserlich)]; Marcus Held, Bürgermeister der Stadt Oppenheim; Anita Wiedemann, Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde ; Wilhelm Horn, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Undenheim [gez.: D. Röhrs]; Robert Kunnen, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Guntersblum; Michael Schreiber, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Dolgesheim; Hans-Joachim Eller, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Eimsheim; Rolf Klarner, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Guntersblum; Helmut Schmitt, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Hillesheim; Brigitte Sprenger, Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Ludwigshöhe; Stefan Ebling, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Uelversheim; Hans-Günther Freitag, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde ; Markus Keller, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde ; Claus Dieter Biegler, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Dorn-Dürkheim; Gerhard Kiefer, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Eich [gez.:i.A. H.W. Reinhard]; Dr. Wolfgang Hoffmann, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Alsheim; Klaus Willius, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Eich; Jakob Scheller, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde [gez.:i.A. Hans Peter Klös]; Walter Arnold, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Hamm; Leonhard Jugenheimer, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Mettenheim [gez.:i.V. (unleserlich); Walter Wagner, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Westhofen; Wolfgang Thomas, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Bechtheim [gez.:i.V. H.W. Hamm]; Uwe Schäfer, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Bermersheim; Herwarth Mankel, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Hochborn; Rainer Fuhrmann, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Dittelsheim-Hessloch; Heinrich Martin, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Frettenheim; Erno Straus, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Gundersheim; Gerhard Blüm, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Gundheim; Walter Kundel, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Hangen-Weisheim; Günther Muth, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Monzernheim; 57

Hans-Werner Balz, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Westhofen; Ralph Bothe, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Monsheim; Hans-Volker Henn, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Flörsheim-Dalsheim [gez.:i.V. Frank Sagadin]: Kurt Görisch, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Hohen-Sülzen; Helge Wilding, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Mölsheim; Horst Wendel, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Mörstadt; Michael Röhrenbeck, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Monsheim; Robert Kuhn, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Offstein; Dieter Heinz, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Wachenheim; Rainer Brüderle MdB, Wahlkreis Mainz; Ute Granold MdB, Wahlkreis Mainz; Michael Hartmann MdB, Wahlkreis Mainz; Klaus Hagemann MdB, Wahlkreis Worms; Ulla Brede-Hoffmann MdL, Wahlkreis Mainz; Gerd Schreiner MdL, Wahlkreis Mainz; Klaus Hammer MdL, Wahlkreis Mainz II; Helga Hammer MdL, Wahlkreis Mainz II; Dr. Peter Schmitz MdL, Wahlkreis Mainz II; Franz Josef Bischel MdL, Wahlkreis Bingen am Rhein; Anne Kipp MdL, Wahlkreis Bingen am Rhein [ohne Unterschrift]; Marianne Grosse MdL, Wahlkreis Ingelheim am Rhein; Dorothea Schäfer MdL, Wahlkreis Ingelheim am Rhein; Heinz Hermann Schnabel MdL, Wahlkreis Alzey; F. Walter Zuber MdL, Wahlkreis Alzey; Sigrid Mangold-Wagner MdL, Wahlkreis Nierstein-Oppenheim; Ernst Günter Brinkmann MdL, Wahlkreis Worms Datierung: 19.05.2005

58

Staatsarchiv Darmstadt (www.staatsarchiv-darmstadt.hessen.de)

Salbücher (C 2)

HStAD, C 2, 310/2 : Titel BODENHEIM: Renovation der zu Kappenzinsen an das Stift St. Alban bei Mainz verpflichteten Güter in der Gemarkung durch Martin Göpfert, Präbendamtmann, Schultheiß Johann Kirch sowie vier genannte Schöffen des Gerichts Bodenheim 1656 Dezember 19 Laufzeit 1656-1663

HStAD, C 2, 310/8: Titel BODENHEIM: Renovation der dem Johanniterhaus zu Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung, angelegt von Oberschultheiß Johannes Sonntag und fünf genannten Schöffen des Gerichts Bodenheim 1765 Mai 24, beglaubigt durch den Notar Joseph Anton Riedmüller Laufzeit 1765

HStAD, C 2, 310/9: Titel BODENHEIM: Renovation der Staatseinkünfte in der Gemarkung, insbesondere Korngülten und Pachtzinsen Laufzeit 1828-1830

HStAD, C 2, 310/4: Titel BODENHEIM: Verzeichnis über die Einnahme der Kappenzinsen des Stifts St. Alban bei Mainz (als Verpflichteten unter anderem der Jude Selgmann) Laufzeit 1685-1695

HStAD, C 2, 310/3: Titel BODENHEIM: Renovation der zu Kappenzinsen an das Stift St. Alban bei Mainz verpflichteten Güter in der Gemarkung 1677 November 4 Laufzeit 1677-1691

HStAD, C 2, 471/1: Titel MAINZ, DOMSTIFT: Bruchstücke eines Verzeichnisses von dem Domstift Mainz zinspflichtigen Gütern zu Geisenheim, Weisenau und Bodenheim Laufzeit 1480-1489

HStAD, C 2, 310/1: Titel BODENHEIM: Renovation der zu Kappenzinsen an das Stift St. Alban bei Mainz verpflichteten Güter in der Gemarkung durch Nikolaus Heusenstamm, Vikar des Stifts, 1650 November 17 (Blatt 43 Namensindex) Laufzeit 1650-1656

HStAD, C 2, 467/1: Titel MAINZ, AUGUSTINERKLOSTER: Verzeichnis der Einkünfte und der Grundstücke des Augustinerklosters, besonders zu Bodenheim, Dalheim, Ebersheim, Finthen, Gonsenheim, Harxheim, Heidesheim, Rechtsheim, Mainz, Nackenheim, artenheim, Sulzheim, Drais, Vendersheim, Eberbach, Hochheim im Rheingau, Neudorf, Rauenthal, Weisenau und Wolfsheim Laufzeit 1798

59

HStAD, C 2, 310/5: Titel BODENHEIM: Renovation der Güter des Johanniterhauses Mainz in der Gemarkung durch den dortigen Gerichtsschreiber Sebastian Resch 1732 Februar 21 Laufzeit 1732

HStAD, C 2, 310/6: Titel BODENHEIM: Beschreibung und Vermessung der Weingärten des Domstifts Mainz in der Bodenheimer Gemarkung durch den Kostheimer Landmesser P. R. Butz 1736 März 22. Laufzeit 1736

HStAD, C 2, 310/7: Titel BODENHEIM: Renovation der Feldgüter des Nonnenklosters Altenmünster zu Mainz in der Gemarkung durch den Geometer Kilian Achtmann 1742, auf Veranlassung von Gf. Melchior Friedrich v. Schönborn, Propst zu St. Alban in Mainz Laufzeit 1742

HStAD, C 2, 517/1: Titel MAINZ, STIFT ST. VIKTOR: Verzeichnis der Zinsgefälle des Stifts St. Viktor zu Laubenheim, Bodenheim, Weisenau, Hechtsheim, Undenheim, Ober-Olm, Groß-Winternheim, Bretzenheim, Östrich, Hallgarten, Sulzheim, Bischofsheim, Rüsselsheim, Bierstadt, Pfungstadt, Stockstadt und Darmstadt, begonnen als Pergamentband um 1300, fortgeführt als Papierband (ab Blatt 17) 1492 durch den Vikar Johannes Kercher (mit Register Blatt 1) Laufzeit [um 1300], 1485- 16. Jh.

HStAD, C 2, 478/3: Titel MAINZ, STIFT MARIENGREDEN: Verzeichnis der Besitzungen und Rechte des Stifts St. Mariengreden zu Jugenheim (Rheinhessen), Laubenheim, Mainz, Osthofen, Hechtsheim, Essenheim, Gonzenheim, Ober-Olm, Gau-Weinheim, Engelstadt. Mommenheim, Mühlheim, Gau-Bickelheim, Nieder-Hilbersheim, , Trechtingstingshausen, Ockenheim, Bretzenheim, Dahlheim bei Winnweiler, Gensingen, Heidesheim, Langenlonsheim, Lörzweiler, Ober-Hilbersheim, Ober-Saulheim, Partenheim, Sauer-Schwabenheim, Schimsheim, Sulzheim Udenheim, Volxheim, Wackernheim, Weisenau, Bingen, Bodenheim, Bornheim, Büdesheim, Gau-Bischofsheim, Klein-Winternheirn Stadecken, Undenheim Gau- Algesheim und Nierstein Laufzeit [um 1800]

HStAD, C 2, 501/1: Titel BINGEN, KLOSTER RUPERTSBERG: Verzeichnis der Güter des Klosters Rupertsberg in Bermersheim, Ockenheim, Essenheim, Lonsheim, Gensingen, Welgesheim, Appenheim, Dolgesheim, Bodenheim, Bosenheim, Rüdesheim, Bingen, Volxheim u.a., angelegt 1200 (hier: Edition von 1865) Laufzeit (1200), 1865

HStAD, C 2, 514/2: Titel MAINZ, STIFT MARIENGREDEN: Register der Pachtzinsen (Ackerbuch) des Stifts in Laubenheim, Stierstadt, Griesheim bei Frankfurt, Osthofen, Nidda, Liederbach, Sossenheim, Engelstadt, Essenheim, Niederweilbach, Hergershausen, Lörzweiler, Bönstadt, Astheim, Heimbach, Mommenheim, Ossenheim, Rockenberg, Eberbach, Bodenheim, Amorbach und Ober-Olm (Ortsregister Blatt 2 f.) angelegt um 1510 Laufzeit um 1510-1568

HStAD, C 2, 390/1: Titel NIEDER-OLM, : Zusammenstellung der kurmainzischen Gerechtigkeiten und Gefälle in den amtsangehörigen Ortschaften Nieder-Olm, Ober-Olm, Klein-Winternheim, Ebersheim, Gau-Bischofsheim, Laubenheim, Weisenau, Zornheim Sulzheim, Drais, Nackenheim,

60

Marienborn, Sörgenloch und Bodenheim (Register mit statistischen Angaben Blatt 1-120 Wurisdiktionalbuch) Laufzeit 1668

HStAD, C 2, 513/1: Titel MAINZ, KLOSTER ST. AGNES: Register der dem Kloster St. Agnes zustehenden Zinsgefälle zu Mainz (Blatt 2 ff.), Rüdesheim (Blatt 49v ff.), Kostheim (Blatt 51), Ehrenfels (Blatt 51v), Arnsburg (Blatt 51v), Essenheim (Blatt 52, 75v), Dromersheim (Blatt 52v), Gaulsheim (Blatt 52v), Assmannshausen (Blatt 53), Rauenthal (Blatt 53v), Bodenheim (Blatt 54), Winkel (Blatt 54v), Born (Blatt 55), Drais (Blatt 55v), Ober-Olm (Blatt 55v ff ), Bretzenheim (Blatt 60v ff.), Zahlbach (Blatt 64v), Weisenau (Blatt 65 ff.), Laubenheim (Blatt 69), Gonsenheim (Blatt 69 ff.), Kastel (Blatt 70v ff.), Hochheim (Blatt 73), Oppenheim (Blatt 73v ff ), Gernsheim (Blatt 83), Ober-Ingelheim (Blatt 83v ff.) Laufzeit 1525-1527

HStAD, C 2, 515/2: Titel MAINZ, STIFT ST. PETER: Verzeichnis der Pachtzinsen der Präsenz (registrum praesentiarum censuum)des Stifts St. Peter zu Assmannshausen, , Niederheimbach, Trechtingshausen, Bretzenheim auf der Nahe, Laubenheim auf der Nahe, Büdesheim, Erbes-Büdesheim, Bingen, Gau-Algesheim, Horrweiler, Dromersheim, Nieder- Ingelheim, Ober-Ingelheim, Groß-Winternheim, Heidesheim, Gonsenheim, Mombach, Harxheim, Laubbenheim, Gau-Bischofsheim, Oppenheim, Nackenheim, Hechtsheim, Saulheim, Ehrenfels, Geisenheim, Östrich, Hallgarten, Hattenheim, Eberbach, Kiedrich, Eltville, Niederwalluff, Frauenstein, Rauenthal, Dotzheim, Neukloster bei , Scnierstein , Mosbach bei Wiesbaden, Bleidenstadt, Wiesbaden, Erbenheim, Kloppenheim, Bierstadt, Kastel, Kostheim, Hochheim, Marxheim, Frankfurt, Sindlingen Bürgel, Miltenberg, Stadt Mainz (Blatt 30v ff.), Selzen, Drais, Mommenheim, Finthen, Ebersheim, Stadecken, Essenheim, Schornsheim, Bodenheim, Eichloch, Gaulsheim, Ober-Olm, Engelstadt, Engelthal in Ingelheim, Zahlbach, Eich bei Erbes-Büdesheim, Harxheim, Zornheim Hechtsheim, Nieder-Saulheim, Ober-Saulheim, Horrweiler, Igstadt, Diedenbergen, Bürgel, Krotzenburg und andere Laufzeit 1557-1574

HStAD, C 2, 303/6: Titel ALZEY, OBERAMT: Beschreibung der kurpfälzischen Gerechtigkeiten an Leibeigenen in den amtsangehörigen Dörfern zu Lonsheim (Blatt 4), Bornheim Flonheim (Blatt 5v), Uffhofen (Blatt 6v), Wendelsheim (Blatt 7), Bockenheim (Blatt 7v), Wörrstadt (Blatt 8v ff , mit Weistum v Blatt 11 ff.), Ober-Saulheim (Blatt 16), Eichloch (Blatt 17), Albisheim an der (Blatt 18), Rittersheim (Blatt 19v), Bissersheim (Blatt 20v), Morschheim (Blatt 21), Mauchenheim (Blatt 22), Bechenheim (Blatt 23), Oberwiesen und Niederwiesen (Blatt 24), Jugenheim (Blatt 24v), Spiesheim (Blatt 25), Tiefenthal (Blatt 26), Horchheim (Blatt 26v), Wies-Oppenheim ( Blatt 27v), Freimersheim (Blatt 29v), Hillesheim/Daun (Blatt 31), Hohensülzen (Blatt 32v), Eckelsheim (Blatt 33), Waldflüsheim (Blatt 33v), Neu-Bamberg (Blatt 34), Harxheim (Blatt 34v), Gau-Bickelheim (Blatt 34v), Sulzheim (Blatt 36),Bretzenheim (Blatt 36v), Mommenheim (Blatt 37), Zornheim (Blatt 40v), Lörzweiler (Blatt 41), Nieder- und Ober-Olm (Blatt 41v), Nackenheim (Blatt 47 und 55), Hechtsheim und Weisenau (Blatt 51), Sörgenloch (Blatt 51v), Harxheim bei Mainz (Blatt 52), Bodenheim (Blatt 53), Nieder-Saulheim (Blatt 56), Stadtecken (Blatt 58), Udenheim (Blatt 59), Hahnheim (Blatt 60), Schornsheim (Blatt 61), Münchwahlheim (Blatt 63), Dalheim (Blatt 63v), Rudelsheim (Blatt 64v), Köngernheim auf der Selz (Blatt 65v), Friesenheim (Blatt 66v), Bechtolsheim (Blatt 67v), Rheindürkheim (Blatt 69), Hamm (Blatt 69v), Alsheim (Blatt 70v), Sponsheim (Blatt 71), Münster bei Bingen (Blatt 71v) und Ruppertsecken (Blatt 72) (Register Blatt 74 ff.). Angelegt 15 Laufzeit 1576, 1680

61

HStAD, C 2, 303/7: Titel ALZEY, OBERAMT: Beschreibung der kurpfälzischen Gerechtigkeiten an Leibeigenen in den amtsangehörigen Dörfern, zu Lonsheim (Blatt 4), Bornheim (Blatt 5), Flonheim (Blatt 5v), Uffhofen (Blatt 6v), Wendelsheim (Blatt 7), Bockenheim (Blatt 7v), Wörrstadt (Blatt 8v ff , mit Weistum von Blatt 11 ff.), Ober-Saulheim (Blatt 16), Eichloch (Blatt 17), Albisheim an der Pfrimm (Blatt 18), Rittersheim (Blatt 19v), Bissersheim (Blatt 20v), Morschheim (Blatt 21), Mauchenheim (Blatt 22), Bechenheim (Blatt 23), Oberwiesen und Niederwiesen (Blatt 24), Jugenheim (Blatt 24v), Spiesheim (Blatt 25), Tiefenthal (Blatt 26), Horchheim (Blatt 26v), Wies-Oppenheim (Blatt 27v), Freimersheim (Blatt 29v), Hillesheim/Daun (Blatt 31), Hohensülzen (Blatt 32v), Eckelsheim (Blatt 33), Waldflüsheim (Blatt 33v), Neu-Bamberg (Blatt 34), Harxheim (Blatt 34v), Gau-Bickelheim (Blatt 34v), Sulzheim (Blatt 36), Bretzenheim (Blatt 36v), Mommenheim (Blatt 37), Zornheim (Blatt 40v), Lörzweiler (Blatt 41), Nieder- und Ober-Olm (Blatt 41v), Nackenheim (Blatt 47 uund 55), Hechtsheim und Weisenau (Blatt 51), Sörgenloch (Blatt 51v), Harxheim bei Mainz (Blatt 52), Bodenheim (Blatt 53), Nieder-Saulheim (Blatt 56), Stadtecken (Blatt 58), Udenheim (Blatt 59), Hahnheim (Blatt 60), Schornsheim (Blatt 61), Münchwahlheim (Blatt 63), Dalheim (Blatt 63v), Rudelsheim (Blatt 64v), Köngernheim auf der Selz (Blatt 65v), Friesenheim (Blatt 66v), Bechtolsheim (Blatt 67v), Rheindürkheim (Blatt 69), Hamm (Blatt 69v), Alsheim (Blatt 70v), Sponsheim (Blatt 71), Münster bei Bingen (Blatt 71v) und Ruppertsecken (Blatt 72) (Register Blatt 74 ff.). Angelegt 1576 Laufzeit 1576-1734

Gerichtsbücher (C 4)

HStAD, C 4, 9/2: Titel Alzey: Amtsprotokoll (Amtbuch), angelegt 1544 durch den Alzeyer Burggrafen Friedrich v. Flörsheim, enthaltend Niederschriften über Rechtsstreitigkeiten und Strafsachen aus den amtsangehörigen und benachbarten Dorfschaften und Städten Abenheim, Albig, Albsheim, Alsenz, Alsheim, Alsenborn, Alzey, 'Archenberg', Armsheim, Aspisheim, Bechtheim, Bechtolsheim, Biebelnheim, Blödesheim, Bodenheim, Burweiler, Daimbach, Dalheim, Dalsheim, Dautenheim, Dexheim, Dienheim, Dirmstein, Dittelsheim, Dolgesheim, Dorn- Dürkheim, Dreisen, Dromersheim, Eckelsheim, Eich, Eichloch, Eimsheim, Einselthum, Ensheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Frei- Laubersheim, Freimersheim, Freinsheim, Frettenheim, Gau-Bickelheim, Gauernheim, Gau- Heppenheim, Gau-Köngernheim, Gau-Odernheim, Gau-Weinheim, Gerbach, Gimbsheim, Gundersheim, Gundheim, Guntersblum, Hamm, Hangen-Weisheim, 'Hasselbach', Heidesheim, Heimersheim, Heppenheim auf der Wiese, Hillesheim, Hochheim, Huckenhof, Horrweiler, Ibersheim, Ilbesheim, Kettenheim, Kleinbockenheim, Kriegsfeld, Kriegsheim, Laubenheim, Leiselheim, Lonsheim, Mölsheim, Mörsfeld, Mörstadt, Monzernheim, Morschheim, Münchbischheim, Nack, Nackenheim, Nieder-Flörsheim, Nieder-Saulheim, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, 'Oberndorf', Offenheim, Osthofen, Oppenheim, Partenheim, Pfeddersheim, Pfiffligheim, Rhein-Dürkheim, Rockenhausen, Rodenbach, Sarmsheim, Schniftenberg, Selzen, 'Stolzberg', Spiesheim, Sponsheim, Standenbühl, Stetten, Ober- Sülzen, Udenheim, Undenheim, Vendersheim, Volxheim, Wachenheim, Wahlheim, Waidas, Wallertheim, Weinheim bei Alzey, Wendelsheim, Westhofen, Winternheim, Wolfsheim, Wonsheim und Zell Laufzeit 1544-1559

HStAD, C 4, 9/1: Titel Alzey: Amtsprotokoll (Amtbuch), angelegt 1521 durch den Alzeyer Burggrafen Dietrich v., beendet 1530, enthaltend Niederschriften über Rechtsstreitigkeiten und Strafsachen (Vergleichssprüche, Urteile, Urfehden u.a.) aus den amtsangehörigen und benachbarten Dorfschaften und Städten Abenheim, Albig, Albsheim, Alsenz, Alsheim, Altenbamberg, Alzey, Armsheim, Aspisheim, Bechenheim, Bechtheim, Bechtolsheim, Biebelnheim, Blödesheim, Bodenheim, Bornheim, Dackenheim, Dainbach, Dalheim, Dalsheim, 62

Dautenheim, Dienheim, Dintesheim, Dittelsheim, Dorn-Dürkheim, Eich, Eimsheim, Einselthum, Ensheim, Enzheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Framersheim, Freimersheim, Freinsheim, Frettenheim, Friesenheim, Gauersheim, Gau- Heppenheim, Gau-Köngernheim, Gau-Odernheim, Gau-Weinheim, Gerbach, Gimbsheim, Groß-Karlbach, Gundheim, Gundersheim, Hahnheim, Hamm, Hangen-Wahlheim, Hangen- Weisheim, 'Haw', Heimersheim, 'Hentersheym', Heppenheim an der Wiese, Hillesheim, Hochheim, Hohen-Sülzen, Horchheim, Iben, Ibersheim an der Selz, Kriegsfeld, Kriegsheim, Laumersheim, Leiselheim, Lörzweiler, Lonsheim, Mauchenheim, Mörstadt, Mommenheim, Monzernheim, Nieder-Flörsheim, Nieder-Saulheim, Nieder-Wiesen, Niefernheim, Ober- Flörsheim, Ober-Saulheim, Ober-Sülzen, Obrigheim, Offstein, Osthofen, Partenheim, Pfeddersheim, Pfiffligheim, Saulheim, Schafhausen, Schniftenberg, Selzen, Spiesheim, Sponsheim, Stetten, Ober-Sülzen, Udenheim, Uffhofen, Uelversheim, Undenheim, Vendersheim, Wahlheim, 'Wasenbach', Weinheim bei Alzey, Weinolsheim, Westhofen, Wintersheim, Wörrstadt, Wolfsheim, Wonsheim, Worms und Würzweiler Laufzeit 1521-1530, (1532)

Adel und Standesherrn (E 12)

HStAD, E 12, 13/3: Titel Gemeinde Bodenheim ./. Freiherren von Breidbach-Bürresheim: Güterbesitz und Schatzung Laufzeit (1676) 1701

HStAD, E 12, 194/8: Titel Besitzrechte der Knebel von Katzenelnbogen am freiunmittelbaren Gut zu Bodenheim Laufzeit (1662-) 1777

HStAD, E 12, 92/3: Titel Streitigkeiten zwischen dem Oberamt Kreuznach und den Faust von Stromberg wegen der Besitzungen des in der sponheimisch-kurmainzisch-nassauischen Gemeinschaft Wöllstein genutzten sog. Desenheimer Felds mit über 1.000 Morgen sowie Reichskammergerichtsprozeß Laufzeit 1701-1752

Siegel-Nachweise (R 21 G)

HStAD, R 21 G: Titel Einholn, Klaus / Schultheiß zu Bodenheim. - Datierung: 1470. - Umschrift: S. HANS EINHORN; Bild: steigendes Einhorn, oben begleitet von einem Stern. - Wappensiegel (IV A2), rund, Durchmesser 22 mm, Wachs, grün; anhängend an Pergamentstreifen. - leicht beschädigt. - Signatur: A 2 Nr. 21/31 Laufzeit 1470

HStAD, R 21 G, NACHWEIS: Titel Bodenheim, Georg von / Edelknecht, +Eberhards Sohn. - Datierung: 1364. - Umschrift: (...)OR DE BADENHEI(M); Bild: Gespalten, überdeckt von einem Schrägbalken. - Wappensiegel (IV A2), rund, Durchmesser ca. 23 mm, Wachs, naturfarben; abhängend an Pergamentstreifen. - beschädigt. - Signatur: A 2 Nr. 21/12 Laufzeit 1364

HStAD, R 21 G, NACHWEIS: Titel Littweiler, Peter von, Ritter zu Alzey. - Datierung: 1303. - Umschrift: (SIGILL)UM PET(RI) DE LITWIL(R)E; Bild: getielt und halbgespalten, oben: schleichender Leopard(?). - Wappensiegel (IV A1), schildförmig, Durchmesser ca. 52/42 mm, Wachs, naturfarben;

63 anhängend an Schnüren. - beschädigt. - Signatur: A 2 Bodenheim 1303 Sept. 19 (3. Siegel); neu: A 2 Nr. 21/5? Laufzeit 1303

HStAD, R 21 G, NACHWEIS: Titel E. (Mainz, Stift St. Viktor, Dekan). - Datierung: 1303. - Umschrift: (S.) (E...) (DEC)ANI EC(CE) (SCI) VICTORI AP(T) MAGN; Bild: stehender heiliger Viktor mit der Lanze in der Rechten und dem Kreuzschild in der Linken, um die Hüfte ein Gürtel, worin Schwert. - Bildsiegel (II B), spitzoval, Durchmesser ca. 46/30 mm, Wachs, grün; anhängend an Schnüren. - beschädigt. - Signatur: A 2 Bodenheim 1303 Sept. 19 (A 2 Nr. 21/5?) (1. Siegel) Laufzeit 1303

HStAD, R 21 G, NACHWEIS: Titel Faust von Stromberg, W. / Schulmeister des Stifts Stifts St. Alban zu Mainz. - Datierung: 1532. - Umschrift: S(IGILLUM) CAPITULI STI ALBANI AD CAUSAS; Bild: stehender heiliger Albanus im Priestergewand mit dem Palmzweig in der Linken. - Bildsiegel (II B) [Stiftssiegel nach Ankündigung], rund, Durchmesser 40 mm, Wachs, grün; anhängend an Pergamentstreifen. - leicht beschädigt. - Signatur: A 2 Bodenheim 1532 Aug. 6 (2. Siegel) Laufzeit 1532

Urkunden der Familie v. Dalberg – Kämmerer v. Worms gen. V. Dalberg (B 15)

HStAD, B 15, 838: (Voll-) Regest Martin Bilbeit, Schultheiß, Philipp v. Molsberg, Jakob Becker, Debus Greiffzu, Rub Schornsheimer, Markus Schornsheimer und Mathes Hoffmann, Schöffen des Gerichts Bodenheim, bekunden, dass vor ihnen Heinrich v. Seibold, Amtmann zu Olm, Algesheim und Bodenheim, ihr Mitschöffe, einerseits, Hans Kirch von Laubach, Heinrich Putiger, Hans von Dauern, Konrad Boltz, Kilian v. Arnem, Konrad Store und Rup Scholl, ihre Mitnachbarn, andererseits, erschienen seien, und dass ersterer letzteren einen Acker in der Bodenheimer Gemarkung gegen einen jährlichen Zins von 7 Gulden Mainzer Währung in Erbbestand gegeben habe Siegler: Heinrich v. Stockheim, Domsänger zu Mainz und Propst zu St. Alban, sowie Heinrich v. Seibold Datierung 1565 November 19 Originaldatierung 1565, Montag nach Martini

HStAD, B 15, 516: (Voll-) Regest Hans v. Sörgenloch, Amtmann zu Olm, bekundet, dass er als Vertreter Erzbischof Jakobs von Mainz der Katharina v. Lemmingen, Witwe des Friedrich Kämmerers v. Worms, genannt v. Dalberg, und den Gebrüdern Diether und Wolf Kämmerer v. Worms, genannt v. Dalberg, genannte Leibeigene zu Gabsheim, Heßloch und Dittelsheim gegen solche zu Nieder-Olm, Weisenau und Bodenheim vertauscht habe Siegler: Aussteller Datierung 1508 Juli 17 Originaldatierung 1508, Montag nach St. Margarethentag

HStAD, B 15, 93: (Voll-) Regest Edelknecht Wilche v. Sponheim und seine Ehefrau Jutta bekunden, dass sie dem Ritter Peter v. Bechtolsheim, genannt Burggraf, und seiner Ehefrau Eise für 900 Pfund (Heller) genannte Häuser, Gärten, Weingärten und Gefälle zu Nierstein und Bodenheim verkauft haben 64

Siegler: Aussteller, dessen Schwager Heinrich Hornbach und Ritter Peter Winand v.Sponheim Datierung 1379 Januar 14 Originaldatierung 1379, Freitag nach dem 12. Tag

HStAD, B 15, NACHWEIS: (Voll-) Regest Eberhard Kämmerer v. Worms gen. v. Dalberg bekundet, dass er vor dem kaiserlichen Notar Nikolaus Druchlab von Butzbach, Stadtschreiber in Oppenheim, und den genannten Zeugen im Unteren Schloss zu Herrnsheim ein Testament errichtet habe. Als Begräbnisstätte bestimmt er darin die Pfarrkirche in Herrnsheim, wo auch schon seine Eltern (Wolf Kämmerer v. Worms gen. v. Dalberg und Elisabeth v. Geispitzheim) und seine Ehefrau Ursula v. Hutten beigesetzt sind. Genannte Gülten sollen an Herrnsheimer Hausarme und Bedienstete, wie an Keller Velten Gassert, die reisigen Knechte Velten Leb und Kilian Karthaus, den Schreiber Wendel Brecht sowie Jakob Schneidewind und Karl Hans Roderer gehen. Haupterbe ist sein Sohn Philipp. Das Herrnsheimer Lehen mit Gülten aus Wattenheim, Bechtheim, Hangen-Weisheim, Esselborn, Wahlheim, Kettenheim, Flomborn, Ober-Flörsheim, Gundersheim, Wachenheim, Pfeddersheim, Freimersheim, Gimbsheim, Osthofen, Kleinniedesheim und Heßheim sowie das Niersteiner Lehen mit Gülten zu Alsheim, Guntersblum, Dienheim, Oppenheim, Bodenheim, Nackenheim, Mommenheim, Selzen, Uelversheim, Bechtolsheim, Zornheim, Hahnheim, Gimbsheim, Schwabsburg, [Wüstung] Rudelsheim, Lörzweiler, Udenheim, Eimsheim und Friesheim sollen an Georg Kämmerer v. Worms gen. v. Dalberg eigentümlich fallen. Das Dalberger Lehen mit Gülten zu Spabrücken, Sommerloch, Windesheim, Planig, Heddersheim, Aspisheim, Wallhausers, (Wald)Algesheim, Biebelsheim, Schlierstadt, Argersschwang, Spall, Armsheim und Wallertheim soll an Friedrich Kämmerer v. Worms gen. v. Dalberg fallen. Das Eppelsheimer Lehen mit Gefällen soll Wolf, Sohn des verstorbenen Wolf Kämerer v. Worms gen. v. Dalberg,zustehen, und das Baugut zu Osthofen dem Philipp Kämmerer v. Worms gen. v. Dalberg Was an Wein, Korn, Silbergeschirr und Hausrat in den Häusern zu Herrnsheim, Nierstein, Kropsburg und Dalberg verbleiben muss, wird im einzelnen festgelegt. Testamentsvollstrecker sollen Georg und Wolf Kämmerer v. Worms gen. v. Dalberg sowie Marsfilius v. Ingelheim sein. - Zeugen: Dr. Philipp Reiners zu Worms, Johann Lauher, Stiftsherr zu Neuhausen und Altarist zu Herrnsheim, Christoph Landvogt, Schultheiß, Veit Hofmann und Paul Rauch, Schulmeister zu Herrnsheim, Kilian Karthaus und Hans Schwar, dalbergische Diener Datierung: 1557 Januar 30, Herrnsheim

Urkunden der ehemaligen Provinz Rheinhessen (A 2)

HStAD, A 2, 21/31: (Voll-) Regest) (Vor-) Provenienzen Mainz, St. Alban Revers über des St. Albani Ritterstifts Priors Gut zu Bodenheim Datierung: 1470 Dezember 13

HStAD, A 2, 21/33 (Voll-) Regest Stephansstift zu Mainz verleiht seinen Präsenzhof zu Bodenheim (Vor-) Provenienzen Mainz, St. Stephan Datierung: 1511 Mai 23

HStAD, A 2, 21/2: (Voll-) Regest Urkunde über die Rechte und Leistungen des Orts Bodenheim an das Albansstift (Vor-) Provenienzen Mainz, St. Alban Datierung: 1277 September 26 II

65

HStAD, A 2, 21/25: (Voll-) Regest Donatio inter viv. Gobels Katherin de Heyschein omnium bonorum suo ...... in villa Bodenheim facta conotio in Dalem (Vor-) Provenienzen Dalen, Kloster Datierung: 1454 April 5

HStAD, A 2, 21/23: (Voll-) Regest Erbbestandsbrief des Viktorstifts über Vikarie-Güter in Bodenheim (Vor-) Provenienzen Mainz, St. Victor Datierung: 1437 Juni 24

HStAD, A 2, 21/11: (Voll-) Regest Locationis über Haus, Hof und Güter zu Bodenheim cum specificat. um 23 Malter Korn von dem St. Stephansstift (Vor-) Provenienzen Mainz, St. Stephan Datierung: 1364 Februar 6

HStAD, A 2, 21/34: (Voll-) Regest Jeckel Neder empfängt vom Stephansstift zu Mainz dessen Präsenzhof zu Bodenheim in Leihe (Vor-) Provenienzen Mainz, St. Stephan Datierung: 1523 Februar 21

HStAD, A 2, 21/28: (Voll-) Regest Peter Silberberg verkauft dem Kloster St. Jakobsberg bei Mainz Güter zu Bodenheim (Vor-) Provenienzen Mainz, Jakobsberg Datierung: 1458 November 3

HStAD, A 2, 21/38: (Voll-) Regest Leihbrief des Mainzer Stephansstifts über seinen Präsenzhof zu Bodenheim (Vor-) Provenienzen Mainz, St. Stephan Datierung: 1574 Mai 4

HStAD, A 2, 21/40: (Voll-) Regest Instrument Wolfgang Bayers v. der Lönitz, worin er seinem Bruder Caspar Hans v. Billa seine Güter zu Bodenheim vermacht (Vor-) Provenienzen Mainz, Erzstift Datierung: 1641 August 5

HStAD, A 2, 21/13: (Voll-) Regest Locatio Ecclesie St. Marie ad gradus Moguntia facta Werhero Ropper de Bodenheim super bonis in Bodinheim pro anno censu Sex maldrorum siliginis (Vor-) Provenienzen Mainz, Mariengreden Datierung: 1379 März 23

HStAD, A 2, 21/36-37: (Voll-) Regest Leihbrief nebst Leihrevers des Philipp Neder über den ihm vom Mainzer Stephanskloster verliehenen Präsenzhof zu Bodenheim (Vor-) Provenienzen Mainz, St. Stephan Datierung: 1536 Februar 26 I und II

HStAD, A 2, 21/22: (Voll-) Regest Beurkundung der Mainzer Richter in Streitigkeiten zwischen den Klöstern St. Jakobsberg und Dalen über eine Gült zu Bodenheim (Vor-) Provenienzen Mainz, Jakobsberg Datierung: 1433 November 24 66

HStAD, A 2, 21/24: (Voll-) Regest Revers des Henne Schucker über den dem Mainzer Albansstift gehörigen Oberhof zu Bodenheim (Vor-) Provenienzen Mainz, St. Alban Datierung:1444 November 4

HStAD, A 2, 21/12: (Voll-) Regest Quittung über 555 .... zahlt für erkaufte Haus, Hof und Güter zu Bodenheim, 55 1/2 Morgen Weingarten, Acker und Wiesen mit dem Hof dazu von Georg von Bodenheim (Vor-) Provenienzen Mainz, St. Stephan Datierung: 1364 März 2

HStAD, A 2, 21/17: (Voll-) Regest Kaufbrief über die von Eberhart Murer zu Bodenheim an den Konvent zu Dalen auswendig Mainz verkaufte vierundzwanzig Schillinge Heller ewigen Geldes auf seine Schuer und Garten zu Bodenheim gelegt (Vor-) Provenienzen Dalen, Kloster Datierung: 1385 Dezember 20

HStAD, A 2, 21/19: (Voll-) Regest Erbleihebrief des Klosters zu Dalen auswendig Mainz für Dine Habermeisterin Henne Benichins Tochter von Bodenheim über das Gut, das zu der Vikarie gehört, die Jacob Golster gemacht hat, in Bodenheim von zwanzig Malter Korn-Gülte jährliche Pacht (Vor-) Provenienzen Dalen, Kloster Datierung: 1411 März 1

HStAD, A 2, 21/14: (Voll-) Regest Kaufbrief über die von Conrad Hewiz von Bodenheim an das Kloster zu Dalen aufwendig Mainz verkauften Garten außen das man nennet die Mönchsporte zu Bodenheim (Vor-) Provenienzen Dalen, Kloster Datierung:1381 Oktober 23

HStAD, A 2, 21/32: (Voll-) Regest Revers Kirchhen des Jungen und Petern Haue zu Bodenheim über das von dem St. Albansstift zu Mainz bestandene Haus, Hof und Hofgüter zu Bodenheim, das man nennt Schenkenbergs Gut (Vor-) Provenienzen Mainz, St. Stephan Datierung: 1511 Februar 22

HStAD, A 2, 21/8: (Voll-) Regest Concessio Capituli Ecclesie St. Johannis Moguntie dimidii jugeris terre arabilis in terminis ville Bodenheim pro S .... ? .... de Selovia presbitero vicarie in Ecclesia predicti capituli in Augmentationem sue vicarie (Vor-) Provenienzen Mainz, St. Johann Datierung: 1327 September 20

HStAD, A 2, 21/26: (Voll-) Regest Revers Gerhart Webers aus der Brunstat wegen des ihm von dem St. Albansstift zu Mainz verliehenen Oberhofs zu Bodenheim, an dem Kirchhof gelegen (Vor-) Provenienzen Mainz, St. Alban Datierung: 1454 November 6

HStAD, A 2, 21/9: (Voll-) Regest Revers Nyclaus der Gerhardin Sohn von Bodenheim über die erblich bestandenen Güter, Äcker und Wiesen in Bodenheimer Marke von dem Kloster Eberbach (Vor-) Provenienzen Eberbach, Abtei 67

Datierung: 1338 Juni 6

HStAD, A 2, 114/305: (Voll-) Regest Mainz (Generalia): Obergericht Bodenheim bekundet, dass der Mainzer Schutzverwandte Hertz Mayss sein Haus und seine Weingärten in Bodenheim und dessen Gemarkung dem Mainzer Bürger Johann Rommerskirch verkaufte (Vor-) Provenienzen Mainz, Erzstift Datierung: 1694 August 17

HStAD, A 2, 21/2: (Voll-) Regest Erbleihebrief des Altaristen des H. Frauen- und St. Johannes Baptisten-Altars im Kloster Dalen über desselben Güter zu Bodenheim an Hennen Reynichen um zwanzig Malter Korns und zwei Koppen jährliche Zinses (Vor-) Provenienzen Dalen, Kloster Datierung:1461 Dezember 18

HStAD, A 2, 21/41: (Voll-) Regest Vertrag zwischen St. Viktor und den K .... belischen .... ? .... über rückständige Pacht von dem Gensfleisch'schen Gut zu .... ? .... Die ...... v. Katzenelnbogen verpfänden ihre Güter zu Bodenheim (Vor-) Provenienzen Mainz, St. Victor Datierung: 1672 September 2

HStAD, A 2, 21/15: (Voll-) Regest Kaufbrief über die von Metze Heleis s. Frauen und ihren Kindern an das Kloster Dalen auswendig Mainz verkaufte zwei Pfund ewiges Geldes alljährlich zu geben gelegt auf ihren Hof und Haus und Garten zu Bodenheim (Vor-) Provenienzen Dalen, Kloster Datierung: 1382 November 25

HStAD, A 2, 21/1: (Voll-) Regest Notariatsinstrument über die Übereinkunft des Abts und Konvents des Klosters St. Alban zu Mainz mit Philipp Herrn Philipps von Hornfels und Frauen Lukart von Isenburg Sohn über das Dorf und die Vautye zu Bodenheim (Vor-) Provenienzen Mainz, St. Alban Datierung: 1277 September 26 I

HStAD, A 2, 21/35: (Voll-) Regest Schiedsrichterliche Entscheidung von Melchior Pfinsing Probst zu St. Alban zwischen diesem Stift und dem Kloster Dalen über die Zehntfreiheit von mehreren Äckern zu Bodenheim (Vor-) Provenienzen Dalen, Kloster Datierung: 1532 August 6

HStAD, A 2, 21/16 (Voll-): Regest Pfandbrief Sigfrieds gen. Bock v. Gaubeckelnheim, Edelknecht und Nese, seine eheliche Wirtin, Adam und Henne Rußinger, ihrer Söhne über die Lehen und Zinsen und .... ? Äcker, Weingarten und Wiesen, Haus und Hof den man nennet die Domprobstei zu Bodenheim und in derselben Mark an Emmerich genannt Riepper v. Bodenheim und Rebelinge gen. Brückener daselbst (Vor-) Provenienzen Dalen, Kloster Datierung 1385 September 25

68

HStAD, A 2, 114/308: (Voll-) Regest Mainz (Generalia): Johann Rommerskirchen, Ratsverwandter in Mainz, verkauft dem kurfürstlich-pfälzischen Revisionsrat und Professor von der Universität Heidelberg seine Güter in der Gemarkung Bodenheim und seine Aktiv-Schulden in Bodenheim (Vor-) Provenienzen Mainz, Erzstift Datierung: 1714 November 2

HStAD, A 2, 21/27: (Voll-) Regest Bodenheim: Recognition Peter Slüßel über die auf das von dem St. Victorsstift zu Erbe habende Haus, Hof in dem Dorf und Äcker, Wiesen, Weingarten in der Gemark zu Bodenheim verkaufte dreißig Malter Korngülte (Vor-) Provenienzen Mainz, St. Viktor Datierung: 1457 Juli 22

HStAD, A 2, 154/6: (Voll-) Regest Mainz (Wörrstadt): Assignatio Bertradi de Hennenberg Commend. b. Joh. in Mogunt. ad peragenda anni versaris frumentorum in Werstadt, Bodenheim, Sindelingen Datierung: 1330 Mai 5

HStAD, A 2, 126/18: (Voll-) Regest Mainz (Domstift): Simon zum Jungen verschreibt dem Domstift von Mainz wegen schuldiger 2000 fl. Haus und Hof zu Bodenheim Datierung 1592 Juni 24

HStAD, A 2, 243/6: (Voll-) Regest Westhofen: Kaufbrief, wodurch der Maltheserkommentur Helfrich zu Bodenheim den Deutschen Herren zu Flörsheim ein halb Malter Korn in Westhofen um 5 Schilling 3 Pfund Heller verkauft (Vor-) Provenienzen Ober-Flörsheim, Deutschhaus Datierung: 1322 April 5

HStAD, A 2, 166/2: (Voll-) Regest Mainz (St. Viktor): Erzbischof Siegfried (I.) bekundet, daß der Kanoniker Wezzil zu St. Viktor dem Kreuzaltar dieser Kirche mehrer Mansen in Bodenheim, Nordelsheim, Undenheim, Mommenheim und Bretzenheim schenkt. Datierung: 1073

Oberrheinische Reichsritterschaft (F 2)

HStAD, F 2, 122/2 Titel Familienangelegenheiten v. Sohlern. Enthält: Tod (verst. 22.7.1776) des Anton von Sohlern zu Grorodt und Obsignation seines Nachlasses. Taxation der Weine zu Bodenheim Laufzeit: 1776-1777

HStAD, F 2, 106/9 Titel Familienangelegenheiten v. Metternich-Winneburg. Enthält u.a.: Gesuch um ein Attestat der Oberrheinischen Reichsritterschaft, dass die metternichschen Besitzungen Kälberteichsaue, Gut zu Bodenheim, Haus zu Mainz fideikommissbindungsfrei seien 1790 Laufzeit: 1780 Januar 20, 1790

HStAD, F 2, 135 Titel 'Matricula equestris Rheni Superioris, Tomus II' (Schweinslederband)= Designationen. Enthält u.a. Renovation des v. Schenkernschen Gutes zu Bodenheim 1722 (Flurnamen, S. 868) Laufzeit: 1722 69

HStAD, F 2, 31/10 Titel Freiadlige Qualität des von dienheimschen Hofes wie auch der übrigen freiadligen Häuser (es handelt sich weithin auch um den Anspruch der Oberrheinischen Reichsritterschaft auf Exemtion von jeglicher Jurisdiktion) (vielfach nur generelle Verhandlungen) Tomus II.: 1784 - 1788 (Nr. 94 - 183). Enthält u.a. Liste der für eine Konferenz mit Kurmainz geeigneten Streitfälle 1784 (Jurisdiktion der Oberrheinischen Reichsritterschaft in den Adelshöfen zu Mainz und über zwei Mühlen zu Neubamberg, über Güter zu Bodenheim, die fürstenberische und jungenfeldische Auen, über Kollektation der Oberrheinischen Reichsritterschaft in Sörgenloch und Gaulsheim, Nr. 120 1/2) Laufzeit:1686, 1784-1788

HStAD, F 2, 165/2 Titel Ritterabschiede (loser Faszikel). Enthält u.a. 1792 März 21 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschafts-Ritterabschied, u. a.: Tod Kaiser Leopolds II., mit Folgen, Itzsteins sen. Entwurf eines 'statutum de non alienando bona equestria extra consortium', die Göttinger Vorlesungen entfallen, Vergleich mit Graf Degenfeld (Kollektation Altdorf etc.) ratifiziert, Kollektation Landstuhl, v. Walter Agent der Oberrheinischen Reichsritterschaft in Wien gegen 350 fl., v. breidbachsche Rückstände in Bodenheim, Steuerstreite, Remuneration für den Kraichgauer Archivakzessisten Lang,Gesuch des v. Feignies um Beihilfe zu seiner Equipierung wird auf sich beruhen gelassen, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft, Vollmachten Laufzeit: 1791-1794

HStAD, F 2, 30/10 Titel Krönungsgeschenk [für Kaiser Leopold II.] und deswegen angestellte Erhebungen über die Bevölkerung in den Ritterorten der Oberrheinischen Reichsritterschaft und über die zugehörigen ritterschaftlichen Güter nebst Erträgnissen (Nr. 1 - 46). Enthält u.a. Güter zu Bodenheim, Bechtolsheim, Undenheim, Nierstein, alle Flurnamen, zu Gau-Bickelheim, Nr. 29) Laufzeit: 1790

HStAD, F 2, 141 Titel Ingrossationsbücher 3. Enthält u.a. 1749 Dezember: Obligation: v. Breidbach-Bürresheim, 15.000 fl., Gläubiger: Bistum Speyer, Unterpfand: Gut zu Bodenheim (S. 145); 1752 (vor Oktober 17): Obligation: v. Schenkern, 19.000 fl., Gläubiger: Domdechant Franz Anton Jak[ob] v. Hoheneck, Unterpfand: Güter Bodenheim, Nieder-Saulheim (S. 338); Unterpfand: Güter zu Bodenheim, Nierstein (S. 548); Unterpfand: Gut zu Bodenheim (S. 784) Laufzeit: 1746-1767

HStAD, F 2, 164 Titel Ritterabschiede (ungebunden), Tomus XX (1783-1790); der erste Teil Nr. 1-14 (1783-1786) fehlt, Nr. 15-25 liegen vor, dazu Inhaltsverzeichnis und Sachregister für Nr. 1-25. Enthält u.a. 1788 März 7 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, vieles wie vorher, ferner: Retrakt zu Oggersheim, Rückstände zu Bosenheim, zu Bodenheim (v. Breidbach / Kurmainz), v. kinckelsches freiadliges Haus zu Heimersheim, Genehmigung und Druck der Instruktion für Geometer Metten, Syndikus Hoffmann mit Gehalt quiesziert, Kollektation Landstuhl, Ritterhauptmann wie oben Original, Oberrheinische Reichsritterschaft, dazu viele Beiaktenm u. a.: Voranschlag 1789 (Restantien 666.175 fl., davon aus Nichtfautheiorten und Landstuhl 622.355 fl.), Relation über die für Rezeptionen allgemein festzusetzenden Grundsätze, zwölf [aufschlussreiche] Gutachten über Einzelrezeptionen, u. a.: Buirette v. Oehlefeld, kurpfälzischer Major v. Reibeld, Kammerpräsident zu Weimar v. Kalb, marquise du Chasteler, Fürst [Johann] v. Schwarzenberg, Fürsten v. Hohenlohe, Stift St. Alban bei Mainz, Steuer- und andere Rechte zu Hillesheim, Vorsicht bei Konfirmierung von Hypotheken- und Kaufbriefen, Familienverträgen (v. bettendorffscher Erbstreit), Verkauf des leiningen-guntersblumschen Guts zu Hüffelsheim und der v. dalbergschen Herrschaft Mandel an den Grafen v. Bretzenheim, des Ritterguts Biberachzell [Kreis Neu-Ulm] durch 70 den Grafen v. Thürheim an die Abtei Kaisheim [Kreis Donauwörth], Vergleichsverhandlungen mit Kurpfalz Laufzeit: 1783-1790

HStAD, F 2, 153 Titel Ritterabschiede (gebundener Band), Tomus X mit Sachregister. Enthält u.a. 1684 Februar 2 / 12 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschafts-Abschied, u. a.: Verhältnis zu Kurpfalz, Renovation der Matrikel, Druck der Ritterordnung, Steuerbedrückung der breidbachschen- und knebelschen Güter zu Bodenheim durch die Gemeinde, etc.; v. Breidbach / Gemeinde Bodenheim wegen Schatzungsforderung der letzteren, Rezeption des (schon in Franken und Schwaben immatrikulierten) kurmainzischen Kanzlers Const[antin] v. Bertram Laufzeit: 1655, 1663-1705, 1707, 1737

HStAD, F 2, 140 Titel Ingrossationsbuch 2. Enthält u.a. 1729 April 14 und Mai 23: Obligation: Franz Ludw[ig] v. Knebel, 2.000 und 3.000 fl., Gläubiger: Dompräsenz Mainz, Unterpfand: Gut zu Bodenheim (S. 28, 45); Unterpfand: Gut zu Bodenheim (S. 561); Unterpfand: Güter zu Bodenheim und Nieder-Saulheim (S. 775)

Katholischer Kirchen- und Schulrat (E 5 B)

HStAD, E 5 B, 1801 Titel Mainzer Dompräsenzgut in Bodenheim Laufzeit: 1653-1775

HStAD, E 5 B, 1547 Titel Nachsteuersachen zu Bodenheim [St. Alban-Stift Mainz] Laufzeit:1705-1785

HStAD, E 5 B, 1534 Titel Huldigung des St. Albanstiftischen Dorfes Bodenheim Laufzeit 1561

HStAD, E 5 B, 1543 Titel Renovationen des St. Albanstiftischen so genannten Priorsgutes in Bodenheim Laufzeit:1650, 1651, 1706

HStAD, E 5 B, 1536 Titel Beforchung des St. Albanstiftischen Ober- oder Abtshofs in Bodenheim Laufzeit:1724

HStAD, E 5 B, 1545 Titel Renovation der St. Albanstiftischen Güter des Königs-, Unter- und Schenkenberger Hofs in Bodenheim Laufzeit:1687 ff.

HStAD, E 5 B, 1538 Titel Bestandsbriefe über den St. Albanstiftischen Ober- oder Abtshof in Bodenheim Laufzeit:1633, 1663

HStAD, E 5 B, 1546 Titel St. Albanstiftisches Gutgässchens- oder Diebsgütlein in Bodenheim Laufzeit:1696-1775

71

HStAD, E 5 B, 1878 Titel Bodenheim. Kauf- und Tauschbriefe 1715 (zwei), 1716, 1717, 1731, 1747 Laufzeit: 1715-1731, 1747

HStAD, E 5 B, 1540 Titel Ausfauthei zu Bodenheim (Eingriffe der Dompropstei, Leibeigene, dabei auch Weistümer) Laufzeit: 1644-1724

HStAD, E 5 B, 2015 Titel Bestandsbriefe über das Präsenzgut des Mainzer Liebfrauenstifts zu Bodenheim Laufzeit: 1721-1763

HStAD, E 5 B, 1533 Titel Nachsteuer, ungebotenes Ding, Frevel und erzstiftlicher sechster Teil zu Bodenheim Laufzeit: 1555-1718

HStAD, E 5 B, 1542 Titel Bestandsbriefe und Reversalien über das St. Albanstiftische so genannte Priorsgut in Bodenheim Laufzeit: 1644-1776

HStAD, E 5 B, 1544 Titel St. Albanstiftisches so genanntes Werkgütlein in Bodenheim. Enthält: Renovationen, 1677, 1704, 1740; Bestandsbriefe und Reversalien, 1651-1772 Laufzeit: 1677-1772

HStAD, E 5 B, 1535 Titel Erhebung der Türkensteuer von den St. Albanstiftischen Untertanen zu Bodenheim (dabei eine Steuerliste sämtlicher Einwohner) Laufzeit: 1594-1596

HStAD, E 5 B, 1541 Titel Kriminal-Jurisdiktion zu Bodenheim sowie Ungebot etc., bei welchen dem Erzstift die Mitkognition disputiert wird Laufzeit: 1644-1737, 1779

HStAD, E 5 B, 2245 Titel St. Viktor in Mainz contra Knebel v. Katzenelnbogen: Gut zu Bodenheim, Fragmente Laufzeit: 1702-1714

HStAD, E 5 B, 2256 Titel Urkunden betreffend Weißfrauenkloster in Mainz, Anno: 1474 Aufnahme im Kloster; 1617 Quittung; 1619 Pfründenkauf; 1661 Rentenkauf in Bodenheim Laufzeit: 1474-1661

HStAD, E 5 B, 1943 Titel Johanniter-Ordensgut in Bodenheim und seine Verleihung Laufzeit: 1786-1787

HStAD, E 5 B, 1942 Titel Johanniter-Ordensgut in Bodenheim und seine Verleihung Laufzeit: 1662-1785

72

Gerichtsbücher (C 4)

HStAD, C 4, 9/2 Titel Alzey: Amtsprotokoll (Amtbuch), angelegt 1544 durch den Alzeyer Burggrafen Friedrich v. Flörsheim, enthaltend Niederschriften über Rechtsstreitigkeiten und Strafsachen aus den amtsangehörigen und benachbarten Dorfschaften und Städten Abenheim, Albig, Albsheim, Alsenz, Alsheim, Alsenborn, Alzey, 'Archenberg', Armsheim, Aspisheim, Bechtheim, Bechtolsheim, Biebelnheim, Blödesheim, Bodenheim, Burweiler, Daimbach, Dalheim, Dalsheim, Dautenheim, Dexheim, Dienheim, Dirmstein, Dittelsheim, Dolgesheim, Dorn- Dürkheim, Dreisen, Dromersheim, Eckelsheim, Eich, Eichloch, Eimsheim, Einselthum, Ensheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Frei- Laubersheim, Freimersheim, Freinsheim, Frettenheim, Gau-Bickelheim, Gauernheim, Gau- Heppenheim, Gau-Köngernheim, Gau-Odernheim, Gau-Weinheim, Gerbach, Gimbsheim, Gundersheim, Gundheim, Guntersblum, Hamm, Hangen-Weisheim, 'Hasselbach', Heidesheim, Heimersheim, Heppenheim auf der Wiese, Hillesheim, Hochheim, Huckenhof, Horrweiler, Ibersheim, Ilbesheim, Kettenheim, Kleinbockenheim, Kriegsfeld, Kriegsheim, Laubenheim, Leiselheim, Lonsheim, Mölsheim, Mörsfeld, Mörstadt, Monzernheim, Morschheim, Münchbischheim, Nack, Nackenheim, Nieder-Flörsheim, Nieder-Saulheim, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, 'Oberndorf', Offenheim, Osthofen, Oppenheim, Partenheim, Pfeddersheim, Pfiffligheim, Rhein-Dürkheim, Rockenhausen, Rodenbach, Sarmsheim, Schniftenberg, Selzen, 'Stolzberg', Spiesheim, Sponsheim, Standenbühl, Stetten, Ober- Sülzen, Udenheim, Undenheim, Vendersheim, Volxheim, Wachenheim, Wahlheim, Waidas, Wallertheim, Weinheim bei Alzey, Wendelsheim, Westhofen, Winternheim, Wolfsheim, Wonsheim und Zell Laufzeit: 1544-1559

HStAD, C 4, 9/1 Titel Alzey: Amtsprotokoll (Amtbuch), angelegt 1521 durch den Alzeyer Burggrafen Dietrich v., beendet 1530, enthaltend Niederschriften über Rechtsstreitigkeiten und Strafsachen (Vergleichssprüche, Urteile, Urfehden u.a.) aus den amtsangehörigen und benachbarten Dorfschaften und Städten Abenheim, Albig, Albsheim, Alsenz, Alsheim, Altenbamberg, Alzey, Armsheim, Aspisheim, Bechenheim, Bechtheim, Bechtolsheim, Biebelnheim, Blödesheim, Bodenheim, Bornheim, Dackenheim, Dainbach, Dalheim, Dalsheim, Dautenheim, Dienheim, Dintesheim, Dittelsheim, Dorn-Dürkheim, Eich, Eimsheim, Einselthum, Ensheim, Enzheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Framersheim, Freimersheim, Freinsheim, Frettenheim, Friesenheim, Gauersheim, Gau- Heppenheim, Gau-Köngernheim, Gau-Odernheim, Gau-Weinheim, Gerbach, Gimbsheim, Groß-Karlbach, Gundheim, Gundersheim, Hahnheim, Hamm, Hangen-Wahlheim, Hangen- Weisheim, 'Haw', Heimersheim, 'Hentersheym', Heppenheim an der Wiese, Hillesheim, Hochheim, Hohen-Sülzen, Horchheim, Iben, Ibersheim an der Selz, Kriegsfeld, Kriegsheim, Laumersheim, Leiselheim, Lörzweiler, Lonsheim, Mauchenheim, Mörstadt, Mommenheim, Monzernheim, Nieder-Flörsheim, Nieder-Saulheim, Nieder-Wiesen, Niefernheim, Ober- Flörsheim, Ober-Saulheim, Ober-Sülzen, Obrigheim, Offstein, Osthofen, Partenheim, Pfeddersheim, Pfiffligheim, Saulheim, Schafhausen, Schniftenberg, Selzen, Spiesheim, Sponsheim, Stetten, Ober-Sülzen, Udenheim, Uffhofen, Uelversheim, Undenheim, Vendersheim, Wahlheim, 'Wasenbach', Weinheim bei Alzey, Weinolsheim, Westhofen, Wintersheim, Wörrstadt, Wolfsheim, Wonsheim, Worms und Würzweiler Enthält u.a. Mandat Kurfürst Ludwigs v. d. Pfalz betr. Truppenverlegungen durch den Burggrafenamtsverweser Johann v. (300 Personen) wegen des Bauernkriegs nach Pfeddersheim 1525 (Bl. 108) Laufzeit: 1521-1530, (1532)

73

Judaica (R 21 J)

HStAD, R 21 J, 1028 Titel Prozess des Schutzjuden Baruch Moses zu Bodenheim vor der Herrschaft Dalberg gegen den Mathes Gahr zu Nieder-Olm um Rückzahlung von Schulden. Laufzeit: 1767-1771

HStAD, R 21 J, 1147 Titel Prozess der Juden Nathan zu Gabsheim und Jakob von Bodenheim zu Mainz vor der Herrschaft Dalberg gegen den Schultheißen zu Gabsheim. Laufzeit: 1680

HStAD, R 21 J, 1196 Titel Prozess der Juden Baruch Moses zu Bodenheim und Jakob Moses zu Laubenheim vor der Herrschaft Dalberg gegen den Jakob Stoffel zu Nieder-Olm über die Rückzahlung von Schulden. Laufzeit: 1768-1774

HStAD, R 21 J, 2771 Titel Einnahmen des Stifts St. Alban in Mainz an Kappenzinsen in der Gemarkung Bodenheim, darunter von dem Juden Seligmann daselbst. Laufzeit: 1685-1687

HStAD, R 21 J, 1024 Titel Konkursverfahren verschiedener Gläubiger vor der Herrschaft Dalberg um das Vermögen des dalbergischen Hofbeständers Johann Heinrich Scheuermann zu Nieder-Olm, darunter die Juden Jakob Isaak und Abraham Simon zu Bodenheim, Mayer und Löw Honle zu Bodenheim, Feist, Mangold Wendel, Leser Mayer, Nathan [Hayum?] Homburg zu Nieder- Olm, Josef zu Battenheim (Badenheim?) und die Juden zu Essenheim. Laufzeit: 1765-1768

HStAD, R 21 J, 3604 Titel Bericht des Herrnsheimer Oberschultheißen Georg Friedrich Kieser an die Herrschaft Dalberg über eine Anzeige des aus Herrnsheim gebürtigen Juden Abrel darüber, dass der Herrnsheimer Jude Isaak Bodenheim heimlich zu verlassen gedenke, um seinen Schuldnern zu entkommen. Laufzeit: 1707

74