Änderungen Und Ergänzungen 29-5 Potsdam, 09.07.2020

Änderungen Und Ergänzungen 29-5 Potsdam, 09.07.2020

Änderungen und Ergänzungen 29-5 Potsdam, 09.07.2020 Sonntag, 12. Juli 2020 Neue Sendung 23.30 Uhr (VPS 23.29) HD////90' Zum Tode von Rabbi Wolff Rabbi Wolff Dokumentarfilm von Britta Wauer [kurz] Rabbi Wolff hatte Charme und Charisma. Ein Gentleman in Aussehen und Haltung. Seine Aussagen über Leben und Tod faszinierten sein Publikum. Am 8. Juli 2020 ist Landesrabbiner William Wolff mit 93 Jahren in London gestorben. [lang] Willy Wolff war ein kleiner Herr mit Hut - aber er sprühte. Er sprach witzig, klug und charmant über Tod, Trauer und die Vorstellungen vom Jenseits. Er verzauberte die Menschen. 1927 in einer jüdisch-orthodoxen Familie in Berlin als Wilhelm Wolff geboren, lebte er seit seinem zwölften Lebensjahr in England. Bevor er mit über 50 Jahren Rabbiner wurde, war Willy Wolff Journalist. Als politischer Korrespondent verschiedener englischer Tageszeitungen begleitete er drei Jahrzehnte Weltpolitik aus nächster Nähe. So reiste er mit dem britischen Außenminister nach China und in die Sowjetunion oder traf sich mit den Regierungschefs aus ganz Europa. Dieses Leben gab er auf für seinen Traum: Rabbiner zu werden. Als Landesrabbiner von Mecklenburg-Vorpommern betreute Willy Wolff die jüdischen Gemeinden in Schwerin und Rostock, aber er wohnte in einem kleinen Haus bei London. Mitte der Woche flog er meist nach Hamburg, stieg in den Zug und pendelte zu seinen Einsatzorten im Nordosten Deutschlands. In der Regel trat er samstags die Rückreise nach England an. Höhepunkte im Jahr waren für ihn das königliche Pferderennen von Ascot, das Weihnachtssingen in der Schlosskirche von Windsor und das Neujahrsfasten in Bad Pyrmont. Willy Wolff führte ein Jetset-Leben, das er sich eigentlich nicht leisten konnte. Der Umgang mit Geld zählte nicht zu seinen Stärken, das führte gelegentlich zu ziemlich weltlichen Konflikten. Der Dokumentarfilm „Rabbi Wolff“ von Britta Wauer öffnet Türen. Mit Witz und Charme gibt er Einblick in die Welt des Judentums. Er ist nicht nur das Porträt einer bezaubernden Persönlichkeit, er ist auch eine Reise zu uns selbst, inspirierend und sehr unterhaltsam. Er erzählt am Beispiel dieses besonderen Menschen, was alles möglich ist im Leben und dass es nie zu spät ist, neu anzufangen. Am 8. Juli 2020 ist Landesrabbiner William Wolff mit 93 Jahren in London gestorben. (Erstsendung: 08.01.18/ARTE) 1/3 Änderungen und Ergänzungen 29-5 Potsdam, 09.07.2020 Änderung der Sendezeit 01.00 Uhr (VPS 23.30) HD/4:3/mono/106' Die Kinder von Golzow Brigitte und Marcel - Golzower Lebenswege Film von Barbara und Winfried Junge [kurz] Im Mittelpunkt steht diesmal das zutiefst berührende Leben von Brigitte und ihrem Sohn Marcel. Brigitte wurde als erste in ihrer Klasse Mutter - und sie starb als erste. Ihr Sohn Marcel war damals erst zwölf Jahre alt. [lang] Brigitte war zum Schulanfang „die lustige Dicke mit den blonden Zöpfen“, doch bald zeigte sich das Leben von seiner ernsten Seite. Brigitte hatte einen schweren Herzfehler. Der Film beobachtet, wie ihr Sohn Marcel aufwuchs, wie sein Leben nach ihrem Tod verlief. Heute ist Marcel selbst Vater. Eine neue Generation hat der Golzow-Chronik eine neue Dimension verliehen. „Brigitte und Marcel“ ist ein zutiefst berührendes Porträt von Mutter und Sohn. Als sechster Film unserer Retrospektive folgt am 19.07.20 um 23.30 Uhr „Ein Mensch wie Dieter - Golzower Lebenswege“. (Erstsendung: 22.11.99/ORB) 02.45 Uhr (VPS 02.15) HD///42' Der Haut-Check - Hilfe für unser größtes Organ Film von Erika Brettschneider Moderation: Raiko Thal [kurz] Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Sie macht etwa 16 Prozent unseres gesamten Körpergewichts aus. Doch die Haut will geschützt sein, sonst wird sie krank. Die beiden rbb-Reporter Britta Elm und Raiko Thal machen sich auf die Suche und finden heraus, was unserer Haut gut tut, wenn sie mal nicht gesund ist. [lang] Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Sie macht etwa 16 Prozent unseres gesamten Körpergewichts aus. Doch die Haut will geschützt sein, sonst wird sie krank. Sie ist nicht nur das größte Organ, sondern auch ein kompliziertes. So verzeiht sie zu viel Sonne nicht und reagiert gegebenenfalls mit Hautkrebs. Im besten Fall ist es der weiße Hautkrebs, der heute gut behandelbar ist. Manchmal entsteht aus scharfem Essen, Kosmetika und anderen gefäßerweiternden Einflüssen eine Rosazea. Hautärzte empfehlen heute: Einfach mal Seife und Duschgel weglassen - das bekommt 2/3 Änderungen und Ergänzungen 29-5 Potsdam, 09.07.2020 unserer schützenden Hülle viel besser und sie altert nicht so schnell. Die beiden rbb-Reporter Britta Elm und Raiko Thal machen sich auf die Suche und finden heraus, was unserer Haut gut tut, wenn sie mal krank ist. (Erstsendung: 24.10.18/rbb) 03.25 Uhr (VPS 03.30) HD//5' Berlin erwacht - Sommer 03.30 Uhr (VPS 03.35) HD//28' rbb UM6 - Das Ländermagazin (Erstsendung: 12.07.20/rbb) 04.00 Uhr weiter wie ausgedruckt. Die Sendungen „rbbKultur“, „rbb Gartenzeit“ und „Deutschländer“ entfallen. Mit freundlichen Grüßen Elke Berthold Programmplanung 3/3 .

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    3 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us