Susanne Eyssen Der Aufbruch Der Frauen in Der SPD

Susanne Eyssen Der Aufbruch Der Frauen in Der SPD

Susanne Eyssen Der Aufbruch der Frauen in der SPD Susanne Eyssen Der Aufbruch der Frauen in der SPD Die Entwicklung der Frauenarbeitsgemeinschaft (ASF) während der 1970er und 1980er Jahre Budrich UniPress Ltd. Opladen • Berlin • Toronto 2019 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum 2017 Die frei zugängliche digitale Publikation wurde ermöglicht mit Mitteln des BMBF Projektes OGeSoMo der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen. In diesem Projekt wird Open Access für geistes- und sozialwissenschaftliche Monografien gefördert und untersucht. Informationen und Ergebnisse finden Sie unter: https://www.uni-due.de/ogesomo © 2019 Dieses Werk ist bei der Verlag Barbara Budrich GmbH erschienen und steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Diese Lizenz erlaubt die Verbreitung, Speicherung, Vervielfältigung und Bearbeitung bei Verwendung der gleichen CC-BY-SA 4.0-Lizenz und unter Angabe der UrheberInnen, Rechte, Änderungen und verwendeten Lizenz. Dieses Buch steht im Open-Access-Bereich der Verlagsseite zum kostenlosen Download bereit (https://doi.org/10.3224/86388794). Eine kostenpflichtige Druckversion kann über den Verlag bezogen werden. Die Seitenzahlen in der Druck- und Onlineversion sind identisch. ISBN 978-3-86388-794-0 (Paperback) eISBN 978-3-86388-365-2 (eBook) DOI 10.3224/86388794 Umschlaggestaltung: Bettina Lehfeldt, Kleinmachnow – www.lehfeldtgraphic.de Titelbildnachweis: Foto von Jan Drews – www.drewsjan.de Satz: Sabine Geicht Typographisches Lektorat: Anja Borkam, Jena Danksagung Eine Dissertation nebenberuflich zu schreiben ist ein großes Vorhaben. Es wäre mir nicht gelungen ohne Unterstützung, für die ich mich bedan- ken möchte. Mein Dank geht zuerst an Prof. Dr. Ilse Lenz für ihre geduldige Be- treuung und ihre vielen Denkanstöße, mit denen sie mir aus manchem Gedankendschungel heraushalf, des Weiteren an Prof. Dr. Britta Rehder für ihr Interesse und ihre Hinweise. Dankbar bin ich für die hilfreichen Diskussionen im Laufe meiner Forschungsarbeit, besonders mit Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Prof. Dr. Stefan Goch, Dr. Gisela Notz, Dr. Karin De- richs-Kunstmann, Dr. Barbara Degen und Dr. Sibylle Plogstedt. Mein Dank gilt den MitarbeiterInnen des Archivs für Soziale Bewe- gung in Bochum für ihre stets freundliche Hilfsbereitschaft bei der Lite- raturbeschaffung. Die vielen frauenpolitisch relevanten Parteidoku- mente hätte ich mir ohne die Unterstützung der MitarbeiterInnen des Politischen Archivs am Willy-Brandt-Haus des SPD Parteivorstands, Berlin, und des Archivs der Sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert- Stiftung in Bonn nicht erschließen können. Mein besonderer Dank geht dabei an Petra Giertz, die mir den Zugang zum Bestand mit zusätzlich erstellten Verzeichnissen und Findhilfen erleichterte. Zu den aufregendsten Forschungserlebnissen gehören die Zeit- zeugInneninterviews. Sie waren mir immer wieder ein Schlüssel zum Verständnis der Parteidokumente sowie der politischen Auseinanderset- zungen und parteiinternen Vorgänge im Forschungszeitraum. Deshalb bin ich Ilse Brusis, Herta Däubler-Gmelin, Elfriede Eilers, Birgit Fischer, Angelika Himmert, Antje Huber, Christa Randzio-Plath, Christine Schmarsow, Renate Schmidt, Renate Schmitt-Peters, Dr. Sigrid Skar- pelis-Sperk, Inge Stange, Dr. Haidi Streletz, Dr. Hans-Jochen Vogel, Ma- rianne Wallach und Inge Wettig-Danielmeier für die intensiven und of- fenen Gespräche sehr dankbar. Mein innigster Dank gehört meinem Lebenspartner Hans-Günther Kondert, der mein Promotionsvorhaben trotz lebensbedrohender Krankheit mit Neugier und Freude begleitete. Bochum, im August 2017 5 Inhalt 1 Einleitung ............................................................................... 15 2 Parteienwandel, organisationale Geschlechtermacht und Neue Soziale Bewegungen .......................................... 27 2.1 Zur Wandlungsfähigkeit von Parteien..............................27 2.1.1 Parteidefinitionen im wissenschaftlichen Diskurs .......... 28 2.1.2 Die Identifizierung der Wandlungsfähigkeit von Parteien anhand von Parteitypen ...................................... 30 2.1.3 Parteien im Diskurs soziologischer Organisationstheorien ........................................................ 35 2.1.4 Die SPD als demokratische Teilhabeorganisation ........... 39 2.2 Geschlechtermacht und Organisation............................. 50 2.2.1 Die Geschlechtlichkeit von Organisationen .................... 50 2.2.2 Die Geschlechtlichkeit als Ausschließung........................ 53 2.2.3 Politiken zur Auflösung von Geschlechterhierarchien in Organisationen ............................................................... 60 2.3 Politische Partizipation und Neue Soziale Bewegungen ........................................................................... 63 2.3.1 Theoriekonzepte der Neuen Sozialen Bewegungen ........ 65 2.3.2 Die umstrittene Klassifizierung der Neuen Frauenbewegungen als NSB ............................................... 75 2.3.3 Entwicklungsdynamiken der Neuen Sozialen Bewegungen ......................................................................... 79 2.4 Die Neuen Frauenbewegungen der 1970er- bis 1990er-Jahre in der BRD ...................................................... 83 2.4.1 Entwicklungsphasen der Neuen Frauenbewegung und Transformationen ............................................................... 85 2.4.2 Strömungen des Feminismus im Forschungszeitraum ... 90 2.4.3 Feministische Diskurse ....................................................... 93 3 Die SPD in den 1970er- und 1980er-Jahren – Regierungsbeteiligung, innerparteiliche Fragmentierungen und programmatische Neuorientierungen .............................................................. 111 4 Methodische Anlage der Untersuchung .......................... 133 4.1 Parteidokumente als historisches Datenmaterial ....... 134 7 4.2 Die Daten in den ZeitzeugInnen- und ExpertInneninterviews ....................................................... 135 4.3 Die Interviewmethode ........................................................ 139 4.4 Die Auswertung und Verwendung der Interviews ....... 140 4.5 Beschreibung des Samples................................................. 143 5 Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) als innerparteiliche Akteurin..................... 147 5.1 Sozialdemokratische Frauenpolitik und Frauenarbeit vor der Neugründung der ASF ................. 149 5.1.1 Sozialdemokratische Traditionen der Frauenpolitik ..... 150 5.1.2 Die Familie als Keimzelle des Sozialismus ...................... 153 5.1.3 Frau und Familie im Godesberger Programm ................ 155 5.1.4 Zentrale frauenpolitische Themen der 1950er- und 1960er-Jahre ........................................................................ 156 5.1.5 Die Frauenarbeit der Partei ............................................... 166 5.2 Der Aufbau der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen ........................................... 172 5.2.1 Umstrittene Gründung der Frauenarbeitsgemeinschaft ............................................... 173 5.2.2 Die Sozialstruktur der ASF-Mitglieder ............................. 181 5.2.3 Repräsentationsdemokratie und Organisationspolitiken der ASF ....................................... 183 5.2.4 Politische Teilhabe und Karrierechancen in der Frauenarbeitsgemeinschaft ............................................... 188 5.2.5 Presse- und Informationsarbeit .........................................191 5.2.6 Politische Bildungsarbeit................................................... 193 5.2.7 Der parteiexterne Netzwerkaufbau .................................. 194 5.3 Kollektivbildung, neue Aktionsformen und politische Lager ................................................................... 204 5.3.1 Diskriminierungserfahrungen ......................................... 206 5.3.2 Formen der Nichtzugehörigkeit zum politischen Feld ...................................................................................... 213 5.3.3 Differente Strömungen und „mühsame Solidarität“ ...... 217 5.3.4 Kulturelle Zwischenwelt und kollektive Selbstermächtigung .......................................................... 220 5.3.5 Neue Formen politischer Kommunikation ..................... 221 5.4 Programmatische Orientierungen und Politiken der ASF .................................................................................... 225 8 5.4.1 Der Streit um ein frauenpolitisches Programm ............. 226 5.4.2 Grundlinien des sozialistischen Feminismus ................. 230 5.4.3 Die Logos der ASF ............................................................. 238 5.4.4 Politikfelder der ASF ......................................................... 240 5.4.5 Internationalistische Aktivitäten ..................................... 267 5.4.6 Europa der Frauen ............................................................ 268 5.5 Repräsentation und Partizipation der Frauen in der SPD .................................................................................. 270 5.5.1 Der Frauenanteil in den Parteifunktionen ..................... 272 5.5.2 Der Zugang zu öffentlichen Ämtern für Frauen ............ 274 5.5.3 Die Auseinandersetzung in der ASF um die Quote......

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    465 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us