Inhaltsverzeichnis Einleitung ................................................................................................................................................ 3 1. Integrale Hochwasserschutzkonzepte .......................................................................................... 4 2. Flächenvorsorge .......................................................................................................................... 9 2.1 Festsetzung der Überschwemmungsgebiete .................................................................................. 9 2.2 Bundes-, Landes- und Regionalplanung....................................................................................... 13 2.3 Bauleitplanung ........................................................................................................................... 13 3. Bauvorsorge .............................................................................................................................. 14 3.1 Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren ................................................................. 14 3.2 Hochwasserangepasster Umgang mit wassergefährdenden Stoffen .............................................. 14 4. Natürlicher Wasserrückhalt ........................................................................................................ 15 4.1 Wasserrückhalt in den Flächen der Einzugsgebiete ...................................................................... 15 4.2 Wasserrückhalt im bebauten Bereich .......................................................................................... 15 4.3 Wasserrückhalt im und am Gewässer .......................................................................................... 15 4.4 Kartographische Darstellung der baulichen Maßnahmen des Landes im Handlungsbereich Natürlicher Wasserrückhalt an den Risikogewässern erster Ordnung ............................................ 25 5. Technischer Hochwasserschutz.................................................................................................. 26 5.1 Gewässerunterhaltung ................................................................................................................ 26 5.2 Gewässerausbau zur Verbesserung des Abflussvermögens .......................................................... 27 5.3 Hochwasserschutzanlagen ......................................................................................................... 30 5.3.1 Unterhaltung und Instandsetzung der Hochwasserschutzanlagen ..................................... 30 5.3.2 Erweiterung und Neubau der Hochwasserschutzanlagen .................................................. 33 5.4 Mobile Hochwasserschutzsysteme .............................................................................................. 40 5.5 Kartographische Darstellung der Maßnahmen im Handlungsbereich Technischer Hochwasserschutz an den Risikogewässern erster Ordnung ...................................................................................... 41 6. Informations- und Verhaltensvorsorge ........................................................................................ 42 Einleitung 1 7. Risikovorsorge .......................................................................................................................... 43 8. Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz .................................................................................. 44 8.1 Örtliche Gefahrenabwehr ............................................................................................................ 44 8.2 Katastrophenschutz ................................................................................................................... 56 9. Regeneration ............................................................................................................................. 58 10. Sonderthema: Starkregen .......................................................................................................... 59 Einleitung 2 Einleitung In diesem Maßnahmenteil finden Sie alle Maßnahmen deren Umsetzung in Zuständigkeit des Landes, der Landkreise und kreisfreien Städte, der Gemeinden sowie der Gewässerunterhaltungsverbände in den Jahren 2022-2027 zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Thüringen beitragen werden. Die Auflistung der Maßnahmen orientiert sich an der Gliederung der Handlungsbereiche im Textdokument. Mit der Fortschreibung des Thüringer Landesprogrammes Hochwasserschutz 2022-2027 erfolgt auch eine klare Fokussierung auf die Maßnahmen des Landes. Dies umfasst sowohl die Umsetzung eigener baulicher Projekte an den Risikogewässern erster Ordnung als auch die Umsetzung weiterer Vorhaben des Landes, wie die Förderung kommunaler Projekte und die Begleitung bzw. Überwachung der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben. In der ersten Fassung dieses Thüringer Landesprogramms waren auch zusätzlich freiwillige kommunale Maßnahmen dargestellt worden. Viele Kommunen unterstützen auch weiterhin den Hochwasserschutz durch eigene Tätigkeiten (wie z. B. Informationsveranstaltungen, Broschüren), was aus Sicht des Landes sehr zu begrüßen ist. Solche Maßnahmen (freiwillige kommunale Maßnahmen) können jedoch geeigneter auf kommunale Ebene dargestellt werden und sind daher nicht weiter in diesem Thüringer Landesprogramm Hochwasserschutz 2022-2027 aufgeführt. Der Fokus dieses zweiten Thüringer Landesprogramms Hochwasserschutz liegt hinsichtlich kommunaler Maßnahmen daher auf den Maßnahmen der Gemeinden, für deren Umsetzung eine gesetzliche Verpflichtung besteht (z. B. Einrichtung eines Wasserwehrdienstes) und auf den Maßnahmen, für die das Land Fördermittel (z. B. Erweiterung einer Hochwasserschutzanlage) bereitstellt. Entsprechende Maßnahmen, die bereits Teil des ersten Landesprogramms Hochwasserschutz 2016-2021 waren und noch nicht abgeschlossen wurden, sind in diesem Entwurf weiterhin enthalten. Während der Anhörungsphase wird mit den Gemeinden geklärt, ob diese Maßnahmen im Landesprogramm verbleiben. Weitergeführte kommunale Maßnahmen aus dem ersten Thüringer Landesprogramm haben die Maßnahmen-ID (MN-ID) < 11.000 und sind mit einem * gekennzeichnet. Die Maßnahmen wurden entsprechend des jeweiligen Risikogewässers in dieses Thüringer Landesprogramm aufgenommen. Der Eintrag „landesweit (für alle relevant)“ bedeutet, dass die Umsetzung der Maßnahme für alle Risikogewässer von Relevanz ist. Handelt es sich hierbei um eine Maßnahme in Zuständigkeit der Gemeinden, sind damit alle Gemeinden an einem Risikogewässer angesprochen. Dasselbe gilt für entsprechende Maßnahmen in Zuständigkeit der Landkreise oder der Gewässerunterhaltungsverbände. Verschiedene Maßnahmen des Landes wurden ebenfalls als "landesweit" gemeldet, wenn alle Risikogewässer eingeschlossen sind. Dies ist zum Beispiel bei der Maßnahme „Informationskampagne zur Erhöhung des Deckungsgrades der Elementarschadenversicherungen" der Fall. Einleitung 3 1. Integrale Hochwasserschutzkonzepte Maßnahmen des Landes an Gewässern erster Ordnung zur Aufstellung bzw. Fortschreibung integraler Hochwasserschutzkonzepte (iHWSK) in Zuständigkeit des TLUBN (Maßnahmen- typ 321_01) Maßnahmen, die sich aus den nachfolgend genannten Konzepten ergeben, sind ebenfalls Bestandteil dieses Thüringer Landesprogramms. Risikogewässer MN-ID Abschnitt Apfelstädt 8180 von Ingersleben bis Tambach-Dietharz, Aufstellung HWSK Gera (einschließlich 8188 von Ingersleben bis Gehlberg; Gewässerabschnitt; Aufstellung HWSK Zahme Gera) 8379 von Geraberg bis zur Mündung Hasel 8200 von Einhausen bis Suhl; Aufstellung HWSK Helbe 8201 von Griefstedt bis Westgreußen, Aufstellung HWSK Helme 8202 von Kalbsrieth bis Stöckey, Aufstellung HWSK 8212 von Eisenach bis Leina, Aufstellung HWSK Hörsel mit Leina von Hörschel bis Hörselgau; Hochwasserschutzanlagen; Retentionsraumbilanzierung 8229 Komplexmaßnahme Ilm 8231 von Großheringen bis Stützerbach; Gewässerabschnitt; Aufstellung HWSK Leine 8233 von Kirchgandern bis Leinefelde; Aufstellung HWSK Loquitz 8241 von Kaulsdorf bis Probstzella; Aufstellung HWSK Nesse 8242 von Eisenach bis Wangenheim; Aufstellung HWSK Ohra 8247 Von Luisenthal bis zur Mündung 8248 von LG Serbitz bis LG-Ponitz; Aufstellung HWSK Pleiße 8260 in der Ortslage Treben 8263 von Großheringen bis Hirschberg Saale 8264 von Rothenstein bis Oelknitz; Gewässerabschnitt; 8267 von Blankenstein bis Hirschberg; Aufstellung HWSK 8273 von Oberrod bis Schönbrunn; Gewässerabschnitt; Aufstellung HWSK Schleuse 8274 von Kloster Veßra bis Schönbrunn Schmalkalde 8276 von Niederschmalkalden bis Kleinschmalkalden; Aufstellung HWSK 8277 von Schwarza bis Bad Blankenburg; Gewässerabschnitt; Aufstellung HWSK Schwarza 8278 von Schwarzburg bis Katzhütte, Erstellung eines HWSK Steinach 8279 von Mupperg bis Rosenburg; Aufstellung HWSK Ulster 8281 von Vacha bis Motzlar; Aufstellung HWSK 8284 von Oldisleben bis Straußfurt; Gewässerabschnitt; Aufstellung HWSK 8285 von Gebesee bis Mühlhausen; Gewässerabschnitt; Aufstellung HWSK Unstrut 8286 Unstrut-Lossa von Mündung bei Gorsleben bis Griefstedt; Aufstellung HWSK 8287 von Roßleben bis Oldisleben; Aufstellung HWSK Weida 8303 von Weida bis TS Weida; Aufstellung HWSK Weiße Elster 8319 von Dölau bis Crossen Integrale Hochwasserschutzkonzepte 4 Risikogewässer MN-ID Abschnitt Weiße Elster 8344 Weisse Elster Greiz, Gewässerabschnitt, Aufstellung HWSK 8358 von Treffurt bis Dankmarshausen; Aufstellung HWSK Werra 8361 von Vacha bis unterhalb Meiningen 8362 von Meiningen nach Harras Wilde Gera 8374 von Gräfenroda bis zur Mündung 8375 von Sachsenburg
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages72 Page
-
File Size-