Seeforelle Arterhaltung in Den Bodenseezuflüssen – Kurzbericht

Seeforelle Arterhaltung in Den Bodenseezuflüssen – Kurzbericht

Seeforelle Arterhaltung in den Bodenseezuflüssen – Kurzbericht IBKF Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei Impressum Herausgeber: Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) Autoren: Peter Rey, Stefan Werner, John Hesselschwerdt, HYDRA Konstanz Gestaltung: J. Hesselschwerdt, P. Rey; Fotos: HYDRA Begleitung: Arbeitsgruppe Wanderfische der IBKF Zitiervorschlag: Rey P., Werner S. & Hesselschwerdt J. (2014): Seeforelle – Arterhaltung in den Bodenseezuflüssen – Kurzbericht, IBKF, 23 S. Druck: Druckerei Uhl, D-78315 Radolfzell Download pdf: www.ibkf.org Konstanz, im Oktober 2014 1. Auflage: 1000 © IBKF 2014 Seeforelle Arterhaltung in den Bodenseezuflüssen Zusammenfassender Kurzbericht der im Rahmen des Interreg IV-Programms erarbeiteten gleichnamigen Studie Auftraggeber: Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) EUROPÄISCHE UNION Schweizerische Eidgenossenschaft Conféderation suisse Europäischer Fond Confederazione svizzera Für Regionale Entwicklung Confederaziun svizra 504 Seeforelle – Arterhaltung in den Bodenseezuflüssen – Kurzbericht Inhalt Inhalt Die Rettung der Seeforelle im Bodensee �����������������������������������������������������������2 Projekt und Programmgewässer ������������������������������������������������������������������������4 Biologie und Lebenszyklus der Seeforelle ����������������������������������������������������������5 Abflüsse und Wassertemperaturen ��������������������������������������������������������������������6 Laichfischfang, Erbrütung und Besatz der Seeforellen ���������������������������������������8 Fang, Untersuchung und Markierung der Laichfische ��������������������������������������10 Wieviele Laichfische wandern in die Zuflüsse? ������������������������������������������������12 Wanderzeiten und Wanderwege ����������������������������������������������������������������������13 Qualität und Dimension potenzieller Laichgebiete ������������������������������������������16 Die natürliche Seeforellen-Reproduktion ���������������������������������������������������������18 Die Entwicklung der Seeforellenbrut ����������������������������������������������������������������19 Empfehlungen ��������������������������������������������������������������������������������������������������21 Quellen und weiterführende Literatur �������������������������������������������������������������23 Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) 1 2 1914–2013 (Quelle:IBKF). imBodensee forellenfänge derSee Abb. 1:Entwicklung - letzten Laichfische, die dadurch ermöglichten Besatzmaßnahmen und die schrittweise Be schrittweise die und Besatzmaßnahmen ermöglichten dadurch die Laichfische, letzten te wieder fischereilich genutzt wird. Entscheidende Maßnahmen waren die Rettung der verantwortlich, dassdieSeeforelle imBodenseeüberhauptüberlebenkonnteund heu Das erste Seeforellenprogramm der «Arbeitsgruppe Seeforelle» war rückblickend dafür den BodenseezuflüssenwiederLaichfischegefangenundgestreiftw in auch dann konnten nach und Nach Elterntierstämme. bewirtschafteten Jahren folgenden in den für die Goldach bildeten denGrundstock und ausder pulation ausdemAlpenrhein Restpo einer Eier Wenige Minute. letzter in gelang Eimaterial (heimischem) autochthonem der Seeforellegefundenwerdenmüssen.DerWiederaufbaueinesSeeforellenbestandsaus Sinne Lösungen im für alleProbleme brachten unmissverständlichzumAusdruck,dass Seeforelle» insLebenundlancierteeinerstesSeeforellenprogramm.DessenErgebnisse Vermehrung (= ein langfristigangelegtesProgrammzurArterhaltungmitReaktivierungdernatürlichen über nur Seeforelle der Bestandsförderung nachhaltige eine dass jedoch, erkannte IBKF Die Voralpenseen. anderen aus Besatzfischen von Import der wie fehl ebenso jedoch schlugen fischer zu erhalten. Versuche mit verschiedenen Fang- und Fanggerätebeschränkungen zumindest einen gewissen fischereilichen Ertrag an Seeforellen für die Berufs- und Angel versuchte die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) terial standen nicht mehr genügend Laichfische zur Verfügung. In dieser kritischen Zeit zungsmöglichkeiten. Für die Laichgewinnung zur Produktion von heimischem Besatzma und andere Gründe führten relativ schnell zu einem Verlust wasserabsenkungen, der Verfestigung natürlichen der Gewässersohlen Fortpflan (Kolmationen), Kiesbaggerungen Restwasser indenAusleitungsstreckenvonWasserkraftwerken,SchwallundSunk,Grund verursachte Faktoren verantwortlich. Schlechte Wasserqualität, Kraftwerkstufen, zu wenig Für den Zusammenbruch des Seeforellenbestandes waren ausschließlich vom Menschen Bereich von5tjährlich(Abb.1). aufstiegen. Seit etwa 20 Jahren hat sich der Seeforellenertrag Bodenseezuflüsse die in weniger etwas immer denen von Laichfischen, erholt den bei Trend dieser sich und liegt im nuierlich ab und erreichte 1985 ein Minimum von etwa 1 Aber schon in den 1970er Jahren sank der Ertrag trotz Besatzmaßnahmen wieder konti Weltkrieg kam es durch den Einsatz von fängigeren Netzen zu see-Obersee einer Ertragssteigerung. durchschnittlich 11 In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts wurden von den Berufsfischern am Boden imBodensee derSeeforelle Die Rettung Die RettungderSeeforelleimBodensee Fangertrag [kg] 1 1 1 1 1 2 2 4 6 8 0 2 4 6 8 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1914 . Weltkrieg 1917 1920 Reproduktion) funktionieren kann. 1983 rief die IBKF die «Arbeitsgruppe 1923 1926 1929 1932 1935 2. Weltkrieg 1938 1941 000 kg/Jahr Seeforellen gefangen. Nach dem zweiten 1944 1947 1950 1953 1956 1959 Eutrophierungsphase 1962 1965 1968 Einführung modernerNetztechnik 1971 Beginn erstesSeeforellenprogramm 1974 550 kg. Noch deutlicher zeigte 1977 1980 1983 1986 erden. 1989 1992 Reoligotrophierung 1995 1998 2001 2004 2007 2010 - - 2013 - - - - - - - Seeforelle – Arterhaltung in den Bodenseezuflüssen – Kurzbericht Die Rettung der Seeforelle im Bodensee Kontroll- Video- reuse anlage Abb. 2: Seeforellenaufstieg am Kraftwerk Reichenau (Alpenrhein), Bau des Fisch- passes und Erfassung der aufsteigenden Seeforellen Bau Fischpass mit verschiedenen Methoden Kraftwerk Reichenau (Quelle:AJF Graubünden). Individuen keine erfolgreiche Laichfischfang Laichfischfang Befischung möglich seitigung von Wanderhindernissen in den Laichflüssen. Zwischenzeitlich hat sich die See- forelle als Galionsfigur nachhaltiger Gewässerschutzarbeit hervorgetan. Sie besitzt heute im Einzugsgebiet Alpenrhein-Bodensee etwa denselben Stellenwert wie der Lachs in den unterhalb liegenden Rheinabschnitten. 2004 hat die IBKF der früheren «Arbeitsgruppe Seeforelle» ein neues Mandat erteilt. Sie beschäftigt sich seither als «Arbeitsgruppe Wanderfische» (AG Wanderfische) auch mit anderen Fischarten. Die Seeforelle bleibt aber noch immer im Fokus der grenzüberschrei- tenden Arbeit. Wichtige Ziele bezüglich ihrer Arterhaltung wurden noch nicht erreicht und setzen zuvor die Beantwortung grundlegender Fragen voraus, z.B.: wann und wie viele Seeforellen wandern in welche Bodenseezuflüsse ein? Erreichen sie überhaupt Flussab- schnitte, die sich zur Fortpflanzung eignen? Findet erfolgreiche natürliche Fortpflanzung statt und in welchem Maße? Welche Verhältnisse herrschen für die Jungfische? Wie ver- läuft die Abwanderung in den Bodensee? Auf diese Fragen müssen Antworten gefunden werden, um Gefahren oder Engpässe zu beseitigen, die beim Aufenthalt der Seeforellen in den Laichgewässern auftreten. Die nächsten Schritte zum Schutz der Seeforelle sind damit vorgegeben. Um ihren Bestand nachhaltig zu sichern, muss den Fischen die Möglichkeit zurückgegegeben werden, ihren gesamten Lebenszyklus (Abb. 5) zu durchlaufen und gesunde, sich selbsterhaltende Popu- lationen aufzubauen. Langfristiges Ziel ist es auch, die heute noch intensiven Besatzmaß- nahmen zu reduzieren oder ganz auf sie verzichten zu können. Abb. 3: Seeforellenweib- chen (Rogner) wartet an der untersten Blockrampe der Bregenzerach auf geeignete Abflussverhältnisse für den Aufstieg. Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) 3 Projekt und Programmgewässer Projekt und Programmgewässer - In den letzten Jahren wurden vor allem Informationen über die Wanderung und Fortpflan - zungsmöglichkeiten der Seeforelle im Alpenrhein als wichtigstem Bodensee-Zufluss ge sammelt. Größere Wissenslücken bestanden noch bei den übrigen großen Zuflüssen des - Bodensees. Die IBKF fasste daher 2009 den Beschluss, ein geeignetes Untersuchungskon zept zu entwickeln. Die AG Wanderfische wurde beauftragt, ein entsprechendes Projekt - federführend zu begleiten. Das Interreg IV-Projekt lief unter dem Namen «Seeforelle-Ar terhaltung in den Bodenseezuflüssen» und dauerte vom 1.1.2010 bis zum 31.12.2013. Ausgeführt wurde der Auftrag durch die «Arbeitsgruppe Bodensee-Seeforelle», geleitet vom - Büro HYDRA aus Konstanz. Die Ergebnisse sind in einem rund 200 Seiten starken Fachbe richt dokumentiert (www.IBKF.org). Der vorliegende Kurzbericht fasst diesen zusammen und gibt dabei einen Überblick über die Untersuchungsgewässer und ihre Besonderheiten. - Das Projekt soll dazu beitragen, noch bestehende Wissenslücken zu den Reproduktions verhältnissen der Bodensee-Seeforellen in ausgewählten Gewässern zu schließen. Darauf - aufbauend sollten Vorschläge für Maßnahmen zur Verbesserung der Fortpflanzungsbedin gungen mit dem Ziel der Arterhaltung und einer nachhaltigen Nutzung erarbeitet werden. - An den fünf untersuchten Bodensee-Zuflüssen Rotach, Argen (Baden-Württemberg), Leib lach (Bayern,

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    28 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us