01 Berschin S.1-6 (2 S. 4c) .qxp_Layout 1 03.02.21 08:47 Seite 4 00 Titelei ZGO 2020 Band 168 - 12 S.qxp_Layout 1 03.02.21 08:44 Seite 1 4 Walter Berschin große Eckstein, von dem es heißt: ‚Der Stein, den die Bauleute verwarfen, dieser ist zum Schlußstein geworden‘. Und unter der Zinne dieses Turms sind viele Räume; dort hatte Salomon seinen Palast“17. In der Überlieferung des Itinerarium Egeriae, auch Peregrinatio Aetheriae betitelt, (um 400 ?) fehlt durch Blattverlust die Beschreibung des Tempels; doch kann man aus De locis sanctis von Petrus Diaconus von Montecassino († um Zeitschrift 1159), der wohl die Haupthandschrift des Itinerarium Egeriae in der Hand hatte, die entsprechende Stelle ergänzen. Sie lautet: „Vom Tempel aber, den Salomon für die erbaute, sind nur zwei Zinnen übriggeblieben, von denen die eine, die bedeutend höher ist, genau diejenige ist, auf der der Herr vom Teufel versucht wurde. Das übrige aber ist zerstört“18. Unter dem Namen des Eucherius von Lyon kursierte eine vor 680 entstan- Geschichte des Oberrheins dene19 Schrift De situ Hierusolimae, wo es heißt20: „Der Tempel aber, der im unteren Teil der Stadt in der Nähe der Mauer ostwärts gelegen und prächtig erbaut war, galt einst als ein Wunder; von ihm ist in den Ruinen die Zinne einer Wand übriggeblieben, während das restliche vom Fundament auf zerstört ist.“ 168. Band Der ebenfalls frühmittelalterliche Breviarius, quomodo Hierusolima constructa (Der neuen Folge 129. Band) est21 schreibt vom Tempel22: „Und von dort [der Sophienkirche] kommst du zu jener Tempelzinne, wo der Satan unseren Herrn Jesus Christus versuchte. Und dort steht eine Basilika in Kreuzform.“ Ein fünftes spätantik/frühmittelalterliches Zeugnis für die Aufmerksamkeit, herausgegeben die die pinna templi damals fand, steht bei dem ins VI. Jahrhundert datierten Theodosius, De situ terrae sanctae. Er erwähnt die Tempelzinne als Ort des von der Martyriums des Apostels Iacobus (maior), des ersten Bischofs von Jerusa- Kommission für geschichtliche Landeskunde 17 Ibi est angulus turris excelsissimae, ubi dominus ascendit, et dixit ei his [=is], qui temptabat eum […]. Et ait ei dominus: ‚Non temptabis dominum deum tuum, sed illi soli servies,‘ Ibi est in Baden-Württemberg lapis angularis magnus, de quo dictum est: ‚Lapidem, quem reprobaverunt aedificantes, hic factus est ad capud anguli.‘ Et sub pinna turris ipsius sunt cubicula plurima, ubi Salomon palatium habebat, Itinera Hierosolymitana saeculi IIII–Vlll, hg. von Paul GEYER, Prag/Wien 1898, S. 21; nicht ganz fehlerfrei in: Corpus Christianorum Bd. 175, Turnhout 1965, S. 15. 18 De templo vero, quem Salomon aedificavit, duae tantum pinnae permanent, quarum una, quae altior valde est, ipsa est, in qua dominus temptatus est a diabolo; reliqua autem destructa sunt, Itinera Hierosolymitana (wie Anm. 17) S. 108; Corpus Christianorum Bd. 175, Turnhout 1965, S. 95 f. 19 Thomas O’LOUGHLIN, ,,Dating the De situ Hierusolimae“, in: Revue Bénédictine 105 (1995) S. 9–19. 20 Templum vero in inferiore parte urbis in vicinia muri ab oriente locatum magnificeque extruc- tum quondam miraculum fuit; ex qua parietis unius in ruinis quaedam pinna superest reliquis a fundamentis usque distructis, Itinera Hierosolymitana (wie Anm. 17) S. 126; Corpus Christia- 2020 norum Bd. 175, Turnhout 1965, S. 238. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 21 Vgl. DEKKERS / GAAR (wie Anm. 16) Nr. 2327. 22 Et inde venis ad illam pinnam templi, ubi temptavit satanas dominum nostrum Iesum Christum. Et est ibi basilica in cruce posita, Itinera Hierosolymitana (wie Anm. 17) S. 155; Corpus Christianorum Bd. 175, Turnhout 1965, S. 112. 00 Titelei ZGO 2020 Band 168 - 12 S.qxp_Layout 1 03.02.21 08:44 Seite 12 00 Titelei ZGO 2020 Band 168 - 12 S.qxp_Layout 1 03.02.21 08:44 Seite 5 Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 807 Inhalt der Revue d’Alsace 2020. 811 Bericht der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg für das Jahr 2019 . 815 Richtlinien zur Einreichung und Gestaltung von Manuskripten . 819 Buchbesprechungen Autoren bzw. Herausgeber der besprochenen Werke. 607 1. Gesamtdarstellungen Alois SCHMID (Hg.), Das alte Bayern. Von der Vorgeschichte bis zum Hochmittelalter (Christof Paulus) . 609 Horst Wolfgang BÖHME / Claus DOBIAT (Hg.), Handbuch der hessischen Geschichte. Grundlagen und Anfänge hessischer Geschichte bis 900 (Alfons Zettler) . 610 Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 168 (2020), S. 607-805 © Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg ISSN 0044-2607 00 Titelei ZGO 2020 Band 168 - 12 S.qxp_Layout 1 03.02.21 08:44 Seite 6 00 Titelei ZGO 2020 Band 168 - 12 S.qxp_Layout 1 03.02.21 08:44 Seite 11 Sönke LORENZ (†) / Oliver AUGE / Sigrid HIRBODIAN (Hg.), Handbuch der Sabine von HEUSINGER / Susanne WITTEKIND (Hg.), Die materielle Kultur Stiftskirchen in Baden-Württemberg (Helmut Flachenecker) . 612 der Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Mark Häberlein) . 769 Sigrid HIRBODIAN / Rolf KIESSLING / Edwin Ernst WEBER (Hg.), Herrschaft, Markt Michael ROTHMANN / Helge WITTMANN (Hg.), Reichsstadt und Geld. und Umwelt. Wirtschaft in Oberschwaben 1300 bis 1600 (Kurt Andermann) . 614 5. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte Marie-Louise VON PLESSEN (Hg.), Der Rhein. Eine europäische Flussbiografie. (Andreas Maisch) . 770 Begleitbuch zur Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Mathias KÄLBLE / Helge WITTMANN (Hg.), Reichsstadt als Argument. Bundesrepublik Deutschland Bonn (Armin Schlechter) . 615 6. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte Ruth CONRAD / Volker Henning DRECOLL / Sigrid HIRBODIAN (Hg.), (Anne Rauner) . 773 Säkulare Prozessionen. Zur religiösen Grundierung von Umzügen, Einzügen Roland DEIGENDESCH / Christian JÖRG (Hg.), Städtebünde und städtische und Aufmärschen (Daniela Blum) . 617 Außenpolitik – Träger, Instrumentarien und Konflikte während des hohen und Klaus HERBERS / Andreas NEHRING / Karin STEINER (Hg.), Sakralität und Macht späten Mittelalters. 55. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für (Julia Burkhardt) . 620 Stadtgeschichtsforschung (Jürgen Treffeisen) . 776 Erik BECK / Eva-Maria BUTZ (Hg.), Von Gruppe und Gemeinschaft zu Akteur Gabriel ZEILINGER, Verhandelte Stadt. Herrschaft und Gemeinde in der frühen und Netzwerk? Netzwerkforschung in der Landesgeschichte. Urbanisierung des Oberelsass vom 12. bis 14. Jahrhundert (Jürgen Treffeisen) . 779 Festschrift für Alfons Zettler zum 60. Geburtstag (Jürgen Treffeisen). 621 Simon LIENING, Das Gesandtschaftswesen der Stadt Straßburg zu Beginn Eike WOLGAST, Aufsätze zur Reformations- und Reichsgeschichte des 15. Jahrhunderts (Jürgen Treffeisen) . 781 (Norbert Haag). 623 Franz-Joseph ARLINGHAUS, Inklusion–Exklusion. Funktion und Formen des Jürgen DENDORFER / Birgit STUDT (Hg.), Zum Gedenken an Dieter Mertens. Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt. Das Beispiel Köln (Jürgen Treffeisen) . 783 Ansprachen und Vorträge beim Trauergottesdienst in der Liebfrauenkirche zu Günterstal (17. Oktober 2014) und der Akademischen Gedenkfeier an der Dorothea WELTECKE (Hg.), Zu Gast bei Juden. Albert-Ludwigs-Universität (13. November 2015) (Volker Rödel) . 624 Leben in der mittelalterlichen Stadt (Franz-Josef Ziwes) . 785 Konrad KRIMM / Heinz MAAG (†) / Siegfried RUPP, 300 Jahre Kraichgauer Adeliges Damenstift (Harald Stockert) . 625 10. Geschichte von Regionen, Städten und Gemeinden Gerd F. HEPP / Paul-Ludwig WEINACHT (Hg.), Heimat in Bewegung. Peter KÖRNER, „Jetzt ist es mit Dir aus…“. 10. November 1938 in Aschaffenburg. Heimatbewusstsein in Baden im Zeitalter von Mobilität und Migration Opfer, Täter, Ahndung und Erinnerung (Jürgen Schuhladen-Krämer) . 788 (Reinhold Weber). 626 Hermann EHMER, Helfenberg. Geschichte von Burg, Schloss und Weiler 2. Grundwissenschaften, Editionen, Archive und Bibliotheken (Kurt Andermann) . 790 Konrad KRIMM / Ludger SYRÉ (Hg.), Herrschaftswissen. Bibliotheks- und Ernst Otto BRÄUNCHE / Frank ENGEHAUSEN / Jürgen SCHUHLADEN-KRÄMER (Hg.), Archivbauten im Alten Reich (Robert Kretzschmar) . 628 Aufbrüche und Krisen. Karlsruhe 1918 –1933 (Michael Kitzing). 791 Cornel DORA (Hg.), Geschichte machen. Handschriften erzählen Vergangenheit Peter KALCHTHALER / Robert NEISEN / Tilmann VON STOCKHAUSEN (Hg.), (Annika Stello) . 630 Nationalsozialismus in Freiburg. Begleitbuch zur Ausstellung des Augustinermuseums in Kooperation mit dem Stadtarchiv. – Thomas JUST / Kathrin KININGER / Andrea SOMMERLECHNER / Herwig WEIGL (Hg.), Peter KALCHTHALER / Tilmann VON STOCKHAUSEN (Hg.), Freiburg im Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. Nationalsozialismus (Christoph Kopke) . 795 von Österreich (Steffen Krieb). 632 Schwetzingen, Geschichte(n) einer Stadt (Harald Stockert) . 797 Jörg W. BUSCH / Jürgen TREFFEISEN (Bearb.), Die Urkunden der Stadt Neuenburg am Rhein, Bd. 3 (Hans-Peter Widmann) . 635 Simon EICHSTETTER, Geschichte und Familienbuch der jüdischen Gemeinde Bernhard KREUTZ (Bearb.), Reutlinger Urkundenbuch, Teil 1, Schwetzingen (17. Jh.–1927), – aktualisiert von Henri/Heinrich BLOCH Die Urkunden bis 1399 (Jürgen Treffeisen) . 636 (1928–1938) – Transkription und Einführung Frank-Uwe BETZ (Jürgen Schuhladen-Krämer) . 800 Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, beschrieben von Armin RENNER unter Mitarbeit von Christian HERRMANN und Eberhard ZWINK Wolfram WETTE (Hg.), „Hier war doch nichts!“– (Johannes Mangei). 637 Waldkirch im Nationalsozialismus (Christoph Kopke) . 802 Martin LEHMANN (Hg.), Der Globus Mundi Martin Waldseemüllers aus dem
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages207 Page
-
File Size-