Jutta Allmendinger

Jutta Allmendinger

Jutta Allmendinger Publications and Presentations Monographs and Edited Volumes Allmendinger, Jutta (2021): Es geht nur gemeinsam! Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen. Berlin: Ullstein Buchverlage. Allmendinger, Jutta/Jan Wetzel (2020): Die Vertrauensfrage. Für eine neue Politik des Zusammenhalts. Berlin: Dudenverlag. Allmendinger, Jutta/Otfried Jarren/Christine Kaufmann/Hanspeter Kriesi/Dorothea Kübler (Eds.) (2019): Zeitenwende. Kurze Antworten auf große Fragen der Gegenwart. Zürich: Orell Füssli. Allmendinger, Jutta (2017): Das Land, in dem wir leben wollen. Wie die Deutschen sich ihre Zukunft vorstellen. München: Pantheon. Allmendinger, Jutta/Sophie Krug von Nidda/Vanessa Wintermantel (2016): Lebensentwürfe junger Frauen und Männer in Bayern. München: BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung. Allmendinger, Jutta/Christoph Althammer/Winfried Born/Hartmut Guhling/Brigitte Meyer- Wehage/Johannes Norpoth/Lore Maria Peschel-Gutzeit/Ingeborg Rakete-Dombek/Joseph Salzgeber/Norbert Schneider/Barbara Schramm/Gerd Uecker/Jutta Wagner/Maria Wellenhofer (Eds.) (2015): Neue Zeitschrift für Familienrecht. Themenschwerpunkt: Gesellschaftspolitische Grundentscheidungen mit Blick auf die Familie. 23. München: C.H. Beck. Allmendinger, Jutta/Ellen von den Driesch (2015): Mythen – Fakten – Ansatzpunkte. Dimensionen sozialer Ungleichheit in Europa. Kleine Reihe. Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung 2014. Stuttgart: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus. Allmendinger, Jutta/Ellen von den Driesch (2015): An Ever Closer Union among the Peoples of Europe? Rising Inequalities in the EU and their Social, Economic and Political Impacts – Outcomes of EU-funded Research. Brussels: European Commission. Allmendinger, Jutta (2013): Lebensentwürfe heute. Wie junge Frauen und Männer leben wollen - 24. Peter Kaiser-Lecture on 25. October 2013 at the Liechtenstein-Institut in Bendern. Kleine Schriften 55. Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft. Allmendinger, Jutta (2012). Schulaufgaben. Wie wir das Bildungssystem verändern müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden. München: Pantheon. Allmendinger, Jutta (2010). Verschenkte Potenziale? Lebensverläufe nichterwerbstätiger Frauen. Frankfurt a.M./New York: Campus (also published as Allmendinger, Jutta (2011). Verschenkte Potenziale. Lebensverläufe nichterwerbstätiger Frauen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung). Publications and Presentations - Jutta Allmendinger 07.07.2021 1 Allmendinger, Jutta (2009). Frauen auf dem Sprung. Wie junge Frauen heute leben wollen. München: Pantheon (also published as Allmendinger, Jutta (2010). Frauen auf dem Sprung. Wie junge Frauen heute leben wollen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung). Allmendinger, Jutta (Ed.) (2005). Karriere ohne Vorlage. Junge Akademiker zwischen Hochschule und Beruf. Hamburg: Edition Körber-Stiftung. Allmendinger, Jutta/Werner Eichhorst/Ulrich Walwei (Eds.) (2005). IAB Handbuch Arbeitsmarkt. Analysen, Daten, Fakten. Serie IAB-Bibliothek Nr. 01. Frankfurt a.M./New York: Campus. Allmendinger, Jutta (Ed.) (2003). Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bde. Opladen: Leske + Budrich. Allmendinger, Jutta/Thomas Hinz (Eds.) (2002). Organisationssoziologie. Sonderband Nr. 42 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. Allmendinger, Jutta (Ed.) (2001). Gute Gesellschaft? Zur Konstruktion sozialer Ordnungen. Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000. 2 Bde. Opladen: Leske + Budrich. Allmendinger, Jutta/Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (Eds.) (2000). Soziologie des Sozialstaates. Gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen. Weinheim/München: Juventa. Allmendinger, Jutta (1994). Lebensverlauf und Sozialpolitik. Die Ungleichheit zwischen Mann und Frau und ihr öffentlicher Ertrag. Frankfurt a.M./New York: Campus. Allmendinger, Jutta/Karl Ulrich Mayer/Johannes Huinink (Eds.) (1991). Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familie. Frankfurt a.M./New York: Campus. Allmendinger, Jutta (1989). Career Mobility Dynamics. A Comparative Analysis of the United States, Norway, and West Germany. Berlin: Edition Sigma. Allmendinger, Jutta/Peter Schmidt/Bernd Wegener (1983). ZUMA-Handbuch sozialwissenschaftlicher Skalen. 2 Bde. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften. Discussion Papers Allmendinger, Jutta/ Wolfgang Schroeder (2021) unter Mitarbeit von Florian Binder und Kilian Lüders: Die Situation von Industriebeschäftigten während der Corona-Pandemie: Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung 2020 der IG Metall. Berlin: WZB Discussion Paper. Allmendinger, Jutta/Julia Haarbrücker (2017): Arbeitszeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung der IG Metall 2017. Berlin: WZB Dicussion Paper. Publications and Presentations - Jutta Allmendinger 07.07.2021 2 Wotschack, Philip/Claire Samtleben/Jutta Allmendinger (2017): Gesetzlich garantierte „Sabbaticals“ – ein Modell für Deutschland? Argumente, Befunde und Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern. Berlin: WZB Discussion Paper. Stuth, Stefan/Julia Schorlemmer/Martina Henning/Jutta Allmendinger (2014): Freiwilliges Engagement – ein Patentrezept für Wiedereinsteigerinnen? Berlin: WZB Discussion Paper. Allmendinger, Jutta/Ellen von den Driesch (2014): Social Inequalities in Europe: Facing the challenge. Berlin: WZB Discussion Paper. Allmendinger, Jutta/Lisa Schulz (2014): Bildung – Reformation heute. Die sozialethische Schriftenreihe zum 500. Jubiläum der Reformation. Hannover: Sozialwissenschaftliches Institut der EKD. Pollak, Reinhard/Jutta Allmendinger/Martin Ehlert/Dörthe Gatermann/Jan Paul Heisig/Steffen Kohl/Anke Radenacker/Claudia Schmeißer/Mark Trappermann/Jonas Beste (2013): Soziale Mobilität, Ursachen für Auf- und Abstiege. Studie für den 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Reihe Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung – Forschungsprojekte. Allmendinger, Jutta/Elisabeth Bunselmeyer/Matthias Ecker-Ehrhardt/Marc Helbling/Marc Holland-Cunz/Céline Teney/Berhard Weßels (2013): Entscheidungsträger in Deutschland. Werte und Einstellungen. Berlin: WZB Discussion Paper. Alllmendinger, Jutta/Marvin Gamisch (2013): Innovation and the Public Research Organization in the ERA. A Comparison between Germany, France and the UK. Brussels: Policy Brief 11. Allmendinger, Jutta/Lena Hipp/Stefan Stuth (2013): Atypical Employment in Europe 1996 – 2011. Berlin WZB Discussion Paper. Allmendinger, Jutta/Julia Haarbrücker/with assistance of Florian Fliegner (2013): Lebensentwürfe heute. Wie junge Frauen und Männer in Deutschland leben wollen. Kommentierte Ergebnisse der Befragung 2012. Berlin: WZB Discussion Paper. Allmendinger, Jutta/Johannes Giesecke/Lena Hipp/Kathin Leuze/Stefan Stuth (2012): Mehr Jobs oder nur mehr schlechte Jobs? Die Entwicklung atypischer Beschäftigung in Europa. Berlin: WZBrief Arbeit 13/August 2012. Giesecke, Johannes/Jan Paul Heisig/Jutta Allmendinger (2009). Einstiegswege in den Arbeitsmarkt. Berlin: WZB Discussion Paper. Stuth, Stefan/Marina Henning/Jutta Allmendinger (2009): Die Bedeutung des Berufs für die Dauer von Erwerbsunterbrechungen. Berlin: WZB Discussion Paper. Publications and Presentations - Jutta Allmendinger 07.07.2021 3 Expertise Allmendinger, Jutta/ Michael Wrase (2021): Bildungschancen verbessern- Gesetzliche Regelungsmöglichkeiten des Bundes für eine Förderung von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung. Allmendinger, Jutta/Klaus Wowereit (Eds.) (2015): Gleiche Rechte – gegen Diskriminierung aufgrund des Geschlechts. Bericht der unabhängigen Expert_innenkommission der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Allmendinger, Jutta/Andrea Bonaccorsi/Yannis Caloghirou/Luke Georghiou/Marco Mancini/Achilleas Mitsos/Frédérique Sachwald (Eds.) (2012): High Level Panel on the Socio- economic Benefits of ERA Final Report. Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) (Eds.) (2011, 2010, 2009, 2008): Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2011, 2010, 2009, 2008, Berlin: EFI. Allmendinger, Jutta/Hans Bertram/Wassilios E. Fthenakis/Helga Krüger/Uta Meier-Gräwe/C. Katharina Spieß/Marc Szydlik (Sachverständigenkommission Siebter Familienbericht) (2006). Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebensverlaufbezogene Familienpolitik, Bundesdrucksache. Allmendinger, Jutta/Christian Ebner (2005). School to Work Transition – Germany, Austria and Switzerland. Expertise für die Jacobs Foundation. Articles in Refereed Journals Hipp, Lena/Janine Bernhardt/Jutta Allmendinger (2015). Institutions and the prevalence of nonstandard employment. Socio-Economic Review, 13 (2), pp. 351-377. Allmendinger, Jutta (2013). Demokratie wagen. Plädoyer für eine neue Schule. Blätter für deutsche und internationale Politik, 2013 (4), pp. 69-77. Allmendinger, Jutta (2013): Gemeinsam Fahrt aufnehmen. Bildungs- und Sozialpolitik im Einklang. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe – ZJJ, 24(4), pp. 352-356. Allmendinger, Jutta/Andreas Hirseland/Wolfgang Ludwig-Mayerhofer/Werner Schneider (2011). The Power of Money in Dual Earner Couples – A Comparative Study. Acta Sociologica, 54 (4), pp. 365-381. Allmendinger,

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    40 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us