Roland Bassverstärker Die Geschichte der Roland Bassverstärker von 1972 bis 2012 der ROLANDEl.Musikinst. HGmbH Duldung undfreundlicher Unterstützung Diese Dies istKEINPRODUKTderRoland CorporationJapan Nutzung ausschließlichzuprivaten, nichtkommerziellenZwecken! Hauptquelle: Bedienungsanleitungen undBroschürenderRolandCorporation,HauptquellefürZeiteinstufung: www Idee, Recherche, ROLAND ElektronischeMusikinstrumente HandelsgesellschaftmbHNorderstedtDeutschland -www Die RolandV Bass DIE GESCHICHTEDER VERSTÄRKER DIE GESCHICHTEDER VERSTÄRKER Publikation Autor Andreas Kühn , Zeichnungen,Grafiken,Layout und Design: von 1972bis2012 von 1972bis2012 geschieht / - www Gitarre .roland.co.jp Alle Andreas "Cadfael"Kühn-www Angaben ohneGewähr mit - www .roland.com - Wissen, , Irrtümervorbehalten! .ak-line.com [email protected] oder der erstärker T .rolandmusik.de ! .rolandmuseum.de / SUPER CUBE Multi-Purpose MICROCUBE S C G C T B B U U - S - S B Alle D Alle S B E E I E O - R S

R &

I E / E I

E S R T I Angaben ohneGewähr! Angaben ohneGewähr! E A 7 4 G 7 6 E 7 7 R 7 V 2 V B ersion 3.73 ersion 3.73 Made byCadfael 8 rilogie 2 8 9 2 9 8 B 6 B 2010 -2012 A S N S P - D S S I D R A S

E S N - E I C R B E T O R -

I R A S T B E I E I S E E A E S R S I S E Um es vorweg zu sagen ... e Nein; ich bin kein Mitarbeiter von Roland. Seit über 30 Jahren bin ich Ama- t teurmusiker. Einige Leser werden mich und meine Abhandlungen vielleicht

h aus dem Internet kennen, wo ich unter dem Namen "Cadfael" schreibe. . Zu meinen Hobbys zählen unter anderem Recherchearbeit, das Katalogi- c sieren, Aufarbeiten und Einstufen von Daten. Da die Geschichte der Roland i Bassverstärker bisher weder auf Deutsch noch Englisch von jemandem erzählt worden war, kam ich im April 2009 auf die Idee, dies (ohne das Wis- h sen von Roland) zu tun. Mir war ehrlich gesagt nicht klar, auf was ich mich

c einließ. Je tiefer ich grub, desto mehr Material förderte ich zu Tage. . Auslöser für die Zusammenstellung dieses Nachschlagewerks war die nicht s abflauende Begeisterung über meine vier Roland Verstärker (CUBE-30x, CUBE-100 BASS, MICROCUBE BASS RX und D-BASS 115), sowie einige e BOSS Effektgeräte, die seit über 20 Jahren ihren Dienst bei mir tun. .

g Da ich durch das Nachzeichnen von Logos, die Verwendung von Produkt- namen und -daten Marken- oder Urheberrechte verletze hätte, wandte ich s mich vor der Publikation zur Freigabe an Roland Deutschland. Dort war man zwar verwundert, aber auch sehr erfreut über die Zusammenstellung g und veröffentlichte sie sogar auf der Firmenwebsite. Bei späteren Nachfor- schungen wurde ich zudem von zwei Mitarbeitern unterstützt. Besonders n zu erwähnen ist Paul, der mir mit Hinweisen, Material und seiner Website

u www.rolandmuseum.de sehr bei den Nachforschungen geholfen hat. . Die Angaben und Aussagen in diesem Werk bleiben jedoch unverbindliche h private Äußerungen! Inhaltliche/Historische Fehler sind durchaus möglich!

e Viele Grüße

t Andreas Kühn s Die Roland Verstärker Trilogie t Zuerst gab es nur "Die Geschichte der Roland Bassverstärker". Beim Aktu-

n alisieren dieses Nachschlagewerks kam ich Anfang 2010 auf die Idee, auch die Geschichte der Roland Gitarrenverstärker niederzuschreiben. Daraus

E wiederum entwickelte sich das Vorhaben eine Trilogie zu schreiben, in der

fast alle Roland Verstärker der letzten 40 Jahre beleuchtet werden oder zu- mindest erwähnt sind. Dass die Trilogie am Ende über 500 Seiten und 300 d Verstärker, Boxen und Mischer beinhalten würde, war mir dabei nicht klar ... n

RB BASS NOTE SPIRIT CUBE SST/SRS/SSW/

STUDIO / STAGE CUBE, BOLT , PA/PS SERIE

DAC SERIE 1 BN-SERIE SB-SERIE 77 + SIP SERIE 82 VX SERIE SSM/MS SERIE r 1 77 82 79 85 1 r r

1 SPIRIT BASS MP SERIE ST/SV SERIE VX SERIE

82 1 93 GB-SERIE 77 SERIE GA SERIE 76 0 HK SERIE

1 Revo SERIE 0 AC SERIE 2 DAC-SERIE KC SERIE 0 77 86 72 96 e CUBE & SR SERIE GC SERIE e CB-SERIE 2 e CA SERIE

2 s SUPER CUBE 99 D-BASS JC SERIE 00 DS SERIE i MICROCUBE VGA SERIE

Andreas Kühn SERIE s Andreas Kühn Andreas Kühn BA SERIE k i k s b i

k b r

2 u b r

7 2 r 2 9 7 ä ä 7 1 9

t 9 1

t ä

n 1

DIE GESCHICHTE DER DIE GESCHICHTE DER DIE GESCHICHTE DER

DIE GESCHICHTE DER n DIE GESCHICHTE DER DIE GESCHICHTE DER o s t n v s o

r o v r

r v e s r t

e k e r r r k e e ä r k t V ä r s t v - e r ä s t e r r s e V d n r - v v e e r n v s e e s s o r a r s r p a r a t s r o i u B

P G o -

d a i b a t d n l t n a u l y i a l o M

B VERSTÄRKER VERSTÄRKER VERSTÄRKER

VERSTÄRKER VERSTÄRKER VERSTÄRKER o e R d

R G r

n

von 1972 bis 2011 r von 1972 bis 2011 von 1972 bis 2011 e

u K e

d d

d n

e e d e t w t g d n h h Die Roland Verstärker Trilogie Die Roland Verstärker Trilogie a Die Roland Verstärker Trilogie l c n c i i n n h a h Bass / Gitarre / Multi-Purpose Bass / Gitarre / Multi-Purpose a Bass / Gitarre / Multi-Purpose a c c s l a s l s r g l e e Diese Publikation geschieht mit Wissen, Version 3 Diese Publikation geschieht mit Wissen, Version 2 n Diese Publikation geschieht mit Wissen, Version 1

o Version 3 Version 2 Version 1 a G

Unterstützung und freundlicher Duldung G Unterstützung und freundlicher Duldung Unterstützung und freundlicher Duldung o

o

der ROLAND El. Musikinst. HGmbH Alle Angaben ohne Gewähr! der ROLAND El. Musikinst. HGmbH Alle Angaben ohne Gewähr! s der ROLAND El. Musikinst. HGmbH Alle Angaben ohne Gewähr! e e e i i

Dies ist KEIN PRODUKT der Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der

ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! G ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! D Made by Cadfael 2011 D Made by Cadfael 2011 Made by Cadfael 2011

R R R Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! o

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der

V ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Deckblatt 2 Vorwort und Entstehungsgeschichte 3 Inhaltsverzeichnis nach Seiten 4 Inhaltsverzeichnis nach Verstärkerserien und -modellen 5 Übersicht über die Roland Bassverstärker von 1972 bis 2012 6 Einführung / Der Name Roland 7 ACE TONE BASSVERSTÄRKER ab 1964 - die Roland Vorfahren 11 ROLAND BASSVERSTÄRKER von 1972 bis 2012 12 1972 - RB-600 und RB-800 plus Boxen und Stacks 16 1974 - RB-70 und RB-120 plus Boxen und Stacks

20 1974 - CB-40 e t ä 23 1976 - GB-30 und GB-50 r e g t

24 1976 - RB-60 plus Boxen und Stacks k e f 26 1977 - SB-100 STUDIO BASS f E -

28 1978 - GB-50 R&P s s 29 1979 - GB-30, GB-50 und GB-50 R&P a B

e 30 1979 - CUBE-60 BASS i w

32 1979 - SB-200 STAGE BASS plus Box o s

r

34 1979 - SIB-301 BASS GUITAR PRE AMP e z i

36 1982 - SPIRIT BASS 15 / 30* / 50* (*evtl. bereits Ende 1981) s e h 38 1982 - BN-60 und BN-100 BASS NOTE t n y

41 1984 - SCB-40, SCB-60, SCB-100 SUPER CUBE BASS S - s

44 1986 - DAC-15B s a B

45 1993 - SB-20 STUDIO BASS , e

46 1998 - Aufbruch ins neue Jahrtausend: COSM, DSP, FFP, V•Bass s s 48 1999 - D-BASS DB-500 ä B

49 1999, 2000, 2002 - D-BASS DB-500, DB-700, DB-900 d n a l

52 2003 + 2004 - CUBE-30 BASS und CUBE-100 BASS o R 58 2005 - D-BASS 115, D-BASS 210, D-BASS 115X e i d 64 2008 - MICRO CUBE BASS RX d n 68 2011 - CUBE-20XL BASS, CUBE-60XL BASS und CUBE-120XL BASS i s

t 78 Sounds der Helden für die CUBE Bassverstärker r e

85 Vergleich CUBE Verstärker (alle zehn Modelle 1979 - 2012) m m a 88 Vergleich D-BASS Verstärker (alle sechs D-BASS Modelle 1999 - 2012) l k e

89 Kombinationsvorschläge für Roland CUBE Combos g s

96 Generelle Verkabelungshinweise u A

100 Generelles zur Live-Abnahme * 103 Roland und BOSS Fußschalter (Roland FS-1/-2/-3, DP-1/-2, BOSS FS-5L/-5U/-6) 109 Welches Pedal für welchen aktuellen Roland Verstärker? 110 Welches Pedal für welchen Roland Bassverstärker (1972 - 2012)? 111 Übersicht Roland Bassverstärker von 1972 bis 2012 112 Übersicht Roland Gitarrenverstärker von 1972 bis 2012 115 Übersicht Roland Orgel- und Keyboard-Verstärker von 1972 bis 2012 116 Übersicht Roland PA- und Gesangsanlagen von 1972 bis 2012 119 Übersicht Roland Schlagzeug- und Monitorverstärker von 1972 bis 2012 120 Übersicht Roland Aktiv-/Passiv-Monitore von 1972 bis 2012 121 Rechtshinweise / Kontakt zu Roland

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 3 Inhalt nach Verstärkerserien und -modellen Einen Überblick über die Serien der Roland Bassverstärker befindet sich unten auf der Seite. BN - Bass Note GB - Guitar Bass BASS NOTE BN-60 1982 37 GB-30 1976 21 BASS NOTE BN-100 1982 37 GB-30 1979 28 GB-50 1976 21 CB - Compact Bass Amplifier GB-50 1979 28 CB-40 1974 19 GB-50 R&P 1978 27

CUBE RB - Roland Bass Amplifier CUBE-20XL BASS / CB-20XL 2011 67 RB-60 (+S) 1976 23 CUBE-30 BASS / CB-30 2002 51 RB-70 (+S) 1974 15 CUBE-60 BASS / CB-60 1978 29 RB-120 (+S, +DS) 1974 15 CUBE-60XL BASS / CB-60XL 2011 67 RB-600 1972 11 CUBE-100 BASS / CB-100 2006 51 RB-800 1972 11 CUBE-120XL BASS / CB-120XL 2011 67 MICRO CUBE BASS RX 2008 63 SB - Studio Bass / Stage Bass SUPER CUBE BASS SCB-40 1984 40 STUDIO BASS SB-20 1993 44 SUPER CUBE BASS SCB-60 1984 40 STUDIO BASS SB-100 1977 25 SUPER CUBE BASS SCB-100 1984 40 STAGE BASS SB-200 (+S) 1979 31

DAC SIP / Rack DAC-15B 1986 43 SIP-301 1979 33

D-BASS SPIRIT D-BASS DB-500 1999 47 SPIRIT BASS SPB-15 1982 35 D-BASS DB-700 2000 48 SPIRIT BASS SPB-30 1982 35 D-BASS DB-900 2002 48 SPIRIT BASS SPB-50 1982 35 D-BASS 115 2005 57 D-BASS 115X 2005 57 D-BASS 210 2005 57 WE DESIGN THE FUTURE Die Roland Bassverstärker Serien Eigentlich ist es völlig belanglos, ob es bestimmte Bassverstärker Serien bei Roland gab bzw. gibt. Trotzdem mag die geschichtliche Einordnung den ein oder anderen Bassisten interessieren und Hilfe beim Verstehen von Zusammenhängen sein.

ab 1972 - Die RB Serie (das ACE TONE Erbe) ab 1974 - Die CB Serie (Compact Bass Amplifier) (oder bereits der erste CUBE?) ab 1976 - Die GB Serie (Guitar Bass Amplifier) ab 1977 - Die SB Serie (Studio & Stage Bass) (der verkappte D-BASS) ab 1979 - Die CUBE Serie (CUBE BASS, SUPER CUBE BASS und CUBE RX / XL BASS) ab 1979 - Die RACK Serie (SIP Bass Pre Amp) ab 1982 - Die SPIRIT BASS Serie ab 1982 - Die BN Serie (Bass Note) (das Bindeglied zum D-BASS) ab 1986 - Die DAC Serie ab 1999 - Die D-BASS Serie (DB und D-BASS)

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 4 Übersicht über die Roland Bassvers1972-tärker, Bassbox 2012en + Aktiv-Bassboxen von* bis** Name Art Leistung Lautspr. Sonstiges 1972 1974 RB-600 Topteil 60 W Tone Select, Line Out 1972 1974 RB-800 Topteil 100/150 W Tone Select, Line Out 1972 1974 S-2100 Box 80 W max. 2x 12" 1972 1974 S-2200 Box 120 W max. 2x 12" 1972 1974 S-5160 Box 160 W max. 4x 12" 1972 1974 S-5200 / S-5201 Box 200 W max. 1x 15" R&P R&P Lautsprecher C-2038 1974 02.1977 RB-70 Topteil 70 W Tone Select, Line Out 1974 02.1977 RB-70S Box 80 W max. 2x 12" 1974 04.1979 RB-120 Topteil 120/180 W Tone Select, Line Out 1974 04.1979 RB-120S / RB-120DS Box 200 W max. 1x 15" R&P ab 1977: C-2538B / 250 W max. 1974 12.1977 CB-40 Combo 40 W 1x 15" Spectrum Schalter 1976 01.1982 GB-30 Combo 30 W 1x 12" Bass Booster, Kopfhörer 1976 01.1982 GB-50 Combo 50 W 1x 15" Bass Booster, Kopfhörer 1976 02.1979 RB-60 Topteil 60 W Bass Booster, Line Out 1976 02.1979 RB-60S Box 80 W max. 1x 15" 1977 07.1984 STUDIO BASS SB-100 Combo 100 W 1x 15" R&P Equalizer, R&P Lautsprecher 1978 01.1982 GB-50 R&P Combo 50 W 1x 15" R&P R&P, Bass Booster, Kopfhörer 1979 08.1984 CUBE-60 BASS Combo 60 W 1x 12" Line Out, BI-Amp Out 1979 07.1982 STAGE BASS SB-200 Topteil 200 W Equalizer, R&P Lautsprecher 1979 07.1982 STAGE BASS SB-200S Box 240 W max. 2x 15" R&P R&P Lautsprecher 1979 10.1983 SIP-301 Pre-Amp Compressor, BI-Amp 1982 01.1985 SPIRIT BASS SPB-15 Combo 15 W 1x 12" Schaltbarer param. EQ 1982 09.1984 SPIRIT BASS SPB-30 Combo 30 W 1x 12" Schaltbarer param. EQ 1982 01.1985 SPIRIT BASS SPB-50 Combo 50 W 1x 15" Schaltbarer param. EQ 1982 08.1995 BASS NOTE BN-60 Combo 60 W 1x 15" Digital Chorus, EQ Bypass 1982 08.1995 BASS NOTE BN-100 Combo 100 W 1x 15" Digital Chorus, EQ Bypass 1984 01.1989 SUPER CUBE SCB-40 Combo 40 W 1x 10" "Stack In/Out" 1984 01.1989 SUPER CUBE SCB-60 Combo 60 W 1x 12" "Stack In/Out" 1984 01.1989 SUPER CUBE SCB-100 Combo 100 W 1x 15" "Stack In/Out" 1986 01.1991 DAC-15B Combo 15 W 1x 10" Parametrischer EQ 1993 08.1995 STUDIO BASS SB-20 Combo 20 W 1x 10" S.G. Peak, Sens 1999 09.2004 D-BASS DB-500 Combo 160 W 1x 12" + H. FFP, COSM, Chorus, Memory 2000 07.2005 D-BASS DB-700 Combo 250 W 1x 15" + H. FFP, COSM, Chorus, Memory 2002 04.2005 D-BASS DB-900 Combo 320 W 4x 10" + H. FFP, COSM, Chorus, Memory 2003 10.2010 CUBE-30 BASS Combo 30 W 1x 10" Coax FFP, COSM, DSP 2004 01.2011 CUBE-100 BASS Combo 100 W 1x 12" Coax FFP, COSM, DSP 2

1 2005 03.2010 D-BASS 115 Combo 330 W 1x 15" + H. FFP, COSM, BI-Amp 0 2 2005 01.2010 D-BASS 210 Combo 400 W 2x 10" + H. FFP, COSM, TRI-Amp e l l e 2005 05.2010 D-BASS 115X Aktiv Box 330 W 1x 15" + H. FFP, COSM, BI-Amp d o 2008 aktuell MICRO CUBE BASS RX Combo 2x 2,5 W 4x 4" FFP, COSM, DSP, Rhythm G. M e l 2011 aktuell CUBE-20XL BASS Combo 20 W 1x 8" FFP, COSM, DSP, Solo l e u

t 2011 aktuell CUBE-60XL BASS Combo 60 W 1x 10" FFP, COSM, DSP, Solo k a 2011 aktuell CUBE-120XL BASS Combo 120 W 1x 12" FFP, COSM, DSP, Solo * Wegen Differenzen zwischen Vorstellung und Markteinführung von Verstärkern in verschiedenen Ländern ist die Jahresangabe bei einigen Modellen leicht ungenau. ** Einstellung der Produktion, nicht des Verkaufs. Stichtag für "aktuell": 01. April 2010 (D-BASS 115X: Produktionseinstellung nach dem 1. April 2010))

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 5 Der Name Roland Laut Wikipedia ist der Firmenname Roland ein reines Kunstprodukt und hat keine tiefere Be- deutung. Bei der Firmengründung suchte man nach einem Label-Namen, der in den meisten Ländern leicht auszusprechen und einfach zu merken ist. Rechts ist der Name in lateinischer und japanischer Schreibweise zu sehen. . Ikutarō Kakehashi Einführung Die im April 1972 von Ikutarō Kakehashi in Japan gegründete Roland Corporation gehört bei Tasteninstrumenten und E-Drum-Sets seit vielen Jahren und Jahrzehnten unumstritten zu den weltweiten Marktführern. Daneben stellt Roland aber auch Rhythmus-, Effekt- und Auf- nahmegerät, sowie Studio- und Bühnen-Equipment her. Auch Gitarren- und Bassverstärker gehören schon immer zum Programm der Firma. Heute ist Roland ein riesiger börsennotier- ter Konzern mit weltweiten Niederlassungen und Produktionsstätten. . Ohne Beleuchtung der Produkte des Herstellers ACE TONE, bei dem Herr Kakehashi vorher federführend tätig war, wäre die Geschichte der Roland Verstärker wohl unvollständig erzählt. Daher beginnen alle Teile dieser Trilogie nicht mit der Firmengründung 1972, sondern bereits mit ACE TONE in den frühen 1960er Jahren. .

Zwar genießen Roland Instrumentenverstärker schon immer einen hervorragenden Ruf bei Musikern, sind berühmt für ihre Langlebigkeit, hohe Lautstärke und herausragend gute Ver- arbeitungsqualität, doch im Profi-Bereich haben sie sich bei Bassisten und Gitarristen nie wirklich etablieren können. Einzige Ausnahme auf diesem Gebiet dürften die Gitarrenverstär- ker der Serie sein. Immerhin zählt der JC-120 zu den zwanzig berühm- testen Gitarrenverstärkern aller Zeiten, steht in vielen Studios und setzt selbst nach mehr als drei Jahrzehnten noch eine Messlatte in Sachen Clean-Sound. .

Dabei waren und sind viele Roland Instrumentenverstärker wegweisend, wurden oft kopiert oder haben neue Trends ausgelöst. Dass Roland nicht den Ruf anderer großer Verstärker- hersteller wie Marshall, Ampeg, Trace Elliot, SWR oder Gallien-Krueger genießt, mag damit zusammenhängen, dass Rolands Schwerpunkt schon immer die Fertigung von Tasteninstru- menten und deren Peripherie war - ein Feld, das vielen Saitenzupfern suspekt ist. . Zudem hat man lange Zeit versäumt, stärkere Bassverstärker anzubieten - was sich erst ab 1999 mit der D-BASS Serie wieder änderte. Zwei weitere Punkte mögen die sehr konserva- tiven Lautstärkeangaben (ein Roland ist meist lauter als vergleichbare Verstärker mit ähnli- chen Angaben), sowie die (hervorragend gelungene) Abkehr vom alten - aber weiterhin sehr beliebten - "Topteil-Passivbox-Prinzip" sein.

Im Gegensatz zu Roland ist die Tochterfirma BOSS mit ihren Stimm- und vor allem Effekt- geräten bei Saiteninstrumentalisten weitaus beliebter und akzeptierter. .

Neben BOSS gehören mittlerweile auch Mar- ken wie Edirol, Rodgers, RSS und Cakewalk zum großen Roland Konzern.

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 6 ACE TONE Bassverstärker und Boxen (die Roland Vorfahren von 1963 bis 1972) Dies istKEINPRODUKTderRoland CorporationJapan Nutzung ausschließlichzuprivaten, nichtkommerziellenZwecken! Hauptquelle: Bedienungsanleitungen undBroschürenderRolandCorporation,HauptquellefürZeiteinstufung: www Idee, Recherche, ROLAND ElektronischeMusikinstrumente HandelsgesellschaftmbHNorderstedtDeutschland -www Autor , Zeichnungen,Grafiken,Layout und Design: M I N U S T R U M E N T S - www S .roland.co.jp Alle Andreas "Cadfael"Kühn-www Angaben ohneGewähr V O I L U M E C - www .roland.com - T R A E , Irrtümervorbehalten! B L E .ak-line.com [email protected] oder der L .rolandmusik.de ! B A S

.rolandmuseum.de S SOLID ST

A

T O 1 TE N E

S E 2 L E

C T O 3 A R A C E

E L E C T R M O N Made byCadfael 2012 I C

P

I O N O O D W F N U F E S R T R I E S P

I N C .

M A D E L

I N

J A P A N

I Seite 7 F

ACE TONE BASS-6 (B-6A Topteil + B-7S Box) I E R Die Firma ACE TONE Electronic Industries Inc., wurde 1960 in Japan vom späteren Roland Gründer Ikutarō Kakehashi, mit finanzieller Unterstützung von Sakata Shokai, ins Leben ge- rufen. 1963 begann ACE TONE mit der Produktion, stellte elektronische Orgeln und Effekt- geräte her. Schnell gehörten zudem Rhythmusgeräte, Gesangsanlagen, Gitarrenverstärker (Röhren- und Transistormodelle) sowie Bassverstärker zum Programm von ACE TONE. . Ende der 1960er Jahre kam es zu einer Zusammenarbeit mit der amerikanischen Hammond Corporation. Mitte der 1970er Jahre, nachdem Ikutarō Kakehashi bereits Roland gegründet hatte, ging ACE TONE in die Firma Nihon Hammond über. . Die ersten Verstärker Anfang der 1960er Jahre, darunter auch der "Bass Amplifier" waren alle Vollröhrenverstärker. Die Transistortechnik steckte zu diesem Zeitpunkt noch in ihren Kinder- schuhen. Bemerkenswert ist, dass Ikutarō Kakehashi und seine Kollegen sich sehr schnell von der Röhrentechnologie verabschiedeten und voll auf die neue Transistortechnik setzten. Neben den hier vorgestellten Bassverstärkern gab es noch die ACE TONE B-30 und B-50 Combos mit 30 bzw. 50 Watt. Beide erinnern leicht an den Roland GB-50. Da sie jedoch aus- schließlich in der Nihon-Hammond-Zeit produziert worden zu sein scheinen, werden sie hier außen vor gelassen.

Tone Selector VOLUME FUZZ VOLUME TREBLE BASS TONE SELECTOR POWER 1 2 3 ON 1 Bass-Boost

OFF 2 Treble-Boost 3 Mid-Boost SOLID STATE

Technische Daten ACE TONE Topteile Modell B-6A B-7A B-9A Leistung 40 Watt RMS 60 Watt RMS 70 Watt RMS Kanäle 1 2 Eingänge 2 Normal / Fuzz Lautstärkeregler Volume (Lautstärke) Ch.1: Volume + Fuzz Ch.2: Volume Klangregler Treble, Bass, Treble, Middle, Bass, Treble, Bass, Tone Selector Tone Selector Tone Selector Schalter Hauptschalter (an/aus), Ground, Sicherungsautomat (Reset) Ausgänge 1x Speaker Speaker, Line Out, FS Netzspannung 100 V, 50/60 Hz Maße (B,H,T) 460 x 130 x 300 mm 500 x 140 x 300 mm 550 x 140 x 300 mm Gewicht 9 kg 10,5 kg 12 kg Außenhaut schwarzes Vinyl Technische Daten ACE TONE Boxen Modell B-6S B-7S B-9S Lautsprecher 80 Watt max. - 2x 30 cm (12") - 100 Watt max. 4x 30 cm (12") Maße (B,H,T) 600 x 900 x 300 mm 630 x 1300 x 350 mm Transport 1x Tragegriff (seitlich links) Transportrollen, Schalengriffe (seitlich) 2x Füße (unten und rechts) Gewicht 30 kg nicht bekannt 50 kg

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 8 frühes Logo Technische Daten ACE TONE Combo Modell B-3 Leistung 30 Watt RMS ACE ELECTRONIC INDUSTRIES INC. Lautsprecher 1x 38 cm (15") MADE IN JAPAN Eingänge Normal, Bass-1, Bass-2 Regler Volume (Lautstärke), Nicht nur die Produktpaletten von Treble, Bass, Tone Selector ACE TONE und Roland ähneln sich Schalter Hauptschalter(an/aus), Ground, sehr - was auf die Philosophie von Sicherungsautomat (Reset) Herrn Kakehashi zurückzuführen ist. Transport 1x Tragegriff (seitlich links) Viele der frühen Roland Produkte Netzspannung 100 V, 50/60 Hz sind eindeutig direkte Nachfahren Maße (B,H,T) 500 x 690 x 220 mm und Weiterentwicklungen von ACE Gewicht 18 kg TONE Produkten. Das gilt auch für die frühen Roland Bassverstärker. Außenhaut schwarzes Vinyl

So finden sich im Roland TONE RB-600 und RB-800 Top- NORMAL BASS 1 BASS 2 VOLUME BASS TREBLE TONE SELECTOR POWER 1 2 3 ON teil der TONE SELECT Schalter der ACE TONE OFF

Modelle wieder und auch SOLID STATE die übrige Klangregelung ist gleich. . Zudem hat die Front des Roland RB-600 Verstär- ker-Chassis die gleiche Form wie beim B-3, B-7A und B-9A. Beim den Ge- häusen des RB-800 und RB-120 bestehen Über- einstimmungen zum SA- 10 Gitarrenverstärker. . Zwischen den Boxen der Verstärker gibt es eben- falls Parallelen. .

1 2 3

Die drei Schalterfarben (Orange, Weiß, Schwarz) des TONE SELECT beim B-7A sowie B-9A finden sich 1979 bei den ersten CUBEs als Farben der Vinylbespannung wieder.

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 9 Statt einer normalen Netzsicherung hatten viele ACE TONE Verstärker Sicherungsautomaten AC CONSENT GROUND CIRCUIT BRAKER SPEAKER eingebaut. Sprang die Sicherung heraus, konnte PUSH TO RESET man sie durch Druck eines roten Knopfes auf der Rückseite des Verstärkers reaktivieren.

SP-30 BSP-6 SP-15 2x 15" Gold Bond 2x 12" Basslautspre- 1x 15" Gold Bond Lautsprecher für cher für Bass- und Lautsprecher für extra tiefe Bass- Gitarrenwiedergabe extra tiefe Bass- und Gitarren- 815 x 560 x 300 mm wiedergabe wiedergabe 29 kg 815 x 550 x 300 mm 990 x 550 x 400 mm 27,2 kg 35,5 kg

SP-35 mögliche Zusammenstellungen 1971 2x 15" Lautsprecher mit extra schweren Anfang der 1970er Jahre gab es für die beiden Magneten und spe- Bass-Topteile BASS-6 und BASS-9 nicht nur je- ziellem Konus, weils eine einzige Box zur Auswahl. Die Topteile Transportrollen 990 x 550 x 400 mm konnten mit mehreren Boxen der SP-Serie kom- 40,7 kg biniert werden. SP-30/-35 und SP-60/-65 waren aber auch für den Einsatz mit Gitarrenverstär- kern gedacht. SP-45 3x 15" Gold Bond BASS-6 BASS-9 Lautsprecher für BSP-6 1x 0 extra tiefe Bass- und Gitarren- SP-15 1x 1x wiedergabe, Trans- SP-30 1x 1x portrollen 1340 x 500 x 400 mm SP-35 0 1x 47,6 kg SP-45 1x 1x B-60 / SP-60 0 2x B-65 / SP-65 0 2x

Name Art Leistung Technik Sonstiges Bass Amplifier Topteil n. bekannt Vollröhre Volume, Bass, Treble, Standby, 11kg B-3 Combo 30 Watt Transistor 1x 15", 2x Input, Volume, Bass, Treble B-6 (B-6A / B-6S) Topteil + Box 40 Watt Transistor 2x 12", Volume, Bass, Treble, Tone Select B-7 (B-7A / B-7S) Topteil + Box 60 Watt Transistor 2x 12", Volume, Bass, Treble, Tone Select B-9 (B-9A / B-9S) Topteil + Box 70 Watt Transistor 4x 12", Zweikanal, Fuzz, Tone Select B-30 Combo 30 Watt Transistor 1x 12", Volume, Treble, Bass, Bass Booster B-50 Combo 50 Watt Transistor 1x 12", Volume, Treble, Bass, Bass Booster L-50B Combo 50 Watt Transistor 1x 15", Volume, Treble, Middle, Bass, Effect

"ACE TONE INDUSTRIES INC Zeit" B-6A = Topteil Stack vermutlich "NIHON HAMMOND LTD Zeit" B-6S = Box japanischer ACE TONE Schriftzug

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 10 2 1 r 0 2 e s i b k

2 r 7 9 1 ä

n t o v s r e r k VERSTÄRKER r ä e t von 1972 bis 2012 s r v e v s s s a s B

d a n a l o B R

AMPLIFIER POWER

INPUT GAIN AMP TYPE COMPRESSION BASS MIDDLE FREQUENCY TREBLE TWEETER EFFECT BLEND VOLUME PIEZO NORMAL PICKUP 5 PEAK 5 0 0 500 0 0 DIRECT+EFFECT 5 PHONES TYPE SHAPE MODE MUTE SUPER FLAT

r VINTAGE MODERN ACTIVE ON TUBE LOGIC ON PASSIVE 0 10 OFF STANDARD 0 10 100 3k DIRECT EFFECT 0 10 OFF e d d

e t h n c i h a c l Feed Forward Processing s e G o

e i

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! D Made by Cadfael 20092012

R Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 11 3

) H. GAIN BASS TREBLE VOLUME TONE SELECTOR

1 2 3

7 POWER 1

L. GAIN ON / 0

OFF 2 2 5 - 7 S

9 , S 0 1 0

2 n 5 M - o S

, v E 0

6 0 1 T 5 0 - S 8

S , - 0 0 B Y 1 2 R -

S S

, d 0 0 n P 2 u 2 -

S 0

M n 0 e x 6 A - o - b B s s S a R

B d S e i d n

e A a i l RB-800C (RB-800 + S-5160) w o o B s Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der

( ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 20092012 R Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 12 Über das RB-600 und RB-800 Topteil und deren Boxen findet man kaum Informationen. Ob die Produktion Ende 1972 oder erst Anfang 1973 begann, ist derzeit nicht bekannt. Die bei- den können jedoch ihre Abstammung von den ACE TONE Topteilen nicht verleugnen. . Das RB-600 Topteil besitzt die gleiche Chassis Form wie die meisten ACE Bassverstärker. Das Holzgehäuse dürfte mit dem Gehäuse des B-7A identisch sein. Auch die Regler und der TONE SELECT Schalter sind dort wiederzufinden. Neu ist die Status LED. Die Leistung des RB-600 wurde mit 60 Watt angegeben. Es wurde bis Ende 1973 produziert. . Das RB-800 Topteil erhielt ein ähnliches Gehäuse wie der SOLID ACE SA-10. Es hatte die gleichen Anschlüsse und Bedienelemente wie das RB-600 Topteil. Durch ihre Form und Be- druckung der Frontplatte unterschieden sich die beiden Topteile sehr stark voneinander. Selbst die beiden RB-Logos waren nicht identisch. . TONE INSTRUMENTS BASS TREBLE VOLUME TONE SELECTOR POWER

Obwohl auch mit H.GAIN L.GAIN 5 5 5 4 6 4 6 4 6 1 2 3 ON 3 7 3 7 3 7 220 Volt Netz- 2 8 2 8 2 8 1 9 1 9 1 9 OFF spannung erhält- 0 10 0 10 0 10 lich, ist fraglich, ob die beiden RB Verstärker jemals auf den europäischen Markt. kamen. H. GAIN BASS TREBLE VOLUME TONE SELECTOR

1 2 3 POWER

Tone Selector L. GAIN ON 1 Bass-Boost OFF 2 Treble-Boost 3 Mid-Boost

Technische Daten Topteile Modell RB-600 RB-800 Leistung 60 Watt RMS 100 Watt RMS 150 Watt RMS (an 8 Ohm) (an 8 Ohm) (an 4 Ohm) Eingänge High / Low Regler Volume (Lautstärke), Treble (Höhen), Bass (Bass) Soundschalter Tone Selector: Bass- / Treble- / Mid-Booster Schalter Hauptschalter (an/aus), Ground (an/aus) Ausgänge 2x Speaker, Line Out, AC Out Netzspannung 100/117/220/240 V, 50/60 Hz Stromverbrauch 80 Watt 135 Watt Maße (B,H,T) 506 x 136 x 310 mm 520 x 190 x 350 mm Gewicht 10,5 kg 16 kg Außenhaut schwarzes Vinyl

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 13 Beim kleineren RB-600 Topteil konnte man zwischen zwei verschiedenen 2x 12" Bassboxen wählen. Die beiden Boxen unterschieden sich durch Lautsprecherbestückung und Gewicht. Vom Aussehen und der Ausstattung her erinnern die Boxen stark an die ACE TONE B-6S.

Für das größere RB-800 Topteil standen drei Boxen zur Auswahl. Auf der Rückseite des RB-800 Topteils steht "2x 16 Ohm / 1x 8 Ohm", was auch durch den Schaltplan bestätigt wird. Beim Full Stack RB-800A käme man jedoch auf eine Gesamtimpedanz von 4 Ohm, da die beiden Boxen des Full Stacks (S-5200 / S-5201) beide je 8 Ohm haben. Die große und schwere 4x 12" Bassbox dürfte ihren Vorläufer in der ACE TONE B-9S Box haben. In den beiden 1x 15" Bassboxen wurden erstmals die sogenannten "R&P" Lautsprecher eingesetzt. Die Bassreflexöffnungen befanden sich bei den beiden 15" Boxen unter den Lautsprechern. Während die S-5201 Box eine gerade Front hatte, hatte die S-5200 eine abgeschrägte Front und baute zudem etwas höher. Die Transportrollen waren bei allen Boxen abnehmbar.

Technische Daten RB-600 Boxen Die Kombinationen aus Topteil plus Box(en) er- Modell S-2100 S-2200 hielten eigene Bezeich- Lautsprecher 2x 30 cm (12") nungen. Belastbarkeit 80 Watt RMS max. 120 Watt RMS max. Impedanz 8 Ohm R&P C-2038 Ein-/Ausgänge 1x 6,3 mm Klinke Ø 38 cm Maße (B,H,T) 600 x 930 x 350 mm 200 Watt RMS max. Transport Transportrollen 104 dB/W 1m Schalengriffe (seitlich links und rechts) 8 Ohm Gewicht 30 kg 41 kg 1,7 kg Alnico V Außenhaut schwarzes Vinyl 11,8 kg

Technische Daten RB-800 Boxen Modell S-5160 S-5200 S-5201 Lautsprecher 4x 30 cm (12") 1x 38 cm (15") R&P (C-2038) Belastbarkeit 160 Watt RMS max. 200 Watt RMS max. Impedanz 8 Ohm Ein-/Ausgänge 1x 6,3 mm Klinke Maße (B,H,T) 630 x 1390 x 350 mm 700 x 795 x 380 mm 700 x 725 x 380 mm Transport Transportrollen Schalengriffe (seitlich links und rechts) Gewicht 48 kg 42 kg Außenhaut schwarzes Vinyl

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 14 RB Stacks H. GAIN BASS TREBLE VOLUME TONE SELECTOR

1 2 3 POWER RB-600A RB-600 + S-2200 L. GAIN ON (Half Stack) OFF RB-600B RB-600 + S-2100 (Half Stack) RB-800A RB-800 + S-5200 (Full Stack) + S-5201 RB-800B RB-600 + S-5200 (Half Stack) RB-800C RB-600 + S-5160 (Tower)

TONE INSTRUMENTS BASS TREBLE VOLUME TONE SELECTOR POWER

H.GAIN L.GAIN 5 5 5 4 6 4 6 4 6 1 2 3 ON 3 7 3 7 3 7 2 8 2 8 2 8

1 9 1 9 1 9 OFF 0 10 0 10 0 10

RB-600A RB-800A (RB-600 + S-2200) (RB-800 + S-5200 + S5201)

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 15 Roland RB-70 und RB-120 von 1974 (sowie die Bassboxen RB-70S, RB-120S, RB120DS) Dies istKEINPRODUKTderRoland CorporationJapan Nutzung ausschließlichzuprivaten, nichtkommerziellenZwecken! Hauptquelle: Bedienungsanleitungen undBroschürenderRolandCorporation,HauptquellefürZeiteinstufung: www Idee, Recherche, ROLAND ElektronischeMusikinstrumente HandelsgesellschaftmbHNorderstedtDeutschland -www RB-70S Autor , Zeichnungen,Grafiken,Layout und Design: H I . N G A S I T N R U M E L . N G T A I S N - www .roland.co.jp Alle Andreas "Cadfael"Kühn-www Angaben ohneGewähr 2 1 - 3 www 4 0 B A 5 S S 1 .roland.com - 6 0 TO 9 7 8 N 2 1 E 3 T 4 0 , Irrtümervorbehalten! R E 5 B L 1 .ak-line.com [email protected] 6 0 E 9 7 oder der 8 2 1 3 V 4 0 O L .rolandmusik.de ! 5 U M 1 6 0 E 9 7 8 .rolandmuseum.de T O 1 N E

S E 2 L E C T 3 O R Made byCadfael 20092012 P O O O W F N F E R Seite 16 Die Produktion des RB-600 und RB-800 wurde bereits Mitte / Ende 1973 wieder eingestellt. Die beiden Topteile verschwanden jedoch nicht spurlos. An ihre Stelle traten das RB-70 und RB-120 Topteil. Nach der Modellpflege standen statt vorher fünf nur noch drei Boxen zur Auswahl. Zudem wurden die Topteile lediglich mit 100 / 117 Volt auf den Markt gebracht. Mit dieser Tatsache mag auch die Leistungssteigerung um ca. 20% zusammenhängen. . Das RB-70 Topteil verfügte über die gleichen Bedienelemente und Anschlüsse wie zuvor das RB-600. Breite und Höhe des Gehäuses waren identisch, nur die Tiefe wurde um einen Zentimeter gekürzt. Ebenso verhielt es sich beim RB-120 Topteil. Auch bei ihm wurde ledig- lich die Tiefe des Gehäuses (hier um fünf Zentimeter) gekürzt. Zudem erhielt die Front eine andere Bedruckung. Das RB-120 Topteil und seine Boxen wurden bis Ende der 1970er Jah- re angeboten, RB-70 und 2x12" Box wurden hingegen 1977 vom RB-60 Half Stack abgelöst.

Rückseite RB-70 TONE INSTRUMENTS BASS TREBLE VOLUME TONE SELECTOR POWER

A.C. CONSENT GROUND FUSE H.GAIN L.GAIN 5 5 5 4 6 4 6 4 6 1 2 3 ON 3 7 3 7 3 7 2 8 2 8 2 8 MAX 300W 5A 1 9 1 9 1 9 OFF 0 10 0 10 0 10

SPEAKER LINE OUT 16 OHM x 2

8 OHM x 1

H. GAIN BASS TREBLE VOLUME TONE SELECTOR

1 2 3 POWER

Tone Selector L. GAIN ON

1 Bass-Boost OFF 2 Treble-Boost 3 Mid-Boost

Technische Daten Topteile Modell RB-70 RB-120 RB-120 Leistung 70 Watt RMS 120 Watt RMS 180 Watt RMS (an 8 Ohm) (an 8 Ohm) (an 4 Ohm) Eingänge High / Low Regler Volume (Lautstärke), Treble (Höhen), Bass (Bass) Soundschalter Tone Selector: Bass- / Treble- / Mid-Booster Schalter Hauptschalter (an/aus), Ground (an/aus) Ausgänge 2x Speaker, Line Out Netzspannung 100/117 V, 50/60 Hz Stromverbrauch 80 Watt 135 Watt Maße (B,H,T) 506 x 136 x 300 mm 520 x 190 x 300 mm Gewicht 10,5 kg 16 kg Außenhaut schwarzes Vinyl

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 17 Für das kleinere RB-70 Topteil waren standardmäßig zwei Boxen vorgesehen. Die RB-70S Box hatte zwei 12" Lautsprecher und war mit einer Belastbarkeit von 80 Watt RMS max. an- gegeben. Die Box hatte vier Rollen sowie seitliche Schalengriffe. Zudem gab es die Möglich- keit, das RB-70 Topteil mit einer RB-120S Box zu kompinieren. Diese Variante hieß RB-70D.

Für das RB-120 Topteil bot Roland die gerade RB-120DS, sowie die abgeschrägte RB-120S Box an. Beide RB-120 Boxen hatten je einen 15" Hochleistungslaut- sprecher aus der "R&P" Serie. Anfänglich waren die Boxen mit C-2038 Lautsprechern ausge- rüstet, die mit 200 W be- lastbar waren. Ab 1977 wurden C-2538B Laut- sprecher mit 250 W ver- baut. Die RB-120 Boxen hatten 4 Transportrollen und verfügten über seit- liche Schalengriffe. Die gerade DS hatte zudem oben vier Mulden, um einer RD-120S mit Rol- len als Full Stack siche- RB-120DS ren Stand zu geben.

Technische Daten Boxen Modell RB-70S RB-120S RB-120DS Lautsprecher 2x 30 cm (12") 1x 38 cm (15") R&P (bis 1977: C-2038, ab 1977: C-2538B) Belastbarkeit 80 Watt RMS max. 200 Watt RMS max., ab 1977 250 Watt RMS max. Impedanz 8 Ohm Ein-/Ausgänge 1x 6,3 mm Klinke Maße (B,H,T) 600 x 875 x 315 mm 705 x 655 x 302/355 mm 705 x 675 x 355 mm Transport Transportrollen, Schalengriffe (seitlich links und rechts) Gewicht 26 kg 35 kg Außenhaut schwarzes Vinyl

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 18 H. GAIN BASS TREBLE VOLUME TONE SELECTOR

1 2 3 RB-120 POWER (Topteil) L. GAIN ON

OFF

Die Benennung zweier RB- Stacks fiel sehr verwirrend aus. Beim RB-70 konnte es sich um das Topteil alleine, aber auch um das Half Stack mit 2x 12" Box handeln. . Beim RB-120 hießen Topteil und 1x 15" Half Stack gleich.

Während beim RB-120 Top- teil und Half Stack eine Leis- tung von 120 Watt an 8 Ohm angegeben sind (die Ausgän- ge sind mit 2x 16 Ohm be- schriftet), wird im Katalog für das kompletten RD-120 Full Stack eine Leistung von 180 Watt an 4 Ohm angegeben. .

Besitzer bescheinigen dem ?RB-120 Topteil selbst nach über 30 Jahren einen sehr guten Klang und reichlich Leistung. Selbst der even- tuell antiquiert anmutende "Tone Selector" mit seinen drei Preser-Sounds kann noch immer überzeugen.

RS Stacks RB-70 RB-70 (Half Stack) + RB-70S RB-70D RB-70 (Half Stack) + RB-120S RB-120 RB-120 (Half Stack) + RB-120S RB-120D RB-120 (Full Stack) + RB-120S + RB-120DS RB-120S RB-120DS PJ-1 Boxenkabel (schräg) (gerade)

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 19 Roland CB-40 von 1974 V pakten Bauweise Enorm vier JahrenwurdedieProduktioneing mit "Steinzeit-Modeling". dem Alle den GitarrenverstärkerCA-35erweitert. ("Compact für Dies istKEINPRODUKTderRoland CorporationJapan Das Im Jahr1974brachteRolanddieneueCA Nutzung ausschließlichzuprivaten, nichtkommerziellenZwecken! Hauptquelle: Bedienungsanleitungen undBroschürenderRolandCorporation,HauptquellefürZeiteinstufung: www Idee, Recherche, ROLAND ElektronischeMusikinstrumente HandelsgesellschaftmbHNorderstedtDeutschland -www orfahren dergroßenundbeliebtenRolandCUBEV Gitarristen einer drei "CA" sich Autor wichtig , Zeichnungen,Grafiken,Layout und Design: V Mindestimpedanz stand erstärker drei Bass und sind bzw vermutlich Amplifier"). und den Keyboarder . hatten - www die sechs Die .roland.co.jp Alle Andreas "Cadfael"Kühn-www Angaben ohneGewähr drei ersten Bedienelementen auf einen - www für "Preset V von .roland.com - Ein erstärker "Compact gedacht, , Irrtümervorbehalten! "Spectrum" Modelle .ak-line.com [email protected] 16 Jahr oder der Sounds" .rolandmusik.de ! Ohm, estellt. .rolandmuseum.de später der der Amplifier". hatten SeriemitzweiModellenheraus. spätere CA CB-40 genannten einstellen wurde

Serie, der Oberseite noch

war Der Modelle erstärker-Familie sind. die da T Made byCadfael 20092012

ein ließen; CA-40 Stufenschalter ransistorendstufen sie Serie Bassverstärker mit 8

Ohm. die direkten Combo noch sozusagen ihrer Seite 20

durch Nach kom- , mit war

. . BASS MID TREBLE VOLUME SPECTRUM MONITOR 5 5 5 5

H.GAIN OFF ON

0 10 0 10 0 10 0 10 INPUT L.GAIN OFF

Technische Daten SPECTRUM Modell CB-40 1 2 3 4 5 Leistung 40 Watt RMS Lautsprecher 1x 38 cm (15") (16 Ohm, später 8 Ohm) OFF Frequenz Buchsen Input (Eingänge High Gain / Low Gain), Monitor In, Head Phones (Kopfhörer: Nur bei sehr späten Modellen vorhanden - von Rückseite her zugänglich) Regler Volume (Lautstärke), Treble (Höhen), Middle (Mitten), Bass (Bass) Schalter Hauptschalter (an/aus), Spectrum (sechsfach Klangschalter) Stromverbrauch ca. 33 Watt Maße (B,H,T) 500 x 580 x 230 mm H L . . G G A A I I N N Gewicht 17 kg

0 Außenhaut Vinyl B A 5 S S 1 0 0 M 5 I D 1 0 0 T R E 5 B L E 1 0 0 V O L 5 U M 1 E 0 O F F S P E C T R U M M O I N N P I U T O T R

R o n la tio nd Corpora O O F N F

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 20092012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 21 Die "GB Bass Amplifier-

6 Series" wurde im Jahr 1976, passend zu der "GA-Serie"

7 (-Series) für Gitarristen auf den Markt 9 gebracht. Obwohl es bei

1 der GA-Serie auch Modelle

mit einer Leistung von 60 und 120 Watt gab, wurden n bei der GB-Serie lediglich

INPUT VOLUME TREBLE BASS BASS BOOSTER schwächere Modelle mit 5 5 5 5 HIGH LOW 4 6 4 6 4 6 4 6 POWER 3 7 3 7 3 7 3 7 ON o 2 8 2 8 2 8 2 8 einer Leistung von 30 und 1 9 1 9 1 9 1 9 OFF 0 10 0 10 0 10 0 10 50 Watt angeboten. . v

Die Frontseite der Verstär-

0 kerchassis war leicht abge- schrägt. Auf der Rückseite

5 befand sich ein zusätzlicher

- Kopfhörerausgang. . Die ersten GB-Verstärker

B hatten noch eine braune Frontbespannung. Bei spä- teren Modellen war sie hin- G gegen eher blau-grau. . Neben Klangreglern für Höhen und Bässen gab es d einen zusätzlichen "Bass

n Booster" Regler.

INPUT VOLUME TREBLE BASS BASS BOOSTER 5 5 5 5 HIGH LOW 4 6 4 6 4 6 4 6 POWER 3 7 3 7 3 7 3 7 ON u 2 8 2 8 2 8 2 8

1 9 1 9 1 9 1 9 OFF 0 10 0 10 0 10 0 10

50 Watt = Übungsverstärker? Um Verstärker vergangener Jahrzehnte richtig einstufen zu 0 können, muss man ihre Leis- tung in historischem Kontext

3 betrachten. So konnte, vielmehr musste - ein Bassverstärker mit 50 Watt Ende der 1970er Jahre für vie- le junge Hobbymusiker ausrei-

B chen, um in einer Amateurband zu bestehen. In den 70er Jah- ren waren Musikinstrumente, gemessen am Durchschnitts- G verdienst, wesentlich teurer

als heutzutage. Es handelt sich beim Roland GB-50 also weniger um einen d Übungsverstärker. Vielmehr ist es ein Verstärker für Amateur- musiker mit wenig Geld gewe- n sen. Nach heutigen Maßstä- ben ist er mit einem 100 bis

a 150 Watt Verstärker zu vergleichen. l o

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 R Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 22 INPUT VOLUME TREBLE BASS BASS BOOSTER 5 5 5 5 HIGH LOW 4 6 4 6 4 6 4 6 POWER 3 7 3 7 3 7 3 7 ON Genau- 2 8 2 8 2 8 2 8 genommen 1 9 1 9 1 9 1 9 OFF 0 10 0 10 0 10 0 10 gehören auch das RB-60 GB-30 1976 - 1978 Topteil (siehe Sei- te 23/24) 5 5 5 5 HIGH LOW 4 6 4 6 4 6 4 6 POWER 3 7 3 7 3 7 3 7 wegen ON 2 8 2 8 2 8 2 8 seiner 1 9 1 9 1 9 1 9 OFF 0 10 0 10 0 10 0 10 Vorstufe zur INPUT VOLUME TREBLE BASS BASS BOOSTER HEADPHONES GB-Serie.

GB-30 1979 - 1982

INPUT VOLUME TREBLE BASS BASS BOOSTER 5 5 5 5 HIGH LOW 4 6 4 6 4 6 4 6 POWER 3 7 3 7 3 7 3 7 ON 2 8 2 8 2 8 2 8

1 9 1 9 1 9 1 9 OFF 0 10 0 10 0 10 0 10

GB-50 1976 - 1978

5 5 5 5 HIGH LOW 4 6 4 6 4 6 4 6 POWER 3 7 3 7 3 7 3 7 ON 2 8 2 8 2 8 2 8

1 9 1 9 1 9 1 9 OFF 0 10 0 10 0 10 0 10 INPUT VOLUME TREBLE BASS BASS BOOSTER HEADPHONES

GB-50 R&P 1978 - 1982

5 5 5 5 HIGH LOW 4 6 4 6 4 6 4 6 POWER 3 7 3 7 3 7 3 7 ON 2 8 2 8 2 8 2 8

1 9 1 9 1 9 1 9 OFF 0 10 0 10 0 10 0 10 INPUT VOLUME TREBLE BASS BASS BOOSTER HEADPHONES

GB-50 1979 - 1982

Technische Daten Modell GB-30 GB-50 Leistung 30 Watt RMS 50 Watt RMS Lautsprecher 1x 30 cm (12") 1x 38 cm (15") Eingänge High / Low Kopfhörerausgang 1976 bis 1978 auf der Rückseite, ab 1979 auf der Frontseite Regler Volume (Lautstärke), Treble (Höhen), Bass (Bass), Bass Booster (aktive Basserhöhung) Schalter Hauptschalter (an/aus) Stromverbrauch 37 Watt 43 Watt Maße (B,H,T) 443 x 544 x 254 mm 518 x 636 x 274 mm Gewicht 16,5 kg 24 kg Außenhaut schwarzes Vinyl (1976 bis 1979 mit sechs Schutzecken, ab 1980 mit acht Schutzecken) Frontbespannung 1976 brauner Stoff, ab 1978 blau-grauer Stoff (mit Braun)

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 23 Roland RB-60 und RB-60S von 1976 Dies istKEINPRODUKTderRoland CorporationJapan Nutzung ausschließlichzuprivaten, nichtkommerziellenZwecken! Hauptquelle: Bedienungsanleitungen undBroschürenderRolandCorporation,HauptquellefürZeiteinstufung: www Idee, Recherche, ROLAND ElektronischeMusikinstrumente HandelsgesellschaftmbHNorderstedtDeutschland -www Autor , Zeichnungen,Grafiken,Layout und Design: H . G A I N L . G A I N - www .roland.co.jp Alle Andreas "Cadfael"Kühn-www V 0 O L Angaben ohneGewähr 5 U M 10 E - www 0 T R E RB-60 5 B .roland.com - L 10 E , Irrtümervorbehalten! 0 B T A .ak-line.com [email protected] 5 S S opteil +RB-60SBox oder der 10 .rolandmusik.de ! B A S 0 S

B 5 O .rolandmuseum.de O 10 S T E R Made byCadfael 20092012 POWER Seite 24 Noch bevor die Produktion des RB-70 Topteils im Januar 1977 eingestellt wurde, kamen im Jahr 1976 das RB-60 Topteil und die RB-60S Box auf den Markt. Einige Zeit wurden also RB-70 (mit 2x 12er oder 1x 15er R&P Box) und RB-60 (mit 1x 15er Box) parallel angeboten. Bisher waren die Vorstufen aller RB-Topteile mit Volume, Treble, Bass und dem Tone Select identisch gewesen. Das neue RB-60 Topteil hingegen erhielt die Vorstufe der GB-Serie (mit Bass Booster statt Tone Selector). Statt eines Kopfhörerausgangs (wie bei der GB-Serie) verfügte das RB-60 Topteil über einen Line Out Ausgang auf der Rückseite. Dort befanden sich auch die Lautsprecherausgänge sowie ein Sicherungshalter. Einen Ground-Schalter gab es beim RB-60 Topteil nicht mehr. . Die dazugehörige RB-60S Box hatte einen 15" Lautsprecher und war mit einer maximalen Belastbarkeit von 80 Watt RMS angegeben. Dabei dürfte es sich um den gleichen Laut- sprecher wie im Jazz Chorus JC-80 gehandelt haben. Auf der Rückseite gab es einen Klin- keneingang für das Lautsprecherkabel. Die Box hatte unten vier Rollen, auf der linken Seite vier Gummifüße und auf der rechten Seite einen Tragegriff. Damit griff man das Konzept der alten ACE TONE B-6S Box wieder auf. Die Produktion von RB-60 Topteil und Box wurden im Februar 1979 eingestellt.

5 5 5 5

0 10 0 10 0 10 0 10 H.GAIN L.GAIN VOLUME TREBLE BASS BASS BOOSTER POWER

Technische Daten Topteil Technische Daten Box Modell RB-60 Modell RB-60S Leistung 60 Watt RMS Lautsprecher 1x 38 cm (15") (an 8 Ohm) Belastbarkeit 80 Watt RMS max. Eingänge High / Low Impedanz 8 Ohm Regler Volume, Treble, Ein-/Ausgänge 1x 6,3 mm Klinke Bass, Bass Booster Maße (B,H,T) 616 x 750 x 302 mm Schalter Hauptschalter (an/aus) Ausgänge 2x Speaker, Line Out, Transport Transportrollen, 1x Tragegriff (seitlich rechts) AC Out (300 W max.) Netzspannung 100 V, 50/60 Hz Gewicht 25 kg Stromverbrauch 63 Watt Außenhaut schwarzes Vinyl Maße (B,H,T) 476 x 150 x 240 mm Gewicht 8 kg RB-60 Stack Außenhaut schwarzes Vinyl (Half Stack) RB-60 RB-60 + RB-60S

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 25 Roland SB-100 von 1977 (Fiberglas) und ein Der als Schiebere Die Kippschalter Klangregler Der Dies istKEINPRODUKTderRoland CorporationJapan Nutzung ausschließlichzuprivaten, nichtkommerziellenZwecken! Hauptquelle: Bedienungsanleitungen undBroschürenderRolandCorporation,HauptquellefürZeiteinstufung: www Idee, Recherche, ROLAND ElektronischeMusikinstrumente HandelsgesellschaftmbHNorderstedtDeutschland -www halbes Regler SB-100 SB-100 Fußschalter Autor L H O I G W H , Zeichnungen,Grafiken,Layout und Design: 0 V O L 5 U M E 1 0 des Dutzend Kantenschone

für STUDIO hatte auf 0 T R gler E 5 B L E 1 0 die Equalizers der , sondernalsn 0 M angebracht I D 5 D einen L E Mitten. 1 0 - www Klinkenbuche Frontseite) 0 .roland.co.jp B BASS Alle A 5 S Andreas "Cadfael"Kühn-www S 1 Angaben ohneGewähr 0 15" r Er - waren www und

.roland.com - hatte R&P wies 0 - L E V 5 , Irrtümervorbehalten! E L ormale Potisa 1 0 für zuschaltbaren PP .ak-line.com [email protected] nicht oder der -1

n 2 7 zusätzlich 5 als Lautsprecher 0 H + z 1

.rolandmusik.de ! 2 die für (Polypropylen -1 2 1 5 .rolandmuseum.de 0 0 erster H + - z 1 2 Lautsprecher E Q damalige wie -1 U 2 3 A 0 0 0 L H + z I 1 Z 2 E R -1 ab 2 6 0 Roland einen 0 0 H + z 1 2 usgelegt.

graphischen den -1 . 2 1 .2 0 K H + Auf z 1 2 Zeit ) -1 (über 2 2 .4 1980er 0 K H + Ecken , z 1 Bassverstärker 2 der Ef Made byCadfael 20092012 wegweisend. O O F N F fektweg, Fußschalter Rückseite Jahren schützten Equalizer

Line Seite 26 üblich O O O F N N F

waren P

O einen W E R GFK oder auf. ihn. Out - . EQUALIZER VOLUME TREBLE MIDDLE BASS LEVEL HIGH 5 5 5 5 5 75Hz 150Hz 300Hz 600Hz 1.2KHz 2.4KHz 0 0 0 0 0 0 OFF POWER ON OFF LOW ON ON 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 -12 +12 -12 +12 -12 +12 -12 +12 -12 +12 -12 +12

Wie der Name STUDIO BASS SB-100 schon verrät, sollte dies ein professioneller Bassverstärker für die Arbeit im Studio sein. Wie das Äußere zeigt, war der SB-100 das Bass-Pedant zum Roland JC-120 Jazz Chorus gedacht. Der SB-100 war allerdings weit weniger erfolgreich als sein Gitarren-Kollege. . Da man 1977 noch weit von heutiger Leichtbauweise entfernt war, erhielt der 45 kg schwere Klotz an der Unterseite hinten eine Abschrägung mit zwei Trans- portrollen. Die Lautsprecherfront war dabei leicht geneigt, so dass der Lautsprecher ein wenig nach oben abstrahlte. Wegen seiner hervorragenden Ausstattung, seiner (für die damalige Zeit) hohen Leistung und seines Ein- satzgebietes kann der Roland SB-100 STUDIO BASS durchaus als direkten Vorfahren der heutigen Roland D-BASS Verstärker angesehen werden. Die Produk- tion des SB-100 wurde im Juli 1984 eingestellt. Der "JUGG BOX Stuff 060B" von Nihon Hammond aus Seitenansicht den frühen 1980er Jahre ist eine Kopie des SB-100. SB-100 STUDIO BASS

Technische Daten Modell SB-100 STUDIO BASS Leistung 100 Watt RMS Lautsprecher 1x 38 cm (15") R&P (C-1238B, 8 Ohm) Eingänge High / Low Regler Volume (Lautstärke), Bass (Bass), Middle (Mitten), Treble (Höhen) 6-Band-Equalizer Level (Gesamtlautstärke Equalizer) 75 Hz, 150 Hz, 300 Hz, 600 Hz, 1.2 KHz, 2.4 KHz (alle +/- 12 dB) Schalter Hauptschalter (an/aus), Sechs-Band-Equalizer (an/aus) Zusatzbuchsen Line In, Line Out, 6,3 mm Internal Speaker, External Speaker 8 Ohm, Fußschalter für 6-Band-Equalizer (FS-1, Funktion: Schalter) Stromverbrauch 120 Watt Maße (B,H,T) 680 x 860 x 428 mm Gewicht 45 kg Außenhaut schwarzes Vinyl (mit PP Ecken & GFK Kantenschonern)

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 27 8 7 Bereits vorher waren bei der RB- und SB-Serie sogenannte Roland "R&P"

9 Lautsprecher eingesetzt worden. 1978 kam ein zusätzliches drittes Modell zur GB-Serie hinzu. Diese Variante mit 15 Zoll "R&P" Lautsprecher (eben-

1 falls ein C-1238B wie im SB-100) wurde "GB-50 R&P" genannt. .

Zusätzlich zum besseren Lautsprecher war der Verstärker mit einem stär-

keren Boxengehäuse sowie Transportrollen ausgestattet. Die Luxusvarian- te war rund 40% teurer als das einfache GB-50 Modell. Beim neuen GB wanderte der Kopfhöreranschluss von der Rück- auf die Frontseite, beim n GB-30 und GB-50 blieb er 1978 aber noch auf der Rückseite. Dafür änder- te sich bei allen drei GB-Verstärkern die Farbe der Frontbespannung leicht. o v

5 5 5 5 HIGH LOW 4 6 4 6 4 6 4 6 POWER 3 7 3 7 3 7 3 7 ON 2 8 2 8 2 8 2 8

1 9 1 9 1 9 1 9 OFF 0 10 0 10 0 10 0 10 0 INPUT VOLUME TREBLE BASS BASS BOOSTER HEADPHONES 5 P - B & G

R d

n u 0

0 3 5 - - B G

B i e b

G n

e

g n d u r e n d n a Ä l

e i o w o

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der

s ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 R Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 28 Beim GB-50 R&P blieb 1979 alles unverändert.

5 5 5 5 HIGH LOW 4 6 4 6 4 6 4 6 POWER 3 7 3 7 3 7 3 7 ON 2 8 2 8 2 8 2 8 Die einzige kosmetische Veränderung bei den 1 9 1 9 1 9 1 9 OFF 0 10 0 10 0 10 0 10 INPUT VOLUME TREBLE BASS BASS BOOSTER HEADPHONES beiden Vorgängermodellen GB-30 und GB-50 war, dass die Klinkenbuchse für den Kopfhörer- anschluss nun ebenfalls von der Rück- auf die Frontseite wanderte. . 1979 wurden die RB-Serie und SB-Serie unverändert angeboten. Für den CB-40 hinge- gen war das Ende gekommen. . An seine Stelle trat ein brandneuer Verstärker, der in den kommenden Jahrzehnten die wohl populärste und meist verkaufte Roland Verstär- kerlinie begründen sollte. Selbst nach 30 Jah- ren hat der Verstärker noch einen klangvollen Namen. Er gilt sowohl bei Gitarristen als auch 1979bei Bassisten als zuverlässiger kleiner Kraft- protz: Der Roland Cube ... .

Technische Daten Modell GB-30 (ab 1979) GB-50 (ab 1979) GB-50 R&P (ab 1978) Leistung 30 Watt RMS 50 Watt RMS Lautsprecher 1x 30 cm (12") 1x 38 cm (15") 1x 38 cm (15") (C-1238B) Eingänge High / Low Kopfhörerausgang seit 1979 auf der Frontseite (beim R&P ab 1978) Regler Volume (Lautstärke), Treble (Höhen), Bass (Bass), Bass Booster (aktive Basserhöhung) Schalter Hauptschalter (an/aus) Zusatzaustattung R&P Lautsprecher, stärkeres Gehäuse, Transportrollen Stromverbrauch 37 Watt 43 Watt Maße (B,H,T) 443 x 544 x 254 mm 518 x 636 x 274 mm 540 x 740 x 275 mm Gewicht 16,5 kg 24 kg 31 kg Außenhaut schwarzes Vinyl (1977-79 mit sechs Schutzecken, ab 1980 mit acht Schutzecken) Frontbespannung ab 1978 blau-grauer Stoff (mit Braun)

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 29 Roland CUBE-60 BASS von 1979 Dies istKEINPRODUKTderRoland CorporationJapan Nutzung ausschließlichzuprivaten, nichtkommerziellenZwecken! Hauptquelle: Bedienungsanleitungen undBroschürenderRolandCorporation,HauptquellefürZeiteinstufung: www Idee, Recherche, ROLAND ElektronischeMusikinstrumente HandelsgesellschaftmbHNorderstedtDeutschland -www Autor , Zeichnungen,Grafiken,Layout und Design:

Logo ausdem1979erManual - www .roland.co.jp Alle Andreas "Cadfael"Kühn-www Angaben ohneGewähr stärke, wicht, (fürdieangegebeneLeistung)hoheLaut- ausmachen: Features, von 1979magmittlerweilever- altet Der erste - www .roland.com - , Irrtümervorbehalten! wirken. .ak-line.com [email protected] oder der sowie .rolandmusik.de ! CUBE BASS die .rolandmuseum.de Er Kompakte noch viele hatte (Anschluss-) immer aber

Amp Bauform, bereits einen Made byCadfael 2012 Möglichkeiten. echten alle geringes wichtigen Seite 30 CUBE Ge- Technische Daten Modell Cube-60 BASS Leistung 60 Watt RMS (an 4 Ohm) Lautsprecher 1x 30 cm (12") (8 Ohm) Eingänge High / Low

EXT. SPEAKER POWER LINE OUT BI-AMP PRE OUT MAIN IN HEADPHONES 8 OHM MIN. ON/OFF FUSE Regler Volume (Lautstärke), Treble (Höhen), Middle (Mitten), Bass (Bass) Buchsen Line-Out (PA / Aufnahme), Bi-Amp-Out (Basssignal), Pre-Out (Einschleifweg), Main-In (Einschleifweg), Headphones (Kopfhörer), External Speaker 8 Ohm

Schalter Hauptschalter (an/aus) Stromverbrauch 73 Watt Maße (B,H,T) 378 x 480 x 305 mm Gewicht 15 kg Außenhaut Vinyl (orange / weiß / schwarz)

Aus Deutschland sind mir aus jener Zeit nur orangefarbene CUBE-60 BASS Ver- stärker bekannt. Es mag aber sein, dass auch weiße Cubes auf den europäischen Markt kamen. Zumindest sorgten die knal- lig orangen Würfel damals für mächtiges Aufsehen in der deutschen Musikszene. Die Cubes prägten zusammen mit den

4 5 6 4 5 6 4 5 6 4 5 6 Polytone Verstärkern den Begriff "Brüll- 3 7 3 7 3 7 3 7 HIGH 2 8 2 8 2 8 2 8 1 9 1 9 1 9 1 9 würfel". In späteren Jahren kamen wohl 0 10 0 10 0 10 0 10 VOLUME TREBLE MIDDLE BASS LOW auch schwarze Cubes in den Handel.

CUBE-60 BASS orange CUBE-60 BASS weiß CUBE-60 BASS schwarz

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 31 Roland STAGE BASS von 1979 SB-200 Topteil und SB-200S Box Dies istKEINPRODUKTderRoland CorporationJapan Nutzung ausschließlichzuprivaten, nichtkommerziellenZwecken! Hauptquelle: Bedienungsanleitungen undBroschürenderRolandCorporation,HauptquellefürZeiteinstufung: www Idee, Recherche, ROLAND ElektronischeMusikinstrumente HandelsgesellschaftmbHNorderstedtDeutschland -www Autor , Zeichnungen,Grafiken,Layout und Design: LOW HIGH 0 VOLUME 5 10 0 TREBLE - www 5 10 .roland.co.jp Alle 0 MIDDLE Andreas "Cadfael"Kühn-www 5 Angaben ohneGewähr 10 0 BASS 5 - 10 www .roland.com - , Irrtümervorbehalten! 0 LEVEL 5 .ak-line.com [email protected] 10 oder der - 1 2 5 5 0 H + z .rolandmusik.de ! 1 2 - 1 2 1 5 0 0 .rolandmuseum.de H + z 1 2 EQUAL - 1 2 3 0 0 0 H + z IZER 1 2 - 1 2 6 0 0 0 H + z 1 2 - 1 2 1 . 2 0 K H + z 1 2 - 1 2 2 . 4 0 K H + z 1 2 O O F N F Made byCadfael 2012 F O E Q O A T

U S L W I Z I T E C R O H O O F N N F P O W E R Seite 32 EQUALIZER VOLUME TREBLE MIDDLE BASS LEVEL HIGH 5 5 5 5 5 55Hz 150Hz 300Hz 600Hz 1.2KHz 2.4KHz 0 0 0 0 0 0 OFF POWER ON OFF LOW ON ON 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 -12 +12 -12 +12 -12 +12 -12 +12 -12 +12 -12 +12

EQAULIZER FOOT SWITCH

Die "SB-Serie" wurde 1979 um das SB-200 Topteil und die dazugehörige SB-200S Box erweitert, wobei das "S" LINE SPEAKER EXT. SPEAKER in "SB" nun nicht mehr für "STUDIO", sondern für "STAGE" IN OUT 4 OHM 8 OHM MIN. stand. Das Top leistete satte 200 Watt RMS, die unterste Frequenz des graphischen Equalizers setzte im Gegensatz Rückseite Roland SB-200 Topteil zum Combo bei 55 statt 75 Hz an. Ein großer Verkaufsschlager wurde das neue SB-Stack nicht. Mitte 1982 war Produktionsende, während der SB-100 bis Mitte 1984 produziert wurde.

Technische Daten Topteil Modell SB-200 STAGE BASS Leistung 200 Watt RMS (an 4 Ohm) Eingänge High / Low Regler Volume (Lautstärke), Bass (Bass), Middle (Mitten), Treble (Höhen) 6-Band-Equalizer Level (Gesamtlautstärke Equalizer) 55 Hz, 150 Hz, 300 Hz, 600 Hz, 1.2 KHz, 2.4 KHz (alle +/- 12 dB) Schalter Hauptschalter (an/aus), Sechs-Band-Equalizer (an/aus) Zusatzbuchsen Line In, Line Out, 2x Speaker (1x 4 Ohm oder 2x 8 Ohm) 6,3 mm Fußschalter für 6-Band-Equalizer (FS-1, Funktion: Schalter) Stromverbrauch 175 Watt Maße (B,H,T) 690 x 205 x 310 mm Gewicht 21 kg Außenhaut schwarzes Vinyl (mit PP Ecken & GFK Kantenschonern)

Schnitt durch Technische Daten Box die SB-200S Box Modell SB-200S Lautsprecher 2x 38 cm (15") R&P (C-1238B)

Belastbarkeit 240 Watt RMS maximal Impedanz 4 Ohm (gesamt) Maße (B,H,T) 810 x 1210 x 510 mm Gewicht 80 kg Außenhaut schwarzes Vinyl (PP Ecken & GFK Kantenschoner)

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 33 Roland BASS GUITAR PRE-AMP SIP-301 von 1979 oder 2x120W den ter Breite -sowiedieanderen Amp brachte 1979denSIP-300Pre-AmpfürGitarristensowieSIP-301Pre- ren Bassbox Endstufe, Dies istKEINPRODUKTderRoland CorporationJapan Ende Nutzung ausschließlichzuprivaten, nichtkommerziellenZwecken! Hauptquelle: Bedienungsanleitungen undBroschürenderRolandCorporation,HauptquellefürZeiteinstufung: www Idee, Recherche, ROLAND ElektronischeMusikinstrumente HandelsgesellschaftmbHNorderstedtDeutschland -www SERIES LO GAIN HI GAIN INPUT INPUT anderem Luxus Pre-Amps für Autor der A TT , Zeichnungen,Grafiken,Layout und Design: L I H N O RACK I

Bassisten

P G G an A U A I I 1970er N T N Pre-Amp COMP auch D O Y BYP F - T N F H A einen R 0 M COMP E G I natürlich S C 5 5 N H att (SP C

ASS R 1 O D 0 O gab A L 1 N 0 D M G leisten RETURN P E R E Jahre REAR REAR S SEND VOL S 0 O F O L R heraus. Compressor es E O mit - www V 5 T E

S L W 1 A-120 undSP 0 .roland.co.jp Alle P von Blockdiagramm Roland SIP-301 Andreas "Cadfael"Kühn-www O nur konnten. Bi-Amping, Angaben ohneGewähr S brach T

T 0 L C B O O A

C 5 S N U S - T

1 Roland www 0 für T Beide eile derRack-Serieauch.Der L H .roland.com - O T R S I O E E N N T die U E D diejenigen, 0 M CREA

R C I , Irrtümervorbehalten! O 2 5 D N 5 0 R 5 D U 0 0 L E T T E und 1 Die A 0 P .ak-line.com [email protected] ONE T U O oder der T große R Pre-Amps L H zwei T O I A-240) sowiemehrereEf Ef OR .rolandmusik.de ! 0 T H Firma R I die fektgeräten O

E C 5 N B U L .rolandmuseum.de T E 1 0 passende FIL Zeit Möglichkeit 0 V die O TER L 5 U Roland M E 1 0 L der hatten E AMP sich V E L M RETURN FRONT SEND FRONT 0

V O O U L T

5 Racksysteme U P und U N T B 1 A Endstufe 0 solch L stand L eine E O X

E O P für R L T F U O S VOL E 4x MA. O E F T E S T R U E N O T

R D C T N P Made byCadfael 2012 N C T A CROSS- AMP L B OVER C Bi-Amping I einen R 10er A O 19" nicht M L S O B O S P A U O L

SIP-301 botun- O V A T E N P U R C U T

mit fektgeräte. H E F I P T D R E U Q T Standformat- plus abseits extrem mit P 2x O H I W

O E U R T Seite 34 60 1x O O Stereo- F N F an. OUT BAL. FRONT OUT UNBAL. FRONT OUT UNBAL. REAR OUT LO FREQ REAR OUT HI FREQ REAR W 18er teu- und Zu att INPUT COMPRESSOR TONE CREATOR THRESHOLD LEVEL BASS MIDDLE TREBLE 5 5 5 5 5 HI GAIN

0 10 0 10 0 10 OFF 10 0 10 DYNAMIC RANGE 5 LO CUT HI 500 HI HI CUT

0 10 LO GAIN FOOT SW ON LO 250 LO ON

Mehr zur Rack Serie im Keyboard-Teil der Roland-Verstärker-Trilogie

Der SIP-301 konnte Full-Range betrie- ben werden, er bot aber auch die Mög- LO OUT CROSSOVER FREQ HI OUT lichkeit, ihn im Bi-Amp-Modus zu fah- ren. Dann konnte er zwei Endstufen antreiben. Die Crossover Frequenz - also die Frequenz, bei der das Signal LO HI aufgeteilt wird - war zwischen 50 Hz und 400 Hz per Regler auf der Rück- BIAMP OUTPUT seite stufenlos einstellbar.

Technische Daten Modell SIP-301 Bass Guitar Pre-Amp Eingänge High -38* bis +14 dBm, 250k Ohm, Low -28* bis +24 dBm, 100k Ohm (*nominell + 4 dBm) Ausgänge Balanced XLR nom. +4 dBm, max. 20 dBm, > 600 Ohm, Unbalanced Klinke nom. +0,5 dBm, max. +16 dBm, > 47 Ohm Bi-Amp-Sektion HI Freq. Out (>600 Ohm) / LO Freq. Out (>600 Ohm) Sonstige Eff. Send (20 kOhm : 800 Ohm) / Eff. Return (50 Ohm : 50 Ohm), Fußschalter: Compressor Bypass (FS-1, Funktion: Schalter) Frequenzgang 20 Hz bis 30 kHz Regler Volume (Eingangslautstärke), Master Volume (Endlautstärke), Bass (35 Hz oder 45 Hz), Middle (250 Hz oder 500 Hz), Treble (4 kHz oder 6 kHz) Compressor-Sektion Threshold, Level, Dynamic Range Bi-Amp-Sektion Crossover Frequency (stufenlos zwischen 50 Hz und 400 Hz) Schalter Hauptschalter (an/aus), 3x Frequenzwahl (35 Hz oder 45 Hz, 250 Hz oder 500 Hz, 4 kHz oder 6 kHz), Lo Cut (60 Hz, 12 dB oct.) Hi Cut (6 kHz, 12 dB oct.) Anzeigen Power LED, Compressor Threshold, Compressor Strom 220 Volt, Verbrauch 6 Watt, Ground-Klemme Maße (B,H,T) 482 x 92 x 247 mm Gewicht 4,1 kg

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 35 Roland SPIRIT BASS von 1982 SPIRIT BASS 15 / SPIRIT BASS 30 / SPIRIT BASS 50 Ende 1984(SPB-15,SPB-50)unverändertproduziert. verstärkern derSPIRIT gab, Lautsprechern Dies istKEINPRODUKTderRoland CorporationJapan Die Nutzung ausschließlichzuprivaten, nichtkommerziellenZwecken! Hauptquelle: Bedienungsanleitungen undBroschürenderRolandCorporation,HauptquellefürZeiteinstufung: www Idee, Recherche, ROLAND ElektronischeMusikinstrumente HandelsgesellschaftmbHNorderstedtDeutschland -www hatte nur zusätzlic größeren zuschaltb Der 30 W von 1982 sie. gelung Anfang SPIRIT Das parametr wurden att V Autor groß , Zeichnungen,Grafiken,Layout und Design: der h einenzu

spiegelt wieder ar erstärker V über

, erstärker 1980er BASS in seine die ische an Mode; eine . Wieviel Bassverstärker sich sätzliche macht,istfra Bord. V Flankens Jahre Equalizer - www H erstärker I G

H Dreibandk I SPIRIT N .roland.co.jp Alle P kaum U auch Andreas "Cadfael"Kühn-www Serie1983einenModellwechsel T L Angaben ohneGewähr O W Sinnsol Während 2 1 kam 3 V - 0 4 n Höhen- O www L 5 U M in 1 teilheit 6 ein E .roland.com - 0

7 9 8 hatten war BASS 2 1 3 den bei 0 4 , Irrtümervorbehalten! B langregelu A 5 glich -aberdas S bis neuer S 1 .ak-line.com [email protected] 6 0 ch eineK 7 9 oder der 8 bei 2 V 1 3 es 0 4 M drei .rolandmusik.de ! Mitte I undBas erstärker konnte D 5 D Roland L 1 E 30 6 0 7 9 .rolandmuseum.de 8 allen bei Gitarren- 2 1 3 0 T

4 Modellen R E 5 und B L (SPB-30) 1 E 6 ng, 0 den 7 9 8 langregelu 2 L F 1 3 O alternatives RolandLogovon1982 R veränder W drei 0 4 E T Q sregler n U 5 E SPIRIT ransducer N der 1 6 0 C H I 7 Y 9 G die 8 Gitarren- H P istbeiModeoft E C 3

A 4 U 2 R T 5 M Modellen oder 1 L E E T R V 0 I E C der kleine

L E B 1 5 parametr O Q O 2 4 S bzw 3 T . Q - S t E L ng beiein O E Bassvers F C F SPIRIT BASS werden. T Made byCadfael 2012 P A . F O R A O M T

E S T SPIRIT W R I I T C C

E H Q per P R E

ische O U T Heavy-Duty T ransducer

50

P R

H R BASS

O o o Fußscha

N

tärker E l

l em 15od

a S a so. Die

n

n

d d

BASS

verfügten

C C Mittenre- Seite 36 P o O

r W p E

o beiden R a C R B Im t a e r e

M p p li tt O O a r a a e a o b F N c r x v D it le Serie

t im F e y i ohne F a d

o . u m C H id m p n ig o e Q in n li h ty e u g S D tp E a e lter e n u ff t s s t ic P ig it 15 e ie iv a n n er k f it c o y y r ,

.

PEARMETRIC EQ 4 5 6 4 5 6 4 5 6 4 5 6 4 5 6 1 0 1 3 7 3 7 3 7 3 7 3 7 2 2 ON 2 8 2 8 2 8 2 8 2 8 3 3 OFF 1 9 1 9 1 9 1 9 1 9 4 4 OFF HIGH LOW 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 5 5 LOW HIGH CUT BOOST INPUT VOLUME BASS MIDDLE TREBLE FREQUENCY LEVEL Q-SELECT FOOT SWITCH PARAMETRIC EQ PRE OUT PHONES POWER

Alle drei SPIRIT Verstärker hatten einen Pre- FREQUENCY Out für Aufnahme oder Abnahme über PA so- wie einen Kopfhöreranschluss. Sie befanden L E V

E Q-SELECT sich, wie auch Fußschalteranschluss und die L Frequenz anderen Bedienelemente, an der Frontseite. Lautstärke Flankensteilheit Die Rückwände der SPIRITS waren halb of- fen, die Lautsprecher von hinten eingesetzt.

PEARMETRIC EQ 4 5 6 4 5 6 4 5 6 4 5 6 4 5 6 1 0 1 3 7 3 7 3 7 3 7 3 7 2 2 ON 2 8 2 8 2 8 2 8 2 8 3 3 OFF 1 9 1 9 1 9 1 9 1 9 4 4 OFF PEARMETRIC EQ 5 5 5 5 5 0 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 5 5 4 6 4 6 4 6 4 6 4 6 1 1 LOW HIGH CUT BOOST ON 3 7 3 7 3 7 3 7 3 7 2 2 VOLUME BASS MIDDLE TREBLE FREQUENCY LEVEL Q-SELECT FOOT SWITCH PARAMETRIC EQ PRE OUT PHONES POWER 2 8 2 8 2 8 2 8 2 8 3 3 OFF HIGH INPUT LOW 1 9 1 9 1 9 1 9 1 9 4 4 OFF 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 5 5 LOW HIGH CUT BOOST VOLUME BASS MIDDLE TREBLE FREQUENCY LEVEL Q-SELECT FOOT SWITCH HIGH INPUT LOW PARAMETRIC EQ PRE OUT PHONES POWER

Technische Daten Modell SPIRIT BASS 15 SPIRIT BASS 30 SPIRIT BASS 50 Leistung 25 Watt RMS 30 Watt RMS 50 Watt RMS Lautsprecher 1x 30 cm (12") (mit unterschiedlichen Magneten und Spulen) 1x 38 cm (15") Eingänge High / Low Regler Volume (Lautstärke), Treble (Höhen), Middle (Mitten), Bass (Bass) Parametrischer EQ Frequency (Frequenz), Level (Lautstärke) Zusatzbuchsen Headphones (Kopfhörer), Pre-Out (Ausgang Vorstufe), Fußschalter (FS-1, Funktion: Schalter) > Parametric EQ (an/aus) Schalter Hauptschalter (an/aus), Q-Select (Flankensteilheit Parametric EQ) Stromverbrauch 23 Watt 25 Watt 40 Watt Maße (B,H,T) 410 x 461 x 230 mm 430 x 495 x 230 mm 490 x 590 x 245 mm Gewicht 9,5 kg 12 kg 18,5 kg Außenhaut Vinyl

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 37 Roland BN- 60 und BN-100 von 1982 mus Non 198 auc Bes Lau Lau Byp Stat mäß 100 den Dies istKEINPRODUKTderRoland CorporationJapan Nac Nutzung ausschließlichzuprivaten, nichtkommerziellenZwecken! Hauptquelle: Bedienungsanleitungen undBroschürenderRolandCorporation,HauptquellefürZeiteinstufung: www Idee, Recherche, ROLAND ElektronischeMusikinstrumente HandelsgesellschaftmbHNorderstedtDeutschland -www h 0er tspr tspr

ond ass tdes h -Plu ste. V W eres erst Autor per nun att -Sch HI GAIN ech ech erhe , Zeichnungen,Grafiken,Layout und Design: Ein Jah s-U sen

INPUT ärke meh Aus star Fuß LO GAIN erty ern re ltra, Pen

alte it erhi ken seh rn der r sch war 0 1 2 3 4 pen VOLUME aus

fünf r überbr dan 5 an elte der

en, alte V beid

10 9 8 7 6 mita ges das erst

CUT - www Jah dem t zu n BASS Rola 0 r ihne .roland.co.jp BOOST Alle en sie tatte Andreas "Cadfael"Kühn-www

ärke zu- ück ren Rola Angaben ohneGewähr r BN CUT nde

CHORUS-EFFEKT LO MID nd sich Bas n 0 eine mit integriertem ACTIVE EQ - BOOST t, bar war www ode r wur fehl rer M nd Ser " .roland.com - hatt CUT es BAS

s HI MID n jede 0 r de , Irrtümervorbehalten! Not te BOOST BOS ie g han akti en abg .ak-line.com [email protected] agn CUT oder der S der abe . BeideBAS TREBLE r e 0 ein .rolandmusik.de ! ab e ven NOT delt BOOST S and esc etbe V EQ BYP OFF ON r .rolandmuseum.de STU erst CE- ASS wes

e der halt ere s be V 0 1 2 3 4 E stüc sich ärke ier-B RA 5 DIO TE 2 BN- CHORUS entl et grap 10 9 8 7 6 Cho i de Cho 0 1 2 3 4 kun

r DEPTH S NOTE wer

and jedo Ser 5 ich BAS war n G hisc rus- g. 10 9 8 7 6 rus OFF ON den -Kla ie mod ch

itarr S der " Ef he Bod abg

SB- um ngre fekt Made byCadfael 2012

kon erne war env Equ Cho ene elös 100

unte nte. gelu en zwar mes erst res

alize rus f fekt

t. von

rsch ärke OFF ng, ON Anfa und sen Die Ef r POWER gerä

Seite 38 fekt des den iedli

der n ni mit 15" 60 ng zeit lass t ,

und bei- das cht. che SB. der der per ge- en .

INPUT VOLUME ACTIVE EQ EQ BYPASS HI GAIN LOW GAIN BASS LO MID HI MID TREBLE 5 0 0 0 0 4 6 3 7 2 8 1 9 CUT BOOST CUT BOOST CUT BOOST CUT BOOST ON 0 10 OFF

CHORUS RATE DEPTH 5 5 4 6 4 6

3 7 3 7 ON 2 8 2 8 1 9 1 9 OFF ON 0 10 0 10 OFF POWER

INPUT VOLUME ACTIVE EQ EQ BYPASS CHORUS HI GAIN LOW GAIN BASS LO MID HI MID TREBLE RATE DEPTH 5 0 0 0 0 5 5 4 6 4 6 4 6

3 7 3 7 3 7 ON 2 8 2 8 2 8 1 9 1 9 1 9 OFF CUT BOOST CUT BOOST CUT BOOST CUT BOOST ON ON 0 10 OFF 0 10 0 10 OFF POWER

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 39 INPUT VOLUME ACTIVE EQ EQ BYPASS CHORUS HI GAIN LOW GAIN BASS LO MID HI MID TREBLE RATE DEPTH 5 0 0 0 0 5 5 4 6 4 6 4 6

3 7 3 7 3 7 ON 2 8 2 8 2 8 1 9 1 9 1 9 OFF CUT BOOST CUT BOOST CUT BOOST CUT BOOST ON ON 0 10 OFF 0 10 0 10 OFF POWER

BN-100 Frontseite

LINE OUT SPEAKER EXT. SPEAKER MAIN IN PRE-OUT CHORUS OUT CHORUS 5A 125V 0 dbm 600 OHM 8 OHM MIN. 8 OHM MIN. 0 dBm FOOTSWITCH BN-100 Rückseite

Bass Chorus Out Low In Main In Ist die "Chorus Out" Buchse am BN belegt, schaltet (Back) (Front) (Back) sich der Chorus-Effekt dort automatisch aus. Das

INPUT VOLUME ACTIVE EQ EQ BYPASS CHORUS HI GAIN LOW GAIN BASS LO MID HI MID TREBLE RATE DEPTH 5 0 0 0 0 5 5 4 6 4 6 4 6 reine Chorus-Signal liegt dann an der Buchse an. 3 7 3 7 3 7 ON 2 8 2 8 2 8 1 9 1 9 1 9 OFF CUT BOOST CUT BOOST CUT BOOST CUT BOOST ON ON 0 10 OFF 0 10 0 10 OFF POWER

INPUT VOLUME ACTIVE EQ EQ BYPASS CHORUS HI GAIN LOW GAIN BASS LO MID HI MID TREBLE RATE DEPTH 5 0 0 0 0 5 5 4 6 4 6 4 6

3 7 3 7 3 7 ON 2 8 2 8 2 8 1 9 1 9 1 9 OFF CUT BOOST CUT BOOST CUT BOOST CUT BOOST ON ON 0 10 OFF 0 10 0 10 OFF POWER Chorus Roland BN Zusatzverst. AN direkter Sound Chorus Effekt AUS direkter Sound direkter Sound

Input Zusatzverstärker Low In alle Regler einstellbar Main In alle Regler unwirksam Roland Zusatz- BN verstärker

Technische Daten Modell BN-60 BN-100 Leistung 60 Watt RMS 100 Watt RMS Lautsprecher 1x 38 cm (15") (Ø156 Magnet) 1x 38 cm (15") (Ø180 Magnet, 150 W max.) Eingänge High -37/-36 dBm, 500k Ohm / Low -22/-21 dBm, 50k Ohm Regler Volume (Lautstärke) Klangregelung Bass (Bass), Low Middle (Tiefmitten), (aktiv) High Middle (Hochmitten), Treble (Höhen) Chorus Effekt Chorus Rate (Chorus Geschwindigkeit), Chorus Depth (Chorus Effekttiefe) Schalter Hauptschalter (an/aus), Equalizer Bypass (an/aus), Chorus Effekt (an/aus) Zusatzbuchsen Line Out, Pre-Out 0 dBm / 1k Ohm, Main-In 0 dBm / 50k Ohm, Chorus Out, 6,3 mm Internal Speaker 8 Ohm, External Speaker 8 Ohm, Fußschalter (FS-1, Funktion: Schalter) > Chorus Effekt an/aus Zusatzbuchse XLR unsymmetrisch 0 dBm 600 Ohm Stromverbrauch 60 Watt 86 Watt Maße (B,H,T) 567 x 682 x 317 mm 617 x 799 x 377 mm Gewicht 27 kg 41 kg Außenhaut Vinyl

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 40 Roland SUPER CUBE BASS SCB - 40 / SCB - 60 / SCB -100 von 1984 jemals einer keit, "Bi-Amp-Out" über 12" nen Der der nun" kers. Dies istKEINPRODUKTderRoland CorporationJapan Nutzung ausschließlichzuprivaten, nichtkommerziellenZwecken! Hauptquelle: Bedienungsanleitungen undBroschürenderRolandCorporation,HauptquellefürZeiteinstufung: www Idee, Recherche, ROLAND ElektronischeMusikinstrumente HandelsgesellschaftmbHNorderstedtDeutschland -www alt. SomachtemansichimHauseRolandaneineum- Der RolandCUBE-60BASSwarmittlerweilefünfJahre fangreiche Lautsprecher) SCB-40 beiden über einen Als Autor W ein , Zeichnungen,Grafiken,Layout und Design: and SUPER CUBEBASS Resultat die Überarbeitung Privatmann XLR-Ausgang. größeren hatteeinen10"Lautspre zusammenzuschalten.

sogenannten Buchse kamen und - www

weggefallen. .roland.co.jp Brüdern Alle Andreas "Cadfael"Kühn-www mehr Angaben ohneGewähr SCB-100 so kleinkannriesigsein ... des 1984 Bei - www "Stack" .roland.com - je der sehr " genanntwurde,indieGeschäfte. eine , Irrtümervorbehalten! als drei

.ak-line.com [email protected] oder der (mit Überarbeitung

Dafür Buchsen erfolgreich .rolandmusik.de ! zwei DI-Out Es Nachfolgemodelle cher .rolandmuseum.de 15" bleibt

boten Cubes . IhmfehlteimGegensatz Lautsprecher) XLR-Buchse. mehrere allerdings

gelaufenen die B zusammengeschaltet des

A drei CUBE S CUBE

Made byCadfael 2012 Neuen des zu S verfügten Der kleinen bezweifeln, BASS CUBE V

SCB-60 die erstärker

Seite 41 Möglich- V war bereits zu sei- BASS, erstär-

hat. (mit die ob zu . Die drei Roland SUPER CUBE BASS von 1984 im Vergleich

BASS BASS BASS

SUPER CUBE BASS SUPER CUBE BASS SUPER CUBE BASS SCB-40 SCB-60 SCB-100

STACK EXT. SPEAKER LINE OUT PRE OUT / MAIN IN PHONES 8 OHM MIN. 0 dbm 600 OHM 5A 125V

STACK EXT. SPEAKER LINE OUT PRE OUT / MAIN IN PHONES 8 OHM MIN. 0 dbm 600 OHM 5A 125V

STACK EXT. SPEAKER PRE OUT / MAIN IN PHONES 8 OHM MIN. 5A 125V

Bedienfeld des SCB-60/-100 (SCB-40 hat einen kleineren Hauptschalter)

VOLUME BASS MIDDLE TREBLE INPUT FREQUENCY LEVEL

HIGH LOW 4 5 6 4 5 6 4 5 6 1 0 1 4 5 6 3 7 3 7 3 7 2 2 3 7 2 8 2 8 2 8 3 3 2 8 ON OFF 1 9 1 9 1 9 4 4 1 9 0 10 0 10 LOW HI -5 +5 0 10

POWER

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 42 VOLUME BASS MIDDLE TREBLE INPUT FREQUENCY LEVEL

HIGH LOW 4 5 6 4 5 6 4 5 6 1 0 1 4 5 6 3 7 3 7 3 7 2 2 3 7 2 8 2 8 2 8 3 3 2 8 ON OFF 1 9 1 9 1 9 4 4 1 9 0 10 0 10 LOW HI -5 +5 0 10

POWER

STACK EXT. SPEAKER LINE OUT PRE OUT / MAIN IN PHONES 8 OHM MIN. 0 dbm 600 OHM 5A 125V

BASS Die drei Roland SUPER CUBE BASS Ver- stärker sind leicht an ihrer dunkel silbernen Farbe zu erkennen. Sie wurden bis zum Januar 1989 produziert.

Die Roland SUPER CUBE BASS "STACK-Methode" STACK STACK STACK STACK OUT IN > OUT IN > OUT IN

INPUT

BASS BASS BASS BASS

Technische Daten Modell SCB-40 SCB-60 SCB-100 Leistung 40 Watt RMS (an 4 Ohm) 60 Watt RMS (an 4 Ohm) 100 Watt RMS (an 4 Ohm) Lautsprecher 1x 25 cm (10") (8 Ohm) 1x 30 cm (12") (8 Ohm) 1x 38 cm (15") (8 Ohm) Eingänge High (-23 dBm, 330k Ohm) / Low (-13 dBm, 65k Ohm) Regler Volume (Lautstärke), Treble (Höhen), Middle Frequency (Mittenfrequenz), Middle Level (Mittenlautstärke), Bass (Bass) Zusatzbuchsen Stack: Main-In / Pre-Out (0 dBm 10 k Ohm), 6,3 mm Headphones, External Speaker (8 Ohm min.) Zusatzbuchse XLR XLR unsymmetrisch (0 dBm 600 Ohm) Schalter Hauptschalter an/aus (beim SCB-40 ein kleinerer Schalter) Stromverbrauch 30 Watt 50 Watt 75 Watt Maße (B,H,T) 334 x 375 x 298 mm 378 x 435 x 338 mm 462 x 508 x 358 mm Gewicht 12 kg 16 kg 24 kg Außenhaut silbergraues Vinyl

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 43 Roland DAC-15B von 1986 15B woh Dies istKEINPRODUKTderRoland CorporationJapan Der Nutzung ausschließlichzuprivaten, nichtkommerziellenZwecken! Hauptquelle: Bedienungsanleitungen undBroschürenderRolandCorporation,HauptquellefürZeiteinstufung: www Idee, Recherche, ROLAND ElektronischeMusikinstrumente HandelsgesellschaftmbHNorderstedtDeutschland -www DA de l es Stromverbrauch Autor Zusatzbuchsen r ei C-1 , Zeichnungen,Grafiken,Layout und Design: in I Lautsprecher N P U T nzig Maße der 5B 2 1 3 0 4 G Leistung Eingang Schalter A Gewicht 5 I

N war e (u 1 6 DA 0 7 9 Modell Regler 8 2 1 3 V 0 4 O (B,H,T) L 5 U C-S M de 1 6 nd E 0 7 9 8 3 4 2 - www - 5 1 B A 0 r le S rec S erie + 1 .roland.co.jp 5 Alle 4 2 3 Andreas "Cadfael"Kühn-www L 2 F 1 O 3 Angaben ohneGewähr R W Middle Level Bass 9,5 kg 388 x465228mm 20 W Hauptschalter Phones Gain -24 dBm/480Ohm 1x 25cm(10") 15 W DAC-15 B 4 E tzte Q ht u U 5 E N

6 H C M T I Y 7 9 me I 8 D - D 3 4 www L 2 echnische Daten - E 5 1 L Ro E nsp V 0 E .roland.com - att att RMS L + (Eingangslautstärke), 1 hre (Bass) 5 4 2 3 3 4 2 - 5 , Irrtümervorbehalten! 1 T lan R ekta E BASS (Kopfhörer) 0 B re L + E 1 .ak-line.com [email protected] 5 4 2 3 oder der , MiddleFrequency d B Gita P .rolandmusik.de ! H kulä O N E (Mittenlautstärke) S ass .rolandmuseum.de (an/aus) (4 Ohm) rren re) ver ver Bas V stär P O O O olume W F N F E R stär sve ker , T ker rstä reble de (Endlautstärke)

(Mittenfrequenz) gab r 19 rke Made byCadfael 2012 (Höhen) , r di 80e blie duziert. fang 1991pro- wurde bis Der DAC-15B stärker Übungsver- netter kleiner kann: Ein wohl sagen den DAC-15B was manüber Das einzige, sagt -15W der Name betrug -wie Die Leistung V jedoch sein geben. Dasist 20 W manchmal mit cherweise wird fälschli- Die Leistung ese erbrauch. r Ja , b , der r Se att ange- hre Seite 44 .

DA rie. . Ob An- att. C-

- S S Der kleine STUDIO BASS SB-20 aus der Verstärkerschmiede von Roland knüpfte mit seinem Aussehen an die großen Vorfahren seiner Familie, den A STUDIO BASS SB-100 und den STAGE BASS SB-200 an.

B Mehr Gemein-

samkeiten gibt

INPUT SENS VOLUME TREBLE MIDDLE BASS 5 5 5 5 PA E S IV S T IV PHONES C E es allerdings A ON OFF kaum. Nicht nur POWER

SG PEAK LIMITER L M 0 10 0 10 0 10 0 10 O kraftmäßig konnte

I er nicht mithalten. Dem kleinen SB fehlten die vielen D durchdachten An- schlussmöglich- keiten und Extras U seiner großen Brüder. Um den T Namen STUDIO BASS Anfang der

S 1990er Jahre

würdig zu ver- treten, hätte der SB-20 zumindest 0 einen Einschleif- weg, vor allem 2 aber einen XLR- - Ausgang haben müssen. Er wur- de bis Mitte 1995 B produziert.

S Technische Daten

Modell SB-20 Leistung 20 Watt RMS d Lautsprecher 1x 25 cm (10") Buchsen Input, Phones (Kopfhörer) n Regler Sens (Eingangslautstärke), Volume (Endlautstärke), Treble (Höhen), Middle (Mitten), Bass (Bass) 3 a

9 Schalter Hauptschalter (an/aus), S.G. Peak (an/aus) l

9 Stromverbrauch 32 Watt 1

Maße (B,H,T) 355 x 475 x 255 mm o

n Gewicht 10,5 kg o

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der

v ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 R Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 45 d n

e WE DESIGN THE FUTURE

s Mitte der 1990er Jahre wirkte es so, als sei man in Rolands Entwicklungs- abteilung für die Gitarren- und Bassverstärker in einen tiefen Dornröschen- schlaf verfallen. Die letzten innovativ zu nennenden Bassverstärker waren u in den 1980er Jahren entstanden. Einzige echte Neuerungen bei Gitarren-

a verstärkern war die "Tube Logic" Schaltung beim BLUES CUBE und den Modellen der GC-Serie. . t In Wirklichkeit war man jedoch äußerst aktiv und bereitete mehrere große r Coups vor. Es war eine kreative Pause, in der sich die Roland Corporation fit machte für die Verstärkerbaukunst des neuen Jahrtausends. . h Die Möglichkeiten des "Digital Signal Processor" (des digitalen Signalpro- a zessors) wurden ausgelotet. Es wur- de zwar auch an neuen digitalen J Effekten gearbeitet, vor allem wurden aber weitere Möglichkeiten wie die Verstärker- und Instrumentensimula- e tion sowie die Kompensation bauart- bedingter Soundverhalten erforscht. u Ergebnis dieser kreativen Phase war ein gigantisch zu nennender Techno- e logieschub, der die gesamte erste Dekade des neuen Jahrtausends bestimmen sollte und wohl auch noch n weit bis in das nächste Jahrzehnt hineinreichen und es beeinflussen wird.

s s s a Feed Forward Processing B • n

i Das von Roland entwickelte Feed Forward Processing gehört zur V

Gruppe der digitalen Signalprozesse. Dabei wird das Eingangssig- -

nal nicht einfach nur verstärkt. Vielmehr wird es so aufbereitet,

P dass es optimal auf die Komponenten des Verstärkers (Lautspre- h

F cher und Gehäuse) abgestimmt ist. .

F Bei jedem Verstärker wirken sich die Konstruktion von Gehäuse c

- und Lautsprecher auf das Klangergebnis aus. Sie verstärken be- stimmte Frequenzen oder schwächen sie ab. Die FFP-Technologie u P berücksichtigt diese Einflüsse und verändert das Signal zu den r S Lautsprechern so, dass das Endresultat möglichst genau mit dem

D gewünschten Klang übereinstimmt. .

b Bei den beiden Combos der D-BASS Serie von 2005 wurde das -

FFP-Konzept noch erweitert. Hinzu kam eine "Active Speaker f Control", die mit einem optischen Sensor die reale Auslenkung mit M dem Sollwert vergleicht und gegebenefalls korrigierend eingreift. . S u O

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der A C ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 46 COMPOSITE OBJECT AMPLIFIERS SOUND MODELING In seinen Benutzerhandbüchern zu den VGA-5 und VGA-7 Gitarrenverstärkern be- schrieb Roland im Jahr 2000 die COSM-Technologie als völlig neu. Hatte man in Hamamatsu vergessen, dass man bereits 1998/99 mit dem D-BASS DB-500 den ersten Verstärker mit COSM-Amp-Modelings auf den Markt gebracht hatte? . Neu hingegen - und bei den Bassverstärkern bisher nicht umgesetzt - war hingegen die Möglichkeit neben Verstärkern auch Instrumente und sogar Pickup-Bestückungen zu simulieren. Hervorragend an Rolands COSM-Technologie ist, dass trotz Modelings verschiedener Verstärker der Charakter des Instruments erhalten bleibt. Jeder Bass klingt anders - und zwar so, wie er ist.

WE DESIGN THE FUTURE G-77 MIDI BASS von 1985 DAS 21. JAHRHUNDERT

Obwohl Effektgeräte eigentlich nicht Gegenstand dieser Abhand- lung sind, muss kurz auf das V-Bass Bass-Multieffektgerät der "GK-Serie" von Anfang 2002 eingegangen werden. Das Bodeneffektgerät hatte sage und schreibe zwölf Modelings. Ein Teil dieser COSM-Amplifier-Typen, nämlich "CONCERT 810", "FLIP TOP", "B MAN", "T.E.", "SESSION", "BASS 360" und "SUPER FLAT" wurden ein bzw. zwei Jahre später in die Neuauflage der legendären CUBE BASS Verstärker sowie in den 2008 erschienenen MICROCUBE BASS RX integriert. Die Möglichkei- ten des V-Bass Multis waren so gigantisch, dass selbst ein CUBE-100 BASS dage- gen spartanisch wirkt. Das aktuelle VB-99 V-Bass Pedal der "GK-Serie" von 2008 kann neben Verstärkern auch Bässe und Tonabnehmer simulieren. Alleine die 183 Seiten umfassenden Be- dienungsanleitung legt nahe, dass sich das Gerät eher an eine kleine Minderheit von Spezialisten und Soundtüftler als an die breite Masse wendet. Den Durchschnitts- bassisten dürften die Möglichkeiten des Multieffektgerätes schlicht überfordern. Abschreckend kommt ein Preis um die 1000 Euro hinzu. Trotzdem zeigt das VB-99 V-Bass Multieffektgerät, was bereits jetzt für die Roland Corporation möglich ist und wohin der Weg in der Zukunft gehen könnte. "Abfallpro- dukte" dieses Multieffektgerätes dürften in abgespeckter, massentauglicherer Form in den Roland Bassverstärkern des nächsten Jahrzehnts zu finden sein.

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 47 9 9 9 1

Kurz vor der Jahrtausendwende

n wurde Roland endlich wieder ak- tiv in Sachen Bassverstärker und o brachte 1999 den ersten von drei Verstärkern der nagelneuen DB- v D-BASS Serie heraus. Die D-BASS Serie kann man durchaus als legitime und würdige Nachfolgerin der SB-Serie sehen. Sie gehört (auch mit den Modellen von 2005 - 2010) zur Krönung der Verstärkerbaukunst Rolands. 0 Der Roland D-BASS DB-500 hatte einen 12" Lautsprecher, 160 Watt Leis- tung, einen Chorus, Compressor, drei Modelings, zwei Programmspeicher 0 und war ein echtes Fliegengewicht. Neben der Anschlussmöglichkeit für

5 drei Fußschalter bot er zusätzlich mehrere Line Outs, DI-Out und einen

- Kopfhörerausgang. Highlights der neuen D-BASS Bassverstärker waren das neue COSM-Amp-Modeling und die FFP-Technologie, die die Auslen- kung der Lautsprecher optimiert. B D

S S A B - D d n

a Feed Forward Processing l o

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 R Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 48 0 0 9 -

/

2 0 0 0 0 2

7 n - o

v /

MANUAL A-ME

CO0 NTROL 0 0

9 EQUALIZER D-CHORUS POWER - INJECTION 0

B MIDDLE TREBLE INTENSITY

5 LEVEL FREQUENCY MASTER PHONES D

0 0 5 5 - , 0 0 B 0 2 D L H OFF 10 0 10

n o S v

0 S 0 Da die Bedienelemente bei den 7

- drei D-BASS DB-Verstärkern A identisch waren und sich die B Verstärker "nur" in Leistung, D B

Lautsprecherbestückung und , - Größe unterschieden, wird die 9 DB-Serie trotz unterschiedli- 9

D cher Jahrgänge hier gemein- 9 sam abgehandelt. . 1 So wie die Verstärker der BN- d n Serie, wurden auch die drei D-

o BASS DB-Verstärker mit einem n v

- nur in der Intensität - regelba- a 0 ren Chorus-Effekt ausgestattet. l 0 Man begnügte sich aber noch

5 lange nicht damit, ansonsten - o nur die Leistung anzupassen. B

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 R D Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 49 Der D-BASS DB-500 war mit seinen 160 W sehr stark INPUT AMPLIFIER POWER AMP und mit seinen 23,5 kg ex- trem leicht. Dem Combo mit GAIN EQ einem 12" Lautsprecher wird SOLID STATE SHAPE zudem ein hervorragender TUBE Sound bescheinigt. Die drei TUBE DRIVE COSM-Modelings können weit mehr, als nur andere Verstärker nachzuahmen. Roland ist es gelungen, Mo- delings zu kreieren, die die Charakteristik des Instru- ments nicht verwischen. GND Der D-BASS DB-700 büßt LIFT SEND RETURN BALANCED zwar mit 34 kg das Feder- BALANCED INSERT LINE OUT gewicht des DB-500 ein, OUT bietet aber mit 15" Laut- Blockdiagramm DB-Verstärker sprecher und satten 250 Watt alles, was man für . eine laute Band braucht. . Zusätzlich zum Tragegriff auf der Oberseite hatte der DB-700 noch seitliche Griffschalen. .

Der Roland D-BASS DB-900 Verstärker mit seinen vier 10" Lautsprechern und 320 Watt fiel im Unterschied zu den anderen beiden DB-Modellen durch sein beträchtli- ches Gewicht von 80 kg auf. Dafür dürfte sich sein Be- sitzer auf fast jeder Bühne bestens Gehör verschaffen.

PROGRAMMABLE CONTROL MANUAL A-MEMORY-B WRITE AMPLIFIER SHAPE EQUALIZER D-CHORUS POWER D-BASS AMPLIFIER INJECTION TYPE GAIN VOLUME COMPRESSION BASS MIDDLE TREBLE INTENSITY INPUT ON LEVEL FREQUENCY MASTER PHONES POWER SOLID TUBE TUBE 5 5 5 0 0 0 5 5 HIGH LOW STATE DRIVE OFF

0 DRIVE 0 10 0 10 L H OFF 10 0 10

Feed Forward Processing

Feed Forward Processing Feed Forward Processing

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 50 PROGRAMMABLE CONTROL MANUAL A-MEMORY-B WRITE Feed Forward Processing D-BASS AMPLIFIER SHAPE EQUALIZER D-CHORUS POWER AMPLIFIER INJECTION TYPE GAIN VOLUME COMPRESSION BASS MIDDLE TREBLE INTENSITY INPUT ON LEVEL FREQUENCY MASTER PHONES POWER SOLID TUBE TUBE 5 5 5 0 0 0 5 5 HIGH LOW STATE DRIVE OFF

0 DRIVE 0 10 0 10 L H OFF 10 0 10

FOOT SW LINE OUT INSERT BALANCED DI 1:GND TIP: A/B 2:HOT CHORUS RING: MANUAL BALANCED RETURN SEND GND LIFT 3:COLD OFF ON

Designed by Roland Audio Development Corp. California, U.S.A.

Technische Daten Modell DB-500 (ab 1999) DB-700 (ab 2000) DB-900 (ab 2002) Leistung 160 Watt (FFP) 250 Watt (FFP) 320 Watt (FFP) Lautsprecher 1x 30 cm (12") + Horn 1x 38 cm (15") + Horn 4x 25 cm (10") + Horn Eingänge High (-30 dBm, 1 M Ohm) / Low (-20 dBm, 300 k Ohm) Insert Return (Einschleifweg, +4 dBm) Regler Gain (Eingangslautstärke), Volume (Lautstärke), Compression (Compressor) Bass (Bass), Middle Level (Mittenlautstärke), Middle Frequency (Mittenfrequenz), Treble (Höhen) D-Chorus Intensity (Intensität des Digital-Chorus) Master (Endlautstärke) Schalter Hauptschalter (an/aus), Shape (Klangvariante bei Modelings) Amplifier Solid State (Simulation Transistorverstärker), Modelings Tube (Simulation Röhrenverstärker), Tube Drive (Simulation angezerrter Röhrenverstärker) Speicherplätze Manual (manuelle Verstärkereinstellung), Memory A/B (Speicherplätze A und B), Write (Programmierung der Speicherplätze) Schalter in Potis D-Chorus (an/aus) Fußschalter 3x Fußschalter (über eine Mono- und eine Stereo-Buchse) (Mono: Chorus an/aus) (Stereo Spitze: Memory A/B) (Stereo Ring: Manual) Anzeigeleuchten Power, Power Injection (Zweifarb-LED), D-Chorus, aktiver Speicherplatz Anschlüsse Phones (Kopfhörer), Insert Send (Ausgang Einschleifweg), Insert Return (Eingang Einschleifweg), Balanced Line Out (6,3 mm "Stereo"-Klinkenbuchse), Balanced Line Out (XLR-Buchse), Balanced DI Out (XLR mit GND Lift Schalter) Stromverbrauch 150 Watt 290 Watt 270 Watt Maße (B,H,T) 515 x 485 x 335 mm 578 x 598 x 407 mm 654 x 838 x 489 mm (Höhe mit Rollen) (Höhe mit Rollen: 889 mm) Gewicht 23,5 kg 34 kg 64 kg Zubehör Manual Manual, 4 Rollen Manual, 4 Rollen Zubehör optional 3x Fußschalter FS5-L 3x Fußschalter FS5-L 3x Fußschalter FS5-L

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 51 S S A B

0 0 1 -

Feed Forward Processing E B

U AMPLIFIER C

) S + S T.E. A B MAN BASS360 B

0 0 S 1 - E S B FLIP TOP SESSION U C ( A

4 CONCERT B SUPER 0

0 FLAT 810 0 2

. 3 OCTAVE w -

z BASS E b

) S B S A B

U 0 3 - E C B

U C ( d 3 n 0 0 a 2 l

n o o Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 R v Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 52 Was der CUBE-60 BASS 1979 begann und die SUPER CUBE BASS Verstärker 1984 fortführten, griffen 2003 und 2004 die neuen CUBE-30 BASS und CUBE- 100 BASS auf: Kleine, vielseitige Kraft- pakete mit hervorragendem Sound. .

Zwar fehlen dem CUBE-30 BASS im Ge- gensatz zu seinen Vorgängern die vielen Anschlussmöglichkeiten, doch hat der Übungsverstärker mit vielen nagelneuen Modeling Sounds, Compressor und zahl- reichen Effekten jede Menge zu bieten. Der Kopfhörerausgang bietet einen tollen Feed Forward Processing Sound, der auch für Recording-Zwecke bestens zu gebrauchen ist. .

Der große CUBE-100 BASS Verstär- ker mit seinem 12" Coax-Lautsprecher bietet nicht nur 70 Watt mehr Leistung. Seine vielen Anschlussmöglichkeiten sind geradezu professionell zu nennen und mit seinen 100 Watt kann er sich zumindest in mittellauten Bands gut Gehör verschaffen. .

Viele deutsche CUBE-Fans warteten sehnlichst auf einen CUBE-200 BASS mit 15" Lautsprecher. Diese Hoffnung wurde enttäuscht. Stattdessen kam im Januar 2011 die neue CUBE-XL BASS Serie mit drei Bassverstärkern - 20, 60

Feed Forward Processing und 120 Watt (siehe ab Seite 67).

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 53 POWER CUBE -100 BASS Blockdiagramm AMP INPUT PEAK AMPLIFIER MUTE EFX (CHORUS, FLANGER) PAD COMP EFX GAIN EQ VOLUME -10 dB (T-WAH) /REVERB SUPER FLAT SHAPE EXT FLIP TOP SPEAKER B MAN TUNER T.E. OUT BASS 360 SESSION CABINET REC OUT/ CONCERT 810 & SPEAKER PHONES OCTAVE BASS SIMULATOR DELAY EFX REVERB SELECT BALANCED OUT DI OUT CABINET LINE OUT & SPEAKER LINE OUT GND LIFT SIMULATOR

Technische Daten Modell CUBE-30 BASS (ab 2003) CUBE-100 BASS (ab 2004) Leistung 30 Watt (mit FFP-Technologie) 100 Watt (mit FFP-Technologie) Lautsprecher 1x 25 cm (10") + Coaxial Tweeter 1x 30 cm (12") + Coaxial Tweeter Eingang Input (6,3 mm Mono-Klinke, -20 dBu), Input (6,3 mm Klinke, -10dBu) Aux In (6,3 mm Stereo-Klinke, -10 dBu) (mit PAD -10dBu Schalter) Regler Gain (Eingangslautstärke), Volume (Endlautstärke), Compression (Compressor) Bass (Bass), Middle (Mitten), Bass (Bass), Low-Mid (Tiefmitten), Treble (Höhen) High-Mid (Hochmitten), Treble (Höhen) EFX (Chorus / Flanger / T-Wah), Delay/Reverb (Echo/Hall) Schalter Hauptschalter (an/aus), Shape (Klangvariante bei Modelings) Amplifier Octave Bass, Flip Top, B Man, T.E., Super Flat, Flip Top, B Man, T.E., Modelings Bass 360, Session, Concert 810 Bass 360, Session, Concert 810, Octave Bass Schalter in Potis Compression (an/aus), EFX (an/aus), Delay/Reverb (an/aus) Fußschalter 2x Fußtaster (über eine Stereo-Buchse) 2x Fußtaster (über zwei Mono-Buchsen) (EFX und Delay/Reverb können geschaltet werden) (EFX und Delay/Reverb können geschaltet werden) Anzeigeleuchten Power, Compression, EFX Power, Peak, Compression, Shape, EFX, Delay/Reverb Anschlüsse Aufnahme / Kopfhörer Aufnahme / Kopfhörer (Ausgang mit integriertem Speaker Simulator) (Ausgang mit integriertem Speaker Simulator) Zusatzlautsprecher (seriell, 8 Ohm max.), Line Out (6,3 mm Klinke), Tuner Out (6,3 mm Klinke), Balanced Out (XLR, DI oder Line, GND Lift) Stromverbrauch 34 Watt 28 Watt* Maße (B,H,T) 380 x 385 x 300 mm 407 x 469 x 310 mm Gewicht 12 kg 17 kg Zubehör optional 2x Fußtaster FS-5U oder 1x FS-6 (Schalten von EFX und Delay/Reverb) (*Durchschnittsverbrauch - Angabe bedingt durch Standard-Messverfahren für D-Class-Verstärker)

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 54 EQUALIZER EFX DELAY/REVERB AUX IN RECORDING BASS MIDDLE TREBLE OUT/PHONES FLANGER ON DELAY REVERB EFX

CHORUS T-WAH FLANGER OFF OFF

INPUT COMPRESSION AMPLIFIER FOOT SW POWER SHAPE T.E. GAIN VOLUME TIP:EFX ON B MAN BASS360 RING:DLY/REV

FLIP TOP SESSION ON OFF OCTAVE CONCERT BASS 810 OFF 10 0 10 0 10

CHORUS OFF EQUALIZER EFX DELAY/REVERB RECORDING BASS LOW MID HIGH-MID TREBLE FLANGER DELAY REVERB OUT/PHONES

ON ON

CHORUS T-WAH OFF OFF INPUT COMPRESSION AMPLIFIER POWER DELAY/REVERB T.E. GAIN VOLUME PEAK SHAPE B MAN BASS360 ON FLIP TOP SESSION DELAY REVERB PAD SUPER CONCERT -10dB FLAT 810 OCTAVE OFF 10 BASS 0 10 0 10

FOOT SW EXT SPEAKER LINE OUT TUNER OUT BALANCED OUT Anschlüsse auf der (8 MAX 100W) 1:GND 2:HOT Rückseite des Roland DELAY/REVERB EFX 3:COLD GND CUBE-100 BASS SELECT LIFT

LINE DI OFF ON (keine Anschlüsse auf Rückseite OUT OUT des Roland CUBE-30 BASS) OFF

Beschreibung der COSM Modelings (Text von Roland - minimal modifiziert)

SUPER FLAT BASS 360 Ein spezieller Verstärker mit einem neutralen Frequenzgang. Ein Modeling des ACOUSTICS 360 (1x 18"). Dieser Verstär- Dieser Verstärkertyp reproduziert originalgetreu den Sound des ker wurde in den 70er Jahren nicht nur von berühmten Jazz- angeschlossenen Basses. Er eignet sich sehr gut für alle Arten Bassisten, sondern auch von - und Hardrock-Musikern von angeschlossenen Instrumenten. Ideal ist er zum Reprodu- verwendet. Er zeichnet sich durch einen warmen unteren zieren eines elektrischen Kontrabasses. Klangbereich und konturierte Mitten aus.

FLIP TOP SESSION Ein Modeling des Ampeg B-15 (1x 15"). Dieser Verstärker lie- Ein Modeling des SWR SM-400 + Goliath (4x 10") + Big Ben ferte den Unterbau für viele der bekanntesten Motown-Hits. (1x 18"). Dieser Verstärker mit Hochtöner ist typisch für den in Er hat einen fetten Klang, während das kompakte Verstärker- den 1980ern aufgekommenen "L.A.-Sound". Er hat ein breites gehäuse eine klare Kontur erzeugt. Klangfarbenspektrum, das seine Präsenz im unteren Bereich ausgewogen mit einem klaren, offenen Sound kombiniert. B MAN Ein Modeling des Fender Bassman 100 (4x 12"). Dieser CONCERT 810 Verstärker war von Anfang an ein Favorit für E-Bässe. Er hat Ein Modeling des Ampeg SVT + 810E (8x 10"). Dieser Ver- die Klangeigenschaften von Röhrenverstärkern, wobei eine stärker kennzeichnet den Rock-Sound, der sich besonders auf größere Verzerrung einen etwas fetteren Sound ergibt. Kombination von Hochleistungs-Röhrenverstärkern und großen Gehäusen stützte. Der charakteristische Sound zeichnet sich T.E. durch einen überwältigenden Bassschalldruck aus. Ein Modeling des Trace Elliot AH600SMX plus 1048 (4x 10”) und 1518 (1x 15”) Box. Dieser Verstärker wurde von vielen OCTAVE BASS Rock Bands in den 1980ern eingesetzt. Sein weiter Tonum- Dieser spezielle Verstärkertyp erzeugt einen Ton eine Oktave fangIts, klarer Attack und andere Eigenschaften machen ihn unterhalb des Originalklangs und legt beide übereinander, um zu einem hervorragenden Verstärker für viele Einsatzmög- einen fetteren Bass-Sound zu erzeugen. Beim Spielen von lichkeiten. Akkorden arbeitet diese Funktion nicht richtig. Dämpfen Sie die anderen Saiten ab und spielen Sie einzelne Töne.

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 55 FOOT SW EXT SPEAKER LINE OUT TUNER OUT BALANCED OUT (8 MAX 100W) 1:GND 2:HOT DELAY/REVERB EFX 3:COLD GND SELECT LIFT

LINE DI OFF ON OUT OUT

Der CUBE-100 BASS hat einen "External Speaker" Ausgang. Dort kann man Zusatzboxen anschließen, die mindestens mit 100 Watt belastbar sein sollten und deren Impedanz nicht mehr als 8 Ohm beträgt. Warum höchstens 8 Ohm? Weil die Zusatzbox seriell zum internen Lautsprecher geschaltet wird und dadurch die Leistung des Verstärkers sinkt. Je höher die Impedanz der angeschlossenen Zusatzbox, desto höher der Leistungsverlust. . Der CUBE wird allerdings durch den Leistungsverlust nicht automatisch leiser! Durch die größere Membranfläche und das größere Boxenvolumen wird der CUBE auch mit weniger Leistung (ca. 2/3) lauter. Die Zusatzbox sollte allerdings einen halbwegs guten Wirkungsgrad und nach Möglichkeit 4 oder 8 Ohm aufweisen. Je nach Einsatz und Geschmack des Bassisten darf die Box eine starke Eigenfärbung haben; das schränkt allerdings die Viel- seitigkeit der Modelings ein. Eine weitgehend neutrale Box wäre allerdings vorzuziehen.

Am Line Out liegt ein unsymmetrisches (unbalanced) Line-Signal an. Will man dieses Line Signal nutzen, sollte das angeschlossene Kabel nicht zu lang sein. Drei bis sechs Meter lan- ge Kabel sind aber völlig in Ordnung. Das Line Signal kann man zum Beispiel nutzen um eine Aktivbox oder einen zweiten Verstärker anzusteuern. . Als Aktivbox bietet sich die D-BASS 115X Box aus dem Hause Roland an, man kann damit aber auch Aktivboxen anderer Hersteller ansteuern. Versuche haben gezeigt, dass man das Signal sogar in aktive Monitorboxen einspeisen kann. Hier sollte man allerdings vorsichtig sein, ob der Monitor das Basssignal auch bei höheren Lautstärken verkraftet! . Mit dem Line Signal kann man auch einen zweiten Bassverstärker ansteuern. Man kann mit dem Signal in den normalen Input gehen (evtl. in den "aktiven" Eingang), man kann aber auch versuchen über den "Effect Return/In" oder "Main In" direkt die Endstufe des zweiten Bassverstärkers anzusteuern. Es liegt immer das Signal nach Modeling und Effekten an.

Will man einen zweiten Verstärker mit dem reinen Basssignal (ohne Modeling und Effekte) ansteuern, kann man dazu den Tuner Out zweckentfremden. Eigentlich dient der Ausgang zum Anschluss eines Stimmgerätes.

Auch mit dem Balanced Out könnte man einen anderen Verstärker oder eine aktive Zusatz- box ansteuern. Diesen Anschluss sollte man aber in den meisten Fällen für die Verbindung mit einer P.A. freihalten. Da das Signal symmetrisch (balanced) ist, kann hier der Kabelweg auch länger sein, solange man ein entsprechendes XLR-Kabel mit drei Adern benutzt. . Kommt es beim Zusammenspiel mit dem Mischpult der P.A. zu "Brummschleifen", kann man diese durch Einschalten des "Ground Lift" (GND Lift) eliminieren. Mit dem "Line Out / DI Out" Schalter kann man wählen, ob das reine Signal des Basses (DI Out) oder das Signal nach Modeling und Effekten (Line Out) an der XLR-Buchse anliegt.

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 56 Es gibt viele Musiker, die mehrere Instrumente spielen. Da kommt schon mal die Frage auf, wieviele Verstärker man wirklich braucht. Natürlich ist es am besten für jedes Instrument einen speziellen Verstärker zu haben; das kann aber zu finanziellen, wie auch Platzproblem führen ...

Der Roland CB-100 (oder CB-120XL) eignet sich durchaus zur Verstärkung eines E-Drum Sets in einer leiseren bis mittellauten Band. Man benötigt lediglich einen Mixer oder ein entsprechendes Kabel, um aus dem Stereo- Signal des Drum Sets ein Mono-Signal zu machen. Über den Koaxiallautsprecher kommt die HiHat natürlich nicht wie aus einer P.A., aber das Ergebnis mit dem Modeling "Super Flat" lässt sich hören!

Ein CUBE-30x (oder CUBE-40XL) eignet sich durchaus als Bass-Übungsverstärker oder für Akustik-Sessions. "JC Clean" und "Black Panel" ACHTUNG! Bei höheren sorgen für gute Ergebnisse. Zu laut sollte es aller- Lautstärken dings nicht werden. Die CUBE Verstärker sind auch immer auf die für die Verstärkung von Keyboards geeignet. Lautsprecher Der Roland Jazz Chorus gilt auch als be- achten! rühmter Keyboard-Verstärker! • E-Bass • A-Bass • E-Gitarre • A-Gitarre Mit vorgeschaltetem Multieffektgerät kann man die CUBE Bassver- • E-Drums stärker auch mit mit E-Gitarre nutzen (z.B. "Bassman"). Dank. "Super Flat" sind sie eh für A-Bass (und A-Gitarre) ausgelegt. • Keyboard

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 57 X 5 1 1

/

0 Sehr schnell wurden die drei DB-Verstärker der D-BASS Serie durch drei neue Modelle ersetzt. Nun gab es zwei Combo-Verstärker sowie eine akti- 1

5 ve Zusatzbox. Der Chorus und die programmierbaren Speicherplätze fielen 0

2 weg. Dafür erhielt die neue Generation Bi-Amp- bzw. Tri-Amp-Endstufen 0

und völlig neue, extrem leistungsstarke Neodynium Lautsprecher. Neben 2

/ drei neuen Modelings plus Shape-Taste bekamen die beiden Verstärker

einen hervorragenden regelbaren Effektweg und eine, per Schalter oder n Fußschalter bedienbare Mute-Funktion. . o 5 v

1 x AMPLIFIER POWER INPUT GAIN AMP TYPE COMPRESSION BASS MIDDLE FREQUENCY TREBLE TWEETER EFFECT BLEND VOLUME PIEZO NORMAL PICKUP 5 PEAK 5 0 0 500 0 0 DIRECT+EFFECT 5 PHONES TYPE SHAPE MODE MUTE o SUPER FLAT VINTAGE

1 MODERN ACTIVE ON TUBE LOGIC ON PASSIVE 0 10 OFF STANDARD 0 10 100 3k DIRECT EFFECT 0 10 OFF b

z t a S s u S Z - v i A t k B A

- d n u D

r e k d

r Feed Forward Processing ä t n s r a e l v

s D-BASS AMPLIFIER o s 115 / 210 / 115X a

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 R B Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 58 ACTIVE INPUT Original- signal POWER AMP CONTROL PRE AMP EFX Input Signal (ideales Resultat) Laut- FFP sprecher Korrek- Herkömmlicher Amp tur ohne Active Control Feed Forward Processing

Kontroll- ergebnis Konzept-Diagramm des Roland D-BASS Feed Forward Processing mit Active Control Opto-Sensor mit einzigartiger aktiver Lautsprecherauslenkung Lautsprecherkontrolle wird optisch überwacht und gegenebenfalls korrigiert.

EFFECT TUNER OUT SEND RETURN MUTE FS

STANDAR / POWER AMP PIEZO TUBE LOGIC TWEETER LEVEL MUTE (D-BASS 115 = BI-AMP) VOLUME (D-BASS 210 =TRI-AMP) PEAK Horn HIGH FFP COMP AMPLIFIER Equalizer Effect NORMAL Blend LOW SUPER FLAT SHAPE VINTAGE SHAPE MODERN SHAPE 2x bei Woofer FFP D-BASS 210

ACTIVE / GAIN COMPRESSION BASS MIDDLE TREBLE EFFECT PASSIVE LEVEL FREQ BLEND DI OUT BALANCED OUT LINE OUT Blockdiagramm PHONES GND LIFT Roland D-BASS 115 Roland D-BASS 210 SUB OUT

LINE OUT

AMPLIFIER POWER INPUT GAIN AMP TYPE COMPRESSION BASS MIDDLE FREQUENCY TREBLE TWEETER EFFECT BLEND VOLUME PIEZO NORMAL PICKUP 5 PEAK 5 0 0 500 0 0 DIRECT+EFFECT 5 PHONES TYPE SHAPE MODE MUTE SUPER FLAT VINTAGE MODERN ACTIVE ON TUBE LOGIC ON PASSIVE 0 10 OFF STANDARD 0 10 100 3k DIRECT EFFECT 0 10 OFF Der D-BASS 115 Verstärker hat ei- nen 15" Lautsprecher plus Horn. Sei- ne Endstufen leisten satte 250 + 80 Watt. Sein Bruder, der D-BASS 210 hat zwei 10" Lautsprecher plus Horn. Er leistet 2x 160 + 80 Watt. . Der D-BASS 115 klingt etwas wärmer und runder als der D-BASS 210. Man sollte aber nicht den Fehler machen, beim 115 an herkömmliche 15" Com- bos zu denken. Von seiner Charakte- ristik her hat man es beim 115 eher

Feed Forward Processing mit einem viel zu groß gewordenen 12 Zoll Lautsprecher zu tun. Daher passt der Vergleich mit einem 212er Combo vielleicht am besten. .

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 59 MUTE dir nicht zuviel zu! MUTE-Schaltungen haben viele Verstärker, aber wenige sind so gut wie die der beiden D-BASS Combos. Mancher Musiker ist vor dem Auftritt aufgeregt. Kommt kein Signal aus dem Verstärker, wird hektisch gesucht - und dabei die leuchtende MUTE-LED über- sehen. Beim D-BASS ist es fast unmöglich, die Stummschaltung nicht sofort als Fehler- quelle auszumachen. Als Anzeige wurde von Roland eine Blink-LED eingesetzt. Sehr PSSST!simpel, aber äußerst wirkungsvoll! Zudem ist MUTE auch per Fußschalter bedienbar.

Das Erbe des

Die meisten Bassisten dürften den Begriff "Tube Logic" zum ersten Mal in Zusammenhang mit dem Compressor des Roland D-BASS gehört haben. Dabei gab es bereits 1996 einen Roland Gitarren- Verstärker, den "Blues Cube" BC-60, der die sogenannte "Tube Logic" Schaltung inte- griert hatte. Man hatte sich bei Roland sogar ein Trade Mark gesichert. Warum man dieses wunderschöne Logo nicht auf die Front oder Rückseite des D-BASS - zumindest aber in die Bedienungsanleitung - gedruckt hat, bleibt schleierhaft. Viele Musiker lieben Tradition! Der Blues Cube hatte als Gitarrenverstärker keinen eingebauten Compressor. Ihm verlieh die Tube Logic Technologie bei angezerrten und verzerrten Sounds die Cha- rakteristik eines Röhrenverstärkers. Für den D-BASS wurde die Tube Logic Technologie weiterentwickelt und das Verhalten eines in Kompression geratenen Vollröhren-Bassver- stärkers simuliert. Dadurch gibt der Compressor im Tube Logic-Betrieb dem Klang eine leicht angezerrte und rotzige Note. Es ist kein Verzerrer im herkömmlichen Sinne. Unter Besitzern des D-BASS ist diese Schaltung sehr beliebt und wird in allen drei Modelings gerne eingesetzt. Weiteres Erbe des BC-60 ist der regelbare Effektweg.

Effektiver geht es kaum!

externes Effektgerät Der regelbare Effektweg des D-BASS wirkt in Mittelstellung des Reglers wie ein paralleler Effektweg. Direktsignal und Effekt werden 50/50 gemischt. Steht der Regler auf DIRECT, EFFECT SEND RETURN SUB OUT LINE OUT kommt kein Effektsignal durch. In EFFECT- Stellung hat man einen seriellen Effektweg.

POWER Bietet das Effektgerät die Möglichkeit ein EFFECT BLEND DIRECT+EFFECT AMPS EFFECT reines Effektsignal zu liefern, kann man mit

DIRECT dem Regler beide Signale stufenlos AMPLIFIER DIRECT + EFFECT DIRECT EFFECT mischen. Der Regler ist auch bestens dazu geeignet, den externes Effektgerät externes Effektgerät Effektanteil zu korrigieren. EFFECT EFFECT SEND RETURN SUB OUT LINE OUT SEND RETURN SUB OUT LINE OUT

POWER POWER EFFECT BLEND EFFECT BLEND DIRECT+EFFECT AMPS DIRECT+EFFECT AMPS EFFECT EFFECT

DIRECT EFFECT AMPLIFIER DIRECT AMPLIFIER DIRECT DIRECT EFFECT DIRECT EFFECT

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 60 AMPLIFIER POWER INPUT GAIN AMP TYPE COMPRESSION BASS MIDDLE FREQUENCY TREBLE TWEETER EFFECT BLEND VOLUME PIEZO NORMAL PICKUP 5 PEAK 5 0 0 500 0 0 DIRECT+EFFECT 5 PHONES TYPE SHAPE MODE MUTE SUPER FLAT VINTAGE MODERN ACTIVE ON TUBE LOGIC ON PASSIVE 0 10 OFF STANDARD 0 10 100 3k DIRECT EFFECT 0 10 OFF

FOOT SW SUB OUT LINE OUT EFFECT TUNER OUT BALANCED OUT

1:GND MUTE RETURN SEND 2:HOT 3:COLD

GND SELECT LIFT

LINE DI OUT OUT OFF ON FOR D-BASS 115X

Technische Daten Modell D-BASS 115 D-BASS 210 Leistung 330 Watt (250W Woofer, 80W Horn, FFP) 400 Watt (2x 160W Woofer, 80W Horn, FFP) Lautsprecher 1x 38 cm (15") Neodymium + Horn 2x 25 cm (10") Neodymium + 1x Horn Eingänge Piezo (-13 dBu, 4,7 M Ohm) Passive (-10 dBu, 1 M Ohm), Active (0 dBu, 50 k Ohm) Regler Gain (Eingangslautstärke), Compression (Compressor), Bass (Bass), Middle Level (Mittenlautstärke), Middle Frequency (Mittenfrequenz), Treble (Höhen), Tweeter (Lautstärke Horn), Effect Blend (Mischer zwischen Direkt- und Effektsignal), Volume (Endlautstärke) Schalter Hauptschalter (an/aus), Mute (an/aus - Stummschaltung, Tuner Out weiter aktiv), Pickup Type (Active/Passive - Eingangsempfindlichkeit des "Normal Input"), Shape (Klangvariante bei Modelings), Compression Mode (Standard Compressor oder "Tube Logic" Röhren-Simulation) Amplifier Super Flat (weitgehend unbeeinflusste Instrumentenwiedergabe), Modelings Vintage (Anhebung der Mitten - warmer Klang), Modern (Anhebung der Bässe und Höhen - moderner Klang) Fußschalter Mute (Stummschaltung per Fußschalter über 6,3 mm Mono-Buchse, Tuner Out weiter aktiv) Anzeigeleuchten Power, Peak, Mute (Blink-LED)

Anschlüsse Phones (Kopfhörer), Balanced Out (XLR mit GND Lift Schalter und Wahlschalter für DI oder Line Signal, +4 dBu), Tuner Out (Ausgang für Stimmgerät - wird nicht von Mute beeinflusst, -10 dBu), Effect Send (Ausgang Einschleifweg, +4 dBu), Effect Return (Eingang Einschleifweg, +4 dBu), Line Out (6,3 mm "Stereo"-Klinkenbuchse, +4 dBu), Sub Out (speziell für Anschluss einer D-BASS 115X Box, +4 dBu) Stromverbrauch 92 Watt* 95 Watt* Maße (B,H,T) 595 x 623 x 410 mm 595 x 574 x 410 mm (Höhe mit Rollen 674 mm) (Höhe mit Rollen 625 mm) Gewicht 23,5 kg 24 kg Zubehör Bedienungsanleitung, Info-Blatt, 4 Rollen Zubehör optional 1x Fußschalter FS5-L (Funktion: Schalter) (*Durchschnittsverbrauch - Angabe bedingt durch Standard-Messverfahren für D-Class-Verstärker)

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 61 SUBWOOFER Betrieb Technische Daten

FREQUENCY FREQUENCY 120 120 Modell D-BASS 115X e k r ä t

s (250W Woofer, 80W Horn, FFP)

t Leistung 330 Watt u

a 60 240 60 240 L Lautsprecher 1x 38 cm (15") Neodymium + Horn VOLUME 5 Eingang Input (+4 dBu, 22k Ohm)

0 10 Ausgang Thru Out (+4 dBu) 60 einstellbare 240 Frequenz (in Hz) Trennfrequenz Regler Volume (Lautstärke)

• Subwoofer Modus: Frequency (Frequenz) • Full Range Modus: Tweeter (Anteil Horn) Schalter Hauptschalter (an/aus), ) T

E (Subwoofer / Full Range) U Mode N P I L N ( I Anzeigen Subwoofer (rote LED) / Full Range (grüne LED) Stromverbrauch 92 Watt* T

U Maße (B,H,T) 595 x 530 x 517 mm O

U (Höhe mit Rollen 581 mm) R H T Gewicht 27 kg Zubehör Manual, Info-Blatt, 4 Rollen (*Durchschnittsverbrauch - Angabe bedingt durch Standard-Messverfahren für D-Class-Verstärker) L E E G V E N L

A R 0 R E

T L E L E U W T F R E E G F N T O A E C O R D

E W L L O B L E M U U S S F R 0 E Y 4 C 2 F N O E 0 2 U O 1 Q W E 0 R B 6 F U S 0 1 E M U 5 L O V 0 Feed Forward Processing

Die aktive Zusatzbox Schalter D-BASS 115X hat einen FULL RANGE FULL RANGE SUBWOOFER TWEETER LEVEL 15" Lautsprecher plus Horn VOLUME POWER AMP (BI-AMP) HIGH und leistet 250 + 80 Watt. FFP Horn INPUT Beim 115X kann zwischen Sub- LOW Woofer woofer und Full Range Betrieb FFP

gewählt werden. Im Subwoofer- THRU OUT Betrieb ist die Trennfrequenz Blockdiagramm stufenlos einstellbar. FREQUENCY Roland D-BASS 115X 115XSUBWOOFER Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 62 Die meisten Bassisten bevor- zugen immer noch die Kombi- nation aus Topteil plus passi- ven Boxen. . Die D-BASS Combos reichen bereits ohne Zusatzbox laut- stärkemäßig für die meisten Bands völlig aus. . Als Stack mit der aktiven 115X hat man ein bärenstarkes Duo, das Berge versetzen kann. Man sieht zwar fast immer die Stack-Kombination aus D-BASS 210 mit 115X, aber auch die Kombination D-BASS 115 plus 115X macht durchaus Sinn. Man darf nicht vergessen, dass die Charakteristik des 15" D-BASS Lautsprechers eher der eines extrem guten 12" Lautspre- chers entspricht. Es ist übrigens auch möglich, einen D-BASS DB, CUBE oder MICROCUBE an den D-BASS 115X zu hängen! Leider wurde die Produktion Anfang 2010 eingestellt.

AMPLIFIER POWER INPUT GAIN AMP TYPE COMPRESSION BASS MIDDLE FREQUENCY TREBLE TWEETER EFFECT BLEND VOLUME PIEZO NORMAL PICKUP 5 PEAK 5 0 0 500 0 0 DIRECT+EFFECT 5 PHONES TYPE SHAPE MODE MUTE SUPER FLAT VINTAGE MODERN ACTIVE ON TUBE LOGIC ON PASSIVE 0 10 OFF STANDARD 0 10 100 3k DIRECT EFFECT 0 10 OFF

Feed Forward Processing

Feed Forward Processing

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 63 Roland MICRO CUBE BASS RX von 2008 Bassisten gemeinsame Leistung betrieben bezahlbare V seitdem wirklichnichtsweiteresmehrzumÜben. verfügt. auch Dies istKEINPRODUKTderRoland CorporationJapan Den bisher Übungsverstärker au Nutzung ausschließlichzuprivaten, nichtkommerziellenZwecken! Hauptquelle: Bedienungsanleitungen undBroschürenderRolandCorporation,HauptquellefürZeiteinstufung: www Idee, Recherche, ROLAND ElektronischeMusikinstrumente HandelsgesellschaftmbHNorderstedtDeutschland -www weltweit or allem über Autor , Zeichnungen,Grafiken,Layout und Design: Außer brachten kann ist werden problemlos ein letzten großen V der erstärker Musizieren er integriertes dem MICRO sich kann. sie - www RX, f den , .roland.co.jp möglich Alle gut Andreas "Cadfael"Kühn-www mit der Angaben ohneGewähr Mit einem im CUBE während Coup landete Markt, der - Stimm- www unabhängig dem Park seinen .roland.com - - , Irrtümervorbehalten! und Bass BASS Roland .ak-line.com [email protected] oder der oder sowie einer .rolandmusik.de ! vier das neben viele und .rolandmuseum.de RX in vom Roland 2008. F mit 4" MICRO e Akustik-Session der Rhythmusgerät e V d aber

Lautsprecher F erbindungskabel einem Stromnetz o r Fußgängerzone w a r der d

n Modelings P CUBE r o aktuelles Modell c hervorragenden e erste s s i n Als erster Made byCadfael 2012 g alleine BASS für und (Drumcomputer) behaupten. viele braucht und Ef ist 2x mit RX Hersteller damit 2,5 Seite 64 Musiker Batterie Klang. fekten einen W man Das für att . aktuelles Modell

EQUALIZER EFX DELAY/REVERB RHYTHM GUIDE BASS MIDDLE TREBLE FLANGER DELAY REVERB START/STOP PATTERN VOLUME VARIATION R&B 5 COUNTRY BALLAD TAP BLUES JAZZ TEMPO ROCK2 FUNK CHORUS T-WAH ROCK1 LATIN OFF OFF MERTRON. DANCE 0 10 INPUT AMPLIFIER TUNER B MAN FLIP TOP BASS360 2D GAIN VOLUME POWER 3A 1G SESSION SUPER FLAT 4E 1C COMP 5B A CONCERT 810 OCTAVE BASS A MIC 0 10 0 10

Technische Daten Modell MICRO CUBE BASS RX Leistung 2x 2,5 Watt Stereo-Endstufe (mit FFP-Technologie) N o i s e G a t e ? Lautsprecher 4x 10 cm (4") Weder im Benutzerhandbuch, noch in Pressetexten liest man Eingänge Input (6,3 mm Mono Buchse, -10dB), etwas über ein automatisches, Stereo Aux In (3,5 mm Stereo-Buchse, -10dB), fest eingestelltes Noise Gate. Über Kopfhörer ist aber je nach (6,3 mm Mono Buchse, -10dB) Mono Aux In Einstellung deutlich ein perfekt Regler Gain (Eingangslautstärke), Volume (Endlautstärke), funktionierendes Noise Gate wahrnehmbar. Nach dem Aus- Bass (Bass), Middle (Mitten), Treble (Höhen), klingen der Saiten wird das EFX (Chorus / Flanger / T-Wah), Delay/Reverb (Echo/Hall) Brummen eines "Single Coil" Pickups sanft ausgeblendet. Rythm G. Regler Volume (Lautstärke Rhythmusgerät) Schalter Hauptschalter (an/aus), Tuner (Stimmgerät an/aus), Compression (Compressor an/aus), COSM Modelings (Octave Bass, Super Flat, Flip Top, B Man, Bass360, Session, Concert 810) • oder bei "Tuner" Funktion als Stimmgerät (H, E, A, D, G, C, A , A + chromatisch)

Rythm G. Schalter Start/Stop (Rhythmusgerät an/aus), Tap Tempo (Eingabe des Tempos / der Geschwindigkeit über Taster), Pattern (Metronome / Rock1 / Rock2 / Blues / Country / R&B / Ballad / Jazz / Funk / Latin / Dance), Variation (Wechsel zwischen drei verschiedenen Pattern Varianten) Anzeigeleuchten Power / Tuner / Rhythm Guide / Variation (Rhythm Guide) Anschlüsse Aufnahme / Kopfhörer (Ausgang mit integriertem Speaker Simulator und Noise Gate), Stereo Footswitch (Stereo-Fußtaster-Anschluss für Rhythm Guide: Start/Stop, Tap Tempo), Sicherheitsschacht für Kensington Diebstahlschutz Stromversorgung 9V Netzteil oder 6x 1,5 Volt LR6 (AA) Batterien Verbrauch 186 mA - Betriebszeit mit Batterien bis zu 11 Stunden Maße (B,H,T) 296 x 294 x 204 mm Gewicht 6,8 kg Zubehör Bedienungsanleitung, Tragegurt, Netzteil Zubehör optional 2x Fußtaster FS-5U oder 1x FS-6 (für Rhythm Guide Funktionen Start/Stop, Tap Tempo)

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 65 aktuelles Modell MICRO CUBE BASS RX Blockdiagramm

MONO SPEAKER AUX IN POWER STEREO AMPS

AMPLIFIER MUTE

EFX (CHRS, FLNGR) INPUT COMP EFX GAIN EQ VOLUME (T-WAH) DELAY/REVERB SUPER FLAT FLIP TOP B MAN TUNER BASS 360 SESSION CONCERT 810 RYTHM TUNER OCTAVE BASS VOLUME MIC GUIDE CABINET FUSSSCHALTER* & SPEAKER Benötigt wird ein Doppel-Fußtaster. Die beiden Taster SIMULATOR FOOT START/STOP müssen als "Öffner" arbeiten. Die Leitungen müssen REC OUT/PHONES also in unbetätigtem Zustand geschlossen sein. SWITCH* TAP TEMPO

AMPLIFIER RHYTHM GUIDE B MAN FLIP TOP BASS360 START/STOP PATTERN VOLUME 2D 3A 1G VARIATION SESSION R&B 5 SUPER FLAT 4E 1C COUNTRY BALLAD TAP BLUES JAZZ TEMPO 5B A CONCERT 810 ROCK2 FUNK OCTAVE ROCK1 LATIN BASS A MIC MERTRON. DANCE 0 10

Aus der original Bedienungsanleitung: SESSION Ein Modeling des SWR SM-400 + Goliath (4x 10") + Big Ben OCTAVE BASS (1x 18"). Dieser Verstärker mit Hochtöner ist typisch für den in Dieser spezielle Verstärkertyp erzeugt einen Ton eine Oktave den 1980ern aufgekommenen "L.A.-Sound". Er hat ein breites unterhalb des Originalklangs und legt beide übereinander, um Klangfarbenspektrum, das seine Präsenz im unteren Bereich einen fetteren Bass-Sound zu erzeugen. Beim Spielen von ausgewogen mit einem klaren, offenen Sound kombiniert. Akkorden arbeitet diese Funktion nicht richtig. Dämpfen Sie die CONCERT 810 anderen Saiten ab und spielen Sie einzelne Töne. Ein Modeling des Ampeg SVT + 810E (8x 10"). Dieser Verstärker SUPER FLAT kennzeichnet den Rock-Sound, der sich besonders auf Kombi- Ein spezieller Verstärker mit einem neutralen Frequenzgang. nation von Hochleistungs-Röhrenverstärkern und großen Ge- Dieser Verstärkertyp reproduziert originalgetreu den Sound des häusen stützte. Der charakteristische Sound zeichnet sich angeschlossenen Basses. Er eignet sich sehr gut für alle Arten durch einen überwältigenden Bassschalldruck aus. von angeschlossenen Instrumenten. Ideal ist er zum Reprodu- MIC zieren eines elektrischen Kontrabasses. Wählen Sie diesen Typ, wenn ein Mikrofon angeschlossen ist. FLIP TOP * Bitte beachten Sie, wenn Sie ein Mikrofon verwenden, die Ein Modeling des Ampeg B-15 (1x 15"). Dieser Verstärker lie- folgenden Punkte: ferte den Unterbau für viele der bekanntesten Motown-Hits. • Je nach dem Aufstellort von Mikrofonen im Verhältnis zum Er hat einen fetten Klang, während das kompakte Verstärker- Gerät könnten Rückkopplungen entstehen. Dies lässt sich lösen gehäuse eine klare Kontur erzeugt. durch: B MAN 1. Ändern der Ausrichtung des Mikrofons bzw. der Mikrofone. Ein Modeling des Fender Bassman 100 (4x 12"). Dieser 2. Aufstellung des Mikrofons bzw. der Mikrofone in größerem Verstärker war von Anfang an ein Favorit für E-Bässe. Er hat Abstand vom Gerät. die Klangeigenschaften von Röhrenverstärkern, wobei eine 3. Verringern der Lautstärke(n). größere Verzerrung einen etwas fetteren Sound ergibt. • Wenn Sie den GAIN-Regler zu hoch einstellen, wird der Klang BASS 360 verzerrt. Stellen Sie den GAIN-Regler auf einen so hohen Wert Ein Modeling des Acoustic 360 (1x 18"). Dieser Verstärker wie möglich ein, bevor eine Verzerrung eintritt, um das beste wurde in den 70er Jahren nicht nur von berühmten Jazz- Signal-Rausch-Verhältnis zu erhalten. Bassisten, sondern auch von Funk- und Hardrock-Musikern • Verwenden Sie ein dynamisches Mikrofon. Sie können kein verwendet. Er zeichnet sich durch einen warmen unteren Kondensatormikrofon oder ein aktives Mikrofon verwenden, Klangbereich und eine konturierte Mitte aus. das eine Stromversorgung benötigt.

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 66 aktuelles Modell ! n i Es gibt jede Menge besser klingender Drumcomputer e auf dem Markt. Vorteil des MICRO CUBE BASS RX ist jedoch, dass er alles was man zum Üben braucht in einem Gerät vereinigt. Dank der

s kinderleichten Bedienung setzt man auch ein was zur Verfügung steht.

0 1 0 0 1 0

C I M

A

S S A B

E V A T C O

0 1 8 T R E C N O C B 5 A

P M O C

T A L F R E P U S

E 4 C

g 1 N O I S S E S

G 1 A 3

R E W O P

D 2

E M U L O V N I A G

P O T P I L F 0 6 3 S S A B

N A M B R E N U T

i

R E I F I L P M A T U P N I

0 1 0

E C N A D . N O R T R E M

F F O F F O

N I T A L 1 K C O R

S U R O H C H A W - T

K N U F 2 K C O R

O P M E T

Z Z A J S E U L B

P A T

D A L L A B Y R T N U O C

5 B & R

s

N O I T A I R A V

B R E V E R Y A L E D R E G N A L F E L B E R T E L D D I M S S A B E M U L O V N R E T T A P P O T S / T R A T S

E D I U G M H T Y H R B R E V E R / Y A L E D X F E R E Z I L A U Q E e i r

DC IN FOOT SW REC OUT/PHONES AUX IN USE ROLAND PSB-1U TIP: START/STOP

ADAPTOR ONLY RING: TAP TEMPO STEREO MONO n n

K a

DC 9V (1.5V x 6) R8/LR8 SIZE(AA)

k N225 Roland Corporation MADE IN CHINA

n i e l k

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 67 Roland CUBE-20XL, -60XL, -120XL BASS von 2011 201 Pen BAS Dies istKEINPRODUKTderRoland CorporationJapan Zu Nutzung ausschließlichzuprivaten, nichtkommerziellenZwecken! Hauptquelle: Bedienungsanleitungen undBroschürenderRolandCorporation,HauptquellefürZeiteinstufung: www Idee, Recherche, ROLAND ElektronischeMusikinstrumente HandelsgesellschaftmbHNorderstedtDeutschland -www vierte 201 Auf B Zubehör optional Schalter inPotis Stromverbrauch A dies 1 mitderCUBEXL 0 vo dan der S S, S Lautsprecher Autor Generation

Fußschalter I Anschlüsse N Maße der , Zeichnungen,Grafiken,Layout und Design: er t NAMM rges Modelings P Sonstiges zu U Amplifier C Leistung Eingang Schalter C Gewicht Ser T O O O CUB M Regler Modell F tellt den M F B P A (B,H,T) P ie S / S Show D D en w

E-6 R geh R vier I V I E von V E E - www Q 0XL M T ören Aufnahme /Kopfhörer S urde

U U Input I O H D CUB EFX stellte Comp/Drive N .roland.co.jp N A A Alle D BASSSeriediemittlerweile Hauptschalter Andreas "Cadfael"Kühn-www CUBE E L P L O R Angaben ohneGewähr

E E I F Z BAS F Gain, V

n. N E mom B R T E-X B - (6,3 mmKlinke,-10dBu) (Chorus /SoloPolyOctave) A Stimmgerät S www F

echnische Daten S M E L Super Flat,Flip Roland T S Bass I S 3 .roland.com - A P S R ebe S 6 EFX/Solo N

Bassverstärkern E T 0 L I Fußtaster 2xFS-5Uoder 1xFS-6 O O B enta , Irrtümervorbehalten!

und N 2 L P 3 Gita D A olume, Comp/Drive E Power Squeezer 1 4 .ak-line.com [email protected] n de A G E oder der (Bass) (an/aus) M 5 A n

B 20 W P .rolandmusik.de ! am der C C rren S Session, Concert810 L 335 x327mm H (an/aus) U O m O drei CUBE-20XL O I O P E N .rolandmuseum.de R F , Middle F E C (5B, 4E,3A,2D,1G, F U F I R (an/aus) , EFX S 13. E E X CUB 8 vers 1x 20cm(8")

att T F

1 R

/ L utfit 0

Bas S S 0 A , Shape O G (Ausgang mitintegriertemSpeakerSimulator) T O , 24 W L Januar T (mit FFP-T O A 9,4 kg O L Aux In tärk C op, BMan,Bass360, E-1 I O , Comp/Drive hab P T N sve A O O (an/aus) 10 , Delay/Reverb V N L vor (Mitten) E Y D D ern, att 20X E O E rstä en s L BASS . V (2 W F A L 0 F echnologie) Y O (Klangvariante beiModelings) aktuelles Modell A (3,5 mmStereo-Klinke,-10dBu) , Delay/Reverb L Y , (Compressor /Overdrive)

L U die / att maximal) rker T A R R

ie w M E +chromatisch) 10 BAS E reble V Made byCadfael 2012 E E V R E B , am R eite der R T B S (an/aus) F S. I I P N Q A P O : G (Höhen)

E U O : U 1. O

F C re P E (Delay /Reverb) W X Sie T X O E / CUB S M E

Z

O S P I Sep R E L N / W D O R R aral Seite 68 I sind R O V E (an/aus) P E E-2 U tem C O T O / lelen W P

R H , 0XL E das D O ber R N I N E G S .

aktuelles Modell So ist das Chassisblech des CUBE-20XL BASS iden- tisch mit dem Chassisblech des CUBE-20XL. Der klei- ne CUBE-20 XL BASS erhielt nun ebenfalls den Power Squeezer und ein eingebautes Stimmgerät. . Wie der CUBE-40XL und -80XL können nun auch die beiden Bassverstärker CUBE-60XL BASS und CUBE- 120XL BASS mit bis zu sechs Fußschaltern/-tastern bedient werden. Die großen Bassverstärker haben zu- dem einen programmierbaren Solo-Kanal erhalten, wie es ihn seit dem CUBE-80X bereits bei den Gitarrenver- stärkern gibt. Die Kantenschoner der sieben neuen CUBE-XL Modelle unterscheiden sich zudem von den Kantenschonern der CUBEs von 2002 bis 2009.

Feed Forward Processing

Feed Forward Processing Feed Forward Processing

Mögliche Fußschalterbelegungen (CUBE-60XL/-120XL BASS) Schalterstellung zu verwendende Fußschalter Bemerkungen

Mit dem "Foot Sw. Type" Schalter FOOT SW auf der Rückseite kann man wäh- TYPE SOLO C./DRV EFX REVERB DELAY TAP len, ob man Schalter (z.B. FS-5L) oder Taster (z.B. FS-5U) anschlie- FS-5L FS-5U ßen will. Nur der Tap/Stop braucht (LATCH) (MOMENTARY) immer einen Taster. Der Taster muss so eingestellt sein, dass er als "Öffner funktioniert (Polarität). FOOT SW FS-5U TYPE SOLO C./DRV EFX REVERB DELAY TAP Polarität

FS-5L FS-5U (LATCH) (MOMENTARY)

Setzt man drei Roland BOSS FS-6 Doppelfußpedale ein, kann man diese entsprechend der Tabelle einstellen.

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 69 aktuelles Modell

COMP/DRIVE AMPLIFIER SOLO TUNER B MAN T.E. BASS360 COMP 2D GAIN VOLUME ON/OFF VOLUME DRIVE 3A 1G MEMORY FLIP TOP 4E 1C SESSION PRESS & HOLD > 2 SEC. SHAPE CONCERT SUPER 5B A FLAT 810 A SUPER LOW OFF 0 10 0 10 0 10

SOLO CHANNEL Beim CUBE-20XL BASS dient die SOLO Funktion lediglich als ein (auch per Fußschalter) zuschaltbarer Booster. Bei den beiden großen Modellen hingegen kann man mit der Memory Taste ganze "Amp-Settings" abspeichern und dann zwischen zwei völlig unterschiedlichen Sounds per Taster oder Fußtaster/-schalter wählen. COMP/DRIVE Bereits die zwei CUBE BASS Verstärker von 2003 / 2004 verfügten über einen eingebauten regelbaren Compressor. Bei den drei neuen Modellen wir er durch den COMP/DRIVE Regler ersetzt, der neben dem Compressor auch einen Overdrive für verzerrte Sounds liefert. Bei allen drei neuen XL BASS Modellen ist der COMP/Drive der Fußschalter ab-/zuschaltbar. POLY OCTAVE, REVERB/DELAY Die vierte CUBE Generation verzichtet auf das Modeling "OCTAVE BASS". Dafür steht jetzt der Effekte "POLY OCTAVE" bereit. Während der CUBE-20XL BASS weiterhin über den klassischen DELAY/REVERB Regler verfügt, wurden bei seinen beiden großen Brüdern Delay und Reverb getrennt. Beim 60XL und 120XL kann man nun zwischen den Reverb Un- terarten ROOM und PLATE wählen. Zudem kann man gleichzeitig Hall und Echo betreiben. DELAY/LOOPER Von den CUBE Gitarrenverstärkern wurde die DELAY/LOOPER Sektion übernommen. Über die Hälfte des Regelweges funktioniert der Regler als Echo (Delay). Dabei kann man die Echozeit mittels TAP-Taste eingestellt werden; die maximale Zeit beträgt 2000 ms. Kurze Echos (30 - 90 ms) können über die zweite Taste eingestellt werden. Sie zeigt auch die Echogeschwindigkeit an. Über die andere Hälfte des Regelwegs funktioniert der Regler als Looper. Mit ihm können bis zu 80 Sekunden aufgenommen und in Echtzeit abgespielt wer- den. Hier dienen die Taster für Aufnahme/Spielen/Überspielen und zum Stoppen. Statt den beiden Tastern auf dem Bedienfeld kann man auch zwei Fußtaster einsetzen. TUNER Wie der Roland MICRO CUBE RX BASS - und im Unterschied zu den alten CUBE Bassver- stärkern von 2003/2004 - besitzen alle neuen CUBE XL BASS Verstärker ein eingebautes Stimmgerät. Während der 20XL sechs auswählbare Stimmtöne zur Auswahl anbietet, sind es beim 60XL und 120XL acht Töne. Zusätzlich kann man aber auch chromatisch stimmen. SUPER LOW MODELING und AIR FLOW Die neuentwickelte AIR FLOW Bassreflexöffnung des CUBE-60XL BASS und -120XL BASS sorgt für noch mehr Schub und Tiefbass. Hinzu kommt bei diesen beiden Verstärkern das SUPER LOW Modeling, welches das OCTAVE BASS Modeling als achtes Modeling ersetzt.

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 70 aktuelles Modell Wie der Roland CUBE-20XL BASS, verfügt auch der größere CUBE-60XL BASS über einen eingebauten Power Squeezer. So auf 2 Watt gedrosselt, lässt sich die Lautstärke zum üben daheim im Zaum halten. Mit seinen 60 Watt ist der Bassverstärker zumindest für kleine Club Gigs geeignet. Da der CUBE-60XL BASS sowohl über einen XLR "DI Out" als auch LINE OUT DI OUT RECORDING FOOT SW AUX IN OUT/PHONES TIP: DELAY/ TIP: EFX TIP: SOLO über einen Klinke "Line Out" verfügt, ist 1: GND 2: HOT REC/PLAY/DUB RING: REVERB RING: COMP/DRIVE es möglich das Basssignal gleichzeitig an 3: COLD RING: TAP/ STOP GND ein PA-Mischpult wie auch an einen stär- LIFT keren zweiten Bassverstärker zu senden. OFF ON

EQUALIZER EFX DELAY / LOOPER REVERB POWER POLY REC/PLAY/DUB SQUEEZER BASS MIDDLE TREBLE CHORUS OCTAVE DELAY LOOPER ROOM PLATE

TAP/ STOP

OFF OFF OFF BASS INPUT COMP/DRIVE AMPLIFIER SOLO TUNER POWER B MAN T.E. BASS360 COMP 2D GAIN VOLUME ON/OFF VOLUME DRIVE 3A 1G MEMORY FLIP TOP 4E 1C SESSION PRESS & HOLD > 2 SEC. SHAPE CONCERT SUPER 5B A FLAT 810 A SUPER LOW OFF 0 10 0 10 0 10

Technische Daten Modell CUBE-60XL BASS Leistung 60 Watt (mit FFP-Technologie) Lautsprecher 1x 25 cm (10") + Coaxial Tweeter Eingang Input (6,3 mm Mono-Klinke, -10 dBu), Aux In (3,5 mm Stereo-Klinke, -10 dBu) Regler Gain, Volume, Solo Volume, Comp/Drive (Compressor / Overdrive) Bass (Bass), Middle (Mitten), Treble (Höhen) EFX (Chorus / Poly Octave), Delay/Looper (Delay / Looper), Reverb (Room / Plate) Schalter Hauptschalter (an/aus), Solo (Solo Kanal an/aus oder Sound speichern), Shape (Klangvariante bei Modelings), Power Squeezer (2 Watt) Amplifier Super Flat, Flip Top, B Man, T.E., Bass 360, Modelings Session, Concert 810, Super Low Schalter in Potis Comp/Drive (an/aus), EFX (an/aus), Delay/Looper (an/aus), Reverb (an/aus) Fußschalter Solo (an/aus), Comp/Drive (an/aus), EFX (an/aus), Reverb (an/aus), Delay (an/aus) / Looper (Rec/Play/Dub), Tap (Delay) / Looper (Stop) Anzeigeleuchten Power, P. Squeezer, Shape, Tuner, Solo, EFX, Delay/Looper, Reverb Sonstiges Stimmgerät (5B, 4E , 3A, 2D, 1G, 1C, A , A + chromatisch) Anschlüsse Aufnahme / Kopfhörer (Ausgang mit integriertem Speaker Simulator), Line Out (Klinke), DI Out (XLR, GND Lift) Stromverbrauch 25 Watt (Durchschnittsverbrauch - Standard-Messverfahren für D-Class-Verstärker) Maße (B,H,T) 421 x 479 x 325 mm Gewicht 16,2 kg Zubehör optional Fußtaster FS-5U, FS-5L oder FS-6 (siehe Tabelle)

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 71 aktuelles Modell Leider fehlt dem großen CUBE-120XL BASS im Gegensatz zum CUBE-60XL BASS und zum CUBE-100 BASS die zusätzliche Line Out Buchse, mit der man einen zweiten Bassver- stärker ansteuern könnte. Dafür verfügt der 120XL BASS über einen seriellen Lautsprecher- ausgang, an dem eine Zu- satzbox mit einer Impedanz EXT SPEAKER LINE OUT / DI OUT RECORDING FOOT SW AUX IN (8 MAX 120W) OUT/PHONES TIP: DELAY/ TIP: EFX TIP: SOLO von höchstens 8 Ohm und 1: GND RING: REVERB RING: COMP/DRIVE CLASS 2 WIRING 2: HOT REC/PLAY/DUB einer Belastbarkeit von min- 3: COLD RING: TAP/ STOP GND FOOT SW destens 120 Watt betrieben SELECT LIFT TYPE

LINE DI OFF ON FS-5U FS-5L FS-5U werden kann. OUT OUT (MOMENTARY) (LATCH) (MOMENTARY)

EQUALIZER EFX DELAY / LOOPER REVERB POWER POLY REC/PLAY/DUB BASS LOW MID HIGH-MID TREBLE CHORUS OCTAVE DELAY LOOPER ROOM PLATE

TAP/ STOP

OFF OFF OFF BASS INPUT COMP/DRIVE AMPLIFIER SOLO TUNER B MAN T.E. BASS360 PAD COMP 2D GAIN VOLUME ON/OFF VOLUME DRIVE 3A 1G MEMORY OFF FLIP TOP 4E 1C SESSION PRESS & HOLD > 2 SEC. -10dB SHAPE CONCERT SUPER 5B A FLAT 810 A SUPER LOW OFF 0 10 0 10 0 10

Technische Daten Modell CUBE-120XL BASS Leistung 120 Watt (mit FFP-Technologie) Lautsprecher 1x 30 cm (12") + Coaxial Tweeter (8 Ohm) Eingang Input (6,3 mm Mono-Klinke, -10 dBu), Aux In (3,5 mm Stereo-Klinke, -10 dBu) Regler Gain, Volume, Solo Volume, Comp/Drive (Compressor / Overdrive) Bass (Bass), Low-Mid (Tiefmitten), High-Mid (Hochmitten), Treble (Höhen) EFX (Chorus / Poly Octave), Delay/Looper (Delay / Looper), Reverb (Room / Plate) Schalter Hauptschalter (an/aus), Pad (-10 dB Input), Solo (Solo Kanal an/aus oder Sound speichern), Shape (Klangvariante bei Modelings), Fußschalterfunktion (Taster / Schalter - Rückseite) Amplifier Super Flat, Flip Top, B Man, T.E., Bass 360, Modelings Session, Concert 810, Super Low Schalter in Potis Comp/Drive (an/aus), EFX (an/aus), Delay/Looper (an/aus), Reverb (an/aus) Fußschalter Solo (an/aus), Comp/Drive (an/aus), EFX (an/aus), Reverb (an/aus), Delay (an/aus) / Looper (Rec/Play/Dub), Tap (Delay) / Looper (Stop) Anzeigeleuchten Power, Shape, Tuner, Solo, EFX, Delay/Looper, Reverb Sonstiges Stimmgerät (5B, 4E , 3A, 2D, 1G, 1C, A , A + chromatisch) Anschlüsse Aufnahme / Kopfhörer (Ausgang mit integriertem Speaker Simulator), Zusatzlautsprecher (seriell, 8 Ohm max.), Balanced Out (XLR, DI oder Line, GND Lift) Stromverbrauch 39 Watt (Durchschnittsverbrauch - Standard-Messverfahren für D-Class-Verstärker) Maße (B,H,T) 462 x 518 x 325 mm Gewicht 19,7 kg Zubehör optional Fußtaster FS-5U, FS-5L oder FS-6 (siehe Tabelle)

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 72 aktuelles Modell

Beschreibung der COSM Modelings (Text von Roland - modifiziert) Modeling Grundsound Shape [ON] SUPER FLAT Dieser Verstärker bietet einen weiten, linearen Frequenz- Der Mittenbereich bereich und gibt daher originalgetreu und unverfälscht den wird angehoben - Ton des Basses wieder. Dieser Typ eignet sich für alle ideal für Fretless- angeschlossenen Instrumente und ist ideal zur Wieder- und Akustikbässe. gabe elektrischer Kontrabässe. FLIP TOP Modeling des berühmten Ampeg B-15 (1x 15”) aus den Sorgt für Sixties, bei dem der Röhrenverstärker auf der Oberseite mehr Nuancen der Bassbox montiert war und zum Transport umgedreht beim Anschlag. in der Box verschwand (flip top). Der Verstärker ist auf vielen berühmten Mowtown-Hits zu hören und liefert einen fetten, typischen Sound. B MAN Dieser Verstärkertyp ist ein Modeling des legendären Liefert einen Klang Fender Bassman 100 (das 4x12“ Modell). Dies ist einer mit angehobenem der ganz berühmten Röhrenverstärker; seit der Erfindung Mittenbereichen. des E-Basses und vor allem in den Sixties war dies ein beliebter Verstärker für Bass (und Gitarre). Durch Aufdrehen der Vorstufe entsteht der typische, angezerrte, fette Sound eines Röhrenverstärkers. T.E. Dieser Verstärkertyp ist ein Modeling eines Trace Elliot Der Attack wird AH600SMX Topteils + 1048 (4x 10”) + 1518 (1x 15”) Box. weiter erhöht. Dies war der typische Bassturm der 80er Jahre. Der weite Frequenzbereich, der saubere Ton und der starke Attack (Ansprache) machen ihn ideal für Slapbass, Funk, Pop und viele weitere Einsatzmöglichkeiten. BASS360 Modeling des ACOUSTICS 360 (1x 18”). Sorgt für Dieser Verstärker wurde in den 70ern durch Jazz- mehr Nuancen Bassisten berühmt. Aber auch in Funk, Reggae und beim Anschlag. Hardrock dieses Jahrzehnts wurde er oft eingesetzt. Der Amp liefert einen typischen Ton mit warmen Bässen und konturierte Mitten. SESSION Modeling eines SWR SM-400 Topteils + Goliath (4x 10”) Liefert einen Klang Box + Big Ben (1x 18”) Box. Dieser Verstärkerturm, aus- mit abgesenktem gerüstet mit Hochtönern, repräsentiert den "L.A. Sound" Mittenbereichen. der 1980er Jahre. Der Klang dieses Turms hat einen großen Frequenzbereich, mit durchsichtigen kräftigen Bässen und klaren Höhen - ein sehr offener Sound. CONCERT810 Modeling des Ampeg SVT Topteils + 810E (8x 10”) Box. Variation mit extra Dies ist der berühmte Bassturm (auch "Kühlschrank" tiefen, dumpfen genannt) für Rock- und Hardrock-Bass. Die Kombination Bässen. aus leistungsstarkem Röhrentop und riesiger Bassbox, mit dem unglaublich druckvollen, tiefen, leicht angezer- rten Ton, ist legendär. Der charakteristische Sound zeichnet sich durch überwältigenden Bassschalldruck aus. SUPER LOW Zusätzlich zu dem weiten Frequenzbereich von Die tiefen SUPER FLAT ermöglicht dieser spezielle Verstärkertyp Frequenzen auch die Wiedergabe von extrem tiefen, drückenden werden auf spezielle Basssounds. Neben der getreuen Wiedergabe des Weise weiter ursprünglichen Klangbilds des angeschlossenen Basses geboostet. werden extrem tiefe, resonante Basssounds erzeugt. Gleichzeitig wird eine hinreichende Klarheit erzielt, so dass der Sound nicht "matscht".

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 73 aktuelles Modell

AUX IN POWER AMPLIFIER AMP COMP/ EFX DELAY MUTE DRIVE MODELING CH/SOLO/PO REVERB SUPER FLAT INPUT FLIP TOP B MAN POWER TUNER BASS 360 SQUEEZER SESSION TUNER CONCERT 810 SHAPE EQ CABINET REC OUT/ COMP/DRIVE SOLO & SPEAKER SIMULATOR PHONES

2x FS-5U

AUX IN POWER AMPLIFIER AMP EFX MUTE COMP/ MODELING REV. DELAY DRIVE CH/PO SUPER FLAT FLIP TOP INPUT B MAN POWER TUNER T.E. SQUEEZER REC OUT/ BASS 360 PHONES SESSION LOOPER CABINET CONCERT 810 & SPEAKER SUPER LOW SIMULATOR TUNER SOLO LINE OUT CABINET SHAPE EQ & SPEAKER SIMULATOR CO/DRV SOLO EFX REVERB DELAY TAP BALANCED OUT wahlweise 3x FS-6 6x FS-5U GND LIFT 5x FS-5L + 1x FS-5L

AUX IN POWER AMPLIFIER AMP EFX MUTE COMP/ MODELING REV. DELAY PAD DRIVE CH/PO SUPER FLAT FLIP TOP INPUT B MAN TUNER EXT T.E. BASS 360 SPEAKER LOOPER SESSION CABINET CONCERT 810 & SPEAKER SUPER LOW SIMULATOR TUNER REC OUT/ SOLO PHONES CABINET SHAPE EQ & SPEAKER SIMULATOR CO/DRV SOLO EFX REVERB DELAY TAP BALANCED OUT wahlweise SELECT 3x FS-6 DI OUT 6x FS-5U LINE OUT GND LIFT 5x FS-5L + 1x FS-5L

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 74 aktuelles Modell

WE DESIGN THE FUTURE

Der CUBE-120XL BASS hat einen External Speaker Ausgang. Dort kann man Zusatzboxen anschließen, die mindestens mit 120 Watt belastbar sein sollten und deren Impedanz nicht mehr als 8 Ohm beträgt. Warum höchstens 8 Ohm? Weil die Zusatzbox seriell zum internen Lautsprecher geschaltet wird und dadurch die Leistung des Verstärkers sinkt. Je höher die Impedanz der angeschlossenen Zusatzbox, desto höher der Leistungsverlust. . Der CUBE wird allerdings durch den Leistungsverlust nicht automatisch leiser! Durch die größere Membranfläche und das größere Boxenvolumen wird der CUBE auch mit weniger Leistung (ca. 2/3) lauter. Die Zusatzbox sollte allerdings einen halbwegs guten Wirkungsgrad und nach Möglichkeit 4 oder 8 Ohm aufweisen. Je nach Einsatz und Geschmack des Bassisten darf die Box eine starke Eigenfärbung haben; das schränkt allerdings die Viel- seitigkeit der Modelings ein. Eine weitgehend neutrale Box wäre allerdings vorzuziehen.

Mittlerweile sind 32 Jahre vergangen, seit- dem die Firma Roland mit der SB-200S ihre letzte passive Bassbox vorstellte. . Obwohl bereits der CUBE-100 BASS Ver- stärker über den Ausgang für eine Zusatz- box verfügt, brachte Roland nie eine genau dazu passende CUBE Box auf den Markt. Da auch der CUBE-120XL BASS über den Ausgang für eine Zusatzbox verfügt bleibt zu hoffen, dass vielleicht jetzt eine leichte, Feed Forward Processing starke Box mit hohem Wirkungsgrad und 8 Ohm Impedanz auf den Markt kommt. . Neben Besitzern des CUBE-120XL BASS dürfte diese Box auch CUBE-100 BASS Besitzer interessieren. Da bei Roland das Kürzel "S" klassicherweise für Boxen steht, stünde der Name dieser Box bereits fest:

Technische Daten (fikitv!) Modell CUBE-120XLS Cabinet Lautsprecher 1x 30 cm (12") Coax. Tw. Belastbarkeit 120 Watt RMS maximal Impedanz 8 Ohm Maße (B,H,T) 462 x 495 x 325 mm Feed Forward Processing 16 kg Anschlüsse 2x Klinke + 1x Speakon*

* SPEAKON ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma NEUTRIK

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 75 Zukunftsmusik

WE DESIGN THE FUTURE

Wünschenswert wäre auch eine CUBE BASS Ativbox auf Basis des CB-120XL. Die D-BASS Serie hat es mit der D-BASS 115X Aktivbox bereits vorgemacht. . Mit Hilfe solch einer Zusatzbox ließe sich zusammen mit dem CB-120XL ein 1 Meter hohes 2x 12" Stack mit satten 240 Watt (die bei Roland bekanntlicherweise nicht leise sind) zaubern. Für Sessions oder Club Gigs nimmt man lediglich den Combo mit. . Aber auch aus den kleineren Roland CUBE Feed Forward Processing Übungsverstärkern ließe sich mit Hilfe der CUBE Aktivbox ein bandtauglicher Bass- verstärker machen. .

Unten sind zwei mögliche Bedieneinheiten abgebildet. Vielleicht wird aus dem Traum irgendwann Wirklichkeit?

POWER VOLUME TWEETER MONO INPUT THRU OUT 5 PUSH BALANCED ONLY 1: GND 2: HOT SWITCH 3: COLD WHEN AMP OFF! GND LIFT

0 10 ON OFF OFF ON +4dBu +4dBu

POWER VOLUME FULL / SUBWOOFER PHASE MONO INPUT THRU OUT FULL PUSH 5 120 ONLY 1: GND BALANCED RANGE 2: HOT SWITCH 3: COLD WHEN AMP Feed Forward Processing OFF! GND NORMAL LIFT 0 10 60 240Hz ON INVERS OFF ON +4dBu +4dBu +4dBu

Technische Daten (fikitv!) Modell CUBE-120XLW BASS CUBE-120XLX BASS Leistung 120 Watt (mit FFP-Technologie) Lautsprecher 1x 30 cm (12") + Coaxial Tweeter (8 Ohm) Eingänge Klinke (6,3 mm Mono-Klinke, +4 dBu), XLR (+ 4 dBu) Ausgänge Thru Out (XLR + Klinke, +4 dBu, GND Lift) Thru Out (XLR, +4 dBu, GND Lift) Regler Volume, Frequency (Crossover) Volume (Lautstärke) Schalter Mode (Crossover/Full), Phase (normal/invers) Tweeter (an/aus) Stromverbrauch 39 Watt (Durchschnittsverbrauch - Standard-Messverfahren für D-Class-Verstärker) Maße (B,H,T) 462 x 518 x 325 mm Gewicht 19 kg * SPEAKON ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma NEUTRIK

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 76 Vergleich der Roland CUBE BASS Modelle von 2003 bis 2012 (weitere Vergleiche auf Seite 86/87)

Daten MCB RX CB-20XL CB-30 CB-60XL CB-100 CB-120XL Leistung 2x 2,5 W 20 W 30 W 60 W 100 W 120 W Lautsprecher 4x 4" 8" 10" 10" 12" 12" Gewicht 6,8 kg 9,4 kg 12 kg 16,2 kg 17 kg 19,7 kg (B/H/T in cm) Maße 30/30/20 34/34/33 38/39/30 42/48/33 41/47/31 46/52/33 Modelings MCB RX CB-20XL CB-30 CB-60XL CB-100 CB-120XL B MAN X X X X X X BASS 360 X X X X X X CONCERT 810 X X X X X X FLIP TOP X X X X X X OCTAVE BASS X X X SESSION X X X X X X SUPER FLAT X X X X X SUPER LOW X X T.E. X X X X MIC X SHAPE X X X X X Effekte und mehr MCB RX CB-20XL CB-30 CB-60XL CB-100 CB-120XL Compressor Schalter Regler Regler Compressor/Drive Regler + FS Regler + FS Regler + FS Solo "X" Regler + FS Regler + FS Chorus/Flanger/T-Wah Regler Regler + FS Regler + FS Chorus/PolyOctave Regler + FS Regler + FS Chorus/Solo/PolyOctave Regler + FS Delay/Reverb Regler Regler Regler + FS Regler + FS Delay/Looper Regler + FS Regler + FS Reverb Regler + FS Regler + FS Power Squeezer Schalter Schalter Rythm Guide Regler + FS Stimmgerät 8+ 6+ 8+ 8+ Anschlüsse MCB RX CB-20XL CB-30 CB-60XL CB-100 CB-120XL INPUT X X X X X X -10 dB PAD X X 3,5 mm AUX IN Stereo Stereo Stereo Stereo 6,3 mm AUX IN Mono Stereo DC IN X SPEAKER OUT X X REC. OUT/PHONES X X X X X X XLR + GND Lift DI OUT DI DI / LINE DI / LINE Klinke LINE OUT X X TUNER OUT X FOOT SWITCH 2 2 2 6 2 6

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 77 Einstellungs- vorschläge für

Einstellungshinweise zu "Sounds der Helden":

Zahlen . Die in den Tabellen angegebenen Zahlen 12 entsprechen den Stellungen des Stunden- 11 13 zeigers einer Uhr. . 10 14 Zeigt der Regler nach oben, entspricht das 9 15 12 Uhr mittags, zeigt er nach rechts, 15 Uhr. Bei den Lautstärke- und Equalizer-Reglern 8 16 entspricht ein Teilstrich einer halben Stunde.

14 10,5 13 14,5 12 9

EQUALIZER EFX DELAY/REVERB RECORDING BASS LOW MID HIGH-MID TREBLE FLANGER DELAY REVERB OUT/PHONES

ON ON

CHORUS T-WAH OFF OFF INPUT COMPRESSION AMPLIFIER POWER

T.E. GAIN VOLUME PEAK SHAPE B MAN BASS360 ON FLIP TOP SESSION PAD SUPER CONCERT -10dB FLAT 810 OCTAVE OFF 10 BASS 0 10 0 10

11 On/Off SESSION 12,5 10

Sounds . Der Sound ist nicht nur von den Einstellungen des Verstärkers abhängig. Er hängt stark vom verwendeten Bass (der Mensur, bundiert / fretless, den Hölzern und Tonabnehmern, Art/Material/Stärke der Saiten etc.) ab. . Aber auch der Bassist selbst mit seiner Spielweise und Spieltechnik spielt eine wichtige Rolle. Nicht jeder kann total entspannt grooven oder ein har- ter Rocker sein. . Um einem Originalsound möglichst nahe zu kommen, solltest Du mit der Einstellung deines Basses (Tonabnehmerwahl, Klangregelung) und der Spielweise (Daumen, Finger, Plektrum, Slapping, Anschlagsposition etc.) experimentieren. Genauso wichtig ist es, die Grundstimmung des Songs und das Gefühl des Bassisten zu erspüren und in dein Spiel einzubringen. Die folgenden Einstellungsvorschläge sind daher mehr als Wegweiser bzw. Ausgangspunkte zu verstehen. Vor allem Gain und Equalizer solltest Du gegebenenfalls nachregeln. .

Und jetzt viel Spaß beim Einstellen - und vor allem beim Spielen!

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 78 Einstellungen für den

Blues / Rock´n´Roll Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Del/Rev Comp COSM Amp Gain Vol Jack Bruce Cream Sunshine Of Your Love 12 13 7 Off Off Off Flip Top 12 10 Roscoe Beck Robben Ford You Cut Me To The Bone 13 9 9 8 Off Off Super Flat 12 10 Classic Rock Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Del/Rev Comp COSM Amp Gain Vol John Entwistle The Who My Generation 10 11 8 Off Off Off B Man 15,5 10 Roger Glover Deep Purple Smoke On The Water 11 13 10 Off Off Off Bass 360 15 10 John Paul Jones Led Zeppelin Dazed And Confused 15 9 8 Off Off Off Flip Top 12 10 Chris Squire Yes Owner Of A Lonely Heart 14 10 11,5 Off Off Off Super Flat 12 10 Funk / Soul Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Del/Rev Comp COSM Amp Gain Vol James Jamerson Temptations Papa Was A Rolling Stone 14 8 8 Off Off Off Flip Top 14 10 Bernard Edwards Chic Good Times 13 10 11 Off Off On Bass 360 12 10 Bootsy Collins James Brown Sex Machine 13 9,5 12 Off Off Off Flip Top 12 10 Rocco Prestia Tower Of Power What Is Hip 12,5 9,5 11 Off Off On Bass 360 12 10 Pop Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Del/Rev Comp COSM Amp Gain Vol Paul McCartney The Beatles Day Tripper 13 9,5 8 Off Off Off B Man 10,5 12 Sting Message In A Bottle 12,5 11,5 12,5 Off Off Off Bass 360 12 10 Mark King Level 42 Love Games 12 8,5 15 Off Off On Super Flat 11 11 Flea Red Hot Chili Peppers Californication 12,5 10 13 Off Off Off Session 12 10 Jazz / Fusion Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Del/Rev Comp COSM Amp Gain Vol Jaco Pastorius Weather Report Birdland 12,5 12 8,5 Off Off Off Bass 360 13,5 10 Marcus Miller Come Together 13,5 9 12 Off Off On Session 12 10 Stanley Clarke School Days 11 10,5 13,5 Off Off Off Session 12 10 Heavy Rock Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Del/Rev Comp COSM Amp Gain Vol Lemmy Kilminster Motörhead Ace Of Spades 13 13 13 Off Off Off Concert 810 17 8 Jason Newsted Metallica Enter Sandman 12 11 13 Off Off Off Concert 810 13 10 Steve Harris Iron Maiden Phantom Of The Opera 12,5 11 11 Off Off Off Concert 810 14,5 10

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 79 Einstellungen für den

Blues / Rock´n´Roll Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Del/Rev Co/Dr Shape COSM Amp Gain Vol Jack Bruce Cream Sunshine Of Your Love 11 13 8 Off Off Off Off Flip Top 12 12 Roscoe Beck Robben Ford You Cut Me To The Bone 12 11 10 8 Off Off Off Super Flat 12 12 Classic Rock Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Del/Rev Co/Dr Shape COSM Amp Gain Vol John Entwistle The Who My Generation 9,5 12 11,5 Off Off 13 Off B Man 14 11 Roger Glover Deep Purple Smoke On The Water 11 13 12 Off Off Off Off Bass 360 13 12 John Paul Jones Led Zeppelin Dazed And Confused 15 9 9 Off Off 9 Off Flip Top 12 12 Chris Squire Yes Owner Of A Lonely Heart 14 11 12 Off Off 8 Off Super Flat 12 12 Funk / Soul Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Del/Rev Co/Dr Shape COSM Amp Gain Vol James Jamerson Temptations Papa Was A Rolling Stone 13 14 9 Off Off Off On Flip Top 14 11 Bernard Edwards Chic Good Times 13 10 11 Off Off 8 Off Bass 360 13 12 Bootsy Collins James Brown Sex Machine 14 9,5 8,5 Off Off Off On Flip Top 12 12 Rocco Prestia Tower Of Power What Is Hip 12,5 7 9 Off Off 8 Off Bass 360 11 15 Pop Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Del/Rev Co/Dr Shape COSM Amp Gain Vol Paul McCartney The Beatles Day Tripper 14 10,5 11 Off Off Off On B Man 12 12 Sting The Police Message In A Bottle 13 9,5 11,5 Off Off Off On Bass 360 12 12 Mark King Level 42 Love Games 13 9 12,5 Off Off 9 On Super Flat 12 11 Flea Red Hot Chili Peppers Californication 12 11 13 Off Off 8 On Session 12 12 Jazz / Fusion Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Del/Rev Co/Dr Shape COSM Amp Gain Vol Jaco Pastorius Weather Report Birdland 14 11 10 Off Off Off Off Bass 360 14 11 Marcus Miller Come Together 12,5 11 13 Off Off 8,5 On Session 12 12 Stanley Clarke School Days 11,5 12 13 Off Off Off Off Session 14 11 Heavy Rock Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Del/Rev Comp Shape COSM Amp Gain Vol Lemmy Kilminster Motörhead Ace Of Spades 12 15 14 Off Off 14 Off Concert 810 13 11 Jason Newsted Metallica Enter Sandman 10,5 12 11 Off Off Off On Concert 810 13 11 Steve Harris Iron Maiden Phantom Of The Opera 11 14 9 Off Off Off Off Concert 810 14 11

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 80 Einstellungen für den

Blues / Rock´n´Roll Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Del/Rev Comp Shape COSM Amp Gain Vol Jack Bruce Cream Sunshine Of Your Love 12 13 7 Off Off 9 Off Flip Top 12 12 Roscoe Beck Robben Ford You Cut Me To The Bone 13 9 9 8 Off Off Off T.E. 12 12 Classic Rock Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Del/Rev Comp Shape COSM Amp Gain Vol John Entwistle The Who My Generation 10 12,5 8 Off Off 10 Off B Man 17 9 Roger Glover Deep Purple Smoke On The Water 11 13,5 11 Off Off 9 Off Bass 360 15 9,5 John Paul Jones Led Zeppelin Dazed And Confused 15 10,5 8 Off Off 12 Off Flip Top 12 12 Chris Squire Yes Owner Of A Lonely Heart 14 10 13 Off Off 10 Off T.E. 12 12 Funk / Soul Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Del/Rev Comp Shape COSM Amp Gain Vol James Jamerson Temptations Papa Was A Rolling Stone 14 12 9 Off Off Off Off Flip Top 14 10 Bernard Edwards Chic Good Times 13 12,5 10 Off Off 9,5 On Bass 360 12 12 Bootsy Collins James Brown Sex Machine 13 8,5 11 Off Off Off Off Flip Top 12 12 Rocco Prestia Tower Of Power What Is Hip 12,5 9 10 Off Off 12 On Bass 360 12 12 Pop Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Del/Rev Comp Shape COSM Amp Gain Vol Paul McCartney The Beatles Day Tripper 13 9,5 8 Off Off 8,5 On B Man 10,5 13,5 Sting The Police Message In A Bottle 12,5 11,5 12,5 Off Off 9 Off Bass 360 12 12 Mark King Level 42 Love Games 12 8,5 15 Off Off 13 Off T.E. 11 13 Flea Red Hot Chili Peppers Californication 12,5 10 13 Off Off 9,5 Off Session 12 12 Jazz / Fusion Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Del/Rev Comp Shape COSM Amp Gain Vol Jaco Pastorius Weather Report Birdland 12,5 12 8,5 Off Off Off Off Bass 360 13,5 10 Marcus Miller Come Together 13,5 9 12 Off Off 12 Off Session 12 12 Stanley Clarke School Days 11 10,5 13,5 Off Off 9 On Session 12 12 Heavy Rock Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Del/Rev Comp Shape COSM Amp Gain Vol Lemmy Kilminster Motörhead Ace Of Spades 13 13 13 Off Off Off Off Concert 810 17 9 Jason Newsted Metallica Enter Sandman 12 11 13 Off Off Off Off Concert 810 13 10 Steve Harris Iron Maiden Phantom Of The Opera 12,5 11 11 Off Off Off Off Concert 810 14,5 9,5

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 81 Einstellungen für den

Blues / Rock´n´Roll Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Delay Rev. Co/Dr Shape COSM Amp Gain Vol Jack Bruce Cream Sunshine Of Your Love 11 12 8 Off Off Off Off Off Flip Top 12 11 Roscoe Beck Robben Ford You Cut Me To The Bone 12 9 9 8 Off Off Off Off T.E. 12 11 Classic Rock Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Delay Rev. Co/Dr Shape COSM Amp Gain Vol John Entwistle The Who My Generation 10 13 12 Off Off Off 13 Off B Man 14 10 Roger Glover Deep Purple Smoke On The Water 11 14 13 Off Off Off Off Off Bass 360 15 9 John Paul Jones Led Zeppelin Dazed And Confused 13,5 10 9 Off Off Off 9 Off Flip Top 12 11 Chris Squire Yes Owner Of A Lonely Heart 12 11 10 Off Off Off 8 Off Super Flat 12 11 Funk / Soul Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Delay Rev. Co/Dr Shape COSM Amp Gain Vol James Jamerson Temptations Papa Was A Rolling Stone 13 13 8 Off Off Off Off On Flip Top 14 10 Bernard Edwards Chic Good Times 12 11 12 Off Off Off 8 Off Bass 360 13 11 Bootsy Collins James Brown Sex Machine 12 9 8 Off Off Off Off On Flip Top 12 11 Rocco Prestia Tower Of Power What Is Hip 12 7,5 9,5 Off Off Off 8 Off Bass 360 12 11 Pop Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Delay Rev. Co/Dr Shape COSM Amp Gain Vol Paul McCartney The Beatles Day Tripper 13 11 10,5 Off Off Off Off On B Man 12 11 Sting The Police Message In A Bottle 12,5 10 11 Off Off Off Off On Bass 360 12 11 Mark King Level 42 Love Games 12 10 14 Off Off Off 9 On T.E. 12 10 Flea Red Hot Chili Peppers Californication 11,5 11 12 Off Off Off 8 On Session 12 11 Jazz / Fusion Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Delay Rev. Co/Dr Shape COSM Amp Gain Vol Jaco Pastorius Weather Report Birdland 13 11 10 Off Off Off Off Off Bass 360 14 10 Marcus Miller Come Together 12 11 12,5 Off Off Off 8,5 Off Session 12 11 Stanley Clarke School Days 11 11 13,5 Off Off Off Off Off Session 14 10 Heavy Rock Bassist Band / Künstler Titel Bass Middle Treble EFX Delay Rev. Co/Dr Shape COSM Amp Gain Vol Lemmy Kilminster Motörhead Ace Of Spades 13 14 15 Off Off Off 14 Off Concert 810 13 10 Jason Newsted Metallica Enter Sandman 9 10 9 Off Off Off Off On Super Low 13 11 Steve Harris Iron Maiden Phantom Of The Opera 11 12 10 Off Off Off Off Off Concert 810 14 10

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 82 Einstellungen für den

Blues / Rock´n´Roll Bassist Band / Künstler Titel Bass Lo Mid Hi Mid Treble EFX Del/Rev Comp Shape COSM Amp Gain Vol Jack Bruce Cream Sunshine Of Your Love 12 12 11 7 Off Off 9 Off Flip Top 12 10 Roscoe Beck Robben Ford You Cut Me To The Bone 13 9 10 9 8 Off Off Off T.E. 12 10 Classic Rock Bassist Band / Künstler Titel Bass Lo Mid Hi Mid Treble EFX Del/Rev Comp Shape COSM Amp Gain Vol John Entwistle The Who My Generation 10 11,5 10 8 Off Off 10 Off B Man 17 8 Roger Glover Deep Purple Smoke On The Water 11 13 12 11 Off Off 9 Off Bass 360 15 8 John Paul Jones Led Zeppelin Dazed And Confused 15 9,5 12 8 Off Off 12 Off Flip Top 12 10 Chris Squire Yes Owner Of A Lonely Heart 14 10 12 13 Off Off 10 Off T.E. 12 10 Funk / Soul Bassist Band / Künstler Titel Bass Lo Mid Hi Mid Treble EFX Del/Rev Comp Shape COSM Amp Gain Vol James Jamerson Temptations Papa Was A Rolling Stone 14 10 12 9 Off Off Off Off Flip Top 14 9 Bernard Edwards Chic Good Times 13 10,5 11 10 Off Off 9,5 On Bass 360 12 10 Bootsy Collins James Brown Sex Machine 13 9 8 11 Off Off Off Off Flip Top 12 10 Rocco Prestia Tower Of Power What Is Hip 12,5 9,5 8,5 10 Off Off 12 On Bass 360 12 10 Pop Bassist Band / Künstler Titel Bass Lo Mid Hi Mid Treble EFX Del/Rev Comp Shape COSM Amp Gain Vol Paul McCartney The Beatles Day Tripper 13 9,5 8,5 8 Off Off 8,5 On B Man 10,5 11,5 Sting The Police Message In A Bottle 12,5 10 12 12,5 Off Off 9 Off Bass 360 12 10 Mark King Level 42 Love Games 12 10 9 15 Off Off 13 Off T.E. 11 11 Flea Red Hot Chili Peppers Californication 12,5 10 12 13 Off Off 9,5 Off Session 12 10 Jazz / Fusion Bassist Band / Künstler Titel Bass Lo Mid Hi Mid Treble EFX Del/Rev Comp Shape COSM Amp Gain Vol Jaco Pastorius Weather Report Birdland 12,5 9 11 8,5 Off Off Off Off Bass 360 13,5 9 Marcus Miller Come Together 13,5 10 9 12 Off Off 12 Off Session 12 10 Stanley Clarke School Days 11 9,5 12 13,5 Off Off 9 On Session 12 10 Heavy Rock Bassist Band / Künstler Titel Bass Lo Mid Hi Mid Treble EFX Del/Rev Comp Shape COSM Amp Gain Vol Lemmy Kilminster Motörhead Ace Of Spades 13 13,5 14 13 Off Off Off Off Concert 810 17 8 Jason Newsted Metallica Enter Sandman 12 11 9 13 Off Off Off Off Concert 810 13 9 Steve Harris Iron Maiden Phantom Of The Opera 12,5 11 9 11 Off Off Off Off Concert 810 14,5 9

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 83 Einstellungen für den

Blues / Rock´n´Roll Bassist Band / Künstler Titel Bass Lo Mid Hi Mid Treble EFX Delay Rev. Co/Dr Shape COSM Amp Gain Vol Jack Bruce Cream Sunshine Of Your Love 11 10 12 8 Off Off Off Off Off Flip Top 12 11 Roscoe Beck Robben Ford You Cut Me To The Bone 12 10 9 9 8 Off Off Off Off T.E. 12 11 Classic Rock Bassist Band / Künstler Titel Bass Lo Mid Hi Mid Treble EFX Delay Rev. Co/Dr Shape COSM Amp Gain Vol John Entwistle The Who My Generation 10 14 14 12 Off Off Off 13 Off B Man 14 10 Roger Glover Deep Purple Smoke On The Water 11 15 14 13 Off Off Off Off Off Bass 360 15 9 John Paul Jones Led Zeppelin Dazed And Confused 13,5 14 10 8,5 Off Off Off 9 Off Flip Top 12 11 Chris Squire Yes Owner Of A Lonely Heart 12 12 14 9 Off Off Off 8 Off Super Flat 12 11 Funk / Soul Bassist Band / Künstler Titel Bass Lo Mid Hi Mid Treble EFX Delay Rev. Co/Dr Shape COSM Amp Gain Vol James Jamerson Temptations Papa Was A Rolling Stone 13 11 13 9 Off Off Off Off On Flip Top 14 10 Bernard Edwards Chic Good Times 12 11 12 12 Off Off Off 8 Off Bass 360 13 11 Bootsy Collins James Brown Sex Machine 12 10 9 8 Off Off Off Off On Flip Top 12 11 Rocco Prestia Tower Of Power What Is Hip 12 10 7 9,5 Off Off Off 8 Off Bass 360 12 11 Pop Bassist Band / Künstler Titel Bass Lo Mid Hi Mid Treble EFX Delay Rev. Co/Dr Shape COSM Amp Gain Vol Paul McCartney The Beatles Day Tripper 13 11 9 10,5 Off Off Off Off On B Man 12 11 Sting The Police Message In A Bottle 12,5 10 13,5 11 Off Off Off Off On Bass 360 12 11 Mark King Level 42 Love Games 12 10 14 12 Off Off Off 9 On T.E. 12 10 Flea Red Hot Chili Peppers Californication 11,5 11 13 11 Off Off Off 8 On Session 12 11 Jazz / Fusion Bassist Band / Künstler Titel Bass Lo Mid Hi Mid Treble EFX Delay Rev. Co/Dr Shape COSM Amp Gain Vol Jaco Pastorius Weather Report Birdland 13 12 14 10 Off Off Off Off Off Bass 360 14 10 Marcus Miller Come Together 12 11 13 11 Off Off Off 8,5 Off Session 12 11 Stanley Clarke School Days 12 12 14 14 Off Off Off Off Off Session 14 10 Heavy Rock Bassist Band / Künstler Titel Bass Lo Mid Hi Mid Treble EFX Delay Rev. Co/Dr Shape COSM Amp Gain Vol Lemmy Kilminster Motörhead Ace Of Spades 13 14 16 15 Off Off Off 14 Off Concert 810 13 10 Jason Newsted Metallica Enter Sandman 10 12 11 9,5 Off Off Off Off On Super Low 13 11 Steve Harris Iron Maiden Phantom Of The Opera 11 11 13 10 Off Off Off Off Off Concert 810 14 10

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 84 Vergleich Technische Daten - Roland CUBE BASS Modelle (1974) / 1979 / 1984 Familie Compact Amplifier CUBE SUPER CUBE Modell CB-40 (1974-79) CUBE-60 BASS (1979-1984) SCB-40 (1984-89) SCB-60 (1984-89) SCB-100 (1984-89) Leistung 40 Watt 60 Watt 40 Watt 60 Watt 100 Watt Lautsprecher 38 cm (15") (16 / 8 Ohm) 30 cm (12") (8 Ohm) 25 cm (10") (8 Ohm) 30 cm (12") (8 Ohm) 38 cm (15") (8 Ohm) Eingänge High High High (-23 dBm, 330k Ohm) (6,3 mm Klinke) Low Low Low (-13 dBm, 65k Ohm) Monitor In (600 Ohm) Main In (Einschleifweg) Stack: Main In (0 dBm 10 k Ohm) (6,3 mm Klinke) Ausgänge Line Out (Aufnahme / PA) Stack: Pre-Out (0 dBm 10 k Ohm) Pre-Out (Einschleifweg) Phones (Kopfhörer) Headphones (Kopfhörer) External Speaker (8 Ohm min.) External Speaker (8 Ohm min.) Bi-Amp-Out (Bass Ausgang) (XLR) Ausgänge unsymmetrisch (0 dBm 600 Ohm) Lautstärkeregler Volume Klangregler Treble (Höhen) Treble (Höhen) Treble (Höhen) (Klangschalter) Middle (Mitten) Middle (Mitten) Middle Frequency (Mittenfrequenz) Bass (Bässe) Bass (Bässe) Middle Level (Mittenlautstärke) Spectrum (Schalter) Bass (Bass) Schalter Hauptschalter (an/aus) Anzeigen Status (Verstärker an/aus) Stromversorgung 100 Volt 100 / 110 / 220 / 230 Volt Stromverbrauch 33 Watt 73 Watt 30 Watt 50 Watt 75 Watt Maße (B,H,T) 500 x 580 x 230 mm 378 x 480 x 305 mm 334 x 375 x 298 mm 378 x 435 x 338 mm 462 x 508 x 358 mm Gewicht 17 kg 15 kg 12 kg 16 kg 24 kg Gehäusefarbe Schwarz Orange Silbergrau (Weiß, Schwarz) Zubehör Bedienungsanleitung, Vinyl Schutzhülle Zubehör optional Kopfhörer RH-10, Foot Volume FV-100

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 85 Vergleich Technische Daten - Roland CUBE BASS Modelle 2003 / 2004 / 2008 Modell CUBE-30 BASS (2003-2011) CUBE-100 BASS (2004-2011) MICRO CUBE BASS RX (ab 2008) Leistung 30 Watt (mit FFP-Technologie) 100 Watt (mit FFP-Technologie) 2x 2,5 Watt (mit FFP-Technologie) Lautsprecher 25 cm (10") + Coaxial Tweeter 30 cm (12") + Coaxial Tweeter 4x 10 cm (4") Eingänge Input (6,3 mm Mono-Klinke, -20 dBu), Input (6,3 mm Klinke, -10dBu) Input (6,3 mm Mono Buchse, -10dB), Aux In (6,3 mm Stereo-Klinke, -10 dBu) (mit PAD -10dBu Schalter) Stereo Aux In (3,5 mm Stereo-Buchse, -10dB), Mono Aux In (6,3 mm Mono Buchse, -10dB) Ausgänge Aufnahme / Kopfhörer Aufnahme / Kopfhörer Aufnahme / Kopfhörer (Ausgang mit integriertem Speaker Simulator) (Ausgang mit integriertem Speaker Simulator) (Ausgang mit integriertem Speaker Simulator) Zusatzlautsprecher, Line Out, Tuner Out, Balanced Out (XLR, DI oder Line, GND Lift) Lautstärkeregler Gain, Volume Klangregler Bass, Middle, Treble Bass, Low-Mid, High-Mid, Treble Bass, Middle, Treble Effektregler EFX (Chorus / Flanger / T-Wah), Delay / Reverb weitere Regler Compressor (Intensität) Volume Rhythm Guide (Rhythmusgerät) Schalter Hauptschalter (an/aus), Hauptschalter (an/aus), Compression (an/aus), Shape (Klangvariante bei Modelings) Tuner (Stimmgerät an/aus) COSM Modelings Octave Bass, Flip Top, B Man, T.E., Super Flat, Flip Top, B Man, T.E., Bass 360, Octave Bass, Super Flat, Flip Top, B Man, Bass 360, Session, Concert 810 Session, Concert 810, Octave Bass Bass 360, Session, Concert 810 (oder Tuner) weitere Schalter Compression (an/aus), EFX (an/aus), Delay/Reverb (an/aus) Compression, Start/Stop, (alles Schalter in Potis) Tap Tempo, Variation Fußschalter EFX, Delay/Reverb Start/Stop, Tap Tempo (Rhythmusgerät) Anzeigen Power, Compression, EFX Power, Peak, Compression, Shape, Power, Tuner, Variation (Rhythm Guide), EFX, Delay/Reverb Rhythm Guide (an/aus - gleichzeitig Tempo) Stromversorgung 100 / 110 / 230 Volt, Verbrauch 34 Watt 100 / 110 / 230 Volt, Verbrauch 28 Watt* 9V Netzteil oder 6x 1,5V Batterien Maße (B,H,T) 380 x 385 x 300 mm 407 x 469 x 310 mm 296 x 294 x 204 mm Gewicht 12 kg 17 kg 6,8 kg Zubehör Bedienungsanleitung, Info-Blatt Bedienungsanleitung, Tragegurt, Netzteil Zubehör optional 2x Fußtaster FS-5U oder 1x FS-6 (*Durchschnittsverbrauch - Angabe bedingt durch Standard-Messverfahren für D-Class-Verstärker)

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 86 Vergleich Technische Daten - Roland CUBE XL BASS Modelle 2011 Modell CUBE-20XL BASS (ab 2011) CUBE-60XL BASS (ab 2011) CUBE-120XL BASS (ab 2011) Leistung 20 Watt (mit FFP-Technologie) 60 Watt (mit FFP-Technologie) 120 Watt (mit FFP-Technologie) Lautsprecher 20 cm (8") 25 cm (10") + Coaxial Tweeter 30 cm (12") + Coaxial Tweeter Eingänge Input (6,3 mm Mono-Klinke, -10 dBu), Aux In (3,5 mm Stereo-Klinke, -10 dBu) Ausgänge Aufnahme / Kopfhörer Aufnahme / Kopfhörer Zusatzlautsprecher, Aufnahme / Kopfhörer (Ausgang mit integriertem Speaker Simulator) (Ausgang mit integriertem Speaker Simulator) (Ausgang mit integriertem Speaker Simulator), Line Out, Balanced Out (XLR, GND Lift) Balanced Out (XLR, DI oder Line, GND Lift) Lautstärkeregler Gain, Volume Klangregler Bass, Middle, Treble Bass, Low-Mid, High-Mid, Treble Effektregler EFX/Solo/Poly Octave, Delay/Reverb EFX (Chorus / Poly Octave), Delay/Looper, Reverb (Room / Plate) weitere Regler Volume Solo Schalter Hauptschalter (an/aus), Hauptschalter (an/aus), Hauptschalter (an/aus), PAD (-10 dB), Shape (Klangvariante bei Modelings), Shape (Klangvariante bei Modelings), Shape (Klangvariante bei Modelings), Power Squeezer, Tuner Power Squeezer, Tuner Tuner, Art der Fußschalter COSM Modelings Super Flat, Flip Top, B Man, Bass 360, Super Flat, Flip Top, B Man, T.E., Bass 360, Session, Concert 810 Session, Concert 810, Super Bass weitere Schalter Solo (an/aus, Memory), Rec/Play/Dub (Looper Mode), Stop (Looper Mode) / Tap (Delay Mode) Fußschalter EFX/Solo, Comp/Drive Solo, Comp/Drive, EFX, Reverb, 2x Delay Anzeigen Power, Compression, EFX Power, Tuner, Shape, Solo, Power, Tuner, Shape, Solo, EXF, Delay/Looper, Rec/Play/Dub, Tap, EXF, Delay/Looper, Rec/Play/Dub, Tap, Reverb, Power Squeezer Reverb Stromversorgung 100 / 110 / 230 Volt, Verbrauch 24 Watt 100 / 110 / 230 Volt, Verbrauch 25 Watt* 100 / 110 / 230 Volt, Verbrauch 39 Watt* Maße (B,H,T) 335 x 335 x 327 mm 421 x 479 x 325 mm 462 x 518 x 325 mm Gewicht 9,4 kg 16,2 kg 19,7 kg Zubehör Bedienungsanleitung, Info-Blatt Zubehör optional 2x Fußtaster FS-5U oder 1x FS-6 6x FS-5U oder 5x FS-5L + 1x FS-5U oder 3x FS-6 (*Durchschnittsverbrauch - Angabe bedingt durch Standard-Messverfahren für D-Class-Verstärker)

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 87 Vergleich Technische Daten - Roland D-BASS Modelle 1999 / 2000 / 2002 / 2005 Modell DB-500 (1999-2005) DB-700 (2000-2005) DB-900 (2002-2005) D-BASS 115 (2005-10) D-BASS 210 (2005-10) D-BASS 115X (ab 2005) Leistung 160 Watt 250 Watt 320 Watt 250 W + 80 W 2x 160 W + 80 W 250 W + 80 W Lautsprecher 12" + Horn 15" + Horn 4x 10" + Horn 15" Neodymium + Horn 2x 10" Neodym.+ Horn 15" Neodymium + Horn Eingänge High, Low Piezo Input Insert Return (Einschleifweg) Normal (mit Active / Passive Schalter) Effect Return (Einschleifweg) Ausgang Phones (Kopfhörer), Phones (Kopfhörer), Thru Out Insert Send (Einschleifweg), Effect Send (Einschleifweg), Balanced Line Out (Klinke), Balanced Line Out (XLR-Buchse), Balanced Out (XLR mit GND Lift, DI oder Line), Balanced DI Out (XLR mit GND Lift Schalter) Tuner Out, Line Out, Sub Out Lautstärkeregler Gain, Volume, Master Gain, Volume Volume Klangregler Bass, Bass, • Subwoofer Modus: Middle Level, Middle Frequency, Middle Level, Middle Frequency, Frequency Treble Treble, Tweeter (Lautstärke Horn) • Full Range Modus: Effektregler Compression, D-Chorus Intensity Compression, Effect Blend Tweeter Schalter Hauptschalter (an/aus), Hauptschalter (an/aus), Hauptschalter (an/aus) Shape (Klangvariante bei Modelings), Compression Mode (Tube Logic/Standard), Mode (Subw. / F. Range) D-Chorus (Schalter im Poti: an/aus) Mute, Shape (Klangvariante bei Modelings) COSM Modelings Solid State, Tube, Tube Drive Super Flat, Vintage, Modern Speicherplätze Manual, Memory A/B, Write Fußschalter Chorus, Memory A/B, Manual Mute Anzeigen Power, Power Injection, D-Chorus, aktiver Speicherplatz Power, Peak, Mute (Blink-LED) Subwoofer/Full Range Stromverbrauch 150 Watt 290 Watt 270 Watt 92 Watt* 95 Watt* 92 Watt* Maße in mm 515 x 485 x 335 578 x 598 x 407 654 x 838 x 489 595 x 623 x 410 mm 595 x 574 x 410 mm 595 x 530 x 517 mm (B,H,T) (mit Rollen) (mit Rollen: 889 mm) (Höhe mit Rollen 674 mm) (Höhe mit Rollen 625 mm) (Höhe mit Rollen 581 mm) Gewicht 23,5 kg 34 kg 64 kg 23,5 kg 24 kg 27 kg Zubehör Bedienungsanleitung, Info-Blatt, 4 Rollen (außer DB-500) Bedienungsanleitung, Info-Blatt, 4 Rollen Zubehör optional 3x Fußschalter FS5-L (Funktion: Schalter) 1x Fußschalter FS5-L (Funktion: Schalter) (*Durchschnittsverbrauch - Angabe bedingt durch Standard-Messverfahren für D-Class-Verstärker)

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 88 Kombinations- vorschläge für

Natürlich kann man seine Roland Verstärker einzeln betreiben. Es gibt aber auch oft die Möglichkeit seinen Roland Verstärker mit anderen Roland Verstärkern (oder Verstärkern anderer Hersteller) zusammen- zuschalten. So kann man den geliebten Sound seines Roland Übungs- verstärkers auf Band-Lautstärke bringen, die Lautstärke seines Band- Verstärkers erhöhen oder zusätzliches Bassfundament hinzufügen.

Zusatzverstärker

Übungsverstärker Band-Verstärker (CB-20XL, CB-30, MCB-RX)

Band-Verstärker Stack (CB-60XL, CB-120XL, CB-100)

Band-Verstärker plus Subwoofer (CB-60XL, CB-120XL, CB-100)

MCB-RX / CB-20XL / CB-30 Die drei kleinen CUBEs sind eigentlich nur zu Übungszwecken kons- truiert worden. Wer die Sounds seines Übungs-CUBEs aber mit in die Band herübernehmen möchte, kann das tun. Man braucht nur einen genügend großen Bassverstärker oder eine PA-Endstufe mit Bassbox. Da an der RecordingOut/Phones Buchse ein sehr brauchbares Signal anliegt, kann man einfach diese Buchse mit dem Input des größeren Verstärkers verbinden. Dabei schalten sich allerdings die internen Laut- sprecher der CUBEs ab; sie dienen also nur als eine Art Vorverstärker.

Bei großen Roland Verstärkern der DB-Reihe sollte man das Modeling zuerst auf "Solid State" einstellen, bei D-BASS Verstärkern auf "Super Flat". Andere Modelings kann man nach Geschmack später einstellen. Bei den CUBEs sollte der Gain "wie immer" eingestellt sein, der Master

RECORDING Instrumenten-/ INPUT GAIN AMP TYPE OUT/PHONES PIEZO NORMAL PICKUP 5 PEAK Patch-Kabel TYPE SHAPE SUPER FLAT VINTAGE MODERN ACTIVE ON PASSIVE 0 10 OFF

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 89 vorerst auf ungefähr "10 Uhr". Beim großen Verstärker sollte man zuerst in den aktiven Ein- gang gehen und dann den Gain einstellen. Steht der Gain-Regler über "12 Uhr", kann man auch am CUBE den Master-Regler weiter aufdrehen. Hat man beide Verstärker optimal auf- einander eingestellt, kann man den Master des großen Verstärkers aufdrehen. .

RECORDING EFFECT BALANCED OUT EFFECT BLEND DIRECT+EFFECT OUT/PHONES RETURN SEND 1:GND 2:HOT 3:COLD

GND SELECT LIFT

LINE DI OUT OUT OFF ON DIRECT EFFECT

Der D-BASS 115 und D-BASS 210 bieten alternativ die Möglichkeit, mit dem Signal der CUBEs in den "Effect Return" auf der Rückseite des Verstärkers zu gehen. Mit dem "Effect Blend" Regler auf der Vorderseite mann man zusätzlich zum Master-Regler die Lautstärke einstellen. Nachteil dieser Methode ist, dass das Signal nicht mehr als "Balanced DI Out" anliegt. Nutzt man den Input des D-BASS als Eingang, liegt am "Balanced DI Out" das Sig- nal des CUBE an, welches man dann vom D-BASS aus symmetrisch zu einem Mischpult schicken kann, um es - falls erwünscht - gleichzeitig über eine PA wiederzugeben. .

Quelle Ausgang Zusatzverstärker Eingang Weiterleitung (PA etc.) D-BASS 115/210 INPUT - ACTIVE / SUPER FLAT BALANCED OUT - DI OUT MCB-RX D-BASS 115/210 EFFECT RETURN / EFFECT BLEND BALANCED OUT - LINE OUT D-BASS 115X INPUT - FULLRANGE THRU OUT RECORDING CB-20XL CB-100 INPUT - PAD / SUPER FLAT BALANCED OUT - DI OUT OUT / PHONES CB-120XL INPUT - PAD / SUPER FLAT DI OUT CB-30 DB-500/-700/-900 INPUT - LOW / SOLID STATE BALANCED DI sonstige INPUT - ACTIVE, LOW DI OUT

Bei Live-Auftritten gibt es mehrere Möglichkeiten der Abnahme. Will man den Basssound ohne Modelings und Effekte an das Mischpult der PA schicken, geht man mit dem Bass zu- erst in eine DI-Box. Dort wird das Signal aufgeteilt (gesplittet) und geht gleichzeitig zum Mischpult und zum CUBE. Will man Modelings und Effekte zum Mischpult schicken, gbit es zwei Möglichkeiten. Man kann zuerst vom "Rec./Phones" in eine DI-Box gehen, die das Signal aufteilt. Falls der Zusatzverstärker über eine "DI Out" Buchse verfügt, kann man aber auch zuerst in den Zusatzverstärker und dann von dessen DI Out ins Mischpult gehen. . Der Equalizer des CUBEs sollte nicht zu extrem eingestellt sein, damit ein brauchbares Sig- nal am Mischpult ankommt. Im Zweifelsfall sollte man eher den Equalizer des Zusatzverstär- kers so einstellen, dass der Sound seinen letzten Schliff bekommt.

MCB-RX DI- PA CB-20XL BOX CB-30 Zusatzverstärker DI Out BASS DI Out DI- Mischpult BOX Rec. (Line Out) BASS Phones Input Verkabelung 1 Verschiedene Möglichkeiten Verkabelung 2 das Signal an das Mischpult Verkabelung 3 einer PA zu senden

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 90 CUBE-100 BASS Der CB-100 macht die Verkabelung sehr einfach. An der "Line Out" Buchse liegt das Signal inklusive aller Modelings und Effekte an. Dieses Signal kann man in einen Zusatzverstärker schicken. Von der "Balanced Out" XLR-Buchse kann man in das Mischpult einer PA oder ähnlichem gehen. Dabei kann man zusätzlich mit dem "Select" Schalter wählen, ob das Line Signal (mit Modelings und Effekten), oder LINE OUT TUNER OUT BALANCED OUT Weiterleitung 1:GND 2:HOT (PA etc.) das reine Basssignal 3:COLD GND ohne Modelings und SELECT LIFT

LINE DI OFF ON Effekte (DI Out) ge- OUT OUT sendet werden soll. Zusatzverstärker Will man ein Signal ohne Modelings . und Effekte zum Zusatzverstärker senden, kann man statt der "Line Out" Buchse die "Tuner Out" Buchse des CB-100 verwenden, denn dort liegt das "trockene Signal" des Basses an.

Quelle Ausgang Zusatzverstärker Eingang Weiterleitung (PA etc.) D-BASS 115/210 INPUT - ACTIVE / SUPER FLAT D-BASS 115/210 EFFECT RETURN / EFFECT BLEND D-BASS 115X INPUT - FULLRANGE LINE OUT CB-100 CB-100 CB-100 INPUT - PAD / SUPER FLAT BALANCED OUT TUNER OUT SELECT: LINE OUT / DI OUT CB-120XL INPUT - PAD / SUPER FLAT DB-500/-700/-900 INPUT - LOW / SOLID STATE sonstige INPUT - ACTIVE, LOW

Balanced Out (Line Out / DI Out) PA

CB-100 Zusatzverstärker

Line Out BASS Input Mischpult Tuner Out Input Verschiedene Möglichkeiten Verkabelung 1 das Signal an das Mischpult Verkabelung 2 einer PA zu senden

CUBE-60XL BASS CB-100 / CB-120XL: Auch der CUBE-60XL BASS hat zwei Ausgänge. Allerdings Auf keinen Fall den lässt sich beim XLR-Ausgang nicht zwischen Line und DI Out EXT SPEAKER mit wählen. Damit Modelings und Effekte am Zusatzverstärker dem Input eines anderen Verstärkers verbinden! ankommen, nimmt man das Signal der "Line Out" Buchse.

Soll das Line Signal auch zur PA, kann man den DI Out des EXT SPEAKER LINE OUT / DI OUT (8 MAX 120W) 1: GND CLASS 2 WIRING 2: HOT Zusatzverstärkers nutzen, oder man splittet besser das Sig- 3: COLD nal des Line Out in einer DI-Box und geht damit zu Mischpult GND SELECT LIFT und Zusatzverstärker. Will man am Mischput den direkten LINE DI OFF ON Basssound, nutz man die "DI Out" Buchse des CB-60XL. OUT OUT

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 91 Quelle Ausgang Zusatzverstärker Eingang Weiterleitung (PA etc.) D-BASS 115/210 INPUT - ACTIVE / SUPER FLAT BALANCED OUT - DI OUT D-BASS 115/210 EFFECT RETURN / EFFECT BLEND BALANCED OUT - LINE OUT D-BASS 115X INPUT - FULLRANGE THRU OUT CB-60XL LINE OUT CB-100 INPUT - PAD / SUPER FLAT BALANCED OUT - DI OUT CB-120XL INPUT - PAD / SUPER FLAT DI OUT DB-500/-700/-900 INPUT - LOW / SOLID STATE BALANCED DI sonstige INPUT - ACTIVE, LOW DI OUT

Will man das Line Out Signal des CB-60XL zum Mischpult schicken und dabei den Weg über die Ausgangsbuchse (DI Out) des Zusatzverstärkers gehen, sollte man darauf achten, wo genau das Signal am Zusatzverstärker abgegriffen wird (meist zu finden im Handbuch des Zusatzverstärkers). Das Signal sollte möglichst direkt hinter dem Input abgegriffen wer- den, da sonst der Equalizer des Zusatzverstärkers zusätzlich auf das Signal zum Mischpult wirkt. Besser ist es, das Signal zwischen CUBE-60XL und Zusatzverstärker abzunehmen. .

DI Out Line Out DI- PA BOX CB-60XL Zusatzverstärker

BASS DI Out Mischpult Line Out Input Verkabelung 1 Verschiedene Möglichkeiten Verkabelung 2 das Signal an das Mischpult Verkabelung 3 einer PA zu senden

CUBE-120XL BASS Der CUBE-120XL BASS hat nur einen Ausgang, den man zwischen "Line Out" und "DI Out" schalten kann. Will man die Modelings und Effekte auf dem Zusatzverstärker haben, sollte man den Schalter auf "Line Out" stellen. Wie beim CUBE-60XL beschrieben, kann man das Signal zwischen CUBE und Zusatzverstärker splitten. Ein Signal geht dann zum Mischpult, das andere zum Zusatzverstärker. Genauso besteht die Möglichkeit, vom DI Out des Zusatz- verstärkers in das Mischpult der PA gehen. . Will der Mann am Mischpult die Effekte nicht, steht beim CB-120XL kein zusätzlicher DI Out zur Verfügung. Daher sollte man in diesem Fall eine DI-BOX zwischen Bass und CB-120XL schalten. So erhält der Mischer den unverfälschten Sound des Basses. .

Quelle Ausgang Zusatzverstärker Eingang Weiterleitung (PA etc.) D-BASS 115/210 INPUT - ACTIVE / SUPER FLAT BALANCED OUT - DI OUT D-BASS 115/210 EFFECT RETURN / EFFECT BLEND BALANCED OUT - LINE OUT D-BASS 115X INPUT - FULLRANGE THRU OUT CB-120XL LINE OUT CB-100 INPUT - PAD / SUPER FLAT BALANCED OUT - DI OUT CB-120XL INPUT - PAD / SUPER FLAT DI OUT DB-500/-700/-900 INPUT - LOW / SOLID STATE BALANCED DI sonstige INPUT - ACTIVE, LOW DI OUT DI OUT CB-120XL INPUT - PAD / MODELING LINE OUT (DI OUT)

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 92 Line Out DI- PA BOX CB-120XL Zusatzverstärker DI Out BASS DI- Mischpult BOX DI Out BASS Line Out Input Verkabelung 1 Verschiedene Möglichkeiten Verkabelung 2 das Signal an das Mischpult Verkabelung 3 einer PA zu senden

Hat man zwei CB-120XL Verstärker, kann man den Schalter auch auf "DI Out" stellen und beim zweiten Verstärker das gleiche Modeling (oder andere) einstellen. Wenn man dann aus dem "Line Out / DI Out" des zweiten Verstärkers in das Mischpult geht, kann man per Schal- ter wählen, ob der Mann am Mischpult das Line Out Signal des zweiten Verstärkers oder DI Out Signal (des Basses) erhält. Das DI Out Signal kann man natürlich auch vor dem ersten Verstärker abgreifen. Das Line Out Signal des ersten Verstärkers kann man hingegen nicht zum Mischpult der PA schicken. Seinen "Hauptsound" sollte man bei dieser Methode also mit dem zweiten CUBE-120XL BASS machen.

PA

CB-120XL CB-120XL DI Out BASS DI Out DI- Mischpult BOX DI Out (Line Out 2) BASS Input Verschiedene Möglichkeiten Verkabelung 1 das Signal an das Mischpult Verkabelung 2 einer PA zu senden

Zusatzverstärker als "Subwoofer" Bereits bei den vorangegangenen Einstellungsvorschlägen kann man die Bässe am Zusatz- verstärker stärker anheben sowie Höhen und Hochmitten absenken, um so mehr Bassschub zu bekommen. Echtes Subwoofing ist das allerdings nicht. Das kann nur der D-BASS 115X, der eine regelbare Frequenzweiche an Bord hat. Man kann beim Zusatzverstärker auch an- dere Modelings als "Super Flat" einstellen. Solange der Zusatzverstärker allerdings über "Line Out" bereits ein Modeling Signal bekommt, kann es kontraproduktiv sein, dieses Mo- deling erneut "zu modeln". Daher das neutrale "Super Flat" bei den vorherigen Tipps. .

D-BASS 115X mit echtem Subwoofing Frequenzbeschneidung durch EQ-Einstellung

SUBWOOFER FULL RANGE EQUALIZER VOLUME FREQUENCY TWEETER LEVEL BASS LOW MID HIGH-MID TREBLE 5 120 MODE 0 SELECT

0 10 60 240 SUBWOOFER FULL RANGE

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 93 Für den Einsatz des Zusatzverstärkers als "Subwoofer" wäre es vorteilhaft, wenn die Effekte nicht mit übertragen würden. Das gilt besonders, wenn man Zeitverzögerungseffekte wie Reverb, Delay, Chorus oder Flanger einsetzt. Daher sollte man - anders als bei den bisher vorgeschlagenen Einstellungen - nicht den Line Out, sondern den DI Out benutzen oder das Signal vorher bereits splitten. Der Zusatzverstärker erhält so für die betonte Basswiedergabe das "cleane" Signal des Basses. Nachteil kann sein, dass einem der Effekt leise erscheint, da die Sub-Box ja das cleane Basssignal wiedergibt. Geht man über Line Out in den Mischer, kann dort der Anteil des Effektsignals zu groß erscheinen. Daher sind bei solch einem Setup die Rücksprache mit dem Mischer und einigen Tests während des Soundchecks unerlässlich.

Fullrange Signal CUBE Zusatzverstärker mit Modeling und Effekten

Subwoofer oder BASS BASS SPLIT- gefiltertes Fullrange BOX Signal ohne Effekte BASS DI Out für ein kräftiges Input Bassfundament Kabel Wiedergabe Signal aus Lautsprechern

Da die drei größeren CUBE Bassverstärker unterschiedliche Ausgänge haben, gibt es auch hier unterschiedliche Methoden sich ein Stack mit aktiver Sub-Box aufzubauen ... .

Eigentlich ist der "Tuner Out" des CUBE-100 BASS Verstärkers für Stimmgeräte gedacht. Da dort aber das Signal des Basses vor Modeling und Effekten anliegt, kann man den Aus- gang zur Ansteuerung einer aktiven Zusatzbox bzw. eines Verstärkers mit cleanem Signal umfunktionieren. Vorteil ist, dass der "Balanced Out" weiterhin frei bleibt und man so die Möglichkeit hat je nach Wunsch das DI Out oder Line Out Signal zum Mischpult zu schicken.

Balanced Out (Line Out / DI Out) PA

CB-100 Zusatzverstärker

BASS Tuner Out Mischpult Input Verschiedene Möglichkeiten Version 1 das Signal an das Mischpult einer PA zu senden

Quelle Ausgang Zusatzverstärker Eingang Weiterleitung (PA etc.) D-BASS 115/210 INPUT - ACTIVE / MODERN D-BASS 115X INPUT - SUBWOOFER CB-100 INPUT - PAD / SESSION CB-100 CB-100 TUNER OUT BALANCED OUT CB-120XL INPUT - PAD / SUPER LOW SELECT: LINE OUT / DI OUT DB-500/-700/-900 INPUT - LOW / SOLID STATE sonstige INPUT - ACTIVE, LOW

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 94 Will man beim CUBE-60XL BASS das DI Out Signal an das Mischpult senden, sollte man am besten eine DI-Box zwischen Bass und Verstärker schalten um so das Signal des Basses zu splitten. Will man hingegen das Line Signal mit Effekten und Modelings an das Mischpult schicken, kann man über den Line Out in eine DI-Box und dann mit diesem Signal ins Misch- pult gehen. Der "DI Out" kann in diesem Fall die Sub-Box mit seinem Signal versorgen.

PA Line Out CB-120XL Zusatzverstärker DI- DI Out BOX BASS DI- Mischpult BOX DI Out DI Out BASS Input Verkabelung 1 Verschiedene Möglichkeiten Verkabelung 2 das Signal an das Mischpult Verkabelung 3 einer PA zu senden

Quelle Ausgang Zusatzverstärker Eingang Weiterleitung (PA etc.) D-BASS 115/210 INPUT - ACTIVE / MODERN DI-Box zwischen Bass und D-BASS 115X INPUT - SUBWOOFER ersten Verstärker (splitten) CB-100 INPUT - PAD / SESSION für DI Signal oder CB-60XL DI OUT CB-120XL INPUT - PAD / SUPER LOW DI-Box zwischen DB-500/-700/-900 INPUT - LOW / SOLID STATE LINE OUT des ersten Verstärkers und Mischpult sonstige INPUT - ACTIVE, LOW

Beim CUBE-120XL BASS arbeitet man am einfachsten mit einer Split-Box, die das Signal des Basses gleichzeitig an beide Verstärker schickt. Am "Line Out / DI Out" des CB-120XL kann man dann wählen, ob man das Line-Signal oder DI-Signal an das Mischpult schickt. Je nach Zusatzverstärker kann man das DI-Signal auch von dort ins Mischpult schicken. .

Line Out / DI Out PA CB-120XL Zusatzverstärker

BASS SPLIT- Mischpult BOX BASS DI Out BASS Input Verschiedene Möglichkeiten Verkabelung 1 das Signal an das Mischpult Verkabelung 2 einer PA zu senden

Quelle Ausgang Zusatzverstärker Eingang Weiterleitung (PA etc.) D-BASS 115/210 INPUT - ACTIVE / MODERN D-BASS 115X INPUT - SUBWOOFER CB-120XL CB-100 INPUT - PAD / SESSION LINE OUT / DI OUT CB-120XL SPLIT-BOX CB-120XL INPUT - PAD / SUPER LOW Zusatzverstärker DB-500/-700/-900 INPUT - LOW / SOLID STATE DI OUT sonstige INPUT - ACTIVE, LOW

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 95 e Vorsicht, ansteckend! f Nicht nur Anfänger fragen sich, welches Kabel denn nun richtig für welchen l Anschluss ist und worin die Unterschiede verschiedener Kabeltypen be- i stehen. Hier also ein kleiner Leitfaden, den man nicht nur auf Roland Ver- stärker anwenden kann. Gegebenenfalls aber immer das Handbuch lesen! h

INPUT OUTPUT RECORDING FOOT SW AUX IN EXTERNAL SPEAKER OUT/PHONES 1: GND TIP: MUTE (8 MAX 120W) s GND LIFT PUSH 2: HOT 3: COLD CLASS 2 WIRING RING: OFF ON ANTI FEEDBACK L

R g

Mono- / n Mono- XLR + XLR Stereo- XLR Stereo- Stereo- Cinch Mini- Mono- Speakon® Klinke Klinke weibl. Klinke männl. Klinke Klinke (L/R) Klinke Klinke u Hier sind die gebräuchlichsten Stecker l Buchsen und Stecker zu sehen. Mono- Bass-/Gitarrenkabel haben nor- Klinke e malerweise zwei Mono-Klinken- XLR stecker mit einem Schaftdurch- männlich b messer von 6,35 mm, was dem Stereo- Maß 1/4" (= Zoll/Inch) entspricht. Klinke a Auf Englisch werden die Stecker XLR n "Phone Type Jack" genannt. Da l weiblich k e auch viele Lautsprecherkabel

b mit solchen Steckern ausgerüstet Mono- a r Mini-Klinke sind, muss man beim Verkabeln K Cinch / RCA vorsichtig sein, um Verwechslun- (L/R) d

e L R gen zwischen Instrumenten- und n Stereo- Mini-Klinke u Lautsprecherkabel zu verhindern.

V

n Stereo-Klinkenstecker heißen

Speakon® N L e

im Englischen "TRS Type Jack". 2 NL2FC / F C s Dabei steht "TRS" für "Tip-Ring- (NL4FC) h c e Sleve" (Spitze-Ring-Schaft). . u l B

Beide Klinkenstecker gibt es auch im Miniformat als Mono- bzw. Stereo- l ,

n Mini-Klinke mit einem Schaftdurchmesser von 3,5 mm. Stecker dieser r Größe findet man häufig an Kopfhörern, Buchsen oft an CD-/MP3-Spielern. e e

k Roland verwendet solche Buchsen bei einigen Verstärkern für den "AUX IN" c r (Auxiliary = Hilfsgerät), an den man beispielsweise einen CD- oder MP3- e

t Spieler anschließen kann. Bei Stereo-Steckern liegt die Signalmasse am S e Schaft an, Links und Rechts an Spitze und Ring. . u z Cinch (RCA) -Stecker und -Buchsen werden ebenfalls häufig eingesetzt um n e

s Audio-Geräte mit einem Verstärker zu verbinden. Hier haben Links und i

e Rechts eigene Stecker. Um sich zu merken welcher der beiden Stecker e

w welches Signal hat, gibt es einen einfachen Merksatz: "Rot ist Rechts." n i

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der

H ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 G Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 96 Während man Klinken- und Cinch-Verbindungen XLR männlich weiblich meist nur in Stecker und Buchse unterteilt, unterteilt man XLR-Stecker und XLR-Buchsen zusätzlich in "männlich" ("male") und "weiblich" ("female"). . Stecker Das ist auch notwendig, da sowohl "männliche" wie "weibliche" Stecker und Buchsen weit verbreitet 1 3 2 2 3 1 sind. Dabei werden Stecker und Buchsen mit Kon- taktstiften als "männlich" bezeichnet, während die Aufnahmen als "weiblich" bezeichnet werden. . Buchsen Mikrofonkabel haben häufig einen männlichen und einen weiblichen XLR-Stecker. In den 1980ern wur- 1 3 2 2 3 1 den auch Lautsprecherboxen mit XLR verkabelt.

Lautsprecherkabel Stecker Belegung Lautsprecherkabel Bei der Boxenverkabelung haben sich in den letzten Frontalansicht Innenansicht Jahren zwei Sorten von Steckern und Buchsen fest Speakon® 1+ etabliert: Klinke und Speakon®. . NL2FC / (NL4FC) 1- Lautsprecherkabel mit Klinkensteckern kann man (2-) bis zu einer Leistung von ca. 300 bis 450 Watt be- (2+) (2+) Speakon® ist ein eingetragenes Markenzeichen von NEUTRIK denkenlos einsetzen. Bei hohen Leistungen sollte man aber Speakon® Kabeln einsetzen, da sie eine Lautsprecherkabel 1- 1+ sehr große Kontaktfläche und zudem einen Ver- Mono- (1,5 mm² oder mehr) Klinke riegelungsschutz bieten. Speakon® Kabel gibt es mit zwei oder vier Kontakten. cabinet cable

Bei den meisten Instrumentenkabeln haben die In- Kabel Kabelsorten nenleiter einen Querschnitt von lediglich ca. 0,2 bis Instrumenten- 0,3 mm². Lautsprecher- und Boxenkabel hingegen, kabel koaxial mono sollten einen Querschnitt von ca. 1,5 bis 2,5 mm² Instrumenten- haben! Bei den meisten Gitarrenverstärkern (bis ca. kabel koaxial - zwei Leitungen 100 Watt Leistung) darf der Querschnitt ruhig auch Lautsprecher- etwas geringer (ca. 1 bis 1,5 mm²) ausfallen. . kabel Es gibt auch koaxiales Lautsprecherkabel. Dessen herkömmlich innere Leitung hat aber einen wesentlich höheren Lautsprecher- kabel Querschnitt als Instrumentenkabel (1,5 - 2,5 mm²). koaxial

Ein qualitativ weniger hochwertiges Lautsprecherkabel kann die Leistungsausbeute (Laut- stärke) verringern. Allerdings sind Verbindungskabel zwischen Verstärker und Box meist nur ein bis anderthalb Meter lang. Dadurch hält sich der Verlust in Grenzen. Bei PA-Anlagen hin- gegen spielt der Leistungsverlust eine größere Rolle. Man braucht kein extrem teures Laut- sprecherkabel zu kaufen, man sollte aber auch nicht das billigste Kabel nehmen. Für ca. zehn bis fünfzehn Euro erhält man bereits ein gutes Lautsprecherkabel (ca. 1,5 m lang) mit Klinke oder Speakon® Steckern. .

Verbindet man Verstärker und Box mit einem Instrumentenkabel, kann das Kabel bei hohen Verstärkerleistungen wegen des geringen Querschnitts sehr heiß werden. Im Extremfall kann sogar das Kupfer und/oder die Isolierung schmelzen, eine Kurzschluss verursachen und da- durch den Verstärker schädigen. Daher sollte man immer auf das richtige Kabel achten. .

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 97 Instrumentenkabel Stecker Belegung Instrumentenkabel männlich weiblich Zum Anschluss eines Instruments an einen Verstär- ker, zur Verbindung von zwei Verstärkern oder zur Verbindung eines Verstärkers mit einem Mischpult nutzt man Instrumentenkabel. Diese Kabel haben XLR 1 3 2 2 3 1 meist Klinken- oder XLR-Stecker. Dabei unterschei- 2 det man zwei Arten von Kabeln; symmetrische und 3 unsymmetrische (oder asymmetrische) Kabel. . symmetrisch 1 Symmetrische Kabel haben zwei Signalleitungen 1 3 2 (HOT und COLD) sowie eine separate Abschirmung "Mikrofonkabel" (GROUND oder kurz GND genannt). Mit symmetri- Stereo- schen Kabeln kann man auch längere Entfernungen Klinke 2 3 ohne unerwünschte Einstreuungen überbrücken. symmetrisch 1 Daher werden symmetrische Kabel oft im Bereich der PA-Beschallung eingesetzt. Symmetrische Ver- "Gitarrenkabel" 1 2 bindungen werden auch "balanced" genannt. . Mono- Symmetrische Klinke-Klinke-Kabel können theore- Klinke 2 tisch auch zur Übertragung eines Stereo-Signals 1 genutzt werden. Da es dann keine COLD-Leitungen unsymmetrisch gibt, ist die Übertragung allerdings unsymmetrisch. 1 : GROUND 2 : HOT 3 : COLD

Unsymmetrische Kabel werden auch "Mono-Kabel" oder "unbalanced" genannt. Diese Kabel haben keine getrennten Leitungen für COLD und GROUND. Die Abschirmung dient bei ihnen gleichzeitig als COLD Leitung. Die Kabellänge sollte nicht über ca. 9 Meter liegen. Kabel zwischen Bass, Effektgeräten und Verstärkereingang sollten unsymmetrisch sein. .

Von Ausgängen wie: Niemals eine SPEAKER OUT Buchse mit • Instrument dem INPUT eines anderen Verstärkers verbinden! Das kann die verbundenen • DI/Line Out e Verstärker beschädigen oder zerstören! • Balanced Out • Pre Amp Out EXT SPEAKER MONO INPUT

g (8Ω MAX 120W) NIEMALS! • Effects Out CLASS 2 WIRING PUSH • Aux Out n • Subwoofer Out IN +4dBu • Recording Out ä • Phones Out g POWER VOLUME FULL / SUBWOOFER PHASE MONO INPUT OUTPUT EXT SPEAKER FULL PUSH 5 240 ONLY 1: GND BALANCED (8Ω MAX 120W) RANGE 2: HOT CLASS 2 WIRING n SWITCH 3: COLD WHEN AMP

i OFF! GND NORMAL LIFT 0 10 60 1k Hz ON INVERS OFF ON

E +4dBu +4dBu +4dBu

fiktiver Roland Verstärker!

& In Anschlüsse wie: Laut-

• Input sprecher- • Line In kabel - • DI In 8 Ω MAX • Main In s 120 W MIN • Effects In • Aux In u OUT • Power Amp In Nur verbinden mit: • Recording In • Passiver Lautsprecherbox (Spezifikation der Lautsprecherbox beachten!) A

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 98 Warum unsymmetrische Kabel? Stereo-Klinkenbuchse als Schalter Die Frage warum man Gitarren und Bässe nicht mit "Gitarrenkabel" 1 2 einem symmetrischen Kabel über Effektgeräte mit Mono- seinem Verstärker verbinden soll, ließe sich ganz Klinke 2 kurz beantworten: "Das war schon immer so." . 1 Es gibt aber - zumindest bei Bodeneffektgeräten unsymmetrisch und aktiven Instrumenten - einen echten und guten 2 Grund. Bodeneffektgeräte und aktive Instrumente werden meist mit 9 Volt Batterie betrieben. Damit Mono- 1 + B sich die Batterie nicht ungewollt entleert, wird eine Klinke

Stereo-Klinkenbuchse als "Schalter" eingesetzt. Der plus Minuspol der Batterie ist mit dem Mittelkontakt der 2 Stereo- Elek- + Buchse verbunden. Solange kein Stecker einge- tronik B Buchse 9V steckt ist, hat der Minuspol der Batterie keine Ver- 1 bindung. Steckt man aber ein Gitarrenkabel ein, Aktive Elektronik werden GROUND und Mitte über den Schaft des oder Bodeneffektgerät Mono-Klinkensteckers verbunden. Jetzt hängt der Minuspol der Batterie über den Schaft an GROUND. 1 : GROUND 2 : HOT B : BATTERIE

Warum symmetrische Kabel? Stecker GROUND LIFT Da es bei unsymmetrischen Kabeln - gerade auf XLR OUTPUT GND LIFT längeren Strecken - zu Störeinstrahlungen kommen 1: GND BALANCED 1 2: HOT oder 3: COLD kann, setzt man für Mikrofone und im PA-Bereich 2 GND oft symmetrische Kabelverbindungen ein. . Stereo- LIFT 3 Klinke Ist das Signal noch unsymmetrisch, geht man aus OFF ON diesem Grund in eine DI-Box, welche das Signal in ein symmetrisches Signal umwandelt, bevor es über 1 : GROUND 2 : HOT 3 : COLD ein Multicore-Kabel zum Mischpult geschickt wird. . Es kann aber passieren, dass sich die Abschirmungen von Verstärker und Mischpult nicht "miteinander vertragen". Dann kommt es zu sogenannten "Brummschleifen". Doch auch da- für gibt es eine Lösung. Mit dem GROUND LIFT Schalter (kurz GND LIFT) kann man die Abschirmung von "Kontakt 1" trennen. Lediglich die HOT und COLD Leitung sind weiterhin mit der Buchse am Verstärker verbunden. Die Abschirmung übernimmt das Mischpult oder der Verstärker, in dem das andere Ende des symmetrischen Kabels steckt. .

Welche Buchse ist das? Buchse Art der Verbindung Bei Klinkenbuchsen kann man nicht ohne weiteres Input Mono unsymmetrisch feststellen, ob es sich um einen Mono- oder Stereo- Aux In Mono / Stereo unsymmetrisch Anschluss, symmetrische oder unsymmetrische DI In Mono symmetrisch Verbindung handelt. Hier bleibt einem oft nichts an- DI Out Mono symmetrisch deres übrig, als ins Benutzerhandbuch zu schauen. Balanced Out Mono symmetrisch Man kann vorher lediglich von Wahrscheinlichkeiten Line In Mono (un)symmetrisch ausgehen, worum es sich bei der betreffenden Klin- Line Out Mono (un)symmetrisch kenbuchse handelt. Daher ist die Tabelle rechts Pre Amp Out Mono unsymmetrisch nicht als allgemeingültig zu verstehen! Das genaue Effect Send Mono unsymmetrisch Effect Return Mono unsymmetrisch Studium des Benutzerhandbuchs lohnt sich immer. Phones Stereo unsymmetrisch Recording Out Mono / Stereo (un)symmetrisch

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 99

e Richtig abnehmen Die Abnahme von Verstärkern, Bühnen-Sound sowie Sound im Publikum m sind ein heikles Thema, das oft zu Streit innerhalb der Band und/oder mit dem Mischer führt. Zumindest einen Teil der Auseinandersetzungen kann

h man vermeiden, wenn man ein paar Punkte berücksichtigt ... . a Sound auf Bühnen / im Publikum Nicht nur Einsteiger sind der Meinung, dass guter Sound auf der Bühne n gleichbedeutend mit gutem Sound im Publikum ist. So stellt man seinen Bassverstärker so ein, dass er auf der Bühne optimal klingt und schön laut b ist - doch das kann fatale Folgen haben! .

Da sich Bässe erst auf einige Entfernung "entfalten", hört das Publikum ab A der Hälfte des Raumes den Bassverstärker von der Bühne viel zu laut. So -

n wird der Bass von der Mehrzahl des Publikums als lautes, störendes Ge- e dröhne wahrgenommen und der frustrierte Mann am Mischpult ist hilflos. . g e n

u Daher ist es wichtig, die Lautstärke auf der Bühne moderat zu halten und l v l vor allem auf der Bühne Abstriche bei den Tiefbässen zu machen. Dann e i t kann der Mann am Mischpult mit seinen PA-Boxen den Sound so steuern, s

n dass die Mehrheit des Publikums einen optimalen Sound hat. Der Bühnen- i L sound liefert keinerlei Hinweise darauf, wie der Sound für das Publikum ist! E

Gerade in mittleren Räumlichkeiten gilt: Die Bässe gehören der PA! . d r n

u In kleineren bis mittleren Räumlichkeiten sollte man seinen Bassverstärker

n so kippen, dass er einem in die Ohren strahlt. Man kann den Bass-Combo u

e auch auf einen sicheren Hochständer (Tisch, Box etc.) stellen, damit er in t i den eigenen Rücken abstrahlt. Fußnägel tragen nicht zum Höreindruck bei. z e k

h c

i Hold the Line l s

g Die meisten Mischer möchten am liebsten das unverfälschte DI-Signal des ö Basses haben, um es dann am Mischpult selbst anzupassen. Dafür haben e

m die größeren Roland Verstärker einen "Balanced DI Out" mit "Ground Lift". l s s l

u Damit verliert man allerdings die EQUALIZER l BASS LOW MID HIGH-MID TREBLE

h Modeling Sounds und Effekte, die e

c viele Roland Verstärker bieten. Um s r sie an das Mischpult weiterzuleiten, n

A muss der Ausgang am Verstärker e auf "Line Out" eingestellt sein. u

z Jetzt erhält das Mischpult die Modelings und Effekte - allerdings wirkt sich

e n jetzt auch die Equalizereinstellungen des Verstärkers auf das Signal am s

i Mischpult aus. Ist die Einstellung zu extrem, kann der Mischer mit dem e e Line Signal nichts anfangen. Daher muss man gegebenenfalls beim Sound w auf der Bühne Kompromisse machen. Bässe kann der Mischer hinzufügen. n i

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der

H ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 G Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 100 Abnahmemöglichkeiten Zur Abnahme von Gitarrenverstärkern nutzt man normalerweise Mikrofone, die vor einen der Lautsprecher gestellt werden. Hierbei haben Abnahmepunkt, aber auch Abnahmewinkel Einfluss auf den Klang, der am Mischpult ankommt. Daher sollte man nie ohne Absprache mit dem Mann am Mischer einfach die Position des Mikrofons verstellen! .

Auch Bassverstärker kann man alleine per Mikrofon abnehmen. Um auf diese Weise einen wirklich guten Basssound zu erzeugen, braucht man allerdings sehr viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Einfacher und besser ist die Abnahme des Signals über eine DI-Box. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten: . 1 Man geht mit dem Bass direkt in eine DI-Box. Dort wird das Signal gesplittet und geht so- wohl in den Verstärker, wie auch (symmetrisch) ins Mischpult der PA. Vorteil ist ein gutes und klares Basssignal am Pult. Allerdings fehlt dann der Sound des Bassverstärkers. . 2 Einige Roland Verstärker haben einen "Balanced DI Out". Mit diesem (symmetrischen) Signal kann man auch ohne zwischengeschaltete DI-Box direkt ins Mischpult gehen. Auch hier fehlen dann allerdings die am Verstärker eingestellten Modelings und Effekte. . 3 Mit einem unsymmetrischen Line Out Signal (oder "Recording Out") muss man zuerst in eine DI-Box gehen, um das Verstärkersignal symmetrisch zum Mischpult zu schicken. . 4 Einige Roland Verstärker bieten ein symmetrisches Line Out Signal an. In diesem Fall braucht man keine DI-Box zwischenzuschalten. Vorteil ist, dass Modelings und Effekte mit übertragen werden. Was auf der Bühne prima klingt, kann am Mischpult aber fürchterlich verbogen klingen - gerade bei extremen EQ-Einstellungen. Bietet man dem Mann am Pult das Line Out Signal, sollte sich nicht wundern, wenn er es als unbrauchbar bezeichnet ...

unsymmetrischer PA LINE OUT 3 Mischpult DI BOX )

PHONES e t k e f

RECORDING f

symmetrisch E

+ s g n i symmetrisch (Modelings+ Effekte) 4 l

LINE OUT e d o M symmetrisch DI OUT (Bass) 2 (

AMPLIFIER POWER INPUT GAIN AMP TYPE COMPRESSION BASS MIDDLE FREQUENCY TREBLE TWEETER EFFECT BLEND VOLUME PIEZO NORMAL PICKUP 5 PEAK 5 0 0 500 0 0 DIRECT+EFFECT 5 PHONES TYPE SHAPE MODE MUTE SUPER FLAT VINTAGE MODERN ACTIVE ON TUBE LOGIC ON PASSIVE 0 10 OFF STANDARD 0 10 100 3k DIRECT EFFECT 0 10 OFF Bass

symmetrisch

Mikro symmetrisch h c s i r t e Feed Forward Processing Basssignal m

1 m unsymmetrisch y s n

DI BOX u

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 101 Audio Ausgänge der Roland Bassverstärker Speaker Ausgänge sind in dieser Liste nicht berücksichtigt.

Verstärker Ausgang Buchse Art der Verbindung MICRO CUBE BASS RX Rec./Phones Klinke unsymmetrisch CUBE-20XL BASS Rec./Phones Klinke unsymmetrisch CUBE-30 BASS Rec./Phones Klinke unsymmetrisch Rec./Phones Klinke unsymmetrisch CUBE-60XL BASS Line Out Klinke symmetrisch (?)

DI Out XLR symmetrisch (mit GND LIFT) Rec./Phones Klinke unsymmetrisch Tuner Klinke unsymmetrisch (?)

CUBE-100 BASS Line Out Klinke symmetrisch (?) E

Balanced Out (LINE OUT) XLR symmetrisch (mit GND LIFT) R Balanced Out (DI OUT) XLR symmetrisch (mit GND LIFT) Rec./Phones Klinke unsymmetrisch U CUBE-120XL BASS Line Out XLR symmetrisch (mit GND LIFT)

DI Out XLR symmetrisch (mit GND LIFT) T Phones Klinke unsymmetrisch

Sub Out Klinke symmetrisch (?) U Tuner Klinke unsymmetrisch (?)

D-BASS 115 F

D-BASS 210 Line Out Klinke symmetrisch (?)

Balanced Out (LINE OUT) XLR symmetrisch (mit GND LIFT) E Balanced Out (DI OUT) XLR symmetrisch (mit GND LIFT) D-BASS 115X Thru Out Klinke symmetrisch (?) H Phones Klinke unsymmetrisch

DB-500 Line Out Klinke symmetrisch T

DB-700 DB-900 Line Out XLR symmetrisch DI Out XLR symmetrisch (mit GND LIFT) N

Chorus Out Klinke unsymmetrisch

BASS NOTE BN-60 Pre Out Klinke unsymmetrisch G I BASS NOTE BN-100 Line Out Klinke unsymmetrisch

Line Out 2 (nur BN-100) XLR unsymmetrisch S Headphones Klinke unsymmetrisch

Bi-Amp Out Klinke unsymmetrisch E CUBE-60 BASS (1979) Pre Out Klinke unsymmetrisch D Line Out Klinke unsymmetrisch

Phones Klinke unsymmetrisch SUPER CUBE BASS 40 Pre Out Klinke unsymmetrisch E Phones Klinke unsymmetrisch SUPER CUBE BASS 60 Pre Out Klinke unsymmetrisch SUPER CUBE BASS 100 W DI Out XLR unsymmetrisch DAC-15B Headphones Klinke unsymmetrisch

GB-30 / -50 / -50R&P Headphones Klinke unsymmetrisch Phones Klinke unsymmetrisch SPIRIT BASS 15 / 30 /50 Pre Out Klinke unsymmetrisch STAGE BASS SB-200 Line Out Klinke unsymmetrisch STUDIO BASS SB-20 Headphones Klinke unsymmetrisch STUDIO BASS SB-100 Line Out Klinke unsymmetrisch

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 102 2 r 1 0 2 e s i t b l 4 7 9 a 1

n o h v

r c e k r ä s t s r e ß V - e s u o p r F

u Roland FS-1

Fußschalter P

- von 1974 i t l u S M

d S n u

- s O s a B

B &

- n e r + r a

t i G d r ü f

r n e t s a

a Roland FS-1, FS-2, FS-3, DP-1, DP-2 t l ß

u BOSS FS-5L, FS-5U, FS-6 F o . w z Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der

b ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 R Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 103 Fußschalter / -taster von Roland und BOSS Diese Sammlung beschäftigt sich mit den original Fußschaltern bzw. -tastern der Roland Corporation (Roland und BOSS), wie sie aufgebaut sind und welcher Gitarren- oder Bass- verstärker der letzten 35 Jahre welche Schalter benötigt(e). . Es gibt noch andere Pedale der Roland Corporation wie das DP-1, das DP-6 und andere. Hier soll aber nur auf die Pedale eingegangen werden, die auch in Bedienungsanleitungen erwähnt sind bzw. direkt zu den Gitarren-, Bass-, Keyboard- und Multi-Purpose-Verstärkern passen. Dabei handelt es sich um die Roland Pedale FS-1, FS-2, FS-3, DP-2 sowie um die BOSS Pedale FS-5L, FS-5U und FS-6. .

Roland Fußschalter FS-1, FS-2, FS-3 Als Roland 1972 seinen ersten Gitarrenverstärker mit schaltbaren Effekten (den SR-606) auf den Markt brachte, hatte die Firma aus Shizuoka noch keine passenden Fußschalter in ihrem Programm. Das blieb so bis 1974 der FS-1 erschien. In der Bedienungsanleitung des JC-60 von 1975 wird lediglich erwähnt, dass der Combo zwei Anschlüsse ("Foot Switch Jacks") für Hall und Chorus/Vibrato habe. Der FS-1 wird jedoch nicht erwähnt. .

Alle drei Fußschalter FS-1, FS-2 und FS-3 tauchten erstmals 1977 in einem Katalog als Zubehörartikel auf. Obwohl der FS-3 der ideale Fuß- schalter für den JC-120 und andere Roland Verstärker mit drei Fußschal- teranschlüssen gewesen wäre, wurde er erst viel später in Bedienungs- anleitungen erwähnt. In diesen Fällen wurden immer nur der FS-1 und FS-2 als mögliches Zubehör aufgeführt. 1978 hatte der FS-1 einen Lis- tenpreis von 1500 Yen, der FS-2 von 3000 und der FS-3 von 4500 Yen.

Technisch gesehen handelte es sich bei ihnen um einfache "Schalter" (keine "Taster"). Sie hatten weder eine LED-Anzeige, noch andere elektronische Bauteile in ihrem Inneren. Roland FS-2

Schalter Spitze Schalter Spitze

Schaft Schaft FS-2

FS-1 FS-3

Beim FS-2 war der rechte Schalter mit einer roten Unterlegscheibe gekennzeichnet, beim FS-3 war die Unterlegscheiben rot (Mitte) und weiß (rechts). Die Hülsen der 6,3 mm (1/4") Klinkenstecker waren ebenfalls entsprechend schwarz und rot bzw. schwarz, rot und weiß gekennzeichnet. .

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 104 Roland Fußtaster DP1 und DP-2 1974 wurde zusammen mit dem FS-1 Fußschalter auch der DP-1 Fußtaster eingeführt. 1979 wurde das DP-1 vom DP-2 Fußtaster abgelöst. Seit dieser Zeit ist der DP-2 Fußtaster unverändert im Programm von Roland vertreten.

Die Abkürzung "DP" steht für "Damper Pedal" (also "Dämpfer Pedal"). Diese Bezeichnung deutet bereits darauf hin, dass das eigentliche Einsatzgebiet DP-2 dieses Pedals Tasteninstrumente sind. Weiteres Indiz dafür ist das sehr kur- ze Verbindungskabel. Es ist nur 3 bis 3,5 Meter lang. .

Das DP-2 Pedal wurde erstmals 1987 in der Bedienungsanleitung eines Gitarrenverstärkers erwähnt. In den zehn bzw. zwölf Jahren zuvor kamen bei den Verstärkern für Saiteninstrumente ausschließlich "Schalter" zum Einsatz. Beim DAC-15D und DAC-15XD diente das DP-2 Pe- dal dazu, die "Hold-Funktion" im Delay-Modus zu steuern.

Da das Pedal als "Öffner" funktioniert, kann man es theoretisch Taster auch beim CUBE-60 (Modell 2004-2008) oder CUBE-100 BASS (Öffner) einsetzen. Die kurze Kabellänge dürfte allerdings stören. Wer bei einem CUBE-20(x) oder CUBE-30(x) auf das Schalten des Effekts verzichten kann und unbedingt ein original Roland Pedal einsetzen möchte, kann das DP-2 zum Umschalten der Kanäle nutzen. Für das Wohnzimmer ist der kleine Taster ideal. Hinzu kommt, dass der Preis inklusive Kabel einiges unter dem eines FS-5U (plus Kabel) liegt. Bei Roland Verstärkern braucht man zwar keinen "Schließer", es ist aber möglich das DP-2 Pedal umzulöten. Der interne Schalter hat einen Kontakt dafür. . BOSS Fußschalter FS-5L und -taster FS-5U Im Jahr 1987 brachte Rolands Tochterfirma BOSS zwei neue Fußpedale auf den Markt; das FS-5L und das FS-5U. 1996 kamen leicht veränderte "C-Versionen" auf den Markt und seit 2003 gibt es die aktuellen "S-Versionen". Die Pedale haben sich allerdings kaum verändert. Das BOSS FS-5L Pedal, ein Fußschalter, sollte im Laufe der Zeit die drei Roland Fußschal- ter FS-1 bis FS-3 ablösen. Das BOSS FS-5U Pedal hingegen, ein Fußtaster, war nicht als Ersatz des DP-2 gedacht; dafür hatte das DP-2 weiterhin sein festes Einsatzgebiet als Sus- tain-Pedal bei den Tasteninstrumenten. Vielmehr war das FS-5U als Ergänzung zum FS-5L in den Bereichen Effektgeräte, Gitarren- und Bassverstärker sowie Recording gedacht. .

Gegenüber ihren Vorgängern boten die beiden neuen BOSS Pedale einige Neuerungen. So hatte das FS-5L Pedal jetzt eine LED-Anzeige. Durch einen zusätzlichen Schiebeschalter an der Stirnseite konnte man auswählen wann die LED an und wann sie aus ist. Beim FS-5U konnte per Schiebeschalter die Polarität des Tasters (Öffner-Schließer) bestimmt werden.

Zudem hatten beide kein fest verbundenes Anschlusskabel mehr. Stattdessen waren an den Stirnseiten der Pedale jetzt 6,3 mm Klinkenbuchsen (1/4 Zoll) angebracht. Dadurch konnte die Länge des Verbindungskabels zum Verstärker bzw. Effektgerät selbst bestimmt werden. Die Druckgussgehäuse beider neuen Modelle erhielten an der linken und rechten Seite ein identisches Nut-Feder-Systeme, wodurch es jetzt möglich wurde fest miteinander verbunde- ne Ketten aus Schaltern und Taster zu bilden.

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 105 Schalter LED Taster Schalter wann Schalter für Betrieb FS-5L LED an/aus ist FS-5U "Öffner" / "Schließer"

POLARITY POLARITY

Klinkenbuchse für Anschlusskabel

Das FS-5L PEDAL funktioniert als Tritt- / Druckschalter. . An der Klinkenbuchse werden die beiden Kontakte (Spitze und Schaft) miteinander verbun- den oder getrennt. Mit dem Schalter "POLARITY" an der Stirnseite kann man zusätzlich be- stimmen, ob die Leucht-LED an oder aus sein soll, wenn der Trittschalter betätigt (der Kon- takt des Schalters geschlossen) ist. Durch den Einsatz eines Druckschalters mit zwei "Ebe- nen" ist der LED-Stromkreis vom Kreis des Effekt-Druckschalters völlig getrennt. Gespeist wird die LED von zwei 1,5 Volt Batterien im Inneren. . Da die LED des FS-5L über die zwei an Bord befindlichen 1,5 Volt Batterien und nicht über "Phantomspeisung" mit Strom versorgt wird, müssen die Batterien von Zeit zu Zeit gewech- selt werden. Hierbei merkt man dem FS-5L sein Alter an, denn das Pedal verfügt über kein einfaches Batteriefach mit Klipp-Verschluss. Statt dessen müssen zum Batteriewechsel hin- ten am Gehäuse zwei Schrauben gelöst werden. Das Ende der Batterien kündigt sich durch eine schwächer leuchtende LED an.

? LED POLARITY

3V + Druckschalter

POLARITY Effekt an/aus

Schalter (LED an bei Schalter betätigt oder nicht)

Vermutlicher Aufbau FS-5L (Latch = Schalter)

Das FS-5U PEDAL funktioniert als Tritt- /Drucktaster. . Dabei kann mit dem "POLARITY" Schalter an der Stirnseite bestimmt werden, ob der Taster als "Öffner" oder "Schließer" arbeitet. Standardmäßig brauchen die Roland Verstärker, bei denen Taster zum Einsatz kommen, einen "Öffner" (wie in der Skizze eingezeichnet). Ist der "POLARITY" Schalter als "Schließer" eingestellt, werden die beiden Kontakte an der Klinken- buchse (Spitze und Schaft) bei Betätigung miteinander verbunden. Ist der "POLARITY" POLARITY Schalter als "Öffner" Drucktaster eingestellt, wird der POLARITY Effekt an/aus Kontakt bei Betäti- gung des Schalters Schalter (Taster funktionier als "Öffner" oder "Schließer") getrennt. . Das FS-5U Pedal hat Vermutlicher Aufbau FS-5U keine LED-Anzeige. (Momentary / Unlatch = Taster)

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 106 BOSS Multifunktionspedal FS-6 Als bislang letztes Pedal kam im Jahr 2004 das Multifunktionspedal FS-6 hinzu. Es hat ebenfalls kein fest verbundenes Anschlusskabel mehr. Statt dessen besitzt es stolze drei 6,3 mm Klinkenbuchsen (1/4 Zoll) an der Stirnseite. Dadurch kann man je nach Einsatz- zweck zwei Mono-Klinkenkabel, ein Stereo-Kabel oder aber ein Insert-Kabel (in beiden Rich- tungen) als Verbindung zum Verstärker oder Effektgerät einsetzen. . Auch das FS-6 verfügt über ein Druckgussgehäuse mit Nut-Feder-System an der linken und rechten Seite. Es besteht auch hier die Möglichkeit, ein FS-6 mit anderen FS-6, FS-5L oder FS-5U zu einer Kette zusammenzuschließen.

Klinkenbuchsen Schalter für Betrieb für Anschlusskabel "Schalter" / "Taster" FS-6 FS-6

B A&B A POLARITY MODE MODE POLARITY

FS-5U FS-5L FS-5U FS-5L (MOMENTARY) (LATCH) (MOMENTARY) (LATCH)

Das FS-6 DOPPELPEDAL ist ein wahrer Alleskönner. . Es verfügt über zwei Pedale, die unabhängig voneinander über den "MODE" Schalter wahl- weise als "Schalter" oder "Taster" eingestellt werden können. Möglich wird das durch einen internen Schaltkreis, der von einer 9 Volt Blockbatterie versorgt werden muss. Die Batterie dient, anders als beim FS-5L, also nicht nur zum Betrieb der Anzeige-LED. Da das FS-6 nicht ohne Batterie funktioniert, ist es ratsam, immer eine Ersatzbatterie bei sich zu haben. Die "POWER" LED leuchtet auf, sobald einer der drei Inputs belegt ist. Die Leuchtstärke ist gleichzeitig Indikator für einen bevorstehenden Batteriewechsel. Eine Buchse zur Stromver- sorgung durch ein externes 9 Volt Netzteil gibt es leider nicht. .

Ist ein Pedal des FS-6 als "Schalter" eingestellt, kann man mit dem "POLARITY" Schalter (wie beim FS-5L) bestimmen, ob die Leucht-LED an oder aus sein soll wenn der Druckschal- ter betätigt ist. Ist ein Pedal als "Taster" eingestellt, kann man mit dem "POLARITY" Schalter (wie beim FS-5U) bestimmen, ob der Tas- ter als "Öffner" oder "Schließer" arbeitet. A A & B B Anders als beim FS-5U leuchtet beim Tritt auf das Pedal eine LED auf. . A B POWER Das FS-6 kann mit zwei Mono-Kabeln oder einem Y-Kabel mit dem Verstärker verbun- den werden. Alle Möglichkeiten des FS-6 sind im Owner's Manual beschrieben, das auf der japanischen BOSS Website herun- tergeladen werden kann.

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 107 FS-1 FS-2 FS-3 DP-2

Technische Daten

s

Hersteller Roland BOSS l a

t . )

s . i . n Modell FS-1 FS-2 FS-3 DP-2 FS-5L FS-5U FS-6 n n e n e e e e

s b m ! d

d s e g r r r i i o

Markteinführung 1974 1977 1977 1979 1987 1987 2004 r l e e e t d s h e w w n

c e b t i t e s

z z d w

Zahl Druckknöpfe 1 2 3 1 1 1 2 t t e e

i t t e e g r r o

s s e e n o t i e e

t s Art Druckknöpfe Schalter Schalter Schalter Taster n l g g d

Schalter Taster Schalter a o a n n n i B i i

t

- wahlweise - e

(Öffner) e e g k

e

g

n n n n U L u i Taster u - - h t f i

w 5 5 o , e

t z S S

L h g

i F F h c t

Klinkenstecker 1x mono 2x mono 3x mono 1x mono e c i u ö n n i i o d a n

e e d t e

n e s b j h h Klinkenbuchsen i n

1x mono 1x mono 2x mono

c c r a e d i u u e - wahlweise - k t n

s a a

s

a L t t n a n 5 s t

1x stereo s i - n n

u ß a S a 6 z u - k k F

e

F S

r 2 h

Zusatzfunktionen 1

1x Polarität 1x Polarität 2x Polarität - F - e u U

t - l P S R m 5 a

i F 2x Funktion D

h S e m s s c i F b ( e e

s

, n n " n ß i i Stromversorgung 2x 1,5 Volt 1x 9V Block i n r u e e e e e

F t t d n

t t d f r r r f a a i e

LED-Anzeigen 1x Status 2x Status e t t Ö w S S W D "

• • •

• 1x Power

Insert- Kabel kann auch umgedreht eingesetzt werden

POLARITY POLARITY A A & B B

A B POWER

1x Mono-Kabel 1x Mono-Kabel 2x Mono-Kabel oder 1x Stereo-Kabel oder Insert-Kabel (in beiden Richtungen möglich)

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 108 Welches Pedal für welchen aktuellen Roland Verstärker?

(Art) Art Art Roland Verstärker Buchse Effekt an Spitze Effekt an Ring (Spitze/Ring) MICROCUBE

r MICROCUBE RX Nr. 1 (stereo) Start/Stop (Rhythm G.) Tap Tempo (Rhythm G.) U / U e

k CUBE-15XL r ä

t CUBE-20XL Nr. 1 (stereo) Channel Select (Kanal) EFX (Effekte an/aus) U / U s r Nr. 1 (stereo) Channel Select (Kanal) Solo (an/aus) U / U (L/L) e CUBE-40XL v Nr. 2 (stereo) EFX (Effekte an/aus) Reverb (Hall an/aus) U / U (L/L) n CUBE-80XL e

r Nr. 3 (stereo) Delay (Rec/Play/Dub) Tap (Stop) U / U (L/U) r a

t Nr. 1 (mono) Distortion (an/aus) L i

G JC-120 JAZZ CHORUS Nr. 2 (mono) Reverb (an/aus) L -

E Nr. 3 (mono) Chorus/Vibrato (an/aus) L GA-112 / GA-212 Nr. 1 Spezielle Multifunktionsfußleiste (siehe Manual) GA-FC MICRO CUBE BASS RX Nr. 1 (stereo) Start/Stop (Rhythm G.) Tap Tempo (Rhythm G.) U / U

r CUBE-20XL BASS Nr. 1 (stereo) EFX/Solo (an/aus) Comp/Drive (an/aus) U / U e k

r Nr. 1 (stereo) Solo (an/aus) Comp/Drive (an/aus) U / U (L/L) ä t CUBE-60XL BASS Nr. 2 (stereo) EFX (Effekte an/aus) Reverb (Hall an/aus) U / U (L/L) s r

e Nr. 3 (stereo) Delay (Rec/Play/Dub) Tap (Stop) U / U (L/U) v

s Nr. 1 (stereo) Solo (an/aus) Comp/Drive (an/aus) U / U (L/L) s

a CUBE-120XL BASS Nr. 2 (stereo) EFX (Effekte an/aus) Reverb (Hall an/aus) U / U (L/L) B Nr. 3 (stereo) Delay (Rec/Play/Dub) Tap (Stop) U / U (L/U) Nr. 1 (stereo) Looper (Rec/Play/Overd.) Looper (Stop/Clear) U / U AC-33 (-RW) Nr. 2 (stereo) Effects (Chorus) Effects (Reverb/Amb.) U / U r

e Nr. 1 (stereo) Mute (an/aus) Anti Feedback U / U k AC-60 (-RW), AC-90 r Nr. 2 (stereo) Chorus (an/aus) Delay/Reverb (an/aus) U / U ä t

s BA-330 Nr. 1 (stereo) Mute (an/aus) Effects (Effekt an/aus) L / U r

e MOBILE CUBE V -

e Nr. 1 (stereo) Mute (Mic.) Delay/Reverb (Mic.) U / U

s CUBE STREET

o Nr. 2 (stereo) Mute (Instr.) Delay/Reverb (Instr.) U / U p

r CUBE MONITOR CM-30 u

P CUBE MONITOR CM-110 - i t

l CUBE MONITOR CM-220 u KC-60 M

d KC-110 Nr. 1 (mono) Effects (Effekt an/aus) U n

u KC-150/KC-350/KC-550

-

d KC-880 Nr. 1 (stereo) EFX (Effekte an/aus) Speed (Geschwindigkeit) L / L r

a PM-10 + PM-30 o

b Nr. 1 (mono) Anti Feedback (Kanal 1) U y

e SA-300 Nr. 2 (mono) Anti Feedback (Kanal 2) U K Nr. 3 (stereo) Mute (an/aus) oder EXP Delay/Reverb (an/aus) L / U SA-1000

Stand L = LATCH (Schalter) U = UNLATCH (Momentary / Taster) 2011/2012 L FS-1, FS-2, FS-3, FS-5L, FS-6 U FS-5U, FS-6, (DP-2)

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 109 Welches Pedal für welchen Roland Bassverstärker?

(Art) Art Jahr* Roland Verstärker Buchse Effekt an Spitze Effekt an Ring (Spitze/Ring) 1972 RB-600 / RB-800 1974 CB-40 1974 RB-70 / RB-120 1976 GB-30 1976 GB-50 1976 RB-60 1977 STUDIO BASS SB-100 Nr. 1 (mono) Equalizer (an/aus) L 1978 GB-50 R&P 1979 CUBE-60 BASS 1979 STAGE BASS SB-200 Nr. 1 (mono) Equalizer (an/aus) L 1979 SIP-301 Pre Amp Nr. 1 (mono) Compressor (an/aus) L 1982 BN-60 Nr. 1 (mono) Chorus (an/aus) L 1982 BN-100 Nr. 1 (mono) Chorus (an/aus) L 1982 SPIRIT BASS SPB-15 Nr. 1 (mono) Equalizer (an/aus) L 1982 SPIRIT BASS SPB-30 Nr. 1 (mono) Equalizer (an/aus) L 1982 SPIRIT BASS SPB-50 Nr. 1 (mono) Equalizer (an/aus) L 1984 SCB-40 / -60 / -100 1986 DAC-15B 1993 STUDIO BASS SB-20 Nr. 1 (stereo) A/B (Speichersplatz-Wahl) Manual (oder A/B) L / L 1999 D-BASS DB-500 Nr. 2 (mono) Chorus (an/aus) L Nr. 1 (stereo) A/B (Speichersplatz-Wahl) Manual (oder A/B) L / L 2000 D-BASS DB-700 Nr. 2 (mono) Chorus (an/aus) L Nr. 1 (stereo) A/B (Speichersplatz-Wahl) Manual (oder A/B) L / L 2002 D-BASS DB-900 Nr. 2 (mono) Chorus (an/aus) L 2003 CUBE-30 BASS Nr. 1 (stereo) EFX (Effekte an/aus) Delay/Reverb (an/aus) U / U Nr. 1 (mono) EFX (Effekte an/aus) U 2004 CUBE-100 BASS Nr. 2 (mono) Delay/Reverb (an/aus) U 2005 D-BASS 115 Nr. 1 (mono) Mute (an/aus) L 2005 D-BASS 210 Nr. 1 (mono) Mute (an/aus) L 2005 D-BASS 115X 2008 MICRO CUBE BASS RX Nr. 1 (stereo) Start/Stop (Rhythm G.) Tap Tempo (Rhythm G.) U / U 2011 CUBE-20XL BASS Nr. 1 (stereo) EFX/Solo (an/aus) Comp/Drive (an/aus) U / U Nr. 1 (stereo) Solo (an/aus) Comp/Drive (an/aus) U / U (L/L) 2011 CUBE-60XL BASS Nr. 2 (stereo) EFX (Effekte an/aus) Reverb (an/aus) U / U (L/L) Nr. 3 (stereo) Delay (Rec/Play/Dub) Tap (Stop) U / U (L/U) Nr. 1 (stereo) Solo (an/aus) Comp/Drive (an/aus) U / U (L/L) 2011 CUBE-120XL BASS Nr. 2 (stereo) EFX (Effekte an/aus) Reverb (an/aus) U / U (L/L) Nr. 3 (stereo) Delay (Rec/Play/Dub) Tap (Stop) U / U (L/U)

* Wegen Differenzen zwischen Vorstellung und Markteinfüh- L = LATCH (Schalter) U = UNLATCH (Momentary / Taster) rung ist die Jahresangabe teilweise leicht ungenau. L FS-1, FS-2, FS-3, FS-5L, FS-6 U FS-5U, FS-6, (DP-2)

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 110 Übersicht über die Roland Bassvers1972-tärker, Bassbox 2012en + Aktiv-Bassboxen Jahr* Name Art Leistung Lautspr. Sonstiges 1972 RB-600 Topteil 60 W Tone Select, Line Out 1972 RB-800 Topteil 100/150 W Tone Select, Line Out 1972 S-2100 Box 80 W max. 2x 12" 1972 S-2200 Box 120 W max. 2x 12" 1972 S-5160 Box 160 W max. 4x 12" 1972 S-5200 / S-5201 Box 200 W max. 1x 15" R&P R&P Lautsprecher C-2038 1974 RB-70 Topteil 70 W Tone Select, Line Out 1974 RB-70S Topteil 120/180 W Tone Select, Line Out 1974 RB-120 Box 80 W max. 2x 12" 1974 RB-120S / RB-120DS Box 200 W max. 1x 15" R&P ab 1977: C-2538B / 250 W max. 1974 CB-40 Combo 40 W 1x 15" Spectrum Schalter 1976 GB-30 Combo 30 W 1x 12" Bass Booster, Kopfhörer 1976 GB-50 Combo 50 W 1x 15" Bass Booster, Kopfhörer 1976 RB-60 Topteil 60 W Bass Booster, Line Out 1976 RB-60S Box 80 W max. 1x 15" 1977 STUDIO BASS SB-100 Combo 100 W 1x 15" R&P Equalizer, R&P Lautsprecher 1978 GB-50 R&P Combo 50 W 1x 15" R&P R&P, Bass Booster, Kopfhörer 1979 CUBE-60 BASS Combo 60 W 1x 12" Line Out, BI-Amp Out 1979 STAGE BASS SB-200 Topteil 200 W Equalizer, R&P Lautsprecher 1979 STAGE BASS SB-200S Box 240 W max. 2x 15" R&P R&P Lautsprecher 1979 SIP-301 Pre Amp Pre-Amp Compressor, BI-Amp 1982 SPIRIT BASS SPB-15 Combo 15 W 1x 12" Schaltbarer param. EQ 1982 SPIRIT BASS SPB-30 Combo 30 W 1x 12" Schaltbarer param. EQ 1982 SPIRIT BASS SPB-50 Combo 50 W 1x 15" Schaltbarer param. EQ 1982 BASS NOTE BN-60 Combo 60 W 1x 15" Digital Chorus, EQ Bypass 1982 BASS NOTE BN-100 Combo 100 W 1x 15" Digital Chorus, EQ Bypass 1984 SUPER CUBE SCB-40 Combo 40 W 1x 10" "Stack In/Out" 1984 SUPER CUBE SCB-60 Combo 60 W 1x 12" "Stack In/Out" 1984 SUPER CUBE SCB-100 Combo 100 W 1x 15" "Stack In/Out" 1986 DAC-15B Combo 15 W 1x 10" Parametrischer EQ 1993 STUDIO BASS SB-20 Combo 20 W 1x 10" S.G. Peak, Sens 1999 D-BASS DB-500 Combo 160 W 1x 12" + Horn FFP, COSM, Chorus, Memory 2000 D-BASS DB-700 Combo 250 W 1x 15" + Horn FFP, COSM, Chorus, Memory 2002 D-BASS DB-900 Combo 320 W 4x 10" + Horn FFP, COSM, Chorus, Memory 2003 CUBE-30 BASS Combo 30 W 1x 10" Coax FFP, COSM, DSP 2004 CUBE-100 BASS Combo 100 W 1x 12" Coax FFP, COSM, DSP 2

1 2005 D-BASS 115 Combo 330 W 1x 15" + Horn FFP, COSM, BI-Amp 0 2 2005 D-BASS 210 Combo 400 W 2x 10" + Horn FFP, COSM, TRI-Amp e l l e 2005 D-BASS 115X Aktiv Box 330 W 1x 15" + Horn FFP, COSM, BI-Amp d o 2008 MICRO CUBE BASS RX Combo 2x 2,5 W 4x 4" (10 cm) FFP, COSM, DSP, Rhythm G. M e l 2011 CUBE-20XL BASS Combo 20 W 1x 8" FFP, COSM, DSP, Solo l e u

t 2011 CUBE-60XL BASS Combo 60 W 1x 10" FFP, COSM, DSP, Solo k a 2011 CUBE-120XL BASS Combo 120 W 1x 12" FFP, COSM, DSP, Solo * Wegen Differenzen zwischen Vorstellung und Markteinführung von Verstärkern ist die Jahresangabe bei einigen Modellen leicht ungenau.

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 111 Übersicht über die Roland 1972-Gitarrenverstärker 2012 Jahr* Name Art Leistung Lautspr. Kanäle Sonstiges 1972 SR-606 Topteil 60 W 1+1 Tone Select, Tremolo 1972 SR-808 Topteil 100/150 W 1+1 Spectrum, Dreibandklangr. 1972 S-2100 / S-2200 Box 80/120 W 2x 12" 1972 S-3100 Box 400 W max. 2x 12" R&P Lautsprecher C-2030 1972 S-3200 / S-3201 Box 200 W max. 1x 15" R&P R&P Lautsprecher C-2038 1974 SR-70 Topteil 70 W 1+1 Tone Select, Tremolo 1974 SR-70S Box 80 W max. 2x 12" 1974 SR-70DS Box 200 W max. 1x 12" R&P R&P Lautsprecher C-2030 1974 SR-120 Topteil 120/180 W 1+1 Spectrum, Dreibandklangr. 1974 SR-120S Box 200 W max. 1x 15" R&P R&P Lautsprecher C-2038 1974 SR-120DS Box 200 W max. 1x 15" R&P R&P Lautsprecher C-2038 1974 CA-40 Combo 40 W 1x 12" 1 Spectrum, Reverb, Tremolo 1975 CA-35 Combo 40 W 1x 12" 1 Spectrum, Distortion 1975 JC-60 Combo 60 W 1x 12" 1 (1,5) Chorus, Reverb, Line Out 1975 JC-120 Combo 120 W 2x 12" 1+1,5 60 W pro Kanal 1976 GA-20 Combo 30 W 1x 12" 1 Distor., Reverb, Phones 1976 GA-30 Combo 50 W 1x 15" 1 Distor., Reverb, Phones 1976 JC-80 Combo 60 W 1x 15" 1 (1,5) Chorus, Reverb, Line Out 1976 JC-160 Combo 120 W 4x 10" 1+1,5 60 W pro Kanal 1976 SR-60 Topteil 60 W 1 1976 SB-60S Box 80 W max. 1x 12" 1977 GA-40 Combo 40 W 1x 12" 1,5 Distor., Reverb, Phones 1977 GA-60 Combo 60 W 1x 12" 2 Graph. EQ, Distor., Reverb 1977 GA-120 Combo 120 W 2x 12" 2 Graph. EQ, Distor., Reverb 1978 JC-60A (R&P) Combo 60 W 1x 12" R&P 1,5 R&P Lautsprecher 1978 JC-120A (R&P) Combo 120 W 2x 12" R&P 1+1,5 R&P Lautsprecher 1978 JC-50 Combo 50 W 1x 12" 1,5 Chorus, Reverb, Line Out 1978 JC-200 Topteil 200 W 1+1,5 100 W pro Kanal 1978 JC-200S Box 200 W max. 2x 12" R&P R&P Lautsprecher 1978 GA-50 Combo 50 W 1x 12" 1,75 Distor., Reverb, Booster 1978 GA-60 R&P Combo 60 W 1x 12" 2 R&P Lautspr. Compressor 1978 GA-120 R&P Combo 120 W 2x 12" 2 R&P Lautspr. Compressor 1981 MS-5A Combo 5 W 1x 4,75" 1+1 Monitorgehäuse 1978 CUBE-20 Combo 20 W 1x 8" 1,25 Overdr., Phones, Reverb 1978 CUBE-40 Combo 40 W 1x 10" 1,25 Overdr., Phones, Reverb 1978 CUBE-60 Combo 60 W 1x 12" 1,5 Line Out, BI-Amp Out 1979 GA-15 Combo 15 W 1x 10" 1,25 Distor., Phones, Reverb 1979 BOLT-30 Combo 30 W 1x 12" 2 Vollröhre 1979 BOLT-60 Combo 60 W 1x 12" 2 Vollröhre 1979 SIP-300 Pre Amp Pre-Amp 2 Multi-Klangregelung 1980 MS-100A Box 100 W max. 1x 4,75" Monitorgehäuse * Wegen Differenzen zwischen Vorstellung und Markteinführung von Verstärkern ist die Jahresangabe bei einigen Modellen leicht ungenau.

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 112 Übersicht über die Roland 1972-Gitarrenverstärker 2012 Jahr* Name Art Leistung Lautspr. Kanäle Sonstiges 1981 CUBE-100 Combo 100 W 1x 12" 2 Line Out, BI-Amp Out 1981 MS-15A Combo 15 W 1x 4,75" 1+1 Monitorgehäuse 1981 BOLT-100 Combo 100 W 1x 12" 2 Vollröhre, 60/100 W 1982 SPIRIT-10 Combo 10 W 1x 8" 1 Line Out, Phones 1982 SPIRIT-20 Combo 20 W 1x 10" 1,5 Overdrive, Phones 1982 SPIRIT-30 Combo 30 W 1x 12" 1,5 Overdr., Phones, Reverb 1982 SPIRIT-50 Combo 50 W 1x 12" 2 Overdr., Phones, Reverb 1983 MS-100A Box 100 W max. 1x 4,75" Monitorgehäuse 1983 MS-15A Combo 15 W 1x 4,75" 1+1 Monitorgehäuse 1983 CUBE CHORUS CH-40 Combo 40 W 1x 10" 1,25 Overdr., Chorus, Reverb 1983 CUBE CHORUS CH-60 Combo 60 W 1x 12" 1,5 Overdr., Chorus, Reverb 1983 SPIRIT-10A Combo 10 W 1x 8" 1,25 Overdrive, Phones 1983 SPIRIT-25A Combo 25 W 1x 10" 1,25 Overdr., Phones, Reverb 1983 SPIRIT-40A Combo 40 W 1x 12" 2 Overdr., Phones, Reverb 1984 SUPER CUBE SCL-40 Combo 40 W 1x 10" 1,25 Overdrive, Reverb 1984 SUPER CUBE SCL-60 Combo 60 W 1x 12" 1,25 Overdrive, Reverb 1984 SUPER CUBE SCL-100 Combo 100 W 1x 12" 2 Overdrive, Reverb 1984 JC-77 Combo 80 W 2x 10" 1,5 40 W pro Kanal 1984 JC-120H Topteil 160 W 1,5 80 W pro Kanal (@2x 4 Ohm) 1985 DAC-15 Combo 15 W 1x 8" 1 Vierbandklangregelung 1985 DAC-15X Combo 15 W 4x 5" 1 Vierbandklangregelung 1986 JC-55 Combo 50 W 2x 8" 1,5 25 W pro Kanal 1987 DAC-15D Combo 15 W 1x 8" 1 Digitale Effekteinheit 1987 DAC-15XD Combo 15 W 4x 5" 1 Digitale Effekteinheit 1988 DAC-10 Combo 10 W 1x 8" 1 1988 DAC-50D Combo 50 W 1x 10" 1 Digitale Effekteinheit 1988 DAC-50XD Combo 50 W 4x 6,5" 1 Digitale Effekteinheit 1988 GL-100 (BOSS) Pre-Amp 2 Param. Klangregelung 1989 MG-10 (BOSS) Combo 10 W 2x 5" 1 Vierbandklangregelung 1989 MG-80 (BOSS) Combo 80 W 2x 6,5" 1 Vierbandklangregelung 1989 DAC-80D Combo 80 W 1x 12" 2 Digitale Effekteinheit 1993 ST-50R Combo 50 W 1x 12" 2,25 Lead Booster 1993 ST-100DR Combo 100 W 1x 12" 2,25 Lead Booster, Digital Rev. 1993 SV-50R Combo 50 W 1x 12" 2,25 Lead Booster 1993 SVT-100DR Combo 100 W 1x 12" 2,25 Lead Booster, Digital Rev. 1993 JC-120(J) Combo 120 W 2x 12" 1+1,5 60 W pro Kanal 1994 JC-120E Combo 120 W 2x 12" 1+1,5 60 W pro Kanal 1994 JC-120U Combo 120 W 2x 12" 1+1,5 60 W pro Kanal 1995 JC-20 Combo 20 W 1x 5" 1 Phones 1995 JC-85E Combo 40 W 2x 10" 1,5 40 W pro Kanal 1995 AC-100 Combo 100 W 1x12"+2x5" 1+1 50/25/25 W Endstufen * Wegen Differenzen zwischen Vorstellung und Markteinführung von Verstärkern ist die Jahresangabe bei einigen Modellen leicht ungenau.

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 113 Übersicht über die Roland 1972-Gitarrenverstärker 2012 Jahr* Name Art Leistung Lautspr. Kanäle Sonstiges 1996 JC-20E Combo 20 W 1x 5" 1 Phones 1996 BL. CUBE BC-30 Combo 30 W 1x 12" 2 TubeLogic 1996 BL. CUBE BC-30/210 Combo 30 W 2x 10" 2 TubeLogic 1996 BL. CUBE BC-60 Combo 60 W 1x 12" 2 TubeLogic, Reverb 1996 BL. CUBE BC-60/310 Combo 75 W 3x 10" 2 TubeLogic, Reverb 1996 GC-405 Combo 20 W 4x 5" 2 TubeLogic, Phones 1996 GC-405X Combo 25 W max.* 4x 5" 2 *mit optionaler Zusatzbox 1997 GC-405S Box 20 W max. 4x 5" passend zu GC-405X 1997 GC-408 Combo 80 W max.* 4x 8" 2,25 *mit optionaler Zusatzbox 1997 GC-408S Box 80 W max. 4x 8" passend zu GC-408 1997 JC-90UT Combo 80 W 2x 10" 1,5 40 W pro Kanal 1997 JC-120UT Combo 120 W 2x 12" 1+1,5 60 W pro Kanal 2000 VGA-5 Combo 65 W 1x 12" 10/40 COSM, voll digital 2000 VGA-7 Combo 130 W 2x 12" 10/160 COSM, voll digital 2000 JC-120JT Combo 120 W 2x 12" 1+1,5 60 W pro Kanal 2002 VGA-3 Combo 50 W 1x 12" 10/40 COSM, voll digital 2002 CUBE-15 Combo 15 W 1x 8" 1,5 Modeling 2002 CUBE-30 Combo 30 W 1x 10" 2 COSM Modeling 2003 AC-60 Combo 60 W 2x 6,5" 1+1 2x 30 W Endstufen 2003 KCW-1 Aktiv Box 200 W 1x 10" 1 Subwoofer u.a. für AC 2004 CUBE-60 Combo 60 W 1x 12" 2 COSM Modeling 2004 MICROCUBE Combo 2 W 1x 5" 1 COSM Modeling 2005 JC-90B Combo 40 W 2x 10" 1,5 40 W pro Kanal 2005 JC-120B Combo 120 W 2x 12" 1+1,5 60 W pro Kanal 2006 CUBE-15X Combo 15 W 1x 8" 1,5 Modeling, Power Squeezer 2006 CUBE-20X Combo 20 W 1x 8" 2 COSM Mod., P. Squeezer 2

1 2006 CUBE-30X Combo 30 W 1x 10" 2 COSM Mod., P. Squeezer 0 2

2007 AC-90 Combo 90 W 2x 8" 1+1 2x 45 W Endstufen e l l

e 2007 CUBE Street Combo 2x 2,5 W 2x 6,5" 2 Multi Purpose Verstärker d o 2008 MICROCUBE RX Combo 2x 2,5 W 4x 4" 1 COSM Mod., Rhythm G. M

e 2008 MOBILE CUBE Combo 2x 2,5 W 2x 4" 2 Multi Purpose Verstärker l l e 2009 CUBE-80X Combo 80 W 1x 12" 2,5 COSM Modeling u t k (20W) (2x 10W Akku Betr.) a 2010 AC-33 Combo 30 W 2x 5" 1+1 2x 15 W 2010 CUBE-15XL Combo 15 W 1x 8" 1,5 Modeling, Power Squeezer 2010 CUBE-20XL Combo 20 W 1x 8" 2+ COSM Mod., P. Squeezer 2010 CUBE-40XL Combo 40 W 1x 10" 2,5+ COSM Mod., P. Squeezer 2010 CUBE-80XL Combo 80 W 1x 12" 2,5+ COSM Modeling 2011 AC-33-RW Combo 30 W (20W) 2x 5" 1+1 2x 15 W (2x 10W Akku Betr.) 2011 AC-60-RW Combo 60 W 2x 6,5" 1+1 2x 30 W Endstufen 2012 GA-112 Combo 100 W 1x 12" 4+ COSM Modeling 2012 GA-112 Combo 200 W 2x 12" 4+ COSM Modeling * Wegen Differenzen zwischen Vorstellung und Markteinführung von Verstärkern ist die Jahresangabe bei einigen Modellen leicht ungenau.

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 114 Übersicht über die Roland Keyboard-V erstärker 1972-sowie Multi-Purpose-Verstärker2012 Jahr* Name Art Leistung Lautspr. Kanäle Sonstiges 1975 REVO 30 Topteil 30 W 1 Leslie-Simulation (Holz) 1975 REVO 30S Box 15 W max. 1x 8" 1 Boxen zu REVO 30 (Holz) 1975 REVO 250 Aktiv Box 90 + 120 W 6x8"+1x15" 1 Leslie-Simulation (K.-Leder) 1976 REVO 120 Aktiv Box 50 + 70 W 3x8"+1x12" 1 Leslie-Simulation (K.-Leder) 1977 REVO RD-125L Aktiv Box 50 + 75 W 3x8"+1x12" 1 Leslie-Simulation (K.-Leder) 1977 REVO RD-150L Aktiv Box 50 + 70 W 4x8"+1x15" 1 Leslie-Simulation (K.-Leder) 1977 REVO RD-150W Aktiv Box 50 + 70 W 4x8"+1x15" 1 Leslie-Simulation (Holz) 1977 REVO RD-155L Aktiv Box 70 + 90 W 4x8"+1x15" 1 Leslie-Simulation (K.-Leder) 1977 REVO RD-155W Aktiv Box 70 + 90 W 4x8"+1x15" 1 Leslie-Simulation (Holz) 1977 MPA-100 Combo 120 W 4x 10" 2 Pianoverst. für MP-700 1981 CUBE Keyboard CK-60 Combo 60 W 1x 10" 2 Reverb 1982 CUBE Keyboard CK-40 Combo 40 W 1x 12" + H 2 Reverb (pro Kanal schaltbar) 1983 HK-20 Combo 20 W 1x 6,5" 2 Home Keyboard 1985 CUBE Keyboard CK-100 Combo 100 W 1x 15" + H 2 Mittenhorn + Tweeter 1996 KC-500 Combo 150 W 1x 15" + H 4 Kanäle alle Stereo 1997 KC-300 Combo 100 W 1x 12" + H 4 1998 KC-100 Combo 60 W 1x 12" + H 4 2001 KC-1000 Combo 310 W 1x 15" + 4 1x 15" + 4x 6,5" + 2x 1" 2002 KC-60 Combo 40 W 1x 10" 3 2003 KC-150 Combo 65 W 1x 12" + H 4 2003 KC-350 Combo 120 W 1x 12" + H 4 2003 KC-550 Combo 180 W 1x 15" + H 4 2 1

0 2003 KCW-1 Aktiv Box 200 W 1x 10" 1 Subwoofer 2 e l 2005 SA-300 Combo 350 W 2x 6,5" 4 2x 75 W + 1x 200 W l e

d 2005 SA-300W Box n.A. 1x 12" Bassbox zu SA-300 o

M 2007 SA-1000 Combo 350 W 2x 6,5" 2 2x 75 W + 200 W e l l 2007 SA-1000W Box n.A. 1x 12" Bassbox zu SA-1000 e u t 2007 CUBE Street Combo 2x 2,5 W 2x 6,5" 2 Multi Purpose Verstärker k a 2008 MOBILE CUBE Combo 2x 2,5 W 2x 4" 2 Multi Purpose Verstärker 2009 KC-110 Combo 30 W (20 W) 2x 6,5" 3 Netz- oder Batteriebetrieb 2009 KC-880 Combo 320 W 2x 12" + H 4 Stereo 160W + 160W 2010 BA-330 Combo 30 W 4x 6,5" + H 6 Batteriebetrieb möglich 2011 BA-55 Combo 20 W 2x 6,5" 3 Batteriebetrieb möglich * Wegen Differenzen zwischen Vorstellung und Markteinführung ist die Jahresangabe bei einigen Modellen leicht ungenau.

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 115 Übersicht über die Roland Gesangsanlagen, Powermischer, Mischerpulte, 1972-Rack-Mischer, Powerendstuf 2012en und PA-Boxen Jahr* Name Art Leistung Lautsprecher Kanäle Sonstiges 1972 VX-50 Gesangsanlage 50 W 4 an 4 Ohm 1972 VX-100 Gesangsanlage 100 W 6 an 4 Ohm 1974 VX-40 Gesangsverstärker 40 W 3x 8" Combo 1974 PA-60 Powermischer 60 W 6 an 12 Ohm 1974 PA-60S Box 40 W max. 3x 8" 24 Ohm 1974 PA-120 Powermischer 120 W 6 an 6 Ohm 1974 PA-120S Box 100 W max. 3x 8" 12 Ohm 1975 PS-20 Box 20 W max. 1x 10" 16 Ohm 1975 PS-30 Box 30 W max. 1x 10" 8 Ohm 1975 PS-40 Box 40 W max. 2x 8" + 1x 4" 8 Ohm 1975 PS-60 Box 60 W max. 2x 10" + 1x 4" 8 Ohm 1977 VX-33 Gesangsanlage 30 W 6 an 4 Ohm 1977 VX-33S Box 15 W max. 1x 8" 8 Ohm 1977 VX-55 Gesangsanlage 2x 30 W 6 an 2x 8 Ohm 1977 VX-66 Gesangsanlage 2x 30 W 4 an 2x 8 Ohm 1977 VX-66V Gesangsanlage 2x 30 W 4 an 2x 8 Ohm 1977 KM-2 Mischpult 2 Mono 1977 KM-4 Mischpult 4 Mono 1977 KM-6A Mischpult 6 Stereo 1978 PS-80 Box 80 W max. 4x 8" + 4x HH 8 Ohm 1978 KM-6B Mischpult 6 Stereo 1978 KM-60 Mischpult 6 Stereo 1978 VX-120 Gesangsanlage 2x 60 W 6 an 2x 8 Ohm 1979 VX-120A Gesangsanlage 2x 60 W 6 an 2x 8 Ohm 1979 VX-44 Gesangsverstärker 40 W 2x 8" Combo 1979 PS-120 Box 120 W max. 4x 10" + MH + HH 8 Ohm 1979 KM-40 Mischpult 6 Stereo 1979 PA-80 Powermischer 2x 40 W 6 an 2x 4 Ohm 1979 PA-150 Powermischer 2x 75 W 8 an 2x 4 Ohm 1979 PA-250 Powermischer 2x 125 W 8 an 2x 4 Ohm 1979 SPA-120 Powerendstufe 2x 80 W an 2x 4 Ohm 1979 SPA-240 Powerendstufe 2x 180 W an 2x 4 Ohm 1987 SMX-880 Rack-Mischer 8 Stereo 1979 SST-120 Box 120 W max. 1x 15" + MH + HH 8 Ohm 1981 SPA-60 Powerendstufe 2x 60 W an 2x 8 Ohm 1981 SX-30 Box 20 W max. 1x 10" 16 Ohm 1981 SX-50 Box 40 W max. 2x 8" + 1x 4" 8 Ohm 1981 SX-70 Box 60 W max. 2x 10" + 1x 4" 8 Ohm 1981 PX-6 Box n. bekannt n. bekannt 8 Ohm 1981 RM-1200 Mischpult 12 Stereo * Wegen Differenzen zwischen Vorstellung und Markteinführung von Verstärkern ist die Jahresangabe bei einigen Modellen leicht ungenau.

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 116 Jahr* Name Art Leistung Lautspr. Kanäle Sonstiges 1981 RM-1200B Mischpult 12 Stereo 1981 RM-1600B Mischpult 16 Stereo 1982 VX-60 Gesangsanlage 2x 25 W 6 an 2x 8 Ohm 1982 KM-04 Mischpult 4 Mono 1982 KM-400 Mischpult 4 Mono 1982 KM-600 Mischpult 6 Stereo 1983 VX-125 Gesangsanlage 2x 60 W 6 an 2x 8 Ohm 1983 SST-40 Box 40 W max. 1x 10" + 1x HH 8 Ohm 1983 SST-60 Box 60 W max. 1x 12" + 2x HH 8 Ohm 1983 SST-80 Box 80 W max. 1x 12" + 3x HH 8 Ohm 1983 SRA-1200 Powerendstufe 2x 85 W an 2x 4 Ohm 1983 SRA-2400 Powerendstufe 2x 170 W an 2x 4 Ohm 1983 SRA-4800 Powerendstufe 2x 400 W an 2x 4 Ohm 1983 BX-400 Mischpult 4 Mono 1983 BX-600 Mischpult 6 Stereo 1984 PX-40 Box 40 W max. 2x 8" + 1x 4" 8 Ohm 1984 PX-60 Box 60 W max. 2x 10" + 1x 4" 8 Ohm 1984 PX-80 Box 80 W max. 4x 8" + 4x Horn 8 Ohm 1984 PX-120 Box 120 W max. 4x 10" + MH + HH 8 Ohm 1984 SRS-80L Box 80 W max. 1x 10" + 1x 2,5" 8 Ohm 1984 SRS-80R Box 80 W max. 1x 10" + 1x 2,5" 8 Ohm 1984 SRS-120 Box 120 W max. 2x 10" + 2x HH 8 Ohm 1984 BX-800 Mischpult 8 Stereo 1984 RM-84 Mischpult 8 Stereo 1984 RM-124 Mischpult 12 Stereo 1985 CPM-120 Powermischer 2x 60 W 8 an 2x 4 Ohm 1985 SA-1200 Powerendstufe 2x 85 W an 2x 4 Ohm 1987 M-160 Rack-Mischer 16 Stereo 1987 M-240 Rack-Mischer 24 Stereo 1987 DA-1500 Box 150 W max. 6x 5" + 3x 1,5" 8 Ohm 1988 BX-16 Mischpult 16 Stereo 1988 BX-8 Mischpult 8 Stereo 1988 BX-16 Mischpult 16 Stereo 1987 DA-800 Box 80 W max. 3x 5,5" + 2x 1" 6 Ohm 1988 PA-200 Powermischer 2x 100 W 10 an 2x 4 Ohm 1988 PA-400 Powermischer 2x 200 W 10 an 2x 4 Ohm 1988 M-16E Rack-Mischer 16 Stereo 1988 M-24E Rack-Mischer 24 Stereo 1988 BX-40 Mischpult 4 Mono 1989 BX-60 Mischpult 6 Stereo 1989 BX-80 Mischpult 8 Stereo 1989 CPM-120II Powermischer 2x 60 W 8 an 2x 4 Ohm 1989 M-120 Rack-Mischer 12 Stereo 1990 BX-4 Mischpult 4 Stereo 1990 M-12E Rack-Mischer 12 Stereo 1991 SRA-804 Powerendstufe 4x 25 W an 4x 4 Ohm 1991 M-240R Rack-Mischer 24 Stereo * Wegen Differenzen zwischen Vorstellung und Markteinführung von Verstärkern ist die Jahresangabe bei einigen Modellen leicht ungenau.

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 117 Jahr* Name Art Leistung Lautsprecher Kanäle Sonstiges 1991 M-480 Rack-Mischer 48 Stereo 1992 M-160II Rack-Mischer 16 Stereo 1992 SRA-1500 Powerendstufe 2x 100 W an 2x 4 Ohm 1992 SRA-2500 Powerendstufe 2x 185 W an 2x 4 Ohm 1992 SRA-5000 Powerendstufe 2x 400 W an 2x 4 Ohm 1992 FM-40 Rack-Mischer 4 Stereo 1993 SRA-2200F Powerendstufe 2x 150 W an 2x 4 Ohm 1984 RM-106 Mischpult 10 Stereo 1984 RM-166 Mischpult 16 Stereo 1993 MX-10 Rack-Mischer 10 Stereo, 9,5" 1994 SRA-50 Powerendstufe 2x 50 W an 2x 4 Ohm 1994 MX-5 Mischpult 5 Stereo 1996 RX-62 Mischpult 6 Stereo 1996 RX-82 Mischpult 8 Stereo 1995 SST-150 Box 125 W max. 1x 12" + 1x HH 8 Ohm 1995 SST-250 Box 150 W max. 1x 15" + 1x MHH 8 Ohm 1995 SSW-350 Box 200 W max. 1x 18" 8 Ohm 1996 SRA-260 Powerendstufe 2x 200 W an 2x 4 Ohm 1996 SRA-540 Powerendstufe 2x 400 W an 2x 4 Ohm 1996 SRA-800 Powerendstufe 2x 600 W an 2x 4 Ohm 1996 PA-410 Powermischer 2x 200 W 10 an 2x 4 Ohm 1997 SSM-151 Monitorbox 150 W max. 1x 12" + 1x HH 8 Ohm 1997 SST-151 Box 125 W max. 1x 12" + 1x HH 8 Ohm 1997 SST-251 Box 150 W max. 1x 15" + 1x MHH 8 Ohm 1997 SSW-351 Box 200 W max. 1x 18" 8 Ohm 1999 CPM-300 Powermischer 2x 150 W 10 an 2x 4 Ohm 1999 M-10 Mischerpult 10 Stereo 1999 VM-3100 Mischerpult 12 V-Mixer 1999 VM-3100PRO Mischerpult 20 V-Mixer 1999 VM-7100 Mischerpult 38 V-Mixer 1999 VM-7200 Mischerpult 48 V-Mixer 1999 SRA-200E Powerendstufe 2x 150 W an 2x 4 Ohm 1999 SRA-600E Powerendstufe 2x 420 W an 2x 4 Ohm * Wegen Differenzen zwischen Vorstellung und Markteinführung von Verstärkern ist die Jahresangabe bei einigen Modellen leicht ungenau. Übersicht über die Roland Gesangsanlagen, Powermischer, Mischerpulte, 1972-Rack-Mischer, Powerendstuf 2012en und PA-Boxen Jahr* Name Art Leistung Lautsprecher Kanäle Sonstiges 2002 RPA-3000 Powerendstufe 2x 380 W an 2x 4 Ohm 2002 RPA-6000 Powerendstufe 2x 760 W an 2x 4 Ohm 2002 RPA-9000 Powerendstufe 2x 1200 W an 2x 4 Ohm * Wegen Differenzen zwischen Vorstellung und Markteinführung von Verstärkern ist die Jahresangabe bei einigen Modellen leicht ungenau.

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 118 Jahr* Name Art Leistung Lautsprecher Kanäle Sonstiges 2002 M-1000 Mischerpult 10 Stereo 2003 RPA-100H Powerendstufe 2x 10 W an 2x 4 / 1k Ohm 2003 M-10E Mischerpult 10 Stereo 2003 M-100FX Mischerpult 10 Stereo 2004 RPA-202D Powerendstufe 2x 150 W an 2x 4 Ohm 2004 RPA-404D Powerendstufe 4x 150 W an 4x 4 Ohm 2006 M-10MX Mischerpult 10 Stereo 2006 SRA-101H Powerendstufe 2x 10 W an 2x 4 / 1k Ohm 2 1

0 2006 SRA-5050 Powerendstufe 2x 50 W an 2x 4 Ohm 2 e l 2007 M-10DX Mischerpult 10 Stereo l e

d 2007 M-16DX Mischerpult 16 Stereo o

M 2009 M-48 Mischerpult 16 Stereo e l l 2009 M-380 Mischerpult 48 V-Mixer e u t 2010 M-300 Mischerpult 32 V-Mixer k a 2010 M-400 Mischerpult 48 V-Mixer 2011 M-480 Mischerpult 48 V-Mixer * Wegen Differenzen zwischen Vorstellung und Markteinführung ist die Jahresangabe bei einigen Modellen leicht ungenau. Übersicht über die Roland 1972-Schlagzeug-, Instrumenten- 2012 und Bühnenmonitore Jahr* Name Art Leistung Lautsprecher Kanäle Sonstiges 1974 TR-700 Verstärker 25 W 1x 12" + 2,5" 1 Rhythmusverstärker 1977 MS-109 Monitorbox 3,5 W max. 1x 16 cm 8 Ohm 1978 MA-5 Aktiv-Monitor 15 W 1x 12 cm 2 1980 MS-100 Monitorbox 100 W max. 2x 12 cm 4/16 Ohm 1981 VMA-150 Aktiv-Monitor 15 W 1x 12 cm 1 Vokalmonitor 1981 MA-15 Aktiv-Monitor 15 W 1x 12 cm 2 1983 MS-100A Monitorbox 100 W max. 2x 12 cm 4/16 Ohm 1983 VMA-150A Aktiv-Monitor 15 W 1x 12 cm 1 Vokalmonitor 1983 MA-15A Aktiv-Monitor 15 W 1x 12 cm 2 2000 PM-3 Aktiv-Monitor 200 W 2x 10" + 2x Sat. 2 Schlagzeugmonitor 2002 PM-1 Aktiv-Monitor 60 W 1x 12" + HH 4 Schlagzeugmonitor 2002 TDA-700 Aktiv-Monitor 300 W 1x 15" + HH 3 Schlagzeugverstärker 2004 CM-30 Aktiv-Monitor 30 W 1x 6,5" 3 Mehrkanal-Monitor 2 1

0 2012 CM-110 Aktiv-Monitor 100 W 1x 6,5" + 2x Sat. 3 Mehrkanal-Monitor 2

e 2012 CM-220 Aktiv-Monitor 200 W 1x 10" + 2x Sat. 3 Mehrkanal-Monitor l l e

d 2005 PM-10 Aktiv-Monitor 30 W 1x 10" + HH 2 Schlagzeugmonitor o

M 2005 PM-30 Aktiv-Monitor 200 W 1x 12" + 2x Sat. 3 Schlagzeugmonitor e l l 2007 PM-01 Aktiv-Monitor 15 W 1x 4" 2 Schlagzeugmonitor e u t 2008 MOBILE CUBE Aktiv-Monitor 2x 2,5 W 2x 4" 2 k Multi Purpose Verstärker a 2011 PM-03 Aktiv-Monitor 30 W ges. 1x 5" + 2x 3" 1 Schlagzeugmonitor * Wegen Differenzen zwischen Vorstellung und Markteinführung von Verstärkern ist die Jahresangabe bei einigen Modellen leicht ungenau.

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 119 Übersicht über die Roland Studio-, Referenz- und Computer-Monitore 1972-(aktiv/passiv, mono/stereo, einzeln/paarweise, 201 Bi-Amp)1 Jahr* Name Marke Art Leistung Lautsprecher Sonstiges 1987 RSM-150L Roland Passiv-Monitor 45 W max. 1x 28 + 1x 12 + 1x 2,5 cm 4 Ohm 1987 MA-12V BOSS Aktiv-Monitor 1x 10 W 1x 10 cm 1988 MA-12AV BOSS Aktiv-Monitor 1x 10 W 1x 10 cm 1988 MS-30 Roland Passiv-Monitor 30 W max. 1x 12 cm 8 Ohm (BK/WH) 1989 MA-12C Roland Aktiv-Monitor 1x 10 W 1x 10 cm 1990 CS-10 Roland Aktiv-Monitor 1x 5 W 2x 5 cm + 1x 12 cm 1992 MS-50 Roland Passiv-Monitor 50 W max. 1x 12 cm + HH 4 Ohm 1993 CS-30 Roland Aktiv-Monitor 1x 7 W 2x 5 cm + 1x 12 cm 2-Kanal 1993 MA-7 Roland Aktiv-Monitor 2x 7 W 2x 12x7 cm Boxenpaar 1993 MA-20 Roland Aktiv-Monitor 1x 15 W 1x 12 cm Coax 1995 MA-100 Roland Aktiv-Monitor 1x 15 W 1x 16 cm 1996 MA-4 Roland Aktiv-Monitor 2x 4 W 1x 7 cm Boxenpaar 1996 MA-8 Roland Aktiv-Monitor 2x 8 W 1x 10 cm Coax Boxenpaar 1997 MA-9 Roland Aktiv-Monitor 2x 8 W 1x 10 cm Coax Boxenpaar 1998 MA-110 Roland Aktiv-Monitor 2x 8 W 1x 12 cm Coax Boxenpaar 1998 MA150U Roland Aktiv-Monitor 2x 8 W 1x 12 cm Coax Boxenpaar, USB 1998 MA-12 BOSS Aktiv-Monitor 1x 10 W 1x 10 cm 1999 DS-90 Roland Aktiv-Monitor 60/30 W 1x 16 cm + 1x 2,5 cm Bi-Amp Monitor 2000 RSM-90 Roland Passiv-Monitor 90 W max. 1x16 + 1x 2,5 cm 8 Ohm 2000 DS-50A Roland Aktiv-Monitor 30/20 W 1x 13 cm + 1x 1,9 cm Bi-Amp Monitor 2000 DS-90A Roland Aktiv-Monitor 60/30 W 1x 16 cm + 1x 2,5 cm Bi-Amp Monitor 2000 DM-5 Roland Aktiv-Monitor 30/20 W 1x 13 cm + 1x 1,9 cm Bi-Amp Monitor 2001 MA-10A/D Edirol Aktiv-Monitor 2x 10 W 1x 9,2 cm + 1x 5 cm Boxenpaar 2002 MA-5A/D Edirol Aktiv-Monitor 2x 5 W 1x 7 cm Boxenpaar 2002 MA-210 Edirol Aktiv-Monitor 20/6/6 W 1x 13,3 cm + 2x 5 cm Sat. Satelliten Trio 2002 DS-30A Roland Aktiv-Monitor 20/10 W 1x 12 cm + 1x 2,5 cm Bi-Amp Monitor 2003 MA-20D Edirol Aktiv-Monitor 2x 20 W 1x 12 cm + 1x 4 cm Boxenpaar 2004 DS-5 Roland Aktiv-Monitor 30/15 W 1x 13 cm + 1x 1,9 cm Bi-Amp Monitor 2004 DS-7 Roland Aktiv-Monitor 40/20 W 1x 16 cm + 1x 1,9 cm Bi-Amp Monitor 2004 DS-8 Roland Aktiv-Monitor 80/40 W 1x 20 cm + 1x 2,5 cm Bi-Amp Monitor 2004 DM-10 Roland Aktiv-Monitor 2x 10 W 1x 9,2 cm + 1x 5 cm Boxenpaar 2004 DM-20 Roland Aktiv-Monitor 2x 20 W 1x 12 cm + 1x 4 cm Boxenpaar 2004 DM-2100 Roland Aktiv-Monitor 50/15/15 W 1x 16 cm + 2x 9,2 cm Satelliten Trio 2005 MA-1EX Edirol Aktiv-Monitor 2x 0,75 W 1x 6 cm Boxenpaar, USB 2005 MA-7A Edirol Aktiv-Monitor 2x 15 W 1x 10 cm + 1x 5 cm Boxenpaar 2005 MA-15D Edirol Aktiv-Monitor 2x 15 W 1x 10 cm + 1x 5 cm Boxenpaar 2009 MA-7ACW Cakewalk Aktiv-Monitor 2x 7 W 1x 9 cm Boxenpaar 2009 MA-15DCW Cakewalk Aktiv-Monitor 2x 15 W 1x 10 cm + 1x 5 cm Boxenpaar 2011 MA-7A Roland Aktiv-Monitor 2x 7 W 1x 9 cm Boxenpaar 2011 MA-15D Roland Aktiv-Monitor 2x 15 W 1x 10 cm + 1x 5 cm Boxenpaar * Wegen Differenzen zwischen Vorstellung und Markteinführung von Verstärkern ist die Jahresangabe bei einigen Modellen leicht ungenau.

Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - www.roland.co.jp - www.roland.com - oder der ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de ! Made by Cadfael 2012 Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected] Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten! Seite 120 Rechtshinweise / Roland Kontakt Dies istKEINPRODUKTderRoland CorporationJapan Nutzung ausschließlichzuprivaten, nichtkommerziellenZwecken! Hauptquelle: Bedienungsanleitungen undBroschürenderRolandCorporation,HauptquellefürZeiteinstufung: www Idee, Recherche, ROLAND ElektronischeMusikinstrumente HandelsgesellschaftmbHNorderstedtDeutschland -www Rechtshinweise zweckdient,istnurnach werden.Kommerzielle/gewerblicheNutzung(auchin zeichenderRolandCorporation,Japan-oderderendeutscherNiederlassunginNorderstedt • DiesesNachschlagewerkdarfwederindigitaler zusätzlichenV kostenloszurV vatunterricht,kommerzielleMusikschulen)istebenfallskostenlos,solangedenSchülerndasMaterial • BestimmteLogosundNamen(besonders"Roland""BOSS")sindeingetrageneW • DieNutzungoderW Zweckensindsowohlerlaubt,erwünschtalsauchkostenlos. • Gebrauch,W Nutzungsbedingungen • • Idee,Recherche, Rechte /Urheberrechte keine GewährfürdieRichtig Dieses Nachschlagewerkwur W Dortmund, 04.05.2012 Andreas Kühn Alle Rechtevorbehalten. eitere Autor , Zeichnungen,Grafiken,Layout und Design: T ipps & eitergabe und/oderV Fiktive RolandW ervielfältigungs-, Druck-odersonstigeLernmittelkostenentstehen. erfügung gestelltwird.DemSchülerdürfendurchdenEinsatzdiesesMaterialskeine www International: www www 22844 Norderstedt Oststrasse 96 ROLAND ElektronischeMusikinstrumenteHandelsgesellschaft mbH Kontakt RolandDeutschland Autor T eitergabe (auchin ricks inmeinerBas(s)telecke:http://161589.homepagemodules.de .roland.com .bossmusik.de .rolandmusik.de , T - www exte, Grafiken, Anfrage erlaubt. keit der de nachbestemWissenun erbeanzeige! -MadebyCadfael .roland.co.jp Alle Andreas "Cadfael"Kühn-www Angaben ohneGewähr ervielfältigungen indigitalerodergedruckterFormzuREINPRIV Angaben gemachtwerden.K - www .roland.com - Auszügen) zuUnterrichtszwecken(z.B.öf T abellen, Zusammenstellung,sowieUmsetzung: , Irrtümervorbehalten! .ak-line.com [email protected] oder der , nochgedruckterFormkostenpflichtigweitergegeben .rolandmusik.de ! .rolandmuseum.de Auszügen), diekeinemdirektenUnterrichts- d Gewissenzusammengest der ROLANDEl.Musikinst.HGmbH Duldung Diese PublikationgeschiehtmitWissen, EIN ProduktderRolandCo und Ermutigung undUnterstützung. V die für ielen DankanPaul, freundlicher anderen ihre Made byCadfael 2012 fentliche Schulen,Pri- ausgezeichnete ellt. Roland aren- oderMarken- Unterstützung T rotzdem kann Andreas Kühn rporation! Mitarbeiter Seite 121 (siehe unten) Sven und Hilfe, A TEN .