Mitteilgn.Dtsch.Bodenkundl.Gesellsch. !1,1 - 257 (1973) Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft Exkursionsführer zur Jahrestagung 1973 in Gießen mit Beiträgen von K. Asthalter, T. Harrach, L. Jung, K. Knapp, 0. Neuhaus, E. Schönhals, H. Spitzer, F. Stibane, H. Zimmermann und unter Mitarbeit von Th. Poetsch, H.U. Preuße, H. Tributh, G. Werner und A. Wourtsakis (Gießen) sowie W. Plass (Frankfurt/M.) und S. Ritzkowski (Göttingen) Redaktion: E. Schönhals Bd. 17 1973 I INHALT Seite I. Zur Einführung Zur Geologie des Exkursionsgebiets 1 F. Stibane Zur Landesnatur Mittelhessens 11 E. Schönhals Die Bodenerosion in den mittel- 63 hessischen Landschaften L. Jung Die klimatisch bedingten Wuchs-Zonen 73 der Vegetation in Hessen R. Knapp Die Waldgebiete Hessens 81 0. Neuhaus Die wichtigsten forstlichen Baumarten 91 und ihr Anbau in Hessen H. Zimmermann Methodische und fachliche Grundlagen 98 der forstlichen Standortserkundung in Hessen K. Asthalter Die Landwirtschaft in Hessen 107 H. Spitzer II. Erläuterungen und Daten zu den Exkursionen Exkursion A: Thema und Beschreibung der Exkursionsroute 116 Angewandte Methoden zu den Exkursionen 123 B/H und C/E Exkursion B/H: Wetterau - Hüttenherger Hügelland - Lahn­ Dill-Bergland Thema und Beschreibung der Exkursionsroute 126 li Karte der naturräumlichen Gliederung des 130 Exkursionsgebietes Klimakarte des Exkursionsgebietes 131 Profil 1 (Butzbach) 132 Profil 2 u. 3 (Rockenberg) 137 Profil 4 u. 5 (Lützellinden) 144 Profil 6 u. 7 (Lützellinden) 151 Profil 8 u. 9 (Erda) 156 T. Harrach: Der Beitrag der Bodenkunde zur 164 Landschaftsplanung im Rahmen der agra'rstruk­ turellen Vorplanung am Beispiel des Nahbe- reichs Erda, Kreis Wetzlar Exkursion C/E: Wetterau - Vorderer Vogelsberg - Hoher Vogelsberg · Thema und Beschreibung der Exkursionsroute 182 Karte der naturräumlichen Gliederung 186 des Exkursionsgebietes Klima'karte des Exkursionsgebietes 187 Profil 1 (Hungen) 188 Profil 2 u. 3 (Hungen) 191 Profil 4 (Langd/a) 198 Profil 5 (Langd/b) 204 Profil 6 (Langd)c) 209 Profil 7 (Langd/d) 214 Schematische Darstellung über die Zusammen- 218 hänge zwischen Wasserhaushalt/Trophie und Höhenbonität von Buche und Fichte Profil 8 (Köhlerwald) 220 Profil 9 (Heide) 226 Profil 10 (Höingen) ·232 Profil 11 (Höingen) 242 Profil 12 (Höingen) .248 Mitteilgn.Dtsch.Bodenkundl.Geselllsch. 17, 1-10 (1973) Zur Geologie des Exkursionsgebiets*> von F. Stibane**) Das Exkursionsgebiet liegt im mittleren Teil des Landes Hessen. Die naturräumliche Gliederung dieses Raumes ist aus Abb. 1 zu ersehen. Sie steht im W in enger Beziehung zum Flußlauf der Lahn. Von Marburg kommend schwenkt diese bei Gießen nach W, um später in südwestlicher Richtung zum Rhein hin zu entwässern.-Die Talweitung, in der die Laufänderung erfolgt, wird als Gießener Becken bezeich­ net. Das Gießener Becken und das Marburg-Gießener Lahntal so­ wie die Wetterau bilden die Grenze.zwischen dem Rheini­ schen Schiefergebirge und der Hessischen Senke. Im Rhei­ nischen Schiefergebirge treten uns~die ältesten Formatio­ nen unseres Exkursionsgebietes entgegen (Abb. 2,3 u.4 ***). Sie gehören dem Paläozoikum (Silur bis Karbon) an, d.h. sie wurden während dieser Ära gebildet, gegen Ende dieser * ). Aus: R. WEYL (Hrsg.): Geolo-gischer Führer durch die Umgebung von Gießen. Gießen 1967 **) Geologisch-Paläontologisches Institut der Universität, 63 Gießen, Landgraf-Philipp-Platz 4-6 **~Die Abbildungen 2 und 3 stellte freundlicherweise Herr Prof.Dr.R.Weyl zur Verfügung. Sie wurden der noch nicht veröffentlichten Arbeit "Erdgeschichti und geo­ logischer Aufbau" entnommen; die Arbeit wird im Geo­ graphischen Führer des Geographischen Instituts der Justus Liebig-Universität erscheinen. - 2 - .Zeit gefaltet und damit so stark konsolidiert, daß sie in der Folgezeit festländisch blieben. Typische Gesteine dieses Gebietes sind Schiefer, Sandsteine, Quarzite, Kalksteine und - als Vertreter der magmatischen Gesteine - Diabase und deren Tuffe. Aus genetischen und faziellen Gründen untergliedern wir.das östliche Rheinische Schie~ fergebirge in die Dill~Mulde, die Hörre, die Lahn-Mulde und den Taunus. b '- . 0 -~... ...."' "' ~"' Abb.l. Die ·naturräumliche Gliederung der Umgebung von Gießen.: - 3 - Im Osten schließt sich ein Bereich an, dessen Entstehung jüngeren Datums ist. Seine Geschichte beginnt im Perm und erhält die wesentliche Ausgestaltung im Mesozoikum (Trias bis Kreide) und Tertiär. Die charakteristischen Gesteine dieses Gebietes sind wiederum klastische Sedimente, wie z.B. Schotter und Konglomerate, Sande, Tone und Sandsteine. Sie wurden nach ihrer Ablagerung jedoch nicht von gebirgsbildenden Bewegungen erfaßt, daher fehlt ihnen eine deutliche tek­ tonische Beanspruchung wie die Verfaltung und Verschiefe­ rung der paläozoischen Gesteine. Während langandauernder Senkungsvorgänge wurden die Schichten meist nur um wenige Winkelgrade aus der ursprünglich horizontalen Lagerung herausgedreht. Im geologischen Sinne gehört das Gebiet östlich des Rheinischen Schiefergebirges der Hessischen Senke an, jenem großen Nord/Süd-gerichteten Senkungsbe­ reich, der den Oberrheintalgraben mit dem norddeutschen Raum verbindet. Erst im Tertiär wurde der Hessischen Senke als Folge vul­ kanischer Vorgänge die dritte morphologische und geologi­ sche Einheit aufgesetzt: der V o g e 1 s b e r g. Er stellt mit seinen Basalten und Basalttuffen das größte zusammen­ hängende Vulkangebiet des europäischen Festlandes dar. Trotz der an einen einzigen riesigen Vulkan gemahnenden Form mit zentralem Hochgebiet und allseitiger gleichmäßi• ger Abdachung setzt sich der Vogelsberg aus einer Vielzahl von Einzelvulkanen zusammen, deren Basaltströme sich gegen­ seitig überlappen. Die heutige Form ist das ausschließliche Ergebnis einer allseitig wirkenden Abtragung, modif~ziert durch zeitweise auftretende Hebungen. Erdgeschichtliche Entwicklung des Exkursionsgebietes Während des Paläozoikums waren große Teile Mitteleuropas überflutet. Im Gebiet des Rheinischen Schiefergebirges hatte sich ein kontinuierlich absinkender Meeresraum, die variszische Geosynklinale ausgebildet, in der im Lau- Abb.2. Geologische Karte von Mittelhessen 1 1 000 000 (nach R. WEYL) - 5 - Vorkomm•n '" 8eiSP•Ilen HDI'Ittel'lult Seilottor Stl'lllllt. ""'· lrownkohttl Wtltorauor lrounkoftttn Wtttlrou. Junttro Wnttrwltlltr lo ..ut 0 Mtozon ........ lllrt lrounktii!Mtent u Stl'llllo .._ Oltgozon c,,.,.,"".,,,,, z....... ,. otttro Wnttr ..."or Jlw,etton/Moortllll'lll ..... ,. .. Mttonitntll'l )stnko Eozon lrt11nko11tontont u 51"1111' Niolllorhllf•UI'It Bnunkol'lttn Poleozon 70' 1.1 "ii Schtcht- UD I ~ I I I Malm j ,•. ;;;,.·~~tsuU H ""' jlout .. bocrur Groben 11 Anttrtlloch !·''" .............. B .. rt•oU Schlotaor Lonod Al'ltfl Bo,~dol'lttr Wald. s,ouort •'•'• !!Zu:Piott•n-Kongtomoroto Ootrond du Al'loln Scl'liofortollirtlt oiOO"'•• SOII,Sotqutlltn Wottera11. Sponort. A"~hotollllorhr Gtlt••t• I 4 =t~~~~;~,_~-.T·· ::::·.~:;::;··;~~::.~::. +-- 4 ·+~~-·>· Stl'llthrtono Sch•chtliJcke t8""""""'""''1'trtiiOICIII HGuptfol(tung G"uwGCkln u Sclli1hr Otttu;llu AllGon Stllilhrg•llirg• ... Golttlnlr Gn.,wGekeng•llilt OiGIIGI ~ """- ""' ... ,~""'· '""'"'" Rat•••-t•on DiiiiU SciiGlttton TGunus llit SolgGrlan• t----1---+"--_, Plltllill ----=----:-] ~:~~:'·· l(llllrWGl. 8GrgwGrktwGICI llli Gonun Andrtootlochquortol Gi11un. I(Leon.Lin••n ' I a .. or•itgorttto l"lunr•nlllrt Abb.3. Übersicht der Schichtenfolge im mittleren Hessen (nach R. WEYL) - 6 - fe von etwa 150 Millionen Jahren das vom umgebenden Fest­ land, dem Old-Red-Festland im Norden und der Alemannisch­ Böhmischen Insel im Süden abgetragene Material sedimentiert wurde. Mehrere tausend Meter sandig-tonige Gesteine, durch marine Fossilien datierbar, zeugen von jenen Vorgängen. Die Südwest/Nordwest-gerichtete Achse des Senkungstro- ges wanderte im Laufe der Zeit und lag im Unterdevon etwa im Gebiet des Siegerlandes, nordwestlich außerhalb unseres Exkursionsgebietes. Dort wie auch im Bereich des heutigen Taunus wurden vorwiegend sandig-tonige Sedimente abgela­ gert. Der Ostrand der Rheinischen Geosynklinale,der Raum um Gießen, wurde nur zögernd in die Absenkung mit einbe­ zogen. Wie schon im Silur, so kamen hier auch im Unter­ devon nur geringmächtige, zum Teil kalkige Folgen zum Ab­ satz. Im M i t t e 1 d e v o n hatte sich der Schwerpunkt der Sedimentation und damit das Trogtiefste mehr nach Süd• osten verlagert. Es begann sich allmählich eine Teilgeo­ synklinale herauszubilden, die das heutige Lahn-Dill-Ge­ biet umfaßt. Als westliches Vorland fungierte der Sieger­ länder Block, ein epirogen aufsteingendes Hochgebiet. Mehrere hundert Meter mächtige tonige Beckensedimente des unteres Mitteldevons weisen im Gegensatz zu der vor­ her überwiegend sandigen Fazies auf eine Verlangsamung der Sedimentationsgeschwindigkeit hin, aber auch atif einen recht einheitlich gestalteten Ablagerungsraum. Bald darauf wieder einsetzende Bodenunruhen hatten eine schollenarti­ ge Zerlegung des neuentstandenen Beckens in drei getrenn­ te Südwest/Nordost-streichende Tröge zur Folge: Dill-Mul­ de, Hörre und Lahn-Mulde durchliefen von nun an eine zwar ähnliche, aber voneinander abgrenzbare Entwicklung, Im folgenden wollen wir uns auf den weiteren erdgeschicht­ lichen Ablauf in der Lahn-Mulde, unserem engeren Exkur­ sionsgebiet, beschränken. Die für geosynklinale Räume typischen Vertikalbewegungen gingen nicht bruchlos vor sich. Vielmehr erfolgte die Zerlegung in einzelne Schol­ len an großen, weit in die Kruste hineinreichenden Störun• gen. Damit war dem Magma die Möglichkeit gegeben, an die­ sen Schwächezonen aufzusteigen.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages272 Page
-
File Size-