MAGISTERARBEIT Titel der Magisterarbeit Synkretismen im Sakral- und Profanbau Javas Eine globalgeschichtliche Perspektive Verfasserin Desiree Weiler B.A. angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 066 805 Studienrichtung lt. Studienblatt: Magisterstudium der Globalgeschichte Betreuer: Univ.-Prof. Dr.techn. Erich Lehner Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende wissenschaftliche Arbeit selbstständig angefertigt und die mit ihr unmittelbar verbundenen Tätigkeiten selbst erbracht habe. Ich erkläre weiters, dass ich keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Alle ausgedruckten, ungedruckten oder dem Internet im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt übernommenen Formulierungen und Konzepte sind gemäß den Regeln für wissenschaftliche Arbeiten zitiert. Die während des Arbeitsvorganges gewährte Unterstützung einschließlich signifikanter Betreuungshinweise ist vollständig angegeben. Die wissenschaftliche Arbeit ist noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt worden. Diese Arbeit wurde in gedruckter und elektronischer Form abgegeben. Ich bestätige, dass der Inhalt der digitalen Version vollständig mit dem der gedruckten Version übereinstimmt. Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben wird. Wien, am Dank an: Familie Weiler Ana Purwa Laura Sprenger Helmut Rachl Lucia Denkmayr Katharina Höglinger Christian Tschugg Marc Carnal Prof. Dr. Erich Lehner Dr. Ir. Ikaputra Gadjah Mada Universität in Yogyakarta 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................................................................................................................... 7 1.1 Methode und Zielsetzung .................................................................................................... 9 1.2 Literatur und Quellen ......................................................................................................... 12 1.3 Wissenschaftliche Relevanz .............................................................................................. 14 2 (Religions-)Geschichte Indonesiens ............................................................................... 17 2.1 Hindu-javanische Zentren .................................................................................................. 17 2.1.1 Das Reich Srivijaya ....................................................................................................... 19 2.1.2 Die Shailendra Dynastie ................................................................................................ 20 2.1.3 Das Mataram Reich ....................................................................................................... 22 2.1.4 Das Reich Majapahit ..................................................................................................... 24 2.1.5 „Indisierung“ ................................................................................................................. 26 2.2 Islamische Expansion ......................................................................................................... 28 2.2.1 Islamische Mystik .......................................................................................................... 31 2.2.2 Regionale Ausprägung .................................................................................................. 34 2.3 Europäische Kolonialherrschaft ........................................................................................ 35 2.3.1 Religiöse Nebenrolle ..................................................................................................... 40 2.3.2 Koloniale Architektur .................................................................................................... 42 2.4 Exkurs: Animismus ............................................................................................................ 43 3 Sakral- und Profanbauten Javas ................................................................................... 46 3.1 Indigene Architekturtraditionen ........................................................................................ 46 3.2 Der javanische Tempel ....................................................................................................... 50 3.2.1 Borobudur ...................................................................................................................... 56 3.2.2 Prambanan ..................................................................................................................... 60 3.3 Die javanische Moschee .................................................................................................... 64 3.3.1 Masjid Agung Demak ................................................................................................... 70 3.3.2 Masjid Agung Kudus ..................................................................................................... 74 3.4 Der Kraton ........................................................................................................................... 78 3.4.1 Yogyakarta und Surakarta ............................................................................................. 85 3.4.2 Evolution des Palastbaus ............................................................................................... 88 5 4 Fazit .................................................................................................................................. 95 4.1 Global vs. Lokal – „Fremdes“ vs. „Eigenes“ .................................................................. 95 4.2 Architektur als historische Quelle .................................................................................... 98 4.3 Architektur als Spiegel der Gesellschaft ........................................................................ 102 5 Anhang ........................................................................................................................... 106 5.1 Literaturverzeichnis .......................................................................................................... 106 5.2 Internetquellen ................................................................................................................... 112 5.3 Abbildungsnachweis ........................................................................................................ 114 5.4 Kurzfassung ....................................................................................................................... 120 Summary ............................................................................................................................ 121 5.5 Curriculum Vitae .............................................................................................................. 122 6 Einleitung 1 Einleitung Indonesien ist nicht nur das größte Land in Südostasien, sondern gilt auch als größter Inselstaat der Welt. Das Land entspricht damit einem Gebiet von Irland bis zum Kaukasus und von Hamburg bis Tunis oder anders ausgedrückt: die Landfläche umfasst knapp das Sechsfache Deutschlands (Abb.1).1 Dabei ist der indonesische Archipel mit seinen mehr als 14000 Inseln reich an einer vielfältigen Flora und Fauna. Das tropische Klima am Äquator und die äußerst fruchtbaren vulkanischen Böden nähren die Regenwälder, die das Land zu zwei Dritteln bedecken. Außerdem besitzt Indonesien eine Fülle an Bodenschätzen wie kaum ein anderes Land der Erde. Allerdings führen ungleiche Einkommensverteilung und hohe Arbeitslosigkeit zu einer Verarmung der Bevölkerung, welche gleichzeitig kontinuierlich wächst. Die zumeist jungen Menschen, knapp 28% der Gesamtbevölkerung sind unter 15 Jahre alt2, flüchten in die städtischen Ballungszentren und sehen sich einer hohen Besiedlungsdichte wie beispielsweise in der Hauptstadt Jakarta gegenüber. Indonesien gilt auch als das Land mit der größten muslimischen Bevölkerung der Welt. Jedoch existiert trotz der islamischen Mehrheit kein Islamstaat, der auf den Gesetzen des Koran gegründet wäre. Vielmehr zeichnet sich die indonesische Gesellschaft durch eine Abb. 1: Der indonesische Archipel 1 Eberlein 1996:20 2 Statistisches Bundesamt: Länderprofil Indonesien 2009 (Stand 2007) 7 Einleitung eigenwillige Verschmelzung fremder Kulturelemente aus, was sich in einem nuancenreichen Synkretismus äußert.3 So finden sich in der indonesischen Kunst und Kultur nicht nur arabische, sondern auch indische und europäische Einflüsse. Was nun als typisch indonesisch zu verstehen ist, daran forschte der niederländische Wissenschaftler J.L.A. Brandes um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Ihm zufolge gehören zu den ursprünglich aus der indonesischen Kultur hervorgegangenen Formen das Puppenspiel Wayang, das Gamelanorchester, dessen Musik auch den Maskentanz begleitet, bestimmte Reim-Systeme, wie sie in den traditionell überlieferten Mythen vorkommen, die Kunst der Batikherstellung, Metallarbeiten aus Gelbkupfer, das Münzwesen, die navigatorischen und astronomischen Kenntnisse, die Kultivierung von Nassreis sowie spezielle Formen und Prinzipien des menschlichen Zusammenlebens (Abb.2).4 Wie verhält es sich jedoch mit der Architektur Indonesiens? Besitzt diese keine typisch indonesischen Elemente? Die Definition einer eigenen indonesischen Architektur bleibt die Forschung weitestgehend schuldig. Denn wie sich in den folgenden Ausführungen zeigen wird, weist die indonesische Baukultur eine große Bandbreite an verschiedenen Formen und technischen Traditionen auf. Diese architektonischen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages122 Page
-
File Size-