Lektürevorschläge für den epochenorientierten Unterricht Übersicht zu den im Bildungsplan vorgegebenen Epochen und Texten lassik Gedichte (z.B. Goethes Venezianische Epigramme und Römische Elegien, Goethes !Merkmale# und Schillers Xenien) , Drama (z.B. Goethes Iphigenie auf Tauris), Epos (z.B. Goethes Reineke Fuchs) $ %oethe: Faust I 'omantik Eichendor(: Das Marmorbild !Merkmale# Gedichte (z.B. Günderrode, Brentano, Eichendorff, Mörike, No!alis, von Arnim, #hland, Hauff, Tieck etc.) " utoren& 'urzprosa (z.B. Märchen der Grimms oder von Hauff), Erzählun)* o!elle (z.B: Adel+ert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame !eschichte, E.T.A. Hoffmann&"er Sandmann) " utorinnen& Bettina von Arnim, Karoline Günderrode, Therese Hu+er, Sophie La Roche, Sophie Mereau*Brentano, Dorothea Schle)el/Schellin) (0 Te1te au2 guten+er).de) Literatur der Gedichte (z.B. Rilke, Geor)e, Ho2mannsthal, Huch, Mor)enstern etc.) )ahrhundert*ende "utorinnen& !Merkmale+# * .omane (z.B. -ou "ndreas/Salom3& "as #aus, .icarda $uch& "er Fall "eruga, 4ranziska zu .e!entlo5& #errn "ames $ufzeichnungen, Bertha !on Suttner& "ie %a&en nieder', Gabriele Reuter& Aus guter Familie) Erzählun)en* o!ellen (z.B. Marie !on E+ner/Eschen+ach& (ram)am)uli, "as !emeindekin ) "utoren& .omane (z.B. Thomas Mann: *udden)r++ks, Königliche H+heit, Heinrich Mann: Pr+fessor Unrat, Der Untertan) o!elle/Erzählun) (z.B. Gerhart Hauptmann: *ahnw-rter Thiel, %homas Mann& "er T+d in Venedig, Schnitzler: Traumn+.elle, Z5ei): *rennendes Geheimnis) Dramen (z.B. Gerhart $auptmann& "ie Ratten, "er *i)erpelz, "ie %e)er, Schnitzler& Reigen, Wedekind& Fr/hlings Erwachen) Moderne Mann: Mario und der Zauberer Brecht: Leben des Galilei Bachmann: Der gute Gott von Manhattan Gedichte, Kurzprosa %egen*artsliteratur -eethaler: Der Trafikant ,Literatur der Jahrhundert*ende 8 (Realismus) 8 aturalismus (s.o.) → Re2erate . /mpressionismus, Jugendstil, Fin de Siècle, Decadence, S4mbolismus, Neuromantik0 6iener Moderne (s.o.) 8 Heimatkunst: Lud5i) Thoma: $n reas Vöst, Peter Rose))er: $ls ich n+ch der %al )auern)u) war, Hermann Löns: !edichte 0 Re2erate Unterrichtsvorschlag 1: Freud und die Literatur Textgrundlage Themen Eichendorff& "as Marm+r)il %e1tanal:se ; Y!onne Schlind5ein Epochenmerkmale der Romantik Gedichte (Material 3-4) Gedichtinterpretation Epochenbe)riffe (Material 15-16) 'ritik am Epochenbe)riff (Material 5;17) Märchen der Romantik Epochenmerkmale 9s:choanal:se (Material 18) E.e2erat: Hoffmann:"er SandmannF -iteratur der Jahrhundert5ende Gedichtinterpretation Gedichte (Material 12-14) Einfluss der Ps:choanal:se au2 die Literatur (Iorschl()e zu Prosate1ten siehe o+en) E.e2erat: Freud& "as Unheimliche → SandmannF E.e2erate& Wedekind, Schnitzler, Z5ei) s.o.] Seethaler& "er Tra1kant Si)mund Freud – Bio)raphie %e1tanal:se Bildungsplanbezug& 1 Drama und 1 Prosa*erk der vorgegebenen Texte, L4rik0 Epochenmerkmale der Romantik und der Literatur der Jahrhundert*ende0 %egen*artsliteratur Unterrichtsvorschlag 2: Faust zwischen Klassik und Romantik Textgrundlage Themen Goethe& Faust %e1tanal:se "delbert von Chamisso: Peter Schlemihls Ier)leich mit Faust wundersame !eschichte Epochenmerkmale der Romantik (und der Gedichte (Material 1-2; 3-4) 'lassik) 0 Ver)leich mit Faust*#ntersuchun) von Epochenmerkmalen im Faust Epochenbe)riffe (Material 15-16) 'ritik am Epochenbe)riff (Material 5; 17) Gedichtinterpretation -iteratur der Jahrhundert5ende Gedichtinterpretation Gedichte (Material 12-14) E.e2erate& siehe Literatur der (Iorschl()e zu Prosate1ten siehe o+en) Jahrhundert5ende, ProsatexteF Bildungsplanbezug& 1 Drama der vorgegebenen Texte, Epochenmerkmale (Klassik und) Romantik und Literatur der Jahrhundert*ende, L4rik Unterrichtsvorschlag 3: Klassikrezeption bei Thomas und Heinrich Mann Textgrundlage Themen Goethe& Faust I %e1tanal:se Faust II (in Auszü)en) Epochenmerkmale Klassik (und Romantik) Gedichte (Material 1-2; 3-4) Epochenbe)riff (Material 15-16) 'ritik am Epochenbe)riff (Material 5; 17) ; Y!onne Schlind5ein -iteratur der Jahrhundert5ende Epochenmerkmale (%e1t!orschlä)e siehe o+en) E.e2erate& Thomas und Heinrich Mann, s.o.] Mann: 0ari+ und der Zau)erer %e1tanal:se Epochenbe)riff (→ Ver)leich mit frühem Text %homas Manns) Bildungsplanbezug: Epochenmerkmale Klassik (und Romantik) und Literatur der )ahrhundert*ende, 1 Prosa*erk und ein Drama der vorgegebenen Texte0 Moderne Unterrichtsvorschlag 4: Literarische Anthropologie Textgrundlage Themen Goethe& Iphigenie auf Tauris %e1tanal:se Epochenmerkmale der Klassik Menschenbild in der Klassik Eichendorff: "as Marm+r)il %e1tanal:se Epochenmerkmale der Romantik Menschenbild in der Romantik Brecht: 3e)en des Galilei Menschenbild im !alilei Epochenbe)riff (Material 15-16) 'ritik am Epochenbe)riff (Material 5; 17) E.e2erat: Goethes Faust im Ver)leich zu *rechts !alileiF Bildungsplanbezug: Epochenmerkmale Klassik und Romantik, Kritik am Epochenbegriff0 1 Drama und 1 Prosa*erk der vorgegebenen Texte0 Moderne ; Y!onne Schlind5ein Unterrichtsvorschlag 5: 1rauen in der Literatur Textgrundlage Themen Gedichte der Romantik (Material 3-10) Gedichtinterpretation Epochenmerkmale der Romantik (Material =/>) 4rauenrollen in der Literatur der Romantik (Material 6-9) .omantische Dichterinnen (Material 10) 0 Literarisches Frauenbild (Muse, femme fatale, $eili)e/Maria, Heimchen am Herd) und )esellschaftliche Wirklichkeit (6uar+eiterin für schöp2erischen Mann, Ernährerin) E.e2erate: siehe unten] N!id: P4gmali+n (Material 11) .olle der Frau im P4gmali+n-M:thos (Dichter als Schöp2er, Frau als Schöp2un) und 9roOektionsJäche des Mannes) Eichendorff: "as Marm+r)il %extanal:se Epochenmerkmale 4rauenbild in der Romantik ("u2)aben siehe unten) Ier)leich mit P4gmali+n/Geschichte [E.T.". Hoffmann: "er SandmannF E%extanal:se Schwarze Romantik 4rauenbilder )e)e+enenfalls auch als Re2eratF Hitchcock: Vertig+ 4ilmanal:se ("u2)aben siehe unten) 4rauenbilder in Vertig+ Ier)leich mit P4gmali+n/Geschichte Ier)leich mit "as Marm+r)il -iteratur der Jahrhundert5ende Epochenmerkmale Gedichte (Material 12-14) Epochenbe)riff (Material 15-16) 'ritik am Epochenbe)riff (Material 17) Gedichtinterpretation 9rosatexte ("utorinnen) E.e2erate: Autorinnen der Jahrhundert5ende siehe o+en] Bachmann: "er gute G+tt v+n Manhattan %extanal:se .olle Jennifers ("u2)aben siehe unten) Bildungsplanbezug: Epochenmerkmale Romantik und Literatur der )ahrhundert*ende, 1 Drama und ein Prosa*erk der vorgegebenen Texte0 L4rik, Text der Moderne 1rauenbilder in der Literatur /. Romantik ; Y!onne Schlind5ein /?7? 1rauenbilder in der Lyrik der 'omantik im @ergleich zur historischen 'ealität Pnformieren Sie sich au2 den Pnternetseiten der Bundeszentrale 2ür politische Bildun) ü+er die Situation der Frauen um 1800. http&**555.bp+.de/)esellschaft*)ender*2rauen+e5e)un)*=@H@H*5ie-alles/+e)ann/2rauen/um/?DLL Pnformieren Sie sich ü+er die Bio)raphien der 2ol)enden "utorinnen, die der Epoche der .omantik zu)eordnet werden (0z. B. au2& )utenber).spie)el.de): Bettina von =rnim0 aroline Günderrode0 Therese Huber0 -ophie MereauABrentano0 -ophie La Roche0 Dorothea Schlegel--chelling =ufgaben& a) #ntersuchen Sie die Gedichte !"aterial CBD# hinsichtlich des 4rauenbildes, das in ihnen zum Tra)en kommt. +) Ier)leichen Sie das literarische 4rauenbild der .omantik mit der 7irklichkeit der Situation der Frauen am Ende des 18. und zum Be)inn des 19. Jahrhunderts. c) "nal:sieren Sie 4riedrich Schle)els 4rauenbild !"aterial E# und !er)leichen Sie es mit den "ussa)en %herese Hu+ers, Dorothea Schle)el-Schellin)s und Bettina !on "rnims !"aterial E#. Beziehen Sie Phr 7issen zu den Bio)raphien dieser "utorinnen in ihre "us2ührun)en mit ein. 'eferatsthemen& (alle Te1te sind au2 ProOekt Guten+er) abru2+ar) Bettina von Arnim: "as Le)en der H+chgr-1n Gritta v+n Rattenzuhaus)eiuns (→ Märchen) Dorothea Schle)el-Schellin): Fl+rentin, Geschichten des Zau)erers Merlin (0 Märchen) Sophie von La Roche: !eschichte des Fr-uleins v+n Sternheim Sophie Mereau*Sophie Friederike Brentano: 0arie %herese Hu+er& $lte Zeit und Neue Zeit, S+phie /.2. Frauenbild!er# in Eichendor(s Marmorbild =ufgaben& a) Stellen Sie Florios Ge2ühle ge)enü+er Bianka am Be)inn der No!elle dar. +) Beschreiben Sie 4lorios Ierhalten und Gedanken, nachdem er die Statue der Göttin Ienus im Park er+lickt hat. c) Erklären Sie, 5eshalb es 4lorio immer 5ieder zu der unbekannten schönen Edeldame zieht und er sich gleichzeiti) von Bianka a+5endet. d) "u2 dem Maskenball scheinen Bianka und die )eheimnis!olle Dame miteinander zu !erschmelzen. #ntersuchen Sie, 5ie diese Ierschmelzun) im %ext dar)estellt 5ird, und erläutern Sie, welche Bedeutun) sie für Florios weiteres Verhalten hat. e) Untersuchen Sie, wie Florio Bianka am Ende der No!elle wahrnimmt. 2) Ier)leichen Sie die Darstellun)en Biankas und der Edeldame im 0arm+r)il mit der Darstellun) der Frauen in den Gedichten der Romantiker !"aterial CBD#. )) Beurteilen Sie, in5ie5eit man +ehaupten kann, dass Florio seine 7unsch!orstellun) von einer Frau auf die Statue im Park proOiziert. h) Ier)leichen Sie 4lorios Beziehun) zu der Statue im 9ark mit der 9:)malions !"aterial 77# zu der von ihm geschaffenen Statue. ; Y!onne Schlind5ein /.3. Alfred Hitchcock: Vertigo =ufgaben& Der 4ilm Vertig+ lässt sich in drei %eile gliedern, wo+ei der z5eite Teil mit der Verhandlun) und Scotties Au2enthalt in der Klinik als eine Art Scharnier fun)iert. a) Beschreiben Sie, 5ie sich Scottie im ersten %eil )e)enü+er Madeleine und )e)enü+er Mid)e verhält. Erklären Sie den Unterschied in seinem Verhalten. +) Beschreiben Sie Scotties Verhalten ge)enü+er Jud: im dritten Teil des Films. c) Ier)leichen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages7 Page
-
File Size-