SPIXIANA 35 2 161-176 München, Dezember 2012 ISSN 0341-8391 In memoriam Prof. Dr. Ernst Josef Fittkau (22.07.1927 - 12.05.2012) Auf den Malediven, 2000. Zum Gedenken Am 12. Mai 2012 verstarb kurz vor Vollendung seines Fittkaus Leben war so lang und reich an empfan- 85. Lebensjahres Professor Ernst Josef Fittkau, welt- genen wie hinterlassenen Eindrücken, an erzielten weit bekannter und geschätzter Sammler, Beschrei- wie mitgeteilten Ergebnissen, dass es unmöglich ber und Systematiker verschiedener Tiergruppen erscheint, ihm in wenigen Worten zusammenfassend vor allem aus Binnengewässern, felderfahrener gerecht zu werden. In den vergangenen 20 Jahren Kenner und Fürsprecher natürlicher und bedrohter sind jedoch bereits mehrere, teilweise ausführliche Lebensräume, vielfacher akademischer Lehrer und Würdigungen aus verschiedenen Blickwinkeln Mentor, sowie nicht zuletzt langjähriger Direktor erschienen (z. B. Anonymus 1992, Gerstmeier 2001, der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM). Spies 2002, Sanseverino et al. 2007, Engels 2012, Nach einer lebensbedrohlichen Erkrankung bereits Wülker et al. 2012). Daneben und darüber hinaus im Frühjahr 2011 traf der endgültige Abschied die steht das umfangreiche hinterlassene Werk (siehe Hinterbliebenen nicht gänzlich unvorbereitet, macht zum Beispiel das unten folgende „Verzeichnis der jedoch Monate später immer noch kaum weniger Schriften von E. J. Fittkau“), von dem vieles fortdau- traurig betroffen. ernden Bestand besitzt und behalten wird. Bei einem 161 Forscher von Fittkaus Schlag und Rang sprechen Tanypodinae, einer artenreichen Unterfamilie der solche bleibenden Zeugnisse seiner Tätigkeiten Chironomidae. durchaus kräftiger für sich und erinnern besser an Ebenfalls 1959 verband sich Fittkau mit Elise ihren Urheber, als jeder Nachruf dies könnte. Deppermann zu einer mehr als 50 Jahre währenden Ernst Josef Fittkau wurde am 22. Juli 1927 als Ehe, aus der 6 Kinder hervorgingen. jüngstes von acht Kindern des Lehrers Hugo Fittkau 1960 eröffnete ein Angebot des brasilianischen und seiner Gattin Anna, geb. Harwardt, in Neuhof im Forschungsrates Fittkau eine Gelegenheit, die für damaligen Kreis Braunsberg/Ostpreußen geboren. den naturbegeisterten und unternehmungslustigen Wie viele seiner Altersgenossen musste er 1943, mit Feldforscher sicher einen Traum erfüllte: Als Leiter 16 Jahren, die Schule verlassen und sich militärischen der limnologischen Abteilung des Amazonischen Verschiebungen unterwerfen, die für ihn erst im Forschungs-Institutes (INPA) in Manaus konnte er Sommer 1945, nach Einsatz an der Ostfront und an- mehrere Jahre lang zahlreiche Expeditionen und schließender mehrmonatiger Kriegsgefangenschaft, Exkursionen in fast alle Teilbereiche des gesamten endeten. In den Jahren danach gelang es ihm, seine Amazonasraumes unternehmen, besonders in vom schulische Ausbildung bis zur allgemeinen Hoch- Menschen noch vollkommen unberührte. Dort sam- schulreife (1948) zu vollenden. melte er eine schier unermessliche Fülle und Vielfalt Noch bevor Fittkau das angestrebte Studi- von Tierexemplaren, vor allem Chironomiden und um der Biologie beginnen konnte, arbeitete er im andere Wasserinsekten, sowie Daten über ökologi- Zoologischen Museum Göttingen mit, sammelte sche, hydrografische, gewässerchemische und ande- und studierte seine ersten Lieblings-Lebewesen: re Umwelt-Faktoren. Mit jenen Sammlungen, die nun Muscheln und Schnecken. Bald wurde er in den größtenteils an der ZSM aufbewahrt werden, hat er Kreis der vier jungen Gründer der Limnologischen einen enormen Schatz wissenschaftlichen Materials Flussstation Freudenthal am Unterlauf der Werra hinterlassen, den aufzuarbeiten bis heute nicht ge- aufgenommen, die sich für die Erforschung der lungen ist, sondern noch weitere Generationen von Fauna und Ökologie von Fließgewässern begeis- Studenten und Nachfolgern beschäftigen müsste. terten. Wie zielstrebig, tatkräftig und findig diese Nach seiner Rückkehr nach Plön 1963 entwickelte Studenten-Gruppe ihre Mittelknappheit und an- Fittkau aus diesem gewaltigen Informationsschatz dere solchen Unternehmungen entgegenstehenden zwei der Haupt-Schwerpunkte seines lebenslangen Nachkriegsbedingungen überwand, überzeugte wissenschaftlichen Wirkens. Er erarbeitete erste schnell einflussreiche akademische Mentoren und Grundlagen zum Verständnis der Diversität und private Gönner. So ging bereits im Juni 1951 aus Funktion der Gewässer-Ökosysteme und Land- dem Freudenthaler Anfang die neue Fuldastation schaftsökologie Amazoniens und machte es sich in Schlitz (Hessen) hervor, nunmehr als Außenstelle zudem zur Aufgabe, die von Thienemann (†1960) der in Plön (Holstein) ansässigen Hydrobiologischen entscheidend mitbegründete Chironomidenkun- Anstalt der Max-Planck-Gesellschaft. de als wichtiges Hilfsmittel der Binnengewässer- Ab dem Sommer 1949 studierte Fittkau an der Ökosystemforschung weiterzuentwickeln. Dabei Universität Göttingen, ab Sommer 1951 je zwei wei- erkannte er frühzeitig, dass die einem echten Fort- tere Semester in Freiburg i. Br. und Kiel. 1952 begann schritt auf diesem Gebiet entgegenstehenden Hin- er als Doktorand von Professor August Thienemann, dernisse, z. B. ernsthafte Verwirrung und Konflikte dem Leiter des Plöner Max-Planck-Instituts, mit unter den Klassifikations-Systemen verschiedener Arbeiten an einer Dissertation über die Zuckmücken Autoren, nur durch weltweite Koordinierung der (Chironomiden) der Fulda, eine der zahlenmäßig Fachkollegen und allseits enorme Anstrengungen und ökologisch wichtigsten Tiergruppen der Binnen- zu überwinden sein würden. Dennoch scheute er gewässer. Diese aussagekräftigen, aber vergleichs- nicht etwa zum Zwecke schnellstmöglichen eige- weise schwierigen Studienobjekte mussten Fittkau nen Fortkommens davor zurück, sondern suchte (wie so manchem anderen Fachkollegen) zunächst sich im Interesse der als wertvoll erachteten Sache zwar mehr anbefohlen werden; in seiner typischen, Gleichgesinnte, half, wiederum praktisch aus dem offen positiven Art behandelte er sie jedoch von da an Nichts mehrere neue Möglichkeiten zu deren en- nicht nur als Mittel zum wissenschaftlichen Zweck, gerem Zusammenschluss und regerem Austausch sondern ließ sie sich bald ähnlich ans Herz wachsen zu erschaffen, und leistete dazu auch später immer wie zuvor seine ,erste Liebe‘, die Mollusken. 1954 wieder entscheidende Beiträge (siehe z. B. Spies wurde Fittkau Thienemanns Assistent, vertiefte in 2002). Hierin zeigte sich Fittkau erneut als Mensch, der Folge seine feldbiologischen und taxonomischen der anderen von sich aus positiv begegnete und das Fertigkeiten auch bei mehreren Forschungsauf- Leben in einer Gemeinschaft schätzte, sei es in seiner enthalten im Ausland und promovierte 1959 mit leiblichen Familie oder der wissenschaftlichen, zum einer bis heute grundlegenden Neuordnung der Beispiel eben unter den Zuckmücken-Forschern. 162 Am 1. Mai 1976 wurde Fittkau Direktor der ZSM. Er erfüllte diese Aufgabe bis zu seiner Pensionie- rung im Sommer 1992, in den letzten beiden Jahren zusätzlich auch die des kommissarischen Leiters der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissen- schaftlichen Sammlungen Bayerns. An der ZSM trat er als Nachfolger Dr. Walter Forsters ein schweres Erbe an. Forster hatte die kriegsgeschädigte und darniederliegende Institution in den 50er und 60er Jahren wieder aufgebaut und erstarken lassen und durch Expeditionen nach Bolivien, Nepal usw. vor allem in der Schmetterlingsabteilung viel beachtete Akzente gesetzt. Es war klar, dass sich durch die Berufung eines Universitätsprofessors (Fittkau hat- te sich 1974 an der Universität Kiel habilitiert) mit Forschungsschwerpunkten in der Tropenökologie und bei den Zuckmücken so Manches an der ZSM ändern würde. Damit war man ja zum so genannten ,Münchner Modell‘ zurückgekehrt, der Personal- union zwischen Sammlungsleiter und Professor an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Es ergaben sich nun vielfältige Interaktionen zwischen Sammlung und Universität, von der Betreuung akademischer Abschlussarbeiten profitierten diverse Projekte der ZSM, und Nachwuchs konnte besser an die ZSM herangeführt werden. Schon im Jahr seiner Anstellung gab Fittkau der ZSM durch Unterteilung in Abteilungen und Sektionen eine Struktur, die sich Ernst Josef Fittkau auf einer Afrika-Expedition, 1959. sehr bewährt und bis heute ihre Gültigkeit bewahrt hat. Die neue Zeitschrift der ZSM bekam den Namen „Spixiana“ und erschien erstmals 1977. Mehr und derzeitigen Direktors, Professor Gerhard Haszpru- mehr rückten Drittmittelprojekte in den Mittelpunkt, nar. Die zu Fittkaus Pensionierung erstellte Chronik und neben der reinen Sammlungsarbeit etablierten der ZSM (1992, Spixiana Supplement 17) schließt mit sich auch andere Forschungszweige an der ZSM. folgenden zwei Thesen der „optimistischen Perspek- Zudem gewährte Fittkau durch einen kollegialen, tive“ für die ZSM und die Museumstaxonomie im viel weniger autoritären Führungsstil im Vergleich Allgemeinen (Aspöck 1992: 248): „(1) Wir stehen an zu seinem Vorgänger größere Freiheitsgrade und einem Wendepunkt in der Sammlungsverwaltung. ermutigte zu einer Verbreiterung der an der ZSM Der Computer ist unsere große Chance, über die Di- behandelten Wissenschaftsfelder und Methoden. Im lettierebene hinauszukommen; die Frage lautet nicht, Rahmen der Neuausstattung nach dem Neubau der ob wir einsteigen, sondern wie wir am besten damit ZSM bekam diese schon 1987 ein Raster-Elektronen- fahren.“ [Anmerkung: Heute wäre wohl Gleiches mikroskop, sowie hochwertige Lichtmikroskope. über die Chancen molekularer Methoden
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages16 Page
-
File Size-