Das Bild vom Kind in ausgewählten Texten der Kinder- und Jugendliteratur im Exil 1933-1945 Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors in den Erziehungswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Vorgelegt von: Cornelia Cron Krefeld 2009 ________________________________________________________ 1. Gutachter: Prof. Dr. Jürgen Hein 2. Gutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Pape Tag der mündlichen Prüfung: 16.09.2010 1 Danksagung An erster Stelle möchte ich meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Jürgen Hein danken, ohne dessen Vertrauen die Arbeit nicht in dieser endgültigen Fassung vorliegen würde. Seine Unterstützung, seine sachkundigen Hinweise in Gesprächen und seine Geduld haben mich immer wieder neu motiviert. Meinen Korrekturlesern Eva, Ruth, Kathrin und Annette bin ich sehr dankbar, die meine Arbeit sorgfältig gelesen und auf Fehler geprüft haben. Meinem Vater möchte ich herzlich danken für die kompetente Hilfe bei allen Computer- und Formatierungsfragen. Allen meinen Freunden und meinen Geschwistern danke ich für ihr Verständnis und ihre Nachsicht. Meinen Eltern danke ich besonders für ihre stete Unterstützung und Treue in den vergangenen Jahren meines Lebens bis in die Gegenwart. Schließlich danke ich meinem Gott, der stets die Übersicht über mein Leben behält. Meinen Eltern sei diese Arbeit gewidmet. 2 Inhalt ___________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis I Einleitung ...................................................................................................................... 8 1 Darstellung der Fragestellung und des methodischen Vorgehens .................................. 9 1.1 Zur Analyse des Kinderbildes in der Kinder- und Jugendliteratur ................................. 9 1.2 Gibt es eine Ästhetik der Kinder- und Jugendliteratur des Exils? ................................ 10 1.3 Zusammenfassung der Fragestellungen und des methodisches Vorgehens ................. 13 2 Begründung der Auswahl der Werke ........................................................................... 14 3 Forschungsüberblick..................................................................................................... 16 II Theoretische Grundlagen .......................................................................................... 19 1 Aspekte der Emigration 1933-1945 .............................................................................. 19 1.1 Chronologie der Emigrationswellen ............................................................................. 19 1.2 Die Emigration der Juden ............................................................................................. 20 1.3 Die Emigration der Schriftsteller .................................................................................. 21 1.4 Arbeits- und Lebensbedingungen der Schriftsteller im Exil ........................................ 22 1.4.1 Arbeitsbedingungen der Kinder- und Jugendbuchautoren im Exil .............................. 25 1.5 Kindheit und Jugend im Exil ........................................................................................ 27 2 Kinder- und Jugendliteratur im Exil 1933-1945 .......................................................... 34 2.1 Begriffsbestimmung von Exilliteratur .......................................................................... 34 2.2 Die Exilierung von Kinder- und Jugendliteratur im Dritten Reich .............................. 35 2.3 Die Kinder- und Jugendliteratur der inneren Emigration ............................................. 36 2.4 Klassifizierungen der Kinder- und Jugendliteratur im Exil: Konzepte, Genres, Themen ......................................................................................................................... 37 2.4.1 Die politisch - didaktische Funktion............................................................................. 37 2.4.2 Konzepte, Genre, Themen ............................................................................................ 40 III Max Zimmering: Die Jagd nach dem Stiefel ............................................................ 45 1 Exkurs: Literarische und gesellschaftliche Entwicklungen ab 1900 ............................ 45 1.1 Entwicklungen des deutschen Kinder- und Jugendbuches zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Die ,Neue Sachlichkeit’ ................................................................... 46 1.2 Die Orientierung der Jugend am Kollektiv – historisch-gesellschaftliche Entwicklungen und literarische Widerspiegelungen ab 1900 ...................................... 49 1.3 Die Entwicklung der proletarisch-revolutionären Kinder- und Jugendliteratur ........... 54 1.3.1 Merkmale der proletarisch-revolutionären Literatur .................................................... 55 1.3.2 Die proletarisch-revolutionäre Kinder- und Jugendliteratur ........................................ 56 3 Inhalt ___________________________________________________________________________ 1.3.2.1 Stoffe und Themen der proletarisch-revolutionären Kinder- und Jugendliteratur .............................................................................. 57 1.3.2.2 Figurenwelt der proletarisch-revolutionären Kinder- und Jugendliteratur ....... 59 1.3.2.3 Das Menschenbild der proletarisch-revolutionären Kinder- und Jugendliteratur .............................................................................. 60 2 Perspektiven ................................................................................................................. 60 3 Max Zimmering, ein Schriftsteller des BPRS – eine biographische Skizze ................ 62 4 Erzählanalyse: Der Erzähler der drei Handlungsebenen .............................................. 65 4.1 Die drei Handlungsebenen ........................................................................................... 66 4.2 Der Erzähler des Vorworts: Vorstellung der Geschichte einer Geschichte und ihrer Intentionen .................................................................................................................... 67 4.3 Der Erzähler des Nachworts: Ein Nachtrag, der die Erinnerung nicht scheut – zurück zur „Geschichte“ 1933-1945 ......................................................................... 71 4.4 Vorwort und Nachwort als Ausdruck des sozialistischen Realismus .......................... 74 4.4.1 Das Kindheitsbild im sozialistischen Realismus und in der Kinder- und Jugendliteratur der Frühphase der BRD................................................... 75 4.5 Der Erzähler der Haupthandlung: Ein Wechsel von Erzählerbericht, -beschreibung, Personenrede und Erzählerkommentar ......................................................................... 77 4.6 Die Funktion der beiden Erzählstränge ,Jagd‘ und ,Schule‘ ........................................ 82 4.7 Resumee: Das kindliche Leserbild der Erzählung ........................................................ 83 5 Die Jagd nach dem Stiefel als Detektivgeschichte ....................................................... 85 5.1 Gattungspoetologische Merkmale der Detektivgeschichte in Die Jagd nach dem Stiefel ............................................................................................ 85 5.2 Zur Bauform der Detektivgeschichte Die Jagd nach dem Stiefel ................................ 86 5.2.1 Die Vorgeschichte: Das Umfeld der Helden ................................................................ 87 5.2.2 Der Kriminalfall: Ein grausiger Fund........................................................................... 89 5.2.3 Die Detektion und der Spannungsverlauf der Erzählung ............................................. 91 5.2.4 Die Überführung des Täters und die Rede des langen Fritz ......................................... 91 5.3 Der Schauplatz: Arbeiter- und Großstadtmilieu ........................................................... 93 5.4 Resumee: Gattungsspezifische Merkmale der Detektivgeschichte – intendierte Lektürehaltungen von Die Jagd nach dem Stiefel ........................................................ 97 6 Die Orientierung am Kollektiv ..................................................................................... 99 6.1 Das Motiv der Kinderbanden ....................................................................................... 99 6.2 Kennzeichen der Kindergruppe Rotschlips ................................................................ 100 6.3 Die thematische Grundspannung: Der Antagonismus der beiden Kinderbanden im Erzählstrang ,Schule‘ ............................................................................................ 103 6.4 Eine Darstellung der Kinder: Die Mitglieder der Kindergruppe Rotschlips .............. 109 6.4.1 Der Rote Jack – die Vorbildfigur ............................................................................... 110 4 Inhalt ___________________________________________________________________________ 6.4.2 Paule – das Motiv der Freundschaft zwischen Jack und Paule .................................. 115 6.4.3 Falkenauge – politische Einheit unter den Arbeiterkindern ....................................... 118 6.4.4 Die Rolle der Mädchen und Frauen............................................................................ 121 7 Das Kinderbild in Die Jagd nach dem Stiefel im literarischen Kontext ..................... 127 IV Auguste Lazar: Jan auf der Zille ............................................................................. 135 1 Biographische Skizze ................................................................................................
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages307 Page
-
File Size-